10.11.2020 Aufrufe

RE KW 46

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE <strong>RE</strong>UTTE<br />

6600 Reutte, Österreichische Post AG, RM08A037830K<br />

42 Jahre erfolgreich<br />

SEIT 1922<br />

AUSSERFERNER<br />

NACHRICHTEN<br />

GEGRÜNDET VON KURT EGGER<br />

Nr. <strong>46</strong>, 13. Jahrgang Redaktion Reutte, FMZ Lechpark, Lindenstr. 35, Tel. 05672/71313 11./12. November 2020<br />

Foto: Katrin Eberle<br />

Unterwegs<br />

Stute Mara und ein Salzhändler sind unterwegs<br />

auf der historischen Salzstraße. Mehr dazu auf<br />

Seite 3.<br />

IHR MALER<br />

IM AUSSERFERN<br />

6671 Weissenbach am Lech, Oberbach 18a<br />

TEL: 05678/200 80<br />

GmbH<br />

Bereit Für die Region Lesend der Krise trotzen<br />

Vilser Orgel von Schimmel befallen. „sei gscheit – kauf regional“: Büchereien des Bezirks<br />

Orgelbauer Thomas Sittler half Weihnachtsaktion der Kaufmannschaft schnürten Pakete für ihre Leser<br />

Seite 7 Seite 19 Seite 26<br />

L Originale<br />

RISTORANTE PIZZERIA<br />

TOSCANA<br />

Wir sind für euch da!<br />

Geöffnet ab 17 Uhr<br />

Lieferungen bis 23 Uhr / Take away bis 20 Uhr<br />

Tel. 05672/71770<br />

Conny & Silvano . Lindenstraße 10 . 6600 Reutte<br />

10 Jahre<br />

IN <strong>RE</strong>UTTE<br />

Wir<br />

Wir kaufen Schrott, Alu, Niro,<br />

Kupfer und Kabelabfälle.<br />

Gerne übernehmen wir auch Ihre Abfälle<br />

Container-Dienst<br />

auf Bestellung<br />

Metall<br />

| ragg.at 05223/52192-0


So war es früher…<br />

Schlittenkorso im Untermarkt Reutte, 1928.<br />

(sas) Der Kursbetrieb an der Volkshochschule<br />

Reutte ist bis auf weiteres<br />

ausgesetzt und muss für das aktuelle<br />

Semester coronabedingt abgesagt werden.<br />

Die Teilnehmer erhalten die von<br />

RUNDSCHAU Seite 2<br />

Foto: Reiter<br />

Der Schlittenkorso wies einen<br />

Massenbesuch auf, wie ihn Reutte<br />

wohl nie gesehen hat. Unter<br />

den 71 teilnehmenden Schlitten<br />

waren bei 25 aus dem benachbarten<br />

Bayern, so insbesondere<br />

Füssen und Schwangau. Das<br />

Preisrichterkollegium hatte denn<br />

auch einen sehr schweren Stand,<br />

die schönsten Schlitten herauszufinden.<br />

Es freut uns besonders,<br />

daß die Preisrichter mit unparteiischem<br />

Schiedsspruche Füssen<br />

reichlich mit Preisen bedachte.<br />

[…] Der Schlittenkorso bewegte<br />

sich durch den reich beflaggten<br />

Markt zur Sprungschanze, wo er<br />

sich nach der Preisverteilung auflöste.<br />

Die Preisverteilung fand<br />

abends im Hotel Hirschen statt,<br />

bei welcher fast alle Preisträger<br />

noch in Reutte geblieben waren.<br />

(AB, 15. 2. 1928).<br />

Text: Peter Linser<br />

AUTO EXPORT ACHOUR<br />

Tel. 0650 3318761<br />

24<br />

Stunden<br />

Erreichbarkeit<br />

(auch per SMS<br />

oder E-Mail)<br />

Volkshochschule Reutte<br />

ihnen bezahlten Gebühren zurück.<br />

Den IBAN (Bankverbindung) dafür<br />

bitte per Mail an reutte@vhs-tirol.<br />

at senden. Das Team der VHS Reutte<br />

bittet um Verständnis.<br />

Tel. 0049 175 4<strong>46</strong>2726<br />

achourko@live.de<br />

Ich kaufe alle Autos,<br />

egal welcher Zustand,<br />

mit oder ohne Pickerl,<br />

Motorschaden, Unfall oder viele km...<br />

Bitte alles anbieten!<br />

Wir kaufen ohne Gewährleistungspfl icht, ab Hof mit Barbezahlung.<br />

Ihr Auto geht in den Export. Standort spielt keine Rolle!<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

WOCHENEND-DIENSTE<br />

14./15.11.2020<br />

Praktische Ärzte<br />

Reutte:<br />

14./15.11.: Dr. Peter Norbert<br />

Mantl jun., Mühler Str. 25a, 6600<br />

Reutte, Tel. 05672-64266 NO: 11-<br />

12 Uhr und 17-18 Uhr.<br />

Zwischentoren:<br />

14./15.11.: Dr. Iris Steiner, Lussgasse<br />

8, 6631 Lermoos, Tel. 05673-<br />

5301. NO: 10-11 Uhr und 17-18<br />

Uhr.<br />

Tannheimer Tal:<br />

14./15.11.: Dr. Siegfried Walch,<br />

Mühlbachweg 9, 6671 Weißenbach,<br />

Tel. 05678-5226 NO: 10-11<br />

Uhr und 17-18 Uhr.<br />

Lechtal:<br />

14./15.11.: Dr. Karin Haß-Schletterer,<br />

6654 Holzgau 73, Tel.<br />

0664/1945333.<br />

Zahnärzte<br />

Bezirk Reutte:<br />

14./15.11.: Dr. Susanne Galgoczy,<br />

Obermarkt 26/12, 6600 Reutte,<br />

Tel. 05672-65730 NO: 9-11 Uhr.<br />

Hauskrankenpflege<br />

Reutte:<br />

14./15.11.: Tel. 0676-88344-800.<br />

Apotheken<br />

Reutte:<br />

12.-13.11.: Linden-Apotheke, Tel.<br />

05672-62374.<br />

14.-18.11.: Südtiroler-Apotheke,<br />

Tel. 05672-62002.<br />

Ehrwald:<br />

14./15.11.: Zugspitz-Apotheke,<br />

Tel. 05673-2274. Sa: 17-18 Uhr, So:<br />

10-12 und 17-18 Uhr.<br />

Hausapotheke bei Dr. Walter<br />

Murr, Bichlbach.<br />

Tierärzte<br />

15.11.: Tzt. Johann Pfleger, 6600<br />

Reut te, Tel. 05672-65566.<br />

Mag. Barbara Brejla, 6600 Reutte,<br />

Tel. 05672-6<strong>46</strong>00, 0676-9395391.<br />

Dr. Johannes Härting, 6600 Reutte,<br />

Tel. 0676-6006009.<br />

N AMENSTAGE<br />

DO (12.11.) Christian, Emil; FR<br />

(13.11.) Eugen, Livia; SA (14.11.) Alberich;<br />

SO (15.11.) Leopold, Albert;<br />

MO (16.11.) Margarethe, Edmund,<br />

Othmar; DI (17.11.) Gertrud, Hilda;<br />

MI (18.11.) Roman.<br />

M ONDKALENDER<br />

Neumond am 15. November 2020<br />

um 6.08 Uhr.<br />

I MP<strong>RE</strong>SSUM<br />

OBERLÄNDER WOCHENZEITUNG<br />

Vormals: Oberländer Rundschau<br />

Gründer und Chefredaktion: Kurt Egger<br />

Medieninhaber: Oberländer Rundschau GmbH,<br />

GF Kurt Egger, GF Mag. (FH) Sabine Egger<br />

(see) u. GF-Stv. Mag. Niki Meze; Verleger:<br />

Kurt Egger<br />

Verlagshaus 6<strong>46</strong>0 Imst, Postgasse<br />

9. Redaktion Reutte: Mag.<br />

Sabine Schretter. Anzeigenleitung u.<br />

Stv. Chefredakteurin: Erika Egger, 6<strong>46</strong>0<br />

Imst, Postgasse 9, Tel. 05412/6911, Fax<br />

05412/6911-12. Anzeigenschluss: Freitag,<br />

12 Uhr der Vorwoche. Grafik/Satz/<br />

Layout: Klara Fritz. Geschäftsstelle<br />

6600 Reutte, FMZ Lechpark, Lindenstraße<br />

35, Tel. 05672/71313, Fax 71313-13.<br />

Die RUNDSCHAU erscheint wöchentlich<br />

am Mittwoch/Donnerstag. Druck: Athesia<br />

Druck GmbH, Weinbergweg 7, Bozen.<br />

Versandkosten innerhalb Österreichs €<br />

80,-, Ausland € 85,-, Übersee auf Anfrage.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel<br />

geben die Meinung des Verfassers wieder<br />

und müssen sich nicht mit der Meinung<br />

des Verlegers decken. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt<br />

der Verlag keine Haftung. Soweit<br />

personenbezogene Bezeichnungen nur in<br />

männlicher Form angeführt sind, beziehen<br />

sie sich auf Frauen und Männer in gleicher<br />

Weise.<br />

e-mail: ausserferner.red@rundschau.at<br />

ausserferner@rundschau.at<br />

Aufl age Ausgabe Reutte: 13.126<br />

Gesamtaufl age Rundschau<br />

Imst, Landeck, Telfs, Reutte: 91.721<br />

Gründungsmitglied im<br />

Das Redaktionsteam<br />

der RUNDSCHAU<br />

Unter diesen Kürzeln berichten folgende<br />

Redakteure und freie Mitarbeiter<br />

für Sie:<br />

<strong>RE</strong>UTTE: (sas) Mag. Sabine Schretter,<br />

(cl) Uwe Claus, (as) Alexander Schwarzl,<br />

(StuRe) Reinhold Sturm, (jw) Juliane<br />

Wimmer, (wf) Werner Friedle, (lins)<br />

Peter Linser, (heni) H. Nikolussi,<br />

(jz) Jennifer Zeller, (bw) Bernadette<br />

Wolf, (mk) Maria Kofelenz, (ke)<br />

Klaus Eberle, (jg) Jürgen Gerrmann;<br />

(upi) Albert Unterpirker; (mawi) Magdalena<br />

Winkler; (cs) Christine Schneider;<br />

(jp) Johannes Pirchner; (mut) Regina<br />

Hohengasser; (sk) Sonja Kofelenz;<br />

(neve) Eva Näckler; Glanzlichter: Meinhard<br />

Eiter.<br />

Wir beraten Sie gerne bei allen<br />

Werbeangelegenheiten!<br />

ausserferner@rundschau.at<br />

Manuela Anderwald | 05672-71313-24 &<br />

Susanne Reiter | 05672-71313-12<br />

11./12. November 2020


Vom beschwerlichen Handel mit dem „weißen Gold“<br />

ORF Tirol-Dreh mit tierischen Protagonisten an Außerferner Originalschauplätzen<br />

Dass die Salzstraße vom Mittelalter bis in die Barockzeit die<br />

Lebensader für das Außerfern war, ist hinreichend bekannt. Historische<br />

Aufzeichnungen und Fassadendarstellungen geben Aufschluss<br />

über die Zeit des Salzhandels und das Leben der Salzhändler.<br />

Salzstädel sind bis heute bauliche Dokumente dieser<br />

besonderen Zeit des Wohlstands. Der ORF Tirol zeigt im Zuge<br />

einer Dokumentation zur Geschichte Tirols unter anderem auch,<br />

wie beschwerlich der Weg über die Salzstraße durch das Außerfern<br />

ins benachbarte Deutschland war.<br />

Von Sabine Schretter<br />

Mit dabei beim Dreh waren Katrin<br />

Eberle, ihre Stute Mara und fünf<br />

Junghengste vom Haflingerhof Appenstein.<br />

Wertvolle Unterstützung für<br />

diese besondere Aufgabe erhielt Katrin<br />

Eberle von ihrer Freundin Jasmin<br />

Paulsteiner und dem Züchter Klaus<br />

Kurz, aus dessen Zucht auch Katrins<br />

Stute Mara stammt.<br />

„Ohne die Hilfe der beiden wäre<br />

der Dreh nicht möglich gewesen“,<br />

sagt Katrin Eberle dankbar. Die Pferde<br />

spielen als tierische Protagonisten<br />

Hauptrollen in der Filmdokumentation.<br />

Gedreht wurde an zwei Schauplätzen<br />

– im Tannheimer Tal und an<br />

einem weiteren Strang der Salzstraße<br />

bei Pinswang. „Mara wurde als Pferd<br />

auf der historischen Salzstraße gefilmt,<br />

um an diesem Beispiel das Schicksal<br />

eines Salzhändlers zu erklären“, erzählt<br />

Maras Besitzerin Katrin Eberle.<br />

Eine sehr interessante Erfahrung für<br />

beide, so schildert Katrin Eberle weiter.<br />

Von einem sehr kollegialen Team<br />

bestens aufgenommen und gecoacht,<br />

verfolgten sie und ihre Stute Mara<br />

neugierig das Geschehen am Set und<br />

waren mit Begeisterung Teil des Filmdrehs.<br />

„Meine Mara war während des<br />

gesamten Drehs sehr entspannt, sie ist<br />

ein echtes Naturtalent“, freut sich die<br />

Pferdebesitzerin.<br />

BESCHWERLICH. Zwar brachte<br />

der Salzhandel Wohlstand in eine<br />

vormals ärmliche Region. Der Handel<br />

mit dem „weißen Gold“ war aber sehr<br />

beschwerlich. Auf dem Weg durch das<br />

Außerfern und weiter nach Deutschland<br />

waren drei Pässe – der Fernpass,<br />

der Gaichtpass und das Oberjoch<br />

– zu überwinden. Allein der Transport<br />

über den Fernpass dauerte einen<br />

ganzen Tag, allerdings nur bei guten<br />

Wetter- und Straßenverhältnissen. Die<br />

Haupthindernisse waren Schnee- und<br />

Regenfälle, Muren, verschlammte<br />

Straßen sowie kriegerische Auseinandersetzungen<br />

zwischen Tirol, Bayern<br />

und Schwaben. An Niederlagsorten<br />

wie Reutte musste die Ware „niedergelegt“<br />

und zum Verkauf angeboten<br />

werden. Über Nacht wurden die<br />

11./12. November 2020<br />

Warenballen in Salzstädeln und/oder<br />

Pallhäusern gelagert – nicht ohne dafür<br />

ordentlich zu bezahlen. Auch wurden<br />

Zölle und Abgaben eingehoben<br />

– mit Salz ließ sich also schönes Geld<br />

verdienen. Tags darauf musste wieder<br />

aufgeladen werden, dann ging die mühevolle<br />

Fahrt weiter. Das Rodwesen<br />

regelte den Transport durch das Außerfern.<br />

Ausschließlich Rodfuhrleute,<br />

meist heimische Bauern, durften den<br />

Warentransport abwickeln. Sie waren<br />

an genau festgelegte Streckenabschnitte<br />

gebunden und wurden nach einem<br />

bestimmten Schlüssel für ihren Roddienst<br />

entlohnt.<br />

Goldener Herbst<br />

Der Geschäftsführer der Wirtschaftskammer<br />

Reutte Wolfgang<br />

Winkler gibt bekannt, dass die<br />

nächste Ziehung verschoben werden<br />

muss. Diese wird am Montag, dem<br />

16. November (Terminänderung von<br />

13. auf 16. November), im Rahmen<br />

der Endverlosung nachgeholt.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Die Stute Mara war während des gesamten Drehs sehr entspannt. Die Pferdebesitzerin<br />

und ihre Mara wurden bestens gecoacht.<br />

Foto: Eberle<br />

FERNHANDELSROUTEN.<br />

Von Hall im Inntal kommend führte<br />

die Salzstraße über den Fernpass ins<br />

Außerfern. Durch das Zwischentoren<br />

und über die Ehrenberger Klause lief<br />

die Straße durch den Niederlagsort<br />

Reutte, weiter nach Weißenbach und<br />

zweigte dort Richtung Tannheimer<br />

Tal ab. Bevor ein Salzfuhrwerk ins<br />

Hochtal gelangte, musste aber noch<br />

der Gaichtpass überwunden werden.<br />

Die Fahrt durch das Tannheimer Tal<br />

ging meist ohne große Schwierigkeiten<br />

vonstatten. Doch dann galt<br />

es, noch einmal einen Pass zu überqueren<br />

– das Oberjoch. Von dort<br />

aus führte die Salzstraße weiter nach<br />

Hindelang, Immenstadt, Simmerberg<br />

und schließlich bis nach Lindau. Ein<br />

zweiter, weniger bedeutender Strang<br />

der Fernstraße verlief über Musau,<br />

Vils und Kempten nach Lindau. Von<br />

Lindau aus ging das Salz in die Ostschweiz<br />

(Zürich, Luzern, Bern) oder<br />

in die habsburgischen Gebiete in Baden-Württemberg<br />

(„Vorlande“). Mit<br />

dem Bau der Arlbergstraße 1782 kam<br />

der Salzhandel über den aufwendigen<br />

Weg durch das Außerfern zum Erliegen.<br />

Die einst wohlhabende Region<br />

verarmte zusehends. Die mittelalterlichen<br />

Salzstraßen und der Handel<br />

sind untrennbar mit der Geschichte<br />

Tirols und des Außerferns – schon<br />

immer Transitregion – verbunden.<br />

Die ORF Tirol-Dokumentation, bei<br />

der auch Katrin Eberle und ihre Stute<br />

Mara Rollen besetzen, wird am Mittwoch,<br />

dem 18. November, um 21.05<br />

Uhr auf ORF III ausgestrahlt. Bei dem<br />

NEUERÖFFNUNG<br />

AB DEZEMBER 2020<br />

ORF Beitrag handelt es sich um eine<br />

„Land der Berge“-Neuproduktion,<br />

die drei besondere Tiroler Alpenwege<br />

beleuchtet. Neben der Oberen Salzstraße<br />

werden der Weg, den Ötzi genommen<br />

hat und der Jakobsweg vorgestellt.<br />

Der Tannheimer Ortschronist<br />

Bertl Huter weiß viel Interessantes<br />

über den Salzhandel zu erzählen.<br />

Gezeigt wird auch Jungholz, Enklave<br />

und erstes Tiroler Kräuterdorf.<br />

Vorabterminvereinbarung:<br />

26., 27., 30.11. | 8 00 -11 00 Uhr & 15 30 -17 30 Uhr<br />

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Terminvereinbarungen<br />

entnehmen Sie bitte unserer Homepage.<br />

Dermatologische Wahlarztpraxis<br />

Gewerbegebiet 2, 2. OG | A-6604 Höfen<br />

+43 5672 21305 | info@hautarzt-reutte.com<br />

www.hautarzt-reutte.com<br />

bluetenstaub.at<br />

Seite 3


Sich eine Auszeit gönnen und fernab von Menschenansammlungen<br />

die Natur genießen – gerade in Zeiten wie diesen ist das<br />

ein viel geäußerter Wunsch. Gramais ist nicht nur die kleinste<br />

Gemeinde Österreichs, sondern auch ein Auszeitdorf in einem<br />

Seitental des Lechs. Ein idyllischer Rundweg lädt ein, das Auszeitdorf<br />

zu erkunden – eine Wohltat für Körper und Seele!<br />

Von Werner Friedle<br />

Namensgebend für den neuen<br />

Rundweg durch Gramais ist ein lustiger<br />

kleiner Wichtel, der „Lechi“.<br />

Er begleitet Jung und Alt und jeden,<br />

der sich ein bisschen Auszeit<br />

nehmen möchte. Roland Scheidle,<br />

Ortsvertreter im Fremdenverkehrswesen<br />

und Gastwirt des Gasthauses<br />

Alpenrose, regte an, den „Lechi<br />

Rundweg“ zu gestalten und fertigzustellen.<br />

G LANZLICHTER<br />

Die Muse küssen!<br />

Liebe Freunde der geschichtsträchtigen<br />

Welterklärung! Wer in<br />

der Gegenwart die Zukunft fürchtet,<br />

könnte Zuflucht in der Vergangenheit<br />

finden. Als Orte psychosozialer<br />

Bewältigung etwaiger Krisenschäden<br />

darf ich Museen und Galerien<br />

empfehlen. Dort herrschen Ruhe<br />

und zeitlose Beschaulichkeit. Was<br />

wackelnde Seelen heilsam baumeln<br />

lassen könnte. Im Moment freilich<br />

schwierig bis unmöglich. Weil, wie<br />

wir Boxer sagen, derzeit nicht alles<br />

okay ist. Sondern ganz im Gegenteil.<br />

So gut wie alles K.O. – also im<br />

Knockout. Zugesperrt. Ausgerechnet<br />

im viel gerühmten Österreich.<br />

Ein Volk, begnadet für das Schöne,<br />

im ästhetischen Empfinden niedergeschlagen.<br />

Down gelocked, wie<br />

wir Engländer sagen. Weil die Wirtschaft<br />

gerettet werden soll, stehen<br />

Sport und Kultur still. Vermummt<br />

und verstummt. Hoffentlich nicht<br />

bald auch verdummt. Vorerst gibt<br />

es weder dies- noch jenseits des<br />

Brenners ein Licht am Ende des<br />

glanzlichter@rundschau.at<br />

RUNDSCHAU Seite 4<br />

Der „Lechi“ als Wegbegleiter<br />

Mit einem Wichtel auf dem Rundweg durch das Auszeitdorf Gramais<br />

ROUTE. Der Weg beginnt und<br />

endet bei der Gschwendtbrücke im<br />

Ort oder im Weiler Riefen. Man ist<br />

etwa zwei Stunden auf dem Lechi<br />

Rundweg unterwegs – es lohnt sich<br />

aber, immer wieder innezuhalten<br />

und Ruhepausen einzulegen, die<br />

Stille zu genießen und die Natur<br />

auf sich wirken zu lassen. Schattseitig<br />

führt der Weg durch den Lahnschlag<br />

bis zum Wasserfall des Birkenbachs<br />

– in der Lecht’ler Mundart<br />

„Tschietscher)“ genannt – bis in die<br />

Schlucht des Otterbachs. Über<br />

einen Alu-Steg, der mit einem Geländer<br />

gesichert ist, geht es hinauf<br />

zur Zirmbachtalgalerie und weiter<br />

an Wiesen vorbei in den Märzenwald.<br />

Über die Haselbachtalgalerie<br />

gelangen die Lechi Rundwegwanderer<br />

in den Weiler Riefen. Von dort<br />

aus bieten sich drei Möglichkeiten,<br />

wieder zurück in den Ort zu kommen:<br />

Auf dem Wirtschaftweg, über<br />

die Landesstraße oder im Talboden.<br />

Wer den Weg über den Talboden<br />

nimmt, kommt beim Museum<br />

„s’ Huamhaus“ vorbei – ein Besuch<br />

lohnt sich allemal. Öffnungszeiten<br />

von Mai bis Oktober jeden Sonntag<br />

von 14 bis 17 Uhr. Weitere Informationen<br />

unter Tel. +43 664 206<br />

Tunnels. Alles lahm gelegt. Der Illusion<br />

unterworfen, dass es bis zum<br />

Beginn der Wintersaison wieder<br />

bergauf geht. Nicht nur mit Gondelbahnen.<br />

Auch am Bergisel. Wo<br />

umjubelte Sportidole durch legendäre<br />

Weitsprünge traditionell kurz<br />

vor Dreikönig unser kollektives<br />

Selbstbewusstsein stärken. Und Andreas<br />

Hofer durchaus verklärt den<br />

revolutionären Geist des urtümlich<br />

Tirolerischen versprüht. Wäre ich<br />

ein Virus – ich würde mich davor<br />

panisch fürchten! Also geben wir<br />

uns der Hoffnung hin, dass bald<br />

alles wieder seinen Lauf nimmt.<br />

Nicht nur Seilbahnen. Auch Seilschaften<br />

für Kulturbetriebe, die<br />

– wie der Namen schon sagt – ja<br />

auch Unternehmen sind. Wie ich<br />

höre, hat es weder in Galerien noch<br />

in Museen bis dato Brutstätten für<br />

Pandemien gegeben. Rasterfahndungen<br />

sind da nicht vonnöten.<br />

Hilfreich ist die Sehnsucht nach<br />

dem Blick fürs Schöne. Als Signal<br />

der Hoffnung! Meinhard Eiter<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Auch ein Reh versteckt sich entlang des<br />

Lechi Rundwegs.<br />

6 570 (Herr Kipping) oder Tel. 043<br />

664 737 43 751 (Herr Seifert).<br />

BEGLEITER. Auf dem Lechi<br />

Rundweg begegnen den Wandernden<br />

verschiedene Schnitzfiguren<br />

– verschiedene Tiere, ein Pilz,<br />

ein Kreuz. Der Lechi-Rundweg ist<br />

Sommer wie Winter ein Erlebnis.<br />

Älteren Jahrgängen sind Bergstöcke<br />

empfohlen.<br />

Sich eine Auszeit gönnen – das Auszeitdorf<br />

Gramais lädt zu einer Wanderung<br />

auf dem Lechi Rundweg ein.<br />

Der Wichtel „Lechi“.<br />

RS-Fotos: Friedle<br />

Spannendes Lernvideo<br />

Digitales Projekt „Schmatzi“ bei Spar: Einkaufserlebnis als Kurzfilm<br />

(ba) Riechen, fühlen, probieren – beim Projekt „Schmatzi“ des<br />

Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol wird normalerweise das<br />

Lernen mit allen Sinnen großgeschrieben – heuer gibt es jedoch eine<br />

digitale Alternative zum Besuch im Supermarkt. Die Puppen „Franz<br />

und Hannah“ nehmen die Kinder zu einem Einkauf für eine gesunde<br />

Jause in einen Spar-Supermarkt mit und erklären dabei vieles<br />

rund ums Thema Lebensmittel und Ernährung.<br />

Kürzlich fand im Eurospar Innsbruck<br />

(Langer Weg) der Videodreh<br />

zum „Schmatzi“-Kurzfilm statt. Dabei<br />

wurden verschiedene Szenen<br />

beim Einkauf verfilmt, wie etwa die<br />

Auswahl der österreichischen Äpfel<br />

in der Obstabteilung oder die Suche<br />

nach einem Bio-Kornspitz in der Brotund<br />

Backwarenabteilung. Eurospar-<br />

Marktleiter Michael Klieber stand dem<br />

„Schmatzi“-Team tatkräftig zur Seite<br />

und sorgte für einen reibungslosen<br />

Ablauf im Markt.Wie viele andere Projekte<br />

steht auch das Projekt „Schmatzi“<br />

heuer vor großen Herausforderungen.<br />

Ein Jahr ohne Einkaufserlebnis stand<br />

für Projektleiterin Katharina Maizner<br />

allerdings nie zur Debatte, weshalb sie<br />

die kreative Lösung mit einem Kurzfilm,<br />

gemeinsam mit ihrem Team,<br />

initiiert hat: „Statt im Supermarkt<br />

findet das Einkaufserlebnis heuer direkt<br />

in den Kindergartengruppen be-<br />

Im Film zeigen die Stoffpuppen, worauf<br />

Kunden beim Einkauf bei Spar achten<br />

sollen.<br />

Foto: Spar<br />

ziehungsweise Schulklassen statt. Der<br />

Film liefert den Input und die Pädagoginnen<br />

können im Anschluss mit den<br />

,Schmatzi‘-Materialien, Kochschürzen<br />

und regionalen Lebensmitteln von<br />

Spar eine gesunde Jause zubereiten. Ich<br />

bin froh, dass wir das heuer so umsetzen<br />

können, denn die Sensibilisierung<br />

über Lebensmittel und Ernährung ist<br />

auch in Zeiten wie diesen wichtig“, so<br />

die Projektleiterin.<br />

ANZEIGE<br />

11./12. November 2020


Der bisherige Betriebsleiter, Sebastian<br />

Heckelmiller, verlässt nach sieben<br />

Jahren sehr innovativen Wirkens<br />

die Schwimm- und Wellnessoase,<br />

um sich seinen Traum vom eigenen<br />

Hotel in Oberjoch zu verwirklichen.<br />

Das Team der Alpentherme Ehrenberg<br />

freut sich jetzt schon darauf,<br />

nach der Wiederöffnung – unter<br />

Einhaltung der vorübergehenden<br />

„Freizeitregeln“ und mit viel Herzblut<br />

– allen Gästen eine sichere und<br />

entspannte Auszeit vom Alltag zu<br />

ermöglichen.<br />

SCHWE<strong>RE</strong>LOS DAVONFLIE-<br />

GEN, WER WÜNSCHT SICH<br />

DAS NICHT AUCH MANCH-<br />

MAL? Fliegen lassen können wir<br />

Sie leider nicht, aber zu den Flügen<br />

können wir Ihnen verhelfen. Seit<br />

Kurzem gibt es eine neue Attraktion<br />

an der Alpentherme Ehrenberg<br />

in Reutte. Unter dem Motto „beflügelt<br />

mit viralen #instawings in<br />

außergewöhnlichen Zeiten“, wurde<br />

in Zusammenarbeit mit der Social<br />

Media Managerin, Bettina Weger<br />

von Queen Media, die kreative<br />

Idee einer Fotowall umgesetzt. Seit<br />

Kurzem bringt sie internationale<br />

Wechsel in der Betriebsleitung<br />

Die Alpentherme Ehrenberg geht beflügelt durch besondere Zeiten unter neuer Leitung<br />

(RS) Zum 1. November 2020 gab es in der Alpentherme Ehrenberg<br />

einen Wechsel in der Betriebsleitung. Diesen Start in neuer<br />

Position hat sich Ute Weger, die bereits seit Beginn an stellvertretende<br />

Betriebsleitung war, doch etwas anders vorgestellt. Aber<br />

nachdem die Gesundheit an oberster Stelle steht, hat sie schweren<br />

Herzens aufgrund der Aufforderung der österreichischen<br />

Bundesregierung die Alpentherme Ehrenberg bis voraussichtlich<br />

30. November 2020 geschossen.<br />

Trends in ihren Heimatbezirk, wie<br />

auch jetzt die #instawings für die Alpentherme<br />

Ehrenberg in Reutte. Als<br />

Seefahrerin entdeckte Bettina Weger<br />

auf einer ihrer Reisen #instaflügel<br />

in Liverpool. Schnell war ein Foto<br />

gemacht und auf Instagram gepostet.<br />

So entstand die Idee für dieses<br />

Projekt. Unter dem Hashtag #Instawings<br />

findet man Flügelwandgemälde<br />

auf der ganzen Welt, darunter<br />

wird auch bald Reutte mit der Alpentherme<br />

Ehrenberg zu finden sein.<br />

Die ersten Drachenflügel dieser Art<br />

sind eine Hommage an das Maskottchen<br />

Juhui, den kleinen Drachen der<br />

Alpentherme Ehrenberg. Entworfen<br />

und umgesetzt hat sie dieses Projekt<br />

selbst. Wen die Entstehung des<br />

Wandgemäldes interessiert, findet<br />

ein Video auf der Instagramseite von<br />

Queenmedia.at. Zu finden sind die<br />

Flügel an der Außenfassade der Alpentherme<br />

Ehrenberg. Jederzeit frei<br />

zugänglich, kann man – gerade zu<br />

tristen Coronazeiten – farbenfrohe<br />

und einzigartige Fotos machen, posten<br />

und wenigstens in Gedanken<br />

davonfliegen! Informieren Sie sich<br />

über alle aktuellen Änderungen auf<br />

www.alpentherme-ehrenberg.at<br />

Ute Weger übernimmt die Betriebsleitung der Alpentherme Ehrenberg in Reutte.<br />

(sas) Der Platz und die Übungsanlage<br />

bleiben weiterhin geöffnet.<br />

Turniere und private Handicap-<br />

Challenges dürfen nicht stattfinden.<br />

Die Umkleiden und Duschen sind<br />

geschlossen. Die WC-Anlagen am<br />

Platz und im Gebäude sind bis auf<br />

weiteres geöffnet. Die Gastronomie<br />

Tiroler Zugspitzgolf<br />

ist geschlossen. Gast-Spieler werden<br />

gebeten, für Tagesfee 25 Euro und für<br />

Rangefee fünf Euro in den Briefkasten<br />

im Außenbereich einzuwerfen.<br />

Der Mindestabstand von zwei Metern<br />

am Platz ist stets einzuhalten. In allen<br />

Innenräumen besteht Mund-Nasenschutz-Tragepflicht.<br />

UMSTEIGEN • AUFSTEIGEN<br />

BAUTECHNIK-KOLLEG<br />

IT-KOLLEG IMST<br />

Fotowall: Zu finden sind die Flügel seit neuestem an der Außenfassade der Alpentherme<br />

Ehrenberg in Reutte.<br />

Fotos: Alpentherme Ehrenberg<br />

11./12. November 2020<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

BAUTECHNIK<br />

INFORMATIK<br />

Geförderte technische Ausbildung<br />

für Erwachsene<br />

• in 4 - 6 Semestern zum HTL-Diplom<br />

• nach Matura, Fachschule oder Lehre<br />

• auch für Quereinsteiger ohne fachliche Vorkenntnisse<br />

• beste Berufsperspektiven<br />

ONLINE-INFO-ABEND<br />

• Freitag, 20.11.2020, 19:00 Uhr, www.htl-imst.at<br />

www.htl-imst.at • www.it-kolleg-imst.at<br />

Seite 5


Überraschender Führungswechsel im Manufacturing<br />

Dr. Christian Lau leitet Fertigung der Multivac Gruppe<br />

(RS) Ab sofort verantwortet Dr. Christian Lau als Executive Vice<br />

President Manufacturing die Fertigung der Multivac Gruppe. In<br />

dieser Funktion wird er auch Geschäftsführer der Tochtergesellschaften<br />

Multivac Lechaschau und Multivac Bulgarien Produktion<br />

sowie Vorsitzender des Boards von Multivac Taicang (China).<br />

In Tirol ist Multivac ein bedeutender Arbeitgeber: Am Standort<br />

Lechaschau ist der Verpackungsspezialist seit mehr als 45 Jahren<br />

mit einer Produktionsstätte präsent und beschäftigt dort aktuell<br />

rund 340 Mitarbeiter.<br />

Dr. Lau ist seit Juli 2010 bei Multivac<br />

beschäftigt, zuletzt verantwortete<br />

er als Executive Vice President<br />

den Geschäftsbereich Tiefziehverpackungsmaschinen.<br />

Er studierte<br />

Wirtschaftsingenieurwesen an der<br />

Universität Karlsruhe (TH) und<br />

promovierte an der Technischen<br />

Universität München im Bereich<br />

der Produktionstechnik. „Multivac<br />

zeichnet sich seit jeher durch<br />

eine hohe Eigenfertigungstiefe<br />

aus, um den Anforderungen nach<br />

höchster Qualität und Innovation<br />

gerecht zu werden. Daher hat der<br />

Unternehmensbereich Fertigung<br />

mit rund 1.000 Mitarbeitern einen<br />

sehr hohen Stellenwert“, erklärte<br />

Guido Spix, Geschäftsführender<br />

Direktor bei Multivac. „Dr. Lau<br />

wird in enger Zusammenarbeit mit<br />

den produktführenden Geschäftsbereichen<br />

unsere Supply-Chain-<br />

Strategie weiter zum Nutzen unserer<br />

Kunden vorantreiben.“ Herr<br />

Andreas Schaller, der den Bereich<br />

bisher geleitet hatte, wird im Zuge<br />

des Führungswechsels das Unternehmen<br />

verlassen. „Wir möchten<br />

Herrn Schaller für seine langjährige<br />

erfolgreiche Tätigkeit bei Multivac<br />

herzlich danken. Seit 2003<br />

hat er die Geschäfte in Lechaschau<br />

sowie seit 2005 den Fertigungsbereich<br />

bei Multivac erfolgreich geführt<br />

und maßgeblich den erfolgreichen<br />

Aufbau und Start unserer<br />

neuen Produktionsgesellschaft in<br />

Bulgarien im Jahr 2018 verantwortet.“<br />

Ausbildung zur Pflegeassistenz<br />

berufsbegleitend<br />

Ausbildungsbeginn: 1. April 2021<br />

Dauer der Ausbildung: 18 Monate<br />

Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2020<br />

Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.pflegeschule-reutte.at oder vereinbaren Sie<br />

ein persönliches Informationsgespräch mit uns.<br />

Pflegeschule Reutte<br />

Krankenhausstr. 34 • 6600 Ehenbichl • T +43 5672 65033<br />

info@pflegeschule-reutte.at • www.pflegeschule-reutte.at<br />

Dr. Christian Lau übernimmt die Leitung der Fertigung in Lechaschau. Foto: Multivac<br />

