07.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht asm 2010 - Aare Seeland mobil AG

Geschäftsbericht asm 2010 - Aare Seeland mobil AG

Geschäftsbericht asm 2010 - Aare Seeland mobil AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHÄFTSBERICHT<br />

<strong>2010</strong><br />

RAPPORT DE GESTION


Inhalt<br />

Résumé en français 4<br />

Interview 6<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> im Überblick 9<br />

Neubaustrecke Niederbipp–Oensingen 10<br />

Geschäftsbereich öffentlicher Verkehr<br />

Betrieb Bahn 12<br />

Betrieb Bus 14<br />

Geschäftsbereich Infrastruktur<br />

Bau 17<br />

Rollmaterial und Technik 21<br />

Geschäftsbereich Tourismus 23<br />

Marketing 24<br />

Personelles 26<br />

Corporate Governance 28<br />

Finanzen 32<br />

Bericht Revisionsstelle 36<br />

Erfolgsrechnung 38<br />

Bilanz 40<br />

Anhang 41<br />

Verwendung des Bilanzgewinnnes 49<br />

Linienplan 50<br />

3


RÉSUMÉ<br />

<strong>asm</strong> s’affirme dans sa région<br />

Total de passagers transportés en hausse de 32%, coup<br />

d’envoi des travaux du nouveau tronçon ferroviaire Niederbipp-Oensingen,<br />

nombreux chantiers demodernisation<br />

des installations et des voies, retour àlacroissance<br />

du secteur «Tourisme». L’année <strong>2010</strong> aété marquée par<br />

l’affirmation d’<strong>asm</strong> sur le marché du transport régional et<br />

son adaptation àunenvironnement économique mouvementé.<br />

Robert Sutter, président du Conseil d’administration et Fredy<br />

Miller, directeur, estiment que l’ancrage d’<strong>asm</strong> dans sa région<br />

et la proximité que l’entreprise entretient avec ses usagers est<br />

une stratégie payante, notamment dans un contexte de sensibilisation<br />

croissante de la population àl’utilisation des transports<br />

publics, message de plus en plus relayé par le monde<br />

politique.<br />

Avec plus de 1million de passagers transportés tous modes<br />

confondus, soit une augmentation de 32%par rapport àl’exercice<br />

précédent, l’année 2011clôture sur un bilan plus que positif.<br />

Cette augmentation s’explique par les efforts déployés en<br />

matière de confort et de ponctualité, mais aussi par le développement<br />

de nouvelles prestations.<br />

Au niveau de son réseau ferroviaire, avec 3,3 millions de passagers<br />

transportés, <strong>asm</strong> enregistre une augmentation globale<br />

de 7% de la fréquentation sur l’ensemble de ses lignes. L’augmentation<br />

la plus spectaculaire concerne la ligne Bienne–<br />

Täuffelen–Ins, qui affiche une belle croissance de 12%. Une<br />

croissance àmettre incontestablement en relation avec l’introduction<br />

de la cadence au ¼d’heure de la desserte.<br />

Le réseau ferroviaire <strong>asm</strong> aégalement profité de diverses<br />

améliorations plus ponctuelles. Avec le passage àl’horaire<br />

d’hiver, letemps de correspondance àLangenthal vers Olten<br />

pour lestrains en provenance de Sankt-Urbanaété considérablement<br />

réduit. Par ailleurs, en matière tarifaire, les facilités<br />

de raccordement proposées aux usagers avec des ententes<br />

tarifaires voisines (Libero en direction Haute-Argovie et Soleure<br />

pour lavallée d’Oensingen par ex.) contribuent àune<br />

meilleure attractivité du réseau àl’échelon des régions).<br />

Durant l’année sous revue, des améliorations ont été apportées<br />

àladesserte par autobus en Haute-Argovie, avec par<br />

exemple l’introduction de la fréquence au ¼d’heure sur la<br />

ligne urbaine 63. La desserte ferroviaire Langenthal-Sankt<br />

Urban aégalement fait l’objet d’une promotion touristique (randonnées<br />

autour de la ligne, découverte du Hornuss) qui ont<br />

4<br />

contribué àl’augmentationde7%enregistrée pour la fréquentation<br />

de la ligne. Mentionnons également l’introduction progressive<br />

de nouvelles billetteries automatiques modernes<br />

proposant une vaste palette de services aux usagers.<br />

Le Tribunal administratif fédéral aconfirmé l’adjudication des<br />

lignes d’autobus Pieterlen–Bienne et Meinisberg–Bienne à<br />

<strong>asm</strong> mettant un terme àune période d’incertitude durant laquelle<br />

l’entreprise adûassurer l’exploitation tout en menant<br />

une procédure juridique. Au changement d’horaire d’hiver,<br />

grâce àunnouveau tracé, une amélioration sensible de la<br />

ponctualité apuêtre atteinte sur la ligne Meinisberg–Bienne.<br />

L’année <strong>2010</strong> placée sous le signe des grands travaux<br />

Au chapitre des grands travaux, l’année sous revue aété marquée<br />

par le coup d’envoi des travaux de construction de la<br />

nouvelle voie Niederbipp–Oensingen. Ce projet, longuement<br />

mûri, doit permettre de faciliter la <strong>mobil</strong>ité au sein d’une région<br />

et d’une agglomération en plein développement économique<br />

et démographique et permettre aussi des correspondances<br />

optimales avec les trains directs CFF àOensingen. Dans le<br />

cadre de ce vaste projet, les installations, les abords et le bâtiment<br />

de la gare de Niederbipp ont fait l’objet d’une rénovation<br />

complète. Le nouveau bâtiment apuêtre mis en service fin<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Reprise dans le secteur tourisme<br />

Avec 2,7%d’augmentation d’activité par rapport àl’année précédente,<br />

le secteur tourisme arenoué avec la croissance en<br />

<strong>2010</strong>. Vacances, excursions et voyages ont été ànouveau à<br />

l’ordre du jour des particuliers et entreprises. Avec ses 8<br />

agences de voyage, <strong>asm</strong> est assuré d’une bonne présence<br />

sur le marché. <strong>asm</strong> arenforcé sa stratégie de coopération<br />

avec d’autres prestataires (par exemple «railaway») tout en<br />

maintenant une structure légère et souple qui lui permet d’affronter<br />

un marché volatile et très dépendant des aléas de la<br />

conjoncture économique.<br />

Marketing: activités multiples<br />

Le secteur marketing adéployé un grand nombre d’activités<br />

destinées àl’information du grand public, au soutien des<br />

promotions particulières ou encore àlaproduction de matériel<br />

publicitaire, etc. Parmi les initiatives déployées en <strong>2010</strong>,mentionnons<br />

la réalisation d’unedeuxième édition de «contact», le<br />

magazine destiné àlaclientèle, édité à75’000 exemplaires,<br />

ou encore la répétition de cours d’aides àla<strong>mobil</strong>ité destinés<br />

àexpliquer àlaclientèle le fonctionnement des billetteries et<br />

de l’utilisation des transports publics en général. Asm aéga


lement été présent au populaire comptoir de Wangen-an-der-<br />

<strong>Aare</strong>, organisé cette année dans les hangars et sur l’aire<br />

d’<strong>asm</strong> àWangen.<br />

Quelques chiffres<br />

<strong>asm</strong> boucle l’exercice <strong>2010</strong> avec un gain de CHF 39’129. Fin<br />

<strong>2010</strong>, <strong>asm</strong> employait autotal 259 collaboratrices etcollaborateurs<br />

pour 234 EPT (équivalents plein temps). Encomparaison<br />

avec l’année précédente, ce sont 25 nouveaux emplois<br />

(+10,7%) qui ont pu être créés pour faire face àl’augmentation<br />

des activités principalement dans le secteur des transports<br />

publics.


INTERVIEW<br />

«Wir haben uns in der Region einen guten Ruf<br />

aufgebaut»<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war geprägt von den Aufräumarbeiten nach<br />

der grossenWirtschaftskrise der Jahrezuvor.Den Banken<br />

wurden engere Zügelangelegt, etwa durchneueVorschriften<br />

zum Eigenkapital. Doch wirklich ausgestanden war die<br />

Krise <strong>2010</strong> nicht. Verwaltungsratspräsident Robert Sutter<br />

und Direktor Fredy Miller erläutern im nachfolgenden<br />

Gespräch, welche Auswirkungen das für die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> hatte und wie die strategische und operative Leitung<br />

des Unternehmens damit umgegangen ist.<br />

Die <strong>asm</strong> konnte über eine Million Fahrgäste mehr transportieren.<br />

Wiezufrieden sind Sie mit dem Geschäftsergebnis <strong>2010</strong>?<br />

Fredy Miller (F.M.): Das Geschäftsergebnis <strong>2010</strong> ist positiv!<br />

Wir sind insbesondere mit den Fahrgastzahlensehr zufrieden,<br />

vor allem dank zwei neuen, starken Buslinien im Raum <strong>Seeland</strong>–Biel.<br />

Insgesamt haben wir <strong>2010</strong> über 30 Prozent mehr<br />

Fahrgäste gezählt. Erfreulich ist auch der Bereich Tourismus,<br />

der bei der <strong>asm</strong> ein wichtiges Standbein ist, und der <strong>2010</strong> beinahe<br />

wieder die Zahlen von 2008 erreicht hat.<br />

Robert Sutter (R.S.): Im erfreulichen Ergebnis spiegelt sich<br />

meiner Meinung nach auch die Tendenz, dass die politischen<br />

Bemühungen für das Umsteigen auf den öffentlichen Verkehr<br />

zu greifen beginnen. Besonders erfreulich ist, dass wir auf<br />

allen Linien eine Zunahme verzeichnen können, was meiner<br />

Meinung nach auf eine gute Verankerung in der Region zurückzuführen<br />

ist.<br />

Demzufolge hatsich das wirtschaftlich schwierige Jahr <strong>2010</strong><br />

wenig oder überhaupt nichtauf das Unternehmensergebnis<br />

der <strong>asm</strong> ausgewirkt! Womit hatdas zu tun?<br />

R.S.: Politisch war das Umfeld relativ stabil. Und auf der wirtschaftlichen<br />

Ebene ist letztlich immer die Frage entscheidend,<br />

wie wir mit dem permanenten Kostendruck umgehen –unabhängig<br />

von der wirtschaftlichen Grosswetterlage. Und das ist<br />

uns im letzten Jahr wieder gut gelungen.<br />

F.M.: Ich hatte etwas Sorge, dass die Kurzarbeitsprogramme<br />

im Oberaargau während der Wirtschaftskrise zu Stellenabbau<br />

und damit langfristig negative Auswirkungen auf uns haben<br />

würden. Das hätte für uns vor allem einen Rückgang an Pendlerinnen<br />

und Pendlern bedeutet. Doch unsere Region hat sich<br />

nach der Wirtschaftskrise erstaunlich rasch aufgefangen und<br />

erholt.<br />

6<br />

Im übrigen stimme ich Herrn Sutter zu, dass das politische<br />

Umfeld stabil ist und dass wir eine sehr gute Zusammenarbeit<br />

mit den Behörden haben.<br />

Welches waren<strong>2010</strong> die wichtigsten Ereignisse für die <strong>asm</strong>?<br />

F.M.: Im Oberaargau erfolgte am 1. Dezember <strong>2010</strong> der Spatenstich<br />

für die 1,7 Kilometer lange Neubaustrecke von Niederbipp<br />

nach Oensingen. Das ist ein Meilenstein für die <strong>Aare</strong><br />

<strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> und für die Region. «Das Autobahndorf Niederbipp<br />

wird auch im öffentlichen Verkehr zur Drehscheibe»,<br />

hiess es u.a. in der Presse.<br />

Ebenfalls zu den wichtigeren Ereignissen gehörte der Umbau<br />

des Bahnhofs Niederbipp mit kundenfreundlichen Anlagen.<br />

Ausserdem haben wir neue Billettautomaten beschafft und die<br />

Abstellanlage Siselen in Betrieb genommen.<br />

Im Busbereich habenwir ein neuesAngebotskonzeptimOberaargau<br />

umgesetzt und das Stadtbusangebot in Langenthal<br />

ausgebaut. Ein voller Erfolg war vor allem die Einführung des<br />

Viertelstundentaktes auf der Stadtbuslinie 63.<br />

R.S.: Die Verlängerung der Bahnlinie nach Oensingen ist auch<br />

für mich das besondere Highlight des vergangenen Jahres,<br />

nicht zuletzt, weil ich auch in Niederbipp wohne und das Projekt<br />

seit Jahren aus der Nähe verfolge. Aus wirtschaftlicher<br />

Sicht bedeutet dies die Erschliessung eines Industriegebietes,<br />

das ständig wächst, und dass die Region Thal besser an den<br />

übrigen Teil angeschlossen wird.<br />

Zentral waren letztes Jahr auch die Vorarbeiten zum Projekt<br />

Regiotram im Raum Biel. Wir führten in diesem Zusammenhang<br />

wichtige Gespräche mit Vertretern des Kantons Bern,<br />

der Stadt Biel und der Verkehrsbetriebe Biel. Wir rechnen<br />

Ende 2012 mit einer Volksabstimmung in Nidau und Biel.<br />

Welches waren<strong>2010</strong> die grössten Herausforderungen für die<br />

<strong>asm</strong>?<br />

R.S.: Eine permanente Herausforderung war die Aufrechterhaltung<br />

des hohen Standards bezüglich Fahrkomfortund Kundenfreundlichkeit<br />

der Infrastruktur.Das heisst: Wir haben eine<br />

Kundschaft, die erfreulicherweise auf Fahrgastkomfort Wert<br />

legt und deshalb an uns als Transportunternehmen hohe Ansprüche<br />

stellt. Diese Herausforderung nahmen wir gerne an.<br />

F.M.: Eine Herausforderung für uns war die Inbetriebnahme<br />

der Buslinien Meinisberg–Biel und Pieterlen–Biel beim Fahr-


planwechsel im Dezember 2009. Wir haben zwar die Ausschreibung<br />

gewonnen, diese wurde aber juristisch angefochten.<br />

Wir konnten diese Linien zwar in Betrieb nehmen,<br />

mussten aber gleichzeitig als beklagte Partei einen Prozess<br />

begleiten und damit rechnen, die Linie wieder zu verlieren.<br />

Das war insbesondere im Hinblick auf die Fahrzeugbeschaffung<br />

problematisch. Das Risiko hat sich aber gelohnt: Inzwischen<br />

haben wir vom Bundesverwaltungsgericht Recht<br />

bekommen. Das bedeutet, dass wir die Linie definitiv betreiben<br />

und unser entsprechendes Angebot ausbauen und optimieren<br />

können. So haben wir zum Beispiel beim Fahrplanwechsel<br />

<strong>2010</strong> auf der Linie Meinisberg–Biel durch eine neue<br />

Streckenführung eine deutliche Verbesserung der Pünktlichkeit<br />

erreicht.<br />

Sie sind beide zusammen seit dem 1.1. 2009 im Amt,Sie,Herr<br />

Sutter,als Verwaltungsratspräsidentund Sie,Herr Miller,<br />

als Direktor.Wie ist IhreZwischenbilanz bezüglich der<br />

Zusammenarbeit vonVerwaltungsrat und Geschäftsleitung?<br />

Direktor Fredy Miller (links) und Verwaltungsratspräsident Robert Sutter<br />

R.S.: Ich ziehe eine sehr positive Bilanz, die Chemie stimmt,<br />

vor allem auch zwischen dem Verwaltungsrat und der operativen<br />

Leitung des Unternehmens. Das Verhältnis ist offen, man<br />

kommuniziert gut und häufig, man hat keine Geheimnisse voreinander.<br />

F.M.: Dem schliesse ich mich an. Auch ich erlebe die Zusammenarbeit<br />

sehr positiv. Eine anspruchsvolle Aufgabe sowohl<br />

für den Verwaltungsrat als auch für die Geschäftsleitung ist<br />

die thematische Breite der Unternehmung. Heute zum Beispiel<br />

hatte ich zuerst eine Sitzung mit Behördenvertretern, dann<br />

eine Sitzung bei der Finanzabteilung und schliesslich eine<br />

zum Thema Tourismus. Das sind unheimlich viele Spannungsfelder<br />

über die verschiedensten Themen hinweg. Das<br />

ist an unserer Unternehmung das Faszinierende. Manchmal<br />

ist es schwierig, zeitlich alles unter einen Hut zu bringen, aber<br />

es ist allemal spannend und interessant.Ich möchte das nicht<br />

missen.


