22.12.2012 Aufrufe

Ausfertigung Landgericht Berlin Beschluss

Ausfertigung Landgericht Berlin Beschluss

Ausfertigung Landgericht Berlin Beschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

info@immofrust.de<br />

Amtsgericht<br />

Zentrales Mahngericht<br />

Postfach 65 05 80<br />

1000 <strong>Berlin</strong> 65<br />

In dem Rechtsstreit<br />

xxxxxxxxxx ./.<br />

Stiftung Nehemia<br />

Gesch.Nr. 92-5009997-0-6<br />

Essen,20.03.03<br />

wird die Erinnerung gem.§ 727 in Verbindung mit § 732 v.07.02.2001<br />

aufgrund eines Vollstreckungsbescheids des Amtsgerichts <strong>Berlin</strong><br />

( Az: 92500999706) vom 25.05.1992 . beantragt.<br />

Der Vollstreckungsbescheid führte als Gläubigerin ursprünglich die Deutsche<br />

Bundespost auf. Eine <strong>Ausfertigung</strong> des Vollstreckungsbescheides wurde am<br />

5.09.1996 der Deutsche Postbark AG als offenkundiger Rechtsnachfolgerin der<br />

Deutsche Bundespost durch eine Rechtspfleger des Amtsgerichts <strong>Berlin</strong> erteilt.<br />

Am 7.02.2001 wurde die vollstreckbare <strong>Ausfertigung</strong> der nunmherigen Gläubigerin<br />

(Nehemia Stiftung im Folgenden Gläubigerin genannt) durch einen Rechtspfleger des<br />

Amtsgerichts <strong>Berlin</strong> erteilt, da sie durch angeblichen und offenkundig<br />

unrechtmäßigen Nachweis der Abtretung der zu vollstreckenden Forderung durch<br />

notarielle Urkunde Rechtsnachfolgerin geworden sei.<br />

Am 18.10.2001 beantragte die Bevollmächtigten der Gläubigerin den Erlaß eines<br />

Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses aufgrund des Vollstreckungsbescheides<br />

des Amtsgerichts <strong>Berlin</strong>, der antragsgemäß am 22.10.2001 erlassen wurde.<br />

Mit Schreiben vom 15.10.2002 beantragte der Schuldner ( irrtümlich) beim AG Essen<br />

die Aufhebung des <strong>Beschluss</strong>es mit der Begründung, die Forderung stünde der<br />

Gläubigerin mangels wirksamer Abtretung nicht zu, was bei der Umschreibung des<br />

Titels nicht berücksichtigt worden sei. Des weiteren sei die Gläubigerin nicht<br />

Rechtsnachfolgerin und somit nicht befugt, die Forderung zu vollstrecken.<br />

Die Erinnerung des Schuldners ist gemäß § 766 ZPO zulässig, und begründet.<br />

Die Erinnerung ist zulässig, da das Gericht zuständig ist, das die<br />

Vollstreckungsklausel erteilt hat, also das Amtsgericht <strong>Berlin</strong><br />

( § 732 Abs. 1 Satz 1 ZPO).<br />

Soweit der Schuldner den Erlaß des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses<br />

angreift, ist die Erinnerung gemäß § 766 Abs. 1 ZPO ebenfalls zulässig und<br />

begründet.<br />

1


info@immofrust.de<br />

Zunächst einmal sei festgestellt, dass die Gläubigerin mit ihrer schriftlichen<br />

Einlassung dem Sach- und Rechtsvortrag des Schuldners – wenn auch nicht freiwillig<br />

- vollinhaltlich zustimmt.<br />

Mit anderen Worten: Die Gläubigerin hat bisher gebetsmühlenartig vorgetragen, dass<br />

der zwischen ihr und der Postbank AG abgeschlossene Abtretungsvertrag<br />

rechtswirksam zustande gekommen sei.<br />

Der neue Vortrag der Gläubigerin zeigt, dass auch weiterhin ganz bewusst und gezielt<br />

das Rechtsberatungsgesetz umgangen werden soll.<br />

I.<br />

Die Gläubigerin trägt vor, wegen der „möglichen Unwirksamkeit der<br />

Forderungsübertragung“ und in „Übereinstimmung mit der ursprünglichen<br />

Gläubigerin“ sei vereinbart worden, „auf alle Rechte aus dem ursprünglichen<br />

Übertragungsvertrag zu verzichten“.<br />

Weiter führt sie aus:<br />

„Der Kauf- und Abtretungsvertrag mit der Deutschen Postbank AG wird<br />

gegenstandslos, die Gläubigerin ist nicht Gläubigerin der hier streitgegenständlichen<br />

Forderung.“<br />

Die Gläubigerin wird aufgefordert, den Rückabtretungsvertrag im Original<br />

vorzulegen. Ob es tatsächlich zu einer Rückabtretung zwischen der Gläubigerin und<br />

der Postbank AG gekommen ist, ist allerdings sehr fraglich.<br />

Die Gläubigerin erklärte :<br />

„Die Gläubigerin hat der Deutschen Postbank AG den Gegenwert der Forderung bei<br />

Abtretung übergeben.“<br />

Die Gläubigerin wird aufgefordert, den „Gegenwert der Forderung“ zu beziffern.<br />

Da es sich hierbei nur um einen sehr hohen Millionen-Betrag handeln kann, ist,<br />

nachdem die Gläubigerin im Laufe der letzten Jahre weitere Forderungen in<br />

Millionenhöhe aufgekauft hat, völlig ausgeschlossen, dass sie, die als gemeinnützige<br />

Stiftung fungiert, den „Gegenwert der Forderung“ an die Postbank AG zurückgezahlt<br />

hat. Da sie überhaupt nicht in der Lage ist, diesen sehr hohen Millionenbetrag an die<br />

Postbank AG zurückzuzahlen, ist sie auch weiterhin Inhaberin der abgetretenen<br />

Forderung.<br />

Mit anderen Worten:<br />

Eine wie auch immer geartete Rückabtretung/Rückabwicklung zwischen der<br />

Postbank AG und der Gläubigerin hat überhaupt nicht stattgefunden.<br />

B e w e i s: Vernehmung der Zeugen Volker Mai, Mitglied des Vorstandes der<br />

Deutschen Postbank AG, Friedrich-Ebert-Allee 114-126, 53113 Bonn, Dr. Jörg Hille,<br />

Direktor der Deutschen Postbank AG, Kennedyallee 62-70, 53175 Bonn, Rudi<br />

Weinmann, Gabriele Schüler, Meike Pohlmann und Simone Mumme (Pohlmann und<br />

Mumme gehören der Partnergesellschaft Mumme und Partner nicht mehr an), zu<br />

laden über die Gläubigerin (Bürodorf, 19272 Sumte)<br />

2


info@immofrust.de<br />

Die nunmehr zwischen der Deutschen Postbank AG und dem AIS Rechenzentrum für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG durchgeführte Zession wurde nur „zum Schein“<br />

abgeschlossenen. Die von der Stiftung Nehemia angekauften Millionen-Forderungen<br />

der Deutschen Postbank AG sind nicht an diese zurückgezahlt worden, es wurde<br />

einfach nur ein neuer Abtretungsvertrag mit dem AIS Rechenzentrum für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG abgeschlossen.<br />

B e w e i s: wie zuvor<br />

Wie unten näher ausgeführt wird, handelt es sich bei der Stiftung Nehemia und dem<br />

AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG um ein einziges<br />

Wirtschaftsunternehmen. Die Stiftung Nehemia wurde von dem AIS Rechenzentrum<br />

ausschließlich mit dem Ziel „ins Leben gerufen“, also gegründet, um an hohe<br />

steuerliche Vergünstigungen zu gelangen.<br />

Aufgrund der Geschäftspraktiken der Stiftung Nehemia, des AIS Rechenzentrums für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG und der Partnergesellschaft Mumme und Partner hat<br />

der <strong>Landgericht</strong>spräsident des <strong>Landgericht</strong>s Lüneburg bereits im Jahre 2001 die<br />

Staatsanwaltschaft Lüneburg eingeschaltet.<br />

Darüber hinaus haben zahlreiche Betroffene gegen den Stiftungsvorstand sowie<br />

gegen den Geschäftsführer des AIS Rechenzentrums für Rechtsanwälte GmbH & Co<br />

KG, Rudi Weinmann, und der Partnergesellschaft Mumme und Partner Strafanzeige<br />

gestellt. Den Beschuldigten werden im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nicht nur<br />

