22.12.2012 Aufrufe

Statistik mit SchILD-NRW und ASDPC ... - SVWS-NRW

Statistik mit SchILD-NRW und ASDPC ... - SVWS-NRW

Statistik mit SchILD-NRW und ASDPC ... - SVWS-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Statistik</strong> <strong>mit</strong> <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> <strong>und</strong> <strong>ASDPC</strong> Stand: 27.08.2012<br />

Martin Klüsener<br />

Fachberater Bezirksregierung Münster<br />

Eintragungshinweise für <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong>:<br />

Die Daten können in <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> vorbereitet werden <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Hilfe der Sim.txt<br />

für <strong>ASDPC</strong>32 zur Verfügung gestellt werden.<br />

In Schild müssen unter Schulverwaltung� Schule bearbeiten die Merkmale<br />

„offene Ganztagsschule“ <strong>und</strong> „Über<strong>mit</strong>tagsbetreuung“ (Neu in 2012!!) ergänzt<br />

werden (+).<br />

Mit Hilfe dieser Merkmale werden beim Datenaustausch <strong>mit</strong> <strong>ASDPC</strong>32 die<br />

Teilklassen für Schüler im offenen Ganztag gebildet <strong>und</strong> die Kinder gezählt, die<br />

bis 13 Uhr (Über<strong>mit</strong>tagsbetreuung) in der Schule verbleiben.<br />

Unter Individualdaten II können bei den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern die<br />

„Besondere Merkmale“ aus der Schulverwaltung eingetragen werden. Die<br />

Eintragungen können auch über den Gruppenprozess für eine ausgewählte<br />

Schülermenge erfolgen (s.u.).<br />

Kinder im offenen Ganztag (nach 13 Uhr)<br />

(<strong>mit</strong> + kann ein Merkmal hinzugefügt werden.<br />

Kinder in der Über<strong>mit</strong>tagsbetreuung<br />

(bis 13 Uhr)<br />

- 1 -


In Schild bestehen verschiedene Filter <strong>und</strong> Gruppenprozesse, um die Merkmale<br />

einzutragen, zu löschen oder zu ändern.<br />

Unter dem Filter I findet sich die Möglichkeit der Filterung nach den bisher eingetragenen<br />

„Besonderen Merkmalen“:<br />

Die Bedingungen können <strong>mit</strong> „<strong>und</strong>“ bzw. „oder“ ver-<br />

knüpft werden. Hierzu die Merkmale auswählen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> dem roten Pfeil den Eintrag in<br />

die Auswahlliste übernehmen. Nach Auswahl der Merkmale die Bedingung wählen <strong>und</strong><br />

Testen. Mit Übernehmen wird der Filter aktiviert.<br />

Merkmale über einen Gruppenprozess eintragen<br />

1. Gruppenprozess Individualdaten ändern wählen:<br />

2. Indivdualdaten II<br />

3. Merkmal wählen (ggf. <strong>mit</strong><br />

Datum)<br />

4. Übernehmen<br />

- 2 -


Merkmale löschen<br />

Gruppenprozess Vermerke/Merkmale löschen wählen:<br />

Merkmal <strong>und</strong> zu löschenden Eintrag auswählen (Vorsicht� Es gibt kein Zurück!)<br />

Hinweis bzgl. Wiederholer in der Eingangsphase:<br />

Bei Wiederholern in der Eingangsphase muss in Schild der <strong>Statistik</strong>-Jahrgang im Feld<br />

Individualdaten I beim betreffenden Schüler angepasst werden.<br />

(unter <strong>Statistik</strong>jahrgänge ggf. prüfen, ob die Jahrgänge E1, E2, E3 vorhanden sind)<br />

E2: 2. Schulbesuchsjahr in der EP<br />

E3: 3. Schulbesuchsjahr in der EP<br />

- 3 -


Eintragungshinweise für <strong>ASDPC</strong> (noch aus 2011)<br />

Die Daten für <strong>ASDPC</strong> sollten aus <strong>SchILD</strong>-<strong>NRW</strong> importiert werden.<br />