DIE MULTIVAC MASCHI-<br />

NENBAU GES. M.B.H. & CO. KG<br />

wurde 1974 in Lechaschau als weiterer<br />

Produktionsstandort gegründet, um<br />

die wachsende Nachfrage nach Verpackungsmaschinen<br />

zu bedienen. Seither<br />

wurde das Werk stetig erweitert<br />

und übernahm immer wieder neue<br />

Aufgabenbereiche. Heute erfolgt dort<br />

unter anderem die Fertigung von<br />

Maschinenbauteilen aus Edelstahl,<br />

Grundmaschinen und Maschinengestellen<br />

sowie von Stanzwerkzeugen<br />

und Siegeldichtungen. Am Standort<br />

Lechaschau sind derzeit rund 340<br />

Mitarbeiter beschäftigt. Im eigenen<br />

Ausbildungszentrum, das 2014 eröffnet<br />

wurde, werden Fachkräfte in technischen<br />

Berufen ausgebildet.<br />

ÜBER MULTIVAC. Multivac<br />

ist einer der weltweit führenden Anbieter<br />

von Verpackungslösungen für<br />

Lebensmittel aller Art, Life Scienceund<br />

Healthcare-Produkten sowie Industriegütern.<br />

Das Multivac Portfolio<br />

deckt nahezu alle Anforderungen der<br />

Verarbeiter hinsichtlich Packungsgestaltung,<br />

Leistung und Ressourceneffizienz<br />

ab. Es umfasst unterschiedliche<br />

Verpackungstechnologien ebenso wie<br />

Automatisierungslösungen, Etikettier-<br />

und Qualitätskontrollsysteme.<br />

Abgerundet wird das Angebot durch<br />

dem Verpackungsprozess vorgelagerte<br />

Lösungen in den Bereichen<br />

Portionieren und Processing sowie<br />

Backwarentechnik. Dank einer umfassenden<br />

Linienkompetenz können<br />

alle Module in ganzheitliche<br />

Lösungen integriert werden. Damit<br />

gewährleisten Lösungen von Multivac<br />

eine hohe Bedien- und Prozesssicherheit<br />

sowie eine hohe Effizienz.<br />

Die Multivac Gruppe beschäftigt<br />

weltweit etwa 6.500 Mitarbeiter, am<br />

Hauptsitz in Wolfertschwenden sind<br />

es etwa 2.300 Mitarbeiter. Mit über<br />

80 Tochtergesellschaften ist das Unternehmen<br />

auf allen Kontinenten<br />

vertreten. Mehr als 1.000 Berater und<br />

Service-Techniker in aller Welt stellen<br />

ihr Know-how und ihre Erfahrung in<br />

den Dienst des Kunden und sorgen<br />

für eine maximale Verfügbarkeit aller<br />

installierten Multivac Maschinen.<br />

HERZLICHKEITEN<br />

Vorerst ein großes Dankeschön an die Geschäftsleitung und die<br />

Bistroleitung sowie die Mitarbeiter des EUROSPAR Reutte.<br />

Wegen den gesetzlichen Maßnahmen sind im November alle<br />

Flohmärkte abgesagt. Sollte sich im Dezember in der<br />

Gastronomie etwas ändern, möchten wir, wenn<br />

wir dürfen und das Wetter mitspielt, einen<br />

Weihnachtsflohmarkt veranstalten.<br />

Bis dahin bleibt gesund - oder sonst - bis nächstes Jahr!<br />

Eure Evi mit dem gesamten Flohmarktteam<br />

RUNDSCHAU Seite 6<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

11./12. November 2020


Seit 40 Jahren beschäftigt sich der<br />

Orgel- und Harmoniumbaumeister<br />

nun schon mit diesem Instrument,<br />

seine Meisterprüfung legte er 1986 in<br />

der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg<br />

am Neckar ab, und seit 1994 lebt<br />

er im Außerfern. Gleich im ersten Jahr<br />

durfte er die Orgel in Lechaschau reparieren<br />

– übrigens bis heute die älteste,<br />

die er im Bezirk Reutte unter seinen<br />

Fittichen hatte. „Besonders schön“<br />

war für Sittler die Generalüberholung<br />

der Orgel von Biberwier aus dem Jahre<br />

1842: „Die war ja direkt vor der Haustür.<br />

Und ich konnte die alte Balganlage<br />

auf dem Dachboden, die so groß wie<br />

drei Ehebetten ist, aus Fragmenten wieder<br />

rekonstruieren.“ Im Lechtal setzte<br />

er das Instrument aus der Romantik<br />

(„eine der wenigen Orgeln aus dieser<br />

Zeit mit Pfeifen wie Spargelstangen“)<br />

wieder instand, auch in der Häselgehrer<br />

Kirche war er aktiv.<br />

11./12. November 2020<br />

Der Feind, der mit der Wärme kommt<br />

Thomas Sittler hat die Orgel von Vils vom Schimmel befreit<br />

Auch eine Königin kann mal schwächeln. Selbst eine Königin der<br />

Instrumente. So erging es zum Beispiel vor Kurzem der Orgel in der<br />

Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu Vils. Dank des in Biberwier lebenden<br />

Orgelbauers Thoma Sittler ist sie nun aber wieder wohlauf.<br />

Von Jürgen Gerrmann<br />

UMSTEIGEN • AUFSTEIGEN<br />

BAUTECHNIK-KOLLEG<br />

IT-KOLLEG IMST<br />

Geförderte technische Ausbildung<br />

für Erwachsene<br />

INFO-ABEND • 20.11.2020<br />

19:00 Uhr • ONLINE<br />

www.htl-imst.at<br />

JUGEND SCHÜTZT VOR<br />

SCHIMMEL NICHT. Und nun<br />

also Vils. Die dortige Orgel ist zwar<br />

für ein solches Instrument quasi noch<br />

nagelneu (nämlich erst 25 Jahre, allerdings<br />

stammt die Schauseite noch von<br />

der ersten Vorgängerin von 1790, das<br />

Innenleben ist mittlerweile die vierte<br />

Generation), aber das schützte sie<br />

nicht vor der Attacke eines Feinds, den<br />

man ebenfalls erst seit der Jahrtausendwende<br />

kennt: Schimmel. Und der hat<br />

interessanterweise sämtliche Holzteile<br />

befallen – sowohl die alten als auch die<br />

neuen. Der macht laut Sittler übrigens<br />

keine Unterschiede, wenn es um das<br />

Alter des Objekts von dessen Begierde<br />

geht: Auch gegenüber der schon 160<br />

Jahre zuvor gebauten Orgel in der St.<br />

Gotthards-Kirche von Jerzens im Pitztal<br />

(um die sich der Biberwierer ebenfalls<br />

kümmerte) kannte der Pilz keine<br />

Gnade. Die Hauptangriffspunkte?<br />

„Die Warmleimfuge (früher hat man<br />

ja alles mit Knochenleim verbunden).<br />

Und die engen Zwischenräume, in denen<br />

wenig Luft zirkulieren kann.“ Am<br />

Instrument in Vils („Die ist so hoch<br />

wie ein Holzhaus von sechs, sieben<br />

Metern“) waren sämtliche Holzteile<br />

befallen. Und was macht man dann?<br />

„Erst kommt eine gründliche Diagnose,<br />

dann wird die Orgel bis zum letzten<br />

Teil zerlegt, sonst kommt man beim<br />

Reinigen nirgendwohin. Eine normale<br />

Dorfkirche, wie die in Vils, hat ein<br />

Instrument mit gut tausend Pfeifen.<br />

Die muss man mit System rausholen<br />

und lagern.“ Dann nimmt sich Thomas<br />

Sittler jede einzelne vor: Die aus<br />

Holz werden abgesaugt und dann mit<br />

einer Bürste wie vom Rauchfangkehrer<br />

durchgeputzt, die Metallpfeifen<br />

gewaschen: „Die kleinen Holzpfeifen<br />

werden dann in Alkohol getaucht, die<br />

großen reibe ich dann ,voll fett' mit<br />

100-prozentigem Alkohol ab. Zwei bis<br />

drei Wochen muss das dann auslüften,<br />

dann baue ich das Ganze wieder zusammen.“<br />

HERAUSFORDERUNG ME-<br />

CHANIK. Und was ist denn nun das<br />

Schwierigste an der ganzen Prozedur?<br />

„Die Mechanik. Da sind so kleine Teile<br />

dabei, dass es schwierig ist, das sauber<br />

zu kriegen und alles zu erreichen.“ Aber<br />

auch dort wird dann jedes kleine Teil<br />

„wie ein Auto lackiert – nur eben mit<br />

Alkohol“. Etwa zwei Monate dauert all<br />

das, dann braucht der Orgelspezialist<br />

noch eine Woche, „um das Instrument<br />

von Grund auf neu zu stimmen und<br />

auch die ganze Mechanik zu überarbeiten<br />

und neu zu regulieren“. Warum<br />

Letzteres? „Im Lauf der Zeit schleicht<br />

sich da eben ein Spiel ein. Aber es ist<br />

wichtig, dass es keinen ,Kaumgummieffekt'<br />

zwischen Taste und Pfeifenventil<br />

gibt.“ Für den Klang ist der Schimmel<br />

nach bisherigen Erkenntnissen übrigens<br />

kein Problem: „Nur der Staub,<br />

der sich im Inneren ansammelt. Eine<br />

Orgel wird, wenn sie Glück hat, eben<br />

alle 20 Jahre geputzt, und der Dreck ist<br />

dann halt auch ein idealer Nährboden<br />

für den Schimmel.“<br />

FOLGE DES KLIMAWAN-<br />

DELS? Warum der sich in den beiden<br />

vergangenen Jahrzehnten landauf<br />

landab breit macht, weiß bislang übrigens<br />

so recht keiner: „Seit es Orgeln<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Arg zugesetzt hatte der Schimmel der Orgel in der Vilser Pfarrkirche (linkes Bild).<br />

Der Biberwierer Thomas Sittler hat sie wieder von der Plage befreit. RS-Fotos: Gerrmann<br />

gibt, hat es zuvor keinen Schimmelbefall<br />

gegeben. Aber auch viele Zugvögel<br />

fliegen ja jetzt nicht mehr weg, und die<br />

Nebelgrenze in den Bergen verschiebt<br />

sich ja auch.“ Die Annahme, dass da<br />

der Klimawandel schuld ist, scheint<br />

also nicht völlig von der Hand zu weisen.<br />

Eine wichtige Rolle bei der Abwehr<br />

des unerwünschten Eindringlings<br />

haben übrigens die Mesner inne: „Vom<br />

richtigen Lüften hängt viel ab“, sagt<br />

Thomas Sittler. Der normale Reflex sei<br />

eben: „Schönes Wetter, Türe auf!“ Das<br />

sei freilich in diesem Falle das Verkehrteste,<br />

das man machen könne: „Die<br />

warme Luft im Hochsommer kann unglaublich<br />

viel Feuchtigkeit aufnehmen.<br />

In der Kühle der Kirche schlägt die sich<br />

dann überall nieder.“ Besser sei es da<br />

nachts zu lüften, wenn die Luft kühler<br />

sei als die Kirchenwände. Oder bei<br />

Föhn, wenn die Luft extrem trocken<br />

sei. Mittlerweile haben die Techniker<br />

übrigens auch Lüftungsampeln entwickelt,<br />

die die Temperatur draußen und<br />

drinnen in Bezug zur Luftfeuchtigkeit<br />

setzen und dann einen Rat geben:<br />

„Rot heißt – Türe zu! Grün heißt – lüften!“<br />

Eine absolute Sicherheit gibt es<br />

dennoch nicht. Thomas Sittler ist überzeugt:<br />

„Die Orgel von Vils wird nicht<br />

die einzige bleiben, der der Schimmel<br />

zu Leibe rückt.“<br />

DER KLANG DER ZEIT. Orgel<br />

ist übrigens nicht gleich Orgel. Das<br />

kann man auch auf der CD hören,<br />

die Thomas Sittler von „Historischen<br />

Orgeln im Außerfern“ aufgenommen<br />

hat. Während da das Instrument von<br />

St. Josef in Biberwier aus der Klassik<br />

stammt, hat sein Pendant von St. Sebastian<br />

in Weißenbach schon die Romantik<br />

verinnerlicht. Der Orgelbauer:<br />

„Jede Zeit hat halt ihren eigenen Stil<br />

und eigenen Klang.“<br />

CannAustria<br />

CBD Öl 5 %<br />

€ 28,90<br />

Bio Hanfblütentee<br />

€ 22,90<br />

Vitamin B-Komplex<br />

Kapseln<br />

€ 19,90<br />

Anti Stress Kapseln<br />

€ 34,90<br />

Onlineshop<br />

www.hanfbar.at<br />

Bestellhotline<br />

0720 005 826<br />

- Kostenloser Versand ab<br />

€ 50 Bestellwert<br />

- Versand innerhalb 24h<br />

- Diskreter Versand<br />

Seite 7


Große Trauer, weit über das Lechtal hinaus: Der Lebenskreis von<br />

Pfarrer Karlheinz Baumgartner, dem Seelsorger von Steeg, Hägerau,<br />

Kaisers und Holzgau, hat sich am Allerseelentag geschlossen.<br />

Bei allem Schmerz denken viele Freunde und Weggefährten voller<br />

Dankbarkeit auf das Wirken des mit 81 Jahren gestorbenen<br />

Ehrenbürgers von Steeg und Kaisers, der für sein weites Herz und<br />

seinen weiten Horizont größte Hochachtung genoss.<br />

Von Jürgen Gerrmann<br />

„Vater des Lechtals“: So wurde der<br />

Maler und Heimatforscher Johann Anton<br />

Falger vor 200 Jahren wegen seines<br />

Einsatzes für sozial Schwache, Bildung<br />

und Kultur in diesem Landstrich genannt.<br />

Wenn einer in einem Atemzuge<br />

mit ihm genannt werden dürfte, so wäre<br />

es wohl zweifelsohne Karlheinz Baumgartner.<br />

Dass das Lechtal als Kleinod<br />

der Natur, in dem sich für ihn Gottes<br />

gute Schöpfung widerspiegelte, gerettet<br />

werden konnte – das ist in erster Linie<br />

ihm und seiner Begeisterungsfähigkeit<br />

zu verdanken.<br />

So sehen es auch unisono alte<br />

Freunde und Weggefährten, mit denen<br />

sich die RUNDSCHAU nach der traurigen<br />

Nachricht unterhielt.<br />

DER BLUATSCHINK. Toni<br />

Knittel wurde zum Beispiel kurz nach<br />

der Matura im Zuge der erbitterten<br />

Auseinandersetzung um die von den<br />

Elektrizitätswerken Reutte (EWR) geplanten<br />

Kraftwerke am Streimbach<br />

von Baumgartner angesprochen. Von<br />

dem damals rund 20-Jährigen wollte<br />

er wissen, ob der sich nicht vorstellen<br />

könne, beim Arbeitskreis Lebensraum<br />

Lech mitzumachen. Der junge Mann<br />

konnte – und fand in einer kleinen<br />

Zeitschrift, die Baumgartner herausgegeben<br />

hatte, eine Kinderzeichnung<br />

vom Bluatschink, der Sagengestalt aus<br />

dem Lechtal. „Bloody ham“ wurde der<br />

damals auch augenzwinkernd auf Englisch<br />

tituliert und mit einer Sprechblase<br />

versehen: „Ich pass auf mein Lech<br />

auf!“ stand da. „Das hat mich unheimlich<br />

inspiriert und ich hab mein allererstes<br />

Bluatschink-Lied geschrieben“,<br />

erinnert sich der Liedermacher. „Aus<br />

meiner Sicht war Karlheinz Baumgartners<br />

größtes Talent, ein wahnsinnig<br />

guter Netzwerker zu sein. Der hat<br />

RUNDSCHAU Seite 8<br />

Gott und den Menschen ganz nah<br />

Trauer und Dankbarkeit prägen den Abschied vom Steeger Pfarrer Karlheinz Baumgartner<br />

viele gekannt und dann Kontakte ganz<br />

bewusst geknüpft. Damit hat er eine<br />

Menge Kapazunder aus Wissenschaft,<br />

Politik und NGOs an einen Tisch gebracht.<br />

Im Widum in Steeg sind viele<br />

Fäden zusammengelaufen.“ Durch<br />

den Einsatz des Pfarrers sei doch dem<br />

einen oder anderen die Augen geöffnet<br />

worden: „Er hat nach außen transportiert,<br />

dass der Lech ein für ganz Mitteleuropa<br />

bedeutender Wildfluss ist.“<br />

Baumgartner sei zudem „unglaublich<br />

vorausblickend“ gewesen: „Er hat oft<br />

Dinge gesagt, die mich im ersten Moment<br />

irritiert haben. Aber ein, zwei<br />

Jahre später habe ich dann gemerkt,<br />

dass er doch recht hatte. Er war seiner<br />

Zeit weit voraus.“<br />

DER UMWELTP<strong>RE</strong>ISTRÄGER.<br />

Zu den „Kapazundern“, die der Geistliche<br />

zusammenbrachte, zählte auch<br />

Anti-Transit-Kämpfer Fritz Gurgiser:<br />

„Er war eine große Stütze für uns“,<br />

sagt auch der voller Dankbarkeit. Fast<br />

zu jeder Mitgliederversanmlung des<br />

Transitforums sei er nach Innsbruck gekommen.<br />

„Vom Kopf her hätte der ein<br />

Bischof sein können, und deswegen<br />

haben wir ihn auch immer ,unseren<br />

Bischof von Steeg' genannt. Das war<br />

einfach ein ganz toller Mensch.“ Auch<br />

er kannte Baumgartner von der Auseinandersetzung<br />

um den Streimbach:<br />

„Da hat er mich angerufen und nach<br />

Kampfstrategien gefragt. Dass diese<br />

Formulierung aus dem Mund eines<br />

Pfarrers kam, ist mir bis heute unvergesslich<br />

geblieben. Und daraus hat sich<br />

eine Freundschaft entwickelt.“ Was die<br />

beiden verbindet: 1994 erhielten sie<br />

in der Hainburger Au gemeinsam aus<br />

der Hand der damaligen Umweltministerin<br />

Maria Rauch-Kallat den Konrad-Lorenz-Staatspreis.<br />

Im Jahre 1995<br />

hielt Baumgartner seine erste Messe<br />

auf einer Straße – und das gleich auf<br />

WIR GRATULIE<strong>RE</strong>N FOLGENDEN GEWINNERN:<br />

Norbert Hauser, Steeg; Edi Ammann, Reutte; Brigitte Bader, Vorderhornbach; Manfred<br />

Tauchert, Forchach; Martina Grubelnik, Breitenwang;<br />

Die Gutscheine wurden Ihnen per Post zugesandt.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Immer gern nah bei den Menschen: Pfarrer Karlheinz Baumgartner (links) – hier im<br />

Gespräch mit dem früheren BH-Stv. Dr. Ottfried Becke (sitzend) und dessen rechter<br />

Hand Ferdo Vukoja bei der Anti-Motorradlärm-Aktion im Lechtal bei Elmen.<br />

der Brennerautobahn bei Schönberg.<br />

Seinen letzten Gottesdienst dieser Art<br />

zelebrierte er übrigens am 23. Juni 2019<br />

– bei der Anti-Motorradlärm-Aktion<br />

auf der Hahntennjochstraße bei Elmen.<br />

Und so würdigt Gurgiser seinen<br />

Weggefährten denn auch als „Freund<br />

und Ratgeber, der auch in auswegslosen<br />

Situationen nie resigniert hat und<br />

imstande war, auch die zusammenzuhalten<br />

und zusammenzubringen, die<br />

eigentlich ,nicht miteinander wollten'“.<br />

Er sei „eine der vielen Seelen des ehrenamtlichen<br />

Tiroler Bürgerengagements<br />

zum Schutz unseres einmaligen,<br />

wunderschönen und höchst sensiblen<br />

lebens- und Wirtschaftsraumes“ gewesen.<br />

DIE POLITIKERIN. Auch die<br />

frühere Landtagsabgeordnete der Grünen,<br />

Maria Scheiber, pflegte über Jahrzehnte<br />

hinweg eine enge Verbindung<br />

zu dem verstorbenen Pfarrer: „Sein Tod<br />

geht mir sehr nahe. Die Welt und ich<br />

haben einen ganz großen Menschen<br />

und wunderbaren Freund verloren.“<br />

Sein Bemühen um alles, was kreucht<br />

und fleucht, und um Menschen aller<br />

Nationalitäten und jedes sozialen<br />

Standes sei einzigartig und großartig<br />

gewesen: „Gelebte Liebe zum Nächsten<br />

und der Schöpfung. Dieser wunderbare<br />

aufrechte Mensch war einer der<br />

Aufrechtesten, die ich kenne.“ Zudem<br />

sei all sein Wirken mit ganz viel Heiterkeit<br />

verbunden gewesen: „Karlheinz'<br />

mitfühlender Humor war eine seiner<br />

großen Fähigkeiten und eines seiner<br />

besten Instrumente im Kampf um das<br />

Gute.“<br />

DER DEKAN. Von großer Dankbarkeit<br />

geprägt war auch die Ansprache<br />

von Dekan Frank Neuner bei Karlheinz<br />

Baumgartners Requiem am Samstag:<br />

„Er wusste, dass jeder Mensch aus dem<br />

RS-Foto: Gerrmann<br />

Grundbedürfnis der Geborgenheit und<br />

der Weltgestaltung lebt. Er hat beides in<br />

einmaliger Weise gelebt und viele, viele<br />

Menschen darin bestärkt und ermutigt.“<br />

Ein wichtiger Leitsatz sei für ihn<br />

dabei das Wort des großen Theologen<br />

Karl Rahner gewesen: „Ausgangspunkt<br />

allen christlichen Philosophierens und<br />

Theologisierens muss die Welt sein, in<br />

der man lebt. Alles andere ist dürres<br />

Zeug.“ Mit seinem stets offenen Haus<br />

und offenem Herzen habe Baumgartner<br />

„von Gott erzählt, wie man es so<br />

nicht gekannt hatte“. Die Nähe Gottes<br />

zu den Menschen sei dabei ein ganz<br />

wichtiges Element gewesen, sei es nun<br />

bei den Bildungstagen für Hausfrauen<br />

oder bei der Gründung des Arbeitskreises<br />

Lebensraum Lechtal. In beidem<br />

spiegle sich sein großes Anliegen<br />

wider: „Die Schöpfung zu bewahren<br />

und eine von christlichen Wertmaßstäben<br />

geprägte Dorfkultur zu erhalten<br />

und zu beleben.“ Ebenso prägend für<br />

den Seelsorger: „Wenn's um den Menschen,<br />

um dessen Würde, um das Leben<br />

geht – dann muss sich ein Pfarrer<br />

einmischen und Position beziehen.“<br />

In vielem (nicht zuletzt beim Einsatz<br />

für den Schutz der Wildflusslandschaft<br />

am Lech, dieses „Naturjuwels, das seinesgleichen<br />

sucht“) sei Baumgartner<br />

Motor, Motivator und Mahner gewesen<br />

und habe es dabei vermocht, „alle<br />

guten Kräfte zu bündeln“: „Sein Name<br />

wird für immer damit verbunden bleiben.“<br />

Nie habe er dabei verschwiegen,<br />

dass zum Menschen ganz wesentlich<br />

die Verbundenheit zu Gott gehöre.<br />

Für alle Hoffnung und Ermutigung,<br />

die er den Menschen geschenkt habe,<br />

sage man aus tiefer Verbundenheit ein<br />

herzliches „Vegelt's Gott!“: „Du hast<br />

Gottes Schöpfung, diese Welt und das<br />

Leben vieler Menschen ein Stück heller<br />

gemacht. Wir wollen mit Gottes Hilfe<br />

in Deinem Sinn weiter machen!“<br />

11./12. November 2020


„distance learning“ funktioniert<br />

Berufsschullehrpersonen leisten gute Arbeit<br />

(sas) Seit vergangenem Mittwoch findet für Schüler der Tiroler<br />

Fachberufsschulen „distance learning“ statt – außer im Labor- und<br />

fachpraktischen Unterricht. Das Land Tirol und die Bildungsdirektion<br />

für Tirol setzten sich beim Bundesministerium für Bildung<br />

dafür ein, dass alle Schüler des laufenden Lehrgangs den<br />

Praxis- und Laborunterricht vor Ort absolvieren können, sofern<br />

es die räumlichen Gegebenheiten zulassen.<br />

Jetzt geht’s los!<br />

Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz<br />

bei Plansee und Ceratizit ab sofort möglich<br />

(sas) Unter dem Motto „Jetzt geht’s los!“ startet die Bewerbungsphase<br />

um einen Ausbildungsplatz bei der Plansee Group.<br />

Ausbildungsstart ist im September 2021.<br />

Bildungslandesrätin Beate Palfrader: „Schülerinnen und Schüler, denen die Hardware<br />

für das „distance learning“ fehlt, erhalten Unterstützung.“ Foto: Land Tirol/Berger<br />

Die Schüler erhalten so die Möglichkeit,<br />

ihre Lehre im praktischen<br />

Unterricht regulär fortzuführen, ist<br />

Bildungslandesrätin Beate Palfrader<br />

überzeugt. Damit der labor- und<br />

fachpraktische Unterricht stattfinden<br />

kann, wurden alle Stundenpläne und<br />

die Lehrfächerverteilung umgestellt.<br />

DISTANCE LEARNING<br />

MÖGLICH. Die technischen Voraussetzungen<br />

für die Durchführung<br />

von „distance learning“ in den anderen<br />

Unterrichtsgegenständen sind<br />

an allen Tiroler Fachberufsschulen<br />

gegeben. Das Land Tirol investiert<br />

jährlich 630.000 Euro, damit Hardund<br />

Software zur Verfügung stehen.<br />

Darüber hinaus haben die Berufsschüler<br />

Zugang zum Tiroler Schulnetz<br />

TSN, über das Schulen ihre Inhalte<br />

online anbieten können. Auch<br />

das Lernmanagementsystem Moodle<br />

steht Berufsschülern – wie allen anderen<br />

Schülern – zur Verfügung. Um<br />

Lehrpersonen für das E-Learning fit<br />

zu machen, wurden am Anfang des<br />

Schuljahres Fortbildungen für E-<br />

Learningplattformen angeboten.<br />

AK TIROL UNTERSTÜTZT.<br />

Alle Schüler, denen die Hardware für<br />

das „distance learning“ fehlt, erhalten<br />

Unterstützung. Die Arbeiterkammer<br />

Tirol stellt im Frühjahr den Schulen<br />

Laptops für diese Schüler zur Verfügung.<br />

Diese können von den Schülern<br />

für die Dauer des Schulbesuchs<br />

von der Fachberufsschule ausleihen.<br />

WERDE EIN<br />

TEIL VON UNS!<br />

Starke Metalle - Starke Ausbildung<br />

Wer ab September 2021 auch zum Team der Plansee Group gehören möchte, kann<br />

sich ab sofort um einen Ausbildungsplatz bei Plansee und Ceratizit bewerben.<br />

Foto: Rolf Marke<br />

Zu den von Plansee und Ceratizit<br />

angebotenen Berufsbildern<br />

gehören Metalltechnik mit den<br />

Schwerpunkten Zerspanung oder<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik<br />

mit den Schwerpunkten Anlagenund<br />

Betriebstechnik sowie Werkstofftechnik<br />

und Prozesstechnik.<br />

Alle Lehrberufe richten sich<br />

gleichermaßen an interessierte<br />

Mädchen und Jungen. Die praktische<br />

Berufsausbildung findet im<br />

neuen Ausbildungszentrum statt.<br />

Der wöchentliche Berufsschultag<br />

wird in der hauseigenen Berufsschule<br />

absolviert. Gut zu wissen:<br />

Ausgebildet wird für den eigenen<br />

Facharbeiter-Nachwuchs. Das<br />

heißt: Jeder Lehrling mit einer<br />

erfolgreich abgeschlossenen Lehrabschlussprüfung<br />

wird übernommen.<br />

Die Plansee Group freut<br />

sich ab sofort auf Bewerbungen<br />

von Schülern, die Teil des Teams<br />

werden möchten! Bewerbungen<br />

sind online über www.plansee.<br />

com möglich. Bei Fragen und<br />

Beratungsbedarf steht das Ausbildungsteam<br />

gerne unter +43 5672<br />

600 2517 oder 3322 oder per E-<br />

Mail an ausbildung@plansee.com<br />

zur Verfügung.<br />

Bayern schärft nach<br />

Seit vergangenen Montag gelten<br />

in Bayern verschärfte Quarantänemaßnahmen<br />

bei Einreise aus einem<br />

Corona-Risikogebiet. Für alle bayerischen<br />

Rückkehrer, die sich länger<br />

als 24 Stunden in Tirol oder einem<br />

anderen Risikogebiet aufhielten, oder<br />

Ausländer, die länger als 24 Stunden<br />

in Bayern/Deutschland bleiben, gilt<br />

Quarantänepflicht. Diese Schonfrist<br />

betrug bilsang 48 Stunden! Fahrten<br />

zum Einkaufen sind weiter erlaubt,<br />

unnötige Reisen sollen unterlassen<br />

werden. Für berufliche Grenzpendler<br />

gilt weiter die wöchentliche Corona-<br />

Testpflicht.<br />

Infos & Bewerbung für 2021<br />

unter jobs.plansee-group.com.<br />

PLANSEE SE<br />

6600 Reutte, Austria<br />

Tel: +43 5672 600-3322 oder -2517<br />

ausbildung@plansee.com<br />

11./12. November 2020<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 9


Kinder- und Jugendarbeit während „Lockdown“<br />

Beratungs- und Informationsarbeit wird weitergeführt, keine Veranstaltungen<br />

(RS) Seit letztem Dienstag gilt in ganz Österreich die COVID-<br />

19-Schutzmaßnahmenverordnung des Bundes. Die Regelungen<br />

der Bundesregierung haben auch Auswirkungen auf die außerschulische<br />

Kinder- und Jugendarbeit sowie den Betrieb in den<br />

Tiroler Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit.<br />

Erlaubt bleiben Leistungen wie<br />

pädagogische Gespräche und die<br />

Beratungs- und Informationsarbeit<br />

für Kinder und Jugendliche.<br />

Nicht möglich sind laut Bundesverordnung<br />

und dem Bundesministerium<br />

für Arbeit, Familie und<br />

Jugend diverse Veranstaltungen, wie<br />

beispielsweise Gruppenstunden,<br />

Heimabende, Ausflüge, Auftritte,<br />

Feste oder Ferienlager. „Es liegen<br />

herausfordernde Tage und Wochen<br />

vor uns, insbesondere auch für unsere<br />

Jugend. Ich appelliere an alle<br />

Familien, Kinder und Jugendlichen,<br />

durchzuhalten. Gemeinsam müssen<br />

wir alle als Gesellschaft einen Beitrag<br />

leisten, damit unser Gesundheitssystem<br />

nicht überfordert wird. Wenn<br />

wir zusammenhalten, können wir<br />

das auch schaffen“, betont Familien-<br />

und Jugendlandesrätin Patrizia<br />

Zoller-Frischauf. Die Eindämmung<br />

des Coronavirus stehe im Vordergrund.<br />

Gleichzeitig sei es wichtig,<br />

Kindern und Jugendlichen die gewohnte<br />

jugendgerechte Betreuung<br />

weiterhin bestmöglich anzubieten<br />

– vermehrt auch wieder online und<br />

telefonisch, wie während des ersten<br />

„Lockdowns“. „Das ist zuletzt<br />

deshalb geboten, um die Eltern zu<br />

entlasten“, so die Landesrätin. Die<br />

Verordnung des Bundes enthält Hygiene-<br />

und Sicherheitsvorgaben für<br />

Einrichtungen und Angebote der<br />

außerschulischen Jugenderziehung<br />

und Jugendarbeit, um den Betrieb in<br />

Zeiten des Coronavirus aufrechtzuerhalten.<br />

„Die Vorgaben des Bundes<br />

sind einzuhalten – dabei muss jeweils<br />

mit Augenmaß agiert und auf<br />

die unterschiedlichen räumlichen<br />

Gegebenheiten reagiert werden, damit<br />

sich die Jugendlichen auch in<br />

diesen Zeiten so wohl wie möglich<br />

fühlen“, sagt LR Zoller-Frischauf.<br />

WIR F<strong>RE</strong>UEN UNS AUF<br />

DEINE BEWERBUNG AN:<br />

bewerbung@ewr.at<br />

Nino Angelo Campestrini<br />

Bis: 23.11.2020<br />

www.ewr-energie.com<br />

RUNDSCHAU Seite 10<br />

MITARBEITER VERMITTLUNG<br />

EW-CENTER - BEFRISTET BIS 31.12.2021<br />

(m/w/d)<br />

Von den Anfängen als Energieversorger sind wir heute - als Unternehmensgruppe<br />

mit 14 Tochterfirmen und insgesamt rund 500<br />

Mitarbeitern - zu regionalen und internationalen Experten in unterschiedlichen<br />