Verstöße gegen das Rechtsberatungsgesetz vorgeworfen: Gegen die Beschuldigten<br />

wird u. a. auch wegen des Verdachts des Betrugs ermittelt.<br />

Die Staatsanwaltschaft Lüneburg ermittelt namentlich u. a. gegen Rudi Weinmann,<br />

Gabriele Schüler und den Rechtsanwältinnen Brigitte Höltge, Susanne Peter, Maike<br />

Pohlmann.<br />

B e w e i s: Beiziehung der Ermittlungsakte der Staatsanwaltschaft Lüneburg mit dem<br />

Aktenzeichen: 503/ Js 19193/01, deren Hinzuziehung hiermit ausdrücklich beantragt<br />

wird.<br />

Der Stiftung droht möglicherweise, wenn der Schuldner richtig informiert worden ist,<br />

die rückwirkende Aberkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Lüneburg<br />

- mit den entsprechenden steuerrechtlichen Folgen.<br />

Die Rechtsvorschrift des § 265 ZPO kann auch nicht dadurch umgangen werden,<br />

dass von einer „Klageänderung“ (Parteiwechsel) gesprochen wird um sich von dem<br />

Verfahren „zu verabschieden“. Das Vorgehen der Gläubigerin dient einzig und<br />

alleine einer vorsätzlichen Umgehung der Rechtsvorschrift, wie sie nun einmal in<br />

§ 265 ZPO zum Ausdruck kommt.<br />

Durch diese rechtsmissbräuchliche Vorgehensweise käme auch, würde man<br />

ausschließlich von einer Rechtsanwendung des § 263 ZPO ausgehen, eine Zulassung<br />

des Antrags auf Klageänderung als „sachdienlich“ nicht in Betracht.<br />

Der Schuldner widerspricht der Klageänderung (263 ZPO) sowie Parteiwechsel (§<br />

265 Abs. 2 ZPO) hiermit ausdrücklich.<br />

3


info@immofrust.de<br />

Das AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG hätte u. U. die<br />

Möglichkeit, sollte die nunmehr vorgelegte Zession rechtwirksam sein – was an<br />

dieser Stelle ausdrücklich bestritten wird -, sich im Rahmen von § 66 ZPO dem<br />

Prozess anzuschließen.<br />

Doch wie weiter unten dargelegt wird, fehlt dem AIS Rechenzentrum für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG die Aktivlegitimation.<br />

Im Übrigen:<br />

Der Schuldner wiederholt an dieser Stelle die Rechtsansicht, dass gemäß § 265 Abs.<br />

2 S. 2 ZPO die „Rechtsnachfolgerin“ (gemeint ist die Stiftung Nehemia mit Blick auf<br />

die Zession vom 09.03.2001) den Prozess nur mit Zustimmung des Schuldners<br />

aufnehmen kann (vgl. hierzu die sehr ausführliche und nachvollziehbare Begründung<br />

der Rechtsprofessoren Reinhard Bork und Florian Jacoby von der Universität<br />

Hamburg, deren Fachbeitrag abgedruckt ist in JZ 3/2000, S. 135-139).<br />

Da der Schuldner die Zustimmung verweigerte, war und ist die Gläubigerin (Stiftung<br />

Nehemia) nicht aktivlegitimiert. Darüber hinaus hätte die Deutsche Postbank AG<br />

(wie nun auch die Gläubigerin) im Rahmen der §§ 263, 265 ZPO zwingend<br />

zustimmen müssen, da dies unterblieb, muss der Prozess von ihr (Postbank AG)<br />

weitergeführt werden (Zöller, ZPO, 23. Auflage, § 263, Rn. 31).<br />

Bereits aus diesen Gründen wäre eine Aktivlegitimation des AIS Rechenzentrums für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG im Rahmen der Klageänderung, hier also in Form<br />

des Parteiwechsels, nicht gegeben.<br />

Mit anderen Worten:<br />

Die Klageänderung (Parteiwechsel) ist bereits deshalb unzulässig, da der im Jahre<br />

2001 stattgefundene Parteiwechsel (im Rahmen der Zession zwischen der Postbank<br />

AG und der Stiftung Nehemia) nicht statthaft war; diese Zession ist bereits<br />

rechtsunwirksam mit der Folge, dass die Stiftung Nehemia nicht über die notwendige<br />

Aktivlegitimation verfügt. War (und ist) bereits die Zession zwischen der Postbank<br />

AG und der Stiftung Nehemia rechtsunwirksam, so kann es nicht sein, dass trotz der<br />

fehlenden Aktivlegitimation auf Seiten der Stiftung Nehemia dieser Prozess über die<br />

beantragte Klageänderung (Parteiwechsel) weitergeführt wird, also nun das AIS<br />

Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG als „neue“ Gläubigerin den<br />

Prozess fortführt.<br />

Der Schuldner verweist insofern ausdrücklich auf die verwaltungsrechtlichen<br />

Gerichtsentscheidungen des Verwaltungsgerichts (5 B 52/01, 5 A 44/01) und<br />

Oberverwaltungsgericht Lüneburg (8 M 4171/01) sowie auf den <strong>Beschluss</strong> des<br />

Oberlandesgerichts Celle (32126 SHL XXXII).<br />

Demnach war und ist es der Gläubigerin nicht gestattet, die Eintreibung von<br />

Forderungen weiter zu betreiben.<br />

4


info@immofrust.de<br />

An dieser Stelle sei noch einmal das Zitat aus dem Urteil des Verwaltungsgerichts<br />

Lüneburg vom 28.08.2002 (hier Seite 12 und 13), das gegen die Gläubigerin erging,<br />

erwähnt:<br />

„Gegen die Zuverlässigkeit der Gläubigerin spricht, dass sie sich während des<br />

laufenden Klageverfahrens nicht rechtstreu verhalten hat. Nach dem Ausgang des<br />

gerichtlichen Eilverfahrens, d.h. zumindest seit Zustellung des <strong>Beschluss</strong>es des<br />

Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 29. Januar 2002, muss ihr bewusst<br />

sein, dass sie für ihren Forderungsankauf einer Erlaubnis nach Art. 1 § 1 Abs. 1<br />

RBerG i.V.m. § 1 Abs. 1 der 5. AVO bedarf.<br />

Gleichwohl hat sie den Forderungsankauf und den Einzug von Forderungen auch<br />

nach diesem Zeitpunkt weiter betrieben, wie sich aus dem weiteren<br />

Schriftsatzwechsel der Beteiligten mit Hinweis auf das wegen Verstoßes gegen das<br />

Rechtsberatungsgesetz geführte Ordnungswidrigkeitsverfahren ergibt.“<br />

Die Gläubigerin hatte und hat wegen der fehlenden Aktivlegitimation überhaupt nicht<br />

das Recht, anstelle der Postbank AG das Verfahren weiterzubetreiben.<br />

II.<br />

Sollte das Gericht eine Rechtsanwendung des § 265 Abs. 2 ZPO verneinen und eine<br />

Anwendung von § 263 ZPO bejahen, wird auch für diesen Fall die Zustimmung<br />

verweigert.<br />

Es liegen keine Gründe vor, die das Gericht veranlassen könnte, die Klageänderung<br />

(Parteiwechsel) als "sachdienlich" zu erachten und zuzulassen.<br />

Würde dem Antrag stattgegeben, wäre der Schuldner gezwungen, seine gesamte<br />

Verteidigung einer totalen Änderung zu unterwerfen. Auch würde sich nicht, wie von<br />

der Gläubigerin behauptet, die „Verteidigung des Schuldner hinsichtlich der<br />

Aktivlegitimation“ der Gläubigerin erledigen, da auch dem AIS Rechenzentrum für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG die Aktivlegitimation fehlt.<br />

Auch führt der neue zusätzliche klägerische Vortrag dazu, dass der im wesentlichen<br />

entscheidungsreife Rechtsstreit erneut erheblich verzögert würde.<br />

Die Sachdienlichkeit fehlt bereits insofern, als dass der Prozeß bereits<br />

entscheidungsreif ist (Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, 61. Auflage,<br />

§ 263, Rn. 25).<br />

Darüber hinaus wird das Gericht, sollte dem Antrag stattgegeben werden, nach dem<br />

neuen zusätzlichen Vortrag der Gläubigerin wohl nicht umhin kommen, eine<br />

umfangreiche Beweisaufnahme vorzunehmen.<br />

Auch unter dem Gesichtspunkt der Prozesswirtschaftlichkeit würde die Zulassung der<br />