INTERVIEWGESCHÄFTSBERICHT ASM <strong>2010</strong><br />

Die Verankerung in der Region warund ist der <strong>asm</strong> immer<br />

ein wichtigesAnliegen. Wo stehtdie <strong>asm</strong> heute in diesem<br />

Prozess?<br />

R.S.: Ich glaube, dass die regionale Verankerung nach wie vor<br />

sehr gut ist und weiter fortschreitet. Der Verwaltungsrat ist so<br />

zusammengesetzt, dass die verschiedenen Regionen vertreten<br />

sind.Auch die Geschäftsleitungsmitgliederals Exponenten<br />

der <strong>asm</strong> wohnen in der Region, das ist als Signal sehr wichtig.<br />

Zudem sind wir gut vernetzt.<br />

F.M.: Wir versuchen, überall in der Region präsent zu sein,<br />

nicht nur physisch, sondern auch im Sinne des Anbietens von<br />

Lösungen. Wir sind zudem ein bedeutender Arbeitgeber in der<br />

Region, was uns zusätzlich zueinem wichtigen regionalen<br />

Stellenwert verhilft. «Wir stammen aus der Region und sind<br />

für die Region da», ist für mich ein wichtiges Firmencredo.Zuoberst<br />

steht aber immer der Kundenfokus, zum Beispiel durch<br />

die Einführung neuer Billettautomaten. Wir haben uns in der<br />

Region einen guten Ruf aufgebaut.<br />

Wieist Ihr Blick in die Zukunftund IhrePrognose für 2011?<br />

R.S.: Ich schaue positiv in die Zukunft. Wir werden unser ÖV-<br />

Angebot halten können. Gleichwohl habe ich immer Respekt<br />

vor dem Spardruck, dem wir auch in Zukunft ausgesetzt sind.<br />

Dieser besteht vor allem darin, dass wir auf der einen Seite<br />

gezwungen sind, neue Sicherheitsauflagen und Vorschriften<br />

einzuhalten und erhöhtenAnforderungen zu genügen, anderseits<br />

aber die zur Finanzierung notwendigenRessourcen nicht<br />

VR-PRÄSIDENT SUTTER<br />

im gleichen Verhältnis zunehmen. Trotzdem funktionieren wir<br />

gut, sind für die kommenden Jahre schlank aufgestellt und<br />

wollen schlank bleiben, damit wir mit diesem Kostendruck<br />

FALLS NICHT PER MAIL,<br />

leben können.<br />

WEGLASSEN<br />

F.M.: Auch ich schaue mit einem guten Gefühl in die Zukunft<br />

und auf die zahlreichen konkreten Projekte, die wir 2011 anpacken<br />

dürfen. Wir werden u.a. die Erneuerung der Billettautomaten<br />

fortführen und zu Ende bringen, so dass alle unsere<br />

Linien mit neuen Automaten ausgerüstet sein werden. Das<br />

heisst: die ersten neun Automaten wurden im Dezember <strong>2010</strong><br />

in Niederbipp und Umgebung bereits in Betrieb genommen,<br />

die restlichen 40 Standorte werden nun schrittweise bis Ende<br />

2011 umgerüstet. Wir werden ferner das Fahrgast-Informations-System<br />

in Angriffnehmen und im Sommer 2011das neue<br />

Rollmaterial einführen. Zudemsteht derUmbau desBahnhofs<br />

Täuffelen an. Das alles bedeutet: Wir arbeiten weiter ander<br />

Optimierung des Kunden-Services.<br />

8<br />

Für mich gehört an diese Stelle auch ein Dank an unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die letztes Jahr wiederum gute<br />

Arbeit geleistet haben. Die Zusammenarbeit ist wirklich gut<br />

und macht Freude. Das bestätigt übrigens auch eine Mitarbeiterbefragung<br />

durch eine externe, neutrale Firma, die zum<br />

Fazit gekommen ist: Die Mitarbeitenden sind mit dem Betriebsklima<br />

überdurchschnittlich zufrieden.<br />

Wir danken unseren Kundinnen und Kunden für die Treue,<br />

den drei Bestellerkantonen Bern, Solothurn und Luzern für das<br />

Vertrauen, den Behörden und den Ämtern für die gute und effiziente<br />

Zusammenarbeit, den Mitarbeitenden für den täglichen<br />

Einsatz an der Front oder im Hintergrund und allen unseren<br />

Partnern, mit denen wir laufend in Kontakt stehen.<br />

Im Sinne unseres Mottos «Ein Unternehmen bewegt» freuen<br />

wir uns auf die Herausforderungen und heissen Sie willkommen<br />

auf unserem Verkehrsnetz!<br />

Die Gesprächsteilnehmer<br />

Fredy Miller (Jahrgang 1967) ist seit 1.1. 2009 Direktor<br />

der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Stichworte zur beruflichen Laufbahn: Wirtschaftsmittelschule<br />

Zürich, Hotelfachschule Tourismusfachschule<br />

Sierre, MBA Zürcher Hochschule Winterthur.<br />

Danach drei Jahre Direktor in Grächen-St.Niklaus, elf<br />

Jahre Tourismusdirektor Engelberg-Titlis. Fünf Jahre<br />

berufsbegleitend Dozent Hochschule für Wirtschaft<br />

Luzern (Destinationsmanagement).<br />

Robert Sutter (Jahrgang 1944) präsidiert seit 1.1. 2009<br />

den Verwaltungsrat der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong>.<br />

Stichworte zur beruflichen Laufbahn: Lehre als Hochbauzeichner,<br />

1970 HTL-Abschluss,Arbeit als Architekt HTL<br />

an verschiedenen Stellen, selbständige Tätigkeit seit 1978<br />

mit Büros in Niederbipp und Balsthal.<br />

Politische Mandate: Grossrat 1990 bis 2006, Schwerpunktthemen:<br />

Planung und öffentlicher Verkehr, Präsident<br />

region oberaargau, Präsident der Regionalen Verkehrskonferenz<br />

bis 2009.


Das Jahr <strong>2010</strong> im Überblick<br />

Das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> schliesst mit einem Gewinn von<br />

CHF 39’129 ab.<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> beförderte im Berichtsjahr insgesamt<br />

5’690’986 (+33%)Fahrgäste auf ihrem Liniennetz.<br />

Die deutliche Steigerung ist auf die Übernahme von zwei<br />

Buslinien im <strong>Seeland</strong> sowieauf eineAngebotsverdichtung<br />

des Busangebots im Oberaargau zurückzuführen.<br />

Die Neubaustrecke Niederbipp-Oensingen ist im Bau: Am<br />

1. Dezember <strong>2010</strong> erfolgte der Spatenstich für die 1,7km<br />

lange Bahnlinie. Durch die Verlängerung werden die Gemeinden<br />

entlang des Jurasüdfusses an die Schnellzüge in<br />

Oensingen angebunden. Gleichzeitig können durch die<br />

neue Haltestelle im Industriegebiet Niederbipp mehr als<br />

1’000 Arbeitsplätze mit dem öffentlichen Verkehr erschlossenwerden.<br />

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012<br />

soll die neue Strecke in Betrieb genommen werden.<br />

Mit dem Bau der Strecke nach Oensingen wird auch die<br />

Stellung und Funktion des Bahnhofs Niederbipp aufgewertet.<br />

Die <strong>asm</strong> hat deshalb den Bahnhof zum Bahnreisezentrum<br />

aus- und aufgebaut, das besser auf die<br />

Bedürfnisse der Kundschaft eingeht und das nach den<br />

neuen Anforderung des Betriebes konzipiert ist.<br />

Die <strong>asm</strong> beschafft neue Billettautomaten mit zahlreichen<br />

Vorteilen für die Kunden: Die Automaten sind einfach zu<br />

bedienen und verfügen über ein deutlich breiteres Sortiment<br />

an Einzelbilletts, Mehrfahrtenkarten und Multitageskarten.<br />

Dazu kommen vielfältige Bezahlmöglichkeiten mit<br />

Banknoten, Kleingeld und allen gängigen Kredit- und Zahlkarten<br />

sowie die Möglichkeit, PrePaid-Mobiltelefone mit<br />

Guthaben aufzuladen.Die ersten neun Automaten konnten<br />

im Dezember <strong>2010</strong> in Niederbipp und Umgebung in Betrieb<br />

genommen werden. Die übrigen rund 40 Standorte in<br />

den Regionen Oberaargau, Solothurn und im <strong>Seeland</strong><br />

werden dann schrittweise bis Ende 2011 umgerüstet.<br />

Das neue Buskonzept Oberaargau mit Taktverdichtungen<br />

und angepassten Streckenführungen wurde von den Fahrgästen<br />

grösstenteils gut aufgenommen. Insbesondere die<br />

Einführung des Viertelstundentaktes auf der Stadtbuslinie<br />

63 war ein voller Erfolg. Kritischer reagierten die Pendler<br />

auf den neuen Fahrplan des Linienabschnitts Langenthal-<br />

Thunstetten. Ende Mai nahm die Regionale Verkehrskonferenz<br />

Oberaargau auf diesem Abschnitt daher eine<br />

Fahrplanänderung ausserhalb der Fahrplanperiode vor.<br />

Dazu kamen bis Ende Berichtsjahr weitere Optimierungen<br />

im Busnetz Langenthal: Die Linienführung des Stadtbusses<br />

Linie 64 Lotzwil–Langenthal Schoren-Eisbahn wurde<br />

angepasst und verkehrt wieder über den Bahnhof Langenthal.<br />

Das Jahresergebnis des Geschäftsbereiches Tourismus<br />

liegt 2,7% über dem Vorjahr, was höher ist als das allgemeine<br />

Marktwachstum. Basis des guten Ergebnisses sind<br />

nach wie vor die lokale Verankerung mit eigenen Reisezentren<br />

und externe Kooperationspartner. Zum Gesamterfolg<br />

hat vor allem «Erlebnis Schweiz» beigetragen, das<br />

rund 7% mehr Umsatz erwirtschaftet hat.<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> beschäftigt Ende des Berichtsjahres<br />

259 Mitarbeitende (+3,6%), davon 47 im Teilzeitpensum.<br />

9


GROSSPROJEKTE<br />

Die NeubaustreckeNiederbipp–Oensingen ist<br />

im Bau<br />

Geschichte<br />

Historisch korrekt müsste es heissen: Die Schienenverbindung<br />

zwischen Niederbipp und Oensingen wird wiederhergestellt.<br />

Denn von 1907 bis 1943 verkehrte eine Eisenbahn,<br />

damals noch als Langenthal-Jura-Bahn, durchgehend bis<br />

Oensingen. Die Kriegszeiten mit ihrem Material- und Geldmangel<br />

verursachten die Demontage der Strecke. Das ausgebaute<br />

Material wurde dann für den Unterhalt der übrigen<br />

Strecke verwendet.<br />

Die starke wirtschaftliche Entwicklung von Oensingen und als<br />

Folge davon anschwellende Pendlerströmeführten zum Überdenken<br />

der damaligen Entscheidung. Bereits im Jahre 1997<br />

befürwortete eine Studie die Fortführung bis Oensingen, um<br />

die Wirtschaft imOberaargau zu stärken. Zu einem gleichen<br />

Ergebnis kam eine ÖV-Korridorstudie nach der Jahrtausendwende.<br />

2003 wurde dann die Projektentwicklung in Angriffgenommen,<br />

gefolgt von einer Kosten-Nutzen-Beurteilung im<br />

Jahre 2007. Daran schlossen sich die politische Meinungsbil-<br />

dung in den Kantonen Bern und Solothurn, das Bauprojekt<br />

und das eisenbahnrechtliche Genehmigungsverfahren an.<br />

<strong>2010</strong> erfolgte die Erteilung der Konzession durch den Bundesrat.<br />

Die Räder eines Entscheidungsfindungsprozesses drehen<br />

sich heute langsamer als früher.Denn vor über hundert Jahren<br />

dauerte es von der Beschlussfassung bis zur Inbetriebnahme<br />

der Strecke Langenthal–Niederbipp–Oensingen ganze zwei<br />

Jahre. Inklusive Beschaffung des Rollmaterials!<br />

Umsetzung<br />

Im Beisein von zahlreichen prominenten Gästen erfolgte am<br />

1. Dezember <strong>2010</strong> der Spatenstich für die 1,7 Kilometer lange<br />

Neubaustrecke der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> (siehe Bild unten).<br />

«Bipperlisi ziehts nach Oensingen», kommentiertedie Presse<br />

den Fakt, dass durch diese Erweiterung des über 400 Kilometer<br />

langen Streckennetzes der <strong>asm</strong> die Gemeinden entlang<br />

des Jurasüdfusses an die Schnellzüge in Oensingen ange-


unden werden. Die neue Haltestelle im Industriegebiet Niederbipp<br />

bindet mehr als 1000 Arbeitsplätze an den öffentlichen<br />

Verkehr an. Für zahlreiche Fahrgäste aus der Region bedeutet<br />

das neu einen Arbeitsweg ohne Umsteigen. «Das ist ein<br />

Meilenstein», betonte Robert Sutter,Verwaltungsratspräsident<br />

der <strong>asm</strong>, die Bedeutung der neuen Schmalspurlinie für den<br />

ganzen Oberaargau, «sie bringt uns die grossen Zentren<br />

näher.»<br />

Die Baukosten von knapp 20 Millionen Franken teilen sich der<br />

Bund und die Kantone Bern und Solothurn. Wie beispielsweise<br />

die Inbetriebnahme von Niederflurbussen bereits im<br />

Jahre 1997 ist dieser Neubau ein weiterer Beleg für die Innovationskraft<br />

und die Absicht der <strong>asm</strong>, ein möglichst umfassendes<br />

Mobilitätsangebot bereitzustellen.<br />

Ausblick<br />

Parallel zueinander und energisch werden 2011 die Bauarbeiten<br />

in Angriff genommen. Dazu gehört die Erstellung von<br />

Kunstbauten wie Strassenunterführungen und Stützmauern,<br />

der Aushub des Trassees und die Herstellung des Unterbaus.<br />

Im ersten Halbjahr beginnen ebenfalls die Bauarbeiten für den<br />

<strong>asm</strong>-Bahnhof in Oensingen und die Haltestelle im Industriegebiet<br />

Niederbipp.<br />

In einerzweiten Etappe folgtder eigentlicheBahnbau mitden<br />

Gleisen, Weichen, Fahrleitungen, Kabeln und Sicherungsanlagen.<br />

Im Herbst 2012 werden die technischen Prüfungen und<br />

erste Testfahrten beginnen.Alle diese Etappen erfolgen in Abstimmung<br />

mit weiteren Arbeiten auf dem Streckennetz der<br />

<strong>asm</strong>, die zur Eröffnung der neuen Bahnlinien nötig sind. Der<br />

krönende Abschluss wird der Start des regulären Betriebs auf<br />

den Fahrplanwechsel im Dezember 2012 sein.<br />

Ueli Steinmann, Leiter strategische Projekte


GESCHÄFTSBEREICH ÖFFENTLICHER VERKEHR<br />

Betrieb Bahn<br />

Erfreuliche Entwicklung der Fahrgastzahlen auf allen<br />

Linien<br />

Auf den insgesamt vier Bahnlinien imOberaargau, in Solothurn<br />

und im <strong>Seeland</strong> beförderte die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> im<br />

Berichtsjahr an die 3,3 Millionen Fahrgäste. Gegenüber dem<br />

Vorjahr entspricht dies einer Zunahme von über 8% oder rund<br />

230’000 Personen. Besonders erfreulich ist, dass die Nachfrage<br />

auf allenBahnlinien der <strong>asm</strong> gestiegen ist. Den grössten<br />

Zuwachs erzielte dabei die Linie Biel-Täuffelen-Ins mit einem<br />

Plus von über 12 %gegenüber dem Vorjahr. Diese erneut<br />

deutliche Steigerung zeigt, dass der auf Dezember 2008 eingeführte<br />

Viertelstundentakt definitiv einem Kundenbedürfnis<br />

entspricht.<br />

Linie Langenthal–St. Urban: Massnahmen zur Frequenzsteigerung<br />

Auch die Linie Langenthal–St.Urbanentwickelte sich äusserst<br />

positiv: Hier stieg die Zahl der Fahrgäste um über 7%.Zudiesem<br />

Ergebnis haben sicherlich die im Berichtsjahr eingeleitenden<br />

Kommunikationsmassnahmen ihren Teil beigetragen:<br />

Unter dem Motto «den Oberaargau erleben» förderte die <strong>asm</strong><br />

attraktive Angebote und Ausflugsideen entlang der Bahnlinie<br />

Langenthal–St.Urban. Besonders beliebt waren die beiden<br />

Wandertipps durch die Kulturlandschaft Wässermatten und<br />

entlang dem Grenzpfad Napfbergland. Für Schulklassen und<br />

Gruppenwurdedie «Hornussertour» angeboten:Auf dem Hornusserplatz<br />

bei St.Urban können sich die Teilnehmer unter<br />

fachkundiger Anleitung in die Geheimnisse im Umgang mit<br />

Nouss und Schindel einweihen lassen. Ergänzend wurden die<br />

Veranstaltungen in der ehemaligen Klosteranlage St.Urban<br />

kommuniziert.<br />

Die <strong>asm</strong> bewegt die Region: Transportdienstleistungen<br />

für Veranstaltungen<br />

Mit der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> direkt und bequem an die «Chesslete»:<br />

