30.01.2013 Aufrufe

Archiv der Bergenfahrerkompanie zu Lübeck und des ... - Kommune

Archiv der Bergenfahrerkompanie zu Lübeck und des ... - Kommune

Archiv der Bergenfahrerkompanie zu Lübeck und des ... - Kommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Hansestadt <strong>Lübeck</strong><br />

Findbücher<br />

9<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> <strong>des</strong> Hansischen Kontors <strong>zu</strong><br />

Bergen in Norwegen<br />

von (1278) bzw. 1314 bis 1853<br />

bearbeitet von<br />

Georg Asmussen, Ulrich Simon <strong>und</strong> Otto Wiehmann<br />

<strong>Lübeck</strong> 2002


Hinweis auf weitere bisherige Findbuchveröffentlichungen <strong>zu</strong> Beständen <strong>des</strong><br />

<strong>Archiv</strong>s <strong>der</strong> Hansestadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bestandsverzeichnis <strong>des</strong> Polizeiamts <strong>Lübeck</strong> 1851-1937, bearb. von<br />

Antjekathrin Graßmann. <strong>Lübeck</strong> 1981 (Veröffentlichungen <strong>zu</strong>r<br />

Geschichte <strong>der</strong> Hansestadt <strong>Lübeck</strong> Reihe B Band 6)<br />

erhältlich im Buchhandel<br />

Findbuch <strong>der</strong> Reichskammergerichtsakten im <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Hansestadt<br />

<strong>Lübeck</strong>, bearb. von Hans-Konrad Stein-Stegemann. Erster Band<br />

Titelaufnahmen A-R, zweiter Band Titelaufnahmen S-Z, Indices.<br />

Schleswig 1987<br />

(Veröffentlichungen <strong>des</strong> Schleswig-Holsteinischen Lan<strong>des</strong>archivs<br />

Band 18 <strong>und</strong> 19)<br />

erhältlich im Lan<strong>des</strong>archiv Schleswig-Holstein, 24837 Schleswig<br />

Findbücher (hrsg. vom <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Hansestadt <strong>Lübeck</strong>):<br />

erhältlich im Buchhandel<br />

1 Kaufmännische <strong>Archiv</strong>e: Schonenfahrerkompanie. <strong>Lübeck</strong> 1996<br />

2 Kaufmännische <strong>Archiv</strong>e: Krämerkompanie. <strong>Lübeck</strong> 1996<br />

3 Kaufmännische <strong>Archiv</strong>e: Kaufleutekompanie, Greveradenkompanie,<br />

Gewandschnei<strong>der</strong>kompanie. <strong>Lübeck</strong> 1996<br />

4 Hauptamt 1945-1970. <strong>Lübeck</strong> 1996<br />

5 Altes Senatsarchiv, Externa, Deutsche Territorien <strong>und</strong> Staaten: Hochstift<br />

<strong>Lübeck</strong>, Hochstift Ratzeburg, Mecklenburg (ca. 1400-1867). <strong>Lübeck</strong> 2000<br />

6 Altes Senatsarchiv, Externa, Deutsche Territorien <strong>und</strong> Staaten: Sachsen-<br />

Lauenburg, Schleswig <strong>und</strong> Holstein (ca. 1400-1867). <strong>Lübeck</strong> 2000<br />

7 Altes Senatsarchiv Externa, Deutsche Territorien <strong>und</strong> Staaten: Kaiser <strong>und</strong><br />

Reich, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Hamburg, Pommern <strong>und</strong><br />

die kleineren Teilbestände von Aachen bis Würzburg (ca. 1300-1867).<br />

<strong>Lübeck</strong> 2000<br />

8 Altes Senatsarchiv, Externa, Deutsche Territorien <strong>und</strong> Staaten: Indices <strong>der</strong><br />

Orte <strong>und</strong> Personen. <strong>Lübeck</strong> 2000<br />

Alle Recht vorbehalten<br />

© 2002 <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Hansestadt <strong>Lübeck</strong><br />

Druck: Zentrale Vervielfältigungsstelle <strong>der</strong> Hansestadt <strong>Lübeck</strong><br />

Verlag: Schmidt-Römhild, <strong>Lübeck</strong><br />

ISBN 3-7950-0785-2


Inhalt<br />

VORWORT ............................................................................................... 8<br />

EINLEITUNG ......................................................................................... 10<br />

DIE LÜBECKER KOMPANIE DER BERGENFAHRER................................... 10<br />

LISTE DER LÜBECKER ÄLTERLEUTE DER BERGENFAHRER IN LÜBECK... 14<br />

DAS KONTOR......................................................................................... 16<br />

LISTE DER KONTORPREDIGER IN BERGEN (ST. MARIEN, ST. MARTIN).. 19<br />

BESTANDSGESCHICHTE ......................................................................... 21<br />

NEUERSCHLIEßUNG DES BESTANDES ..................................................... 25<br />

Zustand <strong>des</strong> Bergenfahrerarchives bei Beginn <strong>der</strong><br />

Neuerschließung....................................................................... 25<br />

Neuerschließung <strong>und</strong> Hinweise <strong>zu</strong>r Benut<strong>zu</strong>ng................................ 27<br />

HINWEISE AUF WEITERE BESTÄNDE UND LITERATUR ............................ 28<br />

Weitere Bestände ............................................................................. 28<br />

Literatur........................................................................................... 28<br />

1. Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ...................................................................................29<br />

1.1. Innere Angelegenheiten ..............................................................................29<br />

1.1.1. Protokolle <strong>und</strong> Protokollbücher für die Versammlungen <strong>des</strong> Kollegiums<br />

in <strong>Lübeck</strong>........................................................................................29<br />

1.1.2. Mitgliedschaft, Älterleute, Anwesenheit <strong>und</strong> Verspätung für die<br />

Versammlungen..............................................................................34<br />

1.1.3. Finanzen .............................................................................................36<br />

1.1.3.1. Rechnungsbücher .......................................................................36<br />

1.1.3.2. Kassenbücher .............................................................................38<br />

1.1.3.3. Baubuch .....................................................................................39<br />

1.1.3.4. Kapitalienbuch ...........................................................................39<br />

1.1.3.5. Rentenverträge <strong>und</strong> Anleihen.....................................................39<br />

1.1.3.6. Rechnungen <strong>und</strong> Quittungen ......................................................40<br />

1.1.3.7. Sonstige Finanzangelegenheiten ................................................41<br />

1.1.4. Statuten...............................................................................................42<br />

1.1.5. Sekretäre <strong>der</strong> Kompanie, <strong>Archiv</strong>, Bedienstete....................................42<br />

1.1.6. Schüttingsverwaltung .........................................................................44<br />

1.1.7. Kirchliche Angelegenheiten ...............................................................46<br />

1.1.8. Fracht- <strong>und</strong> Handelsverwaltung..........................................................48<br />

1.1.9. Qualität <strong>der</strong> Waren <strong>und</strong> Verpackungen sowie Gewichtsdifferenzen ..52<br />

1.1.10. Verstöße gegen Rezesse <strong>und</strong> Verordnungen <strong>und</strong> vorbeugende<br />

Maßnahmen....................................................................................52<br />

1.1.11. Kauf <strong>und</strong> Verkauf von Schiffen <strong>und</strong> Prahmen..................................55<br />

1.1.12. Stipendien.........................................................................................55<br />

1.1.13. Bitten um finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng.................................................58<br />

3


4<br />

1.1.14. Schulden- <strong>und</strong> Erbschaftsangelegenheiten .......................................59<br />

1.1.15. Private Handelsgeschäfte..................................................................61<br />

1.2. Rechnungslegung für das Kontor................................................................62<br />

1.3. Beziehungen <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer nach außen <strong>und</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n an<strong>der</strong>er Hansestädte..........................................65<br />

1.3.1. Beziehungen zwischen den Bergenfahrern in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> dem<br />

<strong>Lübeck</strong>er Rat ..................................................................................66<br />

1.3.2. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Hamburg....................................69<br />

1.3.3. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bremen ......................................78<br />

1.3.4. Beziehungen zwischen Hamburg <strong>und</strong> Bremen ...................................90<br />

1.3.5. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den sü<strong>der</strong>seeischen Städten .......91<br />

1.3.6. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den wendischen <strong>und</strong> pommerschen<br />

Städten............................................................................................94<br />

1.3.7. Beziehungen nach England .............................................................. 101<br />

1.3.8. Sonstige Beziehungen <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer nach außen........ 102<br />

1.4. Sonstiges ............................................................................................... 103<br />

2. Kontor in Bergen.............................................................................................108<br />

2.1. Innere Angelegenheiten ............................................................................ 108<br />

2.1.1 Allgemeines....................................................................................... 108<br />

2.1.2. Konzeptbücher <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Bücher, Konzeptschreiben .................... 115<br />

2.1.3. Finanzen ........................................................................................... 118<br />

2.1.3.1. Rechnungen <strong>und</strong> Quittungen .................................................... 118<br />

2.1.3.2. Korrespondenz über die Kontorsfinanzen ................................ 119<br />

2.1.3.3. An<strong>der</strong>e Finanzen ...................................................................... 120<br />

2.1.4. Statuten, Ordnungen, Rechte <strong>und</strong> Eide............................................. 124<br />

2.1.4.1. Statuten <strong>und</strong> Ordnungen........................................................... 124<br />

2.1.4.2. Gartenrecht............................................................................... 125<br />

2.1.4.3. Eide .......................................................................................... 125<br />

2.1.5. Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner....................................................... 126<br />

2.1.5.1. Liste <strong>der</strong> Älterleute................................................................... 126<br />

2.1.5.2. Einzelne Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner................................ 126<br />

2.1.6. Sekretäre, Kontorsarchiv .................................................................. 128<br />

2.1.7. Weinkeller am Kontor................................................................. 135<br />

2.1.8. Kontorhöfe, Handelsverwalter <strong>und</strong> -gesellen .............................. 136<br />

2.1.8.1. Allgemein................................................................................. 136<br />

2.1.8.2. Einzelne Höfe <strong>und</strong> Personen .................................................... 138<br />

2.1.9. Brände .............................................................................................. 149<br />

2.1.10. Frachtangelegenheiten, Schiffahrtssachen, Handel, auch Privater<br />

...................................................................................................... 150<br />

2.1.11. Qualität <strong>der</strong> Waren <strong>und</strong> Verpackungen sowie<br />

Gewichtsdifferenzen..................................................................... 154<br />

2.1.12. Verstöße gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen.................................. 156<br />

2.2. Beziehungen <strong>des</strong> Kontors ......................................................................... 160<br />

2.2.1. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong>.............................. 160


2.2.1.1. Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors an die Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

............................................................................................... 160<br />

2.2.1.2. Berichte <strong>der</strong> Kontorsekretäre an die Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> .. 173<br />

2.2.1.3. Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

............................................................................................... 175<br />

2.2.1.4. Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong><br />

Kontors.................................................................................... 181<br />

2.2.1.5. Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors................. 184<br />

2.2.2. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> Hamburg........................... 186<br />

2.2.3. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> Bremen............................. 188<br />

2.2.4. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den sü<strong>der</strong>seeischen Städten<br />

...................................................................................................... 191<br />

2.2.5. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den wendischen Städten ... 192<br />

2.2.6. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> Danzig, an<strong>der</strong>e Staaten..... 194<br />

2.2.7. Beziehungen zischen dem Kontor <strong>und</strong> Privaten ............................... 194<br />

2.3. Handelsgericht .......................................................................................... 195<br />

2.3.1. Protokollbücher ................................................................................ 195<br />

2.3.2 Einzelne Streitfälle ............................................................................ 196<br />

2.4. Kirchenangelegenheiten............................................................................ 198<br />

2.4.1. Allgemeines...................................................................................... 198<br />

2.4.2. Finanzen <strong>der</strong> Kirchen <strong>und</strong> <strong>des</strong> Armenhauses.................................... 205<br />

2.4.3. Häuser <strong>und</strong> Wohnungen für die Prediger.......................................... 210<br />

2.4.4. Sonstige Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten, Begräbnisse usw................. 212<br />

2.4.5. Kontorprediger ................................................................................. 213<br />

2.4.5.1. Predigerwechsel ....................................................................... 213<br />

2.4.5.2. Ei<strong>des</strong>formeln für die Prediger .................................................. 218<br />

2.4.5.3. Streitfälle mit den Predigern..................................................... 218<br />

2.4.5.4. Sonstige Predigersachen........................................................... 224<br />

2.4.6. Organisten (Orgel), Glöckner (Glocken) .......................................... 231<br />

2.4.7. St. Catharinen-Armenhaus, Manufakturhaus.................................... 233<br />

3. Privilegien, Erlasse, Verordnungen, Befehle <strong>und</strong> Verträge.........................235<br />

3.1. Privilegien <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bestätigung ............................................................ 235<br />

3.2. Erlasse, Verordnungen, Befehle <strong>und</strong> Verträge.......................................... 239<br />

4. Verhandlungen <strong>und</strong> Beziehungen..................................................................243<br />

4.1. zwischen den Städten <strong>und</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n auf Hansetagen........ 243<br />

4.2. zwischen den Städten <strong>und</strong> den Königen von Dänemark <strong>und</strong> Schweden sowie<br />

<strong>der</strong>en Räte.............................................................................................. 245<br />

4.3. zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den Königen von Dänemark <strong>und</strong> Schweden sowie<br />

<strong>der</strong>en Räten............................................................................................ 255<br />

4.4. Reisekostenrechnungen ............................................................................ 278<br />

5. Rezesse .............................................................................................................280<br />

5


6. Streitfälle..........................................................................................................282<br />

6.1. Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. an<strong>der</strong>e Kompanien <strong>und</strong> Ämter in <strong>Lübeck</strong> ...... 282<br />

6.2. Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Bergenfahrer an<strong>der</strong>er Städte .......................... 284<br />

6.3. Kontor in Bergen ./. Bergenfahrer an<strong>der</strong>er Städte..................................... 284<br />

6.4. Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Privat.............................................................. 284<br />

6.5. Kontor in Bergen ./. Privat........................................................................ 288<br />

6.5.1. Kontor ./. Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Hamburg................................... 291<br />

6.5.2. Kontorsekretär Johann Carbiner ./. Achtzehner Wilhelm Buscher... 297<br />

6.6. Bergenfahrer in Hamburg ./. Privat........................................................... 297<br />

6.7. Bergenfahrer in Bremen ./. Privat ............................................................. 298<br />

6.8. Bergenfahrer in Deventer ./. Privat ........................................................... 298<br />

6.9. Privat ./. Privat .......................................................................................... 298<br />

6.9.1. Hans Schulte, Hamburg ./. Heinrich Melsow, <strong>Lübeck</strong> ..................... 305<br />

7. Schadensfälle durch Seeraub <strong>und</strong> Strandungen...........................................306<br />

8. Bürgerschaftliche Aufgaben...........................................................................308<br />

8.1. Armenwesen ............................................................................................. 308<br />

8.2. Assecuranzwesen...................................................................................... 309<br />

8.3. Ämter ............................................................................................... 309<br />

8.4. Bauwesen ............................................................................................... 310<br />

8.5. Brauwesen ............................................................................................... 313<br />

8.6. Brauer<strong>zu</strong>nft 313<br />

8.7. Bürgerschaft.............................................................................................. 314<br />

8.8. Commerzwesen......................................................................................... 315<br />

8.9. Äußere Handelsangelegenheiten............................................................... 320<br />

8.10. Schiffahrt ............................................................................................... 323<br />

8.11. Zirkel-Compagnie................................................................................... 324<br />

8.12. Consulate ............................................................................................... 325<br />

8.13. Consumtionsakzise ................................................................................. 326<br />

8.14. Decem ............................................................................................... 327<br />

8.15. Finanzwesen ........................................................................................... 327<br />

8.16. Fabriken ............................................................................................... 333<br />

8.17. Forstwesen .............................................................................................. 333<br />

8.18. Gewerbetreibende ................................................................................... 334<br />

8.19. Handwerker............................................................................................. 334<br />

8.20. Jagdrecht ............................................................................................... 340<br />

8.21. Juden ............................................................................................... 340<br />

8.22. Justizwesen ............................................................................................. 341<br />

8.23. Kanzlei ............................................................................................... 345<br />

8.24. Kirchenwesen ......................................................................................... 345<br />

8.25. Krämer-Kompanie .................................................................................. 348<br />

8.26. Leihhaus ............................................................................................... 348<br />

8.27. Lotterie ............................................................................................... 348<br />

8.28. Märkte ............................................................................................... 348<br />

6


8.29. Medizinalwesen ...................................................................................... 348<br />

8.30. Milde Gaben ........................................................................................... 349<br />

8.31. Militärwesen ........................................................................................... 349<br />

8.32. Mühlenwesen.......................................................................................... 354<br />

8.33. Münzwesen............................................................................................. 356<br />

8.34. Novgorodfahrer-Kompanie..................................................................... 356<br />

8.35. Politische Angelegenheiten..................................................................... 356<br />

8.36. Polizeiwesen ........................................................................................... 358<br />

8.37. Postwesen ............................................................................................... 360<br />

8.38. Rat (Senat) .............................................................................................. 361<br />

8.39. Rechnungs-Revisions-Deputation........................................................... 362<br />

8.40. Schulwesen ............................................................................................. 363<br />

8.41. Schonenfahrer-Kompanie ....................................................................... 363<br />

8.42. Schiffergesellschaft................................................................................. 364<br />

8.43. Schützenhöfe........................................................................................... 364<br />

8.44. Stadt <strong>Lübeck</strong> ........................................................................................... 365<br />

8.45. Stempeltaxe <strong>und</strong> Verkaufsabgabe........................................................... 365<br />

8.46. Steuerwesen ............................................................................................ 366<br />

8.47. Stiftungen ............................................................................................... 368<br />

8.47.1. St. Annen-Armen- <strong>und</strong> Werkhaus .................................................. 368<br />

8.47.2 St. Gertruden-Armen- <strong>und</strong> Pockenhaus ........................................... 371<br />

8.47.3. Heiligen-Geist-Hospital.................................................................. 371<br />

8.47.4. St. Johannis-Jungfrauen-Kloster..................................................... 372<br />

8.47.5. Krusen-Convent.............................................................................. 372<br />

8.47.6. Siechenhaus in Schwartau .............................................................. 372<br />

8.47.7. Spinn- <strong>und</strong> Zuchthaus..................................................................... 372<br />

8.48. Testamente.............................................................................................. 373<br />

8.49. Unsinnigenhaus....................................................................................... 373<br />

8.50. Deutscher B<strong>und</strong> ...................................................................................... 374<br />

8.51. Travemünde ............................................................................................ 374<br />

8.52. Verlehnungen.......................................................................................... 376<br />

8.53. Wasserkünste .......................................................................................... 378<br />

8.54. Zoll <strong>und</strong> Zulage....................................................................................... 378<br />

INDEX.................................................................................................... 382<br />

Umfang <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong>: 15,6 m<br />

Zitierweise: Bgf, lfd. Nr. (z.B. Bgf 501)<br />

7


8<br />

Vorwort<br />

„Habent sua fata libelli“ - dieses Wort <strong>des</strong> nordafrikanischen Grammatikers<br />

Terentianus Maurus trifft auch für den <strong>Archiv</strong>bestand „Kaufmännische<br />

<strong>Archiv</strong>e: <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>“ im <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Hansestadt <strong>Lübeck</strong> <strong>zu</strong>. Wie<br />

aus <strong>der</strong> ausführlichen Darstellung <strong>des</strong> Bearbeiters, Dr. Georg Asmussen,<br />

hervorgeht, barg die Erschließung <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> manche Schwierigkeit,<br />

handelte es sich doch um eine Art „Vereinsarchiv“ mit wechselnden<br />

Registraturbetreuern <strong>und</strong> da<strong>zu</strong> noch entstanden an zwei verschiedenen Orten,<br />

nämlich <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bergen in Norwegen. Ganz abgesehen davon spiegelt sich<br />

in <strong>der</strong> langen Laufzeit über mehrere Jahrhun<strong>der</strong>te hinweg nicht nur das Auf <strong>und</strong><br />

Ab <strong>der</strong> norwegischen <strong>und</strong> bergischen Geschichte <strong>und</strong> <strong>der</strong> europäischen<br />

Handelskonjunkturen wi<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch das sich wandelnde Interesse an <strong>der</strong><br />

Bewahrung <strong>und</strong> Pflege <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>s hat seine Spuren im Bestand hinterlassen.<br />

Ganz beson<strong>der</strong>s wird dies aus <strong>der</strong> Bestands- <strong>und</strong> Ordnungsgeschichte <strong>der</strong><br />

letzten 150 Jahre deutlich.<br />

Einen jahrzehntelangen Zeitraum <strong>der</strong> Stagnation bildeten die ca. fünfzig<br />

Jahre <strong>der</strong> kriegsbedingten Aulagerung in ein Salzbergwerk in<br />

Bernburg/Sachsen-Anhalt 1942 <strong>und</strong> die anschließende Odyssee <strong>der</strong> Unterlagen<br />

durch Rußland, waren sie doch nach 1946 von <strong>der</strong> sowjetischen<br />

Besat<strong>zu</strong>ngsmacht aus Bernburg nach Osten abtransportiert worden <strong>und</strong> von <strong>der</strong><br />

Sowjetunion erst nach einiger Zeit <strong>und</strong> nur <strong>zu</strong>m Teil an das Deutsche<br />

Zentralarchiv (DDR) <strong>zu</strong>rückgegeben worden, <strong>zu</strong>m Teil aber auch in Rußland<br />

verblieben. Erst 1987 wurden die Bestände nach langen Verhandlungen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Rückführung von über 800 laufenden Metern <strong>Archiv</strong>gut von <strong>der</strong><br />

ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik dem <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Hansestadt<br />

<strong>Lübeck</strong> restituiert. Drei Jahre dauerte es dann noch, ehe es 1990 <strong>zu</strong> einem<br />

Ringtausch mit <strong>der</strong> damaligen Sowjetunion kam <strong>und</strong> auch die restlichen<br />

<strong>Lübeck</strong>er <strong>Archiv</strong>bestände im Tausch gegen die historischen Revaler Unterlagen<br />

an das heutige Stadtarchiv Tallinn an die Trave <strong>zu</strong>rücktransportiert wurden.<br />

In <strong>Lübeck</strong> galt es nun, diese so getrennten Unterlagen zwar in Anlehnung<br />

an alte Verzeichnisse, aber doch mit den Errungenschaften <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

archivarischen Verzeichnungskunst <strong>zu</strong> erschließen. Daß dies nicht nebenbei im<br />

Dienstbetrieb eines stark frequentierten <strong>Archiv</strong>s geschehen konnte, leuchtet ein.<br />

So danken die <strong>Archiv</strong>are <strong>der</strong> Gegenwart <strong>und</strong> nicht weniger wahrscheinlich<br />

auch die künftigen Benutzer <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>s hiermit <strong>der</strong> VW-Stiftung, Hannover,<br />

verbindlichst für die Übernahme <strong>der</strong> Finanzierung eines auf etwas mehr als<br />

zwei Jahre lang mit den betreffenden Arbeiten beschäftigten Facharchivars.<br />

Ohne diese Hilfe wäre die Benutzbarkeit dieses Bestan<strong>des</strong>, auf die deutsche <strong>und</strong><br />

norwegische Historiker gleichermaßen warten, nicht <strong>zu</strong> erreichen gewesen.


Nicht <strong>zu</strong>m wenigsten ist aber außer dem Bearbeiter, Herrn Dr. Asmussen,<br />

auch den Mitarbeitern <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>s für Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Beratung <strong>zu</strong> danken.<br />

Denn einerseits waren die Bergenfahrerarchivalien häufig mit an<strong>der</strong>en<br />

Rückführungsbeständen <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>s verquickt, <strong>und</strong> es waren daher<br />

Identifizierungsleistungen <strong>zu</strong> erbringen, die nur aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kenntnis schon<br />

lange im <strong>Archiv</strong> tätiger Mitarbeiter möglich waren, an<strong>der</strong>erseits hat - da <strong>der</strong><br />

Zeitplan nicht eingehalten werden konnte - , Herr <strong>Archiv</strong>rat Dr. Ulrich Simon<br />

die Erschließungsarbeiten am eigentlichen Bergenfahrerbestand im<br />

wesentlichen <strong>des</strong> 18. <strong>und</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts durchgeführt, <strong>und</strong> Herr<br />

Stadtamtmann Otto Wiehmann nahm sich <strong>der</strong> Ordnung <strong>und</strong> Verzeichnung <strong>des</strong><br />

bürgerschaftlichen Bestan<strong>des</strong> <strong>des</strong> Bergenfahrerarchivs sowie großer Teile <strong>des</strong><br />

Rechnungswesens an. Den beiden Genannten sei hiermit verbindlichst gedankt,<br />

ist es doch kein leichtes Brot, einfühlsam <strong>und</strong> umsichtig die ergänzenden <strong>und</strong><br />

abschließenden Arbeiten an einem Projekt erfolgreich vor<strong>zu</strong>nehmen, <strong>des</strong>sen<br />

Prinzipien ein Dritter bestimmte. Scharfsinnige <strong>Archiv</strong>are aus dem<br />

Kollegenkreis werden so eventuell Unterschiede in <strong>der</strong> Verzeichnungsarbeit<br />

feststellen. Die Qualität <strong>des</strong> Verzeichnisses wird dadurch nicht beeinträchtigt,<br />

war doch je<strong>der</strong> <strong>der</strong> drei <strong>Archiv</strong>are mit seinem Gebiet vertraut.<br />

Trotz <strong>der</strong> immanenten ungleichmäßigen Struktur <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> <strong>und</strong> trotz<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Bearbeiter ist, so scheint es uns, ein brauchbares<br />

Verzeichnis entstanden. Die glättenden Redaktionsarbeiten <strong>und</strong> vor allem die<br />

endgültige Formung <strong>des</strong> Registers sind Frau Meike Kruse M.A. <strong>zu</strong> verdanken.<br />

Nicht <strong>zu</strong> vergessen sind aber auch umfangreiche mühsame Schreibarbeiten, für<br />

<strong>der</strong>en Bewältigung Frau Birgit Graack gedankt wird. Dieses gilt auch für die<br />

unerläßlichen Verpackungs- <strong>und</strong> Beschriftungsarbeiten durch Herrn Uvur<br />

Cinbas.<br />

So hoffen wir, daß mit <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>des</strong> Bestandsverzeichnisses <strong>der</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong> ein Beitrag <strong>zu</strong>r Anregung <strong>der</strong> deutsch-norwegischen<br />

Forschung auch für die Zukunft geleistet worden ist, so daß nicht nur<br />

internationale Kontakte <strong>der</strong> Historiker<strong>zu</strong>nft erleichtert werden, son<strong>der</strong>n auch ein<br />

bedeuten<strong>der</strong> Quellenbestand für die mittelalterliche <strong>und</strong> frühneuzeitliche<br />

Geschichte <strong>Lübeck</strong>s <strong>und</strong> Nordeuropas endlich <strong>zu</strong>gänglich gemacht wird.<br />

<strong>Lübeck</strong>, Ende August 2002 Antjekathrin Graßmann<br />

9


10<br />

Einleitung<br />

Die <strong>Lübeck</strong>er Kompanie <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

Die Kompanie <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer war eine Vereinigung von<br />

<strong>Lübeck</strong>er Kaufleuten, die über Bergen Handel mit Norwegen trieben. Den<br />

ersten Hinweis auf eine Handelsverbindung von <strong>Lübeck</strong>er Kaufleuten nach<br />

Norwegen bietet ein Schreiben von König Hakon Hakonson von Norwegen an<br />

die Stadt <strong>Lübeck</strong> aus dem Jahre 1248, indem <strong>der</strong> König um die Lieferung von<br />

Getreide, Mehl <strong>und</strong> Malz für seine Bevölkerung bittet. 1 Ab 1250 fanden meist<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von <strong>Lübeck</strong> Verhandlungen über Privilegien für die<br />

deutschen Kaufleute in Norwegen statt, die 1278 <strong>zu</strong>r Privilegierung <strong>der</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Kaufleute durch König Magnus von Norwegen führte. Neben den<br />

Handelsrechten enthielten sie auch eine Befreiung von Teilen <strong>der</strong> norwegischen<br />

Gerichtsbarkeit <strong>und</strong> vom Strandrecht. Erweitert wurden sie 1294 von König<br />

Erik Magnusson um die Rechte <strong>zu</strong>m Verkauf eingeführter Waren auch in<br />

an<strong>der</strong>en Häfen von Norwegen südlich von Bergen. 2<br />

Wann die Kompanie <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer gegründet o<strong>der</strong> entstanden<br />

ist, läßt sich anhand <strong>der</strong> Quellen nicht genau nachweisen. 3 Friedrich Bruns<br />

weist auf eine Angabe <strong>des</strong> Bergenfahrer-Sekretärs Christian von Geren von<br />

1469 hin, nach <strong>der</strong> die Bergenfahrer 1380 ihr Versammlungshaus, genannt<br />

Schütting, in <strong>der</strong> Mengstraße gegründet haben. Kurz danach wird auch 1384 im<br />

Zusammenhang mit dem Knochenhaueraufstand <strong>der</strong> Schütting <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer erneut genannt. 4 Aus diesen Informationen läßt sich <strong>der</strong> Schluß<br />

ziehen, daß die <strong>Lübeck</strong>er Kompanie 1380 o<strong>der</strong> wenige Jahre <strong>zu</strong>vor gegründet<br />

wurde.<br />

Für die Anfangszeit lassen sich folgende Schüttinge <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

nachweisen: 1380-1424 Mengstr. 28 <strong>und</strong> 1424-1549 Beckergrube 64. 5 Den<br />

Schütting in <strong>der</strong> Beckergrube verkaufte die Kompanie 1549. 1556 hatten die<br />

Bergenfahrer ein Haus "Über den Fleischschrangen" o<strong>der</strong> auch "thor einen<br />

1 Bruns, Bergenfahrer, S. III.<br />

2 Bruns, Bergenfahrer, S. IVf.<br />

3 Bruns, Bergenfahrer, S. CXIIf.<br />

4 Beide Hinweise auf den Schütting bei Bruns, Bergenfahrer, S. CXII.<br />

5 Bruns, Bergenfahrer, S. CXVII-CXIX.


Kron" 6 Zuletzt gab es den Schütting in <strong>der</strong> Breitenstr. 67, genannt <strong>der</strong> Lobben,<br />

den die Bergenfahrer 1807 unter <strong>der</strong> Verwaltung ihres Ältermannes Johann<br />

Siegm<strong>und</strong> Mann (I.) für 31.000. Mk. Courant an den Weinhändler Georg<br />

Friedrich Lorenz Pauly, vorher Pächter <strong>der</strong> Weinwirtschaft im Hause,<br />

verkauften. 7 Danach wurden die Versammlungen <strong>der</strong> Kompanie im Hause <strong>des</strong><br />

jeweiligen wortführenden Ältermannes abgehalten.<br />

Ursprünglich hat die Genossenschaft <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer wohl eine<br />

ganz ähnliche Organisation gehabt wie das Kontor in Bergen, denn in <strong>Lübeck</strong><br />

werden 1401 - ähnlich wie anfangs in Bergen - sechs Älterleute genannt, an<strong>der</strong>s<br />

als bei den Schonen- <strong>und</strong> Novgorodfahrern, die in <strong>der</strong> gleichen Zeit immer nur<br />

vier Älterleute hatten. Auch war die Kompanie in <strong>Lübeck</strong> in <strong>der</strong> frühen Zeit<br />

dem Kontor untergeordnet, so daß das Kontor 1439 den Älterleuten <strong>der</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Genossenschaft die Richtergewalt gegenüber den dortigen<br />

Bergenfahrern erteilen konnte. 8 Später, seit dem 16. Jh., werden dann immer<br />

nur drei Älterleute <strong>zu</strong>m gleichen Zeitpunkt genannt, <strong>und</strong> im 19. Jh. schließlich<br />

waren über einen längeren Zeitraum nur noch zwei Älterleute gleichzeitig im<br />

Amt. 9 Durch das Kontor in Bergen wurden die Älterleute in <strong>Lübeck</strong> gewählt<br />

<strong>und</strong> die Wahl durch den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> bestätigt. 10 Der jeweils neu<br />

gewählte Ältermann leistete dann in <strong>Lübeck</strong> vor <strong>der</strong> ganzen<br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong> einen Eid.<br />

Nach den Statuten von 1834 hatte das Kollegium <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer drei Klassen von Mitglie<strong>der</strong>n: 1. Älterleute, 2. Deputierte <strong>und</strong> 3.<br />

Brü<strong>der</strong>. 11 Die Älterleute sollten acht Jahre im Amt bleiben, wobei die<br />

Wortführung alle zwei Jahre Anfang Mai wechselte. Auch die Deputierten, von<br />

denen es gleichzeitig vier gab, hatten acht Jahre ihr Amt inne <strong>und</strong> wechselten<br />

sich alle zwei Jahre ab. 12 Im beginnenden 19. Jh. war die Stelle <strong>des</strong><br />

wortführenden Ältermannes auch gleichzeitig das Präsidium <strong>der</strong> Kompanie.<br />

6 AHL, OSB, lib. 32, fol. 10, Marienquartier, <strong>und</strong> lib. 26, fol. 23, Jacobiquartier.<br />

7 Zu Georg Friedrich Lorenz Pauly siehe AHL, Personenkartei.<br />

8 Bruns, Bergenfahrer, S. CXII.<br />

9 Vgl. die Liste bei Bruns, Bergenfahrer, S. 288f.<br />

10 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 880. Das Beispiel ist aus dem Jahr 1583<br />

für die Wahl von Herman Schlüter. Die an<strong>der</strong>en Kompanien wählen ihre Älterleute<br />

dagegen direkt. Siehe hier<strong>zu</strong> AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 230.<br />

11 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 91.<br />

12 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 91.<br />

11


Von den <strong>Lübeck</strong>er Älterleuten bekam nur <strong>der</strong> wortführende Ältermann ein<br />

Gehalt aus <strong>der</strong> Kontorkasse.<br />

Verschiedene Aufgaben wurden durch das Kollegium wahrgenommen.<br />

Über die gesamte Zeit gehörte die Aufnahme <strong>und</strong> Regelung <strong>der</strong> Mitgliedschaft<br />

<strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> <strong>des</strong> Kollegiums da<strong>zu</strong>. Darüber hinaus wurden je<strong>des</strong> Jahr in einer<br />

Versammlung <strong>der</strong> Bergenfahrer im Schütting Ende Januar o<strong>der</strong> Anfang Februar<br />

die Ämter neu verteilt. Hiervon waren die Frachtherren, Bauherren, Kornherren<br />

<strong>und</strong> die Schützenältesten betroffen. 13 Seit 1455 leiteten die <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer die Befrachtung <strong>der</strong> Schiffe aus den wendischen Hansestädten, da<br />

es in Wismar, Rostock <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong> keine Bergenfahrerkollegien gab, <strong>und</strong><br />

auch die von Bremen ausgehenden Schiffe. <strong>Lübeck</strong> hatte auch das Stapelrecht<br />

für Waren aus Bergen, die in die Ostsee gehen sollten. Zu diesen Rechten kam<br />

auch die Regelung <strong>der</strong> Absendung von Versorgungsschiffen für das Kontor.<br />

Dabei ließen z.B. die Bremer Bergenfahrer jährlich zwei Schiffe <strong>zu</strong>r<br />

Versorgung von <strong>Lübeck</strong> aus nach Bergen abschicken, wobei ein<br />

Bevollmächtigter <strong>der</strong> Bremer Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> diese Aufgabe auf<br />

Kosten <strong>der</strong> Bremer Bergenfahrer wahrnahm. 14 Bei <strong>der</strong> Rechnungslegung hatte<br />

<strong>Lübeck</strong> auch eine Vorrangstellung gegenüber den an<strong>der</strong>en Städten, denn außer<br />

den Rechnungen für die eigene Kompanie wurde die kontorische Rechnung bis<br />

1672 nur von <strong>Lübeck</strong> geführt, <strong>und</strong> erst ab 1672, nach einer Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng<br />

über diese Rechnungsführung, hatten auch die Kollegien in Hamburg <strong>und</strong><br />

Bremen solche Bücher. 15 Außerdem wurde die kontorische Rechnung<br />

regelmäßig <strong>zu</strong>r Kontrolle nach <strong>Lübeck</strong> geschickt. Abschlußtermine waren<br />

dabei Johannis (24.6.) <strong>und</strong> Weihnachten (25.12.) jeweils für das<br />

vorausgegangene halbe Jahr. 16<br />

Weitere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Kontor hatte das Kollegium<br />

in <strong>Lübeck</strong> als obere Rechtsinstanz für Streitigkeiten am o<strong>der</strong> mit dem Kontor.<br />

Verträge für die Handelsverwalter am Kontor wurden ebenfalls in <strong>Lübeck</strong><br />

abgeschlossen. Dann gehörten <strong>zu</strong> den Aufgaben in <strong>Lübeck</strong> die Regelung <strong>des</strong><br />

gesellschaftlichen Beisammenseins <strong>und</strong> Feiern, Totengedenken, Versorgung<br />

<strong>der</strong> Hinterbliebenen, Miete, Kauf <strong>und</strong> Verwaltung <strong>des</strong> Schüttings, Verwaltung<br />

<strong>der</strong> Liegenschaften <strong>und</strong> <strong>des</strong> vorhandenen Kapitals, Finanzierung <strong>und</strong><br />

vor.<br />

12<br />

13 Die Kornherren werden ab einschließlich 1658 nicht mehr genannt.<br />

14 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 321. Das Beispiel ist aus dem Jahr 1574.<br />

15 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 60.<br />

16 Es kommen auch Anfang April <strong>und</strong> Anfang November als Abschlußtermine


Abstimmung über Geschenke an Fürsten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e hohe Personen. Zur<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng armer <strong>und</strong> mittelloser Theologie- <strong>und</strong> Jurastudenten, die sich <strong>zu</strong>r<br />

Annahme eines Dienstes bei den Bergenfahrern in <strong>Lübeck</strong> o<strong>der</strong> in Bergen<br />

verpflichten mußten, richteten die Bergenfahrer (ebenso Schonenfahrer,<br />

Novgorodfahrer, Stockholmfahrer, Rigafahrer) eine Stiftung ein, die jährlich<br />

Stipendien vergab.<br />

Zwischen 1669 <strong>und</strong> 1848 hatten die Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> einen festen<br />

Platz als bürgerschaftliches Kollegium. 17 Sie waren auf diese Weise beteiligt<br />

am Stadtregiment. Neben den an <strong>der</strong> Bürgerschaft beteiligten Kollegien gab es<br />

in <strong>Lübeck</strong> auch noch an<strong>der</strong>e kaufmännische Korporationen wie z.B. die Reval-,<br />

Narva- o<strong>der</strong> Alborgfahrer, die nach dem Rezeß von 1669 jedoch <strong>der</strong><br />

Bürgerschaft nicht angehörten <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Teil nur indirekt in den Quellen<br />

nachweisbar sind. So waren die Bergenfahrer an administrativen Aufgaben<br />

beteiligt, z.B. an <strong>der</strong> Dröge, einer Einrichtung <strong>zu</strong>r Trocknung <strong>der</strong> Schiffstaue<br />

auf <strong>der</strong> Lastadie, o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Sklavenkasse für die Auslösung gefangener<br />

Seeleute.<br />

Durch die Gründung <strong>der</strong> Kaufmannschaft mit ihrem Vorstand, <strong>der</strong><br />

Handelskammer, wurden 1853 die Handelskompanien aufgelöst. Ein Vertrag<br />

vom 28. Febr. 1854 zwischen dem Bergenfahrerkollegium <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Handelskammer überträgt das Vermögen <strong>der</strong> Bergenfahrer an die allgemeine<br />

Kaufmannschaft, verb<strong>und</strong>en mit einer finanziellen Regelung für die<br />

Versorgung hilfsbedürftiger Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Kollegiums <strong>und</strong> Rentenzahlungen.<br />

Schließlich folgte noch die Übernahme von Besitz, Kapitalien <strong>und</strong> den<br />

<strong>Archiv</strong>en <strong>der</strong> bisherigen Kollegien. Die Aufgaben <strong>der</strong> Kollegien wurden von<br />

<strong>der</strong> Kaufmannschaft weitergeführt. 1867 zog die Handelskammer in den<br />

ehemaligen Schütting <strong>der</strong> Kaufleutekompanie in <strong>der</strong> Breitenstr. 6(-8) ein.<br />

17 Es ist hier nicht die Aufgabe, die Entwicklung <strong>der</strong> Rechte <strong>der</strong> Bürgerschaft bis<br />

1669 dar<strong>zu</strong>stellen, <strong>und</strong> daher soll nur ganz kurz auf die Eckdaten <strong>der</strong> Entwicklung<br />

hingewiesen werden: das Concordat von 1535, <strong>der</strong> Rezeß vom 14. Juni 1605, <strong>der</strong><br />

Cassa-Rezeß vom 26. Juni 1665 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürger-Rezeß vom 9. Jan. 1669.<br />

13


14<br />

Liste <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>. 18<br />

1401-1407 Dy<strong>der</strong>ik van Aasten<br />

1401 Albert to <strong>der</strong> Brugge<br />

1401 Johan Grove<br />

1401-1407 Johan van Hamelen<br />

1401 Ludeke Osenbrugghe<br />

1401 Gobele Schoneke<br />

1460-1479 Evert (Gert) Haleholscho (Holeholtscho)<br />

1460-1479 Brant Hogeveld<br />

1463-1469 Hinrik tor Hopen<br />

1474-1491 Hans (Johannes) Segebade<br />

1480-1499 Hermen Bock<br />

1480-1491 Hans Lamber<strong>des</strong> (Lambersson)<br />

1493-1498 Hans Vere<br />

1493-1498 Lambert Loff<br />

1499-1505 Hans Droghe<br />

1499-1501 Herman van Minden (Mynden)<br />

1501-1510 Clawes van Borstel<br />

1503-1507 Marten Delewater<br />

1510-1514 Jochim Gerken<br />

1510-1511 Hans Kone (Konink)<br />

1510-1525 Gert Krudup<br />

1510-1517 Clawes Reppenhagen<br />

1515-1517 Hans Cor<strong>des</strong><br />

1517-1525 Jürgen Gawessow<br />

1522-1526 Bartelt Benße<br />

1524-1546 Hans Ebbrecht(sen) (Eggebrecht)<br />

1526-1536 Tymme Dragun (Dargun)<br />

1528-1535 Hans Busch (I.)<br />

1533-1538 Thomas Cor<strong>des</strong><br />

1535-1556 Hans Kremer<br />

1539-1544 Bartholomeus Tinnappel<br />

1540-1561 Hans Busch (II.)<br />

1544-1557 Jochim Kolck<br />

1554 Clawes Morporten<br />

18<br />

Die Liste <strong>der</strong> Älterleute ist eine überarbeitete Fassung <strong>der</strong> Liste bei Bruns,<br />

Bergenfahrer, S. 288f..


1558-1560 Peter Jode (Jade, Yoden)<br />

1558-1565 Jochim Sager<br />

1561-1580 Hans Borchman<br />

1561 Cordt Wolters<br />

1567-1586 Jochim Eckhorst (Eickhorst)<br />

1571 Hinrik Noitman<br />

1572-1589 Jürgen Rosenkrantz<br />

1580-1582 Bartolt Wolters<br />

1581 Berent Holthusen<br />

1583-1604 Herman Schlüter<br />

1586-1590 Hinrich Pasche (Pascke)<br />

1590-1617 Gorries Westhoff<br />

1590-1604 Johan Leisting<br />

1604-1621 Claus Detleffs<br />

1605-1617 Dirck (Dietrich) von Deylen (Deilen)<br />

1618 Thomas Hebbens<br />

1619-1623 Hinrich Tatendorf<br />

1621-1632 Hillebrant Elverfelt<br />

1622-1648 Dietrich Gravenstede (I.)<br />

1625-1643 Claus Wilcken<br />

1630-1633 Michel Teerhoff<br />

1635-1659 Herman Hencke<br />

1644-1646 Johan Kahle<br />

1646-1652 Dietrich Pasche<br />

1651-1666 Jasper Hartz (Hartich)<br />

1653 Claus Jürgensen (Jürgens)<br />

1654-1673 Dietrich Gravenstede (II.)<br />

1661-1669 Peter Lackman (Lakeman)<br />

1668-1676 Hans Clausen (Claesen)<br />

1674-1677 Hans Dauke (Dawke, Dowke, Dausken, Dansken)<br />

1676-1684 Christoff(er) (Stoffer) Berends (Behrens)<br />

1679-1696 Johan Verdenhalven (Ferdenhalffe)<br />

1682-1683 Hans Heidman<br />

1683-1689 Thomas Bauman (Bawman, Bu(w)man, Buhrman)<br />

1688-1691 Herman Dürloff<br />

1692-1697 Claus Drögekros (Drogekroß)<br />

1693-1704 Heinrich Schriefer (Schreiber)<br />

1696-1713 Hans Haveman<br />

1698 Daniel Madeweiß (Madewies)<br />

1698-1711 August Sievert (Sievers)<br />

1704-1714 Johann Friedrich Siemers<br />

15


1711-1730 Daniel Meltzer<br />

1714-1732 Erdman Duve<br />

1731-1740 Johann Christoff Coht (I.)<br />

1732-1763 Johann Schultz<br />

1745-1747 Mathias Kröger<br />

1745-1757 Jochim Friedrich Schacht<br />

1757-1775 Gerhard Gottlieb An<strong>der</strong>sen<br />

1763-1793 Johann Christoff Coht (II.)<br />

1770-1773 Jürgen Blohm<br />

1773-1797 Johann Jacob Stuht<br />

1789-1806 Peter Thee<br />

1793-1797 Stephan Hinrich Behncke<br />

1797-1802 Johann Christoff Coht (III.)<br />

1802-1803 Christian Gottlieb Havemann<br />

1803-1816 Christian Gottfried Stange<br />

1805-1848 Johann Siegm<strong>und</strong> Mann d.Ä.<br />

1810-1832 Daniel Christian Georg Diedrich Wellmitz<br />

1820-1843 Friedrich Wilhelm Cowalsky<br />

1831-1844 Nicolaus Heinrich Willers<br />

1832-1854 Daniel Eschenburg<br />

1832-1854 Ludwig Bernhard Nöltingk<br />

1841-1854 Johann Siegm<strong>und</strong> Mann d.J.<br />

1844-1854 Johann Georg Friedrich Gossmann<br />

1845-1854 Johann Matthias Eckhoff<br />

1845-1854 Conrad Matthias Röhl<br />

16<br />

Das Kontor<br />

Das Kontor in Bergen ist wahrscheinlich kurz nach <strong>der</strong> Erteilung <strong>des</strong><br />

Privileges vom 9. September 1343 durch König Magnus Erikson für die<br />

wendischen Städte gegründet worden. 19 Bergen eignete sich beson<strong>der</strong>s für die<br />

Einrichtung eines Kontors aufgr<strong>und</strong> seines Stapelrechtes für einen Großteil <strong>der</strong><br />

norwegischen Westküste, für Island <strong>und</strong> die Shetland-, Färöer- <strong>und</strong> Orkney-<br />

Inseln. 20 Da den deutschen Kaufleuten <strong>der</strong> Handel nördlich von Bergen seit<br />

nachweislich 1294 untersagt war <strong>und</strong> alle Waren aus den eben genannten<br />

Gebieten in Bergen angeboten werden mußten, bot sich für die Hansekaufleute<br />

19 HUB 3, Nr. 13; Bruns, Bergenfahrer, S. VII <strong>und</strong> CXI.<br />

20 Bruns, Bergenfahrer, S. LXV.


<strong>der</strong> Handel über Bergen an. 21 Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wird es auch<br />

verständlich, daß auf hansischer Seite von den Kaufleuten <strong>und</strong> Schiffern eine<br />

sorgfältige Einhaltung dieser Regelungen bei Strafe gefor<strong>der</strong>t wurde. Mit <strong>der</strong><br />

Zeit setzte sich aber schließlich die freie Fahrt nach Island durch. Weiterhin<br />

verboten blieb <strong>der</strong> direkte Handel <strong>der</strong> Hansekaufleute mit den Gebieten<br />

nördlich von Bergen. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> häufigen Verstöße gegen diese Regelungen<br />

finden sich entsprechend viele Schriftstücke <strong>zu</strong>r Klärung <strong>und</strong> Bestrafung<br />

solcher Vergehen.<br />

Bei den Älterleuten, <strong>der</strong>en Anzahl sich über die Jahrhun<strong>der</strong>te hinweg<br />

än<strong>der</strong>te, lag die Leitung <strong>des</strong> Kontors. Während z.B. 1388 sechs Älterleute<br />

genannt werden, waren es 1417 nur noch drei <strong>und</strong> noch später zwei, von denen<br />

einer regierte, nach einem Urteil vom 10. Sept. 1476 sogar nur ein Ältermann<br />

<strong>zu</strong>r Zeit. 22 Zumin<strong>des</strong>t in <strong>der</strong> späteren Zeit <strong>des</strong> Kontors wurden die Älterleute<br />

vom Kollegium <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> gewählt, nach Bergen berufen <strong>und</strong><br />

mußten dort fünf Jahre lang dieses Amt ausführen. Sie durften nicht verheiratet<br />

sein. Auffälligerweise lag die Leitung <strong>des</strong> Kontors von 1388 bis 1528 fast<br />

ausschließlich bei <strong>Lübeck</strong>er Kaufleuten <strong>und</strong> erst seit dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t auch<br />

bei Bremer <strong>und</strong> Hamburger Kaufleuten. 23 Weitere Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Kontors<br />

waren <strong>der</strong> Sekretär <strong>und</strong> die Beisitzer. Der Sekretär hatte normalerweise studiert,<br />

am häufigsten Jura. Er wurde von den Kollegien in den Hansestädten gewählt,<br />

danach vom Rat in <strong>Lübeck</strong> instruiert <strong>und</strong> beeidigt. Für ihn galt ebenfalls das<br />

Zölibat, was in einigen Fällen <strong>zu</strong> Streitigkeiten führte, die im Bestand<br />

nachweisbar sind. Nicht selten stiegen die Sekretäre später <strong>zu</strong> höheren Ämtern<br />

in <strong>Lübeck</strong> auf. Nennenswert ist hier Johann Sircks (Siricius), <strong>der</strong> nach dem<br />

Ende seines Dienstes in Bergen erst <strong>Lübeck</strong>ischer Ratssekretär, dann Ratsherr<br />

<strong>und</strong> schließlich sogar Bürgermeister wurde. 24 Wie die Älterleute wurden auch<br />

die Achtzehnmänner, die <strong>zu</strong>erst 1450 genannt werden, auf fünf Jahre gewählt<br />

<strong>und</strong> konnten auch nur durch einen Beschluß <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates von ihren<br />

Pflichten <strong>und</strong> dem Amt entb<strong>und</strong>en werden. 25 Gab es ursprünglich gleichzeitig<br />

21 Bruns, Bergenfahrer, S. LXV.<br />

22 Bruns, Sekretäre, S. 23. Ders., Bergenfahrer, S. XXIII-XXV, mit einer<br />

unvollständigen Liste <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors bis 1528. Die Erstellung einer<br />

vollständigen Liste <strong>der</strong> Älterleute erfor<strong>der</strong>t die sorgfältige Durchsicht <strong>der</strong><br />

verschiedenen Protokollreihen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Unterlagen <strong>des</strong> Bergenfahrerarchives. Zu<br />

dem Urteil von 1476 siehe AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 1016.<br />

23 Vgl. hier<strong>zu</strong> AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 979.<br />

24 Bruns, Sekretäre, S. 78.<br />

25 Als Beispiel hier<strong>zu</strong> AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 976, vom 6.8.1667.<br />

17


18 von ihnen, was die Gr<strong>und</strong>lage für den Begriff Achtzehnmänner bildete, so<br />

waren es 1664 nur noch insgesamt drei, von denen einer das Schoßbuch führte,<br />

einer ältester Beisitzer war <strong>und</strong> einer als Beisitzer <strong>und</strong> Schaffer fungierte.<br />

Daneben gab es noch einen Kaufmannsdiener <strong>und</strong> einen Sekretärsdiener. 26 Auf<br />

einer Versammlung <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> 1686 wurde die Zahl <strong>der</strong><br />

Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors schließlich von drei auf zwei reduziert. 27 Im<br />

Spätmittelalter lag die Leitung <strong>des</strong> Kontors als eine Art obere Instanz bei den<br />

wendischen Städten, von denen nur <strong>Lübeck</strong> ein Bergenfahrerkollegium hatte.<br />

Erst im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t beginnt auch eine Leitungsübernahme durch<br />

Hamburger <strong>und</strong> Bremer Bergenfahrer.<br />

Vielfältig waren nun die Aufgaben, die vom Kontor wahrgenommen<br />

werden mußten. Zum einen ging es um die Verwaltung <strong>des</strong> Besitzes an<br />

Kontorhöfen <strong>und</strong> den einzelnen Staven, die neben dem eigentlichen<br />

Kontorgebäude vorhanden waren. Schon das Bergener Stadtrecht von 1276<br />

enthielt für die deutschen Kaufleute die Erlaubnis, eigene Höfe in Bergen <strong>zu</strong><br />

kaufen o<strong>der</strong> <strong>zu</strong> mieten. 28 So entstand eine Reihe von ursprünglich 21 Höfen am<br />

Kontor. Ursprünglich war <strong>der</strong> Aufenthalt in Bergen den Hansekaufleuten nur<br />

im Sommer erlaubt, aber schon 1444 gestattete König Christoph von Dänemark<br />

den Kaufleuten eine dauerhafte Anwesenheit in Bergen. 1449 werden dann 28<br />

Kontorhöfe, sogenannte gaarden, erwähnt, von denen 1669 noch 17 übrig<br />

waren. Je<strong>der</strong> Kontorhof hatte wie<strong>der</strong>um mehrere Handelsstuben (Staven). 1669<br />

waren es für alle Höfe <strong>zu</strong>sammen insgesamt 92, davon 30 <strong>Lübeck</strong>er, 16<br />

Hamburger, 43 Bremer, 2 Stralsun<strong>der</strong> <strong>und</strong> 1 Rostocker Staven. 1703 gab es nur<br />

noch 36 Staven am Kontor, von denen 28 Bremer Kaufleuten gehörten,<br />

während nur noch 6 auf <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> 2 auf Hamburg entfielen. 29 Kurz vor dem<br />

Verkauf <strong>des</strong> Kontorgebäu<strong>des</strong> 1763 waren nur noch 2 Staven im Besitz von<br />

Lübeker Kaufleuten.<br />

Als zweiter großer Aufgabenbereich ist die Betreuung <strong>der</strong> geistlichen<br />

Institutionen <strong>des</strong> Kontors, St. Marien, St.Martini <strong>und</strong> das St. Katharinen-<br />

Armenhaus, <strong>zu</strong> nennen. Gemeinsam hatten die Lübeker, Hamburger <strong>und</strong><br />

Bremer Bergenfahrer das Recht <strong>der</strong> Präsentation für die Kontorprediger <strong>und</strong><br />

standen auch <strong>der</strong> Verwaltung <strong>des</strong> kontorischen Kirchen- <strong>und</strong> Armenwesens<br />

vor. Nach <strong>der</strong> Präsentation vom <strong>Lübeck</strong>er Rat wurden die Prediger berufen <strong>und</strong><br />

18<br />

26 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 604, S. 1.<br />

27 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 60.<br />

28 Bruns, Bergenfahrer, S. IV.<br />

29 Hinten im alten Verzeichnis von 1887, S. 5f..


vom <strong>Lübeck</strong>er Geistlichen Ministerium geprüft. Unterhalten wurden die<br />

geistlichen Institutionen vom Kontor. Zwischen den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n<br />

<strong>und</strong> den entsprechenden Hansestädten einerseits sowie dem norwegischen<br />

Bischof <strong>und</strong> dem Amtmann auf Bergenhus an<strong>der</strong>erseits gab es eine<br />

langanhaltende Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng um die Rechte in Be<strong>zu</strong>g auf die<br />

Geistlichen <strong>des</strong> Kontors. 30 Vom Kontor wurde vor allem die finanzielle<br />

Verwaltung <strong>der</strong> kirchlichen Institutionen geleistet. Zu diesem Zweck kam <strong>der</strong><br />

jeweilige Kirchenvorsteher, <strong>der</strong> die Kirchenrechnung führte, jährlich im<br />

Oktober <strong>zu</strong>m Kontor, wo die Rechnung abgenommen wurde. 31 Für die<br />

Kontorprediger von St. Marien <strong>und</strong> St. Martini soll hier auch kurz eine<br />

Übersicht gegeben werden:<br />

Liste <strong>der</strong> Kontorprediger in Bergen (St. Marien, St. Martin)<br />

St. Marien<br />

Johan Niehus 1548-1573<br />

Samuel Nesenus 1573-1583<br />

Wolfgang Siegfrid 1583-1588<br />

Lambert Nordanus 1588-1592<br />

Johan Oerling 1592-1597<br />

Peter Westhoff 1598-1609<br />

Christoph Gypner 1609-1624<br />

Heinrich Janich 1625-1630<br />

Georg Lammers 1630-1647<br />

Cornelius Hackmann 1647-1660<br />

Heinrich Oldenburg 1660-1703<br />

Jacob Oldenburg Adjunkt 1696-1703<br />

Pastor 1703-1713<br />

Joachim Riesmann 1714-1717<br />

Joh. Friedrich Spiesmacher 1718-1751<br />

David Nicolaus Schönfeld 1752-1768<br />

St. Martini<br />

Christoffer Mytens 1553, 1558<br />

30 Hier<strong>zu</strong> sind im Bestand eine Reihe von Schriftstücken <strong>zu</strong> finden.<br />

31 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 1108.<br />

19


Bernhard Schrö<strong>der</strong> 1567-?<br />

Cornelius NN 1580-1583<br />

Christian Kummerow 1583-1588<br />

Gerlach Gosquinus 1589-1591<br />

Laurentz Brüning 1591-1599<br />

Barthold Luthmann 1599-1602<br />

Ambrosius Hennings 1605-1638<br />

Heinrich Lemchen 1638-1674<br />

Georg Lammers 1674-1712<br />

Frantz Henrich Schmidt 1713-1722<br />

Joachim Ludolph Bünemann 1724-1747<br />

Johann August Büttner ab 1748<br />

Eine weitere Aufgabe bestand in <strong>der</strong> Handelsgerichtsbarkeit <strong>des</strong> Kontors, da<br />

durch die Privilegien von 1278 die deutschen Kaufleute nur bei<br />

Halsgerichtsbarkeitsfällen unter die norwegische Gerichtsbarkeit fielen <strong>und</strong> für<br />

Streitfälle o<strong>der</strong> Verstöße im Handel das Kontor <strong>zu</strong>ständig war. Das<br />

Handelsgericht setzte sich <strong>zu</strong>sammen aus zwei Älterleuten, dem Sekretär <strong>und</strong><br />

sechs Beisitzern. 32 Vermutlich konnte das Handelsgericht bei Abwesenheit <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs gar nicht aktiv werden, denn für die Zeitspanne, als <strong>der</strong><br />

Sekretär Johann Sircks (Siricius) 1658 auf einer Reise nach Kopenhagen war,<br />

gibt es eine Lücke im Protokollbuch <strong>des</strong> Gerichtes. 33 Außer <strong>der</strong><br />

Handelsgerichtsbarkeit hatte das Kontor noch die Aufgabe <strong>der</strong> ständigen<br />

Kontrolle aller Waren, die über das Kontor liefen.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>des</strong> 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts war schließlich das Ende <strong>des</strong><br />

Kontors gekommen. Nachdem das Armenhaus <strong>zu</strong>m erstenmal 1640 abgebrannt<br />

<strong>und</strong> 1642 wie<strong>der</strong> aufgebaut worden war, dann erneut 1702 bei dem Stadtbrand<br />

den Flammen <strong>zu</strong>m Opfer fiel, wurde es nach dem 10. Nov. 1766 wegen<br />

Mangels an finanziellen Mitteln dem König von Dänemark übertragen. Ebenso<br />

erhielt <strong>der</strong> König 1766 das Patronat für die Marienkirche in Bergen. Zwei Jahre<br />

<strong>zu</strong>vor, 1764, hatten die Bergenfahrer das deutsche Kaufmannshaus in Bergen<br />

mit dem Weinkeller <strong>der</strong> Witwe <strong>des</strong> letzten Pächters, Peter Greve, überlassen<br />

<strong>und</strong> schließlich am 6. Mai 1775 an dieselbe endgültig verkauft. 34 Auch die<br />

20<br />

32 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 1040, fol. 32r.<br />

33 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 1040, fol. 397v. Die Lücke geht vom<br />

19.7.1658 bis <strong>zu</strong>m 26.5.1659 <strong>und</strong> wurde außerdem verursacht durch eine Belagerung<br />

von Bergen.<br />

34 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 28.


letzten beiden <strong>Lübeck</strong>er Staven am Kontor wurde 1764 an den dortigen<br />

Handelsverwalter Christian Jochim Mohn <strong>und</strong> 1775 an die Witwe von Peter<br />

Greve verkauft. 35<br />

Bestandsgeschichte<br />

Da das <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> <strong>zu</strong> den sogenannten<br />

Kaufmännischen <strong>Archiv</strong>en gehört, sei <strong>der</strong> Benutzer auch auf die übergreifende<br />

Einführung <strong>zu</strong> diesen <strong>Archiv</strong>en in den Findbüchern Bd. 1-3 (1996). Obwohl bei<br />

den <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrern <strong>der</strong> Gesamtbestand an zwei verschiedenen Stellen<br />

erwachsen ist, nämlich am Kontor in Bergen <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Kompanie in <strong>Lübeck</strong>,<br />

ist eine Trennung nach diesen Provenienzen mit letzter Genauigkeit nicht<br />

durch<strong>zu</strong>führen. Trotzdem soll hier <strong>zu</strong>m besseren Verständnis auf die<br />

Entstehung <strong>der</strong> Unterlagen in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> am Kontor eingegangen werden.<br />

Zunächst einmal ist <strong>der</strong> in <strong>Lübeck</strong> entstandene Teil <strong>der</strong> Überlieferung<br />

ein<strong>zu</strong>teilen in die Aufgaben <strong>des</strong> Kollegiums für die Kompanie <strong>und</strong> die<br />

Aufgaben für die Bürgerschaft. Dabei kehren in den bürgerschaftlichen<br />

Unterlagen Betreffe wie<strong>der</strong>, die sich in den Senatsakten <strong>und</strong> bei den an<strong>der</strong>en<br />

bürgerschaftlichen Kollegien in unterschiedlicher Vollständigkeit wie<strong>der</strong>holen.<br />

Die Beteiligung an <strong>der</strong> Willensbildung <strong>der</strong> Stadt in <strong>der</strong> Bürgerschaft för<strong>der</strong>te<br />

die systematische Ordnung <strong>der</strong> Buchführung, die mit den Protokollen für die<br />

bürgerschaftlichen Angelegenheiten ein Rückgrat <strong>der</strong> eigenen Registratur<br />

bildete. Bei <strong>der</strong> kompanieeigenen Verwaltung wurden <strong>zu</strong>min<strong>des</strong>t bis <strong>zu</strong>r Mitte<br />

<strong>des</strong> 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts Jahreseinzelprotokolle geführt. Während <strong>der</strong> Sit<strong>zu</strong>ngen<br />

geschriebene Protokolle übertrug man später in das Protokollbuch als<br />

Reinschrift. 36 Neben diesen Protokollreihen bildet die Finanzverwaltung <strong>der</strong><br />

Kompanie sowie Aufzeichnungen über Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> Funktionsträger eine<br />

entscheidende Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Überlieferungsbildung. An<strong>der</strong>s als bei normalen<br />

Behörden <strong>und</strong> Verwaltungen sind in diesem Fall auch <strong>zu</strong>sätzlich manche<br />

privatwirtschaftlichen Geschäfte von Einzelpersonen unabhängig von den<br />

Angelegenheiten <strong>der</strong> Kompanie überliefert. Beson<strong>der</strong>s auffällig in <strong>der</strong><br />

Überlieferung <strong>der</strong> Bergenfahrer ist ein Buch, indem ab 1606 die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

von Studenten mit Stipendien eingetragen wurde. Dieses Buch wurde sogar<br />

noch nach <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Kompanie 1853 von <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Kaufmannschaft weitergeführt, bis schließlich das Kapital durch die Inflation<br />

35 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 744, S. 16.<br />

36<br />

Einmal wurde so ein Protokoll übersehen <strong>und</strong> erst später, am 4.2.1819, in das<br />

Buch eingetragen. Siehe die Nr. 31, S. 269-272.<br />

21


1922 seinen Wert verlor.<br />

Aus Sicherheitsgründen übergaben die Älterleute <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer ihre Privilegienschriften am 26. Juni 1551 <strong>zu</strong>r Aufbewahrung an<br />

den Protonotar <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates, Lambert Becker, <strong>der</strong> die Übernahme mit<br />

<strong>der</strong> Nennung <strong>des</strong> genauen Lagerungsortes bestätigte. 37 Alle an<strong>der</strong>en Unterlagen<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer verblieben bei <strong>der</strong> Kompanie selbst, <strong>und</strong> das <strong>Archiv</strong> war in<br />

Verwahrung bei dem jeweils wortführenden <strong>Lübeck</strong>er Ältermannes, nach 1806<br />

bei diesem auch <strong>zu</strong>hause verwahrt, wofür er von <strong>der</strong> Kompanie eine<br />

Entschädigung erhielt. 38<br />

Für die Stadt Bergen hatte <strong>der</strong> große Brand im Mai 1702 eine<br />

einschneidende Folge, die auch das Kontor nicht verschonte. Jedoch waren die<br />

damaligen Älterleute so geistesgegenwärtig, u.a. das im Kontor vorhandene<br />

Schriftgut auf ein Schiff <strong>zu</strong> bringen <strong>und</strong> aus dem Gefahrenbereich <strong>zu</strong> schaffen,<br />

so daß die <strong>Archiv</strong>alien <strong>des</strong> Kontors erhalten geblieben sind. Verloren ging bei<br />

dem Brand aber das gewöhnliche Briefsiegel, so daß in <strong>der</strong> Folgezeit erst<br />

einmal das mittlere Siegel für Briefe verwendet wurde. 39 Weil das <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt Bergen durch das Feuer vernichtet wurde, ist das beson<strong>der</strong>e Interesse <strong>der</strong><br />

norwegischen Forschung an dem Kontorarchiv verständlich, enthält es doch<br />

auch ein Stück weit die Überlieferung <strong>der</strong> Stadtgeschichte vor 1702. Noch 62<br />

Jahre lang blieb das <strong>Archiv</strong> in Bergen <strong>und</strong> wurde schließlich bei <strong>der</strong> Aufgabe<br />

<strong>des</strong> Kontors im August 1764 nach <strong>Lübeck</strong> in den Schütting <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

überführt. Ab 1807, nach dem Verkauf <strong>des</strong> Schüttings, lag es dann immer in<br />

dem Haus <strong>des</strong> jeweils wortführenden Ältermanns.<br />

Auffällig ist die verhältnismäßig häufige Überlieferung von Abschriften im<br />

Bestand, die das Kontor <strong>zu</strong>r Information für die Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> von<br />

Schreiben an das Kontor o<strong>der</strong> Schreiben <strong>des</strong> Kontors an an<strong>der</strong>e Stellen als die<br />

Komanie in <strong>Lübeck</strong> anfertigte. Seltener sind Briefe mit doppelter Versiegelung,<br />

die einfach von neuem versiegelt <strong>und</strong> dann weitergesandt wurden. Berichte<br />

über die jeweilige Situation <strong>des</strong> Kontors gingen in unregelmäßigen Abständen<br />

nach <strong>Lübeck</strong>. Wegen <strong>des</strong> wichtigen Inhalts wurden manche Briefe auch<br />

zweimal in gleicher Ausfertigung vom Kontor auf verschiedenen Schiffen nach<br />

<strong>Lübeck</strong> geschickt, damit <strong>zu</strong>min<strong>des</strong>t einer davon garantiert den Empfänger<br />

erreichte. Häufig genug kamen jedoch beide an, so daß nicht selten eine<br />

22<br />

37 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 1292.<br />

38 Nr. 30, S. 102, wo <strong>der</strong> Wechsel nach dem Tod von Christian Gottlieb<br />

Havemann auf Christian Gottfried Stange beschrieben wird.<br />

39 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 538 (1702 Mai 23).


doppelte Überlieferung <strong>des</strong>selben Schreibens mit gleichem Absen<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Empfänger vorhanden ist.<br />

Interessant ist hier auch die Frage nach älteren Ordnungsarbeiten <strong>und</strong><br />

Verzeichnungen <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong>. Im März 1686 stellte <strong>der</strong> Kontorsekretär<br />

Bernhard Elfers gemeinsam mit dem Kontorältermann Hinrich von Wida ein<br />

Inventar <strong>des</strong> Kontors auf, wonach es im Kontorgebäude einen <strong>Archiv</strong>raum mit<br />

zwei alten Laden gab, in denen die Schriften aufbewahrt wurden. 40 Erneuert<br />

wurde dieses Inventar 1724 durch den neuen Kontorsekretär Tobias Anthon<br />

Maysaal im Zusammenhang mit seiner 1723 erfolgten Amtsübernahme.<br />

Maysaal nennt darin alle Privilegien, Protokolle, Gegenstände, Möbel <strong>und</strong><br />

Gerätschaften sowie die Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben <strong>des</strong> Kontors für das<br />

Kontorgebäude, den Weinkeller, die Marienkirche, das da<strong>zu</strong>gehörige Pastorat<br />

<strong>und</strong> das Katharinen-Armenhaus. 41 Nur kurze Zeit später entstand im<br />

Zusammenhang mit einem Prozeß zwischen dem Achtzehnmann <strong>des</strong> Kontors,<br />

Wilhelm Buscher, <strong>und</strong> dem Kontorsekretär Johann Carbiner 1740 ein neues<br />

Verzeichnis u.a. über die Briefe, Bücher <strong>und</strong> Protokolle, die sich im <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong><br />

Kontors <strong>zu</strong> dieser Zeit befanden. 42 Wahrscheinlich im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Auflösung <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> <strong>der</strong> Überführung <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>es von Bergen nach<br />

<strong>Lübeck</strong> entstand dann 1763 das letzte Kontorinventar, in dem u.a. die Schriften,<br />

Protokolle, Abschriften <strong>und</strong> Bücher verzeichnet wurden. 43<br />

Nachdem alle <strong>Archiv</strong>alien <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> vereint waren,<br />

erhielt 1825 Dr. Franz Ludwig Witt für das Ordnen <strong>der</strong> damals laufenden<br />