Klageänderung den neuen (Prozess-)Streitstoff im Rahmen des anhängigen<br />

Rechtsstreits nicht ausräumen - und überdies nicht einem andernfalls zu<br />

gewärtigenden weiteren Rechtsstreit vorbeugen.<br />

5


info@immofrust.de<br />

Die Sachdienlichkeit ist demnach vorliegend zu verneinen, zumal auch durch den<br />

völlig neuen Vortrag (einschließlich des Antrags auf Klageänderung) ein völlig neuer<br />

Streitstoff in den Rechtsstreit eingeführt wird, bei dessen Beurteilung das Ergebnis<br />

der bisherigen Prozessführung nicht verwertet werden kann (BGH 5. Mai 1983 - VII<br />

ZR 117/ 82 - MDR 1983, 1017; BGH, Urteil vom 10. Januar 1985 - III ZR 93/ 83 m.<br />

w. N.; BGH 19. November 1999 - V ZR 321/ 98 - NJW 2000, 803 jeweils mwN;<br />

Baumbach/ Lauterbach/ Albers/ Hartmann § 263 Rn. 26; Zöller/ Gummer § 523 Rn.<br />

8).<br />

Die Zulassung der beantragten Klageänderung (Parteiwechsel) hätte auch zur Folge,<br />

dass das vom Gericht angeordnete schriftliche Verfahren mit dem Ziel, ohne weitere<br />

mündliche Verhandlung ein Urteil auszusprechen, aufzuheben sein wird. Die<br />

Klageänderung und der hiermit verbundene Parteiwechsel würde nicht nur einen<br />

neuen Prozessstreitstoff in das Verfahren einführen, sondern darüber hinaus auch eine<br />

umfangreiche Beweisaufnahme notwendig machen. Wenn die Klageänderung zu<br />

einer neuen Beweisaufnahme führt, ist die Sachdienlichkeit zu verneinen<br />

(Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, 61. Auflage, § 263, Rn. 27).<br />

An dieser Stelle verweist der Schuldner auf seine - in diesem Schriftsatz gestellten -<br />

Beweisanträge.<br />

An dieser Stelle verweist der Beklagte überdies auf die schweren Bedenken<br />

hinsichtlich einer Anwendung von § 263 ZPO, wenn es sich nur um den Antrag auf<br />

Parteiwechsel handelt (Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, 61. Auflage, §<br />

263, Rn. 5 A; Zöller, ZPO, 23. Auflage, § 263 Rn. 31 f.).<br />

Demnach handelt es sich streng genommen um eine neue Klage mit der Folge, dass<br />

die alte Klage zurückgenommen werden muss.<br />

Sollte das Gericht nach § 263 ZPO verfahren und der Klageänderung (Parteiwechsel)<br />

zustimmen,<br />

wird beantragt,<br />

die Anordnung (bezüglich des schriftlichen Verfahrens) aufzuheben.<br />

Im Einzelnen wird nun das Folgende vorgetragen:<br />

Die Zession, die laut Gläubigerin zwischen der Postbank AG und dem AIS<br />

Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG abgeschlossen worden sein soll,<br />

ist gemäß § 134 BGB unwirksam.<br />

Dass das AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG über eine<br />

Erlaubnis nach § 1 RBerG verfügt, wird mit Nichtwissen bestritten.<br />

Die Gläubigerin wird aufgefordert, die entsprechenden Originalunterlagen<br />

vorzulegen. Sollte diese nicht vorliegen, ist die Zession bereits gemäß § 134 BGB<br />

i.V.m. Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG, § 1 Abs. 1 der 5. AVO rechtsunwirksam (BGHZ 47,<br />

366; 61, 318).<br />

6


info@immofrust.de<br />

Sollte eine entsprechende Erlaubnis vorliegen, darf das Inkassounternehmen zwar<br />

außergerichtlich, aber nicht mittels Mahnbescheid/Klage vor Gericht auftreten.<br />

Die Genehmigung nach dem RBerG erlaubt dem Inkassounternehmen keine<br />

gerichtliche Eintreibung mittels Mahn- und Klageverfahren. Auch nicht in der Weise,<br />

dass das Unternehmen zwar einen Anwalt mit dem Betreiben des Gerichtsverfahrens<br />

beauftragt, aber gleichzeitig der eigentliche Betreiber und Geschäftsherr des<br />

Verfahrens bleibt (vgl. BVerwG, <strong>Beschluss</strong> vom 26.06.1990 – 1 B 117/89, NJW<br />

1991, S. 58).<br />

Der eigentliche Betreiber und Geschäftsherr des Gerichtsverfahrens ist das AIS<br />

Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG.<br />

Mit anderen Worten:<br />

n dem Rechtsstreit trat bereits auf der Klägerseite seit Eintritt der Stiftung Nehemia in<br />

das Verfahren ein einziges Wirtschaftsunternehmen auf, nämlich in Personalunion<br />

das AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG, die<br />

Partnerschaftsgesellschaft Mumme & Partner und die Nehemia Stiftung.<br />

B e w e i s:<br />

Vernehmung der Zeugen Rudi Weinmann, Gabriele Schüler, Simone Mumme und<br />

Meike Pohlmann, zu laden über die Gläubigerin (Bürodorf, 19272 Sumte)<br />

und Beiziehung der Ermittlungsakte der Staatsanwaltschaft Lüneburg mit dem<br />

Aktenzeichen: 503/ Js 19193/01, deren Hinzuziehung hiermit ausdrücklich beantragt<br />

wird<br />

Sollte das Gericht also dem Klageänderungsantrag (Parteiwechsel) stattgegeben,<br />

würde auch weiterhin das gesamte Wirtschaftsunternehmen als eine Partei auftreten.<br />

Dies bedeutet, dass ein massiver Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz bereits<br />

vorliegt und durch den erneuten „Parteiwechsel“, der in Wirklichkeit überhaupt<br />

keinen Wechsel auf der Klägerseite herbeiführt, nur noch einmal bestätigend<br />

dokumentiert würde. Diese prozessuale Vorgehensweise beweist eindeutig den<br />

Rechtsverstoß, indem ganz gezielt und vorsätzlich das Rechtsberatungsgesetz<br />

umgangen wird.<br />

Dass es sich tatsächlich um ein einziges Gesamunternehmen handelt, beweist auch<br />

und insbesondere die Tatsache, dass das AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte<br />

GmbH & Co KG von den Juristinnen Simone Mumme und Gabriele Schüler<br />

mitgegründet wurde.<br />

B e w e i s: wie zuvor<br />

Insofern ist es naturgemäß kein Wunder, dass die Rechtsanwälte Mumme & Partner<br />

ausschließlich die Interessen der Gläubigerin sowie die Interessen des AIS<br />

Rechenzentrums für Rechtsanwälte GmbH & Co KG vertreten. Mit anderen Worten:<br />

Mumme & Partner sind nur und ausschließlich für das AIS Rechenzentrum für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG tätig.<br />

B e w e i s: wie zuvor<br />

7


info@immofrust.de<br />

Da es sich bei der Partnergesellschaft Mumme und Partner nicht um ein autonom<br />

tätiges Anwaltsbüro handelt, diese also nur und ausschließlich für das eigene<br />

Unternehmen (AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG) tätig ist,<br />

kann aus alle dem nur der Schluss gezogen werden, dass das AIS Rechenzentrum für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG – sollte dem Antrag der Gläubigerin auf<br />

Klageänderung (Parteiwechsel) stattgegeben werden - die eigentliche Betreiberin und<br />

Geschäftsherrin des Gerichtsverfahrens wäre.<br />

Dies hätte zur Folge, dass ein weiterer eindeutiger Verstoß gegen das<br />

Rechtsberatungsgesetz vorliegen würde; dies bedeutet weiter, dass die<br />

Abtretungsverträge, die zwischen der Deutschen Postbank AG und der Stiftung<br />

Nehemia bzw. dem AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG<br />

abgeschlossen wurden, unwirksam sind (vgl. BVerwG, <strong>Beschluss</strong> vom 26.06.1990 –<br />

1 B 117/89, NJW 1991, S. 58).<br />

An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass die Juristin Meike Pohlmann, geborene<br />

Giebel, gegen die die Staatsanwaltschaft Lüneburg auch Ermittlungen aufgenommen<br />

hat, mindestens bis 2001 zu der Partnergesellschaft Mumme und Partner gehörte (in<br />

dem Jahr leitete die Staatsanwaltschaft u. a. gegen Pohlmann das<br />

Ermittlungsverfahren ein).<br />

Frau Pohlmann ist die Tochter des Herrn Ulf Giebel, der bis 2002 Präsident vom<br />