Die Transportkompetenzen der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

waren im Berichtsjahr bei zahlreichen Veranstaltungen gefragt<br />

–nicht nur bei der «Chesslete», der traditionellen Fasnachtseröffnung<br />

in Solothurn. Auch am Slow-up Murtensee, am kantonalen<br />

Jodlerfest in Langenthal, an der Braderie in Biel, am<br />

Kirchentag in Huttwil, Vocis Terra in Ligerz und vielen weiteren<br />

Anlässen stand die <strong>asm</strong> mit umfassenden Transportdienstleistungen<br />

im Einsatz.<br />

12<br />

Fahrplanwechsel <strong>2010</strong>: Bessere Anschlüsse in Richtung<br />

Olten und Neuerungen bei Tarifverbünden<br />

Auf der Bahnlinie Langenthal–St.Urban konnte eine wichtige<br />

Angebotsverbesserung erzielt werden: Bis anhin waren die<br />

VerbindungenSt.Urban–Langenthal nicht befriedigend auf die<br />

Anschlüsse in Richtung Olten abgestimmt. Auf den Fahrplanwechsel<br />

am 12.Dezember <strong>2010</strong> konnte dies korrigiert werden<br />

–durch ModifikationenimFahrplan und im Angebot kann neu<br />

zusätzlich der Anschluss an die Züge der S23 nach Olten<br />

sichergestellt werden.<br />

Aus dem Bereich der Tarifverbünde konnten auf den Fahrplanwechsel<br />

hin ebenfalls Neuerungen verzeichnet werden:<br />

Der A-Welle-Tarifverbund verstärkte auf diesen Zeitpunkt die<br />

Zusammenarbeit mit benachbarten Tarifverbünden sowie mit<br />

diversen Transportunternehmungen. Die Erweiterung beinhaltet<br />

im Raum Oensingen-Thal die Überlappung mit dem<br />

Libero-Tarifverbund Richtung Oberaargau und Solothurn. Das<br />

heisst, dass sich der Tarifverbund A-Welle seit Fahrplanwechsel<br />

im Raum Niederbipp um 1Zone Richtung Westen ausdehnt.<br />

Aufgrund der Verkehrsbeziehungen im Raum St.Urban<br />

können ÖV-Nutzer aus dem Luzerner Hinterland seit Dezember<br />

das ganze Fahrausweissortiment des Tarifverbundes<br />

Passepartout beim Bahnreisezentrum Roggwil Dorf beziehen.<br />

Startschuss für neue, moderne Billettautomaten<br />

Im Dezember <strong>2010</strong> konnte die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> einen weiteren<br />

wichtigen Schritt inRichtung Ausbau und Optimierung<br />

des Reisekomforts für seine Fahrgäste tätigen: Auf dem gesamten<br />

Bahnnetz werden neue, leistungsstarke und einfach<br />

zu bedienende Billettautomaten installiert, welche die alten,<br />

rund 10-jährigen Geräte ersetzen werden. Die Automaten der<br />

neusten Generation bieten einige Vorteile: Das deutlich breitere<br />

Sortiment umfasst Einzelbilletts, Mehrfahrtenkarten und<br />

Multitageskarten für nahezu alle Reiseziele schweizweit. Auch<br />

Freizeitprodukte wie zum Beispiel Rundreisebillette der <strong>asm</strong><br />

und Ausflugsbilletteaus dem RailAway-Sortiment können neu<br />

direkt am Automaten gekauft werden. Dazu kommen vielfältige<br />

Bezahlmöglichkeiten mit Banknoten, Kleingeld und allen<br />

gängigen Kredit- und Zahlkarten sowie die Möglichkeit, Pre-<br />

Paid-Mobiltelefone mit Guthaben aufzuladen. Die ersten neun<br />

Automaten konnten bereits im Dezember <strong>2010</strong> in Niederbipp<br />

und Umgebung in Betrieb genommen werden. Die übrigen<br />

rund 40 Standorte inden Regionen Oberaargau, Solothurn<br />

und im <strong>Seeland</strong> werden dann schrittweise bis Ende 2011 umgerüstet.


Der Neubeschaffung der Billettautomaten ging eine detaillierte<br />

und aufwendige Evaluation voraus, in der die in Frage kommenden<br />

Geräte «auf Herz und Nieren» geprüft wurden. Zu<br />

den Hauptkriterien gehörten unter anderem Investitions- und<br />

Betriebskosten, aber auch qualitative Kriterien wie Kundennutzen,<br />

Projektrisikound Aufwärtskompatibilität des Systems.<br />

Stabile Situation im Güterverkehr<br />

Der Güterverkehr präsentierte sich im Geschäftsjahr ineiner<br />

robusten Verfassung, wenn auch die Werte aus dem Vorjahr<br />

nicht ganz erreicht wurden. Der Ganzzugsverkehr nach dem<br />

Tanklager Oberbipp lag mit rund 3’300 beförderten Wagen<br />

leicht unter dem Vorjahr,was aber aufgrund der Rekordzahlen<br />

2009 zu erwarten war.Erneut ein gutes Ergebnis konnte beim<br />

Kiestransport zwischen Finsterhennen und Sutz erzielt werden.<br />

Markus Flück, Leiter Geschäftsbereich ÖV/Leiter Betrieb Bahn


GESCHÄFTSBEREICH ÖFFENTLICHER VERKEHR<br />

Betrieb Bus<br />

Deutlich mehr Fahrgäste dank Angebotserweiterungen<br />

und Linienübernahmen<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> kann im Busbereich insgesamt auf ein<br />

sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken: Der Ausbau des Angebots<br />

im Oberaargau und die Übernahme von zwei Buslinien<br />

im <strong>Seeland</strong> haben wie erhofft zu einer markanten Steigerung<br />

der Passagierzahlen geführt: Im Berichtsjahr nutzten an die<br />

2,5 Millionen Fahrgäste das erweiterte Angebot der <strong>asm</strong>.<br />

Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von<br />

insgesamt 91 %! Werden die Linie 5/7 Herzogenbuchsee–<br />

Solothurn und die Linie 54 Herzogenbuchsee–Wynigen dazugerechnet,<br />

welche die <strong>asm</strong> für Dritte fährt, so wurden rund<br />

3Millionen Fahrgäste auf dem Busnetz der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> transportiert.<br />

Das neue Buskonzept im Oberaargau: Positive Reaktionen<br />

auf die Taktverdichtung der Stadtbuslinie 63<br />

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2009 setzte die <strong>asm</strong><br />

im Oberaargau das neue Buskonzept um, das Taktverdichtungenund<br />

teilweise auch neue Streckenführungenzur Folge<br />

hatte. Die Neuerungen wurden von den Fahrgästen unterschiedlich<br />

aufgenommen: Ein voller Erfolg war die Einführung<br />

des Viertelstundentaktes auf der Stadtbuslinie 63, Industrie<br />

Nord-Bahnhof-Spital. Dadurch wurden auch die Anschlüsse<br />

an die Fernverkehrszüge im Bahnhof Langenthal optimiert.<br />

Die Taktverdichtung in Kombination mit der um einer Stunde<br />

längeren Betriebszeit und dem neuen Sonntagsangebot führte<br />

zu einer Zunahme der Fahrgastzahlen von über 80% auf der<br />

Linie 63.<br />

Kritischer reagierten die Fahrgäste auf den neuen Fahrplan<br />

des Linienabschnitts Langenthal–Thunstetten. Pendler bemängelten,<br />

dass die Anschlüsse auf den Fernverkehr Richtung<br />

Olten–Zürich nicht mehr angeboten wurden. Das führte<br />

dazu, dass die Regionale Verkehrskonferenz Oberaargau<br />

Ende Mai <strong>2010</strong> eine kurzfristige Fahrplanänderung ausserhalb<br />

der Fahrplanperiode beschloss. Dazu kamen bis Ende Berichtsjahr<br />

weitere Optimierungen im Busnetz Langenthal: Die<br />

Linienführung des Stadtbusses Linie 64Lotzwil–Langenthal<br />

Schoren-Eisbahn wurde angepasst und verkehrt wieder über<br />

den Bahnhof Langenthal. Die Haltestelle Langenthal Schoren-<br />

Eisbahn wird seit Fahrplanwechsel mit einer Stichfahrt der<br />

Linie 52 Thunstetten–Langenthal bedient.<br />

Die Buslinien im <strong>Seeland</strong>: <strong>asm</strong> auf gutem Weg<br />

Seit dem 13. Dezember 2009 betreibt die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

die beiden Buslinien Meinisberg–Biel (Linie 72) und Pieterlen–Biel<br />

(Linie 3N). Die Startphase war schwierig: Aufgrund<br />

14<br />

eineshängigenEinspracheverfahrens bliebender <strong>asm</strong> für die<br />

Übernahme nurknapp 3Monate Vorbereitungszeit. Und auch<br />

die Fahrgäste mussten sicht trotz Informationsoffensive im<br />

Vorfeld erst an die neue Betreibersituation gewöhnen.<br />

Dies führte zu Beginn auf der Linie 72 Meinisberg–Biel zu Verspätungen.<br />

Im Verlaufe des Berichtsjahres konnte die Fahrplanstabilität<br />

aber stetig gesteigert und die Situation entschärft<br />

werden, wozu nicht zuletzt auch der Einsatz der vier neuen<br />

Gelenkbusse beigetragen hat. Auch im<strong>Seeland</strong> konnte das<br />

Angebot auf den Fahrplanwechsel per 12. Dezember <strong>2010</strong><br />

optimiert und verbessert werden. So wurde auf der Linie 72<br />

Meinisberg–Biel der Halbstundentakt auf den Abend und die<br />

Wochenenden erweitert. Den ersten Kundenreaktionen zufolge<br />

entspricht diese Erweiterung einem grossen Bedürfnis,<br />

das Angebot wird bereits rege genutzt.<br />

Schülertransporte Solothurn neu wieder bei der <strong>asm</strong><br />

<strong>2010</strong> hat der Kanton Solothurn die Schülertransporte zwischen<br />

den Berufsfachschulen und den CIS-Hallen in Solothurn ausgeschrieben.<br />

Die <strong>asm</strong> hat an der Ausschreibung teilgenommen<br />

und Ende Oktober den Zuschlag für die kommenden zwei<br />

Jahre erhalten. Somit werden die Schülertransporte nach einjährigem<br />

Unterbruch wieder von der <strong>asm</strong> durchgeführt.<br />

Modern, hell und komfortabel: Neue Gelenkbusse für<br />

mehr Kundenkomfort<br />

Im Sommer <strong>2010</strong> konnte die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> vier neue,<br />

komfortable und umweltfreundliche Gelenkbusse auf den<br />

Linien Biel–Pieterlen und Biel–Meinisberg in Betrieb nehmen.<br />

Die Fahrzeuge sind mit modernster Abgasnachbehandlungs-<br />

Technologie ausgerüstet und erfüllen den sogenannten EEV-<br />

Standard (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle), der<br />

besonders emissionsarme Dieselfahrzeuge kennzeichnet. Die<br />

rund 1Meter (18,75 statt 18 Meter) längeren Gelenkbusse verfügen<br />

dank lichtdurchlässigem Faltenbalg in der Mitte und<br />

grosszügigen Fensterflächen über einen übersichtlichen und<br />

hellen Innenraum. Die niedrigen, stufenlosen Einstiege bieten<br />

zudem Rollstuhlfahrern und Fahrgästen mit Kinderwagen oder<br />

grossem Reisegepäck einen bequemen Einstieg in das Fahrzeug.<br />

Auch für ein perfektes Klima im Innenraum ist gesorgt:<br />

Alle vier Gelenkbusse sind mit einer leistungsfähigen Lüftung<br />

und einer Vollklimaanlage ausgerüstet. Dadurch bleibt nicht<br />

nur die Temperatur angenehm, auch die Luftqualität wird markant<br />

verbessert. Auf dem Busnetz im Oberaargau wurde im<br />

Rahmen der kontinuierlichen Erneuerung des Fahrzeugparks<br />

ein neuer 12-Meter-Normbus in Betrieb genommen.


Technische Fahrzeugprüfung<br />

Auch die bestehenden Fahrzeuge der <strong>asm</strong> sind «gut in Schuss»:<br />

Die Linienbusse und Reisecars sind «Fahrzeuge zum berufsmässigen<br />

Personentransport» und werden jährlich in der BuswerkstattinWangen<br />

durch das kantonale Strassenverkehrsamt<br />

geprüft und nach strengen Richtlinien beurteilt. Die <strong>asm</strong>-Fahrzeuge<br />

bestehen die hohen Anforderungen an Umweltverträglichkeit,<br />

Fahrzeugtechnik und Sicherheit ohne Ausnahmen<br />

immer auf Anhieb. Dieses Ergebnis dokumentiert die gute Arbeit<br />

der Buswerkstatt der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> eindrücklich.<br />

Eine saubere Dienstleistung für die Kunden<br />

Nicht nur die Technik, auch die Sauberkeit der Fahrzeuge ist<br />

beider <strong>asm</strong>ein Thema. DieLinienbusse werden öfterund gezielter<br />

gereinigt. Dazu kommen zusätzliche Kontrollgängeder<br />

Busfahrerinnen und Busfahrer. Sosollen die Busse, welche<br />

den ganzen Tagauf der Linie verkehren, auch für die Nachmittags-<br />

und Abendfahrgäste sauber und einladend bleiben.<br />

Designer’s Saturday <strong>2010</strong><br />

Am Wochenende vom 5. bis am 7. November <strong>2010</strong> stand die<br />

Region Langenthal im nationalen Rampenlicht: Zum 13. Mal<br />

fand der Designers’ Saturday in der Oberaargauer Metropole<br />

statt. Der Anlass geniesst einen stetig steigenden Bekannt-<br />

heitsgrad und hat sich mittlerweile als wichtigste Fachveranstaltung<br />

für Design-Fachleute etabliert. Die Organisation der<br />

Transporte ab Bahnhof Langenthal und von den Parkplätzen<br />

zu den insgesamt sechs Ausstellungsorten in Langenthal und<br />

Umgebung erfolgte auch im <strong>2010</strong> durch die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong>. Die Koordination des Verkehrsdienstes wurde ebenfalls<br />

von der <strong>asm</strong> orchestriert. Der grosse Publikumserfolg schlägt<br />

sich auch in den Zahlen der Transportorganisation nieder:<br />

An den drei Ausstellungstagen standen 37 Busse aus 5verschiedenen<br />

Unternehmungen im Einsatz. Die 18’000 Besucher<br />

pendelten zwischen den einzelnen Ausstellungen und<br />

bestiegen die Busse gesamthaft gegen 80’000 mal.<br />

Carreisegeschäft<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> konnte ihre Marktposition im Carreisegeschäft<br />

durch den hohen Dienstleistungs- und Qualitätsstandard<br />

weiter ausbauen. Dank modernstem Fahrzeugpark<br />

und einer erfahrenen Reisecar-Crewkann die <strong>asm</strong> für Reisen<br />

jeglicher Destinationen einen hohen Dienstleistungsstandard<br />

garantieren. Dieser Umstand ist auch wichtig, um im stets härteren<br />

Verdrängungskampf unter den Reiseanbietern erfolgreich<br />

bestehen zu können.<br />

Kurt Rüttimann, Leiter Betrieb Bus


GESCHÄFTSBERICHT INFRASTRUKTUR<br />

Bau<br />

Allgemeiner Unterhalt<br />

Um den hohen Standard der <strong>asm</strong>-Bahnanlagen beizubehalten<br />

und stetig zu verbessern, bedarf eseiner systematischen<br />

Pflege. Dazu gehörten <strong>2010</strong> folgende Arbeiten:<br />

Winterdienst an Publikumsanlagen und Gleisanlagen<br />

(Weichen)<br />

Reinigung und Instandhaltung der Stationen und Gebäude<br />

Manueller Unterhalt Gleise und Weichen<br />

Planieren der Schotterbette<br />

Auftragsschweissen an geschweissten Schienenstössen,<br />

welche sich im Betrieb abnützen<br />

Neutralisieren (Spannungsabbau) der lückenlos verschweissten<br />

Gleise<br />

Böschungs- und Kabelkanalbau<br />

Vegetationskontrolle der Bankette, Dienstwege und Böschungen<br />

Holzen und Lauben zur Sicherung des Lichtraumprofiles<br />

Diverse Bahnwachen für Projekte Dritter<br />

Erneuerung und Aufheben von Isolierstössen<br />

Unterhalt Lager und Mobilien<br />

Im August wurden ausserdem zahlreiche Gleisabschnitte maschinell<br />

mit einer Nivellier-Richt-Stopf-Maschine zur Hebung<br />

der Gleislagegüte bearbeitet. Anschliessend erfolgte die Riffelbeseitigung<br />

durch Schienenschleifen. Diese Massnahmen<br />

tragen zum Fahrkomfort und zur Gleisstabilität bei.<br />

Wie immer konnten all diese Arbeiten nur dank vermehrtem<br />

Nachteinsatzunserer Bauleute erfolgreich durchgeführt werden!<br />

Die Bauwerke (Brücken, Unter- und Überführungen, Durchlässe,<br />

Perrondächer, etc) werden alljährlich geprüft und alle<br />

fünf Jahre einer Hauptinspektion unterzogen. Kleinere Mängel<br />

werden im Jahresunterhalt behoben, grössere Arbeiten bis<br />

hin zu einer Erneuerung werden auf Grund der Dringlichkeit<br />

eingeplant und umgesetzt.<br />

Auch die Gebäude werden jährlich einer Inspektion unterzogen<br />

und durch laufende Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten<br />

oder gegebenenfalls auch Umbauten kann die Bausubstanz<br />

sichergestellt werden.<br />

Sanierung Bahnübergänge<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden 13 Bahnübergänge definitiv aufgehoben<br />

und bei diversen Bahnübergängen die Sicherungsanlage erneuert<br />

sowie ungesicherte Bahnübergänge mit einer gesetzeskonformen<br />

Signalisierung ausgerüstet.<br />

Bis Ende 2014 müssen gemäss der Auflage des Bundesamtes<br />

für Verkehr (BAV) alle Bahnübergänge aufgehoben respektive<br />

gesetzeskonform saniert werden. Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> will<br />

