23.12.2012 Aufrufe

1. Bergenfahrer in Lübeck - Kommune

1. Bergenfahrer in Lübeck - Kommune

1. Bergenfahrer in Lübeck - Kommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong> Innere Angelegenheiten<br />

1 Organisation der <strong>Lübeck</strong>er Kaufmannschaft; Bildung der<br />

Handelskammer; Übertragung des Vermögens<br />

1848 - 1854<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong> Protokolle und Protokollbücher für die Versammlungen des<br />

Kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

2 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1533 - 1556, 1571 - 1600<br />

Enthält u.a.: Wahl der Frachtherren, Bauherren und<br />

"Schütten"; Auszüge aus Hanserezessen von <strong>Lübeck</strong> vom<br />

18.5.1447 und 9.10.1584; Vertrag zwischen den<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>n und dem Schiffer und Rostocker Bürger<br />

Peter Stoltefoth nach e<strong>in</strong>em Streitfall und Prozeß (1572);<br />

Formel des Ältermann-Eides (1590); Frachtherren-<br />

Relationen; Streitfall zwischen dem<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegium und Hans Steffens (1599)<br />

Dar<strong>in</strong>: Großes, koloriertes Wappen der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

3 Kopienbuch für die vom Kollegium der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> abgesandten Briefe<br />

1571 - 1589<br />

4 Beschlußprotokoll der Versammlung der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

von <strong>Lübeck</strong> am 28. Januar 1605 mit e<strong>in</strong>er Abgaberegelung<br />

für neu aufgenommene Mitglieder der Kompanie und für<br />

neue Handelsgesellen<br />

1605 Jan. 28<br />

5 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1606 - 1623<br />

Enthält vor allem: Abschriften der ausgehenden Schreiben<br />

6 Sitzungsprotokoll der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> u.a. mit der<br />

Wahl der Fracht, Bau- und Kornherren sowie der<br />

"Schütten"<br />

1620 Febr. 1<br />

1


2<br />

Enthält u.a.: Bürgerschaftliche Angelegenheiten im<br />

Zusammenhang mit Wechselkursen vor allem zum<br />

mecklenburgischen Geld (3.<strong>1.</strong>1620)<br />

7 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1624 - 1635<br />

Enthält u.a.: Abschriften der ausgehenden Schreiben<br />

8 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

9 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1646<br />

1647<br />

10 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1651 - 1661<br />

Enthält u.a.: Abschriften der ausgehenden Schreiben<br />

11 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1661 - 1668<br />

Enthält u.a.: Abschriften der ausgehenden Schreiben;<br />

Vertrag zwischen dem Rat und der Bürgerschaft von<br />

<strong>Lübeck</strong> über die Stadtkasse vom 26.7.1665<br />

12 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1669 - 1671<br />

Enthält u.a.: Votum der <strong>Bergenfahrer</strong> zum<br />

Kommerzkollegium vom 13.10.1669 (besiegelt)<br />

13 Protokolle für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> (Abschriften) 1669 - 1670<br />

14 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1672<br />

Enthält: Konzepte für Versammlungsprotokolle; Voten<br />

und andere bürgerschaftliche Sachen


15 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1673 - 1675<br />

Enthält: Konzepte für Vesammlungsprotokolle; Konzepte<br />

von ausgehenden Schreiben; bürgerschaftliche Voten<br />

16 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1675 - 1676<br />

Enthält: Konzepte für Versammlungsprotokolle; Konzepte<br />

von ausgehenden Schreiben; bürgerschaftliche Voten<br />

17 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1676, (1677, 1681)<br />

Enthält u.a.: Voten und andere bürgerschaftliche Sachen;<br />

Konzepte der ausgehenden Schreiben<br />

18 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

(1673, 1675-1676), 1677<br />

Enthält u.a.: Voten und andere bürgerschaftliche Sachen;<br />

Schlußrechungen für das Kontor <strong>in</strong> Bergen (1675-76);<br />

Schreiben von Kurfürst Friedrich Wilhelm von<br />

Brandenburg (Kopie) (1677)<br />

19 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält u.a.: Konzepte der ausgehenden Schreiben; Voten<br />

und andere bürgerschaftliche Sachen<br />

1678<br />

20 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1679 - 1681<br />

Enthält: Konzepte für Versammlungsprotokolle;<br />

bürgerschaftliche Voten<br />

21 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften der<br />

ausgehenden Schreiben und bürgerschaftlichen Voten<br />

3


4<br />

1681 - 1697<br />

Enthält u.a.: Suppliken der <strong>Bergenfahrer</strong> an den Rat der<br />

Stadt <strong>Lübeck</strong> (Abschriften); Häuerkontrakt für den<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>-Schütt<strong>in</strong>g (1693); Briefe des <strong>Lübeck</strong>er Rates<br />

u.a. an den König von Dänemark (1697)<br />

22 Protokollkonzept für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> 1683 - 1684<br />

23 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften der<br />

ausgehenden Schreiben, bürgerschaftlichen Voten und<br />

Suppliken an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

1698 - 1714<br />

Enthält u.a.: Zwei Mietverträge für den <strong>Bergenfahrer</strong>-<br />

Schütt<strong>in</strong>g (1702); Briefe der Räte von Bremen, Hamburg<br />

und <strong>Lübeck</strong> (Abschriften) (1699, 1704, 1708);<br />

chronikalische Berichte (1702-1712)<br />

24 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften der<br />

ausgehenden Schreiben, bürgerschaftlichen Voten und<br />

Suppliken an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

1715 - 1747<br />

Enthält u.a.: Briefe des <strong>Lübeck</strong>er Rates (Abschriften);<br />

Reichskammergerichtsurteile aus Wetzlar (Abschriften)<br />

(1747)<br />

25 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften der<br />

ausgehenden Schreiben und bürgerschaftlichen Voten<br />

1748 - 1751<br />

26 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften der<br />

ausgehenden Schreiben und bürgerschaftlichen Voten<br />

1753 - 1771<br />

Enthält u.a.: Mietvertrag für das Kontorgebäude und den<br />

dazugehörigen We<strong>in</strong>keller <strong>in</strong> Bergen (Abschrift) (1768)<br />

27 Protokollkonzepte für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1767


28 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften der<br />

ausgehenden Schreiben und bürgerschaftlichen Voten<br />

1772 - 1800<br />

Enthält u.a.: Kaufvertrag für das Kontorhaus und den<br />

dazugehörigen We<strong>in</strong>keller <strong>in</strong> Bergen zwischen der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>gesellschaft und der Witwe des Peter Greve<br />

(Abschrift) (1775); Briefe an die Witwe Greve <strong>in</strong> der<br />

gleichen Angelegenheit (Abschriften)<br />

29 Protokollkonzept für die Versammlungen der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1773 Okt. 15<br />

30 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften der<br />

bürgerschaftlichen Voten<br />

1800 - 1811, 1813 - 1814<br />

Enthält u.a.: chronikalischer Bericht über das 18. Jhdt.<br />

(1801); Bericht über den Wechsel vom Ältermann<br />

Christian Gottlieb Havemann auf den Ältermann Christian<br />

Gottfried Stange (1803)<br />

31 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1815 – 1822<br />

32 Protokolle des Kollegiums (Konzepte)<br />

1815 - 1821<br />

Enthält: vgl. Nr. 31<br />

33 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1830 - 1837<br />

34 Protokollbuch für die Versammlungen des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1845 - 1854<br />

35 Protokolle über Versammlungen der Ältesten der<br />

bürgerlichen Kollegien (28. Juli, 4. und 25. Aug. 1832)<br />

[nach 1846]<br />

Enthält u.a.: Protokoll über die Versammlung im<br />

Schütt<strong>in</strong>g (15. Aug. 1832)<br />

5


6<br />

36 Ausgeschriebene Strafgelder<br />

1846 - 1848<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2. Mitgliedschaft, Älterleute, Anwesenheit und Verspätung für<br />

die Versammlungen<br />

37 Designation der nach Bergen Handel treibenden <strong>Lübeck</strong>er<br />

<strong>Bergenfahrer</strong><br />

38 Festlegung von Strafen für Vergehen im Zusammenhang<br />

mit der Versammlung der <strong>Bergenfahrer</strong> z.B. für<br />

unentschuldigtes Fehlen<br />

um 1600<br />

39 Verzeichnis der Verspätungen bei den Sitzungen der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit den entsprechenden<br />

Strafgeldern (zwei Exemplare)<br />

40 Verpflichtung des Steffen Stack zum E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegium wegen Handels mit Bergen<br />

o.J.<br />

1677<br />

1716<br />

41 Älterleute: Verschußgelder des Ältermanns Daniel<br />

Meltzer, 1729; Wahl des Johann Schultz, 1733; Wahl des<br />

Jürgen Blohm, 1771<br />

1729, 1733, 1771<br />

42 Wahl des Jochim Friedrich Schacht zum Mitältesten;<br />

weitere Wahlen<br />

1742 - 1744<br />

43 Aufstellung der Bücher und Schriften der sogenannten<br />

Ältermannslade nach Ablieferung durch Andreas<br />

Andresen<br />

1748


44 Aufnahme der Gatt<strong>in</strong> des <strong>Bergenfahrer</strong>s Arnold Jürgen<br />

Widderich <strong>in</strong> die Brauerzunft<br />

45 Ausschluß des Johann Schultz aus dem <strong>Bergenfahrer</strong>-<br />

Kollegium<br />

46 Aufwandsentschädigung für Ältermann Johann Jakob<br />

Stuht<br />

1761<br />

[1763]<br />

1779<br />

47 Instruktion für den <strong>Lübeck</strong>er Ältermann Christian Gottlob<br />

Havemann; Nachlaß Havemanns (Bücher und Effekten)<br />

1802 - 1803<br />

48 Abkauf der Ältermannschaft<br />

49 Aufnahmegesuche <strong>in</strong>s <strong>Bergenfahrer</strong>-Kollegium<br />

1803<br />

1814 - 1846<br />

50 Verzeichnisse über die Mitglieder der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kompanie<br />

1827 - 1836<br />

51 Anwesenheitsverzeichnis für die Mitglieder des<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums bei den Versammlungen des<br />

Kollegiums mit Aufzeichnung der geleisteten Strafgelder<br />

für Abwesenheit<br />

1835 - 1848<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3. F<strong>in</strong>anzen<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong> Rechnungsbücher<br />

52 Rechnungsbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1556 - 1651, (1652)<br />

Enthält u.a.: Vorschriften zur Verheuerung des Schütt<strong>in</strong>gs<br />

(1559); Verheuerung und Inventare des Schütt<strong>in</strong>gs (1559-<br />

1652); Notiz zu e<strong>in</strong>em Arbeitsvertrag mit dem<br />

Dachdeckermeister Andres Andersen (1648) (vor fol. 85)<br />

7


8<br />

53 Rechnungsbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für<br />

die Angelegenheiten des Kontors <strong>in</strong> Bergen<br />

1588 - 1668<br />

Enthält u.a.: Zusammenfassung der Ausgaben (1588-<br />

1607); Informationen über die Anlage e<strong>in</strong>es<br />

"Commendenbuches" mit der Verzeichnung der Renten<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> und der Abgaben an arme Studenten<br />

(1617, 1619)<br />

54 Rechnungsbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

über E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben (zweiseitiges Fragment)<br />

1595 - 1597<br />

55 Rechnungsbuch über die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben der<br />

Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1609 - 1617<br />

56 Armenrechnungsbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1617 – 1655<br />

57 Rechnungsbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

(nur Teil des Buches)<br />

1628 - 1630, 1632<br />

58 Rechnungsbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1651 - 1806, 1812, 1819<br />

Enthält u.a.: (vor fol. 5 e<strong>in</strong>geklebt) Inhaltsverzeichnis zu<br />

dem vorliegenden Buch vor allem zu baulichen<br />

Maßnahmen. Angaben zur Wahl der Deputierten und<br />

anderer Amts<strong>in</strong>haber sowie Angaben zu aufgenommenen<br />

Brüdern (1736-1821)<br />

59 Rechnungsbuch mit E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben für Armen-<br />

und Unterstützungsgelder<br />

1655 - 1849<br />

Enthält u.a.: Ausgaben für Personen, die zum lutherischen<br />

Glauben konvertiert s<strong>in</strong>d; Unterstützungsgelder für<br />

Kirchenneubauten und für den Wiederaufbau<br />

abgebrannter Kirchen; Unterstützungsgelder für<br />

Kriegsgeschädigte


60 Rechnungsbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für<br />

die Angelegenheiten des Kontors <strong>in</strong> Bergen und für die<br />

Kompanie selbst<br />

(1669 - 1671), 1672 - 1903<br />

Enthält: Abschlußprotokolle von Verhandlungen zwischen<br />

den <strong>Bergenfahrer</strong>n von <strong>Lübeck</strong>, Bremen und Hamburg<br />

(1672, 1686); Regelungen des Hausbonden- und<br />

Handelsverwalterwesens <strong>in</strong> Bergen (1672); E<strong>in</strong>nahmen<br />

und Ausgaben für das Kontor <strong>in</strong> Bergen und für die<br />

Kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> (1669-1853); Bericht des<br />

Ältermannes Conrad Matthias Röhl über die<br />

geschichtliche Entwicklung des Kontors <strong>in</strong> Bergen und<br />

der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> vom Ende des 13. Jhdts. bis<br />

1848 mit e<strong>in</strong>er Liste der Älterleute von 1444 bis 1848<br />

(1849); Vertrag zwischen den <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>n<br />

und der Handelskammer über die Übertragung des<br />

Vermögens der Kompanie an die <strong>Lübeck</strong>ische<br />

Kaufmannschaft und die Versorgung hilfsbedürftiger<br />

Mitglieder des Kollegiums (1854); Notiz über die<br />

Übergabe des Rechnungsbuches von dem Ältermann<br />

Johann Sigmund Mann jun. an den Ältermann Ludwig<br />

Bernhard Nölt<strong>in</strong>g (1860, 62, 70); Protokoll zur Übergabe<br />

der Aktien durch Johann Sigmund Mann jun. (1854);<br />

Rechnung über die Unterstützungsgelder für Mitglieder<br />

des ehemaligen <strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums (1854-1903);<br />

Eideserklärung der gesamten <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> über die Rechnungslegung zur Unterhaltung des<br />

Kontors <strong>in</strong> Bergen (1742); Bericht über den Verkauf des<br />

letzten lübeckischen Staven am Kontor <strong>in</strong> Bergen und<br />

Beschluß des Kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> zur Zahlung von<br />

Schoß, Zulagen und Taxen (1768); Liste der Zulagen für<br />

Waren (1797); Regelung der jährlichen Armen- und<br />

Krankenunterstützung <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und Umgebung; Bericht<br />

über den Brand von Bergen im Jahre 1702 und die<br />

Ausgaben für den Wiederaufbau des Kontors (1705-<br />

1712); <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie ./. Moritz Schiffmann,<br />

Zimmermeister der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie für die<br />

"Centner-Stelle" auf der kle<strong>in</strong>en Lastadie: Streitigkeiten<br />

mit den anderen Arbeitern der "Centner-Stelle", vor allem<br />

mit dem Gesellen Johann Ludwig Huse (Verhandlungen<br />

vor der <strong>Lübeck</strong>er Kämmerei) (1768-1771); Verzeichnis<br />

des Eigentums der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie an Gebäuden<br />

9


10<br />

und Kapital (1785-1821); Besetzung der "Centner-Stelle"<br />

(1797-1808)<br />

Dar<strong>in</strong>: Wappen der <strong>Bergenfahrer</strong>; Ansicht von Bergen;<br />

Ansicht des Kontors <strong>in</strong> Bergen; drei Kontor- und<br />

Kompaniesiegelzeichnungen<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2. Kassenbücher<br />

61 Notizbuch des Kassenverwalters der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1658 - 1665<br />

62 Kassenbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1798 - 1807


<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3. Baubuch<br />

63 Baubuch der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit den F<strong>in</strong>anzen der Bauherren<br />

(1668 - 1674), 1675<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.4. Kapitalienbuch<br />

64 Kapitalienbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1805 - 1853<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der aufgenommenen Brüder mit der Angabe des für die Aufnahme<br />

bezahlten Geldes (1806-1853)<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.5. Rentenverträge und Anleihen<br />

65 Rentenverträge der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält: Vertrag vom 4.3.1499 zwischen den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> als<br />

Prokuratoren und Hans Kon<strong>in</strong>g und Conrad Langestroitt, den Sendeboten der <strong>Bergenfahrer</strong> aus<br />

Bergen, als Empfänger des Rentenkapitals auf der e<strong>in</strong>en Seite und Werneke Stenhuß als<br />

Kapitalgeber und Rentenempfänger auf der anderen Seite (notariell beglaubigte Abschrift und<br />

weitere Abschrift um 1670); Vertrag vom 9.10.1499 zwischen den Vikaren von St. Marien <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> und dem Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong>, Herman von Mynden<br />

66 Vertrag über die Auszahlung e<strong>in</strong>er Rente von 200 Mk. lüb. durch die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an Detleff Swien, Goldschmied <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, mit e<strong>in</strong>er Regelung der<br />

Z<strong>in</strong>szahlung<br />

1609 Okt. 2<br />

67 Rentenvertrag zwischen den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und den <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bürgern Diedrich Cordes und Peter Buyemann<br />

1631 Aug.<br />

68 Anleihe <strong>in</strong> Höhe von 2000 Mk. lüb. durch die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> von<br />

Georg (Keilesch?)<br />

1648 Juli 18<br />

69 Geldanleihen und Kredite der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, Hamburg und des<br />

Kontors <strong>in</strong> Bergen<br />

1661 - 1665, 1668 - 1669<br />

70 Obligationen und Quittungen über geliehene und verliehene Geldsummen der Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1668 - 1673, 1679<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.6. Rechnungen und Quittungen<br />

71 Quittungen von Luleff Hake, Werkmeister von St. Marien <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, für den Empfang von<br />

Rentengeldern und Miete für die Wohnung des <strong>Bergenfahrer</strong>-Schreibers<br />

