22.12.2012 Aufrufe

Aus dem Turniersport - Rot-Weiß-Club Gießen eV

Aus dem Turniersport - Rot-Weiß-Club Gießen eV

Aus dem Turniersport - Rot-Weiß-Club Gießen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Club</strong>geschehen<br />

<strong>Aus</strong>gabe 3/2003<br />

15. Jahrgang Vereinszeitung des ROT-WEISS-<strong>Club</strong> Giessen e.V.<br />

Hessische Vizemeister 10-Tänze 2003<br />

Deutsche Meister 2003


Wir danken allen Inserenten, die durch ihre<br />

Anzeigen die Herausgabe unserer <strong>Club</strong>zeitschrift<br />

ermöglichen und damit ihre<br />

Verbundenheit mit <strong>dem</strong> RWC bekunden.<br />

Wir bitten alle Vereinsmitglieder, diese Firmen<br />

bei Einkäufen und Inanspruchnahme von<br />

Dienstleistungen zu berücksichtigen.<br />

2<br />

Geschäftsstelle Giessen<br />

Telefon: (0641) 9391-0<br />

Sonnenstraße 1<br />

35390 Giessen<br />

Unsere Vertrauensleute finden Sie in<br />

Ihrem örtlichen Telefonbuch


Inhalt<br />

Inhalt<br />

<strong>Club</strong>ausflug nach Volkach 4<br />

Ihr „heißer Draht“ zum RWC 7<br />

„Jugendförderwettbewerbs im Sport“ der Sparda-Bank 8<br />

Alfred und Dagmar Schulz in ungebrochener Erfolgsserie 12<br />

Hessenmeisterschaft Jugend Standard 14<br />

Silber und Bronze bei der Jugendmeisterschaft an den RWC 14<br />

Müller/Geimer zeigen starke Leistungen in den Standardtänzen 15<br />

Knorr/Bürding nach C aufgestiegen 16<br />

Nordhessische Tanztage 16<br />

Nachwuchstänzer Jens Becker/Jessica Arnold erstmals im Finale 17<br />

Sommer/Sommer bei der Weltmeisterschaft 18<br />

Jürgen und Monika Cuntz machen A-Klassen-Aufstieg perfekt 19<br />

Vizemeistertitel an die Paare Klisan/Hahn und Schulz/Schulz 20<br />

Schleicher/Schleicher im A-Meisterschaftsfinale 20<br />

Göbler/Vogel bei IDSF-Turnier in Belgien gut platziert 21<br />

2004 ist Jubiläumsjahr beim <strong>Rot</strong>-Weiss-<strong>Club</strong>!! 21<br />

Duzak/Rudolph in <strong>Gießen</strong> ganz oben auf <strong>dem</strong> Treppchen 22<br />

Sommers sind Vizehessenmeister der Hauptgruppe II 24<br />

Gute Platzierungen beim Deutschlandpokal für Schulz und Find 25<br />

Wilfried und Marion Find mit überzeugenden Leistungen 27<br />

Turnierneulinge Valentin/Asche wurden Dritte in Wiesbaden 27<br />

Dritter Platz für Niedecken/in Echzell 27<br />

Mitgliederversammlung!!!! 30<br />

Schlachteessen!!!! 30<br />

Veranstaltungen/Termine, Vorschau 2004 31<br />

Liebe Liebe Liebe V VVereinsmitglieder<br />

V ereinsmitglieder<br />

ereinsmitglieder, ereinsmitglieder , liebe liebe Freunde Freunde Freunde des des T TTanzspor<br />

T Tanzspor<br />

anzspor anzsportes,<br />

anzsportes,<br />

tes,<br />

Herausgeber:<br />

Impressum<br />

ROT-WEISS-<strong>Club</strong> Giessen e.V.<br />

Postfach 11 09 26<br />

35354 Giessen<br />

email: vorstand@rwc-giessen.de<br />

http://www.rwc-giessen.de<br />

Telefon 0641-9 43 35 63<br />

Anzeigen:<br />

Egon Hoppe<br />

Dieter Hinzelmann<br />

Ekkehard Krell<br />

Redaktion:<br />

Gitta Kraushaar (gk)<br />

Renate Krell (rk)<br />

Klaus Schlesier (ks)<br />

Peter Brust (pb)<br />

Diana Matieri (dm)<br />

Beiträge der Jugendseite:<br />

Jennifer Friebe/Anne Wunderle<br />

Satz und Layout:<br />

Editorial<br />

Peter Brust (pb) © by rwc - giessen 2003<br />

zur dritten und somit letzten <strong>Aus</strong>gabe des Jahres 2003 darf ich Sie als Leser der „STEP“ recht herzlich<br />

begrüßen. Wieder können wir auf ein sportlich und wirtschaftlich sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken.<br />

Neben den Siegen bei zwei Landesmeisterschaften, <strong>dem</strong> Gewinn einer Deutschen Meisterschaft und der<br />

Teilnahme an der Weltmeisterschaft konnten sich unsere Leistungspaare über etliche gute Platzierungen<br />

bei nationalen und internationalen Turnieren freuen. Aber auch die Kinder und Jugendpaare, die im<br />

ablaufenden Jahr ihre ersten Turniere bestritten, konnten schon kleine Erfolge in Einzelwettbewerben<br />

erzielen und traten auch zu Mannschaftswettbewerben an.<br />

Im ablaufenden Jahr ist es uns gelungen, das Training von Herrn Werner Führer so zu verlängern, dass<br />

jetzt in zwei Gruppen getanzt werden und so besser auf die verschiedenen Leistungsklassen eingegangen werden kann.<br />

Außer<strong>dem</strong> konnte Frau Alice Shoberi zum Training der Lateinamerikanischen Tänze der höheren Leistungsklassen gewonnen<br />

werden. Auch dieses Training erfreut sich wachsender Beliebtheit.<br />

Neben bereits genannter Investitionen im <strong>Club</strong>heim soll hier nur noch die Anschaffung einer Spiegelwand erwähnt werden. Die<br />

Finanzierung der Spiegel erfolgte ausschließlich aus Mitteln, die der Jugendabteilung für die nachweislich gute Arbeit von der<br />

Sparkasse <strong>Gießen</strong> und der Sparda - Bank Frankfurt zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Für das kommende Jahr, in <strong>dem</strong> unser Verein bekanntlich 75 Jahre alt wird, haben wir viele Aktivitäten geplant. Neben den<br />

bekannten Veranstaltungen, wie Schlachtfest, den <strong>Gießen</strong>er Tanztagen, einem JMD-Turnier, einem Jugend- und Kinderturnier,<br />

einem Sommerfest in einer neuen, anderen Version und <strong>dem</strong> <strong>Club</strong>ausflug dürfen wir für den Deutschen Tanzsportverband den<br />

Deutschlandpokal der Sen III S in den Standardtänzen ausrichten. Der Höhepunkt unseres Veranstaltungsreigens wird eine<br />

Schellack-<strong>Club</strong>-Disco sein, die wir unter der Leitung des Hessischen Rundfunks für Sie, liebe Mitglieder am 30.04.2004 als „Tanz<br />

in den Mai“ in der Kongresshalle veranstalten wollen. Da die Eintrittspreise auf allen Plätzen unter 15,00 Euro liegen werden,<br />

rechnen wir mit <strong>dem</strong> Kommen vieler Mitglieder.<br />

Außer<strong>dem</strong> werden wir im kommenden Jahr versuchen, die bestehenden Gruppen wieder attraktiver<br />

zu machen und neue Angebote zu schaffen, die wirtschaftlich zu vertreten sind.<br />

Ich hoffe, dass Sie/Ihr eine frohe Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

verleben konntet und wünsche Ihnen / Euch alles erdenklich Gute für das Jahr 2004<br />

und verbleibe mit tanzsportlichen Grüssen<br />

Ihr und Euer<br />

Ekkehard Krell<br />

1. Vorsitzender<br />

2 3


RWC - <strong>Club</strong>geschehen<br />

<strong>Club</strong>ausflug nach Volkach<br />

von Klaus Schlesier<br />

Am Am Am letzten letzten Sonntag Sonntag im im September September September fand fand der der Jahresausflug Jahresausflug Jahresausflug des des <strong>Rot</strong> <strong>Rot</strong> – – W W<strong>Weiß</strong><br />

W <strong>Weiß</strong><br />

eiß – – <strong>Club</strong> <strong>Club</strong> statt. statt. Diesmal Diesmal war war das das das Ziel Ziel Ziel das das schöne<br />

schöne<br />

Städtchen Städtchen VVVVVolkach olkach olkach olkach olkach an an der der Mainschleife.<br />

Mainschleife.<br />

Ab sieben Uhr trafen die ersten<br />

Teilnehmer am <strong>Club</strong>heim<br />

ein. Erwartungsvoll und gut<br />

gelaunt. Ein paar skeptische<br />

Blicke zum Himmel: wie wird<br />

das trübe Herbstwetter heute?<br />

Doch um es vorweg zu sagen:<br />

das Wetter war im großen<br />

und ganzen prima; nicht<br />

kalt, manchmal sogar Sonne<br />

und ein bisschen blauer Himmel<br />

und nur zwei Schauer,<br />

die uns aber nicht im Freien<br />

überraschten.<br />

Der Doppeldecker von<br />

Schwalb mit Fahrer Jörg kam<br />

pünktlich; jetzt noch die Vorräte<br />

und Tische und Bänke<br />

fürs Frühstück rein und ab<br />

ging’s!<br />

Die Fahrt über die Autobahn verlief problem- und sogar staulos.<br />

Dieter begrüßte die <strong>Aus</strong>flügler und gab eine kurze Erläuterung<br />

über den geplanten Tagesablauf.<br />

Wie schon fast Tradition ging Renate unermüdlich mit den von<br />

verschiedenen <strong>Club</strong>mitgliedern gespendeten Sekt durch den<br />

Bus und sorgte so für unser Wohlbefinden. (Ich habe später<br />

über zehn leere Flaschen im Abfalleimer gezählt)<br />

Gegen zehn Uhr erreichten wir wie<br />

vom Organisationsteam geplant unseren<br />

Platz für das Frühstücksbüffet.<br />

Es war ein riesiger Parkplatz in der<br />

Nähe des Restaurants Vogelburg,<br />

einige Kilometer vor Volkach.<br />

Routiniert (jahrelanges Training!)<br />

wurde das prachtvolle Frühstücksbüffet<br />

aufgebaut. Es fehlte wie<br />

immer an nichts! Und dann ran an<br />

die Köstlichkeiten.<br />

Wir waren am Frühstücken, da erschien<br />

die Chefin der Vogelburg<br />

und machte uns mit grimmigem<br />

Gesicht klar, dass wir uns auf einem<br />

Privatgrundstück befänden. Es<br />

gehört nämlich zum Restaurant.<br />

Das war uns aber nicht bekannt<br />

gewesen, zumal auch kein entsprechender<br />

Hinweis zu sehen war. Wir<br />

versicherten der Dame, dass wir<br />

nach Beendigung unseres Frühstücks<br />

sofort weiterfahren würden.<br />

(Wir wären sowieso nicht länger<br />

geblieben). Schließlich zog sie ab,<br />

4<br />

erschien aber<br />

nochmals, als wir am<br />

Aufbruch waren. Dieter<br />

drückte ihr dann ein<br />

Cervelatswurst von unseren<br />

Vorräten in die<br />

Hand als ein Dankeschön<br />

für die Benutzung<br />

ihres Platzes.<br />

Und siehe da, sie zog<br />

sichtlich zufrieden mit<br />

ihrer „Beute“ ab. Problem<br />

gelöst.<br />

Jetzt trennte sich die<br />

Gruppe: der größere<br />

Teil wanderte durch die<br />

schöne Herbstlandschaft<br />

runter zum<br />

Main nach Volkach.<br />

Der Rest fuhr mit <strong>dem</strong><br />

Bus zur Schiffanlegestelle nach Volkach, um mit <strong>dem</strong> Mainschiff<br />

„Undine“ eine Schifffahrt auf <strong>dem</strong> Main durch die berühmte<br />

Mainschleife zu machen. Um 12 Uhr ging es an Bord; obwohl<br />

das Schiff für 250 Passagiere Platz hatte, war es gerammelt<br />

voll. Gut, dass für uns Plätze reserviert waren. (Organisation<br />

ist alles). Die schöne fränkische Landschaft zog gemächlich an<br />

uns vorbei: Flussauen, am Ufer grüne Wiesen, Erlen und Weiden<br />

und an den Hängen Weinberge.


Bei der Rückkehr erwartete uns bereits die Wandergruppe. So<br />

wieder vereint, fuhren wir mit <strong>dem</strong> Bus bis zu einem Parkplatz<br />

unterhalb des Kirchbergs. Ein kurzer Aufstieg brachte uns zur<br />

Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten“ , einer spätgotischen<br />

kleinen Kirche. Dort befindet sich unter anderen Kunstgegenständen<br />

das letzte Meisterwerk des begnadeten Bildhauers<br />

Tilman Riemenschneider, nämlich die „Madonna im Rosenkranz“.<br />

Dieses Kunstwerk wurde übrigens 1962 aus der Kirche<br />

gestohlen und später von Henri Nannen vom STERN gegen<br />

ein Lösegeld von 100.000,--DM zurückgekauft.<br />

Da wir bis zur geplanten Weinprobe noch reichlich Zeit zur<br />

Verfügung hatten, wanderten wir vom Kirchberg nach Volkach.<br />

Hier konnte sich jeder auf eigene Faust das mittelalterliche<br />

Städtchen zu Gemüte führen.<br />

Anschließend an den Bummel durch Volkach war die Wein-<br />

probe mit Essen in Astheim beim Weingut Wohlfahrt angesagt.<br />

Der Bus fuhr einen Teil der Gruppe nach Astheim, der andere<br />

ging zu Fuß, da Astheim gleich auf der anderen Seite des<br />

Main liegt.<br />

Im Weingut erwartete uns bereits Herr Wohlfahrt, der mit uns<br />

einen kurzen Gang durch die Kellereien machte. Dann erwarteten<br />

uns in der Weinprobierstube schon schön gedeckte Tische<br />

mit riesigen Wurst- Käse- und Schinkenplatten nebst Obst<br />

und Garnituren. Die Weinprobe spielte sich vor, zum und nach<br />

<strong>dem</strong> Essen ab.<br />

Es gab sechs Sorten Wein zu verkosten: Herr Wohlfahrt gab zu<br />

jeder Sorte Erläuterungen und hatte auch immer einen passenden<br />

Spruch dazu. Es war recht lustig. Die Probiergläser wurden<br />

auf Wunsch randvoll eingeschenkt!! Auch Nachschenken<br />

war möglich. Es war recht großzügig. Ich glaube, dass alle<br />

auf ihre Kosten kamen und Spaß hatten.<br />

Doch einmal muss es auch zu Ende gehen. So sind wir gegen<br />

halb acht aufgebrochen und waren problemlos gegen zehn<br />

Uhr am <strong>Club</strong>heim. Unser Fahrer Jörg hat sich ein Lob verdient;<br />

er fuhr souverän und sicher. Doch ein noch größerer Dank muss<br />

an das Organisationsteam gehen!! Hervorragende Planung<br />

und Durchführung; ein tolles Programm. Es war wieder ein<br />

schöner <strong>Aus</strong>flug. Ich denke, wir können uns schon auf das<br />

nächste Jahr freuen.(ks)<br />

RWC - <strong>Club</strong>geschehen<br />

<strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Rot</strong>-W eiß-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong> e.V e.V e.V. e.V e.V<br />

Trainingsplan<br />

rainingsplan<br />

1. 1. Halbjahr Halbjahr 2004<br />

2004<br />

Tag Ort Zeit Gruppe Trainer / ÜL<br />

Montag Montag <strong>Club</strong>heim 9:00 - 18:00 freies Training - Latein hat Vorrang !!!<br />

<strong>Club</strong>heim 18:00 - 19:30 Turnierpaare B, A, S - Latein (14 tägig) Shobeiri<br />

<strong>Club</strong>heim 19:30 - 22:00 freies Training - Latein hat Vorrang !!!<br />

Landgraf Ludwig Schule 18:00 - 20:00 Studenten Hobbygruppe Schömig<br />

Pavillon Bad Nauheim 16:00 - 17:00 Kindergruppe Starz<br />

BH-Rödgen 18:00 - 22:00 Jazz-Dance Kaufmann<br />

Dienstag Dienstag <strong>Club</strong>heim 9:00 - 18:30 freies Training - Standard hat Vorrang !!!<br />

<strong>Club</strong>heim 18:30 - 20:00 Hobbygruppe Walter<br />

<strong>Club</strong>heim 20:30 - 22:00 freies Training - Standard hat Vorrang !!!<br />

BH-Hausen 20:00 - 22:00 Hobbygruppen I und II Neumann<br />

Asslar 18:00 - 19:00 Standard Anfänger und D+C Kühle<br />

Asslar 19:00 - 20:00 Latein Anfänger und D+C Kühle<br />

Asslar 20:00 - 22:00 freies Training<br />

Mittwoch Mittwoch <strong>Club</strong>heim 9:00 - 10:00 freies Training<br />

<strong>Club</strong>heim 10:00 - 11:30 Seniorentanzgruppe Hoppe<br />

<strong>Club</strong>heim 11:30 - 19:00 freies Training<br />

<strong>Club</strong>heim 19:00 - 20:00 Turnierpaare D-C Standard und Breitensport Kühle<br />

<strong>Club</strong>heim 20:00 - 21:00 Turnierpaare Jugend A /<br />

Hauptgruppe A/S Senioren S Standard Führer / Kühle<br />

<strong>Club</strong>heim 21:00 - 22:00 Turnierpaare B & Senioren A Führer / Kühle<br />

Bürgerhaus Wieseck 20:30 - 22:00 Hobbygruppe Walter<br />

Donnerstag Donnerstag <strong>Club</strong>heim 9:00 - 22:00 freies Training<br />

TS Kuhlmann 19:00 - 20:30 Turnierpaare D-C und Anfänger - Latein (14 tägig) Burk<br />

TS Kuhlmann 20:00 - 21:30 Turnierpaare B, A, S - Latein (14 tägig) Burk<br />

BH-Rödgen 18:00-22:00 Jazz-Dance Kaufmann<br />

Freitag Freitag <strong>Club</strong>heim 9:00 - 14:00 freies Training<br />

<strong>Club</strong>heim 14:00 - 14:45 Kindergruppe (Alter 5-7 Jahre) Dombrowski<br />

<strong>Club</strong>heim 14:45 - 15:30 Dance for Kids (Alter 8-11 Jahre) Dombrowski<br />

<strong>Club</strong>heim 15:30 - 16:15 Einsteiger Latein Dombrowski<br />

<strong>Club</strong>heim 16:15 - 17:00 Turnier Latein Dombrowski<br />

<strong>Club</strong>heim 17:00 - 17:45 Videoclip dancing Jugend und Junggebliebene Dombrowski<br />