dieses Ziel mit einer detaillierten Mittelfristplanung erreichen.<br />

Bahnlinien Oberaargau/Solothurn<br />

Mit der geplanten Inbetriebnahme der Verlängerung Niederbipp–Oensingen<br />

Ende 2012 sowie der Inbetriebnahme des<br />

neuen Rollmaterials (2011)sollen die BahnlinienOberaargau/<br />

Solothurn für den zukünftigen Betrieb fit gemacht werden. Das<br />

Projekt umfasst die Planung, Priorisierung und Einleitung der<br />

dazu notwendigen Projekte und Massnahmen. Dazu gehört<br />

eine Steigerung der maximalen Geschwindigkeit auf 80 km/h.<br />

Totalsanierung Bahnhof Niederbipp<br />

Der Bahnhof Niederbipp ist ein wichtiger Knotenpunkt zwischen<br />

Langenthal und Solothurn und hat mit der Verlängerung<br />

der Strecke nach Oensingen an Bedeutung noch gewonnen.<br />

Der desolate, alte Bahnhof Niederbipp kontrastierte zunehmend<br />

mit der neu gewonnenen Bedeutung. Er war nicht nur<br />

sanierungsbedürftig, er stellte ein Sicherheitsrisiko dar. Die<br />

Publikumsanlagen bestanden aus einem Mittelperron mit<br />

nicht-schienenfreien Zugängen. Diese entsprachen weder den<br />

heutigen Anforderungen der Kunden noch den Vorschriften.<br />

Zudem waren Schiene und Strasse auf dem Bahnhofsareal<br />

nicht getrennt. Die Bahnhofzufahrt sowie die Erschliessung<br />

17


GESCHÄFTSBEREICH INFRASTRUKTUR<br />

des Bahnhofareals und der angrenzenden Wohngebiete (Individualverkehrund<br />

öffentliche Busbetriebe) erfolgte überungesicherte<br />

Bahnübergänge.<br />

Durch den Totalumbau und den Neubau der gesamten Gleisund<br />

Perronanlage wurden die vorhandenen Schwachstellen<br />

beseitigt und die Betriebssicherheit auf das geforderte Mass<br />

angehoben. Der Bahnhof Niederbipp wird zudem durch die<br />

neue, überdeckte und grosszügige Perronanlage und die direkten<br />

Publikumszugänge bedeutend attraktiver.<br />

Zur Gewährleistung des Güterverkehrs sowie der möglichst<br />

langen Aufrechterhaltung des Personenverkehrs wurde das<br />

Projekt in sieben Etappen realisiert. Der Startschuss fiel Ende<br />

Juni <strong>2010</strong> mit dem Erstellen der Werkleitungen sowie der neuen<br />

Perronanlage. Es folgten Phasen des Bahnersatzes durch<br />

Busse und Perioden intensivster Koordinationsbemühungen.<br />

Am 18. Oktober <strong>2010</strong> konnte die neue Anlage in Betrieb genommen<br />

werden.<br />

Auch das Bahnhofsgebäude strahlt in neuem Glanz: Der<br />

Kundschaft stehen neue, publikumsfreundliche Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung. Das neue Bahnreisezentrum ist nach den<br />

Bedürfnissen der Kunden und den neuen Anforderungen des<br />

Betriebskonzipiert. Die <strong>asm</strong>-Fahrgäste können in einer angenehmen<br />

Umgebung Billette und andere Reiseprodukte beziehen<br />

und sich beraten lassen. Sie profitieren von einem<br />

umfassenden Sortiment. Dazu gehören Fahrausweise des<br />

öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und europaweit, Ausflüge<br />

mit Bahn, Bus und Schiff sowie Carreisen, Städtereisen und<br />

Badeferien.<br />

Die neue Anlage ist selbstverständlich behindertengerecht.<br />

Dem Personal steht ein neuer Raum für die Betriebsführung<br />

(Fahrdienst) sowieein Aufenthaltsraummit Umkleidemöglichkeit<br />

und sanitären Einrichtungen zur Verfügung.<br />

Totalerneuerung Publikumsanlage St.Urban<br />

Um Menschen mit Behinderung die Reise zu erleichtern<br />

und den Vorgaben des Behindertengleichstellungs-Gesetzes<br />

Rechnung zu tragen, wurde die Publikumsanlage Bahnhof<br />

St.Urban total erneuert. Dazu gehören eine Teilerhöhung des<br />

Perrons und eine neue, taktil-visuelle Sicherheitslinie. Aber<br />

auch die übrigen ÖV-Benützer profitieren von der Erneuerung<br />

–unter anderem durch einen niveaugleichen Einstieg. Gleichzeitig<br />

wurde der gesamte Platzerneuertund eineneue, transparente<br />

Wartekabine erstellt. Zudem stehen für Velos und<br />

Personenwagen genügend Abstellplätze zur Verfügung.<br />

18<br />

Diverse Umbauten und Unterhaltsarbeiten<br />

Neuer Notausgang und Materialcontainer Kebag Langenthal<br />

Rückbau Güterschopf und alte Remise Niederbipp<br />

Streckenpläne auf Internet-Plattform (alle Linien)<br />

Erneuerung Kreuzung Bahnübergang Bern-Zürichstrasse<br />

in Langenthal mit Optimierung der Streckengeometrie<br />

Arbeitsbühne Gleis 3Depot Langenthal zur Erhöhung der<br />

Arbeitssicherheit<br />

Landerwerb für Kurvenstreckung Hintergasse Roggwil<br />

Kurvenkorrektur Buchägerten zur Erhöhung Streckengeschwindigkeit<br />

auf 80 km/h<br />

Sanierung Kreuzung Nordstrasse mit Erneuerung Schrankenanlage<br />

Signalisierung bzw. Aufhebung Bahnübergänge Ziegelei<br />

und Melchnau<br />

Aufhebung 4Bahnübergänge Waldwege Kleben–Bannwil,<br />

Bahn-km 5.227–5.728<br />

Erneuerung Hallenlüftungsheizung mit Steuerung im<br />

Depot Wiedlisbach<br />

Neue Heizung und Kaminsanierung im Bahnhofsgebäude<br />

Oberbipp<br />

Erneuerung (Malerarbeiten) und Instandstellung der Haltestelle<br />

Feldbrunnen<br />

Fugensanierung Baseltorstrasse Solothurn (Teilstrecke)<br />

Bahnlinien <strong>Seeland</strong><br />

Rückbau Brücke Finsterhennen km 14.114<br />

Die 1915 /16 erstellte dreifeldrige Brücke «Uf der Höchi» in<br />

Finsterhennen war altersbedingt ein Sicherheitsrisiko. Zusammen<br />

mit der Gemeinde Finsterhennen wurde der Rückbau<br />

dieses aus armiertem Beton bestehenden Bauwerkes<br />

geplant und im Juli <strong>2010</strong> ausgeführt.<br />

Diverse Umbauten und Unterhaltsarbeiten<br />

Erstellen Kabelkanal Täuffelen–Gässli km 8.151 –8.440<br />

Bau einer Verladestelle für Rollmaterial auf Strassenfahrzeuge<br />

in Siselen<br />

Erstellen Abschrankung Gleis und Fussgängerweg zwischen<br />

der Haltestelle Sutz und dem Bahnhof Lattrigen<br />

Geotechnische Untersuchungen für den Ersatz der Fahrleitungsfundamente<br />

Lüscherz–Brüttelen<br />

Ersatz Heizung Station Täuffelen inkl. Kaminsanierung<br />

Sanierung HS Finsterhennen zur Aufrechterhaltung der<br />

Gebäudesubstanz<br />

Sanierung Aussenhülle Tower House Nidau zur Aufrechterhaltung<br />

der Gebäudesubstanz


Instandsetzung Depotweichen Täuffelen mittels Schraubenlochsanierung<br />

Stopfarbeiten im Schotterbereich sowie Revision der<br />

Schienenbefestigungen im Betongleis zur Instandstellung<br />

am Gleis des «vinifuni»<br />

ÜbersichtStand der bedeutenden Projekte 2011 –2015<br />

Projektbezeichnung Projektstand Realisation<br />

Verlängerung Niederbipp–Oensingen in Ausführung <strong>2010</strong>–12<br />

Totalsanierung Gleis- und Perronanlage Täuffelen genehmigt 2011<br />

Kreuzungsstelle Flumenthal–Attiswil West (1. Etappe) Auflage BAV 2011/12<br />

Erneuerung Bahnhofplatz Niederbipp Baugesuch 2011<br />

Sanierung Bahnübergänge Gerolfingen Auflage BAV 2011/12<br />

Sanierung Bahnübergänge Waldchilchenfeld Niederbipp Bauprojekt 2011/12<br />

Sanierung und Umbau Publikumsbereich Gebäude Ligerz Vorprojekt 2011/12<br />

Sanierung Bahnübergänge Sutz (km 4.414–4.536) Vorprojekt 2011/12<br />

Serviceplattform/Umgestaltung Arbeitsplätze Depot Täuffelen Vorprojekt 2012<br />

Erneuerung Publikumsanlage Ipsach Vorprojekt 2012<br />

Sanierung Flurwege Mörigen–Gerolfingen Vorprojekt 2012/13<br />

Sanierung Bahnübergänge Längwald Bannwil Vorprojekt 2012/13<br />

Ersatz <strong>Aare</strong>brücke Aarwangen Bauprojekt 2013<br />

Sanierung Perronanlage Bahnhof Wiedlisbach Bauprojekt 2013<br />

Sanierung Gleisanlage Kebag Vorprojekt 2013<br />

Kreuzungsstelle Attiswil West–Bahnhof Attiswil (2. Etappe) Bauprojekt 2013/14<br />

Totalsanierung Gleis-/Perronanlage Bhf Flumenthal Vorprojekt 2013<br />

Totalsanierung Trassee Biel Salzhaus–Gurnigelstrasse Bauprojekt 2013<br />

Ersatz Fahrleitungsmaste Lüscherz–Brüttelen Bauprojekt 2013<br />

Sanierung Gebäude Depot Täuffelen Vorprojekt 2013/14<br />

Totalsanierung Anlage Bahnhof Siselen Vorprojekt 2014<br />

Totalsanierung Trassee Kaltenherberge–Roggwil Dorf Vorprojekt 2014<br />

Totalsanierung Trassee Aarwangen Mittelstrasse–Bahnhof Vorprojekt 2015<br />

Totalsanierung Trassee Buchägerten–Ziegelei Vorprojekt 2015ff<br />

Daniel Nadig, Leiter Geschäftsbereich Infrastruktur,Leiter Bau<br />

19


GESCHÄFTSBEREICH INFRASTRUKTUR<br />

Rollmaterial und Technik<br />

Elektrische Anlagen<br />

Energieversorgung<br />

Die Energieversorgung der Bahnlinie Biel–Täuffelen–Ins<br />

wurde durch eine externe Firma überprüft und als gut befunden.<br />

Mit der Inbetriebnahme des neuen Gleichrichters in Ins<br />

Dorf im September ist nun auch die Versorgung zwischen<br />

Brüttelen und Ins BLS optimal gewährleistet.<br />

In Niederbipp erfolgten die Vorbereitungsarbeiten für die im<br />

Zusammenhang mit der Verlängerung nach Oensingen geplante<br />

zusätzliche Gleichrichteranlage. Bau und Inbetriebnahme<br />

der Anlage ist für das Jahr 2011 vorgesehen.<br />

Sicherungsanlagen<br />

Im Zusammenhang mit der Totalsanierung des Bahnhofs Niederbipp<br />

wurde die bestehende Sicherungsanlage angepasst<br />

und erweitert. Die Bedienung der Anlage vom Typ Do69<br />

erfolgt ab einem Domino-Bedienpult im Fahrdienstraum in<br />

Niederbipp. Nach Fertigstellung der Verlängerung nach Oensingen<br />

ist vorgesehen, die Anlage auch mit dem Leitsystem<br />

Iltis auszurüsten.<br />

Für die 2011 vorgesehene Totalsanierung des Bahnhofs Täuffelen<br />

begannen bereits im Sommer <strong>2010</strong> Vorbereitungsarbeiten<br />

für die dazugehörende Sicherungsanlage. Aus Platzgründen<br />

wird ein neuer Relaisraum im Werkstattgebäude<br />

Täuffelen erstellt.<br />

Im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Strassenknotens<br />

Nordstrasse–Kantonsstrasse in Langenthal wurde im<br />

Dezember die bestehende Halbschrankenanlage durch eine<br />

Vollschrankenanlage ersetzt.<br />

Für mehrere geplante Sicherungsanlagen für Bahnübergänge<br />

wurden Vorprojekte erstellt. Zudem sind auch an bestehenden<br />

Anlagen Erneuerungsarbeiten ausgeführt worden.<br />

Rollmaterial/Werkstätten: Mutationen und Revisionsarbeiten<br />

Im Herbst <strong>2010</strong> begann die Produktion der zweiten Serie von<br />

drei Gelenktriebzüge des Typs Be 4/8 STAR. Die Auslieferung<br />

ist für Mai 2011 geplant.<br />

Der Triebwagen Be 4/4, Nr. 102 wurde an die Bergbahnen<br />

Lauterbrunnen-Mürren (BLM) verkauft.Mit einem spektakulä-<br />

ren Transport wurde der Wagenkasten in sein neues Einsatzgebiet<br />

gebracht. Es sind weitere Verkäufe älterer Fahrzeuge<br />

geplant, vor allem, wenn die neuen Triebzüge in Betrieb genommen<br />

werden.<br />

Zur Entlastung der bestehendenNormalspurdiesellok Em 3/3,<br />

Nr. 326 wurde eine zweite Gebrauchtmaschine vom TypV100<br />

bestellt. Die Inbetriebnahme ist im Frühjahr 2011 vorgesehen.<br />

Die Maschine wird ausschliesslich für den Güterverkehr zwischen<br />

Niederbipp und Oberbipp eingesetzt.<br />

Fahrzeug-Typ Nr.<br />

Be 4/4 102 Verkauf an BLM<br />

Be 2/6 503/507 Revision R1<br />

Be 4/4 302 Revision R1<br />

Bt 353 Revision R1<br />

X 592 Abbruch<br />

Ua 201–250<br />

401–410 4Stk. Revision R1<br />

Standseilbahn vinifuni Ligerz–Prêles<br />

Ende Oktober <strong>2010</strong> wurden sowohl am Wagenkasten als auch<br />

an den technischen Einrichtungen Revisionsarbeiten durchgeführt.<br />

Dazu kamen Instandstellungsarbeiten am Bahnkörper.Für<br />

die Inspektion und Wartung des Wagenlaufwerkes<br />

wurde der Wagenkasten abgehoben. Die Arbeiten verliefen<br />

planmässig.<br />

Daniel Fankhauser, Leiter Rollmaterial und Technik<br />

21


GESCHÄFTSBEREICH TOURISMUS<br />

Tourismus<br />

Ergebnis Reisedienstleistungen liegt über Vorjahr<br />

Ferien, Ausflüge und Reisen werden wieder stärker gebucht:<br />

Der Geschäftsbereich Tourismus erwirtschaftete <strong>2010</strong> einen<br />

Nettoerlös von CHF 7,5Mio. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet<br />

dies eine Zunahme von 2,7%, was höher ist als das allgemeine<br />

Marktwachstum. Das heisst: es wurden Marktanteile<br />

dazugewonnen.<br />

Während die Kunden ihre Reisen auf Grund des unsicheren<br />

Euro-Wechselkurses im Durchschnitt später buchten, gab es<br />

insbesondere in der wichtigen Sommersaison eine rege Nachfrage<br />

nach Urlaubsreisen.Zuden Rennern <strong>2010</strong> gehörten die<br />

Karibik, insbesondere Kuba mit geführten Rundreisenund Badeferien<br />

in Varadero. Nach wie vor im Trend sind Italienreisen<br />

mit Auto und Zug, vor allem in die Regionen Toskana und Piemont.<br />

Aber auch die Badeferien in Spanien und auf Zypern<br />

gehören zu den stark beachteten Klassikern des Angebotes.<br />

Starke lokale Verankerung mit eigenen Reisezentren<br />

und externen Kooperationspartnern<br />

Die <strong>asm</strong> verfügt mit acht Reisezentren über eine starke Marktpräsenz.<br />

Die Kundennähe widerspiegelt sich in den Resultaten<br />

<strong>2010</strong>: In nahezu allen <strong>asm</strong>-Reisezentren konnte der<br />

Umsatz im ÖV- und Freizeitbereich sowie beim Reiseverkauf<br />

teilweise markant gesteigertwerden. Insbesondere die Standorte<br />

Langenthal, Nidau, Roggwil und Niederbipp entwickelten<br />

sich erfreulich. Einzig in Bern musste die <strong>asm</strong> eine rückläufige<br />

