22.12.2012 Aufrufe

Anhang - Aare Seeland mobil AG

Anhang - Aare Seeland mobil AG

Anhang - Aare Seeland mobil AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHÄFTSBERICHT<br />

2009<br />

RAPPORT DE GESTION


«Der Kontakt mit den Fahrgästen ist mir wichtig. Es ist die soziale<br />

Komponente eines schönen Berufes, die ich ebenso wenig missen möchte<br />

wie die Abwechslung der unterschiedlichen Touren.»<br />

Alfred Hirschi, Buschauffeur


Inhalt<br />

Résumé en français 4<br />

Editorial 6<br />

Das Wichtigste in Kürze 7<br />

Gesellschaftsorgane 8<br />

Geschäftsbereich öffentlicher Verkehr<br />

Betrieb Bahn 11<br />

Betrieb Bus 12<br />

Netzplan 14<br />

Geschäftsbereich Infrastruktur<br />

Bau 17<br />

Übersicht Projekte 19<br />

Rollmaterial und Technik 20<br />

Geschäftsbereich Tourismus<br />

Tourismus 23<br />

Marketing öffentlicher Verkehr 24<br />

Marketing Tourismus 25<br />

Personelles 27<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 28<br />

Corporate Governance 29<br />

Finanzen 30<br />

Kennzahlen <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> 32<br />

Bericht Revisionsstelle 34<br />

Erfolgsrechnung 36<br />

Bilanz 38<br />

<strong>Anhang</strong> 39<br />

Verwendung des Bilanzgewinnes 46<br />

3


Résumé<br />

Maintenir le cap des ambitions<br />

L’année 2009 a été marquée par l’entrée en fonction d’un<br />

nouveau président du conseil d’administration et d’un nouveau<br />

directeur dans un contexte économique difficile qui n’a pas été<br />

sans laisser de traces dans certains secteurs d’activité.<br />

Pour la nouvelle direction, qui a fait procéder à une analyse de<br />

positionnement de l’entreprise, la réalité d’un environnement<br />

toujours plus difficile et exigeant ne doit pas couper asm de<br />

ses ambitions: devenir le prestataire leader dans le domaine<br />

de la <strong>mobil</strong>ité et du transport pour toute la région du pied sud<br />

du Jura et du plateau suisse. Durant l’année sous revue,<br />

diverses innovations ont été introduites qui constituent quelquesunes<br />

des étapes conduisant à la réalisation de cet objectif.<br />

Nouveaux concepts, nouveaux horaires, nouvelles<br />

cadences<br />

Le changement d’horaire, le 13 décembre 2009, a vu l’introduction<br />

d’améliorations sensibles: mise en route du nouveau<br />

concept de desserte par autobus en Haute-Argovie, densification<br />

de l’horaire sur la ligne régionale Herzogenbuchsee–<br />

Melchnau, introduction d’une cadence au quart d’heure pour<br />

la ligne 63 à Langenthal. Le <strong>Seeland</strong> n’a pas été oublié avec<br />

la reprise de l’exploitation des lignes Meinisberg-Bienne et<br />

Pieterlen-Bienne confiée à asm dans le cadre d’une procédure<br />

d’adjudication publique.<br />

Au niveau du matériel, le parc d’autobus d’asm s’est enrichi du<br />

dernier-né de la flotte des «Sprinter» de Mercedes-Benz, le<br />

City 35, qui, avec ses commodités et son design, a conquis les<br />

faveurs des usagers de la ligne Herzogenbuchsee–Wynigen<br />

et, aux heures de pointe du matin et du soir, des habitués de<br />

la ligne Herzogenbuchsee–Soleure.<br />

Sur son réseau ferroviaire, asm a également réalisé quelques<br />

innovations marquantes. Introduite en décembre 2008, la cadence<br />

au quart d’heure aux heures de pointe sur le tronçon<br />

Täuffelen-Bienne a passé avec succès l’épreuve du feu et a<br />

fait ses preuves en termes de ponctualité. Si l’on en juge par<br />

le taux de remplissage des circulations, la nouvelle fréquence<br />

des dessertes répond à une demande des usagers.<br />

Dimension peu visible du public, la gestion et le management<br />

n’en sont pas moins des secteurs essentiels pour le bon fonc -<br />

tionnement de l’entreprise et le succès de sa stratégie commer -<br />

ciale. En 2009, asm a poursuivi ses efforts dans ce do maine<br />

en améliorant ses processus, en parachevant l’introduction du<br />

4<br />

système d’information et de gestion avec les indicateurs qualitatifs<br />

et quantitatifs contraignants qui en découlent.<br />

Les résultats et la satisfaction de la clientèle sont au rendezvous:<br />

par rapport à l’exercice précédent, le trafic routier d’asm<br />

a connu une augmentation de 6% (1,3 million de passagers<br />

transportés) avec certaines augmentations spectaculaires<br />

comme sur les lignes Langenthal–Herzogenbuchsee ou Langenthal–Melchnau.<br />

Les «Moonliner» ont également confirmé<br />

leur succès. Le trafic ferroviaire pour sa part s’est maintenu<br />

autour des trois millions de voyageurs en dépit de la crise. En<br />

outre, avec 75% de clients satisfaits selon une enquête réa lisée<br />

durant l’année sous revue, asm voit ses efforts récompensés.<br />

Secteur touristique exposé aux fluctuations de la<br />

conjoncture<br />

Déplacements d’entreprise limités ou ajournés, repli sur des<br />

offres moins chères: lorsque l’économie tousse, les sorties<br />

d’entreprise représentent l’un des premiers postes à subir des<br />

restrictions.<br />

Le tassement des activités du secteur touristique d’asm et en<br />

particulier d’«Erlebnis Schweiz» durant l’année sous revue<br />

n’est donc pas une surprise. Au niveau du chiffre d’affaires<br />

du secteur, avec un résultat de CHF 7’305’000, asm estime<br />

néanmoins avoir tiré son épingle du jeu compte tenu de la conjoncture.<br />

La stratégie de «niches» développée ces dernières<br />

années s’avère particulièrement résistante aux crises.<br />

Options décisives pour l’avenir<br />

Ambitions rime avec innovations et grands chantiers. L’année<br />

sous revue a été marquée par la réalisation ou la mise en<br />

route de projets décisifs en la matière. En prélude au lancement<br />

des travaux de prolongement de la ligne de Niederbipp<br />

à Oensingen, qui permettra dès 2012 des correspondances<br />

optimales avec la ligne du pied du Jura des CFF, les installations<br />

de la gare Niederbipp ont été entièrement remaniées.<br />

De même, des renouvellements de voies ont été effectués en<br />

direction de Soleure. Autre projet d’envergure, la rénovation<br />

totale de la Place de la Gare de Soleure a été achevée et les<br />

compositions asm prennent et déposent désormais leurs<br />

voyageurs directement à l’entrée du bâtiment principal, facilitant<br />

considérablement les transbordements vers le réseau<br />

CFF.<br />

Autre région, autre grand projet: Bienne et son regiotram. Asm<br />

entend intensifier sa collaboration avec le service des trans-


ports à Bienne et accompagner toute la phase de pré-projet<br />

qui doit s’achever en 2011 notamment autour de la construction<br />

du tracé.<br />

Ambitions rime aussi avec satisfaction de la clientèle et attention<br />

portée au confort. Asm attache une grande importance à<br />

cet aspect et, durant l’année sous revue, l’entreprise a passé<br />

d’importantes commandes de matériel: de nouveaux bus pour<br />

les deux nouvelles lignes qu’elle exploite dans la région biennoise<br />

et de nouvelles compositions pour son réseau ferroviaire.<br />

asm a passé commande d’une nouvelle série de trois<br />

compositions «star» qui viendront s’ajouter aux trois autres<br />

mises en service en 2008.<br />

Dans le secteur du tourisme, asm entend intensifier sa coopération<br />

avec les acteurs du tourisme de toute la région pour<br />

attirer une clientèle nouvelle et améliorer la part du tourisme<br />

des loisirs dans l’utilisation du réseaux des trains, bus et bateaux<br />

exploités par l’entreprise.<br />

Quelques chiffres<br />

L’exercice 2009 boucle avec un gain de CHF 186’000. A la fin<br />

de l’année sous revue, <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> employait un total<br />

de 250 collaborateurs dont 47 à temps partiel. 20 nouveaux<br />

emplois ont été créés dans le sillage de l’extension du réseau<br />

d’autobus.


Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Das Jahr 2009 war das erste unter der Leitung des neuen Verwal<br />

tungsratspräsidenten wie auch des neuen Direktors. Unter<br />

der neuen Führung setzte sich die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> ein ge -<br />

hend mit der strategischen Stossrichtung und mit der Positionie -<br />

rung der Unternehmung auseinander. Das Fazit der detail lier ten<br />

Analyse: Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> ist mit dem heutigen Portfolio<br />

und den diversifizierten Geschäftsbereichen gut aufgestellt. Sicher<br />

lich werden die Anforderungen an unsere Unternehmung<br />

steigen: Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

und der damit verbundene Kostendruck werden auch vor der asm<br />

nicht Halt machen. Auch die zunehmende Regulierungsdichte,<br />

erweiterte Auflagen und steigende Ansprüche von Kunden seite<br />

werden uns fordern. Wir sind jedoch überzeugt, diese Heraus -<br />

forderungen mit einer durchdachten und nachhaltigen Stra tegie,<br />

mit einer Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur und<br />

mit Kostenbewusstsein und Effizienz meistern zu kön nen. Unse -<br />

re Vision: Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> soll der führende Mobilitäts -<br />

anbieter im Raum Oberaargau-Solothurn-<strong>Seeland</strong> sein.<br />

Im Berichtsjahr konnte die asm einige Massnahmen umsetzen,<br />

welche diese Position festigen: Auf den Fahrplanwechsel haben<br />

wir im Oberaargau das neue Buskonzept umgesetzt. Stellvertretend<br />

für eine breite Palette an Neuerungen steht die Stadtbuslinie<br />

63 von Langenthal, welche neu im Viertelstunden-Takt<br />

verkehrt. Auch im <strong>Seeland</strong> konnten wir das Busangebot im Berichtsjahr<br />

ausbauen: Seit Dezember 2009 betreibt die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> die Buslinien Meinisberg–Biel und Pie terlen–Biel.<br />

Beide Linien wurden der asm im Zug eines öffent lichen Ausschreibungsverfahrens<br />

zugeschlagen. Aufgrund von Einsprachen<br />

konnten wir die Linienübernahme erst rund 3 Monate vor<br />

dem Fahrplanwechsel vorbereiten, was nicht mehr zur Beschaffung<br />

von neuen Fahrzeugen ausreichte. In der Zwischenzeit<br />

haben wir neue, topmoderne Busse bestellt. Voraussichtlich<br />

ab August 2010 werden diese Fahrzeuge zum Einsatz kommen.<br />

Im Bereich Bahn konnten wir vor etwas mehr als einem Jahr den<br />

Viertelstundentakt auf der Teilstrecke Biel–Täuffelen einführen.<br />

Die Erfahrungen im Betrieb sind durchwegs positiv: Das<br />

Angebot wird sehr gut genutzt, die Züge verkehren pünktlich.<br />

Neben dem Ausbau der Angebotsleistung lag das Augenmerk<br />

im 2009 auf der Weiterentwicklung der Prozesse und der Führungs<br />

systeme: Wir haben ein neues Management-Informations -<br />

system eingeführt und qualitative sowie quantitative verbind liche<br />

Zielgrössen definiert. Weitere Massnahmen zur Steigerung der<br />

Angebotsqualität für unsere Fahrgäste, zur Optimierung der<br />

Betriebsabläufe und zur Nutzung von Synergien zwischen den<br />

6<br />

Abteilungen haben wir im Berichtsjahr angestossen. All diese<br />

Anstrengungen haben Früchte getragen: Die Kundenzufrieden -<br />

heitsbefragung in Zusammenarbeit mit dem Kanton Solothurn<br />

hat ergeben, dass die Fahrgäste mit den Leistungen der <strong>Aare</strong><br />

<strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> überdurchschnittlich zufrieden sind.<br />

Mit Innovation, grösserer Kundennähe und neuen Angeboten<br />

wollen wir auch in Zukunft unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter<br />

festigen. Dazu stehen wegweisende Projekte an:<br />

• Die Verlängerung von Niederbipp nach Oensingen (vor aus -<br />

sichtlicher Baubeginn Ende 2010) soll 2012 eröffnet werden.<br />

Sie ermöglicht Anschlüsse an die SBB in Oensingen.<br />

Vor diesem Hintergrund werden derzeit der Bahnhof Niederbipp<br />

umgebaut und die Streckenabschnitte in Richtung<br />

Solothurn teilerneuert. Zusätzliches neues Rollmaterial im<br />

Raum Oberaargau und Solothurn wird ab Sommer 2011<br />

den Fahrkomfort für unsere Gäste weiter erhöhen.<br />

• Im Raum Biel entwickelt sich unter der Federführung des<br />

Kantons Bern sowie der Städte Biel und Nidau das Projekt<br />

Regiotram. Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> ist zusammen mit den<br />

Verkehrsbetrieben Biel im Projekt involviert. Bereits 2011<br />

sollen das Vorprojekt abgeschlossen und bautechnische<br />

Fragen angegangen werden. Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> wird<br />

ihr Know-how im Bereich Schienenbau einbringen und das<br />

Projekt begleiten.<br />

• Im Bereich Tourismus wird eine engere Kooperation mit den<br />

touristischen Leistungsträgern und Tourismusbüros in der<br />

Region des Jurasüdfuss angestrebt. Wir werden uns hierbei<br />

auf den kommerziellen Verkauf von Angeboten und Gruppenreisen<br />

beschränken. Im Vordergrund steht insbesondere<br />

unser Verkehrsnetz mit Bahn, Bus und Schiff, welches<br />

mit zusätzlichem Freizeitverkehr ausgelastet werden soll.<br />

Wir danken unseren Kundinnen und Kunden für die Treue,<br />

den drei Bestellerkantonen Bern, Solothurn und Luzern für das<br />

Vertrauen, den Behörden und den Ämtern für die gute und effiziente<br />

Zusammenarbeit, den Mitarbeitenden für den täglichen<br />

Einsatz an der Front oder im Hintergrund und allen unseren<br />

Partnern, mit denen wir laufend in Kontakt stehen.<br />

Im Sinne unseres Mottos «Ein Unternehmen bewegt» freuen<br />

wir uns auf die Herausforderungen und heissen Sie willkommen<br />

auf unserem Verkehrsnetz!<br />

Robert Sutter, Präsident des Verwaltungsrates<br />

Fredy Miller, Direktor


Das Wichtigste in Kürze<br />

• Das Geschäftsjahr 2009 schliesst mit einem Gewinn von<br />

CHF 186 000.<br />

• Im Berichtsjahr beförderte die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