<strong>Club</strong>heim 18:00 - 19:30 Hobbygruppe I Dombrowski<br />

<strong>Club</strong>heim 19:30 - 20:15 alte Tänze Formation Dombrowski<br />

<strong>Club</strong>heim 20:15 - 21:45 Hobbygruppe II Dombrowski<br />

Asslar 17:00 - 18:00 Kindertanzen Klisan<br />

Asslar 18:00 - 19:30 Hobbygruppe Klisan<br />

Asslar 19:30 - 21:00 Hobbygruppe Klisan<br />

Asslar ab 21:00 freies Training<br />

BH-Rödgen 14:30 - 15:30 Kindergruppe Rein<br />

IGS-Buseck 20:00 - 22:00 Hobbygruppen I und II Neumann<br />

BH-Rödgen 20:30 - 22:00 Disco-Fox Thums<br />

Samstag Samstag <strong>Club</strong>heim 9:00 - 20:00 freies Training<br />

<strong>Club</strong>heim 20:00 - 22:00 freies Training Discofox<br />

Pavillon Bad Nauheim14:00 - 22:00 freies Training (alle 14 Tage)<br />

Sonntag Sonntag <strong>Club</strong>heim 9:00 - 15:30 freies Training<br />

<strong>Club</strong>heim 15:30 - 17:00 Hobbygruppe Hoppe<br />

<strong>Club</strong>heim 17:00 - 18:30 Hobbygruppe ehemalige Turniertänzer<br />

(alle 14 Tage) Kühle / Neumann<br />

<strong>Club</strong>heim 18:30 - 22:00 freies Training<br />

Pavillon Bad Nauheim14:00 - 18:30 freies Training<br />

Pavillon Bad Nauheim18:30 - 19:00 Anfängergruppe Wörner<br />

Pavillon Bad Nauheim19:00 - 20:30 Gesellschaftsgruppe Wörner<br />

Pavillon Bad Nauheim20:30 - 22:00 Lateingruppe Gomert<br />

Regeln Regeln Regeln für für für den den den Sportbetrieb:<br />

Sportbetrieb:<br />

Sportbetrieb:<br />

Während der Schulferien ruht der Trainingsbetrieb (<strong>Aus</strong>nahme Studenten-Hobbygruppe) , freies Training ist möglich.<br />

siehe separaten <strong>Aus</strong>hang zur Regelung des freien Trainings<br />

Trainingsorte:<br />

Trainingsorte:<br />

Asslar = Evangelisches Gemeindezentrum Asslar<br />

BH -Hausen = Bürgerhaus Hausen, BH-Rödgen = Bürgerhaus Rödgen, IGS-Buseck = Gesamtschule Buseck<br />

<strong>Club</strong>heim = <strong>Club</strong>heim des <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong> = Uferweg 2, Eingang Gaststätte Rhodos im Flur links.<br />

Pavillon Bad-Nauheim = Pavillon der Grundschule in Bad Nauheim<br />

TS -Kuhlmann = Tanzschule Kuhlmann, Wetzlar Ernst-Befort-Straße (im Industriegebiet, Nähe Hessenklinik).<br />

2 5


Tanzpartner gesucht!<br />

6<br />

Kennziffer der<br />

interessanten Annoncen notieren,<br />

0641 0641 - - 9 9 9 43 43 35 35 63 63 anrufen<br />

anrufen<br />

oder Nachricht in den Briefkasten des RWC werfen.<br />

Sie möchten hier selbst inserieren?<br />

Lassen Sie uns etwas über sich wissen: - Größe -Geburtsjahrgang<br />

- Ihre Tanzerfahrung - Ihr Interesse (Breitensport- oder<br />

Hobbygruppe, Turniertanz) - zusätzliche Anmerkungen zur<br />

Veröffentlichung, falls Sie möchten (z. B. ob zeitliche Flexibilität<br />

des möglichen Partners wegen Ihres Schichtdienstes<br />

notwendig ist o. ä.)<br />

Bitte vermerken Sie auch Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer.<br />

Diese Information wird nicht veröffentlicht, wir<br />

benötigen sie aber, um Sie im Fall einer Antwort zu erreichen.<br />

Bitte keine Missverständnisse: Anzeigen, die bei uns<br />

anonym eingehen oder solche mit sexuellem Hintergrund<br />

werden nicht veröffentlicht - dies ist eine reine Tanzpartner-Vermittlung!<br />

Eine Eine Eine Eine Eine unserer unserer unserer unserer unserer Anzeigen<br />

Anzeigen<br />

Anzeigen<br />

Anzeigen<br />

Anzeigen<br />

interessiert interessiert interessiert interessiert interessiert Sie? Sie? Sie? Sie? Sie? So So So So So<br />

bekommen bekommen bekommen bekommen bekommen Sie Sie Sie Sie Sie Kontakt:<br />

Kontakt:<br />

Kontakt:<br />

Kontakt:<br />

Kontakt:<br />

www www.r www www.r<br />

.r .rwc-giessen.de/tanzpar<br />

.rwc-giessen.de/tanzpar<br />

wc-giessen.de/tanzpar<br />

wc-giessen.de/tanzpartner<br />

wc-giessen.de/tanzpartner<br />

tner tnerver tnerver<br />

ver vermittlung vermittlung<br />

mittlung mittlung<br />

mittlung


Dana Moll und Martin Leberle<br />

1. Vorsitzender: Ekkehard Krell 0641-48130<br />

2. Vorsitzende: Marlies Hinzelmann 0641-51705<br />

Sportwart: Andreas Kraushaar 06406-76014<br />

Breitensport/HipHop: Renate Krell 0641-48130<br />

Turnierwartin: Melanie Geyer 06403-779239<br />

Turnierpaar-Sprecher: Peter Eschke 0641-38154<br />

Pressewartin: Gitta Kraushaar 06406-76014<br />

Fragen, Fragen, Anregungen, Anregungen, Wünsche?<br />

Wünsche?<br />

Ihr Ihr Ihr Ihr Ihr „heißer „heißer „heißer „heißer „heißer Draht“ Draht“ Draht“ Draht“ Draht“ zum zum zum zum zum RWC: RWC: RWC: RWC: RWC:<br />

Telefon 0641-9 43 35 63<br />

Tanzpartner gesucht!<br />

Nicole Bürding und Heiko Knorr<br />

Jugendwartin: Jennifer Friebe 06473-410314<br />

Jugendwart: Manuel Müller 0641-21880<br />

Mitgliederbetreuung: Hans Jung 06403-61797<br />

Frauenbeauftragte: Melanie Rein 0641-46476<br />

mail:vorstand@rwc-giessen.de<br />

Redaktion Redaktion “Chronik “Chronik “Chronik RWC RWC 75” 75” und und “RWC-Archiv”<br />

“RWC-Archiv”<br />

Dr. Kai Maaß Peter Brust<br />

0171 / 704 15 30 06426 - 96 65 20<br />

maass@rwc-giessen.de schriftfuehrer@rwc-giessen.de<br />

www.rwc-giessen.de<br />

2 7


RWC - Jugendarbeit<br />

<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong> ist Preisträger des<br />

„Jugendförderwettbewerbs im Sport“<br />

der Sparda-Bank Hessen<br />

<strong>Gießen</strong>er <strong>Gießen</strong>er T TTanzverein<br />

T anzverein erhält erhält einen einen der der höchstdotier<br />

höchstdotierten höchstdotier ten Spor Sportnachwuchspreise<br />

Spor tnachwuchspreise<br />

Beim Beim diesjährigen diesjährigen „Jugendförder<br />

„Jugendförderwettbewerbs „Jugendförder wettbewerbs im im Spor Sport“ Spor t“ der der Sparda-Bank Sparda-Bank Hessen Hessen wurden wurden insgesamt insgesamt 20 20 hessische hessische hessische V VVereine<br />

V ereine<br />

als als Sieger Sieger ausgezeichnet. ausgezeichnet. Im Im Rahmen Rahmen der der feierlichen feierlichen Preisverleihung Preisverleihung im im Kaisersaal Kaisersaal des des Frankfurter Frankfurter Römer Römer konnte konnte dabei<br />

dabei<br />

auch auch der der <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong><br />

eiß-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong> einen einen der der begehr begehr begehrten begehr ten Preise Preise entgegennehmen. entgegennehmen. entgegennehmen. Der Der T TTanzverein<br />

TT<br />

anzverein gewann gewann mit mit seinem seinem seinem Konzept<br />

Konzept<br />

in in der der Kategorie Kategorie „Leistungssport“ „Leistungssport“ den den 10. 10. Platz, Platz, der der mit mit einer einer Geldprämie Geldprämie in in Höhe Höhe von von 2000 2000 Euro Euro dotiert dotiert ist.<br />

ist.<br />

Die Sparda-Bank Hessen und das b-i-d-s Bundesinstitut des Sportmarketings<br />

GmbH haben den „Jugendförderwettbewerb im<br />

Sport“ in diesem Jahr bereits zum vierten Mal ausgelobt und<br />

vergeben die Preise in den beiden Kategorien „Leistungssport“<br />

und „Breitensport“ für herausragende Konzepte zur Förderung<br />

von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen. Mit insgesamt<br />

125000 Euro Preisgeld zählt der Wettbewerb zu den höchstdotierten<br />

Wettbewerben für den Nachwuchssport in Deutschland.<br />

Zur elfköpfigen Jury des Spardabank-Förderpreises<br />

gehören erfolgreiche Sportler sowie namhafte Persönlichkeiten<br />

aus Politik und Wirtschaft wie Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann,<br />

Uwe Seeler, der Ehrenspielführer der deutschen<br />

Fußballnationalmannschaft, Rolf Hocke, Präsident des<br />

süddeutschen Fußballverbandes, der Sportchef des Hessischen<br />

Rundfunks Dr. Jürgen Emig und Frankfurts Bürgermeister Joachim<br />

Vandreike, um nur einige zu nennen.<br />

Bei der Preisverleihung im Frankfurter Römer begrüßte der Bürgermeister<br />

und Sportdezernent der Stadt Frankfurt, Joachim<br />

Vandreike, die Gewinner der Jugendförderung. Vandreike nahm<br />

unter anderem zusammen mit Fußballlegende Uwe Seeler, und<br />

Dr. Jürgen Emig die Ehrungen vor.<br />

Der <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong> hatte die Jury-Mitglieder mit seinem<br />

Konzept im Leistungssportbereich überzeugt. Bei der Preisverleihung<br />

freute sich die Abordnung des <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong><br />

mit <strong>dem</strong> ersten Vorsitzenden Ekkehard Krell, der<br />

Jugendwartin Jennifer Friebe, Sportwart Andreas Kraushaar und<br />

Pressewartin Gitta Kraushaar über den zehnten Platz und nahmen<br />

mit strahlenden Gesichtern den Scheck in Höhe von 2000<br />

Euro entgegen.<br />

Thomas Werner, Vorstandsmitglied der Sparda-Bank Frankfurt/<br />

Strahlende Gesichter im Kaisersaal:<br />

1. Vorsitzender Ekkehard Krell, Jugendwartin Jennifer Friebe<br />

und Sportwart Andreas Kraushaar<br />

8<br />

Main und Jurymitglied, hob zuvor die positive Entwicklung des<br />

„Jugendförderwettbewerbs im Sport“ hervor. Waren es im ersten<br />

Wettbewerbsjahr 2000 73 Konzepte, die in den beiden<br />

Sparten Leistungs- und Breitensport eingereicht wurden, so erfreut<br />

sich der Wettbewerb mit 189 Konzepten in diesem Jahr<br />

wachsender Beliebtheit. Das Gros der eingereichten Konzepte<br />

dabei kam von Fußballvereinen (52 %), dicht gefolgt von Handball<br />

und Tennis. Werner betonte auch, dass nicht nur die Quantität,<br />

sondern auch die Qualität der eingereichten Konzepte<br />

gestiegen sei.<br />

Der <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> sorgte bei der Preisverleihung auch noch<br />

für ein optisches Highlight im Rahmenprogramm. Michl Göbler<br />

und Susanne Vogel, amtierende Hessenmeister der A-Klasse<br />

und Mitglieder im Bundeskader, boten eine eindrucksvolle Show<br />

in den lateinamerikanischen Tänzen und heizten die Stimmung<br />

im Kaisersaal richtig ein. Letztlich kam auch Bürgermeister<br />

Vandreike nicht zu kurz, der mit Susanne Vogel noch einen<br />

flotten Wiener Walzer auf das Parkett legte. (gk)<br />

Auch in der heimischen Spardabank-Filiale in <strong>Gießen</strong> wurde<br />

der <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> nochmals geehrt:


400 EURO FÜR DIE JUGENDARBEIT<br />

VON DER SPARKASSE GIESSEN<br />

RWC - Jugendarbeit<br />

Auch Auch beim beim diesjährigen diesjährigen Jugendförderpreis Jugendförderpreis für für den den Sportnachwuchs Sportnachwuchs Sportnachwuchs der der Sparkasse Sparkasse <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong> gehörte<br />

gehörte<br />

der der <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-W eiß-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong> zu zu den den Preisträger Preisträgern.<br />

Preisträger n.<br />

Unser Verein bekam hierbei eine Geldprämie von 400 Euro zugesprochen, die feierlich<br />

im Rahmen der Trainingstunde der Rödgener Kindertanzgruppe in Form eines Schecks<br />

an den ersten Vorsitzenden Ekkehard Krell überreicht wurde. (gk)<br />

2 9


RWC - Jugendseite<br />

Phantasialand . . . .<br />

nicht ohne den RWC!<br />

Am kühlen aber trotz<strong>dem</strong> schönen<br />

27.09.2003 war es endlich soweit.<br />

Abfahrt am <strong>Club</strong>heim des RWC um 7:45<br />

Uhr in Richtung Köln, natürlich ins<br />

Phantasialand! Jedes Vereinsmitglied<br />

konnte, wenn es 12 oder über 12 Jahre<br />

alt war, den Partyspaß<br />

mitmachen und der Bus war<br />

voll!<br />

So früh am Morgen und noch<br />

die Sandmänner in den Augen -<br />

aber kein Problem für die<br />

Mitglieder des RWC! Alle waren<br />

so gespannt auf die tollen<br />

Achterbahnen, Shows und<br />

natürlich den Free Fall Tower<br />

(das Mystery Castle), dass sie<br />

dafür auch um 3:00 Uhr<br />

morgens aufgestanden wären.<br />

Der Bus kam, die Spannung<br />

stieg, nieman<strong>dem</strong> war mehr kalt<br />

und jeder stürmte in den Bus um so schnell<br />

wie möglich nach Brühl bei Köln zu<br />

Superstimmung auf der Hinfahrt<br />

10<br />

gut gelaunt und voller Erwartung<br />

gelangen. Im Bus ging der Spaß so richtig<br />

los, denn jeder wollte verkünden womit<br />

gefahren wird und was<br />

unbedingt angesehen werden<br />

muss! Nach schnell vergehender<br />

Busfahrt, von ca. 1 Stunde und<br />

40 Minuten, ging es sofort zum


Die Bändiger einer noch unbekannten Tierrasse<br />

Eingang und keine 5 Minuten später war<br />

der gesamte RWC-Bus im Park und alle<br />

Augen funkelten. Nach einigen<br />

organisatorischen Wörtern teilten sich<br />

die Mitglieder in kleine Gruppen auf und<br />

durchstöberten den Park, aber keine<br />

halbe Stunde später war die Gruppe<br />

wieder zusammen, denn nichts ist<br />

schöner als zusammen Spaß zu<br />

haben.<br />

Ab ging’s in die Wasserbahn und<br />

klitschnass danach ins Casa<br />

Magnetika und so weiter!<br />

Spaß Spaß Spaß pur……….<br />

In der Mittagspause waren<br />

dann alle total hungrig und aßen<br />

in China Town Pommes,<br />

Frühlingsrollen, Bratwürstchen,<br />

Hot Dogs,<br />

Fischbrötchen und und und....<br />

RWC - Jugendseite<br />

Nach dieser kurzen Stärkung wurde der<br />

Höhepunkt des Parks angepeilt, das<br />

Mystery Castle..... eine riesige Ritterburg<br />

mit hohem Turm stand vor der Jugend und<br />

alle staunten und rannten vor Freude hinein.<br />

Auf <strong>dem</strong> weg zum Tower wurde man von<br />

fiesen Gestalten erschreckt und das<br />

Adrenalin stieg an. Dann war es soweit: der<br />

Free Fall Tower und die Jugend mitten drin!<br />

Totales Bauchkribbeln während der Fahrt<br />

und Riesenschmetterlinge im ganzen Körper<br />

danach und jeder wollte noch einmal fahren.<br />

Noch einmal ins 3D-Kino, den Flugsimulator,<br />

Achterbahnen und auf Bootchenfahrt und<br />

die Zeit der Abfahrt rückte näher.<br />

Wie geplant, waren wieder alle pünktlich,<br />

mit Souvenirs bepackt und voller Freude<br />

am <strong>Aus</strong>gang. Nach einer heiteren Heimfahrt<br />

mit Berichten was das Tollste war und am<br />

meisten Spaß gemacht hat, kamen alle heil<br />

am <strong>Club</strong>heim in Giessen an und wurden von<br />

den Eltern abgeholt, denen dann den ganzen<br />

Abend noch erzählt wurde, was sie für einen<br />

riesigen Spaß mit der RWC-Jugend im<br />

Phantasialand hatten.<br />

Fertig vom anstrengenden und Riesenmega-witzigen<br />

Tag fielen alle Kinder ins<br />

Bett und haben noch die ganze Nacht vom<br />

schönen Tag geträumt!<br />

Ritter Manuel<br />

und sein Knappe Adrian<br />

2 11


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

ALFRED UND DAGMAR SCHULZ IN UNGEBROCHENER ERFOLGSSERIE<br />

In In <strong>Gießen</strong>s <strong>Gießen</strong>s Nachbarstadt Nachbarstadt W WWetzlar<br />

W etzlar star starteten star teten Alfred Alfred Alfred und und Dagmar Dagmar Schulz Schulz am am 13. 13. Juli Juli voll voll durch. durch. Im Im Bürgerhaus Bürgerhaus von von Naubor Nauborn Naubor<br />

waren waren sie sie sie eines eines der der 17 17 T TTeilnehmerpaare<br />

T eilnehmerpaare im im im TT<br />

Tur T Tur<br />

ur urnier urnier<br />

nier der der Senioren Senioren III III S-Klasse, S-Klasse, das das vom vom Schwarz-<strong>Rot</strong>-<strong>Club</strong> Schwarz-<strong>Rot</strong>-<strong>Club</strong> W WWetzlar<br />

