08.10.2020 Aufrufe

WZ_10102020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SamStag, 10. Oktober 2020<br />

3<br />

+++ VORVERKAUF FÜR DAS NÄCHSTE HEIMSPIEL GEGEN OSNABRÜCK +++<br />

FCH informiert zum Ticket-Vorverkauf<br />

Neu: bis zu zwei Tickets in der Vorverkaufsphase für FCH Mitglieder und Dauerkarteninhaber erhältlich<br />

Objekt der Woche<br />

Wohnen auf dem Lande<br />

mit herrlicher Aussicht, freist. EFH mit 6Zi., 147m²<br />

Wfl., 1216m² Grd. Direkt angrenzend an die freie Natur,<br />

Doppelgge., Bj.1900/69 aufgestockt, ruhige Lage in Nattheim-Fleinheim,<br />

E: B, 266kWh, Ö, 69, H, keine Käufer-<br />

Provision 210.000,-<br />

www.remax-heidenheim.de<br />

Tel. 0 73 21/3 05 12 00<br />

Auch beim nächsten Heimspiel gegen<br />

den VfL Osnabrück am Sonntag, 25. Oktober<br />

2020 um 13.30 Uhr darf der 1. FC<br />

Heidenheim 1846 im Rahmen des Testbetriebs<br />

mit Zuschauern unter Corona-Bedingungen<br />

der Deutschen Fußball<br />

Liga (DFL), bis zu 20 Prozent der Kapazität<br />

an Plätzen in der Voith-Arena verkaufen.<br />

Damit können erneut bis zu 3.000<br />

Zuschauer live dabei sein.<br />

Start des Vorverkaufs für das Osnabrück-Heimspiel<br />

war Mittwoch, 7. Oktober.<br />

Zunächst mit einer exklusiven Vorverkaufsphase<br />

für FCH Mitglieder. Seit<br />

Freitag, 9. Oktober haben zusätzlich FCH<br />

Dauerkarteninhaber der vergangenen<br />

Spielzeit wieder die Möglichkeit, Tickets<br />

zu erwerben.<br />

Auf Grund der Erfahrungen bei den vergangenen<br />

Heimspielen während dieser<br />

exklusiven Vorverkaufsphase hat sich der<br />

FCH dazu entschieden, für die Partie gegen<br />

Osnabrück pro FCH Mitgliedschaft<br />

bzw. pro Dauerkarteninhaber bis zu zwei<br />

Tickets anzubieten – sowohl im FCH Online-Ticketshop<br />

als auch im FCH Fanund<br />

Ticketshop (montags bis freitags von<br />

10 bis 18 Uhr).<br />

Sollten danach noch Tickets für das<br />

Heimspiel gegen den VfL Osnabrück ver-<br />

fügbar sein, beginnt ab Montag, 12. Oktober<br />

um 10 Uhr, der freie Vorverkauf. Es<br />

sind bis zu zwei Tickets pro Käufer möglich.<br />

Der FCH bittet alle Mitglieder, Dauerkarteninhaber<br />

und FCH Fans, sich die Tickets<br />

im FCH Online-Ticketshop zu kaufen<br />

(Bestellungen sind hier rund um die<br />

Uhr möglich). Der Ticketkauf bleibt auch<br />

im FCH Fan- und Ticketshop erhalten.<br />

Einen Tageskassenverkauf der Tickets<br />

gegen VfL Osnabrück am Spieltag wird<br />

es nicht geben!<br />

Trotz des Corona-Sonderspielbetriebs<br />

konnte das Preisniveau der Tageskarten<br />

aus der Vorsaison gehalten werden.<br />

» Weitere Hinweise zum Sonderspielbetrieb<br />

in der Voith-Arena:<br />

Für alle Stadionbesucher ist für die gesamte<br />

Verweildauer in der Voith-Arena<br />

das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung<br />

verpflichtend (davon ausgenommen<br />

ist der Verzehr von Speisen und Getränken,<br />

der auf dem jeweiligen Sitzplatz<br />

möglich ist). Zudem müssen Tickets stets<br />

personalisiert sein, um mögliche Infektionsketten<br />

nachverfolgen zu können.<br />

Hierbei ist zu beachten: Tickets sind<br />

übertragbar, der Ticketkäufer ist dann jedoch<br />

für die Herausgabe der Kontaktdaten<br />

des Zuschauers und die Information<br />

über dessen Gesundheitszustand verantwortlich.<br />

Das Mitbringen von Sitzkissen<br />

für die Sitzplätze auf den Stehstufen der<br />

Voith-Arena ist gestattet. Quelle: FCH<br />

Foto: Kevin Damrose<br />

Auch gegen Osnabrück darf der FCH<br />

wieder bis zu 3.000 Zuschauer in die<br />

Voith-Arena lassen.<br />

DER Buchtipp der<br />

heidenheim<br />

» ... wird präsentiert von unserem sympathischen Mitarbeiter<br />

Stefan Mayr<br />

Unter Bombern<br />

Walter Dittrich<br />

07321-347.614<br />

Es ist der 4. Juli 1954. Deutschland wird im Berner Wankdorfstadion Fußball-Weltmeister.<br />