4’293’477 Fahrgäste (+2% gegenüber dem Vorjahr).<br />

• Auf den Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 setzte<br />

die asm das neue Buskonzept im Oberaargau um, welches<br />

den Fahrgästen neben anderen Neuerungen vor allem<br />

eine Angebotsverdichtung auf der Regionalbuslinie Herzogenbuchsee–Melchnau<br />

und den Viertelstundentakt auf<br />

der Stadtbuslinie 63 brachte.<br />

• Im <strong>Seeland</strong> hat die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> auf den Fahrplanwechsel<br />

Mitte Dezember den Betrieb der Buslinien Meinisberg–Biel<br />

und Pieterlen–Biel übernommen.<br />

• Die Bauarbeiten der neuen Abstellanlage in Siselen konnten<br />

auf Ende des Berichtsjahres abgeschlossen werden.<br />

• Im Juli 2009 bestellte die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> drei neue<br />

Niederflur-Triebzüge STAR Be 4/8 bei Stadler Rail. Mit der<br />

Bestellung wird die im letzten Jahr eingeleitete Erneuerung<br />

des Rollmaterialbestandes fortgeführt: Seit Sommer 2008<br />

sind bereits drei Kompositionen des gleichen Typs im Raum<br />

Oberaargau-Solothurn im Einsatz.<br />

• Am 24. Oktober 2009 erfolgte die Inbetriebnahme des<br />

neuen Bahnhofs in Solothurn. Auf diesen Zeitpunkt bediente<br />

die asm erstmals die neue Haltstelle direkt vor dem Hauptbahnhof.<br />

• Die asm erzielte im Bereich Tourismus trotz sehr widriger<br />

wirtschaftlicher Umstände ein ansprechendes Resultat:<br />

Der Umsatz 2009 beläuft sich auf CHF 7’305’000.<br />

• Ergebnis einer Kundenbefragung: Mit 75 von maximal 100<br />

möglichen Punkten erreicht der Kundenzufriedenheits -<br />

index der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> einen guten Wert.<br />

• Ende des Berichtsjahres beschäftigte die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> insgesamt 250 Mitarbeitende, davon 47 im Teilzeitpensum.<br />

7


Gesellschaftsorgane<br />

Verwaltungsrat<br />

Ablauf der Amtsdauer<br />

Präsident, Sutter Robert, Niederbipp 2011<br />

Vizepräsident, Küng Rolf Dr., Lüscherz 2011<br />

Mitglieder<br />

Suter Peter, Zollikofen*<br />

Bucher Ulrich, Zuchwil**<br />

Von Känel Jürg, Gümligen***<br />

Ernst Regula, Erlach 2011<br />

Fehr Erich, Biel 2011<br />

Rufener Thomas, Langenthal 2011<br />

Fluri Kurt, Solothurn 2011<br />

* Vertreter des Bundes, abgeordnet durch den Bundesrat<br />

** Vertreter des Kantons Solothurn, abgeordnet durch den Regierungsrat<br />

*** Vertreter des Kantons Solothurn, abgeordnet durch den Regierungsrat<br />

Revisionsstelle<br />

Ernst & Young <strong>AG</strong>, Bern 2009<br />

Der Verwaltungsrat: von links Jürg Von Känel, Kurt Fluri, Ulrich Bucher, Peter Suter, Robert Sutter, Dr. Rolf Küng, Regula Ernst, Erich Fehr, Thomas Rufener.<br />

8


Direktion<br />

Fredy Miller,<br />

Direktor<br />

René Schärer,<br />

Leiter Unternehmens -<br />

entwicklung und Personal<br />

Daniel Fankhauser, Leiter<br />

Rollmaterial und Technik<br />

Hanspeter Pizzato,<br />

Stv. Direktor,<br />

Finanzen/Controlling<br />

Martin Wittwer,<br />

Leiter Geschäftsbereich<br />

Tourismus/Leiter Marketing<br />

Markus Flück,<br />

Leiter Betrieb Bahn<br />

Ulrich Steinmann,<br />

Vizedirektor,<br />

Leiter strategische Projekte<br />

Daniel Nadig,<br />

Leiter Geschäftsbereich<br />

Infrastruktur<br />

Kurt Rüttimann,<br />

Leiter Betrieb Bus<br />

Rebecca Zuber,<br />

Personalverantwortliche<br />

9


«Wir haben als Regionalbahn im ländlichen Umfeld wichtige Funktionen:<br />

Wir stellen nicht nur den Personentransport mittels attraktivem<br />

Angebot in der Region sicher, wir sind auch Zubringer zum Fernverkehrsnetz<br />

und damit zu den Agglomerationen.»<br />

Martina Sütterlin, Bahnbetriebsdisponentin


GESCHÄFTSBEREICH ÖFFENTLICHER VERKEHR<br />

Betrieb Bahn<br />

Trotz der wirtschaftlich angespannten Situation transportierte<br />

die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> im Geschäftsjahr insgesamt wieder<br />

über 3 Millionen Fahrgäste auf dem Bahnnetz im Oberaargau,<br />

in Solothurn und im <strong>Seeland</strong>. Damit blieb die Zahl der Fahrgäste<br />

gegenüber dem Vorjahr insgesamt stabil, schwankte<br />

aber je nach Region: Während die Fahrgastzahlen im Oberaargau<br />

leicht rückläufig waren (minus 3%), konnte auf der<br />

Linie Biel–Täuffelen eine Steigerung der Nachfrage in der<br />

gleichen Grössenordnung verzeichnet werden.<br />

Ein Jahr Viertelstundentakt auf der Bahnlinie<br />

Biel–Täuffelen<br />

Zu diesem Wachstum auf der Linie Biel–Täuffelen–Ins hat<br />

auch die Umsetzung der Taktverdichtung auf Dezember 2008<br />

wesentlich beigetragen. Seit dieser Zeit verkehren die Züge<br />

von Montag bis Freitag auf der Teilstrecke Biel–Täuffelen in<br />

den Hauptverkehrszeiten im 15-Minuten Takt. In Biel werden<br />

Anschlüsse an das Fernverkehrsnetz sichergestellt. Mit der<br />

Verdichtung zum Viertelstunden-Takt wurde das Fahrplanangebot<br />

auf dieser Teilstrecke um über 40% gesteigert. Für die<br />

Abwicklung des Fahrplanes werden zwei zusätzliche Zugskompositionen<br />

eingesetzt und der Personalbestand wurde um<br />

zwei Mitarbeiter erhöht. Die Erfahrungen nach dem ersten Betriebjahr<br />

unter dem neuen Regime sind durchwegs positiv: Der<br />

neue Fahrplan hat sich bewährt. Die Züge verkehren pünktlich<br />

und das Angebot wird von unseren Kunden rege benutzt, was<br />

sich in einer positiven Nachfrageentwicklung niederschlägt.<br />

Neben dem Angebotsausbau im <strong>Seeland</strong> stand mit der Inbetriebnahme<br />

des Bahnhofes Solothurn ein weiteres wichtiges<br />

Projekt im Fokus des Berichtsjahres: Am 24. Oktober 2009<br />

bediente die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> nach einer mehrmonatigen<br />

Umbauphase erstmals die neue Haltestelle direkt vor dem<br />

Hauptbahnhof Solothurn. Dank dem Umbau profitieren die<br />

Fahrgäste nun von kürzeren und schnelleren Umsteigewegen.<br />

Erfreuliche Entwicklung des Güterverkehrs<br />

Der Güterverkehr entwickelte sich im Geschäftsjahr über den<br />

Erwartungen. Im Ganzzugsverkehr zum Tanklager Oberbipp<br />

konnte mit der Beförderung von über 3500 Wagen das beste<br />

Resultat seit Jahrzehnten erzielt werden. Dieses gute Ergebnis<br />

ist nicht zuletzt der Erhöhung der CO2-Abgabe per 1. Januar<br />

2010 und der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe<br />

(LSVA) zu verdanken.<br />

Stabil präsentiert sich die Situation beim Einzelwagenladungs -<br />

verkehr: Die Transportmengen des Einzelwagenladungsverkehrs<br />

im Raum Langenthal und Niederbipp sowie beim Kiestransport<br />

zwischen Finsterhennen und Sutz bewegten sich<br />

trotz schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen auf dem Vorjahresniveau.<br />

Die Bedienung des Bahnhofs Melchnau wurde aufgrund der<br />

sehr tiefen Nachfrage im Sommer 2009 eingestellt.<br />

Lokführer-Ausbildung<br />

Die Ausbildung der Lokführer (zum Führen der Züge) sowie<br />

der Rangierleiter (zum fahrdienstlichen Begleiten von Rangierfahrten)<br />

liegt in der Verantwortung der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong>.<br />

Sie obliegt dem Leiter Fahrdienst, welcher zugleich die Zulas -<br />

sung als Prüfungsexperte des Bundesamtes für Verkehr besitzt.<br />

Die Basis (für Ausbildung und Prüfungen) ist die Verordnung<br />

über die Zulassung zum Führen von Triebfahrzeugen (VTE)<br />

des Bundesamtes für Verkehr.<br />

Im Berichtsjahr absolvierten 6 Lokführer die Grundausbildung<br />

zum selbstständigen Führen von Triebfahrzeugen. Die theore -<br />

tische und praktische Ausbildung erfolgte zu grossen Teilen<br />

firmenintern durch den Leiter Fahrdienst. Einzelne Ausbildungsmodule<br />

wurden im Verbund mit RAILplus durchgeführt.<br />

Diese Zusammenarbeit hat sich etabliert und erlaubt es den<br />

Bahnen, eine effiziente und qualitativ hoch stehende Ausbildung<br />

anzubieten.<br />

Neben der Grundausbildung von Lokführern müssen auch regel<br />

mässige Weiterbildungen und periodische Prüfungen des<br />

Kenntnisstandes durchgeführt werden. Dazu absolvierten<br />

rund 60 Triebfahrzeugführer einen Weiterbildungskurs und 10<br />

Mitarbeiter wurden im Rahmen einer periodischen Prüfung auf<br />

ihren Kenntnisstand geprüft.<br />

Markus Flück, Leiter Betrieb Bahn<br />

11


GESCHÄFTSBEREICH ÖFFENTLICHER VERKEHR<br />

Betrieb Bus<br />

Spitzenergebnis bei den Fahrgästen<br />

Noch nie nutzten so viele Fahrgäste das Busangebot der <strong>Aare</strong><br />

<strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> wie 2009: Im Berichtsjahr waren es auf dem<br />

gesamten Netz rund 1,3 Millionen Passagiere. Gegenüber<br />

dem Vorjahr entspricht das einem Wachstum von über 6%.<br />

Dabei konnte die asm auf allen Buslinien eine kräftige Benutzersteige<br />

rung verzeichnen: Die Linie 51 Langenthal–Bützberg–Herzogenbuchsee<br />

legte gegenüber dem letztjährigen<br />

Rekord ergebnis nochmals um rund 26’000 Fahrgäste zu und<br />

auf der Strecke Langenthal-Melchnau konnte im Vergleich zu<br />

2008 ein Zuwachs von über 10’000 Fahrgästen registriert werden.<br />

Auch die Stadtbuslinie 63, welche zwischen Langenthal<br />

Industrie Nord, dem Bahnhof und dem Spital verkehrt, erfreut<br />

sich einer stetigen Zunahme von Fahrgästen. Weiterhin auf<br />

der Überholspur ist der Nachtbus M12, Bern–Kirchberg–Herzogenbuchsee–Langenthal–Wangen<br />

der <strong>Aare</strong>: Der Moonliner<br />

verzeichnete im Berichtsjahr wiederum eine enor me<br />

Steigerung der Fahrgastzahlen (+25%). Seit dem Fahrplanjahr<br />

2008 fahren zwei asm Busse auf dem M12, jeweils<br />

Freitag- und Samstagnacht zweimal von und nach Bern. Die<br />

Fahrgastzahlen haben sich in den letzten zwei Jahren fast<br />

verdoppelt.<br />

12<br />

Ausbau des Angebots: Verdichtung im Oberaargau,<br />

neue Linien im <strong>Seeland</strong><br />

Die grosse Nachfrage zeigt, dass das Angebot der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> den Kundenbedürfnissen entspricht und auch geschätzt<br />

wird. Dieses Angebot konnte auf den Fahrplanwechsel<br />

am 13. Dezember 2009 weiter ausgebaut werden: Im Oberaargau<br />

wurde das neue Buskonzept umgesetzt, welches unter<br />

anderem der Stadtbuslinie 63 den attraktiven Viertelstundentakt<br />

brachte und bestehende Taktlücken auf der Regionalbuslinie<br />

Herzogenbuchsee–Bützberg–Langenthal–Melchnau<br />

ausmerzte. Ebenfalls auf den Fahrplanwechsel wurde im<br />

Oberaargau die notwendige Umstellung der Liniennummerierung<br />

vollzogen: Die Regionalbuslinien verkehren neu mit den<br />

Liniennummern 51 und 52 (bisher 1, 2 und 3), die Stadtbus -<br />

linien tragen neu die Nummern 63 und 64 (bisher 13 und 14).<br />

Mit dem Wechsel steht die Liniennummerierung nun in Analogie<br />

zum offiziellen Kursbuch.<br />

Im <strong>Seeland</strong> betreibt die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> seit Mitte Dezem -<br />

ber 2009 die beiden Buslinien Meinisberg–Biel und Pieterlen–Biel.<br />

Die beiden Linien wurden bereits im Februar 2008


nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren an die <strong>Aare</strong><br />

<strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> vergeben. Der Betreiberwechsel konnte jedoch<br />

aufgrund von Einsprachen lange nicht umgesetzt werden. Erst<br />

knapp 3 Monate vor dem Fahrplanwechsel wurde die Klage<br />

in erster Instanz abgewiesen und die aufschiebende Wirkung<br />

entzogen. So verblieb eine äusserst kurze Vorbereitungszeit<br />

für den Betreiberwechsel. Der Betriebsstart am 13. Dezember<br />

gestaltete sich denn auch nicht einfach: Die Fahrgäste mussten<br />

sich trotz breiter Kommunikation im Vorfeld der Linienübernahme<br />

zunächst an die neue Situation gewöhnen. Der Informa -<br />

tionsaufwand des Fahrpersonals zum neuen Tarifsystem, zum<br />

Fahrscheinverkauf und zum Betrieb allgemein war beträcht lich.<br />

Auf der Linie 72 Meinisberg–Biel führte dies in Kombination<br />

mit dem engen Fahrplan zu Verspätungen in der Startphase.<br />

Als Sofortmassnahme setzte die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> auf dieser<br />