WW<br />

etzlar veranstaltet<br />

veranstaltet<br />

wurde. wurde.<br />

wurde.<br />

Mit ausgezeichneten Leistungen in den beiden Qualifikationsrunden<br />

war für die <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Vertreter der Weg in das Finale<br />

frei. Dort setzte sich das Ehepaar Schulz mit <strong>dem</strong> gewonnenen<br />

ersten Tanz, <strong>dem</strong> Langsamen Walzer, gleich an die Spitze.<br />

Aber es sollte spannend bleiben. Das Weinheimer Paar Reiner<br />

und Rosita <strong>Aus</strong>t war Schulz/Schulz dicht auf den Fersen und<br />

konnte die nächsten beiden Tänze für sich<br />

verbuchen. Nach<strong>dem</strong> Schulz/Schulz im<br />

Slowfoxtrott wieder für Gleichstand gesorgt<br />

hatten, musste die Entscheidung mit <strong>dem</strong><br />

letzten Tanz fallen. Im Quickstep brillierten<br />

die <strong>Gießen</strong>er abschließend mit einer<br />

spritzigen Vorstellung und eroberten so verdient<br />

die Führungsposition zurück.<br />

Die „Styrian Open 2003“ im<br />

österreichischen Schladming waren am 26.<br />

und 27. Juli auf internationalem Parkett<br />

das Highlight in der eher turnierarmen Sommerzeit.<br />

Das vom TSC Zentrum Graz und<br />

vom Landestanzverband Steiermark veranstaltete<br />

Tanzevent brachte Alfred und<br />

Dagmar Schulz viele Lorbeeren ein. Zahlreiche<br />

Turnierpaare aus Belgien, Italien,<br />

den Niederlanden, der Schweiz, Deutschland<br />

und <strong>dem</strong> Gastgeberland Österreich<br />

waren in der höchsten Leistungsklasse S<br />

der Altersgruppe Senioren in der Dachstein-<br />

Tauern-Halle angetreten. Unsere Starter<br />

Alfred und Dagmar Schulz waren in hervorragender<br />

Verfassung und maßen sich<br />

mit Konkurrenten sowohl in ihrer eigenen<br />

Altergruppe Senioren III als auch in der<br />

jüngeren Startgruppe Senioren II. Von<br />

beiden Turnieren wurden tagsüber<br />

ineinander geschachtelt die Qualifikationsrunden<br />

ausgetragen. Nach der Vor- und<br />

Zwischenrunde der 24 Paare zählenden<br />

Konkurrenz der Senioren III S hatten<br />

Schulz/Schulz mühelos die Qualifikation<br />

für das Finale in der Tasche und durften<br />

sich am Abend nochmals zur Endrunde<br />

<strong>dem</strong> neunköpfigen internationalen<br />

Wertungsgericht stellen. Im Feld der 34 S-<br />

Klassen-Paare der Senioren II blieb den<br />

<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>en an diesem Tag der Finaleinzug<br />

verwehrt, sie kamen im Semifinale auf<br />

den neunten Platz.<br />

So konzentrierten sich Alfred und Dagmar<br />

Schulz dann am Abend voll auf das Senioren<br />

III-Finale. Die verbliebenen sechs<br />

Endrundenpaare wurden wie bei internationalen<br />

Turnieren üblich im Finale verdeckt bewertet, so dass<br />

bis zum letzten Finaltanz alles spannend blieb. Erst bei der<br />

Siegerehrung wurde das Geheimnis gelüftet. Die <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<br />

12<br />

Vertreter Schulz/Schulz hatten in allen fünf Standardtänzen<br />

den zweiten Platz belegt und rangierten damit auch im Endergebnis<br />

auf Platz zwei. Eine stolze Leistung – auch konditionell,<br />

denn sie hatten an diesem Tag bei zwei absolvierten Turnieren<br />

insgesamt sechs Tanzrunden mit insgesamt 30 Tänzen in den<br />

Beinen. Sieger des Senioren III-Turnieres wurden Jürgen und<br />

Heidrun Schwedux<br />

(Hannover). Hinter<br />

Schulz/Schulz kamen<br />

Jürgen und Veronika<br />

Riefler (Waiblingen) auf<br />

den dritten Rang.<br />

Am 31. August startete<br />

in Obertshausen-Hausen<br />

ein Mammutfeld von<br />

36 Turnierpaaren der<br />

höchsten Leistungsklasse<br />

der Senioren III. Neben<br />

Schulz/Schulz vertraten<br />

an diesem Tag noch<br />

Wilfried und Marion<br />

Find die Farben des<br />

RWC. Beiden heimischen<br />

Vertretern Find/<br />

Find und Schulz/Schulz<br />

gelang der Einzug in<br />

die Endrunde mühelos,<br />

wo sie sich entsprechend<br />

gut in Szene setzen<br />

konnten. Alfred und<br />

Dagmar Schulz platzierten<br />

hinter den Weiterstädtern<br />

Willi und<br />

Christa Bauer auf Platz<br />

zwei. Wilfried und<br />

Marion Find vervollständigten<br />

den <strong>Gießen</strong>er Erfolg<br />

mit <strong>dem</strong><br />

beachtlichen fünften<br />

Platz.<br />

Zum Turnierwochenende<br />

des TSV<br />

Blau-Gold Steinbach<br />

waren Alfred und<br />

Dagmar Schulz in den<br />

Taunus gefahren. 24<br />

Teilnehmerpaare aus<br />

Nordrhein-Westfalen,<br />

Alfred und Dagmar Schulz<br />

Rheinland-Pfalz und<br />

Hessen standen am 14.<br />

September für die Seni-<br />

oren III S-Klasse in den Standardtänzen auf der Startliste. Für<br />

Schulz/Schulz wurde das Turnier zum Triumphzug. Das <strong>Rot</strong>-<br />

<strong>Weiß</strong>-Duo erreichte mit der Bestwertung über die zwölfpaarige


Zwischenrunde souverän die Endrunde, in die insgesamt sechs<br />

Paare einzogen. Dort waren Schulz/Schulz von der übrigen<br />

Konkurrenz nicht zu stoppen. Mit einer Einerbank tanzte das<br />

<strong>Gießen</strong>er Sonderklassenpaar <strong>dem</strong> ungefährdeten Sieg<br />

entgegen. Dahinter folgten auf <strong>dem</strong> zweiten Platz Karl und<br />

Monika Lampert (TSC Blau-Gold Rondo Bonn).<br />

Bereits einen Tag nach <strong>dem</strong> Deutschlandpokal waren Alfred<br />

und Dagmar Schulz erneut in Aktion. Sie nutzten am 12. Oktober<br />

eine Turnierveranstaltung des <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Klub Kassel gleich<br />

für zwei Starts. Der Weg nach Nordhessen hatte sich dabei für<br />

unser Paar voll und ganz gelohnt. Im Wettbewerb der jüngeren<br />

Altersgruppe Senioren II S starteten Schulz/Schulz unter<br />

zehn Teilnehmern durch und kratzten im Finale mächtig an den<br />

hessischen Vizemeistern dieser Altersgruppe, Herbert und Erika<br />

Frieß (TSC Rödermark). Alfred und Dagmar Schulz konnten<br />

Weitere Ergebnisse:<br />

09.08.2003 Köln Sen III S 2. Platz (v. 11 Paaren)<br />

30.08.2003 Aschaffenburg Sen III S 2. Platz (v. 27 Paaren)<br />

27.09.2003 Kelkheim/TaunusSen III S 2. Platz (v. 22 Paaren)<br />

19.10.2003 Neuwied Sen III S 2. Platz (v. 15 Paaren)<br />

25.10.2003 Flörsheim Sen II S 2. Platz (v. 13 Paaren)<br />

09.11.2003 Speyer Sen III S 2. Platz (v. 15 Paaren)<br />

15.11.2003 Elmshorn Sen III S 5. Platz (v. 26 Paaren)<br />

(Abschlussturnier „Goldene 55“)<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

den Langsamen Walzer und den Quickstep klar gewinnen und<br />

nahmen den Rödermarkern insgesamt 14 „Einsen“ ab. So fehlte<br />

<strong>dem</strong> Ehepaar Schulz letztlich nur eine Bestnote zum Sieg,<br />

den Frieß/Frieß hauchdünn für sich entschieden. Direkt im Anschluss<br />

waren die <strong>Gießen</strong>er im S-Klassen-Turnier ihrer eigenen<br />

Altersgruppe Senioren III aber nicht zu toppen. Unter den 14<br />

Teilnehmern galten die <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>en als Favoriten des Turniers<br />

und wurden in allen Tänzen vom Wertungsgericht auf Platz<br />

eins gesetzt. So holten Schulz/Schulz unangefochten den Sieg<br />

vor Oskar und Veronika Schweitz (TSC Gifhorn).<br />

Einen Erfolg der besonderen Art fuhren am 1. November Alfred<br />

und Dagmar Schulz in Rodgau ein. Schulz/Schulz bestritten<br />

im 18-paarigen Teilnehmerfeld alle <strong>Aus</strong>wahlrunden mit Bravour<br />

und waren auch im Finale nicht zu bremsen. In den ersten<br />

beiden Tänzen lagen sie zunächst noch hinter Willi und Christa<br />

Bauer (TSA Blau-Gelb d. SG Weiterstadt),<br />

doch dann wendete unser<br />

Paar im Wiener Walzer das Blatt<br />

zu seinen Gunsten. Schulz/Schulz<br />

konnten neben diesem Tanz auch<br />

den Slow Foxtrott und den Quickstep<br />

gewinnen und waren damit die<br />

Gesamtsieger des Turniers. Gleichzeitig<br />

hatten Alfred und Dagmar<br />

Schulz mit ihrem Erfolg die amtierenden<br />

Hessenmeister aus Weiterstadt,<br />

für die Rang zwei verblieb,<br />

hinter sich gelassen. Dritter in diesem<br />

Wettbewerb wurden Franz und<br />

Dietlinde Desch vom TC Der Frankfurter<br />

Kreis. (gk)<br />

PASCAL DUZAK/VIVIEN RUDOLPH HOLEN DEN „TÜNNES-<br />

UND SCHÄL-POKAL“<br />

In In Düsseldor Düsseldorf Düsseldor f traf traf sich sich am am WW<br />

Wochenende W ochenende des des 12. 12. und und und 13. 13. Juli Juli die die TT<br />

Tanzspor T anzspor anzsportjugend anzspor tjugend zum<br />

zum<br />

„Niederrhein-Pokal „Niederrhein-Pokal 2003“. 2003“. Mit Mit von von der der Par Partie Par tie im im im W WWettstreit<br />

W ettstreit um um die die begehr begehrten begehr begehr ten Pokal<br />

Pokal<br />

des des ausrichtenden ausrichtenden ausrichtenden TD TD Düsseldor Düsseldorf Düsseldor f <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> <strong>Rot</strong>-W eiß waren waren Pascal Pascal Duzak Duzak und und und V VVivien<br />

V ivien Rudolph.<br />

Rudolph.<br />

In der Junioren I D-Klasse in den lateinamerikanischen Tänzen qualifizierten sich die<br />

beiden Nachwuchstänzer souverän für das Finale. Obwohl dies erst das vierte gemeinsame<br />

Turnier war, das Duzak/Rudolph miteinander bestritten, nahmen die Youngster<br />

erneut Kurs auf die Treppchenränge. Direkt hinter Dirinoi de Santiago/Lisa Rossu (Boston<br />

<strong>Club</strong> Düsseldorf) erklommen Pascal Duzak und Vivien Rudolph mit <strong>dem</strong> dritten Platz das<br />

Siegerpodest. Gleichzeitig haben sie mit diesem Erfolg bereits die dritte von fünf benötigten<br />

Aufstiegsplatzierungen ertanzt. Der Turniersieg ging an Anton Silenski und Kira Maus<br />

(<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Silber Bochum).<br />

Ganz groß raus kam unser Paar dann am 25. Oktober. In Köln nahmen sie beim Turnier<br />

der Junioren I-D Latein um den „Tünnes- und Schäl-Pokal“ teil, den der ausrichtende TSC<br />

Excelsior Köln bereits zum elften Mal ausgelobt hatte. Duzak/Rudolph waren bestens<br />

vorbereitet in das Turnier gegangen und präsentierten sich in ausgezeichneter Manier.<br />

So tanzte unser hoffnungsvoller Nachwuchs der übrigen nordrhein-westfälischen Konkurrenz<br />

schlichtweg davon. Im Finale bekamen Pascal Duzak und Vivien Rudolph vom<br />

Wertungsgericht für die drei in der D-Klasse zu zeigenden Tänze Cha Cha Cha, Rumba<br />

Pascal und Vivien<br />

und Jive 14 Mal die Note „Eins“ gezogen und mussten lediglich eine Bestwertung an<br />

die Zweitplatzierten Sascha Kläs/Ludmilla Ionova (TSA Trier) abgeben. Rang drei belegten<br />

Thomas Melchior/Christina Straub (Motivation Dance Team Düren). Mit <strong>dem</strong> überragenden Sieg konnten Duzak/Rudolph<br />

auch den begehrten Tünnes- und Schäl-Pokal vom Rhein mit an die Lahn nehmen. Jetzt fehlt ihnen nur noch ein Aufstiegspunkt<br />

zum Sprung in die nächsthöhere C-Klasse. (gk)<br />

2 13


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

ADRIAN KLISAN/JOHANNA HAHN SIEGEN BEI DEN „TÜBINGER TANZSPORT TAGEN“<br />

In In Leipzig Leipzig fanden fanden am am am 12. 12. und und 13. 13. Juli Juli zum zum ersten ersten Mal Mal die die „Saxonian „Saxonian Dance Dance Days“ Days“ statt, statt, statt, ein ein internationales<br />

internationales<br />

Tanzspor anzspor anzsportwochenende anzspor twochenende für für die die jeweils jeweils höchste höchste und und zweithöchste zweithöchste Leistungsklasse Leistungsklasse im im im Jugend-, Jugend-, Jugend-, Hauptgruppen- Hauptgruppen- und<br />

und<br />

Seniorenbereich. Seniorenbereich. Höhepunkte Höhepunkte im im Sport- Sport- und und Freizeitpark Freizeitpark von von Leipzig-Paunsdorf Leipzig-Paunsdorf bildeten bildeten zweifelsohne zweifelsohne zweifelsohne die die beiden beiden IDSF-<br />

IDSF-<br />

Ranglisten-T<br />

Ranglisten-Tur<br />

Ranglisten-T ur urniere ur niere in in den den lateinamerikanischen lateinamerikanischen und und in in den den Standardtänzen, Standardtänzen, zu zu zu denen denen die die W WWeltelite<br />

W eltelite des des T TTanzspor<br />

TT<br />

anzspor anzsports anzsports<br />

ts angereist<br />

angereist<br />

war war war. war<br />

Paare aus 16 Nationen waren beim Ranglistenturnier der In- hielten alle „Einsen“ für diesen Tanz. Auch in den beiden verternational<br />

Dance Sport Federation (IDSF) in der Standardsektion bleibenden Tänzen war der Siegeszug des <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Paares<br />

am Start. Dabei war höchstes Niveau garantiert, zum nicht zu stoppen. Für ihre herausragende Leistung wurden<br />

Teilnehmerkreis gehörten zum Beispiel die amtierenden Welt- Klisan/Hahn schließlich mit <strong>dem</strong> Turniersieg belohnt. Hinter den<br />

meister Mirko Gozzoli/Alessia Betti aus Italien sowie weitere Zweitplatzierten Bulotas/Ziller kamen Andreas Andersen /<br />

WM-Finalisten und -Semifinalisten. Um die wertvollen IDSF- Sabine Heuser (TSC Astoria Stuttgart) auf Rang drei.<br />

Ranglistenpunkte traten aus <strong>dem</strong> heimischen Raum Adrian Mit ihrem exzellenten Abschneiden in Tübingen hatten Adrian<br />

Klisan und Johanna Hahn an. Sie waren gleichzeitig auch die Klisan und Johanna Hahn für die „TBW-Trophy-Turnierserie“ so<br />

einzigen hessischen Starter in dieser internationalen Konkur- viele Punkte erzielt, dass sie zu den besten zwölf Paaren ihrer<br />

renz. Im leistungsstarken Teilnehmerfeld zeigten Klisan/Hahn Startklasse gehörten, die bei der Endveranstaltung antreten<br />

sehr harmonisch-dynamisches Standardtanzen und konnten sich durften. Die „TBW-Trophy-Turnierserie“ des baden-<br />

entsprechend gut in Szene setzen. Unser Paar erzielte schließlich württembergischen Tanzsportverbandes (TBW) fand in diesem<br />

den 64. Platz und schnitt damit als dreiundzwanzigbestes Jahr erstmals als Pilotprojekt statt. Bei dieser Wettkampfreihe,<br />

deutsches Paar ab.<br />

die alle Startklassen der beiden Altersgruppen Hauptgruppe<br />

Das Finale war mit Paaren aus sechs verschiedenen Nationen und Hauptgruppe II in den Disziplinen Standard und Latein<br />

besetzt. Erwartungsgemäß siegten die Italiener Gozzoli/Betti umfasst, konnten bei drei Turnierwochenenden wertvolle Trophyvor<br />

den WM-Dritten Brian Eriksen/Marianne Eihilt (Dänemark). Punkte für das Endturnier gesammelt werden. Am 6. Septem-<br />

Platz drei ging an die Dritten in Deutschland, Mark Friedmann/ ber wurde dann in Calw die Trophy-Gesamtsieger ermittelt.<br />

Claudia Köhler (TC Seidenstadt Krefeld).<br />

Klisan/Hahn waren zur Endveranstaltung eingeladen worden<br />

Mit einem Sieg kehrten am 20. Juli Adrian Klisan und Johanna und tanzten sehr souverän. Sie waren nach der Vorrunde nicht<br />