Branchen gewachsen. Unsere Vielfalt macht uns als Energieunternehmen<br />

einzigartig und lässt uns täglich Grenzen überschreiten -<br />

ganz nach unserem Motto „Energie grenzenlos“.<br />

DEINE AUFGABEN<br />

■ Annahme und Vermittlung aller<br />

eingehenden Telefonate<br />

■ Erteilung von Auskünften und<br />

Steuerung Kundenverkehr<br />

■ Postmanagement<br />

■ Unterstützung im Energiecenter<br />

und Datenbankpflege<br />

DEIN PROFIL<br />

■ kaufmännische Ausbildung<br />

oder einschlägige Erfahrungen<br />

im Kundenkontakt<br />

■ sehr gute EDV-Anwendungskenntnisse<br />

(insb. MS Office)<br />

■ Professionelles Auftreten,<br />

Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

■ Eigenverantwortliche und<br />

gewissenhafte Arbeitsweise<br />

Mindestbruttojahresgehalt: 31.992,10 € (Bereitschaft zur Überzahlung)<br />

Kollektivvertrag: Angestellte der Elektrizitätsversorgungsunternehmen<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Patrizia Zoller-Frischauf – „Wenn wir zusammenhalten,<br />

können wir das schaffen!“<br />

RS-Foto: Archiv<br />

ES GELTEN FOLGENDE<br />

VORSCHRIFTEN:<br />

• Eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht<br />

für Jugendliche und JugendarbeiterInnen<br />

– davon ausgenommen sind<br />

öffentliche Orte im Freien<br />

• Ein Mindestabstand von einem<br />

Meter gegenüber Personen, die<br />

nicht im gemeinsamen Haushalt<br />

leben<br />

• Pro anwesender Person muss eine<br />

Mindestfläche von 10 m 2 zur Verfügung<br />

stehen – dementsprechend<br />

soll sich jeweils nur eine bestimmte<br />

Anzahl an Personen gleichzeitig in<br />

den Räumlichkeiten aufhalten.<br />

WERBEAGENTUR<br />

6<strong>46</strong>0 Imst l Postgasse 9<br />

www.atelieregger.at<br />

11./12. November 2020


SEIT 1922 RUNDSCHAU<br />

Wohlfühlen in der<br />

neuen Heimat<br />

Übergabe Wohnanlage Zams – Innstraße 19, 27 und 29<br />

Neue Heimat für 36 Familien<br />

In Zams, Innstraße 19, 27 und 29, errichtete<br />

die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit<br />

36 Mietwohnungen samt Tiefgarage.<br />

Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen<br />

bewegt sich laut Energie ausweis zwischen<br />

ca. 11,3 und 11,6 kWh/m²a.<br />

Die NEUE HEIMAT TIROL dankt dem Land Tirol<br />

für die Bereitstellung der Wohnbauförderungsmittel,<br />

der Gemeinde Zams für die jahrelange<br />

ausgesprochen gute Zusammen arbeit sowie<br />

den Planern und ausführenden Firmen für<br />

die hervorragende Arbeit und termingerechte<br />

Fertigstellung.<br />

Wir wünschen den neuen Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern viel Freude und Zufriedenheit in<br />

ihrer „Neuen Heimat“.<br />

Finanzierung:<br />

Tiroler Sparkasse<br />

Wohnbeispiel:<br />

2-Zimmer-Wohnung in dieser Wohn -<br />

an lage mit 52,51 Nutz-m² samt Balkon,<br />

Kellerabteil und Tiefgaragenabstellplatz<br />

Nettomiete/Monat: € 230,16<br />

(je Nutz-m² € 4,38)<br />

Betriebs-, Heiz-, Warmwasserkosten<br />

und Steuern: € 1<strong>46</strong>,41 (je Nutz-m² € 2,79)<br />

Bruttomiete/Monat: € 376,57<br />

(je Nutz-m² € 7,17)<br />

Bauausführende Firmen: Planverfassung: Ziviltechniker Dipl-Ing Robert Ehrlich, Zams • Baumeister: Ing. Hans Bodner BauGmbH & Co KG, Kufstein • Aufzugsanlagen:<br />

Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH, Wien • Bauphysik: Fiby ZT-GmbH, Innsbruck • Bauspengler arbeiten: IAT GmbH, Kematen in Tirol • Bodenbelags arbeiten: Holz im<br />

Bau GmbH & Co KG, Mettersdorf am Saßbach • Elektro installationen: Elektro Müller GmbH & Co KG, Landeck • Estricharbeiten: KPS Ötztal Putz GmbH, Ötztal-Bahnhof •<br />

Fenster: Wick Fenster & Sonnenschutz GmbH, Linz • Fliesenlegerarbeiten: Federspiel Öfen-Fliesen-Granit, Landeck • Gartengestaltung: Gartencenter Thomas Mairhofer,<br />

Innsbruck • Heizung: Luzian Bouvier Haustechnik & Fliesen GmbH, Zams • Lüftung: AIR-TECH Lüftungs- und Klimaanlagen GmbH, Landeck • Maler arbeiten: Living Colors<br />

Rudolf Jais, Imst • Metallbauarbeiten: Otto Platter GmbH, Zams • Planung Elektro: Neutral Technisches Büro Obwieser GmbH, Absam • Planung Haus technik: TB Klimatherm<br />

GmbH, Zirl • Sanitäre: Opbacher Installationen GmbH, Fügen • Statik: DI Wolfgang Redlich, Innsbruck • Terrazzoarbeiten: Federspiel Öfen-Fliesen-Granit, Landeck •<br />

Trockenbauarbeiten: HTB Baugesellschaft m.b.H., Arzl im Pitztal • Türen: Eller Türen + Möbel GmbH, Matrei am Brenner • Zimmererarbeiten: Baumeister Ing. Franz Thurner<br />

GmbH & Co KG, Oetz<br />

Bezahlte Anzeige / Fotos: NHT/Vandory/Oss<br />

Die NEUE HEIMAT TIROL schafft derzeit in weiteren 22 Tiroler Gemeinden leistbaren Wohnraum: Fliess, Haiming, Innsbruck, Jenbach, Kauns, Kirchberg, Kufstein,<br />

Kundl, Mutters, Reith bei Kitzbühel, Reith bei Seefeld, Rum, Scheffau, Schönwies, Serfaus, Sölden, St. Anton, Telfs, Umhausen, Vomp, Wörgl und Zams.<br />

www.neueheimat.tirol<br />

Arztpraxis in zentraler Lage in Kundl zu vermieten !<br />

Gestaltung der Ordinationsräume noch möglich. Kontakt: Clemens Herdy | Tel.: 0512-3330-552 | herdy@nht.co.at<br />

11./12. November 2020<br />

Seite 11<br />

AUSSERFERNER<br />

NHT_Zams_Oberl.RS_212x275.indd 1 NACHRICHTEN<br />

27.10.20 08:33


PFLANZENSCHÄTZE IM AUSSERFERN Teil 25<br />

Wie die Indianerknolle durch den Winter kommt<br />

Topinambur erträgt Temperaturen bis minus 30 Grad<br />

November ist die Zeit der Morgennebel. Eichhörnchen haben<br />

jetzt bereits Nüsse, Eicheln und Bucheckern gesammelt und sie in<br />

Baumstümpfen oder im Boden versteckt. Die Waldmaus bleibt den<br />

ganzen Winter über munter, hat sich aber auch einen Vorrat an<br />

Nüssen angelegt.<br />

Von Christine Schneider<br />

Dieser Winter wird ein milder<br />

Winter! Das glaube ich zumindest,<br />

denn auf dem Mühler Feld verhalten<br />

sich die Maulwürfe sehr unauffällig.<br />

Es heißt, wenn sie tief graben und<br />

man über ihre Erdhügel stolpert,<br />

folgen harte Monate. Nein, ich bin<br />

keine Wetterprophetin, unsere Maulwürfe<br />

aber wohl. Ich muss zugeben,<br />

ich habe nicht untersucht, wie viele<br />

von ihnenn unter dem Mühler Feld<br />

leben. Grillen gibt’s hier viele, aber<br />

ihr Zirpen ist längst verstummt,<br />

und bestimmt sind sie bereits in die<br />

Winterstarre gefallen. Denn manchmal<br />

gibt es Morgenfrost, oder auch<br />

schon Schnee. In meinem kleinen<br />

Garten habe ich einen Laubhaufen<br />

aufgeschichtet und hoffe, dass noch<br />

ein Igel bei mir einzieht. Er soll ja<br />

Glück bringen. Und das schadet nie!<br />

Mein letzter Igel im Garten hat sogar<br />

gern Kaiserschmarren gefressen, und<br />

wir konnten ihn dabei beobachten.<br />

Glück ist auch die Freude, wenn man<br />

so einen seltenen Gast in seinem<br />

Garten begrüßen kann!<br />

Übrigens hatte der November<br />

früher mehrere Namen. In den Niederlanden<br />

hieß er auch Schlachtenmond,<br />

denn da wurden die Schweine<br />

geschlachtet und die Vorratskammern<br />

für die langen Wintermonate<br />

gefüllt. Auch die Maulwürfe füllen<br />

jetzt ihre Vorratskammer für den<br />

Für Sammler<br />

Topinamburchips: Die Knollen<br />

waschen und in Scheiben (ca. 0,5 cm<br />

Dicke) schneiden. Ein Backblech mit<br />

Olivenöl vorbereiten, die Scheiben<br />

auf das Blech legen und auch die<br />

Oberseite mit Öl bepinseln. Ca. 10<br />

Minuten auf 200 Grad backen.<br />

Dazu schmeckt Gemüse wie Spinat<br />

oder Kürbis, oder auch Fleisch.<br />

Topinambur-Basilikum-Walnussaufstrich:<br />

Topinambur waschen<br />

und dann dämpfen oder kochen, bis<br />

sie weich sind. Danach ggf. abgießen<br />

und mit Margarine, Nüssen und Basilikum<br />

pürieren. Mit Salz und Pfeffer<br />

abschmecken.<br />

RUNDSCHAU Seite 12<br />

Winter – mit Regenwürmern und Insekten<br />

in der hauseigenen Kühlkammer.<br />

Mit einem Biss ins Vorderteil<br />

oder den Kopf wird der Regenwurm<br />

bewegungslos gemacht.<br />

BESONDE<strong>RE</strong> KNOLLE. Auch<br />

ich habe jetzt im Garten einen kleinen<br />

Wintervorrat angelegt. Nicht<br />

mit Kartoffeln, für den Anbau ist zu<br />

wenig Platz. Doch jetzt im Nebelmonat<br />

November kann ich eine andere<br />

Knolle ernten. Sie wächst an meinem<br />

Gartenzaun, eine sehr unauffällige<br />

Verwandte der Sonnenblume (Helianthus<br />

annuus). Es ist die Topinambur<br />

(Heliathus tuberosus.) Jetzt sind<br />

ihre gelben Korbblüten vertrocknet,<br />

und ich kann die Wurzelknollen aus<br />

der Erde herausziehen. Dann muss<br />

man sie in einem Kübel mit Erde<br />

schützen, da sie sonst leicht erfrieren<br />

oder aufgrund ihrer dünnen Haut<br />

austrocknen. So wie Mäuse und<br />

Maulwurf in ihren Erdhöhlen warm<br />

ausgepolstert überwintern, so überwintert<br />

die Topinambur zurückgezogen<br />

in der Erde als Wurzelknolle. Sie<br />

erträgt Frost bis -30 Grad! Aus einer<br />

Knolle wachsen mehrere Stängel, die<br />

sich verzweigen – und die werden<br />

bei mir bis zwei Meter hoch. Bruchstücke<br />

einer Knolle reichen, um<br />

neu auszutreiben, denn die Pflanze<br />

wuchert, wenn man nicht aufpasst.<br />

Die Topinambur ist ein Einwanderer<br />

und Neophyt aus Amerika. Ihr<br />

ursprüngliches Verbreitungsgebiet<br />

wird in Mexiko vermutet. Überlebende<br />

einer Hungersnot unter französischen<br />

Auswanderern schickten<br />

1610 ein paar Knollen dieser Pflanze,<br />

die ihnen das Leben gerettet hatte,<br />

nach Frankreich. In Paris wurde sie<br />

Indianerknolle genannt, nach einem<br />

indigenen Volk aus Brasilien, dessen<br />

Vertreter gerade auf Besuch war. Das<br />

Volk hieß Tupinambá. So hieß die<br />

Knolle von nun an Topinambo(u)r.<br />

In Europa wurde die süßlich schmeckende<br />

Knolle ab 1750 weitgehend<br />

von der ergiebigeren Kartoffel verdrängt.<br />

Die Knolle kann sowohl roh<br />

im Salat als auch gekocht, oder, wie<br />

ich es am liebsten mag, im Backofen<br />

frittiert gegessen werden.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

HEILSAM. Topinambur ist eine<br />

Heilpflanze ganz und gar! Dabei<br />

spielt der Inhaltsstoff Inulin, ein<br />

unverdauliches Polysaccharid, eine<br />

besondere Rolle. Erst im Darm wird<br />

es vergärt, was dann als sogenannte<br />

„Abwinde“ spürbar wird. Inulin<br />

ist ein wichtiges Präbiotikum für<br />

den Darm. Das bedeutet, es ist die<br />

Nahrungsgrundlage für wichtige<br />

Darmbakterien, wie Lactobazillen<br />

und Bifidobakterien. Somit beeinflusst<br />

es die Zusammensetzung der<br />

Darmflora. Bakterien mit einem gesundheitsfördernden<br />

Einfluss häufen<br />

sich im Dickdarm an, und, wie<br />

man ja weiß, ist eine gesunde Darmflora<br />

die Grundlage für ein starkes<br />

Immunsystem. Auch in Chicorée,<br />

Schwarzwurzel oder Süßkartoffel<br />

sind Präbiotika drin. Zur Zeit der<br />

Ernte ist der Inulingehalt am höchsten<br />

und sinkt dann bei der Lagerung<br />

ab.<br />

Virtueller Tag der offenen Tür in Elbigenalp<br />

(sas) Aufgrund der herrschenden Pandemie-Situation<br />

kann der geplante Tag<br />

der halboffenen Tür an der Fachschule<br />

für Kunsthandwerk und Design nicht<br />

durchgeführt werden. Stattdessen wird<br />

es einen virtuellen Tag der offenen Tür<br />

an der Elbigenalper Schule geben. Nach<br />

vorheriger Anmeldung und Terminzuteilung<br />

erhalten Interessenten spätestens<br />

einen Tag vor dem Termin eine E-Mail<br />

mit einem Link zur Teilnahme am Live-<br />

Chat. Am Tag des Chats dann bitte fünf<br />

Minuten vor Chatbeginn mit diesem<br />

Link einsteigen – mit einem Computer<br />

oder Laptop, die mit Lautsprecher und<br />

Kamera ausgestattet sind, oder mit dem<br />

Handy und warten, bis die Schule den<br />

Livechat beginnt. Schüler der Fachschule<br />

für Kunsthandwerk und Design werden<br />

in diesem Chatgespräch durch die<br />

gewünschte Abteilung gehen; um auf<br />

diese Weise dem virtuellen Besucher die<br />

Topinamburknollen frisch geerntet und<br />

gewaschen<br />

RS-Foto: Schneider<br />

HOCHPROZENTIG. Topinamburknollen<br />

wurden seit Ende<br />

des 19. Jahrhunderts zu „Verdauungsschnaps“<br />

gebrannt. Er wurde<br />

auch zum „Roten Rossler“ veredelt.<br />

Dabei wurde er mit Wurzeln der<br />

Blutwurz angesetzt, was ihm einen<br />

bitteren und adstringierenden Geschmack<br />

verleiht und die rote Farbe<br />

schenkt. Man nimmt ihn nach<br />

einer schweren Mahlzeit oder bei<br />

Magenverstimmung, ähnlich wie<br />

Enzianschnaps. Die Knollen sind<br />

aber auch für Diabetiker sehr geeignet.<br />

Wird Inulin regelmäßig mit<br />

der Nahrung aufgenommen senkt<br />

es die Blutfettwerte und ist Nahrung<br />

für die wichtigen Bifidobakterien.<br />

In der Homöopathie wird Topinambur<br />

zur Gewichtsreduktion eingesetzt.<br />

Es hemmt das Hungergefühl.<br />

Die Knolle enthält auch Betain,<br />

Cholin und Saponine, die als krebshemmend<br />

gelten. Dann enthält die<br />

Pflanze noch Polyphenole, die stark<br />

antioxidativ wirken und die Pflanze<br />

selbst gegen Fraßfeinde schützten.<br />

Die Phenolsäure Salicylsäure wirkt<br />

antibiotisch und entzündungshemmend,<br />

Chlorogensäure hat eine<br />

krebsvorbeugende Wirkung.<br />

jeweilige Fachrichtung näherzubringen.<br />

Es wird leider nicht möglich sein, alle<br />

Räumlichkeiten via Chat zu besichtigen.<br />

Dazu können nach dem Livechat<br />

einzelne Videoclips über bestimmte<br />

Bereiche – Heim, Küche, Speisesaal,<br />

Freizeitmöglichkeiten… – angeschaut<br />

werden. Im Anschluss an den virtuellen<br />

Ausflug können Fragen bei einem<br />

Gespräch mit den Direktionsassistentinnen<br />

geklärt werden.<br />

TERMINE. Tage der offenen Tür<br />

werden am Freitag, dem 13. November<br />

und am Freitag, dem 20. November jeweils<br />

von 9 bis 14.15 Uhr stattfinden.<br />

Der Livechat mit Rundgang dauert ca.<br />

eine halbe Stunde. Eine Voranmeldung<br />

zum virtuellen Tag der offenen Tür ist<br />

notwendig und unter Tel. 05634 6226<br />

oder E-Mail: marketing@schnitzschule.at<br />

möglich.<br />

11./12. November 2020


Arbeitslose im Bezirk Reutte auf Höchstwert<br />

Die Auswirkungen der Corona-Krise machen sich wieder deutlich spürbar<br />

(RS) Ende Oktober 2020 liegt die Arbeitslosigkeit noch immer<br />

um 41,9 % über dem Vorjahresniveau und stellt mit 1.357 Arbeitslosen<br />

einen Höchstwert dar. Nach einer leichten Entspannung in<br />

den Sommermonaten sind nun die Auswirkungen der Corona-<br />

Krise wieder deutlich spürbar.<br />

1.357 Arbeitslose im Bezirk Reutte<br />

zum Stichtag Ende Oktober 2020<br />

ist der höchste Wert seit mehr als 25<br />

Jahren.<br />

UMSTEIGEN • AUFSTEIGEN<br />

BAUTECHNIK-KOLLEG<br />

IT-KOLLEG IMST<br />

Geförderte technische Ausbildung<br />

für Erwachsene<br />

INFO-ABEND • 20.11.2020<br />

19:00 Uhr • ONLINE<br />

www.htl-imst.at<br />

Der Beschäftigtenstand ist laut den<br />

Daten des Hauptverbandes mit Ende<br />

September 2020 um 1,9 % gesunken<br />

und lag bei 13.844 Beschäftigten. Der<br />

markanteste Anstieg der Arbeitslosigkeit<br />

zeigt sich im Dienstleistungsbereich<br />

mit einem Zugang von 321<br />

Personen (+50 %), davon entfallen<br />

285 Personen (+50,0 %) auf den Fremdenverkehr.<br />

Der Zuwachs der Arbeitslosigkeit<br />

betrifft sowohl Inländer (+130<br />

oder +21,9 %) als auch Ausländer (+271<br />

oder +74,9 %). Die durchschnittliche<br />

Vormerkdauer in der Arbeitslosigkeit<br />

erhöhte sich bis zum Stichtag Ende<br />

Oktober 2020 auf 49 Tage (+ 15) bzw.<br />

erhöhte sich die Anzahl der Personen<br />

mit einer Vormerkdauer von mehr als 6<br />

Monaten auf 112 Personen (+76).<br />

KARIN LUTZ: „In den nächs-ten<br />

Wochen wird, ausgehend vom bereits<br />

sehr hohen Niveau der Arbeitslosigkeit,<br />

ein weiterer Anstieg zu erwarten<br />

sein, verschärft durch den neuerlichen<br />

Lockdown. Durch das Instrument der<br />

Covid-19 Kurzarbeitsbeihilfe wird dies<br />

zum Teil abgefangen werden, auch setzen<br />

wir im Rahmen der Corona-Joboffensive<br />

Maßnahmen zur Senkung<br />

der Arbeitslosigkeit. Wir ersuchen weiterhin,<br />

Anträge und Anfragen an das<br />

AMS in ers-ter Linie über das eAMS-<br />

Konto oder per E-Mail einzubringen.<br />

So werden nicht notwendige persönliche<br />

Kontakte mit uns vermieden.“<br />

Der Bestand an sofort zu besetzenden<br />

offenen Stellen zum Monatsende Oktober<br />

2020 war mit 133 (-41) deutlich<br />

geringer als im Vorjahr, ebenso negativ<br />

fällt der Vorjahresvergleich bei<br />

den nicht sofort verfügbaren Stellen<br />

mit einem Bestand von 277 (-138) aus.<br />

Auch beim Zugang an offenen Stellen<br />

ist mit 248 (-70) ein deutliches Minus<br />

zu verzeichnen.<br />

Symbolfoto: Pixabay<br />

Knapp 1.400 Arbeitslose zum Stichtag<br />

Ende Oktober im Bezirk Reutte.<br />

SITUATION IN TIROL. Im Vergleich<br />

mit dem Vorjahresmonat kam<br />

es im Oktober 2020 mit +7.929 oder<br />

+38,9 % zu einem deutlichen Anstieg<br />

der in Tirol arbeitslos vorgemerkten<br />

Personen auf 28.338. Gleichzeitig stieg<br />

die Arbeitslosigkeit in Österreich um<br />

70.363 Personen oder +24,4 % auf<br />

insgesamt 258.396. Bei einem prognostizierten<br />

Stand von 329.000 unselbständig<br />

Beschäftigten in Tirol (ein<br />

Minus von 3.000 Personen im Vorjahresvergleich)<br />

und 28.338 vorgemerkten<br />

Arbeitslosen betrug zum Stichtag<br />

31.10.2020 die Arbeitslosenquote in<br />

Tirol 7,9 % (Oktober 2019: 5,8 %).<br />

ARBEITSLOSIGKEIT NACH<br />

<strong>RE</strong>GIONEN. Nach Regionen betrachtet<br />

kommt es in allen Tiroler Bezirken<br />

zu einem deutlichen Anstieg<br />

der Arbeitslosigkeit. In Innsbruck stieg<br />

die Zahl der arbeitslos vorgemerkten<br />

Personen um +61,6 % oder +3.673 Personen.<br />

Es folgen Schwaz (+47,3 % oder<br />

+1.137), Imst (+<strong>46</strong>,4 % oder +811),<br />

Reutte (+41,9 % oder +401), Kitzbühel<br />

(+38,3 % oder +708), Kufstein (+34,0<br />

% oder +877), Landeck (+7,0 % oder<br />

+230) und Lienz (+5,6 % oder +92).<br />

Raus aus Öl.<br />

Leicht wie<br />

noch nie.<br />

Das Land Tirol fördert den Umstieg auf Biomasse<br />

wie Pellets, Wärmepumpe oder Fernwärme.<br />

www.tirol.gv.at/wohnbau<br />

Bezahlte Anzeige | Bildnachweis: shutterstock.com<br />

11./12. November 2020<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 13


ÖGB – Bezirk Reutte stellt Forderungen<br />

Konjunkturpaket, Tirol-Gutschein und Arbeitsmarktpaket dringend notwendig<br />

– Kurzarbeitsmodell III für Region Tiroler Oberland ein Meilenstein<br />

(RS) „Der Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen-Schutz,<br />

die finanzielle Absicherung sowie Initiativen, um die Menschen<br />

schnellstmöglich in Beschäftigung zu bringen, müssen jetzt im<br />

Vordergrund stehen!“, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth<br />

angesichts des Lockdown-light. Er sieht hier auch das<br />

Land in der Pflicht, Tirol aus der Krise zu führen und fordert<br />

deshalb: „Das nächste Konjunkturpaket muss schnellstmöglich<br />

kommen!“ Das adaptierte Modell der Kurzarbeit sichere zudem<br />

Arbeitsplätze, wie ÖGB- Regionalvorsitzender Herbert Frank betont:<br />

„Kündigungen sind nicht notwendig!“.<br />

Mit dem Land Tirol und den Sozialpartnern<br />

sei der ÖGB im engen Austausch,<br />

so Wohlgemuth, der für den<br />

Arbeitsmarkt sofortige Maßnahmen<br />

fordert: „Wir brauchen ein ‚Arbeitsmarktprojekt<br />

2.000‘, das speziell für<br />

Frauen, Ältere und Langzeitarbeitslose<br />

Jobs schafft, außerdem ist ein<br />

Paket für den Lehrstellenmarkt unbedingt<br />

notwendig. Wir müssen jetzt in<br />

die Zukunft investieren, das bedeutet<br />

auch in Ausbildung!“. Kompromisslos<br />

zeigt er sich bei der Existenzsicherung<br />

Arbeitsloser: „Wir müssen auch<br />

an jene Menschen denken, die in den<br />

letzten Monaten unverschuldet ihre<br />

Arbeit und damit ihre Existenzgrundlage<br />

verloren haben. Deswegen muss<br />

das Arbeitslosengeld auf 70 Prozent<br />

EKIZ Reutte<br />

Aufgrund des neuerlichen Lockdowns<br />

muss auch die Mutter-Eltern-<br />

Beratungsstelle im EKIZ Reutte<br />

wieder geschlossen werden. Informationen<br />

sind auf der Homepage bzw.<br />

Facebook zu finden.<br />

Nettoersatzrate angehoben werden,<br />

zur Not muss hier da Land mit einem<br />

Drittel-Zuschuss einspringen.“ Auch<br />

die Mindestsicherung solle erhöht<br />

und der Zugang erleichtert werden.<br />

„Auch der Zugriff auf das bitter Ersparte<br />

muss vorübergehend wegfallen!“<br />

Lechlog Tannheim<br />

Im November ändern sich für alle<br />

Lechlog-Tannheim Kunden die Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von<br />

9 bis 12 Uhr.<br />

„Kündigungen sind nicht notwendig“, so Herbert Frank (ÖGB Regionalvorsitzender<br />

Oberland).<br />

Foto: ÖGB<br />

KURZARBEIT III FÜR TIROL<br />

EIN ECHTER GEWINN.Das<br />

Kurzarbeits-Modell wurde am Wochenende<br />

einmal mehr den aktuellen<br />

Herausforderungen kurzerhand von<br />

den Sozialpartnern angepasst. „Damit<br />

gelten wir europaweit als Vorbild.<br />

Vor allem im von Gastronomie und<br />

Hotellerie geprägten Tirol ist die<br />

erneute Möglichkeit, die Arbeitsleistung<br />

auf bis zu Null zu fahren und<br />

dennoch bis zu 90% des Einkommens<br />

zu erhalten, ein echter Meilenstein!“,<br />

zeigt sich Herbert Frank<br />

absolut überzeugt vom Erfolgsmodell<br />

und betont: „Niemand muss gekündigt<br />

werden!“ Er appelliert an die<br />

Unternehmen, schon wie bisher auf<br />

Kurzarbeit zu setzen.<br />

TIROL-SCHECK FÜR <strong>RE</strong>-<br />

GIONALE WIRTSCHAFT. Die<br />

Konjunktur beleben will Wohlgemuth<br />

mit einem „Tirol-Scheck“ von<br />

bis zu 500 Euro. „Wir müssen jetzt<br />

in den Konsum investieren, um die<br />

Wirtschaft in der Breite anzukurbeln.<br />

Ich habe daher vor längerem das Modell<br />

eines ‚Tirol-Schecks‘ von bis zu<br />

500 Euro für Tiroler Produkte oder<br />

Dienstleistungen ins Spiel gebracht.<br />

Die tatsächliche Höhe soll sich an<br />

der Höhe des jeweiligen Einkommens<br />

orientieren, um soziale Treffsicherheit<br />

zu garantieren“, bekräftigt<br />

der ÖGB-Chef.<br />

Optik Gezzele: Mit Erfahrung<br />

durch „Linsen-Dschungel“<br />

Kaum jemand verträgt generell keine Linsen – man muss<br />

nur gemeinsam mit Spezialisten die richtige Linse finden!<br />

Viele Brillenträger haben noch<br />

keine Linsen probiert oder diese<br />

wegen eines negativen Tests ausgeschlossen<br />

– oft zu unrecht. Sollte<br />

ein Linsentyp nicht passen oder<br />

hat man auf einen Typ allergisch<br />

reagier, heißt das nicht, dass<br />

unter den vielen Herstellern und<br />

Modellen nicht doch eine Linse<br />

passt. Daher gibt es bei Optik<br />

RUNDSCHAU Seite 14<br />

Gezzele im Gegensatz zu vielen<br />

anderen Anbietern mehr als 10<br />

Hersteller mit jeweils verschiedenen<br />

Materialien, Formen und<br />

Funktionstypen. So können die<br />

Spezialisten von Optik Gezzele<br />

in Reutte, Obermarkt 26, Tel.<br />

05672/62708, www.gezzele.at,<br />

durch Erfahrung und Wissen exakt<br />

die richtige Linse finden. ANZEIGE<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Levi: „Das Angebot an Linsenmaterialien, Formen und Funktionsweisen<br />

ist heute enorm und damit auch die Chance die perfekt passende Linse zu<br />

finden. Wir haben mehr als 10 Hersteller mit vielen Modellen im Programm!“<br />

11./12. November 2020


Land Tirol zeichnete 41 Lehrbetriebe aus<br />

„Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“: Höchste Qualitätskriterien für die Lehrlingsausbildung<br />

(RS) Die Verleihung des Prädikats „Ausgezeichneter Tiroler<br />

Lehrbetrieb“ an 41 Unternehmen wurde kürzlich von der Tiroler<br />

Landesregierung beschlossen. 15 Betriebe erhielten das Prädikat<br />

erstmalig für die Jahre 2021 bis 2023. Bei 26 Betrieben wurde das<br />

Prädikat um weitere drei Jahre verlängert. Damit gibt es in Tirol insgesamt<br />

197 ausgezeichnete Lehrbetriebe. Wegen der Coronakrise<br />

musste dieses Jahr die feierliche Verleihung abgesagt werden.<br />

„Im Rahmen verschiedener Maßnahmen<br />

– wie zum Beispiel unserer<br />

Fachkräfteoffensive – bemühen wir<br />

uns, mehr junge Menschen für die<br />

Lehre zu motivieren und zu gewinnen.<br />

Unsere Lehrlinge von heute<br />

sind schließlich die Fachkräfte von<br />

morgen. In Tirol haben wir einen<br />

guten Weg eingeschlagen, weil alle<br />

an einem Strang ziehen – das Land,<br />

die Sozialpartner sowie die Schulen<br />

11./12. November 2020<br />

und Betriebe, die mit einer qualitativ<br />

hochwertigen Lehrausbildung beste<br />

berufliche Chancen ermöglichen.<br />

Deshalb gilt der Dank des Landes<br />

Tirol speziell auch allen Unternehmerinnen<br />

und Unternehmern, die<br />

sich hier auf eine besondere Art<br />

und Weise in die Ausbildung der<br />

Lehrlinge einbringen“, erklärt Arbeits-<br />

und Bildungslandesrätin Beate<br />

Palfrader zum Regierungsbeschluss.<br />

Mahnwache<br />

Für die Opfer des Terroranschlags in Wien<br />

(sk) Der vergangene Woche erfolgte Terroranschlag in Wien hat<br />

betroffen gemacht. Michelle Derbach setzte mit ihrer Mahnwache<br />

ein Zeichen.<br />

Michelle Derbach erinnert an die Opfer<br />

des Anschlags in Wien. Foto: Derbach<br />

Michelle Derbach (Hauptorganisatorin<br />

Fridays for Future Füssen/<br />

Pfronten) hat am 5. November vor<br />

dem Einzelhandelsgeschäft Eurospar<br />

Reutte Mahnwache für die Opfer des<br />

Terroranschlages in Wien gehalten.<br />

„Ich war erschüttert und erschrocken<br />

über diese Tat. Sie macht mich unendlich<br />

traurig. Wir lassen uns durch<br />

diesen feigen Anschlag nicht die<br />

Meinungsfreiheit aus den Händen<br />

reißen, sondern diese Tat stärkt nur<br />

unser Gemeinschaftsgefühl“, so die<br />

Aktivistin.<br />

McDrive und Bestellung to go<br />

McDonalds Restaurants sind weiterhin für Gäste da<br />

(sk) McDonald’s Franchisenehmer Thomas Profunser ist trotz der<br />

Einschränkungen im zweiten Lockdown für seine Gäste da: Von 8 bis<br />

20 Uhr können Speisen und Getränke im McDonald’s Restaurant<br />

sowie im McDrive zur Mitnahme bestellt werden.<br />

Die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter<br />

steht dabei nach wie vor an<br />

oberster Stelle. „Wir sind weiterhin<br />

für unsere Gäste da. Unsere Teams in<br />

Telfs, Imst und Reutte sind gut auf die<br />

Situation vorbereitet und wir gehen<br />

einmal mehr sehr verantwortungsvoll<br />

in diese Zeit“, so Thomas Profunser,<br />

Franchisenehmer von McDonald’s<br />

Österreich. Neben den bestehenden<br />

umfassenden Schutzmaßnahmen unter<br />

dem Motto ‚Gemeinsam sind wir<br />

SAFE‘ wurden in allen McDonald’s<br />

Restaurants zusätzliche Bodenmarkierungen<br />

und Leitsysteme eingerichtet.<br />

Bei Bestellung zur Mitnahme<br />

im Restaurant ist auf die Einhaltung<br />

der Mindestabstände und das Tragen<br />

eines Mund-Nasen-Schutzes zu achten.<br />

Die Sitzbereiche bleiben gesperrt,<br />

Parkplätze stehen nur zu den Öffnungszeiten<br />

zur Verfügung. Das Angebot<br />

umfasst neben dem aktuellen<br />

Produktsortiment mit Burger-Klassikern<br />

und saisonalen Promotions auch<br />

alle McCafé Produkte. Geöffnet bleiben<br />

auch die McDrives.Weitere Informationen<br />

unter: www.mcdonalds.at.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf sowie Arbeits- und<br />

Bildungslandesrätin Beate Palfrader: „Mittlerweile gibt es in Tirol 197 ausgezeichnete<br />

