01.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht ASM 2004.2 - Aare Seeland Mobil

Geschäftsbericht ASM 2004.2 - Aare Seeland Mobil

Geschäftsbericht ASM 2004.2 - Aare Seeland Mobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

annual<br />

report<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG<br />

2004


RÉSUMÉ EN FRANÇAIS<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Rapport d’activité 2004 de la<br />

société <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG<br />

(asm)<br />

L’exercice comptable 2004 de l’asm était placé sous le<br />

signe du changement des horaires, de l’inauguration du<br />

funiculaire Gléresse –Prêles et de la nouvelle union tarifaire<br />

«Libero».<br />

Grâce à une préparation de qualité, <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG a<br />

mis en application sans problèmes le plus grand changement<br />

d’horaires depuis des décennies, le 12 décembre 2004, (initialisation<br />

de la 1 ère étape train et bus 2000) sur les lignes de trains<br />

et d’autobus. La passation au nouveau système a eu pour conséquence<br />

un changement des heures d’arrivée et de départ<br />

pour 90% de tous les trains et bus, y compris sur les lignes de<br />

trains et bus de l’<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil.<br />

La nouvelle union tarifaire «Libero», une fusion des deux anciennes<br />

unions tarifaires «Bäre-Abi» et «Frosch-Abo», est intervenue<br />

en même temps que le changement d’horaires. 15 entreprises<br />

de transport, dont l’asm, participent au nouveau «Libero»<br />

et couvrent les régions Berne, Haute Argovie et Soleure.<br />

Après l’achèvement d’un travail de rénovation de grande ampleur,<br />

«vinifuni», le nouveau funiculaire Gléresse – Prêles, s’est<br />

lancé sur l’ancien tracé, mais avec de nouvelles fondations et<br />

voies, dans une nouvelle ère en matière de funiculaires – avec<br />

grand succès: bien que le trafic devait être assuré par des autobus<br />

durant les premiers mois de l’année en raison des travaux<br />

de rénovation, le nouveau funiculaire a atteint le meilleur résultat<br />

quant au nombre de passagers transportés depuis la création<br />

du funiculaire.<br />

Le service de bus asm a célébré une première en 2004: <strong>Aare</strong><br />

<strong>Seeland</strong> mobil a mis en service, en tant que première société de<br />

transport en bus, une nouvelle génération de véhicules avec les<br />

deux nouveaux «bus urbains NL 283 MAN».<br />

Les affaires du domaine des voyages en car ont pu être maintenues<br />

grâce à un haut niveau de prestations de services et de<br />

qualité.<br />

Le modèle tourisme de l’asm relève entièrement des deux facteurs<br />

«coopérations» et «centre d’appel» national. Tous deux<br />

nécessitent un remaniement.<br />

Pour le service de construction, la nouvelle construction du<br />

pont de Hagneck se situait au premier plan en 2004. Après une<br />

interruption de cinq jours, le service ferroviaire a pu réemprunter<br />

le nouveau pont le 23 juin 2004. Selon les prévisions, les travaux<br />

de finition restants ainsi que l’installation des barrières sur<br />

les deux passages de voie seront achevés d’ici fin mars 2005.<br />

La nouvelle technologie du funiculaire a nécessité de vastes rénovations<br />

et en partie des transformations des bâtiments des<br />

stations de montagne et vallée de la voie Gléresse- Tessenberg.<br />

Par ailleurs, diverses adaptations constructives, par exemple<br />

des accès pour handicapés aux arrêts, ont dû être réalisées.<br />

Après le lancement réussi d’une mise en application systématique<br />

dans le domaine de la sécurité du travail, il convenait de<br />

faire ses preuves en 2004. Le comportement entre-temps plus<br />

sensibilisé et affirmé des collaborateurs fait partie des évolutions<br />

les plus satisfaisantes: les points critiques et à risques<br />

sont plus aisément discernés et remis en question.<br />

Personnel: fin 2004, <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG employait 210 collaboratrices<br />

et collaborateurs dans les régions Haute Argovie/Soleure<br />

et dans le <strong>Seeland</strong>.<br />

En raison des conditions contextuelles de plus en plus difficiles,<br />

une légère perte de 68’000 francs a été enregistrée pour la première<br />

fois en 2004.<br />

Nouvelles positives du service des ventes au front: les points de<br />

vente de l’asm ont augmenté le chiffre d’affaires du secteur<br />

des transports publics et des loisirs de 16% par rapport à<br />

2003 et le secteur du tourisme a réalisé une progression de<br />

chiffre d’affaires de 21%, soit respectivement de 32% au<br />

niveau des bénéfices (par rapport à 2003). L’asm a ainsi enregistré<br />

une croissance au-dessus de la moyenne et a pu même<br />

acquérir des parts de marché.<br />

2


<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Résumé en français 2<br />

Gesellschaftsorgane 5<br />

Geschäftsbereich Öffentlicher Verkehr<br />

Betrieb Bahn 7–8<br />

Betrieb Bus 9–11<br />

Marketing 12<br />

Geschäftsbereich Tourismus 13–14<br />

Geschäftsbereich Infrastruktur<br />

Baudienst 15–17<br />

Übersicht Projekte 2004–2009 18<br />

Rollmaterial und Technik 19–20<br />

Personelles 20–21<br />

Finanzen 22<br />

Bericht der Revisionsstelle 23<br />

Erfolgsrechnung 24–25<br />

Bilanz 26<br />

Anhang 27–30<br />

Verwendung des Bilanzgewinns 31<br />

Statistik/Verkehrserträge 32<br />

3


<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

4


Gesellschaftsorgane<br />

Verwaltungsrat<br />

Ablauf der<br />

Amtsdauer<br />

Präsident Suter Peter, Zollikofen 2007<br />

Vizepräsident Küng Rolf Dr., Lüscherz 2007<br />

Mitglieder Beer Robert, Solothurn 2007<br />

Bösiger Heinz, Langenthal 2007<br />

Bucher Ulrich, Zuchwil** 2005<br />

Ernst Regula, Erlach 2007<br />

Rohner Hubert, Wangen a. A. 2007<br />

Sutter Robert, Niederbipp 2007<br />

Von Känel Jürg, Gümligen* 2007<br />

Direktion<br />

Direktor<br />

Stv. Direktor, Finanzen/Controlling und Personal<br />

Vizedirektor, Strategische Projekte<br />

Leiter Unternehmensentwicklung/Leiter GB ÖV<br />

Leiter Geschäftsbereich Tourismus<br />

Leiter Geschäftsbereich Infrastruktur<br />

Sinzig Ulrich<br />

Pizzato Hanspeter<br />

Steinmann Ulrich<br />

Flückiger Andreas<br />

Wittwer Martin<br />

Nadig Daniel<br />

Revisionsstelle<br />

Ernst & Young AG, Bern<br />

* Vertreter des Kantons Bern, gewählt durch den Regierungsrat<br />

** Vertreter des Kantons Solothurn, gewählt durch den Regierungsrat<br />

5


SCHLAGZEILEN<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Das Wichtigste aus dem<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004 der<br />

<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG<br />

• Dank guter Vorbereitung hat die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG<br />

den grössten Fahrplanwechsel seit Jahrzehnten am 12.<br />

Dezember 2004 auf ihren Bahn- und Buslinien reibungslos<br />

umgesetzt<br />

• 18. Mai 2004: Start von «Vinifuni», der neuen Standseilbahn<br />

Ligerz–Prêles, auf dem renovierten Trassee<br />

• Schweizer Bus-Premiere: <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil nahm mit<br />

den beiden neuen «Flüsterbussen NL 283» als Erste eine<br />

neue Fahrzeuggeneration in Betrieb<br />

• Die asm-Verkaufsstellen steigerten den Umsatz im ÖVund<br />

Freizeitverkauf um 16% (gegenüber 2003)<br />

• Positive Entwicklung auch im Tourismus: Umsatz + 26%<br />

• Neubau Hagneck-Brücke: Nach einem füftägigen Unterbruch<br />

konnte der Bahnbebtrieb am 23. Juni 2004 über die<br />

neue Brücke wieder aufgenommen werden<br />

• <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil beschäftigte Ende 2004 210 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

• Finanzen: Aufgrund der immer schwieriger werdenden<br />

Rahmenbedingungen resultierte 2004 erstmals ein kleiner<br />

Verlust von 68’000 Franken.<br />

6


Geschäftsbereich Öffentlicher<br />

Verkehr: Betrieb Bahn<br />

GRÖSSTER FAHRPLANWECHSEL SEIT JAHRZEHNTEN<br />

Seit dem 12. Dezember 2004 ist die Schweiz dank der Einführung<br />

der 1. Etappe von Bahn und Bus 2000 noch besser mit<br />

dem Öffentlichen Verkehr erschlossen. Dieser grösste Ausbauschritt<br />

im Angebot des Öffentlichen Verkehrs seit Einführung<br />

des Taktfahrplans basiert auf einem neuen Knotensystem zwischen<br />

den Zentren, das insbesondere bei den Fernverkehrszügen<br />

dazu führt, dass die Züge häufiger und rascher verkehren.<br />

Voraussetzung dafür war der Bau von neuen Bahninfrastrukturen.<br />

Die ÖV-Kunden profitieren seither von einem dichteren<br />

Fahrplan und teilweise von kürzeren Reisezeiten. Der Wechsel<br />

auf das neue System hatte eine zeitliche Umstellung der Ankunfts-<br />

und Abfahrtszeiten von rund 90% aller Züge und Busse<br />

zur Folge, so auch auf den Bahn- und Buslinien der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

mobil. Dank dem grossem Einsatz aller beteiligten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter ging dieser Wechsel reibungslos<br />

und planmässig über die Bühne.<br />

BAHNREISEZENTRUM SOLOTHURN<br />

Nach Jahren der Abwesenheit ist <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil wieder<br />

