22.12.2012 Aufrufe

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein ... - Rutesheim

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein ... - Rutesheim

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein ... - Rutesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 51/52 . 51. Jahrgang<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

�������������������������������������������������<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

<strong>Ein</strong> <strong>frohes</strong> <strong>und</strong> <strong>gesegnetes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>sowie</strong> <strong>ein</strong><br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

glückliches ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> erfolgreiches neues Jahr 2007<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

wünschen allen <strong>Ein</strong>wohnerinnen <strong>und</strong> <strong>Ein</strong>wohnern<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Gem<strong>ein</strong>derat, Bürgermeister <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>deverwaltung<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

�������������������������������������������������


2 Nummer<br />

51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

Zentrale Notfalldienste von Samstag 8.00 Uhr bis Montag<br />

7.00 Uhr <strong>sowie</strong> an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

des folgenden Tages.<br />

● Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstraße 6,<br />

71254 Ditzingen, Tel. 07156 928080.<br />

Telefonische Anmeldung erbeten. Zuständig für Hausbesuche.<br />

● Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Leonberg, <strong>Rutesheim</strong>er<br />

Straße 50, 71229 Leonberg, Telefon 07152<br />

202-8000, www.notfallpraxis-leonberg.de<br />

Telefonische Anmeldung ab 20 Uhr erbeten. K<strong>ein</strong>e<br />

Hausbesuche.<br />

Transportfähige Patienten werden gebeten, die Notfallpraxis<br />

aufzusuchen.<br />

Ärztlicher Notfalldienst an Wochentagen:<br />

Montag bis Freitag 19.00 Uhr - 8.00 Uhr (falls der Hausarzt nicht<br />

erreichbar ist)<br />

Den diensthabenden Arzt erfahren Sie über den Anrufbeantworter<br />

Ihres Hausarztes.<br />

Frauenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter Tel. 397870<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Ambulanz im Krankenhaus Böblingen (Kinderklinik), Voranmeldung<br />

nicht nötig.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Zu erfragen über Tel. 0711 7877722<br />

Notdienst der Augenärzte<br />

Telefonische Anmeldung ist erforderlich!<br />

Samstag, 23.12.2006<br />

Herr Dr. Grözinger, Gartenstr. 20/1, Ditzingen,<br />

Tel. 07156 31555 oder 07152 22403<br />

Sonntag, (Heiligabend) 24.12.2006<br />

Herr Dr. Soder, Klaffenst<strong>ein</strong>str. 1, Böblingen,<br />

Tel. 07031 220555 oder 0178 7828211<br />

Montag, (1. Weihnachtstag) 25.12. <strong>und</strong><br />

Dienstag, (2. Weihnachtstag) 26.12.2006<br />

Frau Dr. Meilinger-Krebs/Frau Dr. Zimmermann-Burg, Hindenburgstr.<br />

20, Herrenberg, Tel. 07032 6625<br />

Samstag, 30.12. <strong>und</strong> Sonntag, 31.12.2006<br />

Frau Dr. Lieck, Wolboldstr. 6, Sindelfingen, Tel. 07031 814581<br />

Montag, 01.01.2007 (Neujahr)<br />

Frau Dr. Banyai/Frau Dr. Diemb, Leonberger Str. 97, Leonberg,<br />

Tel. 07152 42983<br />

Samstag, 06.01. (Heilige Drei Könige) <strong>und</strong><br />

Sonntag, 07.01.2007<br />

Frau PD Dr. med. habil. Kolb, Graf-Ulrich-Str. 6, 71299 Leonberg,<br />

Tel. 07152 23631<br />

Apotheken-Nachtdienst<br />

Do., 21.12. Bahnhof-Apotheke, Ditzingen, Gerlinger Str. 18<br />

Fr., 22.12. Löwen-Apotheke, Leonberg, Marktplatz<br />

Sa., 23.12. Apotheke am Rathausplatz, Hirschlanden<br />

So., 24.12. Schiller-Apotheke, Leonberg, Bahnhofstr. 5<br />

Mo., 25.12. Markt-Apotheke, Weissach-Flacht, Weissacher Str. 38<br />

Di., 26.12. Sonnen-Apotheke, <strong>Rutesheim</strong>, Leonberger Str. 20<br />

Mi., 27.12. Stadt-Apotheke, Ditzingen, Marktstr. 16<br />

Do., 28.12. Central-Apotheke, Leonberg, Im Leo-Center<br />

Fr., 29.12. Rathaus-Apotheke, <strong>Rutesheim</strong>, Flachter Str. 4<br />

Sa., 30.12. Hindenburg-Apotheke, Leonberg, Brennerstr. 1<br />

So., 31.01. Park-Apotheke, Hemmingen, Münchinger Str. 10<br />

Mo., 01.01. Park-Apotheke, Leonberg, LEO 2000, Eltinger Str. 61<br />

Di., 02.01. Markt-Apotheke, Weissach-Flacht, Weissacher Str. 38<br />

Mi., 03.01. Schiller-Apotheke, Leonberg, Liegnitzer Str. 14<br />

Do., 04.01. Kepler-Apotheke, Weil der Stadt, Stuttgarter Str. 11<br />

Fr., 05.01. Stadt Apotheke, Leonberg, Bahnhofstr. 5<br />

Sa., 06.01. Uhland-Apotheke, Heimsheim, Hauptstr. 1<br />

So., 07.01. Bären-Apotheke, Leonberg, Eltinger Str. 13<br />

Mo., 08.01. Apotheke am Marktplatz, Weil der Stadt<br />

Di., 09.01. Bären-Apotheke, Leonberg, Eltinger Str. 13<br />

Mi., 10.01. Apotheke Weissach, Hauptstr. 23<br />

Apotheken Sonntagsdienst<br />

Samstag, 23.12. Apotheke Reihling, Merklingen <strong>und</strong><br />

Apotheke am Rathausplatz, Hirschlanden<br />

Sonntag, 24.12. (Heiligabend) Apotheke Warmbronn <strong>und</strong><br />

Schiller-Apotheke, Leonberg<br />

Montag, 25.12. (1. Weihnachtstag) Markt-Apotheke, Flacht<br />

<strong>und</strong> Apotheke Weissach<br />

Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtstag) Sonnen-Apotheke, <strong>Rutesheim</strong><br />

Samstag, 30.12. Stadt-Apotheke, Weil der Stadt <strong>und</strong><br />

Hindenburg-Apotheke, Leonberg<br />

Sonntag, 31.12. Graf-Eberhard-Apotheke Döffingen <strong>und</strong><br />

Park-Apotheke, Hemmingen<br />

Montag, 01.01. (Neujahr) Stadt-Apotheke, Renningen <strong>und</strong><br />

Park-Apotheke, Leonberg<br />

Samstag, 06.01. (Heilige Drei Könige) Uhland-Apotheke, Heimsheim<br />

<strong>und</strong> Apotheke am Rathausplatz, Hirschlanden<br />

Sonntag, 07.01. Schütz’sche Apotheke, Renningen <strong>und</strong><br />

Bären-Apotheke, Leonberg<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten <strong>Rutesheim</strong> (nicht ständig besetzt) 99910-0<br />

Polizeirevier Leonberg (ständig besetzt) 6050<br />

Feuer 112<br />

Krankentransport <strong>und</strong> Unfallrettung (DRK) 19222<br />

Informations- u. Beratungstelefon<br />

häusliche Gewalt 07031 663-1331<br />

EnBW-Bezirksstelle <strong>Rutesheim</strong> (Störungen) 0800 3629477<br />

Gasversorgung (Störungen) 07152 941812<br />

Gem<strong>ein</strong>deverwaltung <strong>Rutesheim</strong> 5002-0<br />

Telefax 5002-33<br />

außerhalb der Dienstzeiten (in dringenden Notfällen)<br />

Feuerwehrkommandant Knapp 52311<br />

Wasserversorgung, Herr Kappus 0171 5685378<br />

Straßenbeleuchtung, Herr Georgiadis 0171 5685381<br />

Bauhofleiter Herr Vinçon 0171 5685380<br />

Kläranlage <strong>Rutesheim</strong>, Herr Schiele 0173 3026976<br />

Herausgeber: Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rutesheim</strong> - Druck <strong>und</strong> Verlag:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger<br />

Str. 20, 71261 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 2048. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen<br />

Verlautbarungen <strong>und</strong> Mitteilungen: Bürgermeister<br />

Hofmann, <strong>Rutesheim</strong> - für "Was sonst noch interessiert" <strong>und</strong><br />

den Anzeigenteil: Oswald Nussbaum, 71261 Weil der Stadt.<br />

Bezugspreis halbjährlich E 8,25. Es gilt die Preisliste Nr. 28.<br />

<strong>Ein</strong>zelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Benefiz-Spiel zu Gunsten "Kinder in Not"<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

v.l.n.r.: Wolfgang Maurer, Jugend-Koordinator, Bürgermeister Dieter Hofmann <strong>und</strong> LKZ-Chefredateur Thomas Slotwinski<br />

3<br />

Seit <strong>ein</strong>igen Jahren startet vor Weihnachten<br />

die Leonberger Kreiszeitung die Aktion "Kinder<br />

in Not". Es ist für Kinder, die in der Region<br />

Leonberg Hilfe brauchen. Am vergangenen<br />

Sonntag hat die SKV-Handballabteilung geholfen<br />

<strong>und</strong> zusammen mit den Oldstars des<br />

Handballverbands Württemberg zu <strong>ein</strong>em Benefizspiel<br />

zu Gunsten der Not leidenden Kinder<br />

in die Sporthalle Bühl <strong>ein</strong>geladen.<br />

Zu Beginn des Benefiz-Spiels übergab der<br />

Schirmherr, Bürgermeister Dieter Hofmann,<br />

als Spende der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rutesheim</strong> an den<br />

Chefredakteur der Leonberger Kreiszeitung,<br />

Herrn Thomas Slotwinski, <strong>ein</strong>en Scheck über<br />

500 E <strong>und</strong> der Handballverband Württemberg<br />

spendete 200 E.<br />

Das Spiel entwickeltet sich zu <strong>ein</strong>em spannenden<br />

Handballklassiker mit vielen gelungenen<br />

Spielszenen, der den rd. 250 Besuchern sichtlich<br />

große Freude bereiteten, auch wenn die<br />

Oldstars den anfänglichem Rückstand in der<br />

2. Hälfte aufholten <strong>und</strong> das Spiel mit 30:26<br />

Toren gewinnen konnten. Der Nachmittag ergab<br />

<strong>ein</strong>en gesamten R<strong>ein</strong>erlös von 1.550 E zu<br />

Gunsten "Kinder in Not".<br />

Das <strong>Rutesheim</strong>er Patenmodell für Haupt- <strong>und</strong> Förderschüler bietet Unterstützung bei der Suche nach<br />

<strong>ein</strong>em Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsplatz<br />

v.l.n.r, Friederike Bailer, Rektorin der Theodor-Heuss-Schule, Silvia Lutz, Ulrich Josenhans,<br />

Peter Putze, Melanie Stumpf, Anne Müller, Lehrerin, Siegfried Sikler, Lehrer<br />

Nicht anwesend war: Günter Scheuermann<br />

Die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit<br />

<strong>und</strong> der Berufsperspektiven für<br />

Schulabgänger gibt leider auch im Landkreis<br />

Böblingen immer mehr Gr<strong>und</strong> zur<br />

Sorge. Für <strong>ein</strong>e zunehmende Zahl von Jugendlichen<br />

beginnt das Erwachsenwerden<br />

mit dem Gefühl, eigentlich nicht gebraucht<br />

zu werden. Die Statistik der Arbeitsagentur<br />

weist <strong>ein</strong>e Lücke von Ausbildungsplätzen<br />

auf, die vor allem Schüler<br />

mit schwächeren Schulnoten trifft.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Situation wurde landkreisweit,<br />

auch in <strong>Rutesheim</strong> <strong>ein</strong>e Ausbildungsplatzoffensive<br />

gestartet <strong>und</strong> in Absprache<br />

mit der Theodor-Heuss-Schule<br />

<strong>und</strong> Astrid-Lindgren-Schule <strong>ein</strong>e Patenaktion<br />

für Schüler/innen angegangen.<br />

Der Gr<strong>und</strong>gedanke dabei ist, dass ehrenamtliche<br />

Paten <strong>ein</strong>zelne Haupt- <strong>und</strong> Förderschülerinnen<br />

<strong>und</strong> -schüler in der 9.<br />

Klasse <strong>und</strong> im ersten Lehrjahr begleiten<br />

<strong>und</strong> unterstützen. Schwerpunkte der Betreuung<br />

sind Hilfen bei der Berufsfindung,<br />

Bewerbung, Lehrstellensuche <strong>und</strong> während<br />

der Ausbildung, wenn es zum Beispiel<br />

Schwierigkeiten gibt.<br />

Die Paten halten Kontakt zum Schüler, zu den Betrieben, Klassenlehrer, Eltern <strong>und</strong> der Arbeitsagentur.<br />

Die Schulleiterinnen <strong>und</strong> Lehrer der Theodor-Heuss-Schule <strong>und</strong> Astrid-Lindgren-Schule <strong>sowie</strong> die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rutesheim</strong> stehen<br />

voll dahinter <strong>und</strong> unterstützen die Paten bei ihrem Wirken. Die Paten treffen sich in der Regel vierteljährlich <strong>und</strong> tauschen sich aus,<br />

beraten <strong>und</strong> unterstützen sich gegenseitig. Es ist <strong>ein</strong>e ehrenamtliche Tätigkeit, die im Durchschnitt rd. <strong>ein</strong>e St<strong>und</strong>e Zeit pro Woche<br />

erfordert. Selbstverständlich wird die Patenschaft nur mit Zustimmung aller Beteiligten (Eltern, Schüler, Schule, Paten) auf<br />

freiwilliger Basis übernommen. Nach <strong>ein</strong>em Informationsabend im Februar 2006 hat am 27. April 2006 das erste Patentreffen im<br />

Rathaus stattgef<strong>und</strong>en. Sieben Schüler/innen der derzeit 8. Klassen konnten dabei den ersten Paten konkret zugeordnet werden.<br />

Den sehr aufgeschlossenen, engagierten 5 Paten, die derzeit 7 Schüler/innen betreuen, gilt dafür auch an dieser Stelle<br />

<strong>ein</strong> herzlicher Dank! Nach ersten Kontaktaufnahmen <strong>und</strong> Gesprächen auch mit den Eltern Mitte Juli 2006 sind die Paten seither<br />

für ihre Schützlinge als Begleiter, Helfer, Ratgeber <strong>und</strong> vieles mehr im <strong>Ein</strong>satz.<br />

Die Gem<strong>ein</strong>de <strong>und</strong> die Schulen danken den ehrenamtlichen Paten für ihre Arbeit <strong>und</strong> unterstützen sie dabei.


4 Nummer<br />

51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

7. verbesserte Auflage des Ortsplans <strong>Rutesheim</strong> ist jetzt erschienen<br />

Zusammen mit diesem Mitteilungsblatt wird der neue<br />

Ortsplan an alle Abonnenten verteilt.<br />

Die 6. Auflage von 2003 war nahezu vollständig vergriffen.<br />

Auch hat sich <strong>Rutesheim</strong> in den vergangenen Jahren<br />

wieder enorm weiter entwickelt. Große öffentliche<br />

Bauprojekte wie der Ausbau der A 8 mit der neuen<br />

Anschlussstelle <strong>Rutesheim</strong>, der Bau der Nordumfahrung<br />

<strong>Rutesheim</strong>, der Bau der Aula <strong>und</strong> Mensa im<br />

Schulzentrum Robert-Bosch-Straße <strong>und</strong> der Neubau<br />

des 2. Pflegeheims in der Ortsmitte sind ebenso wie<br />

zahlreiche private <strong>und</strong> gewerbliche Baumaßnahmen<br />

im Plan aufgenommen.<br />

In bewährter Zusammenarbeit mit dem Ramlow-Verlag,<br />

Stuttgart, hat die Gem<strong>ein</strong>deverwaltung den Ortsplan<br />

neu erstellt. Die digitale Fassung wird im Internet<br />

unter www.rutesheim.de <strong>ein</strong>gestellt. Anregungen <strong>und</strong><br />

Verbesserungsvorschläge werden gerne entgegengenommen:<br />

Telefon 5002-31, Hauptamt, E-Mail: m.killinger@rutesheim.de.<br />

Dank gilt den Firmen, die mit ihrer Anzeige wieder die<br />

kostenlose Ausgabe des Ortsplans ermöglicht haben.<br />

Der Plan wird im Bürgeramt auch an die neu zugezogenen<br />

Bürger/innen ausgegeben.<br />

Sprechzeiten<br />

Bürgermeisteramt <strong>Rutesheim</strong><br />

Montag bis Freitag 9.30 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 7.30 - 12.30 Uhr <strong>und</strong> 16.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Ver<strong>ein</strong>barung<br />

Verwaltungsstelle Perouse<br />

Donnerstag 17.00-18.00 Uhr<br />

Sprechst<strong>und</strong>e von Bürgermeister Hofmann in Perouse jeweils am<br />

1. Donnerstag im Monat von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Revierförster Seibold/Vertretung Neumann<br />

Donnerstag, 11.01.2007 - von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus,<br />

Zimmer 110.<br />

Notar-Sprechzeiten<br />

Herr Notarvertreter Bernd Schneider<br />

Dienstag, 09.01., von 9.00 bis 11.30 Uhr im Rathaus <strong>Rutesheim</strong><br />

zuständig für Gr<strong>und</strong>buch A-Z, Nachlass-/Vorm<strong>und</strong>schaftssachen<br />

N-Z<br />

Herr Notar Kauffmann<br />

zuständig für Nachlass-/Vorm<strong>und</strong>schaftssachen A-M<br />

Terminver<strong>ein</strong>barung unter Tel. 93483 (Notariat Leonberg III)<br />

Öffnungszeiten öffentlicher<br />

<strong>Ein</strong>richtungen<br />

Kl<strong>ein</strong>schwimmhalle<br />

in der Theodor-Heuss-Schule<br />

Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr (bis 20.00 Uhr Schwimmkurs, ab<br />

20.00 Uhr Aquafit)<br />

Freitag 16.30 - 21.00 Uhr (bis 19.00 Uhr Schwimmkurs)<br />

Kassenschluss jeweils 1/2 St<strong>und</strong>e vor Beendigung der Badezeit.<br />

Zum Besuch der Schwimmhalle wird fre<strong>und</strong>lichst <strong>ein</strong>geladen.<br />

Schließung der gem<strong>ein</strong>dlichen Hallen <strong>und</strong> der<br />

Kl<strong>ein</strong>schwimmhalle während der Weihnachtsferien<br />

Die gem<strong>ein</strong>dlichen hallen: Kl<strong>ein</strong>schwimmhalle, Theodor-<br />

Heuss-Turnhalle, Sporthalle Bühl I <strong>und</strong> II, Festhalle Mieminger<br />

Weg, Feuerwehrsaal <strong>und</strong> die Gem<strong>ein</strong>dehalle Perouse<br />

sind in den Weihnachtsferien bis <strong>ein</strong>schließlich Sonntag, 07.<br />

Januar 2007 geschlossen.<br />

Christian-Wagner-Bücherei im Alten Rathaus<br />

Tel. 905767<br />

Montag, Donnerstag, Freitag jeweils 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr <strong>und</strong> 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Brief aus der Partnerstadt Scheibbs<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

Zu Weihnachten <strong>und</strong> zum Jahreswechsel haben die Bürgermeister der Partnergem<strong>ein</strong>den Scheibbs <strong>und</strong> <strong>Rutesheim</strong> Grüße <strong>und</strong><br />

Glückwünsche übermittelt <strong>und</strong> hierbei auch auf das kommunale Geschehen im Jahr 2006 in den Gem<strong>ein</strong>den Rückschau gehalten.<br />

Besonders für diejenigen, die Scheibbs kennen, veröffentlichen wir auszugsweise den Brief von Bürgermeister Ing. Leopold<br />

Gansch aus Scheibbs/Niederösterreich:<br />

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!<br />

Lieber Fre<strong>und</strong>!<br />

Namens des Gem<strong>ein</strong>derates, aber auch persönlich, möchte ich Dir <strong>und</strong> allen Fre<strong>und</strong>en in unserer Partnergem<strong>ein</strong>de <strong>ein</strong> friedvolles<br />

<strong>Weihnachtsfest</strong> wünschen.<br />

Die bevorstehenden Feiertage bieten vielleicht Gelegenheit, um zwischen der Hektik des Alltags <strong>ein</strong> bisschen Besinnung <strong>und</strong><br />

Ruhe zu finden.<br />

In gewohnter Form möchte ich Dir <strong>ein</strong>en kurzen Überblick über das kommunale Geschehen in Scheibbs im zu Ende gehenden<br />

Jahr vermitteln.<br />

<strong>Ein</strong> weitgehend zufrieden stellendes Ergebnis haben die Verhandlungen zur Übernahme des Scheibbser Krankenhauses durch<br />

das Land Niederösterreich gebracht. Mit der neuen Trägerschaft durch das Land hat nun die Phase des "Zusammenwachsens"<br />

der Krankenhäuser in der Region Mostviertel begonnen. Zwischen dem nunmehrigen "Mostviertel Klinikum Scheibbs", dem<br />

übergeordneten Regionalmanagement <strong>und</strong> der Krankenhaus-Holding des Landes herrscht <strong>ein</strong>e enge Kooperation.<br />

Auch an den vielen innerstädtischen Baustellen der letzten Monate sind sichtbare Fortschritte erkennbar. Das wichtigste Vorhaben<br />

war die Fertigstellung des 1. Bauabschnitts der innerörtlichen Umfahrung. Das Projekt "Innerstädtische Umfahrung" sieht<br />

<strong>ein</strong>e durchgehende Verbindung vom Kreisverkehr B 29 bis zur neuen Kardinal Dr. Franz König Brücke beim Finanzamt vor.<br />

Damit wird <strong>ein</strong> deutlicher Impuls zur Verringerung des Verkehrsaufkommens in der Hauptstraße <strong>und</strong> in der Gamingerstraße<br />

gesetzt. Die bestehende "Töpperbrücke", welche den Verkehrsanforderungen hinsichtlich der Kurvenradien <strong>und</strong> der Belastbarkeit<br />

k<strong>ein</strong>esfalls mehr gewachsen war, blieb als Fuß- u. Radwegbrücke weiterhin erhalten.<br />

Im südlichen Stadtteil ergibt sich dadurch <strong>ein</strong>e verbesserte Verkehrsanbindung. Für die Erlafpromenade wird durch <strong>ein</strong>e <strong>Ein</strong>bahnführung<br />

<strong>und</strong> Radwegmarkierung <strong>ein</strong>e Verkehrsberuhigung sichergestellt.<br />

Zusätzlich stehen dadurch am Areal des ehemaligen Lagerhauses bis zum Bahnhof 80 neue Parkflächen für Dauerparker <strong>und</strong><br />

2 Busparkplätze für die Besucher von Scheibbs zur Verfügung.<br />

Bis 2008 wird auch die Umsetzung des Bauabschnittes II bis zum Kreisverkehr erfolgen, wo ebenfalls zusätzliche Parkplätze<br />

in erreichbarer Nähe zur Altstadt geschaffen werden.<br />

Nicht unerwähnt bleiben soll auch die <strong>Ein</strong>führung von zusätzlichen 30 km/h Zonen in den Siedlungsgebieten.<br />

<strong>Ein</strong> Bauvorhaben, das für unsere Jugend von Bedeutung ist wurde am 2. Juni dieses Jahres mit <strong>ein</strong>em Festakt offiziell s<strong>ein</strong>er<br />

Bestimmung übergeben - der Neubau des Volksschulturnsaales <strong>und</strong> die Sanierung des alten Bewegungsraumes, der nun der<br />

Volksschule, der Sonderschule, der polytechnischen Schule <strong>und</strong> auch den zahlreichen Scheibbser Ver<strong>ein</strong>en zur Verfügung steht.<br />

Besondere Freude bereitet mir auch, dass die Stadtgem<strong>ein</strong>de Scheibbs aufgr<strong>und</strong> der starken Unterstützung der Ver<strong>ein</strong>e mit<br />

kommunaler Infrastruktur, wie zum Beispiel Bauhofleistungen, zur ver<strong>ein</strong>sfre<strong>und</strong>lichsten Gem<strong>ein</strong>de im Bezirk gewählt wurde.<br />

Ohne diese Unterstützung wäre kaum <strong>ein</strong>e Veranstaltung in Scheibbs denkbar.<br />

Neben diesen aktuellen Bauvorhaben stand der Sommer <strong>und</strong> Herbst ganz im Zeichen <strong>ein</strong>er Diskussion über <strong>ein</strong> Biomasseheizwerk,<br />

welches zahlreiche öffentliche Gebäude zukünftig mit umweltfre<strong>und</strong>licher Energie versorgen soll. <strong>Ein</strong> neuer Standort im<br />

Burgerhofwald, der von Fachleuten als wesentlich besser geeignet beurteilt wurde, soll nun die Versorgung mit Fernwärme ab<br />

dem Herbst 2007 ermöglichen. Dieses Projekt ist die erste Maßnahme, die <strong>ein</strong>en wesentlichen Platz im Konzept um den<br />

Energieplan Scheibbs <strong>ein</strong>nehmen wird. Der Gem<strong>ein</strong>derat hat den Beschluss zur Umsetzung des Energieplanes gefasst <strong>und</strong> die<br />

Arbeiten sind bereits voll angelaufen. Die Fachhochschule Wieselburg mit ihren Fachleuten wird in zahlreichen Arbeitsgruppen<br />

in Richtung Energieautarkie Vorschläge erarbeiten, die in der Zukunft als Entscheidungsbasis dienen werden.<br />

Erhebliche Finanzierungsprobleme ergaben sich bei der Anpassung des Voranschlages für das Jahr 2006, da zahlreiche Mehrausgaben<br />

aus dem Winterdienst <strong>und</strong> den Energiekosten auf Gr<strong>und</strong> des extremen Winters 2005/06 die angespannte Finanzsituation<br />

noch weiter belastet haben. Da k<strong>ein</strong>e wesentliche Verbesserung der <strong>Ein</strong>nahmensituation <strong>ein</strong>getreten ist, sind wir auf<br />

finanzielle Unterstützung des Landes zum Haushaltsausgleich angewiesen. Für die Budgeterstellung 2007 bedeutet dies, dass<br />

<strong>ein</strong>e möglichst konstruktive Zusammenarbeit aller positiven Kräfte erforderlich war um diese Schwierigkeiten bewältigen zu<br />

können.<br />

Der bisher schneelose Winter kann aber, sollte das Wetter das restliche Jahr 2006 so mild bleiben, zu <strong>ein</strong>er Entspannung der<br />

Finanzsituation beitragen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der angespannten Finanzlage ist es zwar schwierig, trotzdem wollen wir uns bemühen, unseren Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürgern <strong>ein</strong>e optimale Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Im kommenden Jahr werden deshalb das neue Feuerwehrhaus<br />

der FF Neustift <strong>sowie</strong> die Überdachung der Stocksportanlage im Sportzentrum fertiggestellt.<br />

Aus Anlass des bevorstehenden <strong>Weihnachtsfest</strong>es <strong>und</strong> des Jahreswechsels darf ich Dir, den Damen <strong>und</strong> Herren des <strong>Rutesheim</strong>er<br />

Gem<strong>ein</strong>derates <strong>und</strong> den vielen Fre<strong>und</strong>en von Scheibbs auch alles erdenklich Gute wünschen <strong>und</strong> freue mich auf <strong>ein</strong><br />

persönliches Wiedersehen.<br />

5


6 Nummer<br />

51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Verabschiedung von Frau Christa Jonscher<br />

in den Ruhestand<br />

v.l.n.r.: Pfarrer Karl Baral, Frau Heike Philippin, Bürgermeister Dieter Hofmann, Frau Christa<br />

Jonscher <strong>und</strong> Personalratsvorsitzender Günter Dums<br />

In <strong>ein</strong>er in ihrem Kindergarten Osterwiesenstraße von den Kindern, Eltern, Kolleginnen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en sehr schön<br />

gestalteten Feierst<strong>und</strong>e wurde Frau Jonscher am 19.12.2006 in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Bürgermeister Dieter Hofmann stellte fest, dass <strong>ein</strong>e Ära zu Ende geht. Vor über 40 Jahren am 1. September 1966<br />

hat Frau Jonscher ihre Arbeit in den Kindergärten in der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rutesheim</strong> begonnen. Zunächst im damaligen<br />

Kindergarten Pfarrstraße mit heute unvorstellbar vielen, nämlich 62 Kindern in <strong>ein</strong>er Gruppe <strong>und</strong> trotzdem nur mit<br />

<strong>ein</strong>er Zweitkraft. Natürlich war der Kindergarten s<strong>ein</strong>erzeit auch noch samstags geöffnet <strong>und</strong> die Mitarbeiterinnen<br />

mussten im Winter am frühen Morgen zuerst den Ofen anfeuern, bevor die Stube warm werden konnte.<br />

Über 4 Jahrzehnte - <strong>ein</strong>e sehr lange Zeit <strong>und</strong> wir können uns die damaligen Verhältnisse <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen<br />

kaum vorstellen. Trotz schwieriger räumlicher <strong>und</strong> finanzieller Bedingungen hat sie die kl<strong>ein</strong>en <strong>Rutesheim</strong>er liebevoll<br />

<strong>und</strong> mit gerader, konsequenter Linie betreut <strong>und</strong> gefördert <strong>und</strong> viele ihrer damaligen Kinder sind später die Eltern<br />

neuer Kindergartenkinder geworden.<br />

1968 hat die sich rasch entwickelnde Gem<strong>ein</strong>de den schönen Kindergarten praktisch in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft<br />

neu gebaut. Frau Jonscher übernahm von Anfang an <strong>ein</strong>e der beiden Gruppen <strong>und</strong> sie ist "ihrem Kindi<br />

Osterwiesenstraße" immer treu geblieben.<br />

<strong>Ein</strong> Gr<strong>und</strong> für ihre Treue ist sicher das ausgesprochen harmonische, gute Team, das sie zusammen mit Frau Peter<br />

seit 1979, also seit 28 Jahren bildete. Der zweite Gr<strong>und</strong> sind ihre außerordentlich engagierten, <strong>ein</strong>maligen Eltern.<br />

Die guten Kolleginnen in den anderen Gem<strong>ein</strong>de-Kindergärten haben sicherlich auch dazu beigetragen <strong>und</strong> auch<br />

der Kindergartenträger.<br />

"Heute sagen wir Dank <strong>und</strong> Anerkennung für alles, was Sie in all den Jahrzehnten für die <strong>Rutesheim</strong>er Kinder, für<br />

den Kindergarten <strong>und</strong> damit für die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rutesheim</strong> getan <strong>und</strong> geleistet haben. "Es gibt nichts Gutes, außer<br />

man tut es" - diesen schönen Satz von Erich Kästner hat Frau Jonscher täglich gelebt <strong>und</strong> dafür danken wir<br />

von Herzen."<br />

Bürgermeister Dieter Hofmann überreichte Blumen <strong>und</strong> Geschenke. Für den neuen Lebensabschnitt wünschte er<br />

alles Gute, vor allem Ges<strong>und</strong>heit. Blumen übergab er mit den besten Wünschen für den Start im Osterwiesenkindergarten<br />

auch an die Nachfolgerin, Frau Heike Philippin.<br />

Pfarrer Karl Baral, Personalratsvorsitzender Günter Dums, die Eltern, Kolleginnen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e dankten ebenfalls<br />

für ihre engagierte, segensreiche Arbeit <strong>und</strong> für die gute Zusammenarbeit. Sie wünschten ihr für den Ruhestand<br />

alles Gute <strong>und</strong> Gottes Segen.