Lehrbetriebe.“<br />

Foto: Land Tirol/Gratl<br />

„Hochqualifizierte und motivierte<br />

LehrlingsausbilderInnen sind unsere<br />

Grundlage für eine erfolgreiche<br />

Lehrlingsausbildung. Dank ihres<br />

persönlichen Einsatzes wird die<br />

hohe Qualität der Ausbildung gesichert.<br />

Zudem werden die Lehrlinge<br />

persönlich begleitet, gefördert und<br />

unterstützt.“<br />

ALLE CHANCEN FÜR EIN<br />

ERFOLG<strong>RE</strong>ICHES BERUFSLE-<br />

BEN. „Mit einer soliden Ausbildung<br />

im Rahmen der Lehre stehen unseren<br />

jungen Menschen im Berufsleben<br />

alle Türen offen. Die heimischen<br />

Betriebe brauchen hochmotivierte<br />

Fachkräfte und engagieren sich deshalb<br />

aktiv und vorbildlich bei der<br />

Ausbildung des Berufsnachwuchses.<br />

Das Gütesiegel ‚Ausgezeichneter<br />

Tiroler Lehrbetrieb‘ erhalten jene<br />

Unternehmen, die sich in besonderer<br />

Weise um die Lehre bemühen<br />

– auch als Anerkennung für ihren<br />

qualitativ hochwertigen Einsatz, der<br />

dem Wirtschaftsstandort Tirol insgesamt<br />

zugutekommt“, bedankt sich<br />

Wirtschafts- und Jugendlandesrätin<br />

Patrizia Zoller-Frischauf bei den ausgezeichneten<br />

Lehrbetrieben.<br />

ÜBER DAS PRÄDIKAT „AUS-<br />

GEZEICHNETER TIROLER<br />

LEHRBETRIEB“. Das Prädikat<br />

„Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“<br />

wurde im Jahr 2000 vom<br />

Land Tirol gemeinsam mit der Wirtschaftskammer<br />

Tirol und der Arbeiterkammer<br />

Tirol ins Leben gerufen<br />

und für die Jahre 2001 bis 2003 erstmals<br />

vergeben. Um diese Auszeichnung<br />

zu erhalten, müssen strenge<br />

Qualitätskriterien erfüllt werden:<br />

So muss ein Unternehmen über die<br />

für die Lehrausbildung erforderliche<br />

Organisation und Ausstattung verfügen<br />

und bereits über einen längeren<br />

Zeitraum erfolgreich Lehrlinge ausbilden.<br />

Jeder Tiroler Lehrbetrieb<br />

kann einen entsprechenden Antrag<br />

stellen. Die Verleihung erfolgt dann<br />

auf Vorschlag einer Jury mit Beschluss<br />

der Tiroler Landesregierung.<br />

Hunger? Durst? Oder einfach nur Lust auf<br />

Kuchen und Kaffee ? Dann...<br />

TAKE AWAY!<br />

Restaurant, McCafé sowie McDrive<br />

täglich von<br />

08:00 bis 20:00 Uhr<br />

Imst, Telfs<br />

und Reutte<br />

Seite 15


Ein Blick über die<br />

Bezirksgrenze…<br />

Diese Artikel und viele mehr finden Sie im<br />

jeweiligen E-Paper Ihrer aktuellen RUNDSCHAU,<br />

nachzulesen auf: rundschau.at/epaper<br />

L<br />

ANDECK<br />

Für Angeber – Haubenkoch Benjamin Parth aus Ischgl mit eigenem Kochbuch<br />

(dgh) Haubenkoch Benjamin<br />

Parth aus Ischgl serviert Rezepte<br />

für Küchen-Aufschneider: „Angeberküche<br />

für jedermann“ ist eine<br />

Anleitung zum gepflegten kulinarischen<br />

Angeben. Die Rezepte sind<br />

für Hobbyköche mit Hang zur Inszenierung<br />

gedacht – für die, die<br />

Außergewöhnliches auftischen wollen,<br />

ohne an der Zubereitung zu<br />

verzweifeln. In Schritt-für-Schritt-<br />

Anleitungen und Fotoserien erklärt<br />

Parth, wie Fisch, Krusten- und<br />

Schalentiere, Fleisch, Gemüsegerichte<br />

und Desserts gelingen. Jedes<br />

Gericht punktet mit einer außergewöhnlichen<br />

Zutat und Wow-Effekt<br />

am Teller wie am Gaumen: „Gerichte,<br />

die im Gedächtnis bleiben“<br />

werden versprochen – wie Parth<br />

selbst: Mit 19 war er jüngster Haubenkoch<br />

Österreichs, mit 30 kürte<br />

ihn Gault&Millau zum „Koch des<br />

Jahres 2019“. Heute gehört Parth zu<br />

den besten Köchen Europas, der in<br />

seinem Gourmetrestaurant „Stüva“<br />

im Hotel Yscla in Ischgl Feinschmecker<br />

begeistert. Neben ausgefallenen<br />

Gerichten – wie einem<br />

Saibling-Ceviche – findet man aber<br />

auch typisch tirolerische Speisen,<br />

wie den klassischen Kaiserschmarren.<br />

Die Daten des Kochbuchs:<br />

„Angeberküche für jedermann“,<br />

Profitipps von Haubenkoch Benjamin<br />

Parth, 200 Seiten mit zahlreichen<br />

Abbildungen, Target Group<br />

Verlag, ISBN: 978-3-200-07248-0,<br />

24,90 Euro.<br />

Das erste Kochbuch von Benjamin<br />

Parth: „Angeberküche für jedermann“.<br />

Cover: Target Group Verlag<br />

I<br />

MST<br />

Oetz nimmt Ortsumfahrung ins Visier: „Alternativlos“, meint der Dorfchef<br />

(riki) Seit jeher vom Verkehr leidgeplagt<br />

ist das Ötztal, im Besonderen<br />

aber das Dorf Oetz. Die Zahlen<br />

sprechen dabei eine durchaus deutliche<br />

Sprache: Knapp 14000 Fahrzeuge<br />

passieren an durchschnittlichen<br />

Werktagen den Ort – und<br />

bis 2035 werde die Gemeinde eine<br />

Verkehrszunahme von 32 Prozent<br />

erleben, lautet die düstere Prognose<br />

des Verkehrsplaners. Weil selbst<br />

bei massivsten Investitionen in den<br />

öffentlichen Nahverkehr sich im<br />

Idealfall lediglich der Status quo<br />

aufrechterhalten ließe, verfolgt die<br />

Gemeinde Oetz nun das Projekt<br />

einer Ortsumfahrung. Der Aussicht<br />

können auch die Touristiker<br />

etwas abgewinnen, die eine solche<br />

Umfahrung früher strikt abgelehnt<br />

haben. Für ein Umdenken sorgten<br />

dabei nicht nur die Analysen der<br />

Verkehrsexperten, sondern auch<br />

die sich abzeichnende Gelegenheit,<br />

den Ortskern attraktiv umzugestalten.<br />

„Davon profitieren sowohl<br />

die Bevölkerung als auch Besucher<br />

und die einheimischen Wirtschaftstreibenden“,<br />

wirbt Bürgermeister<br />

Hansjörg Falkner, der auf Basis der<br />

Meinung von Fachleuten die Umfahrung<br />

als „alternativlos“ betrachtet.<br />

Dauern könnte es allerdings<br />

noch: „Es ist ein Jahrhundertprojekt<br />

und wird in der Umsetzung sicher<br />

bis zu zehn Jahre dauern. Mein<br />

Wunsch ist, dass es nach der nächsten<br />

Gemeinderatsperiode abgeschlossen<br />

ist“, erklärt der Dorfchef.<br />

Schon heute fahren bis zu 14000 Fahrzeuge<br />

an einem Werktag durch Oetz. In<br />

15 Jahren könnte die Zahl um 32 Prozent<br />

steigen.<br />

RS-Foto: Hirsch<br />

T<br />

ELFS - SEEFELD - VÖLS<br />

Seefelder TVB-GF Walser: „Wenn Weihnachtsgeschäft ausfällt, ist das eine Katastrophe!“<br />

(GeSch) Der erste Lockdown im<br />

Frühjahr hat den Tourismus am<br />

Seefelder Plateau eher nur gestreift.<br />

Einige Hotels haben nämlich auch<br />

ohne die Corona-Pandemie bereits<br />

vor den Osterfeiertagen zugesperrt.<br />

Und die Konzepte, die danach für<br />

das Sommergeschäft ausgearbeitet<br />

wurden, haben voll gegriffen. „Alle<br />

positiven Szenarien, in die wir unsere<br />

Erwartungen gesetzt haben, sind<br />

eingetroffen. Das Sommergeschäft<br />

war fast gleich gut wie im Sommer<br />

RUNDSCHAU Seite 16<br />

vorher. Gefehlt hat uns allerdings<br />

das internationale Publikum“, erklärt<br />

TVB-Geschäftsführer Elias Walser.<br />

Auch die Auslastung im Herbst war<br />

bestens. „Bis zur Reisewarnung aus<br />

Deutschland. Wir haben sofort eine<br />

Screeningstation eingerichtet und<br />

pro Woche rund eintausend Tests an<br />

Einheimischen, Gastromitarbeitern<br />

und Gästen durchgeführt. Das soll<br />

auch im Winter fortgesetzt werden!“<br />

Derzeit beschäftigt wohl alle Tiroler<br />

Touristiker die Frage, ob man im<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Dezember in die Wintersaison starten<br />

darf, oder nicht? „Keiner kann<br />

sagen, wohin die Reise geht. Wenn<br />

aber zu Beginn der Wintersaison<br />

das Weihnachtsgeschäft ausfällt, ist<br />

das eine unvorstellbare finanzielle<br />

Katastrophe“, prophezeit Walser.<br />

Die Planung für den Saisonstart sei<br />

wegen der derzeitigen Situation eine<br />

riesige Herausforderung. „Ich muss<br />

vor jedem Unternehmer den Hut<br />

ziehen, der sich den Herausforderungen<br />

der Pandemie stellt!“<br />

TVB-GF Elias Walser hofft auf einen reibungslosen<br />

Saisonstart. RS-Foto: Schnöll<br />

11./12. November 2020


Gesundheits- und Pflegebereich stärker schützen<br />

Abstimmungen zu weiteren Besuchsregelungen in Spitälern und Heimen getroffen<br />

(RS) „Auf Basis der bundesweiten Corona-Schutzmaßnahmenverordnung<br />

sind Besuche bei Personen in Krankenanstalten sowie<br />

Wohn- und Pflegewohnheimen nur mehr eingeschränkt möglich.<br />

Das Virus muss unbedingt draußen vor der Spitals- und Heimtür<br />

bleiben“, betont LH Günther Platter, dass Tirol seine besonders<br />

sensiblen Bevölkerungsgruppen – gesundheitlich beeinträchtige<br />

Personen in Spitälern sowie Bewohnerinnen und Bewohner von<br />

Wohn- und Pflegeheimen – jetzt noch stärker schützen muss: „Tirol<br />

ist und war immer eine Gesellschaft des Miteinanders.“<br />

Bereits jetzt stehen wir ganz kurz<br />

davor, dass der Regelbetrieb in den<br />

Krankenanstalten sukzessive heruntergefahren<br />

wird – vor allem im<br />

Zentralraum Innsbruck. Daher ist es<br />

wichtig und richtig, dass wir auf die<br />

Schwächsten in der Kette achten und<br />

gemeinsam bestmöglich schützen.“<br />

Dementsprechend wurden vonseiten<br />

des Sonderstabs Gesundheit,<br />

unter Leitung von Gesundheitslandesrat<br />

Bernhard Tilg, in enger Abstimmung<br />

mit Gesundheitsexperten<br />

und Vertretern der Gesundheits- und<br />

Pflegeeinrichtungen in Tirol weitere<br />

Möglichkeiten erwogen und abgestimmt,<br />

um das Eintragen des Virus<br />

in diese sensiblen Einrichtungen zu<br />

verhindern.<br />

BESUCHS<strong>RE</strong>GELUNG FÜR<br />

KRANKENHÄUSER. So herrscht<br />

gemäß der Empfehlung des Landes<br />

in den Tiroler Krankenanstalten ab<br />

sofort ein generelles Besuchsverbot.<br />

Einzelfallentscheidungen und somit<br />

Ausnahmen können bei Besuchen<br />

von palliativ betreuten, sterbenden<br />

und intensivtherapiepflichtigen Patientinnen<br />

und Patienten oder bei<br />

psychosozialer Indikation ermöglicht<br />

werden. Väter dürfen bei der<br />

Geburt ihrer Kinder weiterhin dabei<br />

sein. Die geltenden Hygiene- und<br />

Abstandsvorschriften sind selbstverständlich<br />

einzuhalten. Ebenso sind<br />

eine telefonische Voranmeldung<br />

und die Rücksprache der Besucherinnen<br />

und Besucher mit dem Stationspersonal<br />

erforderlich. Außerdem<br />

11./12. November 2020<br />

werden die Besucher einer Gesundheitskontrolle<br />

unterzogen sowie<br />

mit Namen und Adresse registriert.<br />

„Diese Maßnahmen sind unverzichtbar,<br />

damit weitere Infektionen<br />

in den Spitälern vermieden werden<br />

können. Diese Befürchtung ist leider<br />

nicht von der Hand zu weisen. Aus<br />

diesem Grund müssen wir die Patientinnen<br />

und Patienten im Krankenhaus<br />

bestmöglich vor einer Coronainfektion<br />

schützen“, erklärt LR<br />

Tilg. Auch die privaten Sanatorien<br />

werden sich an dieser Vorgehensweise<br />

orientieren.<br />

BESUCHS<strong>RE</strong>GELUNG FÜR<br />

HEIME BIS 17. NOVEMBER<br />

UND AB 18. NOVEMBER. Besucher<br />

werden in Wohn- und Pflegeheimen<br />

gemäß Empfehlung des<br />

Landes nur dann eingelassen, wenn<br />

diese ein negatives Ergebnis eines<br />

Antigentests (nicht älter als 24 Stunden)<br />

oder eines PCR-Tests (nicht<br />

älter als 48 Stunden) vorweisen können.<br />

Ist das nicht möglich, darf der<br />

Heimbetreiber Besucherinnen und<br />

Besucher nur zulassen, wenn diese<br />

während des Besuchs durchgehend<br />

einen entsprechenden Mund- und<br />

Nasenschutz tragen. Für jede/n Bewohner<br />

darf nur ein Besuch innerhalb<br />

von zwei Tagen in die Einrichtung<br />

kommen. „Im Zeitraum vom<br />

3. bis inklusive 17. November 2020<br />

werden für jede Bewohnerin und<br />

jeden Bewohner außerdem höchstens<br />

zwei unterschiedliche Personen<br />

eingelassen. Daher besteht für jede<br />

Warnung der Polizei: Internet-Betrug<br />

Das schnelle Geld und hohe Gewinnchancen<br />

gibt es auch im Internet nicht.<br />

Wenn etwas „zu schön scheint, um wahr<br />

zu sein“ ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich<br />

um ein Fake, warnt die Polizei.<br />

Folgende Tipps sollte man geachten:<br />

Trading Plattform genau ananschauen:<br />

Impressum? Verantwortlicher telefonisch<br />

erreichbar? Nimmt man sich Zeit, Ihnen<br />

das Geschäftsmodell zu erklären? Wenn<br />

diese Punkte nicht zutreffen, lassen Sie<br />

die Finger von dem Geschäft. Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen, kurz AGBs,<br />

lesen. Sind diese schlüssig und seriös?<br />

Wenn nach der ersten Einzahlung mehr<br />

Geld verlangt wird, keinesfalls weitere<br />

Summen bezahlen. Recherchieren Sie<br />

im Internet, ob es Warnungen oder Beschwerden<br />

zu diesen Plattformen oder<br />

Gesellschaften gibt. Kreditkartenzahlungen<br />

können oftmals rückgefordert<br />

werden. Wenn Sie bereits einen Schaden<br />

erlitten haben, erstatten Sie eine Anzeige<br />

bei der Polizei. Ihre Mitarbeit kann für<br />

Ermittlungstätigkeiten hilfreich sein.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Bewohnerin und jeden Bewohner<br />

eines Heimes alle 48 Stunden eine<br />

Besuchsmöglichkeit“, berichtet LR<br />

Tilg und weiter: „Ab 18. November<br />

2020 ist dann für jede Bewohnerin<br />

und jeden Bewohner ein täglicher<br />

Besuch möglich. Diese Begrenzung<br />

gilt aber nicht für Besuche im Rahmen<br />

der Palliativ- und Hospizbegleitung,<br />

Seelsorge sowie zur Begleitung<br />

bei kritischen Lebensereignissen.“<br />

NEUAUFNAHME IM WOHN-<br />

UND PFLEGEHEIM. Der Betreiber<br />

eines Alten- und Pflegeheimes<br />

darf Bewohnerinnen und Bewohner<br />

zur Neuaufnahme nur dann einlassen,<br />

wenn diese ein negatives Ergebnis<br />

eines Antigentests (nicht älter<br />

als 24 Stunden) oder ein PCR-Test<br />

(nicht älter als 48 Stunden) vorweisen<br />

können. Wenn das Testergebnis<br />

einer Neuaufnahme positiv ist und<br />

ein ärztliches Sachverständigengutachten<br />

darüber vorliegt, dass gegen<br />

das Einlassen im Hinblick auf die<br />

Übertragung des Coronavirus keine<br />

Bedenken bestehen, kann dies<br />

einem negativen Testergebnis gleichgehalten<br />

werden. Die entsprechende<br />

Vorgehensweise ist mit der jeweiligen<br />

lokalen Gesundheitsbehörde<br />

abzuklären.<br />

<strong>RE</strong>GELUNG FÜR HAUSBE-<br />

SUCHE DER MOBILEN PFLE-<br />

GE. Bei regelmäßigen ambulanten<br />

Behandlungen wie der Dialyse<br />

wird den Klienten das Tragen eines<br />

Mund-Nasen-Schutzes sowie die<br />

Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften<br />

empfohlen. Für die<br />

<strong>RE</strong>UTTE<br />

Reutte „Dengelhaus“ Geschäftslokal<br />

in „historischem Ambiente“ rd. 76 m² Nutzfläche<br />

(Geschäftslokal und 2 Lager) im EG Parkmöglichkeiten<br />

in der Nähe vorhanden.<br />

Miete rd. € 714,– zzgl. Bewirtschaftungskosten rd. € 208,–<br />

Das Geschäftslokal ist im Rohbauzustand, d.h. eigene<br />

Gestaltungs- und Einrichtungsmöglichkeiten sind gegeben.<br />

Fertigstellung November 2020.<br />

HWB – 186 fGEE 1,25<br />

Kontakt: 0512/261161-0 oder<br />

michael.wurzenrainer@frieden.at<br />

LH Günther Platter.<br />

GEMEINNÜTZIGE WOHNBAU-<br />

GESELLSCHAFT m.b.H.<br />

www.frieden.at<br />

RS-Foto: Archiv<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Mobilen Pflege- und Betreuungsdienste<br />

finden physische Kontakte<br />

nur nach einer telefonischen Terminvereinbarung<br />

statt. Beim Hausbesuch<br />

ist ein Mund-Nasen-Schutz<br />

zu tragen. „Auch die Klienten und<br />

ihre Angehörigen haben während<br />

des Besuches der Mobilen Pflege<br />

einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen“,<br />

erläutert LR Tilg: „All diese<br />

Richtlinien für Krankenanstalt, Pflegeheim<br />

und mobile Pflege zu Hause<br />

schützen die besonders verletzlichen<br />

Menschen in Tirol, die wegen einer<br />

Krankheit behandelt werden oder<br />

pflegebedürftig sind. Gleichzeitig<br />

sind Kontakte unter Beachtung genauer<br />

Regeln weiterhin möglich.<br />

Denn Isolation ist keine Lösung!“<br />

GEMEINNÜTZIGE WOHN-<br />

BAUGESELLSCHAFT M.B.H.<br />

6040 Innsbruck • Kugelfangweg 9b<br />

Tel. 05 12/26 11 61 • Fax 26 11 61-30<br />

post@friedentirol.at • www.frieden.at<br />

Seite 17


LIEFER- & ABHOLSERVICE<br />

Kulinarisches zu Hause genießen<br />

Heimische Restaurants verwöhnen ihre Gäste<br />

(sk) Bestellen im Restaurant – Essen zu Hause! Mit einem guten<br />

Angebot an Liefer- und Abholdiensten wirken die heimischen Restaurants<br />

dem Lock-Down entgegen.<br />

Erleichterung für Eltern<br />

Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit kommt<br />

(sas) Eltern mit betreuungspflichtigen Kindern haben rückwirkend<br />

ab 1. November einen Rechtsanspruch auf vier Wochen bezahlte<br />

Sonderbetreuungszeit. Damit sind Eltern nicht mehr auf<br />

die Zustimmung des Arbeitgebers angewiesen. Die Sonderbetreuungszeit<br />

kann für die Dauer von vier statt bisher drei Wochen<br />

in Anspruch genommen werden. Die Arbeitgeber werden durch<br />

eine volle Kostenübernahme entlastet.<br />

Die heimische Gastronomie bemüht sich mit dem Angebot eines Liefer- bzw. Abholservice<br />

um ihre Gäste.<br />

Symbolfoto: Pixabay<br />

Es ist zur Zeit ein trauriger Anblick,<br />

wenn man durch die Straßen<br />

im Ortszentrum spaziert. Alle Restaurants,<br />

Bars und Cafes sind durch<br />

die neuen Corona-Maßnahmen verwaist.<br />

Dazu kommt noch die abendliche<br />

Ausgangssperre. Hauptbetroffene<br />

dieser notwendigen Regelung<br />

sind neben den Gastronomen auch<br />

jene, die sich gerne kulinarisch verwöhnen<br />

lassen.<br />

ABHILFE. Um der Situation<br />

entgegenzuwirken, hat sich so mancher<br />

Restaurant-Betreiber dazu entschlossen,<br />

seine Gäste trotz aller<br />

Widrigkeiten mit feinen Kreationen<br />

aus seiner Küche zu verwöhnen.<br />

Restaurant-Pizzeria Alina in<br />

Breitenwang bietet die Speisen<br />

zum Mitnehmen an. Vom appetitlichen<br />

Mittagsmenü bis zur<br />

Pizza am Abend kann gegen<br />

Vorbestellung geordert werden.<br />

Nach dem Motto „Anrufen, abholen,<br />

genießen“ kocht und serviert<br />

der Würstlstand Reutte in der Mühlerstraße.<br />

Auch andere Gaststätten<br />

im Bezirk bieten einen Abhol- und<br />

Lieferservice an.<br />

Einmal nicht kochen zu müssen,<br />

das wünscht sich so manche Hausfrau.<br />

Mit diesem Angebot steht dem<br />

nichts mehr im Weg. Verwöhnen<br />

Sie sich mit einem „Martini-Gansl“<br />

oder gönnen Sie sich eine knackige<br />

Bratwurst mit Pommes. Holen Sie<br />

italienisches Flair und mediterrane<br />

Düfte mit einer Pizza zu sich nach<br />

Hause. Mit einem georderten Menü<br />

genießen Sie auch eine erholsame<br />

Mittagspause.<br />

HEIMISCHE WIRTSCHAFT.<br />

Nicht nur sich selbst tut man etwas<br />

Gutes, mit der Aktion des Lieferund<br />

Abholservice der heimischen<br />

Gastronomie unterstützt man die<br />

heimische Wirtschaft. Setzen wir<br />

wieder mehr auf Regionalität.<br />

Die beiden Tiroler ÖVP-NR-Abgeordneten, Elisabeth Pfurtscheller und Alexandra<br />

Tanda (l.), begrüßen den Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeiten zum Wohle<br />

der Tiroler Familien.<br />

Foto: ÖVP<br />

Geltend gemacht werden kann der<br />

Anspruch, wenn Kinder aufgrund<br />

von Krankheits- oder Ansteckungsverdacht<br />

behördlich abgesondert<br />

werden, er gilt auch für bisher erfasste<br />

Betreuungssituationen. Die<br />

Regelung bleibt vorerst bis zum<br />

Ende des Schuljahrs 2020/2021<br />

aufrecht. Der Rechtsanspruch auf<br />

Sonderbetreuungszeit bedeutet eine<br />

große Erleichterung für Tiroler Familien,<br />

ganz besonders für alleinerziehende<br />

Eltern. Sie müssen sich keine<br />

Sorgen mehr über die Betreuung der<br />

Kinder im Falle von Schulschließungen<br />

oder Quarantänemaßnahmen<br />

machen. Mit der neu beschlossenen<br />

Regelung werden sowohl<br />

Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber<br />

stark entlastet. Gerade, weil viele<br />

Eltern ihren Urlaub zur Kinderbetreuung<br />

bereits aufgebraucht haben,<br />

stellt der Beschluss eine dringende<br />

und wichtige Maßnahme dar. Die<br />

Tiroler Nationalrätinnen, Elisabeth<br />

Pfurtscheller, Alexandra Tanda (beide<br />

ÖVP) und Selma Yildirim (SPÖ)<br />

sowie LA und SPÖ-Familiensprecherin<br />

Claudia Hagsteiner begrüßen<br />

die Maßnahme.<br />

Unsere Speisen auch zum<br />

Mitnehmen!<br />

Täglich von 11:30 bis 14:00 Uhr<br />

und 17:00 bis 20:00 Uhr<br />

Wir bitten um telefonische Vorbestellung!<br />

0676/7394910 oder 05672/65008<br />

Inh. Gina Marinkovic<br />

Bachweg 17 • 6600 Breitenwang<br />

Tel. 05672-65008 • www.restaurant-alina.at<br />

RUNDSCHAU Seite 18<br />

WÜRSTELSTAND<br />

<strong>RE</strong>UTTE<br />

ANRUFEN<br />

ABHOLEN<br />

GENIESSEN<br />

Geöffnet:<br />

täglich<br />

von 11–14 Uhr<br />

und 17–20 Uhr<br />

Samstag Ruhetag<br />

Telefonnummer<br />

+43 5672 63627<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

NR Selma Yildirim und LA Claudia Hagsteiner (beide SPÖ v.l.) freuen sich, dass<br />

die Forderung ihrer Partei nach dem Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit<br />

umgesetzt wird.<br />

Foto: Hofer/SPÖ<br />

11./12. November 2020


Die beliebte Weihnachtsaktion der Kaufmannschaft Reutte<br />

steht in diesen besonderen Jahr unter einem besonderen Motto:<br />

„sei gscheit – kauf regional“ – mehr denn je ist wichtig, die<br />

heimische Wirtschaft in einem Jahr voller Herausforderungen zu<br />

unterstützen.<br />

Von Sabine Schretter<br />

Hier sei auf die beliebten Kaufmannschaftsgutscheine<br />

hingewiesen,<br />

die sich auch hervorragend als<br />

Geschenk unter dem Weihnachtsbaum<br />

machen. Kaufmannschaftsgutscheine<br />

garantieren, dass wirklich<br />

jeder Euro in der Region bleibt.<br />

Heuer haben bereits einige größere<br />

Betriebe der Region entschieden,<br />

aufgrund der angespannten Situation<br />

auf betriebliche Weihnachtsfeiern<br />

zu verzichten und ihren Mitarbeitern<br />

stattdessen als Anerkennung<br />

Kaufmannschaftsgutscheine zu<br />

schenken. Diese Gutscheine sind<br />

nicht nur und Geschäften, sondern<br />

auch in vielen Gastronomiebetrieben<br />

ein beliebtes Zahlungsmittel.<br />

WEIHNACHTSAKTION. Für<br />

jeden Einkauf von 20 Euro erhält<br />

der Kunde eine Teilnahmekarte, die<br />

ausgefüllt und in einer Gewinnbox<br />

eines Mitgliedbetriebes hinterlegt<br />

wird. Jede Teilnahmekarte nimmt<br />

damit an den folgenden vier Wochenziehungen<br />

und der Hauptziehung<br />

teil. Die erste Ziehung findet<br />

am Freitag, dem 27. November<br />

statt, darauf folgen vier weitere Ziehungen.<br />

Die Gewinner der sechs<br />

„sei gscheit – kauf regional“<br />

Weihnachtsaktion der Kaufmannschaft Reutte 2020<br />

Hauptpreise werden am 8. Jänner<br />

2021 ohne Reihung gezogen und<br />

verständigt. Bei der Abschlussveranstaltung<br />

der Weihnachtsaktion<br />

am 21. Jänner 2021 wird vor Ort<br />

die endgültige Reihung von den<br />

gecasteten Glücks-engerln gezogen.<br />

Die Glücksengerl werden über den<br />

„Reuttener“ gecastet – die Kriterien<br />

sind, dass die Engerl möglichst noch<br />

nicht lesen und schreiben können.<br />

Der Veranstalter hofft auf regen Zuspruch.<br />

Ablauf und Gestaltung der<br />

Abschlussveranstaltung richten sich<br />

nach den zum Zeitpunkt geltenden<br />

behördlichen Auflagen. Die Wochenziehungen<br />

finden jeweils am<br />

Freitagabend statt, ab Mittag werden<br />

die Teilnahmekarten von den<br />

Geschäften abgeholt. (Jeweils sieben<br />

Gewinner erhalten einen Sachpreis<br />

im Wert von je 200 Euro.) Zusätzlich<br />

werden sieben Familienkarten<br />

für die Alpentherme Ehrenberg – inklusive<br />

einer Übertrittskarte für die<br />

highline 179 – verlost. Somit dürfen<br />

sich jede Woche vierzehn Gewinner<br />

freuen! Die Gewinner werden in der<br />

Presse namentlich genannt, Daten<br />

der Kunden werden nicht weiterverwendet<br />

oder an Dritte weitergegeben.<br />

Alle Teilnahmekarten werden<br />

anschließend vernichtet. Bei der<br />

Fasching fällt aus<br />

Anna Waldner (Mitte), Schülerin der Volksschule Reutte, freut sich mit Direktorin<br />

Katrin Santer-Astl (li.), KV Ingrid Schennach (re.), Kaufmannschaftsobmann Christian<br />

Senn (hinten rechts) und seinem Stellvertreter Michael Schretter (hinten links)<br />

über ihren Gewinn.<br />

Foto: Kaufmannschaft Reutte<br />

Hauptziehung gibt es sechs Gewinner:<br />

6. Preis – Überraschungspreis<br />

der Firma Hervis im Wert von 500<br />

Euro, 5. Preis – Überraschungspreis<br />

der E-Welt Reutte im Wert von 800<br />

Euro. Die E-Welt Reutte ist einer der<br />

wichtigsten Sponsoren der Weihnachtsaktion<br />

und stellt neben vier<br />

Wochenpreisen schon seit Jahren<br />

auch einen Hauptpreis zur Verfügung.<br />

4. Preis – eine Familien-Jahreskarte<br />

Vitales Land Allgäu/Tirol im<br />

Wert von 955 Euro, 3. Preis – Kaufmannschafts<br />

Gutscheine im Wert<br />

von 1000 Euro, 2. Preis Kaufmannschafts<br />

Gutscheine im Wert von<br />

1.500 Euro, 1. Preis – Kaufmannschaftsgutscheine<br />

im Wert von 5.000<br />

Euro + jeweils eine Familienkarte<br />

für die Alpentherme Ehrenberg und<br />

für den „Blick mit Kick“ auf der<br />

highline 179.<br />

Wer zu Weihnachten Kaufmannschaftsgutscheine<br />

verschenkt, erhält<br />

bei Abholung – dem Wert entsprechend<br />

– Teilnahmekarten, die zeitgerecht<br />

bis zum 7. Jänner 2021 bei<br />

allen teilnehmenden Betrieben abgegeben<br />

werden können.<br />

WEIHNACHTSBELEUCH-<br />

TUNG. Wie die letzten Jahre auch,<br />

erstrahlen heuer wieder zusätzlich<br />

zur Überkopfweihnachtsbeleuchtung<br />

18 ausgesuchte Bäume in allen<br />

Achsen der Marktgemeinde. Die<br />

Weihnachtsbeleuchtung ist eine Kooperation<br />

der Marktgemeinde Reutte,<br />

der Kommunalbetriebe Reutte,<br />

der EWR AG und und des TVB Naturparkregion<br />

Reutte.<br />

Verpass’ nicht unsere<br />

Türen- und Küchen-<br />

Schauwoche!<br />

... nur noch bis Samstag<br />

14.11. von 10 - 17 Uhr<br />

Wieder neu in nur einem Tag<br />

Clevere Alternative zum Neukauf<br />

(sas) Die Faschingsgilde Reutte gibt bekannt, dass sie in der Faschingssaison<br />

2020/2021 keine Veranstaltungen durchführen wird. Auch der traditionelle „Unsinnige<br />

Donnerstag“ in Reutte findet aufgrund der Pandemiesituation nicht statt. RS-<br />