Linie vorübergehend ein zusätzliches Fahrzeug ein, um<br />

die angespannte Situation zu entlasten – mit Erfolg: Die Pünktlichkeitssituation<br />

auf der Linie 72 präsentierte sich wieder wie<br />

vor der Betriebsübernahme. Mit Vorfreude werden die neuen<br />

Gelenkbusse erwartet, welche auf den Sommer 2010 auf beiden<br />

Linien zum Einsatz kommen werden: Mit den hellen, topmo<br />

der nen und vollklimatisierten Fahrzeugen wird der Kundenkomfort<br />

erheblich steigen.<br />

Investitionen<br />

Der Fahrzeugpark der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> wird kontinuierlich<br />

erneuert, um in Sachen Kundenkomfort, Wirtschaftlichkeit und<br />

Ökologie stets auf dem neusten Stand zu sein. 2009 wurde<br />

das bisher kompakteste Fahrzeug der Busflotte eingeführt: Ein<br />

Niederflur-Sprinter City 35 aus dem Hause Mercedes-Benz<br />

wird auf der Linie Herzogenbuchsee-Wynigen und in den Frühund<br />

Spätstunden auf der Linie Herzogenbuchsee–Solo thurn<br />

eingesetzt. Der Kleinbus bietet ein hohes Mass an Wirtschaft -<br />

lichkeit, Niederflur-Komfort für die Fahrgäste, dazu kom pakte<br />

Abmessungen in einem attraktiven Design. Selbstverständlich<br />

ist der neue Kleinbus nach den Vorgaben des Behinderten-<br />

Gleichstellungsgesetzes für den öffentlichen Verkehr gebaut<br />

worden. Daneben wurde 2009 ein neuer 12-Meter-Normbus<br />

in Betrieb genommen.<br />

Auch bei der Haltestellen-Infrastruktur sind Neuerungen<br />

zu verzeichnen: Auf den Fahrplanwechsel Dezember 2009<br />

wurden sämtliche Haltestellen (und Fahrplanständer) umgerüstet.<br />

Die neuen Haltestellen kommen nun alle im gleichen,<br />

gut lesbaren Design daher. Zurzeit bedient die asm rund 220<br />

eigene Haltestellen, die jeweils auf den Fahrplanwechsel<br />

mit neuen Fahr- und Streckenplänen ausgerüstet werden<br />

müssen.<br />

Sicherheit<br />

Sicherheit im öffentlichen Verkehr ist ein grosses Anliegen der<br />

<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong>. Nach dem positiven Pilot-Workshop im<br />

Jahr 2008 wurde im Berichtsjahr der Workshop «Persönliche<br />

Sicherheit im ÖV» für das gesamte Fahrpersonal im Busbereich<br />

durchgeführt. Die Anforderungen an das Fahrpersonal<br />

steigen kontinuierlich, die Aus- und Weiterbildung erhält einen<br />

immer grösseren Stellenwert. Stand in der Vergangenheit das<br />

fahrerische Können im Mittelpunkt, so wurde in den letzten<br />

Jahren der Fokus auf den Kundendienst ausgerichtet. Neue<br />

Herausforde rungen der heutigen Gesellschaft, die dem Frontpersonal<br />

zu schaffen machen, sind Respektlosigkeit, extreme<br />

Anspruchshaltung, pöbelhaftes Benehmen und Gewalt, welche<br />

die Arbeit erschweren. Diese Probleme wurden an den Ausund<br />

Weiter bildungstagen thematisiert. Die Fahrerinnen und<br />

Fahrer lernen, heikle Situationen durch psychologische Kenntnisse<br />

rasch einzu schätzen, um mit geeigneter Kommunikation<br />

und Fingerspitzengefühl Eskalationen zu verhindern.<br />

Erneuerung der Reisecarflotte<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> konnte zu Frühlingsbeginn (April) eine<br />

komplett erneuerte Reisecarflotte präsentieren. Die drei neuen<br />

Reisecars der asm, deren feierliche Inbetriebnahme durch<br />

eine kleine «Enthüllungsfeier» in der Langenthaler Marktgasse<br />

erfolgte, sind sowohl komfortabel und sicher als auch wirtschaftlich<br />

und ökologisch.<br />

Bis zum Ende des Geschäftsjahres waren die neuen Reisecars<br />

bereits in ganz Europa unterwegs: in der Normandie,<br />

im Südtirol, in Dresden und im Bayerischen Wald – überall<br />

ernteten sie bewundernde Blicke von Passanten.<br />

Kurt Rüttimann, Leiter Betrieb Bus<br />

13


GESCHÄFTSBEREICH ÖFFENTLICHER VERKEHR<br />

Netzplan<br />

14<br />

Dreilinden Zelgli<br />

LANGENTHAL<br />

63 SPITAL Waldhof<br />

51 HERZOGENBUCHSEE<br />

BAHNHOF<br />

Wiesenstrasse Spital<br />

Bern<br />

Tell/Kantonalbank<br />

Elzmatte<br />

Passhöchi Elzweg<br />

Lindenhof<br />

64 SCHOREN-EISBAHN<br />

52 THUNSTETTEN<br />

BUSNETZ LANGENTHAL<br />

Solothurn – Niederbipp St. Urban Ziegelei 63 INDUSTRIE NORD<br />

Industrie<br />

Nord<br />

Industrie Nord<br />

Gaswerk Nencki<br />

Schoren-Ochsen<br />

Schoren-Pintli<br />

Schoren-Eisbahn<br />

Gaswerkstrasse<br />

Schulen Hard<br />

Bahnhof<br />

Süd<br />

Sängeli<br />

Bäregg<br />

Schorenstrasse<br />

Neuhüsli<br />

Langenthal<br />

Süd<br />

Dennli<br />

52 HERZOGENBUCHSEE<br />

Bleichestrasse<br />

Hardau<br />

Blumenstrasse<br />

Löwenplatz<br />

Mittelstrasse<br />

Schwimmbad<br />

Rumimatte<br />

Huttwil<br />

Lotzwil Unterdorf<br />

64 LOTZWIL UNTERDORF<br />

SEELAND<br />

Rössli<br />

Olten<br />

Neuhof<br />

51 MELCHNAU<br />

Buslinie<br />

Bahnlinie<br />

Neuchâtel<br />

Lausanne<br />

NEUENBURGERSEE<br />

Haltestelle<br />

Umsteigehaltestelle<br />

Halt auf Verlangen<br />

Chasseral Nods<br />

Prêles<br />

La Neuveville<br />

Le Landeron<br />

Pilgerweg/<br />

Chemins<br />

des Pèlerins<br />

Erlach<br />

Festi/Château<br />

Ins<br />

MURTENSEE<br />

Twann<br />

St. Petersinsel<br />

Ligerz<br />

La Chaux-de-Fonds<br />

Lüscherz<br />

Dorf<br />

Murten<br />

BIELERSEE<br />

Sutz<br />

Lattrigen<br />

Mörigen<br />

Gerolfingen<br />

Täuffelen<br />

Hagneck<br />

Lüscherz<br />

Siselen<br />

Finsterhennen<br />

Brüttelen<br />

Ins Dorf<br />

Payerne Lausanne<br />

OBERAARGAU –<br />

Biel/Bienne<br />

Kerzers<br />

AARE<br />

Bern<br />

Nidau<br />

Nidau Beunden<br />

Ipsach<br />

Ipsach Herdi<br />

Basel Delémont Moutier<br />

Grenchen Nord<br />

Grenchen Süd<br />

Pieterlen<br />

Meinisberg<br />

3N<br />

Aarberg<br />

72<br />

Lyss<br />

Büren an der <strong>Aare</strong><br />

Bern<br />

51<br />

Basel<br />

Delémon<br />

Moutier<br />

Solo<br />

Solothurn Brühl<br />

Solothurn Amtshausplat<br />

Solothurn<br />

Bahnlinie der Aa<br />

Buslinie der Aar<br />

Vinifuni Ligerz –<br />

Buslinie der BSU<br />

Weitere Bahnlin<br />

Weitere Buslinie<br />

Touristischer Ve<br />

BSG Bielersee-S<br />

Ort mit lokalem<br />

Ort<br />

Halt auf Verlang<br />

Haltestelle nur i


SOLOTHURN<br />

Bern<br />

Farnern Schule<br />

Farnern Jura<br />

AARE AARE<br />

59<br />

Rumisberg Bären<br />

58/59<br />

Rumisberg Weissacker<br />

Rumisberg Schoren 58<br />

Bern<br />

Wolfisberg Alpenblick<br />

Wolfisberg Hof<br />

Wiedlisbach Pflegeheim<br />

Buchli<br />

Wiedlisbach Stockrain<br />

Wiedlisbach Bahnhof 58<br />

Attiswil<br />

Wiedlisbach Kirchgasse<br />

Oberbipp<br />

Flumenthal<br />

Wiedlisbach Wangenstrasse<br />

Hinteres Riedholz<br />

Wangen a.A. <strong>Aare</strong>brügg<br />

Riedholz<br />

Wangen a.A. Zytglogge<br />

Bei den Weihern<br />

58<br />

Wangen a.A. Bahnhof<br />

Feldbrunnen<br />

51<br />

Wangen a.A. Unterführung<br />

St. Katharinen<br />

Wangenried Unterdorf<br />

Sternen<br />

Wangenried Linde<br />

Wangenried Schule<br />

thurn Baseltor<br />

Wangenried Sägerei<br />

z<br />

Vorstadt<br />

Solothurn<br />

Zuchwil Kornfeld<br />

Zuchwil McDonald‘s<br />

58/59<br />

Derendingen Kreuzplatz<br />

Derendingen Ritterplatz<br />

Derendingen Löhr<br />

Derendingen Freiheit<br />

Subingen Dorf Subingen Kirche<br />

Horriwil Unterdorf<br />

Horriwil Post<br />

Horriwil Oberdorf<br />

re <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

e <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

Prêles<br />

, SBB in Zusammenarbeit mit <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