Registratur 550 Mk., ließ aber die darin enthaltenen früheren Akten in <strong>der</strong><br />

Ordnung von 1763 unberührt. 44 Mit <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

40 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 536.<br />

41 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 536.<br />

42 AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nr. 1667, S. 657-664.<br />

43 In <strong>der</strong> Verzeichnung von 1887 wird unter <strong>der</strong> Nr. 64 dieses Inventar von 1763<br />

genannt, das nicht mehr vorhanden ist. Weitere Hinweise auf diese Ordnung <strong>der</strong><br />

<strong>Archiv</strong>alien fanden sich u.a. in den Nummern 220, 221 <strong>und</strong> 225 <strong>des</strong> Verzeichnisses<br />

von 1887. Siehe hier<strong>zu</strong> AHL, <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer, Nrn. 1248, 1182, 1181,<br />

1179, 1249, 1212, 1251, 1130 <strong>und</strong> 1113. Dort findet man die alten<br />

Verzeichnungseinheiten 40 (1725), 44 (1759), 48 (1753), 51a (1712), 73 (1745), 84<br />

(1752), 85 (1749), 87 (1748) <strong>und</strong> 90 (1751).<br />

44 In dem Verzeichnis von 1887 ist als Nr. 1 ein älteres Verzeichnis unter dem<br />

Titel Registrande <strong>des</strong> Bergenfahrer-<strong>Archiv</strong>s Materien-Ordnung <strong>und</strong> als Nr. 2 ein<br />

alphabetisches Register <strong>zu</strong> Nr. 1 angegeben. Diese beiden Bücher sind vermutlich<br />

von Dr. Witt angelegt worden.<br />

23


<strong>Bergenfahrerkompanie</strong> ging <strong>der</strong> Bestand dann 1853 in den Besitz <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Kaufmannschaft bzw. Handelskammer über <strong>und</strong> wurde 1927 <strong>zu</strong>sammen mit<br />

den an<strong>der</strong>en kaufmännischen <strong>Archiv</strong>en von <strong>der</strong> Handelskammer an das<br />

damalige Staatsarchiv in <strong>Lübeck</strong> abgegeben. Eine kleine Anzahl von<br />

Bergenfahrerarchivalien, die sich 1853 bei <strong>der</strong> Übergabe an die <strong>Lübeck</strong>er<br />

Kaufmannschaft offensichtlich an einer an<strong>der</strong>en Stelle befanden, kamen an die<br />

<strong>Lübeck</strong>er Stadtbibliothek <strong>zu</strong>r Sammlung <strong>des</strong> Vereins für <strong>Lübeck</strong>ische<br />

Geschichte <strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e. Von dort erfolgte eine Abgabe an das <strong>Archiv</strong><br />

am 21. Aug. 1919, <strong>und</strong> so konnten die Schriftstücke wie<strong>der</strong> ihrem<br />

ursprünglichen Bestand <strong>zu</strong>geführt werden. 45<br />

Das steigende Interesse <strong>der</strong> sich in den 70er Jahren <strong>des</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

entwickelnden hansischen Geschichtsforschung an den Beständen <strong>der</strong><br />

ehemaligen Handelskompanien hatte bereits 1885-1887 bei <strong>der</strong><br />

Handelskammer <strong>zu</strong>m Ausbau eines <strong>Archiv</strong>raumes im Keller <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Sichtung <strong>und</strong> Sicherung <strong>der</strong> Bestände geführt. So wurde die Ordnung <strong>und</strong><br />

Verzeichnung dieser Bestände 1887 in Auftrag gegeben. Dabei handelt es sich<br />

um den letzten Versuch einer Ordnung, dn das <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

erhalten hat. Sie beruht auf einer Vorarbeit vom Sommer 1880 <strong>und</strong> faßt nur<br />

zwei Verzeichnisse aus diesem Jahr unter einer an<strong>der</strong>en Numerierung<br />

<strong>zu</strong>sammen. 46 Eigentlich war sie auch schon für den Forschungsanspruch ihrer<br />

Entstehungszeit nicht ausreichend, weil sie für den gesamten Bestand nur 267<br />

Einheiten umfaßt <strong>und</strong> größtenteils nur Akten <strong>und</strong> Bücher chronologisch <strong>und</strong><br />

summarisch <strong>zu</strong>sammenfaßt.<br />

Um fest<strong>zu</strong>stellen, welche <strong>Archiv</strong>alien sich nach <strong>der</strong> Auslagerung von 1942<br />

inzwischen in Potsdam befanden, reiste <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er <strong>Archiv</strong>direktor Ahasver<br />

von Brandt seit 1954 etwa einmal jährlich dorthin <strong>und</strong> überprüfte unter<br />

schwierigsten Bedingungen die vorhandenen Bestände, indem er Listen<br />

anfertigte, die er dann in <strong>Lübeck</strong> an dem 1942 nicht mit ausgelagerten<br />

Findbuch von 1887 für den Bergenfahrerbestand verglich <strong>und</strong> jeweils ein rotes<br />

"P" bei den Verzeichnungseinheiten notierte, die er in Potsdam vorgef<strong>und</strong>en<br />

hatte. Wieweit es schon Verluste von <strong>Archiv</strong>alien <strong>und</strong> Unterlagen <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer vor <strong>der</strong> Auslagerung von 1942 gegeben hat, ist nur vereinzelt<br />

fest<strong>zu</strong>stellen. Friedrich Bruns weist schon 1900 auf den Verlust <strong>des</strong> ältesten<br />

45<br />

AHL, Altregistratur 8b. Dort war auch nicht <strong>zu</strong> ermitteln, woher die<br />

Stadtbibliothek die <strong>Archiv</strong>alien bekommen hatte.<br />

46 Vgl. die Nummern 52 <strong>und</strong> 121 im Verzeichnis von 1887. Unter den Nummern<br />

53 <strong>und</strong> 123 werden auch Zettelkataloge genannt, <strong>der</strong>en Inhalt den Verzeichnissen<br />

Nr. 52 <strong>und</strong> 121 entsprochen haben dürfte. Sie sind aber nicht mehr erhalten.<br />

24


Rechnungsbuches <strong>und</strong> <strong>des</strong> ältesten Protokollbuches <strong>der</strong> Bergenfahrer hin. 47<br />

Neuerschließung <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong><br />

Zustand <strong>des</strong> Bergenfahrerarchives bei Beginn <strong>der</strong> Neuerschließung<br />

Nach <strong>der</strong> Rückführung aus <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR lag im <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong><br />

Hansestadt <strong>Lübeck</strong> für die <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> ein Bestand vor, <strong>der</strong><br />

abzüglich <strong>der</strong> verhältnismäßig geringen Verluste einen Umfang von 15,6 lfm<br />

<strong>und</strong> eine Laufzeit von <strong>der</strong> Mitte <strong>des</strong> 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts bis 1853 hatte. Bei dem so<br />

vorgef<strong>und</strong>enen Zustand, <strong>der</strong> typisch war für die Umstände <strong>der</strong> Auslagerung <strong>und</strong><br />

Rückführung, sind vier größere Schwierigkeiten für die Verzeichnung <strong>zu</strong><br />

nennen, die sowohl auf die Geschwindigkeit als auch auf die Art <strong>der</strong><br />

Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Neuerschließung Einfluß hatten:<br />

1. Da es sich nicht um eine normale Lan<strong>des</strong>- o<strong>der</strong> Stadtverwaltung handelte,<br />

die normalerweise eine geordnete Registraturform hinterlassen hat,<br />

son<strong>der</strong>n um eine von Privatleuten organisierte Registratur, sind Strukturen<br />

als Vorgabe für eine Bearbeitung schwerer erkennbar. Ausnahmen hierin<br />

bilden die bürgerschaftlichen Teile <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong>, die eine eigene<br />

Ordnung haben.<br />

2. Im Bestand sind mit den Unterlagen <strong>des</strong> Kontors in Bergen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Kompanie in <strong>Lübeck</strong> zwei Registraturbildner vermischt, die nicht<br />

eindeutig getrennt werden können. Auch in <strong>der</strong> Verzeichnung von 1887<br />

ist <strong>der</strong> kontorische Teil <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> mit dem Teil <strong>der</strong> Gesellschaft in<br />

<strong>Lübeck</strong> als Einheit bearbeitet worden.<br />

3. Der Bestand <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> ist im eigentlichen Sinne nie<br />

archivwissenschaftlich erschlossen worden, so daß an<strong>der</strong>s als bei<br />

manchen an<strong>der</strong>en Beständen keine Ordnung vorliegt, die als Gr<strong>und</strong>lage<br />

für eine sorgfältige Verzeichnung dienen könnte.<br />

4. Durch die kriegsbedingte Auslagerung mit all ihren Folgen <strong>und</strong> die<br />

Ausleihe eines Teiles <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> in den 20er Jahren <strong>des</strong> 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde <strong>der</strong> Ordnungs<strong>zu</strong>stand von 1887 teilweise zerstört, <strong>und</strong><br />

darüber hinaus entstand an Teilen <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> ein erheblicher<br />

Wasserschaden, <strong>der</strong> sich u.a. auf die Lesbarkeit <strong>der</strong> Schriftstücke<br />

ausgewirkt hat.<br />

47 Bruns, Bergenfahrer, S. CXIII.<br />

25


Daher ist es nicht verwun<strong>der</strong>lich, daß die Erschließung dieses Bestan<strong>des</strong><br />

mehr Zeit in Anspruch genommen hat als die Bearbeitung einer normalen<br />

Verwaltungsregistratur. An einigen wenigen Beispielen soll hier kurz<br />

aufgezeigt werden, weswegen bei <strong>der</strong> Bearbeitung ein hohes Maß von<br />

Aufmerksamkeit notwendig war:<br />

1. Mehrfach lagen inhaltlich <strong>zu</strong>sammenhängende o<strong>der</strong> doppelte Exemplare<br />

von Schriftstücken verteilt auf verschiedene Aktenpakete <strong>und</strong> mußten erst<br />

<strong>zu</strong>sammengeführt werden.<br />

2. Nicht selten gab es auch Datierungsprobleme für Schriftstücke, bei denen<br />

in manchen Fällen sogar Absen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Empfänger unbekannt sind, so<br />

daß Rückschlüsse nur aus dem Inhalt <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Schrift ermittelt werden<br />

konnten.<br />

3. Die alte Ordnungseinheit Nr. 144 von 1887, Proceßakten Heinrich tor<br />

Straten, enthielt nur etwa <strong>zu</strong> einem Viertel Akten <strong>und</strong> Unterlagen wie die<br />

Verzeichnung erwarten ließ. Alle an<strong>der</strong>en Schriftstücke hatten inhaltlich<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Teil auch zeitlich damit überhaupt nichts <strong>zu</strong> tun.<br />

4. Ein Schreiben <strong>des</strong> Rates von <strong>Lübeck</strong> an den Rat von Strals<strong>und</strong> von 1585<br />

lag in einem Umschlag, <strong>der</strong> <strong>zu</strong> einem Schreiben <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer von Hamburg an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer von<br />

<strong>Lübeck</strong> von 1575 gehörte.<br />

5. Oft waren auch Schriftstücke aus diesen an<strong>der</strong>en Beständen <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>es<br />

in den Akten <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>zu</strong> finden, die ausgeson<strong>der</strong>t <strong>und</strong> von<br />

an<strong>der</strong>en Mitarbeitern <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>es den <strong>zu</strong>treffenden Beständen<br />

<strong>zu</strong>geordnet werden mußten. Hierbei waren im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Ordnung von 1887 Schriftstücke von an<strong>der</strong>en Korporationen beson<strong>der</strong>s<br />

häufig.<br />

6. Nr. 132 <strong>der</strong> Ordnung von 1887, Angelegenheiten Erich Rosenkranz, 1587<br />

(7 Urk.), enthielt 12 Schriftstücke aus den Jahren 1560, 1561, 1571, 1582,<br />

1583 <strong>und</strong> 1586, darunter keine Urk<strong>und</strong>e, von denen nur knapp die Hälfte<br />

dem Ordnungstitel entsprach.<br />

7. Das Rechnungsbuch <strong>der</strong> Kompanie in <strong>Lübeck</strong> (1672-1903) hat einen<br />

extrem langen Enthält-Vermerk, <strong>der</strong> notwendig ist, weil <strong>der</strong> Inhalt bei<br />

weitem über den Gr<strong>und</strong>titel hinausgeht <strong>und</strong> bei einer Aufnahme <strong>des</strong> Titels<br />

am Anfang <strong>des</strong> Buches ohne Enthält-Vermerk wesentliche Informationen,<br />

die das Buch enthält, nicht erwähnt werden. Eine gründliche Durchsicht,<br />

die viel Zeit in Anspruch nahm, war also für eine sorgfältige<br />

Verzeichnung unabdingbar notwendig.<br />

26


Neuerschließung <strong>und</strong> Hinweise <strong>zu</strong>r Benut<strong>zu</strong>ng<br />

In einem ersten Arbeitsdurchgang wurde die Ordnung <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> von<br />

1887 so weit wie möglich wie<strong>der</strong> hergestellt. Dann ging es an die Erschließung<br />

<strong>der</strong> geb<strong>und</strong>enen Bücher, bei denen nichts durcheinan<strong>der</strong>geraten sein konnte.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>des</strong> Mangels an nennenswerten Kriterien <strong>der</strong> Ordnung von 1887 bot<br />

sich im weiteren Verlauf für eine neue Verzeichnung nur eine chronologische<br />

Vorgehensweise an, bei <strong>der</strong> anhand einer chronologischen Liste jeweils die<br />

Schriftstücke aus den Aktenpaketen gelöst <strong>und</strong> nach Jahrzehnten<br />

<strong>zu</strong>sammengelegt wurden, um mögliche Zusammenhänge besser erkennbar <strong>zu</strong><br />

machen. Solche Sach<strong>zu</strong>sammenhänge waren aber erst im größeren Maßstab<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Zunahme <strong>der</strong> Schriftstücke für das jeweilige Jahrzehnt nach 1600<br />

<strong>und</strong> stärker im Verlauf <strong>des</strong> 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts nachweisbar. So ergab sich die<br />

Notwendigkeit einer sehr häufigen Einzelblattverzeichnung beson<strong>der</strong>s für den<br />

Bestand vor 1600 mit einem entsprechenden Zeitaufwand. Nur bei den<br />

Berichten <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ließ sich eine Ausnahme auch für die älteren<br />

Unterlagen machen, auch wenn dort für das 16. Jahrhun<strong>der</strong>t noch keine<br />

Materientrennung bei den Einzelschriftstücken gemacht wurde, wie sie bei<br />

diesem Bestand frühestens ab <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>des</strong> 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts in<br />

Ansätzen erkennbar wird <strong>und</strong> sich nicht vor 1750 endgültig durchgesetzt hat.<br />

Wer mit diesem Bestand arbeitet, sollte also immer die Reihe <strong>der</strong> Berichte<br />

hin<strong>zu</strong>ziehen, um sicher <strong>zu</strong> gehen, daß nichts übersehen wurde.<br />

Bei <strong>der</strong> Klassifikation wurde versucht, so weit wie möglich den<br />

Gesamtbestand <strong>der</strong> Bergenfahrer auf<strong>zu</strong>teilen nach den Unterlagen, die in<br />

<strong>Lübeck</strong> (1.) entstanden, <strong>und</strong> denen, die in Bergen (2.) angewachsen sind.<br />

Weitere Unterteilungspunkte betreffen Angelegenheiten, die entwe<strong>der</strong> für die<br />

Bergenfahrer insgesamt von Bedeutung sind (3., 4. <strong>und</strong> 5.), o<strong>der</strong> im einzelnen<br />

nicht nach <strong>Lübeck</strong> o<strong>der</strong> <strong>zu</strong>m Kontor in Bergen sortiert werden können (6. <strong>und</strong><br />

7.). Außerdem wurden die eigentlichen Bergenfahrerbetreffe von den<br />

bürgerschaftlichen Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> getrennt <strong>und</strong><br />

die letzteren an das Ende <strong>der</strong> Ordnung angefügt.<br />

27


28<br />

Hinweise auf weitere Bestände <strong>und</strong> Literatur<br />

Weitere Bestände<br />

ASA Externa Danica, darin beson<strong>der</strong>s :Kontor <strong>zu</strong> Bergen<br />

ASA Interna „Stockfischhandel“ sowie „Träger“ Konv. 21<br />

Literatur<br />

Brattegard, Olav: Über die Organisation <strong>und</strong> die Urk<strong>und</strong>en <strong>des</strong> hansischen<br />

Kontors <strong>zu</strong> Bergen bis 1580, (Bergens historiske Forenings Skrifter, Nr.<br />

38), 1932, S. 241-303.<br />

Ders.: Skriftprøvor frå det Hanseatiske Kontoret i Bergen 1406-1760, (Det<br />

Hanseatiske Museums Skrifter, Nr. 15), Bergen 1947.<br />

Bruns, Friedrich: Die <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer <strong>und</strong> ihre Chronistik, (Hansische<br />

Geschichtsquellen, hrsg. vom Verein für Hansische Geschichte, NF Bd.<br />

II), Berlin 1900.<br />

Ders.: Die Sekretäre <strong>des</strong> Deutschen Kontors <strong>zu</strong> Bergen, (Det Hanseatiske<br />

Museums Skrifter, Nr. 13), Bergen 1939.<br />

Ersland, Geir Atle: Die Hanse-<strong>Archiv</strong>e aus Bergen, in: Zeitschrift <strong>des</strong> Vereins<br />

für <strong>Lübeck</strong>ische Geschichte <strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e, Bd. 78, 1998, S. 381-<br />

390.<br />

Föge, Herbert: Bremer Bergenfahrt <strong>und</strong> Bergenfahrer vom 16. - 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t, Dissertation, Kiel 1958.<br />

Koren-Wiberg, Christian: Bergenfarer-Dokumenter i tyske Arkiver, (Det<br />

Hanseatiske Museums Skrifter, Nr. 4), Bergen 1921.<br />

Ders.: Hanseaterne og Bergen. Forholdet mellem de kontorske og det<br />

bergenske bysamf<strong>und</strong>, Bergen 1932.<br />

Ders.: Schøtstuene i Bergen, (Det Hanseatiske Museums Skrifter, Nr. 12),<br />

Bergen 1939.<br />

Ders.: Gesellstanden og Geseller i Bergen, (Det Hanseatiske Museums Skrifter,<br />

Nr. 14), Bergen 1945.<br />

Koren-Wiberg, Johan: Bomerker og Innflyttere vedkommende Kontoret i<br />

Bergen, (Det Hanseatiske Museums Skrifter, Nr. 10), Bergen 1935.<br />

Nedkvitne, Arnved: Utenrikshandelen fra det vestafjelske Norge 1190-1600,<br />

Bergen 1983.<br />

Schreiner, Johan: Hanseatene og Norges nedgang, Oslo 1935.<br />

Ders.: Hanseatene og Norge i det 16. årh<strong>und</strong>ret, Oslo 1941.<br />

Wiberg siehe Koren-Wiberg.<br />

<strong>Lübeck</strong>, den 31. Januar 2002 Georg Asmussen


1. Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1.1. Innere Angelegenheiten<br />

1 Organisation <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Kaufmannschaft; Bildung <strong>der</strong><br />

Handelskammer; Übertragung <strong>des</strong> Vermögens<br />

1848 - 1854<br />

1.1.1. Protokolle <strong>und</strong> Protokollbücher für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Kollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

2 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1533 - 1556, 1571 - 1600<br />

Enthält u.a.: Wahl <strong>der</strong> Frachtherren, Bauherren <strong>und</strong><br />

"Schütten"; Auszüge aus Hanserezessen von <strong>Lübeck</strong> vom<br />

18.5.1447 <strong>und</strong> 9.10.1584; Vertrag zwischen den<br />

Bergenfahrern <strong>und</strong> dem Schiffer <strong>und</strong> Rostocker Bürger<br />

Peter Stoltefoth nach einem Streitfall <strong>und</strong> Prozeß (1572);<br />

Formel <strong>des</strong> Ältermann-Ei<strong>des</strong> (1590); Frachtherren-<br />

Relationen; Streitfall zwischen dem<br />

Bergenfahrerkollegium <strong>und</strong> Hans Steffens (1599)<br />

Darin: Großes, koloriertes Wappen <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

3 Kopienbuch für die vom Kollegium <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> abgesandten Briefe<br />

1571 - 1589<br />

4 Beschlußprotokoll <strong>der</strong> Versammlung <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

von <strong>Lübeck</strong> am 28. Januar 1605 mit einer<br />

Abgaberegelung für neu aufgenommene Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Kompanie <strong>und</strong> für neue Handelsgesellen<br />

1605 Jan. 28<br />

5 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1606 - 1623<br />

Enthält vor allem: Abschriften <strong>der</strong> ausgehenden Schreiben<br />

6 Sit<strong>zu</strong>ngsprotokoll <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> u.a. mit <strong>der</strong><br />

29


30<br />

Wahl <strong>der</strong> Fracht, Bau- <strong>und</strong> Kornherren sowie <strong>der</strong><br />

"Schütten"<br />

1620 Febr. 1<br />

Enthält u.a.: Bürgerschaftliche Angelegenheiten im<br />

Zusammenhang mit Wechselkursen vor allem <strong>zu</strong>m<br />

mecklenburgischen Geld (3.1.1620)<br />

7 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1624 - 1635<br />

Enthält u.a.: Abschriften <strong>der</strong> ausgehenden Schreiben<br />

8 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

9 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1646<br />

1647<br />

10 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1651 - 1661<br />

Enthält u.a.: Abschriften <strong>der</strong> ausgehenden Schreiben<br />

11 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1661 - 1668<br />

Enthält u.a.: Abschriften <strong>der</strong> ausgehenden Schreiben;<br />

Vertrag zwischen dem Rat <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft von<br />

<strong>Lübeck</strong> über die Stadtkasse vom 26.7.1665<br />

12 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1669 - 1671<br />

Enthält u.a.: Votum <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>zu</strong>m<br />

Kommerzkollegium vom 13.10.1669 (besiegelt)<br />

13 Protokolle für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> (Abschriften) 1669 - 1670<br />

14 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong>


Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält: Konzepte für Versammlungsprotokolle; Voten<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e bürgerschaftliche Sachen<br />

1672<br />

15 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1673 - 1675<br />

Enthält: Konzepte für Vesammlungsprotokolle; Konzepte<br />

von ausgehenden Schreiben; bürgerschaftliche Voten<br />

16 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1675 - 1676<br />

Enthält: Konzepte für Versammlungsprotokolle; Konzepte<br />

von ausgehenden Schreiben; bürgerschaftliche Voten<br />

17 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1676, (1677, 1681)<br />

Enthält u.a.: Voten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e bürgerschaftliche Sachen;<br />

Konzepte <strong>der</strong> ausgehenden Schreiben<br />

18 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

(1673, 1675-1676), 1677<br />

Enthält u.a.: Voten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e bürgerschaftliche Sachen;<br />

Schlußrechungen für das Kontor in Bergen (1675-76);<br />

Schreiben von Kurfürst Friedrich Wilhelm von<br />

Brandenburg (Kopie) (1677)<br />

19 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält u.a.: Konzepte <strong>der</strong> ausgehenden Schreiben; Voten<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e bürgerschaftliche Sachen<br />

20 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1678<br />

31


32<br />

1679 - 1681<br />

Enthält: Konzepte für Versammlungsprotokolle;<br />

bürgerschaftliche Voten<br />

21 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften <strong>der</strong><br />

ausgehenden Schreiben <strong>und</strong> bürgerschaftlichen Voten<br />

1681 - 1697<br />

Enthält u.a.: Suppliken <strong>der</strong> Bergenfahrer an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong> (Abschriften); Häuerkontrakt für den<br />

Bergenfahrer-Schütting (1693); Briefe <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates<br />

u.a. an den König von Dänemark (1697)<br />

22 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> 1683 - 1684<br />

23 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften <strong>der</strong><br />

ausgehenden Schreiben, bürgerschaftlichen Voten <strong>und</strong><br />

Suppliken an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

1698 - 1714<br />

Enthält u.a.: Zwei Mietverträge für den Bergenfahrer-<br />

Schütting (1702); Briefe <strong>der</strong> Räte von Bremen, Hamburg<br />

<strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong> (Abschriften) (1699, 1704, 1708);<br />

chronikalische Berichte (1702-1712)<br />

24 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften <strong>der</strong><br />

ausgehenden Schreiben, bürgerschaftlichen Voten <strong>und</strong><br />

Suppliken an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

1715 - 1747<br />

Enthält u.a.: Briefe <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates (Abschriften);<br />

Reichskammergerichtsurteile aus Wetzlar (Abschriften)<br />

(1747)<br />

25 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften <strong>der</strong><br />

ausgehenden Schreiben <strong>und</strong> bürgerschaftlichen Voten<br />

1748 - 1751<br />

26 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften <strong>der</strong>


ausgehenden Schreiben <strong>und</strong> bürgerschaftlichen Voten<br />

1753 - 1771<br />

Enthält u.a.: Mietvertrag für das Kontorgebäude <strong>und</strong> den<br />

da<strong>zu</strong>gehörigen Weinkeller in Bergen (Abschrift) (1768)<br />

27 Protokollkonzepte für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1767<br />

28 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften <strong>der</strong><br />

ausgehenden Schreiben <strong>und</strong> bürgerschaftlichen Voten<br />

1772 - 1800<br />

Enthält u.a.: Kaufvertrag für das Kontorhaus <strong>und</strong> den<br />

da<strong>zu</strong>gehörigen Weinkeller in Bergen zwischen <strong>der</strong><br />

Bergenfahrergesellschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Witwe <strong>des</strong> Peter Greve<br />

(Abschrift) (1775); Briefe an die Witwe Greve in <strong>der</strong><br />

gleichen Angelegenheit (Abschriften)<br />

29 Protokollkonzept für die Versammlungen <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1773 Okt. 15<br />

30 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> mit Abschriften <strong>der</strong><br />

bürgerschaftlichen Voten<br />

1800 - 1811, 1813 - 1814<br />

Enthält u.a.: chronikalischer Bericht über das 18. Jhdt.<br />

(1801); Bericht über den Wechsel vom Ältermann<br />

Christian Gottlieb Havemann auf den Ältermann Christian<br />

Gottfried Stange (1803)<br />

31 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1815 – 1822<br />

32 Protokolle <strong>des</strong> Kollegiums (Konzepte)<br />

1815 - 1821<br />

Enthält: vgl. Nr. 31<br />

33 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

33


34<br />

1830 - 1837<br />

34 Protokollbuch für die Versammlungen <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong><br />

1845 - 1854<br />

35 Protokolle über Versammlungen <strong>der</strong> Ältesten <strong>der</strong><br />

bürgerlichen Kollegien (28. Juli, 4. <strong>und</strong> 25. Aug. 1832)<br />

[nach 1846]<br />

Enthält u.a.: Protokoll über die Versammlung im<br />

Schütting (15. Aug. 1832)<br />

36 Ausgeschriebene Strafgel<strong>der</strong><br />

1846 - 1848<br />

1.1.2. Mitgliedschaft, Älterleute, Anwesenheit <strong>und</strong> Verspätung für<br />

die Versammlungen<br />

37 Designation <strong>der</strong> nach Bergen Handel treibenden <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer<br />

38 Festlegung von Strafen für Vergehen im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Versammlung <strong>der</strong> Bergenfahrer z.B. für<br />

unentschuldigtes Fehlen<br />

um 1600<br />

39 Verzeichnis <strong>der</strong> Verspätungen bei den Sit<strong>zu</strong>ngen <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> mit den entsprechenden<br />

Strafgel<strong>der</strong>n (zwei Exemplare)<br />

40 Verpflichtung <strong>des</strong> Steffen Stack <strong>zu</strong>m Eintritt ins<br />

Bergenfahrerkollegium wegen Handels mit Bergen<br />

41 Älterleute: Verschußgel<strong>der</strong> <strong>des</strong> Ältermanns Daniel<br />

Meltzer, 1729; Wahl <strong>des</strong> Johann Schultz, 1733; Wahl <strong>des</strong><br />

o.J.<br />

1677<br />

1716


Jürgen Blohm, 1771<br />

1729, 1733, 1771<br />

42 Wahl <strong>des</strong> Jochim Friedrich Schacht <strong>zu</strong>m Mitältesten;<br />

weitere Wahlen<br />

1742 - 1744<br />

43 Aufstellung <strong>der</strong> Bücher <strong>und</strong> Schriften <strong>der</strong> sogenannten<br />

Ältermannslade nach Ablieferung durch Andreas<br />

Andresen<br />

44 Aufnahme <strong>der</strong> Gattin <strong>des</strong> Bergenfahrers Arnold Jürgen<br />

Wid<strong>der</strong>ich in die Brauer<strong>zu</strong>nft<br />

45 Ausschluß <strong>des</strong> Johann Schultz aus dem Bergenfahrer-<br />

Kollegium<br />

46 Aufwandsentschädigung für Ältermann Johann Jakob<br />

Stuht<br />

1748<br />

1761<br />

[1763]<br />

1779<br />

47 Instruktion für den <strong>Lübeck</strong>er Ältermann Christian Gottlob<br />

Havemann; Nachlaß Havemanns (Bücher <strong>und</strong> Effekten)<br />

1802 - 1803<br />

48 Abkauf <strong>der</strong> Ältermannschaft<br />

49 Aufnahmegesuche ins Bergenfahrer-Kollegium<br />

1803<br />

1814 - 1846<br />

50 Verzeichnisse über die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong><br />

1827 - 1836<br />

51 Anwesenheitsverzeichnis für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong><br />

Bergenfahrerkollegiums bei den Versammlungen <strong>des</strong><br />

Kollegiums mit Aufzeichnung <strong>der</strong> geleisteten Strafgel<strong>der</strong><br />

35


36<br />

für Abwesenheit<br />

1.1.3. Finanzen<br />

1835 - 1848<br />

52<br />

1.1.3.1. Rechnungsbücher<br />

Rechnungsbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

1556 - 1651, (1652)<br />

Enthält u.a.: Vorschriften <strong>zu</strong>r Verheuerung <strong>des</strong> Schüttings<br />

(1559); Verheuerung <strong>und</strong> Inventare <strong>des</strong> Schüttings (1559-<br />

1652); Notiz <strong>zu</strong> einem Arbeitsvertrag mit dem<br />

Dachdeckermeister Andres An<strong>der</strong>sen (1648) (vor fol. 85)<br />

53 Rechnungsbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong> für<br />

die Angelegenheiten <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1588 - 1668<br />

Enthält u.a.: Zusammenfassung <strong>der</strong> Ausgaben (1588-<br />

1607); Informationen über die Anlage eines<br />

"Commendenbuches" mit <strong>der</strong> Verzeichnung <strong>der</strong> Renten<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Abgaben an arme Studenten<br />

(1617, 1619)<br />

54 Rechnungsbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

über Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben (zweiseitiges Fragment)<br />

1595 - 1597<br />

55 Rechnungsbuch über die Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben <strong>der</strong><br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1609 - 1617<br />

56 Armenrechnungsbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1617 – 1655<br />

57 Rechnungsbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

(nur Teil <strong>des</strong> Buches)<br />

1628 - 1630, 1632


58 Rechnungsbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

1651 - 1806, 1812, 1819<br />

Enthält u.a.: (vor fol. 5 eingeklebt) Inhaltsverzeichnis <strong>zu</strong><br />

dem vorliegenden Buch vor allem <strong>zu</strong> baulichen<br />

Maßnahmen. Angaben <strong>zu</strong>r Wahl <strong>der</strong> Deputierten <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>er Amtsinhaber sowie Angaben <strong>zu</strong> aufgenommenen<br />

Brü<strong>der</strong>n (1736-1821)<br />

59 Rechnungsbuch mit Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben für<br />

Armen- <strong>und</strong> Unterstüt<strong>zu</strong>ngsgel<strong>der</strong><br />

1655 - 1849<br />

Enthält u.a.: Ausgaben für Personen, die <strong>zu</strong>m lutherischen<br />

Glauben konvertiert sind; Unterstüt<strong>zu</strong>ngsgel<strong>der</strong> für<br />

Kirchenneubauten <strong>und</strong> für den Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

abgebrannter Kirchen; Unterstüt<strong>zu</strong>ngsgel<strong>der</strong> für<br />

Kriegsgeschädigte<br />

60 Rechnungsbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong> für<br />

die Angelegenheiten <strong>des</strong> Kontors in Bergen <strong>und</strong> für die<br />

Kompanie selbst<br />

(1669 - 1671), 1672 - 1903<br />

Enthält: Abschlußprotokolle von Verhandlungen<br />

zwischen den Bergenfahrern von <strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong><br />

Hamburg (1672, 1686); Regelungen <strong>des</strong> Hausbonden- <strong>und</strong><br />

Handelsverwalterwesens in Bergen (1672); Einnahmen<br />

<strong>und</strong> Ausgaben für das Kontor in Bergen <strong>und</strong> für die<br />

Kompanie in <strong>Lübeck</strong> (1669-1853); Bericht <strong>des</strong><br />

Ältermannes Conrad Matthias Röhl über die<br />

geschichtliche Entwicklung <strong>des</strong> Kontors in Bergen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer vom Ende <strong>des</strong> 13. Jhdts. bis<br />

1848 mit einer Liste <strong>der</strong> Älterleute von 1444 bis 1848<br />

(1849); Vertrag zwischen den <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrern<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Handelskammer über die Übertragung <strong>des</strong><br />

Vermögens <strong>der</strong> Kompanie an die <strong>Lübeck</strong>ische<br />

Kaufmannschaft <strong>und</strong> die Versorgung hilfsbedürftiger<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Kollegiums (1854); Notiz über die<br />

Übergabe <strong>des</strong> Rechnungsbuches von dem Ältermann<br />

Johann Sigm<strong>und</strong> Mann jun. an den Ältermann Ludwig<br />

Bernhard Nölting (1860, 62, 70); Protokoll <strong>zu</strong>r Übergabe<br />

<strong>der</strong> Aktien durch Johann Sigm<strong>und</strong> Mann jun. (1854);<br />

Rechnung über die Unterstüt<strong>zu</strong>ngsgel<strong>der</strong> für Mitglie<strong>der</strong><br />

37


38<br />

<strong>des</strong> ehemaligen Bergenfahrerkollegiums (1854-1903);<br />

Ei<strong>des</strong>erklärung <strong>der</strong> gesamten <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong> über die Rechnungslegung <strong>zu</strong>r Unterhaltung <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen (1742); Bericht über den Verkauf <strong>des</strong><br />

letzten lübeckischen Staven am Kontor in Bergen <strong>und</strong><br />

Beschluß <strong>des</strong> Kollegiums in <strong>Lübeck</strong> <strong>zu</strong>r Zahlung von<br />

Schoß, Zulagen <strong>und</strong> Taxen (1768); Liste <strong>der</strong> Zulagen für<br />

Waren (1797); Regelung <strong>der</strong> jährlichen Armen- <strong>und</strong><br />

Krankenunterstüt<strong>zu</strong>ng in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Umgebung; Bericht<br />

über den Brand von Bergen im Jahre 1702 <strong>und</strong> die<br />

Ausgaben für den Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>des</strong> Kontors (1705-<br />

1712); <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> ./. Moritz Schiffmann,<br />

Zimmermeister <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> für die<br />

"Centner-Stelle" auf <strong>der</strong> kleinen Lastadie: Streitigkeiten<br />

mit den an<strong>der</strong>en Arbeitern <strong>der</strong> "Centner-Stelle", vor allem<br />

mit dem Gesellen Johann Ludwig Huse (Verhandlungen<br />

vor <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Kämmerei) (1768-1771); Verzeichnis<br />

<strong>des</strong> Eigentums <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> an Gebäuden<br />

<strong>und</strong> Kapital (1785-1821); Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> "Centner-Stelle"<br />

(1797-1808)<br />

Darin: Wappen <strong>der</strong> Bergenfahrer; Ansicht von Bergen;<br />

Ansicht <strong>des</strong> Kontors in Bergen; drei Kontor- <strong>und</strong><br />

Kompaniesiegelzeichnungen<br />

1.1.3.2. Kassenbücher<br />

61 Notizbuch <strong>des</strong> Kassenverwalters <strong>der</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

1658 - 1665<br />

62 Kassenbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

1798 - 1807


1.1.3.3. Baubuch<br />

63 Baubuch <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> mit den Finanzen<br />

<strong>der</strong> Bauherren<br />

(1668 - 1674), 1675<br />

1.1.3.4. Kapitalienbuch<br />

64 Kapitalienbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

1805 - 1853<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis <strong>der</strong> aufgenommenen Brü<strong>der</strong> mit<br />

<strong>der</strong> Angabe <strong>des</strong> für die Aufnahme bezahlten Gel<strong>des</strong><br />

(1806-1853)<br />

1.1.3.5. Rentenverträge <strong>und</strong> Anleihen<br />

65 Rentenverträge <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält: Vertrag vom 4.3.1499 zwischen den Älterleuten<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> als Prokuratoren <strong>und</strong> Hans<br />

Koning <strong>und</strong> Conrad Langestroitt, den Sendeboten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer aus Bergen, als Empfänger <strong>des</strong><br />

Rentenkapitals auf <strong>der</strong> einen Seite <strong>und</strong> Werneke Stenhuß<br />

als Kapitalgeber <strong>und</strong> Rentenempfänger auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite (notariell beglaubigte Abschrift <strong>und</strong> weitere<br />

Abschrift um 1670); Vertrag vom 9.10.1499 zwischen den<br />

Vikaren von St. Marien in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> dem Ältermann<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer, Herman von Mynden<br />

1499<br />

66 Vertrag über die Auszahlung einer Rente von 200 Mk.<br />

lüb. durch die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an<br />

Detleff Swien, Goldschmied in <strong>Lübeck</strong>, mit einer<br />

Regelung <strong>der</strong> Zinszahlung<br />

1609 Okt. 2<br />

67 Rentenvertrag zwischen den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den <strong>Lübeck</strong>er Bürgern Diedrich Cor<strong>des</strong><br />

<strong>und</strong> Peter Buyemann<br />

1631 Aug.<br />

68 Anleihe in Höhe von 2000 Mk. lüb. durch die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> von Georg (Keilesch?)<br />

1648 Juli 18<br />

39


69 Geldanleihen <strong>und</strong> Kredite <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>, Hamburg <strong>und</strong> <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1661 - 1665, 1668 - 1669<br />

70 Obligationen <strong>und</strong> Quittungen über geliehene <strong>und</strong><br />

verliehene Geldsummen <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong><br />

1668 - 1673, 1679<br />

1.1.3.6. Rechnungen <strong>und</strong> Quittungen<br />

71 Quittungen von Luleff Hake, Werkmeister von St. Marien<br />

in <strong>Lübeck</strong>, für den Empfang von Rentengel<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Miete<br />

für die Wohnung <strong>des</strong> Bergenfahrer-Schreibers<br />

1622 - 1623<br />

72 Belege für Beiträge <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>zu</strong>r Unterhaltung<br />

<strong>des</strong> Kaufleute-Schützenhofs<br />

1673 - 1690<br />

73 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1680 - 1764<br />

Enthält u.a.: Neubau <strong>des</strong> Kompaniehauses, 1753<br />

74 Quittungen <strong>der</strong> Wasserkunst für den Bergenfahrer-<br />

Schütting<br />

1690 - 1693<br />

75 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1764 - 1775<br />

76 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1775 - 1793<br />

77 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1793 - 1810<br />

40


78 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1811 - 1823<br />

79 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1824 - 1835<br />

80 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1836 - 1844<br />

81 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1845 - 1854<br />

1.1.3.7. Sonstige Finanzangelegenheiten<br />

82 Obligation <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> für<br />

den <strong>Lübeck</strong>er Ratsherrn Thomas von Wickede aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Übersendung von Abendmahlsgeräten (?) <strong>und</strong> einer<br />

Geldsumme nach Bergen ans Kontor<br />

1622 Juli 13<br />

83 Abrechnung über die Reise von Hinrich Pasche <strong>und</strong><br />

Rotger Westhoff nach Strals<strong>und</strong>, Rostock <strong>und</strong> Wismar<br />

vom 7.-20. Feb. 1625<br />

1625<br />

84 Rechenschaftsbericht (?) eines Buchführers (Sekretär?)<br />

<strong>der</strong> (<strong>Lübeck</strong>er?) Bergenfahrer über finanzielle<br />

Regelungen <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

1672 - 1673<br />

85 Regelung einer Wechselauszahlung zwischen dem<br />

Kaufmann Hinrich Threne <strong>und</strong> seinem Handlungsdiener<br />

Jean Oriot einerseits <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>, Dietrich Gravenstede d.J. <strong>und</strong> Hans Claußen,<br />

an<strong>der</strong>erseits<br />

1673 Mai 25<br />

41


86 Gr<strong>und</strong>steuer <strong>und</strong> Zwangsanleihen mit<br />

Quittungsformularen für geleistete Zahlungen<br />

(Bekanntmachungen <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates)<br />

1806 - 1808<br />

87 Zahlung von Hausgeld durch Claus Paustian an Hinrich<br />

Rueleben, Küster <strong>zu</strong> Schlutup<br />

42<br />

1.1.4. Statuten<br />

88 Ordnungen <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer<br />

1724<br />

1572, 1742<br />

89 Differenzen <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> mit den Älterleuten wegen <strong>der</strong><br />

inneren Verfassung <strong>und</strong> Verwaltung <strong>des</strong> Kollegiums<br />

1819 - 1820<br />

90 Statuten <strong>des</strong> Bergenfahrer-Kollegiums (Entwurf <strong>und</strong><br />

gültige Fassung)<br />

1831 - 1834<br />

Enthält u.a.: Liste <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

91 Statuten <strong>des</strong> Kollegiums <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> mit<br />

Nachträgen <strong>und</strong> Abän<strong>der</strong>ungen<br />

1834, 1839<br />

Enthält u.a.: Unterschriften <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Kollegiums<br />

<strong>und</strong> Unterschriften neuaufgenommener Brü<strong>der</strong> mit dem<br />

Datum <strong>des</strong> Eintritts in das Kollegium<br />

92 Statuten <strong>des</strong> Bergenfahrerkollegiums in <strong>Lübeck</strong> mit<br />

Nachträgen <strong>und</strong> Än<strong>der</strong>ungen<br />

1834, 1839<br />

1.1.5. Sekretäre <strong>der</strong> Kompanie, <strong>Archiv</strong>, Bedienstete<br />

93 Antonius Holtscher, (Sekretär <strong>der</strong> Bergenfahrer?) in<br />

<strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>(?):<br />

Supplik um eine Gehaltserhöhung<br />

1624 Jan. 20


94 Bewerbungen um die Stelle <strong>des</strong> Schreibers <strong>und</strong> Notars <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> nach dem Tode <strong>des</strong> vorigen<br />

Stelleninhabers Jonas Emmen<br />

1629 Sept.<br />

95 Anna Emmen, Witwe von Jonas Emmen, Sekretär <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Unterstüt<strong>zu</strong>ng mit<br />

Geld <strong>und</strong> Lebensmitteln<br />

1630 Okt. 8<br />

96 Gerhardt Weber(n), <strong>Lübeck</strong>er Bürger, an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Berwerbung um die freie<br />

Sekretärsstelle bei den Bergenfahrern in <strong>Lübeck</strong><br />

1631 Dez. 12<br />

97 D. Schultz, Schreiber <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Supplik um eine<br />

Gehaltserhöhung (Konzept)<br />

1645 Aug. 27<br />

98 Wilhelm Andreas Thylaeus, Sekretär <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer, an Johan Verdenhalven, Ältermann <strong>der</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer: Regelung <strong>der</strong> Gehaltszahlung für<br />

Thylaeus (Konzepte)<br />

1681 Okt. 22. <strong>und</strong> 26.<br />

99 Eid <strong>des</strong> Konsulenten <strong>und</strong> Protokollisten Johann Peter<br />

Willebrandt, <strong>Lübeck</strong><br />

100 Register über das Manual-Documenten-Buch, Litt. B<br />

1744<br />

[ca. 1800]<br />

101 Bericht <strong>des</strong> Advokaten Dr. Franz Ludwig Friedrich Witt<br />

über die Ordnung <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>s; Honorar<br />

1821 - 1822<br />

102 Registrande <strong>des</strong> Bergenfahrer-<strong>Archiv</strong>s (alphabetisch) (mit<br />

Index-Band)<br />

[nach 1823]<br />

43


44<br />

1.1.6. Schüttingsverwaltung<br />

103 Rechnungsbuch für den Schütting <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

(1350 - 1469), 1469 - 1530<br />

Enthält: Rechnungsbuch mit den Ausgaben für den<br />

Schütting, <strong>der</strong> jährlichen Ernennung von neuen Schaffern<br />

durch die Älterleute <strong>und</strong> Übergabe <strong>des</strong> Schüttings durch<br />

die alten Schaffer (1469-1530); Chronik <strong>des</strong> Sekretärs<br />

Christian van den Geren mit allgemeinen geschichtlichen<br />

Erwähnungen <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en Informationen im<br />

Zusammenhang mit Bergen, Skandinavien <strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

(1350-1470, 1470-1486); Fortset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Chronik mit <strong>der</strong><br />

Erwähnung vieler Schiffsunglücke (1520, 1523-1527)<br />

104 Mietvertrag für den Schütting <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

zwischen den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong> dem<br />

<strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong> Buchhändler Hans Lutter<br />

1607 Sept. 26<br />

105 Rechnungen über Baumaßnahmen am Schütting <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1614 - 1700<br />

106 Gr<strong>und</strong>regeln für die Verheuerung <strong>des</strong> Schüttings <strong>der</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

1. Hälfte 16. Jhdt.<br />

107 Peter Starp, <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Supplik um eine weitere Vermietung <strong>des</strong><br />

Schüttings <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an ihn<br />

1644 Okt. 18<br />

108 Catharina Starpe, Witwe <strong>des</strong> Gastwirts <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer- Schüttings, Petter Starpe, an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

ihrer unmündigen Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> um ein längeres Wohnrecht<br />

als das übliche Witwenjahr<br />

1651 Dez. 2


109 Suppliken an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

um eine Verheuerung <strong>der</strong> Wirtschaft im Schütting <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer<br />

1652<br />

110 Mietverträge über den Schütting, z.T. mit Inventar <strong>des</strong><br />

Silber-, Messing- <strong>und</strong> Zinngeschirrs (I)<br />

1671 - 1802<br />

Enthält: Wilhelm Cortenbach (1671), Johann Trapp (I)<br />

(1680), Conrad Gottfried Hasentien, bevollmächtigt für<br />

Hans Hinrich Stelling (I) (1721), Johann Dieterich Rolffs<br />

(1745), Peter Gabe (I) (1753), Bonaventura Valentin Egge<br />

(1792, 1802)<br />

Darin: Anlage einer Bierschenke durch Peter Gabe (1767)<br />

111 Streitigkeiten mit Nachbarn wegen Baumaßnahmen am<br />

Schütting<br />

1706 - 1708<br />

112 Hausbesitz <strong>der</strong> Kompanie in <strong>Lübeck</strong>: Vermietung <strong>des</strong><br />

Schüttings, Hauskauf usw.<br />

1720 - 1782<br />

Enthält u.a.: Hauskontrakt mit Johann Trapp (1720);<br />

Taxierung <strong>des</strong> Wohnhauses "Der große Lobben" durch<br />

Johann Christoph Coht (1768)<br />

113 Bergenfahrer-Schütting in <strong>Lübeck</strong>: Frevelhaftes<br />

Benehmen <strong>des</strong> Kaufmanns Leithoff<br />

114 Verkauf <strong>des</strong> Schüttings an G.F. Pauly<br />

115 Verkauf <strong>des</strong> Erbweinkranzes vom Bergenfahrer-<br />

Schütting, Breite Straße, <strong>Lübeck</strong><br />

1.1.7.Kirchliche Angelegenheiten<br />

1779<br />

1803<br />

1821<br />

45


116 Stiftung eines Altars <strong>und</strong> einer Vikarie in <strong>der</strong><br />

Marienkirche von <strong>Lübeck</strong> in <strong>der</strong> Kapelle unter dem Turm<br />

durch die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer, Ludeke<br />

Osenbrugghe, Ghobele Schoneke, Albert to <strong>der</strong> Brugge,<br />

Johan van Hamelen, Johan Grove <strong>und</strong> Dy<strong>der</strong>ik van<br />

Aasten (Bischöfliche Bestätigung)<br />

46<br />

Editionen: LUB 5, S. 18-20, Nr. 17; Bruns, Bergenfahrer,<br />

S. 290-292, Nr. 1<br />

1401<br />

117 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Kämmerei <strong>des</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Rates: Bestätigung einer Bevollmächtigung <strong>des</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Bürgers Magister Johann Hertzen als Verwalter<br />

einer Vikarie in <strong>Lübeck</strong> durch Hinrich Sommernat,<br />

Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen <strong>und</strong> Inhaber <strong>der</strong> Vikarie<br />

1460 März 11<br />

Editionen: Vgl. Bruns, Die Sekretäre <strong>des</strong> Deutschen<br />

Kontors <strong>zu</strong> Bergen, S. 36f., (Beschreibung <strong>des</strong> Inhalts <strong>und</strong><br />

Teilabbildung <strong>des</strong> Originals).<br />

118 Vertrag zwischen den Vikaren von St. Marien in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>und</strong> Henning Pynnow, Clawes van Calven, Brand<br />

Hogheveld <strong>und</strong> Hinrik Pepper, <strong>Lübeck</strong>er Bürgern <strong>und</strong><br />

Testamentsvollstreckern <strong>des</strong> verstorbenen Hinrik Moller,<br />

über die Unterhaltung einer Vikarie<br />

1477 Aug. 11<br />

119 Beurk<strong>und</strong>ung <strong>der</strong> Verwendung eines Legates von 1000 M.<br />

lüb. für den Bau eines zweiten Altars in <strong>der</strong><br />

Bergenfahrerkapelle <strong>der</strong> Marienkirche in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Dotierung <strong>der</strong> da<strong>zu</strong> gehörigen Vikarie durch Gerd Krudup<br />

<strong>und</strong> Bartelt Bentze als Testamentsvollstrecker <strong>des</strong><br />

verstorbenen Brun Hovemann <strong>des</strong> Jüngeren (Abschrift,<br />

beglaubigt von den Notaren Lorenz Wolter <strong>und</strong> Wilhelm<br />

Sluter)<br />

1521 März 30<br />

Editionen: Bruns, Bergenfahrer, S. 295-297, Nr. 5<br />

120 Gerd Krudup, Jürgen Gaweszow <strong>und</strong> Bartelt Bentze,<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, an die Vikare von


St. Marien in <strong>Lübeck</strong>: Bestätigung in Vertretung <strong>des</strong> <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen für den Empfang von 400 Mk. lüb. von<br />

den Vikaren <strong>und</strong> Verpflichtung <strong>zu</strong> einer jährlichen<br />

Rentenzahlung von 20 Mk. lüb. (Abschrift)<br />

zwischen 1522 <strong>und</strong> 1525, Juni 23<br />

121 Rentenvertrag zwischen den Vikaren von St. Marien in<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>,<br />

Hans Busch <strong>und</strong> Hans Eggebrecht, in Vertretung <strong>der</strong><br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen (Abschrift von 1631)<br />

1531 Aug. 14, (1631)<br />

122 Verzeichnis <strong>des</strong> Kirchengerätes <strong>der</strong> Bergenfahrer unter<br />

Obhut <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Ältermannes Thomas Kor<strong>des</strong><br />

um 1535<br />

123 Übergabe einer freigewordenen Vikarie <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

an St. Marien in <strong>Lübeck</strong> durch die Älterleute Hans<br />

Eggebrecht <strong>und</strong> Hans Kremer an Johannes, Vikar an St.<br />

Petri in <strong>Lübeck</strong> (Urk<strong>und</strong>e)<br />

1539 Jan. 12<br />

124 Stiftung von Fenstern für die St. Annen-Kirche in <strong>Lübeck</strong><br />

durch die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1611 Aug. 22<br />

125 Rechnungen über Anfertigungen von Lichtern in <strong>der</strong><br />

Kapelle <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>der</strong> Marienkirche <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1621 - 1654<br />

126 Gesuch <strong>des</strong> exilierten Magisters Johannes Niverius,<br />

Hamburgischer Religions<strong>zu</strong>gehörigkeit Pastor, um<br />

Aufnahme (Empfänger unbekannt)<br />

127 Rentenquittungen von <strong>der</strong> Marienkirche in <strong>Lübeck</strong><br />

128 Quittungen über Rentenzahlungen <strong>der</strong> Bergenfahrer für<br />

die Sänger-Kapelle in <strong>der</strong> Marienkirche <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1623<br />

1626 - 1654<br />

47


48<br />

1.1.8. Fracht- <strong>und</strong> Handelsverwaltung<br />

1626 - 1654<br />

129 Passierschein <strong>des</strong> Rostocker Rates für den Rostocker<br />

Schiffer Mauritz Schro<strong>der</strong> für eine freie Fahrt von<br />

Rostock nach Bergen <strong>und</strong> Oslo <strong>und</strong> von dort in einen<br />

hansischen Hafen seiner Wahl (Abschrift)<br />

1538 Febr. 26<br />

130 Hermann Leddige <strong>und</strong> Hans Plawemann aus Rostock an<br />

Hinrich Noytmann <strong>und</strong> Joachim Schro<strong>der</strong>, Frachtherren<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Bestätigung <strong>der</strong><br />

freien Fracht von <strong>Lübeck</strong> aus im Falle einer zügigen<br />

Versorgungsfracht nach Bergen<br />

1538 April 1<br />

131 Verbot <strong>der</strong> Fahrt nach Bergen ohne ordnungsgemäße<br />

Frachtzertifikate für den Schiffer Claes Karle durch die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1539 März 16<br />

132 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Wismar: Frachtbegleitbrief für den Schiffer Marx<br />

Duncket mit den Gründen für die geringe Befrachtung <strong>des</strong><br />

Schiffes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bitte um Verzicht auf eine schriftliche<br />

Beschwerde an die Frachtherren von Bergen (Abschrift)<br />

1567 Febr. 17<br />

133 Rechnung für eine Schiffahrt (nach Bergen?) mit den<br />

Kosten für den Schiffer, den Zoll u.a. Ausgaben<br />

um 1575<br />

134 Protokollbuch <strong>der</strong> Frachtherren über befrachtete <strong>und</strong> von<br />

<strong>Lübeck</strong> nach Bergen abgegangene Schiffe<br />

1581 - 1613<br />

135 Frachtbrief <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt Strals<strong>und</strong> für den Schiffer<br />

<strong>und</strong> Stralsun<strong>der</strong> Bürger Berendt Stubbe für die Fahrt nach<br />

Bergen, Schottland <strong>und</strong> <strong>zu</strong>rück (Abschrift)


1584 März 15<br />

136 Frachtzerter <strong>der</strong> Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

für den Schiffer Gerdt Bolchen <strong>und</strong> die Güter <strong>der</strong><br />

Kaufleute Heinrich thor Straten <strong>und</strong> Gorries Westhoff für<br />

Frachten zwischen Bremen <strong>und</strong> Bergen (Abschrift)<br />

1587 Febr. 17<br />

137 Frachtbrief <strong>des</strong> Rates von Greifswald für den Schiffer<br />

Lorenz Rybow (Ribow) aus Greifswald für die Fahrt von<br />

Greifswald nach Bergen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>rück (Abschrift)<br />

1589 März 20<br />

138 Bestätigung <strong>des</strong> Auftrags <strong>des</strong> Kaufmannes Herman<br />

Hermeling an den Schiffer Oleff Sambson <strong>zu</strong>r<br />

ausschließlichen Ausladung <strong>der</strong> in <strong>Lübeck</strong> geladenen<br />

Güter entwe<strong>der</strong> in Bergen o<strong>der</strong> nördlich von Warhusen<br />

durch Matthias Billerbeeke <strong>und</strong> Wilhelm Hake (Aus<strong>zu</strong>g<br />

aus dem Buch <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Wetteherren)<br />

1594 April 21 <strong>und</strong> 27<br />

139 Frachtzerter <strong>der</strong> Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong> Rostock für Befrachtungen nach Bergen<br />

(Abschriften)<br />

1595<br />

140 Frachtvertrag zwischen dem Flensburger Kaufmann<br />

Clawes Jacobsen <strong>und</strong> seinem bevollmächtigten Diener<br />

(Handelsgesellen) Cordt Gröningk einerseits <strong>und</strong> dem<br />

Schiffer <strong>und</strong> Hamburger Bürger Dierk Warneken<br />

an<strong>der</strong>erseits<br />

um 1600<br />

141 Frachtzerter <strong>der</strong> Ratsherren <strong>und</strong> Frachtherren Melchior<br />

Warneke <strong>und</strong> Johan Steilenberg von Strals<strong>und</strong> für den<br />

Schiffer Jochim Hasse aus Strals<strong>und</strong> für die Fahrt nach<br />

Bergen (Abschrift)<br />

1612 Apr. 22<br />

142 Frachtrollen für Frachten nach Bergen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>rück nach<br />

<strong>Lübeck</strong> sowie <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en Orten<br />

1622 - 1665, um 1675, 1679, 1753-1754<br />

49


143 Harmen Kampferbeck, Bergenfahrer aus <strong>Lübeck</strong>, an<br />

Hillebrand Elverfeldt <strong>und</strong> Dietrich Gravenstede,<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um<br />

beschleunigte Frachtabfertigung <strong>zu</strong>r Versorgung seiner<br />

Handelsgesellen in Bergen<br />

1625 Mai 12<br />

144 Verhin<strong>der</strong>ung verbotener Frachten von <strong>Lübeck</strong> nach<br />

Bergen<br />

1627 Febr. 28<br />

145 Frachtzerter <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

für <strong>Lübeck</strong>er Schiffer für die Fahrt von <strong>Lübeck</strong> nach<br />

Bergen <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> <strong>zu</strong>rück<br />

1633, 1644 - 1645, 1651<br />

146 Frachtverzeichnis<br />

50<br />

1636 - 1638, 1643<br />

147 Befrachtungsschwierigkeiten <strong>und</strong> Streitigkeiten um<br />

Frachten von <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Hamburg aus <strong>und</strong> <strong>zu</strong>rück von<br />

Bergen<br />

1650, 1657<br />

148 Frachtzerter zwischen den Kaufleuten Peter Janßen aus<br />

Enkhuizen <strong>und</strong> Peter Gerritsen aus Bergen sowie dem<br />

Schiffer Hinrich Werner aus <strong>Lübeck</strong> für eine Fahrt von<br />

<strong>Lübeck</strong> über Riga <strong>und</strong> Bergen nach Holland<br />

1651 Juni 27<br />

149 Anstellung <strong>des</strong> Hinrich Lange als Prahmherrn, 1652,<br />

Ankauf eines Prahms<br />

1652, 1797, 1822 - 1823<br />

Enthält u.a.: Instruktion für den Prahmschreiber <strong>und</strong><br />

-boten<br />

150 Frachtherren <strong>und</strong> Bauherren <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer<br />

mit Dienstvorschriften<br />

1667 - 1668


151 Älterleute <strong>und</strong> Brü<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Schiffergesellschaft<br />

an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Erweiterung <strong>der</strong><br />

Befrachtungsrechte für die Schiffer für die Fahrt nach<br />

Bergen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>rück<br />

1669 März 12<br />

152 Quittung <strong>des</strong> Schiffers (Oude Gerdeß?) für erhaltene<br />

Frachtgel<strong>der</strong> von Heinrich Jacobsen in Hamburg<br />

1669 Sept. 15<br />

153 Vorrechte <strong>und</strong> Gerechtsame <strong>der</strong> Bergenfahrer an <strong>der</strong><br />

Heringskaje; Befreiung von <strong>der</strong> Wrake<br />

1673, 1772 - 1778<br />

154 Befrachtungsvertrag zwischen den Ree<strong>der</strong>n Hellmar von<br />

Botten <strong>und</strong> Johan Benoit sowie dem Schiffer Peter<br />

Reineke für eine Fahrt von <strong>Lübeck</strong> über Horsens <strong>und</strong><br />

Trondheim nach Hamburg (Abschrift)<br />

1677 Juli 11<br />

155 Antrag eines Freipasses ("FranßenPaß") von Diedrich<br />

Bartels durch die <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer Thomas<br />

Bauman, Johan Verdenhalven, Jürgen Hartz <strong>und</strong> den<br />

Schiffer Johan Froböß den Jungen für eine Fahrt von<br />

Froböß von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>rück <strong>und</strong><br />

Versprechen <strong>zu</strong>r Zahlung <strong>der</strong> entstandenen Kosten<br />

1677 Juni 21<br />

156 Regelung einer Fracht Roggen für Catrina Quiter, Witwe<br />

<strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bürgers <strong>und</strong> Bergenfahrers Jochim Quiter,<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> damit <strong>zu</strong>sammenhängenden Kosten durch die<br />

Älterleute <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer<br />

157 Frachtzerter <strong>der</strong> Frachtherren <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer<br />

für den (<strong>Lübeck</strong>er?) Schiffer Michel Magnus für die Fahrt<br />

von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> <strong>zu</strong>rück<br />

1680<br />

51


52<br />

1681 März 23<br />

158 Frachtbriefe bzw. beschworene Frachtrollen von Schiffern<br />

(Berend Willers, Carsten Ehlers, Rulff Rulffs)<br />

1734 - 1735<br />

Enthält u.a.: für Lu<strong>der</strong> Geve sowie Harmen Vehlbruch,<br />

Kaufleute in Oldenburg<br />

159 Frage nach in England liegenden Schiffen o<strong>der</strong> Waren <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong><br />

1.1.9. Qualität <strong>der</strong> Waren <strong>und</strong> Verpackungen sowie<br />

Gewichtsdifferenzen<br />

1807<br />

160 Johan Löeßekan, Handelsverwalter <strong>des</strong> Bremer<br />

Kaufmanns Heinrich Olrichs in Bergen, an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Übersendung von zwei<br />

Tonnen Bier mit <strong>der</strong> Bitte um eine Qualitätsprüfung<br />

1618 Juni 18<br />

161 <strong>Lübeck</strong>er Fischweicher an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Supplik um genauere Kontrolle <strong>der</strong> Tonnengewichte bei<br />

den Fischlieferungen <strong>der</strong> Bergenfahrer (Abschrift)<br />

1621 März 8<br />

162 Qualitätsprüfungen für zwei Tonnen Mehl von Herman<br />

Hencke durch die <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer unter notarieller<br />

Aufsicht <strong>und</strong> durch die Älterleute <strong>der</strong> Bäcker in <strong>Lübeck</strong><br />

1624 Juni<br />

1.1.10. Verstöße gegen Rezesse <strong>und</strong> Verordnungen <strong>und</strong> vorbeugende<br />

Maßnahmen<br />

163 Protokoll einer Verhandlung <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

mit den Abgesandten <strong>der</strong> Bergenfahrer aus Bremen,<br />

Hamburg <strong>und</strong> Wismar über Klagepunkte <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen bezüglich verschiedener Verstöße gegen die<br />

Privilegien <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er für das Kontor schädlicher Punkte<br />

1570


164 Verbotene Befrachtung eines Schiffes in <strong>Lübeck</strong> mit Bier<br />

nach Bergen durch Johann Rottgers, Bürger von<br />

Groningen, <strong>und</strong> Bestrafung durch die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1581 März 13<br />

165 Verbot <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> für den Verkauf von<br />

nicht selbst nach <strong>Lübeck</strong> eingeführtem Fisch auf dem<br />

Markt nach einer Beschwerde <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Stockfischwieger (Abschrift)<br />

1581 Febr. 14<br />

166 Empfehlung <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> für<br />

den Umgang mit Verstößen gegen die Statuten aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Befrachtung von hansischen Schiffen durch Englän<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Schotten (Abschrift)<br />

1596 Mai 19<br />

167 Verstöße von <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrern gegen die Statuten<br />

<strong>und</strong> Ordnungen <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bestrafung vor<br />

den <strong>Lübeck</strong>er Wetteherren <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (Auszüge aus dem Ratsprotokoll)<br />

1603, 1634<br />

168 Verstoß <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Schiffers Jürgen Jürgensen gegen<br />

die Statuten <strong>des</strong> Kontors durch eine Fahrt von <strong>Lübeck</strong><br />

über Danzig nach Bergen (Notariatsinstrument <strong>des</strong><br />

öffentlichen Notars David S<strong>und</strong>ius mit <strong>der</strong> Anzeige durch<br />

die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1634 März 29<br />

169 Vermahnung <strong>des</strong> Schiffers Peter Petersen <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Kaufmannes Hinrich Feldtmann <strong>zu</strong>r Vermeidung <strong>des</strong><br />

verbotenen Handels nach Bergen durch den Sekretär<br />

Johannes Conradus auf <strong>der</strong> (Rats?)kanzlei in <strong>Lübeck</strong> auf<br />

Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1645 Febr. 22<br />

170 Strafen für Verstöße gegen Rezesse, Statuten <strong>und</strong><br />

Ordnungen mit Regelungen <strong>der</strong> Vorgehensweise in<br />

solchen Fällen (Auszüge aus einem Buch?)<br />

um 1645<br />

53


171 Verordnung <strong>der</strong> Räte von <strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong> Hamburg<br />

über die Erhöhung <strong>des</strong> Strafmaßes für Verstöße gegen die<br />

Ordnungen <strong>und</strong> Statuten <strong>der</strong> Bergenfahrer (zwei<br />

gedruckte Exemplare)<br />

1646 Apr. 28<br />

172 Vernehmung <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Kaufmanns Herman Erdtman<br />

<strong>und</strong> <strong>des</strong> Schiffers aus Malmö, Oluff Larßen, über die<br />

Herkunft von Bergenfahrerwaren durch Johannes Hesse,<br />

öffentlichen Notar in <strong>Lübeck</strong><br />

1653 Juli 13<br />

173 Vorladung <strong>des</strong> Schiffers Clauß Knop <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Steuermanns Curt Reken vor die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Ermahnung <strong>zu</strong>r Vermeidung<br />

<strong>der</strong> verbotenen Aufsuchung von an<strong>der</strong>en Orten in<br />

Norwegen als Bergen<br />

1654 Aug. 2<br />

174 Verwarnung <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Schiffers Jochim Haidtmann<br />

durch den <strong>Lübeck</strong>er Marktvogt Heinrich Ottendorff vor<br />

<strong>der</strong> Wette auf Antrag <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer <strong>zu</strong>r Vermeidung <strong>der</strong> für den Schiffer<br />

verbotenen Fahrt nach Bergen bei Androhung von Strafe<br />

(Abschrift)<br />

1660 März 22<br />

175 Verwarnung <strong>des</strong> Schiffers Hanß Jancke durch den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong> aufgr<strong>und</strong> einer Supplik <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

wegen unordentlicher Befrachtung (zwei Exemplare)<br />

1679 Apr. 5<br />

1.1.11. Kauf <strong>und</strong> Verkauf von Schiffen <strong>und</strong> Prahmen<br />

176 Kaufvertrag zwischen den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

54


<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den <strong>Lübeck</strong>er Prahmherren über drei Prahme<br />

1621 Febr. 6<br />

177 Kaufvertrag zwischen den <strong>Lübeck</strong>er Ratsherren Thomas<br />

Störning <strong>und</strong> Adrian Müller als Verkäufer einerseits <strong>und</strong><br />

den Prahmherren <strong>des</strong> Berger Lehens, Laurens Kapell,<br />

Hieronymus Dahlen <strong>und</strong> Jochim Kemnitz, als Käufer<br />

an<strong>der</strong>erseits über drei Prahme<br />

1621 Febr. 6, (1621 - 1624)<br />

178 Planung eines Schiffsverkaufs durch Harmen<br />

Kampferbeke<br />

1625 Mai 12<br />

179 Quittung <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> für<br />

Cordt Raetcken über die Bezahlung eines von Raetcken<br />

gekauften Fährmann-Prahmes (Abschrift)<br />

1631 Juni 27<br />

180 Kaufvertrag für einen Prahm an <strong>der</strong> Trave zwischen dem<br />

<strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong> Prahmherrn Hinrich Lange als<br />

Käufer <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

als Verkäufer<br />

1652 Nov. 2<br />

1.1.12. Stipendien<br />

181 Stipendienquittung von Heinrich Micentorp in Rostock<br />

für die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong><br />

Verpflichtung <strong>zu</strong>m Dienst an einer Kirche o<strong>der</strong> Schule in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1578 Juli 6<br />

182 Vergabe von Stipendien durch die Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> für das Theologiestudium an <strong>der</strong> Rostocker<br />

Universität<br />

183 Christian Kummerow, Kontorprediger in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um ein<br />

Stipendium für das Theologiestudium für den Sohn eines<br />

1578<br />

55


56<br />

<strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrers<br />

1586 Febr. 21<br />

184 Formular für den Erhalt einer Stipendiensumme durch die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> für das<br />

Theologiestudium <strong>und</strong> Verpflichtung <strong>zu</strong>r Annahme einer<br />

Stelle in <strong>Lübeck</strong> o<strong>der</strong> Bergen<br />

um 1600<br />

185 Stipendienbuch <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong> für<br />

die Unterstüt<strong>zu</strong>ng von Theologiestudenten<br />

(1603 - 1606), 1606 - 1922<br />

Enthält: Einnahmen <strong>der</strong> Zinsen <strong>des</strong> Kapitals <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer bei <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Vergabe <strong>der</strong><br />

Stipendien; Ei<strong>des</strong>formel für den Empfang <strong>der</strong> Stipendien<br />

mit <strong>der</strong> Verpflichtung <strong>zu</strong>m Dienst am Kontor<br />

186 Quittungen <strong>der</strong> Theologiestudenten Christoffer Schulte<br />

<strong>und</strong> Hermann Weber über den Erhalt eines Stipendiums<br />

von den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1607<br />

187 Quittungen für den Erhalt von Stipendien für das Studium<br />

<strong>der</strong> Theologie durch die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Teil Verpflichtungen <strong>zu</strong>m Dienst in<br />

Bergen o<strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

1617, 1621, 1623 - 1624<br />

188 Gesuche von Theologiestudenten an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> um Gewährung bzw. Fortset<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>des</strong> Stipendiums<br />

1617, 1618<br />

189 Stipendienanträge <strong>und</strong> Quittungen für den Erhalt von<br />

Stipendien an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1617 - 1618, 1651 - 1676<br />

190 Christoph Gypner, Kontorprediger, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Wie<strong>der</strong>holung einer Bitte um ein<br />

Stipendium für das Studium eines seiner Schüler


1618 Okt. 16<br />

191 Quittungen über Erhalt von Stipendien <strong>zu</strong>m Studium <strong>der</strong><br />

Theologie<br />

1618 - 1674, 1730 - 1763<br />

192 Quittung von Johannes Haberding, Rostock, über den<br />

Erhalt eines Stipendiums von den Älterleuten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> mit einer Dienstverpflichtung<br />