Bund deutscher Inkassounternehmen mit Sitz in Bremen war und nun als deren<br />

Ehrenpräsident fungiert. Beide sind, wie auch Simone Mumme und Gabriele Schüler<br />

(die der Geschäftsführung von AIS Rechenzentrum angehört und lange Zeit<br />

Vorsitzende der Stiftung Nehemia war), Anteilseigner bei dem AIS Rechenzentrum<br />

für Rechtsanwälte GmbH & Co KG. Schüler hat für die Stiftung Nehemia im März<br />

2001 und nun für das AIS Rechenzentrum die nun vorgelegte Zession unterschrieben.<br />

Bei so vielen Gemeinsamkeiten ist es auch kein Wunder, dass die Bankkonten des<br />

AIS Rechenzentrums und der Partnergesellschaft Mumme und Partner und der<br />

Stiftung Nehemia bei der Sparkasse Bremen geführt werden.<br />

Rein vorsorglich wird weiter zum Thema der wirtschaftlichen und personellen<br />

Verflechtung vorgetragen:<br />

Bestritt die Gläubigerin (Stiftung Nehemia) zunächst , die von dem Schuldner<br />

behauptete wirtschaftliche Verbindung und Verflechtung, wurde später eingeräumt,<br />

dass „eine wirtschaftliche Verflechtung zwischen der Gläubigerin, ihren<br />

Prozessbevollmächtigten und der AIS existiert“.<br />

Weiter wurde eingeräumt:<br />

„Die Gläubigerin betraute die Rechtsanwälte Mumme und Partner mit der Vertretung<br />

ihrer Interessen. Mumme und Partner bedient sich der Dienstleistungen der Firma<br />

AIS. Dieses ist spezialisiert auf Datenverarbeitung im Zusammenhang mit<br />

anwaltlicher Beitreibung. Mumme und Partner haben direkten Zugriff auf den<br />

Datenbestand und können so eine Vielzahl von Mahnverfahren durchführen. Die<br />

Verfahrensherrschaft und Verantwortung liegt alleine bei den Rechtsanwälten.“<br />

8


info@immofrust.de<br />

Abgesehen davon, dass dieser „Werbetext“ inhaltlich mit den, dem Gericht<br />

überreichten Dokumenten, die der Beklagte aus den Internetseiten der „AIS<br />

Bürodorf“ entnommen hat, übereinstimmt, wird noch einmal ausdrücklich auf die<br />

Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 26.6.1990 (1 B 117/89 – NJW<br />

1991, S. 58) verwiesen.<br />

Nachdem von der Gläubigerin vorgetragen wurde, dass „eine wirtschaftliche<br />

Verflechtung zwischen der Gläubigerin, ihren Prozessbevollmächtigten und der ais<br />

existiert“ - und auch eine personelle Verflechtung) -, ist mit den Händen greifbar,<br />

dass das AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG die eigentliche<br />

Betreiberinnen des Verfahrens ist.<br />

B e w e i s:<br />

Vernehmung der Zeugen Rudi Weinmann, Gabriele Schüler, Simone Mumme und<br />

Maike Pohlmann, zu laden über die Gläubigerin<br />

Die ökonomische Verflechtung ergibt sich auch – wie bereits diesseits vorgetragen –<br />

aus der von dem AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG gegenüber<br />

potentielle Großgläubiger betriebene Werbung.<br />

Dort wird beispielsweise die Frage gestellt:<br />

„Was kostet der AIS Beitreibungsservice den Gläubiger?“<br />

Die Antwort des AIS Rechenzentrums für Rechtsanwälte GmbH & Co KG lautet:<br />

„Den Gläubiger kostet der AIS Beitreibungsservice nichts, der ausgefeilte<br />

Unternehmensapparat finanziert sich ausschließlich aus den beigetriebenen<br />

anwaltlichen Gebühren.“<br />

Mit anderen Worten:<br />

Das AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG finanziert sich alleine<br />

und ausschließlich über die „beigetriebenen anwaltlichen Gebühren“. Von diesen<br />

anwaltlichen Gebühren wird der ganze Firmenapparat finanziert - und die<br />

monatlichen Gehälter für die Firmeninhaber, die Gesellschafter, die Geschäftsführung<br />

und für 240 Beschäftigte einschließlich der „Partnergesellschaft“ Mumme & Partner<br />

gezahlt.<br />

B e w e i s:<br />

Vernehmung der Zeugen Rudi Weinmann, Gabriele Schüler, Simone Mumme und<br />

Meike Pohlmann, zu laden über die Gläubigerin<br />

In den Geschäftsbedingungen des AIS Rechenzentrums für Rechtsanwälte GmbH &<br />

Co KG steht geschrieben :<br />

„Geschäftsbedingungen<br />

...sind für die Zusammenarbeit nicht erforderlich, da die anwaltliche<br />

Forderungseinziehung durch die vorhandenen Gesetze (BRAGO, BO) geregelt wird.<br />

keine Erfolgsprovisionen, es werden nur die Gebühren der BRAGO erhoben keine<br />

Kostenvorschüsse die Verrechnung eingehender Zahlungen erfolgt nach § 497 Abs. 3<br />

BGBnF Ø für Fälle nachhaltiger Erfolglosigkeit wird nur eine geringe Jahresgebühr<br />

berechnet zur Beauftragung der Anwälte ist nur eine Generalinkassovollmacht<br />

erforderlich neben den laufenden Akten können auch eventuell vorhandene Altakten<br />

zu denselben Konditionen bearbeitet werden ein Online Dienst ermöglicht die<br />

moderne Form der Aktenüberstellung sowie den schnellen Zugriff auf den aktuellen<br />

Aktensachstand.“<br />

9


info@immofrust.de<br />

Auch diese zitierten Ausführungen beweisen unstrittig die wirtschaftliche und<br />

personelle Verflechtung, die zwischen Mumme und Partner und dem AIS<br />

Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG besteht.<br />

Sie beweisen darüber hinaus unstrittig, dass in dem Prozess gegen den Schuldner das<br />

AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG die eigentliche Betreiberin<br />

und Geschäftsherrin des Gerichtsverfahrens ist. Dies ist bereits jetzt der Fall, da die<br />

Stiftung Nehemia zu der Unternehmensgruppe AIS Rechenzentrum und Mumme und<br />

Partner gehört. Und dies ist darüber hinaus auch und gerade der Fall, wenn das<br />

Gericht dem Klageänderungsantrag (Parteiwechsel) zustimmen würde.<br />

Wie der bisherige Sach- und Rechtsvortrag des Schuldner beweist, war und ist die<br />

von der Gläubigerin behauptete Verfahrensherrschaft, die angeblich alleine bei den<br />

Rechtsanwälten liegt, nicht gegeben.<br />

Die Rechtsanwälte Mumme und Partner, die unstrittig seit mindestens 01.10.1991 für<br />

die Deutsche Postbank AG tätig sind, können überhaupt nicht eigenverantwortlich<br />

das Prozess-verfahren führen, da sie – wie es sich für ein Gesamtunternehmen gehört<br />

- wirtschaftlich, räumlich und personell mit der Stiftung und dem AIS Rechenzentrum<br />

verflochten sind. Darüber hinaus sind Mumme und Partner, wie bereits oben<br />

dargelegt, Gründungsmitglieder des AIS Rechenzentrums für Rechtsanwälte GmbH<br />

& Co KG.<br />

B e w e i s:<br />

Für alles Vorstehende: Vernehmung der Zeugen Rudi Weinmann, Gabriele Schüler,<br />

Simone Mumme und Meike Pohlmann, zu laden über die Gläubigerin<br />

Auch die dem Gericht überreichten Unterlagen betreffend des AIS Rechenzentrums<br />

für Rechtsanwälte GmbH & Co KG dokumentieren dies. So wird dort beispielsweise<br />

ausgeführt:<br />

„Das Produkt“:<br />

Die Bearbeitung erfolgt unter der anwaltlichen Verfahrensherrschaft und der<br />

fachlichen Verantwortung der Sozietät Mumme und Partner, die entweder vom<br />

Gläubiger direkt oder vom Anwalt des Gläubigers als Unterbevollmächtigte<br />

beauftragt wird.<br />

Der Service beginnt im Stadium des außergerichtlichen Mahnwesens, unmittelbar<br />

anschließend an den Verzug des Schuldners. Dabei wird die konkrete inhaltliche<br />