Hahn aus Tübingen zurück. Unser Paar war bei der 16. Aufla- nur klare Finalisten, sondern auch Anwärter auf einen der vorge<br />

der „Tübinger Tanzsport Tage“ im Hauptgruppe S-Turnier in deren Plätze. Unser Paar belegte schließlich in allen Tänzen<br />

brillanter Verfassung und nicht zu schlagen. Die 18 Teilnehmer den zweiten Platz und konnte sogar <strong>dem</strong> Siegerpaar Simon<br />

der höchsten Amateurleistungsklasse S Standard mussten sich Reuter/Julia Niemann (TSZ Stuttgart-Feuerbach) vier Bestnoten<br />

wegen der großen Starterzahlen in den vorhergehenden Wettkämpfen<br />

zunächst in Geduld üben. Nach drei Stunden Warte-<br />

abnehmen. (gk)<br />

zeit auf den<br />

Turnierbeginn zeigten<br />

sich Adrian Klisan und<br />

Johanna Hahn kurz vor<br />

Mitternacht dennoch<br />

frisch und in optimaler<br />

Form. Mit jeweils der<br />

Bestwertung nahmen<br />

Klisan/Hahn souverän<br />

die beiden<br />

Qualifikationshürden<br />

zum Finale und waren<br />

damit in Favoritenstellung.<br />

In den ersten<br />

beiden Tänzen der Endrunde<br />

lagen die <strong>Gießen</strong>er<br />

mit einer „Eins“<br />

Unterschied zwar noch<br />

knapp hinter den Lokalmatadoren<br />

Gintautas<br />

Bulotas/Annette Ziller<br />

(TTC <strong>Rot</strong>-Gold Tübingen).<br />

Im Wiener Walzer konnten<br />

Adrian Klisan/<br />

Johanna Hahn aber klar<br />

das Blatt zu ihren<br />

Gunsten wenden, sie er-<br />

14<br />

Hessenmeisterschaft Jugend Standard<br />

SILBER UND BRONZE BEI DER JUGENDMEISTERSCHAFT AN DEN<br />

RWC<br />

Wittig/Materi ittig/Materi VV<br />

Vizemeister V izemeister in in der der C C – – Dritter Dritter Platz Platz Platz bei bei der der A-Meisterschaft A-Meisterschaft A-Meisterschaft für für Göbler/V Göbler/Vogel<br />

Göbler/V ogel<br />

Traditionell finden die Landesmeisterschaften der Kinder-, Junioren- und Jugendgruppen in den<br />

Standardtänzen im Rahmen der Nordhessischen Tanztage statt. Und so trafen sich am<br />

6.September die Nachwuchspaare im <strong>Club</strong>heim des <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Klubs Kassel im Auepark.<br />

In der höchsten Jugendleistungsklasse A, die zusammen mit der Jugend B-Klasse ausgetragen<br />

wurde, waren Michl Göbler und Susanne Vogel an den Start gegangen. Unser Paar schaffte<br />

es trotz guter Leistungen nicht, bis ganz vorne an die Spitze heranzutanzen und holten mit <strong>dem</strong><br />

dritten Rang die Bronzemedaille.<br />

Hessischer Meister der Jugend A wurde Dimitri Pidlubnyy/Friederike Tischendorf (TC Der Frankfurter<br />

Kreis) vor Lars Weingarten/Sabine Vorbrodt (TC Nova <strong>Gießen</strong>).<br />

Eine Stufe höher auf das Treppchen steigen durften ihre <strong>Club</strong>kameraden Jo Niclas Wittig/<br />

Diana Materi in der Jugend C-Klasse. Auch diese Startgruppe musste wegen geringer Teilnehmerzahl<br />

kombiniert ausgetragen werden, so dass die Junioren II und die Jugend C ihre Meisterschaft<br />

gemeinsam tanzten. Wittig/Materi, die in Kassel zum ersten Mal gemeinsam auf <strong>dem</strong><br />

Parkett standen, gaben einen Einstand nach Maß. Sie mussten sich lediglich Martin Hartmann/Christina<br />

Hannappel (ATC Oranien Diez-Limburg-Bad Camberg) geschlagen geben<br />

und wurden strahlende Vizehessenmeister. (gk)


MANUEL MÜLLER/ANNELIE GEIMER<br />

ZEIGEN STARKE LEISTUNGEN IN DEN<br />

STANDARDTÄNZEN<br />

Am Am 12. 12. 12. Juli Juli in in Ludwigshafen Ludwigshafen beim beim dor dortigen dor tigen T TTanzclub<br />

T anzclub <strong>Rot</strong>-Gold<br />

<strong>Rot</strong>-Gold<br />

standen standen Manuel Manuel Müller/Annelie Müller/Annelie Müller/Annelie Geimer Geimer in in der der der Hauptgruppe<br />

Hauptgruppe<br />

Hauptgruppe<br />

A A Standard Standard auf auf <strong>dem</strong> <strong>dem</strong> T TTur<br />

T ur urnierparkett. ur nierparkett. Sie Sie absolvier absolvierten absolvier ten unter<br />

unter<br />

den den den insgesamt insgesamt 13 13 angetretenen angetretenen Paaren Paaren der der zweithöchsten<br />

zweithöchsten<br />

Leistungsklasse Leistungsklasse am am frühen frühen Abend Abend die die V VVorrunde.<br />

V Vorrunde.<br />

orrunde.<br />

Müller/Geimer qualifizierten sich ohne Mühen zunächst für das<br />

Semifinale und anschließend für das Finale. Das wurde wie<br />

bereits das Semifinale ab 22 Uhr im festlichen Rahmen des<br />

Sommerballes der Tanzschule Baumann ausgetragen. Hochmotiviert<br />

zeigten sich Manuel Müller/Annelie Geimer, die<br />

schließlich nur knapp die Platzierungsränge verpassten. Das<br />

<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Paar belegte hinter Lenny Howard/Jenny Kipper (TSC<br />

Fischbach) den vierten Platz. Auf den beiden ersten Plätzen<br />

ging es so eng zu, dass erst mittels Skating-System die Sieger<br />

ermittelt wurden. Da hatten dann Thorsten Beigel/Ellen<br />

Suchetzky (TSC Grün-Gold Heidelberg) die Nase vorn vor Napoleon<br />

Wittig/Yvonne Scheller (TSC <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> Lorsch).<br />

In Köln-Vogelsang starteten am 28. September Manuel Müller<br />

und Annelie Geimer bei einem weiteren Standardturnier. Unter<br />

den 13 angetretenen Teilnehmern erreichte unser Paar über<br />

eine Zwischenrunde auch das mit sechs Paaren besetzte Fina-<br />

Manuel Müller und Annelie Geimer<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

le. Müller/Geimer tanzten dabei frisch auf die Treppchenränge<br />

und belegten hinter Stephan Schneeweiß/Sabine Schlag (TTC<br />

Schwarz-Gold Moers) den dritten Platz. Mit diesem ausgezeichneten<br />

Ergebnis kann das <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Paar eine weitere Platzierung<br />

für die höchste Leistungsklasse S verbuchen. Die<br />

Turniersieger der A-Klasse wurden Peter Janoschka/Elisabeth<br />

Heil (TSC Grün-<strong>Weiß</strong> Aquisgrana Aachen).<br />

Manuel Müller und Annelie Geimer gehörten zum 15-paarigen<br />

Teilnehmerfeld des Hauptgruppe A-Standard-Turniers am<br />

26. Oktober in Heilbronn-Sontheim. Über zwei <strong>Aus</strong>wahlrunden<br />

gelang den beiden problemlos der Einzug ins mit sechs Paaren<br />

besetzte Finale. Letztlich konnten Müller/Geimer zwar nicht<br />

in die Platzierungsränge tanzen, erzielten aber dennoch mit<br />

Platz fünf ein gutes Ergebnis. Der Turniersieg ging an Andreas<br />

Zenner/Evgenia Noll vor Kai Fleischer/Jana Blaschke (beide<br />

Paare TTC <strong>Rot</strong>-Gold Tübingen).<br />

In Nidda ging es dann am 1. November um den „Ehrenpreis<br />

der Stadt“. Insgesamt 13 Paare der zweithöchsten Leitungsklasse<br />

in der Standardsektion hatten sich hierzu beworben und<br />

tanzten im festlichen Ballrahmen um den begehrten Preis.<br />

Wiederum gehörten Müller/Geimer zu den Finalisten und kamen<br />

schließlich auf den sechsten Rang. Christian und Kerstin<br />

Klein (TSA d. Germania Trier) siegten vor Lenny Howard/Jenny<br />

Kipper (TSC Fischbach). (gk)<br />

R<br />

2 15


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

ERFOLGSREGEN FÜR ROT-WEISS-CLUB GIESSEN IN NORDHESSEN<br />

DOPPELERFOLG DER PAARE SCHULZ/SCHULZ UND FIND/FIND –<br />

KNORR/BÜRDING NACH C AUFGESTIEGEN<br />

16<br />

Nordhessische Tanztage<br />

Fester Fester Bestandteil Bestandteil des des T TTur<br />

T ur urnierkalenders ur nierkalenders der der der TT<br />

Tanzpaare TT<br />

anzpaare sind sind am am ersten ersten September Septemberwochenende September wochenende die die „Nordhessischen „Nordhessischen T TTanztage“.<br />

T anztage“.<br />

Auch Auch in in in diesem diesem Jahr Jahr war war das das T TTanzspor<br />

T anzspor anzsportereignis anzspor tereignis rund rund um um Kassel Kassel für für die die Paare Paare unseres unseres <strong>Club</strong>s <strong>Club</strong>s von von zahlreichen zahlreichen Er Erfolgen Er folgen<br />

gekrönt. gekrönt. In In der der S-Klasse S-Klasse S-Klasse der der Senioren Senioren Senioren III III gab gab es es mit mit den den Siegern Siegern Alfred Alfred und und Dagmar Dagmar Dagmar Schulz Schulz und und den den Zweitplatzierten<br />

Zweitplatzierten<br />

Wilfried Wilfried und und Marion Marion Find Find einen einen heimischen heimischen Doppeltriumph Doppeltriumph zu zu feiern. feiern. Die Die Erfolgsreihe Erfolgsreihe wird wird weitergeführt weitergeführt mit mit vier vier weiteren<br />

weiteren<br />

Finalteilnahmen Finalteilnahmen sowie sowie <strong>dem</strong> <strong>dem</strong> Aufstieg Aufstieg Aufstieg des des Paares Paares Heiko Heiko Knorr/Nicole Knorr/Nicole Bürding Bürding in in die die C-Klasse. C-Klasse.<br />

C-Klasse.<br />

Mit insgesamt 77 Turnieren für die Altersgruppen von den Kin- Hinter Christian Blut/Linda Fischer (<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> Braunschweig) kam<br />

dern bis hin zu den Senioren III in fast allen Leistungsklassen unser Paar auf den vierten Platz. Der Turniersieg ging an Eugen<br />

waren am 6. und 7. September die „Nordhessischen Tanz- Khod/Ksenia Yuzhakova (<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Klub Kassel).<br />

tage 2003“ erneut der Anziehungsmagnet - nicht nur für die Mit Hendrik Schleicher/Melanie Geyer stand ein weiteres <strong>Rot</strong>hessischen<br />

Paare.<br />

<strong>Weiß</strong>-Paar in Nordhessen auf <strong>dem</strong> Parkett. Sie erreichten in<br />

In der S-Klasse der Senioren III waren die beiden Starter des der Hauptgruppe II A-Latein das fünfpaarige Finale. Dort ran-<br />

RWC Wilfried und Marion Find sowie Alfred und Dagmar gierten Schleicher/Geyer zunächst auf Platz drei, konnten sich<br />

Schulz am Sonntag die haushohen Favoriten. Bei den insgesamt aber ab der Rumba steigern und sich vor die Rödermarker<br />

neun angetretenen Paaren der höchsten Leistungsklasse war Matthias Alt/Janet Peters-Alt setzen. Damit war Hendrik Schlei-<br />

es für unsere beiden Paare nur reine Formsache, das Finale zu cher/Melanie Geyer der zweite Platz und gleichzeitig auch<br />

erreichen. Unter den verbliebenen sechs Finalisten setzten sie die erste Aufstiegsplatzierung für die S-Klasse sicher. Thilo<br />

sich erwartungsgemäß an die Spitze. Mit <strong>dem</strong> klaren Gewinn Poetzsch/Silke Schulder (TSC Gelb-Schwarz Casino Frankenthal)<br />

aller fünf Tänze holten Alfred und Dagmar Schulz souverän siegten in diesem Turnier.<br />

den Turniergesamtsieg. Ihre <strong>Club</strong>kameraden Wilfried und Heiko Knorr und Nicole Bürding verzeichneten in Vellmar-<br />

Marion Find machten den Doppelerfolg perfekt, sie platzier- Frommershausen einen ganz besonderen Erfolg. Das RWC-Duo,<br />

ten sich direkt dahinter auf <strong>dem</strong><br />

das am Samstag in der D-Klasse<br />

zweiten Rang. Für die Lokal-<br />

der Hauptgruppe Standard mit<br />

matadoren Günter und<br />

acht weiteren Paaren an den Start<br />

Irmtraud Neumann (<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<br />

ging, schaffte spielend den<br />

Klub Kassel) verblieb Platz<br />

Sprung ins Finale und erzielte mit<br />

drei.<br />

Bravour den dritten Platz. Knorr/<br />

Gleich zweimal von Erfolg ge-<br />

wilfried Bürding gelang es sogar, den<br />

krönt waren die Starts der<br />

uZweitplatzierten n d<br />

Sascha und<br />

Allrounder Manuel Müller/<br />

Annelie Geimer. Im Latein-<br />

Marion Andrea Gessner (<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Klub<br />

Find<br />

Kassel) den Tango abzunehmen.<br />

turnier der B-Klasse qualifizier-<br />

Mit diesem Ergebnis hatten Heiko<br />

te sich das<br />

Knorr und Nicole Bürding auch<br />

Hauptgruppenpaar unter<br />

gleichzeitig die letzten noch aus-<br />

neun Teilnehmern mühelos für<br />

stehenden Punkte und Platzierun-<br />

die Endrunde, die mit sieben<br />

gen für die C-Klasse gesammelt<br />

Paaren ausgetragen wurde.<br />

und konnten nach nur neun Tur-<br />

Müller/Geimer konnten mit<br />

nieren in der D-Klasse den Auf-<br />

ihrem frischen Auftritt überzeustieg<br />

in die nächsthöhere<br />

gen und mussten lediglich den<br />

Startklasse feiern. D-Klassen-Sie-<br />

Siegern Axel Rücker/Deborah<br />

ger wurden Tobias Rütting/<br />

Kempf (TSC Schwarz-Gold<br />

Christine Kessler vom Schwarz-<strong>Rot</strong>-<br />

Aschaffenburg) den Vortritt<br />

<strong>Club</strong> Wetzlar.<br />

lassen. Mit zweiten Plätzen in<br />

In der Senioren I B-Klasse vertra-<br />

allen Tänzen reihten sich<br />

ten Can Kosaca und Regina<br />

Manuel Müller/Annelie<br />

Dickey die heimischen Farben. Sie<br />

Geimer dann direkt dahinter<br />

erreichten unter den 19 gestarte-<br />

auf <strong>dem</strong> Siegertreppchen ein.<br />

ten Paaren klar die Zwischenrun-<br />

Danach hieß es Kleiderde.<br />

Für den Endrundeneinzug<br />

wechsel für das Standard-<br />

reichte es dann nicht ganz,<br />

turnier der Hauptgruppe A mit<br />

Kosaca/Dickey wurden mit <strong>dem</strong><br />

zwölf Startern. Erneut gelang<br />

siebten Platz Finalanschlusspaar.<br />

Müller/Geimer der Finalein-<br />

Der Sieg in dieser Startklasse ging<br />

zug, wo sie nur knapp die<br />

Heiko Knorr und Nicol Bürding<br />

zum TSC Fulda an Sven und Gabi<br />

Platzierungsränge verpassten.<br />

Sauer. (gk)


JÜRGEN UND MONIKA CUNTZ SIND AUF<br />

A-KLASSEN-KURS<br />

In In Steinbach Steinbach im im T TTaunus<br />

T aunus star starteten star teten Jürgen Jürgen Jürgen und und Monika Monika Cuntz<br />

Cuntz<br />

am am 13. 13. September September beim beim T TTur<br />

T ur urnier ur nier der der der Senioren Senioren II II B-Klasse.<br />

B-Klasse.<br />

Das Paar unseres <strong>Club</strong>s qualifizierte sich problemlos unter den<br />

elf Paaren für die Zwischenrunde und anschließend für das<br />

Finale, wo sie einen Platz auf <strong>dem</strong> Treppchen anvisierten.<br />

Cuntz/Cuntz mussten lediglich den Siegern Helmut und Evelyne<br />

Reimund (TSC <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> Lorsch/Bergstraße) den Vortritt lassen.<br />

Mit <strong>dem</strong> erzielten zweiten Platz in diesem Wettkampf sind<br />

Jürgen und Monika Cuntz <strong>dem</strong> A-Klassen-Aufstieg zum Greifen<br />

nahegekommen. Ihnen fehlen nun nur noch zwei Aufstiegspunkte<br />

zum Erreichen der zweithöchsten Leistungsklasse. (gk)<br />

LOTHAR UND HEDDA SCHLEICHER FEIERN<br />

IN HEUSENSTAMM ERFOLGE<br />

In der Senioren III A-Klasse starteten Lothar und Hedda Schleicher<br />

in Heusenstamm im stattlichen Teilnehmerfeld von 20 Paaren.<br />

Schleicher/Schleicher waren in hervorragender Verfassung<br />

und kristallisierten sich nach zwei <strong>Aus</strong>wahlrunden als Finalteilnehmer<br />

heraus. Das Paar unseres Vereins lieferte sich einen<br />

Zweikampf um den vierten Platz mit Hugo und Margrit Eube<br />

(TSC Schwarz-<strong>Weiß</strong> d. HTG Bad Homburg). Erst mittels der<br />

Skating-Regel wurde ermittelt, dass die Bad Homburger die<br />

Nase knapp vorn haben, und für Schleicher/Schleicher der<br />

fünfte Platz verblieb.<br />

Der Sieg in diesem Turnier ging nach Seeheim zu Wolfgang<br />

und Ingrid Buchholz gefolgt von Peter und Traute Morys<br />

(Schwarz-<strong>Rot</strong>-<strong>Club</strong> Wetzlar). (gk)<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

IM „ENDRUNDEN-FIEBER“: KAI UND<br />

JUTTA MAASS<br />

Frankfurt-Fechenheim Frankfurt-Fechenheim war war am am 14. 14. September September das das Ziel Ziel von<br />

von<br />

Kai Kai und und Jutta Jutta Maaß. Maaß. Acht Acht Paare Paare umfasste umfasste umfasste das das das Feld Feld der<br />

der<br />

Hauptgruppe Hauptgruppe II II B-Standard B-Standard B-Standard bei bei <strong>dem</strong> <strong>dem</strong> vom vom TSC TSC Calypso<br />

