22.12.2012 Aufrufe

PDF-Datei (2,4 MB) - Volkssolidarität - Landesverband Berlin

PDF-Datei (2,4 MB) - Volkssolidarität - Landesverband Berlin

PDF-Datei (2,4 MB) - Volkssolidarität - Landesverband Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 kaleidoskop<br />

101 + 101 Jahre<br />

Ehepaar Losenske feierte Doppeljubiläum<br />

Die Redaktion IM FOKUS hatte schon vor einem Jahr zum zweimal 100.<br />

Geburtstag der Eheleute Losenske berichtet. Nun feierte das Ehepaar<br />

Hanna und Kurt Losenske (am 20. und 22. März 1910 geboren) bei<br />

guter Gesundheit ihren 101. Geburtstag im Kreise der Familie. Seit sechs<br />

Jahren leben beide in der Anlage Wohnen mit Service der <strong>Volkssolidarität</strong><br />

in der Paul-Zobel-Straße von Lichtenberg. Die nächste große Feier<br />

der Losenskes steht schon fest: Zur Kronjuwelenhochzeit 2012. „Dann<br />

tanzen wir Samba“, versichert Kurt.<br />

Hello, Mr. george! Stimmung und Lachtränen beim „Showmix<br />

2011“ in adlershof<br />

VS-Mitglied Eveline Klemt, Mr. George und Bauchredner Mike Maverick.<br />

Wer ihn einmal erlebt hat, wird ihn so schnell nicht vergessen: Mr. George,<br />

das charmant-gewitzte Faultier aus Nashville/Tennessee. Mit Hut,<br />

Sonnebrille und rotem Halstuch kostümiert hat er seine langen Arme<br />

um die Schultern seines Meisters geschlungen. Sein Meister heißt Mike<br />

Maverick. Und der trägt ihn nicht nur durch die weite Welt, sondern<br />

gibt ihm dazu noch eine kraftvoll quäkende Stimme. Mike Maverick ist<br />

Immer weniger Bürger gehen zur Wahl, und die politischen Positionen<br />

der Kandidaten sind nur unzureichend bekannt. Um Abhilfe zu schaffen,<br />

luden die OG 230 der <strong>Volkssolidarität</strong> und der Kiezbeirat ”Lebensnetz”<br />

zum Kandidatenforum in den Kieztreff Anna-Ebermann-Straße<br />

ein. Die Wahlkreis-Kandidaten für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus<br />

am 18. September 2011 Frau Seidel-Kalmutzki (SPD), Herr Dr. med. Albers<br />

(Linke), Herr Pätzold (CDU) und Herr Apitz (FDP) stellten sich vor,<br />

berichteten über Erreichtes und erläuterten Vorhaben für die zukünftige<br />

Landes- und Bezirkspolitik.<br />

In einer sehr angeregten Diskussionsrunde standen die aktuellen sozialen<br />

Probleme, die Bildungspolitik und vorrangig die zukünftige Sicherung<br />

der sozialen Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen, bei den<br />

Mieten und den Renten zur Debatte. Als besonders dringlich wurde<br />

die notwendige Rentenangleichung Ost-West hervorgehoben. Die zunehmende<br />

Inflation, die wachsenden Strom- und Wasserkosten, die<br />

steigenden Lebensmittelpreise und Gesundheitskosten stehen im Ge-<br />

Bauchredner. Dessen Auftritt mit seinem unwiderstehlich flauschigen<br />

Freund war einer, wenn nicht d e r Höhepunkt des „Showmix 2011“<br />

im Bunsensaal des WISTA-Veranstaltungszentrums in Adlershof. Organisiert<br />

von der Bezirksgeschäftsstelle Treptow der <strong>Berlin</strong>er <strong>Volkssolidarität</strong><br />

erlebten an die 170 Gäste einen entspannten und fröhlichen<br />

Samstag im April. Vier Stunden Programm und Tanz, Stimmung und<br />

Abwechslung garantiert. Neben Hartmut Haker und Band überzeugten<br />

Martina-Maria Preil und Klaus Beyer als Gesangssolisten im Duett oder<br />

beim doubeln beliebter Stars. Im zweiten Showblock betätigte sich Mr.<br />

George als Talentsucher für mehr oder weniger junge Sänger, wählte<br />

eine Frau und einen Mann aus dem Publikum, die mussten auf die Bühne.<br />

Was dann folgte, trieb allen Lachtränen in die Augen: der Klassiker<br />

„Country Road“ – interpretiert von den beiden „Freiwilligen“ – mit der<br />

Stimme des Bauchredners. Nach dem Abschied von Mike und George<br />

gab es für manchen der Gäste nur eines: sich mit diesen beiden Heroen<br />

der Unterhaltungskunst fotografieren zu lassen. Noch bis sechzehn Uhr<br />

tanzte der Saal. Fest steht: Wer nicht dabei war, hat etwas Wunderbares<br />

verpasst. michael Rebien<br />

Soziale Einrichtungen unverzichtbar<br />

Kandidatenforum in Hohenschönhausen<br />

gensatz zum verkündeten “breiten Aufschwung” und werden durch<br />

0,9 Prozent Rentenerhöhung nicht aufgefangen. Einen wichtigen Raum<br />

nahm die Notwendigkeit bezahlbarer Mieten für Rentner und sozial<br />

Benachteiligter ein, vor allem durch Senkung der Betriebskosten (Wasser,<br />

Strom, Steuern). Damit verbunden wurden die Forderungen nach<br />

Rekommunalisierung der Wasserbetriebe und nach einem stabilen sozialen<br />

Wohnungsbau.<br />

Die konkreten Anliegen der Bürger im Wohngebiet machten deutlich,<br />

dass sie sich vielfältig bürgerschaftlich engagieren, wie z. B. in der <strong>Volkssolidarität</strong>,<br />

im Kieztreff, beim Bürgerhaushalt u. a. Im Gesamtberliner<br />

Interesse forderten sie, die soziale und kulturelle Vielfalt Lichtenbergs<br />

stärker zur Wirkung zu bringen.<br />

Die Kandidaten teilten die Sorge, dass in <strong>Berlin</strong> bei der Umsetzung der<br />

“Schuldenbremse” soziale Einrichtungen in den Kiezen gefährdet werden.<br />

Engagement und soziale Kommunikation brauchen nach Ansicht<br />

aller Teilnehmer unbedingt Orte des Miteinanders und der Geselligkeit.<br />

Vor allem für sozial Benachteiligte, Behinderte und mobil eingeschränkte<br />

Bürger sind soziale Begegnungsstätten unverzichtbar.<br />

Foto: Mario Zeidler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!