Foto: Archiv<br />

11./12. November 2020<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

LAYOUT. Wie jedes Jahr wurde<br />

auch für die Weihnachtsaktion<br />

2020 wieder ein Malwettbewerb an<br />

den Volksschulen Reutte und Archbach<br />

ausgeschrieben. Aus über 200<br />

eingereichten Zeichnungen wurden<br />

20 finalisiert. Den Zuschlag für das<br />

Layout der Weihnachtsaktion 2020<br />

erhielt schlussendlich die Zeichnung<br />

von Anna Waldner, Klasse 3b der<br />

Volksschule Reutte. Die Klassen,<br />

aus denen die Zeichnungen kamen,<br />

die den 2. und 3. Platz belegten (VS<br />

Reutte und VS Archbach), erhalten<br />

jeweils 50 Euro für ihre Klassenkassa.<br />

Josef Haslwanter KG<br />

Josef-Marberger-Str. 13<br />

6424 Silz / Tirol (direkt beim Bahnhof)<br />

Besuche unsere Ausstellung!<br />

☎ 05263 / 6377-0<br />

haslwanter.portas.at<br />

Seite 19


Öste r. Post AG. Entgelt bezahlt<br />

per kg<br />

Im Plansee gelandet<br />

Nachdem er die Kontrolle über sein Auto verloren hatte, landete ein deutscher Lenker<br />

im Plansee.<br />

Foto: Zeitungsfoto.at<br />

(sas) Am Samstag, dem 7. November,<br />

gegen 14.30 Uhr, lenkte ein<br />

26-jähriger deutscher Staatsangehöriger<br />

seinen Pkw auf der L255 Planseestraße<br />

in Fahrtrichtung Plansee. Aus<br />

bisher unbekannter Ursache verlor er<br />

kurz nach der Kapelle „Frauenbrünnele“<br />

in der Rechtskurve die Kontrolle<br />

über seinen Pkw, verriss das Auto<br />

laut Zeugenaussagen zuerst nach<br />

rechts, danach nach links und stürzte<br />

in weiterer Folge mit seinem Pkw ca.<br />

acht Meter über die Böschung in den<br />

Auslauf des „Kleinen Plansees“. Der<br />

Lenker des Pkw konnte sich selbst aus<br />

(sk) Am 08. November, gegen 08.20<br />

Uhr, rutschte ein 24-jähriger Mann aus<br />

Deutschland im Gemeindegebiet von<br />

Ehrwald oberhalb der Ehrwalder Alm<br />

beim Abstieg auf einer vereisten Stelle<br />

aus. In weitere Folge rutschte er ein kurzes<br />

Stück den Abhang bergab. Er konnte<br />

noch selbstständig zum markierten Weg<br />

aufsteigen, jedoch aufgrund der starken<br />

PROSPEKT-BEILAGEN<br />

Streuung in jedem beliebigen Ort möglich,<br />

erreicht garantiert jeden Haushalt!<br />

Wir beraten<br />

Sie gerne!<br />

Rundschau Reutte<br />

FMZ Lechpark · 6600 Reutte<br />

Tel. 05672/71313<br />

ausserferner@rundschau.at<br />

Alpinunfall in Ehrwald<br />

dem Fahrzeug befreien und zurück<br />

auf die Straße klettern. Der Pkw versank<br />

nahezu vollständig im Wasser.<br />

Der Mann wurde bei dem Unfall<br />

leicht verletzt und in der Folge von<br />

der Rettung in das BKH Reutte eingeliefert.<br />

Am Pkw entstand vermutlich<br />

Totalschaden. Im Einsatz standen die<br />

FFW Reutte/Breitenwang-Mühl mit<br />

vier Fahrzeugen und 23 Mitgliedern,<br />

das Rote Kreuz mit zwei Fahrzeugen<br />

und vier Einsatzkräften, die Wasserrettung<br />

Reutte mit zwei Fahrzeugen<br />

und zehn Mitgliedern sowie das Baubezirksamt<br />

Reutte.<br />

Schmerzen im Bereich des Unterschenkels<br />

nicht mehr alleine den Abstieg fortsetzen.<br />

Ein nachkommender Bergführer<br />

leistete Erste Hilfe und alarmierte die<br />

Rettungskräfte. Der Verunfallte wurde<br />

mit einem Notarzthubschrauber zur weiteren<br />

Behandlung in das Klinikum nach<br />

Garmisch geflogen. Der Mann erlitt bei<br />

dem Sturz einen Schienbeinbruch.<br />

27. Juni 09<br />

@ www.imst.tirol.gv.at/scha ler ler<br />

Nr. 15/09 Öste r. Post AG. Entgelt bezahlt<br />

Angebote gültig<br />

vom 23.7. bis 30.7.2009<br />

Wassermelonen<br />

kernarm, aus Spanien, Klasse 1,<br />

s<br />

im t<br />

stadtfest<br />

st t<br />

17.00 - 01.00 uhr<br />

Einkauf zu<br />

Großhandelspreisen!<br />

Jetzt NEU bei Eurogast Grissemann:<br />

Große Auswahl an vertragsfreien Handys!<br />

Nokia 1208<br />

- Farbdisplay mit 65.536 Farben<br />

- Übersichtliche Nokia Menüstruktur<br />

- MP3- und polyphone Klingeltöne<br />

- Staubgeschützte Tastatur<br />

- Schne lzugri fstasten<br />

- viele Zusatzfunktionen<br />

(Taschenlampe, Countdown,…)<br />

25,99<br />

Großmarkt<br />

für Gastronomie und Privatkunden<br />

statt 0,87<br />

0,49<br />

44% billiger!<br />

Handy ohne Vertrag!<br />

Kein Sim-Lock:<br />

frei für alle GSM-Netze<br />

im st<br />

6511 Zams/Tirol, Hauptstraße 150<br />

Tel. 05442/6999, Fax 6999-66<br />

E-mail: offi ce@grissemann.at · www.grissemann.at<br />

Öffnungszeiten: fnungszeiten: Mo-Fr 8-18.30, Sa 8-17 Uhr<br />

400 Gratisparkplätze<br />

Gri sema n C 15.in d 1 15.07.2 09 8:56:40 Uhr<br />

B ÜCHER<br />

Urängste als Gruselfaktor<br />

Die kühler werdenden Tage bieten sich zum Fürchten an<br />

(mel) Heuer gibt’s vielleicht einen<br />

Grund mehr, neben dem etwas<br />

kühler werdenden Wetter, sich<br />

wieder einmal für sich selbst Zeit<br />

zu nehmen und ein Buch zu suchen,<br />

um in spannende Geschichten<br />

einzutauchen. Ein<br />

Genre, das immer wieder<br />

seine Leser findet,<br />

ist der Krimi bis hin<br />

zum Psychothriller.<br />

Ein mittlerweile überaus<br />

bekannter und<br />

beliebter Schriftsteller<br />

der spannendsten Fantasien<br />

ist mit Sicherheit<br />

Sebastian Fitzek, der<br />

seit 2006 mit all seinen<br />

Werken immer wieder<br />

auf den Bestsellerlisten<br />

auftaucht, die schon in<br />

24 Sprachen übersetzt<br />

wurden. Ein besonders<br />

Markenzeichen seiner<br />

Werke sind die meist<br />

schlichten, aber sehr<br />

auffälligen Buchcover,<br />

wobei sein neuestes<br />

Werk „Der Heimweg“<br />

in mattem Schwarz<br />

gehalten ist und kaum<br />

lesbar seinen Titel<br />

preisgibt. Auch der<br />

Klappentext verspricht<br />

nicht zu viel, denn<br />

eine Urangst vieler Frauen wird<br />

zum Auftakt des Schockers: Jules<br />

sitzt am anderen Ende eines Begleittelefons<br />

für Frauen, die sich<br />

auf dem Nachhauseweg fürchten<br />

und eine beruhigende Stimme suchen.<br />

Der Anruf von Klara ist für<br />

sie aber wie ein Erwachen in ihrem<br />

eigenen Alptraum. Jules, die<br />

für einen Freund eingesprungen<br />

ist, lässt sich am Telefon schnell<br />

von Klaras Angst anstecken, die<br />

vermutet, von einem Psychopathen<br />

verfolgt zu werden. Denn<br />

schon Tage zuvor wurde in ihrem<br />

Schlafzimmer eine blutige Nachricht<br />

an der Wand hinterlassen.<br />

„Der Heimweg“ von<br />

Sebastian Fitzek, 392<br />

Seiten, Droemer-Verlag<br />

„Ohne Schuld“ von<br />

Charlotte Link, 543 S.,<br />

Blanvalet-Verlag<br />

Erhältlich bei<br />

TYROLIA<br />

Versuchte sie dies zunächst noch<br />

als schlechten Scherz abzutun,<br />

scheinen sich nun ihre schlimmsten<br />

Befürchtungen zu bewahrheiten.<br />

Die Geschichten der Frauen<br />

verstricken sich und Fitzek gelingt<br />

es abermals, seine Leser<br />

vollkommen in den<br />

Bann der Einzelheiten<br />

zu ziehen, wobei das<br />

Buch mit Sicherheit<br />

an Grausamkeit und<br />

Gewalt die bisherigen<br />

Werke weit übertrifft.<br />

Nicht ganz so schockierend,<br />

aber in Spannung<br />

nichts nachstehend<br />

ist der dritte Teil<br />

der Ermittlerserie um<br />

Sergeant Kate Linville<br />

aus der Feder von Autorin<br />

Charlotte Link.<br />

Ihr Roman „Ohne<br />

Schuld“ beginnt mit<br />

einer tragischen Begegnung<br />

der Ermittlerin<br />

während einer Zugreise,<br />

als eine aufgeregte<br />

Passagierin sich an sie<br />

wendet – und noch<br />

während der ersten<br />

Sätze auf eben genau<br />

diese Frau geschossen<br />

wird. Durch schnelles<br />

Handeln kann Linville<br />

die Frau in Sicherheit bringen, der<br />

Täter scheint aber bereits an der<br />

nächsten Station verschwunden<br />

zu sein. Nur wenige Tage darauf<br />

gerät eine weitere junge Frau in<br />

einen Hinterhalt und wird durch<br />

eine Kugel aus der selben Waffe<br />

ermordet aufgefunden. Die junge<br />

Polizistin wird bei ihren Ermittlungen<br />

rasch in eine schon lange<br />

währende Rachsucht hineingezogen<br />

und gerät dabei selbst in große<br />

Gefahr. Bis zur letzten Seite hält<br />

die Spannung an und die Frage<br />

nach dem Verbleib einer jungen<br />

Frau lässt bis zum Schluss den<br />

Atem anhalten.<br />

www.tyrolia.at<br />

RUNDSCHAU Seite 20<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

11./12. November 2020


Autos/Nutzfahrzeuge<br />

In ständigem Austausch<br />

ASFINAG startet Vernetzung von Straße und Fahrzeug<br />

(mg) Die ASFINAG hat mit der Vergabe eines umfassenden<br />

Rahmenauftrags als erster Infrastrukturanbieter in Europa einen<br />

weiteren Meilenstein auf dem Weg hin zur Vernetzung von Fahrzeug<br />

und Straße erreicht. Das System nennt sich C-ITS, was für<br />

„Cooperative Intelligent Transport Systems“ steht. Das Gesamtvolumen<br />

des Rahmenauftrags beträgt 14,5 Millionen Euro.<br />

Die Vergabe ist erfolgt: In den kommenden Jahren werden 525 WLAN-Boxen entlang<br />

der Autobahnen installiert. Dadurch soll ein digitaler Dialog zwischen Straße und<br />

Fahrzeug ermöglicht werden.<br />

Visualisierung: Asfinag<br />

In den kommenden Jahren wird<br />

das gesamt Autobahnnetz in Österreich<br />

mit C-ITS ausgestattet.<br />

Die Ausrüstung, die im November<br />

Schritt für Schritt entlang der Autobahnen<br />

installiert wird, umfasst<br />

bis zu 525 sogenannte Straßeneinheiten<br />

sowie eine Steuerungszentrale.<br />

Grob vereinfacht handelt es<br />

sich bei diesen Straßeneinheiten<br />

um WLAN-Boxen, die über eine<br />

spezielle WLAN-Variante mit den<br />

Fahrzeugen kommunizieren. Die<br />

ersten C-ITS-Dienste zum Thema<br />

Gefahrenwarnung sollten innerhalb<br />

der nächsten 16 Monate in Betrieb<br />

gehen. Beim weiteren Ausbau stehen<br />

dann die Unterstützung von<br />

automatisiertem Fahren sowie das<br />

vernetzte Verkehrsmanagement im<br />

Fokus. Die C-ITS Ausstattung ist<br />

Teil der Digitalisierung der Straßeninfrastruktur<br />

und wird vom Klimaund<br />

Energiefonds sowie von der EU<br />

gefördert.<br />

BEITRAG ZUR VERKEHRS-<br />

SICHERHEIT. Informationen<br />

über Verkehrsstörungen und Gefahrenmeldungen<br />

werden dank C-ITS<br />

11./12. November 2020<br />

direkt zwischen Fahrzeug und Straße<br />

ausgetauscht. Wenn ein Fahrzeug<br />

eine für andere Verkehrsteilnehmer<br />

wichtige Beeinträchtigung feststellt,<br />

wird diese sofort über Funk auch<br />

den anderen WLAN-tauglichen<br />

Fahrzeugen kommuniziert. Mit C-<br />

ITS ausgestattete Fahrzeuge können<br />

diese Nachrichten direkt im Cockpit<br />

anzeigen.<br />

Raum trifft auf Komfort.<br />

#KiaMovingWithYou<br />

Im Leasing ab<br />

€ 59.590,- 1)<br />

Der neue Kia Sorento.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Es gibt viel zu entdecken<br />

Kia Sorento – so kraftvoll und komfortabel wie nie zuvor<br />

Kia präsentierte in diesem Jahr die vierte Generation seines<br />

SUV-Flaggschiffs Sorento. Es ist der erste Kia, bei dem die neue<br />

Midsize-SUV-Plattform des Herstellers zum Einsatz kommt.<br />

Diese Basis und die größere Karosserie machen den Neuling zu<br />

einem der geräumigsten und variabelsten SUVs mit drei Sitzreihen<br />

(dritte Reihe optional). Außerdem wird der Sorento erstmals<br />

mit elektrifiziertem Antrieb angeboten.<br />

Autohaus Krißmer GmbH & Co KG<br />

Hauptstraße 71 • 6<strong>46</strong>4 Tarrenz<br />

Tel.: 05412 - 64111 • www.autohaus-krissmer.at<br />

Bei der Neuauflage des Sorento<br />

verfolgten die Designer das Ziel, die<br />

kraftvoll-robuste Ästhetik der früheren<br />

Generationen beizubehalten, zugleich<br />

aber die Optik elegant zu veredeln<br />

und ihr eine sportliche Note zu<br />

geben. Auch im Innenraum ist dies erkennbar.<br />

Das edle, technikorientierte<br />

Interieur bietet intuitiv bedienbare<br />

Elemente, Materialien in Premium-<br />

Qualität und verfügt zugleich über<br />

das gewohnte großzügige Raumangebot.<br />

Markante Elemente des neuen<br />

Innendesigns sind der Bildschirm des<br />

volldigitalen Kombiinstruments und<br />

der große Touchscreen des Infotainment-<br />

und Navigationssystems in der<br />

Mitte des Armaturenbretts. Weiter individualisieren<br />

lässt sich das Interieur<br />

mit der Ambientebeleuchtung. Außerdem<br />

übernimmt der Sorento mit<br />

seinen zahlreichen neuen Assistenz-<br />

Die vierte Generation des Kia Sorento<br />

kommt mit zahlreichen Neuerungen.<br />

technologien in puncto Hightech die<br />

Spitzenposition in der Kia-Flotte. Die<br />

Allradversionen verfügen zudem über<br />

ein neues „Terrain Mode“-System, das<br />

dem SUV auf schlammigem, sandigem<br />

oder verschneitem Untergrund<br />

zu besserer Traktion verhilft.<br />

MACHEN SIE SICH SELBST<br />

EIN BILD. Weitere Informationen<br />

zu dem neuen Kia Sorento erhalten<br />

Sie bei Ihrem Kia Partner Autohaus<br />

Krißmer in Tarrenz. ANZEIGE<br />

www.kia.com<br />

CO 2 -Emission: 179-176 g/km, Gesamtverbrauch: 6,5-6,8 l/100km<br />

Symbolfoto. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Listenpreis Kia Sorento Platin € 61.990,00 abzgl. Preisvorteil bestehend aus € 1.000,00 Österreich Bonus und € 1.000,00 Leasingbonus bei Finanzierung über Kia Finance und € 400,00<br />

Versicherungsbonus bei Abschluss eines Kia Versicherung Vorteilssets. Der Kia Versicherungsbonus ist nur gültig bei Kauf eines Neu- oder Vorführwagens und bei Abschluss eines Vorteilssets bestehend aus Haftpflicht, Vollkasko mit Insassenunfall- und/<br />

oder Verkehrs-Rechtsschutzversicherung. Die Bindefrist bzw. Mindestlaufzeit des Vertrages beträgt 36 Monate inkl. Kündigungsverzicht. Gültig bei Kaufvertrags- bzw. Antragsdatum bis 31.12.2020. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die<br />

Santander Consumer Bank GmbH. Stand 10|2020. Angebot gültig bis auf Widerruf. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.<br />

Foto: Kia<br />

Seite 21


WHITE & COLOR VERSION<br />

Autos/Nutzfahrzeuge<br />

Peugeot Nutzfahrzeuge<br />

Peugeot Expert, Partner und Boxer<br />

(RS) Vereinbaren Sie jetzt bei Ihrem Autohaus Dreer in Pflach<br />

einen Termin und lassen Sie sich unverbindlich beraten.<br />

Großer Anteil an<br />

Firmenwagen<br />

Anteil emissionsfreier Firmen-Pkw niedrig<br />

(eck) Bereits sechs von zehn Neuwagen werden in Tirol auf Firmen<br />

oder andere juristische Personen zugelassen. In Österreich<br />

sind es mit zwei Dritteln sogar noch etwas mehr. Der hohe Anteil<br />

an Firmenautos ist eine große Chance, den Autoverkehr schneller<br />

auf Klimakurs zu bringen. Derzeit sind noch über 90 Prozent der<br />

neuen Firmenautos herkömmliche Benzin- oder Diesel-Pkw.<br />

Symbolfoto: Pixabay<br />

Der neue Peugeot Partner – International van of the year 2019.<br />

DER PEUGEOT EXPERT. Ob<br />

Bauunternehmer oder Flottenverantwortlicher<br />

– als Gewerbetreibender haben<br />

Sie spezifische Anforderungen an<br />

Ihre Nutzfahrzeuge. Damit der Peugeot<br />

Expert den individuellen Ansprüchen<br />

gewerblicher Nutzer noch besser<br />

gerecht wird, ist er in neuen Versionen<br />

erhältlich, die speziell auf Ihre Nutzungszwecke<br />

zugeschnitten wurden.<br />

Nun auch als e-Expert erhältlich!<br />

02.11. – 30.11.2020<br />

Foto: Peugeot<br />

DER PEUGEOT PARTNER wurde<br />

insbesondere für Fahrer entwickelt,<br />

die viele Stunden hinter dem Lenkrad<br />

verbringen. Zahlreiche Verbesserungen<br />

und Neuerungen machen<br />

den beliebten Lieferwagen jetzt noch<br />

praxistauglicher. Ein besonderes Highlight:<br />

das Assistenzsystem Surround<br />

Rear Vision*, eine absolute Neuheit<br />

im Nutzfahrzeug-Segment. Auch die<br />

elektrische Parkbremse, die Geschwindigkeitsregelanlage<br />

mit Geschwindigkeitsbegrenzer<br />

sowie die Regen- und<br />

Lichtsensoren und das vernetzte Radio<br />

mit 8''-Touchscreen (20,32 cm<br />

Bildschirmdiagonale) sorgen für ein<br />

Extra an Komfort und Sicherheit.<br />

DER PEUGEOT BOXER. Jeder<br />

Beruf stellt individuelle Anforderungen<br />

an ein Fahrzeug. Um die spezifischen<br />

Ansprüche jedes Kunden – ob<br />

selbstständig oder Flottenmanager –<br />

zu erfüllen, bietet der Peugeot Boxer<br />

zahlreiche Ausstattungen für unterschiedlichste<br />

Zwecke. ANZEIGE<br />

Über 90 Prozent der Firmenautos sind nach wie vor Diesel- oder Benzin-Pkw.<br />

EUweit nimmt der Anteil der Firmenwagen<br />

zu. Sechs von zehn Neuwagen<br />

wurden in der EU im Vorjahr<br />

auf Firmen zugelassen, wie eine kürzlich<br />

veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts<br />

Dataforce zeigt. 92<br />

Prozent der im Vorjahr neu zugelassenen<br />

Firmenautos waren Diesel- und<br />

Benzin-Pkw. Firmenautos legen zweieinhalbmal<br />

so viele Kilometer zurück<br />

wie Privat-Pkw, der CO2-Ausstoß und<br />

die verursachten Klimaschäden sind<br />

entsprechend größer. Auch in Tirol<br />

sind immer mehr Neuwagen Firmenautos.<br />

Der Anteil der auf Firmen und<br />

andere juristische Personen neu zugelassenen<br />

Pkw ist in Tirol von 41,1 Prozent<br />

im Jahr 2010 auf 60,5 Prozent im<br />

Vorjahr gestiegen. In Österreich sind<br />

zwei Drittel der Neuwagen Firmenwagen.<br />

Dies ist als Chance zu sehen,<br />

die Klimabilanz zu reduzieren, sofern<br />

die emissionsfreie Pkw von Unternehmen<br />

angeschafft werden. Zudem<br />

sind die Firmenwagen von heute die<br />

Gebrauchtwagen von morgen und<br />

beeinflussen damit lange den CO2-<br />

Ausstoß von Österreichs Autoflotte.<br />

KEIN AN<strong>RE</strong>IZ. Derzeit ist die Klimabilanz<br />

der Firmenautos schlecht.<br />

Im Vorjahr waren in Tirol nur 3,4<br />

Prozent der Neuwagen emissionsfrei,<br />

österreichweit 3,3 Prozent. Der Anteil<br />

der herkömmlichen Diesel- und<br />

Benzin-Pkw betrug sowohl in Tirol als<br />

auch österreichweit über 90 Prozent.<br />

Die private Nutzung von Firmenwagen<br />

wird derzeit auch dann steuerlich<br />

begünstigt, wenn der Firmenwagen<br />

mit Benzin oder Diesel fährt. Der<br />

Sachbezug ist gedeckelt und steigt<br />

auch nicht mit privater Mehrnutzung<br />

– egal, ob 10.000 oder 30.000 Kilometer<br />

privat gefahren werden. Dadurch<br />

besteht kein Anreiz, privat weniger zu<br />

fahren.<br />

Jahresvignette 2021<br />

PEUGEOT PARTNER<br />

ab € 11.990,– netto bei Leasing 1)<br />

PEUGEOT EXPERT<br />

ab €14.990,– netto bei Leasing 1)<br />

PEUGEOT BOXER<br />

ab €17.990,– netto bei Leasing 1)<br />

1) Aktionspreis (PEUGEOT PARTNER <strong>KW</strong> BlueHDi 75 5-GANG PRO ab € 11.990,– exkl. MWSt. / € 14.388,– inkl. MWSt. jeweils bei Leasing, PEUGEOT EXPERT <strong>KW</strong> BlueHDi 100 S&S 6-Gang Premium L1 ab € 14.990,– exkl. MWSt. / € 17.988,– inkl.<br />

MWSt. jeweils bei Leasing, PEUGEOT BOXER <strong>KW</strong> BlueHDi 120 S&S L1H1 33 inkl. Radio und Klima ab € 17.990,– exkl. MWSt. / € 21.588,– inkl. MWSt. jeweils bei Leasing ) enthält Händlerbeteiligung und inkludiert bereits alle aktuell gültigen Aktionen<br />

sowie Prämien von Peugeot Austria GmbH.Unverb. empf., nicht kartell. Richtpr. in € exkl. MwSt Finanzierungsbonus €417,– netto / € 500,– brutto für den PEUGEOT PARTNER, € 833,– netto / € 1.000,– brutto für PEUGEOT EXPERT und BOXER bei<br />

Leasing über die PSA Bank Österreich, (Kauf-/Antragsdatum) – unterliegt nicht dem VKrG Niederlassung der PSA Bank Deutschland GmbH. (Kauf-/Antragsdatum) – unterliegt nicht dem VKrG. Alle Angebote nur gültig für Firmenkunden bei Kauf eines<br />

Neuwagens bis 31.12. 2020 . Alle Weitere Details bei Ihrem teilnehmenden PEUGEOT Händler. Symbolfoto. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Alle Informationen zu der neuen<br />

staatlichen Investitionsprämie finden Sie unter www.aws.at/corona-hilfen-des-bundes/aws-investitionspraemie, Nähere Infos unter www.umweltfoerderung.at.<br />

WLTP Gesamtverbrauch: 5,4 – 11,2 l /100 km, CO2-Emission: 142 –293 g/km.<br />

e-Expert: Reichweite nach WLTP: bis zu 330 km. Hauptakku in 30 Min zu 80 % geladen; WLTP Gesamtverbrauch e-Expert: 21,7 – 27,3 l/100 km; CO2-Emission: 0g/km<br />

Autohaus Georg Dreer • Kohlplatz 5 • 6600 Pflach<br />

kfz.dreer@aon.at • Tel. 05672 62017<br />

DER NEUE<br />

PEUGEOT e-EXPERT<br />

100% ELEKTRISCH<br />

.at<br />

(mg) Die digitale Jahresvignette<br />

2021 ist seit dem 5. November im<br />

ASFINAG Webshop sowie über die<br />

kostenlose App „Unterwegs“ erhältlich.<br />

Darüber hinaus gibt es die digitale<br />

Vignette auch bei ÖAMTC,<br />

ARBÖ und ADAC sowie an ausgewählten<br />

Tankstellen und Trafiken.<br />

Aber Achtung: Die neue digitale<br />

Jahresvignette 2021 ist erst ab dem 1.<br />

Dezember 2020 gültig. Wichtig dabei:<br />

Kunden müssen bis spätestens<br />

13. November online eine digitale<br />

Vignette erwerben, um sicherzugehen,<br />

dass diese ab 1. Dezember 2020<br />

gültig ist.<br />

RUNDSCHAU Seite 22<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

11./12. November 2020


Zahlreiche Assistenzsysteme und<br />

innovative Technologien sorgen im<br />

Ford Fiesta für ausgeprägten Komfort<br />

sowie ein hohes Maß an Sicherheit.<br />

Beim Blick auf die technischen<br />

Daten ist schnell klar: Im Kleinwagen-Segment<br />

ist der Ford Fiesta mit<br />

bis zu 147 kW beziehungsweise 200<br />

PS und niedrigem Kraftstoffverbrauch<br />

ganz vorne mit dabei. Darüber<br />

hinaus sind Sie dank dem modernen<br />

EcoBoost Hybrid-Antrieb<br />

besonders effizient unterwegs.<br />

TECHNOLOGIEN, DIE DAS<br />

LEBEN EINFACH MACHEN.<br />

Im Innenraum bietet das übersichtlich<br />

gestaltete Cockpit samt Acht-<br />

Zoll-Monitor zahlreiche Funktionen<br />

und Assistenzsysteme. Das<br />

Fahren mit dem Ford Fiesta wird<br />

dadurch nicht nur angenehmer,<br />

sondern gleichzeitig auch sicherer<br />

gestaltet.<br />

Autos/Nutzfahrzeuge<br />

Unser Bestseller für jede Generation:<br />

der Ford Fiesta<br />

Nicht umsonst gehört der Ford Fiesta zu den beliebtesten Kleinwagen.<br />

Seine einzigartige Agilität macht ihn besonders in der<br />

Stadt zum idealen Begleiter und garantiert jede Menge Fahrspaß.<br />

SPART NICHT<br />

BEIM SPASS<br />

Foto: Michael Putzlocher<br />

Bei Fragen rund um den Ford Fiesta stehen Ihnen Andreas Riml vom Autohaus<br />

Eberl und Ronny Gstrein von der Autoarena B. Frischmann gerne zur Verfügung.<br />

DER IDEALE BEGLEITER.<br />

Erleben Sie die ansprechende<br />

Fahrdynamik des Ford Fiesta in<br />

der achten Modell-Generation,<br />

gepaart mit innovativen Technologien<br />

und einer großen Auswahl<br />

an Außenfarben. Diese heben sich<br />

garantiert vom üblichen Autolack<br />

auf den Straßen ab. Individualität<br />

wird beim Fiesta großgeschrieben:<br />

Wählen Sie aus attraktiven Ausstattungsvarianten<br />

und konfigurieren<br />

Sie sich Ihr Fahrzeug ganz nach<br />

Ihrem persönlichen Geschmack,<br />

zum Beispiel mit dem elektrischen<br />

Panorama-Schiebedach oder einem<br />

beheizbaren Lenkrad.<br />

Foto: Autoarena B. Frischmann<br />

ÜBERZEUGEN SIE SICH<br />

SELBST. Weitere Informieren zu<br />

dem Ford Fiesta erhalten Sie bei Ihrem<br />

Ford-Händler Autohaus Eberl<br />

in Imst oder Autoarena B. Frischmann<br />

in Umhausen. ANZEIGE<br />

FORD FIESTA COOL & CONNECT<br />

Jetzt ab<br />

1)<br />

€ 10.990,- bei Leasing.<br />

Ford Fiesta: Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,2 – 7,0 l/CO 2 -Emission 111 – 158 g/km | (Prüfverfahren: WLTP)<br />

Autohaus Eberl GmbH<br />

Gewerbepark 8, 6<strong>46</strong>0 Imst Ȁ +43 5412 66491-31 Ȃ verkauf@ford-eberl.at<br />

Auto B. Frischmann GmbH<br />

Farchat 2, 6441 Umhausen Ȁ +43 5255 52440 Ȃ info@auto-abf.com<br />

Symbolfoto. 1) Unverbindlich empfohlener, nicht kartellierter Aktionspreis (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung sowie Ford Credit Bonus und Versicherungsbonus) inkl. USt, NoVA und 5 Jahre Garantie (beginnend<br />

mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 100.000 km), gültig bis 31.12.2020 bei Ford Credit Leasing in Verbindung mit dem Abschluss des Vorteilssets (Haftpflicht-, Vollkasko-, Insassenunfall- und/oder<br />

Rechtschutzversicherung) der Ford Auto Versicherung (Versicherer: Garanta Versicherungs-AG Österreich). Berechnungsbeispiel am Modell Fiesta Cool & Connect Coupé 1.1 75 PS: Barzahlungspreis € 10.990,00;<br />

Leasingentgeltvorauszahlung € 3.297,00; Laufzeit 36 Monate; 10.000 Kilometer/Jahr; Restwert € 7.050,00; monatliche Rate € 39,21; Sollzinssatz 2,75 %; Effektivzinssatz 3,78 %; Bearbeitungsgebühr € 156,00; gesetz.<br />

Vertragsgebühr € 47,09; zu zahlender Gesamtbetrag € 11.805,81; Gesamtkosten € 815,81. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über Ford Credit, ein Angebot der Santander Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien<br />

vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig bis auf Widerruf, vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf www.ford.at.<br />

11./12. November 2020<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 23


Autos/Nutzfahrzeuge<br />

Sportlich in den Herbst<br />

Die neue Subaru Forester e-Boxer Sport Edition– erhältlich bei Kfz Holzknecht in Längenfeld<br />

(mg) Der Forester e-Boxer Sport Edition ergänzt seit Kurzem das<br />

Modellportfolio von Subaru. Dank durchdachter Features erweist<br />

sich die neue Ausstattungsvariante als der ideale Wegbegleiter<br />

für alle Sportbegeisterten.<br />

Die Subaru Forester e-Boxer Sport<br />

Edition besticht durch ein optimiertes<br />

Fahrverhalten und hohe Effizienz.<br />

Die in dieser Ausstattungsvariante verbaute<br />

neue Technologie sorgt für eine<br />

linearere und besser ansprechende Beschleunigung<br />

sowie ein früher verfügbares<br />

und besser dosiertes Drehmoment.<br />

Der Subaru Forester bewahrt<br />

dabei den von Subaru gewohnten<br />

Allradantrieb S-AWD und kombiniert<br />

ihn mit dem neuen e-Boxer Antrieb.<br />

Das Fahrzeug wird von einem komplett<br />

überarbeiteten, direkteinspritzenden<br />

Zwei-Liter-Boxer-Benzinmotor<br />

angetrieben. Dieser wird von einem<br />

Elektromotor unterstützt.<br />

Die neue Subaru Forester e-Boxer Ausstattungsvariante „Sport Edition“ richtet<br />

sich an den sportlich aktiven, Outdoor-affinen Menschen.<br />

Foto: Subaru<br />

ANSP<strong>RE</strong>CHENDES GESAMT-<br />

PAKET. Nicht nur im Fahrbetrieb,<br />

sondern auch durch sein Design stellt<br />

der Forester seine Vielseitigkeit und<br />

Funktionalität unter Beweis. Das geräumige<br />

Fahrzeug verfügt außerdem<br />

über ein qualitativ hochwertiges Interieur<br />

mit Sitzbezügen aus wasserabweisendem<br />

Stoff und rutschfesten<br />

Pedalen – ideal für all jene, die ihre<br />

Freizeit auch bei widriger Witterung<br />

draußen verbringen. Bei längeren<br />

Ausflügen und in der dunklen Jahreszeit<br />

erweist sich die zusätzliche LED-<br />

Beleuchtung bei geöffneter Heckklappe<br />

als nützlich. Die Subaru Forester<br />

e-Boxer Sport Edition ist in fünf Außenfarben<br />

erhältlich. Getreu der All-<br />

Around-Safety-Philosophie von Subaru<br />

bietet der neue Subaru Forester<br />

außerdem einen Kollisionsschutz auf<br />

höchstem Niveau und eine Vielzahl<br />

an fortschrittlichen Sicherheitssystemen.<br />

Diese sorgen – nicht nur im<br />

Notfall – für ein sicheres Vorankommen<br />

unter allen Bedingungen.<br />

JETZT TESTEN. Weitere Infos<br />

zum Subaru Forester e-Boxer Sport<br />

Edition erhalten Sie bei Kfz Holzknecht<br />

in Längenfeld. ANZEIGE<br />

UNVER-<br />

GLEICHLICH<br />

ROBUST.<br />

Lassen Sie sich kein Abenteuer mehr entgehen.<br />

Der neue Forester e-BOXER Sport Edition vermittelt Ihnen dank<br />

neuster Hybridtechnologie verbunden mit dem permanenten<br />

Allradantrieb eine außergewöhnliche Beherrschbarkeit auf allen<br />

Straßen. Zusätzlich verleiht der Offroad-Assistent X-MODE dem<br />

Forester mehr Leistungsfähigkeit, die Ihnen bei der Bewältigung<br />

möglicher Hindernisse jederzeit hilft und Sie sicher an Ihr Ziel<br />

kommen lässt.<br />

JETZT<br />

PROBE<br />

FAH<strong>RE</strong>N<br />

ENTDECKEN SIE DEN NEUEN FO<strong>RE</strong>STER<br />

Kraftstoffverbrauch: 8,1 l/100 km (WLTP),<br />

CO 2<br />

-Emission: 185 g/km (WLTP)<br />

Unterlängenfeld 117a<br />

A-6444 Längenfeld<br />

T. +43 (0) 5253 54 92<br />

verkauf@kfz-holzknecht.com<br />

www.kfz-holzknecht.com<br />

SPORT EDITION<br />

MEHR INFOS UNTER<br />

WWW.SUBARU.AT/FO<strong>RE</strong>STER<br />

Mit Partner: KFZ Mike, 6483 Wenns, Unterdorf 110, Tel.: 05414/86338 | KFZ Strele, 6<strong>46</strong>0 Imst, Am Rofen 83, Tel.: 05412/61594<br />

RUNDSCHAU Seite 24<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

11./12. November 2020


Autos/Nutzfahrzeuge<br />

Das Autohaus Schweiger<br />

investiert in eine erfolgreiche Zukunft<br />

(RS) Wir freuen uns auf deine Bewerbung online unter www.<br />

autohaus-schweiger.at/jobs oder per Mail an hansjoerg.mueller@<br />

autohaus-schweiger.at<br />

WIR EXPANDIE<strong>RE</strong>N. Durch<br />

den Bau von einem der größten<br />

und modernsten Audi Schauräume<br />

Österreichs sowie der Erweiterung<br />

der Bereiche Lager, mechanische<br />

Werkstatt, Spenglerei und Lackiererei<br />

expandiert unser Unternehmen<br />

nicht nur räumlich, sondern wird<br />

in diesem Zuge auch technisch auf<br />

den neuesten Stand gebracht. Und<br />

nicht nur das: In der hochmodernen<br />

Werkstatt werden durch spezielle<br />

Beleuchtung und Schallschutz besonders<br />

gute Arbeitsbedingungen<br />

geschaffen. „Wir wollen, dass sich<br />

unsere Mitarbeiter rundum bei uns<br />

in der Schweiger Familie wohlfühlen“,<br />

freut sich Simon Schweiger.<br />

Um der derzeit starken Auslastung<br />

und großen Nachfrage gerecht zu<br />

werden, verstärken wir unser Team<br />

Werde Teil der Schweiger Familie und bewirb dich jetzt!<br />

an mehreren Stellen und suchen<br />

ab sofort Mitarbeiter in folgenden<br />

Bereichen: Verkauf The Bullishow,<br />

Gebrauchtwagen-Testmeister, KFZ-<br />

Techniker, KFZ-Spengler.<br />

WIR SUCHEN MITARBEI-<br />

TER. Du wünschst dir Zusammenhalt,<br />

Zukunftssicherheit im Job und<br />

einen topmodernen Arbeitsplatz?<br />

Dann nutze deine Chance und werde<br />

Teil der Schweiger Familie. Seit<br />

fast 30 Jahren sorgen wir mit Engagement<br />

und Leidenschaft für gute<br />

und sichere Fahrt. Auch legen wir<br />

Wert auf Fortschritt, denn, egal ob<br />

mit Europas größtem VW-Bus-Zentrum<br />

oder Österreichs modernstem<br />

Audi Schauraum, wir entwickeln<br />

uns stetig weiter. Wir freuen uns auf<br />

deine Bewerbung!<br />

Du wünscht dir Zusammenhalt, Zukunftssicherheit und einen topmodernen Arbeitsplatz?<br />

Dann nutze deine Chance! – Durch die Erweiterung verstärken wir unser<br />

Team!<br />

Foto: Autohaus Schweiger<br />

Verkauf The Bullishow<br />

KFZ-Spengler<br />

KFZ-Techniker<br />

GW-Testmeister<br />

Werde Teil der Schweiger Familie<br />

Wir expandieren und verstärken unser Team<br />

JETZT BEWERBEN<br />

Du wünschst dir einen<br />

topmodernen Arbeitsplatz,<br />

Zukunftssicherheit und<br />

Zusammenhalt?<br />

Dann nutze deine Chance und<br />

werde Teil der Schweiger Familie.<br />

Durch die Erweiterung unseres<br />

Betriebes verstärken wir unser<br />

Team in mehreren Bereichen.<br />

Allgäuer Straße 72<br />

6600 Reutte<br />

Telefon +43 5672 62000<br />

www.autohaus-schweiger.at<br />

Egal ob Verkauf, mechanische<br />

Werkstatt, Spenglerei oder<br />

Lackiererei - bewirb dich jetzt unter<br />

www.autohaus-schweiger.at/jobs<br />

Wir suchen DICH !<br />

11./12. November 2020<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 25


K ULTUR<br />

Trotz Krise: Kultur, Bildung, Lesevergnügen!<br />

Die Büchereien des Bezirkes Reutte sorgen für Freizeitgestaltung und Kulturvermittlung<br />

