22.12.2012 Aufrufe

„Spielend Englisch lernen“ im Schullandheim Zeulenroda

„Spielend Englisch lernen“ im Schullandheim Zeulenroda

„Spielend Englisch lernen“ im Schullandheim Zeulenroda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>„Spielend</strong> <strong>Englisch</strong> <strong>lernen“</strong><br />

<strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong><br />

In diesem Jahr bietet das SLH <strong>Zeulenroda</strong> erstmals in Zusammenarbeit mit dem „sprach-los<br />

lern& kreativzentrum“ <strong>Zeulenroda</strong> unter der Leitung von Janet Köcher-Surace das Projekt<br />

<strong>„Spielend</strong> <strong>Englisch</strong> <strong>lernen“</strong> an. Die <strong>Englisch</strong>e Sprache gewinnt <strong>im</strong>mer mehr an Bedeutung und<br />

es liegt Frau Köcher-Surace sehr am Herzen, dass junge Menschen und Erwachsene Spaß am<br />

Erlernen der Sprache haben und von Erfolgen motiviert werden. Carilin Kliche und Kristin<br />

Seidel, 2 Schülerinnen des Gymnasiums <strong>Zeulenroda</strong> unterstützen zur Zeit das SLH und das<br />

sprach-los Zentrum bei diesem Projekt. Sie waren 1 Jahr in Australien bzw. in den USA und<br />

sprechen fließend <strong>Englisch</strong>.<br />

Bei diesem Projekt <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> sollen die Schüler ihre <strong>Englisch</strong>kenntnisse vertiefen und<br />

anwenden. Das Lernen in einer anderen Umgebung, nicht an das Pausenklingeln und die<br />

Formen <strong>im</strong> Schulalltag gebunden, ermöglichen den Schülern ein ungezwungenes Lernen. Sie<br />

erarbeiten selbst ihre Texte und wenden ihr Wissen be<strong>im</strong> Theaterspielen an.<br />

Aufgaben der Schüler:<br />

٠Text vom <strong>Englisch</strong>en ins Deutsche<br />

übersetzen<br />

٠mit Hilfe dieser Vorlage ein Theaterstück<br />

schreiben<br />

٠das Theaterstück einstudieren und<br />

aufführen<br />

٠Märchen als Vorlage: Frau Holle,<br />

Froschkönig, Sterntaler<br />

Erkenntnisse:<br />

٠Unterschied faul fleißig darstellen z.B. <strong>im</strong><br />

Schulleben oder in der Familie<br />

٠anderen etwas abgeben bzw. nett und respektvoll sein<br />

٠Versprechen müssen gehalten werden, bezogen auf Freundeskreis, wie angebotene Hilfe<br />

oder Verabredungen u.s.w.<br />

Das SLH stellt die Räumlichkeiten und das Arbeitsmaterial zur Verfügung. Das sprach-los<br />

lern& kreativzentrum hat das Projekt entworfen und arbeitet mit den Kindern.<br />

Erstmals <strong>im</strong> April führten zwei 5.Klassen aus der Regelschule Rötlein dieses Projekt durch.<br />

Die Schüler hatten viel Spaß be<strong>im</strong> Ausarbeiten und Erlernen der Theaterstücke und waren<br />

voll Stolz, als sie am letzten Tag ihre Märchen vor den Muttis und der Klasse aufführen<br />

konnten. So macht Lernen Spaß!<br />

Interessierte Schulklassen wenden sich bitte an das Schullandhe<strong>im</strong> in der Pfefferleite. Wir<br />

würden uns freuen, viele Interessiert <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> begrüßen zu können, um <strong>„Spielend</strong><br />

<strong>Englisch</strong>“ zu lernen!<br />

Diana Große<br />

SLH <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

April 2009


Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

Neue Möbel für den Speiseraum<br />

Lange mussten wir auf eine neue Ausstattung des Speiseraumes warten, denn die alten<br />

