22.12.2012 Aufrufe

Unterbringung und Freizeit - Hedon-Klinik Lingen

Unterbringung und Freizeit - Hedon-Klinik Lingen

Unterbringung und Freizeit - Hedon-Klinik Lingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unterbringung</strong> <strong>und</strong> <strong>Freizeit</strong><br />

Wir möchten,<br />

dass sich unsere Patienten wohlfühlen.<br />

Deshalb legen wir großen Wert auf die Ausstattung der<br />

Räume <strong>und</strong> auf unsere Serviceleistungen. Sie wohnen in<br />

einem ansprechenden, behindertengerechten Einzel- oder<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit Dusche, WC, TV <strong>und</strong> Telefon.<br />

In der <strong>Freizeit</strong> können Sie das Schwimmbad, die Sauna <strong>und</strong><br />

den Fitnessraum nutzen. Darüber hinaus finden zahlreiche<br />

Veranstaltungen statt: geführte Wanderungen, Klavier-<br />

abende, Ausstellungen, Lesungen oder Spieleabende.<br />

Ihr Weg zu uns<br />

n Nach einem Krankenhausaufenthalt durch Beantragung<br />

<strong>und</strong> Veranlassung des <strong>Klinik</strong>arztes <strong>und</strong>/oder Sozialarbei-<br />

ters (AHB, AR),<br />

n durch Beantragung eines Heilverfahrens beim zuständi-<br />

gen Kostenträger (z.B. Krankenversicherung, Rentenver-<br />

sicherung, Privatkrankenkasse, Beihilfestelle),<br />

n durch Anforderung <strong>und</strong> Buchung unserer Programme<br />

für Selbstzahler.<br />

Patienten können über den Rentenversicherungsträger,<br />

über die privaten <strong>und</strong> gesetzlichen Krankenkassen sowie<br />

über die Berufsgenossenschaften aufgenommen werden.<br />

Die MediClin <strong>Hedon</strong> <strong>Klinik</strong> ist zugelassenes neurologisches<br />

Plankrankenhaus mit zusätzlichem Versorgungsvertrag<br />

nach § 111 SGB V mit allen gesetzlichen Krankenversiche-<br />

rungen <strong>und</strong> ist beihilfefähig. Selbstverständlich behandeln<br />

wir auch Privatversicherte <strong>und</strong> Selbstzahler.<br />

Die MediClin <strong>Hedon</strong> <strong>Klinik</strong> ist gut erreichbar:<br />

Mit dem Auto<br />

Über die A 1, A 30 oder über die A 31 <strong>und</strong> dann weiter<br />

über die B 70 <strong>und</strong>/oder B 213.<br />

Kostenlose Parkplätze befinden sich direkt vor der <strong>Klinik</strong>.<br />

Mit der Bahn<br />

<strong>Lingen</strong> liegt an der Bahnstrecke von Köln nach Norddeich.<br />

Stündlich halten hier InterCity- oder Regional-Express-<br />

Züge. Der Bahnhof befindet sich in der Stadtmitte. Auf<br />

Wunsch holen wir Sie dort gerne ab.<br />

Mit dem Flugzeug<br />

Die nächsten Flughäfen sind auch nicht weit: Der Flug-<br />

hafen Münster-Osnabrück ist ca. 70 km entfernt, der<br />

Flughafen Bremen etwa 100 km.<br />

Hier finden Sie uns<br />

Die MediClin <strong>Hedon</strong> <strong>Klinik</strong> befindet sich etwa 3 km<br />

vom Stadtzentrum <strong>Lingen</strong> entfernt, inmitten einer wun-<br />

derschönen, etwa 80.000 m 2 großen Parklandschaft. Im<br />

angrenzenden Mischwald finden Sie ausgedehnte Spazier-<br />

wege, die auch gut für Rollstuhlfahrer geeignet sind.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer historischen Bauwerke ist die Stadt <strong>Lingen</strong><br />

