22.12.2012 Aufrufe

Teilnehmer - Hochschule Ulm

Teilnehmer - Hochschule Ulm

Teilnehmer - Hochschule Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

University of<br />

Applied Science<br />

<strong>Teilnehmer</strong><br />

Treffen des Fachkreises Logistik im Förderforum<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong> („Logistik-Partnerkreis“)<br />

und<br />

des Arbeitskreises Logistik im Cluster<br />

Nutzfahrzeuge Schwaben (CNS)<br />

23.06.2009<br />

Tischvorlage<br />

Prof. Dr. Hartwig Baumgärtel<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Günter Walser<br />

Christian Ballarin Fleetboard<br />

Christian Bannenberg ZF Friedrichshafen<br />

Frauke Baumgärtel Baumgärtel Logistik Consult<br />

Wolfgang Benz Diehl Aircabin<br />

Axel Born Janz Logistics<br />

Ralph Ehmann IWL<br />

Peter Fischer Hortus Logistics (Gardena)<br />

Thomas Fischer T-Systems<br />

Eckard Flamme Paul-Hartmann-AG<br />

Dr. Felix Fremerey Paul-Hartmann-AG<br />

Jörg Herkommer ingenics<br />

Hans-Jürgen Horn Bosch-Rexroth Elchingen (Referent)<br />

Alexander Hurrle Evobus<br />

Bernd Löhle Logsolut<br />

Dirk Maaßen Funkwerk eurotelematik<br />

Richard Neu ZF Friedrichshafen<br />

Holger Pitsch Incontrol Enterprise Dynamics<br />

Tobias Schanne Panalpina Bad Waldsee<br />

Herbert Schieferle AL-KO<br />

Maike Schilha ZF Friedrichshafen<br />

Dr. Andreas Schmidthöfer Logsolut<br />

Roland Schneider Bosch-Siemens-Hausgeräte GmbH<br />

Gert Schnorrenberg Wieland Werke<br />

Thomas Sommer-Dittrich Daimler Group Research<br />

Andreas Strauß MLR Soft<br />

Florian Stützle ACD Elektronik<br />

Florian Wieser TM<br />

Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben (Seifert Logistics)<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Rainer Saumweber Förderforum <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong>; Siemens<br />

Gregor Hermann Förderforum <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong>;<br />

eXXcellent Solutions<br />

Manfred Mayer CNS<br />

Gottfried Mahn CNS<br />

Günter Walser Seifert Logistics; CNS<br />

Regina Eckhardt IHK <strong>Ulm</strong><br />

Prof. Stefan Distel <strong>Hochschule</strong> Neu-<strong>Ulm</strong><br />

Prof. Oliver Kunze <strong>Hochschule</strong> Neu-<strong>Ulm</strong><br />

Prof. Kai Gutenschwager <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Prof. Klaus-Peter Franke <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Prof. Manfred Hüser <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Prof. Hartwig Baumgärtel <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Prof. Markus Schmidt-Gröttrup <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Marcus Stursberg Student WL (7. Sem.)<br />

Holger Zweifel Student WL (6. Sem.)<br />

Thomas A. Huber Student WL (4. Sem.)<br />

Johannes Vogler Student WL (4. Sem.)<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Bedauerte Absagen<br />

Anja Dittrich Rational<br />

Volker Hatz Boehringer Ingelheim<br />

Eckhart Zimmermann Wieland<br />

Markus Blaschka Versandhaus Walz<br />

Marc-Oliver Simon transporeon<br />

Peter Förster transporeon<br />

Ronny Drechsel Deutz<br />

Gerold Skowranek Diplomand Bosch-Rexroth<br />

(Referent)<br />

Hartmut Schwenk Eurocopter Donauwörth<br />

Alexandra Guggenberger Kögel<br />

Knuth Westecker Ravensburger Spiele<br />

Johannes Schlenker Honold<br />

Thomas Bergmans Inform-AC<br />

Thomas Link Sortimo<br />

Thomas J. Buck Grieshaber Logistik<br />

Frank Ratter Bosch-Siemens-Hausgeräte<br />

Horst Gleinser Transpharm<br />

Agenda<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des CNS<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des Förderforums<br />

Vorstellung neuer Professoren für den Studiengang<br />

WI-Logistik<br />

Statistik zum Studiengang WI-Logistik<br />

Praxisbeispiele Clusterarbeiten im Bereich Logistik<br />

Pause<br />

Fachvortrag: Einführung eines Lieferanten-KANBAN<br />

für Produktivmaterial bei Bosch-Rexroth<br />

Diskussion künftiger Zusammenarbeitsmöglichkeiten<br />

und –themen von CNS und Förderforum<br />

Ausklang, Gespräche mit Studenten aller Jahrgänge<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Mahn<br />