ie<br />

kehr der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

chifffahrts-Gesellschaft, Anlegestelle<br />

Busnetz<br />

en<br />

n Pfeilrichtung bedient<br />

Subingen Bahnhof<br />

Subingen Schulzentrum<br />

Hüniken<br />

Inkwil<br />

Etziken Industrie<br />

Bolken<br />

Burgdorf<br />

Seeberg Schlüssel<br />

Seeberg Stalderhof<br />

Niederbipp Walden<br />

Niederbipp Galmis<br />

Niederbipp Spital<br />

Oberönz Kreuz<br />

Oberönz Moos<br />

Oberönz Kreuzstrasse<br />

Grasswil Post<br />

Grasswil Oberdorf<br />

Grasswil Regenhalden<br />

Grasswil Sonne<br />

Wynigen Bahnhof<br />

Röthenbach<br />

Schützenhaus<br />

Röthenbach<br />

Post<br />

Herzogenbuchsee<br />

Jurablick<br />

Etziken Dorf<br />

Etziken Mehrzweckhalle<br />

Aeschi SO, Kirche<br />

Aeschi SO, Dorf<br />

Aeschi SO, Ost<br />

Niederönz Eggen<br />

Niederönz Post<br />

Niederönz Hirschen<br />

54<br />

Langnau Konolfingen Thun<br />

59<br />

Wynigen Grüttermatt<br />

Wynigen Oberer Kasten<br />

Niederbipp Studenweg<br />

Niederbipp Doktorgässli<br />

Niederbipp Schmiede<br />

Niederbipp Ängi<br />

Niederbipp Industriestr.<br />

Niederbipp Dorf<br />

Scharnageln<br />

Bannwil<br />

Walliswil Seilerei<br />

Walliswil Post<br />

Walliswil Sonne<br />

Walliswil Stalden<br />

Walliswil Tal<br />

Röthenbach<br />

Chrump<br />

54<br />

Niederbipp Bahnhof<br />

Holzhäusern<br />

Balsthal<br />

60<br />

Heimenhausen Riedgasse<br />

Heimenhausen Post<br />

Bützberg Unterdorf<br />

Bützberg Käserei<br />

Bützberg Tell<br />

Bützberg Neuquartier<br />

Bützberg Wyssenried<br />

Wanzwil Post<br />

51<br />

Herzogenbuchsee<br />

Bollodingen Hegen<br />

Bettenhausen Post<br />

Bettenhausen<br />

Dorf<br />

Bollodingen Dorf<br />

Hermiswil Brücke<br />

Riedtwil Schulhaus<br />

Riedtwil Bahnhof<br />

Riedtwil Mittlerer Kasten<br />

Oensingen Bahnhof Süd<br />

Oensingen Nordringstrasse<br />

Oensingen Garwidenstrasse<br />

Kleben<br />

Olten Basel Zürich<br />

Aarwangen Schloss<br />

Aarwangen<br />

Aarwangen Vorstadt<br />

Langenthal<br />

Dreilinden<br />

Langenthal<br />

Zelgli<br />

AARE<br />

Hard-Mumenthal<br />

Langenthal Wiesenstrasse<br />

Langenthal Tell<br />

Langenthal Löwenplatz<br />

Langenthal Bleichestrasse<br />

Langenthal Neuhüsli<br />

Langenthal Bahnhof Süd<br />

Langenthal Sängeli<br />

Langenthal Dennli<br />

Obersteckholz Post<br />

Obersteckholz Am Wald<br />

Melchnau Rotwald<br />

Melchnau Gjuch<br />

Melchnau Unterdorf<br />

Melchnau Fabrik<br />

Mumenthal<br />

Industrie Nord<br />

Langenthal Gaswerk<br />

Langenthal<br />

51/52<br />

51<br />

Herzogenbuchsee<br />

Friedhof<br />

Herzogenbuchsee<br />

Sonnenplatz<br />

Herzogenbuchsee<br />

Bernstrasse<br />

52<br />

Thunstetten Schorenmatte<br />

Thunstetten Wischberg<br />

Thunstetten Schloss<br />

Thörigen Post<br />

52<br />

Bleienbach<br />

Unterdorf<br />

Bleienbach Post<br />

51<br />

51<br />

Langenthal Rössli<br />

Langenthal Neuhof<br />

Kaltenherberg<br />

Schmitten<br />

Roggwil Dorf<br />

Buchägerten<br />

St. Urban<br />

St. Urban Ziegelei<br />

Untersteckholz<br />

Basel<br />

Zürich<br />

Olten<br />

Melchnau<br />

Melchnau<br />

Oberdorf<br />

51<br />

Altbüron Post<br />

Altbüron Hiltbrunnen<br />

Grossdietwil Sandgruebe<br />

Grossdietwil Post<br />

Huttwil<br />

Wolhusen<br />

Luzern<br />

15


«Ich schätze die Vielseitigkeit meiner Aufgaben und die gute Zusammen -<br />

arbeit in unserem Team. Gemeinsam stehen wir täglich dafür ein,<br />

gute Dienstleistungen für unsere Fahrgäste erbringen zu können.»<br />

Ferdinand Zingg, Werkstatt Langenthal


GESCHÄFTSBEREICH INFRASTRUKTUR<br />

Bau<br />

Allgemeiner Unterhalt<br />

Die Infrastruktur bedarf der ständigen Pflege und des Unterhalts,<br />

um deren Zustand zu erhalten und zu verbessern. Dazu<br />

gehören folgende Arbeiten:<br />

• Winterdienst an Publikumsanlagen und Gleisanlagen<br />

(Weichen)<br />

• Manueller Unterhalt Gleise und Weichen<br />

• Planieren der Schotterbette<br />

• Auftragsschweissen an geschweissten Schienenstössen,<br />

welche sich im Betrieb abnützen<br />

• Neutralisieren (Spannungsabbau) der Gleise<br />

• Böschungs- und Kabelkanalbau<br />

• Vegetationskontrolle der Bankette, Dienstwege und Böschungen<br />

• Reinigung und Instandhaltung der Stationen und Gebäu -<br />

de, insbesondere auch infolge der Verunreinigungen und<br />

Beschädigungen durch Vandalismus<br />

• Holzen und Lauben zur Sicherung des Lichtraumprofiles<br />

• Diverse Bahnwachen für Projekte Dritter<br />

• Unterhalt Lager und Mobilien<br />

Im April und im August/September wurden ausserdem zahlreiche<br />

Gleisabschnitte mit einer Nivellier-Richt-Stopf-Maschine<br />

bearbeitet, danach erfolgte die Riffelbeseitigung durch Schienenschleifen.<br />

Diese Massnahmen tragen zum Fahrkomfort<br />

und zur Gleisstabilität bei.<br />

Wie immer konnten all diese Arbeiten nur dank vermehrtem<br />

Nachteinsatz der Bauleute erfolgreich durchgeführt werden.<br />

Sanierung Bahnübergänge<br />

Bis 2014 müssen alle Bahnübergänge gemäss Auflage des<br />

Bundesamtes für Verkehr (BAV) aufgehoben, respektive gesetzeskonform<br />

saniert werden. Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> will<br />

dieses Ziel mit einer detaillierten Mittelfristplanung erreichen.<br />

Vor diesem Hintergrund wurden im 2009 diverse Bahnübergänge<br />

aufgehoben, respektive saniert. Zudem wurden im Hinblick<br />

auf eine zukünftige Umsetzung die entsprechenden Plangenehmigungsverfahren<br />

vorbereitet.<br />

Bahnlinien Oberaargau/Solothurn<br />

Totalsanierung Bahnhofplatz Solothurn<br />

Der Bahnhofplatz Solothurn ist 2009 unter der Federführung<br />

des kantonalen Amts für Verkehr und Tiefbau rundum erneuert<br />

worden. Die neue Gleisanlage der asm endet heute in einem<br />

60 m langen Haltepunkt mit niveaugleichem Einstieg direkt vor<br />

dem Haupteingang zum Bahnhof SBB. Zur Reduktion von Erschütterungen<br />

und Lärmemissionen wurde das Gleis mit<br />

Gummiprofilen ummantelt (System Freiburg).<br />

Teilerhöhung Perronanlage Bahnhof Langenthal<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Behindertengesetzes wurde<br />

die Publikumsanlage Bahnhof Langenthal durch eine Teilerhöhung<br />

der Perrons sowie das Aufbringen von taktil-visuellen<br />

Sicherheitslinien behindertengerecht und für die ÖV-Benützer<br />

attraktiver gestaltet. Der höhengleiche Einstieg erleichtert allen<br />

Kunden der asm den Zugang und reduziert die Wartezeit der<br />

Züge. Zusätzlich wurde eine Verlängerung der Perronüberdachung<br />

ausgeführt.<br />

Ertüchtigung der Linien im Raum Oberaargau–Solothurn<br />

Die Verlängerung Niederbipp–Oensingen und das neue Rollmaterial<br />

setzen voraus, dass die Bahnlinien in der Region<br />

Oberaargau–Solothurn für den zukünftigen Betrieb vorbereitet<br />

werden müssen.<br />

Das Projekt umfasst die Planung, Priorisierung und Einleitung<br />

der dazu notwendigen Massnahmen, damit der zukünftige<br />

Betrieb reibungslos und mit der neuen maximalen Geschwindigkeit<br />

von 80 km/h abgewickelt werden kann. Eine rollen de<br />

Planung soll gewährleisten, dass die Auswirkungen eines zukünftigen<br />

Betriebskonzeptes in Bezug auf Gleis infrastruktur,<br />

notwendigem Rollmaterial, Strom versorgung ebenso berücksichtigt<br />

werden wie die Bewilligungsverfahren, die Koordi -<br />

nation mit Bund/Kantonen/weiteren Schnittstellen und die<br />

Finanzierungsmög lichkeiten.<br />

Auf ersten Teilstrecken konnte die Geschwindigkeit im Jahr 2009<br />

bereits erhöht werden, weitere sind im Jahr 2010 geplant.<br />

17


GESCHÄFTSBEREICH INFRASTRUKTUR<br />

Anpassung der Perronkanten an das neue Rollmaterial<br />

Aufgrund der veränderten Anforderungen der Lichtraumprofile<br />

infolge des neuen Rollmaterials STAR Be 4/8 gegenüber den<br />

älteren Zugskompositionen mussten die Perronkanten für die<br />

Durchfahrt überprüft werden. Bei den älteren Publikumsan lagen<br />

mussten danach an einzelnen Haltestellen der Linien Niederbipp–Aarwangen–Langen<br />

thal, Langenthal–Roggwil–St.Ur -<br />

ban und Solothurn–Wiedlisbach–Niederbipp die Perronkanten<br />

abgefräst und mittels Stellplatten neu erstellt werden.<br />

Neubau Perronanlage Haltestelle Scharnageln<br />

Um das Behindertengesetz zu erfüllen, wurde im Oktober und<br />

November das Perron der Haltestelle Scharnageln (Gemeinde<br />

Niederbipp) behindertengerecht erneuert. Der über die ganze<br />

Länge des Einsteigebereiches erstellte höhengleiche Einstieg<br />

erleichtert allen Kunden der asm den Zugang und reduziert<br />

die Wartezeit der Züge.<br />

Totalsanierung Gleis- und Perronanlagen Bahnhof<br />

Niederbipp<br />

Die stark überalterte Gleis- und Perronanlage Bahnhof Nieder -<br />

bipp wird 2010 total erneuert. Vorgesehen ist ein kompletter<br />

Neubau der Gleis- und Publikumsanlage vor dem bestehenden<br />

Bahnhofsgebäude.<br />

Der Bahnhof Niederbipp soll durch die neue Perronanlage,<br />

neue Publikumszugänge und mit neuen Fahrradunterständen<br />

für den Bahnbenutzer bedeutend attraktiver werden. Der geplante<br />

Anschluss nach Oensingen wird seine Bedeutung noch<br />

weiter steigern. Das Plangenehmigungsverfahren ist bewilligt,<br />

die Umsetzung ist bis Ende 2010 geplant.<br />

18<br />

Diverse Umbauten und Reparaturen<br />

• Erneuerung Gleisabschlüsse Gleise 3, 4 und 5 in Langenthal<br />

• Ersatz Gleisträger Gleis 4 Grube Depot Langenthal<br />

• Instandsetzungsmassnahmen an der <strong>Aare</strong>brücke in Aarwangen<br />

• Start Sanierung und Umbau Bahnhofgebäude und Sta tionsbüro<br />

in Niederbipp<br />

• Erstellen Bürocontainer in Langenthal für zusätzliche Arbeitsplätze<br />

• Sanierung Haltestelle Mumenthal zur Aufrechterhaltung<br />

der Gebäudesubstanz.<br />

• Altersbedingter Ersatz der Heizung in Roggwil<br />

• Kurvenkorrektur Kaltenherberge für Vmax = 80 km/h<br />

• Böschungsbau/Teilerneuerung Kabelkanal an diversen<br />

Teilstücken im Bereich Attiswil bis Buchli<br />

• Instandstellungsarbeiten Depot Wiedlisbach<br />

• Erneuerung von Isolierstössen<br />

Bahnlinien <strong>Seeland</strong><br />

Neubau Abstellanlage mit Einstellhalle/Baudienst Siselen<br />

Der im September 2008 begonnene Neubau der Abstellanlage<br />

in Siselen wurde im Dezember 2009 abgeschlossen, die<br />

Inbetriebnahme erfolgte im Januar 2010.<br />

Gebaut wurden eine Einstellhalle zum Abstellen des Rollmaterials<br />

(bestehend aus fünf Hallengleisen von je 60m Nutzlänge<br />

mit Gleisvorfeld als Verbindung und Einbindung an die<br />

Bahnhofsanlage Siselen) sowie ein neues Abstell- und Umfahrungsgleis<br />

für den Bahnhof Siselen. Zusätzlich wurde für<br />

das Personal ein Annexgebäude mit Personalräumen sowie<br />

den dazugehörigen Infrastruktur- und Lagerräumen erstellt. In<br />

einem weiteren Annex befindet sich der Baudienst mit Büro,<br />

Einstell-, Lager- und Werkstatträumen.


Sanierung Gleisträger Grube 3 im Depot Täuffelen<br />

Die Stahlstruktur zur Aufnahme der Gleise zeigte altersbedingte<br />

Schäden infolge Korrosionsschäden an Trägern und Stützen.<br />

Um die Sicherheit von Personen und Rollmaterial nicht zu gefährden,<br />

wurde diese Stahlkonstruktion erneuert und durch<br />

eine auf die heutigen Lasten dimensionierte Anlage ersetzt.<br />

Diverse Umbauten und Reparaturen<br />

• Ersatz Weiche W9 im Bahnhof Täuffelen<br />

• Rückbau eines alten Bachdurchlasses unter den Gleisen<br />

in Siselen<br />

• Rückbau alte Landi in Täuffelen als Vorbereitung für eine<br />

Totalsanierung des Bahnhofes<br />

• Erstellen 2. Etappe Kabelkanal Täuffelen Gässli<br />

• Sanierung Haltestelle Nidau Beunden zur Aufrechterhaltung<br />

der Gebäudesubstanz<br />

• Vorbereitung Waschanlage für die Abstellanlage in Siselen<br />

• Erneuerung von Isolierstössen<br />

Übersicht Stand der Projekte 2010 bis 2014<br />

Projektbezeichnung Projektstand Realisation<br />

Totalsanierung Gleis-/Perronanlage Bahnhof Niederbipp BAV bewilligt 2010<br />

Verlängerung Niederbipp–Oensingen Auflage BAV 2010–12<br />

Sanierung Bahnübergänge Gerolfingen Auflage BAV 2010/11<br />

Sanierung Bahnübergänge Waldchilchenfeld Niederbipp Bauprojekt 2010/11<br />

Totalsanierung Gleis- und Perronanlage Täuffelen Auflage BAV 2011<br />

Kreuzungsstelle Flumenthal–Attiswil West (1. Etappe) Bauprojekt 2011/12<br />

Ersatz Fahrleitung Lüscherz–Brüttelen Vorprojekt 2011ff<br />

Sanierung Bahnübergänge Längwald Bannwil Vorprojekt 2011/12<br />

Ersatz <strong>Aare</strong>brücke Aarwangen Vorprojekt 2012<br />

Totalsanierung Trassee Niederbipp Dorf–Steingasse Vorprojekt 2012<br />

Sanierung Flurwege Mörigen–Gerolfingen Vorprojekt 2012<br />

Kreuzungsstelle Attiswil West–Bahnhof Attiswil (2. Etappe) Bauprojekt 2013<br />

Totalsanierung Gleis-/Perronanlage Bahnhof Flumenthal Bauprojekt 2013<br />

Totalsanierung Anlage Bahnhof Siselen Vorprojekt 2013/14<br />

Totalsanierung Trassee Biel Salzhaus–Gurnigelstrasse Bauprojekt 2013/14<br />

Totalsanierung Trassee Kaltenherberge–Roggwil Dorf Vorprojekt 2014<br />

Totalsanierung Gleis- und Perronanlage Lattrigen Bauprojekt 2014ff<br />

Totalsanierung Trassee Buchägerten–Ziegelei Vorprojekt 2014ff<br />

Totalsanierung Trassee Aarwangen Mittelstrasse–Bahnhof Vorprojekt 2014ff<br />

Daniel Nadig, Leiter Geschäftsbereich Infrastruktur, Leiter Bau<br />

19


GESCHÄFTSBEREICH INFRASTRUKTUR<br />

Rollmaterial und Technik<br />

Die drei im Sommer 2008 in Betrieb genommenen Gelenktriebzüge<br />

vom Typ STAR Be 4/8 bewähren sich im täglichen Einsatz.<br />

Die Laufleistung je Fahrzeug betrug per Ende des Berichtsjahres<br />

bereits ca. 200 000 km. Die Bilanz nach gut eineinhalb Jahren<br />

Betrieb ist durchwegs positiv: Die Verfügbarkeit der Fahrzeuge<br />

ist sehr hoch, die Störungsanfälligkeit gering. Und auch bei den<br />

Fahrgästen kommt das neue Rollmaterial sehr gut an: Mit den<br />

grosszügigen Niederflurbereichen bieten die Triebzüge deutlich<br />

mehr Reisekomfort, besonders auch für Fahrgäste mit Kinderwagen<br />

und Reisende mit grossem Gepäck. Die hellen und offenen<br />

Fahrgasträume sowie die geringe Geräuschentwicklung<br />

machen das Reisen im STAR zum Vergnügen. Auch für ein perfektes<br />

Klima im Innenraum ist gesorgt: Alle Fahrzeuge sind mit<br />

einer Klimaanlage ausgerüstet. Aufgrund der positiven Erfahrungen<br />

wurden im August 2009 drei weitere typengleiche Gelenktriebzüge<br />

beim Schweizer Hersteller Stadler Rail in Auftrag<br />

gegeben. Die Inbetriebnahme ist auf den Sommer 2011 geplant.<br />

Elektrische Anlagen<br />

Energieversorgung<br />

Die aktuelle Energieversorgung unserer Bahnlinien Niederbipp–Aarwangen–Langen<br />

