22.12.2012 Aufrufe

SchILD-NRW mit Firebird- Datenbank - SVWS-NRW

SchILD-NRW mit Firebird- Datenbank - SVWS-NRW

SchILD-NRW mit Firebird- Datenbank - SVWS-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> <strong>mit</strong> <strong>Firebird</strong>-<br />

<strong>Datenbank</strong><br />

INSTALLATIONSANLEITUNG


Inhaltsverzeichnis<br />

1. EINLEITUNG....................................................................................................................1<br />

1.1. Notwendige Dateien für Installation auf Windows-Server .............................................................1<br />

1.2. Notwendige Dateien für Installation auf Linux-Server ...................................................................2<br />

1.3. Deinstallation einer vorhandenen <strong>Firebird</strong>-oder Interbase-Version.............................................2<br />

2. SERVER-INSTALLATION .....................................................................................3<br />

2.1. <strong>Firebird</strong>-Server unter Windows installieren ....................................................................................3<br />

2.1.1. IP-Adresse unter Windows zuweisen...............................................................................................3<br />

2.1.2. IP-Adresse testen..............................................................................................................................4<br />

2.1.3. Den <strong>Firebird</strong>-Server installieren.......................................................................................................4<br />

2.1.4. Kennwort des <strong>Datenbank</strong>administrators ändern ..............................................................................6<br />

2.2. <strong>Firebird</strong>-Server unter Linux installieren.............................................................................................7<br />

2.2.1. IP-Adresse zuweisen ........................................................................................................................7<br />

2.2.2. IP-Adresse testen..............................................................................................................................7<br />

2.2.3. Den <strong>Firebird</strong>-Server installieren.......................................................................................................7<br />

2.2.4. Kennwort des <strong>Datenbank</strong>administrators ändern ..............................................................................8<br />

2.3. Das Administrationsprogramm IBEasy+ installieren ........................................................................8<br />

3. CLIENT-INSTALLATION .........................................................................................10<br />

3.1. <strong>Firebird</strong>-Client-Komponenten installieren..........................................................................................10<br />

3.2. ADO-Treiber für <strong>Firebird</strong> installieren................................................................................................11<br />

4. DATENBANK FÜR SCHILD-<strong>NRW</strong> EINRICHTEN...................................................12<br />

4.1. Einrichtung der <strong>Datenbank</strong> auf dem Server .....................................................................................12<br />

4.1.1. Einrichten auf Windows-Server.....................................................................................................12<br />

4.1.2. Einrichten auf Linux-Server...........................................................................................................12<br />

4.1.3. <strong>Datenbank</strong> für <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> registrieren .....................................................................................12<br />

5. ZUGRIFF VON SCHILD-<strong>NRW</strong> AUF DIE FIREBIRD-DATENBANK EINRICHTEN16<br />

5.1. UDL-Datei anlegen .............................................................................................................................16<br />

5.2. Eingabe der <strong>Datenbank</strong>-Anmeldungsparameter in die <strong>SchILD</strong>-Benutzerverwaltung.................18<br />

6. DATEN-MIGRATION AUS EINER ACCESS-DATENBANK IN DIE FIREBIRD-<br />

DATENBANK...............................................................................................................20


7. DATENSICHERUNG............................................................................................21<br />

7.1. Datensicherung <strong>mit</strong> IBEasy+ ...........................................................................................................21<br />

7.2. Datensicherung <strong>mit</strong> Kommandozeilenprogramm gbak .................................................................22<br />

7.2.1. Gbak unter Windows verwenden..............................................................................................................22<br />

7.2.2. Gbak unter Linux verwenden....................................................................................................................23<br />

7.2.2. Automatisierte Datensicherung <strong>mit</strong> Hilfe von Gbak.................................................................................23


1. Einleitung<br />

<strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> kann jetzt auch <strong>mit</strong> dem OpenSource-<strong>Datenbank</strong>system <strong>Firebird</strong> (aktuelle<br />

Version 1.5) betrieben werden. Gegenüber einer ACCESS-<strong>Datenbank</strong> bietet eine <strong>Firebird</strong>-<br />

<strong>Datenbank</strong> die folgenden Vorteile:<br />

• Schnellerer Zugriff im Netzwerk<br />

• Höhere Datensicherheit, da kein Zugriff auf Dateiebene notwendig ist.<br />

• Für Windows-und Linux-Betriebssysteme verfügbar (d.h. die <strong>Datenbank</strong> kann auf<br />

einem Windows-oder Linux-Server installiert werden. <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> ist aber<br />

weiterhin eine reine Windows-Anwendung und muss, unabhängig davon, unter<br />

welchem Betriebssystem der <strong>Datenbank</strong>server läuft, auf einem Windows-Rechner<br />

gestartet werden)<br />

In diesem Dokument werden die einzelnen Schritte zur Installation der <strong>Firebird</strong>-Software<br />

und zur Anbindung einer <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> an <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> erläutert. Dabei werden<br />

gewisse Kenntnisse in der Verwaltung eines Windows-bzw. Linux-Systems vorausgesetzt.<br />

Falls der Server unter einem Windows-Betriebssystem läuft, sollte dies Windows XP oder<br />

Windows 7 sein, der Betrieb unter Windows95, 98 oder ME wird nicht empfohlen. Die<br />

Installation unter Linux wurde <strong>mit</strong> Suse-Linux 9.2 getestet, grundsätzlich sollte aber auch<br />

jede andere Linux-Distribution geeignet sein.<br />

1.1. Notwendige Dateien für Installation auf Windows-Server<br />

Für die Installation auf einem Windows-Server werden die folgenden Dateien benötigt, die<br />

Sie von den jeweils angegebenen Internetseiten herunterladen können.<br />

<strong>Firebird</strong>-Setup für Windows (Server u. Client), Dateiname <strong>Firebird</strong>-2.5.1.XXXX-<br />

Win32.exe, dabei steht XXXX für die Kompilation des Paketes (zum Zeitpunkt der<br />

