22.12.2012 Aufrufe

Deutsch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

Deutsch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

Deutsch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

� kennen und beachten satzbezogene Regeln<br />

⎯ Kennzeichen für die Großschreibung von<br />

Nomen<br />

⎯ Satzschlusszeichen<br />

⎯ Kommasetzung bei Aufzählungen<br />

⎯ Kommasetzung im Relativsatz<br />

⎯ Zeichensetzung in der wörtlichen Rede<br />

⎯ "dass" als Konjunktion<br />

� kennen und beachten satzbezogene Regeln<br />

⎯ Kennzeichen für die Großschreibung von<br />

Verben und Adjektiven<br />

⎯ Zeitangaben<br />

⎯ Zeichensetzung in Satzreihen und Satzgefügen<br />

Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und reflektieren<br />

� verfügen über Kenntnisse der Laut- � beherrschen die lautbezogenen Regeln<br />

Buchstaben-Zuordnung und wenden sie an<br />

⎯ Silben mit langem und kurzem Vokal<br />

⎯ gleich und ähnlich klingende Laute<br />

⎯ Schreibung der S-Laute<br />

� vermeiden und korrigieren Fehlschreibungen<br />

durch<br />

⎯ richtiges Abschreiben<br />

⎯ Sprech- und Schreibproben<br />

• Wörter in Wortbausteine zerlegen,<br />

verlängern, ableiten<br />

• Artikelprobe<br />

⎯ Berücksichtigung der Silbenstruktur von<br />

Wörtern<br />

⎯ Wörter in Silben zerlegen<br />

⎯ offene und geschlossene Silben unterscheiden<br />

⎯ Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen<br />

Rechtschreibschwerpunkt<br />

⎯ Nachschlagen in einem Wörterbuch<br />

Methoden und Arbeitstechniken<br />

� kontrollieren Schreibungen durch<br />

⎯ Fehleranalyse<br />

⎯ Sprech- und Schreibproben<br />

⎯ Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen<br />

� verfügen über komplexe satzbezogene Regeln<br />

⎯ Besonderheiten der Groß- und Kleinschreibung<br />

⎯ Regeln der Kennzeichnung von Zitaten<br />

� vermeiden und korrigieren Fehler mit Hilfe<br />

⎯ eines Wörterbuchs<br />

⎯ von Rechtschreibprogrammen<br />

⎯ selbstständiger Fehleranalyse mit Hilfe<br />

von Ableitungen<br />

⎯ durch Bilden von Wortverwandtschaften<br />

⎯ durch Anwenden grammatischen Wissens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!