thal, Langenthal–Roggwil–St.Ur -<br />

ban und Solothurn–Wiedlisbach–Niederbipp wurde im Zusammenhang<br />

mit den im Einsatz stehenden, leistungsfähigeren<br />

Fahrzeugen durch eine externe Firma überprüft. Fazit:<br />

Der Allgemeinzustand ist gut. Dennoch: Für die bessere<br />

Verfügbarkeit der Anlagen sowie im Zusammenhang mit der<br />

Inbetriebnahme der weiteren Gelenktriebzüge werden in den<br />

nächsten Jahren einige Verbesserungen nötig sein.<br />

20<br />

Sicherungsanlagen<br />

Im Juni wurde die neue Sicherungsanlage der Kreuzungsstation<br />

Ins Dorf in Betrieb genommen worden. Der Relaisraum<br />

mit der Anlage ist im neu erstellten Stationsgebäude untergebracht.<br />

Für die Gleisanlage der neuen Abstellanlage in Siselen<br />

ist die Sicherungsanlage im Dezember in Betrieb genommen<br />

worden. Diese ist in einem Container unweit der Einstellhalle<br />

untergebracht. Beide Anlagen wurden in bewährter Relaistechnik<br />

vom Typ Domino 69 gebaut. Die Bedienung erfolgt mit<br />

dem Leitsystem Iltis vom Fernsteuerzentrum Täuffelen.<br />

An zwei Sicherungsanlagen für Bahnübergänge wurden Drehleuchten<br />

installiert. Für einige Projekte zur Sicherung von<br />

Bahnübergängen wurden Vorprojekte erstellt, damit die Realisierung<br />

im nächsten Jahr erfolgen kann. Zusätzlich werden<br />

laufend bestehende Anlagen erneuert und den heutigen Anforderungen<br />

angepasst.<br />

Neu erstellte Sicherungsanlage in Relaisraum Ins Dorf<br />

Rollmaterial/Werkstätten<br />

Umbau Werkstatt Langenthal<br />

Für die effizientere Instandhaltung der neuen Gelenktriebzüge<br />

wird die Werkstatt Langenthal ausgebaut. Die Absenkung der<br />

Inspektionsgrube unter dem Gleis 3 und die Installation der<br />

Drehgestellwechselanlage zwischen Gleis 3 und 4 sind fertigge<br />

stellt. Im kommenden Jahr folgen die Installation eines Säulenschwenkkrans<br />

und eine Plattform zum sicheren Arbeiten auf<br />

dem Dachbereich der Fahrzeuge.


Revisionsarbeiten / Mutation Rollmaterial 2009<br />

Mit der geplanten Inbetriebnahme der zweiten Serie Gelenktriebzüge<br />

vom Typ STAR Be 4/8 ist geplant, ab 2011 zwei ältere<br />

Zugskompositionen Be/Bt als Reservezüge weiter im Betrieb<br />

zu halten.<br />

Fahrzeug-Typ Nr.<br />

Be 4/4 Triebwagen 107 Abbruch<br />

Be 2/6 GTW 505 Revision<br />

(Kontrollrevision)<br />

Be 4/4 Triebwagen 301 Revision<br />

Em 3/3 Normalspur 326 Motorenrevision,<br />

Optimierung Kühlkreislauf<br />

Bt Steuerwagen 353 Revision<br />

G Güterwagen 171 Abbruch<br />

Ua Rollbock 201–250 13 Stk. Revision<br />

Windenbahn «Vinifuni» Ligerz–Prêles<br />

Neben den ordentlichen Instandhaltungsarbeiten wurden die<br />

Planungsarbeiten für die im kommenden Jahr bevorstehenden<br />

Revisionsarbeiten vorgenommen.<br />

Daniel Fankhauser, Leiter Rollmaterial und Technik<br />

21


«Die Bahn, aber auch die Mobilität grundsätzlich und der Kontakt mit<br />

Menschen haben mich schon immer fasziniert. Bei meiner täglichen Arbeit<br />

kann ich all diese Aspekte miteinander verbinden.»<br />

Peter Zumstein, Reisebüro Choufhüsi Langenthal


GESCHÄFTSBEREICH TOURISMUS<br />

Tourismus<br />

Die Finanzkrise drückt auf das Ergebnis<br />

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat auch die Schweiz 2009<br />

geprägt. Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> konnte sich insbesondere im<br />

touristischen Bereich nicht dem Einfluss dieser Krise entziehen.<br />

Denn unter dem krisen bedingten Spardruck verzichten<br />

die meisten Unternehmen als Erstes auf Aktivitäten im Freizeit-<br />

und Tourismusbereich. Gleiches gilt für das Verhalten von<br />

Einzelnen: Sie verzichten ebenfalls zuerst auf Ferien, insbeson<br />

dere auf Reisen ins Ausland, was sich bei uns beim<br />

Reiseverkauf bemerkbar machte. Bereits gebuchte Anlässe,<br />

Ferien- und Reisepläne wurden (vor allem im ersten halben<br />

Jahr) rückgängig gemacht oder es wurde auf günstigere<br />

Angebote ausgewichen.<br />

Vor diesem Hintergrund ist das Resultat 2009 im Geschäftsbereich<br />

Tourismus mit einem Umsatz von CHF 7,3 Mio. als<br />

positiv zu werten.<br />

Erlebnis Schweiz<br />

Den grössten Einbruch musste Erlebnis Schweiz hinnehmen.<br />

Die Nachfrage nach Firmenausflügen und Mitarbeiteranlässen<br />

ist 2009 richtiggehend zusammengebrochen und nur dank<br />

rasch getroffenen Massnahmen konnte das Geschäftsjahr respekt<br />

abel beendet werden. Zu den Massnahmen gehörten leider<br />

auch eine Stellenreduktion, das Zurückstellen geplanter Marke -<br />

ting-Aktivitäten und die Schliessung des Bereichs Gross-Events<br />

als eigenständiges Geschäftsfeld mit Reintegration in Erlebnis<br />

Schweiz. Neben der Optimierung der Kostenstruktur wurde<br />

eine noch stärker fokussierte Markt- und Kundenbearbeitung<br />

angestossen: Die Aussendiensteinsätze und die Sales Calls<br />

wurden verstärkt.<br />

Gerade in wirtschaftlich stürmischen Zeiten hat sich gezeigt,<br />

dass die klare Nischenstrategie der asm in diesem Bereich, die<br />

Fokussierung auf Kunden- und Marktnähe sowie die schlanken<br />

Strukturen ein starkes Fundament bilden, um im Wettbewerb<br />

erfolgreich agieren zu können.<br />

Ein Aufsteller war die Nomination von Erlebnis Schweiz für<br />

die Marketing Trophy 2010. Mit dieser Auszeichnung werden<br />

jährlich die national und international erfolgreichsten und inno -<br />

vativsten Marketing- und Geschäftsmodelle ausgezeichnet.<br />

Erlebnis Schweiz befindet sich dabei in illustrer Gesellschaft:<br />

Zu den Mitnominierten gehören unter anderem Kuoni, Schweiz<br />

Tourismus, Volvo, Rugenbräu und viele andere namhafte<br />

Unter nehmen mit wesentlich grösseren Budgets. Allein schon<br />

die Nomi nation ist für Erlebnis Schweiz ein Grosserfolg!<br />

Verkaufsstellen Nidau, Langenthal und Bern<br />

Die Umsätze im ÖV- und Freizeitverkauf konnten 2009 in den<br />

Verkaufsstellen Nidau, Langenthal und Bern markant gesteigert<br />

werden. Weniger positiv – auch wieder auf Grund der<br />

Wirtschaftskrise – entwickelte sich der touristische Reiseverkehr<br />

(minus 9%) mit Ferien und Reisen ins Ausland. Die <strong>Aare</strong><br />

<strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> schnitt allerdings besser ab als die Mitbewerber<br />

im Markt.<br />

Die Herausforderungen des Jahres 2010<br />

Auch wenn zu Beginn des Jahres 2010 erste leichte Signale<br />

einer konjunkturellen Erholung auszumachen sind, bleiben die<br />

Zukunftsaussichten nur vorsichtig optimistisch: Die asm geht<br />

davon aus, dass sich das Geschäftsjahr 2010 im Bereich<br />

Tourismus ähnlich entwickeln wird wie das Vorjahr – spürbare<br />

Verbesserungen sind insbesondere in der ersten Jahreshälfte<br />

nicht zu erwarten. Mit dem 2009 eingeleiteten Optimierungsprogramm<br />

ist der Geschäftsbereich allerdings solide aufgestellt.<br />

Martin Wittwer, Leiter Geschäftsbereich Tourismus<br />

23


GESCHÄFTSBEREICH TOURISMUS<br />

Marketing<br />

Marketing öffentlicher Verkehr<br />

Zufriedene Kunden bei der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

Nach 2004 und 2006 führte der Kanton Solothurn im 2009<br />

zum dritten Mal eine Befragung zur Erhebung der Kundenzufriedenheit<br />

im öffentlichen Verkehr durch. Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> nutzte die Gelegenheit, um die Umfrage auf das gesamte<br />

Bahn- und Busnetz auszuweiten und verteilte rund<br />

2’000 Fragebogen, worin sich die Fahrgäste zum Angebot und<br />

zur Servicequalität äussern konnten. Die Auswertung zeigte<br />

ein erfreuliches Ergebnis: Mit 75 von maximal 100 möglichen<br />

Punkten erreicht der Kundenzufriedenheitsindex einen guten<br />

Wert. Dieser konnte im Vergleich zu den Befragungen 2006<br />

(68 Punkte) und 2004 (66 Punkte) wesentlich gesteigert werden.<br />

Der Zufriedenheitsindex setzt sich aus der Bewertung von<br />

unterschiedlichen Faktoren zusammen: Zuverlässigkeit, Fahrkomfort,<br />

Sauberkeit der Fahrzeuge und Haltestellen, Ticket und<br />

Preise sind nur einige der zahlreichen Themen, zu welchen die<br />

Fahrgäste ihre Bewertung abgeben konnten.<br />

Kundenzufriedenheit<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

2004 2006 2009<br />

Deutlich höhere Werte erreichte die asm beim Fahrkomfort:<br />

Gegenüber 2006 nahm die Kundenzufriedenheit um ganze 13<br />

Punkte zu. Das äusserst erfreuliche Resultat lässt sich sicher -<br />

lich auf die Einführung der neuen STAR-Triebfahrzeuge und<br />

die stetigen Investitionen in moderne Niederflurbusse zurückführen.<br />

Das bequeme Ein- und Aussteigen, der Sitzkomfort, der<br />

geringe Geräuschpegel und die Klimatisierung – die Vorzüge<br />

des neuen Rollmaterials schlugen ganz offensichtlich positiv<br />

zu Buche. Anlass zu Kritik gaben vorwiegend die Tickets und<br />

Preise sowie der Umgang mit Kundenreklamationen. Dies ist<br />

allerdings nicht aussergewöhnlich: Bei beiden Themen sind<br />

die Kundenbewertungen generell tief. Im Vergleich zu anderen<br />

Transportunternehmen fallen die Werte der asm auch nicht ab.<br />

24<br />

ÖV-Informationstage<br />

<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> hat in Zusammenarbeit mit Pro Senectute,<br />

den SBB, der Polizei und dem Büro für Mobilität an vier Kursen<br />

Informationen und Trainings rund um den öffentlichen Verkehr<br />

angeboten. Unter Anleitung von Fachleuten der SBB und der<br />

<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> übten die Teilnehmenden das Lösen von<br />

Billetts und das Abfragen von Informationen über die stationä -<br />

ren Billettautomaten. Zudem wurde über das aktuelle Angebot<br />

des nationalen, regionalen und lokalen öffentlichen Ver kehrs<br />

informiert. Die Teilnehmenden lernten die Planung einer Reise<br />

mit dem öffentlichen Verkehr. Ein Rundgang über ihren Bahnhof<br />

soll zukünftig dazu beitragen, die diversen Bus- und Zughalte<br />

stellen, die Gepäckaufbewahrung, den Schalter, die<br />

Einkaufsmöglichkeiten usw. besser zu finden. Die fachliche<br />

Betreuung und Durchführung der Kurse wurde durch Mitarbeitende<br />

des Busbetriebes in Wangen sichergestellt.<br />

Marketing-Instrumente im ÖV<br />

Erstmals wurde 2009 das neue Kundenmagazin «direct» in<br />

einer Auflage von 115’000 Exemplaren produziert und in den<br />

Regionen <strong>Seeland</strong> und Oberaargau grossflächig verteilt.<br />

Ziel ist die Kundenbindung und -gewinnung. Gleichzeitig soll<br />

dieses Medium auch als Mittel der Imagewerbung genutzt und<br />

für die Verkaufsförderung eingesetzt werden. Der Anspruch<br />

der Heftmacher und Herausgeber ist dabei gross: «direct» soll<br />

dem Kunden einen direkten Nutzen bringen und als emo tionaler<br />

«Appetizer» wirken. Die ersten Feedbacks Ende Jahr waren<br />

positiv. «direct» wird in Zukunft fester Bestandteil der Marketing-Massnahmen<br />