Tische stammten aus dem Jahre 1976 und hatten nach so einer langen Zeit wacklige Beine<br />

bekommen. Jetzt ist es hell und freundlich und vor allem praktisch, denn die neuen Stühle<br />

lassen sich bequem reinigen. Die Möbel tragen alles das GS- Zeichen (Geprüfte Sicherheit)<br />

und wurden von der Firma VS geliefert für eine Gesamtsumme von 7.500 Euro. Dabei konnte<br />

die Kapazität von 46 auf 72 Sitzplätze aufgestockt werden. Dies war nötig, da durch die<br />

verschiedenen Umbaumaßnahmen die Bettenzahl von 48 auf 57 erhöht wurde und nun 2<br />

Klassen <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> Platz finden. Die dazu passenden Schränke sind abschließbar.<br />

Die Seniorenwandergruppe der Stadt <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes unter der Leitung von Karla<br />

Götzloff konnte als erste die neuen Möbel nutzen. Am 21.01.09 wanderten Sie in die<br />

Pfefferleite. Dies ist schon zu einer guten Tradition geworden, denn das erste Treffen <strong>im</strong> Jahr<br />

findet <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> statt.<br />

Auch die Schüler freuen sich sehr über die neue Ausstattung des Speiseraumes. Ganz<br />

besonders, da jetzt ein Spielz<strong>im</strong>mer entstanden ist, in dem sie sich aufhalten und nach<br />

Herzenslust Billard oder Tischfußball spielen können. Die erste Schülergruppe kam aus<br />

Zwickau und führte ein Winterlager mit dem Deutschen Roten Kreuz des Kreisverbandes<br />

Zwickau e.V. durch.<br />

Auch für dieses Jahr haben sich wieder viele Klassen angemeldet, um die verschiedensten<br />

Projekte durchzuführen. Diese werden auf die Klassenstufen und den Lehrplan abgest<strong>im</strong>mt<br />

und behandeln Themen wie Natur, Wasser, den Körper, Fremdsprachen oder Arbeiten am<br />

PC.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, die die neue Ausstattung nutzen und hoffen, dass wir<br />

lange Freude daran haben werden.<br />

Diana Große<br />

Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

Februar 2009


Eröffnung der neuen Bibliothek in Triebes<br />

Bücherwurm Theo, das Maskottchen der<br />

Bibliothek, hat am 18.11.2008 sein neues<br />

Zuhause bezogen. Er wohnt nun <strong>im</strong><br />

ersten Stock des früheren Rathauses in<br />

der Schäferstraße- zusammen mit 6211<br />

Büchern, 103 Spielen, 626 Videos, 1627<br />

CDs und Musikkassetten sowie 93 CD-<br />

ROMs.<br />

Viele Jungen und Mädchen konnten es<br />

gar nicht erwarten, nach dem<br />

Bandschnitt mit Bürgermeister Frank<br />

Steinwachs die neuen Räume zu<br />

erkunden. Ihre ersten Kommentare stellten der Einrichtung ein gutes Urteil aus. Auch<br />

das Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong> war vertreten, denn das Lesen ist ein Schwerpunkt<br />

bei der Schullandhe<strong>im</strong>arbeit. Die Schüler sollen an<strong>im</strong>iert werden, sich intensiv mit<br />

Büchern zu beschäftigen und dazu gehört auch ein Besuch in der Bibliothek. Zur<br />

Eröffnung konnten die Kinder am Stand des Schullandhe<strong>im</strong>s Lesezeichen basteln,<br />

was auch regen Zuspruch fand.<br />

Das Projekt „Klassenzeitung“, welches schon seit mehreren Jahren <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong><br />

durchgeführt wird, soll nun durch einen neuen Baustein „Geschichten schreiben“<br />

erweitert werden. In kleinen Schritten erleben die Schüler, wie viel Spaß das<br />

„Geschichten ausdenken“ machen kann, wie einfach es doch ist, mit wenigen Worten<br />

ein kleines Märchen zu erfinden und niederzuschreiben und wie daraus bald eine<br />

lange Erzählung werden kann. Dies ist eine Voraussetzung, um für die Klasse eine<br />