Baumgärtel<br />

Gutenschwager<br />

Schmidt-Gröttrup<br />

Baumgärtel<br />

Walser<br />

Horn<br />

Alle<br />

Alle<br />

16.00<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45<br />

offen<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45


Agenda<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des CNS<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des Förderforums<br />

Vorstellung neuer Professoren für den Studiengang<br />

WI-Logistik<br />

Statistik zum Studiengang WI-Logistik<br />

Praxisbeispiele Clusterarbeiten im Bereich Logistik<br />

Pause<br />

Fachvortrag: Einführung eines Lieferanten-KANBAN<br />

für Produktivmaterial bei Bosch-Rexroth<br />

Diskussion künftiger Zusammenarbeitsmöglichkeiten<br />

und –themen von CNS und Förderforum<br />

Ausklang, Gespräche mit Studenten aller Jahrgänge<br />

Vorstellung des Förderforums der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Mahn<br />

Baumgärtel<br />

Baumgärtel<br />

Walser<br />

Horn<br />

Alle<br />

Alle<br />

• Förderforum <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong> e.V., seit 2006,<br />

Gutenschwager<br />

Schmidt-Gröttrup<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45<br />

offen<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

– zuvor: Verein der Freunde und Förderer (VdFF), seit 1961<br />

16.00<br />

• Vereinszweck: ideelle und materielle Förderung der <strong>Hochschule</strong><br />

sowie die Förderung der Kontakte zwischen <strong>Hochschule</strong> und<br />

Wirtschaft<br />

• Mitglieder: 455, darunter 79 Firmen<br />

• Web-Seite: www.hs-ulm.de/Förderforum<br />

• Vorstandsvorsitz:<br />

– Erster Vorsitzender: Ulrich Altstetter, Wieland<br />

– Zweiter Vorsitzender: Rainer Saumweber, Siemens<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45


Vorstellung des Förderforums der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Arbeit in themenbezogenen Fachkreisen mit folgenden Schwerpunkten:<br />

• Schnelle und unbürokratischen Kommunikation zwischen Studenten und<br />

Fach-Ansprechpartnern in den Firmen bei der Suche nach<br />

– Praktikumsstellen bzw. Praktikanten,<br />

– Bachelorarbeitsthemen bzw. Bacheloranden<br />

– Berufseinstiegsmöglichkeiten bzw. Berufseinsteigern.<br />

• Abstimmung von Lehrinhalten, Lehraufträge, Gastvorträge, Laborsysteme:<br />

Themen, die von den Firmen hier eingebracht werden, kommen mit den<br />

Studenten bzw. Absolventen zu den Firmen zurück. Nutzen:<br />

– Verkürzung von Einarbeitungszeiten<br />

– Erhöhung der Effizienz der Tätigkeit<br />

• Generierung von Ideen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

– gemeinsam von Firmen und <strong>Hochschule</strong>n<br />

– Akquise öffentlicher Fördermittel (oft an Zusammenarbeit mehrerer<br />

Unternehmen und <strong>Hochschule</strong>n gebunden!)<br />

• Informations- und Erfahrungsaustausch zu Innovationen im Themengebiet<br />

Vorstellung des Fachkreis Logistik<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

• gegründet 2004 als „Partnerkreis Logistik“ von Prof. Breyer<br />

• Zweck: Unterstützung des Aufbaus des Studiengangs WI-Logistik<br />

– politische und moralische Unterstützung bei Rektorat, IHK, …<br />

– Abstimmung von Lehrinhalten (semesterweise Treffen)<br />

– Einbringen praxisrelevanter Themen durch Gastvorlesungen etc.<br />

• Mitglieder<br />

– Industrie, z.B. AL-KO, B/S/H, Gardena, Evobus (Daimler), Aircabin, PAUL<br />

HARTMANN, transpharm, Boehringer Ingelheim,<br />

– Handel, z.B. Versandhaus Walz, Marktkauf, Drogeriemarkt Müller<br />

– Dienstleister: Honold, Noerpel, Seifert, Janz, Grieshaber, A.-Schmid<br />

– Technologieanbieter: Funkwerk eurotelematik, T-Systems, ACD<br />

– Beratungsfirmen: ingenics, IWL, VanBetra,<br />

• Aktivitäten:<br />

– Mitgliedertreffen (1 x pro Jahr), mit Fachvorträgen<br />

– <strong>Ulm</strong>er Logistik-Meeting (Fachtagung der <strong>Hochschule</strong>n)<br />