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

In den Weihnachtsferien (27.12.2006 bis 06.01.2007)<br />

ist die Hauptstelle der Bücherei nur am Donnerstag,<br />

28.12. <strong>und</strong> am Donnerstag 04.01., jeweils von 17 bis<br />

19 Uhr geöffnet.<br />

Bücherei in Perouse in der ehem. Schule<br />

Waldenserstraße 46<br />

Mittwoch von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag von 16.30 - 18.30 Uhr<br />

In den Weihnachtsferien ist die Zweigstelle Perouse<br />

geschlossen.<br />

Wochenmarkt auf dem Rathausplatz<br />

Samstag von 7.30-11.30 Uhr<br />

Die Toiletten im EG des Rathauses <strong>und</strong> die Tiefgarage sind<br />

während des Wochenmarktes geöffnet.<br />

Wertstoffhof <strong>Rutesheim</strong><br />

Drescherstraße<br />

Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sozialstation <strong>Rutesheim</strong><br />

Widdumhof, Pforzheimer Straße 31<br />

Frau Gampe-Röhrl Tel. 55569<br />

IAV - Stelle<br />

Informations-, Anlauf- <strong>und</strong> Vermittlungsstelle für hilfe- <strong>und</strong><br />

pflegebedürftige Menschen <strong>und</strong> ihre Angehörigen<br />

Bürgermeisteramt <strong>Rutesheim</strong><br />

Leonberger Str. 15, Zimmer 213, Tel. 5002-37, Frau Groth<br />

Nachbarschaftshilfe der<br />

<strong>Rutesheim</strong>er Kirchengem<strong>ein</strong>den<br />

S. Kugler, Salzburger Str. 37, Tel. 58495<br />

Vertretung: Tel. 54489<br />

Bestattungsordner<br />

Trauerhilfe GmbH, Schulstraße 30, Tel. 52421<br />

Altersjubilare<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir<br />

Sa., 23.12. Frau Maria Schmid, Pforzheimer Str. 31 84 Jahre<br />

Sa., 23.12. Herr Christian Timm, Ludwig-Thoma-Straße 16 83 Jahre<br />

Sa., 23.12. Herr Hermann Widmaier, Max-Eyth-Straße 3 79Jahre<br />

Mo., 25.12. Frau Christa St<strong>ein</strong>berg, Benzstr. 10 85 Jahre<br />

Mo., 25.12. Herr Karl Gress, Richard-Wagner-Str. 17 83 Jahre<br />

Di., 26.12. Frau Elfriede Kümmerle, Drescherstr. 11 89 Jahre<br />

Di., 26.12. Frau Irmgard Apelt, Lisztstr. 1 76 Jahre<br />

Di., 26.12. Herr Helmut Bolay, Hofrainstr. 30 76 Jahre<br />

Do., 28.12. Herr Gustav Schubert, Leonbeger Str. 18 85 Jahre<br />

Do., 28.12. Herr Horst Sadowski, Hofrainstr. 12 80 Jahre<br />

Fr., 29.12. Herr Johann Waldherr, Seestr. 22 78 Jahre<br />

Sa., 30.12. Frau Katharina Mann, Robert-Bosch-Str. 56 77 Jahre<br />

Mo., 01.01. Frau Emma Duppel, Uhlandstraße 6 86 Jahre<br />

Di., 02.01. Frau Hilda Oriold, Engelbergstr. 39 79 Jahre<br />

Mi., 03.01. Herr Richard Tontsch, Schubertstr. 8 78 Jahre<br />

Do., 05.01. Herr Friedrich Faber, Rosenstr. 25 80 Jahre<br />

Do., 05.01. Frau Elfriede Bolay, Schillerstr. 69 75 Jahre<br />

Sa., 06.01. Herr Otto Bossert, Am Heuweg 11 82 Jahre<br />

Sa., 06.01. Herr Franz Zbirovsky, Am Heuweg 28 82 Jahre<br />

So., 07.01. Frau Emilie Kurz, Hauptstr. 11, Perouse 95 Jahre<br />

So., 07.01. Frau Lydia Kilper, Hindenburgstr. 6<br />

So., 07.01. Frau Hildegard Hettich Lerchenweg 2,<br />

81 Jahre<br />

Perouse 80 Jahre<br />

Mo., 08.01. Frau Martha Schubert, Leonberger Str. 18 83 Jahre<br />

Mo., 08.01. Herr Otto Haun, Leonberger Str. 19 80 Jahre<br />

Mo., 08.01. Frau Ruth Talmon, Planckstr. 3 75 Jahre<br />

Di., 09.01. Herr Helmut Globig, Lisztstr. 3 87 Jahre<br />

Mi., 10.01. Herr Ali Kocer, Hauptstr. 1<br />

Wir wünschen den Jubilaren für die Zukunft alles Gute.<br />

79 Jahre<br />

Veröffentlichung<br />

von Geburtstagen <strong>und</strong> Jubiläen<br />

Wir bitten alle <strong>Ein</strong>wohner, die 2007 <strong>ein</strong>e Veröffentlichung<br />

ihres Geburtstages (ab 75.), goldene Hochzeit usw. im Mitteilungsblatt<br />

<strong>und</strong> Leonberger Kreiszeitung nicht wünschen,<br />

uns dies rechtzeitig mitzuteilen (Zimmer 204, Tel. 5002-51).<br />

Personen, die bereits früher mitgeteilt haben, dass sie <strong>ein</strong>e<br />

Veröffentlichung nicht wünschen, brauchen dies nicht noch<br />

<strong>ein</strong>mal tun.<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

F<strong>und</strong>amt <strong>Rutesheim</strong><br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

Beim F<strong>und</strong>amt <strong>Rutesheim</strong> wurde abgegeben:<br />

1 Brosche, 1 Handy, 1 Stockschirm<br />

Eigentumsansprüche sind auf dem Rathaus -Zi. 101geltend<br />

zu machen.<br />

Altpapiersammlung<br />

am Samstag, dem 13. Januar 2007<br />

Die ev.-meth. Kirchengem<strong>ein</strong>de führt am Samstag,<br />

13.01.2007 die nächste Altpapiersammlung im gesamten<br />

Gem<strong>ein</strong>degebiet <strong>ein</strong>schl. Perouse <strong>und</strong> Heuweg durch. Bitte<br />

stellen Sie das Altpapier <strong>und</strong> die Kartonagen gebündelt bis<br />

8.00 Uhr bereit. Fast alle Papiere <strong>und</strong> Kartons können wieder<br />

gesammelt werden, wenn sie sauber sind. Nicht wiederverwertbar<br />

sind Zellstofftücher, Papierhandtücher, Kohlepapier,<br />

Pergamentpapier, Eierschachteln, Tapetenreste,<br />

Chemikalienreste, Krepppapier <strong>sowie</strong> in L<strong>ein</strong>en geb<strong>und</strong>ene<br />

Bücher. Sämtliche Materialien, die aus Papier in Verbindung<br />

mit Aluminium oder Kunststoff hergestellt sind, z.B. Milch<strong>und</strong><br />

Safttüten oder folienbeschichtete Tiefkühlschachteln,<br />

dürfen bei der Altpapiersammlung nicht mitgegeben werden.<br />

Hausmüll (Restmüll) wird bei den Sammlungen selbstverständlich<br />

nicht mitgenommen. Nicht rechtzeitig zur<br />

Sammlung bereit gestelltes Altpapier kann auch selbst in<br />

die Container geworfen werden bis 11.30 Uhr. Die Container<br />

stehen auf dem Parkplatz bei der Sporthalle Bühl.<br />

Haben Sie Fragen? Rufen Sie beim Abfallwirtschaftsamt an<br />

unter der Mülltelefon-Nummer 07031 663-1550.<br />

7


8 Nummer<br />

51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Voranzeige<br />

In der Woche 52/2006<br />

<strong>und</strong> in der Woche 1/2007<br />

ersch<strong>ein</strong>t k<strong>ein</strong> Mitteilungsblatt.<br />

Das erste Mitteilungsblatt im neuen Jahr ersch<strong>ein</strong>t in der<br />

Woche 2 am 11. Januar 2007. Redaktionsschluss ist dann<br />

am Dienstag, 9. Januar 2007.<br />

Wir bitten um Vormerkung <strong>und</strong> Beachtung.<br />

Sitzungstermine des Gem<strong>ein</strong>derates<br />

für das Jahr 2007<br />

Nachstehend werden die vorgesehenen Termine im Jahr 2007<br />

bekannt gegeben:<br />

Sitzungstermine des Gem<strong>ein</strong>derats<br />

29.01.2007<br />

05.03.2007<br />

26.03.2007<br />

20.04.2007, 16 Uhr (Waldbegang)<br />

14.05.2007<br />

02.07.2007<br />

23.07.2007<br />

01.10.2007<br />

12.11.2007<br />

10.12.2007<br />

Sitzungstermine des Verwaltungsausschusses<br />

15.01.2007<br />

05.02.2007<br />

12.03.2007<br />

23.04.2007<br />

18.06.2007<br />

09.07.2007<br />

17.09.2007<br />

22.10.2007<br />

26.11.2007<br />

Sitzungstermine des Technischen Ausschusses<br />

22.01.2007<br />

12.02.2007<br />

19.03.2007<br />

30.04.2007<br />

25.06.2007<br />

16.07.2007<br />

24.09.2007<br />

05.11.2007<br />

03.12.2007<br />

Sitzungsbeginn bei den Sitzungen des Gem<strong>ein</strong>derats ist in der<br />

Regel um 19.00 Uhr, bei den Ausschuss-Sitzungen um 16.00<br />

Uhr. Änderungen bleiben vorbehalten. Die <strong>Ein</strong>ladungen für die öffentlichen<br />

Sitzungen werden im Mitteilungsblatt veröffentlicht.<br />

Die neue Hausmeisterin in der Festhalle <strong>Rutesheim</strong><br />

Frau Claudia Ziegler beginnt ihren<br />

Dienst im Januar 2007<br />

Die seitherige Hausmeisterin der<br />

Festhalle Frau Allan beendet ihre Tätigkeit<br />

zum Jahresende. Angestellt<br />

wurde ab 1.1.2007 Frau Claudia<br />

Ziegler aus Heimsheim. Frau Ziegler<br />

wird mit ihrer Familie voraussichtlich<br />

im Februar 2007 die Wohnung in der<br />

Festhalle, Mieminger Weg 2, beziehen.<br />

Sie ist bis zum Bezug der<br />

Dienstwohnung in der Festhalle telefonisch<br />

entweder unter der Rufnummer<br />

der Festhalle 905773 oder unter<br />

ihrer privaten Rufnummer 07033<br />

33699 in Heimsheim erreichbar.<br />

Wir wünschen Frau Ziegler viel Freude <strong>und</strong> Erfolg bei ihrer Arbeit.<br />

Wie seither werden die Belegungswünsche, -anträge, -verträge,<br />

usw. vor allem für Veranstaltungen im Hauptamt der Gem<strong>ein</strong>deverwaltung<br />

bearbeitet (Telefon 5002-38).<br />

Aus der Gem<strong>ein</strong>deratssitzung am<br />

11. Dezember 2006<br />

1. Bekanntgaben<br />

a. Gem<strong>ein</strong>de-Bauhof: Ersatzbeschaffung <strong>ein</strong>es Unimogs<br />

U 300<br />

Planmäßig wurde in diesem Jahr der älteste der beiden Unimogs<br />

des Gem<strong>ein</strong>de-Bauhofes ausgemustert <strong>und</strong> dafür <strong>ein</strong> MAN-LKW<br />

bestellt, dessen Lieferung sich leider verzögert hat <strong>und</strong> der deshalb<br />

erst zum Jahresende 2006 ausgeliefert wird.<br />

In dieser Phase ist durch <strong>ein</strong>en Schaden der verbliebene 13 Jahre<br />

alte Unimog ausgefallen, dessen Reparatur r<strong>und</strong> 19.000 E gekostet<br />

hätte. Dieser Betrag hat den Restwert des Fahrzeugs überstiegen.<br />

Nachteilig wäre auch die relativ lange Dauer der Reparatur<br />

<strong>sowie</strong> die Unsicherheit, ob nicht in den nächsten Jahren weitere<br />

Schäden aufgetreten wären.<br />

Deshalb wurde kurzfristig nach <strong>ein</strong>em sofort lieferbaren Ersatzfahrzeug<br />

gesucht <strong>und</strong> <strong>ein</strong> Unimog U 300 mit den für den <strong>Ein</strong>satz<br />

beim Gem<strong>ein</strong>de-Bauhof notwendigen Anbauteilen <strong>und</strong> -möglichkeiten<br />

zum Preis von 98.000 E gef<strong>und</strong>en. Es ist <strong>ein</strong> Vorführfahrzeug<br />

für das auch die übliche Garantie gegeben wird. Für das<br />

Altfahrzeug konnten noch 17.000 E erlöst werden.<br />

Der Technische Ausschuss wurde am 4.12.2006 vorab informiert.<br />

Er hat sich mit großer Mehrheit für den Kauf dieses praktisch<br />

neuen Unimogs U 300 <strong>und</strong> Verkauf des beschädigten Altfahrzeugs<br />

ausgesprochen. Anschließend wurde das neue Fahrzeug<br />

gekauft. Es wurde bereits am 8.12.2006 ausgeliefert <strong>und</strong> war am<br />

Morgen des 11.12.2006 bereits im Winterdienst im <strong>Ein</strong>satz.<br />

Der Gem<strong>ein</strong>derat nahm von dieser Eilentscheidung gemäß<br />

§ 43 Abs. 4 Gem<strong>ein</strong>deordnung Kenntnis.<br />

b. Umsetzung des "Orientierungsplans für Bildung <strong>und</strong> Erziehung"<br />

in den Gem<strong>ein</strong>de-Kindergärten<br />

Der neue "Orientierungsplan für Bildung <strong>und</strong> Erziehung" in Baden-<br />

Württemberg wird in allen Gem<strong>ein</strong>de-Kindergärten in <strong>Rutesheim</strong><br />

umgesetzt.<br />

Die Gem<strong>ein</strong>deverwaltung hat dazu mit dem Ev. Landesverband -<br />

Tages<strong>ein</strong>richtungen für Kinder in Württemberg e.V. <strong>ein</strong>e entsprechende<br />

Ver<strong>ein</strong>barung unterzeichnet.<br />

Die Erzieherinnen werden 2007 an insgesamt 3 Tagen <strong>und</strong> im<br />

Jahr 2008 an weiteren 3 Tagen durch <strong>ein</strong>e zertifizierte Referentin<br />

fortgebildet.<br />

2. <strong>Ein</strong>bringung des Haushalts 2007<br />

a. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2007<br />

b. Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

2007<br />

c. Finanzplan mit Investitionsprogramm 2006 - 2010<br />

Mit folgender Haushaltsrede brachten Bürgermeister Hofmann<br />

<strong>und</strong> Kämmerer Sinn den Haushalt 2007 <strong>ein</strong>:<br />

a. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2007<br />

Herr Bürgermeister Hofmann:<br />

Traditionell wird in <strong>Rutesheim</strong> der neue Haushalt in der Dezembersitzung<br />

des Gem<strong>ein</strong>derats <strong>ein</strong>gebracht. Ich freue mich, dass wir<br />

Ihnen heute erneut <strong>ein</strong>en ausgeglichenen Haushalt 2007 präsentieren<br />

zu können.<br />

Erstmals seit vielen Jahren ist <strong>ein</strong>e deutliche Verbesserung der<br />

gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu erkennen, die Finanzsituation<br />

von Land <strong>und</strong> Kommunen verbessert sich deutlich.<br />

So ist die Steuerprognose vom Herbst 2006 für Baden-Württemberg<br />

nach vielen Jahren mit negativen Ergebnissen äußerst erfreulich<br />

ausgefallen. Allerdings ist auch in 2007 weiterhin mit hohen<br />

Sozialkosten <strong>und</strong> <strong>Ein</strong>griffen seitens des Landes in die kommunale<br />

Finanzmasse zu rechnen.<br />

Die Haushaltsplanung ist mehr als nur <strong>ein</strong> Zahlenwerk. Mit der<br />

Haushaltsplanung werden strategische Entscheidungen getroffen


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

<strong>und</strong> die Weichen für die Zukunft gestellt. Mit <strong>ein</strong>em Gesamtvolumen<br />

des Haushalts von über 30 Mio. E - davon knapp 10 Mio.<br />

E im Vermögenshaushalt - wird deutlich, dass <strong>Rutesheim</strong> nicht<br />

lediglich reagiert, sondern auch in Zukunft erfolgreich <strong>ein</strong>e aktive<br />

<strong>und</strong> gestalterische Kommunalpolitik betreibt.<br />

Der vorliegende Haushalt schafft <strong>ein</strong>e gute Ausgangslage für unsere<br />

künftige Gem<strong>ein</strong>deentwicklung. Die Fülle der großen <strong>und</strong> kl<strong>ein</strong>eren<br />

Maßnahmen sind gesichert <strong>und</strong> solide finanziert. <strong>Ein</strong> Blick<br />

in die Finanzplanung der Jahre 2008 bis 2010 zeigt dies. Die<br />

Eckdaten zum Haushalt <strong>und</strong> die Investitionen im Planungszeitraum<br />

hat der Gem<strong>ein</strong>derat in der Klausurtagung am 16./<br />

17.11.2006 vor der Aufstellung des Planentwurfs beraten. Diese<br />

Praxis hat sich gut bewährt, denn mit <strong>ein</strong>em zwischen der Verwaltung<br />

<strong>und</strong> dem Gem<strong>ein</strong>derat abgestimmten Entwurf wird dem Königsrecht<br />

des <strong>Rutesheim</strong>er Gem<strong>ein</strong>derats Rechnung getragen<br />

<strong>und</strong> das "Fahrtziel" der Gem<strong>ein</strong>de <strong>und</strong> die "Geschwindigkeit" gem<strong>ein</strong>sam<br />

festgelegt.<br />

Herr Kämmerer Sinn <strong>und</strong> s<strong>ein</strong>e Mitarbeiter haben wieder mit großem<br />

Engagement <strong>und</strong> <strong>Ein</strong>satz die Berechnungen zu diesem komplexen<br />

Zahlenwerk erstellt <strong>und</strong> den Haushaltsentwurf zusammengestellt.<br />

Die weiteren Erläuterungen zum Planwerk macht nun Herr Kämmerer<br />

Sinn, der Ihnen in bewährter Weise zur Veranschaulichung<br />

auch <strong>ein</strong>ige Grafiken zeigt.<br />

Herr Kämmerer Sinn:<br />

Bevor ich den neuen Etat näher erläutere, möchte ich kurz auf die<br />

Entwicklung des laufenden Haushaltsjahres anhand der wesentlichsten<br />

Eckdaten <strong>ein</strong>gehen. Die Gem<strong>ein</strong>definanzen im laufenden<br />

Jahr 2006 entwickeln sich sehr gut. Im Haushaltszwischenbericht<br />

im Juli 2006 war diese Entwicklung bereits absehbar <strong>und</strong><br />

im Gem<strong>ein</strong>derat berichtet worden. Im Herbst 2006 ergaben sich<br />

weitere positive Veränderungen. Vor allem Mehr<strong>ein</strong>nahmen bei<br />

der Gewerbesteuer (+ 900.000 E, vorl. Ergebnis 3.200.000 E),<br />

beim Gem<strong>ein</strong>deanteil an der <strong>Ein</strong>kommensteuer (+ 300.000 E,<br />

vorl. Ergebnis 4.000.000 E), bei den Schlüsselzuweisungen (+<br />

400.000 E, vorl. Ergebnis 1.400.000 E) <strong>und</strong> Zins<strong>ein</strong>nahmen (+<br />

100.000 E, vorl. Ergebnis 440.000 E) werden die Zuführungsrate<br />

um 1,7 Millionen E auf r<strong>und</strong> 3,6 Millionen E verbessern.<br />

Mit diesen Verbesserungen im laufenden Haushaltsjahr <strong>und</strong> erneut<br />

Mehr<strong>ein</strong>nahmen aus dem Verkauf von Gr<strong>und</strong>stücken können<br />

nicht nur die zusätzlichen Ausgaben im Vermögenshaushalt, vor<br />

allem für Gr<strong>und</strong>erwerb im Sanierungsgebiet Ortskern <strong>Rutesheim</strong>,<br />

Baumaßnahmen in der Kläranlage <strong>und</strong> Regenüberlaufbecken, unvorhersehbare<br />

Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen des Bauhofs,<br />

von insgesamt r<strong>und</strong> 1 Million E finanziert werden, sondern<br />

es kann darüber hinaus noch <strong>ein</strong> Betrag von 2,1 Millionen E (+<br />

1,3 Millionen E) der Allgem<strong>ein</strong>en Rücklage zugeführt werden. Zum<br />

31.12.2006 wird die Allgem<strong>ein</strong>e Rücklage <strong>ein</strong>en Bestand von voraussichtlich<br />

r<strong>und</strong> 16,7 Mio. E ausweisen. Die Finanzsituation<br />

2006 schafft <strong>ein</strong>e gute finanzielle Basis für die Aufstellung des<br />

Haushalts 2007.<br />

Lassen Sie mich vorneweg die wesentlichsten Aussagen des<br />

Haushalts 2007 zusammenfassen:<br />

a. Erstmals seit Jahren verbessern sich die gesamtwirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> die Steuer<strong>ein</strong>nahmen von<br />

B<strong>und</strong>, Ländern <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>den.<br />

b. Die erwartete Finanzsituation bei der Planung ist in <strong>Rutesheim</strong><br />

deutlich besser als in den Vorjahren. Zuletzt war vor 15 Jahren<br />

<strong>ein</strong>e ähnlich hohe Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt<br />

geplant !<br />

c. Die geplante Investitionsrate liegt für das Jahr 2007 deutlich<br />

über unseren Erwartungen vor <strong>ein</strong>em Jahr bei der Aufstellung<br />

des Haushalts 2006.<br />

d. Die für Umlagen <strong>und</strong> Zuweisungen maßgebende Steuerkraft<br />

2007 (<strong>Ein</strong>nahmen aus Steuern <strong>und</strong> Finanzausgleichsleistungen<br />

2005) erhöht sich.<br />

e. <strong>Rutesheim</strong> bezahlt bei unveränderten Umlagesätzen hohe<br />

Umlagen an das Land <strong>und</strong> den Landkreis.<br />

f. Die Gewerbesteuer<strong>ein</strong>nahmen, die Anteile an der <strong>Ein</strong>kommensteuer<br />

<strong>und</strong> an den Gem<strong>ein</strong>schaftssteuern entwickeln<br />

sich positiv.<br />

g. Hohe Investitionen sind in die Neuordnung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

der Ortsmitte <strong>Rutesheim</strong>s, in die Bildung <strong>und</strong> Betreuung der<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

9<br />

Schüler <strong>und</strong> in die Verkehrsinfrastruktur vorgesehen.<br />

h. Die seit 13 Jahren unveränderten Hebesätze bei den Gem<strong>ein</strong>desteuern<br />

werden nicht erhöht.<br />

i. Trotz hoher Investitionen ist <strong>ein</strong>e kräftige Zuführung an die<br />

Allgem<strong>ein</strong>e Rücklage möglich.<br />

j. <strong>Rutesheim</strong> hat k<strong>ein</strong>e Belastungen aus Schulden.<br />

Der Ihnen heute vorgelegte Planentwurf für das Jahr 2007 weist<br />

<strong>ein</strong> Volumen von 30,35 Millionen aus. Davon entfallen 20,70<br />

Millionen auf den Verwaltungshaushalt <strong>und</strong> 9,65<br />

Millionen auf den Vermögenshaushalt.<br />

Als wesentliche <strong>Ein</strong>nahmepositionen im Verwaltungshaushalt<br />

sind folgende Positionen zu nennen:<br />

Der Gem<strong>ein</strong>deanteil an der <strong>Ein</strong>kommensteuer wird aufgr<strong>und</strong><br />

der Ergebnisse der jüngsten Steuerschätzungen auf landesweit<br />

r<strong>und</strong> 3,7 Milliarden E kalkuliert. Der Anteil <strong>Rutesheim</strong>s beläuft sich<br />

auf r<strong>und</strong> 4,2 Millionen <strong>und</strong> stellt nach wie vor die größte <strong>Ein</strong>nahmeposition<br />

dar. In der grafischen Darstellung ist der <strong>Ein</strong>nahmenrückgang<br />

der letzten Jahre durch die Steuerreformen des B<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> die geringe Beschäftigungslage deutlich sichtbar, aber auch<br />

die positive Trendwende ab 2006.<br />

Mit erwarteten <strong>Ein</strong>nahmen von 2,8 Millionen liegt die Gewerbesteuer<br />

gleich an zweiter Stelle. Die Gewerbesteuer<strong>ein</strong>nahmen<br />

haben <strong>ein</strong>en großen Anteil an der Finanzausstattung der Gem<strong>ein</strong>den,<br />

nicht nur in <strong>Rutesheim</strong>, sondern b<strong>und</strong>esweit. Deshalb begrüßen<br />

wir in <strong>Rutesheim</strong> auch das Ergebnis, dass den Gem<strong>ein</strong>den<br />

nach monatelangen Verhandlungen der großen Koalition zur Unternehmenssteuerreform<br />

ab 1.1.2008 die Gewerbesteuer erhalten<br />

bleibt.<br />

Das erwartete Aufkommen ist vorsichtig <strong>und</strong> sorgfältig geschätzt.<br />

Gegenüber der Vorjahresplanung erwarten wir 500.000 E mehr<br />

an <strong>Ein</strong>nahmen. Im Vergleich zu dem voraussichtlichen Ergebnis<br />

2006, das in die grafische Tabelle <strong>ein</strong>gearbeitet ist, liegt der Ansatz<br />

2007 wegen der nicht in derselben Höhe kalkulierbaren Steuernachzahlungen<br />

um 400.000 E darunter. Von den 2,8 Millionen<br />

E Gewerbesteuer<strong>ein</strong>nahmen werden 1,3 Millionen von zwei<br />

Großbetrieben, 900.000 von 15 größeren Betrieben <strong>sowie</strong><br />

600.000 von r<strong>und</strong> 130 kl<strong>ein</strong>eren zahlenden Betrieben erwartet.<br />

R<strong>und</strong> 600 gemeldete Gewerbebetriebe bezahlen k<strong>ein</strong>e<br />

Gewerbesteuer. Hervorheben möchte ich, dass im Jahr 2006<br />

hauptsächlich die mittleren <strong>und</strong> kl<strong>ein</strong>eren Betriebe in <strong>Rutesheim</strong><br />

zu kräftigen Mehr<strong>ein</strong>nahmen beigetragen haben. Dies belegt, dass<br />

der Mittelstand der Motor für die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung<br />

ist. Die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rutesheim</strong> trägt mit ihrer aktiven Wirtschaftsförderung,<br />

verbesserten Standortfaktoren <strong>und</strong> der Ansiedlung<br />

von neuen Betrieben mit dazu bei.<br />

Die Schlüsselzuweisungen aus dem Kommunalen Finanzausgleich<br />

betragen 2007 r<strong>und</strong> 1,7 Millionen <strong>und</strong> liegen damit<br />

um r<strong>und</strong> 500.000 E höher als die Planzahlen 2006. Sie sind seit<br />

vielen Jahren <strong>ein</strong>e wichtige <strong>Ein</strong>nahmequelle für <strong>Rutesheim</strong> <strong>und</strong><br />

gleichen teilweise die erheblichen Steuerkraftunterschiede zu den<br />

anderen Gem<strong>ein</strong>den im Land aus.<br />

Weitere wichtige <strong>Ein</strong>nahmequellen sind die Gr<strong>und</strong>steuer<strong>ein</strong>nahmen<br />

mit r<strong>und</strong> 1,2 Millionen <strong>und</strong> die Gebühren<strong>ein</strong>nahmen<br />

mit r<strong>und</strong> 2,2 Millionen , die im nächsten Jahr überwiegend nicht<br />

erhöht werden. Knapp 1,6 Millionen erhält die Gem<strong>ein</strong>de an<br />

laufenden Zuweisungen vom Land <strong>und</strong> Landkreis, insbesondere<br />

für unsere 4 Schulen. Wegen steigender Zinssätze <strong>und</strong> <strong>ein</strong>em<br />

hohen Bestand an Geldanlagen steigen die Zins<strong>ein</strong>nahmen auf<br />

r<strong>und</strong> 744.000 .<br />

Im Verwaltungshaushalt sind folgende wesentliche Ausgabenpositionen<br />

zu nennen:<br />

Die Personalkosten werden im Haushaltsjahr 2007 um 240.000<br />

E auf knapp 4,7 Millionen ansteigen. Die Kostensteigerung<br />

beruht zu 1/3 auf tarifliche Veränderungen <strong>und</strong> zu 2/3 auf<br />

weiteren Personalbedarf, vor allem für die neue Ganztagesbetreuung<br />

in den Schulen <strong>und</strong> Kindergärten.<br />

<strong>Ein</strong>schließlich der Personalkosten wird die Gem<strong>ein</strong>de r<strong>und</strong> 8,4<br />

Millionen für die Verwaltung <strong>und</strong> den Betrieb unserer <strong>Ein</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> zur Erledigung der zahlreichen Gem<strong>ein</strong>deaufgaben<br />

ausgeben. Die Steigerung im Vergleich zum Vorjahreswert beträgt<br />

r<strong>und</strong> 600.000 E oder 7,5%. In den Kostensteigerungen enthalten<br />

sind unter anderem höhere Energiepreise von bis zu 20 %,<br />

die laufenden Kosten für die neue Mensa <strong>und</strong> für die Stadtchronik.


10<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Für die zuletzt genannten Ausgabenpositionen sind im Haushalt<br />

auch <strong>Ein</strong>nahmen veranschlagt.<br />

<strong>Rutesheim</strong> muss im Jahr 2007 3,1 Millionen Kreisumlage an<br />

den Landkreis Böblingen abführen. Trotz unverändertem Umlagesatz<br />

steigt die Kreisumlage um 461.000 E. In den vergangenen<br />

12 Jahren ist der Kreisumlagensatz von 27,0% auf jetzt 40,8% der<br />

Steuerkraftsumme aller kreisangehörigen Gem<strong>ein</strong>den gestiegen.<br />

Das Aufkommen stieg von 75 Millionen auf 148 Millionen E. Ursache<br />

für diese dramatische Entwicklung ist, dass die immer weiter<br />

anwachsenden Soziallasten des Landkreises mit jährlichen Steigerungen<br />

von 5 % ausschließlich aus Kreisumlagemitteln zu finanzieren<br />

sind. Bei gleichbleibendem Umlagesatz verliert der Landkreis<br />

im nächsten Jahr <strong>Ein</strong>nahmen von r<strong>und</strong> 15 Millionen E durch<br />

den Rückgang der Steuerkraftsumme aller Gem<strong>ein</strong>den. Der Landkreis<br />

versucht, die <strong>Ein</strong>nahmenausfälle durch <strong>Ein</strong>sparmaßnahmen<br />

auszugleichen.<br />

<strong>Ein</strong>e mit <strong>ein</strong>er Steigerung von 245.000 E noch vertretbare Mehrbelastung<br />

entsteht durch die Finanzausgleichsumlage an das<br />

Land von 1,8 Millionen . Zusammen mit den anderen allgem<strong>ein</strong>en<br />

Umlagen hat <strong>Rutesheim</strong> r<strong>und</strong> 5,5 Millionen E (+ 700.000 E),<br />

an das Land, den Verband Region Stuttgart <strong>und</strong> den Landkreis<br />

abzuführen. Das sind immerhin ca. 45 % aller eigenen Steuer<strong>ein</strong>nahmen<br />

<strong>und</strong> <strong>Ein</strong>nahmen, die die Gem<strong>ein</strong>de aus dem Finanzausgleichssystem<br />

erhält.<br />

Im Ergebnis können wir für das Jahr 2007 mit <strong>ein</strong>er positiven<br />

Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt in Höhe von 2,75<br />

Millionen rechnen. Gemessen an der unterdurchschnittlichen<br />

Steuerkraft <strong>Rutesheim</strong>s mit Platz 11 aller Städte <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>den<br />

im Landkreis ist dies <strong>ein</strong> sehr guter Wert.<br />

Der Vermögenshaushalt mit <strong>ein</strong>em Volumen von 9,65<br />

Millionen muss den Vergleich mit manchen Großen Kreisstädten<br />

nicht scheuen.<br />

Nachfolgend möchte ich kurz auf die finanziell bedeutsamen<br />

Vorhaben im Vermögenshaushalt 2007 <strong>ein</strong>gehen.<br />

Die Nordumfahrung <strong>Rutesheim</strong> wird im Sommer 2007 hergestellt<br />

s<strong>ein</strong>. Nach der fortgeschriebenen Kostenberechnung finanziert<br />

die Gem<strong>ein</strong>de 14,5 Millionen vor. Im Jahr 2007 stellt die<br />

Gem<strong>ein</strong>de weitere 2,0 Millionen zur Vorfinanzierung im Haushalt<br />

bereit. Damit sind bereits 88% der Gesamtkosten finanziert.<br />

Für den Bau der Mensa im Schulzentrum für die Ganztagesbetreuung<br />

an den <strong>Rutesheim</strong>er Schulen sind als letzte Finanzierungsrate<br />

400.000 E in den Haushalt <strong>ein</strong>gestellt. Das Bauprojekt<br />

mit 2,7 Millionen ist vollständig finanziert <strong>und</strong> wird im Januar<br />

2007 bezugsfertig s<strong>ein</strong>.<br />

In der bisherigen Finanzplanung waren ab 2007 Finanzierungsraten<br />

für den Bau des 2. Pflegeheims Ortsmitte mit Wohnungen<br />

<strong>und</strong> Läden enthalten. Das Bauprojekt wird aus fördertechnischen<br />

Gründen durch die Fa. Koch & Mayer Bauunternehmung aus Heilbronn<br />

privat vorfinanziert. Den Bauteil Pflegeheim wird die Gem<strong>ein</strong>de<br />

nach Bewilligung der Landesfördermittel vom Investor abkaufen.<br />

Wir hoffen, dass dies 2008 der Fall s<strong>ein</strong> wird. Der Gem<strong>ein</strong>dehaushalt<br />

wird deshalb im Jahr 2007 von den bislang vorgesehenen<br />

Investitionsausgaben vorübergehend entlastet.<br />

Die Ortskernsanierung <strong>Rutesheim</strong> III wird 2007 <strong>und</strong> in den<br />

folgenden Jahren <strong>ein</strong> ganz zentraler Schwerpunkt unserer Investitionen<br />

s<strong>ein</strong>. Die im Stadtentwicklungsplan entwickelten Ziele <strong>und</strong><br />

Projektvorschläge für die Straßenraumgestaltung im Ortskern<br />

<strong>und</strong> die Neuordnung der noch nicht sanierten Quartiere im Ortskern<br />

werden erhebliche Finanzierungsmittel beanspruchen. Im Januar<br />

2007 sollen die Gebäude Pforzheimer Straße 2-10 für den<br />

Bau des 2. Pflegeheims abgebrochen werden. Für den Gr<strong>und</strong>erwerb<br />

von Gr<strong>und</strong>stücken <strong>und</strong> Gebäuden im südlichen Teil der<br />

Pforzheimer Straße gegenüber dem Bauprojekt Pflegeheim, für<br />

den Erwerb der Gr<strong>und</strong>stücke Moltkestr. 4 - 6/1 <strong>und</strong> für den Erwerb<br />

des Wohngebäudes Elbenstraße 2 im Sanierungsgebiet werden<br />

insgesamt 2,2 Mio. E bereit gestellt. Hinzu kommen noch weitere<br />

425.000 E für private Modernisierungsmaßnahmen, verschiedene<br />

Ordnungsmaßnahmen <strong>und</strong> Planungskosten.<br />

Erstmals wird der Neubau <strong>ein</strong>er Bücherei mit <strong>ein</strong>er 1. Rate<br />

(100.000 E) für Planungskosten des Bauvorhabens in den Haushalt<br />

aufgenommen. Dieser Neubau wird als Maßnahme im Landessanierungsprogramm<br />

mit durchschnittlich r<strong>und</strong> 27 % gefördert.<br />

Zur optimalen Nutzung der Sportanlagen Bühl für den Ver<strong>ein</strong>s<strong>und</strong><br />

Schulsport sollen die R<strong>und</strong>laufbahn erneuert <strong>und</strong> <strong>ein</strong>e Flutlichtanlage<br />

im Stadion installiert werden. Für beide Maßnahmen<br />

mit Kosten von zusammen 242.000 E wurden Zuschüsse nach<br />

dem Sportstättenbauförderungsprogramm des Landes beantragt.<br />

Im Plan enthalten sind auch r<strong>und</strong> 165.000 für Kanal- <strong>und</strong><br />

Schachtbaumaßnahmen, vor allem für Erneuerungen im Finkenweg<br />

<strong>und</strong> in der Förstlestraße.<br />

Zur Unterbringung von Geräten <strong>und</strong> Fahrzeugen ist die Erweiterung<br />

der Fahrzeughalle im Bauhof mit Kosten von 140.000<br />

E vorgesehen.<br />

Von den 9,65 Millionen E im Vermögenshaushalt werden r<strong>und</strong> 6,8<br />

Millionen E, das sind 70 % des Volumens, investiert, <strong>und</strong> zwar<br />

1,9 Millionen E in eigene Baumaßnahmen, 2,35 Millionen E von<br />

der Gem<strong>ein</strong>de mitfinanzierte Baumaßnahmen, 2,25 Millionen E in<br />

den Gr<strong>und</strong>erwerb <strong>und</strong> 300.000 E in die Beschaffung von Fahrzeugen,<br />

Geräten <strong>und</strong> Ausstattung.<br />

Nun <strong>ein</strong> paar Worte zu den Finanzierungsmitteln im Haushalt<br />

2007.<br />

Neben der bereits genannten Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt<br />

in Höhe von r<strong>und</strong> 2,75 Millionen sind im Wesentlichen<br />

folgende Positionen zu nennen:<br />

Mit r<strong>und</strong> 3 Millionen an Zuweisungen für Investitionen <strong>und</strong><br />

Investitionsfördermaßnahmen vom Land <strong>und</strong> Landkreis stellt<br />

diese <strong>Ein</strong>nahmegruppe die Hauptposition im Vermögenshaushalt<br />

dar. Davon entfallen all<strong>ein</strong> für die Nordumfahrung r<strong>und</strong> 1,5 Millionen<br />

. Die GVFG-Fördermittel für die Nordumfahrung werden<br />

laufend entsprechend dem Baufortschritt ausbezahlt. Die Vorfinanzierungskosten<br />

der Gem<strong>ein</strong>de können dadurch erheblich verringert<br />

werden. Bewilligt wurden 9,3 Millionen E Fördermittel bei<br />

förderfähigen Kosten von 13,8 Millionen E. Auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

der aktuellen Kostenfortschreibung werden r<strong>und</strong> 9,0 Millionen E<br />

