16.11.2020 Aufrufe

Layout_MCAD_Broschüre_01_05122019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ahornsirupkrankheit

(MSUD)

Informationen zu Diagnostik,

Behandlung und Verlauf für Betroffene,

Eltern und Interessierte


Liebe Leser,

Sie haben erfahren, dass Ihr Kind an Ahornsirupkrankheit

erkrankt ist. Vielleicht wurde auch die englische

Abkürzung MSUD genannt (englisch: Maple Syrup Urine

Disease). Wahrscheinlich haben Sie, Ihre Familie und

Freunde noch nie etwas von dieser sehr seltenen Erkrankung

gehört. Sicherlich haben Sie viele Fragen und machen

sich große Sorgen um Ihr Kind.

Das Behandlungsteam Ihrer Stoffwechselklinik klärt Sie

ausführlich über das Krankheitsbild und die Behandlung

auf. Die Mitarbeiter des Stoffwechselteams sind Ihre

wichtigsten Ansprechpartner für alle Fragen, die Sie zu

der Erkrankung haben.

Diese Broschüre soll Ihnen eine zusätzliche Zusammenfassung

zur MSUD geben. Es ist einfacher die Krankheit

zu verstehen, wenn man einige Grundlagen des menschlichen

Stoffwechsels kennt. Wir geben Ihnen allgemeine

Informationen zum Stoffwechsel und zu Nährstoffen.

Wir erklären, wie die Ahornsirupkrankheit entsteht und

erläutern Ihnen die Therapie. Anhand vieler Beispiele

zeigen wir Ihnen, wie Sie die Diättherapie umsetzen und

die alltäglichen Herausforderungen meistern können.

Jeweils vor den ausführlichen Kapiteln finden Sie zusammengefasst

in Kürze die wesentlichen Grundlagen

zum jeweiligen Thema.

Dr. Eva Thimm, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin,

Universitätsklinikum Düsseldorf

Maike Grotzke-Leweling, Zentrum für Kinder- und

Jugendmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf

Frauke Lang, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin –

Villa metabolica, Universitätsklinikum Mainz

INHALTSVERZEICHNIS

1 DER STOFFWECHSEL x

In Kürze

Nährstoffe in der täglichen Ernährung

Der Eiweißstoffwechsel

2 DER STOFFWECHSEL BEI MSUD xx

In Kürze

Was ist die Ahornsirupkrankheit

Vererbung – Wie entsteht die MSUD?

3 DIAGNOSE UND SYMPTOME

DER MSUD

In Kürze

Wie wird eine MSUD festgestellt?

Was sind die Symptome einer MSUD?

x

x

xx

xx

xx

xx

xx

4 BEHANDLUNG DER MSUD xx

In Kürze

Wie wird die MSUD behandelt?

Welche regelmäßigen Kontroll-

untersuchungen sind notwendig?

5 DAS PRINZIP DER ERNÄHRUNGS-

THERAPIE BEI MSUD

xx

In Kürze

Die Dauertherapie

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

– Leucinarme Ernährung xx

– Einnahme einer leucin-, isoleucin- xx

und valinfreien MSUD-Aminosäurenmischung

– Ausreichende Energiezufuhr xx

– Regelmäßige Mahlzeiten xx

– Teilweise zusätzliche Einnahmen

von Valin und Isoleucin

xx

Die Lebensmittelsauswahl bei MSUD

Die Berechnung der Leucinzufuhr

xx

xx

xx

6 NOTFALLTHERAPIE xx

In Kürze

Gründe für eine Stoffwechselentgleisung

Die Notfalltherapie

7 BEISPIEL-ERNÄHRUNGSPLÄNE

FÜR JEDES ALTER

In Kürze

Ernährung in den ersten Tagen

nach der Diagnose

Ernährung im 1. Lebensjahr

Ernährung im Kindergartenalter

Ernährung im Schulkindalter

Ernährung von Jugendlichen/

Erwachsenen

Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung zur Senkung

hoher Leucinspiegel

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der

vorliegenden Informationsschrift jeweils nur die

männliche Sprachform gewählt. Alle personenbezogenen

Aussagen gelten jedoch stets für männlich/

weiblich/divers gleichermaßen.