– Exkursionen für Studenten zu den Firmen, Angebote für Praktika etc.<br />

– Unterstützung studentischer Aktivitäten und des Outdoor-Seminars TLA<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Idee des gemeinsamen Treffens<br />

• gegenseitige Vorstellung:<br />

– 2 unabhängige Institutionen (CNS, Förderforum), die jede einen<br />

Logistik-Arbeitskreis haben<br />

– Unternehmen, die Mitglieder in beiden Institutionen sind<br />

– Vorstellung der jeweiligen Arbeitsweise und Ziele<br />

– Fachvortrag, der für beide Kreise interessant sein kann<br />

• Diskussion über potenzielle Zusammenarbeitsmöglichkeiten<br />

– Veranstaltungen<br />

– Ideengenerierung für F&E-Projekte<br />

• mehrere Unternehmen gemeinsam<br />

• Unternehmen und <strong>Hochschule</strong>(n)<br />

– Beantragung von Fördermitteln für F&E-Projekte<br />

– Gegenseitiger Informationsaustausch<br />

– Verbreiterung der jeweiligen Basis von Ansprechpartnern<br />

– Zweck: konkreten Nutzen für alle Beteiligten generieren<br />

Agenda<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des CNS<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des Förderforums<br />

Vorstellung neuer Professoren für den<br />

Studiengang WI-Logistik<br />

Statistik zum Studiengang WI-Logistik<br />

Praxisbeispiele Clusterarbeiten im Bereich Logistik<br />

Pause<br />

Fachvortrag: Einführung eines Lieferanten-KANBAN<br />

für Produktivmaterial bei Bosch-Rexroth<br />

Diskussion künftiger Zusammenarbeitsmöglichkeiten<br />

und –themen von CNS und Förderforum<br />

Ausklang, Gespräche mit Studenten aller Jahrgänge<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Mahn<br />

Baumgärtel<br />

Gutenschwager<br />

Schmidt-Gröttrup<br />

Baumgärtel<br />

Walser<br />

Horn<br />

Alle<br />

Alle<br />

16.00<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45<br />

offen<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45


Vorstellung neuer Professoren<br />

HS <strong>Ulm</strong>, Lehrgebiet Informationssysteme in der Logistik<br />

Prof. Dr. Kai Gutenschwager<br />

Vita: Geboren am 14.08.1970 in Bad Segeberg,<br />

verheiratet, zwei Kinder<br />

1992-1997 Studium der Wirtschaftsinformatik an der<br />

TU Braunschweig<br />

1997-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU<br />

Braunschweig<br />

2002-2009 Niederlassungsleiter SimPlan AG<br />

2003-2008 Regelmäßige Lehrtätigkeit and der<br />

Universität Hamburg<br />

Forschungsgebiete:<br />

Vorstellung neuer Professoren<br />

Supply Chain Simulation, Informationsmanagement in der<br />

Logistik, Meta-heuristische Lösungsverfahren für logistische<br />

Planungsprobleme<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

HS <strong>Ulm</strong>, Fakultät Grundlagen, Lehrgebiet Mathematik<br />

Prof. Dr. Markus Schmidt-Gröttrup<br />

Vita:<br />

Mathematik-Studium, Heidelberg+Göttingen<br />

Physik-Promotion über Bildverarbeitungsthema<br />

Tätigkeiten an Großforschungseinrichtungen DKFZ, AWI<br />

Software-Entwicklung für BLG-Automobile Logistics<br />

Gesellschaft für Logistische Systeme<br />

EDI-Entwicklung und Einsatz<br />

Forschungsinteressen:<br />

Forecasting<br />

Multidimensionale Datenbanken im Controlling<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Vorstellung neuer Professoren<br />

• aktuelles Berufungsverfahren <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong>:<br />

Professur für Logistikplanung und Digitale Fabrik<br />

• Besetzung geplant zum 01.03.2010<br />

• Berufungsvorträge: 24. und 25.6.,<br />

– 6 Bewerber eingeladen, 4 treten zu Berufungsvortägen<br />

(„Probevorlesungen“) an<br />

• Stellengrund: Ausbau des Studiengangs WI-Logistik zum<br />

Vollzug<br />

– nach Ressourcenschlüssel bis Herbst 2008 hätte dies der<br />

<strong>Hochschule</strong> zwei neue Professuren gebracht<br />

– mit Änderung des Betreuungsschlüssels durch das Ministerium<br />

wurde dies auf eine neue Stelle reduziert<br />

Agenda<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des CNS<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des Förderforums<br />