Zur Ruhe im Herbst ist nun noch der Lockdown dazugekommen.<br />

Besonders betroffen hat dies unter anderem auch die Kultureinrichtungen<br />

und die Freizeitgestaltung. Nach der neuen Covid<br />

19-Schutzmaßnahmenverordnung mussten Museen, Galerien<br />

und Theater geschlossen werden. Kulturelle Veranstaltungen sind<br />

untersagt, sogar der bereits geplante Tiroler Vorlesetag musste abgesagt<br />

werden. Der Kulturbereich ist zum Erliegen gekommen.<br />

Der Hunger nach Kultur in der Bevölkerung ist trotzdem da.<br />

Von Sonja Kofelenz<br />

Zur Freude ihrer Leserschaft dürfen<br />

die öffentlichen Büchereien in ganz<br />

Österreich als eine der wenigen kulturellen<br />

Einrichtungen geöffnet halten.<br />

Unter Einhaltung der verordneten<br />

Schutzmaßnahmen ist ein problemloser<br />

und sicherer Verleihbetrieb möglich.<br />

Folgende Maßnahmen müssen<br />

im Bibliotheksbetrieb eingehalten<br />

werden: Die Ein-Meter-Mindestabstands-Regel<br />

zwischen Personen,<br />

die nicht im gemeinsamen Haushalt<br />

leben, muss eingehalten werden.<br />

Zusätzlich zum Mindestabstand ist<br />

es erforderlich, einen Mund-Nasen-<br />

Schutz zu tragen. Die Besucherzahl<br />

wurde auf zehn Quadratmeter pro<br />

Besucher beschränkt. Lesen ist nach<br />

wie vor eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen.<br />

Die Büchereien des<br />

Bezirks Reutte sind deshalb gerne<br />

bemüht, ihre Leser, große wie kleine,<br />

stets mit aktuellen Büchern zu versorgen.<br />

Das Angebot in den Büchereien<br />

umfasst nicht nur Bücher, es werden<br />

auch Hörbücher, Filme, Zeitschriften<br />

und Spiele angeboten.<br />

FUTTER FÜR LESERATTEN.<br />

Bücherei Reutte: Hier gibt es einige<br />

Neuigkeiten. Neben einem umfassenden<br />

neuen Bestand an PC-<br />

Spielen (Wimmelspiele), Büchern in<br />

polnischer Sprache für Kinder und<br />

Erwachsene, wertet die Bücherei ihre<br />

Webseite mit Vorlese-Videos auf. Einmal<br />

pro Monat lesen Bibliothekare<br />

aus den neuesten Bilderbüchern vor.<br />

Außerdem werden ab kommender<br />

Woche in der Bücherei Reutte die<br />

Weihnachtsbücher für die Leser präsentiert.<br />

Bücherei Häselgehr: Neben<br />

dem normalen Verleihbetrieb zu den<br />

Öffnungszeiten bietet die Bücherei<br />

Häselgehr als Service Buchpakete auf<br />

Bestellung an. Dazu einfach per Mail<br />

oder per Facebook Wünsche kundtun.<br />

„Als Kommunikationsplattform<br />

dient uns Facebook. Hier sind wir sehr<br />

gut vernetzt und haben einen jungen<br />

Bekanntenkreis, der Informationen<br />

weiterleitet“, so Büchereileiterin Anita<br />

Walch-Lang. Demnächst wird die Bücherei<br />

auch wieder über eine Webseite<br />

erreichbar sein. Bücherei Vils: Auch<br />

in der Bücherei Vils läuft es recht gut.<br />

Besonders die Kinder und Jugendlichen<br />

der beiden Schulen nutzen<br />

fleißig das vielfältige Angebot. Die<br />

Zeit der Schließung wegen Corona<br />

wurde genutzt und der Jugendbücherbereich<br />

umorganisiert. Ergänzt wurde<br />

dieser Bereich um „Young Adult“-Romane<br />

für jene Leser, die sich zu „alt“<br />

für die klassischen Jugendbücher fühlen,<br />

aber Romane mit Protagonisten<br />

des Midlife-Crisis-Alters ziemlich<br />

langweilig finden. Bücherei Ehrwald:<br />

„Wir haben unsere Bücherei geöffnet,<br />

da wir einige ältere Leser haben,<br />

die unbedingt Lesestoff brauchen“,<br />

berichtet die Bibliotheksleiterin Rosmarie<br />

Schöpf. Bis auf drei Mitarbeiterinnen<br />

machen alle Dienst und die<br />

Bücherei kann zu den gewohnten<br />

Öffnungszeiten besucht werden. Bücherei<br />

Breitenwang: Als besonderen<br />

Service in dieser schwierigen Zeit<br />

bietet die Bücherei Breitenwang an,<br />

Bücher per E-Mail zu bestellen. Die<br />

Leser können diese dann jeden Freitag<br />

berührungslos abholen. Bei Interesse<br />

meldet man sich per E-Mail. Bücherei<br />

Weißenbach: Nach dem Motto<br />

„Schaut bei uns vorbei und lasst euch<br />

von unserem reichhaltigen Angebot<br />

überraschen!“, lädt die Bücherei Weißenbach<br />

Leser zum Besuch ein.<br />

Stadtbibliothek Füssen: Da es<br />

auch RUNDSCHAU-Leser über der<br />

Grenze in Deutschland gibt, hier kurze<br />

Informationen der Stadtbibliothek<br />

Füssen. Mit einem Gruß ins Außerfern<br />

berichtet Anja Twardy von der<br />

Stadtbibliothek Füssen, dass derzeit<br />

noch geöffnet ist. Was in einigen Tagen<br />

seitens der Behörden beschlossen<br />

wird, wird mit Spannung erwartet.<br />

Anja Twardy bittet die Leser, sich<br />

vor einem Bibliotheksbesuch auf der<br />

Homepage der Stadt Füssen über etwaige<br />

Neuerungen zu informieren:<br />

www.stadt-fuessen.de/bibliothek. Tirol<br />

onleihe: Sämtliche Büchereien<br />

im Bezirk Reutte bieten ihren Lesern<br />

über den Service der Onleihe Tirol<br />

digitales Lesen an. Die Onleihe Tirol<br />

ist ein Angebot des Landes Tirol sowie<br />

der Universitäts- und Landesbibliothek<br />

(ULB) und bietet eine große<br />

Bandbreite an digitalen Medien, wie<br />

eBooks, eAudios, eMagazines, ePapers.<br />

Anmelden kann man sich bei<br />

der jeweiligen Gemeindebücherei.<br />

reeins<br />

Öffnungszeiten und Kontakte<br />

(sk) Bücherei Reutte: Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag von 9 bis<br />

12 Uhr, Dienstag und Freitag von 16<br />

bis 19 Uhr. Tel. +43 (0 )5672 62382,<br />

E-Mail: info@buecherei-reutte.at,<br />

Webseite: www.buecherei-reutte.at.<br />

Bücherei Häselgehr: Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch und Freitag von 17 Uhr bis<br />

18.30 Uhr, Tel. +43 (0) 5634 6749,<br />

E-Mail: buecherei-haeselgehr@A1.net<br />

oder über Facebook. Bücherei Vils:<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag<br />

von 17 bis 19 Uhr, E-Mail: vils@bibliotheken.at,<br />

Webseite: www.vils.bvoe.at.<br />

Bücherei Ehrwald: Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Freitag von 16.30 Uhr<br />

bis 19 Uhr und Mittwoch von 10 bis<br />

11 Uhr, E-Mail: buecherei.ehrwald@<br />

aon.at, Webseite: www.ehrwald.bvoe.<br />

at. Bücherei Breitenwang: Öffnungszeiten:<br />

Montag von 16 bis 18 Uhr,<br />

Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und Freitag<br />

von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr, E-Mail:<br />

buecherei@breitenwang.tirol.gv.at,<br />

Webseite: www.breitenwang.bvoe.at,<br />

Instagram: buechereibreitenwang. Bücherei<br />

Weißenbach: Öffnungszeiten:<br />

Sonntag von 9.30Uhr bis 10.30 Uhr,<br />

Mittwoch von 18.30 Uhr bis 19.30<br />

Uhr, E-Mail: buecherei-weissenbach@<br />

bibliotheken.at, Webseite: www.<br />

buecherei-weissenbach.bvoe.at. Stadtbibliothek<br />

Füssen: Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 13 bis 17 Uhr, Mittwoch<br />

von 13 bis 17 Uhr, Donnerstag von 13<br />

bis 19 Uhr, Freitag von 10 bis 17 Uhr,<br />

Tel. +49 (08362) 903-2<strong>46</strong> (Büro) oder<br />

-144 (Ausleihe), E-Mail: bibliothek@<br />

fuessen.de, Webseite: www.bibliothek.<br />

fuessen.de.<br />

RUNDSCHAU Seite 26<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

11./12. November 2020


K LEINANZEIGEN<br />

im Internet: www.rundschau.at<br />

am Handy: mobile.rundschau.at<br />

Brennstoffe/Heizöl<br />

Verkaufe in Fließ, trockene<br />

Hackschnitzel, L<strong>KW</strong>-Zustellung<br />

möglich, Ott Alois, Tel. 0664<br />

5872349<br />

Arbeit finden<br />

Friseurin gesucht: Voll- oder<br />

Teilzeit. Friseur Grüner, Sölden-<br />

Längenfeld. Tel. 05253 5414<br />

Suche im Raum Innsbruck:<br />

Teilzeit oder geringfügig<br />

Reinigungskraft mit guten<br />

Deutsch-Kenntnissen ab sofort.<br />

Wir erwarten uns einen<br />

motivierten, absolut fl exiblen<br />

und verlässlichen, körperlich<br />

fi tten Mitarbeiter mit Führerschein<br />

B und eigenem P<strong>KW</strong>.<br />

Wir bieten eine Stelle zu besten<br />

Bedingungen. Tel. 0676<br />

6202403<br />

Suche im Raum Innsbruck:<br />

Teilzeit oder geringfügig Winterdienstmitarbeiter<br />

mit guten<br />

Deutsch-Kenntnissen von November<br />

bis März. Wir erwarten<br />

uns einen motivierten, absolut<br />

flexiblen und verlässlichen,<br />

körperlich fitten Mitarbeiter mit<br />

Führerschein B und eigenem<br />

P<strong>KW</strong>. Wir bieten eine Stelle zu<br />

besten Bedingungen. Tel. 0676<br />

6202403<br />

Die Firma easy Select Personalservice GmbH<br />

sucht zur Verstärkung ihres Teams:<br />

Schlosser/in<br />

Elektriker/in<br />

Lackierer/in<br />

www.easyselect.at<br />

sowie<br />

Helfer/in für Produktion und<br />

Baunebengewerbe<br />

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann sind Sie<br />

bei uns richtig!<br />

Wir bieten interessante und abwechslungsreiche<br />

Tätigkeiten in einem Tiroler Unternehmen, sowie<br />

ein langfristiges Arbeitsverhältnis mit entsprechender<br />

Entlohnung.<br />

Fakt ist:Wir sind auf der ganzen Welt tonangebend in der Verarbeitung der stärksten Metalle<br />

für Produkte in der Halbleiterindustrie, der Unterhaltungselektronik, der Medizintechnik und<br />

vielen weiteren Bereichen.<br />

Echt stark sind auch unsere spannenden Jobs und die vielen Vorteile, die wir Ihnen als Arbeitgeber<br />

bieten. Wir von der Plansee Group Service GmbH haben noch viel vor – Ihre Chance als<br />

MITARBEITER IT SERVICE DESK (M/W/D)<br />

IN <strong>RE</strong>UTTE, ÖSTER<strong>RE</strong>ICH<br />

easy Select Personalservice GmbH<br />

Industriezone 39 • 6<strong>46</strong>0 Imst<br />

Tel.: 05412/61<strong>46</strong>1 • 0664/83425<strong>46</strong><br />

office@easyselect.at<br />

INTE<strong>RE</strong>SSANTE AUFGABEN<br />

• Mitarbeit im IT Service Desk 1st Level Support und Bearbeitung von Incidents und Service<br />

Requests<br />

• Unterstützung bei der Verwaltung und Administration von Windows basierten Endgeräten<br />

• Durchführung von Fehleranalysen und entsprechenden Dokumentationen<br />

• Enrollment und Verwaltung der iOS basierten Mobile Devices mit Airwatch<br />

• Mitarbeit im Fieldservice<br />

DAS BRINGEN SIE MIT<br />

• Kaufmännische/technische Ausbildung mit Matura, z.B. HTL, HAK oder BRG mit<br />

Schwerpunkt IT, Informatik oder Wirtschaftsinformatik<br />

• Alternativ ein Lehrabschluss im IT-Bereich mit einschlägiger mehrjähriger Berufserfahrung<br />

• Selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten sowie ein hohes Maß an Service- und<br />

Lösungsorientierung<br />

• Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung<br />

• Gute Englischkenntnisse<br />

STARKE VORTEILE<br />

• Ein sicherer Arbeitsplatz in einem kerngesunden, international tätigen Privatunternehmen<br />

• Verantwortungsvolle Aufgaben, ein dynamisches Team und ein sehr gutes Betriebsklima<br />

• Interessante Karrierechancen in der Plansee Group mit 4 starken Unternehmen an über 50<br />

Standorten auf der ganzen Welt<br />

• Eine intensive Einarbeitung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten im eigenen<br />

Trainingszentrum oder extern<br />

• Reutte heißt Lebensqualität: Gute Infrastruktur, familienfreundliche Umgebung und<br />

großartige Sportmöglichkeiten<br />

Wir sind in Österreich gesetzlich verpflichtet in jeder Stellenausschreibung ein Mindestentgelt<br />

anzugeben. Für diese Position beträgt dies bei Erfüllung der Anforderungen nach Kollektivvertrag<br />

IT (AT) mindestens € 27.440,- pro Jahr bei Vollzeit und 14 Bezügen. Selbstverständlich sind wir<br />

bereit, je nach Erfahrung und Qualifikation, diesen Wert zu überzahlen und legen das tatsächliche<br />

Gehalt und die Einstufung in einem gemeinsamen Gespräch fest.<br />

Ein Job bei der Plansee Group lohnt sich, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung<br />

über jobs.plansee.com.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, ist Mag. Simone Linser-Guem unter<br />

+43 5672 600 2855 gerne für Sie da.<br />

* Alle Details, und natürlich auch was wir genau machen, unter plansee.com/group.<br />

11./12. November 2020<br />

WIR SUCHEN: SHOP MANAGER/IN<br />

für Ischgl<br />

HERAUSFORDERUNGEN, DIE SIE MEISTERN:<br />

• Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Shops<br />

(20 % Filialmanagement, 80 % operative Tätigkeit)<br />

• Auswahl, Führung und Coaching der MitarbeiterInnen<br />

• Vorbildfunktion hinsichtlich Verkauf und Beratung<br />

QUALIFIKATIONEN, DIE WIR BELOHNEN:<br />

• Unternehmerisches Denken<br />

• Mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Handel oder in verwandten Branchen<br />

• Erste Führungserfahrung<br />

• Wertschätzender Umgang mit MitarbeiterInnen<br />

• Sympathisches Verkaufstalent<br />

• Begeisterung für Düfte, Beauty- und Pflegeprodukte<br />

• Perfektes Deutsch in Wort und Schrift<br />

ANGEBOTE, DIE SIE BEGEISTERN:<br />

• Umsatzbeteiligung<br />

• <strong>RE</strong>WE-Mitarbeiterrabatt<br />

JETZT<br />

• Einen sicheren Arbeitsplatz mit hoher<br />

BEWERBEN!<br />

Eigenverantwortung<br />

rewe-group.jobs<br />

• Viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie<br />

Karrierechancen eines internationalen Konzerns<br />

• Monatsbruttogehalt ab EUR 1.675,- auf Vollzeitbasis<br />

(je nach Qualifikation und Berufserfahrung)<br />

Zur Förderung der Diversität freuen wir<br />

uns insbesondere über Bewerbungen<br />

von Menschen mit Behinderung!<br />

Beste<br />

Arbeitgeber 2018<br />

Österreich<br />

RUNDSCHAU Seite 27


WIR DENKEN AN MORGEN – und Sie sind dabei!<br />

Die Energie AG Oberösterreich ist ein moderner und leistungsfähiger<br />

Leitbetrieb. Wir versorgen unsere Kunden in Oberösterreich und über die<br />

Grenzen hinaus mit Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs-,<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Für unser<br />

Tochterunternehmen Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH<br />

suchen wir eine/n<br />

KRAFTFAH<strong>RE</strong>R (M/W)<br />

für unseren Standort Ötztal Bahnhof (Vollzeit)<br />

Aufgaben:<br />

Sie sind für die gesamte Abwicklung im Sammelverkehr zuständig.<br />

Anforderungsprofil:<br />

• Führerschein (C/E)<br />

• ADR Schein ist von Vorteil<br />

• mehrjährige Berufserfahrung<br />

• gute Deutschkenntnisse<br />

Wenn Sie zusätzlich Einsatzfreude, Teamgeist, sowie Durchsetzungskraft<br />

und Kommunikationsfähigkeit zu Ihren Stärken zählen, freuen wir uns auf<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Foto.<br />

Für diese Position ist ein kollektivvertraglicher Stundenlohn von 10,70 €<br />

brutto zuzüglich 2,20 € netto Auslagenersatz/Stunde vorgesehen. Je nach<br />

konkreter Qualifikation und Erfahrung ist eine Bereitschaft zur Überzahlung<br />

gegeben.<br />

Wenn Sie in unserem erfolgreichen Konzern mitarbeiten wollen, bewerben<br />

Sie sich jetzt online unter jobs.energieag.at/job/490<br />

Energie AG Oberösterreich<br />

Personalmanagement GmbH<br />

Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz<br />

Rebecca Schopf<br />

Tel.: +43 5 9000-8718<br />

Suche Reinigungsdame für<br />

Privathaushalt in Imst. Wäre<br />

1 mal monatlich ca. 1 bis 2<br />

Stunden (nur Parkettboden-<br />

Reinigung) Tel. 0650<br />

3100122<br />

Suche im Raum Innsbruck:<br />

Vollzeit Hausmeister mit guten<br />

Deutsch-Kenntnissen zum<br />

sofortigen Eintritt. Wir erwarten<br />

uns einen motivierten, absolut<br />

flexiblen und verlässlichen,<br />

loyalen, körperlich fitten Mitarbeiter<br />

mit Führerschein B und<br />

eigenem P<strong>KW</strong>. Wir bieten eine<br />

Stelle zu besten Bedingungen.<br />

Tel. 0676 6202403<br />

Zur Unterstützung im Verkauf<br />

suche ich eine/n Schuhverkäufer/in,<br />

für die Wintersaison, mit<br />

Erfahrung und selbständiges<br />

Arbeiten gewöhnt, gerne auch<br />

ein/e Wiedereinsteiger/in.<br />

Kontaktfreudiges Auftreten,<br />

deutschsprachig, Englisch zusätzlich<br />

von Vorteil. Arbeitszeit<br />

nach Vereinbarung. Tel. 0664<br />

2318256<br />

Suche Frau auf selbständiger<br />

Basis zur Betreuung einer<br />

91 jährigen Frau in Landeck<br />

(Demenz krank), für ca. 6 bis 7<br />

Stunden/Tag, Lohn nach Vereinbarung.<br />

Tel. 0676 3513893<br />

Wir suchen für die Bezirke Imst, Landeck und Reutte<br />

eine/n Verkaufsberater (m/w/d), auf<br />

Der Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Mieminger Plateau sucht<br />

ab sofort eine/n<br />

Diplomkrankenpfleger/in,<br />

Pflegefachassistent/in oder<br />

Pflegeassistent/in<br />

in Teilzeit von<br />

ca. 19 – 30 Stunden wöchentlich<br />

Qualifikationen:<br />

• Abgeschlossene Ausbildung<br />

Bezahlung nach „SWÖ KV“<br />

Mindestgehalt DGKP bei 100%<br />

d.Vollb. 2.580,– brutto<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihre Bewerbung!<br />

Sozialsprengel Mieming<br />

Dr. Siegfried Gapp Weg 4<br />

6414 Mieming · Tel. 05264 20288<br />

www.sozialsprengel-mieming.at<br />

sprengel@sozial-mieming.at<br />

ELEKTRIKER<br />

Zegg Hotels & Stores (www.<br />

zegg.ch) in Samnaun sucht<br />

zum nächst möglichen Zeitpunkt<br />

einen Gebäudetechniker/Elektriker<br />

für Wartungs-,<br />

Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten<br />

in unseren Hotels,<br />

Restaurants und Geschäften.<br />

Wenn Sie über handwerkliches<br />

Geschick verfügen,<br />

Freude an abwechslungsreichen<br />

Tätigkeiten haben<br />

und gerne im Team arbeiten,<br />

dann freuen wir uns, Sie<br />

willkommen zu heißen. Senden<br />

Sie uns Ihre Unterlagen<br />

freundlicherweise an Frau<br />

Roldan, c.roldan@zegg.ch.<br />

Tel. 0041 798013156<br />

Zeit für<br />

Veränderung?<br />

Wir, das Unternehmen PORTAS Haslwanter,<br />

Bau- und Möbeltischlerei<br />

in Silz, sind Marktführer in den Bereichen<br />

Türen-, Küchen-, Treppenund<br />

Fensterrenovierung in Tirol.<br />

Du bist • motiviert • überzeugend • hilfsbereit • loyal<br />

Du liebst • Menschen • Handwerk • dich selbst zu oganisieren<br />

Du willst • großartige Arbeitskollegen • gute Bezahlung • sichere Zukunftsaussicht<br />

... dann solltest du dich bei uns bewerben!<br />

Bei Fragen stehen wir DIR gerne zur Verfügung: ✉ info@haslwanter.portas.at ☎ 05263 - 6377<br />

PORTAS-Fachbetrieb Haslwanter Bau- und Möbeltischlerei KG<br />

Josef-Marberger-Str. 13 • 6424 Silz (Tirol)<br />

Wir suchen<br />

LIFTMITARBEITER (m/w)<br />

auch in Jahresstelle möglich<br />

PISTENBULLYFAH<strong>RE</strong>R (m/w)<br />

für die Präparation der Rodelbahn<br />

und Funslope<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:<br />

Betriebsleiter<br />

Reinhard Regensburger<br />

0664 8342353<br />

betriebsleitung@tophochgurgl.com<br />

Betriebsleiter<br />

Peter Reich<br />

0664 8342352<br />

werkstatt@tophochgurgl.com<br />

Kassenmitarbeiter/in Teilzeit-<br />

oder Vollzeit in Sölden<br />

gesucht. Abwechslungsreiches<br />

Aufgabenfeld, eigenverantwortliches<br />

Arbeiten.<br />

Entlohnung nach Qualifikation.<br />

Ganzjahresstelle.Bewerben<br />

Sie sich unter Tel. 05254 2168<br />

oder Tel. 0676 844891200<br />

NANNY<br />

Ich suche ein Kindermädchen<br />

für 2 Kinder im Alter von 3 und 6<br />

Jahren. Dies ist nur ein kurzfristiger<br />

Job mit gutem Verdienst.<br />

Es müsste Ende November<br />

spontan eingesprungen werden<br />

können und der Job wäre<br />

nicht länger als für eine Woche<br />

gedacht. Bei Interesse einfach<br />

anrufen. Tel. 0660 3971051<br />

Arbeit finden im<br />

Gastgewerbe<br />

Die Firma Frosch Ferienhäuser<br />

sucht zuverlässiges Personal,<br />

gerne Ehepaar, das die Betreuung<br />

und Reinigung eines Ferienhauses in<br />

Galtür übernimmt. Gute Entlohnung.<br />

Bei Interesse bitte melden bei<br />

Frosch Ferienhäuser, Udo Ziegenheim;<br />

Tel. +49/251/8990570;<br />

udo.ziegenheim@frosch-ferienhaus.de.<br />

Oetz: Suche ab Mitte Dezember<br />

Abspüler/in. Bezahlung<br />

lt. Kollektiv, Überzahlung je<br />

nach Qualifikation möglich.<br />

Bewerbungen bei Herrn Jäger,<br />

Tel. 05252 6224 oder info@<br />

der-jaegerhof.at<br />

Appartementhaus in Sölden<br />

sucht für die kommende Wintersaison<br />

eine Reinigungskraft,<br />

für 3 bis 5 Tage pro Woche, ca.<br />

12 bis 20 Stunden. Tel. 0664<br />

5041022<br />

Suchen in St. Anton ein Zimmermädchen/Frühstückskellnerin<br />

für 6 Tage, 3 Stunden/<br />

Woche, gute Deutsch- und<br />

Englisch-Kenntnisse, sehr<br />

gute Bezahlung plus Trinkgeld,<br />

kein Personalzimmer. Tel. 0664<br />

1039542<br />

Hotel Garni Tirol, Ladis:<br />

Suchen für kommende Wintersaison<br />

Frühstückskellnerin,<br />

Arbeitszeit 6.30 bis 13 Uhr. 3 bis<br />

6 Tage/Woche. Tel. 05472 6605<br />

FISS<br />

Samstags: Unterstützung für<br />

die Reinigung unserer Appartements<br />

gesucht! Tel. 0650<br />

3471665<br />

Fiss: Suche verlässliche Reinigungskraft<br />

für samstags.<br />

Tel. 0676 6148350<br />

<strong>RE</strong>INIGUNG<br />

Wir suchen für die kommende<br />

Wintersaison noch Reinigungskräfte<br />

für unseren kleinen Familienbetrieb<br />

in Serfaus, immer<br />

samstags, ca. 6 bis 7 Stunden.<br />

Haus Brunelle, info@hausbrunelle.at,<br />

Tel. 0676 842927317<br />

zu vermieten<br />

Mietwohnung mit<br />

ca. 110 qm in<br />

Huben ab sofort<br />

zu vermieten. ICF Falkner<br />

GmbH Tirol, Helene Falkner,<br />

Tel. 0664 9692857<br />

Top ausgestattete<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

in Dorf bei Längenfeld<br />

zur Miete. Weitere Informationen<br />

unter www.ic-falkner.at<br />

oder gern auch telefonisch ICF<br />

Falkner GmbH Tirol, Helene<br />

Falkner, Tel. 0664 9692857<br />

Miete: Helle Büros in Bestlage,<br />

Business Center Mils bei Imst,<br />

4 repräsentative Büros mit viel<br />

Tageslichteinfall, 81 qm - 89<br />

qm, Parkplätze vorhanden,<br />

allgemeiner Garten, € 13,-/qm.<br />

Hr. Venier, Tel. 0512 312440,<br />

office@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

ZIMMERMÄDCHEN & <strong>RE</strong>INIGUNGSKRÄFTE<br />

Professionelle Mitarbeiter für den Samstagswechsel.<br />

Aktion 2020 in Ischgl & Sölden<br />

www.aglaia-personalmanagement.at<br />

Tel. 0664 - 1433502<br />

RUNDSCHAU Seite 28 11./12. November 2020


Reutte: Büro/<br />

Geschäft/Praxis<br />

zu vermieten!<br />

Die Nutzce betrgt ca. 2<br />

m. ufgrund on 2 ingngen<br />

ist es mglic getrennt<br />

oder auc nur die lfte<br />

anzumieten. er zentrale<br />

Lage, ruttomiete: € 1.140,-.<br />

mesut.doganasreal.at,<br />

Tel. 05 0100 - 26393<br />

www.sreal.at, Objekt Nr.<br />

962/15023<br />

info@prega.at · www.prega.at<br />

P<strong>RE</strong>GA Immobilien. Telfs:<br />

Neue 3-Zimmer-Maisonette-<br />

Wohnung mit Balkon, 82 qm,<br />

Nettomiete € 995,-, AAP € 45,-,<br />

HWB: 32. Agnes Pregenzer,<br />

Tel. 0650 5012311<br />

P<strong>RE</strong>GA Immobilien. Telfs:<br />

Garconniere mit Gartenbenützung,<br />

westseitig, 22 qm, HWB:<br />

52, Nettomiete € 360,-, AAP<br />

€ 45,-. Agnes Pregenzer, Tel.<br />

0650 5012311<br />

Landeck: Doppelhaushälfte<br />

mit 3 Zimmer und Wohnküche<br />

zu ermieten, 150 m ., 2<br />

Stöcke, Zentrumsnahe, schöne<br />

Lage, Parklatz. Tel. 0664<br />

3414940<br />

Ötztal-Bahnhof: Vermiete<br />

87 qm helle Erdgeschoss-<br />

Wohnung, 3 Zimmer, keine<br />

Haustiere, Carport, Gartenbereic<br />

nutzbar, € 50,- inkl. K.<br />

Tel. 0660 322990<br />

ilz: arconniere mit Terrasse an<br />

ruhige Einzelperson ab sofort zu<br />

ermieten. Tel. 0650 476501<br />

Vermiete Garage in Imst-<br />

entrum. Tel. 0664 3241729<br />

VERMIETE<br />

infamilienaus in Tarrenz/Dollinger<br />

mit 123 m once,<br />

arort und arten. -ail:<br />

ermietungcni.at<br />

Vermiete onung in ee ca.<br />

72 m, neu mbliert, Kce,<br />

onzimmer, 2 clafzimmer,<br />

2 Parkltze. Tel. 06602932004<br />

mst: escftslokal, 233 m,<br />

Gewerbezone, sehr gute Lage,<br />

groe Parkce, Tel. 0676<br />

302454<br />

rzl i. Pitztal: onungen<br />

im Altbestand, verschiedene<br />

ren zwiscen 40 bis 0<br />

m, reisgnstig zu erwerben.<br />

eldung telefonisc an die<br />

ND mst, Tel. 05412<br />

6911 unter iffre Nr. 1260<br />

enns, Piller: 44 m, 2,5-immer-Wohnung,<br />

voll möbliert,<br />

inkl. alkon, inkl. bstelllatz<br />

im Freien, ab 1. rz zu ermieten.<br />

Tel. 0664 73094233<br />

Vermiete ca. 500 m groe<br />

Halle als Lagerraum in Ötztal-<br />

f. s bestet auc die<br />

glickeit nur eine lfte zu<br />

mieten. Preis nac bsrace.<br />

eldung telefonisc an die<br />

ND mst, Tel. 05412<br />

6911 unter iffre Nr. 1275<br />

ACHTUNG<br />

Vermiete eine 62,5 m onung<br />

mit zusätzlichen Gartenanteil in<br />

ieming/Fiect. Die onung<br />

besteht aus einer Wohnküche<br />

mit integriertem Schwedenofen,<br />

zwei Zimmern, einem<br />

Bad, einem Vorraum und einem<br />

Kellerabteil sowie einen utoeinstelllatz<br />

im arort. Die<br />

onung wurde 201 renoiert.<br />

austiere nac cksrace.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

ie unter der Tel. 0660 5<strong>46</strong>1339<br />

Vermiete 20 m groe inzelgarage<br />

oder Lagerraum in Landeck,<br />

alserstrae. Tel. 060 1157000<br />

Vermiete Lagercontainer/<br />

Lagerboen in mst/ndustriezone.<br />

Tel. 0664 <strong>46</strong>60905<br />

3-Zimmer-Wohnung in Imst,<br />

ca. 75 m, neu renoiert, mit<br />

Terrasse, alkon und einem<br />

Parklatz. Tel. 0676 5<strong>46</strong>410<br />

mst/Oberstadt: cne<br />

1-immer-onung, ca. 45 m,<br />

mit Kcenblock, ab sofort. Tel.<br />

0699 12037665 abends<br />

Umhausen onung, Kce,<br />

ad, alkon, Kellerteil, Park-<br />

latz. Tel. 0664 73490550<br />

zu mieten gesucht<br />

arage in mst oder Tarrenz<br />

zu mieten gesuct. Tel. 0650<br />

7329934<br />

Realitäten<br />

Umhausen: Stilvolles Wohnund<br />

Geschäftshaus in Umhausen<br />

zum Kaufen! Hr. Grünauer,<br />

Tel. 0664 1804801, www.<br />

remax-residence.at<br />

Roppen: Idyllisch gelegene<br />

Landwirtscaftscen in<br />

der Umgebung von Roppen<br />

zum Kaufen! Hr. Grünauer,<br />

Tel. 0664 1804801, www.<br />

remax-residence.at<br />

Zams: Neuwertige, lichtdurcutete<br />

3-immer-<br />

Wohnung in zentraler Lage<br />

zum Kaufen! Hr. Grünauer D.,<br />

Tel. 0664 431129, www.<br />

remax-residence.at<br />

zum Kaufen! Hr. Grünauer D.,<br />

Tel. 0664 431129, www.<br />

remax-residence.at<br />

Imst: Exklusive Villa zum<br />

Kaufen - Wohnen auf ganz<br />

Pettneu hohem Niveau! a. Arlberg: Fr. Grünauer Elegantes<br />

Tel. 0664 Einfamilienhaus 431121, www. mit<br />

traumhaftem remax-residence.at Garten, 160 qm<br />

once, angesagte nneneinrichtung,<br />

Niedrigenergiebauweise,<br />

neue technische<br />

Standards, mit Ausblick auf<br />

den Silz: Galzig. Harmonisch Hr. Venier, – Tel. perfekt 0512<br />

312440, eingeteilt ocetirolrealestate.<br />

– in toller Lage!<br />

com, Haus www.tirolrealestate.com<br />

zum Kaufen! Fr. Raggl,<br />

Tel. 0664 911696, www.<br />

remax-residence.at<br />

Reutte: See: Für Neubau Einheimische Haus mit – Garten,<br />

noc schlüsselfertig, 3 rundstcke on Baujahr 30<br />

nur<br />

2018, qm bis 516 neueste qm zum technische Kaufen<br />

tandards, zur Verfügung! 16 m Fr. Nutzce, Ferrari,<br />

493 Tel. m 0664 rundstcksce, 431123, www. €<br />

569.000,-. remax-residence.at Hr. Venier, Tel. 0512<br />

312440, ocetirolrealestate.<br />

com, www.tirolrealestate.com<br />

Vent: Romantische Pension<br />

im Bergsteigerdorf Vent/<br />

Sölden/Ötztal zum Kaufen! Hr.<br />

coetta, Tel. 0664 2143474,<br />

Telfs: www.remax-residence.at<br />

Penthouse Wohnung in<br />

schöner Lage, Wohneinheit<br />

auf 2 Stöcke, Gesamtnutz-<br />

ce ca. 300 m, teilweise<br />

vermietet, 2 Tiefgaragen-Abstellltze.<br />

r. Venier, Tel. 0512<br />

312440, ocetirolrealestate.<br />

com, www.tirolrealestate.com<br />

Pettneu a. Arlberg: Elegantes<br />

Einfamilienhaus mit<br />

traumhaftem Garten, 160 qm<br />

once, angesagte nneneinrichtung,<br />

Niedrigenergiebauweise,<br />

neue technische<br />

Tarrenz: Standards, uer mit cncen,<br />

Ausblick auf<br />

6 den Zimmer Galzig. auf Hr. Venier, 132 qm Tel. Wohn- 0512<br />

ce, 312440, ocetirolrealestate.<br />

To nlageobjekt<br />

aufgrund com, www.tirolrealestate.com<br />

super Vermietbarkeit,<br />

wre auc als Prais geeignet €<br />

240.000,-. Herr Venier, Tel. 0512<br />

312440, ocetirolrealestate.<br />

com, www.tirolrealestate.com<br />

Reutte: Neubau Haus mit Garten,<br />

schlüsselfertig, Baujahr<br />

2018, neueste technische<br />

Traumhaus tandards, 16 auf m der Nutzce, Sonnenseite<br />

493 m von rundstcksce, Haiming: 106,10 qm €<br />

once, 569.000,-. Hr. 366 Venier, m Tel. rundstcksce,<br />

312440, ocetirolrealestate.<br />

Neubau<br />

0512<br />

201,<br />

olaranlage com, www.tirolrealestate.com<br />

sowie smtlice<br />

neuesten technischen Features,<br />

€ 598.000,-. Herr Venier,<br />

Tel. 0512 312440, oce<br />

tirolrealestate.com,<br />

tirolrealestate.com<br />

www.<br />

Telfs: Penthouse Wohnung in<br />

schöner Lage, Wohneinheit<br />

auf 2 Stöcke, Gesamtnutz-<br />

ce ca. 300 m, teilweise<br />

vermietet, 2 Tiefgaragen-Abstellltze.<br />

r. Venier, Tel. 0512<br />

312440, ocetirolrealestate.<br />

com, www.tirolrealestate.com<br />

Pettneu a. Arlberg: Elegantes<br />

Einfamilienhaus mit<br />

Kappl: traumhaftem Gutgebuchtes Garten, 160 Appartmenthaus<br />

once, im angesagte Zentrum von n-<br />

qm<br />

Kappl, neneinrichtung, 50 m zum Niedrigenergiebauweise,<br />

traumhafte neue technische Bal-<br />

Skilift, 6 Appartementskone<br />

Standards, mit Panoramablick, mit Ausblick gut auf<br />

ausgestattet, den Galzig. Hr. Venier, € 2.700.000,-. Tel. 0512<br />

Herr 312440, Venier, ocetirolrealestate.<br />

Tel. 0512 312440,<br />

office@tirolrealestate.com,<br />

com, www.tirolrealestate.com<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Reutte: Neubau Haus mit Garten,<br />

schlüsselfertig, Penthouse im Baujahr Chalet<br />

Serfaus:<br />

Stil 2018, in neueste Zentrumslage technische von<br />

Serfaus, tandards, herrliche 16 m Nutzce, Terrasse<br />

mit<br />

493 m<br />

traumhaften<br />

rundstcksce,<br />

Ausblick,<br />

€<br />

3<br />

569.000,-.<br />

Schlafzimmer.<br />

Hr. Venier,<br />

Hr.<br />

Tel.<br />

Venier,<br />

0512<br />

Tel. 0512 312440, oce<br />

312440, ocetirolrealestate.<br />

tirolrealestate.com, www.<br />

com, www.tirolrealestate.com<br />

tirolrealestate.com<br />

Landeck Telfs: Penthouse Perjen: Wohnung Sonnige in<br />

3-Zimmer-Wohnung schöner Lage, Wohneinheit mit 84 qm<br />

Balkon auf 2 mit Stöcke, Panoramblick, Gesamtnutz- perfekte<br />

ce Raumaufteilung, ca. 300 m, teilweise Tiefgarage-Abstellplatz,<br />

vermietet, 2 Tiefgaragen-Abstellltze.<br />

Venier, r. Tel. Venier, 0512 Tel. 312440, 0512<br />

€ 279.000,-.<br />

Herr<br />

office@tirolrealestate.com,<br />

312440, ocetirolrealestate.<br />

com, www.tirolrealestate.com<br />

Kappl: Gutgebuchtes Appartmenthaus<br />

im Zentrum von<br />

Kappl, 50 m zum Skilift, 6 Appartements,<br />

traumhafte Balkone<br />

mit Panoramablick, gut<br />

ausgestattet,<br />

Tarrenz: uer<br />

€<br />

cncen,<br />

2.700.000,-.<br />

Herr 6 Zimmer Venier, auf Tel. 132 0512 qm 312440, Wohnoffice@tirolrealestate.com,<br />

ce, To nlageobjekt<br />

www.tirolrealestate.com<br />

aufgrund super Vermietbarkeit,<br />

wre auc als Prais geeignet €<br />

240.000,-. Herr Venier, Tel. 0512<br />

312440, ocetirolrealestate.<br />

com, www.tirolrealestate.com<br />

Serfaus: Penthouse im Chalet<br />

Stil in Zentrumslage von<br />

Serfaus, herrliche Terrasse<br />

mit traumhaften Ausblick,<br />

3 Traumhaus Schlafzimmer. auf der Hr. Sonnenseite<br />

von 0512 Haiming: 312440, 106,10 oce qm<br />

Venier,<br />

Tel.<br />

tirolrealestate.com,<br />

once, 366 m rund-<br />

www.<br />

tirolrealestate.com<br />

stcksce, Neubau 201,<br />

olaranlage sowie smtlice<br />

neuesten technischen Features,<br />

€ 598.000,-. Herr Venier,<br />

Tel. 0512 312440, oce<br />

tirolrealestate.com,<br />

tirolrealestate.com<br />

www.<br />

Landeck Perjen: Sonnige<br />

3-Zimmer-Wohnung mit 84 qm<br />

Balkon mit Panoramblick, perfekte<br />

Raumaufteilung, Tiefgarage-Abstellplatz,<br />

€ 279.000,-.<br />

Herr Venier, Tel. 0512 312440,<br />

office@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Perfekte Starter-<br />