xx

xx

xx

xx

8 PRAKTISCHE TIPPS xx

In Kürze

Eiweißarme Lebensmittel/

leucinarme Snacks

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

Möglichkeiten der Kalorienanreicherung xx

Unterstützung für Familien

Reisen und Auslandsaufenthalte

xx

xx

xx

3



1 DER STOFFWECHSEL

IN KÜRZE

• Mit der Nahrung wird der Körper mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt

• Die wichtigsten Nährstoffe in der täglichen Ernährung sind Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate,

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

• Damit die Nährstoffe aus der Nahrung dem Körper zur Verfügung stehen, müssen diese

ab- und umgebaut werden = diesen Prozess nennt man Stoffwechsel

• Dieser Prozess ist durch Helferstoffe, sog. Enzyme, möglich. Jedes Enzym ist für einen

bestimmten Schritt im Stoffwechsel verantwortlich

• Funktioniert ein Enzym nicht richtig, kann dieser Stoffwechselschritt nicht ablaufen und es

liegt eine Stoffwechselstörung vor

• Die MSUD ist eine seltene erbliche Stoffwechselstörung im Eiweißstoffwechsel. Das Enzym,

welches die Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin abbauen soll, funktioniert nicht

Nährstoffe in der täglichen Ernährung

Mit der Nahrung wird der Körper mit lebensnotwen digen Nährstoffen versorgt.

Nährstoffe – Nährstoffe sind Bestandteile der Nahrung, die wir täglich mit unserem Essen

aufnehmen. Sie haben viele verschiedene Aufgaben in unserem Körper.

Eiweiß – Eiweiß, auch Protein genannt, wird im Körper hauptsächlich als Baumaterial für z.B.

neue Zellen genutzt, es dient weniger der Energiegewinnung. Außerdem werden aus Eiweiß verschiedene

Wirkstoffe, z.B. Hormone, gebildet. Eiweiß besteht aus 20 verschiedenen Bausteinen,

den Aminosäuren.

Fett – Fette sind die wichtigste Energiequelle für den Menschen. Fett wird im Körper gespeichert,

sodass der Körper bei Hungerzuständen darauf zurückgreifen kann. Außerdem spielt das Fett

aus der Nahrung eine wichtige Rolle z.B. bei der Neubildung von Zellen, dem Transport von fettlöslichen

Vitaminen und es dient als Geschmacksträger.

Kohlenhydrate – Zu den Kohlenhydraten zählen v.a. unterschiedliche Zuckerarten und Stärke.

Pflanzliche Lebensmittel, wie Obst und Getreide enthalten sehr viele Kohlenhydrate. Hier kommen

die Kohlenhydrate Traubenzucker, Fruchtzucker und Stärke vor.

Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle für den Körper. Gerade das Gehirn ist auf Traubenzucker

(Glukose) angewiesen. Der Körper kann Traubenzucker in der Leber und im Muskel

als Depot speichern. Wird Energie benötigt sind diese Speicher aber deutlich schneller geleert

als die Fettdepots des Körpers. Für die Ernährung bei Stoffwechselerkrankungen spielt das Kohlenhydrat

Maltodextrin eine wichtige Rolle. Maltodextrin ist eine Zuckerart, die in der Natur nicht

vorkommt. Es schmeckt nicht süß, sondern neutral und wird daher in der Therapie von Stoffwechselerkrankungen

als Energielieferant eingesetzt.

5



Mengen mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie sind wichtig für verschiedene Zellen wie

z.B. Zellen der Muskulatur sowie für Knochen und Zähne. Zu den Mineralstoffen gehören z.B.

Calcium, Magnesium oder Phosphat.