GVFG-Fördermittel erwartet. Bis Ende des Jahres 2006 wurden<br />

bereits r<strong>und</strong> 5,0 Millionen E Kassenmittel bewilligt <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 4,3<br />

Millionen E vom Landratsamt zur Auszahlung beantragt. An dieser<br />

Stelle möchten wir uns beim Land für die zügige Auszahlung der<br />

Fördermittel bedanken.<br />

Im November 2006 wurden weitere Finanzhilfen für die Sanierungsmaßnahmen<br />

im Sanierungsgebiet Ortskern <strong>Rutesheim</strong><br />

III mit r<strong>und</strong> 1,5 Millionen E beim Land beantragt. Über den Aufstockungsantrag<br />

wird im Frühjahr 2007 entschieden. Bereits zum<br />

Ende des Jahres 2006 besteht bei den Finanzhilfen des Landes<br />

<strong>ein</strong>e Finanzierungslücke von r<strong>und</strong> 1,4 Millionen E. Im Haushalt<br />

2007 wurden vorsichtig 500.000 E <strong>Ein</strong>nahmen veranschlagt.<br />

Für die Mensa im Schulzentrumwerden 2007 r<strong>und</strong> 890.000<br />

über das Land ausbezahlte B<strong>und</strong>eszuwendungen <strong>und</strong> Kostenbeteiligungen<br />

der Nachbargem<strong>ein</strong>den erwartet.<br />

3,8 Millionen entfallen auf Gr<strong>und</strong>stückserlöse. <strong>Ein</strong> großer<br />

Anteil davon kann als gesichert angesehen werden. Die Erlöse<br />

werden aus dem Verkauf von Gewerbeflächen <strong>und</strong> Wohnbauflächen<br />

erwartet. Seit Jahren werden in <strong>Rutesheim</strong> Vermögenserlöse<br />

zur Finanzierung des Haushalts <strong>ein</strong>gesetzt. Es werden aber auch<br />

in großem Umfang Gr<strong>und</strong>stücke aufgekauft. So sind 2007 auch<br />

r<strong>und</strong> 2,3 Millionen E für Gr<strong>und</strong>erwerb bereit gestellt. In <strong>Rutesheim</strong><br />

betreiben wir nicht nur zur Schaffung neuer Wohngebiete, sondern<br />

auch für Betriebsansiedlungen in Gewerbegebieten <strong>und</strong> Umgestaltung<br />

des Ortskerns <strong>ein</strong>e aktive Gr<strong>und</strong>stückspolitik mit Kauf <strong>und</strong><br />

Verkauf von Gr<strong>und</strong>stücken. Dieses Verfahren schafft die besten<br />

Voraussetzungen für <strong>ein</strong>e rasche Realisierung unserer Stadtentwicklungsziele.<br />

Sämtliche Investitionsvorhaben sind somit solide finanziert <strong>und</strong><br />

gesichert. So viel in der gebotenen Kürze zu den Ausgaben <strong>und</strong><br />

<strong>Ein</strong>nahmen im Vermögenshaushalt.<br />

Auch 2007 kann wieder mit <strong>ein</strong>er Zuführung an die Allgem<strong>ein</strong>e<br />

Rücklage gerechnet werden. Den 6,8 Millionen E Investitionsausgaben<br />

stehen 9,65 Millionen E <strong>Ein</strong>nahmen gegenüber, so dass der<br />

Allgem<strong>ein</strong>en Rücklage der stolze Betrag von 2,85 Mio. E zugeführt<br />

werden kann. Am Ende des Jahres 2007 wird sich der Rücklagenbestand<br />

auf voraussichtlich 19,56 Millionen erhöhen. Bei<br />

diesem Rücklagenbestand sind Schulden k<strong>ein</strong> Thema mehr:<br />

18.000 E Restschulden <strong>ein</strong>es bis zum Jahr 2018 mit 0,5% verzins-


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

ten Wohnungsbaudarlehens sind bei den deutlich höheren Geldanlagezinsen<br />

angenehm zu haben. <strong>Ein</strong>en Nachteil haben die<br />

Schulden: <strong>Rutesheim</strong> gehört in der Statistik nicht in den Kreis der<br />

2völlig schuldenfreien Gem<strong>ein</strong>den im Landkreis.<br />

Steuererhöhungen werden nicht vorgeschlagen. Seit 13 Jahren<br />

halten wir die Hebesätze stabil. Auch die Gebühren sollen im<br />

nächsten Jahr weitgehend nicht verändert werden. Der Gem<strong>ein</strong>derat<br />

wird darüber beim nächsten Beratungspunkt beraten.<br />

Herr Landrat Maier hat bei s<strong>ein</strong>er <strong>Ein</strong>bringung des Kreishaushaltsplans<br />

2007 in s<strong>ein</strong>er Haushaltsrede gesagt: "Haushaltsplanung ist<br />

die Kunst, <strong>ein</strong> Fass ohne Boden zum Überlaufen zu bringen". Ich<br />

kann Ihnen sagen: In <strong>Rutesheim</strong> legen wir Ihnen für das Jahr 2007<br />

<strong>ein</strong>en guten, mit dem Gem<strong>ein</strong>derat abgestimmten Haushalt vor,<br />

<strong>ein</strong> Fass mit Boden, das mit neuen <strong>und</strong> solide finanzierten Projekten<br />

gut gefüllt ist.<br />

So viel zum Haushalt der Gem<strong>ein</strong>de im kommenden Jahr. Es folgt<br />

nun <strong>ein</strong>e kurze Erläuterung zum Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb<br />

Wasserversorgung.<br />

b. Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

2007<br />

Der Erfolgsplan enthält Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen von<br />

980.000 . Den größten Posten bilden wiederum die Erlöse aus<br />

der Wasserabgabe mit 735.000 . <strong>Ein</strong>e Erhöhung des Wasserzinses<br />

ist 2007 nicht erforderlich.<br />

Der größte Posten auf der Aufwandseite ist die Verbandsumlage<br />

an den Zweckverband mit 330.000 . Darin enthalten sind - wie<br />

bereits im Vorjahr - Instandsetzungen im Pumpwerk Knappshalde<br />

<strong>und</strong> am Hochbehälter Geiß in Renningen.<br />

Für Rohrnetzunterhaltungsmaßnahmen sind im Erfolgsplan<br />

insgesamt Mittel von 300.000 enthalten. Vorgesehen sind neben<br />

den gewöhnlichen Unterhaltungsaufwendungen für Rohrbrüche<br />

<strong>und</strong> Schächte die Leitungserneuerungen in der Schillerstraße<br />

mit r<strong>und</strong> 32.000 E, im Finkenweg <strong>und</strong> Förstlestraße mit 135.000<br />

E <strong>sowie</strong> in der Rosenstraße mit 85.000 E.<br />

Die übrigen Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen entsprechen im Wesentlichen<br />

den Ansätzen des Vorjahres.<br />

Der Erfolgsplan 2007 weist wegen der hohen Rohrnetzunterhaltungskosten<br />

im Zusammenhang mit der neuen Gasversorgung im<br />

Ortsteil Perouse <strong>ein</strong> Verlust von 160.000 aus.<br />

Das Volumen des Vermögensplans <strong>ein</strong>schließlich Deckungsmittelreserven<br />

aus dem Vorjahr <strong>und</strong> laufendem Jahr beträgt<br />

620.000 . Die Gesamt<strong>ein</strong>nahmen betragen 69.000 , die Gesamtausgaben<br />

267.000 .<br />

Auf der Ausgabenseite im Vermögensplan sind k<strong>ein</strong>e größeren<br />

Investitionen geplant. Für die Ersatzbeschaffung von Großwasserzählern<br />

werden 6.000 E <strong>und</strong> für die Betriebs- <strong>und</strong> Geschäftsausstattung<br />

14.000 E, vor allem für den Innenausbau des Wassermeisterfahrzeugs,<br />

bereit gestellt.<br />

An planmäßigen Tilgungen der Kapitalmarktdarlehen sind 17.000<br />

E <strong>und</strong> für die Gem<strong>ein</strong>dedarlehen 13.000 E veranschlagt. Der<br />

Schuldenstand des Eigenbetriebs wird sich von 987.000 E (97<br />

E/EW) auf 957.000 E (95 E/EW) verringern. 638.000 E sind davon<br />

Darlehen des Gem<strong>ein</strong>dehaushalts <strong>und</strong> 319.000 E Restschulden<br />

vom Kreditmarkt. Kreditaufnahmen sind nicht erforderlich. Die<br />

Verschuldung aus äußeren Kreditaufnahmen wird Ende des Wirtschaftsjahres<br />

nur noch 32 E je <strong>Ein</strong>wohner betragen.<br />

Die <strong>Ein</strong>nahmen aus Wasserversorgungsbeiträgen <strong>und</strong> Abschreibungen<br />

reichen nicht zur Deckung des Finanzbedarfs aus. Die<br />

Investitionen werden aus der ausreichend vorhandenen<br />

Deckungsmittelreserve finanziert. Der Bilanzgewinn wird sich<br />

in Höhe des Jahresverlusts auf r<strong>und</strong> 782.000 E verringern.<br />

So weit die Planung zur Wasserversorgung. Nun folgt <strong>ein</strong> Blick in<br />

die Prognosen zukünftiger Finanzlagen <strong>und</strong> Investitionen der Gem<strong>ein</strong>de.<br />

c. Finanzplan mit Investitionsprogramm 2006 bis 2010<br />

Die Finanzplanung umfasst die Jahre 2006 - 2010. Das Haushaltsvolumen<br />

der Verwaltungshaushalte wird sich in den nächsten<br />

Jahren nicht wesentlich ändern <strong>und</strong> beträgt.<br />

2007: 20.700.000 E<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

11<br />

2008: 20.500.000 E<br />

2009: 20.800.000 E<br />

2010: 20.800.000 E<br />

Die Ansätze in der mittelfristigen Finanzplanung wurden vorsichtig<br />

geschätzt.<br />

Mit <strong>ein</strong>er weiteren Verbesserung der Gewerbesteuer<strong>ein</strong>nahmen<br />

wird in den Folgejahren nicht zu rechnen s<strong>ein</strong>. Diese <strong>Ein</strong>nahmen<br />

werden vermutlich auf dem derzeitigen Niveau von 2,8 Millionen<br />

E <strong>ein</strong>gehen.<br />

Mit Verbesserungen ist aus heutiger Sicht beim Gem<strong>ein</strong>deanteil<br />

an der <strong>Ein</strong>kommensteuer, beim Gem<strong>ein</strong>deanteil an der Umsatzsteuer<br />

<strong>und</strong> in geringem Umfang bei den Finanzausgleichsleistungen<br />

zu rechnen.<br />

Allerdings stehen diesen Mehr<strong>ein</strong>nahmen auch Mehrausgaben in<br />

verschiedensten Bereichen gegenüber. Höhere Unterhaltungskosten<br />

für die <strong>Ein</strong>richtungen <strong>und</strong> allgem<strong>ein</strong>e Kostensteigerungen<br />

zehren die Mehr<strong>ein</strong>nahmen zum großen Teil wieder auf.<br />

Im gesamten Finanzplanungszeitraum bis 2010 werden positive<br />

Zuführungsraten erwartet. Der Verwaltungshaushalt wird auch<br />

in den nächsten Jahren <strong>ein</strong>e Zuführung an den Vermögenshaushalt<br />

erwirtschaften <strong>und</strong> damit unsere Investitionen aus laufenden<br />

<strong>Ein</strong>nahmen stützen. In den Finanzplänen 2008-2010 wird die Zuführungsrate<br />

auf jeweils 1.700.000 E geschätzt.<br />

Die Vermögenshaushalte haben im Planungszeitraum <strong>ein</strong> Volumen<br />

von insgesamt 42,1 Millionen E <strong>und</strong> auf die <strong>ein</strong>zelnen Jahre<br />

verteilt:<br />

2006: 10,25 Millionen E<br />

2007: 9,65 Millionen E<br />

2008: 7,70 Millionen E<br />

2009: 11,00 Millionen E<br />

2010: 3,50 Millionen E.<br />

Die Gem<strong>ein</strong>de investiert in den Jahren 2008 bis 2010 davon all<strong>ein</strong><br />

r<strong>und</strong> 22,2 Millionen E in die weitere Entwicklung der Gem<strong>ein</strong>de.<br />

Die Investitionsschwerpunkte 2008 - 2010 sind:<br />

● Vorfinanzierung der Baukosten für die Nordumfahrung <strong>Rutesheim</strong><br />

K 1082<br />

(Restfinanzierung 2008 - 2009: 1.812.000 E)<br />

● Aufkauf <strong>und</strong> Erschließung von Gewerbeflächen am Autobahnanschluss<br />

A8<br />

(2009 - 2010: 10.245.000 E)<br />

● Erwerb des 2. Pflegeheims Ortsmitte<br />

(2008: 3.527.000 E)<br />

● Neubau <strong>ein</strong>er Bücherei<br />

(2. + 3. Finanzierungsrate 2008-2009: 2.200.000 E, von insgesamt<br />

2.300.000 E)<br />

● Straßenraumgestaltung <strong>und</strong> Modernisierungsmaßnahmen in<br />

der<br />

Ortskernsanierung <strong>Rutesheim</strong> III (2008 - 2010: 1.950.000 E)<br />

● Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen, Geräten <strong>und</strong> Ausstattung<br />

(2008 - 2010: 931.000 E)<br />

● Sanierung der Sanitäranlagen in der Sporthalle Bühl I<br />

(2008: 410.000 E)<br />

● Erschließung der Wohnbauflächen Bauplatzwiesen III in Perouse<br />

(2008-2009: 205.000 E)<br />

Lassen Sie mich nun kurz auf die geplante Finanzierung der Vorhaben<br />

<strong>ein</strong>gehen.<br />

Neben den positiven Zuführungsraten des Verwaltungshaushalts<br />

von zusammen 5,1 Millionen sind im Finanzplanungszeitraum<br />

2008 bis 2010 insgesamt Erlöse aus dem Verkauf von<br />

gem<strong>ein</strong>deeigenen Gr<strong>und</strong>stücken von 2,7 Millionen veranschlagt.<br />

Davon entfallen r<strong>und</strong> 1,1 Millionen E auf Verkaufserlöse<br />

von Gewerbegr<strong>und</strong>stücken im Schertlenswald <strong>und</strong> 1,2 Millionen<br />

E auf Verkaufserlöse von Wohnbaugr<strong>und</strong>stücken im Baugebiet<br />

Spissen <strong>und</strong> Bauplatzwiesen III.<br />

Rückflüsse (<strong>Ein</strong>nahmen) aus der Vorfinanzierung der Bau- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>erwerbskosten für die Nordumfahrung können bei weiterer,<br />

zeitnaher Auszahlung der GVFG-Fördermittel in den Jahren<br />

2008-2010 mit r<strong>und</strong> 3,3 Millionen erwartet werden.<br />

Aus dem "freien" Teil der Allgem<strong>ein</strong>en Rücklage werden in den<br />

Jahren 2008 - 2009 insgesamt 9,5 Millionen E, vor allem wegen


12<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

dem Kauf des 2. Pflegeheims Ortsmitte <strong>und</strong> dem Gr<strong>und</strong>erwerb<br />

von künftigen Gewerbeflächen am Autobahnanschluss, entnommen.<br />

Damit bleiben die Rücklagenmittel aus dem Verkauf der<br />

EnBW-Aktien mit 9,14 Millionen E unangetastet.<br />

Wenn alle Prognosen zutreffen <strong>und</strong> k<strong>ein</strong>e unvorhergesehenen Entwicklungen<br />

<strong>ein</strong>treten, würde <strong>Rutesheim</strong> am Ende des Finanzplanungszeitraums<br />

2010 noch <strong>ein</strong>en gesamten Rücklagenbestand<br />

von r<strong>und</strong> 10 Millionen haben - obwohl über 10 Millionen E<br />

Ausgaben für den Gr<strong>und</strong>erwerb am Autobahnanschluss in diesem<br />

Planungszeitraum <strong>ein</strong>gestellt sind.<br />

Steuererhöhungen <strong>und</strong> Kreditaufnahmen sind im Finanzplanungszeitraum<br />

nicht enthalten. Der Kernhaushalt der Gem<strong>ein</strong>de<br />

soll schuldenfrei bleiben.<br />

Im Finanzplanungszeitraum sind bereits viele Projektvorschläge<br />

des Stadtentwicklungsplans 2006 enthalten <strong>und</strong> wie gewohnt<br />

solide finanziert.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Nun gebe ich das Wort zurück<br />

an Herrn Bürgermeister Hofmann.<br />

Herr Bürgermeister Hofmann:<br />

Damit ist der neue Haushaltsplan <strong>ein</strong>gebracht. Kommunalpolitisch<br />

wird dann der Beginn des neuen Jahres geprägt s<strong>ein</strong> von den<br />

anstehenden Haushaltsplanberatungen, <strong>sowie</strong> die Aussprache<br />

<strong>und</strong> Beschlussfassung in öffentlicher Gem<strong>ein</strong>deratssitzung Ende<br />

Januar 2007, für die ich uns schon heute <strong>ein</strong>en guten <strong>und</strong> konstruktiven<br />

Verlauf wünsche.<br />

Abschließend noch <strong>ein</strong> paar Worte des Dankes. Dank an die Mitarbeiter<br />

der Kämmerei, die den vorliegenden Haushaltsentwurf gefertigt<br />

haben. Danke sagen möchte ich auch Ihnen, den Damen<br />

<strong>und</strong> Herren des Gem<strong>ein</strong>derates, die bei allen Entscheidungen das<br />

Wohl der Gem<strong>ein</strong>de im Blick haben. Aber m<strong>ein</strong> Dank gilt auch<br />

allen Bürgern <strong>und</strong> Abgabepflichtigen für die Mitwirkung bei der<br />

Erfüllung der vielfältigen Aufgaben in der Gem<strong>ein</strong>de, nicht zuletzt<br />

für die Zahlung der Abgaben.<br />

3. Überprüfung der Steuer-, Beitrags- <strong>und</strong> Gebührensätze,<br />

sonstige Abgaben <strong>und</strong> Entgelte<br />

Bewährte Praxis in <strong>Rutesheim</strong> ist, jährlich die Steuer-, Beitrags<strong>und</strong><br />

Gebührensätze zu überprüfen <strong>und</strong> evtl. Neufestsetzungen für<br />

das folgende Jahr vorzunehmen. In <strong>ein</strong>er Übersicht stellte Kämmerer<br />

Sinn dar, dass alle Steuer-, Beitrags- <strong>und</strong> Gebührensätze<br />

für das Jahr 2007 unverändert bleiben sollen. <strong>Ein</strong>e Überprüfung<br />

<strong>und</strong> ggf. Anpassung der Gebühren für Kindertages<strong>ein</strong>richtungen<br />

(Kindergartengebühren) erfolgt nur nach <strong>ein</strong>er Änderung der von<br />

den kommunalen <strong>und</strong> kirchlichen Landesverbänden <strong>und</strong> Kirchen<br />

in Baden-Württemberg empfohlenen Richtsätze. Weitere Änderungen<br />

sind aus heutiger Sicht nicht notwendig. Insbesondere<br />

sollen die seit 12 bzw. 13 Jahren unveränderten Hebesätze<br />

für die Gr<strong>und</strong>steuer <strong>und</strong> die Gewerbesteuer nicht angehoben<br />

werden.<br />

Der Gem<strong>ein</strong>derat nahm von der Übersicht zustimmend<br />

Kenntnis.<br />

4. Eigenbetrieb Wasserversorgung <strong>Rutesheim</strong><br />

● Gewinnverwendung aus dem Verkauf der EnBW-Aktien<br />

Im Jahr 2002 wurden die beim Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

<strong>Rutesheim</strong> gehaltenen EnBW-Aktien im Auftrag der Gem<strong>ein</strong>de<br />

durch den Gem<strong>ein</strong>deelektrizitätsverband Schwarzwald-Donau<br />

(G.S.D) an das Bankenkonsortium Deutsche Bank <strong>und</strong> Bankhaus<br />

HSBC Trinkaus & Burkhardt verkauft. Im Aktienkaufvertrag wurde<br />

<strong>ein</strong>e Nachzahlung in Höhe von 2,56 E (5 DM, ohne Börsengang)<br />

je Aktie mit <strong>ein</strong>er Zahlungsfälligkeit zum 30.11.2006 ver<strong>ein</strong>bart.<br />

Die Kaufpreisnachzahlung von 844.538,88 E ist bei der Gem<strong>ein</strong>de<br />

planmäßig <strong>ein</strong>gegangen.<br />

Zum 31.12.2005 beträgt die Eigenkapitalquote rd. 59 %. Das Körperschaftssteuerrecht<br />

verlangt <strong>ein</strong>e Eigenkapitalquote von mindestens<br />

30 %. Bei <strong>ein</strong>er Quote unter 30 % werden die auf das<br />

fehlende Eigenkapital gezahlten Zinsen an die Gem<strong>ein</strong>de steuerrechtlich<br />

nicht anerkannt <strong>und</strong> als sogenannte verdeckte Gewinnausschüttungen<br />

behandelt.<br />

Die derzeitig hohe Eigenkapitalausstattung ermöglicht <strong>ein</strong>e weitere<br />

Gewinnablieferung an den Gem<strong>ein</strong>dehaushalt von rd. 870.000<br />

E (brutto). Die Eigenkapitalquote wird sich dadurch zum<br />

31.12.2006 auf voraussichtlich rd. 40 % verringern <strong>und</strong> ist in dieser<br />

Höhe für den Eigenbetrieb vorerst ausreichend.<br />

Kassenmäßig erhält der Gem<strong>ein</strong>dehaushalt nach Abzug der Kapitalertragssteuer<br />

<strong>und</strong> Solidaritätszuschlag <strong>ein</strong>en Betrag von rd.<br />

778.000 E.<br />

<strong>Ein</strong>schließlich der bereits in den Jahren 2002 <strong>und</strong> 2003<br />

durchgeführten Kapitaltransfers von 8,39 Mio. wurden somit<br />

an den Gem<strong>ein</strong>dehaushalt insgesamt rd. 9,14 Mio.<br />

Gewinne im Zusammenhang mit dem Verkauf der EnBW-<br />

Aktien abgeliefert.<br />

<strong>Ein</strong>stimmig wurde beschlossen:<br />

1. Aus dem zum 31.12.2005 festgestellten Bilanzgewinn des<br />

Eigenbetriebs Wasserversorgung <strong>Rutesheim</strong> in Höhe von<br />

1,785 Mio. E wird am 15.12.2006 <strong>ein</strong> Betrag von brutto<br />

870.000 E an den Gem<strong>ein</strong>dehaushalt abgeführt.<br />

2. Die durch die Gewinnablieferung entstehende Steuerlast wird<br />

vom Eigenbetrieb <strong>ein</strong>behalten.<br />

3. Der in der Gewinnablieferung enthaltene Anteil aus den Veräußerungserlösen<br />

der EnBW-Aktien (rd. 755.000 E netto) wird<br />

dem zweckgeb<strong>und</strong>enen Teil der allgem<strong>ein</strong>en Rücklage, der<br />

Rest (rd. 23.000 E) dem freien Teil der allgem<strong>ein</strong>en Rücklage<br />

zugeführt.<br />

5. Sanierung Ortskern <strong>Rutesheim</strong> III<br />

● Erweiterung des Sanierungsgebiets<br />

● Satzung zur Änderung der Satzung über die förmliche<br />

Festlegung des Sanierungsgebiets "Ortskern <strong>Rutesheim</strong><br />

III"<br />

Seit 1982 wird die städtebauliche Erneuerung in <strong>Rutesheim</strong> als<br />

gesamtheitliches Konzept in flächenmäßig verzahnten Sanierungsabschnitten<br />

<strong>und</strong> ihm Hinblick auf <strong>ein</strong>e geordnete <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Gem<strong>ein</strong>deentwicklung betrieben.<br />

Diese Ausrichtung macht gegenwärtig <strong>ein</strong>e Erweiterung des förmlich<br />

festgelegten Sanierungsgebietes "Ortskern <strong>Rutesheim</strong> III" um<br />

verschiedene weitere Entwicklungs- <strong>und</strong> Neugestaltungsschwerpunkte<br />

notwendig.<br />

Zur Umsetzung begleitender Sanierungsmaßnahmen im öffentlichen<br />

Raum in Zusammenhang mit der Neuordnung des "Pflegeheimareals"<br />

im südlichen Bereich des Quartiers "Flachter Straße,<br />

Pforzheimer Straße, Pfarrstraße <strong>und</strong> Kirchstraße" als <strong>ein</strong>er der tragenden<br />

Säulen der städtebaulichen Erneuerung ist zunächst <strong>ein</strong>e<br />

Erweiterung um den Gestaltungsschwerpunkt "Ortsmitte, Flachter<br />

Straße <strong>und</strong> Abschnitt Gebersheimer Straße" erforderlich.<br />

Bei dem baufälligen <strong>und</strong> dem Ortsbild abträglichen Wohngebäude<br />

mit Scheune Flachter Str. 21 besteht <strong>ein</strong>e Mitwirkungsbereitschaft<br />

des Eigentümers auf Neubebauung.<br />

<strong>Ein</strong> weiterer Schwerpunkt ist die Moltkestraße. Diese soll auf ihrer<br />

ganzen Länge als Mischverkehrsfläche ausgewiesen <strong>und</strong> umgestaltet<br />

werden, um ihrer Funktion als zentrale Schulwegverbindung<br />

<strong>und</strong> wichtige Nord-Süd-Achse gerecht werden zu können.<br />

Im engen funktionalen Zusammenhang mit letzterer Maßnahme<br />

steht auch die Neuordnung des an dieser Schulwegverbindungsachse<br />

liegenden Quartiers Moltkestraße 4 <strong>und</strong> 6 für den Neubau<br />

<strong>ein</strong>er öffentlichen Bücherei bzw. der Schaffung von neuem Wohnraum<br />

im alten Ortskern.<br />

Wie beim bestehenden Sanierungsgebiet finden für den Bereich<br />

der Erweiterung die Vorschriften der §§ 152 bis 156 a BauGB Anwendung.<br />

<strong>Ein</strong>e Beteiligung von Behörden <strong>und</strong> sonstigen Trägern öffentlicher<br />

Belange ist nicht notwendig, da diese nicht von der Sanierungserweiterung<br />

berührt werden. Die Beteiligung des Landes als Straßenbaulastträger<br />

bzw. des Straßenbauamts erfolgt im Zuge der<br />

Straßenbaumaßnahmen.<br />

Nach § 143 Abs. 1 BauGB wird die Satzungsänderung (Erweiterung<br />

des Sanierungsgebiets) im Mitteilungsblatt der Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Rutesheim</strong> ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung<br />

wird die Sanierungssatzung rechtsverbindlich. Im Anschluss<br />

an die Bekanntmachung teilt die Gem<strong>ein</strong>de dem zuständigen<br />

Notariat bzw. Gr<strong>und</strong>buchamt die Sanierungssatzung zur <strong>Ein</strong>tragung<br />

des Sanierungsvermerks in die Gr<strong>und</strong>bücher der betroffenen<br />

Gr<strong>und</strong>stücke mit.<br />

Vorhaben <strong>und</strong> Rechtsvorgänge nach § 144 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 BauGB


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Gem<strong>ein</strong>de. Auf diese<br />

Genehmigungspflicht wird in der Bekanntmachung hingewiesen.<br />

<strong>Ein</strong>stimmig wurde die Satzungsänderung beschlossen. Auf<br />

die amtliche Bekanntmachung in der vergangenen Woche<br />

wird verwiesen.<br />

6. Ortskernsanierung Perouse<br />

● Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche<br />

Festlegung des Sanierungsgebiets "Ortskern Perouse"<br />

Nach § 162 Abs. 1 Ziffer 1 BauGB ist die Sanierungssatzung<br />

aufzuheben, wenn die Sanierung durchgeführt ist. Dies ist der Fall.<br />

Der Bewilligungszeitraum für Maßnahmen im Sanierungsgebiet<br />

endet laut Zuwendungsbescheid des Regierungspräsidiums vom<br />

27.5.1999 am 31.12.2006. Die Sanierungsmaßnahmen wurden<br />

unter Ausschöpfung der Fördermittel erfolgreich beendet.<br />

Die Abrechnung der Sanierungsmaßnahme wurde von der beauftragten<br />

Gesellschaft Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg<br />

GmbH, Stuttgart (Herr Mielitz) erstellt <strong>und</strong> dem Regierungspräsidium<br />

Stuttgart mit Schreiben vom 14.11.2006 zur Prüfung<br />

<strong>und</strong> Erstellung des Abrechnungsbescheids vorgelegt. Nach<br />

<strong>Ein</strong>gang des Abrechnungsbescheids durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart wird die Abrechnung mit dem Schlussbericht dem<br />

Technischen Ausschuss <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>derat zur Kenntnis gegeben.<br />

<strong>Ein</strong>stimmig wurde die Satzung aufgehoben. Auf die amtliche<br />

Bekanntmachung in der vergangenen Woche wird verwiesen.<br />

7. Bebauungsplan "Schertlenswald VIII -<br />

Sondergebiet"<br />

● Aufstellungsbeschluss<br />

Dieser Bebauungsplan steht im Zusammenhang mit der Überplanung<br />

der anderen Bebauungspläne im Gewerbegebiet Schertlenswald<br />

(Aufstellungsbeschlüsse des Gem<strong>ein</strong>derats vom<br />

13.3.2006). Für das Areal des Hagebaucentrums Bolay gilt derzeit<br />

unterschiedliches Baurecht: Teilweise Sondergebiet, teilweise Gewerbegebiet<br />

<strong>und</strong> teilweise <strong>ein</strong>geschränktes Gewerbegebiet. Das<br />

Ziel dieses Bebauungsplanes ist, das Areal <strong>ein</strong>heitlich als Sondergebiet<br />

mit dem Zusatz "Bau- <strong>und</strong> Gartenmarkt mit Baustoffhandel"<br />

auszuweisen. Diese Bebauungsplanänderung wurde vorab<br />

mit dem Verband Region Stuttgart ausgiebig erörtert. Der Verband<br />

Region Stuttgart hat schriftlich bestätigt, dass er s<strong>ein</strong>e Zustimmung<br />

dann in Aussicht stellt, wenn die maximal zulässige Verkaufsfläche<br />

nicht wesentlich über den heutigen Bestand hinaus<br />

erhöht wird <strong>und</strong> entsprechend dem Regionalplan für das zentrenrelevante<br />

Randsortiment nicht mehr als 3 % der Verkaufsfläche<br />

zugelassen werden. Dies wird im Hagebaucentrum Bolay <strong>ein</strong>gehalten.<br />

Nach dem Regionalplan wären in <strong>Rutesheim</strong> (auch in Kl<strong>ein</strong>zentren)<br />

mehr als 800 m 2 Verkaufsfläche gr<strong>und</strong>sätzlich nicht zulässig.<br />

Jedoch besitzt das Hagebaucentrum Bolay selbstverständlich<br />

Bestandsschutz. Der Verband Region Stuttgart legt diesen Bestandsschutz<br />

sehr restriktiv aus. Aufgr<strong>und</strong> den Erweiterungen <strong>und</strong><br />

Neubauten anderer Baumärkte gehören zum richtig verstandenen<br />

Bestandsschutz jedoch auch notwendige Weiterentwicklungen.<br />

Das Hagebaucentrum Bolay steht im Wettbewerb zu anderen<br />

Bau- <strong>und</strong> Gartenmärkten <strong>und</strong> benötigt zur nachhaltigen Existenzsicherung<br />

angemessene Entwicklungsmöglichkeiten. Im Bebauungsplan<br />

wird deshalb zur Sicherung des Bestands <strong>und</strong> zur langfristigen<br />

Entwicklung des Betriebs entsprechend der Festlegung<br />

des Verbands Region Stuttgart als Obergrenze die Gesamtverkaufsfläche<br />

mit 7.950 m 2 festgesetzt. Die zulässige Fläche für<br />

Randsortimente, in der zentrenrelevante Sortimente angeboten<br />

werden dürfen, wird auf 239 m 2<br />

(= 3 % der Verkaufsfläche) begrenzt.<br />

GR’in Burst bestätigte, dass die angestrebte Rechtssicherheit zu<br />

begrüßen ist <strong>und</strong> gehofft werde, dass der Verband Region Stuttgart<br />

entsprechend s<strong>ein</strong>em schriftlichen Vermerk auch im förmlichen<br />

Verfahren die notwendige Zustimmung erteilen wird.<br />

Auf Frage von GR Dengel zur Rechtslage in der Nachbarstadt<br />

Leonberg erläuterte Beigeordneter Killinger, dass nach dem Regionalplan<br />

des Verbands Region Stuttgart neue Standorte für <strong>Ein</strong>kaufszentren,<br />

großflächige <strong>Ein</strong>zelhandelsbetriebe, sonstige großflächige<br />

Handelsbetriebe für Endverbraucher <strong>sowie</strong> die Erweiterungen<br />

bestehender <strong>Ein</strong>richtungen nur im Oberzentrum (Stadt<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

13<br />

Stuttgart) <strong>und</strong> in den Mittel- <strong>und</strong> Unterzentren (z.B. Leonberg <strong>und</strong><br />

Weil der Stadt) zulässig sind. Der Verband Region Stuttgart hat<br />

in <strong>ein</strong>er Fortschreibung des Regionalplans im Jahr 2002 die Gebiete,<br />

in denen in diesen Städten dies zulässig ist, parzellenscharf<br />

abgegrenzt. Zum Beispiel sind großflächige <strong>Ein</strong>zelhandelsbetriebe<br />

<strong>und</strong> damit auch entsprechend große Erweiterungen bestehender<br />

Betriebe in weiten Teilen des "Zentrums" in Leonberg zulässig.<br />

Auf Frage von GR Tröster bestätigte er, dass der Regionalplan für<br />

das sogenannte zentrenrelevante Randsortiment als Obergrenze<br />

3 % der Verkaufsfläche vorgibt.<br />

Mi 16 Ja-Stimmen bei 1 Gegenstimme wurde der Aufstellungsbeschluss<br />

gefasst. Auf die amtliche Bekanntmachung<br />

in der vergangenen Woche wird verwiesen.<br />

8. Bebauungsplan "Steige, Seeweg II"<br />

● Aufstellungsbeschluss zur teilweisen Aufhebung des Bebauungsplans<br />

● Änderung des Stadtentwicklungsplans (STEP) im Bereich<br />

Gebietsentwicklung Steige<br />

Das bisherige Plangebiet "Steige, Seeweg II" ist bisher nur im<br />

nördlichen Teilbereich baulich genutzt. Die südliche Teilfläche war<br />

ursprünglich als Erweiterungsfläche für <strong>ein</strong>e bauliche Nutzung im<br />

Zusammenhang mit dem nördlich gelegenen Betriebsgelände<br />

vorgesehen. Für <strong>ein</strong>e unmittelbare unabhängige bauliche Ansiedlung<br />

von Gewerbebetrieben wären weitergehende Erschließungsmaßnahmen<br />

erforderlich. Dieses Erfordernis war bereits in der Begründung<br />

zum Bebauungsplan "Steige, Seeweg II" vom<br />

27.05.1969 dargelegt. Für entsprechende angemessene Erschließungsmaßnahmen<br />

zu <strong>ein</strong>er unabhängigen Bebauung wären erhebliche<br />

Aufwendungen zu erbringen.<br />

Die Gem<strong>ein</strong>de muss abwägen, welche Gebiete für <strong>ein</strong>e gewerbliche<br />