1620 Okt.<br />

193 Magister Johannes Haberding, Rostock, an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Dank für die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>des</strong> Theologiestudiums<br />

1623 Febr. 15<br />

194 Eid <strong>des</strong> Theologiestudenten Johannes Haberding in<br />

Rostock auf die Bibel, die Augsburgische Konfession <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Schriften <strong>der</strong> lutherischen Lehre nach einem Streit<br />

mit dem Hebräischlehrer Joachim Movius an <strong>der</strong><br />

Rostocker Universität<br />

1624 Okt. 26<br />

195 Nicolaus Vehestedt, Geistlicher in Seedorf, an Harmen<br />

Hencke, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Dank für<br />

die Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Theologiestudiums<br />

1651 Dez. 20<br />

196 Cornelius Hackmann, Kontorprediger in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um ein<br />

Stipendium für das Theologiestudium für seinen Sohn<br />

Albert Hackmann<br />

1661 Okt. 20<br />

197 Stipendium <strong>des</strong> Jochim Hinrich Lauers, Jena<br />

1740<br />

198 Quittungen über den Erhalt von Stipendien für die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1779, 1796 - 1797<br />

57


58<br />

1.1.13. Bitten um finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

199 Älterleute <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Schiffergesellschaft an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um eine<br />

finanzielle Beteiligung am Freikauf von 25 in <strong>der</strong> Türkei<br />

gefangengenommenen <strong>Lübeck</strong>er Schiffern <strong>und</strong><br />

seefahrenden Leuten<br />

1621 März 19<br />

200 Heinrich Kruse, Buntmacher in <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um finanzielle<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>m Wie<strong>der</strong>aufbau seines durch ein Feuer<br />

im Haus in <strong>der</strong> Fischergrube zerstörten<br />

Handwerksbetriebes<br />

1626 Juli 3<br />

201 Die Kirchengemeinde von Bondorff im Territorium von<br />

Erfurt in Thüringen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>m<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> abgebrannten Kirche von Bondorff<br />

1673 Sept.<br />

202 Diedrich Kueß <strong>und</strong> Marx Brandt, deputierte Juraten <strong>der</strong><br />

Kirche St. Petri in Buxtehude, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um eine finanzielle<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng für den Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> durch<br />

Blitzschlag zerstörten Kirche in Buxtehude<br />

1674 Juni 28<br />

203 Privat-Kollekte für die Brandgeschädigten in Kopenhagen<br />

1.1.14. Schulden- <strong>und</strong> Erbschaftsangelegenheiten<br />

204 Empfangsbestätigung <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates über 600 Mark<br />

lüb. von Clawes van Borstel, Hans Kone <strong>und</strong> Clawes<br />

1795


Reppenhagen, Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong><br />

Testamentsvollstrecker für den verstorbenen Reymer<br />

Ho<strong>des</strong> aus Bergen <strong>und</strong> für Conrad Langestroit, Sekretär<br />

<strong>des</strong> Kontors, <strong>und</strong> Versprechen <strong>zu</strong>r Einrichtung eines<br />

geistlichen Lehens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zahlung einer Rente von 30<br />

Mark jährlich in <strong>Lübeck</strong><br />

1510 Sept. 28<br />

205 Johann Netler, Bergenfahrer, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitten um Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei <strong>der</strong><br />

Regelung einer Erbschaftsangelegenheit in Bergen<br />

1551 Aug. 4 <strong>und</strong> Sept. 24<br />

206 Geld- <strong>und</strong> Schuldenangelegenheiten <strong>der</strong> Privatleute Luleff<br />

Hithacke aus Ratzeburg, Axel Guntersberch aus Rostock<br />

<strong>und</strong> Otto Van<strong>der</strong>hagen aus Danzig <strong>und</strong> Hamburg<br />

1564 - 1569<br />

207 Vertrag über den Brautschatz von Elsabe Borchman,<br />

Witwe von Hans Borchman, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>, bei ihrer Eheschließung mit Cordt Wolters,<br />

<strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong> Bergenfahrer<br />

1581 Dez. 13<br />

208 Nächstzeugnis <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates für Hinrick Bremer als<br />

nächstem erbberechtigten Verwandten <strong>des</strong> verstorbenen<br />

<strong>Lübeck</strong>er Domherrn Caspar Bremer (Abschrift)<br />

1583 Jan. 26<br />

209 Hinrick Bremer, <strong>Lübeck</strong>, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Streitfall zwischen dem Bremer<br />

<strong>und</strong> dem <strong>Lübeck</strong>er Domkapitel um das Erbe <strong>des</strong><br />

verstorbenen Domherrn Caspar Bremer<br />

1590<br />

210 Beschlagnahme einer Schuldsumme von 50 Mk. von<br />

Margarete Kloke durch Tobias Michelsen<br />

1590 Mai 31 <strong>und</strong> Juni 22<br />

59


211 Klärung <strong>der</strong> Schuldenverhältnisse <strong>des</strong> verstorbenen Peter<br />

Buyeman durch die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

(1641 - 1642), 1643 - 1644<br />

212 Erbteilungsauseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Erben <strong>des</strong><br />

verstorbenen Dietrich Gravenstede d.Ä. über einen Staven<br />

am Kontor in Bergen<br />

nach 1647<br />

213 Klärung <strong>der</strong> Schuldenverhältnisse <strong>des</strong> verstorbenen Peter<br />

Hoveman in <strong>Lübeck</strong> durch Verhandlungen zwischen<br />

Hinrich Wolff als Testamentsvollstrecker <strong>und</strong> Hovemans<br />

Geldgebern<br />

1653 Juni 9<br />

214 Peter Lackmann, <strong>Lübeck</strong>er Ratsherr, an einen Ältermann<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (?): Bitte um Vorladung von<br />

Hinrich Kohle im Zusammenhang mit einer jährlichen<br />

Zahlung an die unmündigen Kin<strong>der</strong> <strong>des</strong> verstorbenen<br />

Hinrich Petersen<br />

1674 Nov. 22<br />

215 Hinterlassenschaft <strong>des</strong> Kaufmanns Valentin Becker<br />

60<br />

Enthält: Rechnungen 1677, 1684<br />

216 Nachlaß <strong>des</strong> Wilhelm Kattau<br />

217 Abwicklung <strong>des</strong> Nachlasses von Peter Re<strong>der</strong><br />

218 Schulden <strong>des</strong> Johann Dietrich Koneke<br />

1677 - 1684<br />

1733 - 1734<br />

1734<br />

1736 - 1740<br />

219 Testamente: <strong>des</strong> Friedrich Sinning; <strong>des</strong> Johann Caspar<br />

Heilmann<br />

1749, 1766<br />

220 Hinterlassenschaft (Nachlaß) <strong>der</strong> Engebor Simensdotter,


Bergen 14. Nov. 1759<br />

1.1.15. Private Handelsgeschäfte<br />

221 Kontorsverwalter Christian Christiansen, Kaufmann<br />

Henrich Francke, Knud Knudsen<br />

222 Verschiedene Wechsel<br />

1759<br />

[o.J.]<br />

1648 - 1753<br />

223 Joachim Wunger, Kopenhagen, an den <strong>Lübeck</strong>er<br />

Ratsherrn Peter Lackmann: Angebote für Roggen-,<br />

Gerste- <strong>und</strong> Malzlieferungen<br />

1672 Nov. 5<br />

224 Verkauf eines Schiffsanteiles durch Hans Clausen,<br />

Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, an den <strong>Lübeck</strong>er<br />

Ratsherrn Johan Fischer (Quittung)<br />

1672 Febr.<br />

225 Claes Eden, Hamburg, an Hans Claesen, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Regelung gemeinsamer<br />

Handelsgeschäfte<br />

1673<br />

226 Jens Christian Baßboll, Aarhus, an Johan Verdenhalven,<br />

<strong>Lübeck</strong>: Preise <strong>und</strong> Kaufmöglichkeiten für Korn in<br />

Aarhus<br />

1675 Sept. 21<br />

227 Jens Christian Baßboll, Aarhus, an Johan von <strong>der</strong> Lippe,<br />

<strong>Lübeck</strong>: Preise <strong>und</strong> Kaufmöglichkeiten für Korn in<br />

Aarhus sowie Regelung <strong>des</strong> Ankaufs für Bergen<br />

1675 - 1676<br />

Enthält u.a.: Quittung <strong>des</strong> Schiffers Ewert von Recken für<br />

die Lieferung von Malz, Erbsen <strong>und</strong> Roggen durch Jens<br />

Christian Baßboll für den Transport nach Bergen<br />

228 Johan von <strong>der</strong> Lippe, <strong>Lübeck</strong>, an Jens Christian Baßboll,<br />

61


62<br />

Aarhus: Anweisung für den Kornhandel, Warnung vor<br />

Dünkirchener Kaperern <strong>und</strong> Situation <strong>des</strong> Kornhandels in<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Wismar (Original)<br />

1676 Mai 9<br />

1.2. Rechnungslegung für das Kontor<br />

229 Schriftwechsel zwischen dem <strong>Lübeck</strong>er Rat <strong>und</strong> den<br />

Älterleuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen über die<br />

Rechnungslegung <strong>des</strong> Kontors gegenüber den<br />

versammelten Ratssendeboten <strong>und</strong> über die Abschaffung<br />

<strong>der</strong> Spiele am Kontor (Abschriften <strong>zu</strong>r Informierung <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1572 - 1573<br />

230 Begründung <strong>der</strong> mangelnden Notwendigkeit für die<br />

Ablegung einer Rechenschaft durch die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> gegenüber den Älterleuten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer von Bremen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Städte (Abschrift)<br />

um 1585<br />

231 Ausgaben <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> im<br />

Zusammenhang mit dem Predigerwechsel in Bergen<br />

(Vidimierte Abschriften aus dem Rechnungsbuch <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1592 - 1647<br />

232 (Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?) <strong>und</strong> die versammelten<br />

Ratssendeboten an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen:<br />

Beschlüsse <strong>zu</strong>r Lösung von Schwierigkeiten <strong>und</strong><br />

Beschwerden <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Beschluß <strong>zu</strong>r jährlichen<br />

Übersendung <strong>der</strong> Kontorrechnungen an die Hansestädte<br />

<strong>zu</strong>r Prüfung <strong>und</strong> Kontrolle<br />

um 1595<br />

233 Gründe für eine mangelnde Verpflichtung <strong>der</strong> vereidigten<br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> <strong>zu</strong>r jährlichen Rechnungslegung<br />

für das Kontor gegenüber den nicht vereidigten<br />

Bergenfahrern in Bremen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Städten<br />

um 1595


234 Johan Wachmann (?) an (die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen?): Prüfung <strong>der</strong> Bilanz über Soll <strong>und</strong> Haben <strong>des</strong><br />

Kontors durch die <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n (Abschrift)<br />

um 1595<br />

235 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an (den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>?): Erklärung <strong>zu</strong> <strong>der</strong> Abrechnung über die<br />

kontorischen Finanzen (unvollständiges Konzept)<br />

nach 1606<br />

236 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1623 - 1680<br />

237 Rechnung <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

(über Versorgungsfrachten für das Kontor?)<br />

1628 - 1632<br />

238 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Bremen: Wechselgel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Abrechnung<br />

<strong>der</strong> Kontorfinanzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den Abgesandten von an<strong>der</strong>en Städten?)<br />

(1481, 1499, 1639), 1642 - 1647<br />

239 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Bremen: Kontorfinanzierung<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

nach 1643<br />

240 Geldanleihen <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

für den Unterhalt <strong>des</strong> Kontors<br />

1651, 1659<br />

241 Streitigkeiten <strong>und</strong> Verhandlungen zwischen den<br />

Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, auch im Namen<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n, einerseits <strong>und</strong> dem<br />

Ältermann Gottfried Völschow <strong>und</strong> dem Sekretär Johan<br />

Melchior Rötlin sowie den an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n <strong>des</strong><br />

63


64<br />

Kontors in Bergen an<strong>der</strong>erseits über die mangelhaften<br />

kontorischen Rechnungen <strong>und</strong> Finanzen sowie über<br />

verschiedene Mißbräuche <strong>und</strong> Ausschweifungen am<br />

Kontor<br />

(1649), 1653 - 1659<br />

Enthält u.a.: Entlassung von Völschow <strong>und</strong> Rötlin<br />

242 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an (den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>?): Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den<br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n über Kontorfinanzen u.a.<br />

Angelegenheiten<br />

1660 Okt. 31<br />

243 Streitigkeiten zwischen Hans Homoth, Ältermann am<br />

Kontor in Bergen, <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong> wegen <strong>der</strong> Kontorrechnungen<br />

1660<br />

244 Streitigkeiten zwischen den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n von<br />

<strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong> Hamburg einerseits <strong>und</strong> dem Kontor<br />

in Bergen an<strong>der</strong>erseits über die Finanzen <strong>des</strong> Kontors, das<br />

Verhalten <strong>des</strong> Kontors gegenüber verschiednenen<br />

Kaufleuten <strong>und</strong> Schiffern u.a. Angelegenheiten<br />

1668 Sept. 2<br />

245 Streitigkeiten zwischen den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n in<br />

<strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong> Hamburg wegen <strong>der</strong><br />

Kontorrechnungen<br />

1668 - 1674<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen zwischen den Kompanien<br />

über den Kornzoll, die Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien,<br />

Geschenke für den König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen,<br />

die kontorische Ordnung u.a. Punkte<br />

Darin: Bernhard Elfers an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mo<strong>der</strong>ation <strong>des</strong> dänischen Kornzolls, 1674<br />

246 Blasius Umsen, Ältermann <strong>des</strong> Kontors in Bergen, an<br />

Hans Claesen, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bitte um Prüfung von übersandten Wechseln im<br />

Zusammenhang mit einer Differenz in <strong>der</strong> Führung <strong>des</strong><br />

kontorischen Kassenbuches <strong>zu</strong>m Nachteil von Umsen


1674 Jan. 21<br />

247 Regeln für die Verwaltung <strong>der</strong> kontorischen Finanzen<br />

durch die <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer (Auszüge aus zwei<br />

älteren Schriftstücken)<br />

nach 1686<br />

1.3. Beziehungen <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer nach außen <strong>und</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n an<strong>der</strong>er Hansestädte<br />

248 Verbot <strong>des</strong> Handels nach Bergen 1646 - 1748<br />

249 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong><br />

(Korrespondenz)<br />

1700 - 1721<br />

Enthält u.a.: Wahl <strong>des</strong> Peter Christoffer Scharffenberg<br />

<strong>zu</strong>m Achtzehner; Bergenhuislehen; Aufnahme <strong>und</strong><br />

Verwendung <strong>der</strong> Armengel<strong>der</strong> u.a. für Olailampen;<br />

Korrespondent <strong>der</strong> Bremer Bergenfahrer in Kopenhagen<br />

Martin Erichs; Zertifikation von Schiffen; Sekretärsgehalt;<br />

Rettung <strong>der</strong> Sekretärsregistratur beim Brand;<br />

Predigerhäuser; Erbauung eines neuen Chors;<br />

Martinikirche; Korrespondenz <strong>des</strong> Generalbaumeisters;<br />

Weinausschank <strong>des</strong> Kontors; Schlichtung eines Treits<br />

zwischen H. Schrö<strong>der</strong> <strong>und</strong> Henrich Caspers; Reise <strong>des</strong><br />

Sekretärs Höltich nach Bergen, Bremen, Kopenhagen, ins<br />

Land Schonen; Aufnahme <strong>des</strong> Casper Sollau ins<br />

Kollegium <strong>der</strong> Hamburger Bergenfahrer; Abtrag von 100<br />

Reichstalern dänischer Kronen von <strong>der</strong> Marienkirche;<br />

gerichtliche Ladung <strong>des</strong> Kontorsgesellen Hinrich Koht<br />

wegen Handels mit einem Kaufmann in Numedahl (Vier-<br />

See-Lehen); neues Kontorreglement; Fürsprache durch<br />

Michael Meyer; Zolldirektor H. Meyer; Reparatur <strong>des</strong><br />

Armenhauses; Rendsburgische Königscassa; Appellation<br />

an den Reichshofrat; For<strong>der</strong>ung von 10.000 Mark vom<br />

Kontor; Warentaxe<br />

250 Bergenfahrer Hamburg an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong><br />

(Korrespondenz)<br />

1700 - 1719<br />

Enthält u.a.: Verfall <strong>der</strong> Staven wegen Handels mit<br />

Trondheim; Bürgerrecht für die Handelsgesellen; Umgang<br />

65


66<br />

mit bürgerlichen Staven; Aufbau <strong>des</strong> Kontors (St. Martini,<br />

Kaufmannshaus) durch den Generalbaumeister; Ziehung<br />

von Wechselgel<strong>der</strong>n; Nominierung von August Sievers<br />

<strong>zu</strong>m Ältermann; Armengel<strong>der</strong>; vierjährige Befreiung von<br />

Schoß <strong>und</strong> Zulage; Gehälter von Ältermann <strong>und</strong> Sekretär;<br />

Kostgeld <strong>des</strong> Sekretärs; Prozeß Friemann ./. Gravenstede;<br />

Priesterwohnungen; Umgang mit Hering in Hamburg;<br />

Taxation <strong>der</strong> Staven <strong>zu</strong>m Verkauf; Rückkehr <strong>des</strong><br />

Hamburger Syndikus An<strong>der</strong>sen aus Frankreich; Staven<br />

<strong>des</strong> Matthias Thorbeck aus Bremen; Korrepondenz mit<br />

Bremen; Anwesenheit <strong>des</strong> Hamburger Syndikus beim<br />

dänischen König in Glückstadt, 1703<br />

1.3.1. Beziehungen zwischen den Bergenfahrern in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> dem<br />

<strong>Lübeck</strong>er Rat<br />

251 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Antwort auf eine Klageschrift <strong>der</strong><br />

sü<strong>der</strong>seeischen Städte Deventer, Kampen <strong>und</strong> Zwolle<br />

gegen den Kaufmann in Bergen mit detaillierten<br />

Hinweisen auf den durch die sü<strong>der</strong>seeischen Städte im<br />

Verlaufe <strong>des</strong> letzten Krieges den Bergenfahrern<br />

<strong>zu</strong>gefügten Schaden<br />

1514 Juni 19<br />

Editionen: Vollregest in HR III,6, S. 538f., Nr. 579<br />

252 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Verstöße gegen die Privilegien <strong>und</strong><br />

Freiheiten <strong>der</strong> Bergenfahrer, Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei<br />

den Verhandlungen zwischen <strong>der</strong> Hanse <strong>und</strong> dem König<br />

von Dänemark sowie Schwierigkeiten aufgr<strong>und</strong><br />

uneinheitlicher Gewichte (Konzepte)<br />

nach 1533, 1539<br />

Enthält u.a.: Verbot <strong>des</strong> Besuches <strong>der</strong> Häfen nördlich von<br />

Bergen für die Hansekaufleute durch König Friedrich I.<br />

von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen von 1532 Sept. 26<br />

(Abschrift)<br />

253 Suppliken <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bitte <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates an den Rat<br />

von Nürnberg wegen Schwierigkeiten <strong>der</strong> Bergenfahrer


mit Nürnberger Kaufleuten im Fischhandel<br />

1541 Juni 9<br />

254 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Gegenbericht gegen eine Klage <strong>der</strong> Bürger<br />

von Bergen an den König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

über Handelsmethoden <strong>und</strong> hohe Preise <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

1591 Aug. 21<br />

255 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Begründung <strong>des</strong> Verbotes <strong>der</strong> Ausfuhr von<br />

mehr als zwei Schiffen mit Mehl nach Bergen im<br />

Zusammenhang mit einem Streitfall mit Bremer<br />

Bergenfahrern (Abschrift)<br />

1605 Mai 11 <strong>und</strong> 17<br />

256 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Suppliken um Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei <strong>der</strong><br />

Abschaffung <strong>des</strong> dänischen Zolls <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Regelung<br />

<strong>der</strong> Schwierigkeiten mit untüchtigen Handelsgesellen am<br />

Kontor in Bergen (Abschriften)<br />

1623, 1625<br />

257 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Vorladung eines hansischen Schiffers durch<br />

den Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen entgegen den Privilegien <strong>und</strong><br />

Statuten <strong>und</strong> Supplik um ein entsprechen<strong>des</strong> Schreiben an<br />

den Rat von Bergen o<strong>der</strong> an den Statthalter Jens Juel auf<br />

Bergenhus (Abschrift)<br />

1631 Nov. 18<br />

258 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Gestrandete Güter eines Schiffsunglücks<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in mecklenburgischer Verwahrung <strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Herausgabe; Verstöße gegen die<br />

Statuten <strong>und</strong> Ordnungen <strong>des</strong> Kontors, z.B. durch Herman<br />

Schrö<strong>der</strong>, <strong>und</strong> Bitte um eine Bestrafung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Fälle; Gesandtschaft nach Schweden; Uneinigkeiten<br />

zwischen den Bergenfahrern von <strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong><br />

Hamburg über die Abrechnung <strong>des</strong> Kontors; Beitrag <strong>zu</strong><br />

den Kriegslasten (Abschriften)<br />

67


68<br />

1645 - 1648<br />

259 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> auch für die<br />

Bergenfahrer in Bremen <strong>und</strong> Hamburg an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Enteignung <strong>des</strong> Schiffes <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Güter <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrers Hildebrand Teßmar<br />

wegen verbotenen Handels über Stavanger <strong>und</strong> die Häfen<br />

nördlich davon<br />

1659 Juli 15<br />

260 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Suppliken um Bestätigung <strong>des</strong><br />

Ämterwechsels im Kollegium <strong>der</strong> Bergenfahrer, um eine<br />

Bitte an den Rat <strong>der</strong> Stadt Hamburg <strong>zu</strong>r Herausgabe von<br />

dort beschlagnahmten Gütern <strong>der</strong> Bergenfahrer, um ein<br />

Schreiben an den Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen im<br />

Zusammenhang mit dem Streitfall zwischen den<br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n von <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bremen wegen<br />

<strong>der</strong> Kontorfinanzen <strong>und</strong> um Bestrafung wegen verbotener<br />

Fahrt <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en Häfen in Norwegen als Bergen<br />

1666 - 1669<br />

261 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Abschaffung <strong>der</strong> Spiele am Kontor,<br />

einheitliche Vorschriften für das Kontor <strong>zu</strong>r Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Handelsverhältnisse zwischen den Städten <strong>und</strong> dem<br />

Kontor, Einzelfälle von Bestrafung wegen Verstößen<br />

gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Vergehen, Geld- <strong>und</strong> Münzprobleme, Regelung <strong>der</strong><br />

Schuldenrückzahlung <strong>der</strong> Witwe Catrina Quiter in <strong>Lübeck</strong><br />

1672 - 1673, 1676, 1679<br />

262 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>(?) an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um ein unterstützen<strong>des</strong> Schreiben<br />

an den König von England <strong>zu</strong>r Sicherung <strong>des</strong> freien <strong>und</strong><br />

unbehin<strong>der</strong>ten Handels nach Bergen (Konzept)<br />

um 1672<br />

263 Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong> an <strong>Lübeck</strong>: Verbot <strong>der</strong> Faktorei für<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1688


1.3.2. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Hamburg<br />

264 Verhandlungen <strong>der</strong> Abgesandten <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer, Hans Eggebrecht <strong>und</strong> Hans Busch, in<br />

Hamburg mit dem Rat <strong>der</strong> Stadt Hamburg um die<br />

Freigabe <strong>der</strong> Schiffahrt nach Bergen<br />

1535 Aug. 12.-28.<br />

Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen den Abgesandten in<br />

Hamburg <strong>und</strong> den Älterleuten in <strong>Lübeck</strong><br />

Editionen: HR IV,2, Nr. 170-178<br />

265 Die in <strong>Lübeck</strong> versammelten Ratssendeboten an den Rat<br />

<strong>der</strong> Stadt Hamburg: Bitte um Freigabe <strong>der</strong> Fahrt nach<br />

Bergen nach einem Bericht <strong>und</strong> einer Klage <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer in dieser<br />

Angelegenheit (Abschrift)<br />

1535 Aug. 19<br />

Editionen: Regest: HR IV,2, Nr. 115<br />

266 Berichte <strong>der</strong> Frachtherren <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer,<br />

Hans Lestmann <strong>und</strong> Jürgen Wulff, über ihre<br />

Verhandlungen mit Schiffern in Hamburg um die<br />

mögliche Übernahme von Diensten für die Bergenfahrer<br />

1535 Okt. 8<br />

267 Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Mitteilung <strong>der</strong><br />

Befrachtung <strong>des</strong> Schiffes von Hermen Jelszen durch den<br />

<strong>Lübeck</strong>er Bürger Jochim Schro<strong>der</strong> trotz eines<br />

Befrachtungsverbotes für das Schiff von Jelszen (Original<br />

<strong>und</strong> Abschrift)<br />

1535 April 20<br />

268 Jochim Hane an Bartholomeus Tinnappel, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über<br />

Befrachtungsverhältnisse in Hamburg<br />

1539 Apr. (2)<br />

269 Berichte <strong>und</strong> Fragen von Johann Hope aus Hamburg <strong>und</strong><br />

Hans Lestmann, (Privatpersonen?), an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

69


270 Einige Hamburger Bergenfahrer an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Hamburg(?): Beschwerde wegen unrechtmäßiger<br />

Abgabefor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Behin<strong>der</strong>ungen durch das Kontor<br />

in Bergen <strong>und</strong> wegen nicht autorisierter Behin<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Abfahrt <strong>der</strong> Schiffe nach Bergen durch die<br />

Frachtherren sowie Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r<br />

Abstellung <strong>der</strong> Abgaben <strong>und</strong> Rückerstattung <strong>des</strong><br />

einkassierten Gel<strong>des</strong><br />

70<br />

1542, 1544<br />

1545<br />

271 Frachtregelungsfragen zwischen den <strong>Lübeck</strong>er <strong>und</strong> den<br />

Hamburger Bergenfahrern<br />

1566, 1569<br />

Enthält: Einigungsvertrag <strong>zu</strong>r Klärung verschiedener<br />

Mißverständnisse <strong>und</strong> Beseitigung von Schwierigkeiten<br />

(1566); Beschwerde <strong>der</strong> Hamburger Bergenfahrer wegen<br />

beson<strong>der</strong>er Abgabefor<strong>der</strong>ungen durch die <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Unmöglichkeit <strong>der</strong> Einhaltung<br />

<strong>des</strong> Vertrages von 1566 (1569)<br />

272 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Benachrichtigung über<br />

verschiedene Angelegenheiten, u.a. über eine erzwungene<br />

Zollabgabe, die Befrachtung eines Versorgungsschiffes<br />

für das Kontor auf Kosten <strong>der</strong> Hamburger Bergenfahrer,<br />

die Bestrafung <strong>der</strong> verbotenen Besegelung an<strong>der</strong>er Häfen<br />

in Norwegen sowie die Beschlagnahme von Hamburger<br />

Schiffen <strong>und</strong> Gütern im S<strong>und</strong><br />

1570 - 1577<br />

273 Vollmacht <strong>der</strong> Hamburger Bergenfahrer für den<br />

Ältermann Hans Upsen <strong>und</strong> den Mitverwandten Sylvester<br />

Becker für Verhandlungen <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1577 Juli 23<br />

274 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong> Stadt Hamburg: Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng von Jürgen Rosenkranz, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, bei <strong>der</strong> Beendigung eines<br />

Streitfalles zwischen dem Kontor in Bergen <strong>und</strong> dem


Hamburger Bürger Claus Scharnebeken<br />

1580 April 30<br />

275 Älterleute <strong>und</strong> Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Benachrichtigung über verschiedene Angelegenheiten,<br />

u.a. über den verbotenen Handel am Strand, den Streitfall<br />

mit Heinrich von <strong>der</strong> Beken <strong>und</strong> über einen neuen Zoll in<br />

Bergen auf königlichen Befehl<br />

1581, 1585 - 1588<br />

276 Sylvester Becker, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

Hamburg, an Jürgen Rosenkranz, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Schil<strong>der</strong>ung von Schwierigkeiten<br />

im Bergenhandel <strong>und</strong> Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei <strong>der</strong><br />

Klärung dieser Schwierigkeiten<br />

1586 Juni 14<br />

277 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Benachrichtigung über<br />

verschiedene Angelegenheiten, u.a. die verbotene Fahrt<br />

nach Stavanger durch Jürgen Hobe, verbotene<br />

Befrachtung von Kaufleuten aus Flensburg, Freibeuterei,<br />

schlecht gewogenes Mehl, Transportschwierigkeiten für<br />

Hamburger Bier, Predigerangelegenheiten <strong>und</strong> den<br />

Streitfall mit Heinrich von <strong>der</strong> Beken<br />

1590 - 1599<br />

278 Sylvester Becker, Hamburg, an Herman Schlüter,<br />

Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng für eine schnelle Frachtabfertigung in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1594 März 14<br />

279 Supplik einiger Hamburger Bergenfahrer an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong> um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschaffung<br />

unberechtigter Abgabefor<strong>der</strong>ungen nicht bekannter<br />

Frachtherren in Bergen am Kontor <strong>und</strong> Rückerstattung <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong><br />

um 1595<br />

280 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

71


72<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über die Anwerbung<br />

eines Schraubenmachers für eine Arbeit in Bergen<br />

1600 Mai 11 <strong>und</strong> 17<br />

281 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Einreichung von<br />

Verbesserungsvorschlägen für das Kontor in Bergen <strong>zu</strong>m<br />

Vortrag vor dem König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen bei<br />

seinem Besuch in Hamburg am 28. Okt. 1603<br />

1603 Sept. 21<br />

282 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Regelung <strong>der</strong> Zollbezahlung<br />

im Belt für Hamburger Kaufleute mit Waren auf <strong>Lübeck</strong>er<br />

Schiffen<br />

1604 Mai 19<br />

283 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Absendung hansischer<br />

Gesandter an den König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen,<br />

Bitte um die Absendung eines Bevollmächtigten nach<br />

Hamburg <strong>zu</strong>r Abfertigung eines Schiffes mit Ballast nach<br />

Bergen <strong>und</strong> Bitte um Hinweise an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> für Verhandlungspunkte auf dem nächsten<br />

Hansetag bezüglich <strong>der</strong> Schwierigkeiten <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

1605 - 1606<br />

284 Älterleute <strong>und</strong> Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Transportschwierigkeiten für Hamburger Bier nach<br />

Bergen <strong>und</strong> Frachtregelungsprobleme zwischen<br />

Hamburger <strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrern<br />

1611 Mai 19 <strong>und</strong> 21<br />

285 Älterleute <strong>und</strong> Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Schwierigkeiten mit dem Verkauf <strong>des</strong> Kontorgeschützes<br />

in Hamburg <strong>und</strong> <strong>der</strong> finanziellen Regelung <strong>der</strong><br />

Angelegenheit<br />

1618 Mai 1<br />

286 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute


<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Rollen für Biertransporte von<br />

<strong>Lübeck</strong> nach Bergen <strong>und</strong> Bitte um beschleunigte<br />

Frachtabfertigung; untüchtige Handelsgesellen am<br />

Kontor; Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Sekretärsstelle am Kontor 1628;<br />

Frachtbehin<strong>der</strong>ungen in <strong>Lübeck</strong>; Zollerhöhungen, Supplik<br />

an den Schloßherrn auf Bergenhus sowie Gesandtschaft<br />

an den König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

1621, 1625, 1628 - 1629<br />

287 Claus Hasenkrog, Hamburg, an Hinrich Tatendorf,<br />

Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Mitteilung <strong>der</strong><br />

Situation in Hamburg<br />

1622 März 19<br />

288 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Übersendung einer<br />

Frachtrolle nach <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bitte um Abfertigung von<br />

Bierfrachten für Hamburger Bergenfahrer von <strong>Lübeck</strong><br />

nach Bergen<br />

1630 März 3<br />

289 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Übersendung einer<br />

Vollmacht für die Verhandlungen <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1634 Febr. 28<br />

290 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Mehrere Verstöße gegen die<br />

Privilegien, Statuten <strong>und</strong> Ordnungen <strong>und</strong> Versuch <strong>der</strong><br />

Klärung; Streitigkeitenm wegen <strong>der</strong> kontorischen<br />

Wechselgel<strong>der</strong>; Bestellung eines neuen Kontorsekretärs;<br />

Unterhaltung von Kriegsschiffen in Bergen durch das<br />

Kontor; Einsparung einer Sekretärsstelle am Kontor<br />

1643 - 1650<br />

291 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg: Frage <strong>der</strong> Bestellung eines<br />

neuen Kontorsekretärs; Frachtprobleme; Verstöße gegen<br />

die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Strafen<br />

dafür (Konzepte)<br />

73


74<br />

1644 - 1646<br />

292 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Räte <strong>der</strong> Städte Hamburg <strong>und</strong><br />

Bremen: Mitteilung durch die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong> von häufigen Verstößen gegen die Statuten <strong>und</strong><br />

Ordnungen <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte um entsprechende<br />

Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Bestrafung <strong>der</strong> Übertreter<br />

(Abschrift)<br />

1645 Apr. 2<br />

293 Bergenfahrer Hamburg an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Ratssendeboten wegen <strong>des</strong> Kontors<br />

1648<br />

294 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Geschenke für den König<br />

<strong>und</strong> die Königin von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen;<br />

Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Bergen;<br />

Regelungen für die Gesellen am Kontor <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Rechte; Streitigkeiten zwischen den Bremer<br />

Bergenfahrern <strong>und</strong> dem Kontor; Lurrendreyerei; Abbruch<br />

<strong>des</strong> alten Weinkellers in Bergen; Verhandlungen wegen<br />

<strong>des</strong> hohen Zolls; Spiele am Kontor; Streitigkeiten mit<br />

Stats Brage, Ältermann am Kontor; Streitigkeiten<br />

zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n<br />

1650 - 1655<br />

295 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Seeraub an den Schiffen <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er <strong>und</strong> Bremer<br />

Bergenfahrer durch schottische Freibeuter <strong>und</strong><br />

Vereinbarung eines Schreibens an das englische<br />

Parlament (Abschrift) 1653 Apr. 30<br />

296 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg: Streitigkeiten zwischen<br />

dem Kontor <strong>und</strong> den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n;<br />

Regelungen für die Handelsgesellen am Kontor;<br />

unordentliche Befrachtung (Abschriften)<br />

(1634), 1655 - 1660<br />

297 Stats Brage, Hamburg, an Jasper Hartz, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Darstellung von Ereignissen im Zusammenhang


mit einem Streitfall<br />

um 1655<br />

298 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontors<br />

mit den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n; Regelungen für die<br />

Handelsgesellen am Kontor; Verhandlungen in<br />

Kopenhagen um die Freilassung von drei gefangenen<br />

Handelsgesellen <strong>des</strong> Kontors; Zollverhandlungen in<br />

Kopenhagen; Fliesen für den Staven Leppen;<br />

Lurrendreyerei<br />

1656 - 1659<br />

299 Stellungnahme <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

Hamburg <strong>zu</strong> Verhandlungspunkten <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> für Verhandlungen <strong>der</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n mit dem in <strong>Lübeck</strong> anwesenden<br />

Sekretär <strong>des</strong> Kontors, Johann Siricius (Sirckes)<br />

um 1660<br />

300 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Mitteilung verschiedener<br />

Angelegenheiten <strong>und</strong> Entscheidungen <strong>zu</strong> Fragen <strong>der</strong><br />

Kontorverwaltung <strong>und</strong> -finanzen, Verhandlungen mit<br />

Dänemark <strong>und</strong> England <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Organisten <strong>und</strong><br />

Predigerwechsel in Bergen<br />

1660 - 1666<br />

301 Zacharias Schwarte, Hamburg, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Supplik um eine finanzielle<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

1662 Juni 23<br />

302 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Mitteilung verschiedener<br />

Angelegenheiten <strong>und</strong> Entscheidungen <strong>zu</strong> Fragen <strong>der</strong><br />

Kontorverwaltung, Verhandlungen mit Dänemark <strong>und</strong><br />

England, <strong>zu</strong>m Handel <strong>der</strong> Bergenfahrer aus Pommern <strong>und</strong><br />

Mecklenburg nach Bergen <strong>und</strong> <strong>zu</strong> <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong><br />

Verehelichung <strong>des</strong> Kontorsekretärs Matthäus Stolterfoht<br />

1667 - 1669<br />

Enthält u.a.: Schreiben <strong>der</strong> Älterleute in Hamburg an den<br />

75


76<br />

Sekretär Johann Siricius <strong>und</strong> an Peter Lackmann wegen<br />

<strong>der</strong> Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>der</strong> Bergenfahrer aus Pommern<br />

<strong>und</strong> Mecklenburg (1667 Apr. 3)<br />

303 Witwe <strong>des</strong> Christoffer Gerckens in Hamburg <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Erben an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Supplik um eine vorzeitige Entlassung von Claus<br />

Gerckens aus den verbleibenden Pflichtjahren am Kontor<br />

in Bergen <strong>zu</strong>r Übernahme <strong>des</strong> Handels seines<br />

verstorbenen Vaters<br />

1667 Juni 27<br />

304 Heinrich Jacobsen, Hamburg, an Johann Siricius<br />

(Siercks), Sekretär in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über den Verkauf<br />

einer Fischlieferung nach Hamburg nach Anordnung von<br />

Siricius<br />

1668 Okt. 28<br />

305 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Hamburg: Stellungnahme <strong>zu</strong> Verhandlungen <strong>der</strong><br />

Hanse auf dem Hansetag in <strong>Lübeck</strong> über den Zustand <strong>des</strong><br />

Kontors <strong>und</strong> entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten<br />

(Abschrift)<br />

1669 Aug. 2<br />

306 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Gesandtschaften nach<br />

Kopenhagen für Zollverhandlungen <strong>und</strong> die Bestätigung<br />

<strong>der</strong> Privilegien, Kontorrechnungen <strong>und</strong> Finanzen,<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kontorischen Ordnung, Unterstüt<strong>zu</strong>ng für<br />

den altersschwachen Kontorprediger Heinrich Lemchen,<br />

Neubeset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Predigerstelle nach Lemchens Tod<br />

1674 mit Georg Lammers d.J., Heirat <strong>des</strong> Sekretärs<br />

Matthäus Stolterfoht <strong>und</strong> Frage von <strong>des</strong>sen Entlassung,<br />

Tod <strong>des</strong> Sekretärs Johann Dietrich von Gülich 1672 <strong>und</strong><br />

Klärung von <strong>des</strong>sen Nachfolge<br />

1670 - 1674<br />

307 Hinrich Wunsch, (Ältermann?) <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

Hamburg, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Einladung <strong>zu</strong> seiner Hochzeit mit Margaretha Völckers,


Tochter von Otto Völckers, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in Hamburg<br />

1671 Febr. 13<br />

308 Erbschaftsregelung <strong>der</strong> Witwe Margaretha Wunsch geb.<br />

Völckers nach dem Tode ihres Vaters Otto Völckers,<br />

Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg<br />

1673<br />

309 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kontorischen<br />

Ordnung, Kontorrechnungen <strong>und</strong> Finanzen,<br />

Heiratswunsch <strong>des</strong> Kontorsekretärs Bernhard Elfers,<br />

Verkauf von Staven, Verstöße gegen die kontorische<br />

Ordnung <strong>und</strong> die Statuten<br />

1675 - 1679<br />

310 Lucas Eding, Hamburg, an Hans Claesen, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Weiterleitung seiner<br />

Briefe an Adolf von <strong>der</strong> Wettering<br />

1675 Aug. 14<br />

311 Befrachtung außerhansischer Schiffe <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Verstöße<br />

gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

durch die Hamburger Kaufleute Borchard Wortmann <strong>und</strong><br />

Hinrich Hartig <strong>und</strong> Regelung <strong>der</strong> Bestrafung<br />

1679 Jan.<br />

312 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Wahl eines Ältermannes für<br />

das Kontor, Kontorfinanzen <strong>und</strong> Verschußrechnungen für<br />

das Kontor, Gehälter für den Kontorsekretär Johan Brun<br />

<strong>und</strong> für die an<strong>der</strong>en Kontormitglie<strong>der</strong>, Nachfolge von<br />

Jacob Oldenburg auf <strong>der</strong> Kontorpredigerstelle seines<br />

Vaters Heinrich Oldenburg, Gesandtschaft <strong>der</strong> Städte nach<br />

Kopenhagen für die Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien, Streitfall<br />

zwischen Christoffer Gerckens <strong>und</strong> Peter-Christoffer<br />

Scharffenberg<br />

1690 - 1693, 1696 - 1699<br />

313 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

77


78<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg: Verschußrechnungen für<br />

das Kontor, Streitfall Christoffer Gerckens ./. Peter-<br />

Christoffer Scharffenberg, neue Glocke für St. Marien in<br />

Bergen, Schoß- <strong>und</strong> Zulagsgel<strong>der</strong> <strong>des</strong> Kontors,<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien (ein Original, Konzepte)<br />

1697, 1699 - 1700<br />

Enthält u.a.: Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den<br />

(Zoll)kontrolleur in Nyborg, Jörgen Bruhn: Erstattung von<br />

Kosten für seine Dienste, Frage nach dem Verbleib <strong>des</strong><br />

Schiffers Andreas Jeremias Broesen (Konzept, 1699 Okt.<br />

20); bürgerschaftliches Votum (Konzept, 1699 Okt. 25)<br />

314 Bergenfahrer Hamburg an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Affäre<br />

Pastor Joachim Ludolph Bünemann; neue Brandspritze;<br />

Wahl eines Achtzehners<br />

1.3.3. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bremen<br />

1724<br />

315 Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen an das Kollegium <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um eine Ausnahmegenehmigung für<br />

Bremer Kaufleute, die mit ver<strong>der</strong>blichen Waren bereits<br />

auf dem Weg nach Bergen sind trotz <strong>des</strong> beschlossenen<br />

Verbotes, vor dem kommenden Ostern (11.4.1501)<br />

Bergen auf<strong>zu</strong>suchen<br />

1501 März 1<br />

316 Korrespondenz zwischen den Älterleuten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Paul van Bucken <strong>und</strong> Peter<br />

Eggen<strong>des</strong>, (Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen?), über<br />

einen Verstoß gegen die Privilegien <strong>und</strong> Freiheiten <strong>des</strong><br />

Kaufmanns in Bergen durch Jochim Wullenwever <strong>und</strong><br />

<strong>des</strong>sen Leute<br />

1542<br />

317 Bremer Bergenfahrer <strong>und</strong> Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen an den<br />

Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Antwort auf eine Klage <strong>der</strong><br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen gegen einige Bremer<br />

Bergenfahrer wegen Verstoßes gegen die Regeln <strong>des</strong><br />

Kontors<br />

1551 Dez. 31


318 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Bergenfahrer (in <strong>Lübeck</strong>?):<br />

Ausschluß <strong>der</strong> Bremer Bürger von den Freiheiten <strong>und</strong><br />

Privilegien <strong>der</strong> Hanse <strong>und</strong> Bitte um Veröffentlichung<br />

eines Mandates am 6.1.1564 im Kontor in Bergen <strong>zu</strong>r<br />

Vermeidung je<strong>des</strong> Kontaktes mit Bremer Bürgern<br />

(Abschrift)<br />

1563 Dez. 25<br />

319 Älterleute <strong>und</strong> Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen<br />

an die Älterleute <strong>und</strong> Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um eine beschleunigte Abfertigung <strong>der</strong><br />

Befrachtung von zwei Schiffen <strong>zu</strong>r Versorgung <strong>des</strong><br />

Kontors für den da<strong>zu</strong> bevollmächtigten Bremer Bürger<br />

Dyrick Kopkenn<br />

1569 März 12<br />

320 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen ???): Frachtregelungen nach<br />

Bergen <strong>und</strong> weiter nach Frankreich im Zusammenhang<br />

mit Akzise <strong>und</strong> Zollabgaben im Belt <strong>und</strong> im S<strong>und</strong><br />

(Abschrift)<br />

1569 Juli 12<br />

321 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bevollmächtigung von<br />

Abgesandten für Verhandlungen <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>, Benachrichtigung über die jährliche Absendung<br />

von zwei Versorgungsschiffen für das Kontor <strong>und</strong> über<br />

Finanzangelegenheiten 1570, 1572 - 1577<br />

322 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Benachrichtigung über die<br />

Versorgung <strong>des</strong> Kontors, die Bergung von Gütern nach<br />

einem Schiffsunglück bei Ripen <strong>und</strong> den neuen Zoll durch<br />

den dänischen König<br />

1580 - 1587<br />

323 Versorgung <strong>des</strong> Kontors in Bergen auf Kosten <strong>der</strong> Bremer<br />

Bergenfahrer durch die Befrachtung von zwei Schiffen<br />

jährlich in <strong>Lübeck</strong> unter Aufsicht <strong>der</strong> Frachtherren <strong>der</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer<br />

79


80<br />

1581 Febr. 20<br />

324 Bergenfahrer von Bremen an den Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen:<br />

Gegenbericht auf eine Supplik <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> mit Beschwerden<br />

gegen die Bremer Bergenfahrer wegen Handels über<br />

Strand <strong>und</strong> wegen <strong>des</strong> Verbots einer Befrachtung von<br />

Bremen nach Bergen für Heinrich thor Straten<br />

um 1585<br />

325 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen:<br />

Erklärungen <strong>zu</strong> den neuen Geldfor<strong>der</strong>ungen für die<br />

Benut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Wasserstraßen <strong>des</strong> Reiches <strong>und</strong> Bitte um<br />

die Zahlung <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Gel<strong>der</strong> auch bei Einfuhr von<br />

Versorgungsgütern aus Bergen (Abschrift)<br />

1586 Juni 1<br />

326 Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Zurückweisung einer Beschwerde <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer über den Handel <strong>der</strong> Bremer Bergenfahrer<br />

mit Fisch aus Bergen die Weser aufwärts unter Umgehung<br />

von Bremen <strong>und</strong> über die Art <strong>des</strong> Handels mit Tuchen aus<br />

Osnabrück <strong>und</strong> Walsrode<br />

1587 Juni 1<br />

327 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verzicht auf die<br />

Mitentscheidungsbefugnis im Streitfall zwischen dem<br />

Kontor <strong>und</strong> dem Kontorprediger Wolfgang Sigfrid<br />

1588 April 27<br />

328 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Rat für die<br />

Erlangung <strong>der</strong> Genehmigung <strong>zu</strong>m Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong><br />

abgebrannten Gebäude <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1590 März 16<br />

329 Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Auffor<strong>der</strong>ung an die Bremer Bergenfahrer <strong>zu</strong>r<br />

Vermeidung <strong>des</strong> Besuches <strong>und</strong> Handels in Stavanger <strong>und</strong><br />

den Häfen nördlich von Bergen<br />

1591 Juni 15


330 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Antwort auf Fragen im<br />

Zusammenhang mit Verstößen <strong>der</strong> Kolberger<br />

Bergenfahrer gegen die Statuten <strong>des</strong> Kontors<br />

1594 Mai 7<br />

331 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Absendung von<br />

zwei Schiffen mit Bier von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen auf<br />

Kosten <strong>der</strong> Bremer Bergenfahrer <strong>und</strong> um die<br />

Genehmigung einer Fracht mit Bier nach Bergen für den<br />

Bremer Schiffer Johann Karstens<br />

1599 April 30<br />

332 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um eine möglichst<br />

schnelle Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> nach dem Tode von Hermann<br />

Blomenberch vakant gewordenen Stelle <strong>des</strong> Sekretärs am<br />

Kontor in Bergen<br />

1603 Juli 9<br />

333 Älterleute <strong>und</strong> Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Abschaffung <strong>des</strong> Handels unberechtigter Kaufleute mit<br />

Waren von Bergen aus in die Hansestädte,<br />

Schwierigkeiten mit einem Versorgungsschiff nach<br />

Bergen von <strong>Lübeck</strong> mit Bier auf Kosten <strong>der</strong> Bremer<br />

Bergenfahrer, Streitigkeiten um die Arrestierung eines<br />

Bremer Schiffes in Bergen 1617 - 1618<br />

334 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Finanzfragen; schnelle<br />

Abfertigung von drei Schiffen in <strong>Lübeck</strong> mit Bier nach<br />

Bergen; Versorgungsladung für das Kontor von <strong>Lübeck</strong><br />

aus auf Kosten <strong>der</strong> Bremer Bergenfahrer; Neubeset<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>der</strong> Sekretärsstelle am Kontor 1628; Problem <strong>der</strong><br />

schlechten Gesellen in Bergen; Zollerhöhung, For<strong>der</strong>ung<br />

einer Lastgeldabgabe <strong>und</strong> Verpflichtung <strong>zu</strong>r Unterhaltung<br />

von Kriegsschiffen in Bergen<br />

1621, 1625 - 1629<br />

81


335 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Gesandtschaft an den König<br />

von Dänemark, For<strong>der</strong>ung einer Kontributionssumme <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Unterhaltung von Kriegsschiffen durch den König,<br />

Schwierigkeiten mit den Gesellen am Kontor,<br />

unordentliche Befrachtung in Bergen <strong>und</strong> ein neuer Zoll<br />

in Dänemark<br />

1630 - 1631<br />

336 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Neuer Zoll in Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen <strong>und</strong> neue Zollstation in Bergen, Än<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />

Kosten <strong>der</strong> Spiele am Kontor, kriegsbedingte <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Schwierigkeiten für das Kontor, Kündigung <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs Caspar Heigenius <strong>und</strong> Regelung <strong>der</strong><br />

Nachfolge, Streitigkeiten mit Heigenius <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen<br />

Vernehmung in Bremen, Verwahrung <strong>des</strong> Kontorsiegels,<br />

Präsent für den König von Dänemark bei seinem Besuch<br />

in Bergen<br />

1633 - 1635<br />

337 Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Klärung von Streitpunkten zwischen den Bremer <strong>und</strong> den<br />

<strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrern u.a. wegen <strong>der</strong> Spiele am Kontor<br />

<strong>und</strong> wegen <strong>der</strong> Verwahrung <strong>des</strong> Kontorsiegels<br />

(Abschriften)<br />

82<br />

1634<br />

338 Albert Bake, (Ältermann?) <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen,<br />

an Dietrich Gravenstede, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um Aufsuchung von Otto Zancke (?) vor<br />

<strong>des</strong>sen Abreise nach Frankfurt <strong>zu</strong>r Einholung von<br />

Informationen über den Stand <strong>der</strong> Verhandlungen mit<br />

Herrn Liborius von Line als dem Abgesandten <strong>der</strong> Stadt<br />

Bremen in Hamburg <strong>und</strong> anschließenden Mitteilung <strong>der</strong><br />

Informationen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

Bremen<br />

1634 Apr. 19<br />

339 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Handel über Strand <strong>zu</strong>m


Schaden <strong>des</strong> Kontors, Beschlagnahme <strong>der</strong> Güter <strong>der</strong><br />

Hamburger Bergenfahrer, Geschenke für den König von<br />

Dänemark, Gesandtschaft <strong>zu</strong>m Herrentag nach<br />

Christiania, Kontributionsfor<strong>der</strong>ung durch den König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

1637 - 1639<br />

340 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Handel über Strand,<br />

Geschenke für den dänischen König <strong>und</strong> den Kanzler<br />

Detlev Reventlow, Feuerschäden in Bergen,<br />

Kontributionsfor<strong>der</strong>ungen, Neubeset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> freien<br />

Kontorsekretärsstelle, Abschaffung von Wechselgel<strong>der</strong>n,<br />

Zollschwierigkeiten, Nordfahrt durch Hollän<strong>der</strong>,<br />

Englän<strong>der</strong> <strong>und</strong> Schotten <strong>zu</strong>m Schaden <strong>des</strong> Kontors,<br />

Unterhaltung von Kriegsschiffen in Bergen durch das<br />

Kontor, Verhandlungen mit dem norwegischen Statthalter<br />

Hannibal Sehestedt, Einstellung eines Vizesekretärs für<br />

das Kontor<br />

1640 - 1649<br />

341 Streitigkeiten zwischen den jüngsten <strong>und</strong> den ältesten<br />

Bremer Bergenfahrern um Frachtangelegenheiten<br />

zwischen Bremen <strong>und</strong> Bergen <strong>und</strong> Schlichtung durch die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1647 - 1648<br />

342 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verhandlungen wegen <strong>des</strong><br />

Zolls; Schwierigkeiten mit den Lurrendreyern wie z.B.<br />

Schwenne Hansen aus Flensburg; Streitigkeiten wegen<br />

<strong>der</strong> Kontorrechnungen; Verhandlungen um die mögliche<br />

Freigabe <strong>des</strong> Handels in Norwegen; verschiedene<br />

Verstöße gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen <strong>des</strong> Kontors;<br />

Privilegienbestätigungen; Geschenke für den König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen; mangelhafte Befrachtungen <strong>der</strong><br />

Bremer Bergenfahrer; Regelungen <strong>der</strong> Rechte für die<br />

Handelsgesellen am Kontor während <strong>und</strong> nach ihrer<br />

Dienstzeit; Abbruch <strong>des</strong> alten Weinkellers in Bergen;<br />

Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontors mit den<br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n; Auszüge aus Schreiben <strong>der</strong><br />

83


84<br />

Bremer Bergenfahrer an ihre Gesellen; Korrespondenz<br />

zwischen den Älterleuten in Bremen <strong>und</strong> dem Kontor<br />

(Abschriften)<br />

1650 - 1655<br />

343 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen mit den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n; Zollfragen;<br />

Meßtonnengrößen; Geschenke für den König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Personen; Wechsel bei <strong>der</strong><br />

Sekretärsstelle am Kontor von Johan Melchior Rötlin auf<br />

Johann Siricius (Sirckes); Kontorrechnungen; Spiele am<br />

Kontor; Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

Bergen; Streitfall zwischen Jasper Hartz <strong>und</strong> seinem<br />

Handelsverwalter Jacob Bohn am Kontor;<br />

Kontributionsfor<strong>der</strong>ungen; Friedensschluß mit <strong>der</strong><br />

Abtretung <strong>des</strong> Amtes Drontheim an Schweden; Verstoß<br />

gegen die Statuten durch den verstorbenen<br />

Kontorältermann Johan Kode; Verhandlungen <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs in Kopenhagen um Freilassung von drei<br />

gefangenen Handelsgesellen <strong>des</strong> Kontors; verschiedene<br />

Streitfälle; Verhandlungen um freien Handel nach Bergen<br />

<strong>und</strong> Norwegen; Schreiben <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors an<br />

die Älterleute in Bremen (Abschrift)<br />

1656 - 1659<br />

344 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Mitteilung verschiedener<br />

Angelegenheiten <strong>und</strong> Entscheidungen <strong>zu</strong> Fragen <strong>der</strong><br />

Kontorverwaltung, Verhandlungen mit Dänemark <strong>und</strong><br />

England <strong>und</strong> <strong>des</strong> Verhältnisses zwischen den<br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n<br />

1660 - 1664<br />

Enthält u.a.: Gesandtschaftsbericht von Johann Siricius<br />

(Siercks) aus Kopenhagen an die Älterleute in Bremen<br />

(Abschrift); Korrespondenz zwischen den Älterleuten in<br />

Hamburg <strong>und</strong> Bremen über die Verhandlungen in<br />

Dänemark (Abschriften)<br />

345 Hans Meier, Kaufmann aus Bremen, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Regelung <strong>der</strong> Schulden seines


Handlungsdieners Johan Koede am Kontor in Bergen<br />

1660 - 1661<br />

346 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Mitteilung verschiedener<br />

Angelegenheiten <strong>und</strong> Entscheidungen <strong>zu</strong> Fragen <strong>der</strong><br />

Kontorverwaltung, Verhandlungen mit Dänemark <strong>und</strong><br />

England <strong>und</strong> <strong>zu</strong> Angelegenheiten <strong>der</strong> Kontorsekretäre<br />

1665 - 1669<br />

Enthält u.a.: Schreiben <strong>der</strong> Bremer Älterleute an die<br />

Hamburger Älterleute wegen <strong>des</strong> Heiratswunsches <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs Matthäus Stolterfoht (1669 März 15)<br />

(Abschrift)<br />

347 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Räte <strong>der</strong> Städte Bremen <strong>und</strong><br />

Hamburg: Mitteilung <strong>der</strong> Wahl <strong>und</strong> Anstellung von<br />

Matthäus Stolterfoht als neuem Kontorsekretär in Bergen<br />

nach dem Ende <strong>der</strong> Dienstzeit von Johann Siricius<br />

(Siercks) (Konzept)<br />

1667 Feb. 12<br />

348 Diedrich Wolpman, Bremen, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Einladung <strong>zu</strong> seiner Hochzeit mit<br />

Anna Ruwen<br />

1667 Apr. 18<br />

349 Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Ausbruch <strong>der</strong> Pest in Oldenburg <strong>und</strong> dem Umland <strong>und</strong><br />

Bitte um Attestierungen aller Personen auf dem Weg nach<br />

Bremen vor <strong>der</strong> Abfahrt dorthin (Abschrift)<br />

1668 Aug. 20<br />

350 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Kontorische Ordnung <strong>und</strong><br />

Verstöße dagegen; Gesandtschaft nach Kopenhagen <strong>und</strong><br />

Verhandlungen über Zoll <strong>und</strong> Privilegienbestätigung;<br />

kontorische Finanzen; Eheschließung <strong>des</strong> Kontorsekretärs<br />

85


86<br />

Stolterfoht; Neubeset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Sekretärstelle nach dem<br />

Tod von Gülich; Einstellung eines Adjunkten <strong>zu</strong>r<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> kranken Predigers Heinrich Lemchen<br />

1670 - 1672<br />

Enthält u.a.: Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen <strong>und</strong><br />

Hamburg an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen von Informationen über die<br />

Kontorfinanzen<br />

351 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen <strong>und</strong> Hamburg: Spiele am<br />

Kontor, Tod <strong>des</strong> Kontorpredigers Heinrich Lemchen <strong>und</strong><br />

Anstellung von Georg Lammers d.J. als Prediger,<br />

Kontorfinanzen, Abschied <strong>des</strong> Kontorältermannes Johan<br />

Friedrich Kannengießer (1671), Verbesserung <strong>des</strong><br />

Mandats von 1646, Regelung <strong>des</strong> Nachlasses <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs Johann Dietrich von Gülich,<br />

Eheschließungswunsch <strong>des</strong> Kontorsekretärs Bernhard<br />

Elfers, Verkauf <strong>des</strong> Stavens Engelgarten am Kontor,<br />

Befreiung <strong>des</strong> in Dünkirchen gefangenen<br />

Kontorältermannes Blasius Umßen (1677), Bestrafung<br />

von Verstößen (Konzepte)<br />

1671 - 1679<br />

Enthält u.a.: Schreiben <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen <strong>und</strong> an<br />

Herrn Güldenlöw über kontorische <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Finanzfragen (Konzepte?)<br />

352 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Finanzangelegenheiten,<br />

Verkauf eines Stavens am Kontor, vorzeitige Aufgabe <strong>der</strong><br />

Ältermannschaft am Kontor durch Claes Eden, neue<br />

kontorische Ordnung, Verhandlungen über<br />

Zollermäßigungen, Abschaffung einer neuen Waage <strong>und</strong><br />

über Verteidigungsschiffe in Bergen, Tode <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Heinrich Lemchen <strong>und</strong> Nachfolge durch<br />

Georg Lammers d.J., Eheschließungswunsch <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs Bernhard Elfers<br />

1673 - 1675<br />

353 NN, Ehefrau <strong>des</strong> Erich Schlichtekrull, Bremen, an Hans


Claesen, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Finanzielle Abwicklung eines Kaufkontraktes<br />

1674 Okt. 22<br />

354 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Eheschließungswunsch <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs Bernhard Elfers, Finanzangelegenheiten,<br />

Eheschließung <strong>des</strong> ehemaligen Kontorältermanns Blasius<br />

Umsen ohne vorherige Genehmigung durch die<br />

Kontorverwaltung, Verstoß <strong>des</strong> Bremer Handelsgesellen<br />

Arend Martinis gegen die kontorische Ordnung sowie<br />

an<strong>der</strong>e Verstöße <strong>und</strong> Frage <strong>der</strong> Bestrafung<br />

1676 - 1679<br />

355 Albert Specketer, (Ältermann?) <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

Bremen, an Christoff Behrens, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Stellungnahme in dem Streitfall<br />

zwischen Peter Lackmann, Ratsherr in <strong>Lübeck</strong>, <strong>und</strong> dem<br />

Kontor in Bergen wegen <strong>der</strong> Kontorfinanzen<br />

1679 Febr. 3<br />

356 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen <strong>und</strong> Hamburg:<br />

Schuldenangelegenheiten mit Claes Eden, ehemaligem<br />

Ältermann am Kontor; Kontorfinanzen <strong>und</strong> -rechnungen;<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien; Gesandtschaft von Bergen<br />

nach Kopenhagen; Streitigkeit mit dem Kontorältermann<br />

Albert Meyer wegen eines Stavens im Engelgarten; hoher<br />

Kornzoll; Verhandlungen von Johan Siricius in<br />

Kopenhagen; Ei<strong>des</strong>formel für Handelsgesellen über die<br />

Einhaltung <strong>der</strong> Statuten <strong>des</strong> Kontors; Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

<strong>der</strong> Handelsgesellen; Reise <strong>des</strong> Königs von Dänemark<br />

nach Oldenburg, Glückstadt u.a.<br />

1680 - 1681<br />

357 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen <strong>und</strong> Hamburg an<br />

die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Vorzeitige<br />

Beendigung <strong>der</strong> fünfjährigen Dienstzeit <strong>des</strong><br />

Kontorältermannes Hinrich von Wida; Ausgaben für das<br />

Kontor in Bergen 1688-1689; Streitfall mit dem<br />

Kontorältermann Albert Meyer<br />

87


88<br />

1689<br />

358 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verhandlungen in<br />

Kopenhagen für die freie Fahrt zwischen dem Kontor <strong>und</strong><br />

den Hansestädten, rückständige Schoß-, Zulage- <strong>und</strong><br />

Kirchengeldzahlungen am Kontor, kontorische<br />

Rechnungen <strong>und</strong> Verschußrechnungen für das Kontor,<br />

Kosten <strong>des</strong> Weinkellers am Kontor, Kontorverwaltung,<br />

Gehälter für den Kontorsekretär, die Prediger, den<br />

Organisten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Kontors,<br />

verschiedene Streitfälle am Kontor, neue Glocke für St.<br />

Marien in Bergen, Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien, Statuten<br />

<strong>des</strong> Kontors<br />

1690 - 1699<br />

359 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen: Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien,<br />

Verschußrechnung für das Kontor, Kopenhagener Urteil<br />

<strong>zu</strong> einem Streitfall (Konzepte)<br />

1699 Nov.<br />

360 Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rechnungslegung für das Kontor<br />

(Abschrift)<br />

1699 Dez. 28<br />

361 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Finanzierung einer Geldfor<strong>der</strong>ung durch St. Marien in<br />

Bergen in Höhe von 100 Reichstalern durch Entnahme <strong>der</strong><br />

Summe von den kontorischen Armengel<strong>der</strong>n; verbotener<br />

Handel nach Trondheim; Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien<br />

362 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Schiffer<br />

Johann Alers<br />

363 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mangelnde Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch den Bremer Magistrat<br />

1706<br />

1720


364 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Wohlfahrt<br />

<strong>des</strong> Kontors<br />

365 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Antwort<br />

<strong>der</strong> übrigen Sozietäten<br />

366 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Pflichtvergessenheit <strong>des</strong> Kaufmanns<br />

367 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Memorial<br />

für das Direktorium<br />

368 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Spezifikation <strong>der</strong> Kosten <strong>des</strong> Kontors<br />

369 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Kaufmannsbrief<br />

370 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Gratulation <strong>zu</strong>m Jahreswechsel<br />

371 Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Korrespondenz mit Bremen <strong>und</strong><br />

<strong>des</strong>sen Bergenfahrern<br />

372 Bergenfahrer Bremen an Stadt Bremen: <strong>Lübeck</strong>er<br />

Restanten<br />

373 Differenzen zwischen <strong>Lübeck</strong>er <strong>und</strong> Bremer<br />

Bergenfahrern<br />

1720<br />

1720<br />

1720<br />

1722<br />

1722<br />

1726<br />

1728<br />

1729<br />

1731<br />

1732<br />

1736<br />

89


374 Bremen an <strong>Lübeck</strong>: Rechte <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer an<br />

<strong>der</strong> Regierung <strong>des</strong> Kontors<br />

375 <strong>Lübeck</strong> an [Bremen ?]: Beschuldigung <strong>der</strong> Bremer<br />

Bergenfahrer wegen Einstellung <strong>des</strong> Briefwechsels<br />

376 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Präsentation von Rheinwein an jeden neuen<br />

Stiftsamtmann durch das Kontor<br />

90<br />

1.3.4. Beziehungen zwischen Hamburg <strong>und</strong> Bremen<br />

1738<br />

1738<br />

1751<br />

377 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg: Schwierigkeiten mit dem<br />

Handel nach Bergen für die Kaufleute <strong>und</strong> Schiffer <strong>der</strong><br />

mecklenburgischen <strong>und</strong> pommerschen Städte (Abschrift)<br />

1656 Juli 24<br />

378 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg: Notwendigkeit einer<br />

Absendung von Abgeordneten <strong>der</strong> Bergenfahrer von<br />

Bremen <strong>und</strong> Hamburg nach <strong>Lübeck</strong> für eine direkte<br />

Klärung <strong>und</strong> Absprache eines kontorischen Konzeptes<br />

<strong>und</strong> für eine Besprechung mit dem aus Kopenhagen<br />

<strong>zu</strong>rückgekehrten Johann Siricius<br />

1671 Jan. 5<br />

379 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen: Verhandlungen um die<br />

königlich dänischen Abgabefor<strong>der</strong>ungen von Hamburger<br />

Kaufleuten <strong>und</strong> Schiffern bei Glückstadt (Abschrift)<br />

1671 Sept. 5<br />

380 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg: Verhandlungen über<br />

Abgabefor<strong>der</strong>ungen, z.B. für eine Tonne Rotscher, <strong>und</strong><br />

über die Kosten einer Gesandtschaft <strong>zu</strong>m König nach<br />

Dänemark für die Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien (Abschrift)<br />

1672 Febr. 26


381 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg: Verschiedene Streitfälle,<br />

Verschußrechnungen für das Kontor, Verkauf eines<br />

Stavens, Gehalt <strong>des</strong> Kontorsekretärs, Bitte <strong>des</strong> Sekretärs<br />

Johan Brun um Entlassung aus seinem Dienst<br />

(Abschriften)<br />

1697 - 1698<br />

382 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen: Privilegienbestätigung,<br />

Verschußrechnung für das Kontor, neue Glocken für St.<br />

Marien in Bergen, Verkauf eines Stavens, zweiter<br />

Schlüssel <strong>zu</strong>m großen Kontorsiegel für den<br />

Kontorsekretär Johan Brun, verschiedene Streitfälle im<br />

Zusammenhang mit den Staven am Kontor (Abschriften)<br />

1698 - 1699<br />

1.3.5. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den sü<strong>der</strong>seeischen<br />

Städten<br />

383 Die in <strong>Lübeck</strong> um den 21.3.1501 versammelten Älterleute<br />

<strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>und</strong> die Hansestädte: Berichte <strong>zu</strong>r Verhandlung <strong>des</strong><br />

Streites <strong>der</strong> Bergenfahrer mit den sü<strong>der</strong>seeischen Städten<br />

über die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Beschluß<br />

<strong>des</strong> Verbotes <strong>der</strong> Fahrt nach Bergen bis Ostern (11.4.)<br />

1501<br />

Enthält: Beschlüsse <strong>der</strong> Älterleute, Verstöße <strong>der</strong> Schiffer<br />

<strong>und</strong> Kaufleute gegen diese Beschlüse, vor allem die<br />

unerlaubte Abfahrt <strong>des</strong> Kampener Schiffers Jacob van<br />

Horne von Rostock nach Bergen, aber auch <strong>der</strong> Bremer<br />

Schiffer Wichmann Brinckmann <strong>und</strong> Johann Helmers<br />

nach Bergen, <strong>und</strong> Verhandlungen über die Beurteilung<br />

dieser Verstöße<br />

1501<br />

384 Antwort an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> in dem Streitfall<br />

zwischen den Bergenfahrern <strong>und</strong> den sü<strong>der</strong>seeischen<br />

Städten (Konzept)<br />

ca. 1502<br />

91


385 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die<br />

sü<strong>der</strong>seeischen Städte Deventer, Kampen <strong>und</strong> Zwolle:<br />

Erklärungen <strong>zu</strong> den durch das Kontor in Bergen von den<br />

sü<strong>der</strong>seeischen Kaufleuten gefor<strong>der</strong>ten Abgaben<br />

(Konzept)<br />

386 Johann Dracke, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in Deventer,<br />

an Hans Kremer, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Berichte über den Raub von vier Schiffen <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer durch die Hollän<strong>der</strong>, die verbotene<br />

Beladung von Schiffen <strong>der</strong> Bergenfahrer am<br />

norwegischen Strand <strong>und</strong> die Angelegenheit mit Hinrick<br />

van Hasselt<br />

92<br />

1502<br />

1543<br />

387 Quittung <strong>des</strong> Sekretärs in Brügge, Nicolaus Wulff, über<br />

den Erhalt einer Summe in Antwerpen durch Johan Kolin,<br />

Bürger von Antwerpen, im Namen von Diryk van<br />

Eenschoten, Bürger von Deventer, als Rückzahlung einer<br />

in Antwerpen an den <strong>Lübeck</strong>er Bürger Jochim Kolck in<br />

Vertretung <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer verliehenen<br />

Summe<br />

1544 Aug. 30<br />

388 Bericht von Diryk van Eenschoten, (Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer?) in Deventer, über die Zahlung einer<br />

Summe von 61 Talern durch die Bergenfahrer an den<br />

Sekretär Nicolaus Wulff als Vertreter <strong>des</strong> Kontors in<br />

Antwerpen<br />

1544 Okt. 9<br />

389 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Deventer an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht <strong>und</strong> Klarstellung <strong>der</strong><br />

Unrichtigkeit <strong>der</strong> Behauptung einer Bestrafung einiger<br />

Bergenfahrer aus Deventer wegen eines verbotenen<br />

Warentransportes<br />

1547 Mai 19<br />

390 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Deventer an die Älterleute


<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Benachrichtigung über<br />

Beschlüsse <strong>zu</strong> Fragen <strong>der</strong> Kontorverwaltung <strong>und</strong> Fragen<br />

im Zusammenhang mit dem Bergenhandel sowie Absagen<br />

<strong>zu</strong> Einladungen für die Tagfahrten <strong>und</strong> Verhandlungen<br />