Erstellung dieses Dokumentes war dies 26351_1),<br />

Link:<br />

http://sourceforge.net/projects/firebird/files/<br />

Dort beispielsweise die Dateien für win32:<br />

http://sourceforge.net/projects/firebird/files/firebird-win32/2.5.1-Release/<br />

Setup für das <strong>Datenbank</strong>-Administrationsprogram IBEasy+ (Dateiname IBEasy+exe), Link<br />

http://www.marc-grange.net/cpt_en.htm<br />

(http://www.marc-grange.net/telecharger_en.htm)<br />

Setup für den ADO-Treiber (Dateiname <strong>Firebird</strong>_OLE_DB.exe), Link:<br />

http://www.ribeka.com/webstruct/products/schild-nrw.php<br />

„Prototyp“-<strong>Datenbank</strong> für <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong>, Dateiname <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong>_W.FDB,<br />

Link http://www.svws.nrw.de/uploads/media/Setup<strong>SchILD</strong><strong>Firebird</strong>.exe<br />

(durch das Setup-Programm Setup<strong>SchILD</strong><strong>Firebird</strong>.exe wird eine <strong>Datenbank</strong>vorlage (leer)<br />

in das Verzeichnis \Vorlagen\<strong>Firebird</strong>\Windows unterhalb des Verzeichnisses von <strong>SchILD</strong>-<br />

<strong>NRW</strong> kopiert)


1.2. Notwendige Dateien für Installation auf Linux-Server<br />

•<br />

Für die Installation auf einem Windows-Server werden die folgenden Dateien benötigt, die<br />

Sie von den jeweils angegebenen Internetseiten herunterladen können.<br />

<strong>Firebird</strong>-Setup für Linux-Server, Dateiname <strong>Firebird</strong>-2.5.1.XXXX, dabei steht XXXX für<br />

die Kompilation des Paketes (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokumentes war dies<br />

26351),<br />

Link<br />

http://sourceforge.net/projects/firebird/files/<br />

„Prototyp“-<strong>Datenbank</strong> für <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong>, Dateiname <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong>_L.FDB,<br />

Link http://www.svws.nrw.de/uploads/media/Setup<strong>SchILD</strong><strong>Firebird</strong>.exe (durch das Setup-<br />

Programm Setup<strong>SchILD</strong><strong>Firebird</strong>.exe wird in das Verzeichnis \Vorlagen\<strong>Firebird</strong>\Linux<br />

unterhalb des Verzeichnisses von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> eine leere <strong>Datenbank</strong>vorlage kopiert)<br />

Da nur der <strong>Firebird</strong>-Server unter Linux betrieben wird, <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> aber weiterhin auf<br />

Windows-Clients läuft, werde auch die folgenden Windows-Komponenten benötigt:<br />

Setup für das <strong>Datenbank</strong>-Administrationsprogram IBEasy+ (Dateiname IBEasy.exe), Link<br />

http://www.marc-grange.net/cpt_en.htm<br />

(http://www.marc-grange.net/telecharger_en.htm)<br />

Setup für den ADO-Treiber (Dateiname <strong>Firebird</strong>_OLE_DB.exe), Link:<br />

http://www.ribeka.com/webstruct/products/schild-nrw.php<br />

1.3. Deinstallation einer vorhandenen <strong>Firebird</strong>-oder Interbase-Version<br />

Falls auf dem <strong>Datenbank</strong>-Server eine ältere <strong>Firebird</strong>-oder Interbase-Version vorhanden ist,<br />

sollte diese deinstalliert werden.


2. Server-Installation<br />

Für den Zugriff auf die <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> auf dem Server wird die IP-Adresse der<br />

Netzwerkkarte des Servers benötigt. Falls noch nicht geschehen, sollten Sie daher dem<br />

Rechner, der als <strong>Datenbank</strong>-Server fungieren soll, eine feste IP-Adresse zuweisen. Dabei<br />

sind für lokale Netzwerke bestimmte Zahlenbereiche reserviert, da<strong>mit</strong> diese nicht <strong>mit</strong><br />

Internet-Adressen in Konflikt geraten:<br />

10.0.0.0 bis 10.255.255.255<br />

172.16.0.0 bis 172.31.255.255<br />

192.168.0.0 bis 192.168.255.255<br />

Wählen Sie daraus einen beliebigen Bereich für Ihr Netzwerk. In den folgenden Beispielen<br />

wird für den Server die IP-Adresse 10.0.0.121 verwendet. Jeder Netzwerkrechner benötigt<br />

zudem eine Subnetzmaske. Diese Adresse ist für alle Rechner in einem Netzwerk identisch<br />

und teilt diesen <strong>mit</strong>, dass sie zu demselben Netzwerk gehören. In den folgenden Beispielen<br />

wird die Subnetzmaske 255.0.0.0 verwendet.<br />

2.1. <strong>Firebird</strong>-Server unter Windows installieren<br />

2.1.1. IP-Adresse unter Windows zuweisen<br />

Falls Ihr <strong>Datenbank</strong>-Server unter Windows 2000,XP, Vista oder WIN 7 läuft, wird die IP-<br />

Adresse wie folgt eingetragen:<br />

• Aktivieren Sie Start/Einstellungen/Netzwerk-und DFÜ-Verbindungen<br />

• Führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag LAN-Verbindung aus.<br />

• Aktivieren Sie den Schalter Eigenschaften.<br />

• Wählen Sie das Internetprotokoll (TCP/IP) aus und aktivieren Sie den Schalter<br />

Eigenschaften.<br />

• Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie die IP-<br />

Adresse und die Subnetzmaske ein.