Nutzung geeignet sind. Dabei ist nach § 123 Abs. 2 BauGB<br />

auch zu berücksichtigen, ob die Erschließungsanlagen kostengünstig<br />

hergestellt werden können. Durch die geplante Nordumfahrung,<br />

die zurzeit gebaut wird <strong>und</strong> im Jahr 2007 dem Verkehr<br />

übergeben werden soll, <strong>sowie</strong> der geplanten Autobahnanschlussstelle<br />

<strong>Rutesheim</strong> (Fertigstellung 2008) erweisen sich Gebiete im<br />

Bereich dieser Verkehrsanbindungen als günstigere Standorte für<br />

Gewerbeansiedlungen.<br />

Im Übrigen ist auch zu berücksichtigen, dass der Verband Region<br />

Stuttgart bei der Ausweisung der Baugebiete restriktive Vorgaben<br />

macht <strong>und</strong> der Gem<strong>ein</strong>de nur <strong>ein</strong> begrenztes Kontingent neuer<br />

Bauflächen zugestanden wird. Dabei werden vom Verband die<br />

bisher unbebauten im Flächennutzungsplan dargestellten Bauflächen<br />

auf den zusätzlich ermittelten Bedarf angerechnet. Da die<br />

Gem<strong>ein</strong>de auch die Belange der Regionalplanung in ihre Entscheidungen<br />

<strong>ein</strong>beziehen soll, muss sie bei der Ausweisung von Gewerbegebieten<br />

im Flächennutzungsplan <strong>ein</strong>e Auswahl entsprechend<br />

dem Vorrang des Standorts, s<strong>ein</strong>er zeitlichen Realisierung<br />

<strong>und</strong> des Erschließungsaufwands treffen.<br />

Als logische Folge des o.g. Aufstellungsbeschlusses zur teilweisen<br />

Aufhebung des Bebauungsplans "Steige, Seeweg II" wird der<br />

Stadtentwicklungsplan vom 9.10.2006, beschlossen vom Gem<strong>ein</strong>derat<br />

am 13.11.2006 geändert. Die Entwicklungsgebiete<br />

"Gewerbe 6 Steige" <strong>sowie</strong> Teilflächen von "Gewerbe 5 Steige"<br />

werden gestrichen, d.h. sie erhalten anstelle des seitherigen Merkmals<br />

"Priorität" das Merkmal "ohne Priorität". Aufgr<strong>und</strong> der Stellungnahme<br />

des Verbands Region Stuttgart vom 16.11.2006 sollen<br />

zukünftig geplante Gewerbeflächen reduziert werden, damit sie<br />

sich raumordnerisch in den neu aufzustellenden Flächennutzungsplan<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rutesheim</strong> <strong>ein</strong>fügen. In der Gesamtbetrachtung<br />

der künftigen Siedlungsentwicklung von <strong>Rutesheim</strong> hat<br />

der Verband der Region Stuttgart die von der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rutesheim</strong><br />

angesetzten Gewerbeflächen deutlich reduziert.<br />

In der Abwägung der zur Verfügung stehenden Gewerbeflächen<br />

wird vorgeschlagen, den zukünftigen Schwerpunkt für die Gewerbeansiedlung<br />

im Entwicklungsgebiet "Steige" direkt an der künftigen<br />

Autobahnanschlussstelle <strong>Rutesheim</strong> vorzusehen.<br />

GR Schlicher erklärte, dass die Entscheidung von gr<strong>und</strong>sätzlicher<br />

Bedeutung <strong>und</strong> schwierig, aber notwendig <strong>und</strong> richtig ist. Bei der<br />

s<strong>ein</strong>erzeitigen Bebauungsplanung Ende der sechziger Jahre war<br />

die in Kürze neu hergestellte Anschlussstelle <strong>Rutesheim</strong> k<strong>ein</strong> The-


14<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

ma. Nach Abwägung aller wesentlichen Gesichtspunkte ist diese<br />

Änderung in der Entwicklungsplanung zwingend notwendig. Wir<br />

stehen hinter dieser Entscheidung.<br />

Bürgermeister Hofmann bestätigte, dass für den Verband Region<br />

Stuttgart die Begrenzung der Flächen Vorrang hat. Die Frage, wo<br />

die Flächen entwickelt werden, ist für ihn zweitrangig. Das ist der<br />

Kernbereich der kommunalen Planungshoheit.<br />

<strong>Ein</strong>stimmig wurde der Aufstellungsbeschluss gefasst <strong>und</strong><br />

der STEP entsprechend geändert. Auf die amtliche Bekanntmachung<br />

des Aufstellungsbeschlusses in der vergangenen<br />

Woche wird verwiesen.<br />

9. Vergabe der Jahresarbeiten <strong>und</strong><br />

-lieferungen 2007<br />

Die Vergabe der Arbeiten <strong>und</strong> Lieferungen für kl<strong>ein</strong>ere Aufträge<br />

(bis netto 5.000 E) erfolgt turnusgemäß an die <strong>ein</strong>heimischen<br />

Handwerker bzw. Geschäfte. Von den Handwerkern wurden die<br />

anzusetzenden St<strong>und</strong>ensätze <strong>ein</strong>geholt. Sie werden mit <strong>ein</strong>em<br />

Schreiben gesondert beauftragt, in dem auch <strong>ein</strong>e zeitnahe Rechnungsstellung<br />

gefordert wird.<br />

<strong>Ein</strong>stimmig wurde beschlossen:<br />

Die Leistungen <strong>und</strong> Lieferungen für kl<strong>ein</strong>ere Aufträge bis 5.000 E<br />

netto werden im Rechnungsjahr 2007 an folgende Firmen vergeben:<br />

Branche Betrieb<br />

Apotheke Rathaus-Apotheke, Flachter Str. 4<br />

Bäcker Gerhard Bauer, Leonberger Str. 24<br />

Baustoffe Hagebaumarkt Bolay, Dieselstr. 11<br />

Buchhandlung ONE fishmart, Moltkestr. 1<br />

Schreibwaren Schreibwaren Schmidt, Kirchstr. 17/1<br />

Lieferung ONE fishmart, Moltkestr. 1<br />

Schulbücher<br />

Dachdecker Sven Engmann, Schillerstr. 93<br />

Elektriker Michael Schneider, Justinus-Kerner-<br />

Weg 12<br />

Flaschner, Installateur R<strong>ein</strong>hold Jüngling, Rennerstr. 10/1<br />

Fliesenleger Dieter Kilper, Hindenburgstr. 18<br />

Gärtner Creativ Werkstatt, Inh. F. Marsch, Bahnhofstr.<br />

23<br />

Getränke Getränkehandlung Wien, Pforzheimer<br />

Str. 36<br />

Gipser Markus Tsiaussis, Richard-Wagner-Str.<br />

19<br />

Glaser Helmut Budil jun., Pfarrstr. 22<br />

Maler Maler Lanz, Schillerstr. 95<br />

Maurer Wolfgang Kilper, Uhlandstr. 7<br />

Metzger Metzgerei Philippin, Flachter Str. 9<br />

Raumausstatter/ Frank Frohnmaier, Pfarrstraße 22<br />

Bodenleger<br />

Schlosser Metallbau Müller, Liebigstr. 9<br />

Schotterlieferung Schotterwerke Heimsheim, Mönsheim<br />

Schr<strong>ein</strong>er Schr<strong>ein</strong>erei Eisenhardt, Inh. Michael Ullrich,<br />

Schuckertstr. 12<br />

Tanken Scheeff Auto-Center, Siemenstr. 11<br />

Sperrung der Liebigstraße<br />

Ab 8. bzw. 15. Januar 2007, je nach Witterung, werden im<br />

Gewerbegebiet "Schertlenswald" die Bauarbeiten zur Fortführung<br />

der Nordumfahrung <strong>Rutesheim</strong> beginnen. Dazu ist<br />

es erforderlich, die Liebigstraße <strong>und</strong> die Schillerstraße im<br />

Bereich der Liebigstraße für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr<br />

zu sperren.<br />

Der Verkehr in den östlichen Teil des Gewerbegebiets wird<br />

über die Diesel-, Gebersheimer- <strong>und</strong> Siemensstraße umgeleitet.<br />

<strong>Ein</strong> provisorischer Gehweg wird im Baustellenbereich<br />

hergestellt.<br />

Sozialamt <strong>und</strong> Ortsbehörde für die Rentenversicherung<br />

am 11. Januar geschlossen<br />

Das Sozialamt, die Ortsbehörde für die Rentenversicherung<br />

<strong>und</strong> die IAV-Stelle sind am Donnerstag, 11. Januar wegen<br />

<strong>ein</strong>er Fortbildungsveranstaltung geschlossen.<br />

Für dringende telefonische oder persönliche Auskünfte<br />

sind erreichbar:<br />

In Rentenangelegenheiten die Auskunfts- <strong>und</strong> Beratungsstellen<br />

● der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg,<br />

Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart,<br />

Tel. 0711 61466-0,<br />

Fax 0711 61466-190 (Mo. - Mi. 7.30 - 15 Uhr,<br />

Do. 7.30 - 18 Uhr, Fr., 7.30 - 14.30 Uhr) <strong>und</strong><br />

● der Deutschen Rentenversicherung B<strong>und</strong> in Stuttgart,<br />

Tel. 0711 18715.<br />

Ohne Personal- oder Sozialversicherungsausweis ist bei<br />

diesen Stellen k<strong>ein</strong>e Beratung möglich.<br />

Ansprechpartner für Hilfebedürftige ist das Jobcenter<br />

in Leonberg, Eltinger Str. 61, 71229 Leonberg, Tel. 07152<br />

9343-15 oder das Landratsamt Böblingen Abt. Soziale<br />

Hilfen, Parkstr. 16, 71034 Böblingen, Tel. 07031 663-0.<br />

Ablesen der Wasserzähler zum Jahresende 2006<br />

In der Zeit vom 18.12.2006 bis 15.01.2007 werden die Hauptwasserzähler<br />

abgelesen, um den Wasserverbrauch für das Jahr<br />

2006 <strong>und</strong> die Vorauszahlungen für das kommende Jahr errechnen<br />

zu können. Es wird dringend gebeten, den Zugang zu den Wasseruhren<br />

freizuhalten, damit <strong>ein</strong> Ablesen möglich ist.<br />

<strong>Ein</strong>e persönliche Terminver<strong>ein</strong>barung erfolgt nicht! Wir bitten<br />

Sie die Wasserableser auch ohne vorherige Terminabsprache her<strong>ein</strong>zulassen.<br />

Das Ablesen der Wasseruhr dauert nur wenige Minuten.<br />

Da die Ablesung nicht immer tagsüber stattfinden kann, bitten wir<br />

um Verständnis, wenn die Ablesung auch in den Abendst<strong>und</strong>en<br />

erfolgt (bis ca. 20 Uhr).<br />

Auf Verlangen können sich die von der Gem<strong>ein</strong>de beauftragten<br />

Ableser ausweisen.<br />

Sollten Sie zum Ablesen der Zähler wiederholt nicht angetroffen<br />

werden, wird <strong>ein</strong>e Ablesekarte in Ihren Briefkasten <strong>ein</strong>geworfen.<br />

Geben Sie dann bitte die von Ihnen ausgefüllte Karte bis spätestens<br />

13. Januar 2007 an das Rathaus <strong>Rutesheim</strong> zurück oder<br />

geben Sie uns den Stand telefonisch, per Fax oder E-Mail durch.<br />

Wer in dieser Zeit ortsabwesend ist, sollte unbedingt den Stand<br />

des Hauptwasserzählers dem Steueramt schriftlich, telefonisch<br />

(Telefon: 07152 5002-24 oder -25, Fax: 5002-33) oder per<br />

E-Mail: co.kugele@rutesheim.de mitteilen.<br />

Sollte uns <strong>ein</strong> Zählerstand bis 15.01.2007 nicht vorliegen, so wird<br />

<strong>ein</strong>e Schätzung des Verbrauchs vorgenommen (gemäß § 23<br />

Abs. 2 der Wasserversorgungssatzung).<br />

Nach der Wasserversorgungssatzung <strong>und</strong> der Abwassersatzung<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rutesheim</strong> ist der Erwerb oder die Veräußerung<br />

<strong>ein</strong>es an die öffentliche Wasserversorgung bzw. Abwasseranlagen<br />

angeschlossenen Gebäudes dem Steueramt innerhalb <strong>ein</strong>es Monats<br />

anzuzeigen.<br />

Anzeigepflichtig sind der Veräußerer <strong>und</strong> der Erwerber, da<br />

das Steueramt nicht durch das Notariat automatisch Kenntnis<br />

erhält.<br />

Bitte melden Sie sich in diesem Fall auf dem Rathaus <strong>Rutesheim</strong>,<br />

Zimmer 105/106, Telefon 5002-24 oder -25.


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Wasserrohrbrüche melden,<br />

Telefon 5002-41 (Rathaus) oder 58565 (Bauhof)<br />

Extreme Temperaturunterschiede belasten nicht nur Mensch <strong>und</strong><br />

Tier, auch unsere Wasserleitungsrohre. Hinzu kommen Altersersch<strong>ein</strong>ungen,<br />

Materialunterschiede. Die früher verwendeten<br />

Gussrohre halten nicht so lange wie die heute gebräuchlichen<br />

"Duktilen Gussrohre". Auch wurde früher teilweise bei der notwendigen<br />

Sandunterdeckung der Rohre gespart. All dies kann zu<br />

Rohrbrüchen führen.<br />

R<strong>und</strong> um die Uhr wird zur Überwachung des Rohrnetzes der Wasserverbrauch<br />

aufgezeichnet, dies täglich kontrolliert. Schon bei<br />

kl<strong>ein</strong>en Abweichungen wird vor allem nachts, wenn der allgem<strong>ein</strong>e<br />

Lärmpegel gering ist, das Leitungsnetz abgehört.<br />

Wichtig dafür ist, dass die Bevölkerung Wasserrohrbrüche oder<br />

Anzeichen dafür unverzüglich meldet. Darum wird gebeten:<br />

Telefon 5002-41 (Rathaus) <strong>und</strong> 58565 (Bauhof).<br />

Jedes (Wasser-)Rauschen im Haus, insbesondere im Untergeschoss<br />

oder gar Druckverluste oder (nicht natürliche) Wasserstellen<br />

auf dem Gr<strong>und</strong>stück oder auf der Straßekönnte <strong>ein</strong> Rohrbruch<br />

s<strong>ein</strong>. Es gilt: Lieber <strong>ein</strong>mal umsonst als verspätet oder gar nicht<br />

anrufen. Je früher der Hinweis erfolgt, um so eher kann der Schaden<br />

gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> repariert werden. Für die Unterstützung wird<br />

allen Anrufern gedankt.<br />

Umwelt-Tipp<br />

Erst kratzen, dann starten<br />

<strong>Ein</strong>e im Winter häufig zu beobachtende Unsitte vieler Autofahrer<br />

ist das Warmlaufen lassen des Motors im Stand.<br />

Während der Fahrer die Scheibe von Eis <strong>und</strong> Schnee befreit,<br />

produziert s<strong>ein</strong> Fahrzeug über diese Zeit nicht nur <strong>ein</strong>en<br />

zehnmal höheren CO-Ausstoß, als <strong>ein</strong> warmer Motor,<br />

sondern auch unnötigen <strong>und</strong> somit vermeidbaren Lärm.<br />

Weder die Heizung ist bei kaltem Motor funktionsfähig,<br />

noch wird der Motor durch diese Maßnahme schneller<br />

warm. Vielmehr schadet man dem Fahrzeug damit.<br />

Im Übrigen ist es nach der Straßenverkehrsordnung verboten,<br />

Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen.<br />

Tipps:<br />

Bei Eis die Scheiben frei kratzen <strong>und</strong> dann mit mäßiger<br />

Drehzahl losfahren.<br />

Wer die Scheiben nicht frei kratzen möchte, muss sie abdecken.<br />

Ökologisch sinnvolles Heizen<br />

Lüften nicht vergessen<br />

Wenn es richtig schön warm wird in der guten Stube oder am<br />

Arbeitsplatz, kommt schnell die große Müdigkeit. Der Körper fühlt<br />

sich nicht wohl, wenn er in Räumen mit mehr als 22 Grad sitzen<br />

muss <strong>und</strong> wird träge. S<strong>ein</strong>etwegen <strong>sowie</strong> für die Ökologie gilt<br />

daher: Die Temperatur drosseln <strong>und</strong> Lüften nicht vergessen.<br />

Temperatur: 20 bis 21 Grad sind ideal für Räume, in denen man<br />

sich aufhält. Da die Fühler oft ungenau sind, empfiehlt sich <strong>ein</strong><br />

gewöhnliches Thermometer in der Zimmermitte. Bei Niedrigenergiehäusern,<br />

die besonders gut isoliert sind, können 18 bis 19 Grad<br />

ausreichen, da die Außenwände nicht so kalt abstrahlen wie bei<br />

schlechter isolierten Gebäuden. <strong>Ein</strong> Grad weniger spart sechs<br />

Prozent Heizenergie. Im Schlafzimmer sollten 16 Grad nicht überschritten<br />

werden. Es spielt dabei k<strong>ein</strong>e Rolle, ob hier <strong>ein</strong> Heizkörper<br />

vorhanden ist oder der Raum mitgeheizt wird. Auch in der<br />

Küche reichen meist 18 bis 19 Grad, da gerade beim Kochen<br />

durch den Herd Wärme erzeugt wird.<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

15<br />

Absenkung: Nachts sollten die Heizung gr<strong>und</strong>sätzlich auf 16<br />

Grad gedrosselt werden, ob per Hand, Zeitschaltuhr oder automatischer<br />

Nachtabsenkung. Dies gilt auch bei mehrstündiger Abwesenheit.<br />

Dass Wände dadurch auskühlen, ist <strong>ein</strong> Gerücht. Die<br />

zusätzliche Energie, die für das Wiederaufheizen benötigt wird, ist<br />

gering im Vergleich zum Verbrauch beim Dauerheizen. Deshalb:<br />

Absenken ist bei mehr als fünf St<strong>und</strong>en Abwesenheit sinnvoll.<br />

Zusätzliche Wärmequellen: Elektrische Heizgeräte sind ökologisch<br />

ungünstig, da bei der Stromerzeugung generell zwei Drittel<br />

Wärmeverlust entstehen <strong>und</strong> nur <strong>ein</strong> Drittel tatsächlich in Strom<br />

umgewandelt wird. Mit der Energie, die so bereits im Kraftwerk<br />

verloren geht, könnte der gesamte Wärmebedarf in Deutschland<br />

gedeckt werden. Heizstrahler oder Lüfter können in ansonsten<br />

unbeheizten Räumen wie Bad oder Toilette durchaus sinnvoll s<strong>ein</strong>,<br />

wenn sie nur kurze Zeit am Tag genutzt werden <strong>und</strong> die Person<br />

unmittelbar vor dem Gerät steht. Dann sind die Geräte sinnvoller<br />

als <strong>ein</strong>e Heizung. Dabei gilt: niemals vorheizen, Geräte immer auf<br />

die Personen richten. Radiatoren sind nicht zu empfehlen, weil sie<br />

nicht gezielt Wärme abgeben. In Werkstätten oder Garagen ohne<br />

Heizung kann man mit <strong>ein</strong>em Propangasofen Wärme erzeugen.<br />

Sofern man bereits <strong>ein</strong>en Heizstrahler oder Wirbler besitzt, sollte<br />

aber dieser verwendet werden.<br />

Lüften: Die zahlreichen Stoffe, die von Textilien <strong>und</strong> Möbeln ausgehen,<br />

<strong>sowie</strong> Bakterien <strong>und</strong> Feuchtigkeit, sorgen dafür, dass die<br />

Luft in <strong>ein</strong>em nicht gelüfteten, belegten Innenraum oft schon nach<br />

wenigen St<strong>und</strong>en schlechter wird, als an <strong>ein</strong>er verkehrsreichen<br />

Großstadtstraße. Lüften muss daher s<strong>ein</strong>, wobei die Devise<br />

"Stoßlüften" heißt: Mehrmals täglich sollten die Fenster richtig<br />

geöffnet <strong>und</strong> mit Durchzug die Luft erneuert werden. Dies weckt<br />

nicht nur müde Geister, sondern ist vor allem wichtig, damit sich<br />

die Feuchtigkeit nicht festsetzt <strong>und</strong> langfristig zu Schimmel an den<br />

Wänden führen kann.<br />

Spalte <strong>und</strong> Ritze im Fenster reichen dazu nicht aus. Blumentöpfe<br />

auf der Fensterbank mag man zwar schön finden, sie sind aber<br />

beim Lüften hinderlich.<br />

Heizung an <strong>und</strong> Fenster schräg stellen ist unsinnig <strong>und</strong><br />

teuer!<br />

Angebot der Beratung durch den Tages- <strong>und</strong><br />

Pflegemütterver<strong>ein</strong> e.V. Leonberg in der Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Der Tages- <strong>und</strong> Pflegemütterver<strong>ein</strong> e.V. Leonberg bietet am<br />

Montag, dem 15.01.2007, von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr in<br />

<strong>Rutesheim</strong>, Rathaus, Fraktionszimmer, 2. OG, Zimmer 306<br />

<strong>ein</strong>e Beratung für Eltern, die ihr Kind in die Tagespflege geben<br />

möchten, für Tagesmütter, die zur Beratung kommen möchten,<br />

oder für Eltern die sich überlegen, <strong>ein</strong> Kind in die Tagespflege<br />

aufzunehmen, an.<br />

Wegen Terminver<strong>ein</strong>barung rufen Sie bitte das Büro für Tages<strong>und</strong><br />

Pflegemütter e.V., Tel. 07152 22490 oder während der<br />

Sprechst<strong>und</strong>e in <strong>Rutesheim</strong> die Telefon-Nr. 5002-48 an.<br />

Gerne können Sie auch ohne Terminvergabe für <strong>ein</strong> Beratungsgespräch<br />

zu den oben angegebenen Zeiten im Rathaus <strong>Rutesheim</strong><br />

vorbeikommen.<br />

Der neue Taschenfahrplan für S-Bahn <strong>und</strong><br />

Omnibusse in Leonberg <strong>und</strong> Umgebung ist<br />

auch im Rathaus <strong>Rutesheim</strong> erhältlich<br />

Der bekannte gelbe Taschenfahrplan ist pünktlich zum Fahrplanwechsel<br />

am 10.12.2006 erschienen.<br />

Er wird auch im Bürgeramt des Rathauses, Zi. 101, gegen <strong>ein</strong>e<br />

Schutzgebühr von 1 E je Stück ausgegeben.


16<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Mobiles Kino<br />

Bekanntmachungen<br />

anderer Ämter<br />

Gedanken von Landrat Bernhard Maier<br />

zur Weihnachtszeit<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />

Weihnachten - das Fest des Friedens <strong>und</strong> der Freude - steht<br />

vor der Tür. Nach <strong>ein</strong>er oft hektischen Adventszeit, in der zum<br />

Jahresende noch so viel erledigt werden muss, finden wir allmählich<br />

Zeit, etwas zur Ruhe zu kommen. In diesen Tagen lassen wir<br />

aber auch die Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres noch<br />

<strong>ein</strong>mal an uns vorbeiziehen.<br />

War es <strong>ein</strong> gutes Jahr für uns im Landkreis Böblingen? Es ist<br />

vielleicht zu früh, um Bilanz zu ziehen. Vor schwierigem finanziellem<br />

Hintergr<strong>und</strong> sind wir auf unserem Weg gut vorangekommen.<br />

Wir haben unsere Krankenhäuser neu aufgestellt, um die Standorte<br />

<strong>und</strong> die gute medizinische Versorgung zu sichern, wir bauen<br />

Straßen <strong>und</strong> Schienen für die Mobilität in unserem Ballungsraum.<br />

Wir kümmern uns um die Rahmenbedingungen für Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Arbeitsplätze, wir helfen auf vielen Feldern mit den sozialen Frieden<br />

zu sichern.<br />

Am meisten bewegt haben mich in diesem Jahr die schwieriger<br />

gewordenen Perspektiven für unsere jungen Berufsanfänger. Da<br />

es immer weniger Ausbildungsplätze <strong>und</strong> höhere Qualitätsanforderungen<br />

gibt, beginnt für <strong>ein</strong>e zunehmende Zahl von Jugendlichen<br />

das Erwachsenwerden mit dem Gefühl, eigentlich nicht gebraucht<br />

zu werden. Dies ist besorgniserregend , denn Beruf <strong>und</strong><br />

Arbeitsplatz sind für junge Menschen von großer Bedeutung bei<br />

der Suche nach Identität, für die Entwicklung ihres Selbstwertgefühls<br />

<strong>und</strong> ihre gesellschaftliche Orientierung. Junge Menschen<br />

sind die Garanten für unsere Zukunft.<br />

Jugendlichen <strong>ein</strong>e persönliche Perspektive zu geben, ist <strong>ein</strong>e der<br />

wichtigsten gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Aufgaben unserer<br />

Zeit. Unser gem<strong>ein</strong>sames Ziel muss es deshalb s<strong>ein</strong>, für alle jungen<br />

Menschen im Landkreis Böblingen <strong>ein</strong>e Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmöglichkeit anbieten zu können. Mit <strong>ein</strong>em Handlungskonzept<br />

des Landkreises Böblingen, der IHK, der Handwerkskammer,<br />

der Arbeitsagentur, den JobCentern, den kreisangehörigen<br />

Städten <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>den, den Schulen, den örtlichen<br />

Ver<strong>ein</strong>en <strong>und</strong> den Unternehmen wollen wir gem<strong>ein</strong>sam die Jugendarbeitslosigkeit<br />

bekämpfen. Unsere Zukunftsfähigkeit wird<br />

entscheidend davon bestimmt, wie es gelingt diese Probleme<br />

zu lösen.<br />

Es gibt viele Möglichkeiten dabei mitzuhelfen. <strong>Ein</strong> besonders<br />

schönes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement zur Verbesserung<br />

der Berufsperspektiven von Schulabgängern im Landkreis<br />

Böblingen ist die kreisweite Patenaktion. Mehr als 200 ehrenamtliche<br />

Patinnen <strong>und</strong> Paten unterstützen dabei junge Hauptschülerinnen<br />

<strong>und</strong> Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr bei der Ausbildungsplatzsuche<br />

<strong>und</strong> im ersten Ausbildungsjahr. Ihnen gilt m<strong>ein</strong><br />

besonderer Dank für dieses bemerkenswerte Zeichen bürgerschaftlichen<br />

Engagements.<br />

Wenn wir uns mit diesen Problemen beschäftigen wird deutlich,<br />

dass wir auch <strong>ein</strong> neues Zutrauen, <strong>ein</strong> neues Vertrauen in die<br />

Wertegem<strong>ein</strong>schaft brauchen. Werte wie Verlässlichkeit, Fleiß, Toleranz<br />

<strong>und</strong> Rücksichtsnahme müssen wieder an Bedeutung gewinnen.<br />

Die entscheidenden Weichen für die Entwicklung sozialer<br />

Kompetenz werden bereits in der Kindheit gestellt. Deshalb müssen<br />

wir beginnend im Elternhaus darauf achten, was wir der jungen<br />

Generation vorleben. Werte wie Menschlichkeit <strong>und</strong> Sozialbewussts<strong>ein</strong><br />

wachsen vor allem im Alltag, in der Familie, im Fre<strong>und</strong>es-<br />

<strong>und</strong> Bekanntenkreis, in der Schule, in Kirchen <strong>und</strong> Ver<strong>ein</strong>en.<br />

Wirklich überzeugen können wir junge Menschen nur, wenn wir<br />

ihnen unsere eigene Verantwortung glaubhaft vorleben.<br />

M<strong>ein</strong> besonderer Dank gilt deshalb allen Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürgern,<br />

die sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen <strong>und</strong> das Gem<strong>ein</strong>wohl<br />

<strong>ein</strong>setzen. Sie sind diejenigen, die sich nicht nur auf den<br />

Staat verlassen, sondern selbst mit anpacken, anderen Menschen<br />

die Hand reichen, wenn sie Hilfe oder Zuwendung brauchen. Ich<br />

hoffe, dass auch künftig viele Menschen bereit sind, für Andere<br />

da zu s<strong>ein</strong>.<br />

Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage, <strong>ein</strong>en gelungenen<br />

Start in das neue Jahr <strong>und</strong> für die Zukunft alles erdenklich Gute.<br />

Herzlichst<br />

Ihr<br />

Bernhard Maier<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Gesamtwehr:<br />

Ich wünsche allen Feuerwehrangehörigen mit ihren Familien<br />

<strong>ein</strong> schönes, hoffentlich <strong>ein</strong>satzfreies <strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en<br />

guten Rutsch ins neue Jahr 2007.<br />

Ich hoffe, ihr habt alle <strong>ein</strong> paar Tage zur Erholung, damit wir mit<br />

frischer Energie die Anforderungen im kommenden Jahr zu<br />

aller Zufriedenheit erfüllen können.<br />

Dienstsport Gesamtwehr:<br />

Zum letzten Sportabend in diesem Jahr treffen wir uns am<br />

morgigen Freitag um 20.00 Uhr in der Sporthalle Bühl 1.<br />

Die ständigen Teilnehmer wären über <strong>ein</strong> regeres Interesse anderer<br />

sehr erfreut.<br />

Info an Bevölkerung:<br />

Ihre Freiwillige Feuerwehr ist auch im Internet vertreten:<br />

www.feuerwehr-rutesheim.de


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Dort finden Sie jede Menge Informationen r<strong>und</strong> um Ihre Feuerwehr.<br />

Der Kommandant: K.-H. Knapp<br />

Expertentipp der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Alle Jahre wieder kommt die Feuerwehr<br />

Bald ist Weihnachten. Für viele <strong>ein</strong> Fest der Freude <strong>und</strong> Besinnlichkeit<br />

Für so manchen aber auch <strong>ein</strong> Fest voller Angst <strong>und</strong> Schrecken,<br />

oft sogar mit schlimmen Folgen. Nur <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Unachtsamkeit<br />

<strong>und</strong> schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen.<br />

Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier k<strong>ein</strong> Weihnachtsfeuer wird,<br />

hier <strong>ein</strong>ige Tipps der Feuerwehr <strong>Rutesheim</strong>:<br />

● Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest <strong>und</strong><br />

achten Sie darauf, dass er nicht nadelt.<br />

● Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien<br />

auf.<br />

● Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht<br />

brennbaren Materialien wie Vorhängen <strong>und</strong> Gardinen.<br />

● Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen Sie diese<br />

so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können; verwenden<br />

Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.<br />

● Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an; in umgekehrter<br />

Reihenfolge löschen.<br />

● Stellen Sie für den Fall <strong>ein</strong>es Falles Löschmittel griffbereit. Es<br />

genügt auch <strong>ein</strong> Eimer Wasser.<br />

● Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt; Eltern sollten<br />

auf ihre Kinder achten.<br />

● Bewahren Sie Streichhölzer <strong>und</strong> Feuerzeuge an <strong>ein</strong>em vor<br />

Kindern sicheren Platz auf.<br />

● Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit<br />

Streichholz <strong>und</strong> Feuerzeug umgehen.<br />

Schulnachrichten<br />

Theodor-Heuss-Schule<br />

GHWRS <strong>Rutesheim</strong><br />

Sportabzeichen-Wettbewerb 2006<br />

Es gehört schon fast zur Tradition, dass die Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

der Theodor-Heuss-Schule erfolgreich am Sportabzeichen-<br />

Wettbewerb des WLSB teilnehmen.<br />

324 Sportabzeichen konnten 2006 an der Schule verliehen<br />

werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der großen Anzahl an Abzeichen überreichten Schulleiterin<br />

Frau Bailer <strong>und</strong> Frau Philippin am Montag 11.12.2006 in<br />

der Robert-Bosch-Straße <strong>und</strong> am Donnerstag, 14.12.2006 in der<br />

Hindenburgstraße die Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Abzeichen an folgende<br />

Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen:<br />

Schüler Bronze<br />

Hüseyin Ahmet, Julian Aulik, Oliver Bauer, Maximilian Behnisch,<br />

Tobias Berner, Peter Binder, Daniel Binder, Victor Blezinger Ramirez,<br />

Fabian Boos, Neslihan Chous<strong>ein</strong>oglou, Ivan Culjak, Melissa<br />

De Salvatore, Janine Distelrath, Julian Dobler, Lisa Duppel, Luca<br />

Eckert, Eleni Efthimiadou, Jan Ehrich, Simeon Eisenhardt, Celine<br />

Endres, Maike Engst, Miriam Erb, Laura Fahrion, Lukas Feigl, Nora<br />

Fender, Alessia Fontana, Max Fre<strong>und</strong>, Ioannis Giogas, Alessandro<br />

Gössl, Christoph Groht, Franziska Grotz, Saskia Haaf, Kevin Haas,<br />

Luisa Haase, Patrick Hackenberg, Amelie Heldmaier, Jonas Herdeg,<br />

Celine Hering, Steffen Hermann, Ron Herrmann, Jona Herrmann,<br />

Anja Hettich, Rebecca Hoffmann, Alena Hoppenstock, Anna-Laura<br />

Horbert, Daniel Hoß, Elias Hubert, Taip Idrizi, Maren Illeson,<br />

Judith Jüngling, Lukas Kilper, Laura Kilper, Silas Kirschner,<br />

Marlen Kneule, René Kohls, Jule König, David Konz, Tobias<br />

Krems, Sally Krumb<strong>ein</strong>, Alexander Kuchs, Ayse Kurtar, Lena Lauser,<br />

Larissa Levers, Manuel Loch, Patric Mädicke, Antonia Marciniak,<br />

Amelie Märkt, Marie-Joelle Meßmer, Chiara Mikleuschewitsch,<br />

Raphael Müller, Denise Nothdurft, Chiara Obst, Nick Per-<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

17<br />

ret, Tim Philippin, Tolga Polat, Michelle Reichert, Christian Rentschler,<br />

Bediha Sahin, Isabella Saibert, Tim Salzer, Franziska Sauter,<br />

Mareike Sauter, Sina Schaber, Steffen Schaber, Lena Schaupenst<strong>ein</strong>er,<br />

Stephan Schleehuber, Tabea Schmitt, Patrick Schneider,<br />

Robin Schuh, Daniel Schwarz, Johanna Seibold, Dominik Simon,<br />

Natalie Skupin, Saskia Spiegelberg, Erik Stammberger, Felix<br />

Straub, Viviane Tasev, Moritz Tischler, Laura Wagner, Sarah Wagner,<br />

Melina Wagner, Amelie Weigand, Verena Wirkner, Johannes<br />

Ziegler<br />

Schüler Silber<br />

Fabrizio Alberici, Apollonia Aleo, Jacqueline Bär, Larissa Bartak,<br />

Tatjana Binder, Rahel Blanarsch, Mona Bracke, Konstantin Braun,<br />

Wiebke Brinner, Maren Broschek, Pia Bühler, Julia Burghardt, Maximilian<br />

Buß, Kaan Demir, Tamara Dieter, Verena Duppel, Lucas<br />

Epple, Madel<strong>ein</strong>e Finkb<strong>ein</strong>er, Matthias Gootz, Christos Gratsanlis,<br />

Jan Grissinger, Annie Gutsche, Oliver Haaf, Jan-Pascal Hackenberg,<br />

Florian Heckel, Timo H<strong>ein</strong>l, Melissa H<strong>ein</strong>l, Vivienne Herzog,<br />