mit einer eigenen Verkaufsstelle im Kanton Solothurn vertreten.<br />

Mitten in der Stadt wurde am 1. Dezember 2004 das neue<br />

Bahnreisezentrum eröffnet. Das Angebot umfasst neben touristischen<br />

Informationen sämtliche Fahrausweise des Öffentlichen<br />

Verkehrs sowie für den neuen Libero-Tarifverbund, aber<br />

auch Arrangements für Reisen in der Schweiz und ins Ausland.<br />

STANDSEILBAHN LIGERZ–PRÊLES: «VINIFUNI»<br />

GESTARTET<br />

Nach Abschluss umfangreicher Erneuerungsarbeiten startete<br />

«vinifuni» am 18. Mai 2004 auf dem alten Trassee, aber mit<br />

neuem Fundament und Geleisen in ein neues Standseilbahn-<br />

Zeitalter. «vinifuni» wurde von der Kundschaft gleich von Anfang<br />

an sehr gut aufgenommen und im Verlauf des Jahres rege<br />

benutzt. Obwohl der Betrieb die ersten Monate des Jahres aufgrund<br />

der Sanierungsarbeiten mit Bussen sichergestellt werden<br />

musste, erzielte die Standseilbahn im vergangenen Geschäftsjahr<br />

das beste Resultat in Bezug auf die beförderten Fahrgäste<br />

seit Bestehen der Bahn.<br />

AUS «BÄR» UND «FROSCH» WURDE LIBERO<br />

Zeitgleich mit dem Fahrplanwechsel trat der neue Tarfiverbund<br />

«Libero» in Kraft, ein Zusammenschluss der beiden früheren Tarifverbünde<br />

«Bäre-Abi» und «Frosch-Abo». 15 Transportunternehmen<br />

sind am neuen «Libero» beteiligt und decken die Regionen<br />

Bern, Oberaargau und Solothurn ab. Sämtliche<br />

Fahrausweise – Einzelbillette, Mehrfahrtenkarten oder Verbundabonnemente<br />

– sind bei den asm-Verkaufsstellen erhältlich und<br />

neu nach Zonen strukturiert, innerhab derer eine freie Verkehrsmittelwahl<br />

besteht. Damit sind im Raum Oberaargau – Solothurn<br />

(mit Ausnahme der Versuchslinie zwischen Melchnau und<br />

Grossdietwil) sämtliche Bahn- und Buslinien im Libero-Tarifverbund<br />

integriert.<br />

MIT STRUWWELPETERS GESCHICHTENKISTEN<br />

UNTERWEGS IM BIPPERLISI<br />

Im Rahmen des internationalen Tages des Figurentheaters verwandelte<br />

sich das «Bipperlisi» am 21. März 2004 in ein fahrendes<br />

Theater. Unter Mitwirkung der Künstlerin Veronika Medici<br />

fand zwischen Solothurn und Langenthal ein fahrendes Puppenspiel<br />

für Gross und Klein statt und brachte gar manche Kinderaugen<br />

zum glänzen.<br />

BESUCHERTRANSPORTE<br />

<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil konnte auch 2004 seine Planungs- und<br />

Transportleistungen unter Beweis stellen. So zum Beispiel beim<br />

7


BETRIEB BAHN<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

traditionellen Designer's Saturday, der zum 10. Mal in Langenthal<br />

stattfand. Oder bei verschiedenen weiteren Grossanlässen<br />

wie beim ersten internationalen Tractorpulling in Niederbipp.<br />

WEITERBILDUNG UNSERER MITARBEITER<br />

Gut qualifizierte Mitarbeiter sind das grösste Kapital einer erfolgreichen<br />

Firma. Deshalb wurden auch 2004 unsere Mitarbeiter<br />

im Rahmen verschiedener interner und externer Weiterbildungen<br />

für ihre täglichen Aufgaben weiter geschult.<br />

QUALITÄTS-GÜTESIEGEL FÜR DEN SCHWEIZER<br />

TOURISMUS (STUFE I)<br />

Am 6. Dezember 2004 wurde der Bahnbereich mit dem Qualitätsgütesiegel<br />

ausgezeichnet, das einem Bahnunternehmen<br />

hohe Servicequalität attestiert. Speziell ausgebildete Qualitäts-<br />

Coachs haben für die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil eine Selbstbeurteilung<br />

vorgenommen, wichtige Abläufe aus Sicht der Gäste<br />

analysiert, Schwachstellen aufgespürt und entsprechende<br />

Qualitätsstandards definiert.<br />

8


Geschäftsbereich Öffentlicher<br />

Verkehr: Betrieb Bus<br />

AUS- UNS WEITERBILDUNG<br />

Das neue Verkaufsgerät (Almex Optima), der Libero-Tarifverbund<br />

und die neuen Streckenführungen und Erweiterung der<br />

ÖV-Linien waren Themen von Weiterbildungskursen im Berichtsjahr.<br />

Diese Ausbildungen standen im Zeichen des Fahrplanwechsels,<br />

der dieses Jahr oberste Priorität genoss.<br />

INFORMATIONSABENDE<br />

Die freiwilligen Informationsabende im Frühling und Herbst<br />

wurden wiederum von über 90 Prozent der asm-Bus-Mitarbeitenden<br />

besucht, was einem Tatbeweis der Mitarbeitenden für<br />

ihr grosses Interesse an der Entwicklung der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil<br />

AG gleichkommt.<br />

spritzung wird ein homogenerer Verbrennungsvorgang möglich.<br />

Die Abgasnachbehandlung ist über einen Partikelfilter ins Motorenmanagement<br />

eingebunden. Mit diesem Konzept erfüllen<br />

die beiden neuen asm-Busse die ab 2006 in Kraft tretenden<br />

Euro-4 Grenzwerte weitgehend. Als weitere Premiere besitzen<br />

die asm-Busse bereits TEPS-Elektronik, d.h.: Ein digitales<br />

Netzwerk überwacht getrennt den Aufbau und das Fahrwerk<br />

mit Motor und Getriebe. Eingebunden in die Bordrechner sind<br />

alle Komponenten und Zusatzausstattungen. Das Konzept vereinfacht<br />

die Wartung, die Diagnose erlaubt eine vertiefte Analyse<br />

der Fahrzeugbelastung.<br />

<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG ist weiterhin bestrebt, alles technisch<br />

und wirtschaftlich Mögliche zu tun, um die Belastung für<br />

Mensch und Umwelt zu minimieren.<br />

Linienverkehr<br />

FAHRZEUGE<br />

Schweizer Premiere des «Bus of the Year 2005» in Langenthal.<br />

Der Busbetrieb <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG hat die ersten MAN-<br />

Flüsterbusse NL 283 in der Schweiz (und in Europa) in Betrieb<br />

genommen. Auf dem Liniennetz der asm gehören die MAN-<br />

Niederflurbusse schon heute zum gewohnten Strassenbild,<br />

doch mit dem Einsatz der beiden neuen NL 283 wurde eine völlig<br />

neue Fahrzeuggeneration in Betrieb genommen. Das neue<br />

Raumkonzept im Heck, die Antriebsachsen mit Breitreifen sowie<br />

die Abgaswerte auf Euro-4-Level bilden die Schwerpunkte<br />

der beiden Busse, die in dieser Konfiguration erstmals gebaut<br />

wurden. Die 12-Meter-Niederflurbusse sind mit drei Einstiegen<br />

auf einen optimalen Fahrgastfluss ausgelegt. Der Niederflurbereich<br />

zieht sich bis ins Heck ohne Stufe durch und bietet dank<br />

Singelbereifung einen überbreiten Durchgang. Die überdurchschnittliche<br />

Laufruhe (Flüsterbus) basiert auf der Common-Rail-<br />

Einspritztechnik. Durch die elektronisch geregelte Mehrfachein-<br />

LINIENVERLÄNGERUNG INS ROTTAL<br />

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 wurde die Linie<br />

Langenthal-Melchnau ins Rottal verlängert. Der dreijährige Versuchsbetrieb<br />

ist das Produkt einer offenen und unbürokratischen<br />

Zusammenarbeit der asm mit den Kantonen Luzern und<br />

Bern und den Gemeinden Altbüron und Grossdietwil.<br />

SCHÜLERTRANSPORTE<br />

Ebenfalls mit dem Beginn des neuen Fahrplans nahm die <strong>Aare</strong><br />

<strong>Seeland</strong> mobil AG einen weiteren Kleinbus in Betrieb, der die<br />

Schulen Seeberg, Grasswil und Riedtwil mit dem Öffentlichen<br />

Verkehr zwischen Herzogenbuchsee und Wynigen verknüpft.<br />

Gleichzeitig übernahm die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil den Schülertransport<br />

zwischen Melchnau und Busswil.<br />

9


BETRIEB BUS<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

NEUE GESTALTUNG DER BUSFAHRPLÄNE<br />

Sämtliche Haltestellen erhielten zu Beginn der neuen Fahrplanperiode<br />

neue Tabellenfahrpläne, die einfacher zu lesen sind.<br />

NEUE VERKAUFSGERÄTE IM BUS<br />

Der Wechsel zum Libero-Tarifverbund hatte zur Folge, dass<br />

sämtliche Busse mit neuen, mobilen Kombi-Verkaufsgeräten<br />

ausgerüstet werden mussten, die alle Haltestellen im Libero-<br />

Tarifverbund ausdrucken können und in denen sämtliche Dienstund<br />

Fahrplandaten integriert sind. Die alten Kassen (1992) haben<br />

wir Partnerfirmen verkauft, die diese noch ein bis zwei Jahre<br />

einsetzen können.<br />

Carreisegeschäft<br />

Unsere Marktposition haben wir dank einem hohen Dienstleistungs-<br />

und Qualitätsstandard gehalten. Mit unserem modernen<br />

Fahrzeugpark und unserer erfahrenen Reisecar-Crew können<br />

wir für Reisen jeglicher Destination eine hohe Qualität garantieren.<br />

Dies sind auch die wichtigsten Voraussetzungen, um im<br />

stets härter werdenden Konkurrenzkampf erfolgreich bestehen<br />

zu können. Dass wir dabei Zulauf von Kunden unserer Mitbewerber<br />

haben, bestätigt die Richtigkeit unserer Strategie.<br />

NACHTBUS MOONLINER M12<br />

Im Berichtsjahr haben die Moonliner weit über 132’000 Fahrgäste<br />

befördert (Vorjahr 112’000), was eine Zunahme um 18%<br />

(Vorjahr 9%) bedeutet. Der Anteil des M12 Bern-Langenthal-<br />

Wangen betrug rund 2’500 Fahrgäste oder pro Kurs im Durchschnitt<br />

20 Personen (Vorjahr 16).<br />

«MIT UNS FAHREN SIE RICHTIG»<br />

Mit diesem Slogan wollten wir unseren Kunden auch 2004 Vertrauen<br />

in qualitativer Hinsicht vermitteln. Dazu haben wir uns freiwillig<br />

einer «Qualitätsprüfung» unterzogen: die Auditoren der SGS<br />

International Certification haben unser Qualitätssicherheitssystem<br />

und unser Qualitätsmanagement überprüft – mit Erfolg. Wir<br />

sind ein zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001:2000<br />

und haben das Qualitätsgütesiegel für den Schweizer Tourismus<br />

Stufe 3 erreicht: Wir garantieren damit unseren Kunden<br />

konstant hohe Qualität.<br />

10


Werkstatt<br />

HEKTIK VOR DEM FAHRPLANWECHSEL DEZEMBER 2004<br />

Da der Lieferant des neuen, mobilen Verkaufsgerätes mit integriertem<br />

Informationssystem (Dienst- und Fahrplandaten) einen<br />

Lieferverzug von fast zwei Monaten hatte, kam Hektik auf, je<br />

näher der Fahrplanwechsel rückte. Mit dem Einbau konnte<br />

schliesslich erst einen Tag vor Fahrplanwechsel begonnen werden,<br />

da auch noch Hardwareteile fehlten. Die Disposition, die<br />

für die Software (Eingabe sämtlicher Daten) verantwortlich war,<br />

arbeitete Tag und Nacht, samstags und sonntags und schaffte<br />

es, die neue Hard- und Software zwei Stunden vor dem Fahrplanwechsel<br />

zum Funktionieren zu bringen.<br />

EINSTELLHALLE LANGENTHAL<br />

Seit Oktober 2004 stehen die in Langenthal stationierten<br />

Linienbusse in der provisorischen Einstellhalle von Markus Bösiger.<br />

Die Baustelle unserer neuen Busgarage in Langenthal,<br />

welche voraussichtlich Ende März 2005 bezugsbereit sein wird,<br />

bietet nebst einem Aufenthaltsraum für das Personal Platz für<br />

acht Linienbusse.<br />

11


MARKETING<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Geschäftsbereich Öffentlicher<br />