Gestaltung des vorgerichtlichen Verfahrens ebenso wie der Ablauf auf die<br />

Bedürfnisse des jeweiligen Gläubigers abgestimmt.<br />

Soweit ein Forderungsausgleich in dieser ersten Phase nicht erfolgt und auch die<br />

Bemühungen um eine konkrete Tilgungsvereinbarung, insbesondere in Gestalt eines<br />

Ratenzahlungsvergleichs, fehlschlagen, wird das gerichtliche Mahnverfahren<br />

eingeleitet. Sollte der Anspruchsgegner ein Rechtsmittel einlegen, führen wir auch<br />

das streitige Verfahren bis zur rechtskräftigen Titulierung durch.“ (vom Schuldner<br />

hervorgehoben)<br />

10


info@immofrust.de<br />

Das AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG führt demnach – über<br />

Mumme und Partner - auch das „streitige Verfahren bis zur rechtskräftigen<br />

Titulierung durch“.<br />

Am 07. und 08. März 2001 referierte Wolfgang Schwarz im AIS Rechenzentrum für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG zum Thema „Effektives Forderungsmanagement für<br />

Sozialleistungsträger“. Auch seine Ausführungen beweisen die wirtschaftliche und<br />

personelle Verflechtung:<br />

„Durch Zufall war ich im November 2000 - wie immer auf der Suche nach<br />

Möglichkeiten zur Verbesserung des Einziehungsergebnisses - auf Mumme & Partner<br />

und AIS gestoßen. Als neugieriger Mensch habe ich Kontakt mit Herrn Weinmann<br />

aufgenommen, der mich schon bei unserem ersten Gespräch von der<br />

Leistungsfähigkeit und Methodik so überzeugt hat, dass ich gern für AIS tätig sein<br />

wollte. Denn meine vielfältigen Kontakte im Bereich der Sozialversicherungsträger<br />

können für beide von Nutzen sein. So habe ich zum 1.1.2001 ein selbständiges<br />

Gewerbe "Unternehmensberatung" angemeldet und versuche im Rahmen der AIS<br />

Zeitspar-Intensiv-Seminare leitende Vollstreckungsfachleute aus dem Bereich der<br />

Sozialversicherungsträger von der Wirtschaftlichkeit und Effektivität des<br />

Forderungseinzugs bei Mumme & Partner in Sumte zu überzeugen.<br />

Es war für mich ein Schlüsselerlebnis, zum Ende meiner beruflichen Tätigkeit als<br />

Vollstreckungsfachmann die Variante des § 66 SGB X, also den Forderungseinzug in<br />

Anwendung der ZPO, neu zu entdecken.<br />

Die Inanspruchnahme von Rechtsanwälten durch die Krankenkassen scheiterte auf<br />

diesem Sektor in der Vergangenheit an der fehlenden Kapazität der<br />

Anwaltskanzleien, denn es waren mir keine Rechtsanwälte bekannt, die ein<br />

Aktenvolumen von mehreren tausend Fällen bewältigen konnten. Gerade das ist aber<br />

für Mumme & Partner und AIS ja kein Problem.<br />

Als Ergebnis der ersten Seminare werden daher einige Teilnehmer in ihren Häusern<br />

die erforderlichen Entscheidungen der Vorstände herbeiführen und in einem ersten<br />

Schritt (zumindest) ein Pilotprojekt mit Mumme & Partner und AIS starten.“<br />

Unstrittig ist, dass die Postbank AG im Juli 2000 und März 2001 die gleichen<br />

Forderungen an die Stiftung Nehemia abgetreten hat (wie bereits früher dargelegt,<br />

kann eine gleiche Forderung nicht zweimal abgetreten werden).<br />

Die Abtretung erfasste ein riesiges „Aktenpaket“ von Zehntausenden von<br />

Forderungsfällen, weitere „Aktenpakete“, so die Stiftung damals, sollten folgen. Wie<br />

sich aus der Urteilsbegründung in der Verwaltungsrechtssache Stiftung Nehemia ./.<br />

<strong>Landgericht</strong> Lüneburg (Der Präsident) ergibt, hat die Gläubigerin in dem Verfahren<br />

erklärt, die von ihr mit Generalvollmacht bevollmächtigte Anwaltskanzlei (hier<br />

handelt es sich um Mumme und Partner) habe im Jahr 2001 20.000 Mahnverfahren<br />

alleine vor dem Amtsgericht Hannover durchführen wollen (dies ist zwischenzeitlich<br />

auch geschehen!).<br />

Vor dem Verwaltungsgericht räumte die Gläubigerin darüber hinaus ein, dass die<br />

Anzahl der erworbenen Forderungen noch weitaus größer sei.<br />

Diese „Aktenpakete“ wurden nie von der Stiftung Nehemia, sondern von dem AIS<br />

Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG „bearbeitet“.<br />

11


info@immofrust.de<br />

Die AIS-Mitarbeiterinnen sind auch gleichzeitig für Mumme und Partnerinnen tätig.<br />

Und sie stehen alle, wie Mumme und Partnerinnen, auf der Lohn- und Gehaltsliste<br />

des AIS Rechenzentrums für Rechtsanwälte GmbH & Co KG.<br />

B e w e i s: Vernehmung der Zeugen Rudi Weinmann, Gabriele Schüler, Simone<br />

Mumme und Meike Pohlmann, zu laden über die Gläubigerin<br />

Auch die Tatsache, dass die Stiftung, die von dem AIS Rechenzentrum für<br />

Rechtsanwälte GmbH & Co KG mit 1. Millionen DM Stiftungskapital ausgestattet<br />

worden ist, personell nur mit einer Person, der Stiftungsvorsitzenden, ausgestattet und<br />

somit überhaupt nicht in der Lage ist, ein derartiges erhebliches Geschäftsvolumen zu<br />

bewerkstelligen (vgl. hierzu die bemerkenswerten Ausführungen im Urteil des<br />

Verwaltungsgerichts Lüneburg) - und für diese ausschließlich die Rechtsanwälte<br />

Mumme & Partner und insbesondere die Mitarbeiterinnen des AIS Rechenzentrums<br />

tätig sind -, beweist eindeutig, dass es sich um ein einziges Unternehmen mit<br />

entsprechender wirtschaftlicher und personeller Verbindung und Verflechtung<br />

handelt.<br />

Die auch von der Gläubigerin mittlerweile eingeräumte wirtschaftliche und räumliche<br />

Verflechtung wurde bereits durch die vom Schuldner überreichten Unterlagen unter<br />

Beweis gestellt (nur so ist auch nachvollziehbar, dass die Gläubigerin, die die<br />

wirtschaftliche und räumliche Verflechtung zunächst eine lange Zeit lang vehement<br />

bestritten hat, diese mittlerweile höchstselbst eingeräumt hat).<br />

Auch die Tatsache, dass die Stiftung Nehemia von dem Geschäftsführer des<br />

Rechenzentrums für Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Rudi Weinmann, und Mumme<br />

und Partner gegründet wurde und das Inkassounternehmen (wie auch Mumme und<br />

Partner) direkten Einfluss auf die Gläubigerin hat, darüber hinaus auch eine<br />

personelle Verflechtung besteht, beweist dies eindeutig. Der direkte Einfluss ergibt<br />

sich überdies aus § 7 Abs. 1 der dem Gericht überreichten Stiftungssatzung:<br />

„(1) Der Stiftungsbeirat besteht aus den Mitgliedern des Beirates der AIS<br />

Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG.“<br />

Auch die dort unter a) bis g) aufgeführten Aufgaben sowie die Absätze 3 und b<br />

beweisen dies (vgl. hierzu auch § 6, dort insbesondere Abs. 5 und 6, sowie § 8 Abs.<br />

1.)<br />

B e w e i s:<br />

Kopie der Präambel/Stiftungssatzung der Stiftung Nehemia vom 20.07.2000, die von<br />

dem Geschäftsführer des Rechenzentrums für Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Herrn<br />

Rudi Weinmann, unterzeichnet ist.<br />

Der Vortrag, wonach es sich bei dem AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH<br />

& Co KG und der Partnergesellschaft Mumme und Partner und der Stiftung Nehemia<br />

um ein einziges wirtschaftliches Unternehmen handelt, wird an dieser Stelle noch<br />

einmal bekräftigend wiederholt.<br />

Die bisherigen Ausführungen des Schuldner - und die dem Gericht bereits zur<br />

Verfügung gestellten Unterlagen - lassen nur diesen einen Schluss zu.<br />

Mit Blick auf das laufende Strafermittlungsverfahren stellt sich zwangsläufig die<br />