1622 - 1623<br />

72 Belege für Beiträge der <strong>Bergenfahrer</strong> zur Unterhaltung des Kaufleute-Schützenhofs<br />

73 Belege zur Rechnung der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält u.a.: Neubau des Kompaniehauses, 1753<br />

74 Quittungen der Wasserkunst für den <strong>Bergenfahrer</strong>-Schütt<strong>in</strong>g<br />

75 Belege zur Rechnung der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

76 Belege zur Rechnung der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1499<br />

1673 - 1690<br />

1680 - 1764<br />

1690 - 1693<br />

1764 - 1775<br />

11


77 Belege zur Rechnung der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

78 Belege zur Rechnung der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

79 Belege zur Rechnung der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

80 Belege zur Rechnung der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

81 Belege zur Rechnung der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

12<br />

1775 - 1793<br />

1793 - 1810<br />

1811 - 1823<br />

1824 - 1835<br />

1836 - 1844<br />

1845 - 1854<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.7. Sonstige F<strong>in</strong>anzangelegenheiten<br />

82 Obligation der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für den <strong>Lübeck</strong>er Ratsherrn Thomas von<br />

Wickede aufgrund der Übersendung von Abendmahlsgeräten (?) und e<strong>in</strong>er Geldsumme nach<br />

Bergen ans Kontor<br />

1622 Juli 13<br />

83 Abrechnung über die Reise von H<strong>in</strong>rich Pasche und Rotger Westhoff nach Stralsund, Rostock<br />

und Wismar vom 7.-20. Feb. 1625<br />

84 Rechenschaftsbericht (?) e<strong>in</strong>es Buchführers (Sekretär?) der (<strong>Lübeck</strong>er?) <strong>Bergenfahrer</strong> über<br />

f<strong>in</strong>anzielle Regelungen der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

1672 - 1673<br />

85 Regelung e<strong>in</strong>er Wechselauszahlung zwischen dem Kaufmann H<strong>in</strong>rich Threne und se<strong>in</strong>em<br />

Handlungsdiener Jean Oriot e<strong>in</strong>erseits und den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>,<br />

Dietrich Gravenstede d.J. und Hans Claußen, andererseits<br />

1673 Mai 25<br />

86 Grundsteuer und Zwangsanleihen mit Quittungsformularen für geleistete Zahlungen<br />

(Bekanntmachungen des <strong>Lübeck</strong>er Rates)<br />

1806 - 1808<br />

87 Zahlung von Hausgeld durch Claus Paustian an H<strong>in</strong>rich Rueleben, Küster zu Schlutup<br />

88 Ordnungen der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong><br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>4. Statuten<br />

1625<br />

1724<br />

1572, 1742<br />

89 Differenzen der Brüder mit den Älterleuten wegen der <strong>in</strong>neren Verfassung und Verwaltung des<br />

Kollegiums<br />

1819 - 1820<br />

90 Statuten des <strong>Bergenfahrer</strong>-Kollegiums (Entwurf und gültige Fassung)<br />

Enthält u.a.: Liste der Mitglieder<br />

1831 - 1834<br />

91 Statuten des Kollegiums der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Nachträgen und Abänderungen<br />

Enthält u.a.: Unterschriften der Mitglieder des Kollegiums und<br />

1834, 1839<br />

Unterschriften<br />

neuaufgenommener Brüder mit dem Datum des E<strong>in</strong>tritts <strong>in</strong> das Kollegium


92 Statuten des <strong>Bergenfahrer</strong>kollegiums <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Nachträgen und Änderungen<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5. Sekretäre der Kompanie, Archiv, Bedienstete<br />

1834, 1839<br />

93 Antonius Holtscher, (Sekretär der <strong>Bergenfahrer</strong>?) <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>(?): Supplik um e<strong>in</strong>e Gehaltserhöhung<br />

1624 Jan. 20<br />

94 Bewerbungen um die Stelle des Schreibers und Notars der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> nach dem<br />

Tode des vorigen Stellen<strong>in</strong>habers Jonas Emmen<br />

1629 Sept.<br />

95 Anna Emmen, Witwe von Jonas Emmen, Sekretär der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, an die<br />

Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Unterstützung mit Geld und Lebensmitteln<br />

1630 Okt. 8<br />

96 Gerhardt Weber(n), <strong>Lübeck</strong>er Bürger, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Berwerbung um die freie Sekretärsstelle bei den <strong>Bergenfahrer</strong>n <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1631 Dez. 12<br />

97 D. Schultz, Schreiber der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>: Supplik um e<strong>in</strong>e Gehaltserhöhung (Konzept)<br />

1645 Aug. 27<br />

98 Wilhelm Andreas Thylaeus, Sekretär der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>, an Johan Verdenhalven,<br />

Ältermann der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>: Regelung der Gehaltszahlung für Thylaeus (Konzepte)<br />

1681 Okt. 22. und 26.<br />

99 Eid des Konsulenten und Protokollisten Johann Peter Willebrandt, <strong>Lübeck</strong><br />

100 Register über das Manual-Documenten-Buch, Litt. B<br />

1744<br />

[ca. 1800]<br />

101 Bericht des Advokaten Dr. Franz Ludwig Friedrich Witt über die Ordnung des Archivs;<br />

Honorar<br />

1821 - 1822<br />

102 Registrande des <strong>Bergenfahrer</strong>-Archivs (alphabetisch) (mit Index-Band)<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>6. Schütt<strong>in</strong>gsverwaltung<br />

[nach 1823]<br />

103 Rechnungsbuch für den Schütt<strong>in</strong>g der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

(1350 - 1469), 1469 - 1530<br />

Enthält: Rechnungsbuch mit den Ausgaben für den Schütt<strong>in</strong>g, der jährlichen Ernennung von<br />

neuen Schaffern durch die Älterleute und Übergabe des Schütt<strong>in</strong>gs durch die alten Schaffer<br />

(1469-1530); Chronik des Sekretärs Christian van den Geren mit allgeme<strong>in</strong>en geschichtlichen<br />

Erwähnungen und besonderen Informationen im Zusammenhang mit Bergen, Skand<strong>in</strong>avien<br />

und <strong>Lübeck</strong> (1350-1470, 1470-1486); Fortsetzung der Chronik mit der Erwähnung vieler<br />

Schiffsunglücke (1520, 1523-1527)<br />

104 Mietvertrag für den Schütt<strong>in</strong>g der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> zwischen den Älterleuten der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> und dem <strong>Lübeck</strong>er Bürger und Buchhändler Hans Lutter<br />

1607 Sept. 26<br />

105 Rechnungen über Baumaßnahmen am Schütt<strong>in</strong>g der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1614 - 1700<br />

13


106 Grundregeln für die Verheuerung des Schütt<strong>in</strong>gs der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>1.</strong> Hälfte 16. Jhdt.<br />

107 Peter Starp, <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Supplik um e<strong>in</strong>e weitere<br />

Vermietung des Schütt<strong>in</strong>gs der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an ihn<br />

1644 Okt. 18<br />

108 Cathar<strong>in</strong>a Starpe, Witwe des Gastwirts des <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>- Schütt<strong>in</strong>gs, Petter Starpe,<br />

an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Unterstützung ihrer unmündigen<br />

K<strong>in</strong>der und um e<strong>in</strong> längeres Wohnrecht als das übliche Witwenjahr<br />

1651 Dez. 2<br />

109 Suppliken an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> um e<strong>in</strong>e Verheuerung der Wirtschaft<br />

im Schütt<strong>in</strong>g der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

110 Mietverträge über den Schütt<strong>in</strong>g, z.T. mit Inventar des Silber-, Mess<strong>in</strong>g- und Z<strong>in</strong>ngeschirrs (I)<br />

1671 - 1802<br />

Enthält: Wilhelm Cortenbach (1671), Johann Trapp (I) (1680), Conrad Gottfried Hasentien,<br />

bevollmächtigt für Hans H<strong>in</strong>rich Stell<strong>in</strong>g (I) (1721), Johann Dieterich Rolffs (1745), Peter<br />

Gabe (I) (1753), Bonaventura Valent<strong>in</strong> Egge (1792, 1802)<br />

Dar<strong>in</strong>: Anlage e<strong>in</strong>er Bierschenke durch Peter Gabe (1767)<br />

111 Streitigkeiten mit Nachbarn wegen Baumaßnahmen am Schütt<strong>in</strong>g<br />

14<br />

1652<br />

1706 - 1708<br />

112 Hausbesitz der Kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Vermietung des Schütt<strong>in</strong>gs, Hauskauf usw.<br />

1720 - 1782<br />

Enthält u.a.: Hauskontrakt mit Johann Trapp (1720); Taxierung des Wohnhauses "Der große<br />

Lobben" durch Johann Christoph Coht (1768)<br />

113 <strong>Bergenfahrer</strong>-Schütt<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Frevelhaftes Benehmen des Kaufmanns Leithoff<br />

114 Verkauf des Schütt<strong>in</strong>gs an G.F. Pauly<br />

115 Verkauf des Erbwe<strong>in</strong>kranzes vom <strong>Bergenfahrer</strong>-Schütt<strong>in</strong>g, Breite Straße, <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.Kirchliche Angelegenheiten<br />

116 Stiftung e<strong>in</strong>es Altars und e<strong>in</strong>er Vikarie <strong>in</strong> der Marienkirche von <strong>Lübeck</strong> <strong>in</strong> der Kapelle unter<br />

dem Turm durch die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong>, Ludeke Osenbrugghe, Ghobele Schoneke,<br />

Albert to der Brugge, Johan van Hamelen, Johan Grove und Dyderik van Aasten (Bischöfliche<br />

Bestätigung)<br />

Editionen: LUB 5, S. 18-20, Nr. 17; Bruns, <strong>Bergenfahrer</strong>, S. 290-292, Nr. 1<br />

117 Älterleute des Kontors <strong>in</strong> Bergen an die Kämmerei des <strong>Lübeck</strong>er Rates: Bestätigung e<strong>in</strong>er<br />

Bevollmächtigung des <strong>Lübeck</strong>er Bürgers Magister Johann Hertzen als Verwalter e<strong>in</strong>er Vikarie<br />

<strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> durch H<strong>in</strong>rich Sommernat, Sekretär des Kontors <strong>in</strong> Bergen und Inhaber der Vikarie<br />

1460 März 11<br />

Editionen: Vgl. Bruns, Die Sekretäre des Deutschen Kontors zu Bergen, S. 36f., (Beschreibung<br />

des Inhalts und Teilabbildung des Orig<strong>in</strong>als).<br />

1779<br />

1803<br />

1821<br />

1401


118 Vertrag zwischen den Vikaren von St. Marien <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und Henn<strong>in</strong>g Pynnow, Clawes van<br />

Calven, Brand Hogheveld und H<strong>in</strong>rik Pepper, <strong>Lübeck</strong>er Bürgern und Testamentsvollstreckern<br />

des verstorbenen H<strong>in</strong>rik Moller, über die Unterhaltung e<strong>in</strong>er Vikarie<br />

1477 Aug. 11<br />

119 Beurkundung der Verwendung e<strong>in</strong>es Legates von 1000 M. lüb. für den Bau e<strong>in</strong>es zweiten<br />

Altars <strong>in</strong> der <strong>Bergenfahrer</strong>kapelle der Marienkirche <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und der Dotierung der dazu<br />

gehörigen Vikarie durch Gerd Krudup und Bartelt Bentze als Testamentsvollstrecker des<br />

verstorbenen Brun Hovemann des Jüngeren (Abschrift, beglaubigt von den Notaren Lorenz<br />

Wolter und Wilhelm Sluter)<br />

1521 März 30<br />

Editionen: Bruns, <strong>Bergenfahrer</strong>, S. 295-297, Nr. 5<br />

120 Gerd Krudup, Jürgen Gaweszow und Bartelt Bentze, Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, an<br />

die Vikare von St. Marien <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bestätigung <strong>in</strong> Vertretung des des Kontors <strong>in</strong> Bergen für<br />

den Empfang von 400 Mk. lüb. von den Vikaren und Verpflichtung zu e<strong>in</strong>er jährlichen<br />

Rentenzahlung von 20 Mk. lüb. (Abschrift)<br />

zwischen 1522 und 1525, Juni 23<br />

121 Rentenvertrag zwischen den Vikaren von St. Marien <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und den Älterleuten der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, Hans Busch und Hans Eggebrecht, <strong>in</strong> Vertretung der Älterleute des<br />

Kontors <strong>in</strong> Bergen (Abschrift von 1631)<br />

1531 Aug. 14, (1631)<br />

122 Verzeichnis des Kirchengerätes der <strong>Bergenfahrer</strong> unter Obhut des <strong>Lübeck</strong>er Ältermannes<br />

Thomas Kordes<br />

um 1535<br />

123 Übergabe e<strong>in</strong>er freigewordenen Vikarie der <strong>Bergenfahrer</strong> an St. Marien <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> durch die<br />

Älterleute Hans Eggebrecht und Hans Kremer an Johannes, Vikar an St. Petri <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

(Urkunde)<br />

1539 Jan. 12<br />

124 Stiftung von Fenstern für die St. Annen-Kirche <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> durch die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1611 Aug. 22<br />

125 Rechnungen über Anfertigungen von Lichtern <strong>in</strong> der Kapelle der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> der<br />

Marienkirche zu <strong>Lübeck</strong><br />

1621 - 1654<br />

126 Gesuch des exilierten Magisters Johannes Niverius, Hamburgischer Religionszugehörigkeit<br />

Pastor, um Aufnahme (Empfänger unbekannt)<br />

127 Rentenquittungen von der Marienkirche <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1623<br />

1626 - 1654<br />

128 Quittungen über Rentenzahlungen der <strong>Bergenfahrer</strong> für die Sänger-Kapelle <strong>in</strong> der<br />

Marienkirche zu <strong>Lübeck</strong><br />

1626 - 1654<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>8. Fracht- und Handelsverwaltung<br />

129 Passiersche<strong>in</strong> des Rostocker Rates für den Rostocker Schiffer Mauritz Schroder für e<strong>in</strong>e freie<br />

Fahrt von Rostock nach Bergen und Oslo und von dort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en hansischen Hafen se<strong>in</strong>er Wahl<br />

(Abschrift)<br />

1538 Febr. 26<br />

15


130 Hermann Leddige und Hans Plawemann aus Rostock an H<strong>in</strong>rich Noytmann und Joachim<br />

Schroder, Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Bestätigung der freien Fracht<br />

von <strong>Lübeck</strong> aus im Falle e<strong>in</strong>er zügigen Versorgungsfracht nach Bergen<br />

1538 April 1<br />

131 Verbot der Fahrt nach Bergen ohne ordnungsgemäße Frachtzertifikate für den Schiffer Claes<br />

Karle durch die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1539 März 16<br />

132 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt Wismar: Frachtbegleitbrief für den<br />

Schiffer Marx Duncket mit den Gründen für die ger<strong>in</strong>ge Befrachtung des Schiffes und der<br />

Bitte um Verzicht auf e<strong>in</strong>e schriftliche Beschwerde an die Frachtherren von Bergen (Abschrift)<br />

1567 Febr. 17<br />

133 Rechnung für e<strong>in</strong>e Schiffahrt (nach Bergen?) mit den Kosten für den Schiffer, den Zoll u.a.<br />

Ausgaben<br />

um 1575<br />

134 Protokollbuch der Frachtherren über befrachtete und von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen abgegangene<br />

Schiffe<br />

1581 - 1613<br />

135 Frachtbrief des Rates der Stadt Stralsund für den Schiffer und Stralsunder Bürger Berendt<br />

Stubbe für die Fahrt nach Bergen, Schottland und zurück (Abschrift)<br />

1584 März 15<br />

136 Frachtzerter der Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für den Schiffer Gerdt Bolchen und<br />

die Güter der Kaufleute He<strong>in</strong>rich thor Straten und Gorries Westhoff für Frachten zwischen<br />

Bremen und Bergen (Abschrift)<br />

1587 Febr. 17<br />

137 Frachtbrief des Rates von Greifswald für den Schiffer Lorenz Rybow (Ribow) aus Greifswald<br />

für die Fahrt von Greifswald nach Bergen und zurück (Abschrift)<br />

1589 März 20<br />

138 Bestätigung des Auftrags des Kaufmannes Herman Hermel<strong>in</strong>g an den Schiffer Oleff Sambson<br />

zur ausschließlichen Ausladung der <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> geladenen Güter entweder <strong>in</strong> Bergen oder<br />

nördlich von Warhusen durch Matthias Billerbeeke und Wilhelm Hake (Auszug aus dem Buch<br />

der <strong>Lübeck</strong>er Wetteherren)<br />

1594 April 21 und 27<br />

139 Frachtzerter der Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Stralsund und Rostock für Befrachtungen<br />

nach Bergen (Abschriften)<br />

140 Frachtvertrag zwischen dem Flensburger Kaufmann Clawes Jacobsen und se<strong>in</strong>em<br />

bevollmächtigten Diener (Handelsgesellen) Cordt Grön<strong>in</strong>gk e<strong>in</strong>erseits und dem Schiffer und<br />

Hamburger Bürger Dierk Warneken andererseits<br />

um 1600<br />

141 Frachtzerter der Ratsherren und Frachtherren Melchior Warneke und Johan Steilenberg von<br />

Stralsund für den Schiffer Jochim Hasse aus Stralsund für die Fahrt nach Bergen (Abschrift)<br />

1612 Apr. 22<br />

142 Frachtrollen für Frachten nach Bergen und zurück nach <strong>Lübeck</strong> sowie zu anderen Orten<br />

1622 - 1665, um 1675, 1679, 1753-1754<br />

143 Harmen Kampferbeck, <strong>Bergenfahrer</strong> aus <strong>Lübeck</strong>, an Hillebrand Elverfeldt und Dietrich<br />

Gravenstede, Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um beschleunigte Frachtabfertigung<br />

zur Versorgung se<strong>in</strong>er Handelsgesellen <strong>in</strong> Bergen<br />