der asm.<br />

Das neue Busangebot im Raum Langenthal, Wangen/Herzo -<br />

genbuchsee und die neuen Linien Biel-Meinisberg und Biel–<br />

Pieterlen wurden mittels integraler Werbung im Zielgebiet breit<br />

kommuniziert. Dazu gehörten kundenfreundliche Prospekte<br />

(Info-Flyer), ein Streuversand in alle Haushaltungen sowie Kommunikation<br />

via asm-Homepage und Give-Aways für Kunden.<br />

Ausserdem wurde für die Mitarbeiter im Verkauf – zusammen<br />

mit den andern Railplus-Partnern – eine Verkaufsschulung<br />

und die Vorbereitung zum Mystery-Testing (Train the Trainer-<br />

Schulung) durchgeführt.<br />

Darüber hinaus wurde im Berichtsjahr ein breites Spektrum<br />

an Marketing-Massnahmen für den ÖV umgesetzt, welche<br />

sorgfältig aufeinander abgestimmt waren. Nachfolgend eine<br />

Auswahl dieser Aktivitäten:<br />

• Realisierung von vier erfolgreichen, saisonalen Schwerpunktaktionen


• Unterstützung von acht Verkaufsstellen bei den eigenen<br />

Marketing-Massnahmen<br />

• Kreation und Vermarktung der Eigenproduktionen Twannberg-Tour,<br />

Panorama-Tour im <strong>Seeland</strong>, zusammen mit<br />

Partnern<br />

• Umsetzung von integralen Werbe- und Verkaufsförderungs -<br />

massnahmen (wie Generalabo- und Halbtaxabo-Aktionen,<br />

Messeauftritte in Biel und Zürich)<br />

• Realisierung der «Freizeithits» mit neuen Freizeittouren<br />

und Cross-Selling-Aktionen<br />

• Koordination von Aktionen mit der BSG Bielersee-Schifffahrt<br />

und anderen Partnern im öffentlichen Verkehr, Freizeit<br />

und Tourismus<br />

• Umsetzung von Massnahmen im Rahmen des Stadt- und<br />

Regionenmarketings in Langenthal und im Oberaargau<br />

• Durchführung von Stammkundenmassnahmen wie Mailings,<br />

Einladungen an Events, Give-Aways, Versand von<br />

Weih nachtskarten, Welcome-Back-Karten<br />

Marketing Tourismus<br />

Erfolgreiches Partnermodell<br />

Im Bereich Marketing Tourismus konnte die erfolgreiche<br />

Kooperation mit den Partnern von Erlebnis Schweiz fortgeführt<br />

werden. Das Kooperationsmodell führt zu wichtigen Multiplikatoreffekten<br />

im Marketing und in der Kommunikation: Die<br />

Partner setzten zahlreiche Massnahmen – Mailings, Plakate,<br />

eigene Prospekte, Ausstellungen, Beschriftung ganzer Busse<br />

– für Erlebnis Schweiz um. Einige konkrete Beispiele: Im<br />

Geschäftsjahr 2009 distribuierte die AAR Bus + Bahn eigene<br />

Flyer und hängte Plakate an den Haltestellen auf. Die Autobus<br />

Liestal <strong>AG</strong> transportierte ihre Kunden mit einem Bus<br />

im «Erlebnis Schweiz Design». Und Graubünden Ferien<br />

versandte ein Mailing an über 40’000 Adressen. Für einen<br />

Nischenplayer wie Erlebnis Schweiz sind diese Plattformen<br />

von elementarer Bedeutung in der Kommunikation.<br />

Weitere Massnahmen<br />

Die Marketingaktivitäten im Bereich Tourismus waren auch im<br />

Berichtsjahr klar auf die Kundenbedürfnisse fokussiert. Neben<br />

weiteren Aktivitäten wurden<br />

• über 100 Angebote in der ganzen Schweiz produziert oder<br />

eingekauft,<br />

• das gesamte Verkaufs- und Tour Operating realisiert (inkl.<br />

Abwicklung aller Gruppenanfragen und -bestätigungen),<br />

• ein Katalog mit einer Gesamtauflage von über 70 000<br />

Exem plaren sowie diverse Flyers produziert,<br />

• die Kooperation mit Railaway intensiviert,<br />

• das Online Marketing (Homepage, Kampagnen auf div.<br />

Suchmaschinen) verstärkt und<br />

• der Newsletter elektronisch an mittlerweile über 2500 aktive<br />

Leser verschickt.<br />

Martin Wittwer, Leiter Marketing<br />

25


«Mein Arbeitsspektrum ist ebenso breit wie vielfältig, vor allem auf<br />

der Dienstleistungsseite unseres Betriebes. Die zahlreichen Schnittstellen<br />

zwischen den verschiedenen Bereichen sind eine positive und belebende<br />

Herausforderung.»<br />

Sybille Walpert, Sekretariat


Personelles<br />

Mehr Beschäftigte durch Ausbau des Busangebotes<br />

Ende des Berichtsjahres beschäftigte die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

insgesamt 250 Mitarbeitende, davon 47 im Teilzeitpensum. Im<br />

Ver gleich zum Vorjahr konnten 20 neue Arbeitsstellen geschaffen<br />

werden, was einer Zunahme des Personalbestandes um<br />

rund 9 Prozent entspricht. Dieses Wachstum ist auf Neuerungen<br />

im Busangebot zurückzuführen: Mit dem Fahrplanwechsel<br />

Mitte Dezember konnte das Angebot der Stadt- und Regional -<br />

bus linien im Raum Langenthal und Umgebung ausgebaut<br />

werden. Zudem betreibt die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> neu die beiden<br />

Buslinien Meinisberg–Biel und Pieterlen–Biel, was ebenfalls<br />

zu Neuanstellungen führte. Verstärkt wurden ausschliesslich<br />

die Bereiche Fahrdienst und Werkstatt – in der Administra tion/<br />

Verwaltung ist es gelungen, den Personalbestand stabil zu<br />

halten.<br />

Anzahl Beschäftigte<br />

260<br />

250<br />

240<br />

230<br />

220<br />

210<br />

200<br />

190<br />

180<br />

2005 2006 2007 2008 2009<br />

Stetige Aus- und Weiterbildung<br />

2009 waren fünf Ausbildungsplätze in den Berufen Kaufleute<br />

öffentlicher Verkehr, Polymechaniker und Verkehrswegbauer<br />

besetzt. Die Lernenden erhalten eine umfassende Grundausbildung<br />

und werden in ihrer Sozialkompetenz gefördert. Dabei<br />

arbeitet <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> mit login, dem Ausbildungsverbund<br />

von Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, zusammen.<br />

Bereits seit 2004 werden die Lernenden Kaufleute öffentlicher<br />

Verkehr über login ausgebildet.<br />

Die Weiterbildung der Mitarbeitenden hatte auch im 2009<br />

einen hohen Stellenwert: Im Rahmen des Weiterbildungsangebotes<br />

fanden Kurse über Arbeitssicherheit, Verkaufsschulungen<br />

sowie zahlreiche fachspezifische Aus- und Weiterbildungen<br />

statt.<br />

Entlöhnung 2010<br />

Trotz des schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfelds mit<br />

einer rückläufigen Preisentwicklung im Berichtsjahr werden<br />

die Löhne für 2010 erhöht: Alle Mitarbeitenden erhalten eine<br />

generelle Lohnerhöhung von 0,3%. Zusätzlich stellte die Geschäftsleitung<br />

0,2% der Gesamtlohnsumme für individuelle<br />

Lohnanpassungen zur Verfügung.<br />

Dienstjubiläen und Pensionierungen<br />

Willi Favri 40 Jahre<br />

Rudolf Liechti 35 Jahre<br />

Karl Wenker 35 Jahre<br />

Paul Aebersold 30 Jahre<br />

Hans-Ulrich Burkhard 30 Jahre<br />

Fritz Kunz 30 Jahre<br />

Hans-Rudolf Moser 30 Jahre<br />

Stephan Bienz 25 Jahre<br />

René Natsch 25 Jahre<br />

Samuel Riedwyl 25 Jahre<br />

Markus Flück 20 Jahre<br />

Walter Flückiger 20 Jahre<br />

Heinz Friedli 20 Jahre<br />

Gilbert Roth 20 Jahre<br />

Heinz Schär 20 Jahre<br />

Urs Studer 20 Jahre<br />

Rolf Suter 20 Jahre<br />

Bernhard Hänni 15 Jahre<br />

Daniel Müller 15 Jahre<br />

Hanspeter Pizzato 15 Jahre<br />

Monika Schmid 15 Jahre<br />

Anton Fankhauser 10 Jahre<br />

Beat Jakob 10 Jahre<br />

Heinz Mathys 10 Jahre<br />

Edith Röthlin 10 Jahre<br />

Wilhelm Seematter 10 Jahre<br />

Rudolf Sommer 10 Jahre<br />

Margrit Streit 10 Jahre<br />

Im Berichtsjahr wurden 4 Mitarbeitende pensioniert: Martin<br />

Aeschbacher, Hans-Ulrich Burkhard, Ursula Ernst und Hans-<br />

Peter Lempen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden<br />

Besonderen Dank gebührt den Mitarbeitenden der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> für ihre erbrachten Leistungen im 2009: Die zahlreichen<br />

Aufgaben wurden mit viel Einsatz, Verständnis und<br />

Begeisterung angepackt. Die Geschäftsleitung bedankt sich<br />

für dieses grosse Engagement und wünscht allen Beschäftigten<br />

weiterhin viel Freude bei ihrer Tätigkeit.<br />

René Schärer, Leiter Unternehmensentwicklung und Personal<br />

27


Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz<br />

Am Ball bleiben<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind Daueraufgaben.<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> nimmt diese Aufgaben ernst und<br />

hat sich auch im vergangenen Jahr intensiv mit der Thematik<br />

auseinander gesetzt. Der Erfolg gibt der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

Recht, konnten doch die SUVA-Prämien für die Berufs- und<br />

Nichtberufsunfälle abermals um CHF 20’000 gesenkt werden.<br />

Die in der Vergangenheit mit grossem Erfolg durchgeführten<br />

sicherheitstechnischen Rundgänge wurden auch 2009 weiter -<br />

geführt. Die geringe Anzahl der sicherheits- und brandschutztechnischen<br />

Beanstandungen unterstrich klar den Trend zu<br />

immer sichereren Arbeitsplätzen. Die Vorgesetzten und ihre<br />

Mitarbeitenden haben den Sinn der Unfallprävention längst<br />

erkannt und beseitigen Schwachstellen so rasch wie möglich.<br />

Auch bei der Mitarbeiter-Ausbildung war die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> weiterhin aktiv. Für die Mitarbeitenden des Baudienstes<br />

wurde zum Beispiel ein Ausbildungstag zu den Schwerpunkt-<br />

28<br />

themen manuelle Lastenbewegung, Benutzung von Leitern<br />

sowie persönliches Risikoverhalten durchgeführt. Am Nachmittag<br />

veranschaulichten dann die Spezialisten der Berner<br />

Kantonspolizei auf eindrückliche Weise, wie wichtig eine einwandfreie<br />

Baustellensignalisierung ist. In Zukunft werden die<br />

Bestrebungen noch weiter in Richtung Gesundheitsförderung<br />

gehen, da die Absenzen im Bereich Krankheit wie in den meisten<br />

Unternehmen den wesentlichen Anteil darstellen.<br />

Ulrich Steinmann, Vizedirektor, Leiter strategische Projekte


Corporate Governance<br />

Rechtsform und Aktionariat<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong> ist eine privatrechtlich organisierte<br />

Aktiengesellschaft nach Art. 620 ff. OR mit Sitz in Langenthal.<br />

Zweck und Organisation der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> sind in den<br />

Statuten vom 26. Juni 2003 festgelegt. Das Aktienkapital<br />

beträgt per 31.12.2009 CHF 10’267’130 und ist eingeteilt in<br />

1’026’713 Aktien mit einem Nennwert von CHF 10 je Aktie.<br />

Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und sind vollständig<br />

liberiert. Gegenüber der Gesellschaft gilt als Aktionär oder<br />

Aktionärin, wer im Besitz der Aktie ist. Jede Aktie berechtigt<br />

an der Generalversammlung zu einer Stimme. Am Ende des<br />

Berichtsjahres setzte sich das Aktionariat wie folgt zusammen:<br />

Aktionäre Anzahl Aktien Nennwert in CHF Anteile<br />

Bund 372’000 3’720’000 36,23%<br />

Kanton Bern 389’562 3’895’620 37,94%<br />

Kanton Solothurn 34’507 3457’070 3,36%<br />

Kanton Luzern 500 5’000 0,05%<br />

Gemeinden 127’975 1’279’750 12,47%<br />

Private 93’151 931’510 9,07%<br />

Eigene Aktien 9’018 90’180 0,88%<br />

Total 1’026’713 10’267’130 100,00%<br />

Generalversammlung<br />

Oberstes Organ der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong> ist die Generalversammlung.<br />

Sie wird ordentlicherweise einmal jährlich innerhalb<br />

von 6 Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres<br />

durchgeführt. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt<br />

20 Tage vor der Durchführung und wird im Schweizerischen<br />

Handelsamtsblatt und in den Amtsblättern der Kantone Bern<br />

und Solothurn publiziert. Die Aufgaben und Kompetenzen der<br />

Generalversammlung sowie die Mitwirkungsrechte der Aktionäre<br />

sind in den Statuten der asm geregelt. Diese können am<br />

Hauptsitz an der Grubenstrasse 12, 4900 Langenthal verlangt<br />

werden.<br />

Verwaltungsrat: Zusammensetzung und Entschädigung<br />

Dem Verwaltungsrat gehörten am Ende des Berichtsjahres 9<br />

Personen an (vgl. dazu auch Seite 8, Gesellschaftsorgane).<br />

Gemäss Statuten werden gestützt auf Art. 762 OR ein Mitglied<br />

vom Bund sowie je ein Mitglied der Kantone Bern und Solothurn<br />

abgeordnet. Die restlichen 6 Mitglieder werden durch die<br />

Generalversammlung gewählt.<br />

Die Kompetenz für die Festsetzung der Entschädigungen liegt<br />

beim Verwaltungsrat. Die Gesamtsumme entspricht der Un-<br />

ternehmensgrösse und den fachlichen Anforderungen an den<br />

Verwaltungsrat. Ausserordentliche zeitliche Belastungen werden<br />

fallweise angemessen entschädigt.<br />

Im Berichtsjahr 2009 wurden Entschädigungen von insgesamt<br />

CHF 62’500 an die 9 Mitglieder des Verwaltungsrates ausgerichtet.<br />

Darin enthalten sind die Honorare inklusive Sitzungsgelder.<br />

Die höchste Entschädigung in der Höhe von CHF<br />

16’700 wurde an den Verwaltungsratspräsidenten ausbezahlt.<br />

Revisionsstelle<br />

Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2009 war Ernst & Young.<br />