Aktivieren Sie den Schalter<br />

OK.<br />

Bei einer anderen Windows-Version ist der Vorgang ähnlich, bitte informieren Sie sich ggf.<br />

in der Windows-Hilfe.<br />

2.1.2. IP-Adresse testen<br />

Um zu überprüfen, ob der <strong>Datenbank</strong>-Server unter der eingegebenen IP-Adresse angesprochen<br />

werden kann, starten Sie von einem anderen Windows-Rechner im Netzwerk die<br />

Eingabeaufforderung (Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung) und geben Sie<br />

folgenden Befehl ein:<br />

ping –t (<strong>mit</strong> Eingabetaste abschicken)<br />

Statt ist die konkrete Adresse (also im Beispiel 10.0.0.121) einzutragen.<br />

Es sollten dann Meldungen der Art<br />

Antwort von 10.0.0.121: Bytes =32 Zeit


nacheinander die folgenden Fenster (jeweils <strong>mit</strong> Next weiter): Je nach Version können die<br />

Fenster ein wenig verschieden aussehen. Aktivieren und installieren Sie die im Text<br />

angegebenen Komponenten!).<br />

• Begrüßungsfenster<br />

• Lizenzvereinbarung<br />

• Information<br />

• Zielverzeichnis festlegen<br />

• Im Fenster Select components wählen Sie Super Server binary (Vorgabe) aus und<br />

aktivieren Sie die Optionen Server components und Developer and admin tools components.<br />

Aktivieren Sie den Schalter Next und übernehmen Sie dann den vorgeschlagenen<br />

Startmenüeintrag erneut <strong>mit</strong> Next.<br />

Im nächsten Fenster stellen Sie die Optionen wie unten dargestellt ein.<br />

Aktivieren Sie nun Next und im nächsten Fenster Install, um den Installationsprozess zu<br />

starten.


Vergleichen Sie die Angaben. Je nach Version sind die Auswahlen im Menü<br />

unterschiedlich. Vergleichen Sie die Einträge.<br />

2.1.4. Kennwort des <strong>Datenbank</strong>administrators ändern<br />

Nach der Installation des <strong>Firebird</strong>-Servers sollten Sie sofort das Kennwort des<br />

<strong>Datenbank</strong>administrators ändern. Unter Windows ist der Standardwert nach der Installation<br />

„masterkey“. Um dieses Kennwort zu ändern, gehen gibt es zwei Möglichkeiten: Mit Hilfe<br />

des noch zu installierenden Programms IBEasy+ oder über die Eingabeaufforderung. Die<br />

Umbenennung des Passwortes <strong>mit</strong> Hilfe des Programms wird später im Text beschrieben,<br />

kann so<strong>mit</strong> auch dann noch erfolgen.<br />

Änderung des Passwortes <strong>mit</strong> Hilfe der Eingabeaufforderung:<br />

• Starten Sie die Eingabeaufforderung über<br />

Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung<br />

Wechseln Sie in das Verzeichnis \bin.<br />

( Also zumeist: C:\Programme\<strong>Firebird</strong>\<strong>Firebird</strong>1_5\bin )<br />

Dabei steht für das Verzeichnis, das Sie bei der Installation<br />

des <strong>Firebird</strong>-Servers als Zielverzeichnis gewählt haben. Geben Sie hierzu folgenden<br />

Befehl ein: cd \bin (<strong>mit</strong> Eingabetaste abschicken)<br />

• Geben Sie nun den folgenden Befehl ein, um die Benutzerverwaltung von <strong>Firebird</strong><br />

zu aktivieren:<br />

gsec -user sysdba –password masterkey ( Mit Eingabetaste abschicken)


• Es erscheint der GSEC> Prompt. Um das Kennwort zu ändern, geben Sie folgenden<br />

Befehl ein:<br />

GESEC>modifiy sysdba –pw (<strong>mit</strong> Eingabetaste abschicken)<br />

Dabei muss durch das tatsächliche Kennwort ersetzt werden<br />

(ohne „“)<br />

• Um die Benutzerverwaltung wieder zu verlassen, geben Sie GSEC>quit ein<br />

Das Setzen eines individuellen Administrator-Passwortes für die <strong>Datenbank</strong> kann<br />

nach der Installation des Programms IBEasy+ auch auf der Benutzerebene im<br />

Programm durchgeführt werden. Siehe hierzu im Kapitel 2.3


2.2. <strong>Firebird</strong>-Server unter Linux installieren<br />

2.2.1. IP-Adresse zuweisen<br />

Unter Suse-Linux 9.2 verwenden Sie am besten YAST, um die IP-Adresse einzugeben. Falls Sie<br />

eine andere Linux-Distribution verwenden, informieren Sie sich in der zugehörigen Dokumentation.<br />

• Starten Sie YAST über Start/System/YAST (hierzu müssen Sie sich als root anmelden)<br />

• Wählen Sie Netzwerkgeräte/Netzwerkkarte aus.<br />

• Aktivieren Sie den Schalter Ändern unterhalb des Rahmens Bereits konfigurierte Ger äte.<br />

• Im nächsten Fenster aktivieren Sie den Schalter Bearbeiten.<br />

• Aktivieren Sie im Fenster Konfiguration der Netzwerkadresse die Option Konfiguration der<br />

statischen Adresse und geben Sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske ein.<br />

• Aktivieren Sie die Schalter Weiter und Beenden.<br />

2.2.2. IP-Adresse testen<br />

Um zu überprüfen, ob der <strong>Datenbank</strong>-Server unter der eingegebenen IP-Adresse angesprochen<br />

werden kann, starten Sie von einem anderen Windows-Rechner im Netzwerk die Eingabeaufforderung<br />

(Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung) und geben Sie folgenden<br />

Befehl ein:<br />

ping –t (<strong>mit</strong> Eingabetaste abschicken)<br />

Statt ist die konkrete Adresse (also im Beispiel 10.0.0.121) einzutragen.<br />

Es sollten dann Meldungen der Art<br />

Antwort von 10.0.0.121: Bytes =32 Zeit


2.2.4. Kennwort des <strong>Datenbank</strong>administrators ändern<br />

Nach der Installation des <strong>Firebird</strong>-Servers sollten Sie sofort das Kennwort des <strong>Datenbank</strong>administrators<br />

