22.12.2012 Aufrufe

Stadtteil Pfrondorf - in Tübingen

Stadtteil Pfrondorf - in Tübingen

Stadtteil Pfrondorf - in Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e<strong>in</strong>es Bombenangriffes ab. Um diese Höfe gruppierten sich<br />

die Häuser der Kle<strong>in</strong>bauern und Tagelöhner.<br />

Im Gebiet der Seestraße legten die Mönche e<strong>in</strong>en gut drei<br />

Hektar großen See an, da Fische wegen der vielen Fastentage<br />

sehr gefragt waren. Er wurde aus den Quellen des Haldenbaches<br />

gespeist.<br />

Als Folge der napoleonischen Reformen wurde die Leibeigenschaft<br />

der Bauern aufgehoben und die Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Pfrondorf</strong> kam 1807 zum Oberamt Tüb<strong>in</strong>gen. Sie erwarb<br />

die ehemaligen Klostergüter und verkaufte Gebäude und<br />

Felder an die Bürger.<br />

Mit dem Erlös konnte 1833 die evang. Kirche gebaut werden,<br />

die erste <strong>in</strong> der Geschichte des Ortes. Sie wurde an der Stelle<br />

des abgerissenen Maierei-Stalls errichtet. Der See wurde<br />

abgelassen, weil die <strong>Pfrondorf</strong>er Weideland brauchten.<br />

Das erste geme<strong>in</strong>deeigene Schul- und Rathaus (Kohlplattenweg<br />

5) wurde 1801 bezogen, 1906 wurde das Neue<br />

Schulhaus (Süßerstr. 4), und schon 1936 zusätzlich die<br />

Schuppenschule (Kohlplattenweg 16) gebaut. 1962 wurde<br />

<strong>in</strong> Ortsrandlage die Grund- und Hauptschule eröffnet, die<br />

seit 1968 bis heute als Grundschule betrieben wird.<br />

1878 wurde das Forsthaus auf dem E<strong>in</strong>siedel erworben,<br />

Ste<strong>in</strong> für Ste<strong>in</strong> abgebrochen und <strong>in</strong> <strong>Pfrondorf</strong> als Rathaus<br />

wieder aufgebaut.<br />

1911 bekam <strong>Pfrondorf</strong> Anschluss an das Stromnetz, 1936<br />

wurde die Wasserleitung gebaut. Der späte Wasserleitungsanschluss<br />

der Häuser hatte se<strong>in</strong>e Ursache <strong>in</strong> der guten<br />

Versorgung durch die Brunnen. Zunächst bezog <strong>Pfrondorf</strong><br />

Grundwasser aus dem Neckartal, seit den 60-er Jahren Bo-<br />

Geschichte<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!