16<br />

1595


144 Verh<strong>in</strong>derung verbotener Frachten von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen<br />

1625 Mai 12<br />

1627 Febr. 28<br />

145 Frachtzerter der <strong>Lübeck</strong>er Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> für <strong>Lübeck</strong>er Schiffer für die Fahrt<br />

von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen und wieder zurück<br />

1633, 1644 - 1645, 1651<br />

146 Frachtverzeichnis<br />

1636 - 1638, 1643<br />

147 Befrachtungsschwierigkeiten und Streitigkeiten um Frachten von <strong>Lübeck</strong> und Hamburg aus<br />

und zurück von Bergen<br />

1650, 1657<br />

148 Frachtzerter zwischen den Kaufleuten Peter Janßen aus Enkhuizen und Peter Gerritsen aus<br />

Bergen sowie dem Schiffer H<strong>in</strong>rich Werner aus <strong>Lübeck</strong> für e<strong>in</strong>e Fahrt von <strong>Lübeck</strong> über Riga<br />

und Bergen nach Holland<br />

1651 Juni 27<br />

149 Anstellung des H<strong>in</strong>rich Lange als Prahmherrn, 1652, Ankauf e<strong>in</strong>es Prahms<br />

Enthält u.a.: Instruktion für den Prahmschreiber und<br />

-boten<br />

150 Frachtherren und Bauherren der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> mit Dienstvorschriften<br />

1652, 1797, 1822 - 1823<br />

1667 - 1668<br />

151 Älterleute und Brüder der <strong>Lübeck</strong>er Schiffergesellschaft an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik<br />

um Erweiterung der Befrachtungsrechte für die Schiffer für die Fahrt nach Bergen und zurück<br />

1669 März 12<br />

152 Quittung des Schiffers (Oude Gerdeß?) für erhaltene Frachtgelder von He<strong>in</strong>rich Jacobsen <strong>in</strong><br />

Hamburg<br />

1669 Sept. 15<br />

153 Vorrechte und Gerechtsame der <strong>Bergenfahrer</strong> an der Her<strong>in</strong>gskaje; Befreiung von der Wrake<br />

1673, 1772 - 1778<br />

154 Befrachtungsvertrag zwischen den Reedern Hellmar von Botten und Johan Benoit sowie dem<br />

Schiffer Peter Re<strong>in</strong>eke für e<strong>in</strong>e Fahrt von <strong>Lübeck</strong> über Horsens und Trondheim nach Hamburg<br />

(Abschrift)<br />

1677 Juli 11<br />

155 Antrag e<strong>in</strong>es Freipasses ("FranßenPaß") von Diedrich Bartels durch die <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong><br />

Thomas Bauman, Johan Verdenhalven, Jürgen Hartz und den Schiffer Johan Froböß den<br />

Jungen für e<strong>in</strong>e Fahrt von Froböß von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen und zurück und Versprechen zur<br />

Zahlung der entstandenen Kosten<br />

1677 Juni 21<br />

156 Regelung e<strong>in</strong>er Fracht Roggen für Catr<strong>in</strong>a Quiter, Witwe des <strong>Lübeck</strong>er Bürgers und<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>s Jochim Quiter, und der damit zusammenhängenden Kosten durch die Älterleute<br />

der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong><br />

1680<br />

17


157 Frachtzerter der Frachtherren der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> für den (<strong>Lübeck</strong>er?) Schiffer Michel<br />

Magnus für die Fahrt von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen und wieder zurück<br />

1681 März 23<br />

158 Frachtbriefe bzw. beschworene Frachtrollen von Schiffern (Berend Willers, Carsten Ehlers,<br />

Rulff Rulffs)<br />

1734 - 1735<br />

Enthält u.a.: für Luder Geve sowie Harmen Vehlbruch, Kaufleute <strong>in</strong> Oldenburg<br />

159 Frage nach <strong>in</strong> England liegenden Schiffen oder Waren der Mitglieder der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kompanie<br />

18<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>9. Qualität der Waren und Verpackungen sowie Gewichtsdifferenzen<br />

160 Johan Löeßekan, Handelsverwalter des Bremer Kaufmanns He<strong>in</strong>rich Olrichs <strong>in</strong> Bergen, an die<br />

Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Übersendung von zwei Tonnen Bier mit der Bitte um<br />

e<strong>in</strong>e Qualitätsprüfung<br />

1618 Juni 18<br />

161 <strong>Lübeck</strong>er Fischweicher an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um genauere Kontrolle der<br />

Tonnengewichte bei den Fischlieferungen der <strong>Bergenfahrer</strong> (Abschrift)<br />

1621 März 8<br />

162 Qualitätsprüfungen für zwei Tonnen Mehl von Herman Hencke durch die <strong>Lübeck</strong>er<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> unter notarieller Aufsicht und durch die Älterleute der Bäcker <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1624 Juni<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>10. Verstöße gegen Rezesse und Verordnungen und vorbeugende Maßnahmen<br />

163 Protokoll e<strong>in</strong>er Verhandlung der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit den Abgesandten der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> aus Bremen, Hamburg und Wismar über Klagepunkte des Kontors <strong>in</strong> Bergen<br />

bezüglich verschiedener Verstöße gegen die Privilegien und anderer für das Kontor<br />

schädlicher Punkte<br />

164 Verbotene Befrachtung e<strong>in</strong>es Schiffes <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Bier nach Bergen durch Johann Rottgers,<br />

Bürger von Gron<strong>in</strong>gen, und Bestrafung durch die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1581 März 13<br />

165 Verbot des Rates der Stadt <strong>Lübeck</strong> für den Verkauf von nicht selbst nach <strong>Lübeck</strong> e<strong>in</strong>geführtem<br />

Fisch auf dem Markt nach e<strong>in</strong>er Beschwerde der <strong>Lübeck</strong>er Stockfischwieger (Abschrift)<br />

1581 Febr. 14<br />

166 Empfehlung der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für den Umgang mit Verstößen gegen<br />

die Statuten aufgrund der Befrachtung von hansischen Schiffen durch Engländer und Schotten<br />

(Abschrift)<br />

1596 Mai 19<br />

167 Verstöße von <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>n gegen die Statuten und Ordnungen des Kontors und<br />

deren Bestrafung vor den <strong>Lübeck</strong>er Wetteherren und den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> (Auszüge aus dem Ratsprotokoll)<br />

1603, 1634<br />

168 Verstoß des <strong>Lübeck</strong>er Schiffers Jürgen Jürgensen gegen die Statuten des Kontors durch e<strong>in</strong>e<br />

Fahrt von <strong>Lübeck</strong> über Danzig nach Bergen (Notariats<strong>in</strong>strument des öffentlichen Notars<br />

David Sundius mit der Anzeige durch die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>)<br />

1634 März 29<br />

1807<br />

1570


169 Vermahnung des Schiffers Peter Petersen und des Kaufmannes H<strong>in</strong>rich Feldtmann zur<br />

Vermeidung des verbotenen Handels nach Bergen durch den Sekretär Johannes Conradus auf<br />

der (Rats?)kanzlei <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> auf Anforderung der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1645 Febr. 22<br />

170 Strafen für Verstöße gegen Rezesse, Statuten und Ordnungen mit Regelungen der<br />

Vorgehensweise <strong>in</strong> solchen Fällen (Auszüge aus e<strong>in</strong>em Buch?)<br />

um 1645<br />

171 Verordnung der Räte von <strong>Lübeck</strong>, Bremen und Hamburg über die Erhöhung des Strafmaßes<br />

für Verstöße gegen die Ordnungen und Statuten der <strong>Bergenfahrer</strong> (zwei gedruckte Exemplare)<br />

1646 Apr. 28<br />

172 Vernehmung des <strong>Lübeck</strong>er Kaufmanns Herman Erdtman und des Schiffers aus Malmö, Oluff<br />

Larßen, über die Herkunft von <strong>Bergenfahrer</strong>waren durch Johannes Hesse, öffentlichen Notar <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1653 Juli 13<br />

173 Vorladung des Schiffers Clauß Knop und des Steuermanns Curt Reken vor die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und Ermahnung zur Vermeidung der verbotenen Aufsuchung von<br />

anderen Orten <strong>in</strong> Norwegen als Bergen<br />

1654 Aug. 2<br />

174 Verwarnung des <strong>Lübeck</strong>er Schiffers Jochim Haidtmann durch den <strong>Lübeck</strong>er Marktvogt<br />

He<strong>in</strong>rich Ottendorff vor der Wette auf Antrag der Älterleute der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> zur<br />

Vermeidung der für den Schiffer verbotenen Fahrt nach Bergen bei Androhung von Strafe<br />

(Abschrift)<br />

1660 März 22<br />

175 Verwarnung des Schiffers Hanß Jancke durch den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> aufgrund e<strong>in</strong>er<br />

Supplik der <strong>Bergenfahrer</strong> wegen unordentlicher Befrachtung (zwei Exemplare)<br />

1679 Apr. 5<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<strong>1.</strong> Kauf und Verkauf von Schiffen und Prahmen<br />

176 Kaufvertrag zwischen den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und den <strong>Lübeck</strong>er<br />

Prahmherren über drei Prahme<br />

1621 Febr. 6<br />

177 Kaufvertrag zwischen den <strong>Lübeck</strong>er Ratsherren Thomas Störn<strong>in</strong>g und Adrian Müller als<br />

Verkäufer e<strong>in</strong>erseits und den Prahmherren des Berger Lehens, Laurens Kapell, Hieronymus<br />

Dahlen und Jochim Kemnitz, als Käufer andererseits über drei Prahme<br />

1621 Febr. 6, (1621 - 1624)<br />

178 Planung e<strong>in</strong>es Schiffsverkaufs durch Harmen Kampferbeke<br />

1625 Mai 12<br />

179 Quittung der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für Cordt Raetcken über die Bezahlung<br />

e<strong>in</strong>es von Raetcken gekauften Fährmann-Prahmes (Abschrift)<br />

1631 Juni 27<br />

180 Kaufvertrag für e<strong>in</strong>en Prahm an der Trave zwischen dem <strong>Lübeck</strong>er Bürger und Prahmherrn<br />

H<strong>in</strong>rich Lange als Käufer und den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> als Verkäufer<br />

1652 Nov. 2<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>12. Stipendien<br />

19


181 Stipendienquittung von He<strong>in</strong>rich Micentorp <strong>in</strong> Rostock für die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> und Verpflichtung zum Dienst an e<strong>in</strong>er Kirche oder Schule <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1578 Juli 6<br />

182 Vergabe von Stipendien durch die <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für das Theologiestudium an der<br />

Rostocker Universität<br />

183 Christian Kummerow, Kontorprediger <strong>in</strong> Bergen, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um e<strong>in</strong> Stipendium für das Theologiestudium für den Sohn e<strong>in</strong>es <strong>Lübeck</strong>er<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>s<br />

1586 Febr. 21<br />

184 Formular für den Erhalt e<strong>in</strong>er Stipendiensumme durch die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> für das Theologiestudium und Verpflichtung zur Annahme e<strong>in</strong>er Stelle <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> oder<br />

Bergen<br />

um 1600<br />

185 Stipendienbuch der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für die Unterstützung von<br />

Theologiestudenten<br />

(1603 - 1606), 1606 - 1922<br />

Enthält: E<strong>in</strong>nahmen der Z<strong>in</strong>sen des Kapitals der <strong>Bergenfahrer</strong> bei der Stadt <strong>Lübeck</strong> und<br />

Vergabe der Stipendien; Eidesformel für den Empfang der Stipendien mit der Verpflichtung<br />

zum Dienst am Kontor<br />

186 Quittungen der Theologiestudenten Christoffer Schulte und Hermann Weber über den Erhalt<br />

e<strong>in</strong>es Stipendiums von den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

187 Quittungen für den Erhalt von Stipendien für das Studium der Theologie durch die Älterleute<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und zum Teil Verpflichtungen zum Dienst <strong>in</strong> Bergen oder <strong>Lübeck</strong><br />

1617, 1621, 1623 - 1624<br />

188 Gesuche von Theologiestudenten an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> um Gewährung<br />

bzw. Fortsetzung des Stipendiums<br />

1617, 1618<br />

189 Stipendienanträge und Quittungen für den Erhalt von Stipendien an die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1617 - 1618, 1651 - 1676<br />

190 Christoph Gypner, Kontorprediger, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Wiederholung e<strong>in</strong>er Bitte um e<strong>in</strong> Stipendium für das Studium e<strong>in</strong>es se<strong>in</strong>er Schüler<br />

1618 Okt. 16<br />

191 Quittungen über Erhalt von Stipendien zum Studium der Theologie<br />

20<br />

1578<br />

1607<br />

1618 - 1674, 1730 - 1763<br />

192 Quittung von Johannes Haberd<strong>in</strong>g, Rostock, über den Erhalt e<strong>in</strong>es Stipendiums von den<br />

Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit e<strong>in</strong>er Dienstverpflichtung<br />

1620 Okt.<br />

193 Magister Johannes Haberd<strong>in</strong>g, Rostock, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Dank<br />

für die Unterstützung des Theologiestudiums<br />

1623 Febr. 15<br />

194 Eid des Theologiestudenten Johannes Haberd<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Rostock auf die Bibel, die Augsburgische<br />

Konfession und andere Schriften der lutherischen Lehre nach e<strong>in</strong>em Streit mit dem<br />

Hebräischlehrer Joachim Movius an der Rostocker Universität


1624 Okt. 26<br />

195 Nicolaus Vehestedt, Geistlicher <strong>in</strong> Seedorf, an Harmen Hencke, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>: Dank für die Unterstützung des Theologiestudiums<br />

1651 Dez. 20<br />

196 Cornelius Hackmann, Kontorprediger <strong>in</strong> Bergen, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bitte um e<strong>in</strong> Stipendium für das Theologiestudium für se<strong>in</strong>en Sohn Albert Hackmann<br />

1661 Okt. 20<br />

197 Stipendium des Jochim H<strong>in</strong>rich Lauers, Jena<br />

198 Quittungen über den Erhalt von Stipendien für die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1779, 1796 - 1797<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>13. Bitten um f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

199 Älterleute der <strong>Lübeck</strong>er Schiffergesellschaft an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bitte um e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Beteiligung am Freikauf von 25 <strong>in</strong> der Türkei gefangengenommenen<br />

<strong>Lübeck</strong>er Schiffern und seefahrenden Leuten<br />

1621 März 19<br />

200 He<strong>in</strong>rich Kruse, Buntmacher <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte<br />

um f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung zum Wiederaufbau se<strong>in</strong>es durch e<strong>in</strong> Feuer im Haus <strong>in</strong> der<br />

Fischergrube zerstörten Handwerksbetriebes<br />

1626 Juli 3<br />

201 Die Kirchengeme<strong>in</strong>de von Bondorff im Territorium von Erfurt <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen an die Älterleute<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung zum Wiederaufbau der<br />

abgebrannten Kirche von Bondorff<br />

1673 Sept.<br />

202 Diedrich Kueß und Marx Brandt, deputierte Juraten der Kirche St. Petri <strong>in</strong> Buxtehude, an die<br />

Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung für den<br />

Wiederaufbau der durch Blitzschlag zerstörten Kirche <strong>in</strong> Buxtehude<br />

1674 Juni 28<br />

203 Privat-Kollekte für die Brandgeschädigten <strong>in</strong> Kopenhagen<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>14. Schulden- und Erbschaftsangelegenheiten<br />

204 Empfangsbestätigung des <strong>Lübeck</strong>er Rates über 600 Mark lüb. von Clawes van Borstel, Hans<br />

Kone und Clawes Reppenhagen, Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und<br />

Testamentsvollstrecker für den verstorbenen Reymer Hodes aus Bergen und für Conrad<br />

Langestroit, Sekretär des Kontors, und Versprechen zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es geistlichen Lehens<br />

und der Zahlung e<strong>in</strong>er Rente von 30 Mark jährlich <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1510 Sept. 28<br />

205 Johann Netler, <strong>Bergenfahrer</strong>, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitten um<br />

Unterstützung bei der Regelung e<strong>in</strong>er Erbschaftsangelegenheit <strong>in</strong> Bergen<br />

1551 Aug. 4 und Sept. 24<br />

206 Geld- und Schuldenangelegenheiten der Privatleute Luleff Hithacke aus Ratzeburg, Axel<br />

Guntersberch aus Rostock und Otto Vanderhagen aus Danzig und Hamburg<br />

1740<br />

1795<br />

21


22<br />

1564 - 1569<br />

207 Vertrag über den Brautschatz von Elsabe Borchman, Witwe von Hans Borchman, Ältermann<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, bei ihrer Eheschließung mit Cordt Wolters, <strong>Lübeck</strong>er Bürger und<br />

<strong>Bergenfahrer</strong><br />

1581 Dez. 13<br />

208 Nächstzeugnis des <strong>Lübeck</strong>er Rates für H<strong>in</strong>rick Bremer als nächstem erbberechtigten<br />

Verwandten des verstorbenen <strong>Lübeck</strong>er Domherrn Caspar Bremer (Abschrift)<br />

1583 Jan. 26<br />

209 H<strong>in</strong>rick Bremer, <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Streitfall zwischen<br />

dem Bremer und dem <strong>Lübeck</strong>er Domkapitel um das Erbe des verstorbenen Domherrn Caspar<br />

Bremer<br />

210 Beschlagnahme e<strong>in</strong>er Schuldsumme von 50 Mk. von Margarete Kloke durch Tobias Michelsen<br />

1590 Mai 31 und Juni 22<br />

211 Klärung der Schuldenverhältnisse des verstorbenen Peter Buyeman durch die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

(1641 - 1642), 1643 - 1644<br />

212 Erbteilungsause<strong>in</strong>andersetzung der Erben des verstorbenen Dietrich Gravenstede d.Ä. über<br />

e<strong>in</strong>en Staven am Kontor <strong>in</strong> Bergen<br />

nach 1647<br />

213 Klärung der Schuldenverhältnisse des verstorbenen Peter Hoveman <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> durch<br />

Verhandlungen zwischen H<strong>in</strong>rich Wolff als Testamentsvollstrecker und Hovemans Geldgebern<br />