Vorstellung neuer Professoren für den Studiengang<br />

WI-Logistik<br />

Statistik zum Studiengang WI-Logistik<br />

Praxisbeispiele Clusterarbeiten im Bereich Logistik<br />

Pause<br />

Fachvortrag: Einführung eines Lieferanten-KANBAN<br />

für Produktivmaterial bei Bosch-Rexroth<br />

Diskussion künftiger Zusammenarbeitsmöglichkeiten<br />

und –themen von CNS und Förderforum<br />

Ausklang, Gespräche mit Studenten aller Jahrgänge<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Mahn<br />

Baumgärtel<br />

Gutenschwager<br />

Schmidt-Gröttrup<br />

Baumgärtel<br />

Walser<br />

Horn<br />

Alle<br />

Alle<br />

16.00<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45<br />

offen<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45


Entwicklung des Studienganges WL<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Wirtschaftsingenieurwesen – Logistik, Bewerberstatistik<br />

254<br />

277<br />

332<br />

404<br />

312<br />

42 42 44 44 42<br />

WS04/05 WS05/06 WS06/07 WS07/08 WS08/09 SS09<br />

Entwicklung des Studienganges WL<br />

93<br />

30<br />

Derzeit immatrikuliert:<br />

172 Studierende<br />

Aufnahmekapazität:<br />

42 Studierende<br />

Bewerbungen<br />

Einschreibungen<br />

SS09: Sondersituation!<br />

extrem kurzfristige Entscheidung<br />

über Start des Vollzugs<br />

(= Immatrikulation jedes Sem.)<br />

durch das Ministerium � keine<br />

Werbung und Bewerberinformation<br />

mehr möglich<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

• Absolventen- und Studierendenzahlen mit Studierdauern<br />

(Jahrgänge 1 bis 4)<br />

11<br />

14<br />

15<br />

5<br />

7<br />

7<br />

9<br />

25<br />

2<br />

10<br />

WS2004/05 WS2005/06 WS2006/07 WS2007/08 SS2008 WS2008/09 SS2009 WS2009/10<br />

erfolgreicher Studienabschluss im Studium<br />

7<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

7<br />

37<br />

37<br />

Studienabbruch


Berufseinstiege (Auswahl)<br />

• Berufseinstiege<br />

– B/S/H Giengen,<br />

– Diehl Aircabin,<br />

– Honold,<br />

– ingenics,<br />

– PAUL-HARTMANN AG,<br />

– Bosch-Rexroth, EuroCopter, ZF Friedrichshafen,<br />

– TMTech Neu-<strong>Ulm</strong>, proLOG, Miller Tools, Liebherr<br />

– …<br />

• Fortsetzung Masterstudium<br />

– <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong>, M.Eng. Systems Engineering and Management<br />

Praxissemester<br />

(Auswahl)<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

• Beschaffungslogistik<br />

– VOITH Turbo GmbH & Co.KG (Technisches Beschaffungsmnmt.)<br />

– Bosch Automotive (Changsha) Co.,Ltd (Projekt Warehouse & Logistics<br />

– Evo Bus GmbH (Projekt Konsolidierte Logistik)<br />

• Produktionslogistik<br />

– Robert Bosch GmbH - Blaichach (Erzeugnisplanung und Beschaffung ABS/ESP)<br />

– EvoBus GmbH – Neu-<strong>Ulm</strong> (Montagelogistik, Lagerung und innerbetr. Transport)<br />

– Orion Bus Industries – New York (Manufacturing Engineering, KAIZEN)<br />

– Daimler AG – Gaggenau (Logistik-Methoden & Prozesse)<br />

• Distributionslogistik<br />

– TTS Tooltechnicsystems AG & Co. KG (FESTOOL)<br />

– Transpharm Logistik Zentrale-Service-Einheit<br />

– Airbus Deutschland GmbH Laupheim (Diehl Aircabin)<br />

– Bosch Ltd., Denham, UK<br />

– Liebherr Great-Britain Ltd. Earth moving sales<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Praxissemester und Bachelorarbeiten<br />

(Auswahl)<br />

• weitere Aufgabengebiete<br />

– IVECO Magirus AG (Key Account, Unterschleißheim)<br />

– Bosch Powertools, Stuttgart (Transporte und Lager Europa); Bosch Malaysia<br />

– Daimler AG, Stuttgart (Weltweite Transportlogistik Inbound Europa Material<br />

Prozesse Standards Qualität); PKW-Werk Peking, 2-tier-Supply Chain Mnmt.<br />

– Boehringer Ingelheim GmbH & Co.KG., Biberach (Supply Chain Management<br />

und Business)<br />

– Dr. h. c. F. Porsche AG, Zuffenhausen (Vorstandsbereich Produktion und Logistik)<br />

• Bachelorarbeitsfirmen<br />

– Eurocopter Donauwörth, BoschRexroth, AL-KO Kötz, Liebherr Ehingen, Hymer,<br />