Vitamine – Vitamine kann der Körper meist nicht selbst bilden. Sie sind für den Körper lebensnotwendig

und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Vitamine haben die vielfältigsten

Funktionen, sie wirken z.B. als Hormone und sind wichtig für das Immunsystem, die Blutgerinnung

und vieles mehr. Zu den Vitaminen gehören z.B. Vitamin C, Folsäure oder Vitamin D.

Die drei Hauptnährstoffe in der Ernährung sind Kohlenhydrate (Zuckerarten und Stärke), Fett und

Eiweiß (= Protein).

Der Abbau von Kohlenhydraten und Fett liefert dem Körper Energie. Eiweiß wird hauptsächlich

für den Aufbau und die Reparatur von Zellen u nd Geweben genutzt.

Damit die Nährstoffe aus der Nahrung im Körper verwendet werden können, muss die aufgenommene

Nahrung abgebaut werden. Dieser Ab- und Umbau der Nährstoffe wird Stoffwechsel

genannt (siehe Abbildung 1).

Mineralstoffe – Mineralstoffe sind ebenso wie Vitamine lebensnotwendig und müssen in ausreichenden

Mengen mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie sind wichtig für verschiedene

Zellen wie z.B. Zellen der Muskulatur sowie für Knochen und Zähne. Zu den Mineralstoffen gehören

z.B. Calcium, Magnesium oder Phosphat.

Abbildung 1: Stoffwechsel – Umwandlung der Nährstoffe aus der Nahrung

Mikronährstoffe

NAHRUNG

VERDAUUNG

IM DARM

TRANSPORT

IM BLUT

VERWERTUNG

IN DEN ORGANEN

Spurenelemente – Spurenelemente kommen in unserem Körper wortwörtlich nur in Spuren vor.

Trotzdem sind sie sehr wichtig und übernehmen vielfältige Funktionen in den unterschiedlichen

Zellen wie z.B. den Blutzellen und sind wichtig für das Immunsystem und die Schilddrüse. Zu den

Spurenelementen gehören u.a. Eisen, Jod und Zink.

Die folgende Tabelle 1 zeigt die Komponenten einer ausgewogenen Ernährung.

Tabelle 1: Komponenten einer ausgewogenen Ernährung

Die drei Hauptnährstoffe (Makronährstoffe) sind Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß

Kohlenhydrate sind v.a. in Getreideprodukten

zu finden. Aber auch Obst und Gemüse

enthalten Kohlenhydrate. Außerdem gehört

Haushaltszucker zu den Kohlenhydraten,

dieser ist auch in Limonaden enthalten.

Eiweiß ist v.a. in tierischen Lebensmitteln

und Hülsenfrüchten enthalten.

Fette sind in Ölen, Margarine oder Butter zu finden.

Außerdem sind Fette in vielen tierischen Lebensmitteln

aber auch in Nüssen und Samen enthalten.

Kohlenhydrate Zucker Energielieferant

Fette

Glycerin und

Fettsäuren

Energielieferant

Eiweiß Aminosäuren Baumaterial

Mikronährstoffe Mikronährstoffe Helferstoffe

Die Verarbeitung der Nährstoffe erfolgt in vielen aufeinander abgestimmten Schritten. Kohlenhydrate

werden zunächst in Einfachzucker gespalten, bevor sie als Energielieferant dienen können.

Fette werden ebenfalls in ihre einzelnen Fettsäuren zerlegt bevor sie zur Energiegewinnung

genutzt werden können oder als Energiereserve gespeichert werden. Das Eiweiß wird in seine

einzelnen Bausteine, die Aminosäuren zerlegt. In jedem Stoffwechselschritt wird ein Stoff in einen

anderen umgewandelt. Diese Schritte sind nur mit der Hilfe spezieller “Helfer“, sogenannter Enzyme

möglich. Jedes Enzym ist nur für einen ganz bestimmten Stoffwechselschritt im Körper

verantwortlich und kann nicht durch ein anderes Enzym ersetzt werden.