1570 - 1572, 1577<br />

391 Rat von Deventer an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um Erlaubnis <strong>des</strong> freien Handels <strong>und</strong><br />

Transportes von Rotscher für die Bergenfahrer aus<br />

Deventer<br />

1574 April 5<br />

392 Rat <strong>der</strong> Stadt Deventer an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Ablehnung <strong>der</strong> Bezahlung <strong>des</strong> doppelten Schoßgel<strong>des</strong> <strong>zu</strong>r<br />

Abdeckung <strong>und</strong> Verringerung <strong>der</strong> Kontorschulden<br />

(Abschrift)<br />

1583 Mai 9<br />

393 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Deventer an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verzicht auf Absendung<br />

eines Abgeordneten für die Verhandlungen <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> am 2. Februar<br />

1586 Jan. 29<br />

394 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Deventer an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (?): Absendung eines Legaten<br />

durch den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den König von<br />

Dänemark <strong>zu</strong>r Klärung <strong>des</strong> Streitfalles zwischen dem<br />

Kontor <strong>und</strong> dem Kontorprediger Wolfgang Sigfrid<br />

1587 Dez. 2<br />

395 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Deventer an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Übersendung <strong>der</strong> Abschrift<br />

eines Schreibens <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt Deventer an den Rat<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> im Zusammenhang mit <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>zu</strong>r Abschaffung eines durch den König<br />

von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen eingeführten Zolles<br />

1606 Jan. 15<br />

1.3.6. Beziehungen zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den wendischen <strong>und</strong><br />

pommerschen Städten<br />

93


396 Beschluß <strong>der</strong> Städte <strong>Lübeck</strong>, Rostock, Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Wismar mit Regeln für den Handel <strong>und</strong> das Verhalten in<br />

Bergen (Beglaubigte Abschrift (Vidimus) durch die<br />

Älterleute am Kontor in Bergen vom 26.5.1462)<br />

1458 Juni 3<br />

397 Rat <strong>der</strong> Stadt Rostock an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Informierung über die öffentliche<br />

Bekanntmachung eines Schreibens <strong>der</strong> Älterleute in<br />

<strong>Lübeck</strong> bei den Kaufleuten <strong>und</strong> Schiffern <strong>und</strong> Darstellung<br />

von Schwierigkeiten beim Transport von Bierfässern nach<br />

Bergen <strong>und</strong> dem Verschluß <strong>der</strong> Fässer<br />

1501 Febr. 11<br />

398 Rat <strong>der</strong> Stadt Wismar an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>, Hans Droghe, Clawes van Borstel <strong>und</strong> Martini<br />

Delewater: Vermittlung in einer Beschwerde <strong>der</strong><br />

Kaufleute Osem<strong>und</strong> <strong>und</strong> Hinrich Hulß wegen einer<br />

möglichen Beschlagnahme von 19 Tonnen Tran in Bergen<br />

<strong>und</strong> Bitte um einen Verhandlungstermin für diesen Fall.<br />

1503 Dez. 18<br />

399 Verhandlungen <strong>und</strong> Bitten an den Rat <strong>der</strong> Stadt Strals<strong>und</strong><br />

um die Freigabe <strong>der</strong> auf Veranlassung <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer wegen Beraubung beschlagnahmten Güter<br />

<strong>des</strong> verstorbenen Jochim Strack <strong>zu</strong>gunsten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer<br />

94<br />

Enthält: Bitten <strong>der</strong> Bergenfahrer an die Räte <strong>der</strong> Städte<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Hamburg um Appellationen an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Strals<strong>und</strong> (Abschriften); Appellationen<br />

(Abschriften); Bericht <strong>des</strong> Bergenfahrers Jochim<br />

Schouwenborch an Hans Kremer, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, von seinen Verhandlungen in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

400 Nicolaus Repenhagen an Hans Kremer <strong>und</strong> Bartholomeus<br />

Tinnappel, Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht<br />

über Verhandlungen <strong>der</strong> Bergenfahrer in Wismar <strong>und</strong> die<br />

auf Befehl <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er<br />

erfolgte Ausset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Willkür <strong>und</strong> Statuten <strong>des</strong><br />

1539


Kaufmanns<br />

1540 Mai 23<br />

401 Rat <strong>der</strong> Stadt Wismar an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über einen Besuch <strong>der</strong> Frachtherren<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Wismar mit einer Besichtigung <strong>der</strong><br />

Schiffe unter Begleitung durch zwei Ratsherren<br />

1541 März 1<br />

402 Peter Sasse, Stadtschreiber in Rostock, an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Empfehlung von Clawes<br />

Mhorpote als neuen Sekretär für das Kontor in Bergen<br />

1548 Jan. 11<br />

403 Klageschrift eines Bergenfahrers (aus Wismar?) wegen<br />

einer Schiffsentführung, <strong>des</strong> daraus entstandenen<br />

Schadens <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Schadensfälle<br />

1549<br />

404 Rat <strong>der</strong> Stadt Rostock an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Abstellung <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Rostocker Bergenfahrer bei den Befrachtungen am Kontor<br />

in Bergen<br />

1558 Apr. 11<br />

405 Rat <strong>der</strong> Stadt Wismar an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Beschlüsse <strong>zu</strong> Fragen <strong>der</strong> Kontorverwaltung<br />

<strong>und</strong> Bitte um Klärung von Beschwerden einzelner<br />

Wismarer Bergenfahrer gegen das Kontor u.a. wegen <strong>zu</strong><br />

geringer Auszahlung von Frachtgel<strong>der</strong>n<br />

1572 - 1574, 1577<br />

406 Jacob Achtevott, Kolberg, an Hans Borchmann, Lorenz<br />

Suter <strong>und</strong> Lutke Mertens in <strong>Lübeck</strong>: Gründe für die<br />

Verzögerung eines Gerichtstermines beim Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Kolberg<br />

1574 Okt. 28<br />

407 Abordnung <strong>der</strong> Rostocker Bürger Hans Luccow <strong>und</strong><br />

Thomas Stallknecht durch den Rat <strong>der</strong> Stadt Rostock <strong>zu</strong>r<br />

95


96<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Beratung <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

über die Frage einer Bürgschaftsübernahme <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen für die Hamburger Bergenfahrer<br />

1577 Juli 23<br />

408 Karsten Karstens, Rostock, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Mitteilung <strong>des</strong> Konkurses seiner<br />

Handlung<br />

1580 Jan. 11<br />

409 Rat <strong>der</strong> Stadt Rostock an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Bestrafung <strong>des</strong> Wismarer Schiffers<br />

Carsten Tancke wegen nicht erfolgter Zahlung <strong>der</strong> Brüche<br />

für Befrachtung in Rostock <strong>und</strong> Mitteilung von<br />

Handelspraktiken in Bergen <strong>zu</strong>m Schaden <strong>des</strong> Kontors<br />

1580 März 9<br />

410 Rat <strong>der</strong> Stadt Strals<strong>und</strong> an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Auskünfte über Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Befreiung eines Teiles <strong>der</strong> Fracht, z.B. Bier für das<br />

Schiffsvolk, vom Schoßgeld<br />

1580 April 29<br />

411 Rat <strong>der</strong> Stadt Wismar an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Einigung zwischen den Frachtherren <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer von <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Wismar <strong>und</strong> Erklärung <strong>der</strong><br />

Bereitschaft <strong>zu</strong>r Bestrafung ungehorsamer Schiffer<br />

1581 Febr. 27<br />

412 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong> Stadt Kolberg:<br />

Verstöße von Kolberger Bergenfahrern gegen die Regeln<br />

<strong>des</strong> Kontors, beson<strong>der</strong>s durch den verbotenen Handel am<br />

Strand (Abschrift)<br />

1583 Mai 22<br />

413 Rat <strong>der</strong> Stadt Strals<strong>und</strong> an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>, Hamburg <strong>und</strong> Bremen: Verzicht auf eine<br />

Bestrafung <strong>des</strong> Stralsun<strong>der</strong> Schiffers <strong>und</strong> Bürgers Hans<br />

Babe wegen Verstoßes gegen die Statuten <strong>und</strong> Regeln <strong>des</strong><br />

Kontors, vor allem aufgr<strong>und</strong> eine Supplik <strong>des</strong> Bergener<br />

Bürgers <strong>und</strong> Kaufmanns Niclas de Fr<strong>und</strong>t


1585 - 1586<br />

414 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong> Stadt Strals<strong>und</strong>:<br />

Klage <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen gegen den<br />

Bürgermeister Bartholomeus Sastrow von Strals<strong>und</strong><br />

wegen Befrachtung hansischer Schiffe mit<br />

außerhansischen Gütern (Abschrift)<br />

1585 Dez. 14<br />

415 Johann Rotrinck, Rostock, an Jürgen Rosenkranz,<br />

Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über ein<br />

Schiffsunglück bei <strong>der</strong> Insel Anholt <strong>und</strong> Bitte um<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei <strong>der</strong> Klärung <strong>der</strong> daraus entstandenen<br />

Schwierigkeiten<br />

1588 April 30<br />

416 Übergabequittung für den Boten eines Schreibens <strong>der</strong><br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Rostock<br />

1588 Aug. 23<br />

417 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an Rat <strong>der</strong> Stadt Rostock:<br />

Rechtsbelehrung im Zusammenhang mit dem verbotenen<br />

Besuch <strong>und</strong> Handel in an<strong>der</strong>en Häfen in Norwegen außer<br />

Bergen mit <strong>der</strong> Frage <strong>des</strong> Strafmaßes (Abschrift)<br />

1591 März 13<br />

418 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an Rat <strong>der</strong> Stadt Rostock: Mitteilung<br />

einer Klage <strong>des</strong> Kontors über den Rostocker Bürger<br />

Baltzar Dünnebier wegen verbotenen Handels in<br />

Stavanger <strong>und</strong> Bitte um Vernehmung <strong>und</strong> Bestrafung <strong>des</strong><br />

Angeklagten (Abschrift)<br />

1594 Mai 13<br />

419 Übergabequittung <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt Anklam für<br />

Heinrich Scheling als Überbringer eines Schreibens <strong>des</strong><br />

Rates <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> 1595 Juli 18<br />

420 Abgesandte <strong>der</strong> wendischen Städte in <strong>Lübeck</strong> an die<br />

Städte Greifswald, Anklam <strong>und</strong> Kolberg: Verstöße gegen<br />

die Statuten <strong>des</strong> Kontors<br />

1595 Okt. 10<br />

97


421 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Räte <strong>der</strong> Städte Greifswald,<br />

Kolberg <strong>und</strong> Anklam: Namentliche Anzeige von Schiffern<br />

<strong>und</strong> Kaufleuten wegen <strong>des</strong> verbotenen Handels über<br />

Strand in Bergen <strong>und</strong> Bitte um Bestrafung dieser Personen<br />

(Abschrift)<br />

1601 Juni 18<br />

422 L. B. J. (Name nicht genauer angegeben) in Rostock an<br />

Johan Bockmann, <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng vor<br />

den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> bei einer<br />

nicht genannten Schwierigkeit<br />

1612 Okt. 13<br />

423 Anweisung <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer für<br />

den <strong>Lübeck</strong>er Ältermann Hillebrant Elverfeldt <strong>und</strong> für<br />

Andreas Bomgardt für Verhandlungen mit den drei<br />

wendischen Städten Wismar, Rostock <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong> über<br />

Handelsrechte <strong>und</strong> Handelsmethoden <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

1614 Febr. 3<br />

424 Streitigkeiten zwischen den Rostocker Bergenfahrern <strong>und</strong><br />

dem Kontor in Bergen wegen ungerechter Behandlung <strong>der</strong><br />

Rostocker Bergenfahrer am Kontor <strong>und</strong> dem Vorwurf <strong>der</strong><br />

Verstöße gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen <strong>des</strong><br />

Kontors 1621 - 1624<br />

425 Beschwerden <strong>der</strong> Rostocker Bergenfahrer beim Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Rostock wegen Zuwi<strong>der</strong>handlung von Rostocker<br />

Schiffern gegen die kontorische Ordnung<br />

1621 Mai 2<br />

426 Martini Barch <strong>und</strong> Hinrich Knesebeke im Namen <strong>der</strong><br />

Rostocker Bergenfahrer an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Benachrichtigung über den<br />

Aufenthaltsort <strong>des</strong> Königs von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

<strong>und</strong> <strong>des</strong> Kronprinzen<br />

1622 Juli 28<br />

427 Schäden für die Rostocker Bergenfahrer aufgr<strong>und</strong> von<br />

Beschlagnahmungen von Rostocker Schiffen durch die<br />

Kriegseinwirkungen<br />

98


1626 - 1628<br />

428 Mitteilung von Frachtschwierigkeiten <strong>und</strong> jährliche<br />

Festlegung <strong>der</strong> Frachtpreise für die Fahrt nach Bergen<br />

durch den Rat <strong>und</strong> die Frachtherren <strong>der</strong> Stadt Strals<strong>und</strong><br />

1626 - 1628<br />

429 Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer in Wismar an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Unmöglichkeit <strong>der</strong><br />

erbetenen Frachtbeschränkungen im Zusammenhang mit<br />

den Kriegseinwirkungen<br />

1627 Febr. 21<br />

430 Martini Barch <strong>und</strong> Hinrich Knesebeke im Namen <strong>der</strong><br />

Rostocker Bergenfahrer an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Schwierigkeiten bei den<br />

Frachten <strong>und</strong> Versuch einer Lösung durch Vereinigung<br />

mit den Schiffern<br />

1627 Febr. 20<br />

431 Rat <strong>der</strong> Stadt Wismar an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Versprechen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Befrachtungen nach<br />

Bergen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Rezesse <strong>und</strong> Statuten<br />

1628 März 5 - 1648<br />

Enthält u.a.: Ausscheiden <strong>der</strong> Stadt Wismar <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

pommerschen Städte aus dem Kontor, 1648<br />

432 Bergenfahrer aus Rostock an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Regelung <strong>der</strong> selbständigen<br />

Frachtabfertigung von Rostock nach Bergen,<br />

Gesandtschaft <strong>der</strong> Hansestädte an den König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen <strong>und</strong> Abordnung <strong>des</strong> Rostocker<br />

Ratsherrn Christoph Bernhard Schra<strong>der</strong> <strong>zu</strong>r Teilnahme an<br />

dieser Gesandtschaft<br />

1630 März 9<br />

99


433 Älterleute <strong>des</strong> Amtes <strong>der</strong> Höker in Rostock an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Lieferung von<br />

<strong>zu</strong>m weiteren Verkauf nur teilweise geeigneten Fisch <strong>und</strong><br />

Supplik um genauere Kontrolle <strong>der</strong> Waren in Bergen <strong>und</strong><br />

Bestrafung <strong>der</strong> Übertreter <strong>der</strong> kontorischen Regeln<br />

1633 Aug. 7<br />

434 Hinrich Knesebeke im Namen <strong>der</strong> Rostocker Bergenfahrer<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Verteidigung gegen die Beschwerde über Hans Brüggen<br />

wegen einer den Privilegien wi<strong>der</strong>sprechenden<br />

Befrachtung von <strong>Lübeck</strong> über Rostock nach Bergen<br />

1636 Apr. 25<br />

435 Rat <strong>der</strong> Stadt Rostock an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Beschwerde über die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen wegen unangemeßener Zulagefor<strong>der</strong>ungen von<br />

Rostocker Schiffern <strong>und</strong> Kaufleuten<br />

1657 Jan. 26<br />

436 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Rostock <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong>: Bitte um<br />

Übersendung von vidimierten Handelsprivilegien für<br />

Rostock <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong> (Konzept)<br />

1672 Juli 23<br />

437 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong> Stadt Strals<strong>und</strong>:<br />

Beschwerden wegen min<strong>der</strong>gewichtigen Mehllieferungen<br />

aus Strals<strong>und</strong> nach Bergen <strong>und</strong> Bitte um Bestrafung <strong>der</strong><br />

verantwortlichen Kaufleute (Abschrift)<br />

1693 Dez. 20<br />

100<br />

1.3.7. Beziehungen nach England<br />

438 Vollmacht <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer,<br />

Everhard Holeholscho, Brant Hoghevelt <strong>und</strong> Johan<br />

Seghebode vor dem Bürgermeister <strong>und</strong> Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> für Christian van Geren, Sekretär <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer, <strong>und</strong> den Kaufmann Arnold Block <strong>zu</strong>r<br />

Verhandlung mit König Eduard IV. von England <strong>und</strong><br />

<strong>des</strong>sen Räten sowie mit den Hansekaufleuten in England


für die Übernahme <strong>des</strong> Stalhofes in Boston (Abschrift)<br />

1474 Mai 23<br />

Editionen: HR II,7, Nr. 187<br />

439 Erik XIV, König von Schweden, an Königin Elisabeth<br />

von England: Klärung von Mißverständnissen zwischen<br />

England <strong>und</strong> Schweden in Be<strong>zu</strong>g auf den Handel<br />

(Abschrift, nie<strong>der</strong>deutsch)<br />

1563 Okt. 15<br />

440 Verhandlungen zwischen Karl II., König von England,<br />

<strong>und</strong> Dr. Martin Böckel, Syndikus <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>, über<br />

die Rechte <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Schiffer <strong>und</strong> Kaufleute für den<br />

Handel nach England (Abschrift)<br />

1661 Aug. 12<br />

441 W. Swann, königlich englischer Gesandter in Hamburg,<br />

an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Zusicherung <strong>des</strong> freien <strong>und</strong><br />

unbehin<strong>der</strong>ten Handels für die Hansestädte während <strong>der</strong><br />

kriegerischen Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ngen zwischen England<br />

<strong>und</strong> Holland (Abschrift wohl <strong>zu</strong>r Kenntnisnahme durch<br />

die Bergenfahrer)<br />

1672 Apr. 23<br />

1.3.8. Sonstige Beziehungen <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer nach außen<br />

442 Supplik an Maria, Königin von Ungarn <strong>und</strong> Böhmen,<br />

Statthalterin <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande, um Rückgabe von vier<br />

durch Hollän<strong>der</strong> aus den Städten Brielle <strong>und</strong> Enkhuizen<br />

geraubten Schiffen <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong> Versprechen <strong>der</strong><br />

Königin <strong>zu</strong>r Rückgabe nach einem Friedensschluß<br />

1543<br />

443 Älterleute, Werkmeister <strong>und</strong> das ganze Amt <strong>der</strong> Höker in<br />

Lüneburg an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Klage über mangelhafte Qualität <strong>und</strong> Verpackung <strong>des</strong><br />

Rotschers in Bergen<br />

(1480, März 16), 1562 Mai 11<br />

Enthält u.a.: Beschluß über die Qualität <strong>und</strong> Verpackung<br />

101


102<br />

<strong>des</strong> Rotschers durch die versammelten Ratssendeboten auf<br />

dem Hansetag in <strong>Lübeck</strong> 1480 (Abschrift)<br />

444 Reinhold Poppe, Kirchspielsvogt <strong>zu</strong> Wesselburen,<br />

Dithmarschen: Tod <strong>des</strong> Hans Jürgens in Bergen<br />

445 Verhandlungen zwischen Adolf Friedrich, Herzog <strong>zu</strong><br />

Mecklenburg <strong>und</strong> Administrator <strong>des</strong> Stifts Schwerin, <strong>und</strong><br />

dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> über die Herausgabe von an <strong>der</strong><br />

mecklenburgischen Seite <strong>der</strong> Trave gestrandeten Gütern<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer nach einem Schiffbruch<br />

446 Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong> an NN: Zahlung <strong>der</strong> Gehälter am<br />

Kontor<br />

1619<br />

1645<br />

1646<br />

447 B. Lackmann, Kopenhagen, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Nachforschungen nach dem<br />

ehemaligen kontorischen Handelsverwalter Peter Duncker<br />

in Kopenhagen ohne Erfolg<br />

1690 Aug. 30<br />

448 M. Erichsen aus Kopenhagen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über den Stand eines<br />

Prozesses zwischen den Bergenfahrern <strong>und</strong> (Kaufleuten?)<br />

aus Jütland<br />

1697 Nov. 30<br />

449 Minden an [Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong> ?]: Stiftung von 10.000<br />

Rtl Kapital an das Mindener Waisenhaus durch Johann<br />

Schrö<strong>der</strong> Johanssen<br />

1.4. Sonstiges<br />

450 Einigungsvertrag zwischen Andreas Witeshaghen,<br />

Einwohner <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>, vertreten durch den<br />

Organisten Hermann Wendt <strong>und</strong> Nicolaus Ewer,<br />

Einwohner <strong>der</strong> Stadt Halmstad (Helmstedt) in <strong>der</strong> Diözese<br />

1712


L<strong>und</strong> in Schweden, auf einer Seite <strong>und</strong> Telseke, Ehefrau<br />

<strong>des</strong> Andreas Witeshaghen, vertreten durch Nicolaus<br />

Frezeborch, Einwohner <strong>der</strong> Stadt Burg auf Fehmarn auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite, geschlossen vor dem Richter Johannes<br />

Kule, Propst von Fehmarn, <strong>und</strong> versehen mit einer<br />

Beglaubigung durch Hermann Steen, Kleriker <strong>und</strong> Notar<br />

in <strong>der</strong> Ratzeburger Diözese<br />

1486 Mai 10<br />

451 Bevollmächtigung <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Kaufleute <strong>und</strong> Ree<strong>der</strong><br />

Jochim Boen, Hans Pruse <strong>und</strong> Hans Hulscker durch die<br />

<strong>Lübeck</strong>er Schiffer Hans Kock <strong>und</strong> Bernt Prenger vor dem<br />

<strong>Lübeck</strong>er Rat <strong>zu</strong>r Verhandlung eines Streitfalles in Bergen<br />

vor dem Kontor im Zusammenhang mit dem zeitweiligen<br />

Verbot <strong>der</strong> Fahrt nach Bergen (Abschrift)<br />

1535 Apr. 29<br />

452 Tagungsordnung für eine Versammlung <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

zwischen 1540 <strong>und</strong> 1550<br />

453 Begleitschreiben für die Übersendung einer Bitte um freie<br />

Fahrt nach Drontheim (Konzept)<br />

um 1575<br />

454 Wechselkurse für verschiedene Währungen <strong>zu</strong>r Mark<br />

lübsch <strong>und</strong> Warenpreise<br />

1579 - 1580<br />

455 Älterleute <strong>der</strong> Rotbrauer von <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um Erlaubnis für Sü<strong>der</strong>seeische <strong>und</strong><br />

Bremische Bergenfahrer <strong>zu</strong>m Einkauf von Bier in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>und</strong> Transport nach Bergen an das Kontor<br />

1579<br />

456 Verhaltensvorschriften für die Prahmherren <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer<br />

um 1585<br />

457 Mandat <strong>der</strong> Hansestädte mit einem Verbot <strong>der</strong> Aufnahme<br />

103


104<br />

<strong>und</strong> Duldung ehemaliger kontorischer Handelsgesellen<br />

ohne abgelegte Rechnung <strong>und</strong> ohne Bestätigung <strong>der</strong><br />

Dienstbeendigung durch ihren jeweiligen Handelsherrn<br />

1608 Sept. 24<br />

458 Bericht an Mathias Koßen <strong>und</strong> Claus Detleffs in <strong>Lübeck</strong><br />

über Verhaftung <strong>und</strong> Vernehmung <strong>des</strong> Freibeuters<br />

Heinrich Johansen Cordtlandt durch die dänische<br />

Admiralität<br />

459 Sturmbedingte Notanlaufung <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Hafens durch<br />

den Bremer Schiffer Harper Nordenholtz <strong>und</strong> Klärung <strong>der</strong><br />

damit <strong>zu</strong>sammenhängenden Schwierigkeiten (Original<br />

<strong>und</strong> Abschrift)<br />

1613<br />

1620<br />

460 Ulrich Gamme aus Schwerin an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Lösung von <strong>der</strong><br />

Verpflichtung <strong>zu</strong>m Dienst bei den Bergenfahrern wegen<br />

möglicher Anstellung in <strong>der</strong> Kanzlei <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates<br />

1622 März 18<br />

461 Vertrag zwischen den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den Trägern <strong>und</strong> Karrenfahrern über die<br />

Bezahlung <strong>der</strong> Letzteren<br />

1622 März 14<br />

462 Christian IV., König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, an<br />

den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Ermahnung <strong>zu</strong>r Versorgung <strong>der</strong><br />

Untertanen in Norwegen mit Lebensmitteln <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Waren (Abschrift)<br />

1623 Nov. 25<br />

463 Andreas von <strong>der</strong> We<strong>der</strong>ing, <strong>Lübeck</strong>er Bürger, an den Rat<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Unterstüt<strong>zu</strong>ng gegen die<br />

Behin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Handels durch die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> die Älterleute <strong>des</strong> Kontors


1625 Aug. 11<br />

464 Graf Ernst von Mansfeld aus Lauenburg an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rückgabe von Gütern <strong>und</strong><br />

damit verb<strong>und</strong>ene Kriegsdrohung (Abschrift)<br />

1626 Jan. 6<br />

465 Christoff Albert aus <strong>der</strong> "Lübschen Kantzlei" an<br />

Hillebrand Elverfeldt, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Warnungen vor den Praktiken <strong>der</strong> Jesuiten<br />

1629 Sept. 18<br />

466 Agneta Müller, Witwe von Cordt Müller, <strong>Lübeck</strong>, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um<br />

Erstattung <strong>des</strong> Erlöses vom Verkauf <strong>der</strong> Waren ihres<br />

verstorbenen Mannes auf einem Prahm in Travemünde<br />

1629 Aug. 25<br />

467 Auszüge aus dem Lübischen Stadtrecht, aus Rezeßen, <strong>der</strong><br />

Kaufmanns-Ordnung <strong>und</strong> einer Ordinanz <strong>des</strong> Rates <strong>zu</strong><br />

Fragen <strong>des</strong> Weinhandels<br />

nach 1636<br />

468 Harmen Varenbergk, <strong>Lübeck</strong>er Bürger, an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Unterstüt<strong>zu</strong>ng gegen die<br />

Unterbindung seines Handels in Bergen durch die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (Abschrift)<br />

1638 Mai 3<br />

469 Verzeichnis <strong>der</strong> für die Bergenfahrer beson<strong>der</strong>s wichtigen<br />

Inhalte aus einem Buch <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer ab<br />

1528<br />

1645 Jan. 14<br />

470 Beschluß <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> über<br />

Abgaben <strong>der</strong> aus Bergen ankommenden Schiffe<br />

1656 Febr. 19<br />

471 Heinrich Schreiber, <strong>Lübeck</strong>, an die Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um Übernahme <strong>der</strong> Patenschaft bei <strong>der</strong><br />

Taufe seiner Tochter<br />

105


106<br />

1669 Okt. 12<br />

472 Hanß Hoppe, Christianshavn, an Hans Claesen,<br />

Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Berichte über den<br />

Tod König Friedrichs III. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen,<br />

über den Besuch <strong>des</strong> Kontorsekretärs von Bergen <strong>und</strong><br />

über Wechselgeschäfte<br />

1670, 1672, 1674<br />

473 Artikel 56 <strong>der</strong> Hansischen Schiffsordnung im<br />

Zusammenhang mit einem Streitfall zwischen Dietrich<br />

Gravenstede d.J. <strong>und</strong> dem Schiffer Paul Gösche (?)<br />

um 1670<br />

474 Bestätigung <strong>der</strong> Rechte <strong>der</strong> Stadt Hamburg; Ulrich<br />

Friedrich Güldenlöw, königlicher Statthalter in Norwegen,<br />

an Johann Siricius (Sirrex), Ratsherrn in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bestellung von Linden <strong>und</strong> Feldulmen (Ipern) für den<br />

König<br />

1671 - 1673 Sept. 6<br />

475 Wilhelm Andreas Thylaeus, Sekretär <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>, an Hans Claesen, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Besprechung <strong>des</strong> Inhalts ausgehen<strong>der</strong> Schreiben <strong>der</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong> (Konzepte <strong>und</strong><br />

Ausfertigungen) 1674 - 1675<br />

476 Wilhelm Andreas Thylaeus, Sekretär <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>, an Ulrich Friedrich Güldenlöw, königlichen<br />

Statthalter in Norwegen: Entschuldigung für die<br />

Unkenntnis <strong>des</strong> deutschen Titels <strong>und</strong> die Überset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong><br />

französischen Titels ins Deutsche<br />

1675 Mai 17<br />

477 Mietvertrag zwischen Wilhelm Hamborch, Berend<br />

Schrö<strong>der</strong>, Michel Wolter, Hans Clausen <strong>und</strong> Jacob<br />

Hübens als Ältesten <strong>des</strong> Schützenhofes <strong>der</strong> Kaufleute <strong>und</strong><br />

Vermieter einerseits <strong>und</strong> Hinrich Pohlman als Mieter<br />

an<strong>der</strong>erseits über die Vermietung <strong>des</strong> Schützenhofes<br />

(Abschrift)<br />

vor 1675


478 Wilhelm Andreas Thylaeus, Sekretär <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>, an den Schiffer Matthias Dosch in Bergen:<br />

Warnung vor einer möglichen Kaper <strong>und</strong> Befehl <strong>zu</strong>r<br />

Anpassung <strong>der</strong> Frachtrolle ("fransche Paß") an die Ladung<br />

(Konzept)<br />

1678 Aug. 5<br />

479 Bestätigung <strong>der</strong> ordentlichen Amtsführung <strong>des</strong><br />

verstorbenen <strong>Lübeck</strong>er Ältermanns Hans Dauke <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Übergabe von Rechnungen, Schriften <strong>und</strong> dem<br />

Kompanie-Siegel durch Wilhelm Andreas Thylaeus,<br />

Sekretär <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, für die Witwe<br />

Dauke (Konzept)<br />

1678 Apr. 9<br />

480 Korrespondenz <strong>des</strong> Sekretärs <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer,<br />

Wilhelm Andreas Thylaeus, mit den <strong>Lübeck</strong>er Älterleuten<br />

Johan Verdenhalven <strong>und</strong> Christoffer Berends über den<br />

Inhalt ausgehen<strong>der</strong> Schreiben<br />

1680 - 1681<br />

481 Peter Duncker, Hamburg, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über den Einkauf von<br />

Waren für den (Zoll)kontrolleur in Nyborg, Jörgen Bruhn,<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Absendung nach Nyborg<br />

1699 Dez. 10<br />

482 Gesuche um Aufnahme in die <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> an<br />

den Ältermann Johann Siegm<strong>und</strong> Mann d.Ä.<br />

1814 - 1817<br />

2. Kontor in Bergen<br />

2.1. Innere Angelegenheiten<br />

483 Beschwerden über die Spiele am Kontor [dän.]<br />

2.1.1 Allgemeines<br />

484 Entscheidungsbefugnis für den Kaufmann am Kontor in<br />

Bergen für die vorläufige Beschlagnahme <strong>des</strong><br />

Handelsgutes <strong>und</strong> die Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abfahrt von<br />

o.J., 1.H. 18. Jh.<br />

107


108<br />

Kaufleuten <strong>und</strong> Schiffern bei nicht erfolgter<br />

Schoßzahlung sowie Festlegung <strong>des</strong> Strafmaßes<br />

1458<br />

485 Gr<strong>und</strong>briefe über verpachtete Gr<strong>und</strong>stücke am Kontor in<br />

Bergen, "über Strand" belegen (Abschriften dänisch <strong>und</strong><br />

deutsch)<br />

1478, 1514, 1526, 1534 <strong>und</strong> 1540<br />

486 Erteilung einer Vollmacht <strong>zu</strong>r Regelung eines<br />

Schadensfalles im Handel mit England für Hans Sathel,<br />

[Lücke im Text] <strong>und</strong> Cord Honemann durch Peter<br />

Hartwig vor den Älterleuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1487 Febr. 9<br />

487 Rücknahme einer Beschwerde durch die Älterleute <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen gegen den <strong>Lübeck</strong>er Bürger Helmeke<br />

Helmeß wegen eine Handelsangelegenheit (Abschrift)<br />

1539 Okt. 3<br />

488 Übergabe einer Anzahl Kleinodien <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

durch Hans Hemerde, Ältermann, <strong>und</strong> Blasius Tancke,<br />

Sekretär <strong>des</strong> Kontors, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong><br />

1559 Juli 11, 1560 Aug. 5<br />

489 Übergabe von Waren verschiedener Kaufleute in Mandal,<br />

Südnorwegen, an Johann Wilstock, Kaufmann am Kontor<br />

in Bergen (Beglaubigung durch Joen Simenß Lochmann<br />

in Mandal für Knut Simenß, einen <strong>der</strong> Kaufleute)<br />

(Abschrift) 1569 Apr. 23<br />

490 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an Dr. Calixt Schein,<br />

Syndikus <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Dank für die Einladung <strong>zu</strong><br />

seiner Hochzeit <strong>und</strong> Übersendung eines<br />

Hochzeitsgeschenks<br />

1571 Mai 4<br />

491 Bitte <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt Stavoren um die freie Passage<br />

eines Schiffes aus Stavoren (nach Bergen?) (Abschrift)<br />

1582 Febr. 21 <strong>und</strong> 22


492 Beschluß <strong>der</strong> Hansestädte über Spiele am Kontor in<br />

Bergen (Fragment; nur Punkt 21 genannt)<br />

um 1585<br />

493 Beschwerden über die Rechnungsführung für das Kontor,<br />

Abgaben für Bier, Verstöße von Kolberger Bergenfahrern<br />

gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen <strong>und</strong><br />

Unregelmäßigkeiten beim Wechsel <strong>der</strong> Älterleute <strong>und</strong> mit<br />

den Handelsgesellen <strong>des</strong> Kontors<br />

um 1585<br />

494 Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> abgebrannten Buden <strong>des</strong> Kontors am<br />

Strand von Bergen (Abschriften)<br />

1590 - 1591<br />

Enthält u.a.: Bitte <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an König<br />

Christian IV. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen um ein<br />

erneutes Verbot <strong>der</strong> Aufsuchung an<strong>der</strong>er Häfen in<br />

Norwegen<br />

495 Passierschein <strong>und</strong> Handelserlaubnis <strong>des</strong> königlichen<br />

Bestallungsmannes Johan Urne auf Malfød <strong>und</strong> <strong>des</strong> Rates<br />

<strong>der</strong> Stadt Landskrone für Turre Olssøn <strong>und</strong> Jens<br />

Ennertssoøn, Bürger von Landskrone, <strong>zu</strong>m Besuch von<br />

Drontheim <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Orten in Norwegen<br />

(Abschrift, norwegisch) 1594 März 12 <strong>und</strong> 25<br />

496 Namensliste <strong>der</strong> Zeugen für eine Gerichtsverhandlung in<br />

einer Klage <strong>des</strong> Kontors in Bergen (Gegner wird nicht<br />

genannt)<br />

um 1600<br />

497 Notarielle Urk<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Älterleute <strong>und</strong><br />

Achtzehnmeistermänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen über die<br />

Richtigkeit <strong>und</strong> ordnungsgemäße Durchführung <strong>der</strong><br />

testamentarischen Bestimmungen <strong>des</strong> in Bergen<br />

verstorbenen Symon Centhorst<br />

1601 Mai 6<br />

498 Wareneinkauf in Bergen durch den <strong>Lübeck</strong>er Bürger Peter<br />

Barckhusen <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen kontorischen Handelsgesellen<br />

Claus Möller sowie Unklarheiten im Zusammenhang mit<br />

109


110<br />

<strong>der</strong> Bezahlung (Abschriften)<br />

1601 - 1603<br />

499 Clawes Olde, Bergenfahrer aus Hamburg, an die<br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen: Klageschrift gegen die<br />

Bergenfahrer Johan Becker, Jochim Hoycke, Hans<br />

Humelst u.a.<br />

1604 Nov. 18<br />

500 Bevollmächtigung <strong>des</strong> Gesellen Jochim Dopperdin durch<br />

mehrere <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer <strong>zu</strong>r Bitte vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Danzig (?) um Min<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Verzicht auf die<br />

hohen Zollabgaben<br />

1613 März 20<br />

501 Vereinigte Städte <strong>der</strong> Deutschen Hanse an Christoph<br />

Bernhard Schra<strong>der</strong>, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen:<br />

Klarstellung von Mißverständnissen <strong>und</strong> Befehl <strong>zu</strong>r<br />

Vermeidung von Unkosten für das Kontor <strong>und</strong> eine<br />

ordentliche Rechnungsführung<br />

1619 Juli 12<br />

502 Hansestädte an das Kontor in Bergen: Rechnungen <strong>des</strong><br />

Kontors , Schwierigkeiten mit dem Kontorprediger<br />

Christoph Gypner, Abgabefor<strong>der</strong>ungen am Kontor,<br />

Hollän<strong>der</strong> in Drontheim, <strong>zu</strong> schwere Tonnen <strong>und</strong><br />

schlechter Fisch (Abschrift)<br />

1619 Juli 12<br />

503 Christoph Bernhard Schra<strong>der</strong>, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, aus Rostock an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Regelung von Familienangelegenheiten <strong>und</strong><br />

Besuch bei seinem Schwager in Lüneburg <strong>zu</strong>r Behandlung<br />

seines Augenleidens<br />

1621 Juni 5<br />

504 Deputierte <strong>und</strong> Abgesandte <strong>der</strong> Hansestädte an die<br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen: Verstöße gegen die<br />

hansischen Rezesse <strong>und</strong> die kontorische Ordnung vor<br />

allem durch Bergenfahrer aus den pommerschen Städten


mit dem Befehl <strong>der</strong> Bekanntgabe <strong>der</strong> Namen <strong>und</strong><br />

strengeren Kontrolle <strong>des</strong> Handels (Abschrift)<br />

1621 Mai 14<br />

505 Passierschein <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

für Hans Focke für die Fahrt von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen mit<br />

dem Schiffer Peter Junge<br />

1624 Apr. 12<br />

506 Christoph Bernhard Schra<strong>der</strong>, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, aus Rostock an Hillebrand Elverfeldt, Ältermann<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Pflege seiner bettlägerigen<br />

Mutter <strong>und</strong> Austausch <strong>der</strong> neuesten Informationen aus<br />

Bergen, insbeson<strong>der</strong>e den Wechsel auf <strong>der</strong><br />

Kontorpredigerstelle an St. Marien in Bergen<br />

1625<br />

507 Vezeichnis <strong>der</strong> Bauern, Nordfahrer <strong>und</strong> Bürger <strong>des</strong><br />

Hansekontors in Bergen z.Z. Christians IV. (1588-1648)<br />

(Vorzeichnuß <strong>der</strong> Teutschen Antese Cunthorß <strong>zu</strong>e<br />

Bergenn in Norwegen an bauwren, Nordfahrer unnd<br />

Bürger außstehen<strong>der</strong> unnd bey Regierung deß itzig<br />

konigeß <strong>des</strong> durchl.. unnd wolmecht. Christiani deß<br />

vierdten gemachter schuldt etc.)<br />

[um - 1625]<br />

508 Supplik einiger Bauern aus Versterålen-Lehn (Norwegen)<br />

an den Ältermann Dietrich Pasche am Kontor in Bergen<br />

um so große Lieferungen an Öl, Mehl, Malz <strong>und</strong><br />

verschiedenen Tuchen wie 1625 (Abschrift mit<br />

Begleitschreiben vom 12. Juli 1626 von Frantz Kaaß,<br />

Huusby)<br />

1626 Juni 10<br />

509 Christoph Bernhard Schra<strong>der</strong>, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, aus Rostock an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Regelung von Nachlaßangelegenheiten <strong>und</strong><br />

Regelung <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Spiele am Kontor<br />

1627 Mai 20<br />

510 Beschlagnahme <strong>der</strong> Güter <strong>der</strong> Hamburger Bergenfahrer in<br />

111


112<br />

Bergen <strong>und</strong> Bemühung um eine Handlungsweise<br />

<strong>zu</strong>gunsten <strong>des</strong> dem Kontor allein verbleibenden Handels<br />

<strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er <strong>und</strong> Bremer Bergenfahrer<br />

1639 Jan.<br />

511 Bevollmächtigung <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

durch Offne (?) Jenßen, Cornelius de Lange, Christen<br />

Sörnßen <strong>und</strong> Jan Brußel <strong>zu</strong>r Absendung zweier <strong>Lübeck</strong>er<br />

Schiffe von Bergen nach Calis (Cadiz?) in Spanien <strong>zu</strong>m<br />

Einkauf von Salz <strong>und</strong> Transport nach Bergen (Abschrift)<br />

1645 Juni 22<br />

512 Mandat <strong>der</strong> Räte <strong>der</strong> Städte <strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong><br />

Hamburg über die Erhöhung <strong>der</strong> Geldstrafen für Verstöße<br />

von Bergenfahrern gegen die Hanserezesse (ein<br />

handschriftliches Original mit Siegeln, zwei gedruckte<br />

Exemplare <strong>und</strong> zwei Abschriften)<br />

1646 Apr. 28<br />

513 Empfangsbestätigung von Arnold Isselhorst, Sekretär <strong>des</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Rates, für die Übergabe verschiedener Schriften<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen durch Peter Lakeman, Ältermann<br />

am Kontor 1651 Apr. 16<br />

514 Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Bergen:<br />

Unerlaubter Handel <strong>der</strong> Bergenfahrer mit den Bauern;<br />

frem<strong>der</strong> Handel von <strong>und</strong> nach Bergen <strong>zu</strong>m Schaden <strong>des</strong><br />

Kontors; Abweisung hansischer Schiffe;<br />

Finanzangelegenheiten u.a. zwischen den Handelsgesellen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Bergen u.a. Angelegenheiten<br />

1651 - 1659<br />

515 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Kontorsekretär<br />

Johann Melchior Rötlin, <strong>zu</strong> diesem Zeitpunkt in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bericht über die Vernehmung von Daniel Eggers, Jürgen<br />

Meyer <strong>und</strong> Christoffer Cor<strong>des</strong> in einem Streitfall wegen<br />

Befrachtungspraktiken <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Kontors<br />

1654 Aug. 14


516 Vollmacht <strong>der</strong> Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen für den Kontorältermann Arp Meyer<br />

für Verhandlungen über Angelegenheiten <strong>des</strong> Kontors mit<br />

den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong><br />

Hamburg<br />

1663 Mai 8<br />

517 Befragung <strong>und</strong> eidliche Aussagen <strong>der</strong> lübeckischen<br />

Gesellen über den möglichen Transport von Gütern auf<br />

fremden Schiffen nach <strong>Lübeck</strong> 1672 <strong>und</strong> 1673 (Aus<strong>zu</strong>g<br />

aus einem Protokoll <strong>des</strong> Kontors)<br />

1673<br />

518 Ladewich Schmit <strong>und</strong> Johan Schilling, Kornschiffer(?) am<br />

Kontor in Bergen, an den Kaufmannsrat am Kontor:<br />

Supplik um ein höheres Gehalt<br />

1675 Sept. 11<br />

519 Kaufvertrag zwischen David Pegell, Bürger in Bergen,<br />

<strong>und</strong> Mette Frisch, Witwe <strong>des</strong> Kapitäns Paul Jenßen, über<br />

ein Gr<strong>und</strong>stück in Bergen im Bereich <strong>des</strong> Kontors in <strong>der</strong><br />

Nähe von St. Marien (Abschrift)<br />

1678 Mai 7<br />

520 Verzeichnis <strong>der</strong> im Kontor vorhandenen königlich<br />

dänischen Privilegien in Originalen <strong>und</strong> Abschriften von<br />

1646 bis 1683<br />

nach 1683<br />

521 Henrich Caspers, Kontor in Bergen, an Henrich Schlüter,<br />

Ältermann <strong>des</strong> Kontors: Bitte um Nachzahlung eines<br />

Teiles seines Gehaltes<br />

1698 März 2<br />

522 Schiffer Berend Willers: Kammer-Wahlbrief, Bürgerbrief,<br />

Ansässigkeit von Bernd Willers <strong>und</strong> Rulf Rulffes in<br />

Bremen<br />

1702 - 1712<br />

523 Generalleutnant von Güldenlöw: Befehl <strong>der</strong><br />

113


114<br />

Jungmannschaft am Kontor<br />

524 Nie<strong>der</strong>lassung frem<strong>der</strong> Kaufleute am Kontor (Bericht <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs Michel Christoph Siricius)<br />

525 NN an Direktorium <strong>Lübeck</strong>: Aufgabe <strong>des</strong> Kontors<br />

526 Aus<strong>zu</strong>g aus dem Gr<strong>und</strong>lagebuch<br />

527 Abschaffung <strong>der</strong> fremden Kramtische am Kontor<br />

528 Erdmann Duve: Kontors<strong>zu</strong>stände. Mitteilung an<br />

Achtzehner Dietrich Harms<br />

529 Jakob Kropelin, Bergen: Unordnungen beim Dienstvolk<br />

<strong>des</strong> Kontors<br />

530 Skandalöses Schreien <strong>der</strong> Kontorsgesellen<br />

531 Tätlichkeiten <strong>der</strong> Gesellen am Kontor<br />

532 Fremdenhandel durch Gewürzkrämer Hans Schultz mit<br />

Berger Waren<br />

533 Entsendung einer Kommission <strong>zu</strong>r Untersuchung eines<br />

Aufstan<strong>des</strong> in Bergen wegen Extra-Schat<strong>zu</strong>ng<br />

(Anordnung Friedrichs V.)<br />

534 Auflösung <strong>des</strong> Kontors in Bergen sowie Verpachtung <strong>und</strong><br />

[1705 - 1710]<br />

1718<br />

1720<br />

1727 - 1732<br />

1727<br />

1732<br />

1739<br />

1742 - 1743<br />

1743<br />

1750<br />

1765


anschließen<strong>der</strong> Verkauf <strong>des</strong> Kontorgebäu<strong>des</strong> an Peter<br />

Greve<br />

1771, ca. 1772, nach 1776<br />

Enthält u.a.: Übergabe <strong>der</strong> Zubehörstücke <strong>der</strong> St.<br />

Marienkirche in Bergen<br />

2.1.2. Konzeptbücher <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Bücher, Konzeptschreiben<br />

535 Schifferschoßbuch <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1647 - 1705<br />

Enthält: Schoßordnung (1647); Einnahme <strong>des</strong> Schosses<br />

von den Schiffern <strong>und</strong> Kaufleuten; Einnahme <strong>des</strong><br />

Armengel<strong>des</strong> von den Schiffern<br />

536 Inventarbuch <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1686 - 1717, 1723 - 1724, 1740<br />

Enthält: Inventare <strong>des</strong> Kontorgebäu<strong>des</strong>, <strong>der</strong> <strong>zu</strong>m Kontor<br />

gehörigen Kirchen <strong>und</strong> Pfarrhäuser <strong>und</strong> <strong>des</strong> Armenhauses;<br />

Auflistung <strong>der</strong> vorhandenen Gel<strong>der</strong>; Rentenrechnungen<br />

für die vorhandenen Armengel<strong>der</strong> (1693-1717);<br />

Revisionen <strong>des</strong> Inventarbuches (1693, 1697);<br />

Baurechnung für das Kontorgebäude (1709-1714)<br />

537 Konzeptbuch für die vom Kontor in Bergen abgesandten<br />

Briefe<br />

1697 - 1699<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse <strong>der</strong> Hausbonden <strong>und</strong><br />

Handelsverwalter am Kontor mit den Namen ihrer<br />

jeweiligen Prinzipale (Staveneigentümer) in den<br />

Hansestädten; Zeugnisse für Handelsverwalter am Kontor<br />

<strong>und</strong> an den Staven, die sich häuslich <strong>und</strong> ehelich in<br />

Bergen nie<strong>der</strong>lassen wollen; Ämter <strong>der</strong> Kaufmannschaft<br />

in Bergen (1697); Ausgaben für Waren <strong>und</strong> Material für<br />

das Kontor (1697); Bescheinigungen für die<br />

Handelsverwalter; Befehl an die St.-Marien-Hausbonden<br />

wegen Glockengeläut <strong>zu</strong>m Tode König Christians V.<br />

(1699)<br />

538 Konzeptbuch für die vom Kontor in Bergen abgesandten<br />

115


116<br />

Briefe<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse <strong>der</strong> Hausbonden<br />

1700 - 1703<br />

<strong>und</strong><br />

Handelsverwalter am Kontor mit den Namen ihrer<br />

jeweiligen Prinzipale (Staveneigentümer) in den<br />

Hansestädten; Zeugnisse für Handelsverwalter am Kontor<br />

<strong>und</strong> an den Staven sowie für einen Achtzehnmann, die aus<br />

dem Dienst ausscheiden; Bescheinigungen für die<br />

Handelsverwalter <strong>und</strong> für einen Achtzehnmann;<br />

Frachtzerter <strong>des</strong> Kontors für einzelne Schiffer<br />

539 Verschiedene Konzepte<br />

1700 - 1710<br />

Enthält u.a.: Aufnahme von 200 Mark auf das Bergener<br />

Armenhaus <strong>zu</strong>m Heiligen Geist; Verbot <strong>des</strong> Fischexports;<br />

Mängel <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Kaufmannsordnung; Liste<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer (mit Lastangaben); Streit mit den<br />

Brauern; <strong>zu</strong> Land verfrachtete Güter<br />

540 Verschiedene Auszüge aus Schreiben, Ankündigung von<br />

Schreiben, Adressen<br />

1701 - 1754<br />

541 Ämterbuch <strong>der</strong> Kaufmannschaft in Bergen<br />

1702 - 1746<br />

Enthält: Namen <strong>der</strong> jährlich gewählten Frachtherren,<br />

Kirchenvorsteher von St. Marien, Vorsteher <strong>des</strong> St.-<br />

Catharinen-Armenhauses, Kirchendiakonen,<br />

Branddirektoren, Quartiermeister, Personen für die<br />

Ausgabe <strong>der</strong> Wahlzettel <strong>und</strong> für die Verrichtung <strong>des</strong><br />

Kaufmannsgewerbes; Namen <strong>der</strong> gewählten Älterleute,<br />

Achtzehnmänner <strong>und</strong> Offiziere<br />

542 Konzeptbuch für die vom Kontor in Bergen abgesandten<br />

Briefe<br />

1708 - 1717<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse <strong>der</strong> Hausbonden <strong>und</strong><br />

Handelsverwalter am Kontor mit den Namen ihrer<br />

jeweiligen Prinzipale (Staveneigentümer) in den


Hansestädten; Zeugnisse für Handelsverwalter am Kontor<br />

<strong>und</strong> an den Staven, die aus dem Dienst ausscheiden, sowie<br />

für den verstorbenen Achtzehnmann Hermann Franck<br />

(1710); Abschlußrechnung <strong>des</strong> Kontors für den<br />

verstorbenen <strong>Lübeck</strong>er Staveneigentümer <strong>und</strong> Ältermann<br />

Johann Friedrich Siemers (1716); Frachtzerter <strong>des</strong><br />

Kontors für einzelne Schiffer<br />

543 Konzeptbuch <strong>und</strong> Kopienbuch für die vom Kontor in<br />

Bergen abgesandten Briefe<br />

1717 - 1718, 1720<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis <strong>der</strong> Staveneigentümer, sortiert<br />

nach Eigentümern, die Bürger <strong>der</strong> Hansestädte sind, <strong>und</strong><br />

solchen, die Bürger von Bergen sind (1718)<br />

544 Kopienbuch für die vom Kontor in Bergen abgesandten<br />

Briefe<br />

1723 - 1740<br />

Enthält u.a.: Zeugnis für den Achtzehnmann Arend<br />

Aumann (1724); Zusammenstellung aller Schriften,<br />

Bücher, Briefe u.a., die Joachim Christoph Blumenthal in<br />

Verwahrung gegeben hatte <strong>und</strong> die nun an das Kontor<br />

<strong>zu</strong>rückkommen (1725); Verzeichnisse noch ausstehen<strong>der</strong><br />

Gel<strong>der</strong> an Schoß, Zulage <strong>und</strong> Kirchengeld (1727-31);<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Handelsstuben, Prinzipale <strong>und</strong><br />

Handelsverwalter, sortiert nach deutschen <strong>und</strong><br />

bergensischen Eigentümern mit Angabe <strong>der</strong> Wohnung in<br />

Bergen (1738)<br />

545 Rechnungsbelege<br />

2.1.3. Finanzen<br />

Enthält: infolge fehlenden Datums <strong>und</strong> Ausstellungsortes<br />

können die Belege nicht zweifelsfrei <strong>der</strong> Kompanie in<br />

<strong>Lübeck</strong> o<strong>der</strong> dem Kontor <strong>zu</strong>gewiesen werden<br />

2.1.3.1. Rechnungen <strong>und</strong> Quittungen<br />

546 Rechnungen <strong>des</strong> Kontors (Schoß, Zulage usw.)<br />

1576 - 1673<br />

Enthält: 1576-1582, 1588-1606, 1609-1611, 1614-1621,<br />

o.J.<br />

117


118<br />

1646-1648, 1654-1657, 1661-1663, 1666-1673<br />

547 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

548 Belege für Kanzlei <strong>und</strong> Schreiben <strong>des</strong> Kontors<br />

1589 - 1678<br />

[ca.1651] - 1688<br />

549 Rechnungen <strong>des</strong> Kontors in Bergen (Schoß, Zulage usw.)<br />

1676 - 1704<br />

Enthält: 1676-1678, 1685, 1687, 1688, 1689 (2), 1690,<br />

1691 (unvollst.), 1692-1697, 1699-1704<br />

550 Belege <strong>zu</strong>r Rechnung <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1683 - 1764<br />

551 Verschußrechnungen: 1.) <strong>Lübeck</strong> 1698, 1699, 1701.- 2.)<br />

Bremen 1705, 1707, 1709, 1711-1713, 1715, 1728.- 3.)<br />

Hamburg 1699, 1702, 1706-1711<br />

1698 - 1728<br />

552 Rechnungen <strong>des</strong> Kontors in Bergen (Schoß, Zulage usw.)<br />

1706 - 1722<br />

Enthält: 1706 (mit Belegen), 1707-1710, 1711 (unvollst.),<br />

1712, 1714-1722<br />

553 Rechnungen <strong>des</strong> Kontors in Bergen (Schoß, Zulage usw.)<br />

1723 - 1733<br />

Enthält: 1723-1726, 1727 (2), 1728, 1729, 1731-1733<br />

(1733 = eines ehrbaren Kaufmanns Rechnung)<br />

554 Spezifikation <strong>der</strong> Nordfahrer-Schulden<br />

1733 - 1736<br />

555 Rechnungen <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

Enthält: 1734-1738 (Kaufmannsrechnung),<br />

1734 - 1747<br />

1739<br />

(unvollst.), 1740 (unvollst.), 1741 (Schoß u. Zulage),<br />

1742 (Geld, Schoß, Zulage), 1743-1747 (Schoß u.Zulage)<br />

556 Rechnungen <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1748 - 1769


Enthält: 1748 (Geld, Schoß, Zulage), 1749-1751 (Schoß,<br />

Zulage), 1753-1757 (Einnahme, Ausgabe, Schoß, Zulage),<br />

1758 (Einnahme, Ausgabe), 1759-1761 (Schoß u.<br />

Zulage), 1764-1769 (Schoß u.Zulage)<br />

557 Baurechnung vom Kaufmannshaus in Bergen<br />

Enthält: 1755-1756, 1768-1769<br />

558 Claus Jochim Mohn an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Dreijahresrechnung<br />

559 Rechnung über das Kaufmannshaus in Bergen<br />

Enthält: 1762/63, 1766, 1769-1778<br />

1755 - 1769<br />

1756<br />

1762 - 1778<br />

2.1.3.2. Korrespondenz über die Kontorsfinanzen<br />

560 Rechnungen <strong>der</strong> Schaffer <strong>des</strong> Kontors<br />

1568 - 1572<br />

561 Korrespondenz über Rechnungen<br />

1648 - 1650<br />

562 Schoß, Zulage, z.T. Kirchengeld <strong>und</strong> Vorschoß;<br />

Ablieferung an den Ältermann <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer<br />

1700 - 1758<br />

Enthält u.a.: Restanten<br />

Darin: Ausschank im Weinkeller <strong>des</strong> Kontors durch<br />

Friedrich Ehlers (1725)<br />

563 Übersendung <strong>der</strong> Kontorsrechnungen, <strong>der</strong>en Monita, z.T.<br />

Kirchen- <strong>und</strong> Armenrechnungen<br />

1721 - 1757<br />

Enthält u.a.: Bilanz 1732-1733<br />

564 Kontor an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Kontorsausgaben<br />

2.1.3.3. An<strong>der</strong>e Finanzen<br />

1721<br />

119


565 Lastgeld von den Schiffen <strong>der</strong> drei Hansestädte<br />

120<br />

[o.J.]<br />

566 Finanzierung <strong>des</strong> Schweizerkrieges; Befestigung <strong>der</strong> Stadt<br />

Bergen; Zollerhebung gegen die Privilegien <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer<br />

[16. Jh.]<br />

567 Verzeichnis <strong>der</strong> <strong>zu</strong>r Bezahlung von Schulden <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer durch Hans Sondach, Ältermann am Kontor,<br />

gemeinsam mit den Beisitzern verkauften Kleinodien <strong>des</strong><br />

Kontors mit den dafür erhaltenen Summen <strong>und</strong><br />

Verzeichnis <strong>der</strong> mit diesem Kapital angelegten<br />

Rentenbriefe<br />

1528<br />

568 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1571 - 1579<br />

Enthält u.a.: Finanzangelegenheiten, Vorlage einer<br />

Rechenschaft, Freibeuterei, unerlaubte Aufsuchung<br />

an<strong>der</strong>er Häfen in Norwegen, mangelhafte Befrachtung<br />

mehrerer Schiffe, Gefangennahme von Bergenfahrern<br />

durch den Amtmann auf Bergenhus, Beschwerden wegen<br />

Abschaffung <strong>der</strong> Spiele, Streitfälle mit Hans Schutte <strong>und</strong><br />

Heinrich thor Straten, Verzeichnis <strong>der</strong> Jachten <strong>und</strong><br />

Mastschiffe <strong>der</strong> Bergener Bürger<br />

569 Rechnung von Hans Georg Deßler für die Lieferung von<br />

Geschirr <strong>und</strong> Möbeln an das Kontor in Bergen<br />

um 1595<br />

570 Abgabelisten über Zoll in Dänemark <strong>und</strong> Norwegen <strong>und</strong><br />

Brüche in Hamburg<br />

um 1595<br />

571 Rechnung von Hans Petersen über seine Ausgaben für das<br />

Kontor in Bergen<br />

1602 - 1603<br />

572 Quittungen von Evert Borcherdingk <strong>und</strong> Christoffer


Kulingk im Namen ihres Herren Dietrich van Deilen,<br />

Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, für erhaltene<br />

Geldsummen von den Älterleuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

573 Bestätigung durch Christian Ibsen in Bergen über die<br />

Ausgabe einer Quittung am 22. Okt. 1644 an Peter<br />

Alwart, Handelsdiener <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bürgers Hinrich<br />

Heineken im Staven Bratten am Kontor, nach <strong>der</strong><br />

Rückzahlung einer Schuldsumme von 1000 Mk. lüb. an<br />

Ibsen<br />

1613<br />

1650<br />

574 Liste <strong>der</strong> Abgabesätze je nach Ware als Zulage für das<br />

Kontor<br />

1654 Okt. 31<br />

575 Verhandlungen <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

mit dem Kontorsekretär Johann Siricius (Sirckes) bei<br />

seinem Besuch in <strong>Lübeck</strong> über die Finanzen <strong>und</strong> die<br />

Ordnung <strong>des</strong> Kontors<br />

1659<br />

576 Verhandlungen um Prozentsätze für verliehene <strong>und</strong><br />

selbstgeliehene Kapitalsummen für die Unterhaltung <strong>des</strong><br />

Kontors<br />

1662, 1669<br />

577 Regelung <strong>der</strong> Zinszahlung für einen Kredit <strong>des</strong><br />

königlichen Statthalters in Norwegen, Ulrich Friedrich<br />

Güldenlöw, in Höhe von 10.000 Rtlrn. an die<br />

Bergenfahrer <strong>und</strong> Regelung <strong>der</strong> Rückzahlung <strong>des</strong> Kredites<br />

1670, 1672, 1675<br />

578 Aufstellung <strong>des</strong> Inventars <strong>und</strong> Vermögens von Hendrich<br />

Kohl <strong>zu</strong>r Verpfändung <strong>und</strong> Bezahlung seiner Schulden bei<br />

einigen Bergener Bürgern<br />

1675 Aug. 7<br />

579 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an Claes Eden,<br />

Ältermann am Kontor in Bergen, <strong>zu</strong> dieser Zeit in<br />

121


122<br />

Hamburg: Regelung <strong>der</strong> Rückzahlung einer Schuldsumme<br />

von 122 Rtlrn. (Konzepte)<br />

1676 - 1677<br />

580 Obligation <strong>der</strong> Schwestern Marren <strong>und</strong> Kiersten<br />

Ollsdöttere in Bergen <strong>zu</strong>r Zahlung einer Schuld an den<br />

Bergener Bürger Jens Rasmussen für ein gekauftes Haus<br />

mit Gr<strong>und</strong>stück in Bergen<br />

1680 Juli 2<br />

581 Obligation von Jochim Wasserman über eine<br />

Schuldsumme für einen von dem Ältermann Hans Claesen<br />

gekauften Staven am Kontor in Bergen (zwei Abschriften)<br />

1681 Sept. 6<br />

582 Obligation von Lauridtz Pe<strong>der</strong>sen über eine Schuldsumme<br />

bei dem Bergener Bürger Jochim Menck<br />

1686 Nov. 24, 1687 Sept. 26<br />

583 Verschußrechnungen, z.T. zweijährig<br />

Enthält: Korrespondenz <strong>und</strong> Rechnungen<br />

584 Ablohnung <strong>der</strong> Miliz (196 Mann)<br />

585 Rückstand von 200 Mark aus <strong>der</strong> Kontorskasse<br />

1700 - 1728<br />

21.9. 1701<br />

1706 - 1707<br />

586 Rechnungen für die Instandhaltung <strong>der</strong><br />

Feuerlöschgerätschaften <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1709 - 1715, 1725, 1743 - 1752<br />

587 Ausleihe von Geld nach Norden durch das Kontor über<br />

einen zweijährigen Zeitraum<br />

[ca. 1710]<br />

588 Stellung von Zollkaution für Auslän<strong>der</strong>


589 Verpfändung <strong>des</strong> Kontors wegen Zahlungsunfähigkeit<br />

590 Entrichtung von "Kopschatt" durch Seewe Seehusen für<br />

das Jahr 1716<br />

1710<br />

1716<br />

1717<br />

591 Handel mit Fisch; Abgaben auf Fisch; Heringsfänge aus<br />

dem Norden<br />

1720 - 1755<br />

592 Aufnahme von 100 Mark für die Bergenfahrer durch<br />

Harmen Buck<br />

1723<br />

593 Bergenfahrer Hamburg an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Vorschoßrechnung 1725, 1726, 1729<br />

1725 - 1729<br />

594 Kasse für die Kontorsbediensteten<br />

595 Erhebung von halbem Wrackgeld für auf eigene<br />

Rechnung nach Deutschland gesandte Waren<br />

596 Belege über "Extraordinair Skat" (Vermögenssteuer)<br />

597 Gel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kontorskasse<br />

598 Vorschuß <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Kämmerei für das Kontor<br />

1737<br />

1738<br />

1744<br />

1747<br />

1750 - 1765<br />

599 Liste <strong>der</strong> in Bergen durch das Kontor <strong>zu</strong> bezahlenden<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1765 - 1776<br />

123


124<br />

2.1.4. Statuten, Ordnungen, Rechte <strong>und</strong> Eide<br />

2.1.4.1. Statuten <strong>und</strong> Ordnungen<br />

600 Statuten <strong>und</strong> Ordnung <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n für das<br />

Kontor <strong>und</strong> den Handel in Bergen<br />

1644 Dez. 12<br />

601 Beliebung <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer <strong>zu</strong> den Ordnungen<br />

<strong>und</strong> Statuten <strong>des</strong> Kontors (Abschrift <strong>des</strong> Teiles über die<br />

Rechte <strong>der</strong> Handelsgesellen am Kontor <strong>zu</strong>r Befrachtung)<br />

1646 März 14<br />

602 Kaufmanns-Ordnung <strong>des</strong> Kontors in Bergen (Abschrift)<br />

1653 Juni 20<br />

603 Statuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen von 1572 <strong>und</strong> 1634<br />

(Abschrift durch die Älterleute <strong>des</strong> Kontors vom 18. Juli<br />

1663)<br />

(1572, 1634), 1663 Juli 18<br />

604 Statuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

(1502, 1572 - 1663), 1664, 1666<br />

Enthält: Gehaltsliste für die Kontormitglie<strong>der</strong>; Regeln für<br />

den Ablauf <strong>der</strong> verschiedenen Versammlungen;<br />

Protokolle für die Versammlungen vom 9. April <strong>und</strong> 18.<br />

Mai 1664; Abschriften von Statuten, Regeln, Gesetzen,<br />

Ordnungen, Mandaten, Rechten, Auszügen aus Rezessen,<br />

Missiven, Instruktionen, Deklarationen, verschiedenen<br />

Eidformeln, Privilegien <strong>und</strong> dem Gildebuch <strong>der</strong> St.-<br />

Katharinen- <strong>und</strong> St.-Dorotheen-Gilde; Frachtverzeichnis<br />

(1666)<br />

605 Reformation <strong>der</strong> Kontorsstatuten (Bergenfahrer Hamburg<br />

an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>); Friedrich III. <strong>und</strong> Christian IV.:<br />

Stavenordnung<br />

1710, 1733<br />

606 Statuten <strong>des</strong> Kontors, Beachtung <strong>und</strong> Bewahrung<br />

1722 - 1765


607 Ausfertigung eines Geschäftsreglements für das Kontor<br />

durch Sekretär Anton Winkelmann<br />

1743<br />

2.1.4.2. Gartenrecht<br />

608 Revidiertes Gartenrecht für die Nachbarn <strong>und</strong> Gesellen<br />

<strong>und</strong> für die Jungen <strong>der</strong> Höfe am Kontor in Bergen<br />

1653 Herbst<br />

609 Revision <strong>des</strong> kontorischen Gartenrechts durch die<br />

Eigenhändler <strong>und</strong> Handelsverwalter<br />

1734<br />

2.1.4.3. Eide<br />

610 Ei<strong>des</strong>formeln <strong>und</strong> Verhaltensregeln für die Gesellen <strong>und</strong><br />

Handelsverwalter am Kontor in Bergen<br />

1584 (o<strong>der</strong> später)<br />

611 Formeln für die Vereidigung <strong>der</strong> Älterleute,<br />

Achtzehnmeistermänner <strong>und</strong> (<strong>des</strong> Sekretärs?) <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen<br />

um 1585<br />

612 Hausbonden-Eid für die Handelsgesellen am Kontor <strong>und</strong><br />

Auszüge aus Statuten <strong>und</strong> Verordnungen sowie<br />

gerichtliche Entscheidungen durch das Kontor (vermutlich<br />

als Material für eine gerichtliche Untersuchung im<br />

Zusammenhang mit einer Klage <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong><br />

Kontors o<strong>der</strong> gegen dieselben vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>?)<br />

um 1600<br />

613 Ei<strong>des</strong>formel für einen Ältermann <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

2.1.5. Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner<br />

1655<br />

125


126<br />

2.1.5.1. Liste <strong>der</strong> Älterleute<br />

614 Liste <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen ab 1444<br />

Enthält u.a.: Liste <strong>der</strong> Höfe am Kontor 1449<br />

um 1700<br />

2.1.5.2. Einzelne Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner<br />

615 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an Gerd Bolswing, Ältermann am<br />

Kontor in Bergen: Verzögerung <strong>der</strong> Annahme von<br />

Bolswings Kündigung seiner Ältermannschaft bis <strong>zu</strong> einer<br />

Rücksprache mit den an<strong>der</strong>en Städten<br />

1581 Juli 8<br />

616 Bitte <strong>des</strong> Achtzehnmanns Hinrich Heuer (Hewer) am<br />

Kontor in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> um vorzeitigen<br />

Abschied von seinem fünfjährigen Dienst am Kontor<br />

1657 Mai 22<br />

617 Beendigung <strong>der</strong> Dienstzeit für Diedrich Wolpman<br />

(Woltman) als Ältermann am Kontor in Bergen <strong>und</strong><br />

Verpflichtung <strong>zu</strong>r Rechnungslegung vor den Älterleuten<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> über die Finanzen <strong>des</strong><br />

Kontors<br />

1666 Dez. 1<br />

618 Johan Friedrich Kannengießer, Ältermann am Kontor in<br />

Bergen, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bitte um vorzeitige Entlassung aus dem Ältermannamt<br />

<strong>zu</strong>m Zwecke <strong>der</strong> Eheschließung in Bremen<br />

1671 Mai 9<br />

619 Claes Eden, Hamburg, an Hans Claesen, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Regelung <strong>der</strong> Zahlung schuldiger<br />

Gel<strong>der</strong> am Kontor aus <strong>der</strong> Zeit als Ältermann am Kontor<br />

<strong>und</strong> Frage <strong>der</strong> Eheschließung <strong>des</strong> Kontorsekretärs<br />

Bernhard Elfers<br />

1675 Dez. 18<br />

620 Einführung <strong>und</strong> Vereidigung von Albert Meyer als<br />

Ältermann am Kontor


1676 Okt. 18<br />

621 Albert Meyer, Ältermann am Kontor in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Klärung <strong>der</strong><br />

Gehaltshöhe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Frage <strong>des</strong> Ei<strong>des</strong> nach dem Antritt <strong>der</strong><br />

Ältermannschaft<br />

1677 Mai 15<br />

622 Wahl eines Achtzehners<br />

623 Ausscheiden eines Ältermanns am Kontor<br />

1700<br />

1700<br />

624 Ältermann <strong>des</strong> Kontors Hinrich Schlüter: private<br />

Schulden <strong>und</strong> Verpflichtungen, bes. nach Bremen;<br />

Korrespondenz mit Wide Tonsberg; Prozeß gegen Hinrich<br />

Schlüter<br />

1701 - 1743<br />

625 Ältermannschaft: Tod <strong>des</strong> Hinrich Schlüter; <strong>des</strong><br />

Christoffer Greve; Abgang <strong>des</strong> August Sievers, Neuwahl<br />

<strong>des</strong> Daniel Melzer<br />

1710 - 1716<br />

626 Achtzehner: Rücktritt <strong>des</strong> Peter Reh<strong>der</strong> <strong>und</strong> Wahl <strong>des</strong><br />

Dietrich Harmens, <strong>des</strong> Christopher Johann Tanck, <strong>des</strong><br />