Nachfrage nach Reisedienstleistungen hinnehmen.<br />

Gut gedeiht die Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner<br />

TCS: Das Reisezentrum Langenthal fungiert seit mittlerweile<br />

gut fünf Jahren als TCS-Kontaktstelle für die Sektion<br />

Bern. Das Angebot umfasst die Beratung und den Verkauf<br />

rund um die TCS-Mitgliedschaft, den ETI-Schutzbrief bis hin<br />

zur Rechtsschutzversicherung sowie weiteren touristischen<br />

Dienstleistungen und Verkehrsinformationen.<br />

Im <strong>Seeland</strong> arbeitet die <strong>asm</strong> seit rund einem Jahr eng mit fünf<br />

regionalen Partnern zusammen: Bei den Poststellen Meinisberg,<br />

Orpund, Safnern und Pieterlen sowie im Infocenter von<br />

Tourismus Biel-<strong>Seeland</strong> können ÖV-Kunden Mehrfahrtenkarten<br />

und Abonnemente beziehen. Auch dieses Kooperationsmodell<br />

hat sich nach nur einem Jahr bereits erfreulich entwickelt.<br />

Erlebnis Schweiz: Rückkehr auf den Wachstumspfad<br />

Erlebnis Schweiz, der Spezialist für Gruppen-, Vereins-, Firmenreisen<br />

und Events in der Schweiz, hat rund 7% mehr Umsatz<br />

erwirtschaftet. Der Deckungsbeitrag konnte gegenüber<br />

dem Vorjahr um knapp 4% gesteigert werden. Dies kann unter<br />

den gegebenen Bedingungen als gutes Resultat betrachtet<br />

werden.<br />

Erlebnis Schweiz konnte stabilisiert werden und zulegen.<br />

Gleichwohl spürt Erlebnis Schweiz aber innerhalb des<br />

Geschäftsbereiches Tourismus die nach wie vor instabile Wirtschaftslage<br />

am deutlichsten. Die Nachfrage nach Firmenausflügen<br />

und Mitarbeiteranlässen ist <strong>2010</strong> leicht gestiegen.<br />

Unternehmen und Organisationen achten aber immer noch<br />

stark auf ihre Kosten und haben auch <strong>2010</strong> für den Bereich<br />

Mitarbeiter- und Teamentwicklung insgesamt nicht mehr Mittel<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Marketing Trophy <strong>2010</strong>: Nomination von Erlebnis<br />

Schweiz<br />

Auch wenn Erlebnis Schweiz die Marketing Trophy <strong>2010</strong> nicht<br />

gewann, so war doch deren Nomination bereits ein grosser<br />

Erfolg. Mit dieser Auszeichnung werden jährlich die national<br />

und international erfolgreichsten und innovativsten Marketingund<br />

Geschäftsmodelle ausgezeichnet. Erlebnis Schweiz befand<br />

sich dabeiinillustrer Gesellschaft (zu den Mitnominierten<br />

gehörten Kuoni, Schweiz Tourismus, Volvo, Rugenbräu und<br />

andere namhafte Unternehmen mit viel grösseren Budgets).<br />

Massnahmen <strong>2010</strong> Erlebnis Schweiz<br />

Die Aktivitäten im Bereich Erlebnis Schweiz waren auch <strong>2010</strong><br />

klar auf die Bedürfnisse der Kunden fokussiert. Neben vielen<br />

weiteren Massnahmen gehörten die folgenden zu den wichtigsten:<br />

Planung, Einkaufund Produktion vonüber100 Angeboten<br />

in der ganzen Schweiz<br />

Realisation des gesamten Verkaufs- und Touroperatings<br />

sowie der Abwicklung aller Gruppenanfragen(ca. 1000 pro<br />

Jahr)<br />

Ausbau der Kooperation mit RailAway<br />

Koordination der Marketingaktivitäten mit Partnern, welche<br />

in ihren Märkten zusätzliche Massnahmen (Mailings, Plakate,<br />

eigene Prospekte, Ausstellungen, Beschriftung ganzer<br />

Busse) für Erlebnis Schweiz umsetzen.<br />

Produktion eines Prospektes mit einer Gesamtauflage von<br />

über 70’000 Exemplaren sowie diverse Flyer<br />

Ausbau Online Marketing (neuer Web-Auftritt, Kampagnen<br />

auf div. Suchmaschinen)<br />

Besuch und Präsentationen an diversen Messen und Ausstellungen<br />

in der Schweiz<br />

Martin Wittwer, Leiter Geschäftsbereich Tourismus<br />

23


Marketing<br />

Die Abteilung Marketing unterstützt die Geschäftsbereiche ÖV<br />

und Tourismus mit einem breiten Spektrum an geeigneten<br />

Massnahmen.<br />

Kundenzeitschrift «direct»<br />

Bereits zum zweiten Mal wurde <strong>2010</strong> das Kundenmagazin «direct»<br />

in einer Auflage von 75’000 Exemplare produziert und in<br />

den Regionen <strong>Seeland</strong> und Oberaargau grossflächig verteilt.<br />

Ziel ist die Kundenbindung und -gewinnung. Gleichzeitig soll<br />

dieses Medium auch als Mittel der Imagewerbung genutzt und<br />

für die Verkaufsförderung eingesetzt werden. Der Anspruch<br />

der Heftmacher und Herausgeber ist dabei gross: direct soll<br />

dem Kunden einen direkten Nutzen bringen und als emotionaler<br />

«Appetizer» wirken. «direct» wird in Zukunft fester Bestandteil<br />

der Marketingmassnahmen der <strong>asm</strong>.<br />

Mobil sein, <strong>mobil</strong> bleiben<br />

Wie letztes Jahr hat <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit Pro Senectute, den SBB, der Polizei und dem Büro für Mobilität<br />

an vier Kursen Informationen und Trainings rund um den<br />

öffentlichen Verkehr angeboten. Unter Anleitung von Fachleuten<br />

der SBB und der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> übten die Teilnehmenden<br />

das Lösen von Billetts und das Abfragen von<br />

Informationen über die stationären Billettautomaten. Zudem<br />

wurde über das aktuelle Angebot des nationalen, regionalen<br />

24<br />

und lokalen öffentlichen Verkehrs informiert. Die Teilnehmenden<br />

lernten die Planung einer Reise mit dem öffentlichen Verkehr.Ein<br />

Rundgang über «ihren» Bahnhof soll zukünftig dazu<br />

beitragen, die diversen Bus- und Zughaltestellen, die Gepäckaufbewahrung,<br />

den Schalter, die Einkaufsmöglichkeiten<br />

usw. besser zu finden. Die fachliche Betreuung und Durchführung<br />

der Kurse wurde durch Mitarbeitende des Busbetriebes<br />

in Wangen sichergestellt.<br />

Dienstleistung für die Region: Produktion von Regionalfahrplänen<br />

In Zusammenarbeit mit anderen Unternehmungen des regionalen<br />

öffentlichen Verkehrs ist <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong> verantwortlich<br />

für die Herausgabe der Regionalfahrpläne im<br />

Raum Oberaargau und Biel-<strong>Seeland</strong>-Berner Jura.<br />

Gewerbeausstellung in den Hallen der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong><br />

Im Mai <strong>2010</strong> fand die Gewerbeausstellung Wangen an der<br />

<strong>Aare</strong> (GEWA <strong>2010</strong>) mit einer Rekordbeteiligung von über 60<br />

Ausstellern statt. Das Besondere dabei: Die Ausstellung fand<br />

in den Hallen und auf dem Gelände der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> in<br />

Wangen statt.Die Gemeinschaftsaktion der <strong>asm</strong> mit dem einheimischen<br />

Gewerbe lockte Tausende von Besucherinnen und<br />

Besucherm ins Betriebsgebäude des Busbetriebes –sokonnten<br />

sich die Besucherinnen und Besucher einen Überblick<br />

über die Leistungen des örtlichen Gewerbes verschaffen und<br />

erhielten gleichzeitig einen Einblick in die Welt des öffentlichen<br />

Verkehrs.<br />

Einen Monat zuvor zeigte die <strong>asm</strong> bereits an der Gewerbeausstellung<br />

in Herzogenbuchsee Flagge: An der H<strong>AG</strong>A <strong>2010</strong>,<br />

einer der grössten Gewerbeausstellungen des Kantons Bern,<br />

war die <strong>asm</strong> vom 22. bis am 25. April mit einem Stand vertreten<br />

und präsentierte ihr breitgefächertesAngebot. Der Einsatz<br />

der <strong>asm</strong> beschränkte sich aber nicht nur auf die Angebotspräsentation:<br />

Im Auftrag der H<strong>AG</strong>A <strong>2010</strong> konnte das Transportunternehmen<br />

einen Buspendeldienst zwischen Bahnhof<br />

und Festgelände in Herzogenbuchsee anbieten. Die Besucherinnen<br />

und Besucher der H<strong>AG</strong>A, welche mit dem öffentlichen<br />

Verkehr nach Herzogenbuchsee anreisten, profitierten<br />

so von einem effizienten Shuttle-Service.<br />

Marketingmassnahmen <strong>2010</strong> im Heimmarkt<br />

Zu den wichtigsten Maketingmassnahmen im Heimmarkt gehörten<br />

<strong>2010</strong>:<br />

Initiieren von kurzfristigen Verkaufsförderungsaktionen<br />

(Samplings, Sales Calls an GA-Kunden, Aussendienstbesuche)


Kreation, Produktion und Vermarktung der Eigenproduktionen<br />

Twannberg-Tour, Panorama-Tour im <strong>Seeland</strong><br />

Integrale Werbe- und Verkaufsförderungsmassnahmen<br />

wie: Generalabo- und Halbtaxabo-Aktionen, Messeauftritt<br />

in Biel<br />

Produktion der Freizeithits mit neuen Freizeittouren und<br />

Gutscheinen<br />

Massnahmen für die Linie R(u.a. Spezialflyer und Guscheine,<br />

Bearbeitung der Schulen imerweiterten Heimmarkt)<br />

Koordination und Kooperation von Aktionen mit der BSG<br />

und anderen Partnern im öffentlichen Verkehr,Freizeit und<br />

Tourismus<br />

Realisation sämtlicher Werbe- und Verkaufsförderungsmassnahmen<br />

für das vinifuni (Mailings, Inserate, Radio-<br />

Spots, Flyer)<br />

Content-Management der <strong>asm</strong>- und vinifuni-Homepage<br />

Realisation von Massnahmen im Rahmen des Stadt- und<br />

Regionenmarketings in Langenthal und im Oberaargau<br />

Produktion von Werbe- und Verkaufsförderungsmassnahmen<br />

wie Flyer für Reisen im Bereich Last Minute, Mailings<br />

in Haushaltungen mit Reisehits, Kinowerbung, Wettersponsoring,<br />

Kunden- und Verkaufsbesuche, Inserate in<br />

Pendlerzeitung 20Minuten, etc.<br />

Aufbau des <strong>asm</strong>-e-Marketings (regelmässiger Newsletter<br />

mit Informationen und kurzfristigen Angeboten im öffentlichen<br />

Verkehr, Freizeit- und Reisebereich, SMS-Kampagnen)<br />

Kommunikation des neuen Busangebotes im Raum Langenthal,<br />

Wangen/Herzogenbuchsee und der neuen Linien<br />

Biel–Meinisberg und Biel–Pieterlen<br />

Realisation der RAILplus-Massnahmen, zusammen mit<br />

den andern RAILplus-Partnern<br />

Martin Wittwer, Leiter Marketing


Personelles<br />

Engagierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg.<br />

Der Erfolg eines Unternehmens hängt zum grossen Teil von<br />

seinen Mitarbeitenden ab: Motivierte und zufriedene Mitarbeitende<br />

sorgen dafür,dass letztlich auch die Kunden zufriedener<br />

sind. Dieser Grundsatz gilt besonders für eine dienstleistungsorientierte<br />

Unternehmung wie die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong>.<br />

Um ein repräsentatives Bild der Zufriedenheit der Mitarbeitenden<br />

zuerhalten, führte die <strong>asm</strong> im Frühling <strong>2010</strong> eine umfassende<br />

Befragung innerhalb des Unternehmens durch.<br />

Insgesamt wurden 243 Mitarbeitende eingeladen, an der Befragung<br />

teilzunehmen. Sie erhielten einen Fragebogen mit<br />

knapp 65 Fragen rund um die Themen Arbeitsinhalt, Arbeitsbedingungen,<br />

Organisation und Zusammenarbeit, Kommunikation<br />

und weiteren Bereichen. Auch offene Fragen, bei<br />

welchen die Mitarbeitenden Verbesserungsvorschläge, Anregungen<br />

und Wünsche einbringen konnten, fehlten nicht. Die<br />

Befragung stiess auf grosses Echo: Über 175 Mitarbeitende<br />

füllten den Fragebogen aus, was einer überaus guten Rücklaufquote<br />

von rund 73% entspricht. Das Ergebnis der Befragung<br />

zeigt, dass die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> als attraktiver<br />

Arbeitgeber wahrgenommen wird: Rund 80% aller Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer weisen grundsätzlich eine hohe bis<br />

sehr hohe Zufriedenheit mit ihrer Stelle aus. Darüber hinaus<br />

Anzahl Beschäftigte<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

26<br />

lieferte die Umfrage wertvolle Hinweise, um die Bedürfnisse<br />

der Mitarbeitenden noch besser zu erkennen und mögliche<br />

Optimierungsmassnahmen zuidentifizieren.<br />

Sehr stabile Personalsituation<br />

Die hohe Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz spiegelt sich in<br />

einer soliden Personalsituation mit einer geringen Fluktuation<br />

wider. Ende <strong>2010</strong> beschäftigte die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> insgesamt<br />

259 Mitarbeitende, was 234 Vollzeitstellen (FTE) entspricht.<br />

47 Mitarbeitende arbeiteten im Teilzeitpensum bei der<br />

<strong>asm</strong>. Im Vergleich zum Vorjahr konnten 25 neue Arbeitsstellen<br />

(+10,7%) geschaffen werden. Das Stellenwachstum ist primär<br />

auf Erweiterungen im ÖV-Angebot zurückzuführen.<br />

Steigende Bedeutung der Aus- und Weiterbildung<br />

Die gezielte Nachwuchsförderung hat bei der <strong>asm</strong> einen hohen<br />

Stellenwert: Ende des Berichtsjahres beschäftigtedie <strong>asm</strong><br />

drei Lernende in den Berufen Kauffrau/Kaufmann öffentlicher<br />

Verkehr, Polymechaniker sowie Verkehrswegbauer. ImAusbildungsbereich<br />

arbeitet die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> eng mit login,<br />

dem Ausbildungsverbund für Unternehmen des öffentlichen<br />

Verkehrs, zusammen. Dadurch profitieren die jungen Berufsleute<br />

von einer hohen Ausbildungsqualität und vielfältigen<br />

Möglichkeiten.<br />

2005 2006 2007 2008 2009<br />

<strong>2010</strong>


Auch die berufliche Weiterbildung gewinnt bei der <strong>asm</strong> zunehmend<br />

an Bedeutung: Technologiewandel, sich ändernde<br />

Rahmenbedingungen und neue Vorschriften sind entscheidende<br />

Faktoren, welche eine nachhaltige Personalentwicklung<br />

in verstärktem Mass fordern. Die <strong>asm</strong> steht dafür ein,<br />

dass alle Mitarbeitende ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen<br />

immer wieder auf den neusten Stand bringen können.<br />

Dazu setzt sie in Zukunft verstärktauch auf Kooperationen mit<br />

anderen Transportunternehmen. Ein Projekt mit Signalwirkung<br />

konnte <strong>2010</strong> im Bahnbereich gestartet werden: In Zusammenarbeit<br />

mit der BDWM und der aar bus+bahn wurde der<br />

erste Weiterbildungslehrgang zum Fahrdienstleiter durchgeführt.<br />

Besonders erfreulich:Alle Teilnehmer der <strong>asm</strong> haben die<br />

Prüfungen bestanden und den Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen.<br />

Im Bereich Bus hat die <strong>asm</strong> stark in die Fortbildung der Mitarbeitenden<br />

investiert. Neben technischen Schulungen in der<br />

Werkstatt war die Gewaltprävention im öffentlichen Raum ein<br />

wichtigesThema.Ausserdem wurden alle Mitarbeitenden des<br />

Busbetriebs im korrekten Verhalten bei Bränden und Notsituationen<br />

rund um das Betriebsgebäudeund am Fahrzeug geschult.<br />

Dabei wurde auch der Wissensstand hinsichtlich der<br />

Ersten-Hilfe-Massnahmen überprüft und auf den neusten<br />

Stand gebracht.<br />

Insgesamt absolvierten die Mitarbeitenden der <strong>asm</strong> im Berichtsjahr<br />

mehr als 1600 Ausbildungstage in den verschiedensten<br />

Disziplinen.<br />

Erfolgreiche Lohnverhandlung<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> und die Sozialpartner haben sich<br />

Anfang Dezember auf die Lohnmassnahmen für das kommende<br />

Jahr geeinigt. Die Löhne werden 2011 um insgesamt<br />

1,4% angehoben. Die Anpassung besteht aus einer generellen<br />

Lohnerhöhung von 1,0%, zusätzlich werden 0,4%der Gesamtlohnsumme<br />

für individuelle Lohnanpassungen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden<br />

Besonderen Dank gebührt den Mitarbeitenden der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> für ihre <strong>2010</strong> erbrachten Leistungen: Die zahlreichen<br />