Funktioniert ein bestimmtes Enzym oder mehrere zusammengeschlossene Enzyme (ein Enzymkomplex)

im Körper nicht richtig, dann kann der entsprechende Stoffwechselschritt nicht

ablaufen und es liegt eine Stoffwechselstörung vor (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2: Intaktes und fehlerhaftes Enzym im Vergleich

Bei der MSUD funktioniert ein Enzym im Eiweißstoffwechsel nicht richtig, genauer gesagt im Abbau

von bestimmten Aminosäuren. Deswegen wird im Folgenden der Eiweißstoffwechsel näher betrachtet.

Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

sind unter anderem in Obst und Gemüse zu finden.

Intaktes Enzym

Der abzubauende Stoff passt

genau in das Enzym.

abzubauender Stoff

intaktes Enzym

Fehlerhaftes Enzym – Der abzubauende Stoff passt nicht

in das fehlerhafte Enzym und kann daher nicht abgebaut

werden. Der abzubauende Stoff häuft sich im Körper an.

fehlerhaftes Enzym

6

7



2 DER STOFFWECHSEL BEI MSUD

IN KÜRZE

• Ursache der MSUD ist eine Störung im Abbau der verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin,

Isoleucin und Valin

• Diese Aminosäuren und deren Abbauprodukte stauen sich im Körper an und sind sehr

schädlich

• Vor allem die Aminosäure Leucin und sein Abbauprodukt sind giftig für das Gehirn

Abbildung 3: Abbau der verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Valin und Isoleucin bei intaktem

Stoffwechsel und bei MSUD

STOFFWECHSEL INTAKT

Eiweiß

LEU VAL ILE

Aminosäuren

LEU

VAL

ILE

oder

ENZYM

Baumaterial

Abbau durch Enzyme

• Unbehandelt ist die MSUD ein lebensbedrohliches Krankheitsbild – die notwendige Therapie

muss streng durchgeführt werden

• Die MSUD ist eine seltene erbliche Stoffwechselkrankheit, die von den Eltern an ihr Kind

vererbt wird

• Ein Kind erkrankt nur an einer MSUD, wenn beide Eltern die Erbanlagen für diese

Krankheit in sich tragen

MSUD

Eiweiß

LEU VAL ILE

Aminosäuren

Leucin, Valin und Isoleucin

häufen sich an

LEU VAL

ILE

LEU

VAL

LEU

LEU

ILE

VAL

LEU

VAL

LEU

oder

ENZYM

ILE

VAL

ILE

VAL VAL

Baumaterial

Abbau gestört

durch fehlerhaftes Enzym

• Sind beide Eltern Anlageträger besteht bei jeder Schwangerschaft die Wahrschein lichkeit

von 25 %, dass das Kind eine MSUD hat

Nebenprodukte

LEU

Was ist die Ahornsirupkrankheit?

Die Ahornsirupkrankheit (englisch: Maple Syrup Urine Disease, abgekürzt MSUD) ist eine seltene

erbliche Störung im Eiweißstoffwechsel. Der Name Ahornsirupkrankheit kommt von dem

süßlichen, an Ahornsirup erinnernden Urin- und Körpergeruch, den unbehandelte Patienten verströmen.

Ursache der MSUD ist eine Störung im Abbau der Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin,

die aufgrund ihres chemischen Aufbaus auch „verzweigtkettige Aminosäuren“ genannt werden.

Ein gemeinsamer Schritt im Abbau der drei verzweigtkettigen Aminosäuren ist bei der MSUD

betroffen. Diese Störung führt zu einem Anstau von Leucin, Isoleucin und Valin und von Abbauprodukten

dieser Aminosäuren im gesamten Körper (siehe Abbildung 3). Zusätzlich ist in der

Untersuchung der Plasmaaminosäurenkonzentrationen im Blut das Nebenprodukt Alloisoleucin

in erhöhter Konzentration nachweisbar. Dabei handelt es sich um eine Aminosäure, die aufgrund

der Abbaustörung der verzweigtkettigen Aminosäuren vermehrt gebildet wird und deren Nachweis

typisch für die MSUD ist.