Verkehr: Marketing<br />

• Auftritte an Messen und Ausstellungen, HESO-Solothurn,<br />

Centre Brügg, Shoppyland Schönbühl. Lokale Ausstellungen,<br />

Weihnachstmärit an div. Orten im Heimmarkt (z.B. Nidau,<br />

Wiedlisbach).<br />

Die Erfolge der vergangenen Jahre im Bereich des Kerngeschäfts<br />

waren auch 2004 ausserordentlich. Im Vergleich zu<br />

2003 konnten die Verkaufsstellen bei den Umsätzen im ÖV- und<br />

Freizeitverkauf um ganze 16% zulegen. Das zeigt, dass die<br />

Marketing-Ausrichtung (integraler Auftritt im Heimmarkt ÖV-<br />

Freizeit-Tourismus) stimmt und die Massnahmen richtig angelegt<br />

waren. Die Ziele in diesem Bereich wurden auch 2004 weit<br />

übertroffen. Die Entwicklung war um einiges positiver im Vergleich<br />

zu gleichgelagerten Unternehmen und auch stärker als<br />

das Wachstum im Transportbereich. Im Klartext: Wir konnten<br />

Marktanteile gewinnen.<br />

AUF DER EBENE DES KERNGESCHÄFTS,<br />

ÖFFENTLICHER VERKEHR UND FREIZEIT HABEN WIR<br />

FOLGENDE MASSNAHMEN UMGESETZT:<br />

• Produktion von Regional-, Falt- und Spezialfahrplänen: Sie<br />

sind unsere wichtigsten Prospekte im Bereich Öffentlicher<br />

Verkehr<br />

• Cross-Selling-Promotion «ÖV-Kunde wird Tourismus-Kunde»<br />

und Halbtax- sowie GA-Aktion mit der Abgabe einer asm-<br />

Tageskarte bei Erneuerug<br />

• Einführung des neuen Tarifverbundes Libero mit zahlreichen<br />

Massnahmen wie spezielle Flyers und Informationen, asm-<br />

Bus in Libero-Design, Informationen an den Haltestellen und<br />

in den Fahrzeugen<br />

• Umfassende Kommunikationsmassnahmen im Hinblick auf<br />

den Fahrplanwechsel (u.a. flächendeckender Versand von Informationsmaterial<br />

an alle Haushalte in unserem Netz)<br />

• Produktion von diversen Prospekten im Bereich ÖV und Freizeit<br />

IM BEREICH DER WERBUNG/KOMMUNIKATION HABEN<br />

WIR FOLGENDE MASSNAHMEN UMGESETZT:<br />

• Hängeplakate in Zügen und Bussen, Inserate in Tages- und<br />

Wochenzeitungen, Fachzeitschriften, Media Online (Homepage<br />

asm), Verkaufsstellenflyer, Bewerbung von Spezialanlässen<br />

• Kundenbindungsaktionen: Aktionen mit unserer Kundenkarte,<br />

Publikumsaktionen in den Zügen und Bussen, diverse Mailings<br />

• Einheitliche Namensgebung aller Verkaufstellen im Heimmarkt:<br />

Neu unterscheiden wir nicht mehr unter «mobil» und<br />

«tours», alle Verkaufsstellen tragen den Namen «<strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

mobil»<br />

• Eröffnung Verkaufsstelle Solothurn (umfassende Kommunikationsmassnahmen<br />

im November und Dezember 2004, sowie<br />

Eröffnungs-VIP-Event)<br />

• Vinifuni-Eröffnung mit einem grossen Massnahmenpaket (offizieller<br />

Eröffnungsanlass, Presse-Anlässe, Tag der offenen<br />

Türe, Publikumsanlass, Prospekt, Inserate, TV/Radio, eigene<br />

Homepage, Kreation von neuen Angeboten in Zusammenarbeit<br />

mit der BSG).<br />

12


Geschäftsbereich Tourismus<br />

Die Aktivitäten des Geschäftsbereiches Tourismus und der Abteilung<br />

Marketing wurden im Berichtsjahr vor allem im Bereich<br />

des Öffentlichen Verkehrs und des Freizeitbereichs im Heimmarkt,<br />

aber auch im nationalen Umfeld punktuell ausgebaut. Im<br />

Zentrum der Aktivitäten standen die Steigerung der Umsätze<br />

und Erträge in den Verkaufsstellen, bei Erlebnis Schweiz, die Eröffnung<br />

des «Vinifuni», die Einführung des neuen Tarifverbundes<br />

«Libero» sowie die Kommunikation des Fahrplanwechsels<br />

per Ende 2004. Die zur Verfügung stehenden Mittel wurden<br />

hauptsächlich für operative, zielgerichtete, frontorientierte<br />

Massnahmen auf der Marketing-, Verkaufs- und Kommunikationsebene<br />

eingesetzt.<br />

«ERLEBNIS SCHWEIZ» / VERKAUFSSTELLE NIDAU<br />

Die neue EDV führte 2004 zu einer markanten Steigerung der<br />

Produktivität (pro Mitarbeiter). Dazu kamen Verkaufsschulung<br />

und die Weiterentwicklung eigener Angebote. Viele Massnahmen,<br />

die auf das Kerngeschäft ausgerichet waren, führten zu<br />

einer Umsatzsteigerung beim ÖV-Verkauf. Die vor anderthalb<br />

Jahren aufgebaute Kooperation mit Schweiz Tourismus im Bereich<br />

der Themenrouten musste per 31.12.04 auf Grund mangelnder<br />

Nachfrage aufgelöst werden.<br />

Das touristische Geschäft entwickelte sich 2004 äusserst positiv<br />

(mit einigen Ausnahmen), nachdem 2003 ein sehr schwieriges<br />

Jahr war (Konjunktur, Rezession, Konsumentenstimmung,<br />

Arbeitslosigkeit, Investitionstätgikeit, Terror und Epidemien). Im<br />

Berichtsjahr war eine deutlich positivere Haltung der Konsumenten<br />

zu spüren. Die Unternehmen investierten wieder in ihr<br />

Personal, buchten Ausflüge und organisierten Events und Mitarbeiteranlässe.<br />

Das Wachstum bei den Buchungen über's<br />

Internet war zwar gewaltig, aber die Konkurrenz war mit einer<br />

«Null-Margen-Strategie» höchst aggressiv.<br />

Unter diesen Vorzeichen war 2004 ein äusserst gutes Jahr: Der<br />

ganze Geschäftsbereich Tourismus erzielte einen Umsatz von<br />

fast 6,4 Mio. Franken und steigerte damit den Umsatz um<br />

25,7% (gegenüber 2003) bzw. um 15,6% (gegenüber Budget<br />

2004). Der Bruttoertrag konnte um 8,5% gesteigert werden.<br />

Das bedeutet ein überdurchschnittliches Wachstum und ein<br />

Gewinn von Marktanteilen. Der Turnaround, der 2003 eingeleitet<br />

wurde, zeigte damit Wirkung.<br />

Kritisch zu betrachten sind 2004 zwei Bereiche:<br />

• Die Entwicklung der Verkaufsstelle in Bern entsprach nicht<br />

den Erwartungen. Sie hat unter Budget abgeschlossen. Hier<br />

sind erste Massnahmen eingeleitet worden.<br />

• In Nidau ist ein gutes Wachstum im Kerngeschäft zu verzeichnen<br />

(Verkauf von ÖV-Leistungen), aber ein negatives<br />

beim Verkauf von Reisen ins Ausland. Auch hier sind Massnahmen<br />

eingeleitet worden.<br />

Fazit: Das asm-Modell steht und fällt mit zwei wichtigen Faktoren:<br />

den Kooperationen und dem Call-Center. Die Kooperationen<br />

sind nicht mehr so stabil und müssen neu definiert werden<br />

und das Call-Center hat seine Kapazitätsgrenzen erreicht.<br />

VERKAUFSSTELLEN LANGENTHAL UND BERN<br />

Die Verkaufsstelle Langenthal entwickelte sich äusserst positiv<br />

und übertraf das Vorjahr um 12,3%. Die Kostenseite wurde<br />

durch das Abtreten des defizitären Geschäftes «SVL-Gutscheine»<br />

an das Gewerbe von Langenthal entlastet.<br />

Die Verkaufsstelle Bern stagnierte auf mittlerem Niveau, erreichte<br />

das Budget nicht (- 4,3%), übertraf aber das Vorjahr um<br />

13,2%. Wenn sich hier kein weiteres Wachstum abzeichnet,<br />

muss Bern als Verkaufsstellenstandort überdacht werden.<br />

MASSNAHMEN 2004<br />

Im Geschäftsbereich Tourismus wurden 2004 folgende Massnahmen<br />

realisiert:<br />

• Von zentraler Bedeutung sind die Kooperationen im Rahmen<br />

von Erlebnis Schweiz: Verträge konnten nebst den bestehenden<br />

Partnern neu mit Watch Valley, Funi-Car und Carmäleon-<br />

Carunternehmen abgeschlossen werden<br />

• Planung, Einkauf und Produktion von über 140 Angeboten in<br />

der ganzen Schweiz<br />

• Realisierung des gesamten Verkaufs und des Tour Operatings<br />

sowie deren Abwicklung aller Gruppenanfragen und -bestätigungen<br />

13


TOURISMUS<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

• Planung, Einkauf und Produktion der diversen Themenrouten<br />

für die aktive Vermarktung durch Schweiz Tourismus<br />

• Sicherstellen des 24h-Pikettdienstes während des ganzen<br />

Jahres<br />

• Produktion von zwei Prospekten mit einer Gesamtauflage von<br />

über 120’000 Exemplaren sowie diversen Flyers (u.a. für die<br />

Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee). Erstmals wurde<br />

ein Winterkatalog «Erlebnis Schweiz» publiziert<br />

• Marketingaktion mit den Verkaufsstellen der BLS/S-Bahn-<br />

Bern (Hänger, Flyer, Wagenplakate in allen Zügen und Bussen)<br />

• Online-Marketing (Anpassung Homepage, Kampagnen auf<br />

div. Suchmaschienen)<br />

• Realisation der elektronischen Newsletter, der mittlerweile an<br />

über 2500 aktive Leser geht<br />

• Regelmässige Medienmitteilungen über Neuheiten in unserem<br />

Angebot<br />

• Diverse Mailings und Grossversände der Prospekte an ausgewählte<br />

Zielgruppen<br />

• Besuch von Messen und Ausstellungen (Ferienmessen Bern,<br />

Zürich, St.Gallen) via Kooperationspartner<br />

• Inserate in Fachzeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen<br />