Aufgaben wurden mit viel Einsatz, Verständnis und<br />

Begeisterung angepackt. Die Geschäftsleitung bedankt sich<br />

für dieses grosseEngagement und wünscht allenBeschäftigten<br />

weiterhin viel Freude bei ihrer Tätigkeit.<br />

René Schärer,Leiter Unternehmensentwicklung und Personal<br />

Dienstjubiläen<br />

Käppeli Heinrich 45 Jahre<br />

Mathys Beat 35 Jahre<br />

Schmid Arthur 30 Jahre<br />

Hofer Urs 25 Jahre<br />

Zaugg Ernst 25 Jahre<br />

Bourquin Jacques 20 Jahre<br />

Flückiger Johannes 20 Jahre<br />

Hirschi Alfred 20 Jahre<br />

Horisberger Thomas 20 Jahre<br />

Niklaus Thomas 20 Jahre<br />

Rasinger Rolf 20 Jahre<br />

Schoch Rolf 20 Jahre<br />

Andres Hans 15 Jahre<br />

Grädel Hans-Ulrich 15 Jahre<br />

Strasser Jürg 15 Jahre<br />

Allemann Iris 10 Jahre<br />

Bachmann Nelly 10 Jahre<br />

Frauchiger Markus 10 Jahre<br />

Haussener Manfred 10 Jahre<br />

Hügli Manuel 10 Jahre<br />

Lüdi Hanspeter 10 Jahre<br />

Mathys Franziska 10 Jahre<br />

Meyer-Wiget Silvia 10 Jahre<br />

Portmann Beat 10 Jahre<br />

Schäpper Walter 10 Jahre<br />

Wyler Burgunda 10 Jahre<br />

Pensionierungen<br />

Berger Silvan<br />

Hauser Beat<br />

Hodel Irene<br />

Mathys Beat<br />

27


CorporateGovernance<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> misst der Corporate Governance und<br />

den sich daraus ergebenden Anforderungen an die Führung<br />

und die Organisation der Unternehmung im Interesse ihrer<br />

Anspruchsgruppen einen hohen Stellenwert bei. Zu den<br />

Anspruchsgruppen der <strong>asm</strong> zählen die Kundinnen und Kunden,<br />

der Bund, die Kantone Bern, Solothurn und Luzern, die<br />

Aktionäre, die Mitarbeitenden sowie die Öffentlichkeit und die<br />

Medien. Die nachfolgendenInformationen zeigendie wesentlichen<br />

Aspekte der Corporate Governance der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

<strong>mobil</strong> auf.<br />

Risikomanagementund IKS<br />

Das Markt- und Wettbewerbsumfeld der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

ist stetigen Veränderungen unterworfen: Neue rechtliche und<br />

politische Rahmenbedingungen, technologischer Wandel sowie<br />

gesellschaftliche Veränderungen bergen neue Chancen,<br />

aber auch Risiken für die Unternehmung. Umdiesen Risiken<br />

adäquat begegnen zu können, hat die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> in<br />

den letzten Jahren ein integriertes Risikomanagementsystem<br />

aufgebaut und umgesetzt. Mit diesem System sollen Risiken<br />

und Schwachstellen, welche die Unternehmensziele negativ<br />

beeinflussen können, frühzeitig erkannt und beurteilt werden.<br />

Aufbauend auf die Risikobeurteilung werden Massnahmen zur<br />

Risikovermeidung und -minderung erarbeitet und umgesetzt.<br />

Das interne Kontrollsystem (IKS) der <strong>asm</strong> umfasst alle vom<br />

Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung angeordneten Massnahmen,<br />

die dazu dienen, den ordnungsgemässen Ablauf der<br />

betrieblichen Tätigkeit zu gewährleisten. Die organisatorischen<br />

Massnahmen des IKS sind in die Prozessabläufe integriert<br />

und werden im Führungssystem der <strong>asm</strong> abgebildet. Die<br />

Geschäftsleitung berichtet dem Verwaltungsrat jährlich über<br />

den Stand des internen Kontrollsystems.<br />

Rechtsform und Aktionariat<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong> ist eine privatrechtlich organisierte<br />

Aktiengesellschaft nach Art. 620 ff.ORmit Sitz in Langenthal.<br />

Zweck und Organisation der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> sind in den<br />

Statuten vom 26. Juni 2003 festgelegt. Das Aktienkapital beträgt<br />

per 31.12.<strong>2010</strong> CHF 10’267’130 und ist eingeteilt in<br />

1’026’713 Aktien mit einem Nennwert von CHF 10 je Aktie.<br />

Sämtliche Aktien lauten auf den lnhaber und sind vollständig<br />

liberiert. Gegenüber der Gesellschaft gilt als Aktionär oder<br />

Aktionärin, wer im Besitz der Aktie ist. Jede Aktie berechtigt<br />

an der Generalversammlung zu einer Stimme. Am Ende des<br />

Berichtsjahres setzte sich das Aktionariat wie folgt zusammen:<br />

28<br />

Aktionäre Anzahl Aktien Nennwert in CHF Anteile<br />

Bund 372’000 3’720’000 36,23%<br />

Kanton Bern 389’562 3’895’620 37,94%<br />

Kanton Solothurn 34’507 345’070 3,36%<br />

Kanton Luzern 500 5’000 0,05%<br />

Gemeinden 127’975 1’279’750 12,47%<br />

Private 93’151 931’510 9,07%<br />

Eigene Aktien 9’018 90’180 0,88%<br />

Total 1’026’713 10’267’130 100,00%<br />

Generalversammlung<br />

Oberstes Organ der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong> ist die Generalversammlung.<br />

Sie wird ordentlicherweise einmal jährlich innerhalb<br />

von 6Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres<br />

durchgeführt. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt<br />

20 Tage vor der Durchführung und wird im Schweizerischen<br />

Handelsamtsblatt und in den Amtsblättern der Kantone Bern<br />

und Solothurn publiziert. Die Aufgaben und Kompetenzen der<br />

Generalversammlung sowie die Mitwirkungsrechte der Aktionäre<br />

sind in den Statuten der <strong>asm</strong> geregelt. Diese können am<br />

Hauptsitz an der Grubenstrasse 12, 4900 Langenthal verlangt<br />

werden.<br />

Verwaltungsrat<br />

Dem Verwaltungsrat gehörten am Ende des Berichtsjahres<br />

9Personen an. Gemäss Statuten können gestützt auf Art. 762<br />

OR ein Mitglied vom Bund sowie jeein Mitglied der Kantone<br />

Bern und Solothurn abgeordnetwerden. Die weiteren Mitglieder<br />

werden durch die Generalversammlung gewählt. Die Kompetenz<br />

für die Festsetzung der Entschädigungen liegt beim<br />

Verwaltungsrat. Die Gesamtsumme entspricht der Unternehmensgrösse<br />

und den fachlichen Anforderungen an den Verwaltungsrat.<br />

Ausserordentliche zeitliche Belastungen werden<br />

fallweise angemessen entschädigt. lmBerichtsjahr <strong>2010</strong> wurden<br />

Entschädigungen von insgesamt CHF 64’600 an die<br />

9Mitglieder des Verwaltungsrates ausgerichtet. Darin enthalten<br />

sind die Honorare inklusive Sitzungsgelder. Die höchste<br />

Entschädigung in der Höhe von CHF 17’300 wurde an den<br />

Verwaltungsratspräsidenten ausbezahlt.


Zusammensetzung Verwaltungsrat<br />

Ablauf der Amtsdauer<br />

Präsident, Sutter Robert, Niederbipp 2011<br />

Vizepräsident, Küng Rolf Dr., Lüscherz 2011<br />

Mitglieder<br />

Bütikofer Martin, Hünenberg See 2014<br />

Bucher Ulrich, Zuchwil*<br />

Von Känel Jürg, Gümligen**<br />

Ernst Regula, Erlach 2011<br />

Fehr Erich, Biel 2011<br />

Rufener Thomas, Langenthal 2011<br />

Fluri Kurt, Solothurn 2011<br />

*Vertreter des Kantons Solothurn, abgeordnet durch den Regierungsrat<br />

** Vertreter des Kantons Bern, abgeordnet durch den Regierungsrat<br />

Vonlinks: Thomas Rufener, Kurt Fluri, Regula Ernst, Robert Sutter, Dr. Rolf Küng, Ulrich Bucher, Erich Fehr, Martin Bütikofer, Jürg von Känel<br />

29


Geschäftsleitung<br />

Die Mitglieder der Geschäftsleitung werden durch den Verwaltungsrat<br />

gewählt. Der Geschäftsleitung obliegt die Organisation<br />

und die operative Führung der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> nach<br />

Massgabe des Organisationsreglements. Im Berichtsjahr bestand<br />

die Geschäftsleitung aus 10 Mitgliedern.<br />

Revisionsstelle<br />

Die Revisionsstelle wird von der Generalversammlung für<br />

jeweils 2Jahre gewählt. Für das Berichtsjahr <strong>2010</strong> übte die<br />

Treuhandgesellschaft Gfeller +Partner <strong>AG</strong> in Langenthal dieses<br />

Amt aus. Die Revisionsstelle führt ihre Arbeit im Rahmen<br />

der gesetzlichen Vorschriften und nach den Grundsätzen des<br />

Berufsstandes durch.<br />

Geschäftsleitung<br />

Fredy Miller,<br />

Direktor<br />

Daniel Nadig, Leiter Geschäftsbereich<br />

Infrastruktur<br />

Hanspeter Pizzato,<br />

Stv. Direktor, Leiter<br />

Finanzen/Controlling<br />

Daniel Fankhauser, Leiter<br />

Rollmaterial und Technik<br />

Ulrich Steinmann,<br />

Vizedirektor, Leiter<br />

strategische Projekte<br />

Markus Flück,<br />

Leiter Geschäftsbereich ÖV/<br />

Leiter Betrieb Bahn<br />

Informationspolitik<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> pflegt eine offene Kommunikation mit<br />

allen Anspruchsgruppen. Dafür stehen der Direktor und der<br />

Leiter Stab und Unternehmensentwicklung als direkte Ansprechpartner<br />

zur Verfügung. Publiziert wird der <strong>Geschäftsbericht</strong>,<br />

welcher in gedruckter Form und im lnternet unter<br />

www.aare-seeland-<strong>mobil</strong>.ch verfügbar ist.<br />

René Schärer,<br />

Leiter Unternehmensentwicklung<br />

und Personal<br />

Kurt Rüttimann,<br />

Leiter Betrieb Bus<br />

Martin Wittwer,<br />

Leiter Geschäftsbereich<br />

Tourismus/Leiter Marketing<br />

Rebecca Steiner,<br />

Personalverantwortliche<br />

31


Finanzen <strong>2010</strong><br />

Betriebsertrag<br />

Nachdem die operative Tätigkeit der Linien Biel–Meinisberg<br />

und Biel–Pieterlen im Dezember 2009 durch die <strong>asm</strong> übernommen<br />

wurde, schlug der erzielte Verkehrsertrag erst <strong>2010</strong><br />

voll durch. Damit ist der wesentlichste Teil der starken Zunahme<br />

des Personenverkehrsertrages gegenüber dem Vorjahr<br />

(+ CHF 1,5 Mio. oder rund 19,1%) begründet.<br />

Der Güterverkehrsertrag konnte nicht ganz auf dem hohen<br />

Vorjahresniveaugehalten werden. Im Berichtsjahr ist ein Rückgang<br />

von CHF 169’000 oder 12,6% zuverzeichnen. Es ist<br />

aber festzuhalten, dass während des Umbaus des Bahnhofs<br />

Niederbipp der Ganzzugsverkehr nach Oberbipp stark eingeschränkt<br />

war.<br />

Der Abgeltungsbetrag basiert auf intensiven und fruchtbaren<br />

Verhandlungen mit Bund und Kantonen, welche die Offerte für<br />

das Fahrplanjahr <strong>2010</strong> in der Höhe von CHF 25,5 Mio. (Vorjahr<br />

CHF 24,1 Mio.) für den Betrieb des regionalen Personenverkehrs<br />

und der Infrastruktur akzeptierten und je in einer Vereinbarung<br />

verbindlich beschlossen. Werwelche Anteile an der<br />

Abgeltung übernommen hat, ist auf Seite 34 dargestellt.<br />

Die Nebenerträge nahmen insgesamt um 4,6%zu. Mit knapp<br />

CHF 7,5 Mio. oder 52% macht der Reisedienstertrag den<br />

grössten Anteil der Nebenerträge aus, der im Vergleich zum<br />

Vorjahr um rund 2,7%gestiegen ist. Die übrigen wesentlichen<br />

Abweichungen zum Vorjahr im Nebenertrag ergeben sich aus<br />

zwei Positionen:<br />

32<br />

Leistungen fürDritte(+CHF 212’000; höherer Verkauf von<br />

Dieseltreibstoff anDritte)<br />

Übrige Betriebserträge (+ CHF559’000; höhere Entschädigungen<br />

aus Versicherungsleistungen für Unfälle).<br />

Betriebsaufwand<br />

Als Folge der Übernahme der Linien Biel–Meinisberg und<br />

Biel–Pieterlen wurde auch das Personal übernommen. Dies<br />

war auch der Hauptgrund, welcher zur Erhöhung des Personalaufwandes<br />

um 8,4% oder CHF 1,8 Mio. führte.<br />

Der übrige Betriebsaufwand lag rund CHF 1,5 Mio. oder 5,8%<br />

über demjenigen des Vorjahres. Die markantesten Veränderungen<br />

sind in den folgenden Positionen zu verzeichnen:<br />

AllgemeineAufwendungen: +CHF 216’000;<br />

Pacht und Mieten: +CHF 130’000, übergangsweise Miete<br />

zusätzlicher Fahrzeuge für die neuen Linien in Biel;<br />

Energie und Verbrauchsstoffe: +CHF 520’000, erhöhter<br />

Dieselverbrauch durch neue Linien in Biel;<br />

Material und Fremdleistungen für den Unterhalt: +CHF<br />

156’000, erhöhter Unterhalt durch zusätzliche Fahrzeuge;<br />

Nicht aktivierbare Bau- und Erneuerungskosten: +CHF<br />

124’000, Zunahme aufgrund erhöhter Bautätigkeit.<br />

Ausserordentlicher Erfolg<br />

Der ausserordentliche Ertrag in der Höhe von CHF 233’000<br />

setzt sich einerseits aus Gewinnen aus Anlageabgängen<br />

(CHF 83’000) und andererseits aus der Auflösung nicht benötigter<br />

Rückstellungen (CHF 150’000) zusammen.<br />

Unternehmensergebnis<br />

Die Verrechnung des Betriebsaufwandes von CHF 50,4 Mio.<br />

mit dem Betriebsertrag von CHF 50,2 Mio. führte im Berichtsjahr<br />

zu einem Betriebsverlust von CHF 193’000 (Vorjahr Verlust<br />

von CHF 257’000). Nach Verbuchung des ausserordentlichen<br />

Ertrages von CHF 233’000 wurde <strong>2010</strong> ein Unternehmensgewinn<br />

von CHF 39’000 erzielt.<br />

Dieses Ergebnis teilt sich in folgende Spartengewinne und<br />

-verluste auf:<br />

Abgeltungsberechtigte Sparten: Verlust von CHF 24’000<br />

in der Sparte Infrastruktur (Vorjahr Gewinn von CHF<br />

135’000) sowie Gewinn von CHF 310’000 in der Sparte<br />

Regionaler Personenverkehr (Vorjahr Gewinn von CHF<br />

122’000).<br />

Abgeltungsberechtigter Agglomerationsverkehr: Verlust<br />

von CHF 418’000 (Vorjahr Verlust von CHF 161’000).<br />

Nicht abgeltungsberechtigte Sparten: Gewinn von CHF<br />

172’000 (Vorjahr Gewinn von CHF 90’000).<br />

Gewinnverwendung<br />

Im Rahmen der Überarbeitung der Erlasse im öffentlichen Verkehr<br />

wurde unter anderem festgelegt, dass die Spartenergebnisse<br />

der Infrastruktur von denjenigen der Sparte Regionaler<br />

Personenverkehr getrennt und auf separate Reservenkonti


gebucht werden müssen. Diese Aufteilung wurde rückwirkend<br />

für die letzten10Jahre vorgenommen.Neu werden künftig die<br />

Gewinne oder Verluste der Sparte Infrastruktur dem Konto<br />

«Reserve Sparte Infrastruktur (Artikel 67 EBG)» und diejenigen<br />

der Sparte Regionaler Personenverkehr dem Konto «Reserve<br />

Sparte Regionaler Personenverkehr (Artikel 36 PBG)»<br />

zugewiesen.<br />

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung deshalb,<br />

die Verluste der Sparten Infrastruktur und Agglomerationsverkehr<br />

sowieden Gewinnder Sparte Regionaler Personenverkehr<br />

den entsprechenden Reserven zuzuweisen.<br />

Der Gewinn aus nicht abgeltungsberechtigten Sparten wird<br />

auf die neue Rechnung vorgetragen.<br />

Pensionskasse<br />

Das Anlagejahr <strong>2010</strong> war im Vergleich zu 2009 wieder ein eher<br />

schlechtes. Die erzielte Rendite von 1,25%bewirkte, dass der<br />

Deckungsgrad auf 90,6%zurückfiel (Vorjahres-Deckungsgrad<br />

93,4%). Das Vorsorgewerk befindet sich nach wie vor in einer<br />

Unterdeckung, weshalb weiterhin Sanierungsbeiträge in der<br />

Höhe von 2,5% erhoben werden. Die dafür im Jahr 2005 gebildete<br />

Rückstellung in der Höhe von CHF 420’000 wurde im<br />

Berichtsjahr unverändert belassen. Der Stiftungsrat wird nicht<br />

umhin kommen, sich mit weiterführenden Sanierungsmassnahmen<br />

zu befassen.<br />

Hanspeter Pizzato, Leiter Finanzen/Controlling<br />

33


Kennzahlen <strong>Aare</strong><strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