ZF Friedrichshafen, WMF, Hilti, …<br />

– Noerpel, Honold, Funkwerk eurotelematik, ingenics, IWL, …<br />

• Fazit<br />

– großer Anteil Auslandspraktika (China, USA, UK, Malaysia, Singapore, Dubai, …)<br />

– Partnerkreisfirmen stark vertreten (Evobus, Diehl, B/SH/, …)<br />

– weitere „Häufungspunkte“: Daimler, Bosch, ZF, BMW, Eurocopter,<br />

– fast ausnahmslos sehr gutes Feedback durch die Firmen!<br />

– Praxisorientierung und Methodenbeherrschung werden oft gelobt!<br />

Externe Lehraufträge im Studiengang<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Pflichtfächer<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Datenverarbeitung 1 (WL1): Hr. Stüber (SWU)<br />

Datenverarbeitung 2 (WL3): Dr. Schmidthöfer (logSolut)<br />

Betriebliche Informationssysteme (WL4): Dr. Stäblein<br />

(� Gutenschwager)<br />

• Logistik-Systeme (WL3): Hr. Ehmann (IWL) (einmalige Aushilfe, � Franke)<br />

• Projektmanagement (WL4): Hr. Schnorrenberg (Wieland)<br />

• Produktionswirtschaft 2 (WL4): Herr J. Herkommer (ingenics)<br />

Wahlfächer<br />

• Lagermanagement: Hr. Ratter (B/S/H)<br />

• Demand Planning and Forecasting: Dr. Stäblein (Daimler AG)<br />

• Intermodaler Verkehr – Systeme des internationalen Güterverkehrs:<br />

Frau F. Baumgärtel<br />

• SAP R/3: Hr. Kastl<br />

• Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement: Hr. Kirschbaum<br />

• Moderne Lager- und Kommissioniersysteme, Hr. Ehmann (IWL) (in Planung)<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Informationen und Termine<br />

• Web-Seiten<br />

– www.hs-ulm.de/Logistik-Portal : Logistik-Portal der <strong>Hochschule</strong>n<br />

• Frei: Aktuelles; Übersicht Portale, Cluster, Bildungsübersichten; U.L.M.;<br />

• Intern: Mitgliederliste; TLA-Berichte; Meetingunterlagen; Berichte von<br />

Konferenzbesuchen mit ausgewählten Vortragsunterlagen<br />

• Zugang zu internem Bereich für alle Förderforums-Fördermitglieder<br />

– www.hs-ulm.de/IBL : Institut für Betriebsorganisation und Logistik<br />

• NEU: Menüpunkt Ausstattung: Übersicht über Systeme und Exponate<br />

im physischen Logistik-Labor und im Logistik-Softwarelabor<br />

– www.hs-neu-ulm.de : Kompetenzzentrum Logistik<br />

• Menü Forschung & Transfer � Kompetenzzentren � Logistik<br />

Vorstellung des Kompetenzzentrums Logistik der HS Neu-<strong>Ulm</strong><br />

Informationen und Termine<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

• Termine<br />

– 01.07.2009: Vorstellung Projektarbeiten LV Projektmanagement<br />

• Wieland AG, <strong>Ulm</strong>-Donautal, Graf-Arco-Strasse<br />

• Öffnungszeit für Besucher: 14.30 – 16.00 Uhr<br />

– 24.07.2009: Verabschiedung der Absolventen des SS2009<br />

• 14.00 Uhr <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong>, Aula (u.V.),<br />

• PR-Aktion für WL wegen erstmals größerer Absolventenzahl geplant<br />

– 10.11.2009: 8. <strong>Ulm</strong>er Logistik-Meeting (U.L.M.)<br />

• 13.00 Uhr, <strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

• Fachtagung der <strong>Hochschule</strong>n <strong>Ulm</strong> und Neu-<strong>Ulm</strong><br />

• Themenschwerpunkte: Produktionslogistik und Telematik<br />

– 14.11.2009: First Lego Leaque: „Smart Move – Transport im<br />

Wandel“<br />

• s. Zusatzinformation (Brief von Prof. Kaufeld)<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Agenda<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des CNS<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des Förderforums<br />