• Aufgaben im Rahmen des Stadt- und Regionenmarketings in<br />

Langenthal und im Oberaargau (u.a. Auskunftsstelle und Verkehrsbüro)<br />

• Logistikgeschäft im Rahmen der Distribution (Kooperation mit<br />

Beer Company).<br />

• Realisation von diversen Anlässen und Reisen (u.a. BKW-<br />

Leserreise)<br />

• Marketing Kooperationsmassnahmen mit Schweiz Tourismus,<br />

SCIB, SMIT und weiteren Partnern im kommunikativen Bereich<br />

• Realisation diverser Workshops mit Team zur Vorbereitung<br />

des Jahres 2004<br />

• Erstellen von diversen Programmen im Bereich der Themenrouten<br />

für Schweiz Tourismus.<br />

MASSNAHMEN AUF DER EBENE DER REISEBÜROS<br />

• Stammkundenmassnahmen wie Mailings, Einladungen an<br />

Events (Give-Aways, Versand von Weihnachtskarten, Welcome-Back-Karten)<br />

• Produktion von Werbe- und Verkaufsförderungsmassnahmen<br />

wie Flyer für Reisen im Bereich Last Minute, Mailings in Haushaltungen<br />

mit Reisehits, Kinowerbung, Wettersponsoring,<br />

Kunden- und Verkaufsbesuche, Inserate in Pendlerzeitung 20<br />

Minuten, Werbung auf Automatentickets, Aussenwerbung mit<br />

Hängeplakaten, Promotionen im Bahnhof Bern<br />

• Visualisierung der Verkaufsstelle Langenthal im Bereich des<br />

ÖV<br />

• Schulung an internen und externen Workshops, Studienreisen<br />

und Seminarien und Schulung der eigenen Verkaufsmitarbeiter<br />

intern<br />

14


Geschäftsbereich Infrastruktur<br />

Abteilung: Baudienst<br />

Die im Jahre 2003 begonnenen Verbesserungen punkto Arbeitssicherheit<br />

in den drei Stützpunkten Aarwangen, Wiedlisbach<br />

und Siselen wurden 2004 weitergeführt.<br />

ALLGEMEINES<br />

Um die Qualität unserer Anlagen aufrecht zu erhalten, bzw. zu<br />

verbessern, wurden im Rahmen des ordentlichen Unterhalts an<br />

allen Bahnlinien folgende Arbeiten durchgeführt:<br />

• Unterhalt Gleise und Weichen<br />

• Planieren der Schotterbette<br />

• Auftragschweissen an geschweissten Schienenstössen die<br />

sich im Betrieb abnützen<br />

• Neutralisieren der Gleise<br />

• Böschungs- und Kabelkanalbau<br />

• Vegetationskontrolle der Bankette und Böschungen<br />

• Reinigung und Instandhaltung der Stationen und Gebäude<br />

• Holzen und Lauben zur Sicherung des Lichtraumprofiles<br />

• Winterdienst an Publikumsanlagen und Gleisanlagen<br />

• Diverse Bahnwachen für Dritte<br />

BAHNLINIEN OBERAARGAU/SOLOTHURN<br />

Totalsanierung Teilstrecke Aarwangen <strong>Aare</strong>brücke–Kleben<br />

Nach einer einjährigen Planungsphase wurde die 788 m lange<br />

Teilstrecke Aarwangen – <strong>Aare</strong>brücke – Kleben zwischen September<br />