Zeitung zu gestalten. Die Kinder bearbeiten selbst geschossene Bilder am PC und<br />

fügen diese in ihre Dokumente ein. Am Schluss kann jeder Schüler eine Zeitung mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Eine gute Zusammenarbeit mit den Bibliotheken in <strong>Zeulenroda</strong> und Triebes<br />

ermöglicht es den Klassen, den Schullandhe<strong>im</strong>aufenthalt lehr- und<br />

abwechslungsreich zu gestalten.<br />

Die neuen Öffnungszeiten der Bibliothek in Triebes:<br />

Dienstags 14 bis 18 Uhr sowie Donnerstags 9 bis 12 und 13 bis 18.30 Uhr.<br />

Tel. 036622- 76133<br />

Die Öffnungszeiten der Bibliothek in <strong>Zeulenroda</strong>:<br />

Montags 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr<br />

sowie Dienstags und Donnerstags von 10 bis 12 und 13 bis 18.00 Uhr.<br />

Tel. 036628- 48213<br />

Wir wünschen viel Spaß be<strong>im</strong> Lesen.<br />

Diana Große<br />

SLH <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

03.12.2008


Internationaler Schüleraustausch Deutschland- Frankreich <strong>im</strong><br />

Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

Wie gastfreundlich Deutschland <strong>im</strong><br />

Allgemeinen und der Landkreis Greiz <strong>im</strong><br />

Besonderen ist, das konnten in der<br />

Woche vom 12. bis 17. Oktober 2008 23<br />

Schüler der Gymnasien Greiz und<br />

<strong>Zeulenroda</strong> unter Beweis stellen. Sie<br />

nahmen an einem internationalen<br />

Jugendaustausch teil, den die<br />

Kreissportjugend gemeinsam mit der<br />

Netzwerkstelle der Landkreis-<br />

Jugendarbeit organisierte.<br />

Als Gäste kamen 22 Kinder <strong>im</strong> Alter von 9<br />

bis 13 Jahren und vier Betreuer aus dem<br />

französischen Neuvillyen- Argonne, einer Stadt in der Nähe von Verdun. Sie waren<br />

gemeinsam mit den Deutschen Schülern <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>- Triebes<br />

untergebracht. So konnte sich die Gruppe richtig gut kennen lernen, zusammen<br />

essen, sich verständigen und gemeinsame Erfahrungen sammeln. Der Kontakt zu<br />

den Gästen wurde von der Thüringer Sportjugend und der Französischen<br />

Partnerorganisation USEP hergestellt.<br />

Der erste Abend sollte ein typisch deutscher Abend werden. Hier waren unsere<br />

Schüler gefragt. Jeder musste einen Salat oder Ähnliches mitbringen und es gab<br />

Thüringer Roster.<br />

Der Montag begann mit Workshops <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong>, bei denen sich jedes Kind<br />

nach seinen Vorlieben austoben konnte. So wurde zum Beispiel Brot für das<br />

Abendessen gebacken, gemeinsam musiziert, Kalender am PC gestaltet oder für die<br />

Sportler stand Bogenschießen, Volleyball und Tischtennis zur Auswahl. Am<br />

Nachmittag ging es nach Greiz ins Schloss, ins Museum und in den Park.<br />

Am Dienstag war ein Tagesausflug nach Saalfeld in die Feengrotten und in die<br />

Brauerei geplant und am Mittwoch ging es nach Jena zur Imaginata.<br />

Am Donnerstag konnten sich die Schüler <strong>im</strong> Waikiki, dem Tropenbad der Stadt<br />

<strong>Zeulenroda</strong> austoben und am Nachmittag wurden die am Montag begonnenen<br />

Kalender <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> fertiggestellt. So konnte jedes Kind eine schöne<br />