Die Revisionsstelle wird von der GV für jeweils 2 Jahre gewählt,<br />

im Jahr 2010 wird das Mandat neu vergeben. Sie führt<br />

ihre Arbeit im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und nach<br />

den Grundsätzen des Berufsstandes durch.<br />

Informationspolitik<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> pflegt eine offene Kommunikation mit<br />

allen Anspruchsgruppen. Es sind dies der Bund und die Kantone<br />

Bern, Solothurn und Luzern, die Kundinnen und Kunden<br />

der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong>, die Aktionäre, die Öffentlichkeit und<br />

die Medien. Dafür stehen der Direktor und der Leiter Stab und<br />

Unternehmensentwicklung als direkte Ansprechpartner zur<br />

Verfügung. Publiziert wird der Geschäftsbericht, welcher in<br />

gedruckter Form und im Internet unter www.aare-seeland<strong>mobil</strong>.ch<br />

verfügbar ist.<br />

Hanspeter Pizzato, Leiter Finanzen/Controlling<br />

29


Finanzen<br />

Betriebsertrag<br />

Der Personenverkehr erzielte 2009 gegenüber dem Vorjahr<br />

wiederum eine markante Umsatzsteigerung von CHF 510’000<br />

oder 7.2%.<br />

Ebenso erfreulich entwickelte sich der Güterverkehrsertrag,<br />

welcher mit CHF 1.36 Mio. um 10.7% höher ausfiel als 2008.<br />

Dies dank Umsatzsteigerungen sowohl im Oberaargau (plus<br />

26.2%) als auch im <strong>Seeland</strong> (plus 10.4%).<br />

Dank intensiven und fruchtbaren Verhandlungen mit den<br />

Bestellern für den Betrieb des regionalen Personenverkehrs<br />

und der Infrastruktur, konnte der Abgeltungsbetrag für das<br />

Fahrplanjahr 2009 mit CHF 24.1 Mio. leicht erhöht werden<br />

(Vorjahr CHF 23.5 Mio.). Der Bund übernahm dabei 51.2%,<br />

der Kanton Bern 41.7%, der Kanton Solothurn 7.0% und der<br />

Kanton Luzern 0.1% dieser Abgeltung.<br />

Die Nebenerträge verminderten sich gegenüber dem Vorjahr<br />

um rund CHF 2.2 Mio. Nach einem Rekordjahr 2008 machte<br />

die Wirtschaftskrise der asm im Berichtsjahr einen dicken<br />

Strich durch die Rechnung, indem der Reisedienstumsatz um<br />

über 23% einbrach. Durch eine schnelle Reaktion auf der Kostenseite<br />

konnte der Einbruch des Bruttogewinnes in Grenzen<br />

gehalten werden. Die übrigen wesentlichen Abweichungen<br />

zum Vorjahr im Nebenertrag ergeben sich in den folgenden<br />

Positionen:<br />

• Leistungen für Dritte (minus CHF 346’000: tieferer Verkauf<br />

von Dieseltreibstoff an Dritte)<br />

• Eigenleistungen für Anlagerechnung (plus CHF 398’000:<br />

mehr verrechnete Leistungen im Zusammenhang mit Infra -<br />

struktur-Projekten)<br />

• Finanzertrag (minus CHF 250’000: Verzinsung der Festgeld-Geldanlagen<br />

lag bei null Prozent!)<br />

Betriebsaufwand<br />

Der Personalaufwand stieg gegenüber 2008 um insgesamt<br />

5.2%. Dies ist hauptsächlich auf Personaleinstellungen im<br />

Zusammenhang mit den diversen Angebotsausweitungen<br />

zurückzuführen.<br />

Der übrige Betriebsaufwand liegt rund CHF 1.5 Mio. oder<br />

5.6% unter demjenigen des Vorjahres. Die markantesten Veränderungen<br />

sind in den folgenden Positionen zu verzeichnen:<br />

30<br />

• Reisedienstaufwand minus (CHF 1.5 Mio.: Verminderung<br />

der eingekauften Leistungen aufgrund des Umsatzeinbruchs)<br />

• Energie und Verbrauchsstoffe (minus CHF 431’000: verminderter<br />

Dieseleinkauf für Verkauf an Dritte)<br />

• Abschreibungen (plus CHF 480’000: Erhöhung durch Aktivierung<br />

grösserer abgeschlossener Infrastrukturobjekte)<br />

Ausserordentlicher Ertrag<br />

Der ausserordentliche Ertrag in der Höhe von CHF 454’000<br />

setzt sich einerseits aus einer Rückerstattung der Krankentaggeldversicherung<br />

aufgrund des günstigen Schadenverlaufes<br />

der letzten Jahre (plus CHF 227’000) und andererseits aus<br />

dem Verkauf von drei ausgemusterten Cars (plus CHF<br />

227’000) zusammen.<br />

Unternehmensergebnis<br />

Bei einem Betriebsertrag von CHF 46.8 Mio. und einem<br />

Betriebsaufwand von CHF 47.1 Mio. verbleibt 2009 ein Betriebsverlust<br />

von CHF 257’000 (Vorjahr Gewinn CHF 264’000).<br />

Nach Verbuchung des ausserordentlichen Erfolges (plus CHF<br />

443’000) wurde im Berichtsjahr ein Unternehmensgewinn von<br />

CHF 186’000 erzielt.<br />

Dieses Ergebnis teilt sich in folgende Spartengewinne und<br />

-verluste auf:<br />

• Abgeltungsberechtigte Sparten: Gewinn CHF 135’000 in<br />

der Sparte Infrastruktur (Vorjahr Gewinn von CHF 158’000)<br />

sowie Gewinn von CHF 122’000 in der Sparte Regionaler<br />

Personenverkehr (Vorjahr Verlust von CHF 315’000)<br />

• Abgeltungsberechtigter Agglomerationsverkehr: Verlust<br />

von CHF 161’000 (Vorjahr Gewinn von CHF 37’000)<br />

• Nicht abgeltungsberechtigte Sparten: Gewinn von CHF<br />

90’000 (Vorjahr Gewinn von CHF 282’000)<br />

Gewinnverwendung<br />

Gemäss Artikel 64 des Eisenbahngesetzes ist die asm verpflichtet,<br />

die Ergebnisse aus den abgeltungsberechtigten<br />

Sparten den Reserven zur Deckung künftiger Fehlbeträge<br />

(Sparte Infrastruktur und Regionaler Personenverkehr) zuzuweisen<br />

oder zu belasten. Der Verwaltungsrat beantragt der


Generalversammlung deshalb, die Gewinne (Infrastruktur und<br />

Regionaler Personenverkehr), resp. die Verluste (Agglomerationsverkehr)<br />

aus abgeltungsberechtigten Sparten den entsprechenden<br />

Reserven zuzuweisen.<br />

Das Ergebnis aus dem abgeltungsberechtigten Agglomera -<br />

tionsverkehr wird ebenfalls als separate Reserve-Position in<br />

der Bilanz ausgewiesen. Der Verlust 2009 dieser Sparte wird<br />

diesem Konto belastet.<br />

Der Gewinn aus nicht abgeltungsberechtigten Sparten wird<br />

auf die neue Rechnung vorgetragen.<br />

Pensionskasse<br />

Nach den schweren Turbulenzen der Kapitalmärkte 2008<br />

erholten sich diese 2009 merklich. Die Rendite auf den<br />

Finanzanlagen stieg 2009 wieder auf rund 10.2% (nach einem<br />

Minus von 10.8% im Vorjahr). Dadurch erhöhte sich der<br />

Deckungsgrad wieder auf 93.4% (Vorjahr 86.2%). Das Vorsorgewerk<br />

befindet sich nach wie vor in einer Unterdeckung,<br />

weshalb weiterhin Sanierungsbeiträge in der Höhe von 2.5%<br />

erhoben werden. Die dafür im Jahr 2005 gebildete Rückstellung<br />

in der Höhe von CHF 420’000 wurde im Berichtsjahr<br />

unverändert belassen. Der Stiftungsrat hat vorerst auf weitere<br />

Sanierungsmassnahmen verzichtet.<br />

Hanspeter Pizzato, Leiter Finanzen/Controlling<br />

31


Kennzahlen <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

Betriebsaufwand 2009<br />

Total CHF 47’098’923<br />

32<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen<br />

Reisedienstaufwand<br />

Übriger Aufwand<br />

Herkunft Verkehrserträge 2009<br />

Total CHF 8’962’747<br />

22.3%<br />

27.3%<br />

12.0%<br />

2.4%<br />

15.0%<br />

Bahn<br />

Bus<br />

Standseilbahn<br />

Güterverkehr<br />

15.9%<br />

44.8%<br />

60.3%<br />

Betriebsertrag 2009<br />

Total CHF 46’841’947<br />

15.6%<br />

Verkehrsertrag<br />

Abgeltungen<br />

Reisedienstertrag<br />

Übrige Nebenerträge<br />

Herkunft Abgeltungen 2009<br />

Total CHF 24’085’452<br />

41.8%<br />

13.9%<br />

6.9%<br />

0.1%<br />

51.4%<br />

19.1%<br />

Bund<br />

Kanton Bern (inkl. Gemeinden)<br />

Kanton Solothurn (inkl. Gemeinden)<br />

Kanton Luzern<br />

51.2%


Betrieb Bahn<br />

Anzahl beförderte Personen<br />

in Mio. Personen<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

Anz. Personen<br />

Betrieb Bus<br />

Anzahl beförderte Personen<br />

in Mio. Personen<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

Anz. Personen<br />

-0.3%<br />

3.03 3.02<br />

2008 2009<br />

1.20<br />

+6.4%<br />

1.27<br />

2008 2009<br />

Personenkilometer<br />

in Mio. Pkm<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Pkm<br />

Personenkilometer<br />

in Mio. Pkm<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Pkm<br />

22.35<br />

+6.3%<br />

23.76<br />

2008 2009<br />

6.52<br />

+5.4%<br />

6.88<br />

2008 2009<br />

33


Erfolgsrechnung<br />

36<br />

2009 2008<br />

CHF CHF<br />

Betriebsertrag<br />

Personenverkehr 7’617’078 7’107’139<br />

Güterverkehr 1’345’669 1’216’081<br />

Total Verkehrsertrag 8’962’747 8’323’220<br />

Abgeltungen Bund und Kantone 24’085’452 23’514’044<br />

Betriebsbesorgungen für Dritte<br />

Reisedienstertrag 7’304’686 9’493’074<br />

Dienstleistungen für Dritte 2’803’286 2’764’530<br />

Pacht und Mieten 662’488 667’299<br />

Leistungen für Dritte 1’145’897 1’491’638<br />

Eigenleistungen für Anlagerechnung 994’376 596’596<br />

Übrige Betriebserträge 816’200 704’543<br />

Finanzertrag 66’815 316’530<br />

Total Nebenerträge 13’793’748 16’034’210<br />

TOTAL BETRIEBSERTR<strong>AG</strong> 46’841’947 47’871’474<br />

Betriebsaufwand<br />

Löhne und Gehälter 16’764’678 15’802’720<br />

Zulagen, Nebenbezüge und Dienstkleider 1’721’340 1’618’502<br />

Sozialaufwand 2’783’534 2’845’490<br />

Personalleistungen für Dritte -177’262 -211’062<br />

Total Personalaufwand 21’092’290 20’055’650<br />

Allgemeine Aufwendungen 3’143’821 3’229’055<br />

Werbung 473’281 387’839<br />

Versicherungen und Schadenersatz 517’281 466’219<br />

Betriebsbesorgungen durch Dritte<br />

Reisedienstaufwand 5’682’265 7’169’590<br />

Dienstleistungen durch Dritte 905’118 920’371<br />

Pacht und Miete 314’840 298’345<br />

Energie und Verbrauchsstoffe 2’812’257 3’242’980<br />

Material und Fremdleistungen f. d. Unterhalt von Anlagen, Fahrzeugen, Mobiliar 3’463’160 3’505’944<br />

Finanzaufwand 1’195’420 1’268’957<br />

Nicht aktivierbare Bau- und Erneuerungskosten 22’250 65’087<br />

Abschreibungen 7’476’940 6’997’411<br />

Total übriger Betriebsaufwand 26’006’633 27’551’798<br />

TOTAL BETRIEBSAUFWAND 47’098’923 47’607’448


2009 2008<br />

CHF CHF<br />

Total Betriebsertrag 46’841’947 47’871’474<br />

Total Betriebsaufwand 47’098’923 47’607’448<br />

Betriebsverlust/-gewinn -256’976 264’026<br />

Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag<br />

MWST-Rückerstattung Treibstoffzoll 0 69’316<br />

Auflösung Abschreibungsreserven zwecks Ausgleichs des<br />

Austrittsverlustes Pensionskasse 0 1’568’589<br />

Versicherungsentschädigung Brandfall 0 779’000<br />

Überschussbeteiligungen 226’750 0<br />

Gewinne aus Anlagenabgängen 227’500 0<br />

Total ausserordentlicher Ertrag 454’250 2’416’905<br />

Rückstellung für Zulagen 0 171’222<br />

Ausgleich Austrittsverlust Pensionskasse 0 1’568’589<br />

Reparaturaufwand Brandfall 0 70’700<br />

Diverser a.o. Aufwand 10’886 0<br />

Total ausserordentlicher Aufwand 10’886 1’810’511<br />

Total ausserordentlicher Erfolg 443’364 606’394<br />

TOTAL JAHRESGEWINN 186’388 870’420<br />

Aufteilung des Jahresergebnisses<br />

Jahresgewinn/-verlust aus abgeltungsberechtigten Sparten<br />

Infrastruktur 135’446 157’701<br />

Verkehr 121’659 -314’546<br />

Jahresverlust/-gewinn aus abgeltungsberechtigtem<br />

Agglomerationsverkehr -160’753 36’662<br />

Jahresgewinn aus nicht abgeltungsberechtigten Sparten 90’036 282’303<br />

Desinvestitionserlös Brandfall (gemäss Art. 6, Abs. 3 REVO) 0 708’300<br />

Total Jahresgewinn 186’388 870’420<br />

37


Bilanz<br />

38<br />

31.12.2009 31.12.2008<br />

CHF CHF<br />

Umlaufvermögen<br />

Flüssige Mittel 19’130’842 14’565’667<br />

Forderungen aus Lieferung und Leistungen 2’944’386 2’711’373<br />

Andere Forderungen 396’916 719’309<br />

Vorräte 1 1<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 489’027 7’338’935<br />

Total Umlaufvermögen 22’961’172 25’335’285<br />

Anlagevermögen<br />

Finanzanlagen<br />

Beteiligungen 54’000 54’000<br />

Übrige Finanzanlagen 2 2<br />

Sachanlagen<br />

Anlagerechnung 185’234’501 172’818’037<br />

./. Kumulierte Wertberichtigungen -104’546’047 -99’358’490<br />

Sachanlagen netto 80’688’454 73’459’547<br />

Anlagen im Leasing 30’400’000 30’400’000<br />

./. Kumulierte Wertberichtigungen -2’431’998 -1’215’999<br />

Anlagen im Leasing netto 27’968’002 29’184’001<br />

Unvollendete Objekte 21’612’226 16’443’984<br />

Anzahlungen Sachanlagen 1’965’000 0<br />

Total Anlagevermögen 132’287’684 119’141’534<br />

TOTAL AKTIVEN 155’248’856 144’476’819<br />

Fremdkapital<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Leasingverpflichtungen 1’216’000 1’216’000<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen 8’383’013 7’436’773<br />

Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 2’260’523 1’936’240<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 3’167’906 3’185’235<br />