Maximilian Hettich, Pascal Jordan, Steven Jürgens, Anastasia Karamanidou,<br />

Lea Kilper, Marcel Kirschner, Mike Kittelberger, Tim<br />

Knoop, Leonie Kogel, Marie-Christin Krämer, Tim Krampert, Jan<br />

Kreitinger, Julia Kühnle, Carolin Kunert, Selina Kunz, Vanessa<br />

Küpke, Muhammed Kurtar, Erik Lange, Henry Lattauer, Jan-Pascal<br />

Leihenseder, Tom Leitmann, Ann-Sophie Lohr, Maren Luithlen,<br />

Alissa Manhillen, Janne Matz, Celine Mikleuschewitsch, Maximilian<br />

Moch, Birte Morsch, Celine Moser, Jacqueline Mühlbeier,<br />

Oliver M<strong>und</strong>inger, Katja Nemetz, Faruk Pehlivan, Celine Peppel,<br />

Jan Philippin, Dejan Popovic, Jannina Radocaj, Markus Raichle,<br />

Linda Roth, Karoline Rötzschke, Laura Rötzschke, Jonathan Sailer,<br />

Constantin Sattler-Riethmüller, Chrisovalandis Savvidis, Maria-<br />

Irini Savvidou, David Schaber, Marcel Schadnik, Lara Schlaich,<br />

Nick Schmidtgen, Stefan Schneider, David Schwarz, Jonathan<br />

Schwarz, Pierre Schweizer, Frieder Seimen, Lucas Silberer, Nadine<br />

Späck, Mishale Stanke, Moritz Stocker, Maik Talmon-Gros,<br />

Eva Tasioulas, Sade Thiele, Johannes Timter, Jonathan Weber,<br />

Carina Wedlich, David Wien, Mirjam Wiese, Lennart Witschorke,<br />

Nadja Zachert, Naomi Zachert, Maximilian Ziegler, Anne Ziegler,<br />

Jonathan Zuber.<br />

Schüler Gold<br />

Tanzina Alam, Anne Albrecht, Timo Bachofer, Robin Bartak, Steffen<br />

Beck, Jan Behrens, Romy Berner, Alena Blatz, Nadine Bleyer,<br />

Yannik Bolay, Gabriel Castilho Arins, Vanessa Cipolla, Corinna<br />

Endreß, Sebastian Esser, Laura Fender, Angelo Ferrandino, Joshua<br />

Fisseler, Andreas Fre<strong>und</strong>, Annika Gann, Tamara Gann, Melanie<br />

Goehl, Felix Grupp, Marvin H<strong>ein</strong>ze, Elena Held, Jannis Heldmaier,<br />

Alissa Hering, Deborah Hess, Jan Hettrich, Larissa Hofmann,<br />

Jasmin Janek, Alessa Jürgens, Jonah Keller, Felix Knopp,<br />

Lisa Koch, Tabea Koch, Ann-Kathrin Kübler, Sabrian Kuchs, Dennis<br />

Lang, Sarah Ley, Mika Mädicke, Laura Maisch, Falk Müller,<br />

Melanie M<strong>und</strong>inger, Lisa-Marie Nalbach, Marc Notdurft, Maik<br />

Oberndörfer, Mirjam Paul, Till Putze, Alexander Romig, Jan Rothenbächer,<br />

Nina Rothenbächer, Josias-Paul Scheeff, Ann-Christin<br />

Scheeff, Nico Schmidt, Vernea Schneider, Juliana Schubert,<br />

Alexandra Schuchert, Oliver Schumann, Marcel Schweizer, Oliver<br />

Sieglen, Daniel Simon, Tobias Staudt, Adrian Steidle, Timo Stickel,<br />

Daphne Terner, Laura Ungerer, Büsra Uyar, Mareike Vincon, Mark<br />

Waschka, Annika Weigand, Sina Weimer, Katja W<strong>ein</strong>tritt, Daniel<br />

Weiß, Tim Welzer, Annika Widmann, Melina Wirkner, Paula Zahn,<br />

Maria Zepiadou, Marc Zieger, Laura Zuber<br />

Schüler Gold Wiederholung<br />

Marcel Ablrecht, Dario Aleo Horcas, Martin Binder, Daniel Bleyer,<br />

Tobias Dieter, Floria Feigl, Deborah Ferrandino, Timo Gerl, Kathrin<br />

Gerullis, Barbara Hettich, Maurice Karle, Carolin Krumb<strong>ein</strong>, Tim<br />

Kugel, Sophia Kugel, Patrick Kühnle, Lena Lanz, Jonas Märkt,<br />

Julius Müller, Timo Philippin, Sabrina Spiwokz, Marlene Weber,<br />

Fabian Weikert<br />

Schüler Gold 5<br />

Theresa Brunner, Nicole Epple, Pauline Frick, Melinda Giek<br />

Schüler Gold Wiederholung (6)<br />

Tim Simon<br />

Jugend Bronze<br />

Lisa Epple, Elisabeth Hörnlen, Caren Huckle, Saniye Karaca,<br />

Isabel Kreitinger, Nathalie Levers, Gina Singer, Janina Tischler,<br />

Rabiye Yildirim


18<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Jugend Silber<br />

Diana Hubert, Nadine Janek<br />

Erwachsene Bronze<br />

Sandra Kelm<br />

Die Schulleitung gratuliert allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern ganz<br />

herzlich <strong>und</strong> wünscht für das Jahr 2007 Durchhaltevermögen <strong>und</strong><br />

viel Erfolg. Vielen Dank an alle Sportlehrkräfte, die zu diesem Erfolg<br />

beigetragen haben; insbesondre an Frau Philippin, die den Sportabzeichenwettbewerb<br />

wieder organisiert hat.<br />

Christian-Wagner-Bücherei<br />

Am 28.12. <strong>und</strong> 04.01. in den Ferien geöffnet<br />

- "Der Nobelpreis" ist "Buch der Woche"<br />

Noch bis Samstag, 23.12., <strong>ein</strong>schließlich ist die Hauptstelle der<br />

Bücherei geöffnet. Langweilig muss es an Weihnachten nicht werden,<br />

denn viele neue Bücher, Zeitschriften, Hörbücher <strong>und</strong> CD-<br />

ROMs laden zum Lesen, Vorlesen <strong>und</strong> Spielen <strong>ein</strong>. In den Weihnachtsferien<br />

(27.12. bis 06.01.) ist die Bücherei am Donnerstag,<br />

28.12., <strong>und</strong> am Donnerstag, 04.01., jeweils von 17 bis 19 Uhr<br />

geöffnet. Das "Buch der Woche" ist der Roman von Andreas<br />

Eschbach "Der Nobelpreis" (Lübbe 2005). Hans-Olof Andersson,<br />

Mitglied des Nobelpreiskomitees, wird erpresst: Er soll für<br />

<strong>ein</strong>e ganz bestimmte Nobelpreis-Kandidatin stimmen oder s<strong>ein</strong>e<br />

Tochter muss sterben. In s<strong>ein</strong>er Verzweiflung wendet er sich an<br />

s<strong>ein</strong>en Schwager, <strong>ein</strong>en rücksichtslosen <strong>Ein</strong>brecher <strong>und</strong> Industriespion.<br />

Dieser macht sich auf die Jagd nach den Erpressern, doch<br />

der Tag der Preisverleihung rückt immer näher...<br />

Das Büchereiteam bedankt sich bei allen Bücher<strong>ein</strong>utzern für den<br />

Besuch im vergangenen Jahr <strong>und</strong> wünscht schöne Weihnachten<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> gutes neues Jahr.<br />

Senioren<br />

Initiative 3. Lebensalter <strong>Rutesheim</strong><br />

In der Begegnungsstätte Widdumhof<br />

Das alte Jahr, es geht<br />

<strong>und</strong> stillte so manchen Wunsch,<br />

doch blieb <strong>ein</strong> Rest.<br />

Seien wir dankbar,<br />

dass fürs neue<br />

es was zu wünschen übrig lässt.<br />

<strong>Ein</strong> Jahr mit Höhen <strong>und</strong> Tiefen geht zu Ende.<br />

Allen Teilnehmern, Gönnern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en wünsche ich besinnliche<br />

<strong>und</strong> fröhliche Weihnachten, <strong>ein</strong>en guten Rutsch ins neue Jahr<br />

<strong>und</strong> im Jahr 2007 viel Glück, Erfolg <strong>und</strong> vor allen Dingen Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Gerhard Brenner<br />

Vom 27.12.2006 bis 05.01.2007 sind Weihnachtsferien.<br />

Wiederbeginn: Dienstag, 09.01.2007.<br />

Unser Programm im Januar 2007:<br />

Dienstag, 09.01.2007: Rückblick auf das Jahr 2006 <strong>und</strong> Vorschau<br />

auf das Jahr 2007 <strong>sowie</strong> Vorstellung des "<strong>Rutesheim</strong>er Onlineprogramms"<br />

durch Fr. St<strong>ein</strong>z.<br />

Bei Teilnahme bitte in die Teilnehmerlisten <strong>ein</strong>tragen, oder telefonische<br />

Anmeldung bei Brenner unter Tel.-Nr. 51647.<br />

Treffen am 12. Dezember 2006<br />

Jahresabschlussfeier der Initiative<br />

Es war wieder <strong>ein</strong> überaus gut besuchter Nachmittag im Widdumhof,<br />

etwa 70 Senioren <strong>und</strong> Ehrengäste waren gekommen. Herr<br />

Brenner konnte außer Altbürgermeister Reichert auch Herrn Bürgermeister<br />

Hofmann <strong>und</strong> den Ersten Beigeordneten Herrn Killinger<br />

willkommen heißen, außerdem Herrn Diemer mit s<strong>ein</strong>er Frau von<br />

unserer "Besenwirtschaft in Mühlhausen - wie schön dass es auch<br />

diesmal geklappt hat seit Jahren haben wir daran gearbeitet!<br />

Die Tische waren <strong>ein</strong>ladend gedeckt <strong>und</strong> schön geschmückt, Kaffee<br />

stand beriet <strong>und</strong> das Kuchenbüfett war reichhaltig <strong>und</strong> <strong>ein</strong>fach<br />

unwiderstehlich! <strong>Ein</strong> Hoch auf unsere Kuchenspenderinnen! Nach<br />

<strong>ein</strong>em gemütlichen Kaffeestündchen gab uns Herr Bürgermeister<br />

Hofmann <strong>ein</strong>en kurzen Rückblick auf das, was sich in <strong>Rutesheim</strong><br />

im Lauf des Jahres getan hat. Das Dauerthema Nordumfahrung<br />

wird nächstes Jahr k<strong>ein</strong>es mehr s<strong>ein</strong>, noch vor den Sommerferien<br />

2007 wird sie <strong>ein</strong>geweiht, wenn alles so gut läuft wie bisher. Der<br />

Straßenbau mit den beiden Brücken interessiert nicht nur die Jungen<br />

- auch wir Älteren wollen uns hin <strong>und</strong> wieder von den Fortschritten<br />

dort überzeugen, fast jeder hat sich dort schon mal dreckige<br />

Schuhe geholt. Allerdings wird Perouse ab April für <strong>ein</strong> halbes<br />

Jahr "abgehängt" <strong>und</strong> ist dann etwas umständlicher zu erreichen.<br />

Der Erweiterungsbau für das Pflegeheim soll demnächst in<br />

Angriff genommen werden <strong>und</strong> die neue Mensa, die zentral dreimal<br />

wöchentlich Essen für alle Schüler ausgeben soll, wird am 1.<br />

Februar eröffnet. Im Gymnasium wird jetzt schon Mittagessen <strong>und</strong><br />

Ganztagesbetreuung angeboten, engagierte "Kochmütter" machen<br />

es möglich. Dieses Modell soll auch für die neue Mensa<br />

übernommen werden. In dankenswerter Weise haben sich 120<br />

Kochmütter zur Verfügung gestellt; für <strong>Ein</strong>kauf, Planung <strong>und</strong> Koordination<br />

wird <strong>ein</strong>e Fachkraft <strong>ein</strong>gestellt. Zum Schluss gab es noch<br />

<strong>ein</strong> Bonbon: <strong>Rutesheim</strong> wird wahrsch<strong>ein</strong>lich im Juli 2008 zur Stadt<br />

erhoben! - Nach der Rede kam der gesellige Teil. Zur Ziehharmonikamusik<br />

von Heidi Leimer <strong>und</strong> Erich Geiger sangen wir wieder die<br />

alten, schönen Weihnachtslieder <strong>und</strong> Frau Brenner <strong>und</strong> vor allem<br />

Herr Schad hatten wieder Gedichte <strong>und</strong> kl<strong>ein</strong>e Texte für uns, teils<br />

besinnlich, teils heiter. Wie jedes Jahr wurden auch die Teilnehmer<br />

der Initiative, die sich im Lauf des Jahres für das Gelingen unserer<br />

Veranstaltungen <strong>ein</strong>gesetzt haben, lobend erwähnt <strong>und</strong> erhielten<br />

zum Dank <strong>ein</strong> Geschenk. Auch unser letztes Treffen 2006 war <strong>ein</strong><br />

voller Erfolg! Allen, die geholfen haben, sie vorzubereiten <strong>und</strong> zu<br />

gestalten, danken wir herzlich!<br />

Jugendtreff<br />

Hallo alle mit<strong>ein</strong>ander,<br />

wieder geht <strong>ein</strong> Jahr zu Ende <strong>und</strong> es ist wieder <strong>ein</strong>e ganze Menge<br />

passiert. Zum Beispiel <strong>ein</strong>e super WM mit vielen Live-Übertragungen<br />

über den Beamer im Jugendtreff oder die neue Funbox neben<br />

dem Jugendhaus. Wir hatten Discos <strong>und</strong> Konzerte <strong>und</strong> was uns<br />

riesig freut sind die vielen von euch die jede Woche zu Essen<br />

kommen.<br />

Ali hat den Billardtisch neu bezogen - das ist super, <strong>und</strong> dank<br />

unserem neuen Herd verbrennen die Pizzas auch (fast) nicht mehr.<br />

Was bleibt noch zu sagen?<br />

Vielen Dank für euer zahlreiches <strong>und</strong> regelmäßiges Kommen <strong>und</strong><br />

wir wünschen euch frohe Weihnachten <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Rutsch<br />

ins neue Jahr. Außerdem freuen wir uns, euch im neuen Jahr<br />

wieder im Jugendhaus so zahlreich begrüßen zu können.<br />

Hier die aktuellen Öffnungszeiten:<br />

Heute, Donnerstag, 21.12.06, ist von 13 bis 21 Uhr geöffnet.<br />

- Ab 13.15 Uhr Mittagessen: Pasta mit Tomatensoße<br />

17 Uhr: DVD-Zeit<br />

Am Freitag, 22.12.06, haben wir von 15 bis 22 Uhr geöffnet.<br />

- Ab 18.30 Uhr Weihnachtsdinner für Kids (bis 14 Jahre) bei Kerzensch<strong>ein</strong>.<br />

Am Mittwoch, 27.12.06, bleibt der Jugendtreff geschlossen!<br />

Am Donnerstag, 28.12.06 ist von 15 bis 21 Uhr geöffnet.<br />

- 17 Uhr: DVD-Zeit<br />

Am Freitag, 29.12.06 ist von 15 bis 22 Uhr geöffnet.<br />

Vom 01. bis 07.01.07 bleibt der Jugendtreff geschlossen!<br />

Am Mittwoch, 10.01.07 ist von 13 bis 21 Uhr geöffnet.<br />

- Ab 13.15 Uhr Mittagessen: Schnitzelpfanne mit Reis<br />

Am Donnerstag, 11.01.07 ist von 13 bis 21 Uhr geöffnet.<br />

- Ab 13.15 Uhr Mittagessen: Maultaschen<br />

Das nächste Öffnungswochenende ist am 13./14.01.2007.<br />

Viele Grüße von eurem Jugendtreff-Team Fabi, Ali, Nadine, Edith<br />

<strong>und</strong> Frank


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Ev. Kirchengem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Rutesheim</strong> -<br />

Johanneskirche<br />

Wochenspruch für die kommende Woche:<br />

Johannes 1,14: "Das Wort ward Fleisch <strong>und</strong> wohnte unter uns,<br />

<strong>und</strong> wir sahen s<strong>ein</strong>e Herrlichkeit."<br />

Donnerstag, 21.12.<br />

17.30 Uhr Jungenschaft, Klasse 9+10, Gem<strong>ein</strong>schaftshaus,<br />

Pfarrstr. 18<br />

17.00 Uhr Probe der Kinderkirche für das Krippenspiel, Johanneskirche<br />

19.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung, evang. Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe, Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Freitag, 22.12.<br />

07.45 Uhr Schul- <strong>und</strong> Schülergottesdienst, Klasse 1-4, Johanneskirche<br />

(Pfarrer Widmann, Diakonin Enz)<br />

07.45 Uhr Schul- <strong>und</strong> Schülergottesdienst, ab Klasse 5 aufwärts,<br />

Markuskirche (Markus Besserer, Pfarrer Schwarz)<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim (Wehrle)<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar Klasse 3+4, Gem<strong>ein</strong>schaftshaus,<br />

Pfarrstr. 18<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar Klasse 3+4, Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

18.15 Uhr Indiaca B-Junioren, Jahrgang 90-92, Bühl 2, Halle 1<br />

19.45 Uhr Indiaca Herren/Mixed, Bühl 2, Halle 1<br />

20.00 Uhr Chor Lichtblicke, Chorprobe, Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Samstag, 23.12.<br />

14.00 Uhr Probe der Kinderkirche für das Krippenspiel,<br />

Johanneskirche<br />

Sonntag, 24.12. - 4. Advent, Heiliger Abend<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Baral)<br />

Mitwirkung: Frau Trück <strong>und</strong> ihre Schülerinnen<br />

Predigttext: Hesekiel 37,24-28<br />

Opfer: Kirchenmusik in unserer Gem<strong>ein</strong>de<br />

16.00 Uhr Christfeier der Kinderkirche<br />

Opfer: Hilfe für Brüder<br />

18.30 Uhr Gottesdienst zum Heiligen Abend<br />

(Pfarrer Winrich Scheffbuch)<br />

Predigttext: Lukas 2,14<br />

Mitwirkung Posaunenchor<br />

Opfer: Hilfe für Brüder<br />

Montag, 25.12. - 1. Christfeiertag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Baral)<br />

Mitwirkung Kirchenchor<br />

Opfer: Brot für die Welt<br />

K<strong>ein</strong> Kindergottesdienst!<br />

Dienstag, 26.12. - 2. Christfeiertag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Widmann) im Rahmen der Deutschen<br />

Evangelischen Allianz<br />

Mitwirkung Chor Lichtblicke<br />

Opfer: Technische <strong>Ein</strong>richtungen (z.B. Gem<strong>ein</strong>dehaus Heizungsregelung)<br />

K<strong>ein</strong> Kindergottesdienst!<br />

Freitag, 29.12.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim (Besserer)<br />

Sonntag, 31.1. - Silvester<br />

10.00 Uhr Singgottesdienst (Decker)<br />

Predigttext: Johannes 12,46<br />

Opfer: eigene Gem<strong>ein</strong>de<br />

K<strong>ein</strong> Kindergottesdienst!<br />

19.00 Uhr Gottesdienst zum Altjahrabend (Baral)<br />

mit anschließender Feier des Heiligen Abendmahls<br />

Mitwirkung Kirchenchor<br />

Predigttext: Johannes 16,1-6<br />

Opfer: Kirchsaalbauprojekt<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

19<br />

Sonntag, 1.1. - Neujahr<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Baral)<br />

mit anschließender Feier des Heiligen Abendmahls<br />

Predigttext: 2. Könige 23,1-3<br />

Opfer: Ludwig-Hofacker-Ver<strong>ein</strong>igung<br />

K<strong>ein</strong> Kindergottesdienst!<br />

19.00 Uhr Gem<strong>ein</strong>schaftsst<strong>und</strong>e der Altpietistischen Gem<strong>ein</strong>schaft,<br />

Pfarrstr. 18<br />

K<strong>ein</strong>e Gem<strong>ein</strong>schaftsst<strong>und</strong>e der Süddeutschen Gem<strong>ein</strong>schaft!<br />

Mittwoch, 3.1.<br />

14.30 Uhr Frauenst<strong>und</strong>e, Süddeutsche Gem<strong>ein</strong>schaft, Rennerstraße<br />

7<br />

Donnerstag, 4.1.<br />

19.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung für 7.+14.1. im Gem<strong>ein</strong>dehaus,<br />

Clubraum<br />

Freitag, 15.1.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim (Baral)<br />

Samstag, 6.1. - Ersch<strong>ein</strong>ungsfest<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Damson)<br />

Opfer: Landeskirchlich, für die Mission<br />

Sonntag, 7.1.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Rahmen der Allianzgebetswoche<br />

in der Markuskirche (Predigt: Baral)<br />

Thema: Jesus Christus - von Ewigkeit her<br />

Bibelabschnitt: Hebräer 1,1-3b<br />

Opfer: für die Aufgaben der Deutschen Evangelischen Allianz<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst gem<strong>ein</strong>sam, evang. Gem<strong>ein</strong>dehaus,<br />

Pfarrstr. 15<br />

19.00 Uhr Gem<strong>ein</strong>schaftsst<strong>und</strong>e der Altpietistischen Gem<strong>ein</strong>schaft,<br />

Pfarrstr. 18<br />

19.30 Uhr Gem<strong>ein</strong>schaftsst<strong>und</strong>e der Süddeutschen Gem<strong>ein</strong>schaft,<br />

Rennerstr. 7<br />

Montag, 8.1.<br />

18.00 Uhr Jungscharsport bis 14 Jahre, Bühl 1, Halle 3<br />

18.45 Uhr Jungenschaftssport ab 15 Jahre, Bühl 1, Halle 3<br />

18.45 Uhr Indiaca Juniorinnen/Damen, Bühl 2, Halle 1<br />

19.30 Uhr Indiaca A-Junioren Jahrgang 88-89, Bühl 2, Halle 1<br />

19.30 Uhr Herrensport ab 18 Jahre, Bühl 1, Halle 1<br />

19.30 Uhr Allianz-Gebetsst<strong>und</strong>e in der Markuskirche (Auslegung:<br />

Hans-Peter Kudernatsch) mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahls<br />

Thema: Jesus Christus - der verheißene Retter<br />

Bibelabschnitt: Jesaja 42,1.5.7+9<br />

20.15 Uhr Herrensport für die nicht mehr ganz Jungen, Bühl 1,<br />

Halle 1<br />

Dienstag, 9.1.<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar, Klasse 5+6, Gem<strong>ein</strong>schaftshaus<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar "Honigbienen", Klasse 5+6,<br />

Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

18.15 Uhr Mädchenkreis, Klasse 9+10, Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

19.30 Uhr Jugendkreis, Forchenwald, Tel. 905132<br />

20.00 Uhr Kirchenchor - erste Chorprobe im neuen Jahr,<br />

Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Mittwoch, 10.1.<br />

14.30 Uhr Allianz-Gebetsst<strong>und</strong>e im Saal der Süddeutschen<br />

Gem<strong>ein</strong>schaft, Rennerstr. 7 (Auslegung: Pastor Besserer)<br />

Thema: Jesus Christus - Erlöser des Kosmos<br />

Bibelabschnitt: Kolosser 1,15-17<br />

15.45 Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 1, Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 2, Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

17.45 Uhr Bubenjungschar, Klasse 7+8, Gem<strong>ein</strong>schaftshaus<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar, Klasse 7+8, Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Donnerstag, 11.1.<br />

09.30 Uhr Mutter-Kind-Treff, Thema: "Spurensuche",<br />

Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Vorankündigung<br />

Montag, 15.1.<br />

17.00-18.30 Uhr Konfirmandenanmeldung im Pfarrbüro<br />

(Jahrgang, der 2008 konfirmiert wird)


20<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Pfarrer Baral besucht vom 8.1. bis 20.1. das Pastoralkolleg;<br />

Vertretung in dieser Zeit hat Pfarrer Widmann, Tel. 59572.<br />

Liebe Gem<strong>ein</strong>deglieder,<br />

wieder sind wir an <strong>ein</strong>em Jahreswechsel angekommen. Manches<br />

hat das vergangene Jahr an Veränderungen gebracht. Manches<br />

davon war abzusehen, manches auch nicht. Und so wird es auch<br />

im neuen Jahr 2007 s<strong>ein</strong>. Vieles wird sich ändern, aber unser Herr<br />

bleibt, <strong>und</strong> auf Ihn kommt es letztlich all<strong>ein</strong> an, <strong>und</strong> Er ist treu. Er<br />

hat auch alles in Händen: Auch das neue Jahr ist <strong>ein</strong> "annus<br />

Domini", <strong>ein</strong> Jahr des Herrn. "Drum aufwärts froh den Blick gewandt<br />

<strong>und</strong> vorwärts fest den Schritt! Wir gehen an unseres Meisters<br />

Hand, <strong>und</strong> unser Herr geht mit." (EG 394,5)<br />

Seien sie Ihm <strong>und</strong> S<strong>ein</strong>er Treue befohlen.<br />

Ihr Pfarrer Karl Baral<br />

Telefonnummern <strong>und</strong> Sprechzeiten:<br />

Evang. Pfarramt, Johanneskirche, Kirchstr. 15, Tel. 51303,<br />

Fax. 905920<br />

www.gem<strong>ein</strong>de.rutesheim.elk-wue.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro (Pfarramtssekretärin):<br />

Donnerstag, 21.12.: 9.30-11.30 Uhr.<br />

Das Pfarrbüro ist vom 22.12.-7.1. geschlossen!<br />

Montag, 8.1.: 18.00-19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Pfarrer Baral: nach Ver<strong>ein</strong>barung.<br />

Ev. Kirchengem<strong>ein</strong>de<br />

Thomaskirche<br />

<strong>Rutesheim</strong>/Silberberg, Am Heuweg 44<br />

Tel. 07152 51150 - Fax. 334694,<br />

E-Mail: Thomas.Kirche@t-online.de<br />

Donnerstag, 21.12.<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar (Kl. 1-3)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren<br />

Freitag, 22.12.<br />

10.15 Uhr Seniorengymnastik<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim<br />

18.00 Uhr Konfitreff<br />

Sonntag, 24.12. - Heiliger Abend<br />

10.00 Uhr Generalprobe für das Krippenspiel<br />

16.30 Uhr Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel der<br />

Kinderkirche (Pfarrer P.Mende)<br />

22.00 Uhr Spätgottesdienst zum Heiligen Abend mit Instrumentalistinnen<br />

(Pfarrer P.Mende)<br />

Montag, 25.12. - 1. Weihnachtsfeiertag<br />

10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kirchenchor (Pfarrerin<br />

D.Mende)<br />

Dienstag, 26.12. - 2. Weihnachtsfeiertag<br />

09.30 Uhr Frühstücksgottesdienst (Pfarrerin D.Mende)<br />

Sonntag, 31.12. - Altjahrabend<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, <strong>Ein</strong>zelkelche, wahlweise<br />

alkoholfrei (Pfarrerin D.Mende)<br />

Montag, 1.1.<br />

19.30 Uhr Herzliche <strong>Ein</strong>ladung zum musikalisch festlichen<br />

Neujahrsgottesdienst in der Leonberger Stadtkirche: Eckhard<br />

Schmidt (Trompete), Rudi Scheck (Trompete) <strong>und</strong><br />

Christian-Markus Raiser (Orgel) musizieren festliche Werke<br />

aus der Zeit des Barock; Pfarrer Hartmann (Liturgie u. literarische<br />

Texte)<br />

Sonntag, 7.1.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.R. Hudelmayer)<br />

Montag, 8.1.<br />

09.00-10.30 Uhr Gedächtnistraining<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 9.1.<br />

10.00 Uhr Spiel- <strong>und</strong> Krabbelgruppe<br />

"Markt-Café": ab 12.00 Uhr Mittagessen: Kartoffelsuppe<br />

14.30 Uhr Treffpunkt Thomaskirche:<br />

"Erinnern um nicht zu vergessen"<br />

(Buchvorstellung mit Annelies Schermaul, <strong>Rutesheim</strong>)<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar (Kl. 5-8)<br />

18.30 Uhr Sportgruppe in der Turnhalle Bühl<br />

Mittwoch, 10.1.<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

16.00 Uhr Spiel- <strong>und</strong> Krabbelgruppe<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar (Kl. 1-4)<br />

17.15 Uhr Mädchenjungschar (Kl. 4-8)<br />

20.00 Uhr Kirchengem<strong>ein</strong>deratssitzung<br />

Donnerstag, 11.1.<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar (Kl. 1-3)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren<br />

20.00 Uhr Kindergottesdienstvorbereitung<br />

Weihnachtsbrödle für Heimsheim<br />

Herzlichen Dank an alle, die mit ihren Brödle- <strong>und</strong> Geldspenden<br />

die Weihnachtsaktion der Gefängnisseelsorge in der Justizvollzugsanstalt<br />

Heimsheim unterstützt haben.<br />

Pfarrerehepaar Mende: Sprechzeiten nach Ver<strong>ein</strong>barung.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Freitag 10.00-11.30 Uhr.<br />

Das Pfarrbüro ist vom 27.12.-5.1. geschlossen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Markuskirche <strong>Rutesheim</strong>, Leonberger Str. 12<br />

Pastor D.Min. Armin Besserer - Tel. 07152 997618 -<br />

Fax. 07152 997619<br />

Gottesdienste:<br />

Heilig Abend - Christvesper<br />

Sonntag, 24.12.: 17.00 Uhr (Pastor Armin Besserer<br />

1. Weihnachtsfeiertag<br />

Montag, 25.12.: 10.00 Uhr (Pastor Jörg Hammer)


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Silvester<br />

Sonntag, 31.12.: 9.35 Uhr Abendmahl (Pastor Armin Besserer)<br />

Neujahr<br />

Montag, 1.1.: 15.30 Uhr Bezirksgottesdienst in Leonberg. Beginn<br />

mit Kaffee <strong>und</strong> Kuchen. Im Gottesdienst besteht die Möglichkeit<br />

der Segnung.<br />

Sonntag, 7.1.: 10.00 Uhr Allianzgottesdienst in der Markuskirche<br />

(Pfarrer Baral)<br />

Gebetskreis:<br />

jeweils Dienstag: 7.00 <strong>und</strong> 9.00 Uhr<br />

Chöre:<br />

Sonntag, 31.12.: 10.45 Uhr Männerchor<br />

Sonntag, 7.1.: 11.00 Uhr Männerchor<br />

Mittwoch, 27.12.: 20.00 Uhr Gemischter Chor<br />

Mittwoch, 3.1.: 20.00 Uhr Gemischter Chor<br />

Freitag, 22.12.: 20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 29.12.: 20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 5.1.: 20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Besondere Termine:<br />

Allianzgebetswoche: 7.1.-14.1.<br />

Katholische Kirchengem<strong>ein</strong>de<br />

St. Raphael - <strong>Rutesheim</strong><br />

Tel. 07152 51913, Fax: 07152 55110<br />

E-Mail: Pfarramt@katholische-kirche-rutesheim.de<br />

Gottesdienstordnung vom 21.12. bis 10.1.<br />

Donnerstag, 21.12.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach<br />

Freitag, 22.12.<br />

07.45 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für Kl. 1-4 in der Johanneskirche<br />

07.45 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst ab Kl. 5 in der Markuskirche<br />

Samstag, 23.12.<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse in Weissach<br />

Sonntag, 24.12. - 4. Adventssonntag - Heiligabend<br />

L.1: Mi 5,1-4a L.2: Hebr 10,5-10 Ev.: Lk 1,39-45<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong><br />

Adveniat-Kollekte<br />

16.00 Uhr Krippenfeier in Weissach<br />

17.30 Uhr Familienchristmette mit Krippenspiel in <strong>Rutesheim</strong><br />

(Wilhelm Kolodziej <strong>und</strong> Otto <strong>und</strong> Dr. Gisela Brodesser, Paula<br />

<strong>und</strong> Wilhelm Kaufmann, Anna <strong>und</strong> Hermann Kl<strong>ein</strong>)<br />

22.00 Uhr Christmette in Weissach - Es singt der Kirchenchor<br />

Montag, 25.12. - Hochfest der Geburt des Herrn<br />

L.1: Jes 52,7-10 L.2: Hebr 1,1-6 Ev.: Joh 1,1-18 od. Joh. 1,1-<br />

5.9-14<br />

Adveniat-Kollekte<br />

09.00 Uhr Hochamt in <strong>Rutesheim</strong> (Heidrun Weiss-Ochott<br />

<strong>und</strong> Verwandte)<br />

- Es singt der Kirchenchor-<br />

10.30 Uhr Hochamt in Weissach<br />

Dienstag, 26.12. - Hl. Stephanus<br />

L.: Apg 6,8-10,7,54-60 Ev.: Mt 10,17-22<br />

- Diaspora- <strong>und</strong> Schulkollekte-<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong><br />

(für Vater <strong>und</strong> Bruder Stefan Oriold)<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

21<br />

Donnerstag, 28.12.<br />

17.00 Uhr Wiederholung des Krippenspiels "Bei den Engeln<br />

ist der Teufel los" <strong>und</strong> kl<strong>ein</strong>es Programm zu Gunsten der<br />

Orgel (s. Anzeige)<br />

Sonntag, 31.12. - Silvester<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier mit kurzer Andacht zum Jahresschluss<br />

in <strong>Rutesheim</strong><br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit kurzer Andacht zum Jahresschluss<br />

in Weissach<br />

Montag, 1.1. - Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr<br />

L.1: Num 6,22-27 L.2: Gal 4,4-7 Ev.: Lk 2,16-21<br />

Kollekte: Afrikatag<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Weissach<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong> mit Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

K<strong>ein</strong>e Morgenmesse am Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

Samstag, 6.1. - Ersch<strong>ein</strong>ung des Herrn - Hochfest<br />

L.1: Jes 60,1-6 L.2: Eph 3,3-3a.5-6 Ev.: Mt 2,1-12<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach mit Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong><br />

Sonntag, 7.1. - Taufe des Herrn<br />

L.1: Jes 42,5a 1-4,6-7 oder Jes 40,1-5.9-11 L.2: Apg 10,34-38<br />

oder Tit 2,11-14;3,4-7 Ev.: Lk 315-16.21-22<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong><br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Weissach<br />

Dienstag, 9.1.<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong>, während der<br />

Winterzeit im alten Gem<strong>ein</strong>desaal, anschl. Frühstück<br />

Vorschau auf die Sonntagsgottesdienste:<br />

Samstag, 13.1.<br />

18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Weissach<br />

Sonntag, 14.1.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong> - Gem<strong>ein</strong>de auf dem Weg<br />

zur Erstkommunion - Taufsonntag<br />

Bürozeiten in <strong>Rutesheim</strong>:<br />

Dienstag, 9-12 Uhr, Donnerstag, 15-18 Uhr, Tel. 51913.<br />

In den Weihnachtsferien bis <strong>ein</strong>schl. 8.1. ist das Pfarrbüro<br />

geschlossen!<br />

Bürozeiten in Weissach:<br />

Montag 10.30-12.30 Uhr, Donnerstag 16-18 Uhr<br />

Tel. 07044 31331<br />

Sprechzeiten des Pfarrers nach Ver<strong>ein</strong>barung:<br />

In dringenden seelsorgerlichen Fällen ist Pater Wehrle unter der<br />

Tel.Nr. 0711 6993333 zu erreichen. Wer für sich oder <strong>ein</strong>en Angehörigen<br />

<strong>ein</strong>en Krankenbesuch wünscht, möge sich im Pfarrbüro<br />

melden, Tel. 51913.<br />

Termine:<br />

Nächster Taufsonntag in <strong>Rutesheim</strong>: 14.1.07<br />

Jeden Freitag ist um 15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim<br />

Kirchenchor:<br />

Proben montags von 19.45-21.30 Uhr im kath. Gem<strong>ein</strong>dehaus in<br />

<strong>Rutesheim</strong>. Alle, die gerne singen, sind herzlich <strong>ein</strong>geladen. Zu<br />

Weihnachten singt der Kirchenchor an Heiligabend 22 Uhr<br />

in der Christmette in Weissach <strong>und</strong> am 1. Weihnachtstag<br />

9.00 Uhr zum Hochamt in <strong>Rutesheim</strong>.<br />

Chorleiter: Jens Balzer, 0176 12142165<br />

Handarbeitskreis: Wir treffen uns wieder im neuen Jahr!<br />

Ministranten: Die Ministranten führen am 24.12. um 17.30<br />

Uhr <strong>ein</strong> modernes Krippenspiel "Bei den Engeln ist der Teufel<br />

los" auf. Autorin ist die Ministrantin Nicole Gburek,<br />

16 Jahre, aus <strong>Rutesheim</strong>.<br />

Krippenspielproben: Freitag, 22.12. - 17 Uhr;<br />

Samstag, 23.12. - 16.30 Uhr Hauptprobe<br />

TSC St. Raphael: Freitag, 12.1. um 18.30, 19.30 <strong>und</strong> 20.30<br />

Uhr im neuen Gem<strong>ein</strong>desaal St. Raphael <strong>Rutesheim</strong>.