ein reizvolles Urlaubsziel – nicht nur für Naturliebhaber.<br />

www.mediclin.de/hedon<br />

MediClin <strong>Hedon</strong> <strong>Klinik</strong><br />

<strong>Hedon</strong>allee 1, 49811 <strong>Lingen</strong><br />

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an!<br />

Rezeption:<br />

Telefon 0591/918-0<br />

Patientenaufnahme:<br />

Telefon 0591/918-1101<br />

Telefax 0591/918-18<br />

Servicetelefon 0800/1001681<br />

info.hedon@mediclin.de<br />

<strong>Lingen</strong><br />

MediClin integriert.<br />

© MediClin, 10/2009; Satz: DIVA, Weisweil<br />

MediClin <strong>Hedon</strong> <strong>Klinik</strong><br />

<strong>Lingen</strong>/Ems<br />

<strong>Klinik</strong> für Neurologische<br />

Frührehabilitation Phase B<br />

Fachklinik für neurologische Rehabilitation<br />

Fachklinik für orthopädische <strong>und</strong><br />

traumatologische Rehabilitation<br />

Prävention l Akut l Reha l Pflege


Willkommen<br />

im starken Verb<strong>und</strong> der MediClin<br />

einem Anbieter von integrierten Ges<strong>und</strong>heits-<br />

dienstleistungen in Deutschland.<br />

Die MediClin <strong>Hedon</strong> <strong>Klinik</strong> ist in den Fachgebieten Physika-<br />

lische Medizin, Neurologische Frührehabilitation Phase B,<br />

neurologische <strong>und</strong> orthopädische sowie traumatologische<br />

Rehabilitation spezialisiert.<br />

Unser Team besteht aus Ärzten, Pflegepersonal <strong>und</strong> The-<br />

rapeuten mit bestimmten Spezialgebieten. Der Patient ist<br />

für uns die Hauptperson, die für eine kurze Zeit zu diesem<br />

Team gehört. So sehen wir auch die Ges<strong>und</strong>heit unserer<br />

Patienten ganzheitlich im Sinne der Weltges<strong>und</strong>heitsorga-<br />

nisation (WHO) als „Zustand körperlichen, geistigen <strong>und</strong><br />

sozialen Wohlbefindens“.<br />

Unser Behandlungsziel richtet sich nicht nur auf die kurz-<br />

zeitige Besserung der Ges<strong>und</strong>heit. Wir denken auch über<br />

den Entlassungszeitpunkt hinaus, wenn Sie bereits wieder<br />

zu Hause sind.<br />

Behandlungsschwerpunkte<br />

Neurologie<br />

Die MediClin <strong>Hedon</strong> <strong>Klinik</strong> betreut Patienten in allen<br />

Schwierigkeitsabstufungen – vom noch Bewusstlosen<br />

bis hin zum bereits selbstständigen Patienten.<br />

Häufige Behandlungsgründe sind:<br />

n Schlaganfall<br />

n Schädel-Hirn-Trauma<br />

n Entzündungen (Meningitis)<br />

n Multiple Sklerose<br />

n Parkinson<br />

n Polyneuropathie <strong>und</strong> Muskelerkrankungen<br />

Wir betreuen auch Patienten mit bösartigen Geschwulst-<br />

krankheiten <strong>und</strong> bösartigen Systemerkrankungen der<br />

Bewegungsorgane <strong>und</strong> des Zentralnervensystems (ZNS).<br />

Orthopädie<br />

Wir therapieren Patienten:<br />

n nach Operationen an großen Gelenken wie endoprothe-<br />

tischem Gelenkersatz an Hüfte, Knie- <strong>und</strong> Schultergelenk<br />

n im Anschluss an Operationen im Bandscheibenbereich<br />

oder nach Versteifung der Wirbelsäule<br />

n nach stabilisierenden Operationen bei Knochenbrüchen<br />

<strong>und</strong> Bandverletzungen<br />

n nach Beinachskorrekturen, Prothesenwechseloperatio-<br />

nen, bei chronischer Polyarthritis<br />

n im Anschluss an Sportverletzungen<br />

n nach Amputationen, bei angeborenen oder erworbenen<br />

Fehlstellungen des Bewegungsapparates sowie entzünd-<br />

lichen Knochenerkrankungen<br />

Patienten mit nicht operativ behandelten Bandscheibenvor-<br />

fällen oder chronischen verschleißbedingten Beschwerden<br />

im Bereich der Hals- oder Lendenwirbelsäule sind bei uns<br />

ebenfalls gut aufgehoben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die<br />