Baltzer Schmidt, <strong>des</strong> Balthasar Schmidt <strong>und</strong> <strong>des</strong> Berend<br />

Otto, Wahl <strong>des</strong> Wilhelm Berscher; Rücktritt Ottos; Wahl<br />

<strong>des</strong> Baltzer Ger<strong>des</strong>; Rücktritt <strong>des</strong> Wilhelm Buscher;<br />

Vakanz <strong>der</strong> Stelle <strong>des</strong> Conrad Rosentre<strong>der</strong><br />

1726 - 1752<br />

Enthält u.a.: Abschaffung <strong>der</strong> Achtzehner <strong>zu</strong>gunsten von<br />

zwei Assessoren, 1752<br />

627 Wahl <strong>des</strong> Lambert Neuenkirchen <strong>zu</strong>m Achtzehner<br />

628 Abschied <strong>des</strong> Balthasar Ger<strong>des</strong> vom Kontor<br />

1742<br />

1742<br />

127


629 Abreise <strong>des</strong> Achtzehners Conrad Rosentre<strong>der</strong>; Nachwahl<br />

1746 - 1748<br />

128<br />

2.1.6. Sekretäre, Kontorsarchiv<br />

630 Entlassung von Marcus Radeloff als Sekretär <strong>des</strong> Kontors<br />

1551 <strong>und</strong> Suche nach einem geeigneten Nachfolger<br />

1550 - 1551, 1554<br />

Enthält u.a.: For<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Zusagen für die<br />

Stellenbeset<strong>zu</strong>ng durch Jacob Raven, Sekretär <strong>des</strong><br />

Kontors in Antwerpen<br />

631 Gründe für eine Erlaubnis <strong>zu</strong>r Eheschließung <strong>des</strong><br />

Sekretärs am Kontor in Bergen während seiner Amtszeit<br />

um 1595<br />

632 Christoph Bernhard Schra<strong>der</strong>, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors: Entlassungsgesuch<br />

1613 Febr. 10<br />

633 Christoph Bernhard Schra<strong>der</strong>, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Entlassungsgesuch <strong>zu</strong>m Zweck <strong>der</strong> Eheschließung in<br />

Rostock<br />

634 Martini Barch <strong>und</strong> Hinrich Knesebecke im Namen <strong>der</strong><br />

Rostocker Bergenfahrer an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Ratsschläge <strong>und</strong> Informationen<br />

für die Neubeset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Sekretärsstelle am Kontor in<br />

Bergen<br />

1627<br />

1628<br />

635 Caspar Heigenius, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Kündigung seiner<br />

Sekretärstätigkeit am Kontor<br />

1634 Mai 20<br />

636 Korrespondenz zwischen dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong><br />

dem Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen über die Kündigung <strong>des</strong>


Kontorsekretärs Caspar Heigenius <strong>und</strong> über die<br />

Wie<strong>der</strong>beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Sekretärsstelle (Abschriften)<br />

1634 Mai<br />

637 Entlassung <strong>des</strong> Kontorsekretärs Friedrich Hartwich<br />

aufgr<strong>und</strong> eines unehelichen Verhältnisses mit einer<br />

Tochter <strong>des</strong> Kontororganisten Lukas Hardenbeck<br />

1643 Aug. - Okt.<br />

638 Diensteid <strong>des</strong> Kontorsekretärs Arnold Isselhorst für seine<br />

Anstellung am Kontor<br />

1644 Febr. 17<br />

639 Anstellung von Arnold Isselhorst als Sekretär <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen<br />

640 Geldanleihen <strong>des</strong> Kontorsekretärs Arnold Isselhorst<br />

1644<br />

1647 - 1649<br />

641 Otto Volckers, Ältermann am Kontor in Bergen, an<br />

Arnold Isselhorst, Sekretär <strong>des</strong> Kontors: Stellungnahme<br />

<strong>zu</strong> <strong>der</strong> möglichen Anstellung von Johann Melchior Rötlin<br />

als Vizesekretär <strong>des</strong> Kontors (Abschrift)<br />

1648 Apr. 15<br />

642 Johan Melchior Rötlin, Vizesekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bitte um eine ordentliche Bestallung als Kontorsekretär<br />

1648 - 1649<br />

Enthält u.a.: Bestallung als Vizesekretär; Gehalt<br />

643 Johan Melchior Rötlin, Vizesekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Bewerbung um die<br />

Sekretärsstelle am Kontor nach dem Abgang von Arnold<br />

Isselhorst<br />

1650 Febr. 3<br />

644 Diensteid <strong>des</strong> Kontorsekretärs Johan Melchior Rötlin vor<br />

dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

129


130<br />

1650 Mai 11<br />

Enthält u.a.: Bericht <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen über<br />

den Besuch von Rötlin in <strong>Lübeck</strong> (Konzept)<br />

645 Dienstinstruktion <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates für den Sekretär <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen, Johann Siricius (Sirckes) (drei<br />

Exemplare; Original <strong>und</strong> Abschriften)<br />

1656 Mai 28<br />

646 Johann Siricius (Sirckes), Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen,<br />

an seinen Patron (Bürgermeister von <strong>Lübeck</strong>?):<br />

Verteidigungsschrift gegen Klagen <strong>und</strong> Beschwerden<br />

1657 Aug. 28<br />

647 Regelung <strong>der</strong> Nachfolge für den Kontorsekretär Matthäus<br />

Stolterfoht<br />

um 1665<br />

648 Eheschließungsangelegenheit <strong>des</strong> Kontorsekretärs<br />

Matthäus Stolterfoht mit <strong>der</strong> Verhandlung über die Frage<br />

<strong>der</strong> weiteren Beschäftigung o<strong>der</strong> Entlassung<br />

1668 - 1670<br />

649 Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng zwischen dem Kontorsekretär<br />

Matthäus Stolterfoht einerseits <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>des</strong><br />

Kontors sowie den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n in den<br />

Hansestädten an<strong>der</strong>erseits wegen <strong>der</strong><br />

Eheschließungsabsichten von Stolterfoht<br />

1670<br />

650 Entlassung <strong>des</strong> Kontorsekretärs Matthäus Stolterfoht <strong>und</strong><br />

Anstellung von Johann Dietrich von Gülich an seiner<br />

Stelle<br />

1670 - 1671<br />

651 Anstellung von Bernhard Elfers als Kontorsekretär in<br />

Bergen nach dem Tod von Johann Dietrich von Gülich;<br />

<strong>des</strong>sen Instruktion<br />

Enthält u.a.: Berichte von Elfers von seinen Aufenthalten<br />

1672


in Kopenhagen <strong>und</strong> Helsingör bei seiner Fahrt von<br />

<strong>Lübeck</strong> nach Bergen<br />

Darin: Erneuerung <strong>des</strong> Mandats von 1646<br />

652 Neuer Dienstvertrag für Bernhard Elfers als<br />

Kontorsekretär in Bergen, 1675 Dez.11<br />

1675 - 1694<br />

Enthält u.a.: Bernhard Elfers, Rostock, an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Dank für Glückwünsche <strong>und</strong><br />

ein Hochzeitsgeschenk, 1694 Sep. 16<br />

653 Bewerbung, Anstellung <strong>und</strong> Gehaltsregelung für Johan<br />

Brun als neuem Sekretär für das Kontor in Bergen<br />

1692 - 1693<br />

Enthält u.a.: Uneinigkeiten bei <strong>der</strong> Wahl eines<br />

Ältermannes für das Kontor<br />

654 Bitte <strong>des</strong> Kontorsekretärs Johan Brun um seine Entlassung<br />

<strong>und</strong> Entscheidung <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> in dieser<br />

Angelegenheit (Abschriften)<br />

1698 - 1699<br />

655 Demission <strong>und</strong> Tod <strong>des</strong> Kontorsekretärs Johann Brun<br />

1700 - 1701<br />

656 Wechsel <strong>des</strong>-Sekretariats am Kontor von Johann Brun auf<br />

Christian Wilhelm Höltich; Gehalt Höltichs; <strong>des</strong>sen<br />

Reisen nach Kopenhagen <strong>und</strong> Bergen<br />

1700 - 1718<br />

657 Auszahlung von Wechselgel<strong>der</strong>n, Tod <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs Johann Bruns usw. (Beschluß <strong>der</strong> drei<br />

Bergenfahrer-Kompanien)<br />

1700<br />

658 Streit mit Sekretär Christian Wilhelm Höltich, Flüche,<br />

Injurien, <strong>des</strong>sen Demission<br />

1703 - 1719<br />

659 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontorsekretärs Christian Wilhelm<br />

Höltich (Adressat <strong>und</strong> Absen<strong>der</strong>)<br />

1704 - 1718<br />

131


132<br />

Enthält u.a.:Empfangenes Geld; Tod <strong>des</strong> Prinzen<br />

Wilhelm; durch Martin Erichsen empfangene Gel<strong>der</strong>;<br />

Wahl <strong>des</strong> Hinrich Caspers in die Bürgerschaft; Wechsel,<br />

trassiert auf Greve, Hamburg; Ankunft <strong>des</strong><br />

Vizestatthalters; Abreise <strong>des</strong> Schiffers Jakob Jakobsen;<br />

Tonnen für gesalzenen Fisch; Schließen <strong>der</strong> Kirchenpforte<br />

bei Feuer; Verurteilung <strong>des</strong> Hermann Frank ohne<br />

Konfiszierung von Waren; kontorische Kirchen- <strong>und</strong><br />

Armenhausrechnung; Obligation <strong>des</strong> Kontors<br />

660 Amt <strong>des</strong> Sekretärs am Kontor<br />

661 Rückberufung <strong>des</strong> Kontorsekretärs Christian Wilhelm<br />

Höltich aus Kopenhagen<br />

662 Memorial <strong>des</strong> Obersekretärs Wibe<br />

1705 - 1707<br />

1706<br />

1707<br />

663 Sekretäre <strong>des</strong> Kontors: Demission von Christian Wilhelm<br />

Höltich, 1709.- Tod Rod<strong>des</strong>, 1722.- Kündigung <strong>und</strong><br />

Entlassung <strong>des</strong> Sekretärs Michel Christoph Siricius;<br />

Bewerbung <strong>des</strong> Tobias Anton Maysaal; <strong>des</strong>sen<br />

Eheerlaubnis, 1724-1726.- Wahl <strong>des</strong> Johann Carbiner aus<br />

Rostock, 1731.- Anstellung <strong>des</strong> Conrad Rosentre<strong>der</strong>,<br />

1735-1741.- Kreditiv <strong>und</strong> Dienst <strong>des</strong> Anton<br />

Winckelmann, 1741-1743.- Präsentation <strong>des</strong> Johann<br />

Georg Schuckmann, 1753<br />

1709 - 1754<br />

Enthält u.a.: Veruntreuung durch Sekretär Winckelmann,<br />

1754.- Übergabe <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>s mit Siegeln, 1753<br />

664 Abschied <strong>des</strong> Sekretärs Christian Wilhelm Höltich;<br />

Anstellung <strong>und</strong> Eid <strong>des</strong> Sekretärs Michael Christoph<br />

Siricius<br />

1716 - 1719<br />

665 Sekretär Wilhelm Höltich: Vertretung einer<br />

Ältermannstelle; Abfahrt nach Bergen<br />

1717 - 1720


666 Sekretär Michel Christoph Siricius an Graf Rantzau,<br />

Kopenhagen: Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Kontors<br />

667 Verzeichnis <strong>der</strong> im Kontor befindlichen Privilegien <strong>und</strong><br />

Briefe<br />

Enthält u.a.: Gegenstände, Mobilien, Einnahmen,<br />

Ausgaben usw.<br />

668 Bitte <strong>des</strong> Tobias Anton Maysaal um Eheerlaubnis<br />

669 Sekretariat in Bergen [dän.]<br />

1718<br />

1724<br />

1725<br />

1730<br />

670 Ausgaben <strong>des</strong> Sekretärs Johann Carbiner für verschiedene<br />

Personen (Gerd Meyer, Lambert von <strong>der</strong> Ohe, Joachim<br />

Frill)<br />

1732 - 1736<br />

671 <strong>Lübeck</strong> an Kontor: Briefschaften <strong>und</strong> Protokolle im<br />

<strong>Archiv</strong><br />

1740<br />

672 Aufenthalt <strong>des</strong> Kontorsekretärs Johann Carbiner in<br />

<strong>Lübeck</strong>; <strong>des</strong>sen Nachfolger Anton Ulrich Winckelmann<br />

1741 - 1743<br />

673 For<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Etatsrats Lym an Sekretär Anton Ulrich<br />

Winkelmann nach Legitimation bei Ankunft <strong>des</strong><br />

Sekretärs; Verheiratung <strong>des</strong> Sekretärs Carbiner<br />

1742 - 1747<br />

674 Ankunft <strong>des</strong> Sekretärs Anton Ulrich Winckelmann am<br />

Kontor<br />

1742<br />

133


675 Betragen <strong>des</strong> Kontorssekretärs Anton Ulrich Winkelmann<br />

676 Wahl eines neuen Kontorsekretärs<br />

677 Notariats-Insinuation durch Sekretär Anton Ulrich<br />

Winckelmann<br />

678 Kaufleute <strong>zu</strong> Bergen an Sekretär Anton Ulrich<br />

Winckelmann [dän.]<br />

134<br />

1743<br />

1745<br />

1747<br />

1750<br />

679 Kanzlei-Gebühren bei <strong>der</strong> Wahl <strong>des</strong> Kontorsekretärs<br />

Johann Georg Schuckmann<br />

1753 - 1759<br />

680 Pro Memoria <strong>des</strong> königlich preußischen Gesandten in<br />

Kopenhagen vom 20.9.1755 wegen Gerhard Ohmann <strong>und</strong><br />

dem früheren Sekretär Winckelmann (mit <strong>zu</strong>gehörigem<br />

Schriftverkehr)<br />

1755<br />

681 Entlassungsgesuch <strong>des</strong> Johann Georg Schuckmann als<br />

Sekretär<br />

1759 - 1760<br />

682 Aufbewahrung <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>s nach Ablieferung durch<br />

Barthel Larssen<br />

683 Verweisstellen aus Büchern; Adresse (Varia)<br />

684 <strong>Archiv</strong>verzeichnisse, im Auftrag <strong>der</strong> Kaufmannschaft <strong>zu</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> angefertigt<br />

Enthält: 1. "Catalog <strong>der</strong> Schriftstücke <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>s <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong>, 1880 angefertigt", 2. "<strong>Archiv</strong><br />

1764<br />

1787<br />

1887


<strong>des</strong> Bergenfahrer- Collegiums <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Comptors <strong>zu</strong> Bergen" 1880, Durchsicht 1887, 3. "<strong>Archiv</strong><br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer nach <strong>der</strong> Durchsicht <strong>und</strong> Neuordnung<br />

von 1887 (masch.)<br />

685 Benutzerblätter <strong>des</strong> <strong>Archiv</strong>s <strong>der</strong> Hansestadt <strong>Lübeck</strong> aus<br />

aufgelösten Einheiten <strong>der</strong> Verzeichnung von 1887<br />

1930 - 1993<br />

2.1.7. Weinkeller am Kontor<br />

686 Gr<strong>und</strong>riß von Keller <strong>und</strong> [Erdgeschoß] <strong>des</strong> [kontorischen<br />

Kaufmannshauses ?], mit Weinkeller<br />

o.J. [18. Jh.]<br />

687 Vertrag zwischen dem königlichen Statthalter auf<br />

Bergenhus <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

über die Verwaltung <strong>des</strong> Kaufmannshauses <strong>und</strong><br />

Weinkellers in Bergen (Abschrift, norwegisch)<br />

1480 Jan. 28<br />

688 Mietvertrag zwischen den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> dem <strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong> Weinhändler<br />

Wilhelm Witten für den Weinkeller am Kontor in Bergen<br />

(Abschrift)<br />

1644 Aug. 28<br />

689 Pachtung <strong>des</strong> Weinkellers <strong>des</strong> Kontors durch Peter Greve;<br />

Christopher Greve, Witwe <strong>des</strong> Christopher Greve, Samuel<br />

Rudolf <strong>und</strong> Peter Greve; Ausscheiden <strong>des</strong> Rudolf Greve<br />

aus <strong>der</strong> Weinhandlung<br />

1720 - 1778<br />

Darin: Verkauf <strong>des</strong> Stavens von Peter E<strong>der</strong>, 1726<br />

690 Verpachtung <strong>des</strong> kontorischen Weinkellers; Mietvertrag<br />

mit Peter <strong>und</strong> Samuel Greve<br />

2.1.8. Kontorhöfe, Handelsverwalter <strong>und</strong> -gesellen<br />

2.1.8.1. Allgemein<br />

691 Urk<strong>und</strong>e von Erich Rosenkrantz, Amtmann auf<br />

1758<br />

135


136<br />

Bergenhus, über Abgaben <strong>der</strong> Gaarden am Kontor <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>regeln im Zusammenhang mit den Gaarden<br />

(Abschrift durch Hans Kruse)<br />

1563 Jan. 20<br />

692 Verzeichnis <strong>der</strong> Handlungsgehilfen am Kontor in Bergen<br />

mit dem Zeitpunkt ihrer Ankunft <strong>und</strong> Zeugnisse für <strong>der</strong>en<br />

Abgang nach sechs o<strong>der</strong> mehr Jahren Aufenthalt am<br />

Kontor<br />

1674 - 1760<br />

693 Verbot <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung in Bergen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Annahme <strong>des</strong><br />

Bürgerrechts für Handelsgesellen <strong>des</strong> Kontors vor<br />

Beendigung ihres Dienstes am Kontor <strong>und</strong> vor dem Erhalt<br />

eines Zeugnisses durch das Kontor (Teilabschrift durch<br />

den Kontorsekretär Johan Brun aus den Privilegien)<br />

1690 Apr.15<br />

694 Matrikel <strong>der</strong> Handelsverwalter <strong>des</strong> Kontors in Bergen, die<br />

den gewöhnlichen Hausbondeneid abgelegt haben<br />

1703 - 1753, 1759<br />

695 Zeugnisse für die Handlungsgehilfen am Kontor in<br />

Bergen beim Abgang vom Kontor für die Zeit ihres<br />

Aufenthaltes dort<br />

1711 - 1763<br />

696 Verzeichnis <strong>der</strong> Staven- <strong>und</strong> Handelsverwalter -<br />

Hausbonden genannt - in Bergen <strong>und</strong> <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Eigentümer o<strong>der</strong> Bevollmächtigten <strong>der</strong> Staven - Prinzipale<br />

genannt - in den Hansestädten<br />

1717 - 1744<br />

697 Reparaturen am Kaufmannshaus in Bergen<br />

1736 - 1769<br />

Enthält u.a.: Zollangelegenheiten; Konfirmation <strong>der</strong><br />

Privilegien; Reparatur <strong>der</strong> geborstenen Glocke<br />

698 Verzeichnis <strong>der</strong> Handelsverwalter <strong>und</strong> ihrer Prinzipale aus<br />

den privilegierten Hansestädten<br />

1738 - 1754


699 Aufmauern <strong>der</strong> Schornsteine <strong>des</strong> Kaufmannshauses<br />

1755<br />

700 Vermietung <strong>des</strong> Kaufmannshauses am Kontor <strong>zu</strong> Bergen<br />

an die Gebrü<strong>der</strong> Peter <strong>und</strong> Samuel Greve aus Bremen;<br />

Pachtzahlungen, Reparaturen; Verkauf von Möbeln<br />

1764 - 1769<br />

701 Verschiedene Schreiben: 1. Vermietung <strong>des</strong><br />

Kontorsgebäu<strong>des</strong> <strong>und</strong> Weinkellers an die Gebrü<strong>der</strong> Peter<br />

<strong>und</strong> Samuel Rudolph Greve, Bremen.- 2. Straftat <strong>des</strong><br />

Christopher Helmstaedt.- 3. Versäumter<br />

Erscheinungstermin <strong>der</strong> Maria Richter.-<br />

Schadensprotokoll über von England über Hamburg nach<br />

<strong>Lübeck</strong> versandtes Wolltuch für den <strong>Lübeck</strong>er Kaufmann<br />

Hinrich Wöhrmann.<br />

1767<br />

702 Pfandgerechtigkeit <strong>des</strong> Peter Greve, später seiner Witwe<br />

Margaretha, am Kaufmannshaus in Bergen;<br />

Mietverhältnis <strong>und</strong> Mietrückstände <strong>der</strong> Witwe Greve<br />

1772 - 1779<br />

2.1.8.2. Einzelne Höfe <strong>und</strong> Personen<br />

703 Gr<strong>und</strong>besitzverträge <strong>zu</strong> dem Staven mit Namen Dreggen<br />

am Kontor in Bergen (Abschriften)<br />

1473, 1497<br />

Enthält: Vertrag zwischen Tron<strong>der</strong> Benckstock <strong>und</strong> Tord<br />

Trondson auf <strong>der</strong> einen sowie Hans Denckelman, Wessel<br />

Busck <strong>und</strong> Clawes Detmars als Vorsteher von St. Marien<br />

in Bergen auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite über ein Gr<strong>und</strong>stück mit<br />

einem Brauhaus (2.6.1473); Quittung von Oleff Tordson<br />

über den Erhalt von 20 M 16 ß für den Verkauf <strong>des</strong><br />

Gr<strong>und</strong>stücks "Klöve Galgen" im Staven "Dreggen" an die<br />

Gemeinde von St. Marien in Bergen (7.9.1497)<br />

704 Übernahme <strong>der</strong> Höfe Nygegarden <strong>und</strong> Paltsgarden am<br />

Kontor in Bergen von den Bewohnern <strong>und</strong> Erlaubnis <strong>des</strong><br />

freien Ausschanks <strong>und</strong> Verkaufs durch König Hans von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

137


138<br />

(Abschrift in dänisch <strong>und</strong> deutsch) 1491 Aug. 14<br />

705 Verpachtung eines Gr<strong>und</strong>stückes, genannt Brommlstoften,<br />

im Kontorhof Dreggen durch Trwit Ulstands an Martini<br />

Prange, Ältermann <strong>des</strong> Kontors, für 10 Berger Gulden<br />

jährlich (Abschrift; Vertrag geschlossen unter Aufsicht<br />

<strong>der</strong> Bergener Ratsherren Jon Ellingson, Jon Tomasson<br />

<strong>und</strong> Tomas Nielsson)<br />

1538 Apr. 27<br />

Enthält u.a.: Bestätigung <strong>der</strong> Zuständigkeit für Martini<br />

Prange <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Nachfolger durch Valentin,<br />

Untergebenen <strong>des</strong> Trwit Ulstands<br />

706 Verpachtung <strong>des</strong> Kronengr<strong>und</strong>es, eines Teiles <strong>des</strong><br />

Kontorhofes Dreggen, durch Tord Ruten, Amtmann auf<br />

Bergenhus, im Namen <strong>des</strong> Königs an Gerdt Tawschleger<br />

<strong>und</strong> seine Nachkommen<br />

(Abschriften, dänisch <strong>und</strong> deutsch) 1541 März 13<br />

707 Überlassungs- <strong>und</strong> Pachtvertrag zwischen Ingierd<br />

Ottisdotter als Eigentümerin <strong>und</strong> Verpächterin eines<br />

Gr<strong>und</strong>stücks mit dem Namen Galgen im Kontorhof<br />

Dreggen <strong>und</strong> Berent Folmer vom Kontorhof Engelgaard<br />

als Pächter <strong>und</strong> Nutzer<br />

1543 Juli 10<br />

708 Verpachtung von Gr<strong>und</strong>stücken im Bereich <strong>des</strong> Kontors<br />

durch den königlichen Amtmann auf Bergenhus,<br />

Christoffer Valckendorff, an den <strong>Lübeck</strong>er Bürger Jochim<br />

Sager <strong>und</strong> an Jost Kremer<br />

1555, 1559<br />

709 Übernahme einer Gesellschaft am Kontor in Bergen im<br />

Staven Bratten durch den <strong>Lübeck</strong>er Bürger Clawes van<br />

Hovelen von Margarete Tiemann, Witwe <strong>des</strong> Kaufmanns<br />

Hermann Tiemann, <strong>und</strong> Klärung <strong>der</strong> finanziellen<br />

Verhältnisse<br />

1585 Juli 6<br />

710 Bitte an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen (?) um<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Witwe <strong>des</strong> Daniel Borchers bei <strong>der</strong><br />

Suche nach einem geeigneten Handelsgesellen (Postskript


<strong>zu</strong> einem Schreiben <strong>der</strong> ?Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

Bremen?)<br />

um 1585<br />

711 Rechnungsbuch <strong>des</strong> Handelsverwalters am Kontor in<br />

Bergen, Gerdt Knöker, für seinen Herrn Diedrich<br />

Gravenstede, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

(1576 - 1623), 1624 - 1625<br />

Enthält: Einkauf <strong>und</strong> Verschiffung von Waren nach<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Ankunft von Waren aus <strong>Lübeck</strong>; Schulden<br />

<strong>und</strong> Guthaben <strong>der</strong> Nordfahrer <strong>und</strong> Bergenfahrer<br />

("Borger") (1576-1625)<br />

712 Rechnungsbuch <strong>des</strong> Handelsverwalters am Kontor in<br />

Bergen, Peter Keijatz, für seinen Herrn Diedrich<br />

Gravenstede, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

(1576 - 1624), 1625 - 1626<br />

Enthält: Einkauf <strong>und</strong> Verschiffung von Waren nach<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Ankunft von Waren aus <strong>Lübeck</strong>; Schulden<br />

<strong>und</strong> Guthaben <strong>der</strong> Nordfahrer <strong>und</strong> Bergenfahrer<br />

("Borger") (1576-1626)<br />

713 Christoph Bernhard Schra<strong>der</strong>, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, an Hillebrand Elverfeldt, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Übersendung von Abschriften<br />

aus den Handlungsbüchern <strong>des</strong> Stavens Bro<strong>der</strong>garden für<br />

die Witwe <strong>des</strong> Kaufmanns Jürgen Lammers <strong>zu</strong>r<br />

Abrechnung von Schulden (Begleitschreiben für die<br />

Abschriften)<br />

1625 Sept. 10<br />

714 Dienstvertrag zwischen dem <strong>Lübeck</strong>er Bürger Andreas<br />

Bohmgarden <strong>und</strong> seinem Sohn Andreas Bohmgarden <strong>zu</strong>r<br />

Anstellung <strong>des</strong> Sohnes als Handelsgeselle am Kontor in<br />

Bergen für drei Jahre in <strong>der</strong> Handelsgesellschaft <strong>des</strong><br />

Vaters (Abschrift)<br />

139


715 Streitigkeiten zwischen den Inhabern (Handelsverwaltern<br />

usw.) <strong>der</strong> Staven Bredsgaarden <strong>und</strong> Bugaarden einerseits<br />

<strong>und</strong> den Inhabern an<strong>der</strong>er, benachbarter Staven bzw. den<br />

Älterleuten <strong>des</strong> Kontors an<strong>der</strong>erseits um die<br />

Ausschmückung <strong>der</strong> Staven für die Spiele am Kontor<br />

140<br />

1644 Apr. 12<br />

1656<br />

716 Hinrich van Hoeven, Handelsgeselle am Kontor in<br />

Bergen, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Supplik um eine Prüfung seiner Rechnung im<br />

Zusammenhang mit einer Streitigkeit zwischen ihm <strong>und</strong><br />

seinem Prinzipalen Diedrich Gerding in Bremen<br />

1657 Mai 22<br />

717 Verkauf eines Stavens im Schwenßgarten am Kontor<br />

durch Jenß Hanßen, königlichen Stadtvogt in Bergen, an<br />

die Älterleute <strong>des</strong> Kontors<br />

1659 März 26<br />

718 Bescheinigung <strong>der</strong> Aufnahme von Berend Fick, bis dahin<br />

Hausbonde am Kontor, als selbständigen Kaufmann mit<br />

einem Staven im Schwensgarten<br />

1660 Mai 8<br />

719 Streitfall zwischen den Inhabern <strong>des</strong> Kontorhofes<br />

Dramshusen in Bergen, vor allem wegen <strong>der</strong> Finanzen <strong>zu</strong>r<br />

Unterhaltung <strong>des</strong> Kontorhofes<br />

(1653), 1660 - 1661<br />

720 Bitte von Matthias Bremer, Junge am Kontorhof<br />

Bugarten, an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors um Anerkennung<br />

seiner Teilnahme an einem Kontorspiel (Aus<strong>zu</strong>g aus dem<br />

Kontorprotokoll)<br />

1664 Sept. 3<br />

721 Ankauf <strong>des</strong> Kek-Staven durch Dietrich Wolpmann<br />

1668


722 Lauritz Christensen, Bergen, an Albert Meyer, Ältermann<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Regelung <strong>der</strong> Zahlung <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lage für den Kontorhof Wetterleven<br />

1677 Jan. 17<br />

723 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an Albert Meyer,<br />

Ältermann <strong>des</strong> Kontors in Bergen: Klärung einer<br />

Streitigkeit im Zusammenhang mit einem Staven im<br />

Kontorhof Engelgarten<br />

1680 Juni 28<br />

724 Besichtigung eines umgefallenen Plankwerks <strong>des</strong><br />

Kontorhofes Süstergarten beim Kirchgang durch zwei<br />

Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Beschluß <strong>der</strong> weiteren<br />

Vorgehensweise<br />

1697 Sept. 14<br />

725 Sohlgarden: Tod <strong>des</strong> Gerd Bruns, Versiegelung <strong>des</strong><br />

Sohlgartens, 1700; Vergleich zwischen dem Kontor <strong>und</strong><br />

den Kaufleuten <strong>und</strong> Staveninhabern im Sohlgarten, F.<br />

Sinning <strong>und</strong> Hinrich Kuhlenkamp wegen eines<br />

Gr<strong>und</strong>stücks, 1712 <strong>und</strong> 1738; Verpachtung eines Stücks<br />

im Sohlgarden an Jakob Kroepelin, 1727; Zustand <strong>des</strong><br />

Sohlgarden <strong>des</strong> Hermann Buck, 1737<br />

1700 - 1738<br />

726 Hausbonden: Zusammenrufen, 1701.- Austritt <strong>des</strong> Hinrich<br />

Caspar, 1704.- Wahl, 1721.- Annahme <strong>des</strong> Johann Hache<br />

für Johann Leursen, 1717.- Gerd Schmidt auf<br />

Dramshusen, 1717. Konstituierung <strong>des</strong> Johann Friedrich<br />

Ammann, 1722.- Obligation <strong>des</strong> Verwalters von<br />

Dramshusen Ernst Haas, 1717, 1719.- Handelsverwalter<br />

Dietrich Schlömer, <strong>des</strong>sen Demission <strong>und</strong> Annahme <strong>des</strong><br />

Conrad Rosentre<strong>der</strong>,1733-1735.- Anstellung <strong>des</strong> Lambert<br />

Neuenkirchen, Geselle <strong>des</strong> Christopher Johann Tanck,<br />

1738<br />

1701 - 1756<br />

Enthält u.a.: Privileg bremischer Handelsverwalter, 1737<br />

727 Aufbau <strong>des</strong> Gartens Goldscho <strong>und</strong> <strong>des</strong> Fiengarten nach<br />

141


142<br />

dem Kontorsbrand 1702<br />

728 Johann Anton Hemmy an Kontor <strong>zu</strong> Bergen:<br />

Beauftragung <strong>des</strong> Martin Holweck mit dem<br />

Kaufmannshandel auf dem Staven <strong>des</strong> Tiehle Meyer<br />

1703 - 1705<br />

1707<br />

729 Handelstätigkeit <strong>des</strong> Johann Anton Hemmy: Waren <strong>des</strong><br />

Tonnies Meyerhoff; Rechnung <strong>des</strong> Carel Christian<br />

Hornung; Konfiszierung von 35 Tonnen Gerste<br />

1707 - 1710<br />

730 Bredsgarden: Verkauf einer Wente zwischen Bredsgarden<br />

<strong>und</strong> Baugarden an Peter Re<strong>der</strong>; Verkauf <strong>des</strong> Bredsgarden<br />

<strong>des</strong> Hinrich Rouwe, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer aus<br />

Bremen, an Johann Hinrich Bollmann, 1734<br />

1708 - 1734<br />

731 Überlassung eines Stücks Land an Bernd Boerßmann<br />

1710<br />

732 Lagerung von Waren <strong>des</strong> Hermann Claus Heyde auf <strong>der</strong><br />

bürgerlichen Stube in Bergen (Vermittlung <strong>des</strong><br />

Assistenzrats Hinrich Schilling); Entrichtung von<br />

Handelssteuer<br />

1712 - 1713<br />

733 Erlaubnis <strong>zu</strong>m Bau von Buden: - für Friedrich Sinning<br />

<strong>und</strong> Hinrich Kulenkampff, 1712; - für Hinrich Haase,<br />

1740<br />

1712, 1740<br />

734 Verzeichnis <strong>der</strong> Gärten am Kontor<br />

1713<br />

735 Konkurs <strong>der</strong> Handelsstube <strong>des</strong> Johann Anton Hemmy;<br />

Auktion <strong>und</strong> Verkauf<br />

1717 - 1732<br />

Enthält u.a.: Aus<strong>zu</strong>g aus dem Hauptbuch Hemmys, 1717-<br />

1731; Ablehnung <strong>der</strong> von Jochim Friel gemachten<br />

Einwände gegen den Verkauf <strong>der</strong> Hemmyschen


Handelsstube; Balance- <strong>und</strong> Liquidationsrechnung über<br />

den Verkauf, 1732<br />

736 Reparatur <strong>der</strong> Brücke zwischen Dreggen <strong>und</strong> dem Garten<br />

Goldscho am Kontor; Brand <strong>und</strong> Anschaffung einer<br />

Spritze für das Kontor<br />

1721 - 1722<br />

737 Staven <strong>des</strong> Johann Lang: Verkauf<br />

1722, 1738 - 1749<br />

Enthält u.a.: Durch Arent Aumann verauktionierte Waren<br />

<strong>des</strong> Johann Lang, 1720-22.- Spezifikation <strong>der</strong> Nordfahrer-<br />

Schulden, 1738.- Übersendung einer Stavenrechnung <strong>der</strong><br />

Nordfahrer, 1735<br />

738 Handlungsverwalter Jürgen Reimers<br />

1726 - 1729<br />

739 Handlungsverwalter: Abreise <strong>des</strong> Christian Veddeler <strong>und</strong><br />

Übertragung von <strong>des</strong>sen Aufgaben auf Arnold Henrich<br />

Mehne, 1727.- Prinzipal Har<strong>der</strong> Köneke, Verwalter<br />

Johann Bohnenberg, 1733.- Anstellungsgesuch <strong>des</strong><br />

Baltzer Ger<strong>des</strong>, 1736.- Anstellung <strong>des</strong> Johann Carl Teich,<br />

<strong>des</strong>sen Kündigung, 1754-1764.- Annahme <strong>des</strong> Lüneberg<br />

Köster auf einen Staven, 1763<br />

1727 - 1764<br />

740 Bude <strong>zu</strong>m Verkauf von Bier, Branntwein, Öl gegenüber<br />

dem Goldscho<br />

741 Verwaltung <strong>des</strong> Fiens-Garden<br />

742 Zahlung für das Gr<strong>und</strong>stück Holmedal durch Adolph<br />

Spanhack, 1724-1733<br />

1727<br />

1731<br />

1734<br />

743 Handelsverwalter Conrad Rosentre<strong>der</strong>: Handelsbefugnis<br />

als Geselle <strong>des</strong> Hinrich Meyerhoff, 1734<br />

1734 - 1740<br />

143


144<br />

Enthält u.a.: Rechnungsbuch 1734-1740<br />

744 Rechnungsbuch für den Staven Einhorns Garten <strong>und</strong> für<br />

das Kontor in Bergen<br />

(1733-1735), 1735-1740, 1764-1779<br />

Enthält: Kaufvertrag für den Staven (Abschrift) (1734);<br />

Verzeichnis aller Gebäude <strong>und</strong> Inventar <strong>des</strong> Staven (1733,<br />

1734); Schulden <strong>der</strong> Nordfahrer im Staven (1734);<br />

Dienstvertrag für den Stavenverwalter Conrad<br />

Rosentre<strong>der</strong> mit Empfangsbestätigung <strong>und</strong><br />

Übergabeprotokoll (1735); Rechnungsbuch für den<br />

Staven (1734-38, 1737-1740, 1764, 1768); Verkauf <strong>des</strong><br />

Stavens an den ehemaligen Handelsverwalter Christian<br />

Jochim Mohn in Bergen (1764); Rechnungsbuch <strong>des</strong><br />

Kontors unter Verwaltung von Mohn (1765-1779);<br />

Abschlußrechnung <strong>der</strong> Eigentümerin <strong>des</strong> Kontorgebäu<strong>des</strong>,<br />

Margreta Greve, für die Jahre 1774-1778 (1778); Bericht<br />

über den Verkauf <strong>des</strong> Kontorgebäu<strong>des</strong> durch die<br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong> 1775 (1778)<br />

745 Conrad Rosentre<strong>der</strong> an Johann Schultz, <strong>Lübeck</strong>:<br />

Trassierung eines Wechsels über 500 Mark an Dietrich<br />

Schlömer, <strong>Lübeck</strong><br />

746 Aufgaben <strong>der</strong> Handelsstube bzw. Trennung einiger Söhne<br />

vom Kontor<br />

1735<br />

1735<br />

747 Einhornsgarden: Übergabe an Conrad Rosentre<strong>der</strong>, mit<br />

Inventar, 1735.- Versteigerung <strong>des</strong> Mobiliars, 1765<br />

1735 - 1765<br />

748 Johann Varth, Bergen: Differenzen mit seinem Bru<strong>der</strong> in<br />

Bremen<br />

749 Berend Otte, Prinzipal aus Bremen: öffentliche Auktion<br />

750 Probleme mit dem bremischen Handelsverwalter Ludolph<br />

1737<br />

1737


Kramer<br />

Enthält u.a.: <strong>des</strong>sen Projekt <strong>zu</strong>r Unterhaltung eines<br />

Kin<strong>der</strong>-, Zucht- <strong>und</strong> Manufakturhauses; Beschwerde <strong>des</strong><br />

Kontors wegen <strong>des</strong>sen ungebührlichen Betragens; <strong>des</strong>sen<br />

Abschied vom Kontor<br />

751 Conrad Rosentre<strong>der</strong> an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Schlechter<br />

Stand <strong>des</strong> Handels<br />

752 Gesuch von Friedrich Sinning <strong>und</strong> Hinrich Kullenkamp<br />

um Verkauf von Baugr<strong>und</strong><br />

753 Wechsel <strong>der</strong> Handelsverwalter Baltzer Ger<strong>des</strong> <strong>und</strong> Jochim<br />

Friedrich Ger<strong>des</strong> am Kontor in Bergen für Johann<br />

Lü<strong>der</strong>sen <strong>und</strong> Hinrich Haase aus Bremen<br />

1737<br />

1738<br />

1738<br />

1739<br />

754 Überlassung von Buden <strong>und</strong> Luffen durch das Kontor an<br />

J.H. Schuckmann<br />

1739, 1756<br />

755 Stavenverwaltung: Johann Hermann Hamken, Bremen:<br />

Obligation auf einen Staven, 1740.- Übertragung eines<br />

Stavens auf die Kirche, 1756.- Verkauf <strong>des</strong> Stavens <strong>der</strong><br />

Erben Rasent an Jochim Hinrich Jordan, 1757.-<br />

Stavenbilanz, 1758.- Verkauf <strong>der</strong> Staven an die<br />

kommerzierenden Kollegien, 1764-1765.<br />

1740 - 1765<br />

756 Waren <strong>des</strong> Wilhelm Kramer<br />

1741 - 1744<br />

Enthält u.a.: Streit <strong>des</strong> Wilhelm Kramer mit seinem<br />

Handelsverwalter Conrad Hamcken, mit Jacob Klenow;<br />

mit Wulf Rose<br />

757 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit u.a. Handelsverwalter<br />

145


146<br />

Hermann Bolte mit Christian Fiege, Bremen, mit<br />

Lü<strong>der</strong>ssen, Bremen, Jakob Klenauw<br />

1741 - 1745<br />

758 Von Handlungsverwaltern verübte Exzesse <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Bestrafung, bes. bei Jochim Friedrich Ger<strong>des</strong> <strong>und</strong> Lambert<br />

Neuenkirchen<br />

1741 - 1742<br />

759 Liquidation <strong>der</strong> Cassa mit den Handelsverwaltern wegen<br />

<strong>der</strong> rückständigen "Kopf-Schatzgel<strong>der</strong>"<br />

1741 - 1745<br />

760 Schulden aus dem Staven <strong>des</strong> Andreas Müllershausen<br />

761 Schulden <strong>des</strong> Kaufmannsdieners Johann Carl Teuch<br />

762 Verköstigung <strong>des</strong> Conrad Rosentre<strong>der</strong><br />

1742 - 1744<br />

1742<br />

1742<br />

763 Johann Hermann Harcksen, Bremen ./. seinen<br />

Handelsverwalter Jochim Niclaus Krey: Rechnungslegung<br />

1744 - 1746<br />

764 Wilhelm Büscher, Bremen ./. seinen Handelsverwalter<br />

Christopher Rogge: Rechnungslegung; Rückgabe von<br />

Briefen<br />

1744 - 1745<br />

Enthält u.a.: Vergleichspunkte zwischen Buscher <strong>und</strong><br />

Rogge<br />

765 Wahl <strong>des</strong> Cord Spöring als Geselle auf <strong>der</strong> Handelsstube<br />

"Einhorns-Garten"<br />

1746 - 1752<br />

Enthält u.a.: Verhaltensordre, 14. Mai 1750;<br />

Abrechnungen 1750 <strong>und</strong> 1752<br />

766 Klage gegen Handelsverwalter Jochim Gerdt <strong>und</strong>


Hermann Rosentre<strong>der</strong><br />

[ca. 1750]<br />

767 Hausbonde bzw. Handelsverwalter auf dem Seestaven am<br />

Kontor Claus Jochim Mohn<br />

1753 - 1756<br />

Enthält u.a.: Dienstkontrakt, 2.Mai 1753; Abrechnungen<br />

1754 un 1755; Rechnungsbücher 1753-1756, 1755-1756<br />

768 Aussage <strong>des</strong> Hinrich Titke: Verbalinjurien <strong>des</strong> Gesellen<br />

Christopher Bünemann, Johann Hinrich Harje <strong>und</strong> Gabriel<br />

Jordan<br />

769 Auszüge aus dem Copey-Buch <strong>des</strong> Claus Jochim Mohn<br />

770 Claus Jochim Mohn an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Sendung<br />

von Post mit dem Schiff <strong>des</strong> Andreas Möring<br />

1756<br />

1756<br />

1756<br />

771 Miete zweier Buden <strong>und</strong> zweier Loffen durch Rahtje<br />

Harmens bzw. durch Jochim H. Jordan<br />

1756 - 1757<br />

772 Fallitbuch <strong>des</strong> Achtzehners Johann Jordan (Auszüge)<br />

1756 - 1757<br />

Enthält u.a.: Bankerott <strong>des</strong> Johann Rosentre<strong>der</strong> aus<br />

Bremen<br />

Darin: Auktionsprotokoll über Rosentre<strong>der</strong>s Inventar<br />

773 Obligation <strong>des</strong> Gerhard Greve über 500 Rtl (1757);<br />

Zinszahlung <strong>des</strong> Joachim Christian Mohn an Peter Greve<br />

(1763)<br />

1757 - 1763<br />

774 Bergenfahrer Bremen an [Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>]: Freigabe<br />

<strong>des</strong> Bergener Handels<br />

775 Aufenthalt <strong>des</strong> Bru<strong>der</strong>s von Claus Jochim Mohn<br />

[Christian Jochim] Mohn am Kontor als Stavenverwalter;<br />

1757<br />

147


148<br />

Übernahme <strong>der</strong> Bergener Handelsstube<br />

Enthält u.a.: Rechnungsbuch 1760-1763<br />

776 Christian Joachim Mohn, Bergen, an Witwe Johann<br />

Christoph Coht <strong>und</strong> Sohn: Beginn <strong>des</strong> selbständigen<br />

Kaufhandels <strong>und</strong> Verlust <strong>der</strong> Berechtigung <strong>zu</strong>r Aufnahme<br />

ins deutsche Armenhaus (1.5.1765)<br />

Enthält u.a.: Peter Greve <strong>und</strong> Samuel Rudolph Greve an<br />

Mohn: Reparatur <strong>und</strong> Miete <strong>des</strong> gepachteten<br />

Kaufmannshauses (Abschrift durch Mohn)<br />

777 Ankündigung <strong>des</strong> Eintreffens von Christian Jochim Mohn<br />

aus Rostock in Bergen<br />

778 Christian Jochim Mohn an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bemalung von Winde <strong>und</strong> Giebel am brandfreien Keller<br />

2.1.9. Brände<br />

779 Untersuchung <strong>des</strong> Vorwurfs über Entstehung <strong>des</strong><br />

Stadtbrands von Bergen im hansischen Kontor<br />

1759 - 1763<br />

1764<br />

1764<br />

1769<br />

1590<br />

780 Brände <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau nach Bränden am Kontor 1702,<br />

1751, 1756, 1762<br />

1702 - 1762<br />

Enthält u.a.: Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Marienkirche; Bauordnung<br />

Friedrichs IV. von Dänemark nach dem Kontorsbrand von<br />

1702.- Predigt <strong>des</strong>s Magisters Jakob Oldenburg (30.5.)<br />

781 Branddirektoren <strong>des</strong> Kontors, Instruktionen: Matthias<br />

Petsch, 1716; Nikolaus Ficker, 1723; Ernst Hinrich<br />

Bunge, 1761; Andreas Schram, königlicher Branddirektor<br />

in Bergen, 1762<br />

1702 - 1762<br />

782 Aufbau <strong>des</strong> Kaufmannshauses am Kontor<br />

1704 - 1714


Enthält u.a.: Rechnung, 2.Feb. 1714<br />

783 Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>des</strong> kontorischen Armenhauses nach dem<br />

Brand von 1702; Verkauf an den Bergener<br />

Stadtmusikanten Rudolph Gripe<br />

1706<br />

784 Haltung einer Brandspritze; Erstellung einer<br />

Brandordnung<br />

1707 - 1756<br />

Enthält u.a.: Besichtigung <strong>der</strong> Öfen <strong>und</strong> Feuergeräte<br />

785 Kontorische Brandwache durch die Gesellen<br />

Enthält u.a.: Brand- <strong>und</strong><br />

1718, 1742 - 1761<br />

Pachtwesen (allgemein);<br />

Verlassen <strong>der</strong> Wache am Kaufmannshaus durch die<br />

Gesellen im Holmdahl <strong>und</strong> Koppen<br />

786 Vernehmung <strong>des</strong> Peter Ree<strong>der</strong> über den Brand <strong>und</strong><br />

Verlegung <strong>des</strong> Gartens Goldscho nach dem Brand von<br />

1702<br />

1720 - 1723<br />

787 Unregelmäßigkeiten <strong>und</strong> Versäumnisse bei <strong>der</strong><br />

Kontorswache; Befragung <strong>der</strong> Gesellen; neue<br />

Wachtordnung<br />

1734 - 1761<br />

Enthält u.a.: neue Feuerspritze<br />

788 Wachehalten <strong>und</strong> Brandwesen im Kontor (Verordnung<br />

Christians IV.)<br />

789 Wache an <strong>der</strong> Brandspritze bei bevorstehendem Jubelfest<br />

2.1.10. Frachtangelegenheiten, Schiffahrtssachen, Handel, auch<br />

Privater<br />

790 Namensverzeichnis <strong>der</strong> für die Befrachtung durch das<br />

Kontor <strong>zu</strong>gelassenen außerhansischen Schiffer<br />

1744<br />

1760<br />

149


150<br />

1572 - 1577<br />

791 Frachtgenehmigung <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

für Johan Kopperschleger, Bürger von Bergen, für die<br />

Befrachtung <strong>des</strong> Schiffes von Johan Bremer nach <strong>Lübeck</strong><br />

1594 Sept. 6<br />

792 Schiffahrtsangelegenheiten<br />

1599 - 1732<br />

Enthält u.a.: Instruktion für einen Lootz-Kapitän, 1720;<br />

Bescheinigungen Friedrichs IV. für An<strong>der</strong>s Pe<strong>der</strong>sen aus<br />

Bergen über Dienst in <strong>der</strong> dänischen Flotte, danach unter<br />

Kapitän Jacob Ortleins nach Spanien, 1722-1723;<br />

Ladungen von Schiffern, 1725-1730; Privilegien <strong>der</strong><br />

Schiffer, 1728<br />

793 Feststellung <strong>der</strong> Ladefähigkeit <strong>und</strong> Belastbarkeit <strong>des</strong><br />

Schiffes von Clawes Junge aus <strong>Lübeck</strong> durch die<br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen nach einer Beschwerde<br />

von Junge wegen <strong>zu</strong> geringer Beladung<br />

1630 Okt. 29<br />

794 Zertifikat <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates über die Herkunft eines<br />

Schiffes, <strong>der</strong> Besat<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> <strong>der</strong> Güter aus <strong>Lübeck</strong> <strong>zu</strong>r<br />

Vorlage beim Kontor in Bergen (Abschrift <strong>der</strong> Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors für die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>zu</strong>r Informierung)<br />

1647 Juni 11<br />

795 Jochim Poppe an Hermann Hencke: Handel mit den<br />

Averstrandischen<br />

1647<br />

796 Verschiedene Frachtverträge<br />

1648 - 1740<br />

Enthält u.a.: Frachtvertrag mit Meves Kron von<br />

Amsterdam nach Kopenhagen, 1648<br />

797 Frachtzerter <strong>der</strong> kontorischen Frachtherren für den<br />

Schiffer Börger Raßmussen aus Kerteminde für eine Fahrt<br />

von Bergen nach <strong>Lübeck</strong><br />

1689 Sept. 4


798 Frachtverträge <strong>des</strong> Kontors mit Schiffern für Frachten<br />

nach <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bremen<br />

1691, 1696<br />

799 Lieferung von Waren durch Schiffer<br />

1700 - 1717<br />

Enthält u.a.: Lobber Bro<strong>der</strong>sen.- Schiff "Engel Raphael"<br />

<strong>des</strong> Johann Hendriechsen Fasmer, 1700.- Ankunft <strong>der</strong><br />

Schiffer von Suendborg, 1701.- Schiffer Ifwer Störchesen<br />

<strong>der</strong> Schute <strong>des</strong> Valentin Berlin mit Tran <strong>und</strong> Talg, 1702;<br />

Annahme eines Steuermanns durch Berlien.- Schiffer<br />

Jorgen Sofferuß aus Sambsör, 1702.- Zertifikation <strong>der</strong><br />

Schiffe, 1703.- Schiffer Jasper Heidbrusg, Bergen, 1709.-<br />

Schiffer Lorenzen, 1710.- Schiffer Thies Postfeld ./.<br />

Hinrich Jacobsen Niemeyer für Rechnung <strong>des</strong> Johann<br />

Schultz bzw. <strong>des</strong> Claus Hinrich Schacht, 1714.-<br />

Spezifikation <strong>der</strong> Waren <strong>des</strong> Schiffers Hans Rulfs (mit<br />

Handelsmarken) 1717.<br />

800 Wunsch nach freiem Handel mit Trondheim<br />

1702 - 1719<br />

801 Handel mit Finnland: Zuschuß von städtischen Gel<strong>der</strong>n,<br />

1706; Verordnung wegen <strong>der</strong> Schiffahrt in die Finnmark,<br />

8.4. 1715<br />

1706 - 1715<br />

802 Reglement für den Stockfischhandel zwischen dem<br />

Kontor bzw. den Bergenfahrern <strong>und</strong> den <strong>Lübeck</strong>er<br />

Kaufleuten<br />

803 Friedrich IV. von Dänemark: Augustus Haard, Bristol,<br />

Lull Stibing, Vorstland, Seeland, an Hans Eilerson, Bivogt<br />

[dän.]<br />

804 Befrachtung <strong>des</strong> Schiffers Hinrich Lorenzen aus <strong>Lübeck</strong><br />

(Korrespondenz mit <strong>der</strong> Stadt Flensburg)<br />

1708<br />

1709<br />

1709<br />

151


805 Befrachtung <strong>der</strong> Schiffer An<strong>der</strong>s An<strong>der</strong>sen, Langeland,<br />

<strong>und</strong> An<strong>der</strong>s An<strong>der</strong>sen, Flensburg, durch die kontorischen<br />

Handelsgesellen<br />

806 Sendung von Waren aus Bergen in Kommission; von<br />

Bergen nach <strong>Lübeck</strong> gesandte Waren<br />

152<br />

1709<br />

1709<br />

807 Frachtzertifikate für Schiffer <strong>der</strong> Bremer Bergenfahrer<br />

1712 - 1744<br />

808 Bezahlung <strong>des</strong> russischen Kapitäns von <strong>der</strong> Gaarde für<br />

Sendung von Waren nach Seeland<br />

1716 - 1717<br />

809 Kramer, Bergen, an Kontor: Auktionskauf für Johann<br />

Henrich Rulffs<br />

810 Versicherungsschein für das Schiff Justy Johanna <strong>des</strong><br />

Peter Edenvor<br />

811 Auktionsprotokoll Bergen, Niels Bagge<br />

812 Eigentumsnachweis für verauktionierte Kaufmannswaren<br />

813 Handlung mit An<strong>der</strong>s Jacobsen von Hillgeland<br />

814 Verbot <strong>der</strong> Verschiffung von Schmalband durch Bremen<br />

über Hamburg <strong>und</strong> Altona<br />

815 Versendung von Tran<br />

1720<br />

1721<br />

1721<br />

1722<br />

1725<br />

1733


1733<br />

816 Nie<strong>der</strong>gang <strong>des</strong> Nordlandhandels; Projekt einer<br />

oktroyierten Kompanie für den Nordlandhandel durch die<br />

Finnmark-Herren<br />

1733 - 1764<br />

Enthält u.a.: Schulden <strong>und</strong> Quittungen<br />

817 Frachtbriefe <strong>der</strong> von Bergen segelnden Schiffer Rulff<br />

Rulffs, Berend Willers <strong>und</strong> Johann Ahlers<br />

1734 - 1735<br />

818 Kornbranntwein <strong>des</strong> Friedrich Lembcke<br />

819 Hinrich Böker an Jochen Fransen: Bitte um ein Schiff<br />

820 Salzhandel<br />

821 Schiffer Joachim Haslop: Fahrt nach Hogeward<br />

822 Polizeisachen: u.a. Verbotene Ausfuhr gesalzenen<br />

Fleisches<br />

823 Befrachtung <strong>des</strong> Schiffs von Kiel Kirsebohm<br />

824 Vorstellung <strong>des</strong> Etatsrats <strong>und</strong> Amtmanns in Nordland<br />

Hagerup wegen einer General-Liquidation hiesiger<br />

Kaufleute mit ihren Debitoren<br />

825 Bartholomäus Heimann, Hamburg, an Johann Jochim<br />

Bülow, Rostock: Lammwolle<br />

826 In Bergen einkommende Waren<br />

1737<br />

1739<br />

1741 - 1747<br />

1741<br />

1743<br />

1744<br />

1755<br />

1774<br />

153


827 Johann Simon Brand an Hermann Peter Käselau,<br />

Lüneburg: Handel mit Nürnberger Waren<br />

154<br />

2.1.11. Qualität <strong>der</strong> Waren <strong>und</strong> Verpackungen sowie<br />

Gewichtsdifferenzen<br />

1779<br />

1783<br />

828 Verzeichnis <strong>der</strong> 1592 erfolgten Transporte von<br />

min<strong>der</strong>gewichtigem Mehl aus Wismar, Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Anklam nach Bergen an das Kontor (Zusammenstellung<br />

durch das Kontor <strong>zu</strong>r Informierung <strong>der</strong> Älterleute in<br />

<strong>Lübeck</strong> für eine Klage?)<br />

1593 vor April 10 (vor 10.4.1593)<br />

829 Beschwerde mehrerer Bergenfahrer aus verschiedenen<br />

Städten wegen schlechter Warenlieferungen aus Bergen<br />

auch mit <strong>zu</strong> schweren Tonnen <strong>und</strong> Versuch einer Klärung<br />

(Abschriften)<br />

1601<br />

830 Lieferung von schlechtem <strong>und</strong> min<strong>der</strong>gewichtigem Mehl<br />

aus Kolberg nach Bergen für den Handelsverwalter <strong>des</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Kaufmanns Dietrich Kor<strong>des</strong> (Abschriften)<br />

1622 Aug. 2 <strong>und</strong> 30<br />

831 Jörgen Davidzou, Kaufmann (Nordfahrer?), an Johan<br />

Einsmann, Kaufmann am Kontor im Staven Holmedalen:<br />

Schwierigkeiten mit einer schlechten Bierlieferung<br />

1625 Apr. 15<br />

832 Zeugnisse <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen über<br />

Lieferungen von schlechtem Bier nach Bergen<br />

1631 Aug.<br />

833 Städte <strong>der</strong> deutschen Hanse an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen: Beschwerde wegen falscher Tonnengrößen bei<br />

den aus Bergen kommenden Waren <strong>und</strong> Ermahnung <strong>zu</strong>r<br />

Einhaltung <strong>der</strong> Maßvorschriften (Abschrift)<br />

1632 Juli 19


834 Erklärung <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen <strong>zu</strong><br />

Gewichtsdifferenzen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

bei <strong>der</strong> Verpackung von Pün<strong>der</strong> <strong>und</strong> Rotscher mit einer<br />

Tabelle <strong>des</strong> Verhältnisses zwischen Verpackungs- <strong>und</strong><br />

Warengewicht<br />

1647 Juli 23 - 1648<br />

835 Streitigkeiten wegen Gewichtsdifferenzen bei <strong>der</strong><br />

Abwiegung <strong>des</strong> Rotschers in Bergen am Kontor <strong>und</strong> in<br />

<strong>Lübeck</strong> (Abschriften)<br />

1660 Aug.<br />

836 Beschwerden u.a. <strong>der</strong> Alborger wegen <strong>der</strong> Maße <strong>und</strong><br />

Gewichte <strong>der</strong> Verordnung vom 10.1. 1698; Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Verordnung von 1707 wegen Tonnen <strong>und</strong> Verpackung<br />

(1698) 1707<br />

837 Streit um Bergener Heringstonnen, Wrack- <strong>und</strong> Trangeld<br />

1700 - 1735<br />

838 Warentaxe <strong>der</strong> Nordfahrer, Schoß <strong>und</strong> Zulage<br />

(Korrespondenz)<br />

1700 - 1738<br />

839 Handel mit Fisch <strong>der</strong> Nordfahrer; Maß <strong>und</strong> Gewicht<br />

1705 - 1717<br />

Enthält u.a.: Projekt eines Fischvogts für im Nordhandel<br />

tätige Kaufleute; Ordnung wegen <strong>des</strong> Dorschs aus<br />

Schonen, Alborg, Belt, Bergen, Trondheim, Marstrand<br />

840 Brennen <strong>und</strong> Bezeichnen <strong>der</strong> vom Kontor in Bergen nach<br />

<strong>Lübeck</strong> kommenden Herings- <strong>und</strong> Dorschtonnen<br />

1714, 1771<br />

841 Trantonnen, u.a. aus Amsterdam<br />

2.1.12. Verstöße gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen<br />

1714<br />

155


842 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um Bestrafung <strong>des</strong> gegen das Verbot nach<br />

Bergen gesegelten <strong>und</strong> heimlich wie<strong>der</strong> abgefahrenen<br />

Schiffers Pawel Twite <strong>und</strong> seiner Leute (Abschrift)<br />

1535 Okt. 19<br />

843 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Hamburg: Mitteilung eines Verstoßes gegen die<br />

Privilegien <strong>und</strong> Statuten durch den Schiffer Pawel Twiten<br />

<strong>und</strong> Bitte um Bestrafung (Abschrift)<br />

1535 Okt. 17<br />

844 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Räte <strong>der</strong> Städte<br />

Rostock <strong>und</strong> Wismar: Klage über Handel am Strand <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>en verbotenen Stellen durch Rostocker <strong>und</strong><br />

Wismarer Bürger <strong>und</strong> Bitte um eine exemplarische<br />

Bestrafung dieser Kaufleute <strong>und</strong> Schiffer<br />

1539 Mai 2<br />

845 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Strals<strong>und</strong>: Nähere Erklärung <strong>zu</strong> <strong>der</strong> Bestrafung <strong>des</strong><br />

Stralsun<strong>der</strong> Bürgers <strong>und</strong> Bergenfahrers Jacob Meineke<br />

wegen Verstößen gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen<br />

1540 Okt. 20<br />

846 Streitfall zwischen dem Kontor in Bergen auf <strong>der</strong> einen<br />

Seite <strong>und</strong> dem Schiffer Hans Freße aus Warnemünde <strong>und</strong><br />

seinen Befrachtern aus Danzig auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite<br />

wegen nicht erfolgter Verlagerung <strong>des</strong> Schiffes <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Güter an die Brücke von Bergen<br />

156<br />

1546<br />

847 Ermäßigung einer Strafzahlungsfor<strong>der</strong>ung von 12 Mark<br />

dänisch pro Last einer Fracht durch das Kontor in Bergen<br />

für Carsten Bullen wegen Schädigung <strong>des</strong> Kontors<br />

1547 März 29<br />

848 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Hamburg: Bericht über den Verstoß <strong>der</strong> Hamburger<br />

Schiffer Hans <strong>und</strong> Hinrik Meier gegen die Privilegien <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer durch verbotene Nordfahrt <strong>und</strong> Bitte um


Verhandlung dieser Angelegenheit auf dem<br />

nächstfolgenden Hansetag in <strong>Lübeck</strong><br />

1567 Febr. 21<br />

849 Einigungsvertrag zwischen dem Kontor in Bergen <strong>und</strong><br />

den Kaufleuten aus Hamburg, Clawes Scharnebeken,<br />

Jochim Wichmann <strong>und</strong> Consorten in einem Streitfall<br />

wegen <strong>der</strong> Verweigerung <strong>der</strong> Schoßgeldzahlung an das<br />

Kontor in Bergen (Beurk<strong>und</strong>ung durch die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> in Vertretung <strong>der</strong> nicht<br />

anwesenden Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen) (Original<br />

<strong>und</strong> Abschrift)<br />

1580 Okt. 14<br />

850 Verstöße von Stralsun<strong>der</strong> <strong>und</strong> Wismarer Bergenfahrern<br />

gegen die Kontorregeln <strong>und</strong> die Statuten sowie<br />

Schwierigkeiten durch unterschiedliche Gewichtsmaße für<br />

die Fracht in Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong> in Bergen am Kontor (Original<br />

<strong>und</strong> Abschriften)<br />

1581 - 1582<br />

851 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat einer<br />

Hansestadt (Welche?, nicht <strong>Lübeck</strong>!): Bitte um Vorladung<br />

<strong>und</strong> Bestrafung von Jochim Beselin (aus dieser Stadt)<br />

wegen unerlaubten Aufenthaltes am Strand <strong>und</strong><br />

Befrachtung außerhansischer Schiffe<br />

1583 Febr. 25<br />

852 Beschwerden <strong>des</strong> Kontors in Bergen über Verstöße gegen<br />

die Regeln <strong>und</strong> Statuten <strong>des</strong> Kontors für eine Verhandlung<br />

auf dem nächsten Hansetag<br />

um 1585<br />

853 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Rostock: Bitte um Bestrafung <strong>des</strong> Rostocker Bürgers <strong>und</strong><br />

Schiffers Herman Slorft wegen un<strong>zu</strong>lässiger Befrachtung<br />

durch den englischen Kaufmann Niclas de Mate <strong>und</strong> Fahrt<br />

nach England (Abschrift)<br />

1587 Juni 13<br />

854 Verstöße von Danziger Bergenfahrern gegen die Regeln<br />

157


158<br />

<strong>des</strong> Kontors, vor allem von Michael Grote durch Handel<br />

am Strand <strong>und</strong> von Jochim Kruse durch Verweigerung <strong>der</strong><br />

Schoßgeldzahlung in Bergen, <strong>und</strong> Bitten um die<br />

Bestrafung <strong>und</strong> Übermittlung <strong>der</strong> Strafsummen ans<br />

Kontor (Abschriften)<br />

1588, 1590<br />

855 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Bremen: Beschwerde gegen Bergenfahrer aus Bremen<br />

wegen verbotener Aufsuchung an<strong>der</strong>er Häfen in<br />

Norwegen <strong>und</strong> Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschaffung<br />

einiger Frachtbeliebungen <strong>der</strong> Bremer Frachtherren<br />

(Abschrift)<br />

1588 Aug. 19<br />

856 Klagen <strong>des</strong> Kontors in Bergen gegen die Städte<br />

Greifswald <strong>und</strong> Kolberg wegen Verstößen <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer dieser Städte gegen die Regeln <strong>des</strong> Kontors<br />

sowie Antworten <strong>und</strong> Gegenberichte <strong>der</strong> Räte von<br />

Greifswald <strong>und</strong> Kolberg (Originale <strong>und</strong> Abschriften)<br />

1589 - 1590<br />

Enthält u.a.: Gegenbericht <strong>des</strong> Kolberger Bergenfahrers<br />

Peter Schwantes<br />

857 Ehemalige rechtliche Regelungen <strong>der</strong> Verstöße gegen die<br />

Statuten <strong>des</strong> Kontors mit dem entsprechenden Strafmaß<br />

um 1600<br />

858 Verstöße gegen die Privilegien <strong>und</strong> Statuten <strong>des</strong> Kontors<br />

(Fragment einer Darstellung <strong>der</strong> Verhältnisse von seiten<br />

<strong>des</strong> Kontors ?; Klageangelegenheit ?)<br />

um 1625<br />

859 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Strals<strong>und</strong>: Beschwerde über den überstrandischen Handel<br />

durch Stralsun<strong>der</strong> Kaufleute sowie Bitte um Ermahnung<br />

<strong>der</strong> Kaufleute <strong>zu</strong>r Einhaltung <strong>der</strong> kontorischen Ordnung<br />

1643 Juni 6<br />

860 Verstoß <strong>des</strong> Bremer Bürgers Dirich Barckhorn gegen die<br />

Statuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen durch Fahrt von Bremen<br />

nach Bergen ohne Frachtzerter <strong>und</strong> Frachtrolle


861 Verstöße von Rostocker Bergenfahrern gegen die Statuten<br />

<strong>und</strong> Ordnungen <strong>des</strong> Kontors (Abschriften)<br />

1647<br />

1660<br />

159


160<br />

2.2. Beziehungen <strong>des</strong> Kontors<br />

2.2.1. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

862 Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong> an Achtzehner Baltzer Ger<strong>des</strong>:<br />

Injurienklage gegen H. Buscher<br />

863 "Anno 1740" [vermutlich Bericht <strong>des</strong> Sekretärs Johann<br />

Carbiner]<br />

1739<br />

1740<br />

2.2.1.1. Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors an die Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

864 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an (die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>?): Nachfragen in<br />

Angelegenheiten, die auf höherer Ebene als in Bergen <strong>zu</strong><br />

entscheiden sind<br />

1437 März 20<br />

865 Bericht <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält: Streitigkeiten mit dem König von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen; Schadensfälle durch Schiffsraub mit einer<br />

Liste <strong>der</strong> geraubten Schiffe; Verhandlung mit kgln. Räten,<br />

den Ratsherren <strong>der</strong> Stadt Bergen, Schiffern <strong>und</strong><br />

Nordfahrern am 14.4.1494 auf dem kgln. Hof in Bergen<br />

mit Klagepunkten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bitte um eine Entscheidung in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

Editionen: Bericht 1 vom 13.5.1494 : HR III,3, Nr. 336<br />

1494<br />

866 Bericht <strong>und</strong> mehrere Anfragen <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>,<br />

Herman Buck, Lambert Loff <strong>und</strong> Hans Vere<br />

1495 Juni 20


867 Bericht <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1499 Sept. 20<br />

Enthält u.a.: Rückzahlung <strong>des</strong> Rentenkapitals an Werneke<br />

Stenhuß <strong>und</strong> Geldanleihen<br />

868 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1501 - 1502, 1505<br />

Enthält u.a.: Verbotene Fahrt nach Island,<br />

Angelegenheiten mit den sü<strong>der</strong>seeischen Städten,<br />

Memoria für Verstorbene, Schmucksteine mit dem<br />

Wappen von <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hanse bei den Franziskanern<br />

in Bergen, Geldangelegenheiten, Urfehde <strong>des</strong><br />

verstorbenen Axel Olevsen, die Beset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> kgln.<br />

Hofes, Verbrauch aller Vorräte <strong>und</strong> Bitte um Entsendung<br />

<strong>der</strong> notwendigen Vorräte<br />

869 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Benachrichtigung über die<br />

Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit den Räten <strong>der</strong> Städte<br />

<strong>Lübeck</strong>, Hamburg <strong>und</strong> Bremen <strong>zu</strong> den Problemen <strong>des</strong><br />

unerlaubten Handels in Norwegen außerhalb Bergens <strong>und</strong><br />

<strong>des</strong> zeitweiligen Fahrtverbotes nach Bergen anhand von<br />

Briefabschriften<br />

Enthält: Bericht <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors über eine<br />

Beschwerde <strong>der</strong> Reichsritter in Norwegen über den<br />

Mißbrauch <strong>der</strong> Privilegien <strong>und</strong> unerlaubten Handel in<br />

Norwegen außerhalb Bergens <strong>und</strong> Darlegung <strong>der</strong><br />

beabsichtigten Vorgehensweise sowie einer Bitte um eine<br />

erneute Mitteilung <strong>des</strong> Handelsverbotes an die Bürger <strong>der</strong><br />

Städte <strong>Lübeck</strong>, Hamburg <strong>und</strong> Bremen (13.10.1501); Bitte<br />

<strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt Bremen an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors<br />

um eine Ausnahmegenehmigung im Zusammenhang mit<br />

dem Verbot <strong>der</strong> Fahrt nach Bergen für die Schiffer<br />

Wichmann Brinckmann <strong>und</strong> Johann Helmers, Bremer<br />

Bürger (6.7.1501)<br />

1501<br />

161


870 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1512 - 1520<br />

Enthält u.a.: Die geplante Besendung eines Herrentages in<br />

Kopenhagen mit den Verhandlungspunkten,<br />

Schwierigkeiten mit den Schotten <strong>und</strong> den sü<strong>der</strong>seeischen<br />

Städten, <strong>der</strong> bevorstehende Besuch <strong>des</strong> Königs in Bergen<br />

mit <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Bestätigung sämtlicher<br />

