22.12.2012 Aufrufe

Rahmenlehrplan - Berufsbildung

Rahmenlehrplan - Berufsbildung

Rahmenlehrplan - Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 52 -<br />

Lernziele Lerninhalte<br />

Prüf- und Analyseverfahren in der Steinkohlenaufbereitung<br />

und ihre Bedeutung<br />

für die Qualitätssicherung erläutern<br />

Lagerung und Versand der Zwischen- und<br />

Endprodukte erläutern<br />

Berufsbezogene Gesundheitsgefahren und<br />

Schutzmaßnahmen erklären<br />

Wirtschaftliche, umwelt- und gesundheitsbezogene<br />

Aspekte und Aufbereitung<br />

von Steinkohle beschreiben<br />

3.2 Maschinen- und Gerätetechnik – 80 Stunden<br />

Anwendungsbereiche elektrischer und<br />

elektronischer Bauteile in Geräten, Maschinen<br />

und Anlagen beschreiben<br />

Betriebsverhalten und Einsatzbereiche<br />

von Elektromotoren beschreiben<br />

Probevorbereitung, z. B. Zerkleinern, Mischen,<br />

Teilen, Trocknen, Kennzeichnen, Aufbewahren<br />

Verfahren, z. B. Siebanalyse, Schwimm- und<br />

Sinkanalyse, mikroskopische Untersuchungen,<br />

chemische Analysen von Kohle und Prozesswasser,<br />

Sedimentanalyse<br />

Bestimmung z. B. Feuchtigkeit, Aschegehalt,<br />

Schwefelgehalt, flüchtige Bestandteile, Verkokungseignung,<br />

Feststoffkonzentration,<br />

Dichte, Kornverteilung, Dichtevereilung,<br />

chemische Zusammensetzung<br />

Analyseprobe, Analysegeräte<br />

Auswertung, Maßnahmen, Dokumentation<br />

Qualitätsüberwachung, Qualitätssteuerung von<br />

Rohkohle, Aufbereitungsprozess, Zwischenprodukt,<br />

Endprodukt, Versand<br />

Z. B. interne Logistik, Lagerarten, Wägesysteme,<br />

Bestandskontrolle, Kennzeichnung,<br />

Verladung, Versandarten,<br />

Gefahren, z. B. Staub, Lärm, Gase, Vibrationen,<br />

Strahlung, Gefahrstoffe<br />

Schutzmittel, Ergonomie, Arbeitsschutzvorschriften,<br />

Arbeitseinsatzlenkung<br />

Aspekte, z. B Kosten, Produktivität, Rohstoffsicherung,<br />

rationelle Energieverwendung, Recycling,<br />

Entsorgung, Emissionen, Gesundheitsgefährdung,<br />

Gefahrstoffe<br />

Steuer- und Kontrolleinrichtungen, z. B. Relais,<br />

Schütz, Kipp-, Druck-, Nockenschalter,<br />

Bimetallschalter, Zeitschalteinrichtung, Drehzahlbeeinflussung<br />

von elektrischen Antrieben<br />

Abriegelung von Arbeitsräumen, z. B. Fotowiderstand<br />

in einer Lichtschranke<br />

Betriebsverhalten, z. B. Drehmoment- und<br />

Umdrehungsfrequenzverlauf, Drehrichtungsumkehr<br />

Schaltungsarten<br />

Einsatzbereiche von Dreh-, Wechsel- und<br />

Gleichstrommotoren z. B. zum Antrieb von<br />

Förderanlagen, Hebezeugen, Zerkleinerungs-,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!