Rehabilitation Schwerst-Unfallverletzter.<br />

Therapeutisches Angebot<br />

Neurologie<br />

Die neurologische Rehabilitation umfasst: Physiotherapie,<br />

Physikalische Therapie, Ergotherapie, Neuropsychologie<br />

<strong>und</strong> Logopädie.<br />

Beispiel: Patienten nach einem Schlaganfall<br />

Die Physiotherapie ist für Schlaganfallpatienten sehr wich-<br />

tig. Diese Krankengymnastik dient der motorischen Reha-<br />

bilitation, insbesondere der Beine. Das Gangbild trainieren<br />

wir mittels eines Speziallaufbands. Des Weiteren wenden<br />

wir eine krankengymnastische Ganzkörperbehandlung<br />

nach dem Bobath-Konzept an.<br />

Die Physikalische Therapie hilft, Schmerzen zu lindern.<br />

Schwerpunkt dabei ist die Elektrotherapie, die wir an der<br />

MediClin <strong>Hedon</strong> <strong>Klinik</strong> kontinuierlich weiterentwickeln wie<br />

z.B. die EMG-gesteuerte Elektrostimulation, die auch bei<br />

Patienten mit anderen Erkrankungen (z.B. nach Schädel-<br />

Hirn-Verletzungen) sehr effektiv ist. Auch bei Patienten,<br />

deren Schlaganfall schon länger zurückliegt, können wir<br />

damit die Spastik deutlich mindern.<br />

In der Neurologie sind wir im Bereich der motorischen<br />

Rehabilitation auf Elektrotherapie mit Schwerpunkten<br />

auf kombinierter Bewegungs-/Elektrotherapie spezialisiert.<br />

Diese Therapie verbessert die Bewegungsfreiheit nach<br />

Schlaganfall <strong>und</strong> schwersten Schädel-Hirn-Verletzungen.<br />

In der Neuropsychologie führen wir umfangreiche Tests<br />

hinsichtlich Intelligenz, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit,<br />

Reaktionsgeschwindigkeit sowie Persönlichkeit durch.<br />

Hinzu kommen psychologische <strong>und</strong> psychotherapeutische<br />

Therapieansätze: Stress- oder Krankheitsbewältigung<br />

sowie Einzelpsychotherapie.<br />

Orthopädie <strong>und</strong> Traumatologie<br />

Die unterschiedlichen eingesetzten krankengymnastischen<br />

Therapieformen haben eine Verbesserung der Gelenkbe-<br />

weglichkeit sowie eine Muskelkräftigung zum Ziel. Beglei-<br />

tend erfolgen intensive physikalisch-medizinische Anwen-<br />

dungen, z.B. aus der Bädertherapie: Entspannungsbäder,<br />

Stangerbäder oder Kneipp-Anwendungen. Verschiedene<br />

Massagetechniken lindern Verspannungszustände. Kälte-<br />

<strong>und</strong> Wärmebehandlungen in Kombination mit abschwel-<br />

lenden Maßnahmen tragen zur rascheren Rehabilitation<br />

unserer Patienten bei.<br />

Behandlung von Patienten nach Amputationen<br />

Einen überregional bedeutenden Schwerpunkt bildet die<br />

Betreuung unserer Patienten mit Amputationen, wobei<br />

hier der technischen Orthopädie besondere Bedeutung<br />

zukommt. Dazu zählen u.a. die Versorgung mit Prothesen<br />

<strong>und</strong> Apparaten (Orthesen), aber auch mit anderen Hilfsmit-<br />

teln wie Gehhilfen <strong>und</strong> Rollstühlen. Verschiedene Spezialis-<br />

ten, wie Orthopädiemechaniker <strong>und</strong> Orthopädieschuhma-<br />

cher, arbeiten Hand in Hand, damit unsere Patienten ihre<br />

Rehabilitationsziele erreichen können. Hinzu kommen die<br />

Gehschule, die ergotherapeutische Hilfsmittelberatung <strong>und</strong><br />

ein umfassendes Training des Alltags unter therapeutischer<br />

Anleitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!