1653 Juni 9<br />

214 Peter Lackmann, <strong>Lübeck</strong>er Ratsherr, an e<strong>in</strong>en Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> (?): Bitte<br />

um Vorladung von H<strong>in</strong>rich Kohle im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er jährlichen Zahlung an die<br />

unmündigen K<strong>in</strong>der des verstorbenen H<strong>in</strong>rich Petersen<br />

1674 Nov. 22<br />

215 H<strong>in</strong>terlassenschaft des Kaufmanns Valent<strong>in</strong> Becker<br />

Enthält: Rechnungen 1677, 1684<br />

216 Nachlaß des Wilhelm Kattau<br />

217 Abwicklung des Nachlasses von Peter Reder<br />

218 Schulden des Johann Dietrich Koneke<br />

219 Testamente: des Friedrich S<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g; des Johann Caspar Heilmann<br />

220 H<strong>in</strong>terlassenschaft (Nachlaß) der Engebor Simensdotter, Bergen 14. Nov. 1759<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>15. Private Handelsgeschäfte<br />

221 Kontorsverwalter Christian Christiansen, Kaufmann Henrich Francke, Knud Knudsen<br />

1590<br />

1677 - 1684<br />

1733 - 1734<br />

1734<br />

1736 - 1740<br />

1749, 1766<br />

1759


222 Verschiedene Wechsel<br />

[o.J.]<br />

1648 - 1753<br />

223 Joachim Wunger, Kopenhagen, an den <strong>Lübeck</strong>er Ratsherrn Peter Lackmann: Angebote für<br />

Roggen-, Gerste- und Malzlieferungen<br />

1672 Nov. 5<br />

224 Verkauf e<strong>in</strong>es Schiffsanteiles durch Hans Clausen, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, an<br />

den <strong>Lübeck</strong>er Ratsherrn Johan Fischer (Quittung)<br />

1672 Febr.<br />

225 Claes Eden, Hamburg, an Hans Claesen, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Regelung<br />

geme<strong>in</strong>samer Handelsgeschäfte<br />

226 Jens Christian Baßboll, Aarhus, an Johan Verdenhalven, <strong>Lübeck</strong>: Preise und<br />

Kaufmöglichkeiten für Korn <strong>in</strong> Aarhus<br />

1675 Sept. 21<br />

227 Jens Christian Baßboll, Aarhus, an Johan von der Lippe, <strong>Lübeck</strong>: Preise und<br />

Kaufmöglichkeiten für Korn <strong>in</strong> Aarhus sowie Regelung des Ankaufs für Bergen<br />

1675 - 1676<br />

Enthält u.a.: Quittung des Schiffers Ewert von Recken für die Lieferung von Malz, Erbsen und<br />

Roggen durch Jens Christian Baßboll für den Transport nach Bergen<br />

228 Johan von der Lippe, <strong>Lübeck</strong>, an Jens Christian Baßboll, Aarhus: Anweisung für den<br />

Kornhandel, Warnung vor Dünkirchener Kaperern und Situation des Kornhandels <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

und Wismar (Orig<strong>in</strong>al)<br />

1676 Mai 9<br />

<strong>1.</strong>2. Rechnungslegung für das Kontor<br />

229 Schriftwechsel zwischen dem <strong>Lübeck</strong>er Rat und den Älterleuten des Kontors <strong>in</strong> Bergen über<br />

die Rechnungslegung des Kontors gegenüber den versammelten Ratssendeboten und über die<br />

Abschaffung der Spiele am Kontor (Abschriften zur Informierung der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>)<br />

1572 - 1573<br />

230 Begründung der mangelnden Notwendigkeit für die Ablegung e<strong>in</strong>er Rechenschaft durch die<br />

Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> gegenüber den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> von<br />

Bremen und anderer Städte (Abschrift)<br />

um 1585<br />

231 Ausgaben der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> im Zusammenhang mit dem<br />

Predigerwechsel <strong>in</strong> Bergen (Vidimierte Abschriften aus dem Rechnungsbuch der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>)<br />

1592 - 1647<br />

232 (Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>?) und die versammelten Ratssendeboten an die Älterleute des Kontors<br />

<strong>in</strong> Bergen: Beschlüsse zur Lösung von Schwierigkeiten und Beschwerden des Kontors und<br />

Beschluß zur jährlichen Übersendung der Kontorrechnungen an die Hansestädte zur Prüfung<br />

und Kontrolle<br />

um 1595<br />

233 Gründe für e<strong>in</strong>e mangelnde Verpflichtung der vereidigten <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> zur<br />

jährlichen Rechnungslegung für das Kontor gegenüber den nicht vereidigten <strong>Bergenfahrer</strong>n <strong>in</strong><br />

Bremen und anderen Städten<br />

um 1595<br />

1673<br />

23


234 Johan Wachmann (?) an (die Älterleute des Kontors <strong>in</strong> Bergen?): Prüfung der Bilanz über Soll<br />

und Haben des Kontors durch die <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien (Abschrift)<br />

um 1595<br />

235 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an (den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>?): Erklärung zu der<br />

Abrechnung über die kontorischen F<strong>in</strong>anzen (unvollständiges Konzept)<br />

nach 1606<br />

236 Belege zur Rechnung der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

24<br />

1623 - 1680<br />

237 Rechnung der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> (über Versorgungsfrachten für das<br />

Kontor?)<br />

1628 - 1632<br />

238 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> ./. Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen:<br />

Wechselgelder und Abrechnung der Kontorf<strong>in</strong>anzen (Verhandlungen vor dem Rat der Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> und den Abgesandten von anderen Städten?)<br />

(1481, 1499, 1639), 1642 - 1647<br />

239 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> ./. Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen:<br />

Kontorf<strong>in</strong>anzierung (Verhandlungen vor dem Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

nach 1643<br />

240 Geldanleihen der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für den Unterhalt des Kontors<br />

1651, 1659<br />

241 Streitigkeiten und Verhandlungen zwischen den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, auch<br />

im Namen der anderen <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien, e<strong>in</strong>erseits und dem Ältermann Gottfried<br />

Völschow und dem Sekretär Johan Melchior Rötl<strong>in</strong> sowie den anderen Mitgliedern des<br />

Kontors <strong>in</strong> Bergen andererseits über die mangelhaften kontorischen Rechnungen und F<strong>in</strong>anzen<br />

sowie über verschiedene Mißbräuche und Ausschweifungen am Kontor<br />

(1649), 1653 - 1659<br />

Enthält u.a.: Entlassung von Völschow und Rötl<strong>in</strong><br />

242 Älterleute des Kontors <strong>in</strong> Bergen an (den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>?): Streitigkeiten zwischen dem<br />

Kontor und den <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien über Kontorf<strong>in</strong>anzen u.a. Angelegenheiten<br />

1660 Okt. 31<br />

243 Streitigkeiten zwischen Hans Homoth, Ältermann am Kontor <strong>in</strong> Bergen, und den Älterleuten<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> wegen der Kontorrechnungen<br />

244 Streitigkeiten zwischen den <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien von <strong>Lübeck</strong>, Bremen und Hamburg<br />

e<strong>in</strong>erseits und dem Kontor <strong>in</strong> Bergen andererseits über die F<strong>in</strong>anzen des Kontors, das<br />

Verhalten des Kontors gegenüber verschiednenen Kaufleuten und Schiffern u.a.<br />

Angelegenheiten<br />

1668 Sept. 2<br />

245 Streitigkeiten zwischen den <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, Bremen und Hamburg wegen<br />

der Kontorrechnungen<br />

1668 - 1674<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen zwischen den Kompanien über den Kornzoll, die Bestätigung der<br />

Privilegien, Geschenke für den König von Dänemark und Norwegen, die kontorische Ordnung<br />

u.a. Punkte<br />

Dar<strong>in</strong>: Bernhard Elfers an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Moderation des dänischen Kornzolls, 1674<br />

1660


246 Blasius Umsen, Ältermann des Kontors <strong>in</strong> Bergen, an Hans Claesen, Ältermann der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Prüfung von übersandten Wechseln im Zusammenhang mit<br />

e<strong>in</strong>er Differenz <strong>in</strong> der Führung des kontorischen Kassenbuches zum Nachteil von Umsen<br />

1674 Jan. 21<br />

247 Regeln für die Verwaltung der kontorischen F<strong>in</strong>anzen durch die <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong><br />

(Auszüge aus zwei älteren Schriftstücken)<br />

nach 1686<br />

<strong>1.</strong>3. Beziehungen der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> nach außen und zu <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien<br />

anderer Hansestädte<br />

248 Verbot des Handels nach Bergen 1646 - 1748<br />

249 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong> (Korrespondenz)<br />

1700 - 1721<br />

Enthält u.a.: Wahl des Peter Christoffer Scharffenberg zum Achtzehner; Bergenhuislehen;<br />

Aufnahme und Verwendung der Armengelder u.a. für Olailampen; Korrespondent der Bremer<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Kopenhagen Mart<strong>in</strong> Erichs; Zertifikation von Schiffen; Sekretärsgehalt;<br />

Rettung der Sekretärsregistratur beim Brand; Predigerhäuser; Erbauung e<strong>in</strong>es neuen Chors;<br />

Mart<strong>in</strong>ikirche; Korrespondenz des Generalbaumeisters; We<strong>in</strong>ausschank des Kontors;<br />

Schlichtung e<strong>in</strong>es Treits zwischen H. Schröder und Henrich Caspers; Reise des Sekretärs<br />

Höltich nach Bergen, Bremen, Kopenhagen, <strong>in</strong>s Land Schonen; Aufnahme des Casper Sollau<br />

<strong>in</strong>s Kollegium der Hamburger <strong>Bergenfahrer</strong>; Abtrag von 100 Reichstalern dänischer Kronen<br />

von der Marienkirche; gerichtliche Ladung des Kontorsgesellen H<strong>in</strong>rich Koht wegen Handels<br />

mit e<strong>in</strong>em Kaufmann <strong>in</strong> Numedahl (Vier-See-Lehen); neues Kontorreglement; Fürsprache<br />

durch Michael Meyer; Zolldirektor H. Meyer; Reparatur des Armenhauses; Rendsburgische<br />

Königscassa; Appellation an den Reichshofrat; Forderung von 10.000 Mark vom Kontor;<br />

Warentaxe<br />

250 <strong>Bergenfahrer</strong> Hamburg an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong> (Korrespondenz)<br />

1700 - 1719<br />

Enthält u.a.: Verfall der Staven wegen Handels mit Trondheim; Bürgerrecht für die<br />

Handelsgesellen; Umgang mit bürgerlichen Staven; Aufbau des Kontors (St. Mart<strong>in</strong>i,<br />

Kaufmannshaus) durch den Generalbaumeister; Ziehung von Wechselgeldern; Nom<strong>in</strong>ierung<br />

von August Sievers zum Ältermann; Armengelder; vierjährige Befreiung von Schoß und<br />

Zulage; Gehälter von Ältermann und Sekretär; Kostgeld des Sekretärs; Prozeß Friemann ./.<br />

Gravenstede; Priesterwohnungen; Umgang mit Her<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Hamburg; Taxation der Staven zum<br />

Verkauf; Rückkehr des Hamburger Syndikus Andersen aus Frankreich; Staven des Matthias<br />

Thorbeck aus Bremen; Korrepondenz mit Bremen; Anwesenheit des Hamburger Syndikus<br />

beim dänischen König <strong>in</strong> Glückstadt, 1703<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong> Beziehungen zwischen den <strong>Bergenfahrer</strong>n <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und dem <strong>Lübeck</strong>er Rat<br />

251 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Antwort auf e<strong>in</strong>e<br />

Klageschrift der süderseeischen Städte Deventer, Kampen und Zwolle gegen den Kaufmann <strong>in</strong><br />

Bergen mit detaillierten H<strong>in</strong>weisen auf den durch die süderseeischen Städte im Verlaufe des<br />

letzten Krieges den <strong>Bergenfahrer</strong>n zugefügten Schaden<br />

1514 Juni 19<br />

Editionen: Vollregest <strong>in</strong> HR III,6, S. 538f., Nr. 579<br />

252 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Verstöße gegen die<br />

Privilegien und Freiheiten der <strong>Bergenfahrer</strong>, Bitte um Unterstützung bei den Verhandlungen<br />

zwischen der Hanse und dem König von Dänemark sowie Schwierigkeiten aufgrund<br />

une<strong>in</strong>heitlicher Gewichte (Konzepte)<br />

nach 1533, 1539<br />

Enthält u.a.: Verbot des Besuches der Häfen nördlich von Bergen für die Hansekaufleute durch<br />

König Friedrich I. von Dänemark und Norwegen von 1532 Sept. 26 (Abschrift)<br />

253 Suppliken der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> und Bitte des <strong>Lübeck</strong>er<br />

Rates an den Rat von Nürnberg wegen Schwierigkeiten der <strong>Bergenfahrer</strong> mit Nürnberger<br />

Kaufleuten im Fischhandel<br />

25


26<br />

1541 Juni 9<br />

254 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Gegenbericht gegen e<strong>in</strong>e<br />

Klage der Bürger von Bergen an den König von Dänemark und Norwegen über<br />

Handelsmethoden und hohe Preise der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

1591 Aug. 21<br />

255 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Begründung des Verbotes<br />

der Ausfuhr von mehr als zwei Schiffen mit Mehl nach Bergen im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em<br />

Streitfall mit Bremer <strong>Bergenfahrer</strong>n (Abschrift)<br />

1605 Mai 11 und 17<br />

256 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Suppliken um<br />

Unterstützung bei der Abschaffung des dänischen Zolls und bei der Regelung der<br />

Schwierigkeiten mit untüchtigen Handelsgesellen am Kontor <strong>in</strong> Bergen (Abschriften)<br />

1623, 1625<br />

257 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Vorladung e<strong>in</strong>es<br />

hansischen Schiffers durch den Rat der Stadt Bergen entgegen den Privilegien und Statuten<br />

und Supplik um e<strong>in</strong> entsprechendes Schreiben an den Rat von Bergen oder an den Statthalter<br />

Jens Juel auf Bergenhus (Abschrift)<br />

1631 Nov. 18<br />

258 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Gestrandete Güter e<strong>in</strong>es<br />

Schiffsunglücks der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> mecklenburgischer Verwahrung und Schwierigkeiten bei<br />

der Herausgabe; Verstöße gegen die Statuten und Ordnungen des Kontors, z.B. durch Herman<br />

Schröder, und Bitte um e<strong>in</strong>e Bestrafung der e<strong>in</strong>zelnen Fälle; Gesandtschaft nach Schweden;<br />

Une<strong>in</strong>igkeiten zwischen den <strong>Bergenfahrer</strong>n von <strong>Lübeck</strong>, Bremen und Hamburg über die<br />

Abrechnung des Kontors; Beitrag zu den Kriegslasten (Abschriften)<br />

1645 - 1648<br />

259 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> auch für die <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen und Hamburg an<br />

den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Enteignung des Schiffes und der Güter des <strong>Lübeck</strong>er<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>s Hildebrand Teßmar wegen verbotenen Handels über Stavanger und die Häfen<br />

nördlich davon<br />

1659 Juli 15<br />

260 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Suppliken um Bestätigung<br />

des Ämterwechsels im Kollegium der <strong>Bergenfahrer</strong>, um e<strong>in</strong>e Bitte an den Rat der Stadt<br />

Hamburg zur Herausgabe von dort beschlagnahmten Gütern der <strong>Bergenfahrer</strong>, um e<strong>in</strong><br />

Schreiben an den Rat der Stadt Bremen im Zusammenhang mit dem Streitfall zwischen den<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>kompanien von <strong>Lübeck</strong> und Bremen wegen der Kontorf<strong>in</strong>anzen und um<br />

Bestrafung wegen verbotener Fahrt zu anderen Häfen <strong>in</strong> Norwegen als Bergen<br />

1666 - 1669<br />

261 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Abschaffung der Spiele<br />

am Kontor, e<strong>in</strong>heitliche Vorschriften für das Kontor zur Verbesserung der Handelsverhältnisse<br />

zwischen den Städten und dem Kontor, E<strong>in</strong>zelfälle von Bestrafung wegen Verstößen gegen die<br />

Statuten und Ordnungen oder anderen Vergehen, Geld- und Münzprobleme, Regelung der<br />

Schuldenrückzahlung der Witwe Catr<strong>in</strong>a Quiter <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1672 - 1673, 1676, 1679<br />

262 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>(?) an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um e<strong>in</strong><br />

unterstützendes Schreiben an den König von England zur Sicherung des freien und<br />

unbeh<strong>in</strong>derten Handels nach Bergen (Konzept)<br />

um 1672<br />

263 <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong> an <strong>Lübeck</strong>: Verbot der Faktorei für <strong>Lübeck</strong><br />

1688


<strong>1.</strong>3.2. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> und Hamburg<br />

264 Verhandlungen der Abgesandten der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>, Hans Eggebrecht und Hans<br />

Busch, <strong>in</strong> Hamburg mit dem Rat der Stadt Hamburg um die Freigabe der Schiffahrt nach<br />

Bergen<br />

1535 Aug. 12.-28.<br />

Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen den Abgesandten <strong>in</strong> Hamburg und den Älterleuten <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong><br />

Editionen: HR IV,2, Nr. 170-178<br />

265 Die <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> versammelten Ratssendeboten an den Rat der Stadt Hamburg: Bitte um<br />

Freigabe der Fahrt nach Bergen nach e<strong>in</strong>em Bericht und e<strong>in</strong>er Klage des Rates der Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> und der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> dieser Angelegenheit (Abschrift)<br />

1535 Aug. 19<br />

Editionen: Regest: HR IV,2, Nr. 115<br />

266 Berichte der Frachtherren der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>, Hans Lestmann und Jürgen Wulff, über<br />

ihre Verhandlungen mit Schiffern <strong>in</strong> Hamburg um die mögliche Übernahme von Diensten für<br />

die <strong>Bergenfahrer</strong><br />

1535 Okt. 8<br />

267 Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mitteilung der Befrachtung des Schiffes von Hermen Jelszen durch den <strong>Lübeck</strong>er Bürger<br />