22<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

"Treffpunkt St. Raphael"<br />

Fahrt zur Krippenausstellung in Malmsheim<br />

Am 10.1. planen wir bei genügender Beteiligung <strong>ein</strong>en Besuch<br />

der Krippenausstellung in Malmsheim. Herzliche <strong>Ein</strong>ladung<br />

an alle Interessierten!<br />

Abfahrt: 13.30 Uhr Kirchplatz <strong>Rutesheim</strong> nach Malmsheim.<br />

Pfarrer Pitzal wird uns durch die Krippenausstellung führen.<br />

Rückfahrt: 15 Uhr, anschließend Kaffeetrinken im neuen<br />

Gem<strong>ein</strong>dehaus in <strong>Rutesheim</strong><br />

Fahrtkosten: 7,-- E (bei 20 Teilnehmern, 6,-- E bei 30)<br />

Bitte tragen Sie sich in die Liste hinten in der Kirche <strong>ein</strong><br />

oder melden sich tel. im Pfarrbüro an, Anrufbeantworter<br />

ist <strong>ein</strong>geschaltet.<br />

Alle, die nicht nach Malmsheim mitfahren, sind herzlich zum<br />

Kaffeetrinken ab ca. 15 Uhr <strong>ein</strong>geladen. <strong>Ein</strong> Fahrdienst ist<br />

wie immer <strong>ein</strong>gerichtet.<br />

"Hört es singt <strong>und</strong> klingt mit Schalle:<br />

Fürchtet euch nicht, ihr Hirten alle!<br />

Macht euch auf, geht hin zum Stalle:<br />

Gott ward Mensch, des freut euch sehr."<br />

<strong>Ein</strong> <strong>gesegnetes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> gutes neues Jahr<br />

wünschen Ihnen<br />

Pater Alfons Wehrle <strong>und</strong><br />

der Kirchengem<strong>ein</strong>derat<br />

Bei den Engeln ist der Teufel los<br />

Wann? Am 28.12.<br />

Wie viel Uhr? Um 17 Uhr<br />

Wo? Kath. Kirche <strong>Rutesheim</strong> St. Raphael<br />

Was wird gemacht? Aufführung des Krippenspiels 2006<br />

- Der <strong>Ein</strong>tritt ist frei-<br />

Wir würden uns sehr über <strong>ein</strong>e Spende für die Orgel freuen.<br />

Programmablauf:<br />

Orgelspiel: H.Noll<br />

Begrüßung: Fr. Beuke ?<br />

Krippenspiel: Ministranten<br />

Gem<strong>ein</strong>sames Lied: Vor langer Zeit - Text besorgt H.Noll<br />

Gedicht/E.Kästner: H.Noll trägt vor<br />

Gem<strong>ein</strong>sames Lied: O du fröhliche<br />

Orgelspiel: H.Noll<br />

Sternsingeraktion 2007<br />

Kinder sagen ja zur Schöpfung!<br />

Unter diesem Leitwort werden die Sternsinger vom 1.-6.1. die<br />

<strong>Rutesheim</strong>er Häuser besuchen.<br />

Die Aktion Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion,<br />

bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Die Sternsinger<br />

möchten möglichst vielen Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen in den<br />

Südlichen Ländern der Erde zu <strong>ein</strong>em menschenwürdigen Leben<br />

verhelfen. Schwerpunktland ist in diesem Jahr Madagaskar.<br />

Wer als Sternsinger oder erwachsener Begleiter mitmachen<br />

möchte, kann sich bei Conny Gburek Tel. 56271 oder Martin<br />

Neubauer Tel. 54553 melden. Die <strong>Ein</strong>kleidung der Sternsinger<br />

ist am Freitag, 29.12. um 14.00 Uhr im alten Gem<strong>ein</strong>dehaus.<br />

Wer <strong>ein</strong>en Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich in<br />

die Liste in der Kirche <strong>ein</strong>tragen, oder bei den o.g. Telefonnummern<br />

anrufen.<br />

Evangelische Kirchengem<strong>ein</strong>de<br />

Waldenserkirche Perouse<br />

Hauptstr. 33, Tel. 59572, Fax: 905290<br />

Fröhlich soll m<strong>ein</strong> Herze springen dieser Zeit, da vor Freud alle<br />

Engel singen. Hört, hört, wie mit vollen Chören alle Luft laute ruft:<br />

Christus ist geboren!<br />

EG 36,1<br />

Freitag, 22.12.<br />

07.45 Uhr Schulgottesdienste in <strong>Rutesheim</strong> (siehe unten)<br />

15.30 Uhr Probe aller Kinderkirchkinder für die Weihnachtsfeier<br />

in der Kirche<br />

Samstag, 23.12.<br />

09.30 Uhr Probe aller Kinderkirchkinder für die Weihnachtsfeier<br />

in der Kirche<br />

19.00 Uhr Gebetskreis im Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Sonntag, 24.12.<br />

15.30 Uhr Familiengottesdienst am Heiligen Abend mit der<br />

Kinderkirche (Pfarrer Widmann)<br />

ACHTUNG! ES WIRD VORGELÄUTET!!<br />

Opfer: Kinderkirche<br />

17.00 Uhr Christvesper in der Kirche (Pfarrer Widmann)<br />

Familie Vincon gestaltet diesen Gottesdienst mit.<br />

Opfer: Hilfe für Brüder<br />

Montag, 25.12.<br />

07.00 Uhr Christmette des EJW in der Zehntscheuer<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Weihnachtsfeiertag (Pfarrer<br />

Widmann)<br />

Der Gitarrist Joachim Hauser gestaltet den Gottesdienst mit.<br />

Predigttext: Johannes 3,31-36<br />

Opfer: Koll.Plan "Brot für die Welt"<br />

Dienstag, 26.12.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag (Lektor<br />

Schöps)<br />

Familie Vincon gestaltet den Gottesdienst mit.<br />

Predigttext: Jesaja 11,1-9<br />

Opfer: Altpietistischer Gem<strong>ein</strong>schaftsverband<br />

Sonntag, 31.12.<br />

17.00 Uhr Gottesdienst am Altjahrabend mit Abendmahl<br />

(W<strong>ein</strong>) (Pfarrer Widmann)<br />

Predigttext: Johannes 8,31-36<br />

Opfer: Waldenserver<strong>ein</strong>igung<br />

Montag, 1.1.<br />

18.00 Uhr Gottesdienst an Neujahr (Lektor Schweizer)<br />

Predigttext: Jahreslosung 2007<br />

"Siehe, ich will <strong>ein</strong> Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt<br />

ihr’s denn nicht?"<br />

Opfer: Bibelmemory<br />

BITTE BEACHTEN SIE DIE GOTTESDIENSTZEIT!!!<br />

Samstag, 6.1.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Ersch<strong>ein</strong>ungsfest<br />

(Pfarrer i.R. Fink)<br />

Thema: Jesaja 60,1-6<br />

Opfer: Unterhalt Familie Jung (Thailand)<br />

Sonntag, 7.1.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.R. Vincon)<br />

Predigttext: Johannes 1,29-34<br />

Opfer: Koll.Plan "Für die Mission"<br />

Die Kinderkirche hat noch Ferien<br />

20.00 Uhr Altpietistische Gem<strong>ein</strong>schaftsst<strong>und</strong>e im Gem<strong>ein</strong>dehaus.<br />

Ausgelegt wird Psalm 84<br />

Dienstag, 9.1.<br />

18.30 Uhr Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Alle Personen, die im Gottesdienst musikalisch aktiv sind,<br />

treffen sich, um die Jahresplanung zu besprechen.<br />

20.00 Uhr Allianz-Gebetsabend im Gem<strong>ein</strong>dehaus.


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Mittwoch, 10.1.<br />

14.10 Uhr Konfirmandenunterricht im Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

20.00 Uhr Allianz-Gebetsabend im Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Donnerstag, 11.1.<br />

14.30 Uhr Altennachmittag im Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Frau Trude Landes kommt zu uns <strong>und</strong> spricht zum Thema<br />

"Der Freude auf der Spur"<br />

Alle älteren Gem<strong>ein</strong>deglieder sind herzlich dazu <strong>ein</strong>geladen.<br />

20.00 Uhr Allianz-Gebetsabend im Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Allianz-Gebetsabend vom 9.-11.1.<br />

Es ist <strong>ein</strong>e gute Tradition, dass sich gleich zu Beginn <strong>ein</strong>es<br />

neuen Jahres Christen unterschiedlicher Konfessionen treffen,<br />

um sich im gem<strong>ein</strong>samen Gebet mit<strong>ein</strong>ander auf<br />

Gott auszurichten.<br />

Wir treffen uns jeweils um 20 Uhr im Gem<strong>ein</strong>dehaus, um<br />

gem<strong>ein</strong>sam zu beten, um Gott ans Herz zu legen, was<br />

uns bewegt.<br />

Kleidersammlung für Bethel vom 15.-20.1.<br />

Die Kirchengem<strong>ein</strong>de sammelt auch in diesem Jahr wieder<br />

für Bethel. Säcke <strong>und</strong> Informationen darüber, was gesammelt<br />

wird, gehen Ihnen im Januar zu. Die Kleidersäcke können<br />

vom 15.-20.1. jeweils zwischen 14.30-18.30 Uhr am<br />

Gem<strong>ein</strong>dehaus abgegeben werden.<br />

Pfarrer Widmann ist vom 27.12.-7.1. im Urlaub.<br />

Vertretung in dringenden Fällen hat vom 27.12.-31.12. Pfarrer<br />

Mende, Silberberg, Tel. 51150. Vom 1.1.-7.1. übernimmt Pfarrer<br />

Karl Baral, <strong>Rutesheim</strong>, Tel. 51303 die Vertretung.<br />

Jugendgruppen siehe unter CVJM-Nachrichten.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Rutesheim</strong>, Raiffeisenstraße 23<br />

Sonntag, 24.12. (Heilig Abend)<br />

k<strong>ein</strong> Gottesdienst<br />

Montag, 25.12. (Weihnachten)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 27.12.<br />

k<strong>ein</strong> Gottesdienst<br />

Sonntag, 31.12. (Silvester)<br />

09.30 Uhr Abschluss-Gottesdienst<br />

Montag, 1.1. (Neujahr)<br />

11.00 Uhr Neujahrs-Gottesdienst<br />

Donnerstag, 4.1.<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 7.1.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 10.1.<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Liebe Mitbürger/-innen: Sie sind zu unseren Gottesdiensten herzlich<br />

<strong>ein</strong>geladen <strong>und</strong> jederzeit gerne willkommen.<br />

Infos über uns finden Sie unter http://www.nak-stuttgart.de.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Perouse, Waldenserstraße 15<br />

Sonntag, 24.12.<br />

15.00 Uhr Andacht am Heiligen Abend in Gerlingen<br />

Montag, 25.12. (Weihnachten)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 27.12.<br />

k<strong>ein</strong> Gottesdienst<br />

Sonntag, 31.12. (Silvester)<br />

09.30 Uhr Jahresabschlussgottesdienst<br />

Montag, 1.1.<br />

11.00 Uhr Neujahrs-Gottesdienst<br />

Mittwoch, 3.1.<br />

k<strong>ein</strong> Gottesdienst<br />

Donnerstag, 4.1.<br />

20.00 Uhr Gottesdienst.<br />

CVJM Perouse e.V.<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten<br />

23<br />

Donnerstag, 21.12.<br />

19.15-ca. 21.15 Uhr Jungenschaft (Weihnachtsfeier im Förstle)<br />

Sonntag, 31.12.<br />

19.30 Uhr Silvester im Förstle (siehe unten)<br />

Weihnachtsferien<br />

Während der Weihnachtsferien entfallen die regelmäßigen Gruppenst<strong>und</strong>en.<br />

Das Förstle hat Winterpause!<br />

Altpapiersammlung<br />

Herzlichen Dank allen Helfern, die letzten Samstag bei der Altpapiersammlung<br />

geholfen haben!


24<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Silvester im Förstle<br />

Ja auch dieses w<strong>und</strong>erschöne 2006 mit <strong>ein</strong>er unglaublichen WM<br />

(mit unserem Klinsi!!!) <strong>und</strong> vielem, vielem mehr geht wieder zu<br />

Ende. Doch anstatt zu Hause all<strong>ein</strong>e vor dem Fernseher oder im<br />

Bett zu bleiben, um dem Alten <strong>und</strong> Vergangenen nachzutrauern,<br />

wollen wir uns lieber auf das Kommende, nämlich das Jahr 2007<br />

freuen. Jedoch wollen wir dies nicht all<strong>ein</strong>e tun, sondern gem<strong>ein</strong>sam<br />

mit dir.<br />

WIE: gemütlich, spaßig, ohne Stress ...<br />

WO: im Förstle in Perouse (CVJM Heim)<br />

WANN: 31.12., 19.3 Uhr - 1.1.2007<br />

WER: Alle Jugendlichen ab 13 Jahre.<br />

Auf <strong>ein</strong>en nicht in Worte zu fassenden Jahreswechsel mit dir freut<br />

sich das Konfi-Freizeit-Mitarbeiterteam.<br />

Bei Fragen bitte an Ralf Simondet (ralf.simondet@web.de,<br />

0162 7637933) oder Carolin Frank wenden. Bitte bis 29.12. bei<br />

uns anmelden, wenn ihr kommen möchtet!<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsver<strong>ein</strong> <strong>Rutesheim</strong><br />

Dienstabend der Bereitschaft<br />

Freitag, 22.12., 20-22 Uhr im Depot, Robert-Bosch-Straße 39<br />

Jugendrotkreuz<br />

Wir machen Weihnachtsferien.<br />

Der nächste JRK-Termin findet am 12.1. statt.<br />

Spiel- <strong>und</strong> Kontaktgruppen:<br />

Spielen <strong>und</strong> reden<br />

DRK-Heim, Kirchplatz 1<br />

montags 9.30-11 Uhr, donnerstags 9.30-11 Uhr<br />

Info unter 399737 Frau Leischnig oder 73273 Frau Zeller<br />

Altes Rathaus Perouse, 908605 Frau Michelle Hofer<br />

dienstags 9.45-11 Uhr<br />

DRK-Bewegungsprogramm<br />

für Senioren<br />

"Gymnastik - Volkstanz - Wassergymnastik"<br />

Gymnastik<br />

Gem<strong>ein</strong>dehalle Perouse<br />

Fr. Hasenmüller: dienstags 8.30, 9.30 Uhr<br />

Feuerwehrsaal <strong>Rutesheim</strong><br />

Fr. Renzow: mittwochs 8.00, 9.00, 10.00 <strong>und</strong> 11.00 Uhr<br />

Ev. Kirche am Heuweg<br />

Fr. Litz: freitags 10.15 Uhr<br />

Wassergymnastik<br />

Theodor-Heuss-Schwimmhalle <strong>Rutesheim</strong><br />

Hr. Duppel: donnerstags 17.30<br />

Fr. Litz: donnerstags 18.30, 19.30 Uhr<br />

Fr. König: donnerstags 20.30<br />

(außer Schulferien <strong>und</strong> Feiertage)<br />

Tanz in geselliger Form<br />

Wir machen Weihnachtsferien.<br />

Der nächste Tanz-Termin findet am 10.1. statt.<br />

DRK Mittagstisch<br />

DRK<br />

-RUTESHEIM<br />

"Gem<strong>ein</strong>sam statt <strong>ein</strong>sam" - Mittagessen beim Mittagstisch<br />

des DRK-Ortsver<strong>ein</strong>s<br />

Wir wünschen allen Besuchern vom "Senioren-Mittagstisch"<br />

<strong>ein</strong> harmonisches <strong>und</strong> friedliches <strong>Weihnachtsfest</strong>.<br />

Im neuen Jahr sind wir erstmals wieder am 10.1. für Sie<br />

da <strong>und</strong> freuen uns auf <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es Wiedersehen.<br />

Das Mittagstisch-Team<br />

Auskunft zu den Angeboten erteilt Ihnen gerne Frau Ilse Schmitz,<br />

Tel. 52325<br />

www.drk-rutesheim.de<br />

DRK sucht Übungsleiter in <strong>Rutesheim</strong><br />

Im Landkreis Böblingen halten sich über 1.800 vitale Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren mit dem Bewegungs- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsprogramm<br />

des DRK fit. Wegen der großen Nachfrage ist der Kreisverband<br />

auf der Suche nach <strong>ein</strong>er Übungsleiterin oder <strong>ein</strong>em Übungsleiter<br />

für die Senioren-Gymnastikgruppen in <strong>Rutesheim</strong>.<br />

Als Übungsleiterin oder Übungsleiter absolviert man <strong>ein</strong>e vom<br />

DRK-Kreisverband Böblingen getragene dreiteilige Ausbildung an<br />

der DRK-Landesschule Pfalzgrafenweiler im Schwarzwald. Die<br />

Ausbildung besteht aus <strong>ein</strong>em fünftägigen Gr<strong>und</strong>lehrgang, <strong>ein</strong>em<br />

fünftägigen Aufbaulehrgang mit zwischenzeitlichem Hospitieren in<br />

<strong>ein</strong>er laufenden Bewegungsgruppe <strong>und</strong> <strong>ein</strong>em fünftägigen Abschlusslehrgang.<br />

Zwischen Aufbau- <strong>und</strong> Abschlusslehrgang liegt<br />

<strong>ein</strong> Jahr Praxiserfahrung mit <strong>ein</strong>er eigenen Gruppe. Die zukünftigen<br />

Übungsleiterinnen <strong>und</strong> Übungsleiter lernen auf der Landesschule<br />

verschiedene Bewegungsmöglichkeiten kennen. Sie erlernen<br />

Vermittlungstechniken <strong>und</strong> üben, wie sie andere zum Mitmachen<br />

anregen können.<br />

Wer Interesse an der Ausbildung zur DRK-Übungsleiterin oder<br />

zum -Übungsleiter hat, sich gerne bewegt, Spaß an der Arbeit mit<br />

älteren Menschen hat <strong>und</strong> nicht älter als 55 Jahre ist, kann sich<br />

beim DRK-Kreisverband Böblingen, Waldenbucher Straße 38, Eike<br />

Zeh-Breiter, Telefon 07031 690445 melden.


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Kreis Junger Christen<br />

Chor "SPIRIT"<br />

Die nächste Chorprobe findet HEUTE Donnerstag, 21.12. statt.<br />

Wir treffen uns um 20 Uhr im Ver<strong>ein</strong>sheim.<br />

KiDsCLuB + JuGeNdCLuB<br />

In den Weihnachtsferien finden k<strong>ein</strong>e Gruppenst<strong>und</strong>en<br />

statt.<br />

Weihnachten ist’s<br />

Weihnacht ist’s - du schöne Zeit,<br />

Tage der Besinnlichkeit.<br />

Weihnacht ist’s - <strong>ein</strong> Stern erhellt,<br />

wünscht Frieden für die ganze Welt.<br />

Weihnacht ist’s <strong>und</strong> voll Erbarmen,<br />

denkt an die Kranken <strong>und</strong> die Armen.<br />

Weihnacht ist’s - oh ewig Licht,<br />

bitte - vergesse die Toten nicht.<br />

Weihnacht ist’s -öffnet die Herzen,<br />

<strong>und</strong> zündet an die Freudenkerzen.<br />

Weihnacht ist’s -hört m<strong>ein</strong>e Bitte,<br />

verstoßt Gewalt aus unsrer Mitte.<br />

Weihnacht ist’s, macht euch bereit,<br />

<strong>und</strong> übt <strong>ein</strong> wenig Menschlichkeit.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Gönnern unseres<br />

Ver<strong>ein</strong>s gesegnete Weihnachten <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten<br />

Start ins neue Jahr.<br />

I. Handharmonika-Spielring<br />

<strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

www.1hhs-rutesheim.de<br />

Akkordeon - Musikgarten - rhythmisch-musikalische Früherziehung<br />

- Blockflöte - Altblockflöte - Melodica - Keyboard<br />

- Klavier - M<strong>und</strong>harmonika - Gitarre<br />

Ver<strong>ein</strong>sheim: Mieminger Weg 7 - E-Mail: info@1hhs-rutesheim.de<br />

Telefon: 07152 51748 - Fax: 07152 359984<br />

Gaststätte: Wirtshaus Harmonika - Ristorante Pizzeria Romantica<br />

- Tel. 07152 54800<br />

Ab Januar 2007 - neue Instrumentalkurse<br />

(für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene):<br />

ab 5 Jahre: Blockflöte<br />

Schnupperst<strong>und</strong>e: Mittwoch, 10.1. - 16.30 Uhr<br />

ab 6 Jahre: Akkordeon, M<strong>und</strong>harmonika, Keyboard,<br />

Klavier<br />

ab 8 Jahre: Altblockflöte, Gitarre<br />

Info <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Silke H<strong>und</strong>ertmark-Keller 07152 599244<br />

Birgit Bäuerle 07152 51748<br />

www.1hhs-rutesheim.de<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

25<br />

Jahresabschlussfeier am 9.12.<br />

Bereits lange vor der Saalöffnung versammelten sich zahlreiche<br />

Gäste vor der Festhallentür <strong>und</strong> warteten auf den <strong>Ein</strong>lass. Schnell<br />

füllte sich dann auch die weihnachtlich geschmückte Halle.<br />

Unser Schülerorchester - ver<strong>ein</strong>igt mit dem Schülerorchester<br />

der HHF Flacht - unter der Leitung von Sergej Batt begrüßte<br />

die Gäste mit flotten Rhythmen wie "Oh when she Saints" <strong>und</strong><br />

"Aura Lee" etc. <strong>Ein</strong> Flötenensemble zeigte, wie gut sich Akkordeon<br />

<strong>und</strong> Alt- <strong>und</strong> Sopranflöten in <strong>ein</strong>em gemischten Orchester<br />

ergänzen.<br />

Die Akkordeon-AG’ler hatten ihren ersten Auftritt. Das Lampenfieber<br />

konnten sie zunächst nicht verheimlichen, es verschwand<br />

aber nach wenigen Takten. Sie hatten bisher nur zwei Monate<br />

Unterricht <strong>und</strong> spielten so sicher ihre beiden Musikstücke.<br />

<strong>Ein</strong> Duo aus Keyboard <strong>und</strong> M<strong>und</strong>harmonika <strong>sowie</strong> Flötengruppen<br />

<strong>und</strong> die Kinder der rhythmisch musikalischen Früherziehung<br />

r<strong>und</strong>eten den ersten musikalischen Teil ab.<br />

Jetzt stieg die Spannung. Traditionell wurden Nikolaus <strong>und</strong><br />

Knecht Ruprecht mit zwei gem<strong>ein</strong>sam gespielten <strong>und</strong> gesungenen<br />

Weihnachtsliedern der Weg zu uns gezeigt. Die mitgebrachten<br />

Geschenke fanden reißenden Absatz.<br />

Im zweiten Teil waren unsere Orchester zu hören. Wiederum eröffnete<br />

das Schülerorchester den musikalischen Reigen. Gefolgt<br />

von <strong>ein</strong>em Ensemble aus Elektro-Gitarren, Akkordeon, Keyboard<br />

<strong>und</strong> Schlagzeug mit dem "Metallica".


26<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

<strong>Ein</strong>e Premiere stand an: das AkkO <strong>Rutesheim</strong>. Im Laufe des<br />

Jahres vergrößerte sich unser Akkordeon-Ensemble zusehends<br />

zu <strong>ein</strong>em großen Orchester. Seit Mitte des Jahres wird es von der<br />

erfolgreichen - in Akkordeonkreisen bekannten - Dirigentin Rose<br />

Bühlmaier geleitet. Es war <strong>ein</strong> überaus gelungenes Debüt - dementsprechend<br />

auch der Applaus.<br />

Die Orchesterver<strong>ein</strong>igung <strong>Rutesheim</strong>-Flacht unter der Leitung<br />

von Sergej Batt machte den Abschluss des Orchesterteils.<br />

Premiere hatte dabei der "ARTango", komponiert von unserem<br />

Musiklehrer Thomas Ott. Als Dank für s<strong>ein</strong>e großartige<br />

Komposition wurde ihm <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es Geschenk überreicht. <strong>Ein</strong>e<br />

weitere Komposition von Thomas Ott ist bei unserem Konzert am<br />

5.5. in der Strudelbachhalle in Weissach <strong>sowie</strong> bei unserer Matinee<br />

am 14.10. in <strong>Rutesheim</strong> zu hören.<br />

Für unsere kl<strong>ein</strong>en <strong>und</strong> großen Gäste gab es <strong>ein</strong>en weiteren Höhepunkt.<br />

Der Bauchredner betrat die Bühne. S<strong>ein</strong>e vorwitzigen<br />

Gesellen hatten "allerlei Anekdoten über anwesende Zuhörer" auf<br />

Lager, so dass k<strong>ein</strong> Auge trocken blieb. Lachen bis die Tränen<br />

fließen war angesagt.<br />

Wer sich nach dem langen Sitzen noch etwas sportlich betätigen<br />

wollte, hatte jetzt die Gelegenheit. Unser Musiklehrer Stefan<br />

Deisenhofer spielte anschließend zum Tanz auf.<br />

Bei der JAF konnten folgende Spieler des AkkO <strong>Rutesheim</strong> für<br />

langjährige aktive Ver<strong>ein</strong>smitgliedschaft geehrt werden:<br />

Benjamin Diekmann - 15 Jahre<br />

Andrea Frey - 25 Jahre<br />

Außerdem überreichte ihnen Herr H<strong>ein</strong>z Lange - Vorsitzender des<br />

DHV-Bezirks Würm-Nagold - Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Anstecknadel des<br />

DHV <strong>und</strong> dankte ihnen für ihre langjährige Treue.<br />

Wir danken allen Helfern, Mitwirkenden <strong>und</strong> Gästen für diesen<br />

gelungenen, kurzweiligen Abend ganz herzlich.<br />

Unseren Schülern, ihren Eltern,<br />

den Spielern unserer Orchester<br />

<strong>und</strong> allen Musikfre<strong>und</strong>en<br />

wünschen wir:<br />

<strong>ein</strong>e erholsame besinnliche Weihnachtszeit<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> gutes neues Jahr 2007.<br />

Gesangver<strong>ein</strong> Liederlust<br />

Perouse 1877<br />

Ihr 1. HHS<br />

der Freud <strong>und</strong> Lust<br />

Liebe Sängerkameraden,<br />

am heutigen Donnerstagabend treffen wir uns um 19.30 Uhr zur<br />

letzten Singst<strong>und</strong>e in diesem Jahr. Unser Augenmerk richten wir<br />

dabei ausschließlich auf jene Lieder, mit denen wir unserem Ehrenvorstand<br />

Otto Vetter zu s<strong>ein</strong>em 90. Geburtstag am 30.12. <strong>ein</strong><br />

Ständchen singen <strong>und</strong> ihm dabei hoffentlich <strong>ein</strong>e große Freude<br />

bereiten dürfen.<br />

Bitte kommt nach Möglichkeit nochmals vollzählig, damit wir auf<br />

diesen Jubeltag gut vorbereitet sind. Unser Ehrenvorstand hat es<br />

nämlich mehr als verdient!<br />

Übrigens:<br />

Die erste Singst<strong>und</strong>e im neuen Jahr findet am Donnerstag, 11.1.<br />

zur gewohnten Zeit statt.<br />

Zum Abschluss der diesjährigen Ver<strong>ein</strong>smitteilungen wünscht der<br />

Gesangver<strong>ein</strong> "Liederlust" Perouse allen <strong>Ein</strong>wohnern unserer Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>ein</strong> <strong>frohes</strong>, <strong>gesegnetes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>sowie</strong> Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Glück <strong>und</strong> viel Erfolg im Jahr 2007!<br />

Der Schriftführer<br />

zum Lied<br />

bereit<br />

Musikver<strong>ein</strong> <strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

RÜCKBLICK<br />

Rückblick Jahresabschlussfeier 16.12.<br />

Am letzten Samstag ließ der Musikver<strong>ein</strong> <strong>Rutesheim</strong> in der Festhalle<br />

mit zahlreichen Gästen das Jahr musikalisch ausklingen.<br />

Hierzu trug zu Anfang die Jugendgruppe (Leitung: Norbert Niederer)<br />

u.a. mit dem Stück "Eye of the tiger", <strong>sowie</strong> die Blockflötengruppe<br />

unter Leitung von Natalie Liguda mit weihnachtlichen Klängen<br />

bei.<br />

Nach dem Besuch des Nikolaus folgte der Auftritt des Blasorchesters<br />

u.a. mit der "Morgenstimmung" von Edvard Grieg. Natürlich<br />

durften die Ehrungen unserer langjährigen aktiven <strong>und</strong> passiven<br />

Mitglieder nicht fehlen.<br />

Zum guten Schluss des Abends trug die Theatergruppe des Gesangver<strong>ein</strong>s<br />

Gebersheim mit ihrem schwäbischen Stück "Hubertus<br />

& Dr. Fridolin" bei.<br />

Wir bedanken uns deshalb recht herzlich bei den Darstellern <strong>sowie</strong><br />

den Mitgliedern der Theatergruppe hinter den Kulissen.<br />

Außerdem möchten wir uns bei allen Mitgliedern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en<br />

des Musikver<strong>ein</strong>s für ihr Kommen bedanken.<br />

<strong>Ein</strong> Dank geht auch an alle Musiker, <strong>sowie</strong> die Leiter der Jugendgruppe,<br />

der Blockflötengruppe <strong>und</strong> des Blasorchesters für die<br />

Mühe <strong>und</strong> Ausdauer, sich auf diesen Abend vorzubereiten. Natürlich<br />

gilt auch an dieser Stelle <strong>ein</strong> besonderer Dank den Helfern <strong>und</strong><br />

Helferinnen, die zum Gelingen des Abends bei den anstehenden<br />

Vorbereitungen, Aufbau, bei der Bewirtung <strong>und</strong> dem Abbau mitgewirkt<br />

haben.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en des Musikver<strong>ein</strong>s<br />

geruhsame <strong>und</strong> schöne Weihnachtsfeiertage, <strong>ein</strong>en<br />

guten Rutsch <strong>und</strong> <strong>ein</strong> erfolgreiches <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es Jahr<br />

2007.<br />

Ihr Musikver<strong>ein</strong> <strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

VORSCHAU<br />

Frühschoppen:<br />

In den Weihnachtsferien treffen wir uns zur gewohnten Zeit zum<br />

Frühschoppen im Ver<strong>ein</strong>sheim des Musikver<strong>ein</strong>s:<br />

Sonntag, 24.12. (Heiligabend), Montag, 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag,<br />

Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag), Sonntag, 31.12.<br />

(Silvester), Montag, 1.1. (Neujahr), Samstag, 6.1. (Heilige Drei Könige),<br />

Sonntag, 7.1.<br />

Das Frühschoppenteam<br />

Probe nach den Ferien<br />

Nach den Ferien trifft sich das Blasorchester am Mittwoch, 10.1.<br />

zur gewohnten Zeit zur Probe im Ver<strong>ein</strong>sheim.<br />

Musikver<strong>ein</strong> Rutsheim e.V.<br />

Instrumentalangebot<br />

k<strong>ein</strong>e Mitgliedschaft<br />

Bei allen Kursangeboten Schnupperst<strong>und</strong>en möglich!<br />

Blasinstrumente<br />

die Ausbildung erfolgt im <strong>Ein</strong>zelunterricht<br />

Beginn jeder Zeit möglich<br />

Leihinstrumente verfügbar<br />

Holzblasinstrumente<br />

Querflöte, Klarinette & Saxofon<br />

Blechblasinstrumente:<br />

Flügelhorn, Trompete, Tuba, Tenorhorn & Zugposaune<br />

Bei Fragen & Anmeldung steht Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Jugendleiterin Regine Binder<br />

Tel. 07152 53618


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauver<strong>ein</strong><br />

<strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

Bauernregel:<br />

Dezember dunkel, nicht sonnig <strong>und</strong> klar<br />

Verheißt <strong>ein</strong> gutes, fruchtbares Jahr<br />

Termine 2007<br />

Leider hat sich bei der Terminveröffentlichung <strong>ein</strong> Fehler <strong>ein</strong>geschlichen.<br />

Die Blütenwanderung findet nicht am 16. Juli, dafür<br />

wäre es bestimmt <strong>ein</strong> bisschen zu spät, sondern am Sonntag, 6.<br />

Mai statt. Dafür findet am Samstag, 21. Juli unser Ausflug statt.<br />

Bitte entschuldigen Sie diesen Fehler <strong>und</strong> ändern Sie gegebenenfalls<br />

Ihren Terminkalender.<br />

Tipp:<br />

Fischteich<br />

Haben Sie <strong>ein</strong>en Gartenteich, in dem Fische überwintern? Dann<br />

sollten Sie darauf achten, dass immer <strong>ein</strong> Stück eisfrei ist, damit<br />

die Fische Sauerstoff bekommen. Schlagen Sie jedoch niemals<br />

<strong>ein</strong> Loch in das Eis, weil die Schallwellen die Fische schädigen!<br />

Zum Freihalten können Sie beispielsweise <strong>ein</strong>e oben offene Styroporkiste<br />

<strong>ein</strong>setzen.<br />

Jungbäume<br />

Achten Sie auf Mäusebefall an Ihren Jungbäumen! Nicht nur die<br />

Wühlmaus ist <strong>ein</strong> arger Schädling, der unsere Bäume zerstören<br />

kann, sondern auch die Feldmaus. Die Wühlmaus nagt an den<br />

Wurzeln <strong>und</strong> die Feldmaus nagt direkt an der Grasnarbe ringsum<br />

an den Stämmchen die Rinde ab. So geschädigte Bäume können<br />

meist nicht mehr gerettet werden. Am besten können sie vorbeugen,<br />

wenn Sie das Gras möglichst kurz halten, damit Raubvögel,<br />

Wiesel <strong>und</strong> Katzen die Mäuseplage in Schach halten. Reicht diese<br />