Privilegien, Geld-, Finanz- <strong>und</strong> Warenangelegenheiten,<br />

Empfangsbestätigung von Timme Dargun <strong>und</strong> Marcus<br />

Roterdeß als Bevollmächtigte <strong>des</strong> Kaufmanns in Bergen<br />

für einen Becher von Erik, Erzbischof von Drontheim,<br />

<strong>und</strong> Verpflichtung <strong>zu</strong>r Anfertigung zweier Weinkannen in<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Übergabe an den Erzbischof auf dem<br />

nächsten Herrentag in Kopenhagen (7.8.1514) (Abschrift)<br />

Editionen: Teile davon gedruckt in: HR III,6, S. 419, Nr.<br />

457; S. 420, Nr. 461; S. 446f., Nr. 503; S. 476-479, Nr.<br />

517-519.<br />

871 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1535, 1537 - 1539<br />

Enthält u.a.: Fragen <strong>zu</strong> Botschaften <strong>und</strong> Gesandtschaften<br />

für verschiedene Hansetage; Verhandlungsprotokoll für<br />

eine Versammlung <strong>des</strong> Kaufmanns in Bergen (Kopie);<br />

Berichte über den sü<strong>der</strong>seeischen Handel über Strand;<br />

Schifferangelegenheiten; Verringerung <strong>der</strong> Einfuhr von<br />

Krämerei- <strong>und</strong> Spitzenwaren nach Bergen; Handel mit<br />

dem Erzbischof von Drontheim; Fragen <strong>der</strong><br />

Frachtkontrolle <strong>und</strong> <strong>des</strong> Prahmgel<strong>des</strong>; Geld- <strong>und</strong><br />

Schuldenangelegenheiten; Besoldung <strong>der</strong> verschiedenenen<br />

Amtsinhaber.<br />

872 Bericht <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen über eine<br />

Beratung <strong>und</strong> Verhandlung einer Angelegenheit im<br />

Zusammenhang mit den Hollän<strong>der</strong>n vor <strong>der</strong> Ankunft <strong>des</strong><br />

Reichsrates in Bergen <strong>und</strong> vor einer Antwort durch die<br />

Hollän<strong>der</strong> sowie Bericht über den Verbleib zweier Schiffe<br />

in Bergen <strong>und</strong> über beson<strong>der</strong>e F<strong>und</strong>e (nur Rest eines<br />

Schreibens)<br />

um 1540<br />

162


873 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1540 - 1549<br />

Enthält u.a.: Gesandtschaften <strong>zu</strong>r Tagfahrt nach <strong>Lübeck</strong><br />

1540 <strong>und</strong> <strong>zu</strong> Verhandlungen nach Kopenhagen 1549;<br />

Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Predikantenstelle an St. Marien in Bergen;<br />

Angelegenheit mit Hinrick van Hasselt aus Deventer;<br />

Versorgungen <strong>des</strong> Kontors u.a. mit Baumaterialien für die<br />

Reparaturarbeiten an St. Marien; Wahl von Älterleuten in<br />

<strong>Lübeck</strong>; Versammlung <strong>des</strong> Kaufmanns mit dem<br />

norwegischen Rat in St. Marien <strong>und</strong> Gespräche mit dem<br />

königlichen Amtmann auf Bergenhus, Christoff Hvidfeld;<br />

Glückwünsche für die Wahl von Bartholomeus Tinnappel<br />

<strong>zu</strong>m Ratsherrn <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> 1544<br />

874 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, Hans Kremer <strong>und</strong> Bartholomeus<br />

Tinnappel: Bitte um Vertretung <strong>der</strong> Angelegenheiten <strong>des</strong><br />

Kontors vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> im Zusammenheng<br />

mit Verhandlungen zwischen dem Kontor einerseits <strong>und</strong><br />

dem Rat <strong>und</strong> Bürgern <strong>der</strong> Stadt Bergen sowie<br />

Reichsrittern als Vertreter <strong>des</strong> Königs an<strong>der</strong>erseits um<br />

Gebrechen <strong>und</strong> Klagen gegen das Kontor (Abschrift)<br />

(1545?) Aug. 21<br />

875 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über verschiedene<br />

Klagepunkte <strong>und</strong> Schwierigkeiten <strong>des</strong> Kontors (Konzept)<br />

1546<br />

876 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Klage <strong>des</strong> nordischen Rates<br />

gegen das Kontor <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Ereignisse<br />

(Konzept)<br />

zwischen 1546 <strong>und</strong> 1551<br />

877 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1550 - 1554<br />

Enthält u.a.: Planung einer Visitation <strong>des</strong> Kontors,<br />

Schulden <strong>und</strong> Finanzangelegenheiten, verbotene<br />

163


164<br />

Nordfahrt durch Hollän<strong>der</strong> <strong>und</strong> verbotener Handel durch<br />

Schotten, Verhandlungen mit Christoffer Hvitveld <strong>und</strong><br />

dem Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen, Gegensätze <strong>zu</strong> den Ämtern,<br />

Beendigung <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>des</strong> Sekretärs Marcus Radeloff<br />

1551, Briefe an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> u.a. wegen<br />

Gegensätzen <strong>zu</strong> den Norwegern (Abschriften), Fragen <strong>zu</strong>r<br />

Reparatur <strong>des</strong> Daches <strong>der</strong> Marienkirche in Bergen<br />

878 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1561 - 1563, 1568 - 1569<br />

Enthält u.a.: Beset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Sekretärpostens am Kontor,<br />

Wahl von Hans Borchmann <strong>und</strong> Cordt Wolters <strong>zu</strong><br />

Älterleuten in <strong>Lübeck</strong>, Gr<strong>und</strong>steuerabgaben,<br />

Warenübersendungen an das Kollegium in <strong>Lübeck</strong>,<br />

Anhaltung von Hamburger Schiffen, Streitigkeiten mit<br />

dem königlichen Amtmann, Bericht über einen drohenden<br />

Krieg zwischen dem König von Dänemark <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hanse,<br />

Mandat <strong>des</strong> Königs gegen den Tranhandel, verbotene<br />

Nordfahrt durch Englän<strong>der</strong> <strong>und</strong> Hollän<strong>der</strong>, Streitigkeiten<br />

mit den Bürgern von Bergen <strong>und</strong> Verhandlungen vor dem<br />

Norwegischen Rat, Klage gegen Jürgen Helmß<br />

879 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1580 - 1582<br />

Enthält u.a.: Neue Akzise entgegen den Privilegien,<br />

Predigerangelegenheiten, Verhandlungen mit dem<br />

Amtmann <strong>und</strong> dem Nordischen Rat, Wahl eines<br />

Ältermannes, verbotener Handel am Strand, Streitfälle mit<br />

Heinrich thor Straten <strong>und</strong> Heinrich von <strong>der</strong> Beken,<br />

Streitfall Heinrich Melsow <strong>und</strong> Johann Huemann gegen<br />

Hermann Schrö<strong>der</strong>, Gegensätze mit Kaufleuten <strong>und</strong><br />

Schiffern aus Wismar, Strals<strong>und</strong>, Greifswald <strong>und</strong><br />

Kolberg, Finanzangelegenheiten <strong>und</strong><br />

Rechenschaftsberichte <strong>des</strong> Kontors<br />

880 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>


1583 - 1585<br />

Enthält u.a.: doppelte Schoßfor<strong>der</strong>ungen, Wahl <strong>des</strong><br />

Ältermanns Hermann Schlüter in <strong>Lübeck</strong> 1583, weitere<br />

Bestallung von Gerd Bolswing als Ältermann <strong>des</strong> Kontors<br />

1584, Tod von Bolswing am 7. Nov. 1585, Streitigkeiten<br />

mit Kolberger Schiffern <strong>und</strong> Kaufleuten, Streitfälle mit<br />

Heinrich thor Straten, Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Curdt<br />

Mestmacher, Streitfall Johann Huemann gegen Hermann<br />

Schrö<strong>der</strong>, Verstöße gegen die Privilegien, Überführung<br />

von Johann Cor<strong>des</strong> nach <strong>Lübeck</strong> an den Rat,<br />

Rechnungslegung <strong>des</strong> Kontors, Ankunft <strong>und</strong> Vereidigung<br />

<strong>des</strong> Kontorsekretärs Hermann Blomenberch 1584,<br />

<strong>Lübeck</strong>er Frachtbrief (Abschrift)<br />

881 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Antwort mit Kommentaren <strong>und</strong><br />

Ratschlägen <strong>zu</strong> einem Rezeß <strong>der</strong> Hansestädte in <strong>Lübeck</strong><br />

über den Handel mit Bergen<br />

um 1585<br />

Enthält u.a.: Klageartikel <strong>der</strong> Bergenfahrer für eine<br />

Verhandlung zwischen den Städten <strong>und</strong> dem König;<br />

Klage <strong>des</strong> Kaufmanns in Bergen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Städte für eine<br />

Verhandlung<br />

882 Berichte <strong>des</strong> Ältermannes Gerd Bolswing vom Kontor in<br />

Bergen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1585 Juni<br />

Enthält u.a.: Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontors mit dem Statthalter<br />

Erich Rosenkranz, Nut<strong>zu</strong>ng von nichthansischen Schiffen<br />

durch die Bergenfahrer aus Deventer, Besuch <strong>des</strong><br />

königlichen Statthalters von Drontheim beim Statthalter<br />

auf Bergenhus <strong>und</strong> Übersendung von Wein <strong>und</strong> Bier<br />

durch das Kontor als Geschenk für ihn<br />

883 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält u.a.: Altersversorgung für den Kontorprediger<br />

Cornelius NN in Bergen, Handelsvorschriften <strong>zu</strong>m Schutz<br />

<strong>des</strong> Kontors, Wahl von Henrich Pasche <strong>zu</strong>m Ältermann<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer, Abschaffung <strong>der</strong> Spiele <strong>und</strong> <strong>des</strong> neuen<br />

1586<br />

165


166<br />

Zolles, Abberufung von Hans Lindenow <strong>und</strong> neue<br />

Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> königlichen Amtmannstelle auf Bergenhus<br />

mit Niels Bilde, Streitigkeiten mit Rostock, Strals<strong>und</strong>,<br />

Kolberg <strong>und</strong> Danzig, Streitfälle mit Heinrich thor Straten<br />

<strong>und</strong> Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Frage <strong>der</strong> Zugehörigkeit <strong>des</strong><br />

Büsumer Schiffers Volckart Janßen <strong>zu</strong>r Hanse<br />

884 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1587 - 1589<br />

Enthält u.a.: Predigerangelegenheiten, Streitfälle mit<br />

Heinrich thor Straten <strong>und</strong> Heinrich von <strong>der</strong> Beken,<br />

Streitigkeiten mit Kolberg, verbotener Handel <strong>und</strong><br />

Schiffahrt von Stralsun<strong>der</strong> Bergenfahrern <strong>und</strong> Verstöße<br />

gegen die Privilegien <strong>des</strong> Kontors, Spiele am Kontor,<br />

Trauermaßnahmen nach dem Tode König Friedrichs II.<br />

1588, Gesandtschaft nach Dänemark, Rücktritt <strong>und</strong> Tod<br />

<strong>des</strong> Kontor-Ältermanns Tönnies Rörking <strong>und</strong> Nachfolge<br />

durch Swe<strong>der</strong> Wewendorff, Seeräuberei,<br />

Frachtbestätigung für den Schiffer Lorenz Rybow durch<br />

den Rat von Greifswald (Abschrift)<br />

885 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1590 - 1591<br />

Enthält u.a.: Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den<br />

Bergenfahrern aus Kolberg, Greifswald <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong>,<br />

Streitfälle mit Heinrich von <strong>der</strong> Beken <strong>und</strong> Heinrich thor<br />

Straten, Wahl von Gorries Westhoff <strong>und</strong> Johann Leisting<br />

als Älterleute in <strong>Lübeck</strong> durch das Kontor,<br />

Predigerangelegenheiten, Brandschaden in Bergen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau, verbotene Nordfahrt <strong>und</strong> verbotener<br />

Besuch von Stavanger, Schiffbruch <strong>des</strong> Schiffers Hans<br />

Roleffs, Maßnahmen gegen die Seeräuber.<br />

886 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1592 - 1595<br />

Enthält u.a.: Schwierigkeiten mit dem Kontorprediger


Lambert Nordanus, Handel über Strand <strong>und</strong><br />

Verweigerung <strong>der</strong> üblichen Gebühren durch Bergenfahrer<br />

aus Kolberg <strong>und</strong> Greifswald, Einfuhr von schlechtem<br />

Mehl aus Kolberg durch Carsten Dargast, Streitfall<br />

zwischen Herman Maßmann, Geselle am Kontor, <strong>und</strong><br />

Andreas Kriete in <strong>Lübeck</strong>, Streitigkeiten zwischen<br />

Wismarer, Rostocker <strong>und</strong> Stralsun<strong>der</strong> Kaufleuten<br />

einerseits <strong>und</strong> den <strong>Lübeck</strong>er Frachtherren an<strong>der</strong>erseits,<br />

verbotene Fahrt <strong>und</strong> Fracht nach Schottland <strong>und</strong> England,<br />

Neubau o<strong>der</strong> Reparatur <strong>des</strong> Kontorhauptgebäu<strong>des</strong>.<br />

887 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1596 - 1597<br />

Enthält u.a.: Verbotener Besuch an<strong>der</strong>er Häfen in<br />

Norwegen, Bitte um eine Gesandtschaft <strong>der</strong> Hanse an den<br />

König von Dänemark für die Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien,<br />

Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontors mit Kolberger, Greifswal<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Anklamer Kaufleuten wegen Verweigerung <strong>der</strong><br />

Kontorgebühren, verbotene Fahrt von Wismarer,<br />

Rostocker <strong>und</strong> Stralsun<strong>der</strong> Schiffern nach England <strong>und</strong><br />

Schottland, Klage von königlicher Seite über den<br />

Nordischen Rat gegen den Kontorprediger Johan Oerling<br />

888 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1598 - 1599<br />

Enthält u.a.: Entlassung <strong>des</strong> Kontorpredigers Lambert<br />

Nordanus <strong>und</strong> weitere Predigerangelegenheiten, Klage<br />

gegen den Rostocker Bergenfahrer Laurentz Re<strong>der</strong>s<br />

wegen Einfuhr von schlechtem Mehl nach Bergen,<br />

unerlaubter Verkauf von Schiffen, Gesandtschaft <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer <strong>zu</strong>m König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen,<br />

Streitigkeiten mit den Bergenfahrern aus Kolberg <strong>und</strong><br />

Anklam, Besuch <strong>des</strong> Königs in Bergen am Kontor,<br />

Streitfall mit Heinrich von <strong>der</strong> Beken,<br />

Finanzangelegenheiten, Stiftung eines Staventeiles an das<br />

kontorische Armenhaus St. Martini, Frage <strong>der</strong><br />

Abschaffung <strong>der</strong> Spiele am Kontor<br />

889 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

167


168<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1600 - 1602<br />

Enthält u.a.: Abschrift <strong>des</strong> 87. Artikels <strong>der</strong> 1572 in<br />

<strong>Lübeck</strong> erweiterten Statuten <strong>des</strong> Kontors;<br />

Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng zwischen <strong>der</strong> kontorischen St.<br />

Martinikirchengemeinede <strong>und</strong> Hinrich Pasche aus <strong>Lübeck</strong><br />

über ein Erbbegräbnis (Abschrift 1583)<br />

890 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1603 - 1605<br />

Enthält u.a.: Wahl von Arendt Meyeringk als Ältermann<br />

am Kontor <strong>und</strong> von Claus Detlevs als Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

891 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bereitstellung von Schiffen für<br />

Matthias Beußendall, Bischof von Oslo, <strong>und</strong> Andreas<br />

Fossius, Bischof von Bergen, <strong>und</strong> Bitte um die bevor<strong>zu</strong>gte<br />

Befrachtung <strong>der</strong> entsprechenden Schiffe trotz ihrer späten<br />

Ankunft in <strong>Lübeck</strong><br />

1604, 1605<br />

892 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält u.a.: Hansische Beliebungen, das Kontor<br />

betreffend, aus den Jahren 1412, 1446 <strong>und</strong> 1458<br />

(Abschriften)<br />

1606<br />

893 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1607 - 1609<br />

Enthält u.a.: Bericht <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> über Mißstände im<br />

Zusammenhang mit dem Kontor (Abschrift)<br />

894 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (Originale <strong>und</strong> eine<br />

Abschrift)<br />

1610 - 1619<br />

Enthält u.a.: Orgelreparatur in St. Marien <strong>und</strong> Bitte um


Absendung eines neuen Organisten;<br />

Schoßzahlungserhöhungen <strong>des</strong> Kontors; Streitfall<br />

zwischen den Kontorpredigern Christoph Gypner <strong>und</strong><br />

Ambrosius Hennings<br />

895 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (Originale <strong>und</strong> eine<br />

Abschrift)<br />

1620 - 1623<br />

Enthält u.a.: Zollabgaben, Umgießung <strong>der</strong> zerbrochenen<br />

Glocken von St. Marien in Bergen, Streitigkeit <strong>des</strong><br />

Kontors mit dem Kontorprediger Christoph Gypner<br />

896 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1624 - 1626<br />

Enthält u.a.: schlechte Bierlieferungen ans Kontor;<br />

Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontors mit dem Kontorprediger<br />

Christoph Gypner; zwei Schreiben von den Älterleuten<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an das Kontor <strong>und</strong> von dort<br />

an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> im Zusammenhang mit den<br />

Zollerhöhungen in Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

(Abschriften)<br />

897 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1627 - 1629<br />

Enthält u.a.: Reise <strong>des</strong> Kontorsekretärs Schra<strong>der</strong> nach<br />

Rostock; Wechsel bei <strong>der</strong> Sekretärsstelle von Christoph<br />

Bernhard Schra<strong>der</strong> auf Hermann Bresser <strong>und</strong> auf Caspar<br />

Heigenius; Bitte um Stipendien für die Söhne <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Ambrosius Hennings;<br />

Kontributionszahlung an den Schloßherrn Jens Juel auf<br />

Bergenhus<br />

898 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1630 - 1634<br />

Enthält u.a.: Ankunft <strong>und</strong> Einführung <strong>des</strong> Kontorpredigers<br />

Georg Lammers d.Ä. (1630); Streitfall zwischen Hinrich<br />

169


170<br />

Pasche in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> seinem Handelsgesellen Gerdt thor<br />

Schüer in Bergen; Streitigkeit zwischen dem Kontor <strong>und</strong><br />

dem königlichen Zöllner Rasmus Lauritzen wegen <strong>der</strong><br />

Bebauung <strong>und</strong> Nut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Staven; Bitte um ein<br />

Stipendium für Simon Hennings<br />

899 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1635 - 1639<br />

Enthält u.a.: neue Zollfor<strong>der</strong>ungen durch den König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

900 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1640 - 1642<br />

Enthält u.a.: Auszüge aus mehreren Schreiben <strong>der</strong><br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an das Kontor in<br />

Bergen mit verschiedenen Finanzangelegenheiten<br />

901 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1643 - 1645<br />

Enthält u.a.: Schlechte Verpackung <strong>des</strong> Rotschers;<br />

Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontors mit Rasmus Laursen wegen <strong>des</strong><br />

Stavens Dreggen; For<strong>der</strong>ung durch Hannibal Sehestedt<br />

<strong>zu</strong>r Unterhaltung von vier Kriegsschiffen durch das<br />

Kontor; Absendung von Spanienfahren von <strong>Lübeck</strong> nach<br />

Bergen; Schreiben <strong>des</strong> Kontorsekretärs Arnold Isselhorst<br />

902 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1646 - 1649<br />

Enthält u.a.: Zollangelegenheiten<br />

903 NN an Hermann Hencke, <strong>Lübeck</strong>: Amtsenthebung <strong>des</strong><br />

Doktor Ger<strong>des</strong><br />

904 Kontor an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Hinterlassenschaft <strong>des</strong><br />

Hans Greve<br />

1647


905 Jochim Poppe an Hermann Hencke, <strong>Lübeck</strong>: Tod <strong>des</strong><br />

Ältermanns Johann Boldt<br />

906 Jochim Poppe an Dyrich Pasche, <strong>Lübeck</strong>: Korrespondenz<br />

zwischen Bremen, <strong>Lübeck</strong> usw.<br />

907 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehner <strong>des</strong> Kontors in Bergen an<br />

Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Schreiben <strong>des</strong> Sekretärs aus<br />

Kopenhagen<br />

1648<br />

1648<br />

1648<br />

1648<br />

908 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1650 - 1653<br />

909 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1654 - 1659<br />

Enthält u.a.: Liste <strong>der</strong> Zollabgaben von Schiffern (1654)<br />

910 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1660 - 1662, 1666 - 1669<br />

Enthält u.a.: Schwierigkeiten mit den pommerschen<br />

Städten <strong>und</strong> Verhandlungsthemen für einen Hansetag<br />

911 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1670 - 1673<br />

Enthält u.a.: Wechselgel<strong>der</strong>; Wahl von Clauß Loff als<br />

Nachfolger für Peter Lackman als Ältermann in <strong>Lübeck</strong>;<br />

Bitte <strong>des</strong> Kontorpredigers Heinrich Lemchen um<br />

Einstellung eines Kaplans <strong>zu</strong> seiner Hilfe wegen<br />

Altersschwachheit<br />

912 Berichte <strong>des</strong> Kontorsekretärs Bernhard Elfers aus Bergen<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

171


172<br />

1672 - 1676, 1689, 1692<br />

913 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1674 - 1679<br />

Enthält u.a.: Wechsel bei den Kontorpredigern nach dem<br />

Tod von Heinrich Lemchen 1674 auf Georg Lammers<br />

d.J.; Übersendung von Kontor- <strong>und</strong> Kirchenrechnungen<br />

<strong>und</strong> Finanzangelegenheiten; Stavenangelegenheiten; Bitte<br />

<strong>der</strong> Älterleute in Bergen an den königlichen Statthalter um<br />

Aufschub einer Zahlungsfrist für eine Summe von 5000<br />

Rtlrn.<br />

914 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

Enthält u.a.: Zollabgaben; Rechnungen für die Kirchen<br />

<strong>und</strong> das Armenhaus; Handel <strong>der</strong> Bergener Bürger <strong>und</strong><br />

dadurch entstehende Gegensätze <strong>zu</strong>m Kontor; vorzeitige<br />

Beendigung <strong>des</strong> Ältermanndienstes am Kontor durch<br />

Hinrich von Wida <strong>und</strong> Wahl von Anton Hartwig <strong>zu</strong>m<br />

Nachfolger<br />

1689<br />

915 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

(1605), 1690 - 1699<br />

Enthält u.a.: Freie Fahrt zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den<br />

Hansestädten, Zollangelegenheiten, Schoß <strong>und</strong> Zulage <strong>des</strong><br />

Kontors, Bestallung <strong>des</strong> Sekretärs, Gehalt <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers, Rechnungen für die Kirchen <strong>und</strong> das<br />

Armenhaus, Ausgabeneinschränkung, Bau einer Mühle<br />

am Kontor, Wahl von Hinrich Kelling <strong>und</strong> Daniel Meltzer<br />

<strong>zu</strong> Achtzehnern <strong>des</strong> Kontors, Taxe für Güter <strong>der</strong><br />

Nordfahrer, neue Glocke für St. Marien in Bergen,<br />

Salzhandel, Privilegienbestätigung<br />

916 Kontor Bergen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong> (Korrespondenz)<br />

1700 - 1719<br />

Enthält u.a.: Verhalten beim Tod eines Staven-Prinzipals;<br />

Reise <strong>des</strong> Ältermanns nach Bremen; von Dänemark<br />

gefor<strong>der</strong>te Darlehensgel<strong>der</strong>; Rücktritt <strong>des</strong> Ältermanns<br />

Madewies; Verwechslung <strong>der</strong> Bergener <strong>und</strong> Trondheimer


Post; Streitigkeiten mit Bremen; Auspfändung <strong>der</strong><br />

Gesellen; Schoß <strong>und</strong> Zulage; Entscheid <strong>des</strong> Königs im<br />

Streit <strong>des</strong> Kontors mit Bürgermeister Fasting, Bergen; Tod<br />

<strong>des</strong> Mitbru<strong>der</strong>s Johann Boddicher; Kontorsbrand;<br />

Behandlung eines Studenten durch Prediger Lammers,<br />

1703; Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>des</strong> Kontors durch die Bremer (mit<br />

Namen), 1705; Reise <strong>des</strong> Kontorsekretärs auf dem Schiff<br />

von Jakob Kohl, 1705; Peter Eden, Handelsverwalter <strong>des</strong><br />

Herrn Greve; Erbauung <strong>des</strong> Kaufmannshauses;<br />

Armengel<strong>der</strong>; Statuten <strong>des</strong> Kontors; Verkauf <strong>der</strong><br />

Martinskirche; Behin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schiffahrt durch Kaperei;<br />

Restanten; Einführung <strong>der</strong> kleinen Münze; Aufbau <strong>des</strong><br />

Armenhauses; Auszahlung von 5.000 Reichstalern an den<br />

Stiftsamtsschreiber; Gr<strong>und</strong>lage <strong>des</strong> Sohlgartens; Ankunft<br />

von Sekretär Siricius, 1717; Wahl eines<br />

Kaufmannsdieners; Verkauf <strong>des</strong> Stavens <strong>der</strong> Witwe Gerdt<br />

Schmidt, Bremen, gelegen im Dramsgarten, 1718<br />

917 Christian Jochim Mohn, Kontor in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>(?): Entschuldigung<br />

für die Verspätung <strong>der</strong> Post (ein Original(?) <strong>und</strong> eine<br />

Abschrift)<br />

1771 Dez. 24<br />

2.2.1.2. Berichte <strong>der</strong> Kontorsekretäre an die Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

918 Conrad Langestroit, Sekretär <strong>des</strong> Kontors, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über ein<br />

vom <strong>Lübeck</strong>er Kollegium angefor<strong>der</strong>tes Zeugnis für<br />

Hinrich Sicker, Steuermann bei dem Schiffer Hinrich<br />

Vrese, <strong>und</strong> über an<strong>der</strong>e Angelegenheiten<br />

1504 Juni 1<br />

919 Arnold Isselhorst, Kopenhagen, an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>:<br />

Zollrolle; Wechsel <strong>des</strong> Ausstellers an Bernd Frese,<br />

Versammlung <strong>der</strong> Reichsräte<br />

920 Sekretär Arnold Isselhorst an Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

1647<br />

173


174<br />

<strong>Lübeck</strong>: Neujahrsgrüße; 200 Reichstaler; Kontorsprediger<br />

921 Arnold Isselhorst an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Arbeit<br />

<strong>Lübeck</strong>er Goldschmiede<br />

1648<br />

1648<br />

922 Berichte <strong>des</strong> Kontorsekretärs Johan Melchior Rötlin aus<br />

Bergen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1650, 1654 - 1656<br />

923 Berichte <strong>des</strong> Kontorsekretärs Johann Siricius (Sirckes) aus<br />

Bergen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1656 - 1661, 1664<br />

924 Berichte <strong>des</strong> Kontorsekretärs Matthäus Stolterfoht aus<br />

Bergen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1667 - 1671<br />

925 Johann Dietrich von Gülich, Kontorsekretär in Bergen, an<br />

die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht von<br />

seinen Verhandlungen in Kopenhagen über die<br />

Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zollfor<strong>der</strong>ungen für Korn <strong>und</strong> über die<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien<br />

1672 Febr. 13<br />

926 Johan Brun, Kontorsekretär in Bergen, an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über seine Reise <strong>und</strong><br />

Ankunft in Bergen <strong>und</strong> über die vorgef<strong>und</strong>ene Situation<br />

1693 Juni 6<br />

927 Kontor an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Aufenthalt <strong>des</strong> Syndikus<br />

Carstens am Kontor<br />

2.2.1.3. Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

928 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Ratssendeboten <strong>der</strong> Hansestädte in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> an den<br />

<strong>Lübeck</strong>er Rat (Konzepte)<br />

1720


1498 Apr. 5<br />

Enthält: Streitigkeiten mit dem König von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen; Schwierigkeiten u.a. wegen eines durch den<br />

Vogt <strong>des</strong> kgln. Hofes in Bergen beschlagnahmten<br />

Schiffes; Bitte um Beratung von Lambert Loff <strong>und</strong> Arend<br />

Block bei diesen Fragen <strong>und</strong> Übergabe <strong>der</strong><br />

Entscheidungsbefugnisse an die Ratssendeboten<br />

929 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> die versammelten Ratssendeboten <strong>der</strong><br />

wendischen Städte: Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> <strong>zu</strong>r<br />

Verhandlung <strong>des</strong> Streitfalles zwischen dem Kontor in<br />

Bergen <strong>und</strong> den sü<strong>der</strong>seeischen Städten Deventer,<br />

Kampen <strong>und</strong> Zwolle bevollmächtigten Älterleute <strong>des</strong><br />

Kollegiums <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (Abschrift)<br />

1505 Aug. 18<br />

930 Bitten, Empfehlungen <strong>und</strong> Informationen <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> (Abschriften von<br />

Briefen <strong>zu</strong>r Informierung <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

über die Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit dem <strong>Lübeck</strong>er<br />

Rat)<br />

1535, 1538 - 1539<br />

Enthält: Klage <strong>der</strong> Verwalter <strong>des</strong> Bergenhauses beim<br />

Kontor wegen Brandschat<strong>zu</strong>ng durch den Schiffer Hinrich<br />

Harch <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Leute <strong>und</strong> Bitte um Bezahlung <strong>des</strong><br />

dadurch entstandenen Schadens; Bitte um Übersendung<br />

von Papier, Siegelwachs <strong>und</strong> Pergament; Schwierigkeiten<br />

durch unterschiedliche Gewichtsmaße mit <strong>der</strong> Bitte um<br />

Vereinheitlichung <strong>und</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Gewichte, <strong>der</strong><br />

Verpackung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Fischtransporte;<br />

Empfehlung <strong>zu</strong>r Bestimmung <strong>und</strong> Anheuerung eines<br />

bestimmten Schiffers durch den Rat <strong>zu</strong>r Abholung einer<br />

größeren Holzlieferung aus Bergen an den Rat von<br />

<strong>Lübeck</strong>; Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei <strong>der</strong> Unterbindung von<br />

Krämerei- <strong>und</strong> Spitzenwaren-Transporten nach Bergen;<br />

Zusage <strong>und</strong> Absage für eine Besendung <strong>der</strong> Tagfahrt in<br />

<strong>Lübeck</strong> am 8.6.1539; Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Kontors<br />

vor dem König von Dänemark bei den Verhandlungen<br />

wegen <strong>des</strong> Schadens für das Kontor.<br />

175


931 Bericht <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen über einen<br />

Aufstand <strong>der</strong> Kaufgesellen in Bredsgaarden wegen <strong>der</strong><br />

Ausgabe von Bremer Bier anstatt <strong>des</strong> von ihnen<br />

gefor<strong>der</strong>ten <strong>Lübeck</strong>er Bieres während einer Nachtwache<br />

176<br />

1535<br />

932 Klagen <strong>und</strong> Beschwerden <strong>des</strong> Kaufmanns in Bergen an<br />

die Ratssendeboten in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> über Mißstände in Bergen sowie eine Klage <strong>des</strong><br />

Rates <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürger von Bergen gegen den Kaufmann<br />

<strong>und</strong> durch königliche Reichsräte in Norwegen in <strong>der</strong><br />

gleichen Angelegenheit vorgetragene <strong>und</strong> schriftlich<br />

eingereichte Klagepunkte (2 Exemplare gleichen Inhalts<br />

<strong>und</strong> 2 weitere Schriften)<br />

(1535), 1538 - 1539<br />

Editionen: teilweise gedruckt in HR IV,2, S. 172-175, Nr.<br />

90<br />

933 Berichte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> an die Ratssendeboten über<br />

Gebrechen <strong>und</strong> Klagen <strong>des</strong> Kaufmanns in Bergen<br />

(Abschriften)<br />

1539, 1540<br />

934 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> (?): Anhaltung von sü<strong>der</strong>seeischen Schiffen durch<br />

den Amtmann von Bergen; Streitfall mit Hinrick van<br />

Hasselt <strong>und</strong> Jochim Wullenwever (Fragment ohne<br />

Absen<strong>der</strong>, Empfänger <strong>und</strong> Datum)<br />

ca. 1542<br />

935 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um Entscheidungen z.B. für die Erlangung<br />

einer königlichen Handelssperre nach Bergen o<strong>der</strong> den<br />

Beschluß <strong>der</strong> Städte <strong>zu</strong>r Reduzierung <strong>der</strong><br />

Handelsverbindung auf die Min<strong>des</strong>ttransporte <strong>und</strong> Bitte<br />

um eine Zitation <strong>und</strong> um die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Herausgabe<br />

<strong>der</strong> geraubten Gegenstände an die Schuhmacher nach<br />

einem Aufstand <strong>und</strong> Einbruch ins Kontor in Bergen<br />

1545, 1546


936 Begleitschreiben für die Übersendung von Klageartikeln<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>zu</strong>m<br />

Vortrag beim Hansetag am 1. Mai 1553<br />

1553 März<br />

937 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bitte um Vorschriften für das Verhalten <strong>des</strong><br />

Kontors gegenüber den Ämtern in Bergen<br />

1553 März<br />

938 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte u.a. über die Arrestierung aller<br />

Hamburger Schiffe <strong>und</strong> Güter durch den königlichen<br />

Amtmann auf Bergenhus, Hans Persen, <strong>und</strong> Bitte um<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch ein Schreiben an den König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen (Abschriften <strong>und</strong> Originale)<br />

1571, 1573 - 1574, 1576<br />

939 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen (größtenteils<br />

Abschriften)<br />

1580 - 1584<br />

Enthält u.a.: neue Akzisefor<strong>der</strong>ungen durch den König<br />

entgegen den Privilegien, doppelte Schoßfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Streitigkeiten mit Kolberger Bergenfahrern, Verstöße <strong>des</strong><br />

Bremer Bergenfahrers Johann Cor<strong>des</strong> gegen die<br />

Kontorordnung, Tötungsversuch, Verhaftung <strong>und</strong><br />

Übersendung <strong>des</strong> Gefangenen nach <strong>Lübeck</strong>, Brand <strong>der</strong><br />

Stadt Bergen am 14. Febr. 1582<br />

940 Klageartikel <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen für den<br />

Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> die Gesandten <strong>der</strong> wendischen<br />

Städte <strong>zu</strong> einer Verhandlung auf <strong>der</strong> Zusammenkunft am<br />

2. Febr. 1581 in <strong>Lübeck</strong> (Original <strong>und</strong> Abschrift)<br />

Enthält u.a.: Verbotener Aufenthalt am Strand,<br />

Schwierigkeiten mit Strals<strong>und</strong> wegen unterschiedlicher<br />

Befrachtungspraxis, Befrachtung von Schiffen aus<br />

Wismar <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong> durch Schotten<br />

1580<br />

177


941 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen (Abschriften)<br />

1585 - 1589<br />

Enthält u.a.: Wi<strong>der</strong>stand gegen die Aufhebung <strong>der</strong> Spiele,<br />

Streitfall mit Heinrich von <strong>der</strong> Beken, verbotene<br />

Nordfahrt durch Bremer, Danziger, Kolberger <strong>und</strong><br />

Stralsun<strong>der</strong> Bergenfahrer, Befrachtung am Strand, Klage<br />

<strong>des</strong> Kontors gegen den Rat von Strals<strong>und</strong>, Bitte um<br />

Schreiben an die Räte von Danzig, Kolberg <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong><br />

942 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bericht über die Einführung eines neuen Zolles<br />

in Bergen <strong>und</strong> über die verbotene Befrachtung <strong>der</strong> Schiffe<br />

von Bergener Bürgern durch hansische Kaufleute sowie<br />

Bitte um Ermahnungen an die an<strong>der</strong>en Städte <strong>zu</strong>r<br />

Unterlassung solcher verbotenen Befrachtung (Abschrift<br />

für die Älterleute in <strong>Lübeck</strong>) 1585 Okt. 17<br />

943 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen u.a. in Streitfällen<br />

(Abschriften <strong>und</strong> Originale)<br />

1590 - 1599<br />

Enthält u.a.: Verstöße gegen die Statuten durch<br />

Bergenfahrer aus Kolberg, Danzig <strong>und</strong> Greifswald,<br />

verbotene außerhansische Befrachtung, verbotene Fahrt<br />

nach Stavanger durch Schiffer aus Bremen <strong>und</strong> Rostock,<br />

Streitigkeiten mit dem Kontorprediger Christian<br />

Kummerow, Handel mit schlechten Waren, Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

nach dem großen Brand von 1582, Abschaffung <strong>der</strong><br />

Spiele, unterschiedliche Gewichte beim Kontor <strong>und</strong><br />

einigen Städten, verbotener Verkauf von Schiffen an<br />

Außerhansische<br />

944 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Rückfor<strong>der</strong>ung einer unrechtmäßigen<br />

Zollfor<strong>der</strong>ung durch königlich dänische Zollbeamte von<br />

dem <strong>Lübeck</strong>er Schiffer Peter Röger (Fragment ohne<br />

Datum, Adressat <strong>und</strong> Empfänger)<br />

um 1595<br />

178


945 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen u.a. in Streitfällen<br />

(ein Original <strong>und</strong> Abschriften)<br />

1600 - 1603, 1605, 1609<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen mit dem Rat von Bergen <strong>und</strong><br />

dem königlichen Statthalter auf Bergenhus; Streitigkeiten<br />

um Hinrich Pasches Begräbnisplatz in St. Martini in<br />

Bergen von 1583; Entfernung eines Bollwerks <strong>zu</strong>r<br />

Verteidigung in <strong>der</strong> Nähe <strong>des</strong> Kontors; Tod <strong>des</strong> Sekretärs<br />

Hermann Blomenberch <strong>und</strong> Bitte um Bestallung eines<br />

Nachfolgers; Bitte um ein Urteil in einer Zollfrage;<br />

Handel über Strand durch Kolberger <strong>und</strong> Greifswal<strong>der</strong><br />

Bergenfahrer<br />

946 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an dem (Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>?) (<strong>und</strong> Ratssendeboten <strong>der</strong> Hansestädte?): Bericht<br />

über die Situation <strong>des</strong> Kontors mit Nennung einzelner<br />

Schwierigkeiten <strong>und</strong> Klagen über verschiedene Kaufleute<br />

wegen Verstößen (Fragment; es fehlen die äußeren Seiten)<br />

nach 1609<br />

947 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an <strong>der</strong> Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen u.a. in Streitfällen<br />

(Abschriften)<br />

1610 - 1614, 1619<br />

Enthält u.a.: Verstöße von Schiffern <strong>und</strong> Kaufleuten<br />

gegen die Rezesse <strong>und</strong> die Statuten <strong>des</strong> Kontors; Supplik<br />

an den König um Verringerung <strong>der</strong> Zoll- <strong>und</strong><br />

Acciseabgaben <strong>und</strong> um Bekämpfung <strong>der</strong> Freibeuter;<br />

Streitigkeiten zwischen den Kontorpredigern Christoph<br />

Gypner <strong>und</strong> Ambrosius Hennings; Finanzangelegenheiten<br />

948 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> die in <strong>Lübeck</strong> am 15. Mai sich<br />

versammelnden Ratssendeboten <strong>der</strong> Hansestädte: Vortrag<br />

von Klagepunkten wie außerhansische Güter auf<br />

hansischen Schiffen, Handel über Strand,<br />

Unregelmäßigkeiten bei den Schoßzahlungen <strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten mit dem Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen sowie Bitte<br />

um Beschlüsse <strong>der</strong> Hanse <strong>zu</strong>r Klärung dieser<br />

179


180<br />

Angelegenheiten<br />

1614 Apr. 10<br />

949 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen u.a. in Streitfällen<br />

(Abschriften)<br />

1621 - 1624, 1628 - 1629<br />

Enthält u.a.: Streitfall mit dem Kontorprediger Christoph<br />

Gypner; Streitigkeiten; zwischen dem Kontor <strong>und</strong><br />

Rostocker Bergenfahrern; Erhöhung <strong>des</strong> Zolls; großer<br />

Stadtbrand in Bergen 1623; Kriegsschiffe in Bergen<br />

950 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen u.a. in Streitfällen<br />

(Abschriften)<br />

1630 - 1633<br />

Enthält: Kontributionsfor<strong>der</strong>ung über 4000 Rtlr. durch<br />

den König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen für die<br />

Unterhaltung von Kriegsschiffen; Absendung <strong>des</strong><br />

Kontorsekretärs Caspar Heigenius nach Kopenhagen;<br />

Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng von Heigenius bei <strong>des</strong>sen<br />

Erbschaftsangelegenheit <strong>und</strong> Regelung <strong>des</strong> Nachlasses<br />

seines Bru<strong>der</strong>s in London<br />

951 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen u.a. in Streitfällen<br />

(ein Original <strong>und</strong> Abschriften) 1641 – 1644<br />

Enthält u.a.: Streitigkeiten zwischen dem Rat <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bürgerschaft von Bergen einerseits <strong>und</strong> den Älterleuten<br />

<strong>des</strong> Kontors an<strong>der</strong>erseits; Verhandlungen mit dem<br />

Statthalter auf Bergenhus, Hinrich Totte, über königliche<br />

Geldfor<strong>der</strong>ungen vom Kontor; Wie<strong>der</strong>einset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong><br />

Kontororganisten Lukas Hardenbeck in seine Stellung <strong>und</strong><br />

Entlassung <strong>des</strong> Sekretärs Friedrich Hartwich<br />

952 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte


um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen u.a. in Streitfällen<br />

1653 - 1657<br />

Enthält u.a.: Abschaffung von Mißbräuchen durch die<br />

Handelsgesellen am Kontor; Bestrafung <strong>des</strong><br />

Handelsgesellen Jürgen Wockman; Spiele am Kontor;<br />

Rechnungslegung <strong>des</strong> Kontors; Gegensätze zwischen dem<br />

Kontor <strong>und</strong> dem Rat von Bergen wegen <strong>des</strong> Zolls;<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng gegen Jacob Bohn, Handelsgesellen am<br />

Kontor, wegen Mißachtung <strong>des</strong> Handelsgerichtes<br />

953 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Situation <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Entscheidungen u.a. in Streitfällen<br />

1667 - 1668<br />

Enthält: Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Kontors mit dem<br />

Kaufmann Christoffer Erhorn am Kontor im<br />

Zusammenhang mit den Spielen; Entlassung <strong>des</strong><br />

Achtzehnmannes Claus Gerike<br />

2.2.1.4. Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong><br />

Kontors<br />

954 Schreiben <strong>des</strong> Kollegiums <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (an<br />

das Kontor in Bergen?) (Abschrift)<br />

1485 Okt. 9<br />

955 Nachrichten <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an<br />

die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen (Konzepte)<br />

Enthält u.a.: Nachrichten über den Streitfall <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer mit den sü<strong>der</strong>seeischen Städten<br />

1502<br />

956 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Mitteilung <strong>der</strong> Entwicklungen in<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Empfehlungen für die Handlungsweise <strong>und</strong><br />

das Verhalten in bestimmten Fällen (Abschriften)<br />

1538 - 1539<br />

Enthält u.a.: Mitteilung eines Beschlusses <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Rates <strong>zu</strong>r Leistung <strong>des</strong> Prahmgel<strong>des</strong> <strong>und</strong> Bitte um<br />

Mitteilung an die Kaufleute in Bergen; Bitte um die<br />

181


182<br />

Verweigerung <strong>des</strong> Handels mit den Waren <strong>des</strong> Kaufmanns<br />

Hans Brinkmann wegen Beleidigung <strong>der</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong> vor dem <strong>Lübeck</strong>er Rat; Bitte um<br />

schriftliche Mitteilung <strong>der</strong> Schwierigkeiten <strong>des</strong> Kontors<br />

957 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Bitte um<br />

Befrachtungsverweigerung für ein o<strong>der</strong> zwei Schiffe für<br />

die Abfahrt von Bergen wegen Frachtstreitigkeiten<br />

zwischen den wendischen Städten <strong>und</strong> den sü<strong>der</strong>seeischen<br />

Städten <strong>und</strong> Bremen (Abschrift)<br />

1556 Juni 18<br />

958 Notizzettel mit Informationen <strong>des</strong> Kontors über ein<br />

eingegangenes Schreiben <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> über einen Verhandlungstermin mit dem<br />

Schiffer Jochim Pape<br />

1577<br />

959 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Bitte um Übergabe von 260 Mk.<br />

lüb. an Carsten Raduß, den Gesellen von Johan Leisting in<br />

<strong>Lübeck</strong>, <strong>und</strong> Bitte um einen Bericht an den Abgesandten<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer aus <strong>Lübeck</strong> in Oslo<br />

1591 Juni 27<br />

960 Stellungnahme <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>zu</strong> Zollabgaben, <strong>der</strong> Verwaltung <strong>des</strong> Armenhauses St.<br />

Martini in Bergen, <strong>der</strong> Bebauung <strong>der</strong> Höfe am Kontor <strong>und</strong><br />

<strong>zu</strong> Fragen <strong>des</strong> Lastgel<strong>des</strong><br />

um 1595<br />

961 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Empfehlungen für die<br />

Vorgehensweise <strong>der</strong> Älterleute im Zusammenhang mit<br />

den finanziellen Schwierigkeiten <strong>des</strong> Kontors, einer<br />

Angelegenheit mit dem ehemaligen Kontorsekretär<br />

Nicolaus Iserhardt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beendigung <strong>der</strong> Streitigkeiten<br />

zwischen den beiden Kontorpredigern<br />

1611 Okt. 28


962 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Antwort auf eine Klage <strong>des</strong><br />

Kontors gegen den <strong>Lübeck</strong>er Bürger Clauß Maschen<br />

sowie Verhandlung wegen ungleicher Tonnenmaße am<br />

Kontor <strong>und</strong> in <strong>Lübeck</strong> 1612 Jun. 12<br />

963 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Schwierigkeiten mit<br />

Wechselgel<strong>der</strong>n <strong>des</strong> Kontors; Streitfälle <strong>des</strong> Kontors mit<br />

Rasmus Larsen <strong>und</strong> mit Christian Rode; Nachrichten über<br />

den jeweiligen Stand <strong>der</strong> Verhandlungen mit dem König<br />

von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, dem norwegischen<br />

Statthalter Hannibal Sehestedt <strong>und</strong> dem Statthalter auf<br />

Bergenhus; Kontributionsfor<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Unterhaltung von<br />

Kriegsschiffen in Bergen durch das Kontor; Armen- <strong>und</strong><br />

Lastgeldfor<strong>der</strong>ungen durch das Kontor; verschiedene<br />

Verstöße gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen; schlechte<br />

Verpackung <strong>des</strong> Rotschers in Bergen; Schreiben an den<br />

Kontorsekretär Arnold Isselhorst in Kopenhagen (1646);<br />

Anstellung von Johan Melchior Rötlin als Vizesekretär<br />

am Kontor (Konzepte)<br />

1643 - 1646, 1648<br />

964 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Informierung über Ereignisse <strong>und</strong><br />

Entwicklungen in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> bei Verhandlungen, u.a. in<br />

Dänemark, sowie Dienstanweisungen für die Verwaltung<br />

<strong>des</strong> Kontors (Konzepte)<br />

1671 - 1681<br />

Enthält u.a.: Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an<br />

Claes Eden in Hamburg: Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng um<br />

angeblich vom Kontor an Eden noch <strong>zu</strong> zahlende Gel<strong>der</strong><br />

965 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Informierung über Ereignisse <strong>und</strong><br />

Entwicklungen in <strong>Lübeck</strong> sowie Dienstanweisungen für<br />

die Verwaltung <strong>des</strong> Kontors (Konzepte)<br />

1699<br />

Enthält u.a.: Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg: Schwierigkeiten<br />

mit den Rechnungen für das Kontor (Konzept)<br />

183


184<br />

2.2.1.5. Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors<br />

966 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Beschwerde von <strong>Lübeck</strong>er Kaufleuten über die<br />

Bartscherer in Bergen wegen eigenständigen Handels <strong>und</strong><br />

verbotener Schiffahrt<br />

1537 Juli 23<br />

967 Rat von <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> die Ratssendeboten <strong>der</strong> Hansestädte<br />

an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen:<br />

Benachrichtigung über die Verhandlungen im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Klage <strong>des</strong> Kontors gegen den<br />

Amtmann auf Bergenhus<br />

1576 Aug. 19<br />

968 Rat von <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen:<br />

Benachrichtigung über das Kontor betreffende Beschlüsse<br />

<strong>des</strong> Rates (Abschriften)<br />

1580 - 1583<br />

Enthält u.a.: Streitfall mit Heinrich von <strong>der</strong> Beken,<br />

Verpfändung von Häusern an <strong>der</strong> Brücke in Bergen an<br />

Bergener Bürger, Wechsel im Amt <strong>des</strong> Ältermannes nach<br />

dem Rücktritt von Bolswing, höhere Schoßfor<strong>der</strong>ungen<br />

969 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Einverständnis mit <strong>der</strong> Kündigung für den<br />

Kontorprediger Lambert Nordanus, Klage von Strals<strong>und</strong><br />

wegen min<strong>der</strong>gewichtigen Mehl- <strong>und</strong> Malzlieferungen aus<br />

Bergen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Schwierigkeiten mit untauglichen<br />

Waren (Abschrift)<br />

1592 März 10<br />

970 Befehl <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

versammelten Ratssendeboten <strong>der</strong> wendischen Städte an<br />

die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen <strong>zu</strong>r beschlossenen<br />

Abschaffung <strong>der</strong> Spiele am Kontor (Abschrift)<br />

1599 Juli 14<br />

971 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> die in <strong>Lübeck</strong> versammelten<br />

Ratssendeboten an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen:<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Entscheidungen für die Lösung von


Schwierigkeiten <strong>der</strong> Bergenfahrer z.B. über die<br />

Möglichkeit einer Einigung <strong>der</strong> Bergenfahrer mit den<br />

Bürgern von Bergen über die Nordfahrt<br />

1608 Sept. 24, 1609 Mai 20<br />

972 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Mitteilung <strong>der</strong> Entscheidungen für die Lösung <strong>der</strong><br />

Schwierigkeiten <strong>des</strong> Kontors<br />

1623 - 1625, 1629<br />

Enthält u.a.: Reparatur <strong>der</strong> Gebäude nach dem Stadtbrand<br />

in Bergen; Abschaffung <strong>des</strong> Zolls; schlechte<br />

Handelsgesellen in Bergen; Belastungen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Stationierung von zwei Kriegsschiffen in Bergen<br />

973 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Ermahnung <strong>zu</strong>r Einhaltung <strong>der</strong> Statuten <strong>und</strong><br />

Ordnungen (Abschrift)<br />

1634 Mai 1<br />

974 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Ratschläge für bevorstehende Verhandlungen mit<br />

dem König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen <strong>und</strong> dem<br />

königlichen Statthalter auf Bergenhus; Streitigkeiten<br />

zwischen den <strong>Lübeck</strong>er <strong>und</strong> Bremer Bergenfahrern über<br />

die Abrechnung <strong>des</strong> Kontors; Ratschläge <strong>zu</strong> dem Streitfall<br />

<strong>des</strong> Kontors mit dem Sekretär Friedrich Hartwich wegen<br />

seiner Beziehung <strong>zu</strong> <strong>der</strong> Organistentochter in Bergen;<br />

Einstellung von Arnold Isselhorst als Sekretär <strong>des</strong><br />

Kontors (Abschriften)<br />

1641, 1643 - 1645<br />

975 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Abschaffung <strong>der</strong> Ausschweifungen <strong>und</strong> Feiern<br />

<strong>der</strong> Hausbonden am Kontor; Einhaltung <strong>der</strong> Wahlordnung<br />

am Kontor; Unklarheiten mit <strong>der</strong> kontorischen Rechnung;<br />

Verstöße gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen; Verbot von<br />

Geschenken an den Amtmann (Abschriften)<br />

1653, 1655 - 1656, 1659<br />

976 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

185


186<br />

Bergen: Befehl <strong>zu</strong>r vorzeitigen Entlassung von Claß<br />

Gerckens aus den Pflichten eines Mitglie<strong>des</strong> <strong>des</strong><br />

Kaufmannsrates in Bergen am Kontor <strong>zu</strong>r Übernahme <strong>der</strong><br />

Handlung seiner kranken Mutter, Witwe <strong>des</strong> Hamburger<br />

Bürgers <strong>und</strong> Bergenfahrers Christoffer Gerckens<br />

1667 Aug. 6<br />

977 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Warnung vor Entscheidungen <strong>und</strong> Beschlüssen<br />

ohne Abklärung mit den Kompanien in den Städten<br />

1686 März 2<br />

Enthält u.a.: Dekret <strong>des</strong> Rates für ein Schreiben an die<br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors nach einer Supplik <strong>der</strong> Älterleute<br />

<strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer an den Rat (27.2.1686)<br />

978 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Befehl <strong>zu</strong>r Aushändigung <strong>des</strong> zweiten Schlüssels<br />

für das große Kontorsiegel <strong>und</strong> die Kasse an den<br />

Kontorsekretär Johan Brun (Abschrift)<br />

1699 Juli 14<br />

2.2.2. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> Hamburg<br />

979 Beschwerde <strong>der</strong> Hamburger Bergenfahrer über<br />

Behin<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> die Behandlung <strong>der</strong> Hamburger<br />

Kaufleute <strong>und</strong> Schiffer am Kontor in Bergen <strong>und</strong> über die<br />

<strong>zu</strong> starke Repräsentation <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer am<br />

Kontor<br />

um 1525<br />

980 Schadensregulierung zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den<br />

Hamburger Bergenfahrern im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Freigabe <strong>der</strong> durch den königlichen Statthalter auf<br />

Bergenhus beschlagnahmten Hamburger Schiffe <strong>und</strong><br />

Güter<br />

um 1578<br />

981 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abschaffung <strong>der</strong><br />

unrechtmäßigen Lastgeldfor<strong>der</strong>ung durch <strong>Lübeck</strong>er<br />

Schiffer in Bergen von Hamburger Kaufleuten (Abschrift)


1604 Juni 4<br />

982 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Hamburg: Herausgabe von beschlagnahmten Hamburger<br />

Büchern durch den Statthalter auf Bergenhus <strong>und</strong><br />

Lagerung im Kontor; Streitigkeiten wegen <strong>der</strong><br />

Wechselgel<strong>der</strong>; Abgabefor<strong>der</strong>ung für die Unterhaltung<br />

von Kriegsschiffen in Bergen (Abschrift)<br />

1644 Febr. 21<br />

983 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Hamburg: Streitigkeiten <strong>der</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n untereinan<strong>der</strong> wegen <strong>der</strong><br />

Verschußrechnungen für das Kontor (Abschrift)<br />

1699 Nov. 28<br />

984 Berechtigung für Peter Eden <strong>zu</strong>m Walfang nach Grönland<br />

<strong>und</strong> Spitzbergen durch die Hamburger [Grönlandfahrer]<br />

985 Kauf <strong>des</strong> Pastorenhauses; Kriegssteuer; Entrichtung von<br />

Schoß, Zulage, Kirchengeld durch die Hamburger<br />

Bergenfahrer<br />

1716<br />

1718<br />

986 Kontor an Bergenfahrer Hamburg: Streit mit Joachim<br />

Christoph Blumenthal wegen Injurien<br />

1724 - 1724<br />

2.2.3. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> Bremen<br />

987 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Bremen: Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei <strong>der</strong><br />

Abschaffung <strong>des</strong> verbotenen Handels in Bergen unter<br />

Umgehung <strong>des</strong> Kontors, vor allem durch Kaufleute aus<br />

Kolberg, Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong> Rostock (Abschrift)<br />

1585 Okt. 25<br />

988 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Bitte um Erstattung <strong>der</strong> Unkosten<br />

für einen Tagfahrt nach <strong>Lübeck</strong> von zwei Abgeordneten<br />

187


188<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer aus Bremen 1585 (Abschrift)<br />

989 Bremer Vorschläge <strong>zu</strong>r Verbesserung <strong>des</strong> Kontors<br />

1588 Juli 27<br />

[ca. 1620]<br />

990 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Streitigkeiten über die<br />

Befrachtungsmethoden<br />

1652 Apr. 14<br />

991 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Regelung <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong><br />

Zulagefor<strong>der</strong>ung für eine grobe Tonne Rotscher durch das<br />

Kontor<br />

1671 - 1672<br />

992 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Bremen: Gesandtschaft an den König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen; Rückzahlung <strong>der</strong> 5000 Rtlr.<br />

<strong>des</strong> Kontors; mögliche Schließung <strong>der</strong> St. Martinikirche in<br />

Bergen; Ausgaben <strong>des</strong> Kontors<br />

1681 Okt. 7 - 1716<br />

993 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Verhandlungen um die Freigabe<br />

<strong>des</strong> Nordhandels, verschiedene Streitfälle, Verhalten <strong>der</strong><br />

Bremer Handelsgesellen am Kontor, neue Glocken für St.<br />

Marien in Bergen, Stavenverkauf, Schoß <strong>und</strong> Zulage <strong>des</strong><br />

Kontors, Gehälter für die Kontormitglie<strong>der</strong> (Abschriften)<br />

1697 - 1699<br />

994 Beschwerden <strong>des</strong> Kontors, <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er <strong>und</strong> Hamburger<br />

Bergenfahrer gegen die Bremer Bergenfahrer: Gesuch <strong>der</strong><br />

Bremer Kontorsangehörigen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Bergen bei<br />

König Friedrich IV. um Einrichtung einer eigenen<br />

Handelsverbindung (Stube) zwischen Bergen <strong>und</strong> Elsfleth<br />

in Oldenburg bzw. nach einer eigenen Handelsstube <strong>der</strong><br />

Bremer<br />

1700 - 1703, 1721


995 Korrespondenz <strong>der</strong> Bremer Bergenfahrer mit dem Kontor<br />

(erster Betreff: Schiffahrtssachen)<br />

1702 - 1757<br />

Enthält u.a.: Zertifikat für Johann Ahlers, 1737; Schiffer<br />

Berend Evers, 1737; Messung <strong>des</strong> Schiffs Anna Christina<br />

<strong>des</strong> Rulff Rulffes durch Bernd Willers, 1738;<br />

Tabaksfracht <strong>des</strong> Schiffers Johann Haslop, 1740; Ladung<br />

<strong>des</strong> Schiffs "Der Fleiß" mit spanischem Holz, 1747;<br />

Abfahrt <strong>des</strong> Hinrich Ritschler nach Hamburg, 1756;<br />

Befrachtung <strong>des</strong> Schiffers Golding, 1757<br />

996 Sekretär Michel Christoph Siricius an <strong>Lübeck</strong>: Schreiben<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer Bremen ans Kontor<br />

1720<br />

997 Kontor an Direktorium: Klage über die Bremer<br />

Bergenfahrer<br />

1721 - 1722<br />

998 Kontor an <strong>Lübeck</strong>: Beschwerde <strong>der</strong> Bremer Bergenfahrer<br />

999 <strong>Lübeck</strong> an Bremen: Streitigkeiten zwischen Kontor <strong>und</strong><br />

den Bremer Bergenfahrern<br />

1721<br />

1722<br />

1000 Zoll <strong>zu</strong> Elsfleth (Korrespondenz, bes. mit den<br />

Bergenfahrern Bremens)<br />

1734 - 1738<br />

1001 Bergenfahrer Bremen an Kontor: Geldstrafen für Berend<br />

Willers; Quittung von B. Willers über empfangenes<br />

Ungeld; Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng beim <strong>Lübeck</strong>er Rat<br />

1734 - 1738<br />

1002 Bergenfahrer Bremen an Kontor: Behin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong><br />

Bergenhandels durch die Bremer Bergenfahrer<br />

1003 Bergenfahrer Bremen an Kontor: Nie<strong>der</strong>gang <strong>des</strong> Handels<br />

1735<br />

1736<br />

189


1004 Bergenfahrer Bremen an Kontor: Vorschuß für die<br />

Kirchen durch Handlungsverwalter Dietrich Schlömer<br />

190<br />

1737<br />

1005 Gerhard Lange, Bremen, an Kontor: Einkünfte aus<br />

Verkauf von Mobilien <strong>des</strong> Stavens, Waren <strong>und</strong><br />

Bürgerschulden<br />

1740 - 1743<br />

1006 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit den Bremer<br />

Bergenfahrern<br />

1741 - 1743<br />

1007 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit Hinrich Haase, Bremen<br />

1008 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit den Bremer<br />

Bergenfahrern<br />

1009 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit den Bremer<br />

Bergenfahrern<br />

1010 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit den Bremer<br />

Bergenfahrern<br />

1011 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit den Bremer<br />

Bergenfahrern<br />

1743<br />

1744<br />

1745<br />

1746<br />

1747<br />

1012 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit den Bremer<br />

Bergenfahrern<br />

1747 - 1753<br />

1013 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit den Bremer<br />

Bergenfahrern<br />

1014 Korrespondenz <strong>des</strong> Kontors mit den Bremer<br />

1748


Bergenfahrern<br />

1015 Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>des</strong> Fischhandels; Weigerung Bremens<br />

<strong>zu</strong>r Entrichtung <strong>des</strong> Kirchengel<strong>des</strong> <strong>zu</strong>m Unterhalt <strong>der</strong><br />

deutschen Kirche<br />

2.2.4. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den sü<strong>der</strong>seeischen<br />

Städten<br />

1749<br />

1760<br />

1016 Urteil <strong>der</strong> hansischen Ratssendeboten in Bremen in einem<br />

Streitfall zwischen dem Kaufmann in Bergen <strong>und</strong> dem<br />

Kaufmann <strong>der</strong> sü<strong>der</strong>seeischen Städte (Abschrift)<br />

1476 Sept. 10<br />

Editionen: HR II,7, Nr. 394<br />

1017 Streitigkeiten <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen mit<br />

Kaufleuten <strong>der</strong> sü<strong>der</strong>seeischen Städte Deventer, Kampen<br />

<strong>und</strong> Zwolle wegen Verweigerung <strong>der</strong> üblichen<br />

Lastgeldzahlung <strong>und</strong> unerlaubter Abfahrt von Bergen<br />

Enthält: Klageschrift <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Räte<br />

<strong>der</strong> sü<strong>der</strong>seeischen Städte; Antwort <strong>der</strong> sü<strong>der</strong>seeischen<br />

Städte an das Kontor (Abschriften <strong>des</strong> Kontors für das<br />

Kollegium in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1502<br />

1018 Beschwerde <strong>der</strong> sü<strong>der</strong>seeischen Städte Deventer, Kampen<br />

<strong>und</strong> Zwolle beim Kontor in Bergen über von ihren<br />

Kaufleuten gefor<strong>der</strong>te Abgaben <strong>und</strong> For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Abstellung dieser Belastungen<br />

1513 Aug. 21<br />

Editionen: HR III,6, S. 476, Nr. 517<br />

1019 Sü<strong>der</strong>seeische Städte an das Kontor in Bergen: Bitte um<br />

gleiche Schoßfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Kontors von den<br />

sü<strong>der</strong>seeischen Kaufleuten wie von den an<strong>der</strong>en<br />

Bergenfahrern anstelle <strong>der</strong> doppelten Schoßfor<strong>der</strong>ung<br />

1546 Apr. 4<br />

191


192<br />

2.2.5. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den wendischen<br />

Städten<br />

1020 Bestätigungen durch die Räte <strong>der</strong> Städte Rostock <strong>und</strong><br />

Wismar für einen, auf gerichtlichem Wege durch den<br />

Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, Nikolaus Reppenhagen,<br />

gefor<strong>der</strong>ten Schwur von Rostocker <strong>und</strong> Wismarer<br />

Kaufgesellen über die Bekanntheit <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong><br />

jungen Gesellen in Bergen an <strong>der</strong> Eroberung <strong>des</strong><br />

Schlosses durch den Ritter Vincentius Lunge <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Übergabe <strong>der</strong> Güter <strong>der</strong> Schotten <strong>und</strong> ihrer Anhänger an<br />

die jungen Gesellen<br />

1530 März 29 <strong>und</strong> Apr. 9<br />

Editionen: Urk<strong>und</strong>e aus Rostock: HR III,9, S. 680f., Nr.<br />

564<br />

1021 Rat <strong>der</strong> Stadt Rostock an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Beschwerde wegen Behin<strong>der</strong>ungen von<br />

Rostocker Bergenfahrern durch das Kontor aufgr<strong>und</strong> von<br />

Vergehen gegen Ordnungen <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Bitte um<br />

Abstellung <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ungen<br />

1541 Sept. 30<br />

1022 Rat <strong>der</strong> Stadt Strals<strong>und</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Beschwerden über ungehörige<br />

Abgabefor<strong>der</strong>ungen von Stralsun<strong>der</strong> Kaufleuten <strong>und</strong><br />

Schiffern wegen angeblich mangelhafter Befrachtung<br />

(Abschriften) 1561<br />

1023 Berndt Holthusen, Frachtknecht in <strong>Lübeck</strong>, an Gerd<br />

Bolswing, Ältermann am Kontor in Bergen:<br />

Verteidigungsschrift gegen Beschwerden von Rostocker<br />

Schiffern wegen geringerer Befrachtung als vorher für die<br />

gleichen Schiffe<br />

1580 Juli 5<br />

1024 Rat <strong>der</strong> Stadt Strals<strong>und</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Ermahnung <strong>zu</strong>r Zahlung <strong>der</strong> rechtmäßigen<br />

Frachtsummen an die Schiffer aus Strals<strong>und</strong> (Abschriften<br />

<strong>zu</strong>r Informierung <strong>der</strong> Älterleute in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1590, 1595


1025 Klage <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen gegen<br />

Bergenfahrer aus Kolberg, Greifswald <strong>und</strong> Anklam wegen<br />

<strong>des</strong> Handels über Strand <strong>und</strong> Verweigerung <strong>der</strong> durch das<br />

Kontor gefor<strong>der</strong>ten Schoßzahlung (ein Original <strong>und</strong><br />

Abschriften)<br />

1590, 1598<br />

1026 Klage <strong>des</strong> Kontors über Handel in Bergen mit schlecht<br />

gewogenem Mehl durch den Wismarer Bergenfahrer Hans<br />

Ruge, Versuch <strong>der</strong> Klärung durch Vernehmung von Ruge<br />

<strong>und</strong> Gewichtsvergleiche zwischen Wismar, <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong><br />

Rostock<br />

1593 - 1594<br />

1027 Klagepunkte <strong>des</strong> Kontors(?) gegen die Rostocker <strong>und</strong><br />

Wismarer Bergenfahrer<br />

um 1600<br />

1028 Neujahrswunsch an die Städte Flensburg <strong>und</strong> Hamburg<br />

1709<br />

193


194<br />

2.2.6. Beziehungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> Danzig, an<strong>der</strong>e<br />

Staaten<br />

1029 Rat <strong>der</strong> Stadt Danzig an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Beschwerde <strong>der</strong> Danziger Bergenfahrer über die<br />

Abgabefor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Ablehnung <strong>der</strong><br />

Zulagefor<strong>der</strong>ungen durch den Rat (zwei Abschriften)<br />

1594 April 29<br />

1030 Handel Danzigs mit dem Kontor<br />

1031 Flucht <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Lübzien aus Mecklenburg <strong>und</strong><br />

Bergen in Norwegen<br />

2.2.7. Beziehungen zischen dem Kontor <strong>und</strong> Privaten<br />

1032 Konrorsekretär Michel Christoph Siricius an Raim<strong>und</strong><br />

Bagge: Falissement <strong>des</strong> Ludolf Raake<br />

1033 Wilhelm Hamm an Tobias Anton Maysaal: Wilhelm von<br />

Wielm<br />

1034 Sekretär Tobias Abton Maysaal: Auszahlung an Johann<br />

Georg Dethold über das Erbe seiner Mutter<br />

1734<br />

1745<br />

1720<br />

1727<br />

1728<br />

1035 Hinrich Meyer Gertz, Bergen, an Kontor: Freilassung <strong>der</strong><br />

arrestierten Gesellen, 1737; Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong> an<br />

Hinrich Meyer Gertz, Bergen: Verbot <strong>des</strong> Handels mit in<br />

Kommission genommenen Berger Waren durch Hermann<br />

Meybohm<br />

1737 - 1739<br />

1036 Matthieszen, Bergen, an Kontor: Arrest<br />

1037 A. J. Budde, Trondheim, an Balthasar Ger<strong>des</strong>, Bergen<br />

1739


1038 Anton Ulrich Winckelmann, Conrad Rosentre<strong>der</strong>,<br />

Lambert Neuenkirchen: Finanzaktion<br />

2.3. Handelsgericht<br />

1740<br />

1744<br />

2.3.1. Protokollbücher<br />

1039 Verstöße <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong> Schiffer Martini Tomaßen<br />

<strong>und</strong> Hans Winckelmann aus Hamburg <strong>und</strong> Oleff Petersen<br />

aus <strong>Lübeck</strong> gegen die Regeln <strong>und</strong> Statuten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer<br />

1581 März 23<br />

1040 Protokollbuch <strong>des</strong> Handelsgerichts am Kontor in Bergen<br />

1633 - 1640, 1644, 1646, 1648 - 1659<br />

Enthält u.a.: Aufzeichnung <strong>der</strong> Wechsel <strong>der</strong><br />

Handelsverwalter <strong>und</strong> Hausbonden am Kontor;<br />

Festlegung <strong>des</strong> Schosses <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zulagen für Waren;<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Ämter am Kontor in Bergen mit den<br />

Namen <strong>der</strong> Amtsinhaber; Bericht über den Wechsel <strong>der</strong><br />

Kontorsekretäre von Friedrich Hartwich auf Arnold<br />

Isselhorst (1643)<br />

1041 Streitigkeiten am Kontor um die Bezahlung <strong>des</strong><br />

Spielegel<strong>des</strong> (mehrere Einträge aus dem Protokollbuch<br />

<strong>des</strong> Handelsgerichtes am Kontor in Bergen)<br />

1667<br />

1042 Verzeichnis <strong>der</strong> Klagefälle (vor dem Handelsgericht <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen?) mit Angabe <strong>der</strong> Kläger, <strong>der</strong><br />

Beklagten, <strong>der</strong> Streitgegenstände <strong>und</strong> Beschlüsse<br />

1685 - 1688<br />

1043 Protokollbuch <strong>des</strong> Handelsgerichts am Kontor in Bergen<br />

1698 - 1704<br />

Enthält u.a.: Taxierungen <strong>und</strong> Einhebungen <strong>des</strong> Schosses<br />

für die Staven, <strong>der</strong> Zulagen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gefälle (Intraden);<br />

Festlegung <strong>der</strong> Preissätze für Waren (Warentaxen);<br />

195


196<br />

Berichte <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Öfen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Feuergerätschaft in den Staven <strong>des</strong> Kontors; Listen von<br />