und Ende 2004 total saniert, womit die Betriebssicherheit<br />

auf Jahre hinaus gewährleistet werden kann. Sie wurde<br />

mittels Rahmenkredit nach EBG Art. 56 mitfinanziert.<br />

Durch eine Kurvenkorrektur konnte die Stabilität der sich im<br />

oberen Bereich befindlichen Böschung sichergestellt werden.<br />

Gleichzeitig wurden (durch die Optimierung der Gleisachse sowie<br />

den Abbruch und das Verschieben von Stützmauern) die<br />

Lichtraumprofile gegenüber der Strasse wie den Gebäuden<br />

korrekt getrennt und Teile der Fahrleitung und Fahrleitungsmaste<br />

erneuert.<br />

Weiter wurden zahlreiche Gleisabschnitte maschinell mit einer<br />

Nivellier-Richt-Stopf-Maschine zur Hebung der Gleisqualität<br />

bearbeitet. Von Ende Juli bis Beginn August standen während<br />

zwei Wochen wieder die Nivellier-Richt-Stopfmaschine B40UM<br />

zusammen mit einer Planier-Verdichtmaschine VDM800 auf unseren<br />

Linien im Einsatz. Danach wurden bis Mitte September<br />

2004 für die Riffelbeseitigung die Schienen auf diesen Abschnitten<br />

mit einem Schleifzug geschliffen. Das führte zu einer<br />

Erhöhung der Gleisstabilität und des Fahrkomfort für die Fahrgäste.<br />

Im September und Oktober schliesslich wurden wie im letzten<br />

Jahr die Böschungsflächen mit Zweiwegtraktoren gemäht. Wie<br />

immer konnten all diese Arbeiten nur dank zusätzlichem Nachteinsatz<br />

unserer Bauleute erfolgreich durchgeführt werden!<br />

Ersatz Weiche W6 in Langenthal<br />

Die Weiche W6 aus dem Jahr 1968 sowie das Gleisstück bis zur<br />

(bereits erneuerten) Weiche W7 im Bahnhof Langenthal waren<br />

in einem schlechten Zustand und führten regelmässig zu Störungen.<br />

Insbesondere waren Verwerfungen aufgetreten, die einen<br />

Mehraufwand im Unterhalt erforderten. Durch den Einbau<br />

15


BAUDIENST<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

einer neuen Weiche und neuer Gleise auf Betonschwellen im<br />

September 2004 konnten diese Mängel beseitigt werden.<br />

Rückwärtige Erschliessung äusserer Schürhof in<br />

Aarwangen<br />

Im Oktober 2004 konnte das Projekt «Rückwärtige Erschliessung<br />

äusserer Schürhof in Aarwangen» nach mehrjähriger Planung<br />

und Verhandlungen gestartet werden. Durch dieses Projekt<br />

sollen acht von zehn Bahnübergängen aufgehoben und die<br />

restlichen zwei mit Schrankenanlagen gesichert werden. Der<br />

Zugang zu den bestehenden Liegenschaften wird durch zwei<br />

rückwärtige Erschliessungen gewährleistet. Die Realisierung<br />

dieses Projekts schliesst grosse Sicherheitsrisiken aus. Bis<br />

Ende 2004 konnte ein Grossteil der Tiefbauarbeiten durchgeführt<br />

werden. Im Frühjahr 2005 werden die Arbeiten mit der<br />

Montage der Schrankenanlagen beendet sein.<br />

BAHNLINIE SEELAND<br />

Neubau Brücke in Hagneck<br />

Mitte Januar 2004 wurde die alte Brücke demontiert und im<br />

April 2004 konnte mit dem Erstellen der Verschubriegel begonnen<br />

werden. Der Verschub erfolgte über das verlängerte Wochenende<br />

vom 18. bis 23. Juni 2004: Am Freitag, 18. Juni 2004<br />

um 18.00 Uhr, wurde der Bahnverkehr eingestellt. Bereits am<br />

Sonntagabend befand sich die Brücke an ihrem neuen, definitiven<br />

Standort, am Montag und Dienstag wurden die neuen<br />

Gleise verlegt und die Fahrleitung erstellt. Die Wiederaufnahme<br />

des Bahnbetriebes erfolgte am Mittwoch, 23. Juni 2004 um<br />

05.00 Uhr. Bis Ende 2004 wurden die Böschungsverbauungen<br />

im Auflagerbereich (Hinterfüllung der Widerlager) sowie die<br />

restlichen Anpassungs- und Umgebungsarbeiten durchgeführt<br />

und größtenteils abgeschlossen.<br />

Die noch verbleibenden Abschlussarbeiten sowie die Installation<br />

der Schrankenanlagen an den beiden Bahnübergängen<br />

werden gemäss Planung bis Ende März 2005 abgeschlossen<br />

sein.<br />

Verkehrsmassnahmen Bahnhof Niederbipp<br />

Im Bereich Bahnhof Niederbipp wurde der Durchgangsverkehr<br />

geregelt und beruhigt. Durch Markierungen und das Aufstellen<br />

von Blumentöpfe werden die Fussgänger (Bahnbenützer) vom<br />

Strassenverkehr getrennt und somit besser geschützt.<br />

Dienststege Hochwasserentlastungskanal Langenthal<br />

Die Brücken über den Hochwasserentlastungskanal in Langenthal<br />

(Streckengleis sowie das Anschlussgleis im Hardwald) wurden<br />

zur Verbesserung der Sicherheit mit Dienststegen ausgerüstet.<br />

Renovation Haltestelle St. Katharinen<br />

Die Haltestelle St. Katharinen der Linie W (Solothurn–Niederbipp)<br />

wurde im September 2004 saniert. Nach der Reparatur<br />

von verschiedenen kleineren Schäden erfolgte ein kompletter<br />

Neuanstrich.<br />

Weitere Umbauten und Reparaturen<br />

• Erstellen der Fundamente Relaisraum Dreispitz in Langenthal<br />

• Böschungsbau zwischen Attiswil und Wiedlisbach<br />

• Erneuerung des Flachdaches im Büropavillon in Langenthal<br />

• Ersatz Dach der Haltestelle Buchli<br />

• Instandsetzungsarbeiten an der Strecke Ziegelei–Melchnau<br />

• Verschiedene Querungen für den Elektrodienst.<br />

Brandschutzmassnahmen Verwaltungsgebäude, Depot und<br />

Bahnhof Täuffelen<br />

Durch verschiedene bauliche Massnahmen (Brandabschnitte)<br />

und den Einbau einer Brandmeldeanlage konnte das Schadenrisiko<br />

im Falle eines Brandes stark vermindert werden. Die<br />

Arbeiten konnten im Frühjahr/Frühsommer 2004 beendet<br />

werden. Die Anlage ist seit diesem Termin in Betrieb.<br />

Rückwärtige Erschliessung Hagneck West<br />

Im Mai 2004 wurde das Projekt «Rückwärtige Erschliessung in<br />

Hagneck» nach mehrjähriger Planung in Angriff genommen.<br />

Durch dieses Projekt werden sechs von acht Bahnübergängen<br />

aufgehoben und die restlichen zwei mit Schrankenanlagen gesichert.<br />

Der Zugang zu den bestehenden Liegenschaften wird<br />

durch eine rückwärtige Erschliessung gewährleistet. Damit<br />

konnten drei Bahnübergänge, die vom ASTRA als besonders<br />

gefährlich eingestuft worden sind, saniert werden. Bis Ende<br />

2004 konnten die Tiefbauarbeiten abgeschlossen werden (und<br />

im Frühjahr 2005 werden die zwei Schrankenanlagen montiert<br />

sein).<br />

16


Neubau Perron 1 in Brüttelen<br />

Im Bahnhof Brüttelen stand den Passagieren zum Einsteigen in<br />

die Züge bisher nur das Mittelperron zur Verfügung. Seit<br />

Dezember 2004 wird der Bahnhof Brüttelen neu als Regelkreuzung<br />

benützt. Damit die Passagiere von der Seite der Wartekabine<br />

in die Züge auf Gleis 1 einsteigen können, musste aus<br />

Sicherheitsgründen ein neuer Perron erstellt werden.<br />

Der Bahnhof Brüttelen wurde deshalb im Herbst 2004 auf Seite<br />

der Wartekabine mit einem neuen, 60 Meter langen Perron ausgerüstet.<br />

Sanierung Trassee der Ligerz-Tessenberg-Bahn<br />

Die im Oktober 2003 begonnenen Gleis- und Tiefbauarbeiten<br />

zur Sanierung des veralteten, 1230m langen Trassees wurden<br />

bis Ende Mai 2004 abgeschlossen. Neben dem Verlegen neuer<br />

Schienen wurden einzelne Teilstücke mit Schotter erneuert, das<br />

Mauerwerk saniert und im Bereich Station Festi bis hinunter zur<br />

Stahlbrücke wurde zur Aufnahme der Gleise eine neue Betonplatte<br />

erstellt.<br />

Sanierung Gebäude der Ligerz-Tessenberg-Bahn<br />

Für die neue Windenbahn mussten auch die Gebäude der<br />

Berg- und Talstationen der LTB umfassend saniert und zum Teil<br />

umgebaut werden. Dazu kamen diverse Anpassungen an den<br />

Stationen Festi und Pilgerweg .<br />

Aus finanziellen Gründen konnten nur die betriebsnotwendigen<br />

Arbeiten ausgeführt werden. Die Publikumsbereiche wurden<br />

mit moderaten Massnahmen zusätzlich saniert und auf einen<br />

kundenfreundlichen Standard gebracht, insbesondere die Behindertenzugänge<br />

an den Haltestellen.<br />

In der Projektierung sind mehrere Objekte in Arbeit, damit die<br />

entsprechenden Arbeiten im Jahr 2005 ausgeführt werden können:<br />

• Sanierung Zürich-Bern-Strasse in Langenthal<br />

• Sanierung Sutz: Gemeindestrasse sowie Restaurant Anker<br />

Sutz<br />

• Zwei Bahnübergänge in Kleben – Aarwangen<br />

Gleichzeitig werden auf diversen Teilstrecken kurzfristige Verbesserungen<br />

zur Reduktion der Unfallgefahr geplant:<br />

• Aarwangen Hardwald bis Aarwangen Bahnhof<br />

• Solothurn Baseltor bis St. Katharinen<br />

• Gerolfingen<br />

Diverse Umbauten und Reparaturen<br />

Im Übrigen wurden folgende Arbeiten ausgeführt:<br />

• Trennung des asm-Bahnhofareals in Ins gegen die Strasse<br />

durch Einbau einer Abschrankung<br />

• Erneuerung Kabelkanal in Hagneck<br />

• Verschiedene Querungen für den Elektrodienst.<br />

Sanierung Bahnübergänge<br />

Die Grundlage für die zielgerechte Planung und Umsetzung der<br />

Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit an den Bahnübergängen<br />

der asm bildet der «Mittelfristplan Sanierung Bahnübergänge».<br />

Dieser berücksichtigt das Gefahrenpotential der<br />

Bahnübergänge ebenso wie die in den letzten Jahren gemachten<br />

Erfahrungen infolge diverser Zwischenfälle.<br />

Im Berichtsjahr konnten für verschiedene Projekte nach mehrjähriger<br />

Planung die Bauarbeiten gestartet werden, dabei konnten<br />

bis Ende Jahr total 16 Bahnübergänge aufgehoben werden:<br />

• Rückwärtige Erschliessung äusserer Schürhof in Aarwangen:<br />

zwei Übergänge wurden mit Schranken gesichert, acht weitere<br />

wurden aufgehoben.<br />

• Rückwärtige Erschliessung Hagneck West: zwei Übergänge<br />

wurden mit Schranken gesichert, sechs weitere wurden aufgehoben.<br />

• Hagneck Brücke: zwei Bahnübergänge wurden mit Schranken<br />

gesichert.<br />

• Zwei weitere Bahnübergänge wurden aufgehoben.<br />

17


PROJEKTE 2004–2009<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Übersicht Stand der bedeutenden Projekte 2004–2009<br />

Finanzierung Projektbezeichnung Projektstand Ausführung<br />

RK Vlll/Em Neubau Hagneck Brücke in Bau 2002/05<br />

Em/Dritte Sanierung Bue Hagneck West in Bau 2004/05<br />

Em/Dritte Sanierung Bue Aarwangen Äusserer Schürhof in Bau 2004/05<br />

RK Vlll/Em Ersatz Bahntrassee Bereich Rötibrücke Solothurn Auflageprojekt 2005/07<br />

Em Ersatz Dreischienenweiche W42 Niederbipp Vorprojekt 2005<br />

Em/Dritte Sanierung Bue Bern-Zürich-Strasse L’thal Bauprojekt 2005<br />

RK Vlll/Em Totalsanierung Brüttelen–Ins Dorf Auflageprojekt 2005<br />

Em/Dritte Sanierung Bue Brüttelen–Ins Dorf Vorprojekt 2005/06<br />

Em/Dritte Sanierung Bue Sutz Bauprojekt 2005<br />

Em/Dritte Sanierung Bue Holzhäusern Niederbipp Bauprojekt 2006<br />

RK Vlll/Em Ersatz Bahntrassee Bereich Bahnhof Solothurn Bauprojekt 2006/07<br />

RK Vlll/Em Totalsanierung Gleis- und Perronanlage Bannwil Vorprojekt 2006<br />

RK Vlll/Em Totalsanierung Holzhäusern–Staatsübergang Km 7.64 2006<br />

RK Vlll/Em Neubau Einstellhalle <strong>Seeland</strong> 2006/07<br />

Em/Dritte Sanierung Bue Hagneck Ost Vorstudie 2006<br />

RK Vlll/Em Totalsanierung Gleis- und Perronanlage Lattrigen Bauprojekt 2007<br />

RK Vlll/Em Totalsanierung Kaltenherberge–Roggwil Dorf 2007<br />

Em/Dritte Sanierung Bue Mörigen–Gerolfingen 2007/08<br />

RK Vlll/EM Totalsanierung Gleis- und Perronanlage Bhf Flumenthal Vorstudie 2008<br />