Hierzu unter Schulverwaltung� <strong>Statistik</strong> � Export wählen.<br />

In <strong>ASDPC</strong> zuerst die Vorgabedaten einlesen! Danach die SIM.txt importieren.<br />

(Fenster Haupterhebung: Menüpunkt Datei->Schüleradaten->Sim.txt)<br />

Beispiel 1<br />

In der Klasse 1a (1E A) befinden sich 22 Kinder im offenen Ganztag<br />

- Organisationsform: 4<br />

- Betreuungsschlüssel: entfällt.<br />

Hinweis: Die gelben Fehler bleiben bestehen <strong>und</strong> lassen sich nicht entfernen!<br />

- 4 -


Beispiel 2<br />

In der Klasse 1 b (1E B) befinden sich insgesamt 18 Kinder.<br />

2 Kinder gehen nach dem Unterricht nach Hause, 7 Kinder bleiben bis 13 Uhr <strong>und</strong> 9 sind im offenen<br />

Ganztag:<br />

Die Umsetzung erfolgt über eine Teilklassenbildung.<br />

1. 9 Halbtagskinder sind als Teilklasse 01 <strong>mit</strong> MKT „K“ („K“ wird von Schild nicht<br />

importiert!) einzutragen,<br />

- Organisationsform: 1<br />

- Betreuungsschlüssel: "0" für 2 Kinder <strong>und</strong> "5" für 7 Kinder.<br />

2. 9 OGT-Kinder sind als Teilklasse 02 <strong>mit</strong> MKT „K“ einzutragen.<br />

- Organisationsform: 4<br />

- Betreuungsschlüssel: entfällt<br />

- 5 -


Beispiel 3<br />

In der Klasse 1c (1E C) befinden sich 24 Kinder, davon gehen 4 Kinder ohne Förderschwerpunkt (FS)<br />

in den offenen Ganztag, 13 ohne FS bleiben bis um eins <strong>und</strong> 5 ohne FS gehen nach dem Unterricht<br />

nach Hause, 1 Kind <strong>mit</strong> Förderschwerpunkt „EZ“ geht um 13 Uhr <strong>und</strong> ein Kind <strong>mit</strong> Förderschwerpunkt<br />

„KB“ geht in die ÜMB.<br />

Achtung: Die Umsetzung erfolgt über eine Teilklassenbildung.<br />

1. Klasse 1c (1E A)<br />

− TKM 1, MKT „I“, 18 Kinder<br />

− Organisationsform: 1<br />

− Betreuungsschlüssel: "0" für 5 Kinder <strong>und</strong> "5" für 13 Kinder<br />

2. Klasse 1c (1E A) (Kind <strong>mit</strong> Förderschwerpunkt EZ)<br />

− TKM 2, MKT „I“, 1 Kind <strong>mit</strong> Förderschwerpunkt „EZ“<br />

− Organisationsform: 1<br />

− Betreuungsschlüssel: "5" für 1 Kind<br />

- 6 -


3. Klasse 1c (1E A)<br />

TKM 3, MKT „I“, 4 Kinder im offenen Ganztag<br />

− Organisationsform: 4<br />

− Betreuungsschlüssel: keiner<br />

4. Klasse 1c (1E A) (Kind <strong>mit</strong> Förderschwerpunkt KB im OGT)<br />

− TKM 4, MKT „I“, 1 Kind <strong>mit</strong> Förderschwerpunkt „KB“<br />

− Organisationsform: 4<br />

− Betreuungsschlüssel: keiner<br />

Ich wünsche Ihnen noch viel Erfolg <strong>mit</strong> der <strong>Statistik</strong> <strong>und</strong> hoffe, dass die Beispiele<br />

Ihnen bei der Arbeit hilfreich sein können.<br />

Martin Klüsener<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!