Amtsinhabern am Kontor <strong>und</strong> von gewählten Offizieren<br />

1044 Protokollbuch <strong>des</strong> Handelsgerichts am Kontor in Bergen<br />

(Konzept)<br />

1699 - 1701<br />

Enthält u.a.: Jährliche Taxierung <strong>und</strong> Einhebung <strong>des</strong><br />

Schosses für die Staven, <strong>der</strong> Zulagen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gefälle<br />

(Intraden); jährliche Berichte <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Öfen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Feuergerätschaft in den Staven <strong>des</strong> Kontors<br />

1045 Protokollbuch <strong>des</strong> Handelsgerichts am Kontor in Bergen<br />

1704 - 1717<br />

Enthält u.a.: Taxierungen <strong>und</strong> Einhebungen <strong>des</strong> Schosses<br />

für die Staven, <strong>der</strong> Zulagen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gefälle (Intraden);<br />

Festlegungen <strong>der</strong> Preissätze für Waren (Warentaxen);<br />

Berichte <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Öfen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Feuergerätschaft in den Staven <strong>des</strong> Kontors; Listen von<br />

Amtsinhabern am Kontor, gewählten Offizieren <strong>und</strong> den<br />

Kontrolleuren <strong>der</strong> Öfen <strong>und</strong> Feuergerätschaft<br />

1046 Protokollbuch <strong>des</strong> Handelsgerichts am Kontor in Bergen<br />

1723 - 1741<br />

Enthält u.a.: Jährliche Festlegung <strong>des</strong> Schosses für die<br />

Staven, <strong>der</strong> Zulagen, <strong>der</strong> Gefälle (Intraden) <strong>und</strong> Preissätze<br />

für Waren; jährliche Berichte <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Öfen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Feuergerätschaft in den Staven <strong>des</strong> Kontors durch<br />

die da<strong>zu</strong> ernannten Handelsverwalter<br />

1047 Protokollbuch <strong>des</strong> Handelsgerichts am Kontor in Bergen<br />

1741 - 1759<br />

2.3.2 Einzelne Streitfälle<br />

1048 Herman Maßman ./. Andreas Kriete, Bürger <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: 50 Rthlr. Schulden (Verhandlungen vor den<br />

Älterleuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen)<br />

1593 Okt.6<br />

1049 Dietrich Kor<strong>des</strong>, <strong>Lübeck</strong>er Kaufmann ./. Lüer Ger<strong>des</strong>,


ehemaliger Handelsgeselle von Kor<strong>des</strong> in Bergen:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor den Älterleuten<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen?)<br />

nach 1623<br />

1050 Heinrich M<strong>und</strong>t <strong>und</strong> Ole Glade, dänische Kapitäne ./.<br />

Jochim Bloeck <strong>und</strong> Clauwes Mekelenburgh, lübeckische<br />

Kapitäne: Unrechtmäßige Beschuldigung <strong>der</strong> Ausraubung<br />

auf See (Verhandlungen vor den Älterleuten <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen)<br />

1632 Aug. 23<br />

Enthält u.a.: Verrat durch Jochim Blocks<br />

1051 Johan Friman, Bergen ./. Dietrich Gravenstede d.J.,<br />

<strong>Lübeck</strong>, <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Handelsverwalter am Kontor in<br />

Bergen, Herman von Höwen: Schulden (Verhandlungen<br />

vor dem Kaufmannsrat in Bergen am Kontor)<br />

1673 März 28<br />

1052 Nicolaus Drögekroß, Bergenfahrer ./. Christian Gaden,<br />

(Bergen?): Lieferung <strong>und</strong> Bezahlung einer Last Roggen<br />

(Verhandlungen vor den Älterleuten <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen?)<br />

1676 Juli 22<br />

1053 Herr Ipping, Achtzehnmann am Kontor in Bergen, als<br />

Stellvertreter <strong>des</strong> Kontors ./. Zacharias Hasselmann,<br />

Theologiestudent <strong>und</strong> Stellvertreter <strong>des</strong> Kontorpredigers<br />

Georg Lammers d.J. in Bergen: Ärgernis erregende<br />

Predigtaussagen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Äußerungen sowie daraufhin<br />

erfolgtes Verbot für weitere Predigten (Verhandlungen<br />

vor dem Handelsgericht am Kontor <strong>und</strong> später vor dem<br />

Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1703 - 1704<br />

1054 Michel Christoph Siricius: Entscheidung <strong>des</strong><br />

Kaufmannsrats <strong>zu</strong>r Behandlung <strong>des</strong> gefangenen Jochim<br />

Burmeister<br />

1055 Handelsgericht Bergen ./. einige Kontorsjungen:<br />

17[20]<br />

197


198<br />

Gewalttätigkeiten gegen einen deutschen Jungen<br />

1742<br />

1056 Sämtliche Gläubiger ./. Lambert Neuenkirchen,<br />

Handelsverwalter <strong>der</strong> Handelsstube von Christopher<br />

Johann Tanck in Bergen: Konkurs (Verhandlungen erst<br />

vor dem Handelsgericht am Kontor in Bergen, dann vor<br />

dem königlichen Vogteigericht in Bergen)<br />

(1738, 1741, 1743-1746), 1746 - 1754<br />

Enthält: Pfandobligationen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Schriftstücke<br />

(Abschriften) (1738-1748); Verzeichnis <strong>der</strong> bezahlten<br />

Schulden (1746-47, 1753); Verhandlungsprotokoll (1746-<br />

47); Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben <strong>der</strong> Tanckschen<br />

Handelsstube (1753); Abschlußprotokoll (1753-54)<br />

2.4. Kirchenangelegenheiten<br />

2.4.1. Allgemeines<br />

1057 Übertragung <strong>der</strong> Marienkirche in Bergen durch den<br />

Bischof Aslak von Bergen an den deutschen Kaufmann in<br />

Bergen (Urk<strong>und</strong>e, Abschrift)<br />

1408 Juni 15<br />

1058 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

Bremen <strong>und</strong> an den Superintendenten von Bremen: Bitte<br />

um Entsendung eines Predikanten für St. Marien in<br />

Bergen<br />

1540 Okt. 20<br />

1059 Dr. Petrus Palladius an den Bischof von Bergen: Bitte um<br />

Klärung einer Schwierigkeit mit den Prädikanten in<br />

Bergen (Konzept in <strong>der</strong> Handschrift <strong>des</strong> Kontorsekretärs<br />

Jacob Raven (1542-46)<br />

zwischen 1542 <strong>und</strong> 1546<br />

1060 Angelegenheiten <strong>der</strong> Geistlichkeit an St. Marien <strong>und</strong> St.<br />

Martin in Bergen unter <strong>der</strong> Aufsicht <strong>des</strong> Kontors<br />

1548 - 1751<br />

Enthält: Nachrichten über die Prediger am Kontor;<br />

Ei<strong>des</strong>formel <strong>und</strong> Artikel für die Einstellung; Statuten <strong>und</strong>


Ordnung für die Kirchen in Bergen <strong>und</strong> für die Bergische<br />

Synode von 1584; Gottesdienst-Ordnung; einzelne<br />

Dienstverträge <strong>und</strong> Eide; Streitigkeiten zwischen den<br />

Predigrn; Streitfall <strong>des</strong> Kontors mit dem Pastor Schmid<br />

(1715-1717); Verzeichnis <strong>der</strong> Pastoren in Bergen (1548-<br />

1751); einzelne Briefe <strong>und</strong> Anträge verschiedener<br />

Prediger <strong>und</strong> <strong>des</strong> Organisten Ludolph Wilckens;<br />

Nachrichten über die Bischöfe <strong>und</strong> Superintendenten in<br />

Bergen; Regeln für die Wahl eines Propstes; Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Auszüge aus einem Rezeß über die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Rechte für die Prediger in Bergen (1574, 1589);<br />

Nachrichten über beson<strong>der</strong>e Bettage (1664-1666);<br />

Abgaben <strong>zu</strong>r Unterhaltung <strong>der</strong> Kirchen St. Marien <strong>und</strong> St.<br />

Martin; Rechnung <strong>der</strong> Kirchenvorsteher für St. Marien<br />

(1598-1601)<br />

1061 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an König Christian III.<br />

von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen: Supplik um Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>zu</strong>r Erhaltung <strong>der</strong> finanziellen Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> kontorischen<br />

St. Marienkirche gegen die Versuche <strong>der</strong> Aneignung von<br />

Kirchengr<strong>und</strong>stücken am Strand durch den Statthalter<br />

Erich Rosenkrantz auf Bergenhus<br />

1548 Febr.<br />

1062 Unterordnung <strong>der</strong> Kontorprediger in Bergen, Johan<br />

Niehoff <strong>und</strong> Christoffer Mytens, unter den<br />

Superintendenten <strong>und</strong> Gelöbnis, sich an die königlichen<br />

Ordinanzien <strong>zu</strong> halten (mehrere Exemplare)<br />

1558<br />

1063 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Mitteilung <strong>der</strong> Ankunft eines<br />

Schreibens <strong>der</strong> Städte <strong>Lübeck</strong>, Hamburg, Wismar,<br />

Rostock <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong> an den Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen im<br />

Zusammenhang mit den beiden Kontorpredigern in<br />

Bergen <strong>und</strong> Weiterleitung mit einem Ratsbeschluß an die<br />

Bremer Bergenfahrer<br />

1588 Juni 3<br />

1064 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

199


200<br />

<strong>Lübeck</strong>: Streitigkeit mit Niels Bilde, Statthalter auf<br />

Bergenhus, um die Beerdigung <strong>der</strong> Witwe <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Cornelius NN <strong>und</strong> Bitte um<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Klärung <strong>des</strong> Falles (Abschrift)<br />

1589 April 6<br />

1065 Abschied <strong>der</strong> Verhandlungen in Kopenhagen zwischen<br />

den Gesandten <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong> den königlichen<br />

Räten über die Rechte <strong>der</strong> Städte <strong>und</strong> <strong>des</strong> Bischofs im<br />

Zusammenhang mit den Kontorpredigern in Bergen<br />

(Abschrift <strong>des</strong> 28. Artikels, dreimal)<br />

1589 Juni 28<br />

1066 Vertrag zwischen dem König von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen <strong>und</strong> den Hansestädten über die Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten im Zusammenhang mit den Kontorpredigern in<br />

Bergen (Teil eines größeren Gesamtvertrages; Abschrift)<br />

1589 Juni 29<br />

1067 Auslegung <strong>und</strong> Interpretation <strong>der</strong> Nordischen<br />

Kirchenordinanz durch das Geistliche Ministerium in<br />

<strong>Lübeck</strong> als Beratung für das Kontor in Bergen<br />

vor 1600<br />

1068 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Frage nach dem Recht <strong>der</strong><br />

Entlassung <strong>und</strong> Einstellung <strong>der</strong> Kontorprediger <strong>und</strong> Bitte<br />

um die Anstellung <strong>des</strong> Predigers Nicolaus Muck<br />

1604 Okt. 27<br />

1069 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Übersendung <strong>der</strong> zwei Glocken<br />

von St. Marien in Bergen nach <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bitte um<br />

Herstellung einer großen Glocke<br />

1613 Mai 13<br />

1070 Kaufbrief, ausgestellt von Ambrosius Lucas Hardenbeck,<br />

Pastor an <strong>der</strong> Domkirche von Bergen, über einen<br />

Begräbnisplatz in Bergen<br />

1661 Aug. 6<br />

1071 Verlegung <strong>der</strong> Dienstags-Predigten auf Mittwoch


(Ankündigung durch einen Kontorprediger vor <strong>der</strong><br />

kontorischen Gemeinde)<br />

1673 Nov. 9<br />

1072 Kirchenälteste <strong>und</strong> Prediger aller Kirchen in <strong>Lübeck</strong> an<br />

die Kontorprediger in Bergen: Ratschlag für das Verhalten<br />

gegenüber Hinrich Kahle aus <strong>Lübeck</strong> wegen seiner<br />

Streitigkeiten mit den Nachbarn <strong>und</strong> Verachtung <strong>der</strong><br />

Kirche, <strong>des</strong> Abendmahls <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beichte in Bergen<br />

1675 Jan. 12<br />

1073 Erbbegräbnis <strong>des</strong> Justizrates <strong>und</strong> Landkommissars Hans<br />

Christopher Hiort in St. Marien in Bergen<br />

1696 - 1761<br />

1074 Wilhelm Hoeltich, Sekretär am Kontor in Bergen, an den<br />

Kontorprediger Jacob Oldenburg: Ausschluß von<br />

Stavenbesitzern am Kontor mit ihren Untergebenen von<br />

<strong>der</strong> Beichte <strong>und</strong> vom Abendmahl, wenn sie die Zahlung<br />

<strong>des</strong> Kirchengel<strong>des</strong> verweigern<br />

1705 Jan. 2<br />

1075 Klärung verschiedener Mißstände bei den Kirchen <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen u.a. durch ein Verbot <strong>der</strong> Übernahme<br />

von Predigten durch Studenten<br />

um 1710<br />

1076 Königlich dänischer Beschluß <strong>zu</strong>r Vereinheitlichung <strong>des</strong><br />

Kirchen-Rituals in Dänemark <strong>und</strong> Norwegen mit einer<br />

Gottesdienst-Ordnung <strong>und</strong> Vorschriften für die<br />

Verhaltensweise <strong>der</strong> Gemeindemitglie<strong>der</strong><br />

um 1710<br />

1077 Königlicher Befehl, an einem Sonntag in allen Kirchen<br />

<strong>des</strong> Reiches <strong>zu</strong> sammeln für eine Kaution <strong>zu</strong>r Freilassung<br />

<strong>der</strong> durch türkische Seeräuber gefangen genommenen<br />

Schiffer Andreas Friedrichsen Marstrand aus Bergen <strong>und</strong><br />

Elleff Larßen aus Ahrndal mit ihrer Mannschaft<br />

1078 Befehle König Friedrichs IV. von Dänemark <strong>und</strong><br />

1713<br />

201


202<br />

Norwegen für ein Dankgebet <strong>und</strong> das Singen einer<br />

bestimmten Lie<strong>des</strong> im Gottesdienst sowie für einen<br />

beson<strong>der</strong>en Bettag aufgr<strong>und</strong> seiner militärischen Siege<br />

1715 - 1716<br />

1079 Verfall <strong>der</strong> Ruine <strong>der</strong> St. Martini-Kirche in Bergen<br />

1722 - 1723<br />

1080 Schuldschein <strong>des</strong> Theologiestudenten Daniel Henrich<br />

Dedekenny über eine Summe von 8 Reichstalern für den<br />

Küster von St. Marien in Bergen, Hermann Claus Heyden,<br />

für geleistete Dienste (Abschrift)<br />

1723 Juni 26<br />

1081 Jurisdiktion <strong>des</strong> Kontors, u.a. über die Kirche<br />

1082 Beanspruchung eines Kirchenstuhles in St. Marien in<br />

Bergen durch den Stiftsamtmann von Bergen, Andreas<br />

Undall<br />

1723, 1741<br />

1724<br />

1083 Gebete, Texte <strong>und</strong> Teile <strong>der</strong> Liturgie für die<br />

Kontorprediger<br />

um 1725<br />

1084 Sekretär <strong>und</strong> Achtzehner <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Geschenk für den<br />

Stiftsamtmann in Bergen im Zusammenhang mit Geld für<br />

die ehemalige St. Martini-Kirche; Verkauf eines<br />

Gr<strong>und</strong>stücks am St. Marien-Kirchhof<br />

1729 Juni 3<br />

1085 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen(?): Regelung eines<br />

Vermächtnisses an das St. Catharinen- Armenhaus <strong>und</strong> an<br />

die St. Marien-Kirche in Bergen durch den verstorbenen<br />

Küster <strong>und</strong> Glöckner von St. Marien, Hermann Claus<br />

Heyden (Teilabschrift)<br />

1733 Juli 9<br />

1086 Michel Meybohm, Johann Dietrich Gravman an <strong>der</strong>


deutschen Marienkirche<br />

1736<br />

1087 Streitigkeiten mit dem Obristen von Holstein wegen eines<br />

Kirchenstuhles in St. Marien in Bergen<br />

1738 - 1741<br />

1088 Reparaturarbeiten an <strong>der</strong> Marienkirche in Bergen<br />

1741 - 1743<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen <strong>der</strong> Kontorverweser mit dem<br />

Etatsrat Lym <strong>und</strong> <strong>des</strong> Kontorsekretärs mit verschiedenen<br />

Personen in Kopenhagen<br />

1089 Streitigkeiten zwischen <strong>der</strong> kontorischen<br />

Marienkirchengemeinde <strong>und</strong> den Gemeinden <strong>der</strong> Stadt<br />

Bergen um die Rechte an den Beerdigungen von Berend<br />

Willers 1741, Niclaus Matthiesen 1745 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mutter<br />

von Hans Jochim Jordan 1753 sowie Entscheidungen <strong>des</strong><br />

Bischofs <strong>und</strong> <strong>des</strong> Stiftsamtmannes in diesen<br />

Angelegenheiten<br />

1741, 1745, 1753<br />

1090 Begräbnis <strong>des</strong> Obristen von Holstein in St. Marien in<br />

Bergen<br />

1742 Mai<br />

1091 Aus<strong>zu</strong>g aus einem Kirchenbuch (-rechnung); Prozeß mit<br />

<strong>der</strong> Kirche<br />

1745 - 1756<br />

1092 Königlich dänische Verordnungen <strong>zu</strong>m täglichen<br />

Glockenläuten in allen Kirchen Dänemarks <strong>und</strong><br />

Norwegens nach dem Tod König Christians VI. <strong>und</strong> dem<br />

Tod <strong>der</strong> Königin Louisa sowie Regelung <strong>der</strong><br />

Durchführung durch das Kontor in Bergen<br />

1746, 1752<br />

1093 Empfangsbestätigungen für die Übergabe <strong>der</strong><br />

203


204<br />

Abendmahlsgeräte <strong>der</strong> kontorischen Kirchengemeinden in<br />

Bergen<br />

1747 - 1752<br />

1094 Notwendigkeit einer Reparatur <strong>der</strong> Orgel in St. Marien in<br />

Bergen<br />

Enthält u.a.: Gehaltsfrage <strong>des</strong> Organisten; Streitigkeit<br />

wegen <strong>der</strong> Kontorfinanzen im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Wahl eines Achtzehnmannes<br />

1749<br />

1095 Gottesdienst-Ordnung durch den König von Dänemark<br />

<strong>und</strong> Norwegen (beglaubigte Abschrift)<br />

um 1750<br />

1096 Anton Ulrich Winckelmann, Sekretär am Kontor in<br />

Bergen, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bitte um Entscheidung <strong>des</strong> Ankaufs von Land o<strong>der</strong><br />

Gebäuden <strong>zu</strong>r Unterhaltung <strong>des</strong> kontorischen<br />

Armenhauses mit vorhandenem Kapital; Bericht über den<br />

Abschluß <strong>der</strong> Reparaturen an <strong>der</strong> Orgel von St. Marien in<br />

Bergen<br />

1751 Jan. 18<br />

1097 Unterlassung <strong>des</strong> königlichen Befehls <strong>zu</strong>m Glockenläuten<br />

jeden Tag am Vormittag an St. Marien in Bergen durch<br />

das Kontor<br />

1752 Jan. 15 <strong>und</strong> 17<br />

1098 H. Z. Siemssen(?), Bergen, an den Kontorsekretär Johann<br />

Georg Schuckmann: Anfor<strong>der</strong>ung von Abschriften <strong>der</strong><br />

Gründungsurk<strong>und</strong>en für das Hospital <strong>und</strong> für St. Marien<br />

1754 Apr. 10<br />

1099 Johann Georg Schuckmann, Sekretär, <strong>und</strong> Johann Jordan<br />

vom Kontor in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong> (?): Bericht über das Zerbersten <strong>der</strong> mittleren<br />

Glocke von St. Marien in Bergen<br />

1754 Sept. 17<br />

1100 Inventar von St. Marien in Bergen


1101 Kirchenstühle in St. Marien in Bergen: Beanspruchung<br />

<strong>des</strong> Kirchenstuhls <strong>des</strong> Stiftsamtmanns <strong>und</strong> <strong>des</strong> Bischofs<br />

durch Madame Amelow; unberechtigte Benut<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong><br />

Kirchenstuhls <strong>des</strong> Kontorhofes Finnegaard<br />

1754 Apr. 2<br />

1758<br />

1102 Verhandlungen zwischen den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n<br />

<strong>und</strong> Wilhelm Kramer, Bremen, über die mögliche<br />

Übertragung <strong>der</strong> Marienkirche, <strong>des</strong> St. Catharinen-<br />

Armenhauses <strong>und</strong> <strong>der</strong> Predigerhäuser in Bergen aufgr<strong>und</strong><br />

ihres verfallenen Zustan<strong>des</strong> an den König von Dänemark<br />

<strong>und</strong> Norwegen<br />

1762 - 1766<br />

1103 Übergabe <strong>der</strong> St. Marien-Kirche in Bergen durch die<br />

Bergenfahrergesellschaften an den König von Dänemark<br />

<strong>und</strong> Norwegen <strong>und</strong> damit <strong>zu</strong>sammenhängende finanzielle<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Regelungen<br />

(1758 - 1763), 1763 - 1768<br />

1104 Verhandlung <strong>und</strong> Ablösung <strong>der</strong> Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer an den Kirchen <strong>und</strong> dem Armenhaus in<br />

Bergen sowie Übernahme <strong>des</strong> Patronatsrechtes durch<br />

König Christian VII. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

1769, 1771<br />

Enthält u.a.: Finanzielle Regelungen für die sonstigen<br />

Gebäude <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücke <strong>des</strong> Kontors<br />

2.4.2. Finanzen <strong>der</strong> Kirchen <strong>und</strong> <strong>des</strong> Armenhauses<br />

1105 Streitigkeiten um die aus Hinrich Fettes testamentarischer<br />

Vermachung <strong>zu</strong> for<strong>der</strong>nden Abgaben aus seinem Staven<br />

im Bratten an das Armenhaus in Bergen zwischen Jost<br />

Lampe <strong>und</strong> Evert Fastingk als Vorsteher von St. Martini<br />

in Bergen einerseits <strong>und</strong> den Inhabern <strong>des</strong> Stavens, Hans<br />

<strong>und</strong> Daniel Lütkens, an<strong>der</strong>erseits<br />

1550 - 1586<br />

Enthält u.a.: Testament von Hinrich Fette (Abschrift)<br />

1106 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Dompropsten<br />

205


206<br />

(von Bergen?): Erinnerung (Memorial) wegen <strong>der</strong><br />

Rechnung <strong>der</strong> St. Marienkirche in Bergen (Abschrift)<br />

um 1600<br />

1107 Vorschläge <strong>der</strong> Älterleute <strong>und</strong> <strong>des</strong> Sekretärs <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen an die Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> für den<br />

Unterhalt <strong>des</strong> Armenhauses <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

zwischen 1650 <strong>und</strong> 1656<br />

1108 Rechnungsbuch <strong>der</strong> St. Marienkirchengemeinde in Bergen<br />

(1660), 1661 - 1752<br />

Enthält u.a.: Vorschriften für die Kirchgeschworenen <strong>zu</strong>r<br />

Führung <strong>der</strong> Kirchenrechnungen (1662); Auflistung von<br />

Kosten, die im To<strong>des</strong>falle eines Pastoren o<strong>der</strong> eines<br />

Mitglie<strong>des</strong> seiner Familie anfallen (1687); Auflistung <strong>der</strong><br />

Gel<strong>der</strong>, die die Kirche bei dem Begräbnis eines<br />

Kontormitglie<strong>des</strong> erhält (1687); Gehaltsverhandlung <strong>des</strong><br />

Kontors mit dem Organisten Bernhard Morville (1692);<br />

Klärung <strong>der</strong> Gehaltsfrage für den Glöckner Die<strong>der</strong>ich<br />

Cote (1695)<br />

1109 Rechnungen <strong>des</strong> St. Catharinen-Armenhauses am Kontor<br />

in Bergen<br />

1661, 1689 - 1719<br />

1110 Rechnung <strong>des</strong> St. Catharinen-Armenhauses am Kontor in<br />

Bergen<br />

1663 - 1664<br />

1111 Rechnungen <strong>der</strong> Kirchengemeinden St. Marien <strong>und</strong> St.<br />

Martini sowie <strong>des</strong> St. Catharinen-Armenhauses am Kontor<br />

in Bergen<br />

1672 - 1678, 1684 - 1688<br />

1112 Rechnungsbuch <strong>des</strong> St.-Catharinen-Armenhauses in<br />

Bergen<br />

(1650), 1674 - 1742<br />

Enthält: Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben; Verordnungen <strong>und</strong><br />

Verfassungen für die Armenhausverwaltung (1650, 1676,<br />

1685, 1691); Aufnahmevertrag für Gante Johnsen <strong>und</strong><br />

seine Ehefrau Synewe An<strong>der</strong>sdatter (1733);


Gr<strong>und</strong>stücksverkauf an Danielcke Düwe, Witwe <strong>des</strong><br />

öffentlichen Notars Niels Sörensen Brun in Bergen, mit<br />

einer Baurechnung für das Haus (1706, 1712)<br />

Darin: Zeichnung <strong>des</strong> Armenhausvorstehers Herman<br />

Gerding, 1674: Der arme Belisar, Feldherr Justinians,<br />

geblendet.<br />

1113 Belege <strong>zu</strong> den Jahresrechnungen <strong>der</strong> kontorischen<br />

Kirchengemeinden St. Marien <strong>und</strong> St. Martini in Bergen<br />

1681, 1699, 1704 - 1712<br />

Enthält u.a.: Quittungen <strong>des</strong> Kontorpredigers Jacob<br />

Oldenburg <strong>und</strong> <strong>des</strong> Organisten Johann Christian Kröpelin<br />

über die erfolgte Gehaltszahlung (1712)<br />

1114 Quittungen <strong>des</strong> St. Catharinen-Armenhauses in Bergen<br />

1682, 1693, 1695<br />

1115 Prediger <strong>und</strong> Vorsteher <strong>der</strong> Kirchen <strong>und</strong> <strong>des</strong> Armenhauses<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen an den königlichen Kammerrat <strong>und</strong><br />

Landkommissar Hiort(?): Bitte um Auszahlung <strong>des</strong> von<br />

<strong>der</strong> Rentekammer bewilligten Deputat-Gel<strong>des</strong><br />

1688 Okt. 10<br />

Enthält u.a.: Befehl <strong>des</strong> Landkommissars <strong>zu</strong>r Auszahlung<br />

an die Prediger<br />

1116 Rechnungen <strong>der</strong> Kirchengemeinden St. Marien <strong>und</strong> St.<br />

Martini am Kontor in Bergen<br />

1688 - 1717<br />

1117 Rückständige Kirchengeldzahlungen <strong>und</strong> Verzeichnisse<br />

<strong>der</strong> Personen in den Staven <strong>des</strong> Kontors für die<br />

Berechnung <strong>des</strong> <strong>zu</strong> zahlenden Kirchengel<strong>des</strong><br />

vor 1696, 1698, 1705, 1723, 1725<br />

1118 Kontor-, Kirchen- <strong>und</strong> Armenhausrechnungen<br />

1700 - 1754<br />

Enthält: überwiegend Korrespondenz, z.T. Rechnungen<br />

1119 Verhandlung um die Zusammenlegung <strong>der</strong> Haushalte von<br />

St. Martini <strong>und</strong> St. Marien in Bergen<br />

1702 Nov.<br />

207


1120 Belege, Quittungen <strong>des</strong> St. Catharinen-Armenhauses am<br />

Kontor in Bergen<br />

1702 - 1759<br />

Enthält u.a.: Kollekten für das St. Catharinen-Armenhaus<br />

1121 Anträge auf eine Zusammenlegung <strong>der</strong> Haushalte <strong>der</strong><br />

kontorischen Kirchengemeinden, St. Marien <strong>und</strong> St.<br />

Martini, wegen ungleicher Verteilung <strong>der</strong> Kosten<br />

1703 Jan.<br />

1122 Kirchenrechnungen von St. Marien (Korrespondenz)<br />

208<br />

1703 - 1717<br />

1123 Fragen <strong>der</strong> Unterhaltung <strong>der</strong> Armenhäuser <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen <strong>und</strong> Befehl <strong>des</strong> Amtmanns auf Bergenhus für<br />

Abgaben auf <strong>der</strong> Zollbude im gleichen Zusammenhang<br />

1711 - 1712<br />

1124 Rechnungen <strong>der</strong> St. Marienkirchengemeinde am Kontor in<br />

Bergen<br />

1718 - 1762<br />

Enthält u.a.: Inventare <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzverzeichnisse <strong>der</strong><br />

St. Marienkirchengemeinde 1757-1762<br />

1125 Belege <strong>zu</strong> den Jahresrechnungen <strong>der</strong> kontorischen<br />

Kirchengemeinden St. Marien <strong>und</strong> St. Martini in Bergen<br />

1718 - 1729<br />

Enthält u.a.: Zahlung einer Witwenpension für<br />

Margaretha Schmidt geb. Oldenburg, Witwe <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Franz Henrich Schmidt (1729);<br />

Bezahlung <strong>des</strong> Theologiestudenten Daniel Hinrich<br />

Dedeken für gehaltene Predigten in St. Marien in Bergen<br />

(1723)<br />

1126 Aufnahme von 400 Rtl durch Johann Christopher<br />

Blumenthal, Gesellen <strong>des</strong> Erdmann Duve, aus Gel<strong>der</strong>n <strong>des</strong><br />

Armenhauses am Kontor; Entfremdung <strong>der</strong> Armengel<strong>der</strong>;<br />

anschließen<strong>der</strong> Prozeß<br />

1720 - 1740<br />

Enthält u.a.: Verkauf <strong>des</strong> Duveschen Seestavens an die


Bergenfahrer <strong>und</strong> Einset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Conrad Rosentre<strong>der</strong> in<br />

den Seestaven, 1735; Bezahlung <strong>des</strong> Prokurators Tanck<br />

im Prozeß, 1739; Weggang Blumenthals vom Kontor,<br />

1740<br />

1127 Verzeichnis <strong>der</strong> Mängel <strong>der</strong> kontorischen Kirchen- <strong>und</strong><br />

Armenhausrechnung<br />

ca. 1721/22<br />

1128 Rechnungen <strong>des</strong> St. Catharinen-Armenhauses am Kontor<br />

in Bergen<br />

(1675 - 1741), 1723 - 1745<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis <strong>der</strong> jährlichen Vorschüsse durch<br />

das Kontor <strong>und</strong> den jeweiligen Ausgleich durch die<br />

Überschüsse <strong>der</strong> Armenhauseinnahmen 1675-1741 (1742)<br />

1129 Verzeichnis <strong>der</strong> Kapitalien <strong>des</strong> St. Catharinen-<br />

Armenhauses am Kontor in Bergen<br />

1726 März 30<br />

1130 Einfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> rückständigen Kirchengeldzahlungen<br />

durch das Kontor in Bergen <strong>und</strong> die daraus entstehenden<br />

Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> einigen Bergener<br />

Bürgern<br />

1730 - 1745, 1753<br />

Enthält u.a.: Reskript König Christians VI. von Dänemark<br />

<strong>und</strong> Norwegen<br />

1131 Belege <strong>zu</strong> den Jahresrechnungen <strong>der</strong> kontorischen<br />

Kirchengemeinden St. Marien <strong>und</strong> St. Martini in Bergen<br />

1733 - 1739<br />

1132 Christian Bagger, (Stiftsamtmann) in Bergen, an die<br />

Kontorverweser: Rückständige Zahlung seines<br />

Kirchengel<strong>des</strong> für St. Marien in Bergen<br />

1740 März 14<br />

1133 Auf königlichen Befehl erfolgte Einsendung von<br />

Registern <strong>und</strong> Verzeichnissen <strong>der</strong> Einkünfte <strong>und</strong><br />

Stiftungen <strong>der</strong> Kirchen, Klöster, Hospitäler,<br />

Witwenhäuser, Witwenkassen <strong>und</strong> Armenhäuser<br />

209


210<br />

1742<br />

1134 Belege <strong>zu</strong> den Jahresrechnungen <strong>der</strong> kontorischen<br />

Kirchengemeinden St. Marien <strong>und</strong> St. Martini in Bergen<br />

1743 - 1754<br />

Enthält u.a.: Auslagen <strong>des</strong> Organisten Benjamin Ohle für<br />

seinen Um<strong>zu</strong>g von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen <strong>und</strong> Erstattung<br />

durch das Kontor (1750); Quittungen über erfolgte<br />

Gehaltszahlungen <strong>und</strong> Witwenpensionen (1752);<br />

Bezahlung von Johann Christopher Hansen für gehaltene<br />

Predigten in St. Marien (1748)<br />

1135 Rechnungen <strong>des</strong> St. Catharinen-Armenhauses am Kontor<br />

in Bergen<br />

1747 - 1764<br />

1136 Kontorverweser <strong>und</strong> Kontorprediger in Bergen an den<br />

König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen: Suppliken um<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng im Zusammenhang mit den Finanzen von<br />

St. Marien in Bergen, u.a. um einen Befehl an den<br />

Stiftsamtmann <strong>zu</strong>r Einfor<strong>der</strong>ung von Gel<strong>der</strong>n von<br />

Bergener Bürgern <strong>zu</strong>r Unterhaltung <strong>der</strong> Kirche<br />

1137 Kirchengeldfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Carl von <strong>der</strong> Fehn <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Johann Sinning durch Christian Jochim Mohn<br />

2.4.3. Häuser <strong>und</strong> Wohnungen für die Prediger<br />

1747<br />

1750<br />

1138 Ausgaben <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors für den Um<strong>zu</strong>g <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Peter Westhoff nach Bergen <strong>und</strong> für<br />

Reparaturarbeiten an Westhoffs Wohnhaus in Bergen<br />

1598 - 1601<br />

1139 Kaufvertrag zwischen Hans Detloff <strong>und</strong> Brüning Meyer,<br />

Vorstehern von St. Marien in Bergen, einerseits <strong>und</strong> dem<br />

Kontorprediger Heinrich Oldenburg <strong>und</strong> seiner Familie<br />

an<strong>der</strong>erseits über ein Gr<strong>und</strong>stück bei St. Marien in Bergen<br />

1678 Sept. 2<br />

Enthält u.a.: Vermessung <strong>des</strong> Gr<strong>und</strong>stücks durch Hans


Detloff (1678 Juli 24)<br />

1140 Mietvertrag zwischen Hermann Francke, Achtzehner <strong>und</strong><br />

Vorsteher von St. Marien in Bergen, <strong>und</strong> Hieronimus<br />

Wiehbusch, Eigentümer eines Hauses bei St. Marien, über<br />

dieses Haus als Wohnung für den Kontorprediger Jacob<br />

Oldenburg<br />

1705 Aug. 22<br />

1141 Jacob Oldenburg, Kontorprediger in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Ankauf <strong>des</strong><br />

Hauses <strong>des</strong> ehemaligen Kommandeurs Trevel als<br />

Wohnung für den Kontorprediger<br />

1709 Juli 4<br />

1142 Jacob Oldenburg, Kontorprediger in Bergen, an den<br />

Sekretär <strong>und</strong> die Achtzehner <strong>des</strong> Kontors: Erinnerung <strong>zu</strong>r<br />

Erledigung <strong>der</strong> Finanzierungsfrage eines Hauses <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>stücks, <strong>der</strong> Reparatur <strong>der</strong> Fenster, <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Auszahlung einer Summe im Zusammenhang mit dem<br />

Haus<br />

1711 Juni 4<br />

1143 Kauf eines Hauses als Wohnung für den Kontorprediger<br />

Johann Friedrich Spiesmacher <strong>und</strong> damit<br />

<strong>zu</strong>sammenhängende Streitigkeiten<br />

1718 - 1730<br />

Enthält u.a.: Beschwerde <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in Hamburg über eine <strong>zu</strong> hohe Taxierung eines<br />

Hamburger Staven am Kontor; Gesuch <strong>der</strong> Witwe <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Jacob Oldenburg um Unterhalts- <strong>und</strong><br />

Miet<strong>zu</strong>schuß; Verhandlungen mit Johann von Rantzau<br />

über einen Bericht über den Zustand <strong>des</strong> Kontors an den<br />

König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen; kontorische<br />

Rechnungen; Zahlungen über Wechsel; For<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong><br />

Königs für eine Kriegssteuer, Transport- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schat<strong>zu</strong>ng<br />

Darin: Weitergabe <strong>des</strong> Hauses an Pastor Bünemann<br />

2.4.4. Sonstige Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten, Begräbnisse usw.<br />

211


1144 Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Rentenangelegenheiten <strong>der</strong> St.<br />

Marienkirchengemeinde in Bergen (Abschriften um 1550)<br />

212<br />

1400<br />

1145 Pachtvertrag zwischen den Kirchenvorstehern von St.<br />

Martini in Bergen <strong>und</strong> Samuel Perßen, seiner Ehefrau<br />

Maren Sörensdatter <strong>und</strong> den Erben über ein Gr<strong>und</strong>stück<br />

<strong>der</strong> St. Martiniskirche<br />

1663 Jan. 29<br />

1146 Verzeichnis <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stücke von St. Marien <strong>und</strong> St.<br />

Martini in Bergen sowie <strong>der</strong> Bewohner <strong>und</strong> Nutzer <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Abgaben<br />

1686<br />

1147 Eingabe <strong>des</strong> Nie<strong>der</strong>gerichts von Bergen im<br />

Zusammenhang mit einem Streitfall wegen eines<br />

Gr<strong>und</strong>stücks im Bereich <strong>der</strong> Marienkirche in Bergen<br />

1698 Okt. 24<br />

1148 Verkauf eines Teilgr<strong>und</strong>stücks <strong>des</strong> ehemaligen St.<br />

Martini-Kirchhofes in Bergen an den Stadtmusiker Johann<br />

Christian Kröpelin (Abschrift)<br />

1722 Aug. 6<br />

1149 Verkauf <strong>des</strong> Kirchhofes von St. Martini durch das Kontor<br />

an die Kreuzkirchengemeinde in Bergen als Friedhof<br />

1729, 1734<br />

Enthält u.a.: Bitte von C. A. S. Thunboe, Bergen, an den<br />

Sekretär <strong>des</strong> Kontors um Aufnahme einer armen, alten<br />

Frau aus Bergen ins kontorische Armenhaus<br />

1150 Überlassung <strong>des</strong> Kirchhofes von St. Martini in Bergen an<br />

die Kreuzkirchengemeinde von Bergen<br />

1733 - 1737<br />

1151 Verkauf <strong>des</strong> Martini-Kirchhofs; Demission <strong>des</strong><br />

Achtzehners Tobias Crumbiegel; Kauf <strong>des</strong> Stavens von<br />

[Erdmann] Duve durch die <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer<br />

1734<br />

1152 For<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Königs von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen an


das Kontor in Bergen <strong>zu</strong>r Abgabe eines Verzeichnisses<br />

<strong>des</strong> Gr<strong>und</strong>besitzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kapitalien von St. Marien <strong>und</strong><br />

dem St. Catharinen-Armenhaus<br />

1753 - 1754<br />

1153 Freibegräbnisstellen in <strong>der</strong> deutschen Kirche <strong>des</strong> Kontors<br />

1753 - 1755<br />

1154 Gesuch <strong>des</strong> Peter Greve um ein Erbbegräbnis in St.<br />

Marien, Bergen<br />

2.4.5. Kontorprediger<br />

1760<br />

1155 Reisekosten<br />

[ca. 1600 - 1666]<br />

Enthält u.a.: Reise <strong>des</strong> Kontorpredigers; Hans Steneke<br />

nach Kopenhagen (1639); Sekretär Johann Siricius (1656-<br />

1666)<br />

2.4.5.1. Predigerwechsel<br />

1156 Samuel Nesenus, Prediger in Oesing, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Zusage <strong>zu</strong> einer Einladung nach<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1573 April 25<br />

1157 Friedrich II., König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, an die<br />

Städte <strong>Lübeck</strong>, Bremen, Hamburg, Wismar, Rostock <strong>und</strong><br />

Strals<strong>und</strong>: Genehmigung <strong>zu</strong>r Entlassung <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Wolfgang Siegfrid <strong>und</strong> Erteilung <strong>des</strong><br />

Rechtes <strong>zu</strong>r Präsentation eines geeigneten Nachfolgers<br />

(Abschrift)<br />

1585 - 1587<br />

Enthält u.a.: Streitigkeiten wegen <strong>des</strong> Kontorspredigers,<br />

1585<br />

1158 Vorläufige Einigung <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

mit dem königlich dänischen Statthalter Niels Bilde auf<br />

Bergenhus auf Lambert Nordanus als Prediger von St.<br />

Marien in Bergen<br />

1588 Nov. 26<br />

213


1159 Ankunft <strong>des</strong> Kontorpredigers Lambert Nordanus in<br />

Bergen <strong>und</strong> Streitigkeiten bei <strong>des</strong>sen Einführung zwischen<br />

dem königlichen Statthalter <strong>und</strong> dem Kontor um die Frage<br />

<strong>des</strong> Patronatsrechtes<br />

214<br />

Enthält u.a.: Verstöße gegen das Verbot <strong>der</strong> Nordfahrt;,<br />

Streitfall mit dem Kontorprediger Christian Kummerow<br />

wegen <strong>der</strong> Beschuldigung <strong>des</strong> Ehebruchs<br />

1588<br />

1160 Bericht <strong>des</strong> Kontors in Bergen über die Ereignisse in<br />

Be<strong>zu</strong>g auf Beurlaubung, Annahme <strong>und</strong> Einset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong><br />

Kontorprediger Wolfgang Siegfrid, Christian Kummerow<br />

<strong>und</strong> Lambert Nordanus für Verhandlungen in Kopenhagen<br />

1588 - 1589<br />

1161 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über die Einführung <strong>des</strong><br />

neuen Kontorpredigers Gerlach Gosquinus an St. Martini<br />

in Bergen<br />

1589 Nov. 8<br />

1162 Älterleute <strong>und</strong> Frachtherren <strong>der</strong> Bergenfahrer von<br />

Hamburg an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Abfahrtsregelung für den neuen Kontorprediger Barthold<br />

Luthmann von Hamburg nach Bergen<br />

1599 Juli 14<br />

Enthält u.a.: Nachricht vom Tod <strong>des</strong> Ältermannes Hans<br />

Cor<strong>des</strong> (in Hamburg?)<br />

1163 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Ankunft von Ambrosius<br />

Hennings 1605 in Bergen <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Einführung als<br />

Kontorprediger<br />

1606 Febr. 27<br />

1164 Wechsel bei den Kontorpredigern nach dem Tode von<br />

Peter Westhoff auf Christoph Gypner <strong>und</strong> Gegensätze <strong>des</strong><br />

Kontors mit dem Statthalter auf Bergenhus im<br />

Zusammenhang mit den Ernennungs- <strong>und</strong><br />

Einführungsrechten<br />

1609 Dez. 2


1165 Wechsel <strong>des</strong> Kontorpredigers Heinrich Janich von Bergen<br />

auf eine Stelle an St. Catharinen in Hamburg <strong>und</strong> Bitte <strong>des</strong><br />

Kontors um die Bestellung eines Nachfolgers<br />

Enthält u.a.: Bericht <strong>der</strong> Älterleute in Hamburg über<br />

Schwierigkeiten <strong>der</strong> Hamburger Bergenfahrer mit dem<br />

königlichen Statthalter auf Bergenhus; Bitte <strong>der</strong> Älterleute<br />

in Bergen um Beset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> kontorischen Weinkellers<br />

mit einer geeigneten Person<br />

1630<br />

1166 Bestallung von Georg Lammers d.Ä. als Kontorprediger<br />

in Bergen durch den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> (Abschrift mit<br />

Einfügungen für die Bestallung von Heinrich Oldenburg<br />

1660)<br />

1630 Sept. 22, (1660 März 5)<br />

1167 Aufgabe <strong>des</strong> Predigtamtes am Kontor in Bergen durch<br />

Ambrosius Hennings wegen Dienstunfähigkeit aus<br />

Altersgründen <strong>und</strong> Abreise nach Kopenhagen <strong>zu</strong> seinem<br />

Sohn Simon Hennings<br />

1638 - 1639<br />

1168 Johannes Fürsen <strong>und</strong> Caspar Schicht, Domprediger in<br />

Bremen, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Dienstzeugnis für Cornelius Hackmann, Pastor <strong>zu</strong><br />

Otterstedt im Erzstift Bremen<br />

1647 Mai 7<br />

Enthält u.a.: Annahme von Cornelius Hackmann gegen<br />

königliche Ordonnanz; Reisekostenabrecnung Hackmanns<br />

Darin: Magister Simon Hennings, Sohn <strong>des</strong><br />

Kontorspredigers Ambrosius Hennings; <strong>des</strong>sen Bericht an<br />

den Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong> u.a. über<br />

Defensionsschiffe<br />

1169 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Bericht über Prüfung <strong>und</strong> Anstellung von<br />

Cornelius Hackmann aus dem Erzstift Bremen als<br />

Kontorprediger in Bergen (Abschrift)<br />

1647 Sept. 3<br />

1170 Arnold Isselhorst, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, aus<br />

Bremen an Herman Hencke, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

215


216<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über die Verhandlungen mit den<br />

Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen wegen <strong>der</strong><br />

Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Kontorpredigerstelle an St. Marien in<br />

Bergen<br />

1647 Juni 9<br />

1171 Regelung <strong>der</strong> Nachfolge für den dienstunfähigen<br />

Kontorprediger Cornelius Hackmann <strong>und</strong> Bestallung <strong>und</strong><br />

Einführung von Heinrich Oldenburg als Kontorprediger<br />

an St. Marien in Bergen<br />

1659 - 1660<br />

1172 Anstellung <strong>des</strong> Kontorpredigers Georg Lammers <strong>des</strong><br />

Jüngeren als Nachfolger <strong>des</strong> verstorbenen Heinrich<br />

Lemchen an St. Martini in Bergen<br />

1173 Anstellung von Jacob Oldenburg als Adjunkt seines<br />

Vaters, <strong>des</strong> Kontorpredigers Heinrich Oldenburg, mit <strong>der</strong><br />

Bestimmung, die Stelle seines Vaters nach <strong>des</strong>sen Tod <strong>zu</strong><br />

übernehmen<br />

1174 Tod <strong>des</strong> Kontorpredigers Heinrich Oldenburg <strong>und</strong><br />

Einset<strong>zu</strong>ng seines Sohnes Jacob Oldenburg als Nachfolger<br />

<strong>des</strong> Vaters<br />

1674<br />

1696<br />

1703<br />

1175 Tod <strong>des</strong> Kontorpredigers Georg Lammers d.J. <strong>und</strong><br />

Berufung von Franz Henrich Schmidt <strong>zu</strong>m<br />

Kontorprediger <strong>und</strong> Nachfolger von Lammers<br />

1712 - 1713<br />

Enthält u.a.: Bericht <strong>des</strong> Kontorpredigers Jacob<br />

Oldenburg über seine Arbeit <strong>und</strong> den Zustand <strong>der</strong><br />

kontorischen Gemeinde; Restanten für <strong>zu</strong> zahlende Gel<strong>der</strong><br />

am Kontor; kontorische Rechnungen<br />

1176 Kosten für die Predigerwahlen am Kontor<br />

1177 Tod <strong>des</strong> Kontorpredigers Jacob Oldenburg sowie Wahl<br />

1712 - 1748


<strong>und</strong> Berufung von Joachim Riesmann <strong>zu</strong>m<br />

Kontorprediger in Bergen<br />

1713 - 1714<br />

1178 Tod <strong>des</strong> Kontorpredigers Joachim Riesmann, Versorgung<br />

<strong>der</strong> Witwe sowie Wahl <strong>und</strong> Berufung von Johann<br />

Friedrich Spiesmacher als Nachfolger von Riesmann<br />

Enthält u.a.: Frage <strong>der</strong> kontorischen Rechnung <strong>und</strong><br />

Armenhausobligationen; Antrittsreise <strong>des</strong> neuen<br />

Kontorsekretärs Michel Christoph Siricius von Hamburg<br />

nach Bergen<br />

1717<br />

1179 Berufung <strong>und</strong> Ordination von Joachim Ludolph<br />

Bünemann als Kontorprediger in Bergen in <strong>der</strong> Nachfolge<br />

<strong>des</strong> verstorbenen Kontorpredigers Franz Henrich Schmidt<br />

1722 - 1725<br />

Enthält u.a.: Entlassung von NN Blumenthal; Gehälter für<br />

den Kontorsekretär Tobias Anthon Maysaal <strong>und</strong> für<br />

Har<strong>der</strong> Köncke; Inhaftierung <strong>des</strong> Sekretärs Michel<br />

Christoph Siricius wegen Schulden; Kauf einer neuen<br />

Feuerspritze; Verlobung von Pastor Bünemann;<br />

Vorschußrechnung <strong>des</strong> Kontors; Wahl von Christoph<br />

Johann Tanck <strong>zu</strong>m Achtzehner <strong>des</strong> Kontors; Schulden<br />

von Pastor Bünemann<br />

1180 Tod <strong>des</strong> Kontorpredigers Frantz Henrich Schmidt,<br />

Versorgung von <strong>des</strong>sen Witwe Margaretha geb.<br />

Oldenburg <strong>und</strong> den Kin<strong>der</strong>n sowie Frage <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> vakanten Stelle<br />

1722<br />

1181 Berufung von Johann August Büttner als Nachfolger <strong>des</strong><br />

verstorbenen Kontorpredigers Joachim Ludolph<br />

Bünemann <strong>und</strong> Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng wegen <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

einer königlichen Bestätigung <strong>der</strong> Berufung <strong>und</strong><br />

Ordination Büttners in Bergen<br />

1748 - 1749<br />

1182 Tod <strong>des</strong> Kontorpredigers Johann Friedrich Spiesmacher<br />

sowie Wahl <strong>und</strong> Dienstantritt seines Nachfolgers, <strong>des</strong><br />

217


218<br />

Kontorpredigers David Nicolaus Schönfeld<br />

1751 - 1752<br />

Enthält u.a.: Idee <strong>der</strong> Übergabe <strong>der</strong> St. Marien-Kirche an<br />

den dänischen König; Beschreibung <strong>der</strong> Krankheit <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Büttner; Frage einer Prinzessin-Steuer;<br />

Schulden von Andreas Müllershausen beim Kontor<br />

2.4.5.2. Ei<strong>des</strong>formeln für die Prediger<br />

1183 Ei<strong>des</strong>formel für den Kontorprediger Christoph Gypner<br />

1610 März 18<br />

1184 Ei<strong>des</strong>formel für die Einführung <strong>des</strong> Predigers an<br />

St. Marien in Bergen um 1660<br />

1185 Ei<strong>des</strong>formel für die Kontorprediger in Bergen gegenüber<br />

dem König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen als ihrem<br />

Vorgesetzten<br />

1678 Febr. 28<br />

2.4.5.3. Streitfälle mit den Predigern<br />

1186 Streitfall zwischen den Kontorpredigern Christian<br />

Kummerow <strong>und</strong> Wolfgang Siegfrid sowie Frage <strong>der</strong><br />

Gerichtsbarkeit <strong>und</strong> <strong>des</strong> Patronatsrechtes<br />

1583 - 1586<br />

1187 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte über die Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontors mit<br />

dem Kontorprediger Wolfgang Sigfrid, Verhandlungen<br />

mit Niels Bilde, königlichem Statthalter auf Bergenhus, in<br />

dieser Angelegenheit <strong>und</strong> Bitte um Entscheidungen<br />

(Abschriften) 1586 - 1589<br />

1188 Streitfall zwischen dem Kontorprediger Wolfgang<br />

Siegfrid <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen sowie<br />

Frage <strong>der</strong> Gerichtsbarkeit in diesem Fall<br />

1586 - 1588<br />

Enthält u.a.: Supplik <strong>des</strong> Kontorpredigers Siegfrid an<br />

König Friedrich II. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen (1588);<br />

auch: Bitte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute in <strong>Lübeck</strong> um Entsendung eines neuen<br />

Predigers (1588)


1189 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./. Christian Kummerow,<br />

Kontorprediger: Ehebruch durch Kummerow<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen, vor den<br />

Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, vor dem<br />

königlichen Statthalter auf Bergenhus <strong>und</strong> dem<br />

Superintendenten sowie vor königlichen Regierungsräten)<br />

(1585), 1587 - 1590<br />

Enthält u.a.: Schreiben von Siegfrid an Kummerow im<br />

Zusammenhang mit dem Streitfall zwischen den beiden<br />

Predigern (1585); Berichte <strong>des</strong> Kontors über verschiedene<br />

Schwierigkeiten im Handel<br />

1190 Urteilsspruch durch die auf Bergenhus versammelten<br />

norwegischen Gerichtsleute gegen Maria Pest, Ehefrau<br />

<strong>des</strong> Bergener Bürgers Zacharias Boddeker, wegen eines<br />

unehelichen Verhältnisses <strong>zu</strong> Christian Kummerow,<br />

Prediger an St. Martini in Bergen<br />

1588 Aug. 8<br />

1191 Kontorprediger Lambert Nordanus ./. Kontor in Bergen:<br />

Gehaltsfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Gegensätze<br />

(Verhandlungen vor dem Superintendenten <strong>des</strong> Stifts<br />

Bergen, Kapitelsmitglie<strong>der</strong>n, dem Bürgermeister <strong>und</strong><br />

abgeordneten Ratsherren <strong>und</strong> Bürgern <strong>der</strong> Stadt Bergen)<br />

1588 - 1593<br />

Enthält u.a.: Streitfälle <strong>des</strong> Kontors mit den<br />

Kontorpredigern Gosquinus <strong>und</strong> Kummerow <strong>und</strong> mit<br />

Heinrich thor Straten; Gegensätze zwischen den<br />

Kontorpredigern Gosquinus <strong>und</strong> Nordanus; Bitten <strong>des</strong><br />

Kontors um Entsendung von Predigern als Ersatz für den<br />

dienstunfähigen Laurentz Brüning <strong>und</strong> für Nordanus;<br />

Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontors mit Stralsun<strong>der</strong> Kaufleuten<br />

wegen schlechten <strong>und</strong> min<strong>der</strong>gewichtigen Waren<br />

1192 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verhaltensanweisung <strong>und</strong><br />

Vollmacht für die Verhandlung <strong>des</strong> Streitfalles zwischen<br />

dem Kontor <strong>und</strong> dem Kontorprediger Wolfgang Sigfrid<br />

vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

1589 April 9<br />

219


220<br />

Enthält u.a.: Hinweis auf unerlaubte Nordfahrt <strong>und</strong><br />

Besuch an<strong>der</strong>er Häfen in Norwegen <strong>und</strong> Bitte um<br />

Verhandlung dieser Angelegenheit<br />

1193 Gerd Boeyngk, Bürger von Bergen, <strong>und</strong> Konsorten ./.<br />

Johan Oerling, Kontorprediger in Bergen: Äußerungen<br />

von <strong>der</strong> Kanzel <strong>zu</strong>m Schaden für die Kaufleute aus<br />

Bergen (Verhandlungen vor dem Statthalter auf<br />

Bergenhus, dem Superintendenten, dem Konsistorium <strong>und</strong><br />

Vertretern <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt Bergen sowie in zweiter<br />

Instanz vor königlichen Räten)<br />

1596 - 1597<br />

1194 Verteidigungsschrift <strong>des</strong> Kontors in Bergen im<br />

Zusammenhang mit dem Streitfall zwischen dem Kontor<br />

<strong>und</strong> dem ehemaligen Kontorprediger Lambert Nordanus<br />

<strong>und</strong> im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Klage gegen das Kontor<br />

wegen untauglicher o<strong>der</strong> min<strong>der</strong>gewichtiger Waren<br />

ca. 1597<br />

1195 Streitfall zwischen dem ehemaligen Kontorprediger<br />

Lambert Nordanus einerseits <strong>und</strong> dem Kontor in Bergen<br />

<strong>und</strong> den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

an<strong>der</strong>erseits wegen nachträglichen Geld- <strong>und</strong><br />

Gehaltsfor<strong>der</strong>ungen durch Nordanus<br />

1598 - 1601<br />

Enthält u.a.: Bitte <strong>des</strong> Kontors um Entsendung eines<br />

neuen Predigers als Vertretung <strong>und</strong> Hilfe für den<br />

schwachen Laurentz Brüning; Verhandlungen zwischen<br />

dem König von Dänemark <strong>und</strong> den Städten <strong>und</strong> Bitte <strong>des</strong><br />

Kontors um Unterstüt<strong>zu</strong>ng in dieser Angelegenheit<br />

1196 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Streitigkeiten mit dem<br />

Kontorprediger Peter Westhoff, höhere<br />

Gehaltsfor<strong>der</strong>ungen durch Westhoff <strong>und</strong> Streitigkeiten<br />

über die Gebäudeübernahmen zwischen dem<br />

Kontorprediger Barthold Luthmann <strong>und</strong> <strong>der</strong> Witwe seines<br />

Vorgängers Laurentz Brüning<br />

1602 April 27


1197 Streitigkeit zwischen dem Kontor in Bergen <strong>und</strong> den<br />

beiden Kontorpredigern Peter Westhoff <strong>und</strong> Barthold<br />

Luthmann über den Bau <strong>und</strong> die mögliche Nut<strong>zu</strong>ng eines<br />

Hauses am Kontor <strong>und</strong> über finanzielle Angelegenheiten<br />

1602 Apr. 20 <strong>und</strong> 22<br />

1198 Streitigkeiten zwischen dem Kontorprediger Peter<br />

Westhoff <strong>und</strong> dem Kontor u.a. wegen übler Nachrede von<br />

Westhoff gegen den ehemaligen Kontorältermann Aleff<br />

thor Averbecke<br />

1603, 1605<br />

1199 Christoph Gypner, Kontorprediger ./. Ambrosius<br />

Hennings, Kontorprediger, <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Ehefrau Wendel<br />

Eggers: Beleidigungen (Verhandlungen vor dem<br />

königlichen Statthalter, dem Bischof <strong>und</strong> dem Kapitel in<br />

Bergen)<br />

(1611 - 1613), 1613 - 1614, 1617<br />

1200 Streitigkeit zwischen dem Kontorprediger Christoph<br />

Gypner <strong>und</strong> Diedrich Pasche, Handelsvertreter <strong>des</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Bürgers Thomas Hebbens, um eine Grabstelle in<br />

St. Martini in Bergen<br />

1618 - 1619<br />

Enthält u.a.: Bericht über die Pest in Bergen <strong>und</strong> die<br />

Ereignisse in diesem Zusammenhang<br />

1201 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Streitigkeiten mit dem Kontorprediger Christoph<br />

Gypner wegen <strong>des</strong>sen Erlaubnis für einen<br />

Theologiestudenten, an seine Stelle <strong>zu</strong> predigen, <strong>und</strong><br />

Bitte um die Abberufung von Gypner (Abschrift) 1622 Aug. 7<br />

1202 Einigung zwischen dem Kontor in Bergen <strong>und</strong> dem<br />

Kontorprediger Ambrosius Hennings nach einem Streitfall<br />

um 1629<br />

1203 Heinrich Lemchen, Kontorprediger in Bergen, an Dietrich<br />

Gravenstede d.J., Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bericht über die Streitigkeiten <strong>des</strong> Kontorpredigers mit<br />

dem Kontorsekretär Johan Melchior Rötlin<br />

1657 Juli 17<br />

221


1204 Streitigkeit zwischen den Kontorpredigern Jacob<br />

Oldenburg <strong>und</strong> Georg Lammers d.J. um die Stelle <strong>des</strong><br />

ersten Pastors an St. Marien in Bergen<br />

1703 - 1704<br />

Enthält u.a.: Gel<strong>der</strong> <strong>zu</strong>m Wie<strong>der</strong>aufbau von Gebäuden <strong>des</strong><br />

Kontors; Reise nach Kopenhagen <strong>zu</strong> Verhandlungen mit<br />

dem General-Baumeister; Umgießung <strong>der</strong><br />

Kirchenglocken; Streitigkeit mit dem ehemaligen<br />

Achtzehner <strong>des</strong> Kontors, Hinrich Caspers, wegen seines<br />

Verhaltens<br />

1205 Peter Lammers, Bremen, an August Sievert, Ältermann<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Darstellung <strong>des</strong><br />

Sachverhaltes in einem Streitfall zwischen seinem Vater,<br />

dem Kontorprediger Georg Lammers d.J., <strong>und</strong> dem<br />

Kontor sowie Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng gegen die<br />

Anschuldigungen<br />

1704 Jan. 24<br />

1206 Kontorverweser ./. Kontorprediger Frantz Henrich<br />

Schmidt: Beleidigungen in einer Predigt (Verhandlungen<br />

vor dem Kontor in Bergen <strong>und</strong> dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1715 - 1716<br />

Enthält u.a.: Streitsache <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n mit<br />

dem Kontorsekretär Christian Wilhelm Hoeltich;<br />

Behin<strong>der</strong>ungen für die Abfahrt <strong>der</strong> Schiffe von Bergen<br />

durch eine neue Waageordnung <strong>und</strong> Verhandlungen da<strong>zu</strong><br />

in Kopenhagen<br />

1207 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an Michael Christoph Siricius,<br />

Sekretär am Kontor in Bergen: Versuch einer Klärung <strong>der</strong><br />

Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den<br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n einerseits <strong>und</strong> zwischen dem<br />

Kontor <strong>und</strong> Prediger Johann Friedrich Spiesmacher<br />

an<strong>der</strong>erseits; Bitte um nähere Informationen<br />

1718 Nov. 15<br />

1208 Kontorprediger Johann Friedrich Spiesmacher ./.<br />

Kontorprediger Franz Henrich Schmidt <strong>und</strong> das Kontor:<br />

Beleidigungen durch Schmidt, Erschwerung <strong>des</strong> Dienstes<br />

<strong>und</strong> Parteilichkeit <strong>des</strong> Sekretärs sowie Rückständigkeit<br />

222


<strong>der</strong> Gehaltszahlung (Verhandlungen vor dem<br />

Kontorgericht <strong>und</strong> später vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1719 - 1722<br />

1209 Streit zwischen dem Kontorprediger Johann Friedrich<br />

Spiesmacher <strong>und</strong> den Kontorverwesern in Bergen um<br />

rückständige Gehaltszahlungen, mangelnde Bereitschaft<br />

<strong>zu</strong>m Ankauf eines Hauses als Predigerwohnung,<br />

Begräbnisplätze in St. Marien <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Angelegenheiten<br />

1722, 1724<br />

1210 Streitigkeiten wegen einer Supplik <strong>des</strong> Kontorpredigers<br />

Joachim Ludolph Bünemann an die Markgräfin Sophie<br />

Christine von Brandenburg-Kulmbach, Schwiegermutter<br />

<strong>des</strong> dänischen Königs, um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> deutschen Gemeinde in Bergen<br />

1734<br />

1211 Urteil König Christians VI. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

auf Veranlassung <strong>des</strong> Stiftsamtmannes Christian Bagger<br />

<strong>und</strong> <strong>des</strong> Bischofs von Bergen, Oluf Cosmussen<br />

Bornemann, wegen <strong>der</strong> Zulassung einer Tochter <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Bünemann <strong>zu</strong>m Abendmahl vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation durch Kontorprediger Spiesmacher<br />

(Abschrift)<br />

1741 Mai 5<br />

1212 Margaretha Elisabeth Bünemann, Witwe <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Joachim Ludolph Bünemann ./.<br />

Kontorprediger Johann Friedrich Spiesmacher:<br />

Verleumdungen (Verhandlungen vor dem Kontor in<br />

Bergen)<br />

(1724), 1748 - 1749<br />

2.4.5.4. Sonstige Predigersachen<br />

1213 Samuel Nesenus, Prediger an St. Marien in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Beschwerde<br />

wegen <strong>zu</strong> geringer Gehaltszahlung <strong>und</strong> Bitte um<br />

223


224<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Erlangung <strong>der</strong> vereinbarten<br />

Gehaltssumme<br />

1574 - 1575<br />

1214 Samuel Nesenus, Kontorprediger in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um<br />

Entlassung, Bereiterklärung <strong>zu</strong>r Verlängerung <strong>des</strong><br />

Dienstes in Bergen um weitere zwei Jahre <strong>und</strong><br />

Gehaltsfragen<br />

1580 Febr. 17 <strong>und</strong> Juli 16<br />

Enthält u.a.: Bericht über die Ankunft <strong>des</strong> Predigers<br />

Cornelius NN<br />

1215 Wolfgang Siegfrid, bestellter Kontorprediger, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über die<br />

Hin<strong>der</strong>ung an <strong>der</strong> Abfahrt von Rostock nach Bergen durch<br />

schlechte Windverhältnisse <strong>und</strong> Bitte um eine Erinnerung<br />

an das Kontor in Bergen <strong>zu</strong>r Übernahme <strong>der</strong> Fahrtkosten<br />

1581 Mai 24<br />

1216 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Frage <strong>der</strong> Altersversorgung <strong>des</strong><br />

dienstunfähigen Kontorpredigers Cornelius NN <strong>und</strong> Bitte<br />

um Entsendung eines Kaplans <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

1583, 1585<br />

1217 Laurentz Brüning, Kontorprediger an St. Martini in<br />

Bergen, an Herman Schlüter, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: Dank für die Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Bericht über<br />

die Fahrt <strong>und</strong> Ankunft in Bergen<br />

1591 Okt. 8<br />

1218 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verzögerung <strong>der</strong><br />

Nachfolgeregelung für einen neuen Kontorprediger in<br />

Bergen<br />

1598 März<br />

1219 Peter Westhoff, Kontorprediger in Bergen, an Gorries<br />

Westhoff, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte<br />

um Ratschläge für die weitere Vorgehensweise mit <strong>der</strong>


Tochter <strong>und</strong> dem Sohn in <strong>Lübeck</strong><br />

1599 Juni 15<br />

1220 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über die<br />

Dienstunfähigkeit <strong>des</strong> Kontorpredigers Laurentz Brüning<br />

<strong>und</strong> Bitte um Entsendung eines Nachfolgers<br />

1599 Febr. 26<br />

1221 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Älterleute<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Antwort auf den Bericht aus<br />

Bergen über Schwierigkeiten mit dem Kontorprediger <strong>und</strong><br />

Versprechen, sich beim Rat um eine Entscheidung in<br />

dieser Angelegenheit <strong>zu</strong> bemühen<br />

1629 Juni 12<br />

1222 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Versorgung <strong>der</strong> Witwen <strong>der</strong><br />

Kontorprediger Barthold Luthmann <strong>und</strong> Peter Westhoff<br />

1636 Aug. 17<br />

1223 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht über Krankheit <strong>und</strong> Tod<br />

<strong>des</strong> Kontorpredigers Georg Lammers d.Ä.<br />

1647 März 13<br />

1224 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Versorgung <strong>des</strong> dienstunfähigen<br />

Kontorpredigers Cornelius Hackmann <strong>und</strong> seiner Familie<br />

1660 Juli 20<br />

1225 Gesuch <strong>des</strong> Kontorpredigers Heinrich Lemchen um die<br />

Einset<strong>zu</strong>ng eines Stellvertreters wegen Dienstunfähigkeit<br />

aus Altersgründen<br />

1670 - 1671<br />

Enthält u.a.: Gesuch von Georg Lammers d.J. um<br />

Einstellung als Stellvertreter für Lemchen; Bitte <strong>des</strong><br />

Predigers Heinrich Oldenburg um Regelung <strong>der</strong><br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng seines Kollegen Lemchen<br />

225


1226 Heinrich Lemchen, Kontorprediger in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Frage <strong>des</strong> Ei<strong>des</strong><br />

<strong>der</strong> Kontorprediger gegenüber dem König <strong>und</strong> Klärung<br />

<strong>der</strong> Rechte <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong> <strong>des</strong> Rates in <strong>Lübeck</strong> im<br />

Be<strong>zu</strong>g auf die Kontorprediger<br />

226<br />

Enthält u.a.: Regelung <strong>der</strong> Finanzierung <strong>des</strong> Studenten<br />

Christian Milließ <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng von Lemchen<br />

1670<br />

1227 Supplik <strong>der</strong> Kontorprediger Heinrich Lemchen <strong>und</strong><br />

Heinrich Oldenburg in Bergen an den königlichen<br />

Statthalter von Norwegen, Ulrich Friedrich Güldenlöw,<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng gegen die unberechtigte<br />

Schat<strong>zu</strong>ngsfor<strong>der</strong>ung durch den Vizekanzler Johan<br />

Friedrich Marschalck <strong>und</strong> den Bischof Nicolaus Envald<br />

Randulf <strong>und</strong> Antwort von Güldenlöw (Abschrift <strong>zu</strong>r<br />

Informierung <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1673 Juli 3 <strong>und</strong> 8<br />

1228 Heinrich Oldenburg, Kontorprediger in Bergen, an Peter<br />

Lackmann, Ratsherr in <strong>Lübeck</strong>: Supplik um finanzielle<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng für das durch königlichen Befehl<br />

verordnete Nachstudium aller Prediger in Bergen <strong>zu</strong>r<br />

Erwerbung eines Magister-Gra<strong>des</strong><br />

1675 März 23<br />

1229 Heinrich Oldenburg, Kontorprediger in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Dank für das<br />

Stipendium für seinen Sohn Jacob Oldenburg <strong>und</strong> Bericht<br />

über ein Schiffsunglück <strong>des</strong> Amtmanns Lindemann<br />

1690 Nov. 28<br />

1230 Heinrich Oldenburg <strong>und</strong> Georg Lammers d.J.,<br />

Kontorprediger in Bergen, an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>:<br />

Supplik um einen Verzicht auf die Senkung <strong>der</strong> Gehälter<br />

(Abschrift) 1690 Okt. 14<br />

1231 Mißverständnisse zwischen den Kontorpredigern Jacob<br />

Oldenburg <strong>und</strong> Georg Lammers d.J. wegen <strong>der</strong>


Mittwochs-Predigten <strong>und</strong> Versuch einer fre<strong>und</strong>lichen<br />

Klärung<br />

Enthält u.a.: Bitte von Oldenburg um Bestätigung seiner<br />

Anstellung als Nachfolger seines Vaters Heinrich<br />

Oldenburg<br />

1232 Suppliken von Margaretha Möller, Witwe <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Heinrich Oldenburg in Bergen, um ein<br />

Witwengeld<br />

1703<br />

1704<br />

1233 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Kontorprediger<br />

Georg Lammers d.J.: Beschwerden wegen <strong>des</strong> Verhaltens<br />

von Lammers <strong>und</strong> entsprechende Vorschriften, u.a. mit<br />

einem wie<strong>der</strong>holten Verbot <strong>der</strong> Übernahme von Predigten<br />

durch Studenten<br />

1709 Juli<br />

1234 Georg Lammers d.J., Kontorprediger in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Supplik um<br />

weitere Zahlung <strong>des</strong> Schulgel<strong>des</strong> als Zusatz <strong>zu</strong> seinem<br />