Calypso<br />

Offenbach Offenbach veranstalteten veranstalteten TT<br />

Tur T ur urnier ur nier nier. nier<br />

Nach der Vorrunde gehörten Maaß/Maaß klar zu den sechs<br />

Finalisten. Der Sprung auf das Siegertreppchen und in die<br />

Platzierungsränge blieb <strong>dem</strong> RWC-Paar dann allerdings knapp<br />

verwehrt, Kai und Jutta Maaß belegten den vierten Platz. Der<br />

Turniersieg ging an Wenzel und Galina Tinnis (TC Blau-Orange<br />

Wiesbaden).<br />

Ein Turnier in Büttelborn stand am 9. November für Kai und<br />

Jutta Maaß auf <strong>dem</strong> Programm. In der Hauptgruppe II B-Standard<br />

traf unser Paar auf zwölf weitere Konkurrenten. Mit 19<br />

und 20 Kreuzchen in der Vor- und der Zwischenrunde konnten<br />

Maaß/Maaß klar in das sechspaarige Finale einziehen. In<br />

die Platzierungsränge griffen die <strong>Gießen</strong>er auch diesmal nicht<br />

ein, mit <strong>dem</strong> fünften Platz beendeten sie das Turnier aber mit<br />

einem guten Erfolg.<br />

Den Turniersieg trugen erneut die Wiesbadener Wenzel und<br />

Galina Tinnis davon. (gk)<br />

NACHWUCHSTÄNZER JENS BECKER/<br />

JESSICA ARNOLD ERSTMALS IM FINALE<br />

Für Jens Becker und Jessica Arnold war das Turnier der Jugend<br />

D-Latein am 13. September in Heusenstamm erst der dritte<br />

Turnierstart in ihrer noch jungen Karriere. Unter den sieben<br />

angetretenen Paaren erreichte das RWC-Duo auf Anhieb das<br />

Finale. Ganz vorne konnten Becker/Arnold zwar noch nicht<br />

mitmischen, der erreichte fünfte Rang lässt für die weitere Zukunft<br />

hoffen. Christopher Buhr/Katharina Kiehl (TSC Oranien<br />

Lahnstein) siegten vor den Zweitplatzierten Fercan Feyzu/Julia<br />

Matschuga (TC <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> Kaiserslautern). (gk)<br />

2 17


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

18<br />

Joachim Hansen / Anne Wunderle<br />

WM Senioren Latein<br />

SOMMER/SOMMER BEI DER WELTMEISTERSCHAFT IN USTI NAD LABEM IM SEMIFINALE<br />

Für Für Ullrich Ullrich und und Car Carmen Car men Sommer Sommer war war die die W WWeltmeisterschaft<br />

W eltmeisterschaft der der Senioren Senioren in in den den lateinamerikanischen lateinamerikanischen Tänzen Tänzen am am 14.<br />

14.<br />

September September zweifelsohne zweifelsohne der der Höhepunkt Höhepunkt in in in ihrer ihrer diesjährigen diesjährigen diesjährigen T TTanzspor<br />

T anzspor anzsportsaison. anzspor tsaison. Und Und die die brachte brachte für für die die amtierenden amtierenden HessenHessen-<br />

und und deutschen deutschen Meister Meister einen einen großartigen großartigen Erfolg. Erfolg. Erfolg. Sommer/Sommer Sommer/Sommer tanzten tanzten wie wie im im Jahr Jahr Jahr zuvor zuvor bis bis ins ins Semifinale Semifinale vor vor vor und<br />

und<br />

erzielten erzielten den den elften elften Platz.<br />

Platz.<br />

40 Paare aus 28 Nationen von allen fünf<br />

Kontinenten nahmen an der Weltmeisterschaft<br />

in der tschechischen Stadt Usti nad<br />

Labem (<strong>Aus</strong>sig) teil. Jede Nation kann<br />

hierfür maximal zwei Paare entsenden.<br />

Ullrich und Carmen Sommer hatten sich<br />

nach <strong>dem</strong> Gewinn der Hessenmeisterschaft<br />

im März und <strong>dem</strong> deutschen<br />

Meistertitel im Mai für die WM in<br />

Tschechien qualifiziert. Neben den<br />

beiden in Buseck beheimateten Lateintänzern<br />

vertraten die deutschen Vizemeister<br />

Martin und Miriam Schroers (Crea<br />

Dance Sport <strong>Club</strong> Wesel) die bundesdeutschen<br />

Farben in Usti nad Labem.<br />

Die beiden deutschen Vertreter erreichten<br />

mit der Direktqualifikation nach der<br />

Vorrunde ohne den Redance problemlos<br />

das Viertelfinale mit 25 Paaren. Hochmotiviert<br />

zeigte insbesondere unser Paar<br />

in Tschechien exzellente Leistungen, wollten<br />

sie doch wie im Jahr zuvor in das<br />

Semifinale einziehen. Sommers erreichten<br />

ihr gestecktes Ziel, überzeugten das<br />

neunköpfige international besetzte<br />

Wertungsgericht und schafften mit<br />

wiederum 36 Kreuzen klar die Qualifikation<br />

für die 13-paarige Halbfinalrunde. In <strong>dem</strong> leistungsstarken<br />

Feld steigerten sich Ullrich und Carmen Sommer noch<br />

ANDREAS UND GITTA KRAUSHAAR<br />

ZWEIMAL IM FINALE<br />

Gleich Gleich zweimal zweimal zweimal er erfolgreich er erfolgreich<br />

folgreich auf auf T TTur<br />

T ur urnieren ur nieren unter unterwegs unter wegs waren waren Andreas Andreas und und Gitta<br />

Gitta<br />

Kraushaar Kraushaar. Kraushaar<br />

In Witten-Annen am 21. September erreichte das Standardpaar in der Hauptgruppe<br />

II S nach der Vorrunde die Endrunde. Zwischen Kraushaar/Kraushaar<br />

und Dirk und Doris Wetterkamp (Die Residenz Münster) entbrannte im Finale ein<br />

Zweikampf um den fünften Rang.<br />

Mit 2 : 3 Tänzen hatten dann schließlich die Münsteraner um eine Nasenlänge<br />

Vorsprung, so dass für Kraushaar/Kraushaar der sechste Platz verblieb. Sieger<br />

des Turniers wurden die Lokalmatadore Stefan Staufert/Jasmin Borgmann von der<br />

gastgebenden TSA der Sport-Union Annen.<br />

Am 28. September stand dann für Kraushaars ein Hauptgruppe II S-Turnier beim<br />

TSC Villingen-Schwenningen auf <strong>dem</strong> Programm. Auch in Bad Dürrheim war unser<br />

Paar klarer Finalist und konnte im international besetzten Turnier den vierten<br />

Platz ertanzen. Die Österreicher Michael Horny/Christine Gassler (1. TTK Gold-<br />

<strong>Weiß</strong> Innsbruck) siegten vor Felix Wernz/Gaby Scholz vom Gastgeberverein. (gk)<br />

einmal und tanzten auf den elften Platz<br />

vor. Sommer/Sommer verdeutlichten mit<br />

ihrem hervorragenden Abschneiden<br />

bei der WM, dass sie bei <strong>dem</strong> Trend,<br />

dass Leistungsdichte und Leistungsqualität<br />

im Senioren-Lateinbereich auf<br />

internationalem Boden stetig zunehmen,<br />

bestens mithalten können.<br />

Das zweite deutsche Paar Martin und<br />

Miriam Schroers schied mit <strong>dem</strong> geteilten<br />

14. Platz nach <strong>dem</strong> Viertelfinale<br />

aus.<br />

Auf den ersten beiden Rängen gab<br />

es gegenüber den vergangenen<br />

beiden Jahren keinerlei Veränderung.<br />

Den Tschechen Peter Bartunek/Eva<br />

Bartunekova gelang es trotz lautstarker<br />

Unterstützung vor heimischen Publikum<br />

nicht, ihren spanischen<br />

Konkurrenten Miquel Alonso/Eva<br />

Angues den WM-Titel abzujagen. Die<br />

Spanier siegten souverän mit Platzziffer<br />

fünf. Die Bronzemedaille ging<br />

erneut an Alberto Nobili und Cinzia<br />

Torcolacci aus Italien. Die weiteren<br />

Finalplätze belegten: 4. Jari Huusko/<br />

Mirjam Hartikainen (Finnland), 5. John<br />

Derick Co/Edna I. Asano (Philippinen), 6. Slavek Lukawczyk/<br />

Edna Klein (Belgien). (gk)


SOMMER/SOMMER SIND NICHT ZU TOPPEN<br />

Die heimischen Vertreter Ullrich und Carmen Sommer zeigten<br />

bereits in der Vorrunde glanzvolle Leistungen und waren in<br />

diesem Wettbewerb als amtierende deutsche Meister in absoluter<br />

Favoritenstellung. Sommer/Sommer boten im Finale eine<br />

Leistung, die absolut outstanding war, was Publikum und<br />

Wertungsgericht gleichermaßen honorierten. Neben <strong>dem</strong> stürmischen<br />

Beifall der Ballgäste erhielt unser Paar von den 5 Juroren<br />

25 Mal die Bestnote „Eins“ und holten mit diesem<br />

Traumergebnis den Turniersieg an die Lahn. Bei der Siegerehrung<br />

wurden Ullrich und Carmen Sommer noch mit einem<br />

Pokal bedacht. Auf den zweiten Platz kamen die Dritten der<br />

deutschen Meisterschaft, Michael Honig/Bettina Sterr vom TTC<br />

<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> Freiburg. Die hessischen Bronzemedaillengewinner<br />

Dr. Stefan Voß/Silke Thomas (TSA d. TuS Griesheim) belegten<br />

in Bad Herrenalb Rang drei.<br />

Im Rahmen des Herbstballes der TSA des TSV Eintracht Karlsfeld<br />

fand am 11. Oktober ein weiteres Senioren-Lateinturnier statt.<br />

Im restlos ausverkauften Saal zeigten Ullrich und Carmen Som-<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

Im Im Kurhaus Kurhaus von von Bad Bad Bad Herrenalb Herrenalb Herrenalb hatte hatte der der TSC TSC TSC <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> <strong>Rot</strong>-W eiß Karlsruhe Karlsruhe am am am Abend Abend des des 6. 6. 6. September September ein ein erlesenes erlesenes T TTur<br />

T ur urnier ur nier der<br />

der<br />

Sonderklasse Sonderklasse veranstaltet. veranstaltet. Acht Acht Paare Paare der der Senioren Senioren S-Klasse S-Klasse waren waren hierzu hierzu in in den den lateinamerikanischen lateinamerikanischen Tänzen Tänzen im im festlichen<br />

festlichen<br />

Ballrahmen Ballrahmen angetreten.<br />

angetreten.<br />

Hessische Meisterschaft<br />

JÜRGEN UND MONIKA CUNTZ MACHEN A-KLASSEN-AUFSTIEG PERFEKT<br />

ROT-WEISS-PAAR ERREICHT AUCH OHNE FINALTEILNAHME DIE ZWEITHÖCHSTE<br />

LEISTUNGSKLASSE<br />

Abschluss Abschluss der der diesjährigen diesjährigen diesjährigen Meisterschaftssaison Meisterschaftssaison Meisterschaftssaison auf auf auf Landesebene Landesebene waren waren die die die Hessenmeisterschaften Hessenmeisterschaften der der der Senioren Senioren II II in in den<br />

den<br />

Klassen Klassen B B und und A A am am 8. 8. November November. November<br />

Im Bürgerhaus von<br />

Hanau-Wolfgang hatten<br />

sich im B-Klassen-Feld 14<br />

Standardpaare aus<br />

ganz Hessen eingefunden.<br />

Unsere Farben vertraten<br />

dabei Jürgen und<br />

Monika Cuntz sowie<br />

Ekkehard und Renate<br />

Krell. Bei der vom TSC<br />

Main-Kinzig-Schwarz-<br />

Gold Hanau ausgerichteten<br />

Landesmeisterschaft<br />

zogen die beiden Starterpaare<br />

problemlos nach<br />

der Vorrunde ins Semifinale<br />

mit elf Qualifikanten<br />

ein. Cuntz/Cuntz, die<br />

berechtigte Hoffnungen<br />

auf die Teilnahme am Finale<br />

hatten, wurden jedoch<br />

diesbezüglich<br />

enttäuscht. Mit <strong>dem</strong> siebten<br />

Platz verpassten sie<br />

mer ihr ganzes Können und dominierten das Turnier<br />

zweifelsohne. Angefeuert von einem phantastischen Ballpublikum<br />

liefen Sommers zu Hochform auf und waren würdige<br />

Sieger des Ballturniers. Auf Platz zwei folgten Dr. Stefan Voß/<br />

Silke Thomas (TSA d. TuS Griesheim), Dritter wurden die Münchner<br />

Götz Bierbaum/Maren Müller-Bierbaum.<br />

Ebenfalls siegreich schlossen Ullrich und Carmen Sommer am<br />

1. November bei der „Tanzgala 2003“ des TSC <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong><br />

Marburg in Gladenbach ab. Im Turnier der Senioren S-Latein<br />

dominierten die <strong>Gießen</strong>er, obwohl gerade am Vortag aus <strong>dem</strong><br />

Urlaub zurückgekehrt, klar die übrige Konkurrenz. Auch ohne<br />

viel Training zeigten Sommer/Sommer ihre Extra-Klasse und<br />

erhielten im Finale vom fünfköpfigen Wertungsgericht alle „Einsen“.<br />

Mit dieser Traumwertung ertanzten sich Ullrich und Carmen<br />

Sommer vor den rheinland-pfälzischen Meistern Dennis und<br />

Rikarda Seebach (TC Sportpark <strong>Weiß</strong>enthurm) den Siegerpokal,<br />

den sie vom Bürgermeister der Stadt Gladenbach sowie der<br />

dortigen Kirschkönigin überreicht bekamen. (gk)<br />

als Anschlusspaar ganz knapp den Sprung in<br />

die Endrunde. Jürgen und Monika Cuntz hatten<br />

allerdings trotz<strong>dem</strong> Grund zur großen Freude.<br />

Dem <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Duo fehlten lediglich noch<br />

zwei Aufstiegspunkte, so dass sich Cuntz/Cuntz<br />

auch ohne Finalteilnahme über den Aufstieg in<br />

die zweithöchste Leistungsklasse A freuen konnten.<br />

Ihre Vereinskameraden Krell/Krell belegten<br />

bei der B-Meisterschaft den<br />

zufriedenstellenden neunten Platz.<br />

Neue Landesmeister der Senioren II B wurden<br />

Helmut und Evelyn Reimund (TSC <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong><br />

Lorsch/Bergstraße) vor Klaus Baur/Gabriele<br />

Stokklauser (TSC Tanz usw! Frankfurt). Die Vorjahrestitelträger<br />

Helmut Schneider/Evelyn Noll<br />

(TC Der Frankfurter Kreis) holten diesmal Bronze.<br />

Das frischgebackene A-Paar Cuntz/Cuntz nutzte<br />

die nachfolgende Meisterschaft der A-Klasse<br />

sogleich für eine Standortbestimmung in der<br />

neuen Startgruppe. Im mit insgesamt 20 Paaren<br />

besetzten Turnier gelang es ihnen aber noch<br />

nicht, über die Vorrunde hinauszukommen. (gk)<br />

2 19


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

VIZEMEISTERTITEL AN DIE PAARE KLISAN/HAHN UND SCHULZ/SCHULZ<br />

ZWEI HESSISCHE SILBERMEDAILLEN FÜR DEN ROT-WEISS-CLUB GIESSEN –<br />

SCHLEICHER/SCHLEICHER IM A-MEISTERSCHAFTSFINALE<br />

Zwei Zwei Landesmeisterschaften Landesmeisterschaften hatte hatte der der Hessische Hessische Hessische T TTanzspor<br />

T anzspor anzsportverband anzspor tverband (HTV) (HTV) am am 20. 20. und und und 21. 21. 21. September September veranstaltet veranstaltet und und bei<br />

bei<br />

beiden beiden T TTitelwettkämpfen<br />

T itelwettkämpfen sorgten sorgten die die T TTur<br />

T Tur<br />

ur urnierpaare ur nierpaare des des <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Rot</strong>-W eiß-<strong>Club</strong> für für sensationelle sensationelle Ergebnisse Ergebnisse der der heimischen heimischen heimischen Star Starter Star ter ter. ter<br />

Adrian Adrian Klisan Klisan und und Johanna Johanna Hahn, Hahn, das das Spitzenpaar Spitzenpaar unseres unseres V VVereins,<br />

V ereins, er ertanzte er tanzte bei bei der der Hessenmeisterschaft Hessenmeisterschaft der der Hauptgruppe<br />

Hauptgruppe<br />

S S in in den den Standardtänzen Standardtänzen unangefochten unangefochten den den Vizemeistertitel. Vizemeistertitel. Bei Bei der der der Meisterschaft Meisterschaft der der der Senioren Senioren III III S S in in in den den den Standardtänzen<br />

Standardtänzen<br />

kommen kommen die die neuen neuen V VVizehessenmeister<br />

V izehessenmeister mit mit Alfred Alfred und und Dagmar Dagmar Schulz Schulz ebenfalls ebenfalls vom vom <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong>.<br />

<strong>Rot</strong>-W eiß-<strong>Club</strong>.<br />

Am Abend des 20. September fand die Landesmeisterschaft<br />

der höchsten Amateurleistungsklasse S in der Standardsektion<br />

im südhessischen Griesheim statt. In der Hegelsberghalle hatten<br />

sich wie im Vorjahr 18 Hessenpaare der Eliteliga eingefunden,<br />

um um die Meisterehren sowie um die Qualifikation zur<br />

deutschen Meisterschaft im November zu wetteifern. Stark vertreten<br />

waren wir mit <strong>dem</strong> Starterpaar Adrian Klisan/Johanna<br />

Hahn. Die wurden nämlich bereits im Vorfeld der Meisterschaft<br />

als Aspiranten auf die<br />

Medaillenränge gehandelt.<br />

In der voll besetzten<br />

Griesheimer Hegelsberghalle<br />

sorgten die Zuschauer bereits<br />

ab der Vorrunde mit kräftigen<br />

Beifallsstürmen für die entsprechendeMeisterschaftsatmosphäre.<br />

Bestärkt von den<br />

Anfeuerungsrufen liefen<br />

Klisan/Hahn zu Hochform auf.<br />

Unser Paar heimste in den<br />

Qualifikationsrunden jeweils<br />

die Bestwertung von 25 Kreuzen<br />

ein und zog so nach der<br />

Vorrunde und <strong>dem</strong> Semifinale<br />

klar in die Endrunde ein.<br />

Insgesamt erreichten sieben<br />

Teilnehmer das S-Klassen-<br />

Meisterschaftsfinale.<br />

Ganz oben an der Spitze war<br />

wie in den Vorjahren keine Veränderung<br />

zu erwarten. Souverän<br />

verteidigten die<br />

amtierenden deutschen Meister<br />

Sascha und Natascha<br />

Karabey (TC Der Frankfurter<br />

Kreis) mit einer Einserbank ihren<br />

Hessentitel. Danach trumpften<br />

Adrian Klisan und Johanna<br />

Hahn auf. Mal elegant in Walzer<br />

und Slowfoxtrott, dann<br />

wieder spritzig in Quickstep<br />

und Tango präsentierten die<br />

<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>en paarharmonisches<br />

Standardtanzen auf höchstem<br />

Niveau. Beflügelt vom freneti-<br />

schen Beifall der zahlreichen mitgereisten <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Fans schienen<br />