ändern. Unter Linux wird bei der Installation ein zufälliges Kennwort erzeugt, das Sie<br />

in der Datei /opt/firebird/SYSDBA.password finden. Dieses Kennwort sollten Sie sofort ändern,<br />

gehen Sie hierzu wie folgt vor:<br />

• Starten Sie die Konsolen-Eingabe und wechseln Sie in das Verzeichnis<br />

/opt/firebird/bin<br />

• Geben Sie nun den folgenden Befehl ein, um die Benutzerverwaltung von <strong>Firebird</strong> zu<br />

aktivieren:<br />

gsec –user sysdba –password <br />

Dabei muss durch das tatsächliche Kennwort aus der Datei<br />

/opt/firebird SYSDBA.password ersetzt werden (ohne „“)<br />

• Es erscheint der GESC> Prompt. Um das Kennwort zu ändern, geben Sie folgenden<br />

Befehl ein:<br />

GSEC>modify sysdba –pw <br />

Dabei muss durch das tatsächliche Kennwort ersetzt werden (ohne „“)<br />

• Um die Benutzerverwaltung wieder zu verlassen, geben<br />

Sie GSEC>quit ein<br />

2.3. Das Administrationsprogramm IBEasy+ installieren<br />

Das <strong>Firebird</strong>-Setup enthält kein interaktives Administrations-Werkzeug. Ein solches ist aber <strong>mit</strong><br />

dem Freeware-Programm IBEasy+ verfügbar, das auch auf eine deutschen Programmoberfläche<br />

eingestellt werden kann. Ein weiteres Administrationsprogramm ist IBExpert, das jedoch deutlich<br />

komplexer ist als IBEasy+ (aber auch mehr Möglichkeiten bietet), jedoch nur eine englische<br />

Programmoberfläche bietet.<br />

IBEasy+ ist nur in einer Windows-Version verfügbar. Falls Sie den <strong>Firebird</strong>-Server auf einem<br />

Linux-Rechner installiert haben, sollten Sie daher die <strong>Datenbank</strong>-Administration von einem<br />

Windows-Rechner im Netzwerk durchführen.<br />

Falls noch nicht geschehen, laden Sie von der in Abschnitt 1.1 angegebenen Internetadresse das<br />

Setup für IBEasy+ herunter (IBEasy+.exe). Das Programm kann sowohl auf dem <strong>Datenbank</strong>-<br />

Server (sofern er unter Windows läuft) als auch auf einem beliebigen anderen Windows-Rechner<br />

im Netzwerk installiert werden. In diesem Falle muss aber auch die im nachfolgenden Abschnitt<br />

beschriebene Client-Installation durchgeführt werden. Es sollte jedoch nur der<br />

<strong>Datenbank</strong>administrator Zugriff auf das Programm haben. Zur Installation bitte wie folgt vorgehen:<br />

(aktuelle Version : 1.5.3<br />

• Das Programm IBEasy+.exe starten<br />

• Die Programmsprache auswählen<br />

• Die Lizenzbedingungen akzeptieren<br />

• Die Komponenten auswählen (alle) und das Zielverzeichnis wählen<br />

• Die Installation durch Aktivieren des Schalters Installieren im Fenster Zielverzeichnis<br />

auswählen starten


• Nach Beendigung der Installation finden Sie unter Startmenü\Programme einen neuen<br />

Eintrag IBEasy+.<br />

Änderung des Passworte unter IBEasy+<br />

Benutzer: SYSDBA.<br />

Das Setzen eines<br />

individuellen Administrator-<br />

Passwortes für die <strong>Datenbank</strong><br />

kann nach der Installation des<br />

Programms IBEasy+ auch<br />

auf der Benutzerebene im<br />

Programm durchgeführt<br />

werden. Nach dem Start des<br />

Programms kann unter<br />

„Server“<br />

„Benutzermanagement“ <strong>mit</strong><br />

dem alten Passwort<br />

(masterkey) das<br />

Benutzermanagement<br />

geöffnet werden.<br />

Dort kann das Passwort für<br />

die <strong>Datenbank</strong> neu geändert<br />

werden. Es bleibt als


3. Client-Installation<br />

3.1. <strong>Firebird</strong>-Client-Komponenten installieren<br />

Um von den Windows-Rechnern, auf denen <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> gestartet werden soll, auf eine<br />

<strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> zugreifen zu können, müssen auf diesen Rechnern sogenannte Client-<br />

Komponenten installiert werden. Zur Installation wird die gleiche Setup-Datei <strong>Firebird</strong>-<br />

1.5.6.XXXX-Win32.exe wie bei der Server-Installation (siehe 2.1.3) verwendet (dabei steht<br />

XXXX wieder für die Kompilationsnummer des Paketes).<br />

Hinweis: Eine Client-Installation auf einem Linux-Rechner ist nicht möglich, da <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong><br />

eine reine Windows-Anwendung ist.<br />

Um die Client-Komponenten zu installieren, starten Sie die Datei <strong>Firebird</strong>-2.5.1.XXXX-<br />

Win32.exe. Es erscheinen nacheinander die folgenden Fenster (jeweils <strong>mit</strong> Next weiter):<br />

• Begrüßungsfenster<br />

• Lizenzvereinbarung<br />

• Information<br />

• Zielverzeichnis festlegen<br />

• Im Fenster Select components wählen Sie Super Server binary (Vorgabe) aus und<br />

lassen Sie die Optionen Server components und Developer and admin tools components<br />

deaktiviert.<br />

• Aktivieren Sie den Schalter Next und übernehmen Sie dann den vorgeschlagenen<br />

Startmenüeintrag erneut <strong>mit</strong> Next.<br />

• Im nächsten Fenster stellen Sie die Optionen wie unten dargestellt ein.