Frage, ob dem AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG – sollte es<br />

überhaupt über eine Erlaubnis nach dem Rechtsberatungsgesetz verfügen – diese<br />

Erlaubnis möglicherweise entzogen werden muss.<br />

12


info@immofrust.de<br />

Jedenfalls gibt es ganz offensichtlich schwerwiegende Bedenken hinsichtlich der<br />

Seriosität dieses Unternehmen. In dem Zusammenhang verweist der Beklagte<br />

ausdrücklich auf die entsprechenden Ausführungen in dem verwaltungsgerichtlichen<br />

Urteil in Sachen <strong>Landgericht</strong>spräsident Lüneburg und Stiftung Nehemia. Interessant<br />

sind insbesondere die dortigen Ausführungen zum Thema Ansehen und<br />

Zuverlässigkeit eines Inkassounternehmens.<br />

Es gibt jedenfalls sehr berechtigte Zweifel, ob die in dem Urteil dargelegten<br />

Voraussetzungen für das Betreiben eines Inkassounternehmens im Falle des AIS<br />

Rechenzentrums für Rechtsanwälte GmbH & Co KG wirklich erfüllt sind.<br />

Sollten die Beschuldigten verurteilt werden, wird das <strong>Landgericht</strong> Lüneburg nicht<br />

umhinkommen, dem AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG die<br />

Erlaubnis nach dem RBerG, sollte diese denn überhaupt vorliegen, zu entziehen.<br />

Insofern wird hiermit ausdrücklich<br />

beantragt,<br />

den Prozess solange auszusetzen, bis das Strafverfahren gegen die Beschuldigten<br />

abgeschlossen ist, da eine Verurteilung automatisch den Entzug der Erlaubnis nach<br />

sich ziehen würde.<br />

An dieser Stelle wird ausdrücklich der Antrag gestellt,<br />

das AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG aufzufordern, dem<br />

Gericht eine durch den <strong>Landgericht</strong>spräsidenten des <strong>Landgericht</strong>s Lüneburg<br />

beglaubigte Kopie der Erlaubnis vorzulegen. Dass solch eine Erlaubnis vorliegt, wird<br />

hiermit ausdrücklich mit Nichtwissen bestritten.<br />

Aus den hier genannten Gründen liegt eine rechtswirksame Abtretung zwischen<br />

Postbank AG und Stiftung Nehemia bzw. AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte<br />

GmbH & Co KG nicht vor.<br />

Die Zession ist gemäß § 134 BGB unwirksam (vgl. hierzu beispielsweise BGHZ 62,<br />

234; BAG, Urteil vom 24.3.1991 – 1 AZR 298/92 – NJW 1993, 2701 ff).<br />

Die Zession ist nach Rechtsauffassung des Schuldner auch aus folgenden Gründen<br />

rechtsunwirksam: Dem traditionell geprägten Berufsbild des Inkassounternehmers<br />

liegt die Vorstellung zugrunde, dass Inkassobüros sich nur mit voraussichtlich<br />

unbestrittenen (Seitz/ Seitz, Inkasso-Handbuch 3. Aufl., Rdn. 134, 145) oder<br />

ausgeklagten bzw. titulierten Forderungen befassen.<br />

Das entspricht nach wie vor dem Selbstverständnis der Inkassowirtschaft (vgl. Seitz/<br />

Ohle, aaO, Rdn. 4 f.) und gilt grundsätzlich auch für den Forderungskauf (Seitz/<br />

Caliebe, aaO, Rdn. 1077).<br />

Vorliegend ist aber die Forderung strittig, zumindest der Höhe nach. Insofern<br />

verweist der Schuldner auf den bisherigen Vortrag.<br />

Das AIS Rechenzentrum für Rechtsanwälte GmbH & Co KG kann als<br />

Inkassounternehmen nur Forderungen aufkaufen, die unstrittig sind – vorausgesetzt,<br />

es verfügt über die entsprechende Erlaubnis.<br />

13


info@immofrust.de<br />

III.<br />

Der Stiftung Nehemia wie auch dem AIS Rechenzentrum fehlt als Partei für diesen<br />

Rechtsstreit die Aktivlegitimation, da weder zwischen der Postbank AG und der<br />

Stiftung Nehemia noch zwischen der Postbank AG und dem AIS Rechenzentrum eine<br />

rechtswirksame Zession zustande gekommen ist.<br />

Die Gläubigerin wird unter Hinweis auf § 134 ZPO aufgefordert, die Original-<br />

Abtretungsurkunde dem Gericht vorzulegen.<br />

Rein vorsorglich wird unter Hinweis auf § 142 ZPO<br />

beantragt,<br />

der Gläubigerin durch eine entsprechende richterliche Anordnung anzuweisen, die<br />

entsprechenden Urkunden im Original vorzulegen.<br />

Es wird ausdrücklich auf § 56 ZPO verwiesen.<br />

Im Übrigen: Der Schuldner rügt die Nichtvorlage einer Vollmacht.<br />

Der Schuldner<br />

beantragt<br />

für den Fall, dass dem Klageänderungsantrag (Parteiwechsel) zugestimmt werden<br />

sollte, gegen die Gläubigerin ein Kostenbeschluss – auch mit Blick auf die<br />

Teilklagerücknahme – zu erlassen.<br />

Der Schuldner beabsichtigt einen weiteren Sach- und Rechtsvortrag.<br />

Hierfür ist jedoch die Akteneinsicht dringend notwendig.<br />

Auch aus dem Grunde wird der<br />

Antrag<br />

noch einmal ausdrücklich wiederholt, die Akten des verwaltungsgerichtlichen<br />

Verfahrens in Sachen Stiftung Nehemia ./. <strong>Landgericht</strong> Lüneburg (Der Präsident) mit<br />

den Aktenzeichen 5 B 52/01 (Verwaltungsgericht Lüneburg), 8 MA 4171/01<br />

(Oberverwaltungsgericht Lüneburg) und 5 A 44/01 (Verwaltungsgericht Lüneburg)<br />

beizuziehen.<br />

Auch wird an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich der<br />

Antrag<br />

wiederholt, die Ermittlungsakte der Staatsanwaltschaft Lüneburg mit dem<br />

Aktenzeichen: 503/ Js 19193/01 beizuziehen.<br />

Es wird weiterhin bestritten dass die Gläubigerin Rechtsnachfolgerin ist.<br />

Es wird auch weiterhin ausdrücklich der<br />

Antrag<br />

wiederholt, die Erinnerung gem §732,766ZPO<br />

Weiterhin wird beantragt das Verfahren kostenpflichtig abzuweisen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

( Schuldner )<br />

14


info@immofrust.de<br />

<strong>Ausfertigung</strong><br />

<strong>Landgericht</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Beschluss</strong><br />

Geschäftsnummer: 51 T 68/03<br />

92-5009997-06 AG Wedding<br />

- Mahngericht -<br />

In Sachen<br />

des Herrn xxxxxxxxxxx<br />

Am xxxxxxxxxx 13, 12345 xxxxxxx,<br />

Antragsgegner und Beschwerdeführer, g e g e n<br />

die Stiftung Nehemia, vertreten durch den Vorstand Rudi Weinmann,<br />

Bürodorf, 19273 Sumte,<br />

Antragstellerin und<br />

Beschwerdegegnerin,<br />

- Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Mumme u. a., Bürodorf,<br />

19272 Sumte<br />

- Beteiligte:<br />

Deutsche Postbank AG, Hallesches Ufer 60, 1000 <strong>Berlin</strong> 61, vertreten<br />

durch den Amtsvorsteher des Postgiroamtes,<br />

hat die Zivilkammer 51 des <strong>Landgericht</strong>s <strong>Berlin</strong>, Littenstraße 12 - 17,<br />

10179 <strong>Berlin</strong>, in der Sitzung am 13. Oktober 2003 durch den<br />

Vorsitzenden Richter am <strong>Landgericht</strong> Hengst als Einzelrichter<br />

beschlossen:<br />

Auf die Beschwerde des Antragsgegners vom 20. März 2003 wird der<br />

<strong>Beschluss</strong> des Amtsgerichts Wedding -Zentrales Mahngericht - vom 7.<br />

Februar 2001 - 925009997-06 - (Klauselerteilung zu Gunsten der<br />

Antragstellerin) geändert:<br />

15


info@immofrust.de<br />

Der Antrag der Antragstellerin auf Klauselerteilung/Titelumschreibung<br />

betreffend den gegen den Antragsgegner ergangenen<br />

Vollstreckungsbescheid des Amtsgerichts Wedding - Zentrales<br />

Mahngericht - vom 25. Mai 1992 92-5009997-0-6 - wird zurückgewiesen.<br />

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat bei einem Wert bis zu 300,-<br />

