22.12.2012 Aufrufe

Anatomie und Physiologie der Atemwege - Ambulantes Zentrum für ...

Anatomie und Physiologie der Atemwege - Ambulantes Zentrum für ...

Anatomie und Physiologie der Atemwege - Ambulantes Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lungenvolumina des Erwachsenen<br />

Inspiratorisches<br />

Reservevolumen<br />

1500–2500 ml<br />

Atemzug–<br />

volumen<br />

400 bis<br />

750 ml<br />

Totraum 130–150<br />

ml<br />

Alveoläres Atem–<br />

volumen 270–650<br />

ml<br />

Exspiratorisches<br />

Reservevolumen<br />

1500–2500 ml<br />

Residualvolumen<br />

1000–1500 ml<br />

Atemwegsorgane 3. <strong>Physiologie</strong> <strong>der</strong> Atmung<br />

Modifiziert nach Petro W., N. Konietzko: Atlas <strong>der</strong> pulmonalen Funktionsdiagnostik, Steinkopf-Verlag, Darmstadt, 1989<br />

Einsek<strong>und</strong>envolumen (FEV 1 )<br />

Totalkapazität 4500–6500 ml<br />

Dr. med. Frank Käßner <strong>Ambulantes</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> Lungenkrankheiten <strong>und</strong> Schlafmedizin 49<br />

Vitalkapazität 3500–5000 ml<br />

Inspiratorische<br />

Reservekapazität<br />

Funktionelle<br />

Residualkapazität<br />

Maximale Normale Normale Maximale<br />

Exspiration Exspirationslage Inspiration Inspirationslage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!