Vorstellung neuer Professoren für den Studiengang<br />

WI-Logistik<br />

Statistik zum Studiengang WI-Logistik<br />

Praxisbeispiele Clusterarbeiten im Bereich<br />

Logistik<br />

Pause<br />

Fachvortrag: Einführung eines Lieferanten-KANBAN<br />

für Produktivmaterial bei Bosch-Rexroth<br />

Diskussion künftiger Zusammenarbeitsmöglichkeiten<br />

und –themen von CNS und Förderforum<br />

Ausklang, Gespräche mit Studenten aller Jahrgänge<br />

Beispiel AK Logistik<br />

Häufige Ist - Situation: Angelieferte Artikelgruppen<br />

Speisen<br />

Apothekengüter<br />

Getränke<br />

Wäsche<br />

Reinigungs- und<br />

Desinfektionsmitte<br />

l<br />

Bürobedarf<br />

Mahn<br />

Baumgärtel<br />

Gutenschwager<br />

Schmidt-Gröttrup<br />

Baumgärtel<br />

Walser<br />

Horn<br />

Alle<br />

Alle<br />

16.00<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45<br />

offen<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Wirtschaftsbedarf Medikal-Produkte<br />

Laborbedarf<br />

Gase<br />

Isotope<br />

etc.<br />

Chemikalien,<br />

Diagnostika<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45


Beispiel AK Logistik<br />

Projektziel: Reduzierung der der Kosten der der externen Logistik durch durch<br />

Neustrukturierung des des Material- und und Informationsflusses<br />

(1) (1) Materialfluss<br />

Materialfluss<br />

Ausgangssituation<br />

Ausgangssituation<br />

Zielsituation<br />

Zielsituation<br />

ab<br />

ab<br />

Projektstart<br />

Projektstart<br />

(m:n<br />

(m:n<br />

Logistik)<br />

Logistik)<br />

(m:1<br />

(m:1<br />

und<br />

und<br />

1:n-<br />

1:n-<br />

Logistik)<br />

Logistik)<br />

Beispiel AK Logistik<br />

� Bayerischer Raum ist noch nicht erschlossen<br />

� Im Einzugsgebiet um Straubing: 397 Kliniken<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Ansbach<br />

11 Kliniken<br />

36 Kliniken<br />

Augsburg<br />

16 Kliniken<br />

Nürnberg<br />

I ngolst<br />

adt<br />

32 Kliniken<br />

Garmisch-<br />

Part enkirchen<br />

21 Kliniken<br />

23 Kliniken<br />

71 Kliniken<br />

St raubi ng<br />

21 Kliniken<br />

103 Kliniken<br />

41 Kliniken<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Hof<br />

Amberg<br />

München<br />

22 Kliniken<br />

Regensburg<br />

Landshut<br />

Rosenheim<br />

Passau


Beispiel AK Logistik<br />

ARGE:<br />

� 21 Kliniken<br />

Federführung:<br />

� Universitätsklinik Regensburg<br />

Vorbereitungen:<br />

� Festlegung des Artikelspektrums<br />

� Offenlegung der Zahlen, Daten, Fakten<br />

� Offene Gespräche mit Lieferanten<br />

� Definition der neuen Prozesse mit Standorten<br />

Beispiel AK Logistik<br />

Ansbach<br />

11 Kliniken<br />

36 Kliniken<br />

Vorteile durch die Neustrukturierung des Materialflusses<br />

Augsburg<br />

16 Kliniken<br />

Nürnberg<br />

I ngolst<br />

adt<br />

32 Kliniken<br />

Garmisch-<br />

Part enkirchen<br />

21 Kliniken<br />

23 Kliniken<br />

71 Kliniken<br />

St raubi ng<br />

21 Kliniken<br />

103 Kliniken<br />

41 Kliniken<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Hof<br />

Amberg<br />

München<br />

22 Kliniken<br />

Vorteile für die ARGE-KH: Reduzierte Anlieferhäufigkeit<br />

Regensburg<br />

Landshut<br />

Rosenheim<br />

�� Reduzierung des Aufwands bei der Warenannahme<br />

�� Reduzierung des Aufwands bei der Eingangskontrolle<br />

�� Reduzierung des Aufwands bei der Datenerfassung<br />

�� Reduzierung des Aufwands beim Transport zum Zentrallager und bei der<br />

Einlagerung<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Passau


Beispiel AK Logistik<br />

Vorteile durch die Neustrukturierung des Materialflusses<br />

Nur eine Lieferadresse für sämtl. ARGE-Häuser<br />

�� Keine bzw. stark reduzierte Flächenverteilung in der Region<br />

�� Aufwand: Tourenplanung entfällt bzw. wird deutlich reduziert<br />

�� Entkopplung von den engen Zeitfenstern der Belieferung einzelner<br />

Krankenhäuser (WA oft nur vormittags)<br />

�� Konzentration auf Streckentransport (logistisch weniger aufwändig)<br />

Erwartung ARGE-Mitglieder:<br />

�� Aufteilung der Einsparungen nach einem fairen Schlüssel<br />

Beispiel AK Logistik<br />

Modifizierungen des Informationsflusses:<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