Die erhöhten Konzentrationen der Aminosäuren und ihre Nebenprodukte sind schädlich für den

Körper. Von diesen drei Aminosäuren ist besonders Leucin und sein Abbauprodukt giftig für das

Gehirn. Extrem hohe Leucinspiegel führen zu schweren Symptomen wie Bewusstseinstrübungen

und Krampfanfällen. Es handelt sich um ein lebensbedrohliches Krankheitsbild. Langfristig mäßig

erhöhte Leucinspiegel sind ebenfalls gefährlich und führen zu einer eingeschränkten geistigen

Entwicklung.

Nicht jeder Patient mit einer Ahornsirupkrankheit ist gleich schwer betroffen. Bei extrem schweren

Formen funktioniert der Abbau von Leucin, Isoleucin und Valin nahezu gar nicht, bei milden

Verlaufsformen ist der Aminosäurenabbau eingeschränkt, aber nicht komplett unterbrochen.

Bei schwer betroffenen Patienten zeigen sich unbehandelt extrem hohe Konzentrationen der

verzweigtkettigen Aminosäuren im Blut und die notwendige Therapie muss sehr streng durchgeführt

werden. Bei einer milden Form kommt es nur zu leichten Erhöhungen der Aminosäurenkonzentrationen

im Blut. Wie schwer die Abbaustörung ist, kann man also anhand der Höhe der

Leucinkonzentrationen im Blut und anhand der Leucinverträglichkeit abschätzen.

Vererbung – Wie entsteht die MSUD?

Die MSUD ist eine erbliche Erkrankung, die von den Eltern an ihr Kind vererbt wird. Die Erbanlagen

im Körper sind die Gene. Beim Menschen sind die allermeisten Gene doppelt vorhanden.

Eines stammt von der Mutter, das andere vom Vater. Auf einem Gen sind die Informationen

für einen bestimmten Baustein im Körper, in diesem Fall für ein Enzym, gespeichert. Ist die

gespeicherte Information fehlerhaft, so wird das Enzym fehlerhaft hergestellt und die Funktion

des Enzyms ist gestört. Es sind 3 Gene bekannt, deren Veränderungen eine MSUD auslösen

können. Eine MSUD liegt nur dann vor, wenn in beiden Genen, im Gen von der Mutter und im

Gen vom Vater ein Fehler im Bauplan vorliegt.

8

9



3 DIAGNOSE UND SYMPTOME DER MSUD

IN KÜRZE

• Die MSUD wird innerhalb der ersten drei bis sechs Lebenstage im Neugeborenenscreening

diagnostiziert

• Dafür werden wenige Tropfen Blut des Neugeborenen in einem Speziallabor untersucht

• Die Symptome einer MSUD treten meist bereits nach einigen Lebenstagen auf, sobald sich

das Leucin, dass z.B. durch das Eiweiß der Muttermilch aufgenommen wird, im Körper anstaut

• Die ersten Symptome sind Trinkschwäche, Schläfrigkeit bis hin zum Koma und gelegentlich

Krampfanfälle

• Bei rechtzeitigem Einsetzen einer effektiven Therapie ist eine normale Entwicklung möglich

Wie wird eine MSUD festgestellt?

Die MSUD ist eine sehr seltene Krankheit. In Deutschland erkrankt etwa eines von 160.000

Neugeborenen an einer MSUD, das heißt in Deutschland werden pro Jahr nur etwa 5 Kinder mit

einer MSUD geboren.

Die MSUD wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz und in vielen anderen Ländern im

Neugeborenenscreening diagnostiziert. Zwischen dem 3. und 5. Lebenstag werden – wenn die

Eltern einverstanden sind – beim neugeborenen Kind wenige Tropfen Blut aus der Ferse abgenommen

und auf eine Filterpapierkarte getropft (siehe Abbildung 6). Die Blutprobe wird dann in

einem speziellen Screeninglabor auf verschiedene erbliche Erkrankungen untersucht.