Rückstellungen 3’124’203 3’304’203<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Leasingverpflichtungen 26’752’000 27’968’000<br />

Hypothekardarlehen 1’838’000 0<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 92’970’999 84’057’104<br />

Total Fremdkapital 139’712’644 129’103’555<br />

Eigenkapital<br />

Aktienkapital 10’267’130 10’267’130<br />

Gesetzliche Reserven<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve 637’320 637’320<br />

Fusionsagio 28’359 28’359<br />

Reserve für eigene Aktien 29’750 29’750<br />

Reserve gem. Art. 64 EBG zur Fehlbetragsdeckung 981’120 1’137’965<br />

Fehlbetrag Agglomerationsverkehr -441’110 -477’772<br />

Andere Reserven 3’324’277 2’639’417<br />

Bilanzgewinn<br />

Gewinnvortrag 522’978 240’675<br />

Jahresgewinn 186’388 870’420<br />

Total Eigenkapital 15’536’212 15’373’264<br />

TOTAL PASSIVEN 155’248’856 144’476’819


<strong>Anhang</strong><br />

31.12.2009 31.12.2008<br />

CHF CHF<br />

Brandversicherungswerte<br />

Gebäude 38’902’560 37’392’980<br />

Rollmaterial 169’600’000 169’600’000<br />

Waren und Einrichtungen 131’830’000 131’830’000<br />

Massgebliche Beteiligungen<br />

Bahn + Bus Beratung <strong>AG</strong> 3B, Bern<br />

Aktienkapital, voll liberiert 100’000 100’000<br />

Beteiligungsquote: 30% 30%<br />

Zweck: Beratungsleistungen für den öffentlichen Verkehr<br />

Bielersee-Gastro <strong>AG</strong>, Biel<br />

Aktienkapital, voll liberiert 224’000 224’000<br />

Beteiligungsquote: 43% 43%<br />

Zweck: Betrieb von Cateringunternehmen und<br />

Führung von Restaurationsbetrieben<br />

Solidarhaftung pm pm<br />

Aufgrund der MWST-Gruppenbesteuerung (bis 31.12.2008) besteht eine Solidarhaftung<br />

gegenüber der Eidg. Steuerverwaltung über offene MWST-Beträge<br />

der Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft <strong>AG</strong><br />

Eigene Aktien<br />

9’018 Inhaberaktien à nom. CHF 10.–<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtung 374’585 132’302<br />

Abschreibungsreserven nach Art. 10, Abs. 3 REVO<br />

In der Position Wertberichtigungen auf Anlagerechnung (CHF 104’546’047)<br />

sind Abschreibungsreserven im Betrag von CHF 8’375’892 enthalten (aufgeteilt<br />

auf Infrastruktur CHF 4’403’137 und Personenverkehr CHF 3’972’755).<br />

Entwicklung der Abschreibungsreserven:<br />

Stand 01.01 8’375’892 10’514’006<br />

Auflösung zwecks Ausgleich Austrittsverlust PK 0 -1’568’589<br />

Teilausbuchung Rollbockanlage 0 -569’525<br />

Stand 31.12. 8’375’892 8’375’892<br />

39


<strong>Anhang</strong><br />

40<br />

31.12.2009 31.12.2008<br />

CHF CHF<br />

Nettoauflösung stille Reserven 180’000 2’138’114<br />

Im Umfang der Abnahme der Abschreibungsreserven sind im Vorjahr stille<br />

Reserven aufgelöst worden.<br />

Langfristige Verpflichtungen<br />

Die Finanzierung von drei Fahrzeugen (Be 4/8 STAR) erfolgte mittels eines<br />

25-jährigen Leasings mit fixen Zinssätzen. Der Beginn dieses Leasings über<br />

CHF 17.4 Mio. wurde auf den 1. Januar 2012 festgesetzt. Die Leasingrate (Zins<br />

und Amortisation) beträgt im ersten Jahr rund CHF 1.4 Mio. Wegen der linearen<br />

Amortisation nimmt sie jährlich um rund CHF 28’000 ab.<br />

Risikomanagement<br />

Der Verwaltungsrat der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong> hat eine Risikomanagement-Richtlinie<br />

und Grundsätze erlassen und die Geschäftsleitung beauftragt, einmal jährlich<br />

eine Risikoanalyse durchzuführen. Das Risikomanagement-System ermöglicht<br />

sowohl eine frühzeitige Erkennung und Analyse von Risiken als auch die Ergreifung<br />

entsprechender Massnahmen. Zum Risikobeurteilungsprozess gehören die systematische<br />

Erfassung und Auswertung der Risiken, deren Priorisierung, die Be -<br />

urteilung der Einflüsse auf das gesamte Unternehmen sowie die Einleitung und<br />

Überwachung von Massnahmen zur Vermeidung oder Minimierung von Risiken.<br />

Die Zusammenfassung der Risiken erfolgt in einer Risikomatrix. Anhand dieser<br />

Zusammenfassung sind keine bestandesgefährdenden Risiken zu erkennen.<br />

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Risikolage im Wesentlichen nicht verändert.<br />

Der Verwaltungsrat hat im Berichtsjahr am 11. Dezember 2009 das Thema der<br />

Risikobeurteilung behandelt.


31.12.2009 31.12.2008<br />

CHF CHF<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex RVO) 9’417’997 9’626’033<br />

IV. Vereinbarung (1984), rückzahlbar 2’576’530 2’784’566<br />

Bund 1’252’198 1’353’303<br />

Kanton Bern 1’324’332 1’431’263<br />

I. Vereinbarung (1964), bedingt rückzahlbar 700’000 700’000<br />

Bund 350’000 350’000<br />

Kanton Bern 350’000 350’000<br />

III. Vereinbarung (1978), bedingt rückzahlbar 1’576’000 1’576’000<br />

Bund 1’024’400 1’024’400<br />

Kanton Bern 551’600 551’600<br />

IV. Vereinbarung (1984), bedingt rückzahlbar 3’265’467 3’265’467<br />

Bund 1’587’017 1’587’017<br />

Kanton Bern 1’678’450 1’678’450<br />

V. Vereinbarung (1988), bedingt rückzahlbar 1’300’000 1’300’000<br />

Bund 643’500 643’500<br />

Kanton Bern 656’500 656’500<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex SNB) 4’902’051 4’970’884<br />

I. Vereinbarung (1964), bedingt rückzahlbar 700’000 700’000<br />

Bund 350’000 350’000<br />

Kanton Bern 210’000 210’000<br />

Kanton Solothurn 140’000 140’000<br />

III. Vereinbarung (1976), bedingt rückzahlbar 1’430’000 1’430’000<br />

Bund 890’890 890’890<br />

Kanton Bern 233’090 233’090<br />

Kanton Solothurn 306’020 306’020<br />

41


<strong>Anhang</strong><br />

42<br />

31.12.2009 31.12.2008<br />

CHF CHF<br />

Fahrzeugbeschaffungsprogr. I (1976), rückzahlbar 168’141 218’584<br />

Bund 106’264 138’144<br />

Kanton Bern 30’258 39’338<br />

Kanton Solothurn 31’619 41’102<br />

V. Vereinbarung (1983), rückzahlbar 216’910 235’300<br />

Bund 101’677 110’293<br />

Kanton Bern 63’373 68’747<br />

Kanton Solothurn 51’860 56’260<br />

V. Vereinbarung (1983), bedingt rückzahlbar 2’387’000 2’387’000<br />

Bund 1’118’369 1’118’369<br />

Kanton Bern 697’481 697’481<br />

Kanton Solothurn 571’150 571’150<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex BTI) 25’569’686 26’742’685<br />

III. Vereinbarung (1983), rückzahlbar 93’000 102’000<br />

Bund 47’709 52’326<br />

Kanton Bern 45’291 49’674<br />

IV. Vereinbarung (1995), rückzahlbar 17’522’252 18’686’251<br />

Bund 7’490’754 7’988’364<br />

Kanton Bern 10’031’498 10’697’887<br />

I. Vereinbarung (1973), bedingt rückzahlbar 3’616’434 3’616’434<br />

Bund 1’881’853 1’881’853<br />

Kanton Bern 1’734’581 1’734’581<br />

II. Vereinbarung (1977), bedingt rückzahlbar 4’238’000 4’238’000<br />

Bund 2’864’465 2’864’465<br />

Kanton Bern 1’373’535 1’373’535<br />

III. Vereinbarung (1983), bedingt rückzahlbar 100’000 100’000<br />

Bund 51’300 51’300<br />

Kanton Bern 48’700 48’700


Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex OAK)<br />

31.12.2009 31.12.2008<br />

CHF CHF<br />

Vereinbarung (1993) bedingt rückzahlbar 5’365’000 5’365’000<br />

Bund 2’172’825 2’172’825<br />

Kanton Bern 3’192’175 3’192’175<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (asm) 44’311’265 33’833’502<br />

Vereinbarung 1 vom 11.04.2001, bedingt rückzahlbar 2’230’000 2’230’000<br />

Bund 936’600 936’600<br />

Kanton Bern 1’293’400 1’293’400<br />

Darlehen Bahnhof Niederbipp 1’895’000 1’895’000<br />

Bund 1’895’000 1’895’000<br />

Vereinbarung 2 vom 25.01.2002, bedingt rückzahlbar 1’630’700 1’630’700<br />

Bund 684’894 684’894<br />

Kanton Bern 945’806 945’806<br />

Vereinbarung 3 vom 08.08.2002, bedingt rückzahlbar 4’974’000 4’974’000<br />

Bund 2’089’100 2’089’100<br />

Kanton Bern 2’884’900 2’884’900<br />

Vereinbarung 4 vom 14.05.2003, bedingt rückzahlbar 1’500’000 1’500’000<br />

Bund 630’000 630’000<br />

Kanton Bern 870’000 870’000<br />

Vereinbarung 5 vom 27.08.2003, bedingt rückzahlbar 1’350’644 1’350’644<br />

Bund 588’000 588’000<br />

Kanton Bern 762’644 762’644<br />

Vereinbarung 6 vom 06.01.2005, bedingt rückzahlbar 1’500’000 1’500’000<br />

Bund 645’000 645’000<br />

Kanton Bern 855’000 855’000<br />

43


<strong>Anhang</strong><br />

44<br />

31.12.2009 31.12.2008<br />

CHF CHF<br />

Vereinbarung 7 vom 07.03.2006, bedingt rückzahlbar 1’435’000 1’435’000<br />

Bund 519’470 519’470<br />

Kanton Bern 490’770 490’770<br />

Kanton Solothurn 424’760 424’760<br />

Vereinbarung 8 vom 21.12.2005, bedingt rückzahlbar 4’500’000 4’500’000<br />

Bund 1’935’000 1’935’000<br />

Kanton Bern 2’565’000 2’565’000<br />

Vereinbarung 9 vom 23.10.2006, bedingt rückzahlbar 3’850’000 3’850’000<br />

Bund 1’655’500 1’655’500<br />

Kanton Bern 2’194’500 2’194’500<br />

Vereinbarung 10 vom 04.04.2007, bedingt rückzahlbar 1’740’251 697’616<br />

Bund 851’015 333’460<br />

Kanton Bern 448’985 179’985<br />

Kanton Solothurn 440’251 184’171<br />

Vereinbarung 11 vom 27.06.2007, bedingt rückzahlbar 2’024’774 1’960’000<br />

Bund 1’089’721 1’052’800<br />

Kanton Bern 935’053 907’200<br />

Vereinbarung 12 vom 27.06.2007, bedingt rückzahlbar 1’447’000 1’447’000<br />

Bund 622’210 622’210<br />

Kanton Bern 824’790 824’790<br />

Vereinbarung 13 vom 17.10.2008, bedingt rückzahlbar 834’919 289’900<br />

Bund 475’904 165’243<br />

Kanton Bern 359’015 124’657<br />

Vereinbarung 14 vom 30.04.2008, bedingt rückzahlbar 7’715’635 1’800’000<br />

Bund 4’397’912 1’026’000<br />

Kanton Bern 3’317’723 774’000<br />

Vereinbarung 15 vom 03.09.2008, bedingt rückzahlbar 3’158’142 2’773’642<br />

Bund 1’800’142 1’580’976<br />

Kanton Bern 1’358’000 1’192’666


31.12.2009 31.12.2008<br />

CHF CHF<br />

Vereinbarung 16 vom 16.11.2009, bedingt rückzahlbar 879’775 0<br />

Bund 438’065<br />

Kanton Bern 285’950<br />

Kanton Solothurn 155’760<br />

Vereinbarung 17 vom 16.11.2009, bedingt rückzahlbar 1’645’425 0<br />

Bund 805’265<br />

Kanton Bern 469’240<br />

Kanton Solothurn 370’920<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex LTB) 3’405’000 3’519’000<br />

Vereinbarung I vom 30.05.2003, rückzahlbares Darlehen 3’405’000 3’519’000<br />

Bund 1’356’600 1’404’480<br />

Kanton Bern 1’873’400 1’939’520<br />

Gemeinden 175’000 175’000<br />

Total Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 92’970’999 84’057’104<br />

Zusammenfassung<br />

Bund 45’348’619 40’340’782<br />

Kanton Bern 44’955’040 41’817’859<br />

Kanton Solothurn 2’492’340 1’723’463<br />

Gemeinden 175’000 175’000<br />

92’970’999 84’057’104<br />

45


Verwendung des Bilanzergebnisses<br />

Antrag des Verwaltungsrates<br />

46<br />

31.12.2009 31.12.2008<br />

CHF CHF<br />

Vortrag vom Vorjahr 522’978 240’675<br />

Jahresgewinn 186’388 870’420<br />

Bilanzgewinn 709’366 1’111’095<br />

Zuweisung Jahresverlust/-gewinn aus abgeltungsberechtigten Sparten an Reserve<br />

gemäss Art. 64 EBG zur Fehlbetragsdeckung -257’105 156’845<br />

Zuweisung Jahresverlust/-gewinn aus abgeltungsberechtigten Agglomerationsverkehr<br />

an Fehlbetrag Agglomerationsverkehr 160’753 -36’662<br />

Zuweisung Desinvestitionserlös Brandfall an Abschreibungsreserven (Position Andere<br />

Reserven) gemäss Art. 6, Abs. 3 REVO 0 -708’300<br />

Vortrag auf neue Rechnung 613’014 522’978


<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong><br />

Grubenstrasse 12<br />

4900 Langenthal<br />

Tel. 062 919 19 11<br />

Fax 062 919 19 12<br />

www.aare-seeland-<strong>mobil</strong>.ch<br />

info@aare-seeland-<strong>mobil</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!