Jochim Schroder trotz e<strong>in</strong>es Befrachtungsverbotes für das Schiff von Jelszen (Orig<strong>in</strong>al und<br />

Abschrift)<br />

1535 April 20<br />

268 Jochim Hane an Bartholomeus T<strong>in</strong>nappel, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bericht<br />

über Befrachtungsverhältnisse <strong>in</strong> Hamburg<br />

1539 Apr. (2)<br />

269 Berichte und Fragen von Johann Hope aus Hamburg und Hans Lestmann, (Privatpersonen?),<br />

an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1542, 1544<br />

270 E<strong>in</strong>ige Hamburger <strong>Bergenfahrer</strong> an den Rat der Stadt Hamburg(?): Beschwerde wegen<br />

unrechtmäßiger Abgabeforderungen und Beh<strong>in</strong>derungen durch das Kontor <strong>in</strong> Bergen und<br />

wegen nicht autorisierter Beh<strong>in</strong>derungen der Abfahrt der Schiffe nach Bergen durch die<br />

Frachtherren sowie Bitte um Unterstützung zur Abstellung der Abgaben und Rückerstattung<br />

des e<strong>in</strong>kassierten Geldes<br />

271 Frachtregelungsfragen zwischen den <strong>Lübeck</strong>er und den Hamburger <strong>Bergenfahrer</strong>n<br />

1566, 1569<br />

Enthält: E<strong>in</strong>igungsvertrag zur Klärung verschiedener Mißverständnisse und Beseitigung von<br />

Schwierigkeiten (1566); Beschwerde der Hamburger <strong>Bergenfahrer</strong> wegen besonderer<br />

Abgabeforderungen durch die <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> aufgrund der Unmöglichkeit der<br />

E<strong>in</strong>haltung des Vertrages von 1566 (1569)<br />

272 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Benachrichtigung über verschiedene Angelegenheiten, u.a. über e<strong>in</strong>e erzwungene Zollabgabe,<br />

die Befrachtung e<strong>in</strong>es Versorgungsschiffes für das Kontor auf Kosten der Hamburger<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>, die Bestrafung der verbotenen Besegelung anderer Häfen <strong>in</strong> Norwegen sowie<br />

die Beschlagnahme von Hamburger Schiffen und Gütern im Sund<br />

1570 - 1577<br />

273 Vollmacht der Hamburger <strong>Bergenfahrer</strong> für den Ältermann Hans Upsen und den<br />

Mitverwandten Sylvester Becker für Verhandlungen der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1577 Juli 23<br />

1545<br />

27


274 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt Hamburg: Bitte um Unterstützung von Jürgen<br />

Rosenkranz, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, bei der Beendigung e<strong>in</strong>es Streitfalles<br />

zwischen dem Kontor <strong>in</strong> Bergen und dem Hamburger Bürger Claus Scharnebeken<br />

1580 April 30<br />

275 Älterleute und Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Benachrichtigung über verschiedene Angelegenheiten, u.a. über den verbotenen<br />

Handel am Strand, den Streitfall mit He<strong>in</strong>rich von der Beken und über e<strong>in</strong>en neuen Zoll <strong>in</strong><br />

Bergen auf königlichen Befehl<br />

1581, 1585 - 1588<br />

276 Sylvester Becker, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg, an Jürgen Rosenkranz, Ältermann<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Schilderung von Schwierigkeiten im Bergenhandel und Bitte um<br />

Unterstützung bei der Klärung dieser Schwierigkeiten<br />

1586 Juni 14<br />

277 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Benachrichtigung über verschiedene Angelegenheiten, u.a. die verbotene Fahrt nach Stavanger<br />

durch Jürgen Hobe, verbotene Befrachtung von Kaufleuten aus Flensburg, Freibeuterei,<br />

schlecht gewogenes Mehl, Transportschwierigkeiten für Hamburger Bier,<br />

Predigerangelegenheiten und den Streitfall mit He<strong>in</strong>rich von der Beken<br />

1590 - 1599<br />

278 Sylvester Becker, Hamburg, an Herman Schlüter, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte<br />

um Unterstützung für e<strong>in</strong>e schnelle Frachtabfertigung <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1594 März 14<br />

279 Supplik e<strong>in</strong>iger Hamburger <strong>Bergenfahrer</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> um Unterstützung zur<br />

Abschaffung unberechtigter Abgabeforderungen nicht bekannter Frachtherren <strong>in</strong> Bergen am<br />

Kontor und Rückerstattung des Geldes<br />

um 1595<br />

280 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bericht<br />

über die Anwerbung e<strong>in</strong>es Schraubenmachers für e<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong> Bergen<br />

1600 Mai 11 und 17<br />

281 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte<br />

um E<strong>in</strong>reichung von Verbesserungsvorschlägen für das Kontor <strong>in</strong> Bergen zum Vortrag vor<br />

dem König von Dänemark und Norwegen bei se<strong>in</strong>em Besuch <strong>in</strong> Hamburg am 28. Okt. 1603<br />

1603 Sept. 21<br />

282 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Regelung der Zollbezahlung im Belt für Hamburger Kaufleute mit Waren auf <strong>Lübeck</strong>er<br />

Schiffen<br />

1604 Mai 19<br />

283 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Absendung hansischer Gesandter an den König von Dänemark und Norwegen, Bitte um die<br />

Absendung e<strong>in</strong>es Bevollmächtigten nach Hamburg zur Abfertigung e<strong>in</strong>es Schiffes mit Ballast<br />

nach Bergen und Bitte um H<strong>in</strong>weise an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> für Verhandlungspunkte auf<br />

dem nächsten Hansetag bezüglich der Schwierigkeiten der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

1605 - 1606<br />

284 Älterleute und Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Transportschwierigkeiten für Hamburger Bier nach Bergen und<br />

Frachtregelungsprobleme zwischen Hamburger und <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>n<br />

1611 Mai 19 und 21<br />

285 Älterleute und Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Schwierigkeiten mit dem Verkauf des Kontorgeschützes <strong>in</strong> Hamburg und der<br />

f<strong>in</strong>anziellen Regelung der Angelegenheit<br />

1618 Mai 1<br />

28


286 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Rollen<br />

für Biertransporte von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen und Bitte um beschleunigte Frachtabfertigung;<br />

untüchtige Handelsgesellen am Kontor; Besetzung der Sekretärsstelle am Kontor 1628;<br />

Frachtbeh<strong>in</strong>derungen <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>; Zollerhöhungen, Supplik an den Schloßherrn auf Bergenhus<br />

sowie Gesandtschaft an den König von Dänemark und Norwegen<br />

1621, 1625, 1628 - 1629<br />

287 Claus Hasenkrog, Hamburg, an H<strong>in</strong>rich Tatendorf, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mitteilung der Situation <strong>in</strong> Hamburg<br />

1622 März 19<br />

288 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Übersendung e<strong>in</strong>er Frachtrolle nach <strong>Lübeck</strong> und Bitte um Abfertigung von Bierfrachten für<br />

Hamburger <strong>Bergenfahrer</strong> von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen<br />

1630 März 3<br />

289 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Übersendung e<strong>in</strong>er Vollmacht für die Verhandlungen der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1634 Febr. 28<br />

290 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mehrere Verstöße gegen die Privilegien, Statuten und Ordnungen und Versuch der Klärung;<br />

Streitigkeitenm wegen der kontorischen Wechselgelder; Bestellung e<strong>in</strong>es neuen<br />

Kontorsekretärs; Unterhaltung von Kriegsschiffen <strong>in</strong> Bergen durch das Kontor; E<strong>in</strong>sparung<br />

e<strong>in</strong>er Sekretärsstelle am Kontor<br />

1643 - 1650<br />

291 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg: Frage<br />

der Bestellung e<strong>in</strong>es neuen Kontorsekretärs; Frachtprobleme; Verstöße gegen die Statuten und<br />

Ordnungen des Kontors und Strafen dafür (Konzepte)<br />

1644 - 1646<br />

292 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Räte der Städte Hamburg und Bremen: Mitteilung durch die<br />

Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> von häufigen Verstößen gegen die Statuten und<br />

Ordnungen des Kontors und Bitte um entsprechende Aufmerksamkeit und Bestrafung der<br />

Übertreter (Abschrift)<br />

1645 Apr. 2<br />

293 <strong>Bergenfahrer</strong> Hamburg an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Ratssendeboten wegen des Kontors<br />

294 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Geschenke für den König und die König<strong>in</strong> von Dänemark und Norwegen; Streitigkeiten<br />

zwischen dem Kontor und der Stadt Bergen; Regelungen für die Gesellen am Kontor und<br />

deren Rechte; Streitigkeiten zwischen den Bremer <strong>Bergenfahrer</strong>n und dem Kontor;<br />

Lurrendreyerei; Abbruch des alten We<strong>in</strong>kellers <strong>in</strong> Bergen; Verhandlungen wegen des hohen<br />

Zolls; Spiele am Kontor; Streitigkeiten mit Stats Brage, Ältermann am Kontor; Streitigkeiten<br />

zwischen dem Kontor und den <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien<br />

1650 - 1655<br />

295 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt Hamburg: Seeraub an den Schiffen der <strong>Lübeck</strong>er<br />

und Bremer <strong>Bergenfahrer</strong> durch schottische Freibeuter und Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>es Schreibens an<br />

das englische<br />

Parlament (Abschrift) 1653 Apr. 30<br />

296 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg:<br />

Streitigkeiten zwischen dem Kontor und den <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien; Regelungen für die<br />

Handelsgesellen am Kontor; unordentliche Befrachtung (Abschriften)<br />

(1634), 1655 - 1660<br />

1648<br />

29


297 Stats Brage, Hamburg, an Jasper Hartz, Ältermann <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Darstellung von Ereignissen im<br />

Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em Streitfall<br />

um 1655<br />

298 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Streitigkeiten des Kontors mit den <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien; Regelungen für die<br />

Handelsgesellen am Kontor; Verhandlungen <strong>in</strong> Kopenhagen um die Freilassung von drei<br />

gefangenen Handelsgesellen des Kontors; Zollverhandlungen <strong>in</strong> Kopenhagen; Fliesen für den<br />

Staven Leppen; Lurrendreyerei<br />

1656 - 1659<br />

299 Stellungnahme der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg zu Verhandlungspunkten der<br />

Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> für Verhandlungen der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien mit<br />

dem <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> anwesenden Sekretär des Kontors, Johann Siricius (Sirckes)<br />

um 1660<br />

300 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mitteilung verschiedener Angelegenheiten und Entscheidungen zu Fragen der<br />

Kontorverwaltung und -f<strong>in</strong>anzen, Verhandlungen mit Dänemark und England und zum<br />

Organisten und Predigerwechsel <strong>in</strong> Bergen<br />

1660 - 1666<br />

301 Zacharias Schwarte, Hamburg, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Supplik um e<strong>in</strong>e<br />

f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

1662 Juni 23<br />

302 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mitteilung verschiedener Angelegenheiten und Entscheidungen zu Fragen der<br />

Kontorverwaltung, Verhandlungen mit Dänemark und England, zum Handel der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

aus Pommern und Mecklenburg nach Bergen und zu der Frage der Verehelichung des<br />

Kontorsekretärs Matthäus Stolterfoht<br />

1667 - 1669<br />

Enthält u.a.: Schreiben der Älterleute <strong>in</strong> Hamburg an den Sekretär Johann Siricius und an Peter<br />

Lackmann wegen der Rechte und Pflichten der <strong>Bergenfahrer</strong> aus Pommern und Mecklenburg<br />

(1667 Apr. 3)<br />

303 Witwe des Christoffer Gerckens <strong>in</strong> Hamburg und andere Erben an die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Supplik um e<strong>in</strong>e vorzeitige Entlassung von Claus Gerckens aus den<br />

verbleibenden Pflichtjahren am Kontor <strong>in</strong> Bergen zur Übernahme des Handels se<strong>in</strong>es<br />

verstorbenen Vaters<br />

1667 Juni 27<br />

304 He<strong>in</strong>rich Jacobsen, Hamburg, an Johann Siricius (Siercks), Sekretär <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bericht über<br />

den Verkauf e<strong>in</strong>er Fischlieferung nach Hamburg nach Anordnung von Siricius<br />

1668 Okt. 28<br />

305 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an den Rat der Stadt Hamburg: Stellungnahme zu<br />

Verhandlungen der Hanse auf dem Hansetag <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> über den Zustand des Kontors und<br />

entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten (Abschrift)<br />

1669 Aug. 2<br />

306 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Gesandtschaften nach Kopenhagen für Zollverhandlungen und die Bestätigung der Privilegien,<br />

Kontorrechnungen und F<strong>in</strong>anzen, Änderung der kontorischen Ordnung, Unterstützung für den<br />

altersschwachen Kontorprediger He<strong>in</strong>rich Lemchen, Neubesetzung der Predigerstelle nach<br />

Lemchens Tod 1674 mit Georg Lammers d.J., Heirat des Sekretärs Matthäus Stolterfoht und<br />

Frage von dessen Entlassung, Tod des Sekretärs Johann Dietrich von Gülich 1672 und Klärung<br />

von dessen Nachfolge<br />

1670 - 1674<br />

30


307 H<strong>in</strong>rich Wunsch, (Ältermann?) der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg, an die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: E<strong>in</strong>ladung zu se<strong>in</strong>er Hochzeit mit Margaretha Völckers, Tochter von<br />

Otto Völckers, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg<br />

1671 Febr. 13<br />

308 Erbschaftsregelung der Witwe Margaretha Wunsch geb. Völckers nach dem Tode ihres Vaters<br />

Otto Völckers, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg<br />

309 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Änderung der kontorischen Ordnung, Kontorrechnungen und F<strong>in</strong>anzen, Heiratswunsch des<br />

Kontorsekretärs Bernhard Elfers, Verkauf von Staven, Verstöße gegen die kontorische<br />

Ordnung und die Statuten<br />

1675 - 1679<br />

310 Lucas Ed<strong>in</strong>g, Hamburg, an Hans Claesen, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um<br />

Weiterleitung se<strong>in</strong>er Briefe an Adolf von der Wetter<strong>in</strong>g<br />

1675 Aug. 14<br />

311 Befrachtung außerhansischer Schiffe und andere Verstöße gegen die Statuten und Ordnungen<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> durch die Hamburger Kaufleute Borchard Wortmann und H<strong>in</strong>rich Hartig und<br />

Regelung der Bestrafung<br />

1679 Jan.<br />

312 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Wahl<br />

e<strong>in</strong>es Ältermannes für das Kontor, Kontorf<strong>in</strong>anzen und Verschußrechnungen für das Kontor,<br />

Gehälter für den Kontorsekretär Johan Brun und für die anderen Kontormitglieder, Nachfolge<br />

von Jacob Oldenburg auf der Kontorpredigerstelle se<strong>in</strong>es Vaters He<strong>in</strong>rich Oldenburg,<br />

Gesandtschaft der Städte nach Kopenhagen für die Bestätigung der Privilegien, Streitfall<br />

zwischen Christoffer Gerckens und Peter-Christoffer Scharffenberg<br />

1690 - 1693, 1696 - 1699<br />

313 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg:<br />

Verschußrechnungen für das Kontor, Streitfall Christoffer Gerckens ./. Peter-Christoffer<br />

Scharffenberg, neue Glocke für St. Marien <strong>in</strong> Bergen, Schoß- und Zulagsgelder des Kontors,<br />

Bestätigung der Privilegien (e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>al, Konzepte)<br />

1697, 1699 - 1700<br />

Enthält u.a.: Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den (Zoll)kontrolleur <strong>in</strong> Nyborg, Jörgen<br />

Bruhn: Erstattung von Kosten für se<strong>in</strong>e Dienste, Frage nach dem Verbleib des Schiffers<br />

Andreas Jeremias Broesen (Konzept, 1699 Okt. 20); bürgerschaftliches Votum (Konzept, 1699<br />

Okt. 25)<br />

314 <strong>Bergenfahrer</strong> Hamburg an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Affäre Pastor Joachim Ludolph Bünemann;<br />

neue Brandspritze; Wahl e<strong>in</strong>es Achtzehners<br />

<strong>1.</strong>3.3. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> und Bremen<br />

315 Rat der Stadt Bremen an das Kollegium der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um e<strong>in</strong>e<br />

Ausnahmegenehmigung für Bremer Kaufleute, die mit verderblichen Waren bereits auf dem<br />

Weg nach Bergen s<strong>in</strong>d trotz des beschlossenen Verbotes, vor dem kommenden Ostern<br />

(1<strong>1.</strong>4.1501) Bergen aufzusuchen<br />

1501 März 1<br />

316 Korrespondenz zwischen den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und Paul van Bucken<br />

und Peter Eggendes, (Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen?), über e<strong>in</strong>en Verstoß gegen die<br />

Privilegien und Freiheiten des Kaufmanns <strong>in</strong> Bergen durch Jochim Wullenwever und dessen<br />

Leute<br />

1673<br />

1724<br />

1542<br />

31


317 Bremer <strong>Bergenfahrer</strong> und Rat der Stadt Bremen an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Antwort auf e<strong>in</strong>e<br />

Klage der Älterleute des Kontors <strong>in</strong> Bergen gegen e<strong>in</strong>ige Bremer <strong>Bergenfahrer</strong> wegen<br />

Verstoßes gegen die Regeln des Kontors<br />

1551 Dez. 31<br />

318 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an die <strong>Bergenfahrer</strong> (<strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>?): Ausschluß der Bremer Bürger von den<br />

Freiheiten und Privilegien der Hanse und Bitte um Veröffentlichung e<strong>in</strong>es Mandates am<br />

6.<strong>1.</strong>1564 im Kontor <strong>in</strong> Bergen zur Vermeidung jedes Kontaktes mit Bremer Bürgern<br />

(Abschrift)<br />

1563 Dez. 25<br />

319 Älterleute und Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute und Frachtherren der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um e<strong>in</strong>e beschleunigte Abfertigung der Befrachtung von zwei<br />

Schiffen zur Versorgung des Kontors für den dazu bevollmächtigten Bremer Bürger Dyrick<br />