Zeigt sich im Screening ein Befund, der auf eine MSUD hinweist, wird so schnell wie möglich eine

Behandlung in einem spezialisierten Stoffwechselzentrum in die Wege geleitet.

Abbildung 6: Blutentnahme für das Neugeborenenscreening

Am 2.–3. Lebenstag

wird dem Kind Blut aus

der Ferse entnommen

(linkes Bild) und auf

eine Filterpapierkarte

getropft (rechtes Bild).

Das Blut wird dann in

einem Speziallabor

(Screening-Labor)

untersucht.

XX

XX



Beispiel - Diätplan für einen Säugling – mit 300 mg Leucin

Menge Lebensmittel Eiweiß Leucin Energie

1. Mahlzeit – morgens mit 40 mg Leucin

30 ml Muttermilch 0,3 g 39 mg 21 kcal

100 ml MSUD-Säuglings anfangsnahrung, z.B. Nutricia MSUD 1-infant 2,0 g 0 mg 70 kcal

Mahlzeitensumme 2,3 g 39 mg 91 kcal

2. Mahlzeit vormittags mit 40 mg Leucin

30 ml Muttermilch 0,3 g 39 mg 21 kcal

100 ml MSUD-Säuglingsanfangsnahrung, z.B. Nutricia MSUD 1-infant 2,0 g 0 mg 70 kcal

Mahlzeitensumme 2,3 g 39 mg 91 kcal

3. Mahlzeit mittags mit 110 mg Leucin

Vorspeise

2 g MSUD Aminosäurenmischung, z.B. Milupa MSUD 1 1,0 g 0 mg 6 kcal

30 g Obstmus, z.B. Apfel-Gläschen 0,1 mg 4 mg 17 kcal

Gemüse-Kartoffelbrei mit 110 mg Leucin

40 g Kartoffel 0,8 g 50 mg 29 kcal

50 g Möhre 0,4 g 21 mg 20 kcal

50 g Kürbis 0,6 g 34 mg 15 kcal

10 g Rapsöl 0 mg 0 mg 88 kcal

Mahlzeitensumme 2,9 g 109 mg 175 kcal

4. Mahlzeit – nachmittags mit 40 mg Leucin

30 ml Muttermilch 0,3 g 39 mg 21 kcal

100 ml MSUD-Säuglingsanfangsnahrung, z.B. Nutricia MSUD 1-infant 2,0 g 0 mg 70 kcal

Mahlzeitensumme 2,3 g 39 mg 91 kcal

5. Mahlzeit – abends mit 40 mg Leucin

30 ml Muttermilch 0,3 g 39 mg 21 kcal

100 ml MSUD-Säuglingsanfangsnahrung, z.B. Nutricia MSUD 1-infant 2,0 g 0 mg 70 kcal

Mahlzeitensumme 2,3 g 39 mg 91 kcal

6. Mahlzeit – nachts mit 40 mg Leucin

30 ml Muttermilch 0,3 g 39 mg 21 kcal

100 ml MSUD-Säuglingsanfangsnahrung, z.B. Nutricia MSUD 1-infant 2,0 g 0 mg 70 kcal

Mahlzeitensumme 2,3 g 39 mg 91 kcal

Tagessumme 14,4 g 304 mg 630 kcal

Summe/kg Körpergewicht 2,1 g 43 mg 90 kcal

8


GEMEINSAM FÜR DAS MEHR

AN LEBENSQUALITÄT

• Über 50 Jahre Ernährungskompetenz und Erfahrung im Bereich seltener erblicher

Stoffwechselstörungen beflügeln uns, unsere Produkte und Services ständig zu verbessern.

• Damit Patienten mit seltenen erblichen Stoffwechselstörungen ihr Leben so normal

wie möglich leben können.

Wir sind gerne für dich da!

Nutricia GmbH

Kontakt Nutricia Metabolics Deutschland, Österreich, Schweiz:

Tel.: 00800-747 737 99 · info-metabolics@nutricia.com

www.nutricia-metabolics.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!