�� Bestellrhythmus: nicht mehr täglich oder mehrmals pro Tag, sondern<br />

max. zweimal pro Woche (Abstimmung: Lieferant – KH)<br />

�� Bestellmenge: mehrere Aufträge gesammelt<br />

Vorteile:<br />

�� Reduzierung der internen Bestellkosten bei den KH und den Lieferanten<br />

�� Vereinfachung der Zusammenstellung der Auslieferungen bei den Lieferanten:<br />

- gebündelte Auslagerungen<br />

- gebündelte Bereitstellungen<br />

- gebündelte Verladungen<br />

- ggf. weniger Transportverpackung<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Beispiel AK Logistik<br />

Beispiel AK Logistik<br />

Zusammenfassung:<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

�� Einsparung: ca. 18,6%<br />

�� Ziel der Prozessoptimierung: erreicht<br />

�� Ziel der Materialflussoptimierung: erreicht<br />

�� Kooperationsbereitschaft Krankenhäuser: zähes Ringen, um die Machtverhältnisse<br />

�� Kooperationsbereitschaft Lieferanten: teilweise vorhanden, viele Gespräche<br />

�� Kooperationsbereitschaft Kommunen: anfangs sehr zäh<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Beispiel AK Logistik<br />

Weiterentwicklung<br />

�� Mittelständische Firmen haben sich zusammengeschlossen<br />

�� Beschaffungsprozesse gebündelt mittels Logistikzentrums<br />

�� Transportprozesse gebündelt<br />

�� Transporte „enschleunigt“<br />

�� z.B. längere Transportzeiten in Kauf genommen<br />

Umstellung auf Binnenschifffahrt (Stahltransporte)<br />

Umstellung von Luft auf Seeschifffahrt (Überseecontainer)<br />

�� Ersatzteilprozesse gebündelt mittels Logistikzentrums<br />

�� …<br />

�� …<br />

Agenda<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des CNS<br />

Begrüßung mit Kurzvorstellung des Förderforums<br />

Vorstellung neuer Professoren für den Studiengang<br />

WI-Logistik<br />

Statistik zum Studiengang WI-Logistik<br />

Praxisbeispiele Clusterarbeiten im Bereich Logistik<br />

Pause<br />

Fachvortrag: Einführung eines Lieferanten-<br />

KANBAN für Produktivmaterial bei Bosch-Rexroth<br />

Diskussion künftiger Zusammenarbeitsmöglichkeiten<br />

und –themen von CNS und Förderforum<br />

Ausklang, Gespräche mit Studenten aller Jahrgänge<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Mahn<br />

Baumgärtel<br />

Gutenschwager<br />

Schmidt-Gröttrup<br />

Baumgärtel<br />

Walser<br />

Horn<br />

Alle<br />

Alle<br />

16.00<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45<br />

offen<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

16.15<br />

16.30<br />

16.45<br />

17.00<br />

17.30<br />

17.45<br />

18.15<br />

18.45


Fachvortrag<br />

Kanban Anbindung von<br />

Kaufteil Lieferanten<br />

Fachvortrag - Agenda<br />

� Bosch Rexroth in Elchingen<br />

� Kanban-Ziel<br />

� Teile- und Lieferantenauswahl<br />

� Kanban Berechnung<br />

� Kanban Kreislauf<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Bosch Rexroth in Elchingen<br />

Geschäftsbereich: Hydraulik (Mobilhydraulik)<br />

Mitarbeiter: ca 2.800<br />

Werksgelände: rund 172 350 m²<br />

Produktionsfläche: rund 51.000 m²<br />

Aktivitäten: Fertigung, Forschung und Entwicklung von<br />

Axialkolbenmaschinen und Mobilelektronik<br />

zum Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen.<br />

Kanban Ziel<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Das Ziel ist, mit Hilfe von Kanban eine effizientere<br />

Ablaufgestaltung in der Fertigung und Montage nach dem<br />

Just-in Just in-Time Time Prinzip zu erreichen, und dadurch die Liefertreue zu<br />

erhöhen erh hen und die Lagerbestände Lagerbest nde zu senken.<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Teile und Lieferantenauswahl<br />

Auswahl Pilotteile<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Kanban-Berechnung<br />

Kanban-Kreislauf (SAP-FAX)<br />

•Anlieferung 2 mal die Woche (Di. u. Do.)<br />

•Abdeckung der Samstagschicht<br />

•Jahresverbrauch von 2008<br />

•Abruf (Scannung) 2 mal pro Tag<br />

•Rüstzeit und Fertigungslosgröße<br />

•Sicherheitsbestand von 1 Tag<br />

•250 Arbeitstage pro Jahr.<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Optimaler Kanban-Kreislauf<br />