RK Vlll/Em Totalsanierung Buchägerten–Ziegelei 2008<br />

Legende<br />

RK Vlll Rahmenkredit nach EBG Art. 56<br />

Em<br />

Eigenmittel<br />

Bue<br />

Bahnübergänge<br />

18


Geschäftsbereich Infrastruktur:<br />

Rollmaterial und Technik<br />

Auch im vergangenen Jahr beschäftigten wir uns in erster Linie<br />

mit der Instandhaltung des gesamten Rollmaterials sowie mit<br />

den elektrischen Anlagen des Bahnbetriebes.<br />

Dank einer neuen Software können die Instandhaltungsarbeiten<br />

künftig noch besser koordiniert und dokumentiert werden.<br />

Beim Umbau der neuen Windenbahn Ligerz–Prêles haben Mitarbeiter<br />

aus unserem Bereich massgeblich mitgearbeitet.<br />

Im Berichtsjahr wurden zwei weitere Fahrzeuge unserer Be 2/6<br />

Flotte einer Revision R1 unterzogen. Für ein Fahrzeug mussten<br />

wegen übermässiger Abnützung neue Getriebeteile beschafft<br />

werden. Die Revisionsarbeiten an den restlichen drei Fahrzeugen<br />

sind für das kommende Jahr geplant.<br />

Kieszug <strong>Seeland</strong> unterwegs bei Finsterhennen<br />

REVISIONSARBEITEN ROLLMATERIAL 2004<br />

Oberaargau, Linien A/R/W<br />

Fahrzeug-Typ Nr. Ausgeführte Arbeiten<br />

Revisionsarbeiten an Antriebsteil GTW Be 2/6, Täuffelen<br />

ELEKTRISCHE ANLAGEN<br />

Funk- und Informatikprojekte<br />

Wir verfügen über moderne EDV-Anlagen, die laufend ausgebaut<br />

und den neuen Anforderungen angepasst werden. Im Berichtsjahr<br />

haben wir zudem folgende neue Projekte realisiert:<br />

• Erschliessung Bahnreisezentrum Solothurn<br />

• Integration Einlesesoftware für neue Billettverkaufsgeräte unserer<br />

Busse<br />

• Integration neues Zeiterfassungssystem in EDV<br />

• Vorbereitungsarbeiten für Server-Ersatzbeschaffung<br />

Be 4/4, 104 Hauptrevision R4 und Revitprogramm<br />

Triebwagen<br />

Bt, 153 Hauptrevision R4 und Revitprogramm<br />

Steuerwagen<br />

Ua, 14 Stk. Revisionen R2 und Neuprofilierung<br />

Rollbock<br />

Laufräder<br />

Installation und Inbetriebnahme Gleichrichteranlage<br />

Langenthal<br />

Im August haben wir eine neue, zusätzliche Gleichrichteranlage<br />

zur Bahnstromversorgung im Bereich Langenthal in Betrieb genommen.<br />

Mit der neuen Anlage werden die umliegenden<br />

Gleichrichteranlagen in Roggwil und Aarwangen entlastet und<br />

die Stabilität der Stromversorgung weiter verbessert.<br />

Rollmaterial/Werkstätten<br />

Das seit Jahren laufende Refitprogramm an unserem Rollmaterial<br />

im Oberaargau wurde mit der Fertigstellung der letzten<br />

Komposition abgeschlossen.<br />

<strong>Seeland</strong>, Linie T<br />

Fahrzeug-Typ Nr. Ausgeführte Arbeiten<br />

Be 2/6 503 Revision R1, Ersatz der Radscheiben/<br />

506 Radringe<br />

Fa (Kieswagen) 571–576 Einbau zusätzlicher Funktionen<br />

19


PERSONELLES<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

WINDENBAHN VINIFUNI LIGERZ–PRÊLES<br />

Die im Oktober 2003 begonnenen Umbauarbeiten konnten im<br />

April 2004 abgeschlossen werden. Nach eingehender Prüfung<br />

durch das Bundesamt für Verkehr wurde die Betriebsbewilligung<br />

am 14. Mai 2004 erteilt. Die Bahn funktioniert seit der<br />

Inbetriebnahme äusserst zuverlässig. Aufgrund der grossen<br />

Nachfrage nach Velotransporten während der Sommermonate<br />

wurde das Fahrzeug mit einem zusätzlichen Veloständer ausgerüstet.<br />

Personelles<br />

DAS TEAM<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG beschäftigte Ende 2004 210 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in den Regionen Oberaargau/Solothurn<br />

und im <strong>Seeland</strong>.<br />

Das Team besteht aus engagierten Berufsleuten, die alle ihren<br />

individuellen Beitrag zum Erfolg leisten.<br />

AUSBILDUNG<br />

Im Geschäftsjahr 2004 waren drei Ausbildungsplätze besetzt.<br />

Eine kaufmännische Lernende, einen Mechaniker- und ein Verkehrswegbauer-Lehrling<br />

begleiten wir auf dem Weg ins Berufsleben.<br />

Wir bieten ihnen eine umfassende, fachliche Ausbildung<br />

und legen grossen Wert auf die Förderung ihrer Fach-, Selbstund<br />

Sozialkompetenz.<br />

Windenantrieb vinifuni Bergstation Prêles<br />

DIE JUBILARE 2004<br />

Aebersold Paul<br />

Burkhard Hans-Ulrich<br />

Bienz Stephan<br />

Durrer Martin<br />

Favri Willi<br />

Flückiger Walter<br />

Kunz Fritz<br />

Liechti Rudolf<br />

Moser Hans-Rudolf<br />

Müller Daniel<br />

Natsch René<br />

Riedwyl Samuel<br />

Schär Heinz<br />

Studer Urs<br />

Wenker Karl<br />

25 Dienstjahre<br />

25 Dienstjahre<br />

20 Dienstjahre<br />

30 Dienstjahre<br />

35 Dienstjahre<br />

15 Dienstjahre<br />

25 Dienstjahre<br />

30 Dienstjahre<br />

25 Dienstjahre<br />

10 Dienstjahre<br />

20 Dienstjahre<br />

20 Dienstjahre<br />

15 Dienstjahre<br />

15 Dienstjahre<br />

30 Dienstjahre<br />

PENSIONIERUNGEN 2004<br />

Wir danken den Herren Peter Frauchiger, Rollmaterial + Technik,<br />

Richard Meier, Betrieb Bahn, Walter Urwyler, Infrastruktur/<br />

Bau, für ihre langjährige Mitarbeit und wünschen ihnen von<br />

Herzen alles Gute, gute Gesundheit und viele schöne Erlebnisse<br />

in ihrem neuen Lebensabschnitt.<br />

Seit dem Jahr 2002 bietet die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG Pensionierungsvorbereitungs-Seminare<br />

an, um die Mitarbeitenden mit<br />

vielen Tipps zu Gesundheit, Ernährung, Freizeit und Beziehung<br />

auf den dritten Lebensabschnitt vorzubereiten.<br />

20


WEITERBILDUNG<br />

Für unser Kader haben wir im Jahr 2004 ein dreitägiges Führungsseminar<br />

mit einem externen Berater durchgeführt.<br />

HERZLICHEN DANK<br />

Das Geschäftsjahr war dank dem Engagement aller Mitarbeitenden<br />

erfolgreich. Für diese wertvolle Mitarbeit möchten wir<br />

uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich bedanken.<br />

Wir wünschen ihnen weiterhin viel Befriedigung bei ihrer<br />

Aufgabe.<br />

Im Bereich der Nichtberufsunfälle haben wir durch die praxisnahen<br />

Schulungsaktionen und durch die monatlichen Beiträge<br />

im asm-Newsletter eine «homöopatische» Sensibilisierung der<br />

Mitarbeiter vorgenommen. Der Erfolg gibt uns Recht: Entgegen<br />

dem gesamtschweizerischen Trend haben wir die Unfallzahlen<br />

im Freizeitbereich reduziert. Im Durchschnitt stiegen die Prämien<br />

in der Schweiz um 10 Prozent, für die Mitarbeitenden der<br />

asm waren es gerade mal 0,03 Prozent.<br />

ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

Nach dem gelungenen Start der systematischen Umsetzung<br />

der Massnahmen zur Arbeitssicherheit folgte die Zeit der Bewährung.<br />

Viele Prozesse haben sich bereits «eingeschliffen»<br />

und werden im Alltag von den Mitarbeitenden gelebt. Die jährlichen<br />

Vorgaben auferlegen uns einen stetigen, sanften Umsetzungsdruck:<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind<br />

Daueraufgaben, die es täglich anzupacken gilt.<br />

Im Berichtsjahr haben wir die so genannten Gefahrenportfolios<br />

für die einzelnen Geschäftsbereiche erstellt. In Zusammenarbeit<br />

mit den Leitern und Vorarbeitern wurden die operativen<br />

Prozesse systematisch auf ihr Gefahrenpotenzial hin untersucht<br />

und in einer Tabelle zusammengestellt. Darin enthalten sind die<br />

notwendigen Massnahmen nach Prioritäten beurteilt und eine<br />

Darstellung der notwendigen Vorschriften und Dokumente.<br />

Daraus können wir nun einen Teil des jährlichen Schulungsprogramms<br />

für unsere Mitarbeitenden ableiten.<br />

Das inzwischen gewachsene, sensibilisiertere Verhalten der<br />

Mitarbeitenden gehört zu den erfreulichsten Entwicklungen:<br />

Kritische und gefährliche Punkte werden viel eher erkannt und<br />

hinterfragt.<br />

Nach dem Umbau und der Fusion der Linie F konnte auch auf<br />

dieser Strecke ein sicherheitstechnischer Rundgang durchgeführt<br />

werden, der den Mitarbeitenden am Nordufer des Bielersees<br />

hilft, die Arbeitssicherheit zu erhöhen.<br />

21


FINANZEN<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Finanzen<br />

ERTRAG<br />

Beim Verkehrsertrag konnte auch 2004 mit einem Plus von<br />

6,2% ein gutes Ergebnis erzielt werden. Zu dieser Steigerung<br />

trugen sowohl der Personenverkehrsertrag (+1,2%) als auch<br />

der Güterverkehr (+4,2%) bei. Zum guten Resultat im Personenverkehr<br />

haben vor allem die Zunahme des Abonnementsverkehrs<br />

(+5,6%) und des Gruppenreiseverkehrs (+19.8%)<br />

beigetragen. Zur Abgrenzung der überjährigen Abonnemente<br />

wurde eine Rückstellung in der Höhe von TCHF 100 gebildet.<br />

Der Abgeltungsertrag basiert auf den mit dem Bund und den<br />

Kantonen Bern, Solothurn und Luzern ausgehandelten Vereinbarungen.<br />

Die Nebenertragspositionen entwickelten sich unterschiedlich.<br />

Der Reisedienstertrag erhöhte sich markant um TCHF 1’309<br />

oder 25.7%. Es zeigte sich, dass wieder vermehrt Geld für die<br />

Freizeitaktivitäten ausgegeben wurde. Die Leistungen für Dritte<br />

(Dieseltreibstoffverkauf) hingegen verminderten sich gegenüber<br />

Vorjahr um TCHF 247 (-15,6%). In den übrigen Betriebserträgen<br />

(-TCHF 410) war im Vorjahr eine Versicherungsleistung für<br />

einen grösseren Schadenfall verbucht.<br />

AUFWAND<br />

Der Personalaufwand stieg gegenüber 2003 insgesamt um<br />

3,2%, nicht zuletzt aufgrund der erhöhten Beiträge an die Pensionskasse.<br />

Im übrigen Betriebsaufwand (+TCHF 302) ist vor allem die<br />

Zunahme des Reisedienstaufwandes um TCHF 1’182 zu<br />

verzeichnen. Dies betrifft eingekaufte Leistungen welche in<br />

direktem Zusammenhang mit der markanten Zunahme des Reiseverkehrsertrages<br />

stehen. Die anderen wesentlichen Veränderungen<br />

im übrigen Betriebsaufwand ergeben sich wie folgt:<br />

Nicht aktivierbare Bau- und Erneuerungskosten -TCHF 235,<br />

Material und Fremdleistungen für den Unterhalt -TCHF 176,<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen -TCHF 130.<br />

