22.12.2012 Aufrufe

Ausstellungsinformation Dr. Oskar Bernhard - HOTEL

Ausstellungsinformation Dr. Oskar Bernhard - HOTEL

Ausstellungsinformation Dr. Oskar Bernhard - HOTEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rettung Rettung in in den den Bergen<br />

Bergen<br />

Oscar <strong>Bernhard</strong>s Lehrtafeln<br />

für den Samariterdienst, Samedan 1897<br />

Jahresausstellung aus den Beständen des Kulturarchivs Oberengadin, Samedan<br />

Hotel Laudinella (Foyer), St. Moritz, täglich März 2009<br />

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wagte man sich vermehrt in die Berge. Einheimische und<br />

Gäste, anfänglich insbesondere die Engländer, eiferten um die Erstbesteigungen der<br />

höchsten Gipfel der Alpen. Das Engadin war nicht mehr einigen Forschern oder Reisenden,<br />

welche die Heilquellen aufsuchten, vorbehalten. Immer mehr Gäste gelangten aus den<br />

Städten in das hochalpine Tal mit der sauberen Luft und der faszinierenden Landschaft.<br />

So kam auch Elizabeth Main aus London ins Engadin und fotografierte, ausser gewagten<br />

Bergtouren über Gletscher, verschiedene Sportarten: Eiskunstlauf, Eissegeln, Skeleton,<br />

Bob, Skifahren, aber auch Leute beim Tennisspielen oder auf gemütlichen Wanderungen.<br />

Bergsteigen, Jagen und Arbeiten in den Bergen, Sport und Wandern brachten Gefahren<br />

mit sich, die etwa auch Unfälle zur Folgen hatten. Darum setzte sich der Samedaner und<br />

St. Moritzer Arzt <strong>Dr</strong>. Oscar <strong>Bernhard</strong> (1861 – 1939) dafür ein, den Rettungsdienst zu<br />

fördern. Er liess dafür 1897 vom Verlag Simon Tanner in Samedan die grossformatigen<br />

Lehrtafeln (50 x 64 cm) „Samariterdienst, mit spezieller Berücksichtigung der Verhältnisse<br />

im Hochgebirge“ drucken. Die kolorierten Lithografien vermitteln Kenntnisse über die<br />

Anatomie des Menschen, Wundbehandlung und Blutstillung, Anlegen von Verbänden,<br />

Wiederbelebung und Möglichkeiten des Transportes.<br />

<strong>Dr</strong>. med. Oscar <strong>Bernhard</strong> war eine bedeutende Persönlichkeit in der Medizin und in der<br />

Kultur des Engadins. Er führte im sonnigen Tal die Heliotherapie ein, war Mitbegründer<br />

des 1895 eröffneten Kreisspitals Samedan, das er bis 1907 leitete. Der Arzt beherbergte in<br />

seiner neu erbauten St. Moritzer Villa eine beachtliche Gemäldesammlung. In dieser<br />

befanden sich neunzehn Werke von Giovanni Segantini sowie ein Stillleben, eine Fassung<br />

der Marignano-Schlacht und zwei Landschaften von Ferdinand Hodler. <strong>Dr</strong>. <strong>Bernhard</strong> war<br />

ein Freund der Familie des Künstlers Giovanni Segantini, die von 1894 bis 1899 in Maloja<br />

lebte. Er verbrachte die letzten fünf Tage am Sterbebett des berühmten Alpenmalers in<br />

der Schafberghütte. Für den am 28. September 1899 im Alter von 41 Jahren verstorbenen<br />

Künstler gründete er 1908 in St. Moritz das Segantini Museum.<br />

<strong>Dr</strong>. med. Oscar <strong>Bernhard</strong>s verdienstvolles Wirken in der Medizin, aber auch für die<br />

landschaftliche Schönheit seines Heimattals und als Kunstförderer, wurde durch<br />

verschiedene Ehrungen ausgezeichnet, darunter das Ehrendoktorat der Universitäten<br />

Frankfurt a. M. und Bern und das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde St. Moritz.<br />

Lic. phil. Dora Lardelli, Kunsthistorikerin<br />

Präsidentin des Kulturarchivs Oberengadin<br />

Hotel Laudinella ▪ CH – 7500 St. Moritz ▪ Tel. +41 (0)81 836 00 00<br />

info@laudinella.ch ▪ www.laudinella.ch


Rettung Rettung in in den den Berge Bergen Berge<br />

Oscar <strong>Bernhard</strong>s Lehrtafeln<br />

für den Samariterdienst, Samedan 1897<br />

Jahresausstellung aus den Beständen des Kulturarchivs Oberengadin, Samedan<br />

Hotel Laudinella (Foyer), St. Moritz, täglich März 2009<br />

Lehrtafeln Lehrtafeln<br />

Lehrtafeln<br />

aus der Mappe von <strong>Dr</strong>. med. Oscar <strong>Bernhard</strong>,<br />

„Samariterdienst”, mit spezieller Berücksichtigung der Verhältnisse im Hochgebirge,<br />

Simon Tanner, Samedan 1897:<br />

1. Tafel LIII<br />

2. Tafel LV<br />

3. Inhaltsverzeichnis<br />

4. Tafel XXXII<br />

5. Tafel XXXIV<br />

6. Tafel XXXVI<br />

7. Tafel XXXVII<br />

8. Tafel XXXVIII<br />

9. Tafel XXXIX<br />

10. Tafel XXXXI<br />

11. Tafel XXXXII<br />

12. Tafel XXXXIII<br />

13. Tafel XXXXIV<br />

14. Tafel XXXXVI<br />

15. Tafel XXXXVII<br />

16. Tafel LI<br />

17. Ärztlicher Bericht von<br />

<strong>Dr</strong>. med. Oscar <strong>Bernhard</strong><br />

zum Tod von Giovanni Segantini<br />

18. Segantini Museum in St. Moritz,<br />

gegründet 1908 von <strong>Dr</strong>. O. <strong>Bernhard</strong><br />

19. Die Stube von <strong>Dr</strong>. O. <strong>Bernhard</strong><br />

mit seiner Kunstsammlung<br />

(Foto: Rudolf Zinggeler, um 1900)<br />

20. Samariter-Lehrtafel<br />

„Aufheben eines Verletzten“<br />

21. Samariter-Lehrtafel<br />

„Retten aus dem Wasser“<br />

22. Tafel XII<br />

Fotografien<br />

Fotografien<br />

Fotografien<br />

von von Elizabeth Elizabeth Main Main (1861 (1861-1934)<br />

(1861 1934)<br />

23. Auf der Diavolezza<br />

24. Fornohütte, 1891<br />

25. Fornohütte<br />

26. Schocher und Schnitzler, Pontresina<br />

Vitrine<br />

Vitrine<br />

o Elizabeth Main, Diavolezza-See<br />

o <strong>Dr</strong>. med. <strong>Oskar</strong> <strong>Bernhard</strong> mit Adler<br />

o Brief von <strong>Dr</strong>. <strong>Bernhard</strong> an Bavier kurz<br />

vor Segantinis Tod, 28.9.1899<br />

o Information zum Kulturarchiv Oberengadin<br />

Hotel Laudinella ▪ CH – 7500 St. Moritz ▪ Tel. +41 (0)81 836 00 00<br />

info@laudinella.ch ▪ www.laudinella.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!