Wohnung oder<br />

Anlagewohnung<br />

Kappl: in Imst: Gutgebuchtes Ab sofort steht Appartmenthaus<br />

ca. 73 qm große im Zentrum Wohnung zum von<br />

diese<br />

Kappl, Verkauf. 50 Die m zum Ausrichtung Skilift, 6 und Appartements,<br />

die zentrale Lage traumhafte sind ideal! Balkone<br />

Der mit Autoabstellplatz Panoramablick, sowie gut<br />

ausgestattet, ein Kellerabteil € sind 2.700.000,-. im Preis<br />

Herr inbegriffen. Venier, Tel. KP: 0512 € 250.000,-. 312440,<br />

office@tirolrealestate.com,<br />

viktor.strele@sreal.at<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Tel. 05 0100 - 26359<br />

www.sreal.at, Objekt Nr.<br />

962/15117<br />

Familientraum<br />

mit herrlichem<br />

Weitblick: Im<br />

Serfaus:<br />

Zentrum<br />

Penthouse<br />

von Imst<br />

im<br />

gelangt<br />

Chalet<br />

Stil<br />

dieses<br />

in<br />

Reihenhaus<br />

Zentrumslage<br />

ab sofort<br />

von<br />

Serfaus,<br />

zum Verkauf.<br />

herrliche<br />

Das<br />

Terrasse<br />

Objekt<br />

mit<br />

besticht<br />

traumhaften<br />

durch seine erhabene<br />

Ausblick,<br />

3<br />

Lage,<br />

Schlafzimmer.<br />

den tollen<br />

Hr.<br />

Fernblick<br />

Venier,<br />

Tel.<br />

und<br />

0512<br />

den<br />

312440,<br />

vielen Sonnenstunden.<br />

KP: € 459.900,-.<br />

oce<br />

tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

viktor.strele@sreal.at<br />

Tel. 05 0100 - 26359<br />

www.sreal.at, Objekt Nr.<br />

962/15122<br />

Landeck Perjen: Sonnige<br />

3-Zimmer-Wohnung mit 84 qm<br />

Balkon mit Panoramblick, perfekte<br />

Obsteig: Raumaufteilung, Nachhaltiger Freizeitwohnsitz<br />

der etwas € 279.000,-. anderen<br />

Tiefgarage-Abstellplatz,<br />

Herr rt Venier, . ca. Tel. 249 0512 m, 312440, st.<br />

office@tirolrealestate.com,<br />

ca. 5.503 m, Kaufreis auf<br />

www.tirolrealestate.com<br />

nfrage r. ackl aimund,<br />

Tel. 0650 5327393, www.<br />

ackl-immobilien.at<br />

irl: infamilienaus mit ca.<br />

143 m, grozgigem rundstck,<br />

arage um. in scner<br />

Lage zu erkaufen Kaufreis:<br />

€ 20.000,-. r. ackl aimund,<br />

Tel. 0650 5327393,<br />

www.ackl-immobilien.at<br />

Pfunds: rozgiges Ferien-<br />

aus zu erkaufen . ca. 169<br />

m, Doelgarage um. KP: €<br />

<strong>46</strong>0.000,- V Fr. andbicler<br />

anina, Tel. 0650 9002937,<br />

www.ackl-immobilien.at<br />

Lecascau: L onen<br />

oder rbeiten und onen<br />

unter einem Dac N. ca. 614<br />

m, st.-re: ca. 1.047 m<br />

Kaufreis € 997.000,- V. Fr.<br />

solde ung, Tel. 06509002963,<br />

www.ackl-immobilien.at<br />

eutte: infamilienaus mit<br />

ca. 126 m ., arten,<br />

Terrasse alkon und arage<br />

zu erkaufen Kaufreis<br />

€ 569.000,-. Fr. solde ung,<br />

Tel. 0650 9002963, www.<br />

ackl-immobilien.at<br />

11./12. November 2020<br />

RUNDSCHAU Seite 29<br />

Imst: Exklusive Villa zum


KAUFEN - MIETEN<br />

IMMOBILIEN<br />

Sie suchen Wohnungen für Ihr<br />

Personal zur Miete –<br />

Warum nicht kaufen?<br />

Derzeit der ideale Zeitpunkt mit hohen Förderungsmöglichkeiten.<br />

Weitere Informationen unter www.ic-falkner.at oder gern<br />

auch telefonisch, ICF Falkner GmbH Tirol, Helene Falkner,<br />

Tel. 0664 96 92 857<br />

IMMOBILIEN – RÜCK<br />

KAUFEN – MIETEN<br />

IHR DI<strong>RE</strong>KTER DRAHT<br />

ZUR IMMOBILIE !!!<br />

Tel. 0699 / 111 333 22<br />

www.immobilien-rueck.at<br />

Sie planen Ihre Immobilie<br />

zu verkaufen?<br />

Wir unterstützen Sie gern<br />

dabei.<br />

Kontaktieren Sie uns<br />

unter 0664 96 92 857,<br />

Helene Falkner<br />

www.ic-falkner.at<br />

Gratis Bewertung! Sie möchten<br />

den Wert Ihrer Immobilie<br />

wissen? Vertraulich und diskret.<br />

DI Dr. Heribert Fink, Tel.<br />

0664 9634347<br />

0699 / 14 11 23 93 | www.immo-auer.at<br />

Imst: Wohn- und Geschäftshaus<br />

im Stadtzentrum zu verkaufen,<br />

zum selber Wohnen<br />

oder als Anlegeobjekt.E-Mail:<br />

kramergasse.imst@gmail.<br />

com<br />

Arzl im Pitztal: Wohnung 80 qm<br />

im EG, 3 Schlafzimmer, Loggia,<br />

preisgünstig zu erwerben. Tel.<br />

0677 64061425<br />

Realitäten-Ankauf<br />

Ötztal & Seefeld: Suche für<br />

vorgemerkte Kunden Appartementhäuser<br />

sowie Gewerbeimmobilien<br />

zu kaufen! Fr. Elfriede<br />

Gstrein, Tel. 0676 6720332,<br />

www.hackl-immobilien.at<br />

Prutz/Ried/Faggen: Suche<br />

für vorgemerkten Interessenten<br />

ein Grundstück zu<br />

kaufen! Fr. Sandbichler<br />

Janina, Tel. 0650 9002937,<br />

www.hackl-immobilien.at<br />

Dringend: Grundstücke ab<br />

500 qm auch mit Altbestand<br />

gesucht. Höchstpreis wird<br />

garantiert. Angebote werden<br />

vertraulich behandelt. DI<br />

Dr. Heribert Fink, Tel. 0664<br />

9634347<br />

Wir suchen für vorgemerkte<br />

Kunden Häuser, Wohnungen<br />

und Grundstücke.<br />

info@prega.at · www.prega.at<br />

P<strong>RE</strong>GA Immobilien. Gesucht<br />

im Tiroler Oberland: Grundstücke<br />

mit/ohne Bestand.<br />

Agnes Pregenzer, Tel. 0650<br />

5012311<br />

Unterbodenschutz<br />

Mehr als 25 Jahre Erfahrung<br />

in P<strong>KW</strong> Unterbodenschutz<br />

und Hohlraumversiegelung.<br />

KFZ-Service Tschuppi, 6426<br />

Roppen, Gewerbegebiet an<br />

der Bundesstraße. Tel. 0664<br />

88515675<br />

zu verpachten<br />

KFZ<br />

KFZ Ankauf aller Art. Tel. 0676<br />

6406<strong>46</strong>8<br />

Bastlerauto gesucht, ab Bj.<br />

2005. Skoda, Audi, VW, Geländewagen<br />

oder Jeep. Tel. 0650<br />

4095566<br />

Kaufe alle Autos, Zustand egal,<br />

bitte alles anbieten. Tel. 0667<br />

7970550<br />

Blumen und Pflanzen<br />

Wurzelstockfräsen Baum gefällt,<br />

nun stört der Wurzelstock?<br />

Wir fräsen ihn aus, schnell<br />

und sauber! Kein mühsames<br />

Ausgraben, anschließende<br />

Nachpflanzung ist sofort<br />

möglich. Peter Hartwig Gartengestaltung<br />

& Baumpflege<br />

Leutasch, Tel. 0664 99216164<br />

ALMINTE<strong>RE</strong>SSENTSCHAFT TAR<strong>RE</strong>NTON<br />

OBMANN HERBERT TIEFENBRUNNER · OBTAR<strong>RE</strong>NZ 50 · 6<strong>46</strong>4 TAR<strong>RE</strong>NZ<br />

Verpachtung Tarrenton Alm<br />

Die Alminteressentschaft Tarrenton sucht für die Sommersaison 2021<br />

einen Pächter für die Tarrenton Alm. Dieses kleine, urige Juwel liegt<br />

auf rund 1.519 Meter Seehöhe in sonniger, herrlicher Aussichtslage. Sie<br />

stellt einen wichtigen Naherholungsplatz für Einheimische und Gäste<br />

dar und ist Teil des Adlerweges und des Nordalpenweges.<br />

Der Pachtgegenstand umfasst sowohl die Almwirtschaft mit ca. 60<br />

Kühen als auch die Betreibung der Sennerei sowie der Gaststätte. Die<br />

Almsaison beginnt Anfang Juni und endet Mitte September.<br />

Die Hütte und Sennerei sind in gutem Zustand. Im Inneren befindet<br />

sich der Gastraum, die Sennerei sowie die Küche. Insgesamt 9 Betten<br />

für Gäste stehen auf unserer Alm zur Verfügung, ein geräumiges Zimmer<br />

mit 4 Betten, sowie das Lager mit 5 Betten.<br />

Interessenten werden gebeten sich umgehend, jedoch bis spätestens<br />

Sonntag, den 29. November 2020<br />

bei Obmann Herbert Tiefenbrunner schriftlich unter<br />

herbert.tiefenbrunner@hotmail.com bzw. unter<br />

Tel. 0660 3436 656 zu melden.<br />

Für den Almausschuss<br />

Obmann Herbert Tiefenbrunner<br />

Gesundheit<br />

Astrologische Beratung: Biete<br />

Anregung zur Selbstreflexion,<br />

Partnerschaftsanalysen, Jahresprognosen<br />

und Orientierungshilfe.<br />

Tel. 0676 3364590<br />

Motorräder<br />

Achtung Motorrad-Liebhaber!<br />

Verkaufe BMW R60/6, grün metallic,<br />

Bj. 1976, 66.757 km, guter<br />

Zustand. Tel. 0650 4118085<br />

Tiermarkt<br />

Zuchtauflösung! Zuckersüsse<br />

Perserbabys sowie hübsche<br />

Perserkastraten an bestes<br />

Zuhause! Tel. 0650 4408919<br />

Silz: Ferkel zu verkaufen. Tel.<br />

0664 3758638<br />

Telfs: Habe Katzen abzugeben.<br />

Tel. 0676 9084071<br />

Übersiedlungen<br />

Räumungen & Entrümpelungen<br />

mit Wertausgleich, Umzüge<br />

& Übersiedlungen. Hr. Erhart,<br />

Tel. 0664 9577732 oder info@<br />

innsbruck-entruempelung.at<br />

Unterricht<br />

Gebe qualifizierte Nachhilfe<br />

in Mathematik und Englisch.<br />

Hausbesuche, Wochenende, alle<br />

Schulstufen! Tel. 0676 3505387<br />

Verschiedenes<br />

30 jährige Lebensberatung mit<br />

Kartenlegung, treffsicher und<br />

seriös. Tel. 0664 3722828<br />

HERBALIFE – Sporternährung,<br />

gesunde Ernährung und<br />

Abnehmen! So funktioniert´s.<br />

Infos unter: Tel. 0660 <strong>46</strong>39308<br />

Ihre Silikonfugen sind<br />

schimmlig, rissig oder undicht?<br />

Tel. 0676 5513186<br />

Begleitservice<br />

Agentur Life-Style. Tel. 0664<br />

4070700<br />

Lámour: Sucht Damen. Tel.<br />

0676 5118000 www.lamourescortservice.at<br />

rd. 40.000 monatliche Besucher<br />

-15% auf die Online-Kombi<br />

rd. 5.000 E-Paper Downloads/Monat<br />

Nicht nur Print, auch digital<br />

gibt‘s das Rundschau-Jobportal…<br />

jobs.rundschau.at<br />

RUNDSCHAU Seite 30 11./12. November 2020


Aus vergangenen Tagen<br />

Engelbert Kolp – wer war das?<br />

Ruhe seiner Asche und Leben seinem Andenken<br />

Es gibt einige bildende Künstler aus dem Außerfern, die weit<br />

über die Grenzen ihres Heimatbezirks hinaus durch ihre Werke<br />

zumindest bei Kunstliebhabern bekannt wurden. Zu Unrecht<br />

sind aber einige Maler und Bildhauer der engeren Heimat in Vergessenheit<br />

geraten, selbst wenn ihre profanen oder kirchlichen<br />

Werke im eigenen Ort zu finden sind.<br />

Von Peter Linser<br />

INNSBRUCK. „Die von dem tirolischen<br />

Bildhauer Engelbert Kolp<br />

in München modellierte Büste unseres<br />

vaterländischen Komponisten<br />

Matthäus Nagiller wurde von ihm<br />

in großmüthigster Weise dem hiesigen<br />

Musikvereine zum Zwecke<br />

der Vervielfältigung zu Gunsten des<br />

Vereines überlassen.“ (Ibk. Nachrichten,<br />

5.7. 1875) Der spätere Bildhauer<br />

Engelbert Kolp wurde am 28.<br />

Oktober 1840 in Flirsch als Sohn<br />

eines Bauern und Zimmermeisters<br />

geboren. Schon ein Jahr später übersiedelte<br />

der einzige Sohn mit seinen<br />

Eltern ins Lechtal nach Stockach.<br />

Der Vater war dem frühzeitigen<br />

Wunsch nach einer Bildhauerausbildung<br />

nicht gewogen und vertrat die<br />

Ansicht: „Bleib im Land und nähre<br />

dich redlich.“ Doch die Begabung<br />

zum Schnitzen wurde bald bemerkt,<br />

und der lernbegierige Bub erhielt<br />

den ersten Unterricht im Zeichnen<br />

in der vom Lithographen Anton<br />

Falger gegründeten Zeichenschule<br />

in Elbigenalp. Darauf ging er nach<br />

Reutte zu einem Kunsttischler, wo<br />

er sich mit Altarbauten und Industriebauten<br />

beschäftigte. Mit 19 Jahren<br />

übersiedelte der junge Engelbert<br />

nach München, dem damaligen<br />

Kunstmekka. Er kam in die Bildhauerwerkstätte<br />

von A. Sickinger und<br />

dann zu seinem tirolischen Landsmann<br />

Josef Knabl, dem Professor<br />

an der königl. Akademie, um seine<br />

handwerklichen Fähigkeiten zu vervollkommnen.<br />

Am 2. November<br />

1863 trat er in die Bildhauerklasse<br />

der Akademie der bildenden Künste<br />

in München ein (Matrikel-Nr. 1991),<br />

wo er 1868 seine Studien abschloss.<br />

Außer einer Studienreise nach Italien<br />

blieb Kolp ausschließlich in<br />

München. Schon 1866 gründete<br />

er sein eigenes Atelier und erhielt<br />

bald viele eigene Aufträge, darunter<br />

für die Pfarrkirche in Holzgau, wo<br />

er sich auch mit architektonischen<br />

Entwürfen befasste: die hll. Barbara<br />

und Katharina für den linken,<br />

die hll. Martin und Florian für den<br />

rechten Seitenaltar. „Der Christus<br />

11./12. November 2020<br />

mit Posaunenengel am Kanzeldeckel,<br />

die Reliefs der Mutter Maria<br />

mit Kind und der vier Evangelisten<br />

am Korb der beachtenswerten Kanzel<br />

stammen ebenfalls aus der Hand<br />

des Stockacher Bildhauers Engelbert<br />

Kolp“ (Gemeindebuch Holzgau).<br />

Um 1870 schuf er die Statuen der<br />

Muttergottes und des Schutzengels<br />

sowie das große Kreuz, die bei den<br />

ortsüblichen Prozessionen mitgetragen<br />

werden. Durch die vielen Aufträge<br />

konnte Kolp seine Landsleute<br />

Jos. Kopp und J. Guggenbichler als<br />

Gehilfen anstellen. So entstanden<br />

1870 fünf Statuen für einen Altar in<br />

der Diözese Augsburg, eine Kreuzigungsgruppe<br />

für Oberbrunn/Starnberg,<br />

Reliefs der sieben Sakramente<br />

für die Pfarrkirche Erding in Schwaben<br />

(1875). In Innsbruck kamen im<br />

gleichen Jahr dazu das Grabdenkmal<br />

und die Büste für den 1774 verstorbenen<br />

Komponisten M. Nagiller, ein<br />

Relief „Walther von der Vogelweide“<br />

als Geschenk für die Innsbrucker<br />

Liedertafel und eine große Kreuzigungsgruppe<br />

aus Eichenholz für den<br />

dortigen Friedhof. Bald kamen auch<br />

Aufträge für das Ausland, darunter<br />

für einen Kreuzweg in Nancy in<br />

Frankreich und eine „Anbetung der<br />

Hirten“ für Birmingham (England).<br />

„Seine Darstellungen, Gruppen<br />

und Figuren zeugen von einer wohlthätigen<br />

Wärme der Empfindung,<br />

einer gleichmäßig anmuthenden,<br />

sorgfältigen Durchbildung; man sah<br />

an jeder seiner Arbeiten, wie er es<br />

als seine Aufgabe betrachtete, nach<br />

Möglichkeit das Beste zu thun und<br />

unermüdlich vorwärts zu streben.“<br />

Mit solchen, heute als geschraubt,<br />

altväterisch und sentimental anmutenden<br />

Kunstkritiken war aber auch<br />

eine gute Werbung verbunden, die<br />

dem jungen Lechtaler Künstler und<br />

seiner Werkstatt Verdienst und Auskommen<br />

brachte.<br />

INNSBRUCK. (KUNSTNO-<br />

TIZ.) In einem Schaufenster der<br />

Unterberg’schen Kunsthandlung<br />

ist gegenwärtig eine Photographie<br />

der eben vollendeten Kreuzigungsgruppe<br />

von unserem vaterlän-<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Engelbert Kolp (1840–1877).<br />

dischen Bildhauer Engelbert Kolp<br />

in München ausgestellt, welche den<br />

Hauptaltar der Kirche zu Ustersbach<br />

bei Augsburg als plastisches<br />

Bild schmücken wird. Der Künstler<br />

suchte, geleitet von der feinen Empfindungsweise,<br />

wodurch er seine<br />

Gestalten und Gruppen zu adeln<br />

weiß, auch diesem unzählige Male<br />

dargestellten Gegenstande eine Variante<br />

abzugewinnen, welche in der<br />

Haltung Magdalenens am auffälligsten<br />

ist. Die weise Maßhaltung<br />

im ergreifendsten Schmerze, der in<br />

den ausdrucksvollen Köpfen genügend<br />

sich offenbart, zeugt von dem<br />

richtigen Verständnisse des Meisters<br />

dessen, was dem Plastiker erlaubt ist.<br />

Bei der eleganten Formbehandlung<br />

gedenken wir der eifrigen Studien<br />

Kolps nach Natur und Meisterwerken<br />

der Renaissance, die er für sein<br />

christliches Kunstgebiet bestens<br />

zu verwerthen weiß. Die Beliebtheit,<br />

welcher sich seine Arbeiten in<br />

weiten Kreisen erfreuen, hat auch<br />

diesem letzten Werke sofort den<br />

Kunstmarkt eröffnet, indem der<br />

Hof-Photograph Albert in München<br />

dasselbe in Verlag genommen<br />

hat. (Ibk. Nachrichten, 21.6. 1873)<br />

Im Jahre 1874 heiratete Kolp Anna<br />

Pembaur, die Schwester des Innsbrucker<br />

Musikdirektors Josef Pembaur.<br />

Im Herbst 1876 erkrankte er schwer<br />

an Tuberkulose und zog sich zur<br />

Erholung ins Mittelgebirge bei Innsbruck<br />

zurück.<br />

Rechnung für die Holzgauer Kirchenkanzel<br />

(1871).<br />

RS-Fotos: Linser<br />

BILDHAUER KOLP (IBK.<br />

NACHRICHTEN, 22.8.1877.).<br />

Gestern starb dahier um 8 Uhr morgens<br />

der Bildhauer Engelbert Kolp<br />

aus München, ein geborner Tiroler.<br />

Er war schon längere Zeit hier bei<br />

der Familie Pembaur, den Angehörigen<br />

seiner Frau. Vorgestern abends<br />

kehrte er von der Villa Pembaur (am<br />

Wege nach Vill und Igls gelegen) zu<br />

Wagen in das Haus der Familie in<br />

der Stadt zurück. Gestern nahm er<br />

noch wie gewöhnlich sein Frühstück<br />

und wurde unmittelbar darauf vom<br />

Tode so schnell überrascht, dass dem<br />

Sterbenden keinerlei Hilfe mehr geleistet<br />

werden konnte. Engelbert<br />

Kolp war ein bedeutender Künstler,<br />

der sich durch mehrere geniale<br />

Schöpfungen einen wohlverdienten<br />

Ruf erworben hat. Auf dem Friedhofe<br />

in Innsbruck ist auf der rechten<br />

Seite (von der Kapelle aus) eine<br />

schöne Kreuzgruppe in dem Grabdenkmale<br />

des Serviten-Konventes<br />

dahier zu sehen, welche durch seinen<br />

Geist komponirt und von seiner<br />

geschickten Hand ausgeführt wurde.<br />

R. I. P.<br />

So starb Engelbert Kolp im Alter<br />

von 35 Jahren, „in rastlosem Ringen<br />

und edelstem Streben überarbeitete<br />

er seine Kräfte und starb, als Opfer<br />

seines Fleißes, schon am 21. August<br />

1877 zu Innsbruck. Er berechtigte<br />

zu den schönsten Erwartungen;<br />

seine Leistungen sichern ihm ein<br />

bleibendes ehrendes Gedächtniß“ –<br />

auch die Kunstwerke in der Pfarrkirche<br />

Holzgau.<br />

(Quellen: Innsbrucker Nachrichten<br />

1873/75/77; Bote f. Tirol 1877; Tinkhauser/Rapp<br />

1891;Tiroler Kalender<br />

1877; Gemeindebuch Holzgau 2001)<br />

Seite 31


Unternehmen erhalten Unterstützung<br />

bei „Home Office“<br />

„Home-Office“-Förderung, Wachstumsoffensive und Plattform digital.tirol<br />

Angesichts der Coronakrise und aktuell stark steigender Infektionszahlen<br />

sind Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter angehalten, nach Möglichkeit im „Home Office“<br />

zu arbeiten. Seitens des Landes gibt es mit der „Home Office“-<br />

Förderung, der Wachstumsoffensive für Kleinstbetriebe und der<br />

Plattform digital.tirol drei konkrete Angebote, um die Einrichtung<br />

von „Home Office“-Arbeitsplätzen zu unterstützen.<br />

Von Sabine Schretter<br />

Kontakte sollen reduziert und dadurch<br />

die Infektionszahlen gesenkt<br />

werden. Die Tiroler Unternehmen sind<br />

angehalten, überall dort auf ‚Home<br />

Office‘ setzen, wo es möglich ist. Das<br />

Land Tirol unterstützt diese Vorhaben<br />

in finanzieller Hinsicht. „Um die<br />

Kontakte zu reduzieren und die Infektionszahlen<br />

zu verringern, ist die Einrichtung<br />

von ‚Home Office‘-Arbeitsplätzen<br />

einmal mehr ein Gebot der<br />

Stunde – viele Unternehmen haben<br />

dies bereits im vergangenen Frühjahr<br />

in Angriff genommen. Das Land Tirol<br />

unterstützt die heimischen Betriebe bei<br />

der Umsetzung mit finanziellen Förderungen<br />

und Angeboten, wie der neuen<br />

Plattform für IT- Experten. Es geht<br />

S PORT<br />

Sport treiben trotz Lockdowns<br />

Auflagen sind zu beachten, Ausnahmeregelungen für den Spitzensport<br />

Seit etwas mehr als einer Woche befindet sich Österreich wieder in<br />

einem Lockdown, der zur Eindämmung der Corona-Pandemie notwendig<br />

wurde. Soziale Kontakte sollen drastisch eingeschränkt und es soll,<br />

so möglich, auf Home-Office umgestellt werden. Sport und Bewegung<br />

helfen, mit den Auflagen besser fertig zu werden und Ablenkung zu finden,<br />

die Körper und Seele gut tut.<br />

Von Sabine Schretter<br />

RUNDSCHAU Seite 32<br />

dabei zuletzt darum, die Produktivität<br />

der heimischen Wirtschaft in Zeiten<br />

der Krise aufrechtzuerhalten und die<br />

Arbeitsplätze abzusichern“, betont<br />

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-<br />

Frischauf.<br />

„HOME-OFFICE“-FÖRDE-<br />

RUNG DES LANDES. Die Home-<br />

Office Förderung des Landes wurde<br />

im Frühjahr 2020 gestartet. Kleine<br />

und mittlere Unternehmen (KMU)<br />

können sich dabei bis zu 2.500 Euro<br />

an finanzieller Unterstützung sichern.<br />

Gefördert wird sowohl die Beratung<br />

und Konzeption als auch die Anschaffung<br />

von Soft- und Hardware – das<br />

reicht vom Laptop oder Tablet über<br />

die Videokonferenz-Software bis hin<br />

zur Einrichtung eines Servers.<br />

Auf den ersten Blick scheinen die Regelungen<br />

ungerecht. Vieles geht derzeit<br />

nicht, Möglichkeiten, sich eine sportliche<br />

Auszeit zu nehmen, gibt es dennoch genug:<br />

So dürfen im Freien bis zu sechs<br />

Personen aus maximal zwei Haushalten<br />

Sportarten ohne Körperkontakt ausüben.<br />

Spazierengehen, Wandern, Walken, Joggen,<br />

auf dem See Kanufahren sind also<br />

erlaubt. Auf Sportarten, wie Kampf- und<br />

Kontaktsportarten, Tanzen, Judo, Karate,<br />

Volleyball, Fußball usw. muss für die<br />

Dauer des Lockdowns verzichtet werden.<br />

Wenn der Aufenthalt im Freien der Erholung<br />

dient, dürfen erlaubte Sportarten<br />

trotz Ausgangsbeschränkung von 20 bis<br />

6 Uhr ausgeübt werden. Skigebiete halten<br />

ihre Anlagen bis 30. November geschlossen,<br />

Pistenskilauf ist bis dahin nicht möglich.<br />

Indoor-Sportanlagen – Fitnessstudios,<br />

Kletterhallen, Schwimmbäder usw.<br />

– bleiben geschlossen. Fitnessparcours im<br />

Freien dürfen unter Einhaltung der Vorgaben<br />

genutzt werden. Mit ein bisschen Kreativität<br />

lassen sich manche Übungen auch<br />

ohne professionelle Geräte ausführen.<br />

Bodyweightübungen können praktisch<br />

überall gemacht werden. Gruppentrainings,<br />

bei denen mehr als sechs Personen<br />

aus mehr als zwei Haushalten zusammentreffen,<br />

finden nicht statt – egal, ob es sich<br />

um eine Sportart mit oder ohne Körperkontakt<br />

handelt. Für Spitzensportler gilt<br />

dann eine Ausnahmeregelung, wenn Wettkampfsport<br />

auf internationalem Niveau<br />

betrieben und dafür trainiert wird. Das gilt<br />

z. B. auch für ausländische Skiteams, die<br />

in Österreich trainieren.<br />

SPORTVERANSTALTUNGEN. Sie<br />

sind im Spitzensportbereich erlaubt, wenn<br />

ein entsprechendes Präventionskonzept<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

INVESTITIONSPRÄMIE UND<br />

WACHSTUMSOFFENSIVE. Für<br />

Investitionen, die nicht in die spezielle<br />

„Home Office“-Förderung des<br />

Landes fallen, können Unternehmen<br />

die Investitionsprämie des Bundes in<br />

Anspruch nehmen. Zwischen sieben<br />

und 14 Prozent der getätigten Kosten<br />

werden dabei vom Bund gefördert.<br />

Zusätzlich ist es für Kleinstbetriebe mit<br />

weniger als zehn Mitarbeitern möglich,<br />

die Wachstumsoffensive des Landes zu<br />

nutzen. Hier können nochmals Förderungen<br />

von bis zu zehn Prozent der<br />

Investitionskosten abgeholt werden.<br />

VERZEICHNIS VON IT-EX-<br />

PERTEN. Die landeseigene Standortagentur<br />

hat über die Plattform digital.<br />

tirol eine IT-Expertenplattform Tirol<br />

aufgebaut. Den Tiroler Unternehmen<br />

steht damit ein Verzeichnis zu IT-Experten<br />

zur Verfügung, die unkompliziert<br />

bei der Umsetzung von „Home<br />

Office“ beraten.<br />

INFOS. Weitere Infos sowie die<br />

Online-Antragsstellung zur „Home<br />

Einige Sportarten können im Moment nicht durchgeführt werden. Sportarten im<br />

Freien, die zur Erholung dienen, können ausgeübt werden.<br />

Symbolfoto: Pixabay<br />

vorgelegt wird. In geschlossenen Räumen<br />

dürfen sich 100 Sportler, im Freien 200<br />

Sportler aufhalten. Auch erlaubt sind Trainer,<br />

Betreuer und alle Personen, die für die<br />

Durchführung einer Veranstaltung erforderlich<br />

sind. Zuschauer sind nicht erlaubt.<br />

LR Zoller-Frischauf: „Die Coronakrise<br />

stellt Unternehmer mit ihren Mitarbeitern<br />

vor große Herausforderungen und<br />

verändert den Arbeitsalltag.“<br />

Foto: Land Tirol/Kathrein<br />

Office“-Förderung des Landes unter<br />

www.tirol.gv.at/homeoffice-arbeitsplaetze.<br />

Weitere Infos zur Wachstumsoffensive<br />

des Landes unter www.<br />

tirol.gv.at/wachstumsoffensive, zur<br />

Investitionsprämie des Bundes unter<br />

www.aws.at. Weitere Infos zur IT-<br />

Expertenplattform unter www.digital.<br />

tirol.at.<br />

GÜLTIGKEIT. Diese Regelungen<br />

gelten bis vorläufig 30. November.<br />

Mitte November wird es eine Evaluierung<br />

geben. Wichtig ist es, alternative<br />

Möglichkeiten, sich zu bewegen,<br />

zu nutzen.<br />

11./12. November 2020


Achtung Nebel!<br />

Bei Nebel ist im Herbst die Unfallgefahr besonders groß<br />

(sas) Sichtbehinderungen durch plötzlich auftauchende Nebelfelder<br />

führen im Herbst immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen.<br />