Klisan/Hahn fast über das Parkett zu schweben. Honoriert<br />

wurde ihre großartige Leistung vom Wertungsgericht mit <strong>dem</strong><br />

zweiten Platz in allen Tänzen. Damit konnten Klisan/Hahn als<br />

20<br />

Adrian Klisan<br />

und<br />

Johanna Hahn<br />

Hessische<br />

Meisterschaften<br />

würdige Vizehessenmeister die Silbermedaille des hessischen<br />

Tanzsportverbandes entgegennehmen.<br />

Am darauffolgenden Tag stand Seligenstadt ganz im Zeichen<br />

der Senioren III-Hessenmeisterschaft. Dort wurden die Meister<br />

der C-, B-, A- und S-Klasse gekürt.<br />

In der höchsten Leistungsklasse S der Seniorengruppe bewarb<br />

sich in diesem Jahr die stolze Anzahl von 33 Paaren um den<br />

Landestitel, sechs Paare<br />

mehr als im Jahr zuvor.<br />

Zwei Paare davon stellte<br />

der <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong>,<br />

Alfred und Dagmar<br />

Schulz sowie Wilfried und<br />

Marion Find.<br />

Siegerehrung Die beiden Sen. heimischen IIB mit<br />

Jürgen Hoffnungsträger u. Monika wurden Cuntz<br />

(2.Platz)<br />

den in sie gesetzten Erwar-<br />

und Ekkehard und Renate<br />

Krell tungen (4.Platz) gerecht und zogen<br />

mühelos nach insgesamt<br />

drei <strong>Aus</strong>wahlrunden in das<br />

sechspaarige Meisterschaftsfinale<br />

ein. Für<br />

Schulz/Schulz war in diesem<br />

Jahr die Titelverteidigung<br />

sehr schwer.<br />

Nach<strong>dem</strong> ihre Kontrahenten<br />

Willi und Christa Bauer<br />

(TSA Blau-Gelb d. SG<br />

Weiterstadt) im Frühjahr<br />

den Senioren II-Meistertitel<br />

2003 geholt haben, waren<br />

die Weiterstädter die größten<br />

Konkurrenten der<br />

<strong>Gießen</strong>er im Kampf um die<br />

Goldmedaille bei den Senioren<br />

III. Alfred und<br />

Dagmar Schulz, die<br />

bestens austrainiert in den<br />

Wettkampf gegangen<br />

waren und sich stark verbessert<br />

zeigten, kamen mit<br />

ihrem frischen und souveränen<br />

Tanzstil aber letztlich<br />

nicht an Bauer/Bauer<br />

vorbei. Schulz/Schulz freuten<br />

sich bei der Siegerehrung aber auch über die Silbermedaille<br />

und den damit verbundenen Vizemeistertitel.<br />

Spannend wurde es im Kampf um den Bronzerang. Wilfried<br />

und Marion Find waren zunächst auf Edelmetallkurs, wurden


dann aber ganz knapp von Franz und Dietlinde Desch (TC<br />

Der Frankfurter Kreis) überrundet. Nur eine „Drei“ fehlte<br />

Find/Find letztlich für den dritten Platz, so dass die <strong>Rot</strong>-<br />

<strong>Weiß</strong>en sich hinter den Frankfurtern einreihen mussten.<br />

Zuvor fanden bereits die Titelwettbewerbe der Senioren III<br />

A-Klasse statt. Hier vertraten Lothar und Hedda Schleicher<br />

die Farben unseres <strong>Club</strong>s unter insgesamt 23 angetretenen<br />

Paaren. Auch in der zweithöchsten Leistungsklasse waren<br />

aufgrund des großen Teilnehmerfeldes insgesamt drei<br />

Qualifikationsrunden zu tanzen, um die sechs Finalisten zu<br />

ermitteln. Die RWC-Vertreter nahmen sämtliche <strong>Aus</strong>wahlhürden<br />

mit Bravour und empfahlen sich deutlich für die Endrunde.<br />

Wenn auch Schleicher/Schleicher nicht in die<br />

Verteilung der Medaillenplätze eingreifen konnten, lieferten<br />

sie sich mit Manfred und Elke Bender von der gastgebenden<br />

TSA <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> Seligenstadt einen spannenden<br />

Zweikampf um den fünften Rang. Bis zum vierten Tanz waren<br />

beide Paare gleichauf, so dass der abschließende<br />

Quickstep die Entscheidung bringen musste. Da hatten dann<br />

Lothar und Hedda Schleicher die Nase vorn vor ihren<br />

Seligenstädtern Konkurrenten und konnten sich in der<br />

Gesamtwertung den fünften Platz sichern.<br />

Hessenmeister und Vizehessenmeister Taliesin Niedecken der Senioren und Janina III A Damm stellte<br />

der Schwarz-<strong>Rot</strong>-<strong>Club</strong> Wetzlar mit Armin und Bärbel Klingauf<br />

und Peter und Traute Morys. Bronze ging an Karl und<br />

Doris Wasinger (TSC Calypso Offenbach). (gk)<br />

2004<br />

ist Jubiläumsjahr<br />

beim <strong>Rot</strong>-Weiss-<strong>Club</strong>!!<br />

Bitte achten Sie auf die<br />

Termine!!!<br />

GOSLAR BRINGT TREPPCHENPLATZ FÜR<br />

EKKEHARD UND RENATE KRELL<br />

Ekkehard<br />

und Renate Krell<br />

Ekkehard Ekkehard und und Renate Renate Krell<br />

Krell<br />

vertraten vertraten die die heimischen<br />

heimischen<br />

heimischen<br />

Farben Farben Farben in in der der Senioren Senioren II<br />

II<br />

B-Klasse B-Klasse am am am 12. 12. Oktober<br />

Oktober<br />

in in Goslar-Hahnenklee.<br />

Goslar-Hahnenklee.<br />

Das Standardpaar erreichte<br />

problemlos das Finale<br />

und schaffte den Sprung<br />

auf das Siegertreppchen.<br />

Krell/Krell mussten sich einzig<br />

Wolfgang und Friedeburg<br />

Schmidt (TSA im TB<br />

Stöcken) geschlagen geben<br />

und erzielten mit <strong>dem</strong><br />

zweiten Platz bereits die<br />

zweite A-Klassen-Platzierung.<br />

(gk)<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

Lothar und Hedda Schleicher<br />

MICHL GÖBLER/SUSANNE VOGEL BEI<br />

IDSF-TURNIER IN BELGIEN GUT PLATZIERT<br />

Gut präsentierten sich Michl Göbler/Susanne Vogel auf <strong>dem</strong><br />

internationalen Parkett. Sie starteten am 11. Oktober beim IDSF-<br />

Turnier im belgischen Liége (Lüttich), wo 67 Paare aus 15 Nationen<br />

in der höchsten Leistungsklasse in der<br />

lateinamerikanischen Disziplin im Palais de Congrès angetreten<br />

waren. Unser Paar zeigte so ansprechende Leistungen, dass<br />

es direkt nach der Vorrunde ohne den Redance die zweite<br />

Qualifikationsrunde erreichte. Göbler/Vogel konnten insgesamt<br />

mehr als die Hälfte ihrer Konkurrenten hinter sich lassen und<br />

rangierten in der Endabrechnung auf <strong>dem</strong> 29. Platz. Damit<br />

hatten sie nur um zwei Plätze den Einzug in das Viertelfinale<br />

verpasst.<br />

Es siegten Kevin Clifton/Anna Melnikova (England), gefolgt<br />

von den beiden slowenischen Paaren Zoran Pohl/Tatiana<br />

Lahvinovich und Jurij Batagel/Strukelj Jogoda auf den Rängen<br />

zwei und drei. Bestes deutsches Paar im Finale waren Christoph<br />

Kies/Blanca Ribas Turon (Dresden) auf Platz sechs. (gk)<br />

Weitere eitere Er Erfolge Er folge on on Michl Michl und und und Susanne<br />

Susanne<br />

auf auf auf internationalem internationalem Parkett: Parkett:<br />

Parkett:<br />

15.11.2003 Bratislava Amateure Latein (IDSF)<br />

61. Platz (v. 104 Paaren)<br />

16.11.2003 Wien Amateure Latein (IDSF)<br />

80. Platz (v. 144 Paaren)<br />

2 21


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

PASCAL DUZAK/VIVIEN RUDOLPH IN GIESSEN GANZ OBEN AUF DEM TREPPCHEN<br />

<strong>Gießen</strong>er <strong>Gießen</strong>er Herbst-T Herbst-Tanztur<br />

Herbst-T Herbst-T anztur anzturnier anztur nier für für den den Nachwuchs Nachwuchs ein ein ein voller voller voller Er Erfolg Er folg – – Platzierungen Platzierungen für für Sakip/W Sakip/Weppler Sakip/W Sakip/W eppler und und Niedecken/<br />

Niedecken/<br />

Kollin<br />

Kollin<br />

Beim Beim „<strong>Gießen</strong>er „<strong>Gießen</strong>er Herbst-T Herbst-Tanztur<br />

Herbst-T anztur anzturnier“ anztur nier“ des des <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-W eiß-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong> am am 3. 3. Oktober Oktober trumpfte trumpfte der der heimische heimische heimische T TTanznachwuchs<br />

T anznachwuchs<br />

mächtig mächtig mächtig auf. auf. Allen Allen voran voran voran das das Junioren-Paar Junioren-Paar Pascal Pascal Duzak/Vivien Duzak/Vivien Rudolph, Rudolph, die die die die D-Klasse D-Klasse überlegen überlegen gewannen gewannen und und in in der<br />

der<br />

nächsthöheren nächsthöheren C-Klasse C-Klasse C-Klasse den den vier vierten vier ten Platz Platz belegten. belegten. Auch Auch die die die Paare Paare T TTim<br />

T im Sakip/Marleen Sakip/Marleen W WWeppler<br />

W eppler und und T TTimon<br />

T imon Niedecken/<br />

Niedecken/<br />

Karolin Karolin Kollin Kollin tanzten tanzten in in die die Platzierungsränge.<br />

Platzierungsränge.<br />

Das diesjährigen Herbst-<br />

Turnier in den Lateinamerikanischen<br />

Tänzen<br />

stand ganz im Zeichen<br />

des Tanznachwuchses.<br />

Fünf Turniere für die<br />

Altersgruppen Kinder I/<br />

II (unter 12 Jahre), Junioren<br />

I (12 - 13 Jahre)<br />

und Junioren II (14 – 15<br />

Jahre) in den Klassen D<br />

und C waren im Angebot,<br />

zu denen junge<br />

Turnierpaare aus ganz<br />

Hessen, Niedersachsen<br />

und Nordrhein-Westfalen<br />

in die Lahnstadt angereist<br />

waren. Bereits<br />

am frühen Nachmittag<br />

war das <strong>Club</strong>heim des<br />

<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong><br />

bis auf den letzten<br />

(Steh-)platz besetzt und<br />

die mitgereisten Eltern,<br />

Fans und Schlachtenbummler<br />

sorgten für<br />

eine phänomenale<br />

Turnieratmosphäre.<br />

Besonders erfolgreich Markus<br />

Tim Sakip und Marleen Weppler<br />

schnitten auf heimischen Spreman/<br />

Boden Pascal Duzak und Alexandra Vivien Belitz Rudolph von unserem <strong>Club</strong> ab. Die<br />

beiden starteten in der Junioren I D-Klasse und trafen dort auf acht<br />

Konkurrenten. Exzellent konnten sich Duzak/Rudolph in der Vorrunde<br />

in Szene setzen und verbuchten die volle Kreuzchenzahl der fünf<br />

Wertungsrichter.<br />

Im Finale waren unsere Nachwuchstänzer dann auch nicht vom Siegeskurs<br />

abzubringen. Duzak/Rudolph gewannen klar den Cha Cha Cha<br />

und die Rumba und mussten lediglich den dritten Tanz, den Jive, an<br />

die Zweitplatzierten Claudio de Benedictis/Sarah Lorraine Buono (TSA<br />

Hofheim d. TSG Terpsichore Bad Homburg) abgeben, was ihren Sieg<br />

aber nicht mehr gefährdete. Auf Platz drei kamen Daniel und Theresa<br />

Siebert (<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Klub Kassel). Die zweiten Teilnehmer vom <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<br />

<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong> in dieser Klasse, Talisien Niedecken und Janina Damm,<br />

schnupperten beim Herbstturnier zum ersten Mal Wettkampfluft. Die<br />

beiden Turnierneulinge schafften jedoch bei ihrem Debüt den Sprung<br />

ins Finale noch nicht.<br />

Pascal Duzak und seine Partnerin Vivien Rudolph nutzten sogleich als<br />

Sieger der D-Klasse die Möglichkeit, im nachfolgenden Turnier der C-<br />

Klasse mitzutanzen. Unter den insgesamt acht Paaren des kombiniert<br />

ausgetragenen Wettbewerbs der Junioren I und Junioren II mussten sie<br />

22<br />

sich vor den Paaren der nächsthöheren Leistungsklasse<br />

keineswegs verstecken. Kräftig angefeuert<br />

von den heimischen Fans drehten Duzak/<br />

Rudolph nochmals mächtig auf. Erneut qualifizierten<br />

sich Pascal und Vivien für die Endrunde,<br />

wo sie schließlich den hervorragenden vierten<br />

Platz belegten. Sieger der C-Klasse wurden<br />

Thomas Rohatzsch/Jacqueline Prause (TSC<br />

Schwarz-Gelb Nidda) vor Christopher Gralka/<br />

Jacqueline Pischwapur vom Schwarz-<strong>Rot</strong>-<strong>Club</strong><br />

Wetzlar.<br />

Begonnen hatte der Turniernachmittag mit den<br />

Allerjüngsten der Kinder I/II in der D-Klasse. Hier<br />

waren von unserem Verein gleich zwei Paare im<br />

Rennen. Timon Niedecken und Karolin Kollin<br />

gaben dabei ihr Turnierdebüt, für ihre Vereinskameraden<br />

Tim Sakip und Marleen Weppler war<br />

das <strong>Gießen</strong>er Turnier der zweite Start bei einem<br />

Wettkampf. Beide <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Vertreter konnten sich,<br />

obwohl noch ganz neu im Turniergeschehen, gut<br />

Pascal Duzak<br />

und<br />

Vivian Rudolph


ehaupten und erreichten im D-<br />

Lateinturnier das Finale. Sakip/<br />

Weppler steigerten sich in der Endrunde<br />

von Tanz zu Tanz, im abschließenden<br />

Jive belegten die<br />

beiden Nachwuchstänzer sogar<br />

den zweiten Platz. Im Gesamtergebnis<br />

landeten Tim Sakip/<br />

Marleen Weppler schließlich auf<br />

Rang drei. Ihre <strong>Club</strong>kameraden<br />

Timon Niedecken/Karolin Kollin<br />

folgten ihnen dicht auf den Fersen,<br />

sie erzielten den vierten Platz und<br />

konnten sich damit ebenfalls eine<br />

der begehrten Aufstiegsplatzierungen<br />

in ihr Startbuch eintragen<br />

lassen.<br />

Der Turniersieg ging nach Offenbach<br />

zu Richard Sauer/Barbara<br />

Magdalena Gloss, Zweiter wurden<br />

Kai Langlitz/Saskia Kunz (TSC<br />

Schwarz-Gelb Nidda).<br />

Im Rahmen des Herbstturnieres<br />

Bilder vom Parkettrand<br />

Manuel und Annelie sorgen für Musik<br />

Ehrung am Rande dieses Turniers:<br />

E. Krell und A.Kraushaar überreichen Jo Niclas Wittig<br />

und Diana Materi die Silbermedaille für den Hessischen<br />

Vize-Meister-Titel in Jugend C Standard.<br />

Timon Niedecken und Karolin Kollin<br />

SCHON NOTIERT?<br />

AM 3.OKTOBER 2004<br />

GINT ES WIEDER DAS<br />

GIESSENER HERBST-<br />

TURNIER FÜR KINDER<br />

UND JUGEND!<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

konnte der <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> zwei weitere<br />

jugendliche Leistungsträger ehren.<br />

Jo Niclas Wittig und Diana Materi hatten<br />

am 6. September den hessischen<br />

Vizemeistertitel der Jugend C-Standard<br />

ertanzt, mussten aber, da<br />

aufgrund einer Panne nicht genügend<br />

Medaillen vorrätig waren, ohne diese<br />

nach Hause fahren. Pünktlich zum<br />

<strong>Gießen</strong>er Turnier wurde das Edelmetall<br />

mit der Post nachgereicht, so dass<br />

der erste Vorsitzende Ekkehard Krell<br />

und der Sportwart Andreas Kraushaar<br />

den Vizemeistern Wittig/Materi endlich<br />

die Silbermedaillen verleihen konnten.<br />

Am Abend ging dann ein rundum gelungener<br />

Turniernachmittag zu Ende.<br />

Allen tatkräftigen Helfern, die vor,<br />

während und nach <strong>dem</strong> Turnier zur<br />

Stelle waren, sagt der Vorstand ein<br />

ganzes dickes Dankeschön! (gk)<br />

Mütter, Väter, Geschwister, Omas und Opas....<br />

ganze Familien begleiteten ihre Favoriten zum Turnier<br />

Während die Turnierpaare um die besten Plätze tanzen....<br />

...hat sich diese junge Dame schon mal den<br />

b(e(r)sten)) Platz reserviert!<br />

2 23


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

Ziel aller Latein-Hessenpaare der Hauptgruppe<br />

II war für diese Meisterschaft Lorsch<br />

an der Bergstraße. In der Nibelungenhalle<br />

nutzten die amtierenden Hessenmeister der<br />

Senioren S-Klasse, Ullrich und Carmen Sommer,<br />

die vom Deutschen Tanzsportverband<br />

gebotene Möglichkeit, als Senioren-Paar<br />

(beide Partner über 35 Jahre) in der Hauptgruppe<br />

II (Alter zwischen 28 und 35 Jahren)<br />

ebenfalls anzutreten. Unser Paar bewies in<br />

diesem Jahr einmal mehr, dass es die durchschnittlich<br />

10 Jahre jüngere Konkurrenz<br />

keinesfalls fürchten muss.<br />

Bereits in der Vorrunde präsentierten sich Sommer/Sommer<br />

in absoluter Topform und waren<br />

unter den insgesamt acht angetretenen<br />

Teilnehmern neben den Titelfavoriten Carlos<br />

und Simone Scherer (TSC <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> Lorsch)<br />

das einzige Paar, das die volle<br />

Kreuzchenzahl erhielt. So war der Weg zu<br />

einem Medaillenrang geebnet.<br />

Im Finale versuchten zwar Oliver Beetz/<br />

Irmina Adamczyk (TC Der Frankfurter Kreis),<br />

unserem Paar den zweiten Platz streitig zu<br />

machen, konnten aber letztlich nichts mehr<br />

ausrichten.<br />

Mit <strong>dem</strong> klaren zweiten Platz in drei der fünf<br />

Tänze untermauerten Ullrich und Carmen<br />

Sommer ihren Erfolg und konnten sich als<br />

hessische Vizemeister vom mitgereisten Fanblock<br />

feiern lassen. Erwartungsgemäß siegten<br />

die Lokalmatadore Carlos und Simone<br />

Scherer.<br />

In der zuvor ausgetragenen Meisterschaft<br />

der A-Klasse war unser Verein mit Hendrik<br />

Schleicher und Melanie Geyer gut vertreten.<br />

Acht Paare hatten sich auch hier in der zweithöchsten<br />

Amateurleistungsklasse um den Titel<br />

beworben. Mit 23 von 25 möglichen<br />

Kreuzen war für das Duo vom RWC der Einzug<br />

ins Finale nur reine Formsache.<br />

Schleicher/Geyer konnten an diesem Tag<br />

zwar nicht in die Medaillenränge eingreifen,<br />

lieferten aber eine sehr gute Leistung<br />

ab. So freuten sie sich schließlich riesig über<br />

den erzielten vierten Platz.<br />

Hessenmeister der A-Klasse wurden Jörg und Alexandra Heberer<br />

(TSC Rödermark) vor Guido Pahnke/Dorothea Schulz (TSZ Blau-<br />

Gold Casino Darmstadt).<br />

24<br />

Hessische Meisterschaft<br />

CARMEN UND ULLRICH SOMMER SIND VIZEHESSENMEISTER DER HAUPTGRUPPE II<br />

SENIOREN-LATEINPAAR ÜBERZEUGTE IN LORSCH – SCHLEICHER/GEYER WURDEN VIERTE<br />

IM A-KLASSEN-FINALE<br />

Herbstzeit Herbstzeit ist ist Meisterschaftszeit. Meisterschaftszeit. So So wurden wurden am am am 19. 19. 19. Oktober Oktober die die Hessentitel Hessentitel Hessentitel in in der der Lateinsektion Lateinsektion für für die die Klassen Klassen D, D, C, C, B, B, A<br />