Erinnerung mit nach Hause nehmen. Denn auf dem Kalender wurden von jedem Tag<br />

und jedem Ausflug viele Bilder eingefügt. Ebenso entstand ein Power- Point-<br />

Präsentation über die vergangenen Tage, die dann am Abend gezeigt wurde.<br />

Am Freitag hieß es dann Abschied nehmen. Es wurden viele Freundschaften<br />

geschlossen. Ein Gegenbesuch der deutschen Kinder in Frankreich ist für April 2009<br />

geplant.<br />

Diana Große<br />

SLH <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

20.10.2008


Faszination Physik<br />

„Nawi in Kindergarten und Grundschule“ – Start für naturwissenschaftliches Projekt<br />

„Zukunft soll man nicht voraussehen<br />

wollen, sondern möglich machen“,<br />

fasste <strong>im</strong> Juli zur <strong>Zeulenroda</strong>er<br />

Zukunftskonferenz Bürgermeister Frank<br />

Steinwachs das Ziel der Bemühungen<br />

zusammen, junge Leute vom<br />

Kindesalter an für die hiesige Region<br />

und deren Wirtschaft zu begeistern. Mit<br />

dem Startschuss für das Projekt „Nawi<br />

in Kindergarten und Grundschule“ am<br />

06.und 07.10.08 <strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>er<br />

Schullandhe<strong>im</strong> wurde dieses Ziel<br />

avisiert.<br />

Hintergrund: Die Naturwissenschaft, speziell die Physik, rangiert nur selten auf den<br />

oberen Plätzen der Hitlisten heutiger Schüler. Sinkende Akzeptanz, ein schlechtes<br />

Abschneiden bei der Pisa- Studie und fehlende Fachkräfte haben auch <strong>Zeulenroda</strong>s<br />

Gymnasium- Schulleiter Gerald Machunze und Hans- Jürgen Voigt von der Ostschule<br />

Gera zum Nachdenke gebracht. Mit dem Ergebnis, dass sie das neuerliche Projekt<br />

initiierten, welches Kindergärtnerinnen, Grundschullehrer, Schüler und Lehrer des<br />

<strong>Zeulenroda</strong>er Schiller- Gymnasiums sowie Vertreter der Stadtverwaltung und des<br />

Schulamtes zusammenführt. Für die Naturwissenschaft und speziell für die Physik will<br />

man nun schon bei den Jüngsten Begeisterung wecken. Dass das keine bloße Vision<br />

ist, sondern bereits mit Erfolg praktiziert wird, zeigte ein Team kompetenter<br />

Mitstreiter aus Rheinland Pfalz, zu denen neben Schülern auch Gabi und Werner<br />

Stetzenbach, Schuldirektor des Wilhelm- Erb- Gymnasiums Winnweiler in Rheinland<br />

Pfalz, gehören. Sie übernahmen den Anschub für das Projekt. Einen Baukasten zum<br />

Exper<strong>im</strong>entieren gibt es in vielen Kindereinrichtungen, doch wurde dem<br />

Exper<strong>im</strong>entieren nicht eben so große Aufmerksamkeit gewidmet, wie es künftig sein<br />

soll. Eine Kooperation zwischen Gymnasium, Kindereinrichtung sowie Grundschule<br />

wird angestrebt und Gymnasiasten übernehmen die Rolle der Lehrenden. Ihnen<br />

obliegt es, den Kleinen zu erklären, „warum der Eisbär nicht friert“ und die „Luft nicht<br />

nix ist“. Sie wollen mit Exper<strong>im</strong>enten, bei denen die kleinen Zuhörer selbst aktiv<br />

werden können, bei den Mädchen und Jungen die Neugierde wecken und ihre Fragen<br />

beantworten.<br />

Dabei können hiesige Schüler auf Erfahrungen der Schüler aus Rheinland Pfalz<br />

bauen. Sie kamen extra nach <strong>Zeulenroda</strong>, gaben erste Tipps und führten Workshops<br />

durch.<br />

Vorerst haben nur die <strong>Zeulenroda</strong>er Kindereinrichtungen „Frohe Zukunft“ und<br />