EUR die Antragstellerin zu tragen.<br />

Gründe<br />

Die einfache Beschwerde des Antragsgegners ist zulässig, denn der<br />

angefochtene <strong>Beschluss</strong> der Titelumschreibung auf die Antragstellerin<br />

erging im Jahre 2001, so dass noch § 567 ZPO a.F. gilt. Die Anfechtung<br />

einer Titelumschreibung gemäß § 727 ZPO unterlag seinerzeit der<br />

einfachen Beschwerde (Baumbach/Lauterbach, ZPO, 51. Auflage, § 727<br />

Rdnr. 15; § 732 Rdnr. 8).<br />

Die Beschwerde ist auch begründet. Zu Unrecht hat das Amtsgericht die<br />

Titelumschreibung durchgeführt, denn die Voraussetzungen hierfür<br />

lagen nicht vor. Da die Rechtsnachfolge im vorliegenden Fall nicht<br />

offenkundig ist, wäre erforderlich gewesen, dass diese durch öffentliche<br />

oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachgewiesen worden wäre (§ 727<br />

Abs. 1 ZPO). Dies ist nicht der Fall. Zwar hat die Antragstellerin eine<br />

Abtretungsurkunde aus dem Jahre 2000 vorgelegt, aus der sich ergibt,<br />

dass die Zession alle ab dem 1. Januar 1991 „unter der Aktennummer<br />

129000100000190 bis 15879700001750 rechtskräftig titulierten<br />

Forderungen der Deutschen Postbank AG bzw. deren<br />

Rechtsvorgängerinnen" betrifft. Auch ergibt sich aus dieser<br />

Abtretungserklärung, dass die Antragstellerin die Abtretung<br />

angenommen hat. Diese Urkunde ist auch notariell beglaubigt worden.<br />

Sie reicht indes für den erforderlichen Nachweis der Rechtsnachfolge<br />

nicht aus. Diese Auffassung hat die Kammer bereits mehrfach, zuletzt in<br />

ihrem <strong>Beschluss</strong> vom 29. Oktober 2001 - 51 T 120/01 LG <strong>Berlin</strong> -,<br />

vertreten. Zwar setzt eine Forderungsübertragung gemäß § 398 BGB<br />

nicht voraus, dass die Forderung in ihren Einzelheiten bezeichnet wird.<br />

Vielmehr ist durch Auslegung zu ermitteln, welche Forderungen von<br />

einer Abtretungserklärung umfasst sind. Auch genügt grundsätzlich die<br />

Bestimmbarkeit der Forderung. Jedoch muss grundsätzlich der<br />

Nachweis der Rechtsnachfolge aus der vorzulegenden Urkunde selbst<br />

ersichtlich sein. Zwar ist hierbei grundsätzlich die Bezugnahme auf<br />

weitere Urkunden möglich. Diese müssen dann jedoch ebenfalls<br />

öffentlich oder öffentlich beglaubigte Urkunden sein, die dem Gericht<br />

zugänglich sind, um eine Nachprüfung der Rechtsnachfolge zu<br />

ermöglichen. Allein die Bezugnahme auf Aktennummern, wohl die<br />

Handakten der Verfahrensbevollmächtigten, reicht insoweit nicht. Selbst<br />

wenn sich die für den Antragsgegner maßgebliche Aktennummer in der<br />

Mahnakte befinden sollte, ist allein daraus noch nicht unmittelbar zu<br />

ersehen, dass der Antragsgegner der Schuldner unter der genannten<br />

Aktennummer ist.<br />

16


info@immofrust.de<br />

Die Bezugnahme auf die Vielzahl der Aktennummern in der<br />

Abtretungsurkunde als öffentliche beglaubigte Urkunde lässt die<br />

konkrete Forderung gegen den Schuldner im vorliegenden Verfahren<br />

nicht erkennen.<br />

Die Festsetzung des Beschwerdewertes erfolgte gemäß §§ 14, 12 GKG.<br />

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.<br />

Hengst<br />

Ausgefertigt - Beglaubigt<br />

(Deckert<br />

Justizangestellte<br />

Rechtsanwälte Mumme & Partner AG Lüneburg PR 1<br />

Bürodorf<br />

Sandra Deuschle Brigitte Höltge Susanne Peter 19272 Sumte<br />

Vorab per Fax 030/90232223<br />

Bürodorf 19272 Sumte<br />

290 501 01<br />

<strong>Landgericht</strong> <strong>Berlin</strong><br />

zuständig:<br />

Frau Peter<br />

Aktennummer stets angeben:<br />

13. November 2003<br />

Geschäftszeichen: 51 T 68/03<br />

In Sachen<br />

Bankverbindung:<br />

Die Sparkasse Bremen<br />

Konto-Nr. 10411 77<br />

Kxxxxxxxxxx ./. Stiftung Nehemia<br />

Tel.: 038841-75 120<br />

Fax:038841-75 401<br />

Cemeirtsame Briefannahme BLZ<br />

17


info@immofrust.de<br />

legen wir namens der Antragstellerin und Beschwerdegegenerin gegen den Beschluß des<br />

<strong>Landgericht</strong>s <strong>Berlin</strong> vom 13.10.2003, zugestellt am 31.10.2003,<br />

ein und beantragen,<br />

sofortige Beschwerde<br />

den Beschluß aufzuheben. zugleich wird beantragt, gegen die Entscheidung des<br />

Gerichts die Rechtsbeschwerde zuzulassen.<br />

Begründung:<br />

Die Beschwerde ist zulässig.<br />

Das Rechtsmittel des Antragsgegners und Beschwerdeführers gegen die Erteilung der<br />

Rechtsnachfolgeklausel zugunsten der Antragstellerin durch das Amtsgericht Wedding<br />

war nicht als Beschwerde sondern als Erinnerung gem. 5 732 ZPO zulässig<br />

(Baumbach/Lauterbach, 57. Auflage, § 727 Rn. 36; Zöller, 24. Auflage, 5 732 Rn. 1, 4).<br />

Gem. § 732 Abs. 1 S. 1 ZPO entscheidet über Einwendungen des Schuldners, welche die<br />

Zulässigkeit der Vollstreckungsklausel betreffen, das Gericht, von dessen<br />

Geschäftsstelle die Vollstreckungsklausel erteilt ist. Das wäre vorliegend das<br />

Amtsgericht Wedding gewesen. Dieses hätte abschließend entscheiden müssen (Zöller,<br />

24. Auflage, S 732 Rn. 4). Statt dessen hat der Rechtspfleger durch Beschluß der<br />

Erinnerung nicht abgeholfen und sie unzulässigerweise dem <strong>Landgericht</strong> <strong>Berlin</strong> zur<br />

Entscheidung vorgelegt.<br />

Da das <strong>Landgericht</strong> <strong>Berlin</strong> gar nicht zuständig war, gleichwohl aber eine Entscheidung<br />

ergangen ist, ist diese nach Treu und Glauben so zu behandeln, als hätte das<br />

Amtsgericht Wedding erstinstanzlich abschließend entschieden. Gegen diese<br />

Entscheidung wäre die sofortige Beschwerde gem. S 567 ZPO zulässig.<br />

Hilfsweise wäre diese Beschwerde als Gegenvorstellung zu behandeln.<br />

Die Beschwerde ist auch begründet.<br />

Das <strong>Landgericht</strong> hat den Antrag der Antragstellerin auf Erteilung der<br />

Rechtsnachfolgeklausel unter Berufung auf eine frühere Entscheidung vom 29.10.2001<br />

(51 T 120/01) zurückgewiesen, weil die Rechtsnachfolge nicht ausreichend nachgewiesen<br />

sei.<br />

Dieser früheren Entscheidung lag jedoch ein anderer Sachverhalt zugrunde. Es<br />

wurde die Umschreibung eines streitigen Urteils begehrt, das keine der in der<br />

Abtretungserklärung genannten Aktennummern aufwies.<br />

Dem Gericht reichte die Bezugnahme auf die Handakten der<br />

Verfahrensbevollmächtigten und die Mahnakte, aus denen sich die<br />

Aktennummer ergab, nicht aus.<br />

Diesem Einwand wurde in den betreffenden Fällen Rechnung getragen. Es wurden<br />

Abtretungsvereinbarungen getroffen, die zur Bestimmung der Forderung Bezug auf das<br />