Betriebsaufwand <strong>2010</strong><br />

Total CHF 50’397’185<br />

34<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen<br />

Reisedienstaufwand<br />

Übriger Aufwand<br />

HerkunftVerkehrserträge <strong>2010</strong><br />

Total CHF 10’248’223<br />

32.3%<br />

28.2%<br />

11.4%<br />

2.0%<br />

11.5%<br />

Bahn<br />

Bus<br />

Standseilbahn<br />

Güterverkehr<br />

15.0%<br />

45.4%<br />

54.2%<br />

Betriebsertrag <strong>2010</strong><br />

Total CHF 50’203’236<br />

14.9%<br />

Verkehrsertrag<br />

Abgeltungen<br />

Reisedienstertrag<br />

Übrige Nebenerträge<br />

HerkunftAbgeltungen <strong>2010</strong><br />

Total CHF 25’521’595<br />

45.3%<br />

13.8%<br />

4.7%<br />

0.1%<br />

50.9%<br />

20.4%<br />

Bund<br />

Kanton Bern (inkl. Gemeinden)<br />

Kanton Solothurn (inkl. Gemeinden)<br />

Kanton Luzern<br />

49.9%


Betrieb Bahn<br />

Anzahl beförderte Personen<br />

in Mio. Personen<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

Anz. Personen<br />

Betrieb Bus<br />

Anzahl beförderte Personen<br />

in Mio. Personen<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

3.02<br />

Anz. Personen<br />

+8.3%<br />

3.27<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

1.27<br />

+90.6%<br />

2.42<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Personenkilometer<br />

in Mio. Pkm<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Pkm<br />

Personenkilometer<br />

in Mio. Pkm<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Pkm<br />

23.76<br />

+6.6%<br />

25.32<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

6.88<br />

+94.3%<br />

13.37<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

35


Erfolgsrechnung<br />

38<br />

<strong>2010</strong> 2009<br />

CHF CHF<br />

Betriebsertrag<br />

Personenverkehr 9’071’554 7’617’078<br />

Güterverkehr 1’176’669 1’345’669<br />

Total Verkehrsertrag 10’248’223 8’962’747<br />

Abgeltungen Bund und Kantone 25’521’595 24’085’452<br />

Betriebsbesorgungen für Dritte<br />

Reisedienstertrag 7’498’839 7’304’686<br />

Dienstleistungen für Dritte 2’631’259 2’803’286<br />

Pacht und Mieten 665’960 662’488<br />

Leistungen für Dritte 1’357’697 1’145’897<br />

Eigenleistungen für Anlagerechnung 831’665 994’376<br />

Übrige Betriebserträge 1’374’943 816’200<br />

Finanzertrag 73’055 66’815<br />

Total Nebenerträge 14’433’418 13’793’748<br />

TOTALBETRIEBSERTR<strong>AG</strong> 50’203’236 46’841’947<br />

Betriebsaufwand<br />

Löhne und Gehälter 18’321’875 16’764’678<br />

Zulagen, Nebenbezüge und Dienstkleider 1’905’378 1’721’340<br />

Sozialaufwand 2’717’653 2’783’534<br />

Personalleistungen für Dritte -71’740 -177’262<br />

Total Personalaufwand 22’873’166 21’092’290<br />

Allgemeine Aufwendungen 3’359’376 3’143’821<br />

Werbung 515’963 473’281<br />

Versicherungen und Schadenersatz 557’230 517’281<br />

Betriebsbesorgungen durch Dritte<br />

Reisedienstaufwand 5’722’494 5’682’265<br />

Dienstleistungen durch Dritte 1’020’343 905’118<br />

Pacht und Miete 444’701 314’840<br />

Energie und Verbrauchsstoffe 3’331’836 2’812’257<br />

Material und Fremdleistungen f. d. Unterhalt von Anlagen, Fahrzeugen, Mobiliar 3’619’439 3’463’160<br />

Finanzaufwand 1’239’907 1’195’420<br />

Nicht aktivierbare Bau- und Erneuerungskosten<br />

Infrastruktur 146’209 21’930<br />

Regionaler Personenverkehr 1 320<br />

Abschreibungen<br />

Infrastruktur 2’952’605 2’874’298<br />

Regionaler Personenverkehr 4’209’174 4’220’153<br />

Übrige Anlagen 383’717 382’489<br />

Ausbuchung Restbuchwert 21’024 0<br />

Total übriger Betriebsaufwand 27’524’019 26’006’633<br />

TOTALBETRIEBSAUFWAND 50’397’185 47’098’923


<strong>2010</strong> 2009<br />

CHF CHF<br />

Total Betriebsertrag 50’203’236 46’841’947<br />

Total Betriebsaufwand 50’397’185 47’098’923<br />

Betriebsverlust -193’949 -256’976<br />

Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag<br />

Überschussbeteiligungen 0 226’750<br />

Gewinne aus Anlagenabgängen 83’078 227’500<br />

Auflösung Rückstellungen 150’000 0<br />

Total ausserordentlicher Ertrag 233’078 454’250<br />

Diverser a.o. Aufwand 0 10’886<br />

Total ausserordentlicher Aufwand 0 10’886<br />

Total ausserordentlicher Erfolg 233’078 443’364<br />

TOTALJAHRESGEWINN 39’129 186’388<br />

Aufteilung des Jahresergebnisses<br />

Jahresgewinn/-verlust aus abgeltungsberechtigten Sparten<br />

Infrastruktur -23’774 135’446<br />

Regionaler Personenverkehr 309’575 121’659<br />

Jahresverlust aus abgeltungsberechtigtem<br />

Agglomerationsverkehr -418’398 -160’753<br />

Jahresgewinn aus nicht abgeltungsberechtigten Sparten 171’726 90’036<br />

Total Jahresgewinn 39’129 186’388<br />

39


Bilanz<br />

40<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

CHF CHF<br />

Umlaufvermögen<br />

Flüssige Mittel 16’546’551 19’130’842<br />

Forderungen aus Lieferung und Leistungen 2’934’549 2’944’386<br />

Andere Forderungen 1’084’615 396’916<br />

Vorräte 1 1<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 4’728’069 489’027<br />

Total Umlaufvermögen 25’293’785 22’961’172<br />

Anlagevermögen<br />

Finanzanlagen<br />

Beteiligungen 54’000 54’000<br />

Übrige Finanzanlagen 2 2<br />

Sachanlagen<br />

Anlagerechnung 196’409’975 185’234’501<br />

./. Kumulierte Wertberichtigungen -109’315’804 -104’546’047<br />

Sachanlagen netto 87’094’171 80’688’454<br />

Anlagen im Leasing 32’682’500 30’400’000<br />

./. Kumulierte Wertberichtigungen -3’711’399 -2’431’998<br />

Anlagen im Leasing netto 28’971’101 27’968’002<br />

Unvollendete Objekte 31’096’604 21’612’226<br />

Anzahlungen Sachanlagen 1’965’000 1’965’000<br />

Total Anlagevermögen 149’180’878 132’287’684<br />

TOTALAKTIVEN 174’474’663 155’248’856<br />

Fremdkapital<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Leasingverpflichtungen 1’406’208 1’216’000<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen 10’321’951 8’383’013<br />

Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 2’046’538 2’260’523<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 3’673’878 3’167’906<br />

Rückstellungen 2’974’203 3’124’203<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Leasingverpflichtungen 27’564’889 26’752’000<br />

Hypothekardarlehen 1’782’000 1’838’000<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 109’129’655 92’970’999<br />

Total Fremdkapital 158’899’322 139’712’644<br />

Eigenkapital<br />

Aktienkapital 10’267’130 10’267’130<br />

Gesetzliche Reserven<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve 637’320 637’320<br />

Fusionsagio 28’359 28’359<br />

Reserve für eigene Aktien 29’750 29’750<br />

Reserve Sparte Infrastruktur (Artikel 67 EBG) 391’967 256’521<br />

Reserve Sparte Reg. Personenverkehr (Artikel 36 PBG) 846’259 724’600<br />

Fehlbetrag Agglomerationsverkehr -601’863 -441’110<br />

Andere Reserven 3’324’277 3’324’277<br />

Bilanzgewinn<br />

Gewinnvortrag 613’014 522’978<br />

Jahresgewinn 39’129 186’388<br />

Total Eigenkapital 15’575’341 15’536’212<br />

TOTALPASSIVEN 174’474’663 155’248’856


Anhang<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

CHF CHF<br />

Brandversicherungswerte<br />

Gebäude 44’896’770 38’902’560<br />

Rollmaterial 163’400’000 169’600’000<br />

Waren und Einrichtungen 133’200’000 131’830’000<br />

Massgebliche Beteiligungen<br />

Bahn +Bus Beratung <strong>AG</strong> 3B, Bern<br />

Aktienkapital, voll liberiert 100’000 100’000<br />

Beteiligungsquote: 30% 30%<br />

Zweck: Beratungsleistungen für den öffentlichen Verkehr<br />

Bielersee-Gastro <strong>AG</strong>, Biel<br />

Aktienkapital, voll liberiert 224’000 224’000<br />

Beteiligungsquote: 43% 43%<br />

Zweck: Betrieb von Cateringunternehmen und<br />

Führung von Restaurationsbetrieben<br />

Solidarhaftung pm pm<br />

Aufgrund der MWST-Gruppenbesteuerung (bis 31.12.2008) besteht eine<br />

Solidarhaftung gegenüber der Eidg. Steuerverwaltung über offene MWST-<br />

Beträge der Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft<strong>AG</strong><br />

Eigene Aktien<br />

9’018 Inhaberaktien ànom. CHF 10.–<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtung 386’613 374’585<br />

Abschreibungsreserven nach Art. 10,Abs. 3REVO<br />

In der Position Wertberichtigungen auf Anlagerechnung (CHF 103’049’709)<br />

sind Abschreibungsreserven im Betrag von CHF 8’375’892 enthalten (aufgeteilt<br />

auf Infrastruktur CHF 4’403’137 und Personenverkehr CHF 3’972’755).<br />

Entwicklung der Abschreibungsreserven:<br />

Stand 01.01. 8’375’892 8’375’892<br />

Veränderung 0 0<br />

Stand 31.12. 8’375’892 8’375’892<br />

Nettoauflösung stille Reserven 150’000 180’000<br />

41


Anhang<br />

Sachanlagen und Anlagen im Leasing<br />

Anlagerechnung<br />

Anlagekategorie Bestand Zugänge Zugänge Abgänge Bestand<br />

01.01.<strong>2010</strong> à-fonds-perdu 31.12.<strong>2010</strong><br />

Infrastruktur (IS) 105’742’863 257’899 15’843’585 -4’806’279 117’038’068<br />

Regionaler Personenverkehr<br />

(RPV)<br />

66’037’738 3’965 1’740’611 -1’968’099 65’814’215<br />

Übrige Anlagen 13’453’900 0 103’792 0 13’557’692<br />

Total Sachanlagen 185’234’501 261’864 17’687’988 -6’774’378 196’409’975<br />

Anlagen im Leasing (RPV) 30’400’000 0 2’282’500 0 32’682’500<br />

Abschreibungsrechnung<br />

Anlagekategorie Bestand Zugänge Zugänge Abgänge Bestand Buchwert<br />

01.01.<strong>2010</strong> à-fonds-perdu 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.<strong>2010</strong><br />

Infrastruktur (IS) 57’895’123 257’899 2’952’605 -67’106 61’038’521 55’999’547<br />

Regionaler Personenverkehr<br />

(RPV)<br />

37’545’656 3’965 2’929’773 -1’691’097 38’788’297 27’025’918<br />

Übrige Anlagen 9’105’269 0 383’717 0 9’488’986 4’068’706<br />

Total Sachanlagen 104’546’048 261’864 6’266’095 -1’758’203 109’315’804 87’094’171<br />

Anlagen im Leasing (RPV) 2’431’998 1’279’401 0 3’711’399 28’971’101<br />

42


31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

CHF CHF<br />

Unvollendete Objekte 31’096’604 21’612’226<br />

Infrastrukturobjekte 26’479’647 18’673’440<br />

Objekte Regionaler Personenverkehr 4’599’237 2’938’786<br />

Übrige Objekte 17’720 0<br />

Anzahlungen Sachanlagen<br />

Dabei handelt es sich um eine Anzahlung für drei neue Fahrzeuge (Be 4/8 STAR).<br />

Langfristige Verpflichtungen<br />

Die Finanzierung von drei Fahrzeugen (Be 4/8 STAR) erfolgte mittels eines 25jährigen<br />

Leasings mit fixen Zinssätzen. Der Beginn dieses Leasings über CHF 17,4<br />

Mio. wurde auf den 1. Januar 2012 festgesetzt. Die Leasingrate (Zins und Amortisation)<br />

beträgt im ersten Jahr rund CHF 1,4 Mio. Wegen der linearen Amortisation<br />

nimmt sie jährlich um rund CHF 28’000 ab.<br />

Risikomanagement<br />

Der Verwaltungsrat der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong> hat eine Risikomanagement-Richtlinie<br />

und Grundsätzeerlassen und die Geschäftsleitung beauftragt,einmal jährlich<br />

eine Risikoanalyse durchzuführen. Das Risikomanagement-System ermöglicht<br />

sowohl eine frühzeitige Erkennung und Analyse von Risiken als auch die Ergreifung<br />

entsprechender Massnahmen. Zum Risikobeurteilungsprozess gehören die systematische<br />

Erfassung und Auswertung der Risiken, deren Priorisierung, die Beurteilung<br />

der Einflüsse auf das gesamte Unternehmen sowie die Einleitung und<br />

Überwachung von Massnahmen zur Vermeidung oder Minimierung von Risiken.<br />

Die Zusammenfassung der Risiken erfolgt in einer Risikomatrix. Anhand dieser<br />

Zusammenfassung sind keine bestandesgefährdenden Risiken zu erkennen.<br />

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Risikolage im Wesentlichen nicht verändert.<br />

Der Verwaltungsrat hat im Berichtsjahr am 10. Dezember <strong>2010</strong> das Thema der<br />

Risikobeurteilung behandelt.<br />

Bericht des Bundesamtes für Verkehr<br />

Das Bundesamt für Verkehr hat gemäss seinem Schreiben vom 6. Mai 2011 im<br />

Sinne von Art. 37, Absatz 3des Personenbeförderungsgesetzes (PBG) die Positionen<br />

der Jahres- und Kostenrechnung <strong>2010</strong>, die einen Zusammenhang mit laufenden<br />

eisenbahngesetzlichen Beiträgen und Darlehen haben, formell geprüft und<br />

ohne Einschränkungen genehmigt.<br />

43


Anhang<br />

44<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

CHF CHF<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex RVO) 9’209’961 9’417’997<br />

IV. Vereinbarung (1984), rückzahlbar 2’368’494 2’576’530<br />

Bund 1’151’093 1’252’198<br />

Kanton Bern 1’217’401 1’324’332<br />

I. Vereinbarung (1964), bedingt rückzahlbar 700’000 700’000<br />

Bund 350’000 350’000<br />

Kanton Bern 350’000 350’000<br />

III. Vereinbarung (1978), bedingt rückzahlbar 1’576’000 1’576’000<br />

Bund 1’024’400 1’024’400<br />

Kanton Bern 551’600 551’600<br />

IV. Vereinbarung (1984), bedingt rückzahlbar 3’265’467 3’265’467<br />

Bund 1’587’017 1’587’017<br />

Kanton Bern 1’678’450 1’678’450<br />

V. Vereinbarung (1988), bedingt rückzahlbar 1’300’000 1’300’000<br />

Bund 643’500 643’500<br />

Kanton Bern 656’500 656’500<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex SNB) 4’833’218 4’902’051<br />

I. Vereinbarung (1964), bedingt rückzahlbar 700’000 700’000<br />

Bund 350’000 350’000<br />

Kanton Bern 210’000 210’000<br />

Kanton Solothurn 140’000 140’000<br />

III. Vereinbarung (1976), bedingt rückzahlbar 1’430’000 1’430’000<br />

Bund 890’890 890’890<br />

Kanton Bern 233’090 233’090<br />

Kanton Solothurn 306’020 306’020


31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

CHF CHF<br />

Fahrzeugbeschaffungsprogr. I(1976), rückzahlbar 117’698 168’141<br />

Bund 74’384 106’264<br />

Kanton Bern 21’178 30’258<br />

Kanton Solothurn 22’136 31’619<br />

V. Vereinbarung (1983), rückzahlbar 198’520 216’910<br />

Bund 93’061 101’677<br />

Kanton Bern 57’999 63’373<br />

Kanton Solothurn 47’460 51’860<br />

V. Vereinbarung (1983), bedingt rückzahlbar 2’387’000 2’387’000<br />

Bund 1’118’369 1’118’369<br />

Kanton Bern 697’481 697’481<br />

Kanton Solothurn 571’150 571’150<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex BTI) 24’396’687 25’569’686<br />