Maßnahme nicht aus, sollten Sie die Plagegeister mit Giftweizen<br />

vernichten. Diesen dürfen Sie natürlich nicht ausstreuen, sondern<br />

in die Mäuselöcher legen. Am Besten geschieht dies mit <strong>ein</strong>er<br />

Legeflinte, 5 Körner/Loch genügen. Wiederholen Sie die Bekämpfung<br />

alle vier Wochen <strong>und</strong> machen sie <strong>ein</strong>e möglichst großflächige<br />

Behandlung, möglichst zusammen mit Ihren Nachbarn. Bei kl<strong>ein</strong>flächiger<br />

Behandlung bekommen Sie immer wieder Neuzuwanderung<br />

aus den Nachbargr<strong>und</strong>stücken. Schlagen Sie das Pflanzloch<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich mit engmaschigen Drahthosen aus, die Sie auch<br />

oben zuschlagen sollten. Schützen Sie zusätzlich die Stämmchen<br />

gegen Wildverbiss.<br />

<strong>Ein</strong> Jahr geht zu Ende, <strong>ein</strong> neues Jahr beginnt meist mit<br />

guten Vorsätzen. In den vergangenen fünf Jahren habe ich versucht,<br />

Ihnen möglichst aktuelle Gartentipps zu schreiben. Um diese<br />

Tipps auch zukünftig interessant zu gestalten, möchte ich Sie<br />

mit <strong>ein</strong>beziehen. Sagen Sie mir, wenn Sie <strong>ein</strong>en guten Tipp haben<br />

mit dem Sie selbst gute Erfahrungen gemacht haben. Stellen Sie<br />

mir Fragen, die ich dann versuche, im nächsten Mitteilungsblatt<br />

(selbstverständlich ohne Nennung Ihres Namens) zu beantworten<br />

oder ich stelle die Frage im nächsten Mitteilungsblatt <strong>ein</strong>. Ich m<strong>ein</strong>e,<br />

wir bekommen so <strong>ein</strong>en interessanten Erfahrungsaustausch,<br />

von dem alle profitieren werden. Fragen können Sie mir telefonisch<br />

auf dem Anrufbeantworter unter der Nummer 07159 18824,<br />

schriftlich (D.Butzer, Furtwiesen 1, 71272 Renningen) oder per E-<br />

Mail (Bauhof@renningen.de) zukommen lassen.<br />

Der Obst- <strong>und</strong> Gartenbauver<strong>ein</strong> <strong>Rutesheim</strong> e.V. wünscht allen<br />

Mitgliedern, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Gönnern <strong>ein</strong> <strong>frohes</strong> <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es<br />

<strong>Weihnachtsfest</strong>.<br />

Sängerb<strong>und</strong> <strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

Sängerb<strong>und</strong><br />

<strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

1872<br />

Der Sängerb<strong>und</strong> macht Weihnachtsferien! Erste Chorprobe im<br />

neuen Jahr am Freitag, 12.1.<br />

Zwei Termine während der Ferien:<br />

Freitag, 5.1. Ausschusssitzung im Sängerheim, Beginn: 19<br />

Uhr.<br />

Berlin, Mai 2006 - Reisenachlese:<br />

Samstag, 6.1. - Heilige Drei Könige -, 15 Uhr im Sängerheim.<br />

Bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen wollen wir die Reise ins Gedächtnis zurückholen.<br />

<strong>Ein</strong> Video wird vorgeführt <strong>und</strong> <strong>ein</strong>e Power-Point-Präsentation<br />

findet statt. Zudem bringen die Reiseteilnehmer eigene<br />

Fotos mit.<br />

Interessierte Mitglieder, die nicht an dieser Reise teilgenommen<br />

haben, sind mit oder ohne ihren Partnern selbstverständlich recht<br />

herzlich zu dieser Veranstaltung <strong>ein</strong>geladen.<br />

Schöne <strong>und</strong> geruhsame Weihnachtsfeiertage <strong>und</strong> <strong>ein</strong><br />

glückliches, neues Jahr 2007 - wünscht Ihnen Allen<br />

Ihr Sängerb<strong>und</strong> <strong>Rutesheim</strong><br />

Schützengilde DIANA<br />

<strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

27<br />

Kreisliga Sportpistole vom 16.12.<br />

SGi <strong>Rutesheim</strong> II 759 : 693 SV Merklingen II<br />

SGi <strong>Rutesheim</strong> II 759 : 710 Hemmingen V<br />

Antonio Rossano 274, Helmut Matzka 244, Paul Strobel 241<br />

Kreisliga Sportpistole vom 16.12.<br />

SV Wimsheim II 705 : 721 SGi <strong>Rutesheim</strong> III<br />

Willi Wendel 257, Emmi Martin 232, R<strong>ein</strong>er Waldherr 232<br />

Kreisliga Luftpistole vom 17.12.<br />

SV Merklingen III 1374 : 1334 SGi <strong>Rutesheim</strong> I<br />

SV Hirschlanden IV 1269 : 1334 SGi <strong>Rutesheim</strong> I<br />

Volker Tillmann 351, Helmut Matzka 330, Eugen Grossmann 329,<br />

Emmi Martin 324<br />

Dreikönigsschießen <strong>und</strong> Glühw<strong>ein</strong>cup<br />

Tag: Samstag, 6.1.<br />

Beginn: 10 Uhr<br />

Schießbeginn: 10.30 Uhr<br />

Kassenschluss: 14 Uhr<br />

Siegerehrung: ca. 16 Uhr<br />

Mittagspause: 12-13 Uhr<br />

Startgeld: 3 Euro pro Programm <strong>und</strong> Kaliber; 5 Euro für<br />

2 Programme oder Kaliber<br />

Nachkauf: 3 Euro pro Disziplin<br />

(bei hoher Teilnehmerzahl behält sich die Schießleitung vor, die<br />

Nachkäufe zu begrenzen).<br />

Dreikönigsschießen<br />

Waffen: KK-Gewehr, Visierung ohne Vergrößerung<br />

GK-Gewehr, offene Visierung <strong>und</strong> Lochklemme<br />

KK <strong>und</strong> GK getrennte Wertung<br />

Anschlag: sitzend aufgelegt, ohne Schießriemen<br />

Senioren: mit Vollendung des 60. Lebensjahres dürfen auf<br />

Wunsch 2 Schuss mehr abgegeben werden<br />

Wertung: 100 Meter 10 Schuss auf die Finalscheibe des DSB<br />

50 Meter 10 Schuss auf die Finalscheibe des DSB<br />

- k<strong>ein</strong> Probeschießen-<br />

Glühw<strong>ein</strong>cup<br />

Waffen: Pistolen/Revolver, Kal. 9mm bis 44 Mag.<br />

Visierung: nach Sportordnung des DSB<br />

Anschlag: stehend frei, <strong>ein</strong>- <strong>und</strong> beidhändig<br />

Programm: Überraschung<br />

- k<strong>ein</strong> Probeschießen-<br />

Jeder Teilnehmer bekommt <strong>ein</strong>e Urk<strong>und</strong>e. Beim Dreikönigsschießen<br />

erhalten die jeweils ersten drei Plätze <strong>ein</strong>en Pokal. Die beste<br />

weibliche Teilnehmerin erhält ebenfalls <strong>ein</strong>en Pokal.<br />

<strong>Ein</strong>spruchsgebühr 10 E.<br />

Die Schießleitung wünscht allen Teilnehmern "Gut Schuss".<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en des Schießsports<br />

fröhliche Weihnachten <strong>und</strong> <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> erfolgreiches<br />

Jahr 2007.<br />

Schützengilde "DIANA" <strong>Rutesheim</strong><br />

Der Vorstand


28<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

SKV <strong>Rutesheim</strong><br />

www.skv-rutesheim.de<br />

Fußball - Handball - Turnen - Volleyball - Tischtennis -<br />

Sportabzeichen - Lauf- <strong>und</strong> Walking-Treff - Sänger<br />

Ver<strong>ein</strong>sheim & Geschäftsstelle: Robert-Bosch-Straße 55, Telefon<br />

& Fax: 07152 58111. E-Mail: post@skv-rutesheim.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag 18.30 - 20.30 Uhr, Donnerstag 18.00 -<br />

20.00 Uhr<br />

Gaststätte: Tel. 07152 54299<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Die Jugendleitung der SKV-Fußballjugend wünscht allen Spielern,<br />

Eltern, Trainern <strong>und</strong> Betreuern frohe Weihnachten <strong>und</strong> <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es<br />

neues Jahr.<br />

Ganz besonders bedanken wir uns bei unseren Sponsoren <strong>und</strong><br />

Gönnern für die tatkräftige Unterstützung in 2006.<br />

Andi’s Kegelklause, <strong>Rutesheim</strong><br />

Autohaus Epple Ford/Volvo, <strong>Rutesheim</strong><br />

Bolay Hagebaucentrum, <strong>Rutesheim</strong><br />

Bolay Mechanische Werkstätte, <strong>Rutesheim</strong><br />

Color-Copy-Shop GmbH, Sindelfingen<br />

CSE GmbH, <strong>Rutesheim</strong><br />

Deutsche Vermögensberatung Dieter Maisch & Partner, <strong>Rutesheim</strong><br />

Elapuls GmbH, <strong>Rutesheim</strong><br />

Ercan Bautenschutz<br />

Essig Massivbau GmbH, Leonberg<br />

Holcim Kies <strong>und</strong> Beton GmbH, <strong>Rutesheim</strong><br />

Holzwerk <strong>Rutesheim</strong><br />

Intersport Krauss, Renningen<br />

Keller Karosseriebau GmbH, <strong>Rutesheim</strong><br />

Limes Leo 2000, Leonberg<br />

Martin Bayer, Ditzingen<br />

Metzgerei Philippin, <strong>Rutesheim</strong><br />

Sportgaststätte Bühl Familie Götz, <strong>Rutesheim</strong>.<br />

A-Junioren<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - SV Salamander Kornwestheim 2:0 (1:0)<br />

Unsere Sponsoren: Metzgerei Philippin, Markus Bolay Mechanik<strong>und</strong><br />

Vorrichtungsbau, Holcim, Sportgaststätte Bühl<br />

Heimsieg nach kämpferisch starker Leistung<br />

Mit dem SV Salamander Kornwestheim empfing man den Tabellenzweiten<br />

der Bezirksstaffelr<strong>und</strong>e. Kornwestheim konnte bisher<br />

als taktisch kompakte <strong>und</strong> körperlich robuste Mannschaft überzeugen.<br />

Unser Team wollte nach den zuletzt überzeugenden Leistungen<br />

<strong>ein</strong> weiteres gutes Spiel zeigen <strong>und</strong> dagegen halten. Man<br />

hatte letztlich nichts zu verlieren. Schon in den ersten Minuten<br />

zeigte sich, dass die Zuschauer <strong>ein</strong> ausgeglichenes, aber gutes<br />

Spiel sehen würden. Beide Mannschaften gingen <strong>ein</strong> hohes Tempo<br />

<strong>und</strong> spielten schnell nach vorne. Nach <strong>ein</strong>er Unsicherheit in<br />

der SKV Hintermannschaft konnte Kornwestheim die erste große<br />

Tormöglichkeit jedoch nicht nutzen (10.). Auch unserer jungen<br />

Mannschaft erging es nicht besser. Nach <strong>ein</strong>em Dribbling von<br />

Claudio Bruker flankte dieser auf Kai-Milan Liedtke, der jedoch<br />

den Ball knapp nicht erreichte. In der 22. Minute schlug man dann<br />

zu. Patrick Bäuerle zirkelte <strong>ein</strong>en Freistoß aus 27 Metern in das<br />

rechte obere Toreck. <strong>Ein</strong> herrlicher Führungstreffer! Kornwestheim<br />

erhöhte in der Folge den Druck, zeigte sich aber vor dem Tor als<br />

wenig zielstrebig. Somit konnten Patrick Bäuerle <strong>und</strong> unser Kapitän<br />

Benjamin Störzinger den Ball immer wieder aus der Gefahrenzone<br />

klären. Es blieb beim 1:0 Halbzeitstand.<br />

Zu Beginn der 2. Halbzeit konnten sich unsere Schwarz-Weißen<br />

aus der Kornwestheimer Umklammerung lösen <strong>und</strong> eigene spielerische<br />

Akzente setzen. Nach <strong>ein</strong>em Freistoß von Claudio Bruker<br />

köpfte Mirko Beißwenger den Ball an die Latte (55.). Weiter versuchte<br />

man <strong>ein</strong> zweites Tor nachzulegen. Nachdem dieses nicht<br />

gelang, erwartete uns <strong>ein</strong>e turbulente Schlussphase. Kornwestheim<br />

drängte mit aller Macht, konnte aber aus dem Spiel heraus<br />

k<strong>ein</strong>e klaren Torchancen kreieren. Dafür gab es jede Menge Standardsituationen<br />

<strong>und</strong> regelmäßige Vollversammlungen im Strafraum<br />

unseres Torspielers Denys Artmann. Mit Konsequenz, Dis-<br />

ziplin <strong>und</strong> auch etwas Glück konnten aber auch diese Situationen<br />

geklärt werden. In der allerletzten Spielminute konnte dann endlich<br />

<strong>ein</strong> Bilderbuchkonter über Claudio Bruker <strong>und</strong> Jonas Faißt von<br />

Alexander Knapp zum viel umjubelten 2:0 Endstand vollendet werden.<br />

Unsere junge Mannschaft hat sich mit <strong>ein</strong>er starken Leistung<br />

aus dem Spieljahr 2006 verabschiedet. Zur Halbzeit steht man auf<br />

<strong>ein</strong>em guten 6. Tabellenplatz. Es gilt im neuen Jahr die gezeigten<br />

Leistungen zu bestätigen, um dann Schritt für Schritt nach vorne<br />

zu kommen. Das erste Spiel der Rückr<strong>und</strong>e bestreitet man am<br />

Samstag, 3.3. in Pflugfelden. Wir bedanken uns herzlich bei<br />

Allen, die unsere A-Junioren unterstützen, begrüßen Sie<br />

gerne auch wieder bei unseren Spielen im neuen Jahr <strong>und</strong><br />

wünschen Ihnen bis dahin frohe Festtage <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten<br />

Rutsch in das Jahr 2007!<br />

Für die SKV spielten: Denys Artmann, Christoph Ansel, Benjamin<br />

Störzinger, Patrick Bäuerle, Marcel Münch (76. Fabio Aleo-<br />

Horcas), Dominik Herdes, Alexander Knapp, Claudio Bruker, Mirko<br />

Beißwenger, Kai-Milan Liedtke (77. Niko Kassapis), Jonas<br />

Faißt.<br />

B-Junioren<br />

Neues Outfit für unsere B-Junioren!<br />

Dank <strong>ein</strong>er großzügigen Spende der Firma Lanz Hebebühnenverleih<br />

in <strong>Rutesheim</strong> ersch<strong>ein</strong>en unsere Jungs zu allen Sportveranstaltungen<br />

<strong>sowie</strong> Heim- <strong>und</strong> Auswärtsspielen seit 2 Wochen in<br />

<strong>ein</strong>em neuen Outfit. Die SKV <strong>Rutesheim</strong> <strong>und</strong> vor allem die Spieler<br />

der B-Junioren möchten sich noch <strong>ein</strong>mal recht herzlich bei Petra<br />

<strong>und</strong> Ralf Lanz <strong>und</strong> für Spende der Sweat- <strong>und</strong> T-Shirts recht herzlich<br />

bedanken.<br />

C-Junioren<br />

Bezirkshallenr<strong>und</strong>e: Sicher ins Halbfinale<br />

Sonntagmorgen, 7.45 Uhr: Abfahrt am Sportgelände Bühl nach<br />

Ludwigsburg. Unsere C-Junioren treten in der Barockstadt zur<br />

Zwischenr<strong>und</strong>e der Bezirkshallenr<strong>und</strong>e an. Das frühe Aufstehen<br />

hat sich gelohnt. Die Jungs von Jürgen Herrmann <strong>und</strong> Suli Hatziklitiu<br />

haben alle vier Spiele gewonnen. Zunächst gab es gegen<br />

den TSV Malmsheim <strong>ein</strong> 2:0. Anschließend besiegten die Jungs<br />

den SV Salamander Kornwestheim 2 <strong>und</strong> den TSV Kl<strong>ein</strong>sachsenheim<br />

jeweils mit 2:1. Im letzten Spiel trumpfte die Truppe nochmals<br />

groß auf. Sie gewann gegen die Spvgg Renningen mit 6:0.<br />

Damit haben unsere C-Junioren sicher den <strong>Ein</strong>zug ins Halbfinale<br />

am 14.1. geschafft - sind also unter den besten 24 Teams. Viel<br />

Glück in der nächsten R<strong>und</strong>e.<br />

Überzeugt haben: Turian Luis (TW), Albrecht Marc (2 Tore), Eisenhardt<br />

Chris (4), Epple Marius, Ferrandino Costantino (1), Henn<br />

Sebastian, Karagiannidis Antonios (1), Radhouani Karim (3), Senavci<br />

Ugurcan (1).<br />

D1-Junioren<br />

Sa., 16.12. Bezirkshallenr<strong>und</strong>e<br />

Sie spielen wie die Großen. Sie wissen was sie können. Sie haben<br />

ihre Gegner stets im Griff <strong>und</strong> können, wenn es darauf ankommt,<br />

auch noch <strong>ein</strong>en 0:2 Rückstand in <strong>ein</strong>en 5:2 Sieg drehen. Ja so<br />

sind sie, unsere Jungs der D1 <strong>und</strong> so spielten sie auch an diesem<br />

Samstag. Ohne große Mühe <strong>und</strong> ohne viel Aufwand qualifizierten


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

sie sich für die Endr<strong>und</strong>e am 14.1. 5 Spiele, 5 Siege, 17:4 Tore, so<br />

beenden unsere Buben dieses für sie absolute super Jahr 2006.<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - Sal. Kornwestheim 1:0<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - FC Gehenbühl 5:2<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - TSV Korntal 2:1<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - Spvgg Renningen 2:1<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - TSG Leonberg 7:0<br />

<strong>Ein</strong>e starke Leistung zeigten: Marcel Albrecht (TW), Gazi Ekmen<br />

(3), Tobias List (4), Dennis Sori, Jonas Lathauer, Michael Koch,<br />

Tobias Gebbert (5), Tobias Weiß (5).<br />

D2-Junioren<br />

Weissach, 16.12.<br />

Hallenmeisterschaft 2006/2007 Bezirk Enz/Murr<br />

Zwischenr<strong>und</strong>e<br />

TSV Grünbühl 2 - SKV <strong>Rutesheim</strong> 2 1:3<br />

Torschützen: Angelos Potsis (1), Christian Bänziger (1), Nico<br />

Antl (1)<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> 2 - Spvgg Renningen 2 1:3<br />

Torschützen: Mario Coccilio (1)<br />

TSV Höfingen - SKV <strong>Rutesheim</strong> 2 3:0<br />

KSG Gerlingen - SKV <strong>Rutesheim</strong> 2 3:1<br />

Torschütze: Angelos Potsis (1)<br />

TSV Münchingen 1 - SKV <strong>Rutesheim</strong> 2 6:1<br />

Torschütze: Nico Antl (1)<br />

Wir wünschen <strong>ein</strong> <strong>gesegnetes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong> gutes,<br />

erfolgreiches neues Jahr.<br />

Es spielten: Tim Welzer (TW), Alperen Akmese, Angelos Potsis<br />

(2), Can Polat, Christian Bänziger (1), Eyüp Daniskan, Hüseyin<br />

Ahmet, Kiriakos Christidis, Marc Nothdurft, Mario Coccilio (1), Nico<br />

Antl (2).<br />

E1-Junioren (Jahrgang 96)<br />

Sonntag, 17.12.<br />

Zwischenr<strong>und</strong>e der Bezirkshallenmeisterschaft 2006/2007<br />

Unglückliches Aus für unsere stark aufspielende Mannschaft der<br />

E1.<br />

Dass man nicht immer das Glück des Tüchtigen auf s<strong>ein</strong>er Seite<br />

hat, mussten unsere Jungs der E1 am vergangenen Sonntag<br />

schmerzlich erfahren. <strong>Ein</strong>e Unachtsamkeit im zweiten Spiel genügte,<br />

um in <strong>ein</strong>er starken Gruppe am Ende als unglücklicher<br />

Dritter da zu stehen. Denn leider erreichten nur die ersten Zwei<br />

der Gruppe das Halbfinale. Jedoch gibt es k<strong>ein</strong>e Gr<strong>und</strong>, die Köpfe<br />

hängen zu lassen, denn wieder <strong>ein</strong>mal haben sie ihre Klasse unter<br />

Beweis gestellt. Auf geht’s zu neuen Erfolgen im nächsten Jahr!<br />

Die Spiele der Zwischenr<strong>und</strong>en endeten im <strong>Ein</strong>zelnen:<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - Spvgg Mönsheim 3:2<br />

TSV Heimsheim - SKV <strong>Rutesheim</strong> 1:0<br />

Spvgg Weil der Stadt - SKV <strong>Rutesheim</strong> 0:6<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - Spvgg Hirschlanden-Schöckingen 1:1<br />

Es spielten: Timo Bachofer, Jahn Behrens (1 Tor), Angelo Ferrandino<br />

(2), Luca Giagnorio, Oliver Haaf (1), Rene Kohls (3), Uli Lang<br />

(3), Ibrahim Özturk, Marcel Schweizer (TW).<br />

Die E1 wünscht allen <strong>ein</strong> schönes <strong>und</strong> geruhsames <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Rutsch ins Neue Jahr!<br />

Abt. Mädchenfußball<br />

B-Juniorinnen<br />

Am Sonntag, 17.12. spielten die Mädchen im Finale der besten 8<br />

Mannschaften der Hallenmeisterschaften 2006/2007 Bezirk Enz/<br />

Murr in Weissach.<br />

Im ersten Spiel gegen Spvgg Schlösslesfeld beherrschten unsere<br />

Mädchen das Spiel. Von Anfang an spielten sie sehr konzentriert.<br />

Doch leider sollte das Glück, wie so oft in dieser Saison, an diesem<br />

Sonntag nicht auf <strong>Rutesheim</strong>er Seite stehen. In der letzten Minute<br />

fiel das unglückliche 0:1 für Schlösslesfeld. Gegen den TSV Münchingen<br />

wollte man dann unbedingt punkten. Die Zuschauer sahen<br />

<strong>ein</strong> gleichwertiges Spiel mit nur <strong>ein</strong>em Unterschied: Münchingen<br />

machte das 1:0. Nach dem Tor kämpften die Mädchen noch<br />

mehr um den Ball. Svenja W. schoss nach <strong>ein</strong>em Eckball das<br />

erlösende 1:1. Endlich <strong>ein</strong> Tor! Doch die Freude währte nur kurz.<br />

20 Sek<strong>und</strong>en vor Schluss gelang den Münchingerinnen durch <strong>ein</strong>en<br />

Weitschuss das 2:1. Schade! Jetzt kam das Spiel gegen<br />

Warmbronn. In <strong>ein</strong>em packenden Spiel zeigten die Mädchen, was<br />

sie konnten. Warmbronn war stark angetreten, aber unsere Mädels<br />

hielten gut dagegen. Über lange Zeit sah man k<strong>ein</strong>en großen<br />

Unterschied zwischen Favorit <strong>und</strong> uns. Sie kämpften <strong>und</strong> mussten<br />

sich zum Schluss doch geschlagen geben. 1:0 für Warmbronn.<br />

Was aber in diesem Turnier ganz wichtig war: Die Mädchen gaben<br />

sich nicht auf <strong>und</strong> spielten klasse Fußball! Darauf dürft ihr stolz<br />

s<strong>ein</strong>!! Im Spiel um Platz 7 spielten wir gegen KSV Hoheneck. 9<br />

1/2 Minuten spielten wir wie losgelöst. Es wollte <strong>ein</strong>fach k<strong>ein</strong> Tor<br />

fallen. Innerlich hatte man sich auf das 9-Meterschießen <strong>ein</strong>gestellt,<br />

da schossen die Gegnerinnen wie aus dem Nichts das 0:1.<br />

Nun waren die Mädchen auf dem 8. Platz. Jede Spielerin bekam<br />

zur Erinnerung <strong>ein</strong>e Plakette vom WFV.<br />

Gekämpft, gerannt <strong>und</strong> doch stolz waren: Sandy Galia (TW),<br />

Svenja Weikert, Julia Götz, Lisa Almert, Nina Epple, Caroline Huber<br />

<strong>und</strong> Xanthoula Smyrnakou.<br />

Jetzt, da die Hinr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Hallenr<strong>und</strong>e beendet ist, möchten sich<br />

die Mädchen bei allen Zuschauern, Sponsoren <strong>und</strong> Trainern bedanken<br />

<strong>und</strong> allen <strong>ein</strong> <strong>gesegnetes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten<br />

Rutsch ins neue Jahr wünschen.<br />

Handballabteilung<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

29<br />

www.skv-rutesheim.de/handball<br />

1. Mannschaft Bezirksklasse<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - SG Ha-He-Ku 4 36 : 26<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> schafft 12. Sieg in Folge<br />

12 Spiele, 12 Siege, 32 Tore pro Spiel <strong>und</strong> mit 24:0 Punkten<br />

<strong>und</strong> 5 Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten die deutliche<br />

Tabellenführung. <strong>Ein</strong>e beachtliche Leistung, die die SKV <strong>Rutesheim</strong><br />

in dieser Saison bisher abgeliefert hat. Vor allem in Anbetracht<br />

der Tatsache, dass die Bezirksklasse in dieser Saison deutlich<br />

stärker besetzt ist als in der letzten.<br />

Und auch die Gäste aus Haslach waren in k<strong>ein</strong>er Phase des Spiels<br />

in der Lage, die SKV ernsthaft in Verlegenheit zu bringen. Bis<br />

zur 15. Minute lag <strong>Rutesheim</strong> mit 11:5 in Führung, ohne große<br />

Anstrengung konnte dieser Vorsprung bis zur Halbzeit gehalten<br />

werden.<br />

Platz Mannschaft Spiele Tore Punkte<br />

1. SKV <strong>Rutesheim</strong> 12 389:293 24:0<br />

2. TV 1861 Rottenburg 14 443:343 22:6<br />

3. HSG Schönbuch 2 12 394:335 19:5<br />

4. TSV Betzingen 12 385:300 18:6<br />

5. SV Böblingen 2 12 346:314 16:8<br />

6. SV Renningen 13 364:333 13:13<br />

Schon nach 20 Minuten wurde munter durchgewechselt, auch<br />

die A-Jugend Spieler Maxi <strong>und</strong> Daniel erhielten die Chance sich<br />

zu beweisen. Und beide fügten sich nahtlos ins Spiel <strong>ein</strong>, Daniel<br />

erzielte in der 2. Hälfte s<strong>ein</strong> 1. Tor in der Bezirksklasse.<br />

Nach dem 18:12 Halbzeitstand spielte die SKV in der 2. Hälfte<br />

zeitweise etwas zu locker, doch den Gästen fehlten die Mittel,<br />

dies auszunutzen. So reichte <strong>ein</strong>e kurze Leistungssteigerung nach<br />

15 Minuten, um von 24:20 auf 32:22 davonzuziehen. Der Rest<br />

war Formsache, um nach dem standesgemäßen 36:26 auf der<br />

anschließenden Weihnachtsfeier endlich zu den wirklich wichtigen<br />

Dingen überzugehen.<br />

Die 1. Mannschaft der SKV <strong>Rutesheim</strong> bedankt sich ganz herzlich<br />

bei allen Fans, Helfern im Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Sponsoren für die Unterstützung<br />

im fast abgelaufenen Jahr 2006!<br />

Wir wünschen allen <strong>ein</strong> besinnliches <strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en<br />

guten Rutsch ins Jahr 2007. Und die Mannschaft freut sich darauf,<br />

euch nächstes Jahr weiterhin mit tollem Handball begeistern zu<br />

können.<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong>:<br />

J. Walther (TW); A. Fasouliotis (TW); M. Almert (1); B. Bogdanovic<br />

(5/3); C. Jaehdeke (7/2); P. Kuhn; M. Polster (10); K. Putze (1);<br />

S. Schaffner (2); G. Stanisic (6); N. van der Vliet (3/1); R. van der<br />

Vliet (1); D. Wielsch (1)


30<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Vorschau:<br />

Am 6.1.2007 steht um 16 Uhr das 1. Auswärtsspiel beim SV<br />

Böblingen 2 auf dem Programm. Die Gastgeber haben bei <strong>ein</strong>em<br />

Sieg noch Chancen auf den 2. Platz <strong>und</strong> werden daher alles geben,<br />

um der SKV die 1. Niederlage beizubringen. Und <strong>Rutesheim</strong><br />

hat in den letzten Jahren nie in Böblingen gewinnen können. <strong>Ein</strong>e<br />

schwere Aufgabe also zum Auftakt des neuen Jahres.<br />

Daher freuen wir uns auf zahlreiche <strong>und</strong> lautstarke Unterstützung,<br />

vor allem unsere Trommler sind herzlich <strong>ein</strong>geladen. Abfahrt ist<br />

um 14:15 Uhr an der Bühlhalle.<br />

Weibliche Jugend-B (Bezirksliga) am 10.12.2006<br />

TSG-HSG Reutlingen - SKV <strong>Rutesheim</strong> 18:15<br />

In der ersten Halbzeit zeigten wir k<strong>ein</strong>erlei Siegeswille, wenig <strong>Ein</strong>satz<br />

<strong>und</strong> Konzentration.<br />

So kam es, dass es zur Halbzeit 11:4 gegen uns stand.<br />

Während der Pause fassten wir jedoch neuen Mut <strong>und</strong> änderten<br />

unsere <strong>Ein</strong>stellung von Gr<strong>und</strong> auf. So konnten wir in der zweiten<br />

Halbzeit dominieren, aber dennoch nicht gewinnen, da die Zeit<br />

<strong>ein</strong>fach gegen uns rannte. So verloren wir am Ende mit 18:15<br />

Toren.<br />

Es spielten: Anja Schmidt (TW), Dusica Cvetcovic (TW), Carmen<br />

Glocker, Lisa Mach (2), Özge Özkul (2), Azemina Hebratovic (3),<br />

Rebecca Ulbrich (6), Judith Tsiaussis (2), Saskia Leiss, Melek Ipek,<br />

Ebru Mert.<br />

Weibliche Jugend-B (Bezirksliga)<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - VFL Sindelfingen 11:25<br />

Bei unserem Spiel am vergangenen Sonntag zeigten wir uns zunächst<br />

kämpferisch <strong>und</strong> spielten <strong>ein</strong>e gute erste Halbzeit. Wir blieben<br />

unseren Gegnern immer dicht auf den Fersen <strong>und</strong> gingen nur<br />

mit 9:12 Toren Rückstand in die Kabine.<br />

Danach jedoch folgte der schon gewohnte "Halbzeiten<strong>ein</strong>bruch"<br />

<strong>und</strong> so kam es, dass unsere Gegner uns letzten Endes mit 11:25<br />

Toren aus der Halle schossen.<br />

Es spielten: Anja Schmidt (TW), Carmen Glocker, Lisa Mach,<br />

Özge Özkul (2), Azemina Hebratovic (2), Rebecca Ulbrich (6), Judith<br />

Tsiaussis (1).<br />

Weibliche Jugend-A (Bezirksliga)<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - TSV Ehningen 11:20<br />

... hier war mal wieder mehr drin!<br />

...wie sooft in dieser Spielzeit war mit dem TSV Ehningen <strong>ein</strong><br />

Gegner zu Gast den man mit etwas mehr Leistungsbereitschaft<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> bisschen mehr Agresivität im Angriff hätte schlagen können.<br />

Schnell ging man mit 4:1 in Führung <strong>und</strong> der gegnerische<br />

Trainer war gezwungen s<strong>ein</strong> Team schon in der Anfangsphase<br />

umzustellen. Aber genau das war der Schlüssel zum Erfolg. Man<br />

nahm unsere beiden stärksten Spielerinnen in Manndeckung <strong>und</strong><br />

schon erlahmte unser Angriffsspiel, was zur Folge hatte, dass man<br />

bis zur Halbzeit auch nur noch <strong>ein</strong> Tor erzielen konnte. Man lag<br />

zur Pause mit 5:7 in Rückstand, im Handball <strong>ein</strong>e Winzigkeit, doch<br />

in unserem Fall meistens die Vorstufe zu <strong>ein</strong>er noch höheren Niederlage.<br />

Und so kam es dann auch. Man passte zu Beginn der<br />

zweiten Halbzeit 5 Minuten nicht auf, 3 schnelle Gegentore <strong>und</strong><br />

das Spiel war gelaufen. Letztendlich ergab man (die meisten Spielerinnen<br />

auf jeden Fall) sich wieder <strong>ein</strong>mal s<strong>ein</strong>em Schicksal <strong>und</strong><br />

das Ende ist schnell erzählt, man verließ mal wieder völlig unnötig<br />

den Platz als Verlierer. Unser größtes Problem ist <strong>und</strong> bleibt die<br />

Mentalität innerhalb des Teams. Es gibt maximal drei oder vier<br />

Spielerinnen die jedes Mal bis ans Äußerste gehen <strong>und</strong> der Rest<br />

der Mannschaft hofft <strong>ein</strong>fach, dass es genau diese Spielerinnen<br />

richten <strong>und</strong> wenn nicht, na dann verliert man halt mal wieder...<br />

So jetzt haben wir noch <strong>ein</strong> Spiel vor der Winterpause gegen<br />

SG Leonberg.<br />

Hier haben wir ja in der Vorbereitung <strong>ein</strong>en lockeren Sieg gelandet.<br />

... vielleicht kann man wieder für <strong>ein</strong>e Überraschung sorgen?<br />

<strong>Ein</strong>e Mannschaft sind:<br />

Tugba Mert (TW), Lisa Mach, Alessa Wendlik, Rebecca Ulbrich<br />

(2), Lea Merz, Christin Klopsch, Özge Özkul (3), Marina Schneider<br />

(3), Kathrin Kittelberger, Azemina Hebratovic (2/1)<br />

Weibliche C-Jugend<br />

TSG / HSG Reutlingen - SKV <strong>Rutesheim</strong> 30:7 (10:2)<br />

<strong>Ein</strong>e deutliche Niederlage, zwei verletzte Spielerinnen, dieser Tag<br />

brachte für unsere Mannschaft wenig Erfreuliches. Beim Warmspielen<br />

verletzte sich unsere Torfrau Julia am Knie. Dusica, die für<br />

Julia <strong>ein</strong>sprang, prallte in der ersten Halbzeit bei <strong>ein</strong>er Abwehraktion<br />

mit dem Rücken gegen den Torpfosten <strong>und</strong> verletzte sich<br />

ebenfalls. Bis kurz vor Spielende spielte sie unter Schmerzen weiter,<br />

bis auch sie nicht mehr weiterspielen konnte. Dazu war unser<br />

heutiger Gegner mindestens zwei Klassen besser als wir <strong>und</strong> gewann<br />

auch in dieser Höhe verdient. In der zweiten Hälfte fehlte<br />

es unserer Mannschaft vor allem an der Kondition. Die Reutlinger<br />

konnten unsere manchmal hilflose Mannschaft spielend leicht<br />

überlaufen, ausspielen <strong>und</strong> so <strong>ein</strong> Tor nach dem anderen erzielen.<br />

Unsere Mädels haben jetzt bis zum nächsten Spiel am 13. Januar<br />

Zeit, etwas für die Kondition zu tun. Wir geben die Hoffnung nicht<br />

auf, dass es langsam besser wird <strong>und</strong> die Mannschaft die vorhandenen<br />

Defizite aufarbeitet.<br />

Es spielten: Julia Müller, Dusica Cvetkovic, Ebru Mert, Evelyn<br />

Walton (1), Melek Ipek (4), Janina Demel, Sophia Kindler, Isabell<br />

Härer (1), Melanie Heidorn, Svenja Feigl, Nicole Morsch (1).<br />

Die Handballabteilung wünscht allen<br />

<strong>ein</strong> <strong>gesegnetes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Rutsch ins neue Jahr<br />

Benefizspiel der SKV <strong>Rutesheim</strong> gegen die HVW Oldstars<br />

war <strong>ein</strong> voller Erfolg.<br />

Beim Handballbenefizspiel in der Sporthalle Bühl gab es (fast) nur<br />

Gewinner. 1.550,-- Euro für die Aktion "Kinder in Not" der Leonberger<br />

Kreiszeitung erspielten die 1. Mannschaft der SKV-Handballer<br />

<strong>und</strong> die HVW-Oldstars an diesem Abend. Mehr als 270<br />

Zuschauer verfolgten das abwechslungsreiche Handballspiel, in<br />

dem die ehemalige B<strong>und</strong>esliga- <strong>und</strong> Auswahlspieler vor allem in<br />

der 2. Halbzeit zeigten, dass man auch mit <strong>ein</strong>em Durchschnittsalter<br />

von 56 Jahren durchaus noch tollen Handball spielen kann. In<br />

der Anfangsphase bewies allerdings die SKV <strong>Rutesheim</strong>, warum<br />

sie in dieser Saison mit 24:0 Punkten zurecht auf dem 1. Platz in<br />

der Bezirksklasse steht. Bis zur 15. Minute zog man auf 14:5<br />

davon, danach nahm die Mannschaft das Tempo aus dem Spiel,<br />

um die Partie nicht zu <strong>ein</strong>seitig werden zu lassen. Und auch die<br />

Schiedsrichter halfen den Oldstars kräftig, damit der Vorsprung<br />

nicht noch größer wurde.<br />

Die 2. Hälfte stand dann ganz im Zeichen der Oldstars, die mit<br />

tollen Toren die nun völlig aus dem Tritt gekommene <strong>Rutesheim</strong>er<br />

Abwehr <strong>ein</strong> ums andere Mal "alt" aussehen ließen. Das in der 1.<br />

Hälfte noch <strong>ein</strong>seitige Spiel kippte auf <strong>ein</strong>mal, die HVW-Oldstars<br />

konnten ausgleichen <strong>und</strong> unter bew<strong>und</strong>erndem Zuschauen auch<br />

die SKV-Spieler sogar in Führung gehen. Und die insgesamt über<br />

600 Jahre Erfahrung ließen sich diese Führung auch nicht mehr<br />

nehmen, sodass die SKV an diesem Abend noch <strong>ein</strong>e weitere,<br />

eher unfreiwillige Spende zu dem gelungenen Abend beisteuerte.<br />

Die HVW-Oldstars waren so glücklich über den Sieg, dass Bernhard<br />

Bauer beim anschließenden Essen versprach, zur Stadterhebung<br />

von <strong>Rutesheim</strong> 2008 <strong>ein</strong> Fre<strong>und</strong>schaftsspiel gegen den B<strong>und</strong>esligisten<br />

FA Göppingen zu organisieren.<br />

Schon vor dem Anpfiff überreichte der Schirmherr der Veranstaltung,<br />

Bürgermeister Dieter Hofmann, <strong>ein</strong>e Spende der Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Rutesheim</strong> über 500,-- Euro. Auch der Handballverband Württemberg<br />

(HVW) beteiligte sich an der Aktion, 200,-- Euro überreichte<br />

der Präsident des HVW <strong>und</strong> Torwart der Oldstars Bernhard Bauer.<br />

In der Pause folgte <strong>ein</strong> weiteres Highlight mit der Verlosung der<br />

handsignierten Boxhandschuhe von Boxweltmeister Klitschko.<br />

Abgeschlossen wurde der gelungene Abend mit der Verlosung<br />

der vielen gespendeten Dinge, die von verschiedenen Firmen zur<br />

Verfügung gestellt worden waren. Die Handballabteilung bedankt<br />

sich ganz herzlich bei allen Spendern, Sponsoren <strong>und</strong> Zuschauern,<br />

die zu dem Erfolg der vorweihnachtlichen Aktion beigetragen<br />

haben!