Nach Rücksprache mit dem BAV mussten in den ausserordentlichen<br />

Positionen folgende Berichtigungen gemacht werden:<br />

TCHF 268 a-fonds-perdu Beiträge für die Ligerz-Tessenberg-<br />

Bahn (erfolgsneutral auf a.o. Aufwand und Ertrag) sowie Umbuchung<br />

des Ertrages aus dem Verkauf des Bahnhofs Melchnau<br />

von TCHF 193 auf das Abschreibungskonto «Abschreibungsreserven»<br />

in der Position «andere Reserven» (siehe Anhang).<br />

Nach Verrechnung des Betriebsgewinnes mit den ausserordentlichen<br />

Positionen (-TCHF 322) ergibt sich ein Unternehmensverlust<br />

von TCHF 68 (Vorjahr Gewinn von TCHF 57).<br />

Dieser Jahresverlust teilt sich auf in Jahresgewinn aus abgeltungsberechtigten<br />

Sparten (TCHF 69) sowie Verlust aus nicht<br />

abgeltungsberechtigten Sparten (TCHF 137). Gemäss Artikel 64<br />

des Eisenbahngesetzes sind wir verpflichtet, den Gewinn aus<br />

den abgeltungsberechtigten Sparten einer Reserve zur Deckung<br />

künftiger Fehlbeträge zuzuweisen. Der Verwaltungsrat<br />

beantragt der Generalversammlung deshalb, den Gewinn aus<br />

abgeltungsberechtigten Sparten (CHF 69) der Reserve zur Fehlbetragsdeckung<br />

zuzuweisen. Der Verlust aus nicht abgeltungsberechtigten<br />

Sparten wird mit dem Gewinnvortrag vom Vorjahr<br />

verrechnet und auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

PENSIONSKASSE ASCOOP<br />

Die <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG hat ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

bei der Pensionskasse der ASCOOP versichert. Diese<br />

weist per Ende 2003 eine Unterdeckung von 23% aus (Deckungsgrad<br />

77%). Dies bedeutet eine Deckungslücke von rund<br />

CHF 700 Mio. Gemäss provisorischen Berechnungen beträgt<br />

der Anteil der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil AG an dieser Unterdeckung<br />

über CHF 9 Mio. Zur Behebung der Unterdeckung hat die AS-<br />

COOP verschiedene Massnahmen beschlossen mit dem Ziel,<br />

innerhalb einer Frist von 15 Jahren wieder volle Deckung zu erreichen.<br />

Unter anderem wurde seit 1. Januar 2004 ein Sanierungsbeitrag<br />

von 2% des versicherten Lohnes erhoben.<br />

Weitere Massnahmen, z.B. der Wechsel von der Gemeinschafts-<br />

in eine Sammelstiftung sowie die Umstellung vom<br />

Leistungsprimat auf das Beitragsprimat werden ab 1. Januar<br />

2006 eingeführt.<br />

ABSCHLUSS<br />

Bei einem Betriebsertrag von TCHF 38’356 und einem Betriebsaufwand<br />

von TCHF 38’102 verbleibt ein Betriebsgewinn<br />

von TCHF 254 (Vorjahr TCHF 57).<br />

22


Bericht der Revisionsstelle<br />

AN DIE GENERALVERSAMMLUNG DER AARE SEELAND<br />

MOBIL AG, LANGENTHAL<br />

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung<br />

(Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong><br />

mobil AG, Langenthal, für das am 31. Dezember 2004 abgeschlossene<br />

Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich<br />

während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu<br />

beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen<br />

hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen<br />

Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu planen und<br />

durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung<br />

mit angemessener Sicherheit erkannt werden.<br />

Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung<br />

mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben.<br />

Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden<br />

Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide<br />

sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende<br />

Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und<br />

die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des<br />

Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

Die Jahresrechnung 2004 wurde durch die Aufsichtsbehörde im<br />

Sinne von Art. 70 des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember<br />

1957 geprüft und mit Bericht vom 20.5.2005 ohne Einschränkung<br />

genehmigt.<br />

Bern, 24.5.2005<br />

Ernst & Young AG<br />

Sig. Urs Feierabend<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer (Mandatsleiter)<br />

Sig. Beatrice Solida<br />

dipl. Wirtschaftsprüferin<br />

23


ERFOLGSRECHNUNG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Erfolgsrechnung<br />

2004 2003<br />

CHF<br />

CHF<br />

*<br />

Betriebsertrag<br />

Personenverkehr 5’300’920 5’237’560<br />

Abgrenzung überjährige Abonnemente -100’000 -360’000<br />

Güterverkehr 923’171 885’670<br />

Total Verkehrsertrag 6’124’091 5’763’230<br />

Abgeltungen Bund und Kantone 20’200’500 19’710’394<br />

Betriebsbesorgungen für Dritte<br />

Reisedienstertrag 6’394’010 5’085’379<br />

Dienstleistungen für Dritte 2’364’124 2’385’132<br />

Pacht und Mieten 687’847 656’220<br />

Leistungen für Dritte 1’332’096 1’578’843<br />

Eigenleistungen für Anlagerechnung 497’239 843’121<br />

Übrige Betriebserträge 627’491 1’031’612<br />

Finanzertrag 83’614 66’763<br />

Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen 44’703 193’277<br />

Total Nebenerträge 12’031’124 11’840’347<br />

TOTAL BETRIEBSERTRAG 38’355’715 37’313’971<br />

Betriebsaufwand<br />

Löhne und Gehälter 13’604’952 13’137’058<br />

Zulagen, Nebenbezüge und Dienstkleider 1’562’925 1’549’200<br />

Sozialaufwand 2’136’729 2’076’758<br />

Total Personalaufwand 17’304’606 16’763’015<br />

Allgemeine Aufwendungen 2’589’036 2’645’881<br />

Werbung 430’566 385’264<br />

Versicherungen und Schadenersatz 527’373 525’115<br />

Betriebsbesorgungen durch Dritte<br />

Reisedienstaufwand 4’773’189 3’591’351<br />

Dienstleistungen durch Dritte 755’374 792’496<br />

Pacht und Miete 375’270 411’971<br />

Energie und Verbrauchsstoffe 2’473’689 2’445’610<br />

Material und Fremdleistungen f. d. Unterhalt<br />

von Anlagen, Fahrzeugen, <strong>Mobil</strong>iar 3’614’170 3’899’645<br />

Finanzaufwand 33’724 115’991<br />

Nicht aktivierbare Bau- und Erneuerungskosten 381’004 602’074<br />

Abschreibungen<br />

auf Sachanlagen 4’798’494 4’928’871<br />

auf Finanzanlagen 45’000 150’000<br />

Total übriger Betriebsaufwand 20’796’890 20’494’269<br />

TOTAL BETRIEBSAUFWAND 38’101’496 37’257’284<br />

24


Erfolgsrechnung<br />

2004 2003<br />

CHF<br />

CHF<br />

Total Betriebsertrag 38’355’715 37’313’971<br />

Total Betriebsaufwand 38’101’496 37’257’284<br />

Betriebsgewinn 254’219 56’687<br />

Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag<br />

Ausserordentlicher Ertrag<br />

A-fonds-perdu Beiträge Ligerz-Tessenberg-Bahn 267’965 0<br />

Ausserordentlicher Aufwand<br />

A-fonds-perdu Beiträge Ligerz-Tessenberg-Bahn -267’965 0<br />

Übriger a.o. Aufwand -322’276 0<br />

Total ausserordentlicher Erfolg -322’276 0<br />

JAHRESERGEBNIS<br />

Jahresgewinn aus abgeltungsberechtigten Sparten 69’147 268’077<br />

Jahresverlust aus nicht abgeltungsberechtigten Sparten -137’204 -211’390<br />

Total Jahresverlust/-gewinn -68’057 56’687<br />

25


BILANZ<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Bilanz<br />

2004 2003<br />

CHF<br />

CHF<br />

Umlaufvermögen<br />

Flüssige Mittel 23’960’190 20’379’987<br />

Forderungen aus Lieferung und Leistungen 1’641’677 2’334’603<br />

Andere Forderungen 498’293 837’789<br />

Vorräte 1 1<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 103’558 53’850<br />

Total Umlaufvermögen 26’203’719 23’606’231<br />

Anlagevermögen<br />

Finanzanlagen<br />

Beteiligungen 30’000 30’000<br />

Übrige Finanzanlagen 2 2<br />

Sachanlagen<br />

Anlagerechnung 125’845’034 126’505’205<br />

./. Abschreibungen -73’328’187 -72’195’224<br />

Sachanlagen netto 52’516’847 54’309’981<br />

Unvollendete Objekte 22’254’139 16’353’174<br />

Total Anlagevermögen 74’800’988 70’693’157<br />

TOTAL AKTIVEN 101’004’707 94’299’388<br />

Fremdkapital<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen 2’810’049 3’429’416<br />

Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 8’745’118 3’157’834<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 2’367’490 1’819’432<br />

Rückstellungen 5’321’546 5’184’834<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Bankdarlehen 186’939 263’901<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 67’409’756 66’408’819<br />

Total Fremdkapital 86’840’897 80’264’236<br />

Eigenkapital<br />

Aktienkapital 10’267’130 10’267’130<br />

Gesetzliche Reserven<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve 637’070 637’070<br />

Fusionsagio 28’359 28’359<br />

Reserve für eigene Aktien 30’000 30’000<br />

Reserve gem. Art. 64 EBG zur Fehlbetragsdeckung 782’055 513’978<br />

Andere Reserven 2’485’020 2’288’305<br />

Bilanzverlust/-gewinn<br />

Gewinnvortrag 2’233 213’623<br />

Jahresverlust/-gewinn -68’057 56’687<br />

Total Eigenkapital 14’163’810 14’035’152<br />

TOTAL PASSIVEN 101’004’707 94’299’388<br />

26


Anhang<br />

31.12.2004 31.12.2003<br />

CHF<br />

CHF<br />

Brandversicherungswerte<br />

Gebäude 35’711’100 36’100’600<br />

Rollmaterial 132’950’000 136’750’000<br />

Waren und Einrichtungen 127’125’000 121’090’000<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtung 0 158’015<br />

Massgebliche Beteiligungen<br />

Bahn + Bus Beratung AG 3B, Bern<br />

Aktienkapital, voll liberiert 100’000 100’000<br />

Beteiligungsquote: 30% 30%<br />

Zweck: Beratungsleistungen für den öffentlichen Verkehr<br />

Bielersee-Gastro AG, Biel<br />

Aktienkapital, voll liberiert 224’000 350’000<br />

Beteiligungsquote: 43% 43%<br />

Zweck: Betrieb von Cateringunternehmen und<br />

Führung von Restaurationsbetrieben<br />

Solidarhaftung pm pm<br />

Aufgrund der MWST-Gruppenbesteuerung besteht eine Solidarhaftung<br />

gegenüber der Eidg. Steuerverwaltung über offene<br />

MWST-Beträge der Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft AG.<br />