III. Vereinbarung (1983), rückzahlbar 84’000 93’000<br />

Bund 43’092 47’709<br />

Kanton Bern 40’908 45’291<br />

IV. Vereinbarung (1995), rückzahlbar 16’358’253 17’522’252<br />

Bund 6’993’144 7’490’754<br />

Kanton Bern 9’365’109 10’031’498<br />

I. Vereinbarung (1973), bedingt rückzahlbar 3’616’434 3’616’434<br />

Bund 1’881’853 1’881’853<br />

Kanton Bern 1’734’581 1’734’581<br />

II. Vereinbarung (1977), bedingt rückzahlbar 4’238’000 4’238’000<br />

Bund 2’864’465 2’864’465<br />

Kanton Bern 1’373’535 1’373’535<br />

III. Vereinbarung (1983), bedingt rückzahlbar 100’000 100’000<br />

Bund 51’300 51’300<br />

Kanton Bern 48’700 48’700<br />

45


Anhang<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex OAK)<br />

46<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

CHF CHF<br />

Vereinbarung (1993) bedingt rückzahlbar 5’365’000 5’365’000<br />

Bund 2’172’825 2’172’825<br />

Kanton Bern 3’192’175 3’192’175<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (<strong>asm</strong>) 62’033’789 44’311’265<br />

Vereinbarung 1vom 11.04.2001, bedingt rückzahlbar 2’230’000 2’230’000<br />

Bund 936’600 936’600<br />

Kanton Bern 1’293’400 1’293’400<br />

Darlehen Bahnhof Niederbipp 1’895’000 1’895’000<br />

Bund 1’895’000 1’895’000<br />

Vereinbarung 2vom 25.01.2002, bedingt rückzahlbar 1’630’700 1’630’700<br />

Bund 684’894 684’894<br />

Kanton Bern 945’806 945’806<br />

Vereinbarung 3vom 08.08.2002, bedingt rückzahlbar 4’974’000 4’974’000<br />

Bund 2’089’100 2’089’100<br />

Kanton Bern 2’884’900 2’884’900<br />

Vereinbarung 4vom 14.05.2003, bedingt rückzahlbar 1’500’000 1’500’000<br />

Bund 630’000 630’000<br />

Kanton Bern 870’000 870’000<br />

Vereinbarung 5vom 27.08.2003, bedingt rückzahlbar 1’350’644 1’350’644<br />

Bund 588’000 588’000<br />

Kanton Bern 762’644 762’644<br />

Vereinbarung 6vom 06.01.2005, bedingt rückzahlbar 1’500’000 1’500’000<br />

Bund 645’000 645’000<br />

Kanton Bern 855’000 855’000


31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

CHF CHF<br />

Vereinbarung 7vom 07.03.2006, bedingt rückzahlbar 1’435’000 1’435’000<br />

Bund 519’470 519’470<br />

Kanton Bern 490’770 490’770<br />

Kanton Solothurn 424’760 424’760<br />

Vereinbarung 8vom 21.12.2005, bedingt rückzahlbar 4’500’000 4’500’000<br />

Bund 1’935’000 1’935’000<br />

Kanton Bern 2’565’000 2’565’000<br />

Vereinbarung 9vom 23.10.2006, bedingt rückzahlbar 3’850’000 3’850’000<br />

Bund 1’655’500 1’655’500<br />

Kanton Bern 2’194’500 2’194’500<br />

Vereinbarung 10 vom 04.04.2007, bedingt rückzahlbar 1’365’897 1’740’251<br />

Bund 851’015 851’015<br />

Kanton Bern 514’882 448’985<br />

Kanton Solothurn 0 440’251<br />

Vereinbarung 11 vom 27.06.2007, bedingt rückzahlbar 2’024’774 2’024’774<br />

Bund 1’089’721 1’089’721<br />

Kanton Bern 935’053 935’053<br />

Vereinbarung 12 vom 27.06.2007, bedingt rückzahlbar 1’447’000 1’447’000<br />

Bund 622’210 622’210<br />

Kanton Bern 824’790 824’790<br />

Vereinbarung 13 vom 17.10.2008, bedingt rückzahlbar 834’919 834’919<br />

Bund 475’904 475’904<br />

Kanton Bern 359’015 359’015<br />

Vereinbarung 14 vom 30.04.2008, bedingt rückzahlbar 7’837’912 7’715’635<br />

Bund 4’397’912 4’397’912<br />

Kanton Bern 3’440’000 3’317’723<br />

Vereinbarung 15 vom 03.09.2008, bedingt rückzahlbar 3’158’142 3’158’142<br />

Bund 1’800’142 1’800’142<br />

Kanton Bern 1’358’000 1’358’000<br />

47


Anhang<br />

48<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

CHF CHF<br />

Vereinbarung 16 vom 16.11.2009, bedingt rückzahlbar 3’785’165 879’775<br />

Bund 438’065 438’065<br />

Kanton Bern 3’347’100 285’950<br />

Kanton Solothurn 0 155’760<br />

Vereinbarung 17 vom 16.11.2009, bedingt rückzahlbar 1’279’565 1’645’425<br />

Bund 805’265 805’265<br />

Kanton Bern 474’300 469’240<br />

Kanton Solothurn 0 370’920<br />

Sanierung Bahnhof Täuffelen 1’407’741 0<br />

Bund 0 0<br />

Kanton Bern 1’407’741 0<br />

Vereinbarung VK 2008–2011 14’027’330 0<br />

Bund 9’212’561 0<br />

Kanton Bern 1’296’000 0<br />

Kanton Solothurn 3’518’769 0<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (LTB) 3’291’000 3’405’000<br />

Vereinbarung Ivom 30.05.2003, rückzahlbares Darlehen 3’291’000 3’405’000<br />

Bund 1’308’720 1’356’600<br />

Kanton Bern 1’807’280 1’873’400<br />

Gemeinden 175’000 175’000<br />

Total Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 109’129’655 92’970’999<br />

Zusammenfassung<br />

Bund 53’869’472 45’348’619<br />

Kanton Bern 50’054’888 44’955’040<br />

Kanton Solothurn 5’030’295 2’492’340<br />

Gemeinden 175’000 175’000<br />

109’129’655 92’970’999


Verwendung des Bilanzergebnisses<br />

Antrag des Verwaltungsrates<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

CHF CHF<br />

Vortrag vom Vorjahr 613’014 522’978<br />

Jahresgewinn 39’129 186’388<br />

Bilanzgewinn 652’143 709’366<br />

Zuweisung Jahresverlust/-gewinn aus abgeltungsberechtigten Sparten an<br />

Reserve Infrastruktur gemäss Art. 67 EBG zur Fehlbetragsdeckung 23’774 -135’446<br />

Zuweisung Jahresgewinn aus abgeltungsberechtigten Sparten anReserve<br />

Regionaler Personenverkehr gemäss Art. 36 PBG zur Fehlbetragsdeckung -309’575 -121’659<br />

Zuweisung Jahresverlust aus abgeltungsberechtigtemAgglomerationsverkehr<br />

an Fehlbetrag Agglomerationsverkehr 418’398 160’753<br />

Vortrag auf neue Rechnung 784’740 613’014<br />

49


Linienplan<br />

50<br />

51 HERZOGENBUCHSEE<br />

Bern<br />

64 SCHOREN<br />

Schoren-Ochsen<br />

52 THUNSTETTEN<br />

Buslinie<br />

Bahnlinie<br />

Solothurn –Niederbipp St. Urban Ziegelei 63 INDUSTRIE NORD<br />

Industrie<br />

Nord<br />

Industrie Nord<br />

Gaswerk Nencki<br />

Dreilinden Zelgli<br />

Zelgligasse<br />

Schoren-Eisbahn<br />

Haltestelle<br />

Umsteigehaltestelle<br />

Halt auf Verlangen<br />

BUSNETZ LANGENTHAL<br />

Gaswerkstrasse<br />

Schulen Hard<br />

Bahnhof<br />

Süd<br />

Sängeli<br />

Bäregg<br />

52 HERZOGENBUCHSEE<br />

Lindenhof<br />

Schorenstrasse<br />

Neuhüsli<br />

Langenthal<br />

Süd<br />

Dennli<br />

LANGENTHAL<br />

BAHNHOF<br />

Bleichestrasse<br />

Hardau<br />

Blumenstrasse<br />

SEELAND<br />

63 SPITAL<br />

Wiesenstrasse Spital<br />

Tell/Kantonalbank<br />

Löwenplatz<br />

Mittelstrasse<br />

Schwimmbad<br />

Rumimatte<br />

Huttwil<br />

Lotzwil Unterdorf<br />

64 LOTZWIL UNTERDORF<br />

Rössli<br />

Olten<br />

Passhöchi<br />

Neuhof<br />

Neuchâtel<br />

Lausanne<br />

NEUENBURGERSEE<br />

Waldhof<br />

Elzmatte<br />

Elzweg<br />

51 MELCHNAU<br />

Chasseral Nods<br />

Prêles<br />

La Neuveville<br />

Le Landeron<br />

Pilgerweg/<br />

Chemins<br />

des Pèlerins<br />

Erlach<br />

Festi/Château<br />

Ins<br />

MURTENSEE<br />

Twann<br />

St. Petersinsel<br />

Ligerz<br />

La Chaux-de-Fonds<br />

Lüscherz<br />

Dorf<br />

Ins Dorf<br />

BIELERSEE<br />

Sutz<br />

Lattrigen<br />

Mörigen<br />

Gerolfingen<br />

Täuffelen<br />

Hagneck<br />

Lüscherz<br />

Siselen<br />

Finsterhennen<br />

Brüttelen<br />

Murten<br />

Payerne Lausanne<br />

OBERAARGAU –<br />

Biel/Bienne<br />

Kerzers<br />

AARE<br />

Bern<br />

Nidau<br />

Nidau Beunden<br />

Ipsach<br />

Ipsach Herdi<br />

Basel Delémont Moutier<br />

Grenchen Nord<br />

Pieterlen<br />

3N<br />

Aarberg<br />

72<br />

Lyss<br />

Meinisberg<br />

Grenchen Süd<br />

Büren an der <strong>Aare</strong><br />

Bern<br />

51<br />

Basel<br />

Delémont<br />

Moutier<br />

Solo<br />

Solothurn Brühl<br />

Solothurn Amtshausplat<br />

Solothurn<br />

Bahnlinie der Aa<br />

Buslinie der Aar<br />

Vinifuni Ligerz –<br />

Buslinie der BSU<br />

Weitere Bahnlin<br />

Weitere Buslinie<br />

Touristischer Ve<br />

Ort mit lokalem<br />

Ort<br />

Halt auf Verlang


SOLOTHURN<br />

thurn Baseltor<br />

z<br />

Vorstadt<br />

Bern<br />

St. Katharinen<br />

Sternen<br />

Bei den Weihern<br />

Feldbrunnen<br />

Solothurn<br />

ZuchwilKornfeld<br />

ZuchwilMcDonald‘s<br />

re <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

e <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

Prêles<br />

Farnern Schule<br />

Farnern Jura<br />

Hinteres Riedholz<br />

Riedholz<br />

58/59<br />

AARE AARE<br />

Derendingen Kreuzplatz<br />

Derendingen Ritterplatz<br />

Derendingen Löhr<br />

Derendingen Freiheit<br />

59<br />

Rumisberg Bären<br />

58/59<br />

Rumisberg Weissacker<br />

Rumisberg Schoren<br />

Wiedlisbach Pflegeheim<br />

Wiedlisbach Stockrain<br />

Wiedlisbach Bahnhof 58<br />

Attiswil<br />

Wiedlisbach Kirchgasse<br />

Flumenthal<br />

Wiedlisbach Wangenstrasse<br />

Wangen a.A. <strong>Aare</strong>brügg<br />

Wolfisberg Alpenblick<br />

Wolfisberg Hof<br />

Wangen a.A. Zytglogge<br />

58<br />

Wangen a.A. Bahnhof<br />

51<br />

Wangen a.A. Unterführung<br />

Subingen Dorf Subingen Kirche<br />

Subingen Bahnhof<br />

Horriwil Unterdorf<br />

Horriwil Post<br />

Horriwil Oberdorf<br />

,SBB in Zusammenarbeit mit <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

ie<br />

rkehr der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong><br />

Busnetz<br />

en<br />

Subingen Schulzentrum<br />

Bern<br />

Hüniken<br />

58<br />

Wangenried Unterdorf<br />

Wangenried Linde<br />

Oberbipp<br />

Inkwil<br />

Etziken Industrie<br />

Bolken<br />

Etziken Dorf<br />

Etziken Mehrzweckhalle<br />

Burgdorf<br />

Wangenried Schule<br />

Wangenried Sägerei<br />

Seeberg Schlüssel<br />

Seeberg Stalderhof<br />

Niederbipp Walden<br />

Niederbipp Galmis<br />

Niederbipp Spital<br />

Oberönz Kreuz<br />

Oberönz Moos<br />

Oberönz Kreuzstrasse<br />

Grasswil Post<br />

Grasswil Oberdorf<br />

Grasswil Regenhalden<br />

Grasswil Sonne<br />

54<br />

Wynigen Bahnhof<br />

Langnau Konolfingen Thun<br />

Buchli<br />

59<br />

Röthenbach<br />

Schützenhaus<br />

Röthenbach<br />

Post<br />

Aeschi SO,Kirche<br />

Aeschi SO,Dorf<br />

Aeschi SO,Ost<br />

Niederönz Eggen<br />

Niederönz Post<br />

Herzogenbuchsee<br />

Jurablick<br />

Niederönz Hirschen<br />

Wynigen Grüttermatt<br />

Wynigen Oberer Kasten<br />

Niederbipp Studenweg<br />

Niederbipp Doktorgässli<br />

Niederbipp Schmiede<br />

Niederbipp Ängi<br />

Niederbipp Industriestr.<br />

Niederbipp Dorf<br />

Scharnageln<br />

Bannwil<br />

Walliswil Seilerei<br />

Walliswil Post<br />

Walliswil Sonne<br />

Walliswil Stalden<br />

Walliswil Tal<br />

Röthenbach<br />

Chrump<br />

54<br />

Holzhäusern<br />

Balsthal<br />

Niederbipp Bahnhof<br />

Heimenhausen Riedgasse<br />

Heimenhausen Post<br />

Hermiswil Brücke<br />

Riedtwil Schulhaus<br />

Riedtwil Bahnhof<br />

60<br />

Bützberg Unterdorf<br />

Bützberg Käserei<br />

Bützberg Tell<br />

Bützberg Neuquartier<br />

Bützberg Wyssenried<br />

Wanzwil Post<br />

51<br />

Herzogenbuchsee<br />

Bollodingen Hegen<br />

Riedtwil Mittlerer Kasten<br />

Kleben<br />

Bollodingen Dorf<br />

Oensingen Bahnhof Süd<br />

Oensingen Nordringstrasse<br />

Oensingen Garwidenstrasse<br />

Bettenhausen Post<br />

Bettenhausen<br />

Dorf<br />

Olten Basel Zürich<br />

Aarwangen Schloss<br />

Aarwangen<br />

Aarwangen Vorstadt<br />

Langenthal<br />

Dreilinden<br />

Langenthal<br />

Zelgli<br />

AARE<br />

Hard-Mumenthal<br />

Langenthal Wiesenstrasse<br />

Langenthal Tell<br />

Langenthal Löwenplatz<br />

Langenthal Bleichestrasse<br />

Langenthal Neuhüsli<br />

Langenthal Bahnhof Süd<br />

Mumenthal<br />

Industrie Nord<br />

Langenthal Gaswerk<br />

Langenthal Sängeli<br />

Langenthal Dennli<br />

Langenthal<br />

51/52<br />

51<br />

Herzogenbuchsee<br />

Friedhof<br />

Herzogenbuchsee<br />

Sonnenplatz<br />

Herzogenbuchsee<br />

Bernstrasse<br />

52<br />

Thunstetten Schorenmatte<br />

Thunstetten Wischberg<br />

Thunstetten Schloss<br />

Thörigen Post<br />

52<br />

Bleienbach<br />

Unterdorf<br />

Bleienbach Post<br />

51<br />

51<br />

Langenthal Rössli<br />

Langenthal Neuhof<br />

Obersteckholz Post<br />

Obersteckholz Am Wald<br />

Melchnau Rotwald<br />

Melchnau Gjuch<br />

Kaltenherberg<br />

Schmitten<br />

Roggwil Dorf<br />

St. Urban Ziegelei<br />

Untersteckholz<br />

Melchnau Unterdorf<br />

Buchägerten<br />

St. Urban<br />

Melchnau Fabrik<br />

Melchnau<br />

Melchnau<br />

Oberdorf<br />

51<br />

Altbüron Post<br />

Altbüron Hiltbrunnen<br />

Grossdietwil Sandgruebe<br />

Basel<br />

Zürich<br />

Olten<br />

Grossdietwil Post<br />

Huttwil<br />

Wolhusen<br />

Luzern<br />

51


<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> <strong>mobil</strong> <strong>AG</strong><br />

Grubenstrasse 12<br />

4900 Langenthal<br />

Tel. 062 919 19 11<br />

Fax 062 919 19 12<br />

www.aare-seeland-<strong>mobil</strong>.ch<br />

info@aare-seeland-<strong>mobil</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!