Turnabteilung<br />

Sport <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Fit <strong>und</strong> Fun für Frau <strong>und</strong> Mann ab 55 Jahre<br />

Ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Sportangebot:<br />

Jeden Montag in der Theodor-Heuss-Turnhalle.<br />

1. St<strong>und</strong>e 16.00-17.00 Uhr<br />

2. St<strong>und</strong>e 17.15-18.15 Uhr<br />

Beginn: Montag, 8.1.<br />

Neu - Neu - Übungsleiter: Dieter Wiedemann<br />

Ziel unseres Angebotes:<br />

- Schaffung <strong>und</strong> Erhaltung <strong>ein</strong>es leistungsfähigen Zustandes<br />

des Bewegungsapparates<br />

- Mobilisierung der Gelenke<br />

- Muskelkräftigung/Muskeldehnung<br />

- Haltungs- <strong>und</strong> Rückenschulung<br />

- Anregungen der Hirnaktivität <strong>und</strong> Erhaltung der geistigen Beweglichkeit<br />

- Spaß <strong>und</strong> Freude gem<strong>ein</strong>sam in der Gruppe erleben.<br />

Wer neu <strong>ein</strong>steigen möchte, es sind noch <strong>ein</strong>ige Plätze frei,<br />

<strong>ein</strong>fach in die Halle kommen <strong>und</strong> testen.<br />

Frauengymnastik ab 55 Jahre<br />

Montag 18.30-19.30 Uhr Theodor-Heuss-Halle<br />

Neu - Neu - Übungsleiter: Dieter Wiedemann<br />

Beginn: Montag, 8.1.<br />

Die langjährige Übungsleiterin Emmy Waible verabschiedet sich<br />

von der Fit- <strong>und</strong> Fun-Gruppe <strong>und</strong> Frauengymnastik ab 55 J. Es<br />

war sehr schön mit euch Sport zu treiben. Ich wünsche allen drei<br />

Gruppen weiterhin viel Freude <strong>und</strong> Spaß beim Sport.<br />

Eure Emmy Waible<br />

Lauf Treff<br />

Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Laufzeiten:<br />

Samstag: 15.30 Uhr<br />

Mittwoch: 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Flachter Tor<br />

Dienstag: 19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Ford-Epple<br />

Allen Lauftrefflern wünsche ich <strong>ein</strong> <strong>frohes</strong>, besinnliches <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es neues Jahr 2007.<br />

Walking-Treff<br />

Laufzeiten:<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch: 15 Uhr<br />

Samstag: 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Flachter Tor<br />

Sportabzeichen Treff<br />

MACH ES DU SCHAFFST ES: DEIN SPORTABZEICHEN<br />

<strong>Ein</strong> <strong>frohes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es neues Jahr wünschen<br />

die Sportabzeichen Prüfer.<br />

Der Termin zur Verleihung wird im Januar bekannt gegeben.<br />

SV Perouse 1963 e.V.<br />

S.V.Perouse<br />

www.sv-perouse.de<br />

Fußball - Gymnastik - Nordic Walking - Tennis<br />

Der Sportver<strong>ein</strong> wünscht allen Mitgliedern, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Gönnern <strong>ein</strong> geruhsames <strong>und</strong> <strong>gesegnetes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong>.<br />

Für das neue Jahr wünschen wir allen Ges<strong>und</strong>heit, Glück<br />

<strong>und</strong> Zufriedenheit.<br />

Ihr Sportver<strong>ein</strong> Perouse<br />

Abt. Jugend-Fußball<br />

Wir wünschen euch schöne Weihnachtsfeiertage <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten<br />

Start ins neue Jahr.<br />

Das erste Training ist am 10.1.<br />

Eure Jugendtrainer<br />

Abt. Turnen<br />

Wir wünschen allen Kindern mit ihren Eltern <strong>und</strong> der Frauengymnastikgruppe<br />

schöne geruhsame Weihnachten <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

Wir sehen uns wieder am 8.1.<br />

Eure Übungsleiter<br />

Nordic-Walking<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

Nächster <strong>Ein</strong>steigerkurs:<br />

Ende Januar 2007<br />

Info auch (www.sv-perouse.de Nordic Walking)<br />

Verschenken Sie Ges<strong>und</strong>heit!!!<br />

Auch Kursgeschenkgutsch<strong>ein</strong>e für Weihnachten möglich.<br />

NORDIC-WALKING-TREFF<br />

Jeden Samstag 15 Uhr Minigolf <strong>Rutesheim</strong>, hinterer Parkplatz<br />

<strong>und</strong> Dienstag 18.30 Uhr (Lauflampen vorhanden!) in Renningen,<br />

Industriestr. 18 (Fa. Hörmann)<br />

(Info auch über liz. Trainer Bernd Kauselmann 0172 3788112 mit<br />

Zusatzausbildung NW-Rückenschule)<br />

Freizeitsportgruppe / Nordic Walking Abteilung<br />

<strong>Ein</strong> geruhsames <strong>Weihnachtsfest</strong> wünscht euch <strong>und</strong> euren<br />

Familien<br />

der Abteilungsleiter BK<br />

Ver<strong>ein</strong> für Deutsche Schäferh<strong>und</strong>e<br />

(S.V.) e.V. Ortsgruppe <strong>Rutesheim</strong><br />

Wir wünschen allen Mitgliedern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en der OG <strong>Rutesheim</strong><br />

schöne Feiertage <strong>und</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesegnetes</strong> neues Jahr.<br />

Zur Information:<br />

Ver<strong>ein</strong>sheim-Öffnungszeiten über die Feiertage:<br />

Am 23.12. geöffnet, am 24.12., 25.12. <strong>und</strong> 26.12. geschlossen.<br />

30.12. geöffnet, 31.12. <strong>und</strong> 1.1. geschlossen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Renninger Schwimm-Club 1951 e.V.<br />

31<br />

Liebe Eltern,<br />

unsere nächsten Schwimmkurse in der Schwimmhalle <strong>Rutesheim</strong><br />

beginnen in der 2. Kalenderwoche 2007. Die Schwimmkurse


32<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

sind für Kinder ab 5 Jahren, unsere Eltern-Kind-Gruppe ist für<br />

Kinder ab 2,5 Jahren. Bitte machen Sie rechtzeitig von unserer<br />

Warteliste Gebrauch!<br />

Information bei:<br />

Heike Schöttle 07159 6575; Fabienne Gottschlich 07152 619973<br />

Erwachsenenschwimmen<br />

Für unser Erwachsenenschwimmen jeweils mittwochs von 19.15-<br />

20.00 Uhr haben wir noch freie Plätze! Wenn Sie schwimmen<br />

lernen wollen oder ihren Stil unter fachk<strong>und</strong>iger Anleitung verbessern,<br />

dann sind Sie genau richtig bei uns.<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung bei:<br />

Heike Schöttle 07159 6575; Fabienne Gottschlich 07152 619973<br />

Wir wünschen allen gesegnete Weihnachten <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten<br />

Rutsch ins neue Jahr!<br />

Heike Schöttle, Fabienne Gottschlich <strong>und</strong> das gesamte<br />

Schwimmschulteam.<br />

Aquafit für "ZWEI"<br />

Bewegungs- <strong>und</strong> Lockerungsübungen im Schwimmbad sollen Ihrem<br />

Wohlbefinden in der Schwangerschaft dienen <strong>und</strong> Verspannungen<br />

lockern helfen.<br />

Durch den Wasserwiderstand wird der gesamte Bewegungsapparat<br />

gekräftigt.<br />

Aquafitness hält die B<strong>ein</strong>venen in Schwung <strong>und</strong> fördert den Rückfluss<br />

des Blutes zum Herzen. Dieser sanfte Sport im Wasser kann<br />

von Beginn der Schwangerschaft bis kurz vor der Geburt betrieben<br />

werden. Und dieses ungeheure Gefühl der Leichtigkeit trotz<br />

körperlicher Fülle, das lässt sich nur im Wasser erleben. Fehlhaltungen<br />

<strong>und</strong> Verspannungen durch den immer größer werdenden<br />

Bauch wird so vorgebeugt. Also los geht’s ...<br />

KURS KURS KURS KURS<br />

Kursangebot:<br />

Wann? freitags<br />

Wo? Hallenbad <strong>Rutesheim</strong><br />

Wann? 18.15 Uhr<br />

Termine? Beginn 12.1.<br />

Wie lange? 5 Unterrichts<strong>ein</strong>heiten à 45 Min.<br />

Kursgebühr? 20,00 E zzgl. <strong>Ein</strong>tritt; für Mitglieder 17,00 E<br />

Anmeldung/Information? Fabienne Gottschlich 07152<br />

619973, Heike Schöttle 07159 6575<br />

INFO: Es gibt fortlaufend Kurse!!<br />

Sonstiges<br />

FBS - Familien-Bildungsstätte Leonberg e.V.<br />

Der neue Kursplan ist da - das Frühjahr Semester 2007 beginnt.<br />

Der neue Kursplan für die Monate Januar bis August der Familien-<br />

Bildungsstätte Leonberg ist bereits wieder an den bekannten Stellen<br />

in <strong>Rutesheim</strong> ausgelegt. Sie erhalten ihn u.a. im Neuen Rathaus,<br />

der Bücherei, der Volksbank <strong>und</strong> der Kreissparkasse.<br />

Dieses Semester bietet wieder <strong>ein</strong>e Reihe von Veranstaltungen in<br />

den Bereichen r<strong>und</strong> um die Geburt, Elternforum, Körperarbeit,<br />

Musik <strong>und</strong> Tanz, Eltern-Kind-Kurse, Exkursionen, Kreativ- oder<br />

Kochkurse.<br />

In <strong>Rutesheim</strong> werden folgende Kurse angeboten:<br />

Mini-Club für Kinder ab 12 Monaten bis zum Kindergartenalter<br />

mit ihren Mamas/Papas<br />

Kurs Nr. 162<br />

ab Donnerstag, 11.1., 9-11 Uhr, vierzehntägig, 11-Mal<br />

Kursgebühr: E 67,20<br />

Leitung: Sabine Schmal-Stäbener<br />

Kursort: kath. Gem<strong>ein</strong>dehaus, Schubertstraße<br />

Eltern-Kind-Yoga<br />

für Kinder von 6-12 Jahren mit <strong>ein</strong>em Elternteil<br />

Kurs Nr. 212<br />

Samstag, 21.4./28.4./5.5./12.5., 15.15-16.15 Uhr oder<br />

Kurs Nr. 205<br />

Samstag, 21.4./28.4./5.5./12.5., 16.30-17.30 Uhr<br />

Kursgebühr: E 16,-- pro Person (k<strong>ein</strong>e Ermäßigung)<br />

Leitung: Ingrid Gottschalk<br />

Kursort: Neuer Kindergarten, Mieminger Weg 8 (nördl. der Festhalle)<br />

in Kooperation mit der vhs Leonberg<br />

Yoga für Schwangere<br />

Kurs Nr. 045<br />

Samstag, 21.4.-12.5., 14-15 Uhr, 4-Mal<br />

Kursgebühr: E 22,-<br />

Leitung: Ingrid Gottschalk<br />

Kursort: Neuer Kindergarten, Mieminger Weg 8 (nördl. der Festhalle)<br />

Anmeldungen nimmt die Familien-Bildungsstätte, Eltinger Str. 23,<br />

71229 Leonberg schriftlich, per Telefax Nr. 07152 947029 oder<br />

E-Mail: info@fbs-leonbeg.de <strong>und</strong> telefonisch unter 07152 947020<br />

entgegen. Die schriftlichen Anmeldungen werden ab Mittwoch,<br />

10.1. bearbeitet, telefonische <strong>und</strong> persönliche Anmeldungen werden<br />

ab Mittwoch, 17.1. angenommen.<br />

VVS-Tages- <strong>und</strong> Mehrfahrten-Tickets auf Vorrat<br />

kaufen<br />

Damit kann die Preiserhöhung zum 1.1. bei diesen Tickets<br />

umgangen werden<br />

Wer der zum 1.1. wirksam werden den Tariferhöhung beim VVS<br />

<strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es Schnippchen schlagen will, dem empfiehlt der VVS,<br />

sich Mehrfahrten- <strong>und</strong> TagesTickets noch im Jahr 2006 zum bisherigen<br />

Preis zu besorgen. Diese auf Vorrat gekauften Tickets -<br />

es gibt sie bei allen VVS-Verkaufsstellen <strong>und</strong> in den K<strong>und</strong>enzentren<br />

der Stuttgarter Straßenbahnen AG - gelten noch das gesamte<br />

Jahr 2007. Sie können im kommenden Jahr allerdings nicht erstattet<br />

oder umgetauscht werden.<br />

Barock-Ensemble 83 e.V.<br />

Festliches Weihnachtskonzert bei Kerzenlicht<br />

Am Donnerstag, 28.12. findet um 19.30 Uhr in der Alten Kelter in<br />

Mönsheim <strong>ein</strong> festliches Weihnachtskonzert bei Kerzenlicht des<br />

Barock-Ensemble’83 mit Werken alter Meister statt. Ausführende<br />

ist der Frauenkammerchor "Belles cantilènes", Flötissimo - das<br />

Flötenensemble, Claudia Meerwarth (Violoncello), Friedrich Kl<strong>ein</strong><br />

(Orgel) <strong>und</strong> das Duo "Cromhorne", Leitung <strong>und</strong> Solo-Trompete<br />

Bernd Koreng. Der <strong>Ein</strong>tritt ist frei!<br />

Festliches Silvesterkonzert bei Kerzenlicht<br />

Am Sonntag, 31.12. findet um 22 Uhr das festliche Silvesterkonzert<br />

bei Kerzenlicht des Consortium Musicum Neuhausen in der<br />

kath. barocken Pfarrkirche St. Urban <strong>und</strong> Vitus in Neuhausen/<br />

Enzkreis statt. Das Konzert wird spätestens um 23.10 Uhr beendet<br />

s<strong>ein</strong>.<br />

Hauptwerk des Abends ist die w<strong>und</strong>erbare Vertonung der Weihnachtsgeschichte<br />

von Max Drischner. Abger<strong>und</strong>et wird der Abend<br />

durch festliche Werke alter Meister auf dem Programm.<br />

Ausführende sind das Tromba-con-Voce-Consort mit Melanie Koreng<br />

(Sopran), Annedore Keppler (Orgel) <strong>und</strong> Bernd Koreng<br />

(Trompete). Der <strong>Ein</strong>tritt ist frei.<br />

Unsere nächsten Proben:<br />

Bach-Kammerorchester: Samstag, 13.1., 14 Uhr, Albert-<br />

Schweitzer-Gymnasium Leonberg (Atrium)<br />

Kammerchor: Mittwoch, 10.1., 19.30 Uhr, Johannes-Kepler-<br />

Gymnasium Weil der Stadt (Musiksaal 1) - Vivaldi (Gloria)<br />

Torelli-Consort: Montag, 15.1., 19.30 Uhr, Johannes-Kepler-<br />

Gymnasium Weil der Stadt (Musiksaal 2)<br />

Flötissimo - das Blockflötenensemble: Mittwoch, 27.12.,<br />

19.00 Uhr, Alte Kelter Mönsheim, Generalprobe<br />

Frauenkammerchor Belles Cantilènes: Mittwoch, 27.12.,<br />

19.00 Uhr, Alte Kelter Mönsheim, Generalprobe


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Informationen bei unserer Orts-Geschäftsstelle <strong>Rutesheim</strong>:<br />

Telefon 07152 54829 (Sybille Däumler) <strong>und</strong> bei der<br />

Hauptgeschäftsstelle: Telefon 07234 942994, Fax. 07234<br />

2236, E-Mail: "info@barockensemble83.de" oder<br />

"www.barockensemble83.de"<br />

Stadthalle Leonberg<br />

23. GROSSER SILVESTERBALL am Sonntag, 31.12., Beginn<br />

20 Uhr in der Stadthalle Leonberg.<br />

Die "Kölner Bühne" führt am Mittwoch, 3.1., Beginn 15 Uhr<br />

in der Stadthalle Leonberg das Musical HEXE LILLI auf.<br />

RIO, TheVoice of Elvis and his T.C.B. Band präsentieren am<br />

Freitag, 5.1., Beginn 20 Uhr ihre neue Show ROCKIN’ NEW<br />

YEAR in der Stadthalle Leonberg.<br />

Die Karten sind erhältlich bei der STADTHALLE LEONBERG,<br />

Römerstr. 110, 71229 Leonberg, Telefon 07152 975510 +<br />

975511, E-Mail: stadthalle@leonberg.de, allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

der Stadthalle Leonberg <strong>sowie</strong> allen Verkaufsstellen<br />

von "Easy-Ticket-Service".<br />

Die Abendkasse öffnet 1 St<strong>und</strong>e vor Veranstaltungsbeginn.<br />

8,7 Milliarden Euro für Renten<br />

Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

beschließt 10,16-Milliarden-Haushalt<br />

Stuttgart, 15.12.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (früher<br />

LVA) wird im kommenden Jahr ihren r<strong>und</strong> 1,5 Millionen Rentnerinnen<br />

<strong>und</strong> Rentnern im In- <strong>und</strong> Ausland insgesamt knapp 8,7 Millionen<br />

Euro an Rente ausbezahlen. Am 15.12. beschloss die Vertreterversammlung<br />

des größten Regionalträgers der Deutschen Rentenversicherung<br />

in Stuttgart den Haushalt für 2007. Von den dort<br />

veranschlagten, insgesamt 10,16 Milliarden Euro sind mehr als<br />

87 Prozent für Rentenzahlungen vorgesehen. Knapp 600 Millionen<br />

Euro zahlt die Deutsche Rentenversicherung für die Krankenversicherung<br />

ihrer Rentnerinnen <strong>und</strong> Rentner. Leni Breymaier, Versichertenvertreterin<br />

<strong>und</strong> Vorsitzende des Haushaltsausschusses<br />

der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, stellte<br />

den 60 Delegierten den insgesamt 10,161404 Milliarden Euro umfassenden<br />

Haushalt vor. Für Rehabilitation werde die Deutsche<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg mit 376 Millionen Euro<br />

<strong>ein</strong>en großen Beitrag für die Ges<strong>und</strong>heit ihrer Versicherten leisten<br />

(5,5 Millionen Euro oder 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr).<br />

Der Haushaltsansatz liegt um 6,9 Prozent unter dem des laufenden<br />

Jahres.<br />

Gr<strong>und</strong>: Die geänderte Verteilung der Beitrags<strong>ein</strong>nahmen. Die richtet<br />

sich aufgr<strong>und</strong> der Organisationsreform nicht mehr nach dem<br />

Sitz der Beitrags<strong>ein</strong>zugsstellen, also der Krankenkassen, sondern<br />

nach der Zahl der Pflichtversicherten des Regionalträgers.<br />

Um 68 Stellen wird die derzeitige Belegschaft der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg laut Stellenplan für 2007<br />

verringert. Die von der Organisationsreform vorgegebene Sparauflage<br />

von zehn Prozent bis 2010 müsse, so Breymaier, bei den<br />

Verwaltungskosten im kommenden Jahr zu <strong>Ein</strong>sparungen von<br />

r<strong>und</strong> 6,9 Millionen Euro führen. Der Übergang des Service- <strong>und</strong><br />

Beratungsnetzes der Deutschen Rentenversicherung B<strong>und</strong> auf<br />

den Regionalträger bringe jedoch Unwägbarkeiten mit sich, so<br />

dass die Haushaltsansätze flexibel gehalten worden seien.<br />

Voraussichtlich im Sommer kommenden Jahres übernimmt der<br />

Regionalträger der Rentenversicherung im Land 210 neue Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter des Service-Personals der Deutschen<br />

Rentenversicherung B<strong>und</strong> (ehemals BfA). Mit der Übernahme des<br />

Auskunfts- <strong>und</strong> Beratungsnetzes für alle Versicherten in Baden-<br />

Württemberg wechseln die ehemaligen BfA-Mitarbeiter zur Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg. So sieht es das<br />

Gesetz zur Organisationsreform der Rentenversicherung vor.<br />

Investieren wird die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

2007 r<strong>und</strong> 22,1 Millionen Euro. Dabei entfällt <strong>ein</strong> Großteil<br />

auf Bau-Sanierungs-Projekte <strong>und</strong> verbesserte Informationstechnologie.<br />

Geschenk-Idee auf den letzten Drücker:<br />

FEURIGER ELIAS<br />

Garantiert rechtzeitig zur Bescherung können Sie noch <strong>ein</strong> Weihnachtsgeschenk<br />

kaufen: Im <strong>Rutesheim</strong>er Saftladen, der Bayer<br />

Fruchtsaft GmbH & Co. KG, Leonberger Str. 48 in <strong>Rutesheim</strong><br />

erhalten Sie den Kalender 2007 mit seltenen Fotos aus den Archiven<br />

unserer Mitglieder des Museumsbahn-Dampfzuges FEU-<br />

RIGER ELIAS. Frohes Fest, <strong>ein</strong>en guten Rutsch <strong>und</strong> auf <strong>ein</strong> Wiedersehen<br />

in 2007 am 1.5., 6.5., 3.6., 1.7., 7.10. <strong>und</strong> 2.12! Informationen<br />

unter www.feuriger-elias.de<br />

gez. Wolfgang Steiger<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Die Polizei informiert<br />

Nummer 51/52<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006<br />

33<br />

Silvesterfeuerwerk 2006 - Hoffentlich ohne schlimmen<br />

Knall<br />

Wie in jedem Jahr werden wir das neue Jahr mit Feuerwerkskörpern<br />

<strong>und</strong> Böllern begrüßen. Und wie in jedem Jahr ist zu befürchten,<br />

dass es vielerorts zu Bränden, Sachschäden <strong>und</strong> leider auch<br />

Verletzungen kommen wird, weil die Gefahren im Umgang mit<br />

Feuerwerkskörpern unterschätzt werden. Damit das Jahr 2007<br />

für Sie ohne schlimmen Knall beginnen kann, möchten wir Ihnen<br />

<strong>ein</strong>ige Hinweise ins Gedächtnis rufen, die zum Jahreswechsel immer<br />

wieder aktuell sind:<br />

Feuerwerkskörper enthalten explosionsgefährliche Stoffe <strong>und</strong><br />

können teilweise unberechenbare Wirkungen entfalten.<br />

In Deutschland werden Feuerwerkskörper von der B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Materialprüfung (BAM) auf Zusammensetzung <strong>und</strong> Funktion<br />

überprüft. Ergeben die Prüfungen, dass der Feuerwerkskörper unter<br />

<strong>Ein</strong>haltung der Bedienungsanleitung sicher ist, erhält er die<br />

Zulassung, erkennbar am Aufdruck BAM P II - .... auf der Verpackung.<br />

Die Feuerwerkskörper sind in zwei Klassen <strong>ein</strong>geteilt.<br />

◆ Die Kl<strong>ein</strong>stfeuerwerke der Klasse I (Aufdruck BAM-PI - Klasse<br />

I), z.B. W<strong>und</strong>erkerzen, sind das ganze Jahr erhältlich.<br />

◆ Die Kl<strong>ein</strong>feuerwerke der Klasse II (Aufdruck BAM-PI - Klasse<br />

II) dürfen nur vom 29. bis 31.12. verkauft <strong>und</strong> ausschließlich am<br />

31.12. <strong>und</strong> 01.01. abgebrannt werden.<br />

Damit Sie <strong>und</strong> Ihre Umwelt das Feuerwerk unbeschadet genießen<br />

können, sollten Sie Folgendes beachten:<br />

◆ Kaufen Sie nur Feuerwerksartikel mit BAM-Zulassung <strong>und</strong><br />

BAM-Nummer. Nur Feuerwerkskörper, die <strong>ein</strong> BAM-Zeichen<br />

haben <strong>und</strong> mit Verwendungshinweisen in deutscher Sprache<br />

versehen sind, sind in Deutschland zulässig.<br />

Die Liste der zugelassenen Feuerwerkskörper finden Sie im Internet<br />

unter www.bam.de/p2.htm.<br />

◆ Hände weg von Grau- <strong>und</strong> Billigimporten. Sie entsprechen oft<br />

nicht den deutschen Sicherheitsvorschriften. Die <strong>Ein</strong>fuhr nicht<br />

zugelassener Feuerwerkskörper ist nach den Vorschriften des<br />

Sprengstoffgesetzes verboten. Dies gilt auch für den Postversand<br />

<strong>und</strong> Internetkäufe.<br />

◆ Verwenden Sie nur originalverpackte Feuerwerkskörper, auf<br />

k<strong>ein</strong>en Fall selbst angefertigte oder manipulierte Feuerwerke<br />

(Selbstlaborate).<br />

◆ Der Verkauf von Feuerwerkskörpern der Klasse II ist an Personen<br />

unter 18 Jahren verboten.<br />

◆ Lagern Sie die Feuerwerkskörper kühl, trocken <strong>und</strong> kindersicher<br />

in der Originalverpackung.<br />

◆ Auch beim Abbrennen des Feuerwerks gilt ausnahmslos die<br />

Altersgrenze von 18 Jahren. Silvesterfeuerwerk gehört nicht in<br />

die Hände von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

◆ Lesen <strong>und</strong> beachten Sie die Gebrauchsanweisungen.<br />

◆ Halten Sie <strong>ein</strong>en Sicherheitsabstand <strong>ein</strong>. Dieser gilt auch für<br />

die Zuschauer.<br />

◆ Das Schießen <strong>und</strong> Werfen von Feuerwerksartikeln auf<br />

Personen <strong>und</strong> Tiere ist tabu!<br />

◆ Achten Sie auf Gebäude, auf Balkone, Fahrzeuge <strong>und</strong> brennba-


34<br />

re Gegenstände.<br />

◆ In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder<strong>und</strong><br />

Altersheimen ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich verboten.<br />

◆ Zünden Sie Blindgänger oder Versager auf k<strong>ein</strong>en Fall <strong>ein</strong><br />

zweites Mal.<br />

◆ Lassen Sie Ihre Kinder nicht am Neujahrstag die Feuerwerksreste<br />

aufsammeln. Es könnten noch explosionsfähige<br />

Blindgänger darunter s<strong>ein</strong>.<br />

Aktuelles<br />

Steuerrückzahlung 2004<br />

Fristende 31.12.2006 beachten - Finanzämter zahlen Zinsen<br />

Am 31.12.2006 endet die Frist für die so genannte Antragsveranlagung<br />

(früher Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich) für das<br />

Jahr 2004. Allen Arbeitnehmern, die bis jetzt noch k<strong>ein</strong>en Jahresausgleich<br />

für 2004 beantragt haben, empfiehlt der B<strong>und</strong> der Steuerzahler<br />

Baden-Württemberg, diese letzte Chance für die 2004er<br />

Steuerrückzahlung nicht ungenutzt verstreichen zu lassen. Zwar<br />

hat der B<strong>und</strong>esfinanzhof vor kurzem Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit<br />

der zweijährigen Antragsfrist geäußert; der B<strong>und</strong> der<br />

Steuerzahler warnt aber davor, dies zum Anlass zu nehmen, den<br />

Abgabetermin verstreichen zu lassen. Denn es ist offen, ob sich<br />

das angerufene B<strong>und</strong>esverfassungsgericht der Auffassung des<br />

B<strong>und</strong>esfinanzhofes anschließen wird.<br />

Um sicherzugehen, sollten Arbeitnehmer den Abgabetermin<br />

31.12.2006 unbedingt <strong>ein</strong>halten. Andernfalls verzichten sie nicht<br />

nur unwiderruflich auf die Erstattung zu viel <strong>ein</strong>behaltener Lohnsteuer<br />

zuzüglich Solidaritätszuschlag <strong>und</strong> ggf. Kirchensteuer, ihnen<br />

gehen zudem Erstattungszinsen verloren. Diese Verzinsung<br />

beginnt allerdings erst mit Ablauf von 15 Monaten. Für die Lohnsteuerrückzahlung<br />

des Jahres 2004 werden somit ab dem 1. April<br />

2006 Erstattungszinsen berechnet. Der Zinssatz beträgt 0,5 Prozent<br />

im Monat.<br />

Ferner ist zu beachten, dass am 31.12.2006 auch die Frist für die<br />

Abgabe des Antrags auf Arbeitnehmer-Sparzulage für das Jahr<br />

2004 endet.<br />

Ernährung<br />

Nummer 51/52 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 21. Dezember 2006 <strong>Rutesheim</strong><br />

Anis - mehr als <strong>ein</strong> Aroma<br />

Kl<strong>ein</strong>e Gewürzk<strong>und</strong>e<br />

Zum Verf<strong>ein</strong>ern von Springerle <strong>und</strong> Plätzchen kennen viele Weihnachtsbäcker<br />

Anispulver oder -samen. Der "süße Kümmel", der<br />

auch Likören wie Pastis, Anisette oder Ouzo ihren lakritzähnlichen<br />

Geschmack verleiht, ist aber weit mehr als nur <strong>ein</strong> Aromaträger.<br />

Schon im alten Ägypten schätzte man den getrockneten Samen<br />

<strong>und</strong> die Blätter der Anispflanze als Heilmittel.<br />

Ihre Extrakte wirken verdauungsfördernd, nervenberuhigend <strong>sowie</strong><br />

bei Husten reizstillend <strong>und</strong> schleimlösend. Als Heiltee ist das<br />

süßlich schmeckende Gewürz daher sehr beliebt.<br />

Die leicht sichelförmigen, graubräunlichen Anissamen sind im<br />

Handel in ganzer Form, gemahlen oder als Essenz erhältlich. Anis<br />

stammt ursprünglich aus Asien <strong>und</strong> den südöstlichen Mittelmeerländern.<br />

Zur Zeit Karls des Großen gelangte es nach Mitteleuropa,<br />

wo es heute vor allem in Spanien <strong>und</strong> der Türkei angebaut wird.<br />

Botanisch gesehen ist die Anispflanze <strong>ein</strong> Doldenblütler <strong>und</strong> nicht<br />

mit Sternanis, den sternförmigen Früchten <strong>ein</strong>es Magnolienbaumes<br />

aus Südchina, verwandt. Im Geschmack sind sich die Gewürze<br />

aber sehr ähnlich, denn beide verdanken ihre Würzkraft<br />

dem ätherischen Öl Anethol. Wegen ihrer Optik werden die rotbraunen<br />

Sternanis-Früchte in der Weihnachtsküche oft bevorzugt.<br />

Während der Anisblüte von Juli bis September sorgen jedoch<br />

auch die gelblich-weißen Blüten <strong>und</strong> Blätter der Anispflanze für<br />

das gewisse Etwas bei Frucht- <strong>und</strong> Obstsalaten.<br />

aid, Ira Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!