„Sonnenschein“ sowie die Re<strong>im</strong>ann- Grundschule Interesse an einer Mitwirkung<br />

bekundet. „Die anderen verpassen etwas“, meinte Hannelore Köhler von der<br />

Stadtverwaltung <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes.<br />

Auch das Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong> ist für eine Zusammenarbeit aufgeschlossen und<br />

vielleicht kann man in naher Zukunft einen einwöchigen Aufenthalt mit dem Projekt<br />

„Physik für Grundschüler“ planen.<br />

OTZ am 07.10.2008


Das Schullandhe<strong>im</strong><br />

<strong>Zeulenroda</strong>-Triebes <strong>im</strong><br />

neuen Kleid<br />

Etwas ungewöhnlich, aber doch so facettenreich wie das Leben ist die<br />

Farbenvielfalt an der neuen Fassade <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-<br />

Triebes. Am 12. September 2008 wurde der vierte Bauabschnitt <strong>im</strong><br />

Beisein der Handwerker durch unseren Bürgermeister Herrn Steinwachs<br />

übergeben.<br />

Im Jahre 2004 wurde mit den Sanierungsarbeiten begonnen, und jedes<br />

Jahr kann man den Fortschritt beobachten. So wurde zuerst das<br />

Treppenhaus erneuert. Danach folgte der Südflügel mit einer<br />

Erweiterung der Bettenkapazität von 32 auf 48 Betten. Durch einen<br />

neuen Anbau 2007 ist unser Schullandhe<strong>im</strong> heute mit einem<br />

behindertengerechten Eingang, Sanitäranlage und behindertengerechtem<br />

Z<strong>im</strong>mer ausgestattet. Seit März 2008 verfügen wir über 57<br />

Betten verteilt auf 13 Z<strong>im</strong>mer (2x8 Betten, 4x6 Betten, 2x4 Betten, 4x2<br />

Betten und ein Einzelz<strong>im</strong>mer).<br />

Das Engagement, mit dem sich die Stadtväter für die Modernisierung des<br />

städtischen Objektes einsetzen, soll wohl nicht alltäglich sein. Der<br />

diesjährige Bauabschnitt umfasste das Dach, die Fassade, Fenster und<br />

Wärmedämmung. Rund 86.000 Euro wurden investiert.<br />

Mittlerweile präsentiert sich das Gebäude in strahlenden Farben wie<br />

Gelb, Blau und Rot. Wenn auch auf den ersten Blick etwas<br />

ungewöhnlich, so spiegelt es doch recht facettenreich die pure<br />

Lebensfreude wieder.<br />

Trotzdem wird der vierte Bauabschnitt nicht der letzte sein, denn <strong>im</strong><br />

kommenden Jahr sollen die sanitären Einrichtungen und der Speiseraum<br />

an die Reihe kommen.<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste, die sich an dem neu gestalteten Gebäude<br />

erfreuen und bei uns ein paar schöne Tage erleben dürfen.<br />

Diana Große Oktober 2008


Projekt <strong>Englisch</strong> <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

Während des einwöchigen Aufenthaltes <strong>im</strong><br />

Schullandhe<strong>im</strong> sollen die Schüler so intensiv<br />

wie möglich in der Fremdsprache agieren,<br />

Gelerntes wiederholen und anwenden, aber<br />

auch neue Möglichkeiten erfahren, die<br />

Fremdsprache zu nutzen.<br />

Dabei werden die Klassenleiter und<br />

Fremdsprachenlehrer intensiv in den Prozess<br />

der Planung, Organisation und Durchführung<br />

des Schullandhe<strong>im</strong>aufenthaltes mit einbezogen.<br />

Viele der <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> angebotenen Projekte können in <strong>Englisch</strong> durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Schüler beschäftigen sich mit den Themen meist in spielerischer Form, sie lernen Lieder<br />

und können in Gruppen oder mit einem Mitschüler arbeiten.<br />

Ein Großteil der angebotenen Übungen fördert besonders die Fertigkeiten der Schüler <strong>im</strong><br />