• Aktivieren Sie nun Next und im nächsten Fenster Install, um den Installationsprozess<br />

zu starten.<br />

3.2. ADO-Treiber für <strong>Firebird</strong> installieren<br />

Da<strong>mit</strong> <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> auf eine <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> zugreifen kann, wird noch ein <strong>Datenbank</strong>treiber<br />

benötigt. Dieser muss ebenfalls auf allen Windows-Rechnern, die <strong>mit</strong> <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> auf eine<br />

<strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> zugreifen sollen, installiert werden. Falls noch nicht geschehen, laden Sie sich<br />

aus dem Downloadbereich der Internetadresse www.ribeka.com/Downloads/Schild das Setup-<br />

Programm <strong>Firebird</strong>_OLE_DB.exe herunter und starte Sie es. Es erscheinen nacheinander die<br />

folgenden Fenster (jeweils <strong>mit</strong> Weiter fortfahren):<br />

• Begrüßungsfenster<br />

• Lizenzvereinbarung<br />

• Ziel-Ordner wählen<br />

• Installation durchführen (hier den Schalter Installieren betätigen)<br />

Falls keine konkreten Gründe dagegen sprechen, können Sie in jeweils die Vorgaben übernehmen.


4. <strong>Datenbank</strong> für <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> einrichten<br />

4.1. Einrichtung der <strong>Datenbank</strong> auf dem Server<br />

Nachdem die Server-und Client-Installationen durchgeführt wurden, kann eine <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong><br />

für <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> eingerichtet werden. Falls noch nicht geschehen, laden Sie sich aus dem<br />

Downloadbereich der Internetadresse www.svws.nrw.de das Programm Setup<strong>SchILD</strong><strong>Firebird</strong>.exe<br />

herunter. Es installiert die „Prototypen“ für die <strong>Datenbank</strong>. Für Windows<br />

heißt dieser SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.FDB (Verzeichnis \Vorlagen\<strong>Firebird</strong>\Windows unterhalb des<br />

Verzeichnisses von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong>), für Linux . SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.FDB (Verzeichnis<br />

\Vorlagen\<strong>Firebird</strong>\Linux unterhalb des Verzeichnisses von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong>)<br />

4.1.1. Einrichten auf Windows-Server<br />

Legen Sie auf dem Server ein geeignetes Verzeichnis an (z.B. \SCHILD_FIREBIRD_DB) und<br />

kopieren Sie die Datei SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.FDB in dieses Verzeichnis. Sie können die Datei<br />

natürlich auch umbenennen (z.B. SCHILD_<strong>NRW</strong>.FDB).<br />

Wichtig: Richten Sie für normale Benutzer keinen Schreibzugriff und keine Freigabe für das<br />

Verzeichnis, in das Sie den <strong>Datenbank</strong>-Prototyp kopiert haben, ein! Anders als bei Access wird bei<br />

einer <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> kein Zugriff auf Dateiebene benötigt. Ein Freigabe kann alle Vorteile<br />

bzgl. Datensicherheit zunichte machen!<br />

4.1.2. Einrichten auf Linux-Server<br />

Legen Sie auf dem Server ein geeignetes Verzeichnis an (z.B. /tmp/schild_firebird_db) und<br />

kopieren Sie die Datei SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.FDB in dieses Verzeichnis. Sie können die Datei<br />

natürlich auch umbenennen (z.B. in schild_nrw.fdb). Bitte beachten Sie, dass unter Linux<br />

zwischen Groß-und Kleinschreibung unterschieden wird.<br />

Wichtig: Auch auf einem Linux-Server gilt: Richten Sie keine Freigabe für das Verzeichnis, in<br />

das Sie den <strong>Datenbank</strong>-Prototyp kopiert haben, ein (z.B. <strong>mit</strong> Samba)!<br />

4.1.3. <strong>Datenbank</strong> für <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> registrieren<br />

Nachdem der <strong>Datenbank</strong>-Prototyp in ein geeignetes Verzeichnis kopiert wurde, muss dem<br />

<strong>Firebird</strong>-Server „<strong>mit</strong>geteilt“ werden, dass diese <strong>Datenbank</strong> existiert. Starten Sie hierzu das<br />

Administrationsprogramm IBEasy+. Der Start (über Start/Programme/IBEasy+/IBEasy+.exe)<br />

erfolgt auf dem Rechner, auf dem Sie IBEasy+ installiert haben (siehe Abschnitt 2.3). Wie schon<br />

erwähnt, ist der Start nur auf einem Windows-Rechner möglich.<br />

Nach dem Start erscheint das folgende Fenster:


Falls die Programmsprache nicht Deutsch sein sollte, können Sie diese über den Menüpunkt<br />

Sprache ändern.<br />

Um die <strong>Datenbank</strong> für IBEasy+ verfügbar zu machen („zu registrieren“), aktivieren Sie den<br />

Menüpunkt <strong>Datenbank</strong>/Eine <strong>Datenbank</strong> registrieren. Es erscheint das nachfolgende Fenster:<br />

Geben Sie nun die folgenden Daten ein<br />

• DB-Alias<br />

Geben Sie hier einen Kurznamen für die <strong>Datenbank</strong> ein (z.B. SCHILD_<strong>NRW</strong>_W bei<br />

einem Windows-Server oder SCHILD_<strong>NRW</strong>_L bei einem Linux-Server)


• Server Adresse<br />

Falls Sie IBEays+ auf dem gleichen Rechner ausführen, auf dem sich auch die <strong>Firebird</strong>-<br />

<strong>Datenbank</strong> befindet, können Sie hier localhost eingeben. Falls sich dagegen die<br />

<strong>Datenbank</strong> nicht auf dem lokalen Rechner befindet, muss hier die IP-Adresse des Servers<br />

(siehe Abschnitt 2.1.1 bzw. 2.2.1) eingetragen wurden.<br />

Protokoll Hier sollten Sie grundsätzlich TCP/IP<br />

auswählen.<br />

• Benutzer Name Tragen Sie hier SYSDBA ein und unter Passwort<br />

Tragen Sie hier dass Kennwort des <strong>Datenbank</strong>administrators ein (siehe Abschnitt 2.1.4<br />

bzw. 2.2.4)<br />

• <strong>Datenbank</strong> Name Geben Sie hier den vollständigen Pfad zur <strong>Datenbank</strong> aus der<br />