Kopkenn<br />

1569 März 12<br />

320 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> (an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen ???):<br />

Frachtregelungen nach Bergen und weiter nach Frankreich im Zusammenhang mit Akzise und<br />

Zollabgaben im Belt und im Sund (Abschrift)<br />

1569 Juli 12<br />

321 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bevollmächtigung von Abgesandten für Verhandlungen der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>,<br />

Benachrichtigung über die jährliche Absendung von zwei Versorgungsschiffen für das Kontor<br />

und über<br />

F<strong>in</strong>anzangelegenheiten 1570, 1572 - 1577<br />

322 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Benachrichtigung über die Versorgung des Kontors, die Bergung von Gütern nach e<strong>in</strong>em<br />

Schiffsunglück bei Ripen und den neuen Zoll durch den dänischen König<br />

1580 - 1587<br />

323 Versorgung des Kontors <strong>in</strong> Bergen auf Kosten der Bremer <strong>Bergenfahrer</strong> durch die Befrachtung<br />

von zwei Schiffen jährlich <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> unter Aufsicht der Frachtherren der <strong>Lübeck</strong>er<br />

<strong>Bergenfahrer</strong><br />

1581 Febr. 20<br />

324 <strong>Bergenfahrer</strong> von Bremen an den Rat der Stadt Bremen: Gegenbericht auf e<strong>in</strong>e Supplik der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> mit Beschwerden gegen die Bremer<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> wegen Handels über Strand und wegen des Verbots e<strong>in</strong>er Befrachtung von<br />

Bremen nach Bergen für He<strong>in</strong>rich thor Straten<br />

um 1585<br />

325 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt Bremen: Erklärungen zu den neuen<br />

Geldforderungen für die Benutzung der Wasserstraßen des Reiches und Bitte um die Zahlung<br />

der geforderten Gelder auch bei E<strong>in</strong>fuhr von Versorgungsgütern aus Bergen (Abschrift)<br />

1586 Juni 1<br />

326 Rat der Stadt Bremen an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Zurückweisung e<strong>in</strong>er Beschwerde der<br />

<strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> über den Handel der Bremer <strong>Bergenfahrer</strong> mit Fisch aus Bergen die<br />

Weser aufwärts unter Umgehung von Bremen und über die Art des Handels mit Tuchen aus<br />

Osnabrück und Walsrode<br />

1587 Juni 1<br />

327 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Verzicht<br />

auf die Mitentscheidungsbefugnis im Streitfall zwischen dem Kontor und dem Kontorprediger<br />

Wolfgang Sigfrid<br />

1588 April 27<br />

32


328 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um<br />

Rat für die Erlangung der Genehmigung zum Wiederaufbau der abgebrannten Gebäude des<br />

Kontors <strong>in</strong> Bergen<br />

1590 März 16<br />

329 Rat der Stadt Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Aufforderung an die<br />

Bremer <strong>Bergenfahrer</strong> zur Vermeidung des Besuches und Handels <strong>in</strong> Stavanger und den Häfen<br />

nördlich von Bergen<br />

1591 Juni 15<br />

330 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Antwort<br />

auf Fragen im Zusammenhang mit Verstößen der Kolberger <strong>Bergenfahrer</strong> gegen die Statuten<br />

des Kontors<br />

1594 Mai 7<br />

331 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um<br />

Absendung von zwei Schiffen mit Bier von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen auf Kosten der Bremer<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> und um die Genehmigung e<strong>in</strong>er Fracht mit Bier nach Bergen für den Bremer<br />

Schiffer Johann Karstens<br />

1599 April 30<br />

332 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um<br />

e<strong>in</strong>e möglichst schnelle Besetzung der nach dem Tode von Hermann Blomenberch vakant<br />

gewordenen Stelle des Sekretärs am Kontor <strong>in</strong> Bergen<br />

1603 Juli 9<br />

333 Älterleute und Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>: Abschaffung des Handels unberechtigter Kaufleute mit Waren von Bergen aus <strong>in</strong> die<br />

Hansestädte, Schwierigkeiten mit e<strong>in</strong>em Versorgungsschiff nach Bergen von <strong>Lübeck</strong> mit Bier<br />

auf Kosten der Bremer <strong>Bergenfahrer</strong>, Streitigkeiten um die Arrestierung e<strong>in</strong>es<br />

Bremer Schiffes <strong>in</strong> Bergen 1617 - 1618<br />

334 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

F<strong>in</strong>anzfragen; schnelle Abfertigung von drei Schiffen <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> mit Bier nach Bergen;<br />

Versorgungsladung für das Kontor von <strong>Lübeck</strong> aus auf Kosten der Bremer <strong>Bergenfahrer</strong>;<br />

Neubesetzung der Sekretärsstelle am Kontor 1628; Problem der schlechten Gesellen <strong>in</strong><br />

Bergen; Zollerhöhung, Forderung e<strong>in</strong>er Lastgeldabgabe und Verpflichtung zur Unterhaltung<br />

von Kriegsschiffen <strong>in</strong> Bergen<br />

1621, 1625 - 1629<br />

335 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Gesandtschaft an den König von Dänemark, Forderung e<strong>in</strong>er Kontributionssumme und der<br />

Unterhaltung von Kriegsschiffen durch den König, Schwierigkeiten mit den Gesellen am<br />

Kontor, unordentliche Befrachtung <strong>in</strong> Bergen und e<strong>in</strong> neuer Zoll <strong>in</strong> Dänemark<br />

1630 - 1631<br />

336 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Neuer<br />

Zoll <strong>in</strong> Dänemark und Norwegen und neue Zollstation <strong>in</strong> Bergen, Änderung und Kosten der<br />

Spiele am Kontor, kriegsbed<strong>in</strong>gte und andere Schwierigkeiten für das Kontor, Kündigung des<br />

Kontorsekretärs Caspar Heigenius und Regelung der Nachfolge, Streitigkeiten mit Heigenius<br />

und dessen Vernehmung <strong>in</strong> Bremen, Verwahrung des Kontorsiegels, Präsent für den König<br />

von Dänemark bei se<strong>in</strong>em Besuch <strong>in</strong> Bergen<br />

1633 - 1635<br />

337 Rat der Stadt Bremen an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Klärung von Streitpunkten zwischen den<br />

Bremer und den <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>n u.a. wegen der Spiele am Kontor und wegen der<br />

Verwahrung des Kontorsiegels (Abschriften)<br />

338 Albert Bake, (Ältermann?) der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen, an Dietrich Gravenstede, Ältermann<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Aufsuchung von Otto Zancke (?) vor dessen Abreise<br />

1634<br />

33


34<br />

nach Frankfurt zur E<strong>in</strong>holung von Informationen über den Stand der Verhandlungen mit Herrn<br />

Liborius von L<strong>in</strong>e als dem Abgesandten der Stadt Bremen <strong>in</strong> Hamburg und anschließenden<br />

Mitteilung der Informationen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen<br />

1634 Apr. 19<br />

339 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Handel<br />

über Strand zum Schaden des Kontors, Beschlagnahme der Güter der Hamburger<br />

<strong>Bergenfahrer</strong>, Geschenke für den König von Dänemark, Gesandtschaft zum Herrentag nach<br />

Christiania, Kontributionsforderung durch den König von Dänemark und Norwegen<br />

1637 - 1639<br />

340 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Handel<br />

über Strand, Geschenke für den dänischen König und den Kanzler Detlev Reventlow,<br />

Feuerschäden <strong>in</strong> Bergen, Kontributionsforderungen, Neubesetzung der freien<br />

Kontorsekretärsstelle, Abschaffung von Wechselgeldern, Zollschwierigkeiten, Nordfahrt durch<br />

Holländer, Engländer und Schotten zum Schaden des Kontors, Unterhaltung von<br />

Kriegsschiffen <strong>in</strong> Bergen durch das Kontor, Verhandlungen mit dem norwegischen Statthalter<br />

Hannibal Sehestedt, E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>es Vizesekretärs für das Kontor<br />

1640 - 1649<br />

341 Streitigkeiten zwischen den jüngsten und den ältesten Bremer <strong>Bergenfahrer</strong>n um<br />

Frachtangelegenheiten zwischen Bremen und Bergen und Schlichtung durch die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1647 - 1648<br />

342 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Verhandlungen wegen des Zolls; Schwierigkeiten mit den Lurrendreyern wie z.B. Schwenne<br />

Hansen aus Flensburg; Streitigkeiten wegen der Kontorrechnungen; Verhandlungen um die<br />

mögliche Freigabe des Handels <strong>in</strong> Norwegen; verschiedene Verstöße gegen die Statuten und<br />

Ordnungen des Kontors; Privilegienbestätigungen; Geschenke für den König von Dänemark<br />

und Norwegen; mangelhafte Befrachtungen der Bremer <strong>Bergenfahrer</strong>; Regelungen der Rechte<br />

für die Handelsgesellen am Kontor während und nach ihrer Dienstzeit; Abbruch des alten<br />

We<strong>in</strong>kellers <strong>in</strong> Bergen; Streitigkeiten des Kontors mit den <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien; Auszüge<br />

aus Schreiben der Bremer <strong>Bergenfahrer</strong> an ihre Gesellen; Korrespondenz zwischen den<br />

Älterleuten <strong>in</strong> Bremen und dem Kontor (Abschriften)<br />

1650 - 1655<br />

343 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Streitigkeiten des Kontors <strong>in</strong> Bergen mit den <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien; Zollfragen;<br />

Meßtonnengrößen; Geschenke für den König von Dänemark und andere Personen; Wechsel<br />

bei der Sekretärsstelle am Kontor von Johan Melchior Rötl<strong>in</strong> auf Johann Siricius (Sirckes);<br />

Kontorrechnungen; Spiele am Kontor; Streitigkeiten zwischen dem Kontor und der Stadt<br />

Bergen; Streitfall zwischen Jasper Hartz und se<strong>in</strong>em Handelsverwalter Jacob Bohn am Kontor;<br />

Kontributionsforderungen; Friedensschluß mit der Abtretung des Amtes Drontheim an<br />

Schweden; Verstoß gegen die Statuten durch den verstorbenen Kontorältermann Johan Kode;<br />

Verhandlungen des Kontorsekretärs <strong>in</strong> Kopenhagen um Freilassung von drei gefangenen<br />

Handelsgesellen des Kontors; verschiedene Streitfälle; Verhandlungen um freien Handel nach<br />

Bergen und Norwegen; Schreiben der Älterleute des Kontors an die Älterleute <strong>in</strong> Bremen<br />

(Abschrift)<br />

1656 - 1659<br />

344 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mitteilung verschiedener Angelegenheiten und Entscheidungen zu Fragen der<br />

Kontorverwaltung, Verhandlungen mit Dänemark und England und des Verhältnisses<br />

zwischen den <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien<br />

1660 - 1664<br />

Enthält u.a.: Gesandtschaftsbericht von Johann Siricius (Siercks) aus Kopenhagen an die<br />

Älterleute <strong>in</strong> Bremen (Abschrift); Korrespondenz zwischen den Älterleuten <strong>in</strong> Hamburg und<br />

Bremen über die Verhandlungen <strong>in</strong> Dänemark (Abschriften)


345 Hans Meier, Kaufmann aus Bremen, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Regelung<br />

der Schulden se<strong>in</strong>es Handlungsdieners Johan Koede am Kontor <strong>in</strong> Bergen<br />

1660 - 1661<br />

346 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mitteilung verschiedener Angelegenheiten und Entscheidungen zu Fragen der<br />

Kontorverwaltung, Verhandlungen mit Dänemark und England und zu Angelegenheiten der<br />

Kontorsekretäre<br />

1665 - 1669<br />

Enthält u.a.: Schreiben der Bremer Älterleute an die Hamburger Älterleute wegen des<br />

Heiratswunsches des Kontorsekretärs Matthäus Stolterfoht (1669 März 15) (Abschrift)<br />

347 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Räte der Städte Bremen und Hamburg: Mitteilung der Wahl und<br />

Anstellung von Matthäus Stolterfoht als neuem Kontorsekretär <strong>in</strong> Bergen nach dem Ende der<br />

Dienstzeit von Johann Siricius (Siercks) (Konzept)<br />

1667 Feb. 12<br />

348 Diedrich Wolpman, Bremen, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: E<strong>in</strong>ladung zu<br />

se<strong>in</strong>er Hochzeit mit Anna Ruwen<br />

1667 Apr. 18<br />

349 Rat der Stadt Bremen an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Ausbruch der Pest <strong>in</strong> Oldenburg und dem<br />

Umland und Bitte um Attestierungen aller Personen auf dem Weg nach Bremen vor der<br />

Abfahrt dorth<strong>in</strong> (Abschrift)<br />

1668 Aug. 20<br />

350 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Kontorische Ordnung und Verstöße dagegen; Gesandtschaft nach Kopenhagen und<br />

Verhandlungen über Zoll und Privilegienbestätigung; kontorische F<strong>in</strong>anzen; Eheschließung<br />

des Kontorsekretärs Stolterfoht; Neubesetzung der Sekretärstelle nach dem Tod von Gülich;<br />

E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>es Adjunkten zur Unterstützung des kranken Predigers He<strong>in</strong>rich Lemchen<br />

1670 - 1672<br />

Enthält u.a.: Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen und Hamburg an die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Anforderungen von Informationen über die Kontorf<strong>in</strong>anzen<br />

351 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen und<br />

Hamburg: Spiele am Kontor, Tod des Kontorpredigers He<strong>in</strong>rich Lemchen und Anstellung von<br />

Georg Lammers d.J. als Prediger, Kontorf<strong>in</strong>anzen, Abschied des Kontorältermannes Johan<br />

Friedrich Kannengießer (1671), Verbesserung des Mandats von 1646, Regelung des<br />

Nachlasses des Kontorsekretärs Johann Dietrich von Gülich, Eheschließungswunsch des<br />

Kontorsekretärs Bernhard Elfers, Verkauf des Stavens Engelgarten am Kontor, Befreiung des<br />

<strong>in</strong> Dünkirchen gefangenen Kontorältermannes Blasius Umßen (1677), Bestrafung von<br />

Verstößen (Konzepte)<br />

1671 - 1679<br />

Enthält u.a.: Schreiben der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute des<br />

Kontors <strong>in</strong> Bergen und an Herrn Güldenlöw über kontorische und andere F<strong>in</strong>anzfragen<br />

(Konzepte?)<br />

352 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

F<strong>in</strong>anzangelegenheiten, Verkauf e<strong>in</strong>es Stavens am Kontor, vorzeitige Aufgabe der<br />

Ältermannschaft am Kontor durch Claes Eden, neue kontorische Ordnung, Verhandlungen<br />

über Zollermäßigungen, Abschaffung e<strong>in</strong>er neuen Waage und über Verteidigungsschiffe <strong>in</strong><br />

Bergen, Tode des Kontorpredigers He<strong>in</strong>rich Lemchen und Nachfolge durch Georg Lammers<br />

d.J., Eheschließungswunsch des Kontorsekretärs Bernhard Elfers<br />

1673 - 1675<br />

35


353 NN, Ehefrau des Erich Schlichtekrull, Bremen, an Hans Claesen, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: F<strong>in</strong>anzielle Abwicklung e<strong>in</strong>es Kaufkontraktes<br />

1674 Okt. 22<br />

354 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Eheschließungswunsch des Kontorsekretärs Bernhard Elfers, F<strong>in</strong>anzangelegenheiten,<br />

Eheschließung des ehemaligen Kontorältermanns Blasius Umsen ohne vorherige<br />

Genehmigung durch die Kontorverwaltung, Verstoß des Bremer Handelsgesellen Arend<br />

Mart<strong>in</strong>is gegen die kontorische Ordnung sowie andere Verstöße und Frage der Bestrafung<br />

1676 - 1679<br />

355 Albert Specketer, (Ältermann?) der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen, an Christoff Behrens, Ältermann<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Stellungnahme <strong>in</strong> dem Streitfall zwischen Peter Lackmann,<br />

Ratsherr <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, und dem Kontor <strong>in</strong> Bergen wegen der Kontorf<strong>in</strong>anzen<br />

1679 Febr. 3<br />

356 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen und<br />

Hamburg: Schuldenangelegenheiten mit Claes Eden, ehemaligem Ältermann am Kontor;<br />

Kontorf<strong>in</strong>anzen und -rechnungen; Bestätigung der Privilegien; Gesandtschaft von Bergen nach<br />

Kopenhagen; Streitigkeit mit dem Kontorältermann Albert Meyer wegen e<strong>in</strong>es Stavens im<br />

Engelgarten; hoher Kornzoll; Verhandlungen von Johan Siricius <strong>in</strong> Kopenhagen; Eidesformel<br />

für Handelsgesellen über die E<strong>in</strong>haltung der Statuten des Kontors; Rechte und Pflichten der<br />

Handelsgesellen; Reise des Königs von Dänemark nach Oldenburg, Glückstadt u.a.<br />

1680 - 1681<br />

357 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen und Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>: Vorzeitige Beendigung der fünfjährigen Dienstzeit des Kontorältermannes H<strong>in</strong>rich<br />

von Wida; Ausgaben für das Kontor <strong>in</strong> Bergen 1688-1689; Streitfall mit dem Kontorältermann<br />

Albert Meyer<br />

358 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Verhandlungen <strong>in</strong> Kopenhagen für die freie Fahrt zwischen dem Kontor und den Hansestädten,<br />

rückständige Schoß-, Zulage- und Kirchengeldzahlungen am Kontor, kontorische Rechnungen<br />

und Verschußrechnungen für das Kontor, Kosten des We<strong>in</strong>kellers am Kontor,<br />

Kontorverwaltung, Gehälter für den Kontorsekretär, die Prediger, den Organisten und andere<br />

Mitglieder des Kontors, verschiedene Streitfälle am Kontor, neue Glocke für St. Marien <strong>in</strong><br />

Bergen, Bestätigung der Privilegien, Statuten des Kontors<br />

1690 - 1699<br />

359 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen:<br />

Bestätigung der Privilegien, Verschußrechnung für das Kontor, Kopenhagener Urteil zu e<strong>in</strong>em<br />