Sprechen.<br />

Die Themen werden <strong>im</strong> Vorfeld des Schullandhe<strong>im</strong>aufenthaltes gemeinsam mit den Lehrern<br />

ausgewählt. Alle Themen sind untereinander kombinierbar und es besteht die Möglichkeit,<br />

sie mit unterschiedlicher Intensität zu bearbeiten.<br />

Vom 21.05. bis 23.05.2007 nutzte zum ersten mal eine 5. Klasse aus <strong>Zeulenroda</strong> das<br />

Angebot.<br />

Die Fremdsprachenwoche <strong>Englisch</strong> wurde von den Fremdsprachenassistentinnen Katja aus<br />

Russland und Sarah aus England begleitet und unterstützt.<br />

Dies war natürlich eine einmalige Gelegenheit für unsere deutschen Schüler. Denn wann<br />

kann man besser eine Fremdsprache erlernen als be<strong>im</strong> Kommunizieren mit<br />

Muttersprachlern?<br />

Vorbereitung in der Schule:<br />

Die Schüler sollen eine kleine Beschreibung ihrer Schule, ihrer Klasse und von sich selbst in<br />

<strong>Englisch</strong> ausarbeiten.<br />

Anreisetag:<br />

- Gegenseitiges Vorstellen, Gedankenaustausch, Gespräche<br />

- Geländespiel „Erkundung des Schullandhe<strong>im</strong>es“


Vorschläge für den Ablauf einer Woche:<br />

- Märchentag<br />

Der Muttersprachler erzählt ein <strong>Englisch</strong>es Märchen. Dann arbeiten die Schüler in Gruppen<br />

und versuchen, ein Deutsches Märchen in <strong>Englisch</strong> wieder zu geben, so dass die Mitschüler<br />

erkennen, um welches es sich handelt.<br />

- Sporttag<br />

Der Muttersprachler stellt typische <strong>Englisch</strong>e Sportarten vor. Die Schüler sollen einmal<br />

versuchen, die Regeln und den Spielablauf einzustudieren.<br />

- Kulinarischer Tag<br />

Die Klasse lernt <strong>Englisch</strong>e Rezepte kennen und kann die Speisen zubereiten und dann<br />

natürlich auch verkosten, zum Beispiel bei einer typischen englischen Tea-T<strong>im</strong>e.<br />

- Liedertag<br />

<strong>Englisch</strong>e Volkslieder sind sehr beliebt. Wir wollen gemeinsam die Texte übersetzen und<br />

Lieder einstudieren.<br />

- Kreativtag<br />

Die <strong>im</strong> SLH angebotenen Projekte wie z.B. Töpfern, Encaustic oder Seife gießen werden in<br />

<strong>Englisch</strong> von dem Muttersprachler angeleitet.<br />

Die Durchführung wird mit Hilfe der Lehrer auf die Altersstufen der Kinder abgest<strong>im</strong>mt.<br />

Bei allen Tagen unterstützen die Lehrer, die Mitarbeiter des SLH sowie wenn möglich ein<br />

Muttersprachler die Schüler.<br />

Die Klasse kann die Themen, den Umfang und die Dauer der Projekte mitbest<strong>im</strong>men.<br />

Arbeitsblätter, Material und Technik liegen <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> bereit.<br />

Diana Große<br />

Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

29.05.2007


Wasser-Quelle der Gesundheit<br />

In unserem Projekt „Rund ums Wasser“ dreht sich alles um das kühle Nass.<br />

Wie funktioniert der Wasserkreislauf auf unserer Erde?<br />

Wozu wird Wasser in unserem täglichen Leben benötigt?<br />

Wieso muss Wasser sauber sein und wie kann man das feststellen?<br />

Wie wird Wasser gereinigt?<br />

Durch praktische Anwendungen können die Schüler selbst allen diesen Fragen auf den Grund<br />

gehen. So führen wir z.B. Wasseruntersuchungen durch, gehen ins Klärwerk oder wir bauen<br />