A<br />

und und S S der der Hauptgruppe Hauptgruppe II II vergeben. vergeben. Bei Bei dieser dieser Lateinmeisterschaft Lateinmeisterschaft schnitten schnitten in in den den höchsten höchsten höchsten Leistungsklassen Leistungsklassen die die beiden<br />

beiden<br />

Star Star Starterpaare Star terpaare vom vom vom <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Rot</strong>-W eiß-<strong>Club</strong> <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong> exzellent exzellent ab. ab. Ullrich Ullrich und und Car Carmen Car Carmen<br />

men Sommer Sommer sicher sicherten sicher ten sich sich in in der der S-Klasse S-Klasse S-Klasse mit mit der<br />

der<br />

Silbermedaille Silbermedaille den den Vizemeistertitel Vizemeistertitel Vizemeistertitel in in der der jüngeren jüngeren Altersklasse Altersklasse Hauptgruppe Hauptgruppe II, II, und und in in der der A-Klassen-Konkurrenz A-Klassen-Konkurrenz tanzten<br />

tanzten<br />

Hendrik Hendrik Schleicher/Melanie Schleicher/Melanie Geyer Geyer bis bis auf auf den den vier vierten vier ten Platz Platz vor vor. vor<br />

Die Bronzemedaille ging an ein weiteres Paar vom TSC<br />

Rödermark, Thomas Henske/Simone Möws. (gk)


GUTE PLATZIERUNGEN BEIM DEUTSCHLANDPOKAL<br />

SCHULZ/SCHULZ WURDEN ELFTE – FIND/FIND AUF RANG 15<br />

Während die <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>en Wilfried und Marion Find, die erst<br />

seit diesem Jahr der Altersgruppe Senioren III angehören und<br />

somit erstmals beim Deutschlandpokal an den Start gingen,<br />

zur Vorrunde antraten, waren ihre <strong>Club</strong>kameraden Alfred und<br />

Dagmar Schulz als Vorjahressemifinalisten von der ersten<br />

Qualifikationsrunde befreit. Find/Find qualifizierten sich klar<br />

für die erste Zwischenrunde, wo dann auch Schulz/Schulz ins<br />

Turniergeschehen eingriffen.<br />

Das Ehepaar Schulz hatte sich zum Ziel gesetzt, wie im Vorjahr<br />

das Semifinale zu erreichen, und wurde diesbezüglich nicht<br />

enttäuscht. Mit einer ausgezeichneten Leistung katapultierten<br />

sich die amtierenden Vizehessenmeister unter die letzten zwölf<br />

Paare. Schließlich erzielten Alfred und Dagmar Schulz den<br />

elften Platz und zeigten sich mit ihrem Abschneiden<br />

hochzufrieden. Auch ihre Vereinskollegen Wilfried und Marion<br />

Find hatten in Brühl allen Grund zur Freude. Die Deutschlandpokal-Debütanten<br />

steigerten sich von Runde zu Runde und<br />

belegten schließlich im Viertelfinale den hervorragenden 15.<br />

Platz. Beide <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Paare rangieren mit den guten Ergebnissen<br />

beim Deutschlandpokal hessenintern gesehen auf den<br />

Plätzen zwei und drei.<br />

Nach rund sechs Stunden standen die Sieger fest. Zum sechsten<br />

Mal in Folge holten Wilhelm und Gerda Dietz vom Grün-<br />

Gold-<strong>Club</strong> Bremen den Titel der Senioren III S. Platz zwei ging<br />

an die hessischen Meister Willi und Christa Bauer (TSA Blau-<br />

Gelb d. SG Weiterstadt), gefolgt von Gerhard und Elvira Otterbach<br />

(Schwarz-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> Pforzheim) auf Rang drei. (gk)<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

Für Für gute gute gute Er Erfolge Er Erfolge<br />

folge des des <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong>s <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-W eiß-<strong>Club</strong>s beim beim Deutschlandpokal Deutschlandpokal der der Senioren Senioren III III S S in in den den den Standardtänzen Standardtänzen sorgten sorgten am am 11.<br />

11.<br />

Oktober Oktober die die beiden beiden Sonderklassenpaare Sonderklassenpaare Sonderklassenpaare Alfred Alfred und und Dagmar Dagmar Schulz Schulz sowie sowie Wilfried Wilfried und und Marion Marion Find. Find. Der Der Deutschlandpokal,<br />

Deutschlandpokal,<br />

der der der für für die die Altersgruppe Altersgruppe der der der Senioren Senioren III III die die die Bedeutung Bedeutung einer einer deutschen deutschen Meisterschaft Meisterschaft hat, hat, wurde wurde in in in diesem diesem Jahr Jahr in in Brühl Brühl bei<br />

bei<br />

Köln Köln Köln ausgetragen. ausgetragen. Insgesamt Insgesamt bewarben bewarben sich sich 87 87 87 Paare Paare der der höchsten höchsten höchsten Leistungsklasse Leistungsklasse S S um um um den den Titel, Titel, und und und die die seit seit Jahren<br />

Jahren<br />

steigende steigende T TTeilnehmerzahl<br />

T eilnehmerzahl verdeutlicht verdeutlicht den den hohen hohen Stellenwer Stellenwert,<br />

Stellenwer t,<br />

den den dieses dieses T TTur<br />

T ur urnier ur nier mittler mittlerweile mittler weile genießt.<br />

genießt.<br />

DER DEUTSCHLANDPOKAL SEN III S STANDARD 2004<br />

WIRD VOM RWC-GIESSEN AUSGERICHTET!<br />

2 25


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

KLISAN/HAHN BEI STANDARD-DM AUF PLATZ 14<br />

ROT-WEISS-SONDERKLASSENPAAR ERREICHTE DAS VIERTELFINALE<br />

26<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

Die Die Die Deutsche Deutsche Deutsche Meisterschaft Meisterschaft der der höchsten höchsten höchsten Amateurleistungsklasse Amateurleistungsklasse in in den den Standardtänzen, Standardtänzen, die die traditionell traditionell am am ersten ersten ersten November-<br />

November-<br />

Samstag Samstag stattfindet, stattfindet, stattfindet, brachte brachte aus aus heimischer heimischer Sicht Sicht großartige großartige Erfolge. Erfolge. Adrian Adrian Klisan Klisan Klisan und und Johanna Johanna Hahn Hahn trumpften trumpften sensationell<br />

sensationell<br />

auf. auf. Das Das Sonderklassenpaar Sonderklassenpaar belegte belegte im im Viertelfinale Viertelfinale den den 14. 14. Platz Platz und und verdeutlichte verdeutlichte damit, damit, dass dass es es nun nun nun zu zu Deutschlands<br />

Deutschlands<br />

Deutschlands<br />

Standardspitze Standardspitze gezählt gezählt werden werden kann.<br />

kann.<br />

Karriere beendet und die Vorjahres-Vierten Geisenhainer/Sudol<br />

Die <strong>Aus</strong>richtung der DM wurde in diesem Jahr <strong>dem</strong> TSC (Pforzheim) sich getrennt hatten, einige Plätze neu zu besetz-<br />

Maingold Casino Offenbach übertragen. In der Stadthalle von ten.<br />

Offenbach-Tempelsee hatten sich 158 Paare der Sonderklasse So rückten die Vorjahresdritten Mark Friedmann/Claudia Köh-<br />

aus ganz Deutschland eingefunden, um um den Deutschen ler (TC Seidenstadt Krefeld) auf Platz zwei vor und sicherten<br />

Meistertitel in der Standarddisziplin zu tanzen. Bereits mittags sich den Vizetitel. Bronze ging an Rüdiger Homm/Julia Belch<br />

um 12 Uhr begann die nationale Meisterschaft, denn bis bei (TSC <strong>Rot</strong>-Gold Casino Nürnberg). Eng ging es auf den drei<br />

einem so großen Starfeld der Titelträger gekürt ist, vergehen folgenden Rängen zu. Hier belegten Marc Scheithauer/Kerstin<br />

rund 12 Stunden.<br />

Stettner (TSG Fürth) vor den Final-Neulingen Stanislaw Massold/<br />

Von den RWC-Starterpaaren fanden sich Andreas und Gitta Christine Deck (Imperial <strong>Club</strong> Hamburg) den vierten Platz. Urs<br />

Kraushaar zur Vorrunde auf <strong>dem</strong> Stadthallenparkett ein. Die Geisenhainer konnte mit seiner neuen Partnerin Olga Nester-<br />

zweiten Vertreter unseres <strong>Club</strong>s, Adrian Klisan und Johanna ova für den Schwarz-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> Pforzheim startend auf An-<br />

Hahn, waren aufgrund ihrer guten Platzierung in der bundeshieb das Finale erreichen und wurde Sechster. (gk)<br />

deutschen Rangliste als „Sternchenpaar“ von der ersten Runde<br />

befreit und griffen erst ab der zweiten Runde<br />

ins Geschehen ein.<br />

Klisan/Hahn bestritten dann mit 104 weiteren<br />

Paare diese Qualifikationsrunde. Für Kraushaar/Kraushaar<br />

war die Hürde zur zweiten<br />

Runde noch zu hoch.<br />

Klisan/Hahn machten mit hervorragenden Leistungen<br />

auf sich aufmerksam. So war für das<br />

Paar das Erreichen des Achtelfinales mit 48 Paaren<br />

ein Leichtes. Hier strahlten die hessischen<br />

Vizemeister Adrian Klisan und Johanna Hahn<br />

besondere Souveränität aus und konnten mit exzellentem<br />

Tanzen das neunköpfige Wertungsgericht<br />

aus Litauen, Norwegen, Österreich und<br />

Deutschland überzeugen, ihnen die nötigen<br />

Kreuze für die 24er Runde zu geben. Auch im<br />

Viertelfinale, das den Auftakt für die abendliche<br />

Ballveranstaltung bildete, hatte das <strong>Rot</strong>-<br />

<strong>Weiß</strong>-Duo nichts von seiner Dynamik und<br />

Eleganz eingebüßt. Adrian Klisan und seine<br />

Partnerin Johanna Hahn steigerten ihre Leistung<br />

erneut und konnten sich gegenüber <strong>dem</strong> Vorjahr<br />

deutlich verbessern. Mit <strong>dem</strong> ertanzten 14.<br />

Platz kamen sie sogar <strong>dem</strong> Semifinale zum Greifen<br />

nahe und bewiesen damit, dass sie nun zu<br />

Deutschlands Spitzenpaaren gezählt werden<br />

können. Gleichzeitig rangieren Adrian Klisan<br />

und Johanna Hahn in der bundesdeutschen<br />

Rangliste nach aktuellem Punktestand nun auf<br />

<strong>dem</strong> zehnten Platz.<br />

Wie erwartet war auch in diesem Jahr den Titelverteidigern<br />

Sascha und Natascha Karabey<br />

(TC Der Frankfurter Kreis) die Goldmedaille nicht<br />

streitig zu machen. Das Bad Homburger Geschwisterpaar<br />

wurde damit bereits zum fünften<br />

Mal in Folge Deutscher Meister der Standardsonderklasse.<br />

Auf den weiteren Rängen im Finale<br />

waren, nach<strong>dem</strong> die letztjährigen<br />

Vizemeister <strong>Weiß</strong>/Schramm aus Hamburg ihre


WILFRIED UND MARION FIND MIT<br />

ÜBERZEUGENDEN LEISTUNGEN<br />

Bei Turniernachmittag des TSC Telos Frankfurt starteten am 15.<br />

November Wilfried und Marion Find. Das Senioren III-Paar war<br />

dabei Teilnehmer in der jüngeren Altersgruppe der Senioren II<br />

S Standard, musste die jüngere Konkurrenz aber keineswegs<br />

fürchten. Unter den 17 angetretenen Paaren empfahlen sich<br />

Find/Find mit 19 und 22 Kreuzen nach Vor- und Zwischenrunde<br />

klar für die Endrunde. Unser Paar ertanzte mit sehr guten<br />

Leistungen den sechsten Platz und war in diesem Feld damit<br />

das beste hessische Paar.<br />

Wolfgang und Angelika Scheuer (TC <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong> Kaiserslautern)<br />

siegten vor Sigismund und Hiltrud Stopa vom TSK Sankt Augustin,<br />

Dritte wurden Armin und Ute Walendzik (TSC Brühl). (gk)<br />

TURNIERNEULINGE CHRISTOPH VALENTIN/<br />

JOSEPHINE ASCHE WURDEN DRITTE IN<br />

WIESBADEN<br />

Christoph Christoph V VValentin<br />

V alentin und und Josephine Josephine Asche Asche bestritten bestritten bestritten am<br />

am<br />

8. 8. 8. November November in in Wiesbaden-Delkenheim Wiesbaden-Delkenheim erst erst ihr ihr zweites<br />

zweites<br />

Tur ur urnier ur nier nier, nier , konnten konnten konnten aber aber in in der der Hauptgruppe Hauptgruppe D-Latein D-Latein D-Latein mächtig mächtig<br />

mächtig<br />

durchstarten.<br />

durchstarten.<br />

Valentin/Asche erreichten im achtpaarigen Startfeld problemlos<br />

die Endrunde und visierten hier gleich einen Platz auf <strong>dem</strong><br />

Treppchen an. Hinter Jan Eric Büchler/Alexandra Schneider<br />

(TSZ Langen) erzielten Christoph Valentin und Josephine Asche<br />

den dritten Platz. Der Turniersieg ging an Manuel Borner/<br />

Sandra Schilling (Tanzcasino Fohlenweide Mutterstadt). (gk)<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

DRITTER PLATZ FÜR TALISIEN NIEDECKEN/<br />

JANINA DAMM IN ECHZELL<br />

Der Der RR<br />

RWC-T R RWC-T<br />

WC-T WC-Tanznachwuchs WC-T anznachwuchs trumpfte trumpfte in in in der der W WWetterau<br />

W etterau auf.<br />

auf.<br />

Talisien alisien Niedecken Niedecken und und Janina Janina Damm Damm star star starteten star starteten<br />

teten am<br />

am<br />

19. 19. Oktober Oktober beim beim T TTur<br />

T ur urnier urnier<br />

nier niernachmittag nier nachmittag des des TSC TSC <strong>Rot</strong>-Gold<br />

<strong>Rot</strong>-Gold<br />

Büdingen Büdingen in in der der Echzeller Echzeller Horlofftalhalle.<br />

Horlofftalhalle.<br />

Horlofftalhalle.<br />

In der Junioren I<br />

D-Klasse in den<br />

lateinamerikanischen<br />

Tänzen<br />

erreichten die<br />

Youngster unseres<br />

<strong>Club</strong>s problemlos<br />

die<br />

Finalrunde, wo<br />

sie einen Platz<br />

auf <strong>dem</strong><br />

Treppchen anvisierten.<br />

Ganz<br />

eng ging es<br />

dabei im Kampf<br />

um Platz zwei zwischen Niedecken/Damm und Jan-Niklas<br />

Anke/Neele Brunnemann (TSC Schwarz-Gelb Nidda) zu. Am<br />

Ende herrschte Gleichstand zwischen den beiden Paaren, so<br />

dass die Anwendung der Skating-Regeln die Entscheidung<br />

bringen musste. Da hatten die Niddaer schließlich hauchdünn<br />

die Nase vorn, Talisien Niedecken/Janina Damm belegten somit<br />

letztlich den dritten Platz. Über dieses gute Ergebnis freuten<br />

sich die Nachwuchstänzer aber dennoch riesig, hatten sie damit<br />

doch gleich beim zweiten Turnierstart eine Aufstiegsplatzierung<br />

erzielt. Der Turniersieg ging mit Sebastian Berk/Lisa-Marie Wagner<br />

an den TSC Schwarz-Gelb Nidda. (gk)<br />

Liebe Eltern<br />

unserer Kinder- und Jugend-Turnierpaare,<br />

die die Step-Redaktion Step-Redaktion freut freut sich sich immer immer immer wieder wieder, wieder , wenn wenn in in der der der STEP STEP über über die die die Er Erfolge Er folge<br />

Ihrer Ihrer Kinder Kinder berichtet berichtet werden werden kann. kann. W WWann<br />

W ann immer immer immer es es möglich möglich ist, ist, bereicher bereichern bereicher bereichern<br />

n wir<br />

wir<br />

die die T TTextbeiträge<br />

T extbeiträge mit mit Bilder Bildern Bilder Bilder n der der jeweiligen jeweiligen jeweiligen Paare.<br />

Paare.<br />

Da Da wir wir aber aber von von unserem unserem RWC-Nachwuchs RWC-Nachwuchs oft oft noch noch keine keine keine Bilder Bilder haben, haben, haben, bitten bitten wir<br />

wir<br />

Sie, Sie, falls falls falls Sie Sie bei bei den den den TT<br />

Tur TT<br />

ur urnieren urnieren<br />

nieren Aufnahmen Aufnahmen Aufnahmen gemacht gemacht gemacht haben, haben, haben, uns uns diese diese diese zu zu schicken.<br />

schicken.<br />

Setzen Setzen Setzen Sie Sie sich sich sich dazu dazu bitte bitte mit mit unserer unserer Pressewar Pressewartin Pressewar tin Gitta Gitta Gitta Kraushaar Kraushaar in in V VVerbindung.<br />