Streitfall (Konzepte)<br />

1699 Nov.<br />

360 Rat der Stadt Bremen an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Änderung der Rechnungslegung für das<br />

Kontor (Abschrift)<br />

1699 Dez. 28<br />

361 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Möglichkeit der F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>er Geldforderung durch St. Marien <strong>in</strong> Bergen <strong>in</strong> Höhe von<br />

100 Reichstalern durch Entnahme der Summe von den kontorischen Armengeldern; verbotener<br />

Handel nach Trondheim; Bestätigung der Privilegien<br />

362 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Schiffer Johann Alers<br />

363 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Mangelnde Unterstützung durch den Bremer<br />

Magistrat<br />

36<br />

1689<br />

1706<br />

1720


364 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Wohlfahrt des Kontors<br />

365 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Antwort der übrigen Sozietäten<br />

366 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Pflichtvergessenheit des Kaufmanns<br />

367 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Memorial für das Direktorium<br />

368 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Spezifikation der Kosten des Kontors<br />

369 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Kaufmannsbrief<br />

370 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Gratulation zum Jahreswechsel<br />

371 <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Korrespondenz mit Bremen und dessen <strong>Bergenfahrer</strong>n<br />

372 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an Stadt Bremen: <strong>Lübeck</strong>er Restanten<br />

373 Differenzen zwischen <strong>Lübeck</strong>er und Bremer <strong>Bergenfahrer</strong>n<br />

374 Bremen an <strong>Lübeck</strong>: Rechte der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> an der Regierung des Kontors<br />

375 <strong>Lübeck</strong> an [Bremen ?]: Beschuldigung der Bremer <strong>Bergenfahrer</strong> wegen E<strong>in</strong>stellung des<br />

Briefwechsels<br />

376 <strong>Bergenfahrer</strong> Bremen an <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong>: Präsentation von Rhe<strong>in</strong>we<strong>in</strong> an jeden neuen<br />

Stiftsamtmann durch das Kontor<br />

<strong>1.</strong>3.4. Beziehungen zwischen Hamburg und Bremen<br />

377 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg:<br />

Schwierigkeiten mit dem Handel nach Bergen für die Kaufleute und Schiffer der<br />

mecklenburgischen und pommerschen Städte (Abschrift)<br />

1656 Juli 24<br />

378 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg:<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Absendung von Abgeordneten der <strong>Bergenfahrer</strong> von Bremen und<br />

Hamburg nach <strong>Lübeck</strong> für e<strong>in</strong>e direkte Klärung und Absprache e<strong>in</strong>es kontorischen Konzeptes<br />

und für e<strong>in</strong>e Besprechung mit dem aus Kopenhagen zurückgekehrten Johann Siricius<br />

1671 Jan. 5<br />

379 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen:<br />

Verhandlungen um die königlich dänischen Abgabeforderungen von Hamburger Kaufleuten<br />

und Schiffern bei Glückstadt (Abschrift)<br />

1671 Sept. 5<br />

1720<br />

1720<br />

1720<br />

1722<br />

1722<br />

1726<br />

1728<br />

1729<br />

1731<br />

1732<br />

1736<br />

1738<br />

1738<br />

1751<br />

37


380 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg:<br />

Verhandlungen über Abgabeforderungen, z.B. für e<strong>in</strong>e Tonne Rotscher, und über die Kosten<br />

e<strong>in</strong>er Gesandtschaft zum König nach Dänemark für die Bestätigung der Privilegien (Abschrift)<br />

1672 Febr. 26<br />

381 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg:<br />

Verschiedene Streitfälle, Verschußrechnungen für das Kontor, Verkauf e<strong>in</strong>es Stavens, Gehalt<br />

des Kontorsekretärs, Bitte des Sekretärs Johan Brun um Entlassung aus se<strong>in</strong>em Dienst<br />

(Abschriften)<br />

1697 - 1698<br />

382 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Hamburg an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Bremen:<br />

Privilegienbestätigung, Verschußrechnung für das Kontor, neue Glocken für St. Marien <strong>in</strong><br />

Bergen, Verkauf e<strong>in</strong>es Stavens, zweiter Schlüssel zum großen Kontorsiegel für den<br />

Kontorsekretär Johan Brun, verschiedene Streitfälle im Zusammenhang mit den Staven am<br />

Kontor (Abschriften)<br />

1698 - 1699<br />

38<br />

<strong>1.</strong>3.5. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> und den süderseeischen Städten<br />

383 Die <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> um den 2<strong>1.</strong>3.1501 versammelten Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanien an den<br />

Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> und die Hansestädte: Berichte zur Verhandlung des Streites der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> mit den süderseeischen Städten über die Ereignisse im Zusammenhang mit dem<br />

Beschluß des Verbotes der Fahrt nach Bergen bis Ostern (1<strong>1.</strong>4.) 1501<br />

Enthält: Beschlüsse der Älterleute, Verstöße der Schiffer und Kaufleute gegen diese<br />

Beschlüse, vor allem die unerlaubte Abfahrt des Kampener Schiffers Jacob van Horne von<br />

Rostock nach Bergen, aber auch der Bremer Schiffer Wichmann Br<strong>in</strong>ckmann und Johann<br />

Helmers nach Bergen, und Verhandlungen über die Beurteilung dieser Verstöße<br />

384 Antwort an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>in</strong> dem Streitfall zwischen den <strong>Bergenfahrer</strong>n und den<br />

süderseeischen Städten (Konzept)<br />

ca. 1502<br />

385 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die süderseeischen Städte Deventer, Kampen und<br />

Zwolle: Erklärungen zu den durch das Kontor <strong>in</strong> Bergen von den süderseeischen Kaufleuten<br />

geforderten Abgaben (Konzept)<br />

386 Johann Dracke, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Deventer, an Hans Kremer, Ältermann der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Berichte über den Raub von vier Schiffen der <strong>Bergenfahrer</strong> durch die<br />

Holländer, die verbotene Beladung von Schiffen der <strong>Bergenfahrer</strong> am norwegischen Strand<br />

und die Angelegenheit mit H<strong>in</strong>rick van Hasselt<br />

387 Quittung des Sekretärs <strong>in</strong> Brügge, Nicolaus Wulff, über den Erhalt e<strong>in</strong>er Summe <strong>in</strong> Antwerpen<br />

durch Johan Kol<strong>in</strong>, Bürger von Antwerpen, im Namen von Diryk van Eenschoten, Bürger von<br />

Deventer, als Rückzahlung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Antwerpen an den <strong>Lübeck</strong>er Bürger Jochim Kolck <strong>in</strong><br />

Vertretung der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> verliehenen Summe<br />

1544 Aug. 30<br />

388 Bericht von Diryk van Eenschoten, (Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong>?) <strong>in</strong> Deventer, über die<br />

Zahlung e<strong>in</strong>er Summe von 61 Talern durch die <strong>Bergenfahrer</strong> an den Sekretär Nicolaus Wulff<br />

als Vertreter des Kontors <strong>in</strong> Antwerpen<br />

1544 Okt. 9<br />

389 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Deventer an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bericht<br />

und Klarstellung der Unrichtigkeit der Behauptung e<strong>in</strong>er Bestrafung e<strong>in</strong>iger <strong>Bergenfahrer</strong> aus<br />

Deventer wegen e<strong>in</strong>es verbotenen Warentransportes<br />

1547 Mai 19<br />

1501<br />

1502<br />

1543


390 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Deventer an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Benachrichtigung über Beschlüsse zu Fragen der Kontorverwaltung und Fragen im<br />

Zusammenhang mit dem Bergenhandel sowie Absagen zu E<strong>in</strong>ladungen für die Tagfahrten und<br />

Verhandlungen<br />

1570 - 1572, 1577<br />

391 Rat von Deventer an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Erlaubnis des freien<br />

Handels und Transportes von Rotscher für die <strong>Bergenfahrer</strong> aus Deventer<br />

1574 April 5<br />

392 Rat der Stadt Deventer an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Ablehnung der Bezahlung des doppelten<br />

Schoßgeldes zur Abdeckung und Verr<strong>in</strong>gerung der Kontorschulden (Abschrift)<br />

1583 Mai 9<br />

393 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Deventer an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Verzicht auf Absendung e<strong>in</strong>es Abgeordneten für die Verhandlungen der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> am 2. Februar<br />

1586 Jan. 29<br />

394 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Deventer an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> (?):<br />

Absendung e<strong>in</strong>es Legaten durch den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an den König von Dänemark zur<br />

Klärung des Streitfalles zwischen dem Kontor und dem Kontorprediger Wolfgang Sigfrid<br />

1587 Dez. 2<br />

395 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Deventer an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Übersendung der Abschrift e<strong>in</strong>es Schreibens des Rates der Stadt Deventer an den Rat der Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> im Zusammenhang mit der Forderung der <strong>Bergenfahrer</strong> zur Abschaffung e<strong>in</strong>es durch<br />

den König von Dänemark und Norwegen e<strong>in</strong>geführten Zolles<br />

1606 Jan. 15<br />

<strong>1.</strong>3.6. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> und den wendischen und pommerschen Städten<br />

396 Beschluß der Städte <strong>Lübeck</strong>, Rostock, Stralsund und Wismar mit Regeln für den Handel und<br />

das Verhalten <strong>in</strong> Bergen (Beglaubigte Abschrift (Vidimus) durch die Älterleute am Kontor <strong>in</strong><br />

Bergen vom 26.5.1462)<br />

1458 Juni 3<br />

397 Rat der Stadt Rostock an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Informierung über die<br />

öffentliche Bekanntmachung e<strong>in</strong>es Schreibens der Älterleute <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> bei den Kaufleuten<br />

und Schiffern und Darstellung von Schwierigkeiten beim Transport von Bierfässern nach<br />

Bergen und dem Verschluß der Fässer<br />

1501 Febr. 11<br />

398 Rat der Stadt Wismar an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, Hans Droghe, Clawes van<br />

Borstel und Mart<strong>in</strong>i Delewater: Vermittlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beschwerde der Kaufleute Osemund und<br />

H<strong>in</strong>rich Hulß wegen e<strong>in</strong>er möglichen Beschlagnahme von 19 Tonnen Tran <strong>in</strong> Bergen und Bitte<br />

um e<strong>in</strong>en Verhandlungsterm<strong>in</strong> für diesen Fall.<br />

1503 Dez. 18<br />

399 Verhandlungen und Bitten an den Rat der Stadt Stralsund um die Freigabe der auf<br />

Veranlassung der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> wegen Beraubung beschlagnahmten Güter des<br />

verstorbenen Jochim Strack zugunsten der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

Enthält: Bitten der <strong>Bergenfahrer</strong> an die Räte der Städte <strong>Lübeck</strong> und Hamburg um<br />

Appellationen an den Rat der Stadt Stralsund (Abschriften); Appellationen (Abschriften);<br />

Bericht des <strong>Bergenfahrer</strong>s Jochim Schouwenborch an Hans Kremer, Ältermann der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, von se<strong>in</strong>en Verhandlungen <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

400 Nicolaus Repenhagen an Hans Kremer und Bartholomeus T<strong>in</strong>nappel, Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bericht über Verhandlungen der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Wismar und die auf<br />

1539<br />

39


40<br />

Befehl der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> und anderer erfolgte Aussetzung der Willkür und Statuten<br />

des Kaufmanns<br />

1540 Mai 23<br />

401 Rat der Stadt Wismar an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bericht über e<strong>in</strong>en Besuch<br />

der Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Wismar mit e<strong>in</strong>er Besichtigung der Schiffe unter<br />

Begleitung durch zwei Ratsherren<br />

1541 März 1<br />

402 Peter Sasse, Stadtschreiber <strong>in</strong> Rostock, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Empfehlung von Clawes Mhorpote als neuen Sekretär für das Kontor <strong>in</strong> Bergen<br />

1548 Jan. 11<br />

403 Klageschrift e<strong>in</strong>es <strong>Bergenfahrer</strong>s (aus Wismar?) wegen e<strong>in</strong>er Schiffsentführung, des daraus<br />

entstandenen Schadens und anderer Schadensfälle<br />

404 Rat der Stadt Rostock an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Abstellung der<br />

Beh<strong>in</strong>derungen der Rostocker <strong>Bergenfahrer</strong> bei den Befrachtungen am Kontor <strong>in</strong> Bergen<br />

1558 Apr. 11<br />

405 Rat der Stadt Wismar an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Beschlüsse zu Fragen der<br />

Kontorverwaltung und Bitte um Klärung von Beschwerden e<strong>in</strong>zelner Wismarer <strong>Bergenfahrer</strong><br />

gegen das Kontor u.a. wegen zu ger<strong>in</strong>ger Auszahlung von Frachtgeldern<br />

1572 - 1574, 1577<br />

406 Jacob Achtevott, Kolberg, an Hans Borchmann, Lorenz Suter und Lutke Mertens <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Gründe für die Verzögerung e<strong>in</strong>es Gerichtsterm<strong>in</strong>es beim Rat der Stadt Kolberg<br />

1574 Okt. 28<br />

407 Abordnung der Rostocker Bürger Hans Luccow und Thomas Stallknecht durch den Rat der<br />

Stadt Rostock zur Teilnahme an der Beratung der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> über die Frage e<strong>in</strong>er<br />

Bürgschaftsübernahme des Kontors <strong>in</strong> Bergen für die Hamburger <strong>Bergenfahrer</strong><br />

1577 Juli 23<br />

408 Karsten Karstens, Rostock, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Mitteilung des<br />

Konkurses se<strong>in</strong>er Handlung<br />

1580 Jan. 11<br />

409 Rat der Stadt Rostock an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Bestrafung des<br />

Wismarer Schiffers Carsten Tancke wegen nicht erfolgter Zahlung der Brüche für Befrachtung<br />

<strong>in</strong> Rostock und Mitteilung von Handelspraktiken <strong>in</strong> Bergen zum Schaden des Kontors<br />

1580 März 9<br />

410 Rat der Stadt Stralsund an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Auskünfte über<br />

Möglichkeiten der Befreiung e<strong>in</strong>es Teiles der Fracht, z.B. Bier für das Schiffsvolk, vom<br />

Schoßgeld<br />

1580 April 29<br />

411 Rat der Stadt Wismar an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: E<strong>in</strong>igung zwischen den<br />

Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> von <strong>Lübeck</strong> und Wismar und Erklärung der Bereitschaft zur<br />

Bestrafung ungehorsamer Schiffer<br />

1581 Febr. 27<br />

412 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt Kolberg: Verstöße von Kolberger <strong>Bergenfahrer</strong>n<br />

gegen die Regeln des Kontors, besonders durch den verbotenen Handel am Strand (Abschrift)<br />

1583 Mai 22<br />

1549


413 Rat der Stadt Stralsund an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, Hamburg und Bremen:<br />

Verzicht auf e<strong>in</strong>e Bestrafung des Stralsunder Schiffers und Bürgers Hans Babe wegen<br />

Verstoßes gegen die Statuten und Regeln des Kontors, vor allem aufgrund e<strong>in</strong>e Supplik des<br />

Bergener Bürgers und Kaufmanns Niclas de Frundt<br />

1585 - 1586<br />

414 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt Stralsund: Klage der Älterleute des Kontors <strong>in</strong><br />

Bergen gegen den Bürgermeister Bartholomeus Sastrow von Stralsund wegen Befrachtung<br />

hansischer Schiffe mit außerhansischen Gütern (Abschrift)<br />

1585 Dez. 14<br />

415 Johann Rotr<strong>in</strong>ck, Rostock, an Jürgen Rosenkranz, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bericht über e<strong>in</strong> Schiffsunglück bei der Insel Anholt und Bitte um Unterstützung bei der<br />

Klärung der daraus entstandenen Schwierigkeiten<br />

1588 April 30<br />

416 Übergabequittung für den Boten e<strong>in</strong>es Schreibens der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

an den Rat der Stadt Rostock<br />

1588 Aug. 23<br />

417 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an Rat der Stadt Rostock: Rechtsbelehrung im Zusammenhang mit dem<br />

verbotenen Besuch und Handel <strong>in</strong> anderen Häfen <strong>in</strong> Norwegen außer Bergen mit der Frage des<br />

Strafmaßes (Abschrift)<br />

1591 März 13<br />

418 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an Rat der Stadt Rostock: Mitteilung e<strong>in</strong>er Klage des Kontors über den<br />

Rostocker Bürger Baltzar Dünnebier wegen verbotenen Handels <strong>in</strong> Stavanger und Bitte um<br />

Vernehmung und Bestrafung des Angeklagten (Abschrift)<br />

1594 Mai 13<br />

419 Übergabequittung des Rates der Stadt Anklam für He<strong>in</strong>rich Schel<strong>in</strong>g als Überbr<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong>es<br />

Schreibens des<br />

Rates der Stadt <strong>Lübeck</strong> 1595 Juli 18<br />

420 Abgesandte der wendischen Städte <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die Städte Greifswald, Anklam und Kolberg:<br />

Verstöße gegen die Statuten des Kontors<br />

1595 Okt. 10<br />

421 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Räte der Städte Greifswald, Kolberg und Anklam: Namentliche<br />

Anzeige von Schiffern und Kaufleuten wegen des verbotenen Handels über Strand <strong>in</strong> Bergen<br />

und Bitte um Bestrafung dieser Personen (Abschrift)<br />

1601 Juni 18<br />

422 L. B. J. (Name nicht genauer angegeben) <strong>in</strong> Rostock an Johan Bockmann, <strong>Lübeck</strong>: Bitte um<br />

Unterstützung vor den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> bei e<strong>in</strong>er nicht genannten<br />

Schwierigkeit<br />

1612 Okt. 13<br />

423 Anweisung der Älterleute der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> für den <strong>Lübeck</strong>er Ältermann Hillebrant<br />

Elverfeldt und für Andreas Bomgardt für Verhandlungen mit den drei wendischen Städten<br />

Wismar, Rostock und Stralsund über Handelsrechte und Handelsmethoden der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