Die meisten Nebelunfälle passieren von Oktober bis Dezember.<br />

Im österreichweiten Vergleich kam<br />

Tirol mit 15 Nebelunfällen 2019 relativ<br />

glimpflich davon. (Im Vgl.: Oberösterreich<br />

136 Nebelunfälle, Niederösterreich<br />

95 Nebelunfälle, Steiermark<br />

74 Nebelunfälle). Auch in Tirol ist die<br />

Gefahr im Freiland wesentlich größer<br />

als in den Ortsgebieten. Insbesondere<br />

Bei Nebel muss das Fahrverhalten unbedingt<br />

an die Situation angepasst werden.<br />

Symbolfoto: Pixabay<br />

am frühen Morgen und am Abend<br />

sollten Autofahrer mit Nebel rechnen<br />

und entsprechend vorsichtig fahren.<br />

Nicht angepasste Geschwindigkeit in<br />

Verbindung mit zu geringem Abstand<br />

zum Vordermann ist die Unfallursache<br />

Nummer eins. Besonders gefährlich ist<br />

es, sich bei Nebel an das Licht des Vordermanns<br />

„anzuhängen“. Durch den<br />

sogenannten „Lemming-Effekt“ ist der<br />

Abstand zum Vordermann zu gering.<br />

Zudem kommt es beim Anhängen oft<br />

dazu, dass die Fahrgeschwindigkeit<br />

nicht mehr der Sichtweite entspricht.<br />

Bei sehr schlechter Sicht werden Warnungen<br />

über Nebel auch im Radio<br />

durchgegeben. Autofahrer sollten<br />

diese Radiohinweise unbedingt ernst<br />

nehmen und ihr Fahrverhalten an die<br />

Situation anpassen.<br />

S CHNAPPSCHUSS<br />

Da kommen bei den Außerferner Studenten<br />

in Wien Heimatgefühle auf:<br />

Auf den „letzten Wilden“ wird an der<br />

U-Bahnstation Volkstheater aufmerksam<br />

gemacht.<br />

Foto: Schretter<br />

TIPPS FÜR SICHE<strong>RE</strong>S FA-<br />

H<strong>RE</strong>N TROTZ NEBEL. Abstand<br />

halten: Grundsätzlich sollte mindestens<br />

der Zwei-Sekunden-Abstand<br />

zum Vorderfahrzeug eingehalten<br />

werden. Geschwindigkeit reduzieren:<br />

Die Geschwindigkeit muss schon vor<br />

einer Nebelbank den Sichtverhältnissen<br />

angepasst werden. Das heißt, runter<br />

vom Gas und bremsen. Achtung!<br />

Durch die feuchte Fahrbahn wird der<br />

Bremsweg länger. Rechts fahren und<br />

auf keinen Fall überholen. Besondere<br />

Vorsicht ist beim Links-Abbiegen<br />

geboten. Vorsicht im Baustellenbereich:<br />

Durch den Nebel sind Markierungen<br />

und Verkehrsführungen<br />

bei Baustellen oft schwer erkennbar.<br />

Sichtbar machen: Bei Nebel geht<br />

es ums Gesehenwerden und Sehen.<br />

Abblendlicht, Nebelscheinwerfer<br />

und Nebelschlussleuchten sind die<br />

beste Kombination. Auf keinen Fall<br />

darf das Fernlicht verwendet werden,<br />

denn Fernlicht reflektiert im Nebel<br />

und führt daher zur Selbstblendung.<br />

Nebelschlussleuchten müssen bei<br />

besserer Sicht wieder ausgeschaltet<br />

werden, da sie nachfolgende Fahrer<br />

blenden können.<br />

S tandesamtliches<br />

geboren wurden<br />

23.10. Emilio (Scharf Margit aus Reutte)<br />

25.10. Lilly (Jessica Paschen und Gerold<br />

Gschwend aus Wängle)<br />

25.10. Leya Alma (Jessica und Andreas<br />

Manuel Reisigl aus Breitenwang)<br />

28.10. Theo (Franziska Rieser und Stefan<br />

Müller aus Zöblen)<br />

28.10. Gabriel (Bsc Julia Monika und<br />

Mag.rer.nat Martin Likar aus Wängle)<br />

28.10. Raphael (Bsc Julia Monika und<br />

Mag.rer.nat Martin Likar aus Wängle)<br />

30.10. Emine (Fatma und Ramasan<br />

Kücükvanli aus Reutte)<br />

geheiratet haben<br />

07.11. Nicole Feuerstein und Christian<br />

Eisnecker aus Hinterhornbach<br />

gestorben sind<br />

29.10. Johanne Irne Schiestl, Reutte<br />

30.10. Rosina Hajek, Reutte<br />

31.10. Richard Bruno Schmidt, Reutte<br />

01.11. Erhard Wendt, Reutte<br />

01.11. Walter Wötzer, Pflach<br />

02.11. Hartwig Karl Heinrich Baumgarnter,<br />

Reutte<br />

03.11. Fred Röhm, Heiterwang<br />

05.11. Rudolf Osler, Weißenbach am Lech<br />

07.11. Adolf Kerber, Bach<br />

(sas) Die befürchtete Katastrophe ist ausgeblieben: Im Mai 2020<br />

wurde befürchtet, dass angesichts der Covid-19-Pandemie und der<br />

dadurch angespannten Wirtschaftslage österreichweit heuer 10.000<br />

Lehrstellen fehlen könnten. Es war sogar von einer „verlorenen Corona-Lehrlingsgeneration“<br />

die Rede.<br />

„Das Szenario stand damals unter<br />

dem frischen Eindruck des ersten<br />

Corona-Lockdowns. Tatsächlich hat<br />

die Pandemie Spuren hinterlassen.<br />

Es ist allerdings nicht so schlimm<br />

gekommen wie befürchtet“, erklärt<br />

David Narr, Lehrlingskoordinator<br />

der WK Tirol. Es gibt immer noch<br />

deutlich mehr offene Lehrstellen als<br />

Lehrstellensuchende. Derzeit sind<br />

laut Meldungen des AMS Tirol 1.386<br />

Lehrstellen offen, dem gegenüber stehen<br />

525 Lehrstellensuchende. Dieser<br />

sogenannte rechnerische Lehrstellenüberhang<br />

beträgt damit mit Ende<br />

Oktober in Tirol 861.<br />

Die Zahl der Lehrlinge in Tirol<br />

liegt bei 10.859. Gesamt gesehen,<br />

†<br />

Lehrstellensituation<br />

weitgehend stabil<br />

Betriebe bilden auch trotz Corona Lehrlinge aus<br />

CHRISTEN UNTERWEGS<br />

Herbstlich leben<br />

Allein die Überschrift klingt schon<br />

nach einem Widerspruch in sich. Der<br />

Herbst lehrt uns Abschied nehmen. Die<br />

Blüten und Blätter, das Grün und die<br />

Früchte, Zeichen des Lebens und der<br />

Fruchtbarkeit sind dahin.<br />

Der Herbst hat für viele Menschen in<br />

diesem Jahr schon im März begonnen.<br />

Die Lebensmöglichkeiten wurden eingeschränkt<br />

und das Gefühl, dass alles den<br />

Bach runtergeht, erreicht in diesen Tagen<br />

wieder einen neuen Höhepunkt.<br />

„Es knospt unter den Blättern. Das<br />

nennen sie Herbst.“ Das schreibt Hilde<br />

Domin, eine Schriftstellerin, die selbst<br />

durch Verfolgung und Flucht viele bedrohliche<br />

Momente in ihrem Leben hatte.<br />

Aus diesen Worten klingt Sehnsucht<br />

und Hoffnung. Aus diesen Worten klingt<br />

aber auch die Gewissheit, dass mit dem<br />

Herbst das Leben nicht zu Ende ist. In<br />

der Natur sind es die Knospen und Samen,<br />

die uns hoffen lassen, dass nach<br />

dem Winter, der Kälte und Dunkelheit,<br />

die das Leben bedrohen, der Frühling<br />

kommt. Das neue Leben bricht auf,<br />

Licht, Wärme, das Grün und die Blüten<br />

kehren zurück. Wenn der Herbst des Lebens<br />

kommt oder auch nur der Herbstblues<br />

zuschlägt, dann bekommen auch<br />

wir Sehnsucht.<br />

„Ich ziehe deshalb den Herbst dem<br />

Frühjahr vor, weil das Auge im Herbst<br />

den Himmel, im Frühjahr aber die Erde<br />

sucht.“ Diese Worte des dänischen Religionsphilosophen<br />

Sören Kierkegaard lenken<br />

unsere Sehnsucht nach oben. In der<br />

christlichen Tradition haben wir einen<br />

Punkt, auf den wir unsere Sehnsucht und<br />

gibt es daher im Vergleich zum Oktober<br />

2019 um 1,6 Prozent weniger<br />

Lehrlinge. Die Zahl der Lehranfänger<br />

(Lehrlinge im 1. Lehrjahr) betrug am<br />

31. Oktober in Tirol exakt 3.127. Das<br />

bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen<br />

Rückgang der Lehranfängerzahlen<br />

um 8,7 Prozent. „Im Mai wurde<br />

befürchtet, dass das Minus bis zu<br />

30 Prozent ausmachen könnte. Der<br />

Rückgang der Zahl der Lehranfänger<br />

fällt für Oktober im Vergleich zum<br />

Vormonat sogar etwas geringer aus“,<br />

so Narr, der weiter hinzufügt: „Bei<br />

Gesamtbetrachtung der Ausbildungssituation<br />

zeigt sich, wie stabil die duale<br />

Ausbildung selbst in Krisenzeiten<br />

ist.“<br />

Hoffnung lenken können. Der Himmel<br />

ist dann nicht nur der Ort der Wolken<br />

und meteorologischen Phänomene, sondern<br />

die Heimat der Bilder des Neuen<br />

Testaments. Das himmlische Hochzeitsmahl,<br />

der Schoß Abrahams, die Wohnungen<br />

beim Vater oder das „Heute<br />

noch wirst du mit mir im Paradies sein“<br />

(Lk 19,43), das sind die Anker, an denen<br />

wir unsere Hoffnungsschiffe festmachen<br />

können.<br />

Sichtbar wird diese Sehnsucht und<br />

Hoffnung in den Blumen und Lichtern<br />

auf den Gräbern. Das blühende Leben,<br />

die immergrünen Zweige und die Flamme,<br />

die an die Osterkerze erinnert, sind<br />

Zeichen der Hoffnung für die, die uns<br />

vorausgegangen sind und Sehnsucht für<br />

unser eigenes zerbrechliches Leben.<br />

„Manchmal bleibt nicht viel, wenn<br />

die Blätter gefallen sind. Verwelkte Hoffnungen,<br />

verblühte Träume zu deinen<br />

Füßen. Aber ins dürre Laub deiner Traurigkeit<br />

wünsche ich dir auch immer wieder<br />

ein Samenkorn, in dem der Frühling<br />

schläft.“ (Isabella Schneider aus „Gute<br />

Besserung“ 43. Wo 2020, 18. Oktober 20)<br />

Manchmal hatte ich den ganzen Winter<br />

eine Nuss oder eine Kastanie in meiner<br />

Jackentasche. Erst jetzt fällt mir auf, dass<br />

ich auch damit Samen und Hoffnung<br />

mit mir trage, wenn ich mir beim nervösen<br />

Spielen daran die Finger wärme.<br />

Ein gesegnetes herbstlich-hoffnungsvolles<br />

Leben wünscht Ihnen und euch.<br />

Georg Rehm<br />

Krankenhausseelsorger am BKH Reutte<br />

11./12. November 2020<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 33


†<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarrkirche St. Anna<br />

Freitag, 13.11.: 8 Uhr hl. Messe, anschließend<br />

eucharistische Anbetung.<br />

Samstag, 14.11.: 19 Uhr hl. Messe für<br />

Erna Strele, Norbert Platzgummer,<br />

Maria Singer.<br />

Sonntag, 15.11.: 10.15 Uhr hl. Messe<br />

für die Verstorbenen der Familie<br />

Sommer, für Johann und Maria Sörgel<br />

und Sohn Alfred, für Helmut<br />

Tiefenbrunn//17 Uhr Gottesdienst in<br />

kroatischer Sprache.<br />

Dienstag, 17.11.: 8 Uhr hl. Messe.<br />

Pfarre Breitenwang<br />

Samstag, 14.11.: 19 Uhr Wortgottesdienst,<br />

Caritas-Herbstsammlung bei<br />

den Gottesdiensten am 14. und 15.<br />

DANKSAGUNG<br />

Wir danken auf diesem Weg allen, die sich in stiller Trauer mit uns<br />

verbunden fühlen und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Art<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Danke sagen wir auch allen, die unserem lieben Verstorbenen im Leben<br />

Vertrauen, Freundschaft, Wertschätzung und Beistand<br />

entgegengebracht haben.<br />

Konrad Reisigl<br />

*3.11.1931 – † 9.10.2020<br />

Breitenwang, im November 2020<br />

DANKSAGUNG<br />

November Sonntag, 15.11.: 9 Uhr<br />

hl. Messe mit Gedenken an Leopold<br />

und Melanie Raab.<br />

Mittwoch, 18.11.: 19 Uhr hl. Messe.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 15.11 : 9.30 Uhr Gottesdienst.<br />

Evangelische Pfarrgemeinde<br />

Sonntag, 15.11.: 10 Uhr Gottesdienst<br />

in der Dreieinigkeitskirche Reutte,<br />

zeitgleicher Kindergottesdienst//17<br />

Uhr Gottesdienst in Ehrwald/Neue<br />

Mittelschule.<br />

Pfarre St. Martin<br />

Donnerstag, 12.11.: Wängle: 19 Uhr<br />

Ich habe klar erkannt:<br />

Geist ist nichts anderes denn<br />

Berge und Flüsse und die große<br />

weite Erde, als die Sonne,<br />

der Mond und die Sterne.<br />

Die Trauerfamilie<br />

Rudi Jäger<br />

*7.8.1962 – † 27.10.2020<br />

Tief berührt von der großen Anteilnahme und außerstande, jedem<br />

Einzelnen persönlich zu danken, möchten wir auf diese Weise<br />

unseren herzlichsten Dank ausdrücken, ganz besonders ...<br />

hl. Messe, anschließend eucharistische<br />

Anbetung mit Gebetsanliegen<br />

arme Seelen.<br />

Freitag, 13.11.: Wängle: 19 Uhr<br />

Abendgebet „Von Christus getragen”.<br />

Samstag, 14.11.: Wängle: 19 Uhr<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier,<br />

Caritas Herbstkirchensammlung.<br />

Sonntag, 15.11.: Wängle: 9 Uhr hl.<br />

Messe mit Gebetsanliegen Max und<br />

Anni Petz, Werner Krismer, Alois Rizzi,<br />

Werner Sigl, arme Seelen. Caritas<br />

Herbstkirchensammlung//19 Uhr Rosenkranz.<br />

Höfen: 19 Uhr Rosenkranz.<br />

www.bestattung-reutte.at<br />

24h für Sie<br />

erreichbar!<br />

TrauerHILFE<br />

Bestattung Longo<br />

Tel.: 05672/62577<br />

DANKSAGUNG<br />

DANKE sagen wir allen, die unserer lieben Verstorbenen im Leben<br />

Freundschaft und Achtung schenkten, beim Heimgang das letzte Geleit<br />

gaben, sich in stiller Trauer verbunden fühlten und auf<br />

vielfältige Weise ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten.<br />

Valeria Krabacher<br />

geb. Kathrein<br />

Pfarre Lechaschau<br />

Freitag, 13.11.: 19 Uhr hl. Messe.<br />

Sonntag, 15.11.: 10.15 Uhr Gottesdienst,<br />

hl. Messe, Intentionen für<br />

verstorbene Eltern und Schwester, Ida<br />

und Alois Lutz und Wolfgang Wolf.<br />

Pfarrkirche Weißenbach<br />

Jeden zweiten Dienstag im Monat<br />

ist Segnungsgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

Weißenbach. Beginn: 18 Uhr<br />

Anbetung, Rosenkranz, Beichtgelegenheit,<br />

Lobpreis anschließend hl. Messe<br />

mit Heilungsgebeten und eucharistischem<br />

Segen.<br />

Bestattungen Klaus<br />

ReuTTe<br />

Tel. 05672-657<strong>46</strong><br />

www.bestattungen-klaus.at<br />

*16.4.1938 – † 19.10.2020<br />

Unser besonderer Dank gilt:<br />

• Pfarrer Martin Schautzgy für die würdevolle Gestaltung des Sterbegottesdienstes<br />

• Pfarrer Georg Simon für das Beten am Sterbebett<br />

• Jonas für die musikalische Umrahmung<br />

• den Sargträgern und dem Mesner<br />

• ihren langjährigen Hausärztinnen, Dr. Lackner, Dr. Jäger und Dr. Hofmann<br />

• Seniorenheim „Haus zum guten Hirten”, Wohnbereich 3 für die liebevolle Pflege<br />

• TrauerHilfe Bestattung Longo für die wertvolle Unterstützung<br />

• für Blumen-, Kerzen- und Geldspenden<br />

• für die Eintragungen im Kondolenzbuch und das Anzünden der Gedenkkerzen im Internet<br />

• allen, die persönlich und schriftlich ihr Beileid bekundet haben<br />

• allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem<br />

• letzten Weg begleitet haben<br />

Bschlabs, im Oktober 2020<br />

Die Trauerfamilien<br />

... den Ersthelfern Michael Hold, Bernhard und Mathias Regauer, dem Notarztteam sowie Dr. Georg Prantl<br />

... Reinhilde Gratl und Andrea Eisele vom KIT für ihre wertvolle Unterstützung<br />

... Dekan Franz Neuner für den tröstenden Beistand und die berührende Feier des Sterbegottesdienstes,<br />

den Ministranten, Mesnerin Ida Kerber, Organistin Susanne Becke und Celina Perl für die feierliche<br />

musikalische Umrahmung<br />

... Dir. Mag. Wolfgang Hechenberger von der Raiffeisenbank Reutte und Gerhard Häsele vom<br />

Sportclub Breitenwang für die ehrenden Worte<br />

... seinen freundschaftlich verbundenen Tenniskameraden und dem Sportclub Breitenwang für<br />

das letzte Geleit<br />

... allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Arbeitskollegen, Bekannten und Wegbegleitern,<br />

die sich von unserem lieben Rudi persönlich verabschiedet haben<br />

... der TrauerHilfe Bestattung Longo, besonders Claudia Schreieck für ihre einfühlsame Begleitung in<br />

diesen schweren Tagen<br />

... für alle Zeichen der Anteilnahme und Wertschätzung, für tröstende Worte und angebotene Hilfe, für<br />

Beileidschreiben, Eintragungen im Kondolenzbuch und das Anzünden der Gedenkkerzen im Internet,<br />

für Blumen-, Kerzen- und Geldspenden<br />

Breitenwang, im November 2020<br />

Beate, Manuel und Nina<br />

DANKSAGUNG<br />

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und ihre<br />

liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten,<br />

danken wir von Herzen.<br />

Ernst Raich<br />

*13.11.1930 – † 25.10.2020<br />

Unser besonderer Dank gilt:<br />

• Pfarrer Tomasz Kukulka für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung<br />

• Diakon Thomas Witsch für die feinfühligen Worte bei der Urnenbeisetzung<br />

• unserer Hausärztin Dr. Steiner und Team für die intensive Betreuung<br />

• dem Roten Kreuz Ehrwald<br />

• dem Team des SGS Ausserfern für die liebevolle Pfl ege<br />

• Martin für das Vorbeten des Rosenkranzes<br />

• dem Organisten Markus und den Sängern Julian, Sarah und Andrea für die festliche<br />

• musikalische Umrahmung<br />

• für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben<br />

• für die Gedenkkerzen und Eintragungen im Internet<br />

• für die Spenden an das SGS Ausserfern<br />

• allen, die Ernst auf dem letzten Weg begleitet haben<br />

• der TrauerHilfe Bestattung Longo, insbesondere Claudia Schreieck<br />

Lermoos, im November 2020<br />

Die Trauerfamilie<br />

RUNDSCHAU Seite 34<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

11./12. November 2020


G<br />

K<br />

R<br />

A<br />

B<br />

N<br />

A<br />

E<br />

H<br />

E<br />

R<br />

L<br />

U<br />

T<br />

Rätsel-Lösungen aus der Vorwoche<br />

Füllen Sie das RUNDSCHAU-Sudoku so aus, dass die Zahlen<br />

1 bis 9 nur EINMAL pro Reihe, EINMAL pro Spalte<br />

und nur EINMAL in jedem 3x3 Kästchen vorkommen.<br />

3<br />

6<br />

8<br />

5<br />

2<br />

9<br />

Z<br />

I<br />

S<br />

T<br />

E<br />

R<br />

N<br />

E<br />

N<br />

L<br />

K<br />

P<br />

A<br />

A<br />

R<br />

8<br />

5<br />

6<br />

4<br />

3<br />

E<br />

L<br />

F<br />

E<br />

R<br />

R<br />

A<br />

T<br />

T<br />

A<br />

P<br />

A<br />

E<br />

2<br />

9<br />

6<br />

F<br />

A<br />

L<br />

B<br />

E<br />

L<br />

L<br />

L<br />

G<br />

S<br />

N<br />

O<br />

B<br />

S<br />

E<br />

R<br />

B<br />

E<br />

B<br />

A<br />

P<br />

R<br />

A<br />

H<br />

L<br />

E<br />

R<br />

E<br />

I<br />

A<br />

H<br />

N<br />

R K I<br />

T O L K A<br />

U G E E A S U D<br />

T<br />

E<br />

S<br />

N S<br />

E B E L<br />

R E C K E<br />

R E<br />

R<br />

D<br />

A<br />

B R A U N E L L E<br />

Sache<br />

7<br />

1<br />

2<br />

3<br />

8<br />

9<br />

6<br />

4<br />

5<br />

3<br />

1 2 8<br />

5<br />

3<br />

4<br />

5<br />

8<br />

6<br />

1<br />

2<br />

7<br />

3<br />

9<br />

9<br />

3<br />

6<br />

9<br />

5<br />

4<br />

7<br />

1<br />

2<br />

8<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

8<br />

2<br />

6<br />

5<br />

9<br />

7<br />

6<br />

9<br />

7<br />

1<br />

3<br />

5<br />

4<br />

8<br />

2<br />

6<br />

1<br />

2<br />

2<br />

8<br />

5<br />

9<br />

7<br />

4<br />

3<br />

1<br />

6<br />

7<br />

9<br />

4<br />

5<br />

2<br />

6<br />

4<br />

9<br />

3<br />

8<br />

7<br />

1<br />

9<br />

4<br />

1<br />

7<br />

5<br />

8<br />

2<br />

6<br />

3<br />

2<br />

7<br />

6<br />

3<br />

1<br />

8<br />

8<br />

7<br />

3<br />

2<br />

6<br />

1<br />

9<br />

5<br />

4<br />

Widder<br />

21.3.–20.4.<br />

Stier<br />

21.4.–20.5.<br />

Zwillinge<br />

21.5.–21.6.<br />

Krebs<br />

22.6.–22.7.<br />

Löwe<br />

23.7.–23.8.<br />

Jungfrau<br />

Wenn die Sterne nicht lügen<br />

Mit den Sternen durch die Woche<br />

für die 31. Zeit Oktober vom bis 12. 6. November bis 18. November 2020 2020<br />

Nutzen Sie diese Woche, um<br />

längst überfällige Briefe zu beantworten.<br />

Und danach? Nichts<br />

wie raus aus der Bude, lassen<br />

Sie sich den frischen Wind um<br />

die Nase wehen.<br />

Schwierigkeiten lösen sich fast<br />

von selbst, wenn Sie zulassen,<br />

dass Ihnen eine bestimmte Person<br />

unter die Arme greift. Keine<br />

Angst: Man wird Ihnen keine<br />

Rechnung vorlegen.<br />

Mit großen Worten und leeren<br />

Versprechungen kommen Sie<br />

nicht weiter. Allein die Substanz<br />

und Glaubwürdigkeit Ihrer Argumente<br />

entscheidet über Erfolg<br />

oder Niederlage.<br />

Als ein gern gesehener Gast<br />

werden Sie in dieser Woche bei<br />

einigen wichtigen Leuten Punkte<br />

sammeln können. Bei auftretenden<br />

Partnerproblemen sollten<br />

Sie sich etwas anpassen.<br />

Passen Sie auf, dass Sie sich<br />

nicht mehr und mehr zum<br />

Hypochonder entwickeln. Das<br />

dauernde In-sich-hinein-hören<br />

nimmt derzeit deutlich zu viel<br />

Platz in Ihrem Leben ein.<br />

Den Personen, die schon seit geraumer<br />

Zeit gegen Sie intrigieren,<br />

geht jetzt allmählich die<br />

Puste aus. Ihre Strategie der<br />

Nichtbeachtung zahlt sich offensichtlich<br />

gut aus.<br />

stehendes<br />

Ge-<br />

französischer<br />

stehendes<br />

Ge-<br />

französischer<br />

Autor †<br />

wässer<br />

Autor<br />

(Jules)<br />

†<br />

wässer (Jules)<br />

In der Liebe klappt alles wie am<br />

Schnürchen. Beruflich werden<br />

Sie auf einigen Widerstand stoßen.<br />

Lösen Sie Ihre Aufgaben<br />

mit Köpfchen und einer Prise<br />

Humor.<br />

Egal, wie Ihr Terminkalender<br />

aussieht: Der Schlaf muss Ihnen<br />

in dieser Woche heilig sein! Sie<br />

berauben sich sonst der wichtigsten<br />

Säule Ihrer Schaffenskraft.<br />

Mit Ihrer Ausstrahlung und Ihrem<br />

Selbstbewusstsein ziehen<br />

Sie am Wochenende die Blicke<br />

einer Person auf sich, die Sie<br />

schon länger einmal kennen lernen<br />

wollten.<br />

Privates, Liebe, Freundschaft<br />

und Geselligkeit kommen bei Ihnen<br />

oft etwas zu kurz. Das sollte<br />

am Wochenende schleunigst geändert<br />

werden. Sie brauchen<br />

neue, gute Ideen.<br />

Wenn Sie in dieser Woche mit<br />

dem Kopf durch die Wand wollen,<br />

werden Sie sich nur einige<br />

schmerzende Beulen holen: Mit<br />

Kompromissbereitschaft erreichen<br />

Sie deutlich mehr.<br />

Der Wochenanfang erweist sich<br />

als schwierig. Einige Menschen<br />

stellen fast unerfüllbare Forderungen,<br />

Kollegen reagieren gereizt<br />

auf Kleinigkeiten. Halten<br />

Sie sich zurück.<br />

Waage<br />

24.9.–23.10.<br />

Skorpion<br />

24.10.–22.11.<br />

Schütze<br />

23.11.–21.12.<br />

Steinbock<br />

22.12.–20.1.<br />

Wassermann<br />

21.1.–19.2.<br />

Fische<br />

24.8.–23.9.<br />

20.2.–20.3.<br />

englischer<br />

italienisch:<br />

Strom durch geistesver-<br />

Strom geistes-<br />

englischer<br />

italienisch:<br />

drei durch Ägypten ver-<br />

wandt<br />

Jagdhund<br />

Jagdhund<br />

künstlicheMit<br />

den Sternen durch die Woche<br />

drei Ägypten wandt<br />

künstliche<br />

Weltsprache<br />

13<br />

14. bis 20. November 2020<br />

5<br />

Weltsprache<br />

Sie<br />

13<br />

Angeh. e.<br />

französischer<br />

sollten ein offenes Ohr und<br />

5<br />

Was Sie im Guten nicht erreichen,<br />

dürfte Angeh. mittel-<br />

Ihnen e. auf die harte franzö-<br />

Blütenstanplagten<br />

Mitmenschen haben: Tour erst mittelamerik.<br />

recht nicht gelingen. sischer unbest.<br />

Widder<br />

Waage<br />

ein großes Herz für einen ge-<br />

Blütenstand<br />

Der muss sich augenblicklich<br />

14 Lassen Sie amerik. Volks sich am Wochenende unbest. Artikel<br />

mit Problemen austral. rumschlagen, 8 die<br />

14 erst einmal Volks<br />

etwas Zeit zur Besinnung.<br />

intelli-<br />

24.9.–23.10.<br />

Artikel<br />

21.3.–20.4. seine Kräfte übersteigen.<br />

Schauspieler<br />

Schau-<br />

austral.<br />

Setzen Sie am Wochenende †,<br />

Stier<br />

in Bleiben gent intelligent<br />

Sie nichts. Sie können<br />

Sie gelassen und überstürzen<br />

Skorpion<br />

die Tat um, was ... spieler Ihnen Ledger schon †, lange<br />

1am griechi-<br />

Herzen ... liegt. Ledger So bekom-<br />

allein durch Geduld und ein<br />

brit.<br />

men Sie das seelische Gleichgewicht<br />

Göttin sche wieder, das ein wenig genen<br />

sehr nützlichen Nebel- Vorteil her-<br />

21.4.–20.5. litten hat.<br />

ausschinden.<br />

(Oliver)<br />

spieler<br />

Rauch-<br />

Schauspieler<br />

Schau-<br />

brit.<br />

sche griechi-<br />

klein wenig Zurückhaltung Rauch-<br />

ei-<br />

Nebel-<br />

24.10.–22.11.<br />

der Göttin Ehe<br />

Gemisch<br />

(Oliver)<br />

der Ehe<br />

11<br />

Gemisch<br />

Zwillinge Sie müssen die finanziellen giftiges Risiken<br />

gut im Griff behalten: giftiges Nur Beweis, dass Sie imstande sind,<br />

Wieder einmal stellen Sie unter Schütze<br />

so ist mittelfristig eine größere Halb-<br />

Halbmetall<br />

am punkt stehen – aber übertreiben<br />

6<br />

schneller zu handeln als andere.<br />

Anschaffung machbar, die metall Ihnen Kein Wunder, dass Sie im Mittel-<br />

und Ihren Lieben so sehr 21.5.–21.6. Herzen liegt.<br />

israel. Sie es nicht!<br />

licher<br />

23.11.–21.12.<br />

Kfz-Z.<br />

Kfz-Z.<br />

israel.<br />

Figur<br />

Figur<br />

in<br />

in<br />

männmänn-<br />

Schrift-<br />

Schriftsteller<br />

‚Land<br />

‚Land<br />

licher<br />

Krebs Wenn Sie endlich etwas energischer<br />

aufträten, wäre zwar mög-<br />

klar des Lä-<br />

Bringen Sie Ihre Vorstellungen Steinbock<br />

Bamberg<br />

zum Ausdruck. Möglicher-<br />

franz.<br />

licherweise die Harmonie (Amos)<br />

gestört<br />

– Waren-<br />

andererseits würde man grünes Licht für die erwünschte<br />

weise chelns‘<br />

gibt man Ihnen danach ja<br />

Artikel<br />

Sie deutlich mehr respektieren Aktionsfreiheit. Dann können<br />

22.6.–22.7. und ernst ver-<br />

losung<br />

nehmen.<br />

Sie endlich loslegen.<br />

22.12.–20.1.<br />

2<br />

Löwe Bleiben Sie bei Ihrem Entschluss,<br />

selbst wenn Ihr Partner<br />

Wassermann<br />

Bedenken hat. Mit ein paar guten<br />

Argumenten werden Sie ihn<br />

10 10 11<br />

11<br />

Prachtstraße<br />

Prachtstraße<br />

Nationalkicker,<br />

Nationalkicker,<br />

Mesut ...<br />

Mesut ...<br />

kleiner<br />

kleiner<br />

Farbklecks<br />

Farbklecks<br />

Brotgetreide<br />

Brotgetreide<br />

wahr-<br />

nehmen, nehmen,<br />

wahr-<br />

einsehen<br />

Meeres-<br />

Meeresraubraubfische<br />

Kriechtier<br />

Kriechtier<br />

beklommeklombemen<br />

englisch:<br />

englisch:<br />

Huhn<br />

Huhn<br />

Balkon,<br />

Balkon, Söller<br />

Söller<br />

Interesse,<br />

Interesse,<br />

von ...<br />

von ...<br />

Vortrag,<br />

Vortrag,<br />

An-<br />

Ansprachsprache<br />

Platten<br />

zur<br />

Hausabdeckung<br />

überzeugen können, 7 dass es sich<br />

23.7.–23.8. lohnt, mitzumachen.<br />

Die Lösung ergibt den mit knapp 17 km<br />

Jungfrau<br />

2 größten und einem der am schnellsten rückläufigen Gletscher Tirols.<br />

Eine Notlüge bringt nicht den<br />

erhofften Zeitgewinn: Besser,<br />

Sie rücken direkt mit der Wahr-<br />

24.8.–23.9.<br />

heit raus, dann kann in Ruhe<br />

überlegt werden, was jetzt sinnvoll<br />

zu tun ist.<br />

Hinter Ihrem sanften Wesen verbirgt<br />

sich eine zum Äußersten<br />

entschlossene Person. Zeigen Sie<br />

ganz deutlich, dass man mit<br />

Ihren Gefühlen nicht spielen<br />

darf.<br />

Sie zeigen sich mal wieder von<br />

Ihrer widerspenstigen Seite: Das<br />

macht keinen guten Eindruck –<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

und das gibt eine wichtige Person<br />

Ihnen unmissverständlich zu<br />

verstehen!<br />

21.1.–19.2.<br />

Fische<br />

20.2.–20.3.<br />

12<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

11./12. November 2020<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 35


Die eigenen vier Wände.<br />

von 50 bis 114 m 2<br />

Das Wohnprojekt EOS in Reutte verfügt über eine gehobene Standardausstattung wie zum Beispiel<br />

warmen Echtholzfußböden in den Wohnräumen über großformatige Feinsteinzeugfliesen bis hin zur<br />

hochwertigen Sanitärausstattung. Als Bewohner sind Sie von viel Wald und Natur umgeben - und<br />

befinden sich in einer sehr sonnigen Lage in einem weitläufigen Talbecken.<br />

Alle Wohnungen verfügen über Balkone, Terrassen oder großzügige Gärten. Selbstverständlich<br />

gibt es für alle der insgesamt 26 Wohneinheiten ein eigenes Kellerabteil und ausreichend viele<br />

Tiefgaragenstellplätze inkl. Vorbereitung auf E-Mobilität. Sie erreichen jede Wohnung bequem und<br />

barrierefrei über einen Lift.<br />

Neugierig geworden? Holen Sie sich Ihren Projektfolder oder besuchen Sie uns im Internet.<br />

+43 512 580790 32<br />

verkauf@carisma.cc<br />

WWW.CARISMA.TIROL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!