V erbindung.<br />

(Tel. siehe „Der heisse Draht).<br />

2 27


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

ROT-WEISS-MANNSCHAFTEN<br />

BEIM HESSISCHEN JUGENDPOKAL AUF PLATZ ZWEI UND FÜNF<br />

Starker Starker Starker Auftritt Auftritt Auftritt der der <strong>Gießen</strong>er <strong>Gießen</strong>er Nachwuchspaare Nachwuchspaare in in in Limburg<br />

Limburg<br />

Beim Hessischen Jugendpokal<br />

2003 feierten die Tanz-Nachwuchspaare<br />

unseres <strong>Club</strong>s großartige<br />

Erfolge. In der Lateinsektion<br />

erzielten die zwei Mannschaften<br />

hervorragende Ergebnisse. Das<br />

Team <strong>Gießen</strong> I kam auf den zweiten<br />

Platz und verteidigte damit<br />

seinen im Vorjahr ertanzten Silberpokal.<br />

Ebenfalls ins Finale zog<br />

die kombinierte Mannschaft <strong>Gießen</strong>/Limburg<br />

ein und wurde Fünfter.<br />

Der Jugendpokal, der von der<br />

Hessischen Tanzsportjugend<br />

(HTSJ) traditionell am Jahresende<br />

veranstaltet wird, fand wie im<br />

vergangenen Jahr in Limburg<br />

statt. Das Mannschaftsturnier<br />

stand erneut unter <strong>dem</strong> Motto<br />

„Leistungssport meets Breitensport“,<br />

so dass sowohl Wettkämpfe<br />

für die Turnierpaare gemäß der<br />

TSO wie auch für Breitensportpaare<br />

angeboten wurden.<br />

Insgesamt waren 72 jugendliche Tanzpaare aus acht verschiedenen<br />

hessischen Vereinen vor großer Zuschauerkulisse am Start.<br />

Vier Kinder- und Jugendpaare des <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong> fanden sich<br />

28<br />

am 1. November in der Limburger Heinz-Wolf-Halle ein, um<br />

am Turnier um den hessischen Jugendpokal teilzunehmen. Dieses<br />

wurde wieder vom ATC Oranien Diez-Limburg-Bad Camberg<br />

ausgerichtet. Und die Stimmung war wie erwartet toll!<br />

In den lateinamerikanischen<br />

Tänzen stellte unser Verein<br />

gleich zwei vielversprechende<br />

Turniertanz-Mannschaften. Und<br />

so qualifizierte sich das Team<br />

<strong>Gießen</strong> I mit den Paaren Michl<br />

Göbler/Susanne Vogel, Jo<br />

Niclas Wittig/Diana Materi<br />

und Pascal Duzak/Vivien<br />

Rudolph wie auch das kombinierte<br />

Team <strong>Gießen</strong>/Limburg,<br />

in <strong>dem</strong> das vierte <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<br />

Paar Timon Niedecken und<br />

Karolin Kollin mit zwei weiteren<br />

Paaren des ATC Oranien Diez-<br />

Limburg-Bad Camberg eine<br />

Mannschaft bildete, von<br />

insgesamt zehn angetretenen<br />

Teams unter den Jubelschreien<br />

der zahlreichen Schlachtenbummler<br />

nach einer hervorragenden<br />

Vorrunde ohne den<br />

Hoffnungslauf direkt für das Finale.<br />

Souverän tanzten die


Paare Göbler/Vogel, Wittig/Materi und Duzak/Rudolph der<br />

Mannschaft <strong>Gießen</strong> I mit nur knappem Abstand zur Siegermannschaft<br />

<strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-Klub Kassel I auf <strong>dem</strong> zweiten Platz. Auch<br />

Timon Niedecken und Karolin Kollin schnitten mit ihrer Mannschaft<br />

<strong>Gießen</strong>/Limburg sehr gut ab. Sie belegten mit ihrem Team<br />

den fünften Rang. Bei der Siegerehrung bekamen beide Teams<br />

<strong>Gießen</strong> I und <strong>Gießen</strong>/Limburg jeweils einen Pokal überreicht,<br />

die Mannschaft <strong>Gießen</strong> I erhielt zusätzlich noch die Silberme-<br />

daille des Jugendpokals. Danach wurde auf <strong>dem</strong><br />

Siegertreppchen noch für die vielen Fotografen posiert. Müde,<br />

aber sehr zufrieden mit den Ergebnissen, machte man sich dann<br />

am Abend auf den Heimweg. (dm)<br />

DER ROT-WEISS-CLUB MACHT MIT:<br />

16. MAI 2004<br />

TAG DER OFFENEN TÜR BEIM RWC!!<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Turniersport</strong><br />

Wir begrüssen als<br />

neue Mitglieder<br />

beim RWC:<br />

Virginia Bach<br />

Julia Bahn<br />

Mona Barazandeh<br />

Roxana Groß<br />

Asley Henkel<br />

Kylie Henkel<br />

Tanja Kampmann<br />

Daniel Kawkab<br />

Laura Kirchmann<br />

Manuela Kofmann<br />

Ljiljana Lapu-Fiedler<br />

Evelyn Nebeling<br />

Angelina Nowak<br />

Alexander Schmidt<br />

Hannah Schwahn<br />

Ying Shen<br />

Volker Uhlig<br />

Nathalie-Nadine Weise<br />

Lea Wittig<br />

Erika Wühler<br />

Wir Wir Wir Wir Wir heißen heißen heißen heißen heißen alle alle alle alle alle neuen neuen neuen neuen neuen Mitglieder Mitglieder Mitglieder Mitglieder Mitglieder<br />

herzlich herzlich herzlich herzlich herzlich willkommen willkommen willkommen willkommen willkommen und und und und und<br />

wünschen wünschen wünschen wünschen wünschen ihnen ihnen ihnen ihnen ihnen viel viel viel viel viel Spaß Spaß Spaß Spaß Spaß in in in in in<br />

ihrem ihrem ihrem ihrem ihrem <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-Weiss-<strong>Club</strong>!<br />

<strong>Rot</strong>-W <strong>Rot</strong>-Weiss-<strong>Club</strong>!<br />

eiss-<strong>Club</strong>! eiss-<strong>Club</strong>! eiss-<strong>Club</strong>!<br />

2 29


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Club</strong>geschehen<br />

…2004… Jubiläum… 75 Jahre <strong>Rot</strong>-<strong>Weiß</strong>-<strong>Club</strong>…<br />

Chronik… Archiv…<br />

Helfer Helfer gesucht!!! gesucht!!! gesucht!!! Material Material Material gesucht!!! gesucht!!! Informationen Informationen gesucht!!!<br />

gesucht!!!<br />

Chronik<br />

Im Jahr 2004 wird unser <strong>Club</strong> 75 Jahre alt. Deshalb ist ein<br />

kleiner Kreis von Personen (Peter Brust, Domingo Vazquez, Gitta<br />

Kraushaar, Ekkehard u. Renate Krell, Dr. Kai Maaß) seit einigen<br />

Monaten mit der Erstellung einer neuen Chronik beschäftigt,<br />

die bis zur Schellack-Partie am 30. April fertig gestellt sein<br />

wird. Das ganze Team wäre für weitere Unterstützung beim<br />

Recherchieren und Schreiben von Artikeln für die Chronik dankbar.<br />

Die Deadline für die Abgabe ist Ende Februar. Wir brauchen<br />

IHRE HILFE, bitte melden Sie sich bei uns!!!<br />

Elektronische Chronik<br />

Neben der gedruckten Fassung soll auch eine DVD entstehen,<br />

in der in aller <strong>Aus</strong>führlichkeit das zu finden sein wird, was den<br />

Rahmen der Chronik sprengen würde. Ziel ist <strong>dem</strong> interessierten<br />

Nutzer z.B. die gesamten <strong>Club</strong>mitteilungen und Steps seit<br />

1949, Programmhefte zu Veranstaltungen und Turnierprogramme,<br />

Fotos und Turnierpaarporträts der letzen 50 Jahre<br />

sowie einen <strong>Club</strong>kalender seit <strong>Club</strong>gründung zum<br />

Stöbern zur Verfügung zu stellen.<br />

Das ganze soll in Form einer Homepage in HTML<br />

entstehen, damit es jeder zu Hause nutzen kann.<br />

Die ersten Entwürfe werden von Domingo Vazquez<br />

- der mit Kai Maass zusammen auch die clubeigene<br />

Homepage betreut- erstellt; die Inhalte werden aus<br />

<strong>dem</strong> elektronischen Archiv entnommen.<br />

Auch hier suchen wir motivierte Helfer.<br />

Archiv<br />

Gleichzeitig hat Kai Maass damit begonnen, das<br />

ohnehin schon umfangreiche Archiv des <strong>Club</strong>s neu<br />

zu ordnen, zu ergänzen und zu digitalisieren.<br />

Derzeit befinden sich mehr als 10000 Seiten Material<br />

im Archiv, die nach und nach gesichtet werden<br />

müssen. Ungefähr 2500 davon sind bereits<br />

30<br />

eingescannt und mit <strong>dem</strong> Aufbau einer Datenbank von wichtigen<br />

Ereignissen (Bällen u. gesellige Veranstaltungen, Turnieren,<br />

Erfolgen, etc.) ist begonnen worden. Die Vereinsgeschichte<br />

lässt sich über viele Jahre somit fast lückenlos verfolgen. Dennoch<br />

möchten wir auch fehlendes Material gerne noch ergänzen<br />

bzw. noch Unbekanntes hinzufügen.<br />

Einige <strong>Club</strong>mitglieder, bei denen wir uns an dieser Stelle noch<br />

mal bedanken möchte, sind unserem ersten Aufruf in der letzten<br />

Step schon gefolgt und haben uns mit Material versorgt.<br />

Wir suchen aber noch Fotos aus vergangenen Tagen, einige<br />

<strong>Aus</strong>gaben der <strong>Club</strong>mitteilungen (1951 Jan. u. Feb., 1952 Jan.,<br />

1953 Jan, Okt., Nov., 1964 Feb., 1981 Mai, 1986 Jun., Jul.)<br />

sowie Programmhefte zu Bällen und clubeigenen Turnieren.<br />

Keine Angst, Ihr Material wird eingescannt und auf Wunsch<br />

anschließend zurückgegeben.<br />

Wer hat Interesse, uns zu unterstützen und sich mit um das<br />

Zeitungsartikelarchiv zu kümmern? Es sind viele Artikel bereits<br />

vorhanden, sie müssten aber geordnet bzw. gescannt und in<br />

einer Datenbank vermerkt werden.<br />

Ein wichtiger Termin für den<br />

31.1.2004 /19.00Uhr<br />

Schlacht(e)essen!!!!<br />

Getränke werden – wie immer – zu günstigen<br />

Preisen zur Verfügung gestellt.<br />

Vor der Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, <strong>dem</strong> 5.März 2004 wird ab 19°°Uhr die geräucherte<br />

Wurst zum Kauf angeboten.<br />

Also, Also, wer wer da da nicht nicht hingeht, hingeht, hat hat nie nie gelebt...... gelebt......<br />

gelebt......<br />

Der Der Der Dank Dank der der Redaktion Redaktion Redaktion der der Chronik Chronik 2004 2004 gilt gilt bereits bereits bereits jetzt jetzt allen, allen, die die den den Aufrufen Aufrufen Aufrufen folgen folgen und und uns uns unterstützen!<br />

unterstützen!<br />

unterstützen!<br />

Dr. Kai Maaß Peter Brust<br />

0171 / 704 15 30 06426 - 96 65 20<br />

maass@rwc-giessen.de schriftfuehrer@rwc-giessen.de<br />

Noch ein wichtiger Termin:<br />

5. März 2004 - 20.00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung!!!!<br />

eine gesonderte Einladung erfolgt noch per Post!<br />

Nur Nur wer wer kommt, kommt, kann kann auch auch mitreden!<br />

mitreden!


....nicht ....nicht vergessen......nicht....nicht vergessen......nicht....nicht vergessen......nicht....nicht vergessen......nicht....nicht vergessen...... vergessen...... nicht....nicht nicht....nicht vergessen......<br />

vergessen......<br />

Veranstaltungen/T<br />

eranstaltungen/T<br />

eranstaltungen/Ter<br />

eranstaltungen/T er ermine er mine<br />

Vorschau orschau 2004<br />

2004<br />

31. 31. 31. 31. 31. Januar Januar Januar Januar Januar 2004 2004 2004 2004 2004<br />

Schlachtfest<br />

Schlachtfest<br />

Schlachtfest<br />

Schlachtfest<br />

Schlachtfest<br />

Beginn Beginn Beginn Beginn Beginn 19.00 19.00 19.00 19.00 19.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr<br />

05. 05. 05. 05. 05. März März März März März 2004 2004 2004 2004 2004<br />

Mitglieder Mitglieder Mitgliederversammlung<br />

Mitglieder Mitgliederversammlung<br />

versammlung<br />

versammlung<br />

versammlung<br />

Beginn Beginn Beginn Beginn Beginn 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr<br />

WWWWWurstverkauf urstverkauf urstverkauf urstverkauf urstverkauf ab ab ab ab ab 19.00 19.00 19.00 19.00 19.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr<br />

17./18.April 17./18.April 17./18.April 17./18.April 17./18.April 2004 2004 2004 2004 2004<br />

4. 4. 4. 4. 4. Giessener Giessener Giessener Giessener Giessener TT<br />

Tanztage TT<br />

anztage anztage anztage anztage<br />

TTTTTunier unier unier unier unier im im im im im Bürgerhaus Bürgerhaus Bürgerhaus Bürgerhaus Bürgerhaus Lollar Lollar Lollar Lollar Lollar<br />

30. 30. 30. 30. 30. April April April April April 2004 2004 2004 2004 2004<br />

HR4-Schellack-Diskothek HR4-Schellack-Diskothek HR4-Schellack-Diskothek HR4-Schellack-Diskothek HR4-Schellack-Diskothek in in in in in der der der der der<br />

Kongresshalle Kongresshalle Kongresshalle Kongresshalle Kongresshalle in in in in in <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong> <strong>Gießen</strong><br />

16. 16. 16. 16. 16. Mai Mai Mai Mai Mai 2004 2004 2004 2004 2004<br />

TTTTTag ag ag ag ag des des des des des TT<br />

Tanzes TT<br />

anzes anzes anzes anzes ---<br />

--<br />

TTTTTag ag ag ag ag der der der der der offenen offenen offenen offenen offenen Tür Tür Tür Tür Tür im im im im im <strong>Club</strong>heim <strong>Club</strong>heim <strong>Club</strong>heim <strong>Club</strong>heim <strong>Club</strong>heim<br />

12. 12. 12. 12. 12. Juni Juni Juni Juni Juni 2004 2004 2004 2004 2004<br />

Sommerfest Sommerfest Sommerfest Sommerfest Sommerfest - - - - - Schlammbeiser<br />

Schlammbeiser<br />

Schlammbeiser<br />

Schlammbeiser<br />

Schlammbeiser<br />

13. 13. 13. 13. 13. Juni Juni Juni Juni Juni 2004 2004 2004 2004 2004<br />

JMD-T JMD-T JMD-Tur JMD-T JMD-Tur<br />

ur urnier urnier<br />

nier nier nier<br />

19. 19. 19. 19. 19. September September September September September 2004 2004 2004 2004 2004<br />

<strong>Club</strong>fahrt <strong>Club</strong>fahrt <strong>Club</strong>fahrt <strong>Club</strong>fahrt <strong>Club</strong>fahrt<br />

03. 03. 03. 03. 03. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2004 2004 2004 2004 2004<br />

Jugendturnier Jugendturnier Jugendturnier Jugendturnier Jugendturnier im im im im im <strong>Club</strong>heim <strong>Club</strong>heim <strong>Club</strong>heim <strong>Club</strong>heim <strong>Club</strong>heim<br />

09. 09. 09. 09. 09. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2004 2004 2004 2004 2004<br />

Deutschlandpokal Deutschlandpokal Deutschlandpokal Deutschlandpokal Deutschlandpokal Senioren Senioren Senioren Senioren Senioren III III III III III SS<br />

SS<br />

S<br />

im im im im im Bürgerhaus Bürgerhaus Bürgerhaus Bürgerhaus Bürgerhaus Langgöns Langgöns Langgöns Langgöns Langgöns<br />

15. 15. 15. 15. 15. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2004 2004 2004 2004 2004<br />

DTSA-Abnahme<br />

DTSA-Abnahme<br />

DTSA-Abnahme<br />

DTSA-Abnahme<br />

DTSA-Abnahme<br />

10. 10. 10. 10. 10. Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember 2004 2004 2004 2004 2004<br />

WWWWWeihnachtsfeier<br />

eihnachtsfeier<br />

eihnachtsfeier<br />

eihnachtsfeier<br />

eihnachtsfeier<br />

Näheres Näheres Näheres Näheres Näheres zu zu zu zu zu den den den den den TT<br />

Ter TT<br />

er er erminen, erminen,<br />

minen, minen, minen, wo wo wo wo wo jetzt jetzt jetzt jetzt jetzt<br />

noch noch noch noch noch keine keine keine keine keine Zeiten Zeiten Zeiten Zeiten Zeiten stehen, stehen, stehen, stehen, stehen, wird wird wird wird wird<br />

rechtzeitig rechtzeitig rechtzeitig rechtzeitig rechtzeitig bekannt bekannt bekannt bekannt bekannt gegeben!! gegeben!! gegeben!!<br />

gegeben!! gegeben!!<br />

Verschiedenes<br />

Unsere<br />

„Geburtstagskinder“<br />

des 2.ten Halbjahres<br />

2003<br />

Herta Balser 27.10.<br />

Michael Müller 11.11.<br />

Lothar Schleicher 12.11.<br />

Helmut Krüger 21.11.<br />

Barbara Renner 18.12.<br />

Rita Ziemann 19.12.<br />

Der RWC wünscht „Alles Gute“<br />

und ein dreifaches<br />

„Quick-Quick-Slow!!!!“<br />

...und dann war da noch ein Geburtstagskind:<br />

am 16. August wurde unser lieber Klaus Schlesier<br />

runde 70 Jahre alt. Hierzu gratulieren der Vorstand<br />

und alle, die ihn kennen und mögen –und das sind<br />

sehr viele– noch nachträglich recht herzlich und<br />

wünschen ihm für die Zukunft alles Gute sowie<br />

Gesundheit und alles, was er sich sonst noch so<br />

wünscht.<br />

2 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!