1. Der Kunde bestellt und die Montagelinie fertigt die Komponente. Die Kanban-Karte der<br />

verbrauchten TTNR wird gescannt und zerrissen.<br />

2. Der Kanban-Behälter wird durch das Scannen im System auf „leer“ gesetzt, und sendet<br />

den Kanban-Abruf automatisch via EDI zum Lieferant.<br />

3. Der Abruf wird automatisch ins System des Lieferanten übernommen, und löst die<br />

Nachlieferung über den Supermarkt des Lieferanten aus. Eine Kanban-Karte wird<br />

gedruckt und mit dem Behälter verbunden.<br />

4. Der Hausspediteur von BR holt mit dem täglichen externen Milkrun die Kanban-<br />

Behälter ab, und liefert sie an BR.<br />

5. Der Wareneingang wird gescannt. Dadurch wird der Behälter im System verbucht und<br />

auf „voll“ gesetzt. Der Behälter wird in den Supermarkt eingeliefert.<br />

Fachvortrag<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Fachvortrag Nachbetrachtung<br />

• Kanban – Steuerung ist ein Thema, das in vielen Unternehmen<br />

und an vielen verschiedenen Stellen eingesetzt wird.<br />

• Kanban ist bereits sehr verbreitet, dennoch gibt es immer<br />

wieder Bedarf an Verbesserungen und Überarbeitungen<br />

bestehender Systeme<br />

– Prozesssicherheit, Prozessdisziplin<br />

– Prozesseffizienz<br />

– Kanban-Auslegung, Einsatzfeld (s. nächste Seite)<br />

– Einsatz elektronischer Medien („e-Kanban“, SAP-Kanban, …)<br />

– Informationsgehalte auf Karten oder in E-Systemen<br />

• Kanban könnte ein Thema sein, zu dem sich ein Kreis von<br />

Interessenten zu intensiveren Gesprächen zusammenfinden<br />

könnte<br />

• Kanban-Auslegungen und –Einführungen sind auch immer<br />

wieder Gegenstand von Studien- und Abschlussarbeiten.<br />

Fachvortrag Nachbetrachtung:<br />

Arten von Kanban-Kreisläufen<br />

Lieferantenkanban<br />

WE-Lager<br />

Versorgungskanban<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

Produktionskanban<br />

Arbeitsstation A<br />

Arbeitsstation B<br />

Arbeitsstation C<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009


Themenvorschläge für Arbeitskreise<br />

• potenziell gemeinsame AK CNS – FöFo<br />

– Kanban-Steuerungen<br />

– Bestandsreduzierung (Fertigung, Fertigwaren, Fertigungsmaterial)<br />

– Elektronischer Nachrichtenaustausch (EDI), Standardisierung von<br />

Schnittstellen, webEDI, Internet-Plattformen<br />

– Vendor Managed Inventory, Konsignationsläger<br />

– single sourcing, Abhängigkeit von Lieferanten, Risikomanagement<br />

gegen Verlust des Lft.-vertrags<br />

– Ersatzteillogistik<br />

– Steuerung weltweiter Lieferketten<br />

• Themen im CNS<br />

– planbasierte Disposition und Just-in-sequence-Belieferung für<br />

kleine und mittelständische Zulieferer<br />

• Themen im Fachkreis Logistik des FöFo<br />

– Konsolidierung von Containertransporten im Import aus Übersee<br />

zwischen Seehafen und Region <strong>Ulm</strong><br />

Aktivitäten potenzieller AKs<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009<br />

• Benchmarking<br />

• Best-practise-sharing<br />

• Ist – Analysen, Datensammlung (als Voraussetzung für die<br />

ersten beiden Punkte)<br />

• Klassifikation bzw. Kategorisierung von Ansätzen und Verfahren<br />

zur besseren Vergleichbarkeit<br />

• Fachvorträge, Informationen über den Stand der Technik und<br />

den Stand der Forschung,<br />

• Erarbeitung gemeinsamer Projektideen in Themen, bei denen<br />

gemeinsames Vorgehen konkreten Nutzen für jeden einzelnen<br />

Beteiligten bringt<br />

– ggf. hieraus Beantragung öffentlich geförderter Projekte<br />

• erster Schritt: bei Interesse an einem Thema dies bitte per mail<br />

an Prof. Baumgärtel (baumgaertel@hs-ulm.de) und Herrn<br />

Walser (G.Walser@Seifert-logistics.com) kundtun!<br />

Treffen der Logistik-Kreise des Förderforum der HS <strong>Ulm</strong> und des CNS<br />

<strong>Ulm</strong><br />

23.06.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!