Aktenzeichen des Gerichts nehmen.<br />

Vorliegend geht es jedoch um die Erteilung der Rechtsnachfolgeklausel für einen<br />

Vollstreckungsbescheid. Dieser wurde am 25.05.1992 zugunsten der Deutsche<br />

18


info@immofrust.de<br />

Bundespost Postbank erlassen und enthält als Geschäftszeichen der<br />

Prozessbevollmächtigten der Antragstellerin die Nummer 12914310852800.<br />

Ausweislich der Abtretungsurkunde wurden sämtliche ab dem 01.01.1991 unter der<br />

Aktennummer 12900100000190 bis 15979700001750 rechtskräftig titulierten<br />

Forderungen der Deutsche Postbank AG oder ihrer Rechtsvorgängerinnen, Deutsche<br />

Bundespost, Deutsche Bundespost Postbank, abgetreten. Bei den genannten<br />

Aktennummern handelt es sich um fortlaufende 14stellige Zahlen, deren Aufzählung im<br />

Einzelnen durch die Nennung „von bis" ersetzt wurde.<br />

Das in dem Vollstreckungsbescheid aufgeführte Geschäftszeichen der<br />

Prozeßbevollmächtigten der Antragstellerin ist eine 14stellige Zahl, die unter den in der<br />

Abtretungserklärung aufgezählten Bereich fällt. Diese Nummer kann durch die<br />

Nennung im Vollstreckungsbescheid eindeutig der dort titulierten Forderung gegen den<br />

Antragsgegner zugeordnet werden.<br />

Somit ergibt sich aus der Abtretungserklärung im Zusammenhang mit dem gegen den<br />

Antragsgegner gerichteten Titel, daß die Forderung von der Abtretung erfasst ist.<br />

Die Rechtsbeschwerde ist gem. 5 574 ZPO zuzulassen, da die Rechtssache zum einen<br />

grundsätzliche Bedeutung hat und zudem die Sicherung einer einheitlichen<br />

Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert.<br />

Die Abtretung titulierter Forderungen in hoher Stückzahl birgt grundsätzlich das<br />

Problem, eine hinreichend bestimmbare Abtretungserklärung zu formulieren, die in der<br />

Praxis auch zu handhaben ist.<br />

Die Antragsgegnerin hatte beispielsweise ca. 40.000 bei dem Amtsgericht Wedding<br />

durch Vollstreckungsbescheid titulierte Forderungen gekauft, die einer Umschreibung<br />

bedurften. Notariell beglaubigte Einzelabtretungen kamen aufgrund der Masse nicht in<br />

Betracht. Da der mit der Rechtsnachfolgeklausel versehene Titel nebst<br />

Abtretungsurkunde an den Schuldner zuzustellen ist, war es auch nicht möglich,<br />

sämtliche Gerichtsaktenzeichen aufzulisten. Dies hätte eine ca. 1000seitige<br />

Abtretungserklärung ergeben, die jeder Zustellung beigefügt werden müsste. Daher<br />

wurde die hier streitige einseitige Abtretungserklärung entworfen.<br />

Entsprechende Abtretungserklärungen werden von zahlreichen Gerichten im gesamten<br />

Bundesgebiet für ausreichend bestimmt gehalten. Anträgen auf Erteilung der<br />

Rechtsnachfolgeklausel wird anstandslos stattgegeben; so auch bisher durch das<br />

Amtsgericht Wedding.<br />

Aufgrund des angegriffenen <strong>Beschluss</strong>es des <strong>Landgericht</strong>s sieht sich nun das<br />

Amtsgericht Wedding gehindert, weitere Umschreibungen in erheblichem Umfang<br />

unter Zugrundelegung entsprechender Abtretungen vorzunehmen.<br />

Die Anforderungen des <strong>Landgericht</strong>s an die Bestimmbarkeit finden nach diesseitiger<br />

Auffassung zudem keine Entsprechung in der ständigen Rechtsprechung des BGH.<br />

Rechtsanwältin<br />

19


info@immofrust.de<br />

Geschäftsnummer: 51 T 68/03<br />

92-5009997-06 AG<br />

Wedding<br />

- Mahngericht -<br />

In Sachen<br />

des Herrn „Kxxxxxxx“<br />

Antragsgegner und<br />

Beschwerdeführer, gegen<br />

die Stiftung Nehemia, vertreten durch<br />

den Vorstand Rudi Weinmann, Bürodorf,<br />

19272 Sumte,<br />

Antragstellerin und<br />

Beschwerdegegnerin,<br />

- Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte<br />

Mumme 8 Partner,<br />

Bürodorf, 19272 Sumte -<br />

Beteiligte:<br />

Deutsche Postbank AG, Hallesches Ufer 60,<br />

10963 <strong>Berlin</strong>, vertreten durch den Amtsvorsteher<br />

des Postgiroamtes,<br />

<strong>Landgericht</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Beschluss</strong><br />

wird die als Gegenvorstellung anzusehende sofortige Beschwerde der Antragstellerin vom<br />

13. November 2003 gegen den <strong>Beschluss</strong> des <strong>Landgericht</strong>s <strong>Berlin</strong> vom 13. Oktober 2003 -<br />

51 T 68/03 –<br />

zurückgewiesen<br />

Gründe<br />

Die Eingabe der Antragstellerin vom 13. November 2003 war als Gegenvorstellung<br />

anzusehen, was diese auch in ihrer Begründung hilfsweise als Rechtsbehelf begehrte.<br />

Da die Kammer eine Beschwerdeentscheidung in dem <strong>Beschluss</strong> vom 13. Oktober 2003<br />

traf, ist hiergegen eine sofortige - weitere - Beschwerde nicht statthaft, § 567 Abs. 1 ZPO.<br />

Ein weiteres Beschwerdeverfahren ist insoweit nicht eröffnet.<br />

Die Sache hatte auch keine grundsätzliche Bedeutung i.S.d. § 574 ZPO, so dass die<br />

Rechtsbeschwerde zu dem Bundesgerichtshof nicht zuzulassen war.<br />

Mithin ist die Eingabe der Antragstellerin als Gegendarstellung zu werten. Dieser<br />

Rechtsbehelf, der letztlich gesetzlich nicht vorgesehen ist, kann aber nur dann zur<br />

Abänderung eines rechtskräftigen <strong>Beschluss</strong>es führen, wenn dieser auf einer groben<br />

Gesetzesverletzung beruht. Dieser Rechtsbehelf ist nur eingeschränkt anwendbar, vgl.<br />

Baumbach-Lauterbach, ZPO, 60. Auflage, GrundZ. § 567, Rdnr. 3. Eine solche Sachlage<br />

ist hier nicht gegeben.<br />

Eine grobe Gesetzesverletzung kann dann gegeben sein, wenn bei Einlegung des<br />

Rechtsmittels dem Gegner kein rechtliches Gehör gewährt wurde; was indes nicht der Fall<br />

war. Auf die gerichtliche Verfügung vom 7. September 2003 wird Bezug genommen.<br />

20


info@immofrust.de<br />

Der Antragsgegner hat mit seiner Eingabe vom 20. März 2003 Erinnerung/sofortige<br />

Beschwerde gegen die Tietelumschreibung eingelegt. Die hiergegen bestehenden<br />

Rechtsbehelfe ergeben sich aus §§ 732, 729 ZPO. Gemäß § 11 RpflG hat der zuständige<br />

Rechtspfleger der Erinnerung nicht abgeholfen. Er hat damit klar zum Ausdruck gebracht,<br />

dass er die angefochtene Entscheidung für zutreffend erachtet. Auch wenn es richtig<br />

gewesen wäre, das Rechtsmittel durch <strong>Beschluss</strong> des Amtsgerichts formal zu entscheiden,<br />

so wäre das <strong>Landgericht</strong> auch das zuständige<br />

Beschwerdegericht gewesen. Für diesen Fall wäre die Nichtabhilfeentscheidung des<br />

Rechtspflegers als Zurückweisungsentscheidung auszulegen. Jedenfalls führt dies nicht<br />

dazu, durch die Gegendarstellung die Rechtskraft der Beschwerdeentscheidung zu<br />

durchbrechen.<br />

<strong>Berlin</strong>, den 5. April2004<br />

<strong>Landgericht</strong> <strong>Berlin</strong>, Zivilkammer 51<br />

Hengst Vorsitzender<br />

Richter am <strong>Landgericht</strong><br />

als Einzelrichter<br />

Ausgefertigt<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!