Verpfändete Aktiven<br />

Fahrzeuge: Anschaffungswert 798’628 798’628<br />

- kumulierte Abschreibungen -611’689 -534’727<br />

Buchwert 186’939 263’901<br />

Eigene Aktien<br />

9’043 Inhaberaktien à nom. CHF 10.–<br />

Eigenkapital/a.o. Aufwand<br />

Nach Rücksprache mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV)<br />

wurde der Betrag von CHF 193’277 (Verkauf Bahnhof Melchnau)<br />

– im Vorjahr als Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen<br />

ausgewiesen – im 2004 über den a.o. Aufwand auf die<br />

«anderen Reserven» umgebucht.<br />

Pensionskasse ASCOOP<br />

Die Pensionskasse ASCOOP weist per 31.12.2003 eine Unterdeckung<br />

aus von 23% (Deckungsgrad 77%). Es wurden darauf<br />

verschiedene Sanierungsmassnahmen ergriffen mit dem Ziel,<br />

innerhalb von 15 Jahren wieder volle Deckung zu erreichen. Die<br />

Finanzierung der Sanierungsmassnahmen der <strong>Aare</strong> <strong>Seeland</strong> mobil<br />

AG ist noch nicht definiert. In der Bilanz per 31.12.2004 sind<br />

keine Rückstellungen für entsprechende Sanierungen enthalten.<br />

27


ANHANG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Anhang<br />

31.12.2004 31.12.2003<br />

CHF<br />

CHF<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex RVO) 10’458’177 10’666’213<br />

IV. Vereinbarung (1984), rückzahlbar 3’616’710 3’824’746<br />

Bund 1’757’723 1’858’828<br />

Kanton Bern 1’858’987 1’965’918<br />

I. Vereinbarung (1964), bedingt rückzahlbar 700’000 700’000<br />

Bund 350’000 350’000<br />

Kanton Bern 350’000 350’000<br />

III. Vereinbarung (1978), bedingt rückzahlbar 1’576’000 1’576’000<br />

Bund 1’024’400 1’024’400<br />

Kanton Bern 551’600 551’600<br />

IV. Vereinbarung (1984), bedingt rückzahlbar 3’265’467 3’265’467<br />

Bund 1’587’017 1’587’017<br />

Kanton Bern 1’678’450 1’678’450<br />

V. Vereinbarung (1988), bedingt rückzahlbar 1’300’000 1’300’000<br />

Bund 643’500 643’500<br />

Kanton Bern 656’500 656’500<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex SNB) 5’246’216 5’315’049<br />

I. Vereinbarung (1964), bedingt rückzahlbar 700’000 700’000<br />

Bund 350’000 350’000<br />

Kanton Bern 210’000 210’000<br />

Kanton Solothurn 140’000 140’000<br />

III. Vereinbarung (1976), bedingt rückzahlbar 1’430’000 1’430’000<br />

Bund 890’890 890’890<br />

Kanton Bern 233’090 233’090<br />

Kanton Solothurn 306’020 306’020<br />

Fahrzeugbeschaffungsprogr. I (1976), rückzahlbar 420’356 470’799<br />

Bund 265’664 297’544<br />

Kanton Bern 75’658 84’738<br />

Kanton Solothurn 79’034 88’517<br />

28


Anhang<br />

31.12.2004 31.12.2003<br />

CHF<br />

CHF<br />

V. Vereinbarung (1983), rückzahlbar 308’860 327’250<br />

Bund 144’757 153’373<br />

Kanton Bern 90’243 95’617<br />

Kanton Solothurn 73’860 78’260<br />

V. Vereinbarung (1983), bedingt rückzahlbar 2’387’000 2’387’000<br />

Bund 1’118’369 1’118’369<br />

Kanton Bern 697’481 697’481<br />

Kanton Solothurn 571’150 571’150<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex BTI) 30’034’663 31’207’663<br />

III. Vereinbarung (1983), rückzahlbar 138’000 147’000<br />

Bund 70’794 75’411<br />

Kanton Bern 67’206 71’589<br />

IV. Vereinbarung (1995), rückzahlbar 21’942’229 23’106’229<br />

Bund 9’380’298 9’877’909<br />

Kanton Bern 12’561’931 13’228’320<br />

I. Vereinbarung (1973), bedingt rückzahlbar 3’616’434 3’616’434<br />

Bund 1’881’853 1’881’853<br />

Kanton Bern 1’734’581 1’734’581<br />

II. Vereinbarung (1977), bedingt rückzahlbar 4’238’000 4’238’000<br />

Bund 2’864’465 2’864’465<br />

Kanton Bern 1’373’535 1’373’535<br />

III. Vereinbarung (1983), bedingt rückzahlbar 100’000 100’000<br />

Bund 51’300 51’300<br />

Kanton Bern 48’700 48’700<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (ex OAK)<br />

Vereinbarung (1993) 5’365’000 5’365’000<br />

bedingt rückzahlbar Bund 2’172’825 2’172’825<br />

Kanton Bern 3’192’175 3’192’175<br />

29


ANHANG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Anhang<br />

31.12.2004 31.12.2003<br />

CHF<br />

CHF<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (asm) 12’505’700 11’587’894<br />

Vereinbarung I vom 11.04.2001, bedingt rückzahlbar 2’230’000 2’230’000<br />

Bund 936’600 936’600<br />

Kanton Bern 1’293’400 1’293’400<br />

Darlehen Bahnhof Niederbipp 1’895’000 1’895’000<br />

Bund 1’895’000 1’895’000<br />

Vereinbarung II vom 25.01.2002, bedingt rückzahlbar 1’630’700 1’612’894<br />

Bund 684’894 684’894<br />

Kanton Bern 945’806 928’000<br />

Vereinbarung III vom 08.08.2002, bedingt rückzahlbar 4’000’000 3’100’000<br />

Bund 1’680’000 1’302’000<br />

Kanton Bern 2’320’000 1’798’000<br />

Vereinbarung IV vom 14.05.2003, bedingt rückzahlbar 1’350’000 1’350’000<br />

Bund 567’000 567’000<br />

Kanton Bern 783’000 783’000<br />

Vereinbarung V vom 27.08.2003, bedingt rückzahlbar 1’400’000 1’400’000<br />

Bund 588’000 588’000<br />

Kanton Bern 812’000 812’000<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (LTB) 3’800’000 2’267’000<br />

Vereinbarung I vom 30.05.2003, rückzahlbares Darlehen 3’800’000 2’267’000<br />

Bund 1’596’000 952’140<br />

Kanton Bern 2’204’000 1’314’860<br />

Total Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 67’409’756 66’408’819<br />

30


Verwendung des Bilanzergebnisses<br />

31.12.2004 31.12.2003<br />

CHF<br />

CHF<br />

Antrag des Verwaltungsrates<br />

Vortrag vom Vorjahr 2’233 213’623<br />

Jahresverlust/-gewinn -68’057 56’687<br />

Bilanzverlust/-gewinn -65’824 270’310<br />

Verrechnung Jahresgewinn aus abgeltungsberechtigten<br />

Sparten mit Reserve gemäss<br />

Art. 64 EBG zur Fehlbetragsdeckung -69’147 -268’077<br />

Vortrag auf neue Rechnung -134’971 2’233<br />

31


STATISTIK<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

Verkehrserträge und Frequenzen<br />

Bahnlinien Personenverkehrsertrag Frequenzen<br />

2004 2003 Abweichung 2004 2003 Abweichung<br />

zum Vorjahr<br />

zum Vorjahr<br />

Einzelreiseverkehr 1’959’433 2’060’169 -4,9% 869’698 890’666 -2,4%<br />

Gruppenreiseverkehr 145’518 121’460 19,8% 51’506 44’331 16,2%<br />

Abonnementsverkehr 2’258’364 2’138’280 5,6% 2’807’179 2’670’832 5,1%<br />

TOTAL 4’363’315 4’319’909 1,0% 3’728’383 3’605’829 3,4%<br />

Bahnlinien Langenthal–Roggwil–St.Urban und Langenthal–Niederbipp<br />

sowie Bahnersatz Linie Langenthal–Melchnau und Langenthal–Bützberg–Herzogenbuchsee<br />

Bahnlinie Niederbipp–Solothurn<br />

Bahnlinie Biel–Täuffelen–Ins<br />

Buslinien Personenverkehrsertrag Frequenzen<br />

2004 2003 Abweichung 2004 2003 Abweichung<br />

zum Vorjahr<br />

zum Vorjahr<br />

Einzelreiseverkehr 374’167 412’322 -9,3% 237’747 246’116 -3,4%<br />

Gruppenreiseverkehr 16’034 6’386 151,1% 7’135 5’099 39,9%<br />

Abonnementsverkehr 348’072 331’659 4,9% 700’433 703’913 -0,5%<br />

TOTAL 738’273 750’367 -1,6% 945’315 955’128 -1,0%<br />

Stadtbus Langenthal<br />

Buslinien Farnern–Wiedlisbach–Herzogenbuchsee, Niederbipp–Farnern,<br />

Herzogenbuchsee–Thörigen–Langenthal, Herzogenbuchsee–Spital<br />

Seilbahn Personenverkehrsertrag Frequenzen<br />

2004 2003 Abweichung 2004 2003 Abweichung<br />

zum Vorjahr<br />

zum Vorjahr<br />

Einzelreiseverkehr 89’001 64’274 38,5% 32’181 21’613 48,9%<br />

Gruppenreiseverkehr 37’316 32’545 14,7% 17’721 16’721 6,0%<br />

Abonnementsverkehr 60’523 56’481 7,2% 41’650 38’371 8,5%<br />

TOTAL 186’840 153’300 21,9% 91’552 76’705 19,4%<br />

Seilbahn Ligerz-Prêles (Tessenberg)<br />

GESAMTERGEBNIS Personenverkehrsertrag Frequenzen<br />

2004 2003 Abweichung 2004 2003 Abweichung<br />

zum Vorjahr<br />

zum Vorjahr<br />

Einzelreiseverkehr 2’422’601 2’536’765 -4,5% 1’139’626 1’158’395 -1,6%<br />

Gruppenreiseverkehr 198’868 160’391 24,0% 76’362 66’151 15,4%<br />

Abonnementsverkehr 2’666’959 2’526’420 5,6% 3’549’262 3’413’116 4,0%<br />

TOTAL 5’288’428 5’223’576 1,2% 4’765’250 4’637’662 2,8%<br />

32


<strong>Geschäftsbericht</strong> 2004<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!