Sicht des Servers ein. Im obigen Beispiel liegt die <strong>Datenbank</strong> Schild_<strong>NRW</strong>_W.FDB also auf<br />

einem Windows-Server im Verzeichnis J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\<strong>SchILD</strong>. Bei einem Linux-<br />

Server könnte der Eintrag z.B. /tmp/schild_firebird_db/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.FDB lauten.<br />

Role<br />

Machen Sie hier keinen Eintrag<br />

Zeichensatz Wählen Sie hier WIN1252 aus. ( Nicht wie im Screenshot siehe<br />

oben)<br />

Über das Symbol Verbindungstest (3. von links in der Werkzeugleiste des Fensters) können Sie<br />

die Verbindung zur <strong>Datenbank</strong> testen. Bei einer erfolgreichen Verbindung sollte die Meldung<br />

„Verbindungstest erfolgreich“ erscheinen.<br />

Durch Aktivieren des Schalters OK speichern Sie die Verbindungsdaten, über den Schalter<br />

Beenden schließen Sie das Fenster.<br />

Aktivieren Sie nun im Hauptfenster von IBEasy+ den Menüpunkt Datei/<strong>Datenbank</strong> öffnen. Es<br />

erscheint das folgende Fenster:


Wählen Sie nun bei Registrierte <strong>Datenbank</strong> die <strong>Datenbank</strong> von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> aus. Die übrigen<br />

Verbindungsdaten werden automatisch gefüllt. Schließen Sie das Fenster über den Schalter OK.<br />

Anschließend sollte das Hauptfenster wie folgt aussehen:<br />

Die Registrierung der <strong>Datenbank</strong> ist da<strong>mit</strong> fertig, sie können IBEasy+ beenden.


5. Zugriff von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> auf die <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> einrichten<br />

5.1. UDL-Datei anlegen<br />

Da<strong>mit</strong> <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> auf die <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> zugreifen kann, wird eine sogenannte UDL-<br />

Datei benötigt, die alle notwendigen Verbindungsparameter enthält. Um eine solche einzurichten,<br />

gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Starten Sie den Windows-Explorer<br />

• Wechseln Sie in das Verzeichnis \UDL, das sich normalerweise unterhalb des Programmverzeichnisses<br />

von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> befindet. Falls das Verzeichnis nicht existiert,<br />

legen Sie es <strong>mit</strong> dem Windows-Explorer neu an.<br />

• Aktivieren Sie die rechte Maustaste und wählen Sie Neu/Textdatei. Es wird eine neue<br />

Textdatei angelegt.<br />

• Geben Sie der Datei einen aussagekräftigen Namen, z.B. "<strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong>" o. ä.<br />

Unter diesem Namen wird die <strong>Datenbank</strong> in <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> angezeigt.<br />

• Ändern Sie die Dateierweiterung in ".UDL". Anschließend aktivieren Sie die Eingabetaste,<br />

die Warnmeldung können Sie ignorieren.<br />

• Da<strong>mit</strong> ist das Grundgerüst einer UDL-Datei, in der Zugriff auf eine <strong>Datenbank</strong><br />

definiert werden kann, gelegt. Um die konkreten Angaben zu setzen, führen Sie einen<br />

Doppelklick auf die soeben erzeugte Datei aus.<br />

• Es sollte nun das Fenster "Datenverknüpfungseigenschaften" erscheinen (s.u.).


• Auf der Seite Provider wählen Sie den Eintrag ZStyle IBOLE Provider aus. Falls<br />

dieser nicht vorhanden ist, wurde der ADO-Treiber für <strong>Firebird</strong> (siehe Abschnitt 3.2) nicht<br />

korrekt installiert.


• Wechseln Sie nun auf den Karteireiter Verbindung.<br />

• Geben Sie nun bei Datenquelle die IP-Adresse des Servers, gefolgt vom vollständigen<br />

Pfad zur <strong>Datenbank</strong> aus der Sicht des Servers ein. Im obigen Beispiel liegt die <strong>Datenbank</strong><br />

SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.FDB also auf einem Windows-Server <strong>mit</strong> der IP-Adresse<br />

10.0.0.120 im Verzeichnis J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\<strong>SchILD</strong>. Bei einem Linux-Server<br />

könnte der Eintrag z.B. 10.0.0.104:/tmp/schild_firebird_db/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.FDB<br />

lauten.<br />

Um die Verbindung zu testen, geben Sie bei Benutzername SYSDBA und bei Kennwort<br />

das Kennwort des <strong>Datenbank</strong>administrators ein und aktivieren Sie den Schalter Verbindung<br />

testen.<br />

Sofern die Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnten, löschen Sie den<br />

Benutzernamen und das Kennwort wieder und schließen Sie die UDL-Datei. Die<br />

Zugangsdaten werden in 5.2. verschlüsselt in der <strong>Datenbank</strong> abgelegt. Die Zugriffssteuerung<br />

erfolgt wie in der Access-<strong>Datenbank</strong> über Privilegien, die in der Benutzerverwaltung<br />

festgelegt werden.<br />

5.2. Eingabe der <strong>Datenbank</strong>-Anmeldungsparameter in die <strong>SchILD</strong>-<br />

Benutzerverwaltung<br />

Da<strong>mit</strong> die Benutzer von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> <strong>mit</strong> der <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> arbeiten können, ohne das<br />

<strong>Datenbank</strong>passwort zu kennen, muss seit der Version 1.7.76.2 die Benutzerverwaltung in die<br />

<strong>Datenbank</strong> von Schild-<strong>NRW</strong> abgelegt werden. Starten Sie hierzu das Programm SCHILD-<br />

PWCryptneu.exe, welches Sie nach der Installation von Schild-<strong>NRW</strong> im Installationsverzeichnis<br />

finden können.<br />

Geben Sie als Benutzername den Namen des Administrators, also sysdba, und unter Kennwort das<br />