Wasserräder.<br />

Das Wasser auch der Gesundheit auf vielerlei Weise dienlich sein kann, erleben sie während<br />

unserer Wasseranwendungen.<br />

Das Wasser übt eine magische Anziehungskraft auf den Menschen aus. In keinem anderen<br />

Element kann er sich auf so angenehme Weise von Stress, Arbeit, Kummer und Sorgen<br />

befreien und entspannen. Körper und Seele blühen gleichsam auf. Verborgene Kräfte des<br />

Organismus werden aktiviert, neue Lebensfreude und Opt<strong>im</strong>ismus kommen auf.<br />

Vor mehr als 200 Jahren hat der griechische Arzt Hippokrates in seinen Schriften auf<br />

heilsame Wasseranwendungen hingewiesen. Vor rund 150 Jahren wurde die<br />

Wasserheilkunde erstmals auf wissenschaftliche Fundamente gestellt. Pfarrer Sebastian<br />

Kneipp entwickelte ein umfangreiches System von Wasseranwendungen, die heute noch in<br />

Krankenhäusern und Kliniken zur Anwendung kommen.<br />

Die bekanntesten Wasseranwendungen sind Bäder, Güsse oder Waschungen. So kann man<br />

den Körper abhärten, Krankheiten vorbeugen oder sogar zur Genesung beitragen.<br />

Dies alles wollen wir den Schülern näher bringen und wie kann man das besser, als in der<br />

Praxis?<br />

Wir führen <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes „Wassertreten“ durch.<br />

Nach einer Einführung, welche Möglichkeiten es gibt, wozu die verschiedenen Anwendungen<br />

dienen und wie man sie ausführt, muss jedes Kind mit anpacken. Wir stellen Wannen auf<br />

und füllen verschieden warmes Wasser hinein. Matten werden ausgebreitet, denn nach den<br />

Behandlungen muss geruht werden. Dann kann es schon los gehen. Nach genauen<br />

Anweisungen wird das Wasser „getreten“. Es ist erstaunlich, wie diszipliniert und genau die<br />

Schüler ihre Sache nehmen.<br />

Der Klasse 4 aus der Grundschule in Triptis hat es riesigen<br />

Spaß gemacht, denn nach einem langen Marsch zur<br />

Staumauer unserer Trinkwassertalsperre, tat das<br />

Wassertreten den Füßen besonders gut. Am besten ist es<br />

natürlich bei schönem Wetter <strong>im</strong> Freien. Bei schlechtem<br />

Wetter führen wir die Übungen in unserem Schulungsgebäude<br />

durch.<br />

So kann jeder Schüler sich Anregungen mit nach Hause nehmen, denn es ist kein großer<br />

Aufwand nötig und man kann die Wasseranwendungen nach belieben wiederholen und<br />

variieren.<br />

Gute Gesundheit wünscht<br />

Diana Große<br />

Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

Oktober 2006


Weltkindertag am 20.09.2006 in der Stadthalle <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

Seit 1954 gibt es ihn schon, den Weltkindertag. Damals beauftragten die<br />

Vereinten Nationen Unicef erstmals mit der Ausrichtung eines<br />

Weltkindertages. Hierzulande gilt der 1. Juni als Kindertag. Doch egal an<br />

welchem Tag man die Jüngsten in jeder Gesellschaft in den Mittelpunkt<br />

rückt, wichtig ist der Einsatz für Kinderrechte und Freundschaft unter der<br />

jungen Generation.<br />

So waren wir als Mitarbeiter des Schullandhe<strong>im</strong>es <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