1614 Febr. 3<br />

424 Streitigkeiten zwischen den Rostocker <strong>Bergenfahrer</strong>n und dem Kontor <strong>in</strong> Bergen wegen<br />

ungerechter Behandlung der Rostocker <strong>Bergenfahrer</strong> am Kontor und dem Vorwurf der<br />

Verstöße gegen die Statuten und Ordnungen des<br />

Kontors 1621 - 1624<br />

425 Beschwerden der Rostocker <strong>Bergenfahrer</strong> beim Rat der Stadt Rostock wegen<br />

Zuwiderhandlung von Rostocker Schiffern gegen die kontorische Ordnung<br />

1621 Mai 2<br />

41


426 Mart<strong>in</strong>i Barch und H<strong>in</strong>rich Knesebeke im Namen der Rostocker <strong>Bergenfahrer</strong> an die Älterleute<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Benachrichtigung über den Aufenthaltsort des Königs von<br />

Dänemark und Norwegen und des Kronpr<strong>in</strong>zen<br />

1622 Juli 28<br />

427 Schäden für die Rostocker <strong>Bergenfahrer</strong> aufgrund von Beschlagnahmungen von Rostocker<br />

Schiffen durch die Kriegse<strong>in</strong>wirkungen<br />

1626 - 1628<br />

428 Mitteilung von Frachtschwierigkeiten und jährliche Festlegung der Frachtpreise für die Fahrt<br />

nach Bergen durch den Rat und die Frachtherren der Stadt Stralsund<br />

1626 - 1628<br />

429 Frachtherren der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Wismar an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Unmöglichkeit der erbetenen Frachtbeschränkungen im Zusammenhang mit den<br />

Kriegse<strong>in</strong>wirkungen<br />

1627 Febr. 21<br />

430 Mart<strong>in</strong>i Barch und H<strong>in</strong>rich Knesebeke im Namen der Rostocker <strong>Bergenfahrer</strong> an die Älterleute<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Schwierigkeiten bei den Frachten und Versuch e<strong>in</strong>er Lösung<br />

durch Vere<strong>in</strong>igung mit den Schiffern<br />

1627 Febr. 20<br />

431 Rat der Stadt Wismar an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Versprechen der Förderung der<br />

Befrachtungen nach Bergen und der E<strong>in</strong>haltung der Rezesse und Statuten<br />

1628 März 5 - 1648<br />

Enthält u.a.: Ausscheiden der Stadt Wismar und der pommerschen Städte aus dem Kontor,<br />

1648<br />

432 <strong>Bergenfahrer</strong> aus Rostock an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Regelung der<br />

selbständigen Frachtabfertigung von Rostock nach Bergen, Gesandtschaft der Hansestädte an<br />

den König von Dänemark und Norwegen und Abordnung des Rostocker Ratsherrn Christoph<br />

Bernhard Schrader zur Teilnahme an dieser Gesandtschaft<br />

1630 März 9<br />

433 Älterleute des Amtes der Höker <strong>in</strong> Rostock an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Lieferung von zum weiteren Verkauf nur teilweise geeigneten Fisch und Supplik um genauere<br />

Kontrolle der Waren <strong>in</strong> Bergen und Bestrafung der Übertreter der kontorischen Regeln<br />

1633 Aug. 7<br />

434 H<strong>in</strong>rich Knesebeke im Namen der Rostocker <strong>Bergenfahrer</strong> an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Verteidigung gegen die Beschwerde über Hans Brüggen wegen e<strong>in</strong>er den<br />

Privilegien widersprechenden Befrachtung von <strong>Lübeck</strong> über Rostock nach Bergen<br />

1636 Apr. 25<br />

435 Rat der Stadt Rostock an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Beschwerde über die<br />

Älterleute des Kontors <strong>in</strong> Bergen wegen unangemeßener Zulageforderungen von Rostocker<br />

Schiffern und Kaufleuten<br />

1657 Jan. 26<br />

436 Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> Rostock und<br />

Stralsund: Bitte um Übersendung von vidimierten Handelsprivilegien für Rostock und<br />

Stralsund (Konzept)<br />

1672 Juli 23<br />

42


437 Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt Stralsund: Beschwerden wegen m<strong>in</strong>dergewichtigen<br />

Mehllieferungen aus Stralsund nach Bergen und Bitte um Bestrafung der verantwortlichen<br />

Kaufleute (Abschrift)<br />

1693 Dez. 20<br />

<strong>1.</strong>3.7. Beziehungen nach England<br />

438 Vollmacht der Älterleute der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>, Everhard Holeholscho, Brant Hoghevelt<br />

und Johan Seghebode vor dem Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> für Christian van<br />

Geren, Sekretär der <strong>Bergenfahrer</strong>, und den Kaufmann Arnold Block zur Verhandlung mit<br />

König Eduard IV. von England und dessen Räten sowie mit den Hansekaufleuten <strong>in</strong> England<br />

für die Übernahme des Stalhofes <strong>in</strong> Boston (Abschrift)<br />

1474 Mai 23<br />

Editionen: HR II,7, Nr. 187<br />

439 Erik XIV, König von Schweden, an König<strong>in</strong> Elisabeth von England: Klärung von<br />

Mißverständnissen zwischen England und Schweden <strong>in</strong> Bezug auf den Handel (Abschrift,<br />

niederdeutsch)<br />

1563 Okt. 15<br />

440 Verhandlungen zwischen Karl II., König von England, und Dr. Mart<strong>in</strong> Böckel, Syndikus der<br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>, über die Rechte der <strong>Lübeck</strong>er Schiffer und Kaufleute für den Handel nach<br />

England (Abschrift)<br />

1661 Aug. 12<br />

441 W. Swann, königlich englischer Gesandter <strong>in</strong> Hamburg, an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Zusicherung des freien und unbeh<strong>in</strong>derten Handels für die Hansestädte während der<br />

kriegerischen Ause<strong>in</strong>andersetzungen zwischen England und Holland (Abschrift wohl zur<br />

Kenntnisnahme durch die <strong>Bergenfahrer</strong>)<br />

1672 Apr. 23<br />

<strong>1.</strong>3.8. Sonstige Beziehungen der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> nach außen<br />

442 Supplik an Maria, König<strong>in</strong> von Ungarn und Böhmen, Statthalter<strong>in</strong> der Niederlande, um<br />

Rückgabe von vier durch Holländer aus den Städten Brielle und Enkhuizen geraubten Schiffen<br />

der <strong>Bergenfahrer</strong> und Versprechen der König<strong>in</strong> zur Rückgabe nach e<strong>in</strong>em Friedensschluß<br />

443 Älterleute, Werkmeister und das ganze Amt der Höker <strong>in</strong> Lüneburg an die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Klage über mangelhafte Qualität und Verpackung des Rotschers <strong>in</strong><br />

Bergen<br />

(1480, März 16), 1562 Mai 11<br />

Enthält u.a.: Beschluß über die Qualität und Verpackung des Rotschers durch die<br />

versammelten Ratssendeboten auf dem Hansetag <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> 1480 (Abschrift)<br />

444 Re<strong>in</strong>hold Poppe, Kirchspielsvogt zu Wesselburen, Dithmarschen: Tod des Hans Jürgens <strong>in</strong><br />

Bergen<br />

445 Verhandlungen zwischen Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg und Adm<strong>in</strong>istrator des<br />

Stifts Schwer<strong>in</strong>, und dem Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong> über die Herausgabe von an der<br />

mecklenburgischen Seite der Trave gestrandeten Gütern der <strong>Bergenfahrer</strong> nach e<strong>in</strong>em<br />

Schiffbruch<br />

446 <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong> an NN: Zahlung der Gehälter am Kontor<br />

1543<br />

1619<br />

1645<br />

1646<br />

43


447 B. Lackmann, Kopenhagen, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Nachforschungen<br />

nach dem ehemaligen kontorischen Handelsverwalter Peter Duncker <strong>in</strong> Kopenhagen ohne<br />

Erfolg<br />

1690 Aug. 30<br />

448 M. Erichsen aus Kopenhagen an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bericht über den<br />

Stand e<strong>in</strong>es Prozesses zwischen den <strong>Bergenfahrer</strong>n und (Kaufleuten?) aus Jütland<br />

1697 Nov. 30<br />

449 M<strong>in</strong>den an [<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>Lübeck</strong> ?]: Stiftung von 10.000 Rtl Kapital an das M<strong>in</strong>dener<br />

Waisenhaus durch Johann Schröder Johanssen<br />

44<br />

<strong>1.</strong>4. Sonstiges<br />

450 E<strong>in</strong>igungsvertrag zwischen Andreas Witeshaghen, E<strong>in</strong>wohner der Stadt <strong>Lübeck</strong>, vertreten<br />

durch den Organisten Hermann Wendt und Nicolaus Ewer, E<strong>in</strong>wohner der Stadt Halmstad<br />

(Helmstedt) <strong>in</strong> der Diözese Lund <strong>in</strong> Schweden, auf e<strong>in</strong>er Seite und Telseke, Ehefrau des<br />

Andreas Witeshaghen, vertreten durch Nicolaus Frezeborch, E<strong>in</strong>wohner der Stadt Burg auf<br />

Fehmarn auf der anderen Seite, geschlossen vor dem Richter Johannes Kule, Propst von<br />

Fehmarn, und versehen mit e<strong>in</strong>er Beglaubigung durch Hermann Steen, Kleriker und Notar <strong>in</strong><br />

der Ratzeburger Diözese<br />

1486 Mai 10<br />

451 Bevollmächtigung der <strong>Lübeck</strong>er Kaufleute und Reeder Jochim Boen, Hans Pruse und Hans<br />

Hulscker durch die <strong>Lübeck</strong>er Schiffer Hans Kock und Bernt Prenger vor dem <strong>Lübeck</strong>er Rat zur<br />

Verhandlung e<strong>in</strong>es Streitfalles <strong>in</strong> Bergen vor dem Kontor im Zusammenhang mit dem<br />

zeitweiligen Verbot der Fahrt nach Bergen (Abschrift)<br />

1535 Apr. 29<br />

452 Tagungsordnung für e<strong>in</strong>e Versammlung der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

453 Begleitschreiben für die Übersendung e<strong>in</strong>er Bitte um freie Fahrt nach Drontheim (Konzept)<br />

454 Wechselkurse für verschiedene Währungen zur Mark lübsch und Warenpreise<br />

1712<br />

zwischen 1540 und 1550<br />

455 Älterleute der Rotbrauer von <strong>Lübeck</strong> an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Erlaubnis für<br />

Süderseeische und Bremische <strong>Bergenfahrer</strong> zum E<strong>in</strong>kauf von Bier <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und Transport<br />

nach Bergen an das Kontor<br />

456 Verhaltensvorschriften für die Prahmherren der <strong>Bergenfahrer</strong><br />

um 1575<br />

1579 - 1580<br />

1579<br />

um 1585<br />

457 Mandat der Hansestädte mit e<strong>in</strong>em Verbot der Aufnahme und Duldung ehemaliger<br />

kontorischer Handelsgesellen ohne abgelegte Rechnung und ohne Bestätigung der<br />

Dienstbeendigung durch ihren jeweiligen Handelsherrn<br />

1608 Sept. 24<br />

458 Bericht an Mathias Koßen und Claus Detleffs <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> über Verhaftung und Vernehmung<br />

des Freibeuters He<strong>in</strong>rich Johansen Cordtlandt durch die dänische Admiralität<br />

459 Sturmbed<strong>in</strong>gte Notanlaufung des <strong>Lübeck</strong>er Hafens durch den Bremer Schiffer Harper<br />

Nordenholtz und Klärung der damit zusammenhängenden Schwierigkeiten (Orig<strong>in</strong>al und<br />

Abschrift)<br />

1613


460 Ulrich Gamme aus Schwer<strong>in</strong> an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Lösung<br />

von der Verpflichtung zum Dienst bei den <strong>Bergenfahrer</strong>n wegen möglicher Anstellung <strong>in</strong> der<br />

Kanzlei des <strong>Lübeck</strong>er Rates<br />

1622 März 18<br />

461 Vertrag zwischen den Älterleuten der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> und den Trägern und<br />

Karrenfahrern über die Bezahlung der Letzteren<br />

1622 März 14<br />

462 Christian IV., König von Dänemark und Norwegen, an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Ermahnung<br />

zur Versorgung der Untertanen <strong>in</strong> Norwegen mit Lebensmitteln und anderen Waren<br />

(Abschrift)<br />

1623 Nov. 25<br />

463 Andreas von der Weder<strong>in</strong>g, <strong>Lübeck</strong>er Bürger, an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um<br />

Unterstützung gegen die Beh<strong>in</strong>derung des Handels durch die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> und die Älterleute des Kontors<br />

1625 Aug. 11<br />

464 Graf Ernst von Mansfeld aus Lauenburg an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Forderung der<br />

Rückgabe von Gütern und damit verbundene Kriegsdrohung (Abschrift)<br />

1626 Jan. 6<br />

465 Christoff Albert aus der "Lübschen Kantzlei" an Hillebrand Elverfeldt, Ältermann der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Warnungen vor den Praktiken der Jesuiten<br />

1629 Sept. 18<br />

466 Agneta Müller, Witwe von Cordt Müller, <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um Erstattung des Erlöses vom Verkauf der Waren ihres verstorbenen Mannes<br />

auf e<strong>in</strong>em Prahm <strong>in</strong> Travemünde<br />

1629 Aug. 25<br />

467 Auszüge aus dem Lübischen Stadtrecht, aus Rezeßen, der Kaufmanns-Ordnung und e<strong>in</strong>er<br />

Ord<strong>in</strong>anz des Rates zu Fragen des We<strong>in</strong>handels<br />

nach 1636<br />

468 Harmen Varenbergk, <strong>Lübeck</strong>er Bürger, an den Rat der Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um<br />

Unterstützung gegen die Unterb<strong>in</strong>dung se<strong>in</strong>es Handels <strong>in</strong> Bergen durch die Älterleute der<br />

<strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> (Abschrift)<br />

1638 Mai 3<br />

469 Verzeichnis der für die <strong>Bergenfahrer</strong> besonders wichtigen Inhalte aus e<strong>in</strong>em Buch der<br />

<strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong> ab 1528<br />

1645 Jan. 14<br />

470 Beschluß der Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong> über Abgaben der aus Bergen<br />

ankommenden Schiffe<br />

1656 Febr. 19<br />

471 He<strong>in</strong>rich Schreiber, <strong>Lübeck</strong>, an die <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Übernahme der<br />

Patenschaft bei der Taufe se<strong>in</strong>er Tochter<br />

1669 Okt. 12<br />

1620<br />

45


472 Hanß Hoppe, Christianshavn, an Hans Claesen, Ältermann der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

Berichte über den Tod König Friedrichs III. von Dänemark und Norwegen, über den Besuch<br />

des Kontorsekretärs von Bergen und über Wechselgeschäfte<br />

1670, 1672, 1674<br />

473 Artikel 56 der Hansischen Schiffsordnung im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em Streitfall zwischen<br />

Dietrich Gravenstede d.J. und dem Schiffer Paul Gösche (?)<br />

um 1670<br />

474 Bestätigung der Rechte der Stadt Hamburg; Ulrich Friedrich Güldenlöw, königlicher<br />

Statthalter <strong>in</strong> Norwegen, an Johann Siricius (Sirrex), Ratsherrn <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bestellung von<br />

L<strong>in</strong>den und Feldulmen (Ipern) für den König<br />

1671 - 1673 Sept. 6<br />

475 Wilhelm Andreas Thylaeus, Sekretär der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, an Hans Claesen, Ältermann<br />

<strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Besprechung des Inhalts ausgehender Schreiben der <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie <strong>in</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> (Konzepte und<br />

Ausfertigungen) 1674 - 1675<br />

476 Wilhelm Andreas Thylaeus, Sekretär der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, an Ulrich Friedrich<br />

Güldenlöw, königlichen Statthalter <strong>in</strong> Norwegen: Entschuldigung für die Unkenntnis des<br />

deutschen Titels und die Übersetzung des französischen Titels <strong>in</strong>s Deutsche<br />

1675 Mai 17<br />

477 Mietvertrag zwischen Wilhelm Hamborch, Berend Schröder, Michel Wolter, Hans Clausen<br />

und Jacob Hübens als Ältesten des Schützenhofes der Kaufleute und Vermieter e<strong>in</strong>erseits und<br />

H<strong>in</strong>rich Pohlman als Mieter andererseits über die Vermietung des Schützenhofes (Abschrift)<br />

vor 1675<br />

478 Wilhelm Andreas Thylaeus, Sekretär der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, an den Schiffer Matthias<br />

Dosch <strong>in</strong> Bergen: Warnung vor e<strong>in</strong>er möglichen Kaper und Befehl zur Anpassung der<br />

Frachtrolle ("fransche Paß") an die Ladung (Konzept)<br />

1678 Aug. 5<br />

479 Bestätigung der ordentlichen Amtsführung des verstorbenen <strong>Lübeck</strong>er Ältermanns Hans<br />

Dauke und der Übergabe von Rechnungen, Schriften und dem Kompanie-Siegel durch<br />

Wilhelm Andreas Thylaeus, Sekretär der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>, für die Witwe Dauke<br />

(Konzept)<br />

1678 Apr. 9<br />

480 Korrespondenz des Sekretärs der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrer</strong>, Wilhelm Andreas Thylaeus, mit den<br />

<strong>Lübeck</strong>er Älterleuten Johan Verdenhalven und Christoffer Berends über den Inhalt<br />

ausgehender Schreiben<br />

1680 - 1681<br />

481 Peter Duncker, Hamburg, an die Älterleute der <strong>Bergenfahrer</strong> <strong>in</strong> <strong>Lübeck</strong>: Bericht über den<br />

E<strong>in</strong>kauf von Waren für den (Zoll)kontrolleur <strong>in</strong> Nyborg, Jörgen Bruhn, und deren Absendung<br />

nach Nyborg<br />

1699 Dez. 10<br />

482 Gesuche um Aufnahme <strong>in</strong> die <strong>Bergenfahrer</strong>kompanie an den Ältermann Johann Siegmund<br />

Mann d.Ä.<br />

1814 - 1817<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!