<strong>Datenbank</strong>kennwort ein. Wählen Sie die UDL <strong>mit</strong> der Verknüpfung zur <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> aus und<br />

starten Sie die Übernahme der verschlüsselten Anmeldedaten in die <strong>Firebird</strong>. Die Benutzerverwaltung<br />

von Schild-<strong>NRW</strong> kann nun gestartet werden


6. Daten-Migration aus einer ACCESS-<strong>Datenbank</strong> in die <strong>Firebird</strong>-<br />

<strong>Datenbank</strong><br />

Um Daten aus einer bestehenden <strong>SchILD</strong>-ACCESS-<strong>Datenbank</strong> in die <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> zu<br />

übertragen, dient das Programm SchildUpsize.exe, das sich im Programmverzeichnis von<br />

<strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> befindet. Bevor Sie dieses Programm aufrufen, sollten Sie die <strong>Datenbank</strong> aber<br />

einmal <strong>mit</strong> <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> öffnen. Starten Sie hierzu <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> und wählen Sie die <strong>Firebird</strong>-<br />

UDL-Datei aus. Sobald der „<strong>SchILD</strong>-Experte“ erscheint, können Sie das Programm aber wieder<br />

beenden. Grund für diese Vorgehensweise ist, dass mögliche Zusatzfelder, die von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong><br />

bei Bedarf beim Start automatisch angelegt werden, auch tatsächlich in der <strong>Datenbank</strong> vorhanden<br />

sind.<br />

Öffnen Sie nun im Explorer per Doppelklick die <strong>Firebird</strong>-UDL-Datei und tragen Sie den Benutzer<br />

SYSDBA und dessen Kennwort ein (siehe Abschnitt 5.1). Diese Einträge werden nur für die<br />

Migration benötigt und sollten nach Abschluss der Migration wieder entfernt werden!<br />

Starten Sie nun das Migrationsprogramm SchildUpsize.exe und wählen Sie im oberen Eingabefeld<br />

die <strong>SchILD</strong>-ACCESS-<strong>Datenbank</strong>, die konvertiert werden soll, aus. Die <strong>Firebird</strong>-<br />

<strong>Datenbank</strong>, in die die Daten überführt werden sollen, wählen Sie über die zugeordnete UDL-Datei<br />

(s.o.) aus.<br />

Anschließen werden die Daten von der ACCESS-<strong>Datenbank</strong> in die <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> überführt.<br />

Je nach Datenumfang kann dies eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Da in der <strong>Firebird</strong>-<br />

<strong>Datenbank</strong> höhere Anforderungen an die referentielle Integrität gestellt werden als in einer<br />

ACCESS-<strong>Datenbank</strong>, kann es zu Fehlern kommen, wenn die Regeln der referentiellen Integrität<br />

verletzt sind. Dies kann z.B. dann vorkommen, wenn bei einem Schüler eine Postleitzahl für den<br />

Wohnort eingetragen ist, die in der Ortstabelle von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> nicht enthalten ist. Die<br />

Fehlermeldungen werden in einer Datei Migrationsfehler.log gespeichert, die im gleichen<br />

Verzeichnis wie die ACCESS-<strong>Datenbank</strong> erzeugt wird.<br />

Wichtig: Nach Abschluss der Migration müssen Sie erneut im Explorer per Doppelklick die<br />

<strong>Firebird</strong>-UDL-Datei öffnen und den Benutzernamen und das Kennwort wieder löschen!


7. Datensicherung<br />

7.1. Datensicherung <strong>mit</strong> IBEasy+<br />

Da bei einer <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong> kein Zugriff auf Dateiebene besteht bzw. nicht bestehen sollte),<br />

kann das interne Datensicherungsverfahren von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> nicht verwendet werden, um<br />

regelmäßige Backups der <strong>Datenbank</strong> zu erzeugen. Sie können stattdessen das Administrationsprogramm<br />

IBEasy+ (siehe 4.1.3) verwenden.<br />

Um ein Backup durchzuführen, starten Sie IBEasy+ und aktivieren Sie den Menüpunkt <strong>Datenbank</strong>/<strong>Datenbank</strong><br />

speichern. Es erscheint das folgende Fenster:<br />

Wählen Sie nun bei Registrierte <strong>Datenbank</strong> die <strong>Datenbank</strong> von <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> aus. Die übrigen<br />

Verbindungsdaten werden automatisch gefüllt. Schließen Sie das Fenster über den Schalter OK.<br />

Anschließend erscheint das Fenster <strong>Datenbank</strong> speichern.


Klicken Sie nun in den blau markierten Bereich im Rahmen Dateien sichern (unterhalb von<br />

Dateiname). Es erscheint ein Dateiauswahl-Dialog, in dem Sie einen Namen für die<br />

Backup-Datei eingeben können (die Standard-Extension ist .gbk). Aktivieren Sie dann in<br />

obigem Fenster den Schalter OK, um die Datensicherung zu starten.<br />

Backupdatei einfügen:Um ein Backup der <strong>Datenbank</strong> zurückzuspielen, verwenden Sie den<br />

Menüpunkt <strong>Datenbank</strong>/<strong>Datenbank</strong> wiederherstellen.<br />

Wählen Sie die registrierte <strong>Datenbank</strong> aus, die wiederhergestellt werden soll und geben Sie das<br />

Administratorpasswort ein. Bestätigen Sie die Auswahl. In dem Fenster <strong>Datenbank</strong><br />

wiederherstellen klicken Sie in den blau markierten Bereich im Rahmen Dateien sichern. Es<br />

erscheint dann ein Dateiauswahl-Dialog, in dem Sie die Backup-Datei <strong>mit</strong> Standard-Extension<br />

.gbk auswählen können. Nach der Auswahl der Backup-Datei<br />

Ersetzen Sie unter Optionen unter <strong>Datenbank</strong> ersetzen das Attribut auf Ja ( Standard ist nein!)<br />

und aktivieren Sie im Fenster den Schalter ok, um die Datenwiederherstellung zu starten. Nach<br />

kurzer Zeit erfolgt die Meldung:“Die <strong>Datenbank</strong> wurde erfolgreich wieder hergestellt.“