Der Tag geht als Wunder von Bern in die Geschichte ein, die Nationalspieler<br />

werden zu Legenden. Weitgehend unbekannt jedoch ist die Vorgeschichte<br />

zu diesem geschichtsträchtigen Ereignis. Alle Mitglieder<br />

der Weltmeister-Elf von 1954 haben den Zweiten Weltkrieg<br />

miterlebt und überlebt. Gesprochen haben sie darüber<br />

fast nie. Dabei ist die dunkelste Phase der deutschen Geschichte<br />

die mit Abstand spannendste Zeit für den Fußball.<br />

Die Spieler kämpften nicht nur um Punkte und Pokale, sondern<br />

ums Überleben. Sie pendelten zwischen Sportplatz<br />

und Schlachtfeld, zwischen Krieg und Frieden, zwischen Leben<br />

und Tod. 38 deutsche Nationalspieler fielen im Krieg,<br />

darunter auch August Klingler (Spieler beim FV Daxlanden<br />

1912 (Karlsruhe). Auch er hatte das Zeug zur Legende. In seinem<br />

ersten Testspiel mit Fritz Walter war er sogar der Bessere<br />

von beiden. Jahre später ist Walter eine Legende und Klingler<br />

vollkommen vergessen. Warum? In seinem Buch Unter<br />

Bombern (ET: 13.10.) begibt sich Journalist Stefan<br />

Mayr auf eine spannende Zeitreise<br />

und betrachtet die Ereignisse<br />

des zweiten Weltkriegs erstmals<br />

aus der Perspektive der Fußballer<br />

und ihrer Familien. Anhand der ersten<br />

Lebensjahre und Kriegserlebnisse<br />

Walters und Klinglers erstellt<br />

Mayr eine spannende Chronik der<br />

Zeitgeschichte und erzählt von<br />

Fußballspielen an der Front, vom<br />

Wahnwitz des Krieges und von<br />

Sepp Herbergers „Operation Soldatenklau“.<br />

ISBN-13: 978-3-7423-1444-4 | Verlag : rIVa Verlag<br />

PreIS: 19,99 €<br />

Der grüne Daumen<br />

» ... für Sievon unserer<br />

sympathischen<br />

Mitarbeiterin<br />

Sandra Graf<br />

Weißer Senf –<br />

sonnig bis halbschattig<br />

Foto: stock.adobe.com – stgrafix<br />

Weißer Senf (Sinapis alba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Senfe (Sinapis)<br />

innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie liefert als<br />

Gewürzpflanze einen der Grundstoffe des Senfgewürzes. Senf kann von März<br />

bis September in Reihen von 10 bis 20 Zentimeter Abstand oder breitwürfig ins<br />

Freiland gesät werden. Bis zum Aufgehen der Samen sollte der Boden feucht,<br />

jedoch nicht nass gehalten werden. Die Pflege beschränkt sich auf das notwendige<br />

Gießen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Der Schwachzehrer<br />

gedeiht am besten auf humosem, kalkhaltigem Boden. Gute Nachbarn sind alle<br />

Gemüsearten, außer anderen Kreuzblütlern. Der Weiße Senf wächst als einjährige<br />

krautige Pflanze und kann Wuchshöhen von bis zu 120 Zentimetern erreichen. An<br />

den kantigen, verzweigten Stängeln sitzen formenreich gegliederte, gezähnte, rau<br />

behaarte Laubblätter. Zahlreiche Blüten sind in einem lockeren, schirmtraubigen<br />

Blütenstand angeordnet. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier freien Kronblätter<br />

sind gelb. Die Blütezeit liegt im Juni bis Juli. Die Schoten stehen waagerecht<br />

vom Stängel ab, sie haben einen Durchmesser von etwa 4 Millimeter, sind<br />

borstig behaart und enthalten vier bis acht Samen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!