22.12.2012 Aufrufe

Landessortenversuche in Thüringen + Senf zur Körnernutzung - TLL

Landessortenversuche in Thüringen + Senf zur Körnernutzung - TLL

Landessortenversuche in Thüringen + Senf zur Körnernutzung - TLL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den später blühenden Sareptasenfsorten nicht e<strong>in</strong>gedämmt werden, so dass die Sorten aus der<br />

Auswertung ausgeschlossen werden mussten. Die Blüte setzte Ende Mai/Anfang Juni e<strong>in</strong> und<br />

erstreckte sich bis <strong>in</strong> die zweite und dritte Junidekade. Bis auf den Standort Kirchengel kam es an<br />

allen anderen Standorten zu Zwiewuchs und Nachblühern. Anhaltender Trockenstress führte zu<br />

e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>geschränkten Längenwachstum vor allem am Versuchsort Kirchengel. Zu leichtem<br />

Lager kam es lediglich am Standort Großenste<strong>in</strong>. Aufgrund der ausgeprägten Trockenheit war<br />

der Befall mit Krankheiten ger<strong>in</strong>g. Falscher Mehltau trat <strong>in</strong> Großenste<strong>in</strong> und Echter lediglich<br />

etwas am Sareptasenf <strong>in</strong> Pommritz auf. Alternaria wurde an den Standorten Dornburg,<br />

Großenste<strong>in</strong> und Pommritz bonitiert und Sclerot<strong>in</strong>ia lediglich <strong>in</strong> Kirchengel. Die Abreife wurde<br />

den Zwiewuchs verzögert und setzte <strong>in</strong> der dritten Julidekade e<strong>in</strong>, durch das besonders starke<br />

Auftreten von Zwiewuchs <strong>in</strong> Dornburg erst Mitte August.<br />

Insgesamt ist e<strong>in</strong>zuschätzen, dass für den Anbau von Körnersenf auch im Jahre 2008 schwierige<br />

Vegetationsbed<strong>in</strong>gungen herrschten, dies wird wiederum durch den Ausfall e<strong>in</strong>es Versuches und<br />

e<strong>in</strong>zelner Prüfglieder sowie schwankende und unterdurchschnittliche Ertragsleistungen an den<br />

Standorten Kirchengel und Dornburg dokumentiert.<br />

Versuchsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Prüfsortiment 2008<br />

BSA Nr. Sorte Art Züchter Zulassung<br />

SF 3<br />

Dr. Francks<br />

Hohenheimer Gelb<br />

Weißer <strong>Senf</strong> Pflanzenzucht Oberlimpurg 1955<br />

SF 222 Mikado Weißer <strong>Senf</strong> Petersen Saatzucht EU<br />

SF 2 Gisilba Weißer <strong>Senf</strong> Kruse Saatzucht 1957<br />

SF 94 Zlata Weißer <strong>Senf</strong> Feldsaaten Freudenberger 1989<br />

SF 236 Severka Weißer <strong>Senf</strong> Feldsaaten Freudenberger 2005<br />

SFB 96 Energy Sareptasenf Petersen Saatzucht 2006<br />

SFB 103 Terrafit Sareptasenf Petersen Saatzucht 2007<br />

SFB 105 Terraplus Sareptasenf Petersen Saatzucht 2007<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Anbaubed<strong>in</strong>gungen 2008<br />

Ort Land letzte Vorfrucht<br />

Aussaatdichte<br />

Korn / m²<br />

Grundbodenbearbeitung<br />

Datum der<br />

Aussaat Ernte<br />

Dornburg Thür<strong>in</strong>gen W<strong>in</strong>terweizen 150 05.11.2007 05.05.2008 27.08.2008<br />

Kirchengel Thür<strong>in</strong>gen W<strong>in</strong>terweizen 170 15.10.2007 16.04.2008 22.08.2008<br />

Großenste<strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen Phazelia 175 19.10.2007 01.04.2008 07.08.2008<br />

Pommritz Sachsen W<strong>in</strong>tergerste 120 22.04.2008 23.04.2008 14.08.2008<br />

Begleitmaßnahmen 2008 – Bodenuntersuchung<br />

Ort Datum pH-Wert<br />

Mg<br />

<strong>in</strong> mg / 100 g Boden<br />

P2O5 K2O<br />

Dornburg 27.03.2008 7,2 10,5 19,7 13,2<br />

Kirchengel 10.04.2008 7,4 16 12 21<br />

Großenste<strong>in</strong> 04.12.2007 6,7 18,7 14,4 34,9<br />

Pommritz 26.03.2008 6,6 10,4 11,2 9,1<br />

Seite 8 von 33 Thür<strong>in</strong>ger Landesanstalt für Landwirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!