7.2. Datensicherung <strong>mit</strong> Kommandozeilenprogramm gbak<br />

Außer <strong>mit</strong> IBEasy+ kann ein Backup auch <strong>mit</strong> dem Kommandozeilenprogramm gbak durchgeführt<br />

werden. Dieses kann aber nur direkt am <strong>Firebird</strong>-Server ausgeführt werden.<br />

7.2.1. Gbak unter Windows verwenden.<br />

• Starten Sie die Eingabeaufforderung<br />

(Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung)<br />

• Wechseln Sie in das Verzeichnis \bin. Dabei steht <br />

für das Verzeichnis, das Sie bei der Installation des <strong>Firebird</strong>-Servers<br />

als Zielverzeichnis gewählt haben.<br />

• Um ein Backup einer <strong>Datenbank</strong> zu erzeugen, geben Sie nun den folgenden Befehl<br />

ein:<br />

gbak –b –user sysdba –password <br />

Dabei müssen die Angaben in spitzen Klammern durch konkrete Werte ersetzt werden.<br />

Beispiel: Das Kennwort ist „test_test“, der <strong>Datenbank</strong>pfad (aus Sicht des Servers) ist<br />

„J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\Schild\SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.FDB“, die Sicherung soll in die Datei<br />

„J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\Backups\SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.GBK“ erfolgen. Dann lautet der<br />

Befehl:<br />

gbak –b –user sysdba –password test_test


J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\Schild\SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.FDB<br />

J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\Backups\SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.GBK<br />

• Um eine <strong>Datenbank</strong> aus einem Backup wiederherzustellen, geben Sie den folgenden<br />

Befehl ein:<br />

gbak –c –user sysdba –password <br />

<br />

Dabei müssen die Angaben in spitzen Klammern durch konkrete Werte ersetzt werden.<br />

Beispiel: Das Kennwort ist „test_test“, der Pfad der Sicherungsdatei lautet<br />

„J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\Backups\SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.GBK“, der <strong>Datenbank</strong>pfad (aus<br />

Sicht des Servers) ist „J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\Schild\SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.FDB“. Dann<br />

lautet der Befehl:<br />

gbak –c –user sysdba –password test_test<br />

J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\Backups\SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.GB<br />

K<br />

J:\Programme\<strong>Firebird</strong>\Schild\SCHILD_<strong>NRW</strong>_W.FDB<br />

7.2.2. Gbak unter Linux verwenden.<br />

• Starten Sie die Konsoleingabe<br />

• Wechseln Sie in das Verzeichnis /opt/firebird/bin<br />

• Um ein Backup einer <strong>Datenbank</strong> zu erzeugen, geben Sie nun den folgenden Befehl<br />

ein:<br />

gbak –b –user sysdba –password <br />

Dabei müssen die Angaben in spitzen Klammern durch konkrete Werte ersetzt werden.<br />

Beispiel: Das Kennwort ist „test_test“, der <strong>Datenbank</strong>pfad (aus Sicht des Servers) ist<br />

„/tmp/schild_nrw_db/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.FDB“, die Sicherung soll in die Datei<br />

„/tmp/backups/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.GBK“ erfolgen. Dann lautet der Befehl:<br />

gbak –b –user sysdba –password<br />

test_test<br />

/tmp/schild_nrw_db/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.FDB<br />

/tmp/backups/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.GBK<br />

• Um eine <strong>Datenbank</strong> aus einem Backup wiederherzustellen, geben Sie den folgenden<br />

Befehl ein:<br />

gbak –c –user sysdba –password <br />

<br />

Dabei müssen die Angaben in spitzen Klammern durch konkrete Werte ersetzt werden.<br />

Beispiel: Das Kennwort ist „test_test“, der Pfad der Sicherungsdatei lautet<br />

„/tmp/backups/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.GBK“ , der <strong>Datenbank</strong>pfad (aus Sicht des Servers) ist<br />

„/tmp/schild_nrw_db/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.FDB“. Dann lautet der Befehl:<br />

gbak –c –user sysdba –password<br />

test_test /tmp/backups/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.GBK


tmp/schild_nrw_db/SCHILD_<strong>NRW</strong>_L.FDB<br />

7.2.3 Datensicherung <strong>mit</strong> Hilfe einer Batch-Datei<br />

Mit Hilfe des Programms gbak kann in einfacher Weise eine automatisierte Datensicherung erstellt<br />

werden.<br />

Unter Windows ein konkretes Beispiel:<br />

C:\programme\firebird\firebird_1_5\bin\gbak -t -user sysdba -password rvkhaupt:D:\programme\SCHILD-<strong>NRW</strong>\db\firebird_db\schild_nrw_w.fdbD:\programme\schILDnrw\backup\abends\Schild_nrw_fb_sicherung.gbk<br />

Text farbig: Pfad zum Sicherungsprogramm und Optionen<br />

Text farbig: Benutzer und Passwortübergabe für den DB-Zugriff<br />

Text farbig: Pfad und Name der benutzten <strong>Firebird</strong>-<strong>Datenbank</strong><br />

Text farbig: Pfad und Name der Sicherungskopie<br />

Die Ausführung der Sicherung kann durch die geplanten Tasks in Windows XP oder<br />

Aufgabenplanung unter Windows 7 automatisch zu einer vorgegebenen Uhrzeit erfolgen. Das o.g.<br />

Skript als txt-Datei im Editor schreiben und dann unter der Endung .bat abspeichern. Ein Doppelklick<br />

startet die Ausführung des Skriptes. Das Speichern bzw. Wegschreiben der automatisch erstellten<br />

Sicherungen kann durch Programme wie traybackup erfolgen. Es besteht die Möglichkeit die<br />

Datensicherung in einem Ordner <strong>mit</strong> aktuellem Datum auf einen externen Speicher zu sichern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!