natürlich sofort bereit, bei der Ausrichtung eines solchen Tages<br />

mitzuhelfen. Veranstalter ist jedes Jahr das Kinderbüro der Stadt unter<br />

Mithilfe der verschiedensten Vereine und Einrichtungen.<br />

Es sollte ein richtiges Spielfest werden, bei dem die Kinder unbeschwert<br />

und ausgelassen herumtoben und nach Herzenslust spielen können.<br />

Am Stand des Schullandhe<strong>im</strong>es wurden<br />

kleine Blumen gebastelt, die jeder<br />

natürlich mit nach Hause nehmen durfte.<br />

Und ganz besonders gut kam das<br />

Dosenwerfen an, bei dem die Kinder ihre<br />

Zielsicherheit unter Beweis stellen<br />

mussten. Vielen Dank an dieser Stelle an<br />

den Landesverband der Schullandhe<strong>im</strong>e<br />

in Thüringen e.V. und an das Kultusministerium in Thüringen, mit deren<br />

Hilfe wir solche Spiele und Sportgeräte auch in diesem Jahr wieder als<br />

Fördermittel erhalten haben.<br />

Das keine lange Weile aufkam, dafür sorgten Hahnenkampfarena, eine<br />

fliegende Riesenrolle, eine Riesen-Gaudi-Rolle, Großschach, Tischtennis,<br />

Geschicklichkeitsspiele und vieles mehr. Fernab von Computer,<br />

Playstation oder Mattscheibe sollten die Kinder zum miteinander Spielen<br />

und zu sportlicher Bewegung an<strong>im</strong>iert werden.<br />

An die 400 Kinder dürfen es insgesamt gewesen sein, die die Stadthalle<br />

am 20.09.06 zum lauten, bunten Spielplatz machten und damit auch die<br />

Mühen der Organisatoren belohnten.<br />

Diana Große<br />

Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

Oktober 2006


Neues Bettenhaus <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes<br />

Am 24.04.2006 konnte der neue Anbau des Schullandhe<strong>im</strong>es übergeben<br />

werden. Zur Eröffnung waren der Bürgermeister, Mitarbeiter der<br />

Stadtverwaltung und des Bauamtes sowie Vertreter der Schulen und der<br />

beteiligten Baufirmen anwesend.<br />

Der <strong>im</strong> August 2005 begonnene Umbau wurde Dank Fördermitteln vom<br />

Freistaat Thüringen in Höhe von 79.600 Euro und einem Eigenanteil der<br />

Stadt <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes in Höhe von 16.640 Euro zügig fertiggestellt.<br />

So stehen nun den Gästen insgesamt 11 Z<strong>im</strong>mer mit 48 Betten zur<br />

Verfügung.<br />

Die Aufteilung:<br />

- 5x2 Betten<br />

- 1x4 Betten<br />

- 3x6 Betten<br />

- 2x8 Betten<br />

Auch die Ausstattung der Räume mit Betten, Schränken, Tischen und<br />

Stühlen sind neu und entsprechen der „Geprüften Sicherheit“.<br />

Das der Umbau gut gelungen ist, konnten die Schüler der Klasse 3 der<br />

Grundschule Ronneburg gleich einmal testen. Sie waren die ersten, die<br />

die neuen Räume in Beschlag genommen haben.<br />

Doch der Umbau soll weitergehen. Der Eingang wird behindertengerecht<br />

ausgebaut und mit einem entsprechenden Aufzug versehen. Ebenso soll<br />

ein Z<strong>im</strong>mer mit Sanitärteil behindertengerecht ausgestattet werden. Im<br />

Obergeschoss entstehen ein weiteres Sechs-Bett-Z<strong>im</strong>mer und ein Zwei-<br />

Bett-Z<strong>im</strong>mer.<br />

„Die Stadt bekennt sich zum<br />

Schullandhe<strong>im</strong> <strong>Zeulenroda</strong>-Triebes“ so<br />

sagt Bürgermeister Frank Steinwachs.<br />

Darüber können sich die vielen Kinder<br />

freuen, die unsere Einrichtung<br />

besuchen und bei uns vieles lernen und<br />

ihren Aufenthalt genießen.<br />

Diana Große<br />

03.05.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!