Gehalt 1710 Juni 2<br />

1235 Bitte <strong>der</strong> Kontorprediger Georg Lammers d.J. <strong>und</strong> Jacob<br />

Oldenburg um die Erlaubnis <strong>zu</strong>r Einstellung <strong>der</strong><br />

Nachmittags-Betst<strong>und</strong>en zwischen Ostern <strong>und</strong> Martini<br />

wegen Arbeitsüberlastung 1711<br />

1236 Peter Lammers, Pastor in Delmenhorst, an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>(?): Bitte im Namen <strong>der</strong> Erben<br />

<strong>und</strong> Nachkommen <strong>des</strong> verstorbenen Kontorpredigers<br />

Georg Lammers d.J. um die Gewährung <strong>des</strong> Gnadenjahres<br />

für die Witwe (Abschrift)<br />

1712 März 24<br />

1237 Anna Dorothea Oldenburg, Witwe <strong>des</strong> Kontorpredigers<br />

Jacob Oldenburg, an die Verweser <strong>des</strong> Kontors in Bergen:<br />

Wahl <strong>der</strong> Kontorverweser <strong>zu</strong> Vormün<strong>der</strong>n für sie <strong>und</strong> ihre<br />

unmündigen Kin<strong>der</strong> nach dem Tod ihres Mannes sowie<br />

Bitte um ein Witwengeld<br />

1713 Okt. 23<br />

227


1238 Erbteilung <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Teil Versteigerung <strong>des</strong> Nachlasses<br />

<strong>der</strong> verstorbenen Margaretha Oldenburg geb. Möller,<br />

Witwe <strong>des</strong> Kontorpredigers Heinrich Oldenburg<br />

228<br />

1714<br />

1239 Kaufvertrag zwischen Anna Dorothea Oldenburg, Witwe<br />

<strong>des</strong> Kontorpredigers Jacob Oldenburg, <strong>und</strong> Adam<br />

Bringmann als Vertreter für seine Prinzipalin über einen<br />

Garten in Bergen<br />

1717 März 10<br />

1240 Erbschaftsregelung durch das Kontor für Catharina<br />

Susanna Riesmann, Tochter <strong>des</strong> verstorbenen<br />

Kontorpredigers Joachim Riesmann, nach <strong>der</strong> zweiten<br />

Eheschließung <strong>der</strong> Witwe Maria Eleonora geb. Green mit<br />

dem Amtsnachfolger Johann Friedrich Spiesmacher<br />

1718 Febr. 22<br />

1241 Kontorprediger Johann Friedrich Spiesmacher in Bergen,<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Dank für<br />

ein Hochzeitsgeschenk <strong>und</strong> Bitte um eine vernünftige<br />

Wohnung in Bergen<br />

1718 Sept. 13<br />

1242 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg an die Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen: Versorgung <strong>der</strong> Witwe <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Jacob Oldenburg; Haus für den<br />

Kontorprediger Spiesmacher; Ansprüche <strong>des</strong> ehemaligen<br />

Kontorsekretärs Christian Wilhelm Hoeltich (Abschrift)<br />

1718 Okt. 18<br />

1243 Johann Friedrich Spiesmacher, Kontorprediger in Bergen,<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Einladung<br />

<strong>zu</strong> seiner Hochzeit mit Maria Eleonora Riesmann, Witwe<br />

<strong>des</strong> Kontorpredigers Joachim Riesmann<br />

1718 Jan. 25


1244 Än<strong>der</strong>ungswunsch <strong>der</strong> Kontorprediger Franz Henrich<br />

Schmidt <strong>und</strong> Johann Friedrich Spiesmacher in Be<strong>zu</strong>g auf<br />

die Mittwochs-Predigten <strong>und</strong> Regelung <strong>der</strong> Angelegenheit<br />

durch den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

1719 Febr. 17<br />

1245 Bitte von Anna Dorothea Oldenburg, Witwe <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Jacob Oldenburg, um die Überlassung<br />

<strong>des</strong> Consumptionsgel<strong>des</strong> <strong>der</strong> verstorbenen Frau <strong>des</strong><br />

Glöckners<br />

1721 Okt. 6<br />

1246 Joachim Ludolph Bünemann, Kontorprediger in Bergen,<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Einladung<br />

<strong>zu</strong> seiner Hochzeit mit Margaretha Ilsabe Jäger aus<br />

Hamburg<br />

1724 Juni 2<br />

1247 Erbteilungsvertrag zwischen dem Kontorprediger Johann<br />

Friedrich Spiesmacher <strong>und</strong> seinen Kin<strong>der</strong>n bzw. <strong>der</strong><br />

Stieftochter Catharina Susanna Riesmann nach dem Tode<br />

seiner Ehefrau Maria Eleonora geb. Green<br />

1735 Jan. 10<br />

1248 Regelung <strong>der</strong> Auszahlung <strong>der</strong> Erbteile an Jacob Hinrich,<br />

Franz Hinrich <strong>und</strong> Dorothea Margaretha Schmidt, Kin<strong>der</strong><br />

<strong>des</strong> verstorbenen Kontorpredigers Franz Henrich Schmidt<br />

1739 - 1759<br />

1249 Schulden <strong>des</strong> Kontorpredigers Joachim Ludolph<br />

Bünemann <strong>und</strong> Regelung <strong>der</strong> Bezahlung<br />

1744 - 1745<br />

1250 Anton Ulrich Winckelmann, Kontorsekretär in Bergen, an<br />

die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Besprechung<br />

<strong>der</strong> Revision <strong>der</strong> Kontor- <strong>und</strong> Kirchenrechnung; Bitte <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Johann Friedrich Spiesmacher um ein<br />

höheres Gehalt (Abschrift)<br />

229


230<br />

1744 Okt. 27<br />

1251 Tod <strong>des</strong> Kontorpredigers Joachim Ludolph Bünemann,<br />

Registrierung <strong>und</strong> Einschät<strong>zu</strong>ng seines Nachlasses<br />

aufgr<strong>und</strong> von Schulden sowie Kompetenzstreitigkeiten<br />

um die Gerichtsbarkeit in dieser Angelegenheit<br />

1747 - 1750, 1752<br />

Enthält u.a.: Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Brandwache am<br />

Kontor; Tod eines bremischen Handelsverwalters am<br />

Kontor nach einer nur dreitägigen Krankheit<br />

1252 Anton Ulrich Winckelmann, Sekretär am Kontor in<br />

Bergen, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Krankheit <strong>des</strong> Kontorpredigers Büttner<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Schwierigkeiten<br />

1751 Juli 5<br />

1253 Finanzregelung zwischen dem Kontor in Bergen <strong>und</strong><br />

Margaretha Elisabeth Bünemann, Witwe <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Joachim Ludolph Bünemann<br />

1753


2.4.6. Organisten (Orgel), Glöckner (Glocken)<br />

1254 Bitten <strong>des</strong> Kontororganisten Johan Torner um eine<br />

Gehaltsverbesserung<br />

1669 - 1670<br />

1255 Einstellung von Clas Heide durch das Kontor <strong>zu</strong>m<br />

Glöckner (Abschrift durch den Kontorsekretär vom<br />

8.5.1713)<br />

1704 Juli 28<br />

1256 Verhandlungen wegen <strong>der</strong> Glöckner 1708<br />

1257 Tod <strong>des</strong> Jochim Bockholtz <strong>und</strong> Bewerbung <strong>des</strong> Hermann<br />

Claus Heyde als Glöckner; Tod <strong>und</strong> Testament Hey<strong>des</strong><br />

1717, 1734<br />

1258 Reparatur <strong>der</strong> Orgel <strong>der</strong> Marienkirche<br />

1728 - 1750<br />

Enthält u.a.: Kontrakt mit Orgelbauer Gottfried Hinrich<br />

Gloger<br />

1259 Abwicklung <strong>und</strong> Inventarisierung <strong>des</strong> Nachlasses von<br />

Hermann Claus Heyde<br />

1733<br />

1260 Claus Fasting, Bergen, an den Stiftsamtmann (Name?):<br />

Supplik um einen Verzicht auf Vorladung <strong>des</strong> vom<br />

Polizei-Gericht verurteilten, aber zahlungsunfähigen<br />

Glöckners von St. Marien in Bergen (Abschrift)<br />

1737 Mai 22<br />

1261 Jürgen Mestmacher, Organist an St. Marien in Bergen, an<br />

die Kontorverweser in Bergen: Suppliken um eine<br />

Gehaltsverbesserung<br />

1741 - 1742<br />

1262 Gerichtliche Inventur, Einschät<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> öffentliche<br />

Versteigerung <strong>des</strong> Nachlasses <strong>des</strong> verstorbenen<br />

Organisten von St. Marien in Bergen, Jürgen Mestmacher,<br />

sowie Versorgung seines unmündigen<br />

Sohnes (1736, 1740, 1741), 1742 - 1745<br />

231


1263 Neubeset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Organistenstelle an St. Marien in<br />

Bergen nach dem Tod <strong>des</strong> Organisten Jürgen Mestmacher<br />

mit dem Organisten Dietrich Wernicke (Warnecke)<br />

232<br />

Enthält u.a.: Dienstvertrag zwischen den Kontorverwesern<br />

<strong>und</strong> Dietrich Wernicke<br />

1742<br />

1264 Bewerbung <strong>des</strong> Organisten Johann Gottlieb Wernicke um<br />

die freie Stelle an St. Marien in Bergen <strong>und</strong> seine<br />

Anstellung an dieser Kirche<br />

1747 - 1748<br />

1265 Wechsel <strong>des</strong> Organisten Dietrich Wernicke vom Dom in<br />

Bergen an die Kreutzkirche in Bergen <strong>und</strong> von dem<br />

Organisten Johann Gottlieb Wernicke von St. Marien in<br />

Bergen an den Dom in Bergen, damit <strong>zu</strong>sammenhängende<br />

Schwierigkeiten <strong>und</strong> Vorschläge für die Wie<strong>der</strong>beset<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>der</strong> Stelle an St. Marien<br />

Enthält u.a.: Zeiten <strong>des</strong> Organisten<br />

1749<br />

1266 Anton Ulrich Winckelmann, Sekretär am Kontor in<br />

Bergen, an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Mitteilung <strong>der</strong> immer noch nicht erfolgten Ankunft <strong>des</strong><br />

neuen Kontororganisten in Bergen<br />

1749 Dez. 23<br />

1267 Benjamin Ohle, Organist am Kontor in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>(?): Bericht über die<br />

gute Ankunft in Bergen <strong>und</strong> Bitte um Aufschub <strong>der</strong><br />

Zahlungsfrist für seine Schulden<br />

1750 Juli 6<br />

1268 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den<br />

Kontorsekretär Anton Ulrich Winckelmann in Bergen:<br />

Schlechter Zustand <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Staven am Kontor;<br />

Verhandlungen um das Gehalt für den Kontororganisten<br />

Benjamin Ohle<br />

1750 Mai 9


1269 Wahl <strong>und</strong> Einführung von Benjamin Ohle als Organist<br />

von St. Marien in Bergen (Abschriften)<br />

1750<br />

1270 Johann Georg Schuckmann, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, an den Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen: Erklärung <strong>der</strong><br />

Unrechtmäßigkeit <strong>der</strong> Wachtgeldfor<strong>der</strong>ung von dem<br />

Organisten Benjamin Ohle durch die Stadt Bergen<br />

(Konzept)<br />

1753 Sept. 17<br />

1271 Benjamin Ohle, Organist an St. Marien in Bergen, an den<br />

Sekretär <strong>und</strong> die Achtzehner <strong>des</strong> Kontors: Mitteilung<br />

seiner Annahme als Organist <strong>der</strong> Neukirche in Bergen <strong>und</strong><br />

Bitte um die Regelung <strong>der</strong> Abgabe <strong>des</strong> Orgelschlüssels<br />

1755 Febr. 7<br />

1272 Johann Georg Schuckmann, Sekretär am Kontor in<br />

Bergen, an den Kaplan Stephan Middelboe in<br />

Aschewoldt: Bezahlung von Gel<strong>der</strong>n durch das Kontor an<br />

Middelboe im Zusammenhang mit <strong>des</strong>sen Schwager, dem<br />

Organisten Dietrich Wernicke (Warnicke) von St. Marien<br />

in Bergen<br />

1761 Jan. 15<br />

2.4.7. St. Catharinen-Armenhaus, Manufakturhaus<br />

1273 Verhandlungen <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen um<br />

einen möglichen Verkauf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stücke von St. Martini<br />

<strong>und</strong> dem St. Catharinen-Armenhaus, den Abriß <strong>der</strong> noch<br />

stehenden Mauern <strong>der</strong> abgebrannten St. Martinikirche <strong>und</strong><br />

den Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>des</strong> Armenhauses<br />

1703 - 1704<br />

Enthält u.a.: Noch nicht gezahlte Schoß<strong>zu</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Kirchengel<strong>der</strong>; Ablehnung eines Theologiestudenten für<br />

die Nachfolge auf einer <strong>der</strong> Predigerstellen am Kontor<br />

1274 Verwaltung <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Kapitalien <strong>des</strong> St. Catharinen-<br />

233


234<br />

Armenhauses in Bergen<br />

1703, 1706, 1722 - 1727<br />

Enthält u.a.: Ordination von Joachim Ludolph Bünemann<br />

als Kontorprediger in Bergen (1724); Kontorfinanzen;<br />

Kirchengel<strong>der</strong> <strong>des</strong> Kontors; Verbesserung <strong>des</strong> Handels am<br />

Kontor; Vier-Seelän<strong>der</strong>-Prozeß (1706); Gesandtschaft<br />

nach Kopenhagen (1703); Zusammenlegung <strong>der</strong><br />

Haushalte von St. Marien <strong>und</strong> St. Martini (1703);<br />

Streitfall mit Christopher Greve (1703)<br />

1275 Verbesserung <strong>des</strong> Armenhauses <strong>und</strong> Hospitals <strong>des</strong><br />

Kontors<br />

1711<br />

1276 Bestattung <strong>der</strong> Toten <strong>des</strong> kontorischen Armenhauses auf<br />

dem Domkirchhof (Abschrift)<br />

1728 Apr. 6<br />

1277 Oluf Cosmussen Bornemann, Bischof von Bergen, an den<br />

Sekretär <strong>und</strong> die Achtzehner <strong>des</strong> Kontors in Bergen:<br />

Verlegung einer Pforte zwischen dem St. Catharinen-<br />

Armenhaus <strong>und</strong> dem Bischofsgarten<br />

1732 Nov. 24<br />

1278 Anträge <strong>zu</strong>r Aufnahme in das St. Catharinen-Armenhaus<br />

<strong>des</strong> Kontors für Gante Jonsen Heller <strong>und</strong> Anne Magre<br />

Gude<br />

1733, 1737<br />

1279 An<strong>der</strong>s Olsen, Bergen, an den Sekretär <strong>und</strong> die<br />

Achtzehner <strong>des</strong> Kontors in Bergen: Bitte um Aufnahme in<br />

das St. Catharinen-Armenhaus<br />

1737 Nov. 26<br />

1280 Carl Christian Hornung, Bergen, an den Sekretär <strong>und</strong> die<br />

Achtzehner <strong>des</strong> Kontors: Vorm<strong>und</strong>schaftliche<br />

Erbschaftsregelung für die unmündigen Kin<strong>der</strong> seiner im<br />

St. Catharinen-Armenhaus in Bergen verstorbenen<br />

Schwester<br />

1738 Aug.<br />

1281 Beitrag <strong>des</strong> Kontors <strong>zu</strong>r Unterhaltung <strong>des</strong> Bergener


Manufakturhauses <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fabrik sowie Beisteuer <strong>zu</strong>m<br />

Armenhaus<br />

1739, 1744 - 1758<br />

Enthält u.a.: Haussteuer<br />

1282 Verzeichnis <strong>der</strong> Insassen <strong>des</strong> St. Catharinen-Armenhauses<br />

in Bergen<br />

1742 Aug. 28<br />

3. Privilegien, Erlasse, Verordnungen, Befehle <strong>und</strong> Verträge<br />

3.1. Privilegien <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bestätigung<br />

1283 Privilegien <strong>der</strong> Könige Magnus <strong>und</strong> Erich von Norwegen<br />

für die Bergenfahrer (eine Abschrift um 1600, Latein <strong>und</strong><br />

Deutsch; Auszüge in Deutsch, um 1650)<br />

1278 Juli 16, 1294 Juli 6<br />

Editionen: 1278 Juli 16 in LUB 1, S. 364-366, Nr. 398;<br />

1294 Juli 6 in LUB 1, S. 561-563, Nr. 621<br />

1284 Privilegien <strong>der</strong> Könige Magnus von Schweden <strong>und</strong><br />

Norwegen, Christian II. <strong>und</strong> Friedrich I. von Dänemark<br />

<strong>und</strong> Norwegen für die Hansestädte <strong>und</strong> für den deutschen<br />

Kaufmann in Bergen (Abschriften nach 1524)<br />

1314 Sept. 9, 1523 März 24, 1524 Aug. 15<br />

Editionen: Regest: HR III,8, Nr. 826<br />

1285 Ausdehnung <strong>der</strong> Einkaufsberechtigung von<br />

Nahrungsmitteln <strong>zu</strong>m eigenen Gebrauch vom Bergener<br />

Markt auf die gesamte Stadt <strong>und</strong> das Umland sowie die<br />

Verpflichtung <strong>der</strong> Nordfahrer <strong>zu</strong>r rechtzeitigen Bezahlung<br />

ihrer Schulden (Durch Ebf. Olaf von Drontheim <strong>und</strong> Bf.<br />

Ghisebrecht von Bergen beglaubigte Abschrift (Vidimus)<br />

eines Privileges von König Magnus von Schweden <strong>und</strong><br />

Norwegen für die Hansekaufleute in Bergen; Original<br />

vom 25.6.1350; Vidimus vom 2.5.1351)<br />

(1350 Juni 25) 1351 Mai 2<br />

Editionen: Vgl. HUB 3, S. 85, Nr. 172; S. 97, Nr. 199.<br />

1286 Auszüge aus den königlichen Privilegien für die<br />

Bergenfahrer <strong>und</strong> aus dem Odenseschen Rezeß (Abschrift<br />

235


236<br />

um 1600) 1361, 1455, 1560<br />

1287 Bestätigungen aller Privilegien <strong>und</strong> Freiheiten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer durch König Christian I. von Dänemark,<br />

Norwegen <strong>und</strong> Schweden im Zusammenhang mit dem<br />

Streit mit den Schuhmachern (Abschriften <strong>der</strong> Originale<br />

vom 30.8. <strong>und</strong> 10.9.1477)<br />

1477<br />

1288 Königliche Privilegien für die Bergenfahrer (Abschriften)<br />

(1350-51, 1376, 1453-55, 1478), ca. 1486<br />

Enthält: 1) Vidimus (1351) eines Privileges von König<br />

Magnus von Schweden <strong>und</strong> Norwegen (1350); 2)<br />

Vidimus (1478) eines Friedensvertrages zwischen den<br />

Hansestädten <strong>und</strong> König Hakon von Schweden <strong>und</strong><br />

Norwegen mit Privilegienbestätigung (1376); 3) Vidimus<br />

(1478) einer Privilegienbestätigung durch König Christian<br />

I. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen sowie durch den<br />

norwegischen Reichsrat (1455); 4) Vidimus (1478) einer<br />

Urk<strong>und</strong>e von König Christian I. über eine Vereinbarung<br />

zwischen dem König <strong>und</strong> den Hansestädten hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> norwegischen Verhältnisse (1478); 5) Abschrift<br />

(1455) einer Urk<strong>und</strong>e von König Christian I. über die<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Kaufleute durch kgl. Vögte bei <strong>der</strong><br />

Eintreibung von Schulden (1453); Nachricht über die Pest<br />

im Jahre 1350; Hinweise auf weitere Urk<strong>und</strong>en (ca. 1486)<br />

Editionen: 1: HansUB 3, S. 85, Nr. 172; S. 97, Nr. 199; 2:<br />

HR I,2, Nr. 125; HansUB 4, S. 225, Nr. 550; 3: LUB 9, S.<br />

250f., Nr. 238; 4: LUB 9, S. 247-250, Nr. 237<br />

1289 Entwurf für die Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer durch König Friedrich I. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen (Konzept)<br />

1524 Aug. zwischen 9. <strong>und</strong> 17.<br />

Editionen: Vollregest in: HR III,8, S. 880, Nr. 851<br />

1290 Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien <strong>der</strong> Hansestädte <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen durch König Friedrich I. von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen <strong>und</strong> Befehl <strong>des</strong> Königs an die<br />

norwegischen Behörden <strong>zu</strong>r Einhaltung <strong>der</strong><br />

Hanseprivilegien sowie Versprechen <strong>des</strong> Königs <strong>zu</strong>r


Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Privilegienbestätigung nach seiner<br />

Krönung (Abschrift)<br />

1524 Aug. 15<br />

Editionen: Regest in HR III,8, S. 856, Nr. 826<br />

1291 Privilegien <strong>der</strong> Könige Friedrich I., Christian IV.,<br />

Friedrich III. <strong>und</strong> Christian V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen für die Bergenfahrer (Originale <strong>und</strong><br />

Abschriften)<br />

1524, 1532, 1642, 52, 63, 70, 71, 1673<br />

1292 Aufbewahrung von Privilegienschriften <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

durch Lambert Becker, Protonotar <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates<br />

1551 Juni 26<br />

1293 Bestätigung von Privilegien <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen<br />

1648, 1700 - 1753<br />

1294 Privilegienbestätigung aus dem Vertrag von Odense 1572<br />

1648<br />

1295 Königlich dänische Privilegien <strong>zu</strong>m Handel mit Bergen<br />

für das Hansekontor in Bergen <strong>und</strong> für die Hansestädte<br />

<strong>Lübeck</strong>, Bremen, Hamburg <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong> (amtlich<br />

bestätigte Abschriften)<br />

1656 - 1702<br />

1296 Privilegien König Friedrichs III. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen für die Stadt Bremen für den Handel nach<br />

Bergen, bestätigt durch König Christian V. 1670 (zwei<br />

deutsche Abschriften durch Pe<strong>der</strong> Lercke, Kopenhagen,<br />

<strong>und</strong> eine Abschrift <strong>des</strong> 5. Artikels)<br />

1663 Sept. 23, (1670 Nov. 17)<br />

1297 Memorial <strong>der</strong> Bergenfahrer in Be<strong>zu</strong>g auf die Bestätigung<br />

<strong>der</strong> Privilegien<br />

um 1670<br />

1298 Supplik <strong>der</strong> Städte <strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong> Hamburg an<br />

König Christian V. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen um<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien (Abschrift)<br />

237


238<br />

nach 1670<br />

1299 Privilegien König Christians V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen für die Stadt Strals<strong>und</strong> für den Handel nach<br />

Bergen (dänische Abschrift 1671)<br />

1671 Nov. 9<br />

1300 Privilegien König Christians V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen für die Stadt Rostock für den Handel nach<br />

Bergen (Abschriften, Dänisch <strong>und</strong> Deutsch; angefertigt<br />

1672 durch den Rostocker Sekretär Daniel Lesche <strong>und</strong><br />

1680 durch den <strong>Lübeck</strong>er Protonotar Johan Nieman)<br />

1672 Jan. 7<br />

1301 Privileg König Christians V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen für das Kontor in Bergen mit einer<br />

da<strong>zu</strong>gehörigen Erklärung (Original <strong>und</strong> mehrere<br />

Abschriften; dänisch <strong>und</strong> deutsch)<br />

1683 Apr. 14<br />

1302 Verhandlungen zwischen den Hansestädten,<br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n <strong>und</strong> dem Kontor in Bergen<br />

einerseits <strong>und</strong> König Friedrich IV. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen an<strong>der</strong>erseits um die Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien<br />

(Abschriften)<br />

1699 Okt. - Dez., 1705<br />

Enthält u.a.: Verschußrechnungen <strong>der</strong> Kompanien für das<br />

Kontor<br />

1303 Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien <strong>des</strong> Kontors<br />

1304 <strong>Lübeck</strong>er Sekretär Isselhorst: Bitte <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

wegen <strong>des</strong> Bergener Handels<br />

1305 Martin Wesling Kop an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Befreiung<br />

von hansischen Prätensionen<br />

1700 - 1753<br />

1720<br />

1727


1306 Bestätigung <strong>der</strong> kontorischen Privilegien nach Ableben<br />

König Christians VI. von Dänemark<br />

3.2. Erlasse, Verordnungen, Befehle <strong>und</strong> Verträge<br />

1746<br />

1307 Urk<strong>und</strong>e König Christians I. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen mit einem Verbot <strong>des</strong> Handels in Norwegen<br />

außerhalb Bergens für alle nichthansischen Kaufleute,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Hollän<strong>der</strong>, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bestimmung <strong>des</strong><br />

Strafmaßes bei Übertretungen (Vidimus <strong>des</strong> Bischofs<br />

Johann von Bergen vom 1.9.1475)<br />

1471 März 27<br />

Editionen: HUB 10, S. 8f., Nr. 13; HR II,6, Nr. 432;<br />

v.d.Ropp, Nr. 632.<br />

1308 Verbot <strong>des</strong> Besuches <strong>der</strong> Häfen nördlich von Bergen für<br />

die Hansekaufleute durch König Friedrich I. von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen (1.) deutsche <strong>und</strong> dänische<br />

Abschrift mit notarieller Beglaubigung; 2.) weitere<br />

deutsche <strong>und</strong> dänische Abschriften)<br />

1532 Sept. 26<br />

Editionen: Dipl. Norv., Bd. VII, S. 749f., Nr. 699<br />

1309 Befehl König Christians III. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen <strong>zu</strong>r Verhin<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Unterbindung <strong>des</strong><br />

Nordhandels an Christoffer Hvitveld, Amtmann auf<br />

Bergenhus, nach Beschwerden durch eine Gesandtschaft<br />

<strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates (Abschriften, dänisch <strong>und</strong> deutsch)<br />

1544 März 12<br />

1310 Artikel <strong>des</strong> Königs von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen mit<br />

Verhaltensregeln für den Handel in Bergen, überreicht<br />

durch den Nordischen Rat an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors<br />

(Abschriften <strong>zu</strong>r Informierung <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>?)<br />

um 1550<br />

1311 Handelsprivilegien, Willküren, Rezesse, Quittungen,<br />

Verträge u.a. wichtige Schriftstücke <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

(Sammlung mit Abschriften)<br />

239


240<br />

(1278 - 1551), 2. Hälfte 16. Jhdt.<br />

Enthält u.a.: Privilegien <strong>der</strong> Könige von Schweden,<br />

Norwegen <strong>und</strong> Dänemark für die Bergenfahrer; Willkür<br />

<strong>und</strong> Rezeß <strong>der</strong> Hansestädte für den Kaufmann <strong>und</strong> das<br />

Kontor in Bergen (1458, 1476); Quittung <strong>des</strong> Grafen<br />

Edzard von Ostfriesland über 2000 Goldgulden (1518);<br />

Vertrag zwischen den Schotten <strong>und</strong> dem Kaufmann in<br />

Bergen nach einem Aufruhr in Bergen (1532)<br />

1312 Friedensvertrag zwischen dem König von Schweden <strong>und</strong><br />

dem König von Dänemark<br />

um 1585<br />

1313 Neue Zollsätze für Bergener Bürger, Bauern <strong>und</strong><br />

Nordfahrer beim Einkauf von Waren beim deutschen<br />

Kaufmann in Bergen (Verordnung König Friedrichs II.<br />

von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen) (Abschrift)<br />

1588 Sept. 12<br />

1314 Mandat König Christians IV. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen über Zollabgaben mit einer Liste <strong>der</strong> Zollsätze<br />

für die Ein- <strong>und</strong> Ausfuhr von Waren von <strong>und</strong> nach<br />

Norwegen (Abschrift)<br />

1593 Juli 31, (1603)<br />

1315 Erlaß König Christians IV. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

über eine neue Zollerhebung (Abschrift)<br />

1611 Apr. 10<br />

1316 Königlich dänische Genehmigung <strong>zu</strong>r Wie<strong>der</strong>eröffnung<br />

<strong>des</strong> Weinkellers in Bergen <strong>und</strong> Erlaubnis <strong>zu</strong>m Weinhandel<br />

für die Bremer Bergenfahrer (Abschriften)<br />

1617, 1618<br />

1317 Königlicher Befehl <strong>zu</strong>m Bau <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Unterhaltung von<br />

zwei Kriegsschiffen durch das Kontor für die<br />

Verteidigung von Bergen (Abschriften)<br />

1318 Königlich dänische Verordnungen über Zollsätze im<br />

Øres<strong>und</strong> <strong>und</strong> über Wechselkurse von Gold- <strong>und</strong><br />

Silbermünzen<br />

1630


1643, 1648<br />

1319 Supplik <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen <strong>und</strong><br />

Verordnung König Christians IV. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen wegen Gültigkeit <strong>und</strong> Glaubwürdigkeit von<br />

besiegelten Briefen <strong>des</strong> Kontors<br />

1646 Juli 14 <strong>und</strong> 16<br />

1320 Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>der</strong> Handelsgesellen am Kontor in<br />

Bergen bezüglich ihrer Finanzen (Abschriften von<br />

königlichen Erlassen <strong>und</strong> Privilegien; Dänisch <strong>und</strong><br />

Deutsch)<br />

1654 Aug. 14, 1671 Sept. 20, (1672-1699)<br />

1321 Erlaubnis König Christians V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen für die Hamburger Kaufleute, frei am Kontor<br />

<strong>zu</strong> handeln (Abschriften)<br />

1671<br />

1322 Befehl König Christians V. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

an (den Amtmann auf Bergenhus?) <strong>zu</strong>r Verhandlung mit<br />

französischen "Commiss"-Fahrern um die Beendigung <strong>der</strong><br />

Kaperzüge gegen die Bergenfahrer-Schiffe (Abschriften)<br />

1690 März 5<br />

1323 Verordnung König Christians V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen über die Verwendung <strong>und</strong> den Umgang mit<br />

Stempelpapier<br />

1691 Jan. 31<br />

1324 Anweisung König Christians V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen <strong>zu</strong>r Sammlung von Spenden in den Kirchen<br />

von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen für den Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>des</strong><br />

durch ein Feuer am 22. Juli 1693 abgebrannten Hauses<br />

<strong>des</strong> Kaufmanns Johan Wilhelm in Hiöring in Nordjütland<br />

(Abschrift mit ergänzten Angaben über erfolgte Spenden)<br />

1694 Aug. 26<br />

1325 König Christian V. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen an den<br />

Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen: Befehl <strong>zu</strong>r gleichen Ausstellung<br />

von Attesten <strong>und</strong> Zertifikaten für die kontorischen<br />

Kaufleute wie für die eigenen Bürger für die Beladung<br />

241


242<br />

von Schiffen (Abschrift)<br />

1326 Reglement <strong>der</strong> Viehakzise<br />

1695 Sept. 3<br />

1702<br />

1327 Feuerschutzverordnung König Friedrichs IV. von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen für die Stadt Bergen<br />

1707 Mai 16<br />

1328 Verordnung o<strong>der</strong> Angebot von Särgen aus Fichtenholz in<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

1717<br />

1329 Patent Friedrichs IV. von Dänemark für das Kupferwerk<br />

Aardal<br />

21.8. 1719<br />

1330 Topfmaß-Verordnung [dän.]<br />

1720 - 1726<br />

1331 Anordnung Friedrichs IV. von Dänemark für ein Dankfest<br />

am 13. Januar jeden Jahres wegen Vertreibung <strong>der</strong><br />

Schweden aus dem Land<br />

1720 - 1720<br />

1332 Befehl König Friedrichs IV. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen an den Bischof Clemens Schmidt für ein<br />

regelmäßiges, früher für die Königin Louise gesprochenes<br />

Gebet für die Königin Anna Sophia (Abschrift)<br />

1721 Mai 30<br />

1333 Verordnung König Christians VI. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen über eine Abschaffung <strong>der</strong> Wechsel in<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

1731 Nov. 26<br />

1334 Vorschriften für den Umgang mit Feiertagen<br />

1335 Verordnung König Friedrichs V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

1736


Norwegen <strong>zu</strong>m Tragen von Trauerkleidung nach dem Tod<br />

seines Vaters, König Christians VI. (Druck)<br />

1746 Aug. 8<br />

1336 Verordnung König Friedrichs V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen über Fischerei <strong>und</strong> Fischhandel nördlich <strong>des</strong><br />

Dovrefjellgebirges in Norwegen<br />

1753 Sept. 12<br />

1337 Verordnung König Friedrichs V. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen über die Ordnung <strong>und</strong> Regeln <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, u.a. mit einer Wach- <strong>und</strong> Brandordnung am<br />

Kontor<br />

(1752), 1754 Okt. 7<br />

Enthält u.a.: Verordnung <strong>zu</strong>r Brandverhütung für eine<br />

Illumination am Kontor in Bergen (1752)<br />

1338 Verän<strong>der</strong>ungen im Geldwesen für die Königreiche<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen <strong>und</strong> die Herzogtümer Schleswig<br />

<strong>und</strong> Holstein (kgl. dänische Verordnung)<br />

4. Verhandlungen <strong>und</strong> Beziehungen<br />

4.1. zwischen den Städten <strong>und</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n auf<br />

Hansetagen<br />

1339 Beschluß <strong>der</strong> jährlichen Versammlung von jeweils zwei<br />

Abgeordneten je<strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong> in <strong>Lübeck</strong> <strong>zu</strong>r<br />

Beratung <strong>der</strong> Angelegenheiten <strong>des</strong> Kontors in Bergen, u.a.<br />

Beschwerden <strong>und</strong> die Versorgung <strong>des</strong> Kontors,<br />

gemeinsam mit dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> (Aus<strong>zu</strong>g aus<br />

einem Hanserezeß von 1570 in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1813<br />

1570<br />

1340 Instruktionen <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> für<br />

Ratssendeboten für Verhandlungen auf einem Hansetag<br />

(Abschrift)<br />

um 1585<br />

243


244<br />

Enthält u.a.: Entscheidung <strong>zu</strong> einer Gegenvorstellung<br />

beim König von Dänemark <strong>zu</strong>r Klärung einiger<br />

Beschwerden <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

1341 Stellungnahme <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>zu</strong> einer Vorstellung verschiedener Verhandlungspunkte<br />

im Zusammenhang mit dem Kontor durch den Sekretär<br />

<strong>des</strong> Kontors (Konzept) nach 1644<br />

1342 Vorgabe von Verhandlungspunkten für den<br />

nächstfolgenden Hansetag (?) durch die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (?) in Be<strong>zu</strong>g auf Verhandlungen<br />

mit dem König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, auf das<br />

Kontor <strong>und</strong> den Handel nach Bergen<br />

(Konzept <strong>und</strong> Teil einer Reinschrift) nach 1646<br />

1343 Verhandlungspunkte <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> (?) für den nächsten Hansetag<br />

nach 1651<br />

1344 Memorial mit Verhandlungspunkten <strong>zu</strong> Fragen <strong>des</strong><br />

Kontors <strong>und</strong> <strong>des</strong> Bergenhandels für den nächstfolgenden<br />

Hansetag<br />

1668<br />

1345 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an die Sendeboten<br />

für den nächstfolgenden Hansetag in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Verhandlungspunkte über den Zustand <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong><br />

den Handel von <strong>und</strong> nach Bergen<br />

1669 Juni 8<br />

1346 Verhandlungen zwischen den Städten <strong>und</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n von <strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong><br />

Hamburg über eine neue kontorische Ordnung,<br />

Instruktionen für den Kontorsekretär <strong>und</strong> die<br />

Verbesserung <strong>des</strong> Mandates von 1646 (Abschriften)<br />

1672<br />

4.2. Verhandlungen <strong>und</strong> Beziehungen zwischen den Städten <strong>und</strong><br />

den Königen von Dänemark <strong>und</strong> Schweden sowie <strong>der</strong>en Räte


1347 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Sendeboten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Kopenhagen, Gerd Krudup <strong>und</strong> Hans<br />

Cruciger: Benachrichtigung über Ereignisse <strong>und</strong><br />

Entscheidungen in Bergen <strong>und</strong> Empfehlungen für die<br />

Verhandlungen<br />

1515 Mai 25<br />

1348 Verzeichnis <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s durch die verbotene Islandfahrt<br />

entstandenen Gebrechen <strong>des</strong> Kontors in Bergen für<br />

Verhandlungen zwischen <strong>der</strong> Hanse <strong>und</strong> Dänemark<br />

ca. 1515/1516<br />

1349 Bitte <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen nach<br />

Aufzählung verschiedener Klagepunkte <strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Beratung <strong>der</strong><br />

Sendeboten <strong>des</strong> Kontors für die Verhandlungen am<br />

königlichen Hof in Kopenhagen<br />

(1519), 1520<br />

Enthält u.a.: Mandat König Christians II. von Dänemark<br />

<strong>und</strong> Norwegen an das Kontor in Bergen <strong>zu</strong>r finanziellen<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng weiterer Truppenaushebungen für den<br />

Krieg <strong>des</strong> Königs gegen Schweden (1519 Okt. 6)<br />

(Abschrift, aus dem Dänischen übersetzt)<br />

1350 Bericht <strong>der</strong> Sendeboten <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer, Gerd<br />

Krudup <strong>und</strong> Hans Eggebrecht, Älterleute, <strong>und</strong> Erasmus<br />

Boddeker, Sekretär, über die Verhandlungen in<br />

Kopenhagen, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich einer Bestätigung<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrerprivilegien <strong>und</strong> einer Verteidigung gegen<br />

eine Klage <strong>der</strong> Schotten<br />

Editionen: HR III,8, S. 841-851, Nr. 820<br />

1524<br />

1351 Klagen <strong>und</strong> Beschwerden <strong>der</strong> Bergenfahrer über die<br />

Zustände im Bergen- <strong>und</strong> Norwegenhandel <strong>und</strong><br />

Verbesserungsvorschläge für Verhandlungen mit dem<br />

König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen (Konzept) nach 1533<br />

1352 Klage <strong>der</strong> Hansestädte über verschiedene Schwierigkeiten<br />

<strong>und</strong> Einigung in einem Vertrag mit König Friedrich II.<br />

von Dänemark auf dem Handelstag in Odense/Fünen<br />

(Abschrift <strong>des</strong> Vertrages vom 25.7.1560)<br />

245


1353 Bericht von einer Gesandtschaft <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>zu</strong> Axel<br />

Juel, Amtmann auf Aalborghus, aufgr<strong>und</strong> verschiedener<br />

Klagepunkte <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

246<br />

1538, 1560<br />

1540<br />

1354 Behin<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Kaufmanns in Bergen <strong>und</strong><br />

Einschränkungen <strong>der</strong> bestehenden Privilegien <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer durch Tord Ruten, Amtmann auf Bergenhus,<br />

Verhandlungen mit König Christian III. von Dänemark<br />

<strong>und</strong> Norwegen <strong>und</strong> Beendigung <strong>der</strong> Schwierigkeiten<br />

(teilweise Abschriften)<br />

1541 - 1542<br />

1355 Verhandlungen mit König Christian III. von Dänemark<br />

<strong>und</strong> Norwegen über Beschwerden <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

1542 Okt. 26<br />

Enthält: Beschwerden über Behin<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong><br />

Anhaltungen <strong>der</strong> sü<strong>der</strong>seeischen Schiffe durch den<br />

Amtmann von Bergen, Schaden durch die Nordfahrer,<br />

Angelegenheiten mit Hinrick van Hasselt <strong>und</strong> einen<br />

Streitfall zwischen dem Kaufmann <strong>und</strong> den Bürgern von<br />

Bergen wegen <strong>der</strong> Nordfahrt; jeweils Antworten <strong>des</strong><br />

Königs<br />

1356 Bericht <strong>der</strong> Gesandten <strong>des</strong> Kontors in Bergen, Peter<br />

Husen <strong>und</strong> Jacob Raven, über Verhandlungen mit dem<br />

königlichen Amtsrat Magnus Güldenstern wegen einer<br />

von königlichen Ausliegern angehaltenen <strong>Lübeck</strong>er Barke<br />

<strong>und</strong> Antwort von Güldenstern an das Kontor in Bergen<br />

Enthält v.a.: Protokoll <strong>der</strong> Verhandlungen von 1543 Sept.<br />

29<br />

1543<br />

1357 Bericht <strong>der</strong> Gesandten <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> von ihrer<br />

Gesandtschaft nach Kopenhagen u.a. <strong>zu</strong>r Regelung <strong>der</strong><br />

Nordfahrt<br />

1549 Mai 14


1358 Bericht von Jochim Eckhorst <strong>und</strong> Jürgen Rosenkrantz als<br />

Gesandte <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer aus Kopenhagen an<br />

Hans Borchman, Ältermann in <strong>Lübeck</strong><br />

1569 April 22<br />

Enthält u.a.: Bericht <strong>des</strong> Kaufmanns Daniel Olffzon über<br />

Strandgut in Norwegen; Gegenbericht <strong>der</strong> Bürger von<br />

Bergen auf eine Klage <strong>der</strong> Bergenfahrer; Verhandlungen<br />

mit Erich Rosenkrantz<br />

1359 Verhandlungen von hansischen Gesandten mit Friedrich<br />

II., König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, in Kopenhagen<br />

um die Klärung <strong>der</strong> Streitigkeiten <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong><br />

<strong>des</strong> Kontors mit den Bergener Bürgern <strong>und</strong> den<br />

Nordfahrern<br />

1571 - 1572<br />

Enthält u.a.: Supplik <strong>und</strong> Duplik <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen an die Kommissare Paul Hvitfeldt<br />

(Witfeldt), Statthalter in Bergen, <strong>und</strong> Johann<br />

Wenstermann; verschiedene Klageartikel <strong>des</strong> Kaufmanns<br />

in Bergen<br />

1360 Bericht <strong>der</strong> Gesandten <strong>der</strong> Bergenfahrer, Jürgen<br />

Rosenkranz <strong>und</strong> Christopher Valckendorf (o<strong>der</strong><br />

Ballckendorf?) aus Kopenhagen von ihren Verhandlungen<br />

mit dänischen Reichsräten über Schuldenfragen zwischen<br />

den Bergenfahrern <strong>und</strong> Bergener Bürgern, verbotene<br />

Nordfahrt <strong>und</strong> die Gerichtsfunktionen <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

1588 Okt. 9<br />

1361 Bericht von Johan Leisting über seine Verhandlungen mit<br />

Axel Guldenstiern in Anslo (Oslo) <strong>und</strong> mit König<br />

Christian IV. <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen vier Regierungsräten in<br />

Kopenhagen über die Erlaubnis <strong>zu</strong>m Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong><br />

Buden am Strand in Bergen <strong>und</strong> die Unterbindung <strong>der</strong><br />

verbotenen Nordfahrt<br />

247


248<br />

Enthält u.a.: Vorbereitung <strong>der</strong> Reise <strong>und</strong><br />

Reisekostenabrechnung<br />

1591<br />

1362 Auftrag für Johan Bul<strong>der</strong>, Mitglied <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

durch die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> für die<br />

Verhandlung u.a. um die Genehmigung <strong>zu</strong>m<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> abgebrannten Buden am Strand mit<br />

dem König <strong>und</strong> dem Reichsrat<br />

1591 Mai 28<br />

1363 Einigungsvertrag zwischen den schwedischen Reichsräten<br />

<strong>und</strong> den Gesandten <strong>der</strong> Hanse nach einer Verhandlung in<br />

Kalmar über schwedisch-hansische Gegensätze seit 1598<br />

(Abschrift)<br />

1606 Jan. 2<br />

1364 Beschwerden wegen hoher Zollfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Beschlagnahme von Waren <strong>und</strong> Lastgeldfor<strong>der</strong>ungen<br />

durch die Schweden während einer schwedisch-dänischen<br />

Fehde 1611-1612 sowie Frage <strong>der</strong> Bestätigung <strong>der</strong><br />

Privilegien<br />

1611 - 1613<br />

1365 Materialien als Verhandlungsgr<strong>und</strong>lage für einen<br />

Hansetag(?) wegen <strong>der</strong> Zollerhöhungen in Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen (?) (Abschriften von Schreiben <strong>der</strong> Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an verschiedene Stellen)<br />

1625 - 1626<br />

1366 Caspar Heigenius, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Gesandtschaftsberichte über die Verhandlungen in<br />

Kopenhagen um eine Herabset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> neu eingeführten<br />

Zollerhöhungen 1628<br />

1367 Caspar Heigenius, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Berichte im<br />

Zusammenhang mit seiner Gesandtschaft nach<br />

Kopenhagen in Angelegenheiten <strong>des</strong> Kontors<br />

1632


1368 Friedrich Hartwich, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, an<br />

die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bericht aus<br />

Kopenhagen von seiner Gesandtschaft <strong>und</strong> Bitte um<br />

Übersendung von Abschriften <strong>der</strong> Bergenfahrer-<br />

Privilegien für die weitere Verhandlung<br />

1635 Mai 11<br />

1369 Verhandlung um die von König Christian IV. von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen vom Kontor gefor<strong>der</strong>te<br />

Kontributionssumme (Abschriften)<br />

1370 Friedrich Hartwich, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, an<br />

die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Berichte aus<br />

Hamburg, Bremen, Stade <strong>und</strong> Ha<strong>der</strong>sleben über die<br />

Verhandlungen <strong>zu</strong>r Beendigung <strong>der</strong> Streitigkeiten <strong>und</strong><br />

Differenzen zwischen dem König von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen <strong>und</strong> den Städten Hamburg <strong>und</strong> Bremen<br />

1371 Philipp Georg Luedeken, Sekretär in Bergen (am<br />

Kontor?), an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Gesandtschaftsberichte aus Rostock, Bergen,<br />

Kopenhagen, Glückstadt <strong>und</strong> Hamburg u.a. über<br />

Verhandlungen mit dem König von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen über die Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien<br />

1639<br />

1639<br />

1640<br />

1372 Friedrich Hartwich, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, aus<br />

Kopenhagen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bericht über seine Gesandtschaft<br />

1642 Apr. 30<br />

1373 Verhandlungen zwischen <strong>der</strong> Hanse <strong>und</strong> dem König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen über Zollsätze<br />

1642 - 1649<br />

1374 Verhandlungen zwischen <strong>der</strong> Hanse <strong>und</strong> dem König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen über die<br />

249


250<br />

Kontributionsfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Königs (Abschriften)<br />

1643<br />

1375 Verhandlungen zwischen den Hansestädten <strong>und</strong> den<br />

Königen von Schweden <strong>und</strong> Dänemark um die<br />

Herausgabe von zwei beschlagnahmten Schiffen mit den<br />

Waren in Göteborg<br />

1644 - 1647<br />

Enthält u.a.: Schwedische Fehde; Zollbücher<br />

1376 Verhandlungen <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen mit<br />

dem norwegischen Statthalter Hannibal Sehestedt um die<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>zu</strong>r Unterhaltung von Kriegsschiffen <strong>zu</strong>r<br />

Verteidigung durch das Kontor<br />

1644 - 1647<br />

1377 Hansisch-dänische Verhandlungen um die Herausgabe <strong>des</strong><br />

durch norwegische Bauern geraubten Strandgutes <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer nach einem Schiffbruch bei Mahls<strong>und</strong>t in<br />

<strong>der</strong> Nähe von Marstrandt<br />

1644 - 1645<br />

1378 Verhandlungen über die Frage <strong>der</strong> Ei<strong>des</strong>pflicht <strong>der</strong><br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen gegenüber dem<br />

Statthalter auf Bergenhus<br />

1644, 1646<br />

1379 Georg Ludwig Kayser aus Kopenhagen an Dietrich<br />

Gravenstede, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bericht über die Verhandlungen zwischen den<br />

Hansestädten <strong>und</strong> dem König von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen um eine Normalisierung <strong>des</strong> Handels<br />

1644 Jan. 16<br />

1380 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den Kontorsekretär<br />

Arnold Isselhorst in (Kopenhagen): Vorgaben für die<br />

Verhandlungen verschiedener Schwierigkeiten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Kopenhagen, u.a. <strong>der</strong> Streitigkeiten<br />

zwischen dem Kontor <strong>und</strong> dem Bürgermeister Rasmus<br />

Laursen in Bergen


1645 Apr. 25<br />

1381 Arnold Isselhorst, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, aus<br />

Kopenhagen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Berichte von <strong>der</strong> Gesandtschaftsreise nach<br />

Kopenhagen<br />

1647, 1649<br />

1382 Johan Melchior Rötlin, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen,<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Berichte<br />

aus Kopenhagen <strong>und</strong> Helsingör über Verhandlungen mit<br />

dem König von Dänemark <strong>und</strong> seinen Räten über<br />

Zollsätze, die Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt Bergen sowie die Angelegenheiten mit dem<br />

Flensburger Schwenne Hansen<br />

1650 - 1652<br />

1383 Jochim Peppen, Hamburg, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verhandlungen über den Zoll mit<br />

dem König von Dänemark; neue Glocken für Bergen;<br />

Geschenke <strong>der</strong> Bergenfahrer an verschiedene Personen<br />

1650 - 1653<br />

1384 Hansisch-dänische Verhandlungen über den Zoll<br />

1650 - 1652, 1655 - 1659<br />

1385 Johan Melchior Rötlin, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen,<br />

an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Bericht aus Kopenhagen<br />

über seine Verhandlungen mit dem König von Dänemark<br />

<strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Räten über die Zollsätze (Abschrift)<br />

1652 Okt. 15<br />

1386 Berechtigung Bremens <strong>und</strong> Hamburgs am Kontor<br />

(Schreiben Friedrichs III.)<br />

1387 Johann Siricius (Sirckes), Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen,<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Berichte<br />

aus Kopenhagen vor allem über Verhandlungen mit dem<br />

König von Dänemark <strong>und</strong> seinen Räten über Zollsätze, die<br />

Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Bergen<br />

sowie über die Kopenhagener Salzhandelskompanie<br />

1653<br />

251


252<br />

1656<br />

1388 Hansisch-dänisch/norwegische Verhandlungen um die<br />

königliche Kontributionsfor<strong>der</strong>ung für die finanzielle<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> königlichen Regiments <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Kriegsflotte in Bergen u.a. Verhandlungspunkte<br />

1657 - 1669<br />

1389 Johann Siricius (Sirckes), Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen,<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Zwischenbericht von seiner Reise nach Kopenhagen aus<br />

Nyborg auf Fünen <strong>und</strong> Bitte um Übersendung <strong>der</strong><br />

Anweisungen <strong>und</strong> einer Vollmacht für die bevorstehenden<br />

Verhandlungen<br />

1658 Aug. 2<br />

1390 Verhandlungen zwischen Karl X. Gustav, König von<br />

Schweden, <strong>und</strong> den Abgesandten <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>, dem<br />

Syndikus Martin Böckel <strong>und</strong> dem Ratsherrn Heinrich<br />

Kerkring, in Flensburg über die Fortset<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong><br />

Sicherung <strong>des</strong> hansischen Handels nach <strong>der</strong> Abtretung <strong>des</strong><br />

Amtes Trondheim (Druntheim) an den König von<br />

Schweden<br />

1658<br />

1391 Johann Siricius (Sirckes), Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen,<br />

an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Berichte<br />

aus Kopenhagen <strong>und</strong> Christiania vor allem über<br />

Verhandlungen mit dem König von Dänemark <strong>und</strong> seinen<br />

Räten<br />

1660 - 1662<br />

1392 Johann Siricius (Siercks), Kontorsekretär in Bergen, an<br />

den dänischen Kanzler: Verhandlungen wegen dreier<br />

gefangener Kontormitglie<strong>der</strong> (Abschrift)<br />

1661 Jan. 3<br />

1393 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an König Friedrich III. von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen: Vorstellung <strong>des</strong> neuen


lübeckischen Agenten Johann Stolterfoht<br />

1666 Juli 10<br />

1394 Verhandlungen zwischen <strong>der</strong> Hanse <strong>und</strong> dem König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen über Zollfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> die<br />

Einrichtung einer Waage in Bergen<br />

1670 - 1674<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen <strong>der</strong> <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n<br />

über die Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien u.a. Themen<br />

1395 Gesandtschaftsberichte <strong>des</strong> Kontorsekretärs Johann<br />

Dietrich von Gülich von seinen Verhandlungen in<br />

Kopenhagen an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1671<br />

1396 Gesandtschaftberichte <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Ratsherrn Johann<br />

Sierkes (Siricius) von seinen Verhandlungen in<br />

Kopenhagen an den <strong>Lübeck</strong>er Ratsherrn Peter Lackmann<br />

<strong>und</strong> an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

(Originale)<br />

1672 - 1673<br />

Enthält u.a.: Bericht von Sierkes aus Kopenhagen an die<br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen (1672 Dez. 7)<br />

(Abschrift)<br />

1397 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den <strong>Lübeck</strong>er<br />

Ratsherrn Johann Siricius (Sierkes) in Kopenhagen:<br />

Vorstellung <strong>des</strong> neuen Kontorsekretärs Bernhard Elfers<br />

<strong>und</strong> Bitte an den König von Dänemark um ein Verbot an<br />

den Rat von Bergen für Heiratserlaubnisse für<br />

Hausbonden <strong>des</strong> Kontors (Konzept)<br />

1672 Okt. 3<br />

1398 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den <strong>Lübeck</strong>er<br />

Ratsherrn Johann Siricius (Sierkes) in Kopenhagen: Frage<br />

einer Supplik <strong>der</strong> Bergenfahrer an den König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen um ein unterstützen<strong>des</strong><br />

Schreiben an den Kurfürsten von Brandenburg wegen<br />

Behin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> freien Fahrt nach Bergen (Konzepte)<br />

1677 Jan. 16 <strong>und</strong> 30<br />

253


1399 Verhandlungen zwischen den Hansestädten <strong>und</strong><br />

<strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n einerseits sowie dem König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen <strong>und</strong> seinen Räten an<strong>der</strong>erseits<br />

über Privilegien für die Stadt Bergen <strong>zu</strong>m Schaden <strong>des</strong><br />

Kontors, die Befreiung <strong>der</strong> Kontormitglie<strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Kopf- <strong>und</strong> Viehschat<strong>zu</strong>ng, die Abgabefor<strong>der</strong>ung für die<br />

Vögte <strong>und</strong> Nordlandschreiber <strong>und</strong> Zollfor<strong>der</strong>ungen<br />

1680 - 1683, 1686 - 1687<br />

1400 Verhandlungen zwischen den Hamburger Bergenfahrern<br />

<strong>und</strong> König Christian V. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen um<br />

die Abschaffung <strong>der</strong> höheren Zollfor<strong>der</strong>ungen von den<br />

Hamburger Kaufleuten <strong>und</strong> die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong><br />

gleichen Freiheiten für die Hamburger Kaufleute am<br />

Kontor (Abschriften)<br />

1683, 1685<br />

1401 Befehl König Christians V. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen<br />

an den norwegischen Statthalter Güldenlöw <strong>zu</strong>r<br />

Verhandlung mit Hamburg wegen eines Anlegezwangs<br />

für aus Bergen kommende Hamburger Schiffe in<br />

Glückstadt (Abschrift)<br />

1688 März 26<br />

1402 O. Römmer, Kopenhagen, an den Präsident,<br />

Bürgermeister <strong>und</strong> Rat von (Bergen?): Abschaffung <strong>der</strong><br />

Pf<strong>und</strong>-Waagen <strong>und</strong> Einführung <strong>der</strong> Schalen-Waagen in<br />

den Städten <strong>und</strong> damit <strong>zu</strong>sammenhängende Än<strong>der</strong>ungen<br />

(Abschrift)<br />

1692 Febr. 27<br />

1403 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den König von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen: Bitte um einen Eingriff <strong>zu</strong>gunsten <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen aufgr<strong>und</strong> von den kontorischen Privilegien<br />

wi<strong>der</strong>sprechenden Gerichtsurteilen im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Verfolgung <strong>der</strong> Handelsgesellen Gideon Schlüter <strong>und</strong><br />

Johann Meyer Lü<strong>der</strong>sen wegen unrechtmäßig<br />

ausgeliehener Geldsummen (Abschrift)<br />

254


1404 Verhandlungen zwischen den Älterleuten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> dem königlichen<br />

(Zoll)kontrolleur in Nyborg, Jörgen Bruhn, über die<br />

Durchfahrt <strong>der</strong> Schiffe von Bergen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Orten<br />

nach <strong>Lübeck</strong> (Originale <strong>und</strong> ein Konzept)<br />

1697 März 5<br />

1699<br />

1405 Erhebung von 10.000 Reichstalern Verschuß, z.T. 40000<br />

Reichstalern <strong>zu</strong>m Königsdienst <strong>des</strong> Kontors<br />

1700, 1716<br />

Enthält u.a.: Kontributionsfor<strong>der</strong>ung über 10.000<br />

Reichstaler<br />

1406 Gesuch <strong>des</strong> Carl M. Kohl um Spenden für den<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> baufälligen Kirche in Norköping<br />

1748 - 1749<br />

4.3. Verhandlungen zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den Königen von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Schweden sowie <strong>der</strong>en Räten<br />

1407 Jubelfest bei Staatsrat Lym<br />

[o.J.]<br />

1408 <strong>Lübeck</strong>er Rat in Vertretung <strong>der</strong> Hansestädte <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen an den Ritter Olaf Nyelsson in Bergen:<br />

Verlet<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> hansischen Privilegien mit <strong>der</strong> Bitte um<br />

Respektierung <strong>der</strong> Privilegien <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bitte um Antwort<br />

(Abschrift)<br />

1443 Juli 13<br />

1409 Streitigkeiten zwischen dem Kaufmann in Bergen <strong>und</strong> den<br />

Ämtern <strong>der</strong> Hanse in Bergen, insbeson<strong>der</strong>e den<br />

Schuhmachern<br />

(1379, 1443 - 1449), 1450 - 1452<br />

Enthält: Beschwerde <strong>der</strong> Kaufleute gegen die Handwerker<br />

wegen Eingriffen <strong>der</strong> Handwerker in die<br />

Handelsbefugnisse mit einer Vereinbarung zwischen<br />

255


256<br />

Kaufleuten <strong>und</strong> Handwerkern von 1379 (Abschrift von<br />

1450); Beschreibung verschiedener Ereignisse im Streit<br />

mit den Ämtern <strong>und</strong> mit Olaf Nyelsson zwischen 1443<br />

<strong>und</strong> 1447; Auszüge aus dem Versammlungsprotokoll <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen mit Informationen über die<br />

Schuhmacher (1449-1451); Namensliste <strong>der</strong> Schuhmacher<br />

(1451); Verschiedene Schreiben <strong>des</strong> Kaufmanns in<br />

Bergen an den <strong>Lübeck</strong>er Rat <strong>und</strong> die hansischen<br />

Ratssendeboten mit Klagen über die Ämter, beson<strong>der</strong>s die<br />

Schuhmacher (1450, 1451); Schreiben von König<br />

Christoph von Dänemark an die Ämter in Bergen vom<br />

18.11.1448 (Abschrift); Schreiben <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates an<br />

den Kaufmann in Bergen (1452)<br />

Editionen: LUB 9, S. 20-27, Nr. 21<br />

1410 For<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Kaufmanns in Bergen von den<br />

Schuhmachern<br />

nach 1450<br />

1411 Urteil <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates unter Mitwirkung <strong>der</strong><br />

Ratssendeboten von Hamburg <strong>und</strong> Lüneburg in dem<br />

Streitfall zwischen dem Kaufmann <strong>und</strong> den Ämtern <strong>der</strong><br />

Hanse in Bergen, beson<strong>der</strong>s den Schuhmachern<br />

(Abschrift)<br />

1475 Jan. 24<br />

Editionen: HR II,7, Nr. 278<br />

1412 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den Knappen Jeß Magnussen,<br />

Vogt <strong>zu</strong> Varberg (Wartberghe): Bitte um Rückgabe eines<br />

Schiffes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Güter auf diesem Schiff<br />

1484 Okt. 9<br />

1413 Schiedsspruch König Johanns von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen in dem Streitfall zwischen seinem Untertan<br />

Axel Olevsen <strong>und</strong> den Bergenfahrern um eine<br />

Schadensersatzfor<strong>der</strong>ung durch Olevsen<br />

nach dem 31.12.1491<br />

1414 Quittung <strong>des</strong> Knappen Axel Olevsen für den Erhalt von<br />

insgesamt 7000 Mark vom Kaufmann in Bergen als<br />

Schadensersatz


1491 Okt. 9<br />

1415 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an König Johann von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen: Dank für die Beendigung <strong>des</strong><br />

Streitfalles zwischen Axel Olevsen <strong>und</strong> dem Kaufmann in<br />

Bergen durch einen Schiedsspruch <strong>des</strong> Königs, Bericht<br />

über die Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Einigung in diesem<br />

Streitfall <strong>und</strong> Bericht mit einer Klage über den Raub eines<br />

Bergenfahrerschiffes aus Rostock durch den kgln.<br />

Untertan Jacob Henningsen (Konzept)<br />

1491 Okt. 5<br />

1416 Schreiben <strong>der</strong> Sendeboten <strong>des</strong> Kaufmanns in Bergen mit<br />

<strong>der</strong> Zusage an Axel Olevsen für die Zahlung einer<br />

Schuldsumme an ihn in Kopenhagen in Gegenwart <strong>des</strong><br />

kgln. Hofmeisters <strong>und</strong> <strong>des</strong> Reichskanzlers<br />

1491 Dez. 31<br />

1417 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an König Johann von<br />

Dänemark, Norwegen <strong>und</strong> Schweden: Streitsache mit<br />

Axel Olevesson<br />

1491 Okt. 5<br />

1418 Beschwerden <strong>der</strong> Norweger (Norman) gegen die<br />

Hansekaufleute <strong>und</strong> Gegendarstellungen durch den<br />

deutschen Kaufmann von Bergen<br />

um 1494<br />

1419 Schreiben <strong>der</strong> Hansestädte an den Vogt <strong>und</strong> Rat von<br />

Bergen nach einem Beschluß auf einem Hansetag in<br />

<strong>Lübeck</strong> mit <strong>der</strong> Bitte um Zugeständnisse <strong>und</strong> Nachsicht<br />

für den Kaufmann bei einem unpassenden Verhalten<br />

(Abschrift)<br />

vor 1500<br />

1420 Abkommen zwischen Andor, Bischof, Christian Pe<strong>der</strong>sen,<br />

Propst an <strong>der</strong> Apostelkirche, <strong>und</strong> Jörgen Hansen,<br />

Hauptmann in Bergen, auf <strong>der</strong> einen <strong>und</strong> dem deutschen<br />

Kaufmann in Bergen auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite <strong>zu</strong>r<br />

Vermeidung möglicher gegenseitiger Schädigungen für<br />

den Fall eines Krieges (zwei norwegische <strong>und</strong> eine<br />

deutsche Abschrift)<br />

257


258<br />

1522 Mai 24<br />

1421 Urfehde von Nogher Skotther(?) gegenüber dem<br />

deutschen Kaufmann am Kontor für erlittenen Schaden,<br />

bestätigt in Bergen durch Erzbischof Oluff von<br />

Drontheim, Legat von päpstlicher Seite, <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Zeugen (Urk<strong>und</strong>e, dänisch, Siegelreste)<br />

1524 Sept. 13<br />

1422 Klage <strong>des</strong> Kaufmanns über Schwierigkeiten beim Handel<br />

in Dänemark <strong>und</strong> mit den Dänen <strong>und</strong> über Verstöße gegen<br />

die Privilegien in den Orten Landskrona, Malmö, Ystad,<br />

Falsterbo, Engelholm <strong>und</strong> Aalborg<br />

ca. 1530<br />

1423 Zahlung eines Schadensersatzes durch die Bergenfahrer<br />

an die Einwohner von Bergen für den durch die deutschen<br />

Kaufleute in dem Aufruhr von 1523 in Bergen<br />

verursachten Schaden<br />

1532, 1534<br />

Enthält: Bestätigung für eine ausreichende Entschädigung<br />

<strong>und</strong> Erklärung <strong>des</strong> Verzichtes auf weitere Ansprüche<br />

durch die Versammlung <strong>der</strong> gesamten Bürgerschaft von<br />

Bergen (zwei Abschriften, norwegisch <strong>und</strong> deutsch);<br />

Quittung <strong>des</strong> dänischen Ritters <strong>und</strong> Reichsrates Knuth<br />

Bylde <strong>und</strong> <strong>des</strong> Bürgermeisters von Malmö, Jürgen Kock,<br />

in Vertretung <strong>des</strong> Hauptmanns auf Bergenhus, Eskil<br />

Bylde, über die Zahlung einer Summe von 1150 Mk. lüb.<br />

durch Johann Hoper, Bevollmächtigten <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Rates, als Schadensersatz (ein Original, Pergament,<br />

dänisch, <strong>und</strong> zwei Abschriften, norwegisch <strong>und</strong> deutsch)<br />

1424 Vermittlung <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates in dem durch Verstöße<br />

gegen die Privilegien <strong>und</strong> Freiheiten zwischen dem<br />

Kontor <strong>und</strong> den Ämtern in Bergen entstandenen Streit <strong>und</strong><br />

Bitte um Geduld <strong>und</strong> Bewahrung <strong>der</strong> Ruhe bis <strong>zu</strong><br />

entsprechenden Ergebnissen durch die Verhandlungen auf<br />

dem Reichstag in Kopenhagen (Abschriften)<br />

Enthält: Vermittlungsschreiben <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates an die<br />

1534


Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen, an den Hauptmann auf<br />

Bergenhus <strong>und</strong> an die Älterleute <strong>und</strong> Amtsbrü<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

deutschen Ämter in Bergen<br />

1425 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an Eskil Bylde,<br />

Hauptmann auf Bergenhus <strong>und</strong> Vorgesetzter <strong>der</strong> dortigen<br />

Verwalter, <strong>und</strong> an die Verwalter selbst: Dank für alle<br />

Wohltaten gegenüber dem Kaufmann <strong>und</strong> Versprechen,<br />

sich für die Lösung <strong>der</strong> entstandenen Schwierigkeiten so<br />

gut wie möglich ein<strong>zu</strong>setzen (Abschrift)<br />

1535 Okt. 20<br />

1426 Klageartikel <strong>des</strong> Reichsrates von Norwegen gegen den<br />

Kaufmann in Bergen <strong>und</strong> Antwort <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

darauf<br />

zwischen 1540 <strong>und</strong> 1550<br />

1427 Klageartikel <strong>des</strong> Kaufmanns in Bergen an die<br />

Ratssendeboten <strong>der</strong> Städte für Verhandlungen mit dem<br />

König von Dänemark <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Räten (Konzept <strong>und</strong><br />

Reinschrift)<br />

zwischen 1540 <strong>und</strong> 1550<br />

1428 Beschwerde <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen bei<br />

König Christian III. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen über<br />

die Hollän<strong>der</strong> wegen Verstoßes gegen die Privilegien<br />

durch Einkäufe in Drontheim <strong>und</strong> verbotene Nordfahrt<br />

1549 Aug. 28<br />

1429 Streitigkeiten zwischen dem Kaufmann in Bergen <strong>und</strong> den<br />

Bürgern <strong>der</strong> Stadt Bergen sowie ein königliches Urteil<br />

(mehrfache Abschriften)<br />

um 1552, 1555 März 16<br />

Enthält u.a.: Vertrag zwischen den Älterleuten <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen, dem königlichen Amtmann auf<br />

Bergenhus <strong>und</strong> den Ratsherren <strong>der</strong> Stadt Bergen über den<br />

freien Weinausschank für alle deutschen Kaufleute in<br />

Bergen <strong>und</strong> über entsprechende Abgaben (1480 Jan. 31;<br />

Abschrift <strong>des</strong> 16. Jhdts.)<br />

1430 Streitigkeiten zwischen den Älterleuten <strong>des</strong> Kontors in<br />

259


260<br />

Bergen <strong>und</strong> dem königlichen Statthalter auf Bergenhus,<br />

Erich Rosenkranz, um die gefor<strong>der</strong>te Erhöhung <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die Staven <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> um die<br />

For<strong>der</strong>ung einer Abgabe für die beiden Kirchen <strong>des</strong><br />

Kontors<br />

1560 - 1562<br />

Enthält u.a.: Urteil <strong>des</strong> nordischen Rates; Antworten<br />

König Friedrichs II. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen an den<br />

Rat von <strong>Lübeck</strong> auf die Beschwerden <strong>der</strong> Älterleute in<br />

Bergen (Abschriften)<br />

1431 Nordfahrer an König Friedrich II. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen: Supplik um Unterbindung <strong>der</strong> verbotenen<br />

Nordfahrt durch Hollän<strong>der</strong> <strong>und</strong> Schotten wegen <strong>des</strong><br />

dadurch entstandenen Schadens für die Nordfahrer<br />

1568 Juli 12<br />

1432 Jürgen Lücke, Ritter, Börnn An<strong>der</strong>son <strong>und</strong> Christoffer<br />

Valckendorp als Bevollmächtigte <strong>des</strong> Königs von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen an die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen: Antwort auf eine Supplik <strong>der</strong> Bergenfahrer mit<br />

Beschwerden wegen verbotener Nordfahrt, Handel in<br />

Stavanger <strong>und</strong> wegen Handels <strong>des</strong> Vogtes von Finnmark,<br />

Erick Munck, entgegen den hansischen Privilegien<br />

1568 März 10<br />

1433 Klageartikel <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, die "Seniores Lubecenses" <strong>und</strong><br />

an die Hansestädte sowie Gegenbericht auf eine Supplik<br />

<strong>des</strong> Rates von Bergen<br />

1568<br />

1434 Gegensätze <strong>des</strong> Kontors <strong>zu</strong> den Praktiken <strong>der</strong> Nordfahrer<br />

<strong>und</strong> Bergener Bürger <strong>und</strong> Empfehlungen an die<br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> für eine Klage <strong>der</strong> Hansestädte<br />

gegen die Nordfahrer (Abschriften)<br />

1569, 1571<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis <strong>der</strong> Schiffe <strong>der</strong> Bergener Bürger;<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> durch den Bergensischen Rat bestraften<br />

Bauern <strong>und</strong> Nordfahrer


1435 Friedrich II., König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, an<br />

(den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?): Befehl <strong>zu</strong>r Einhaltung <strong>des</strong><br />

Odenseschen Rezesses durch die Bergenfahrer nach einer<br />

Beschwerde <strong>des</strong> Rates von Bergen beim König<br />

(Abschrift)<br />

1569 Aug. 6<br />

1436 Suppliken <strong>der</strong> Nordfahrer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Finnmarkfahrer an den<br />

König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen u.a. um<br />

Abschaffung überschwerer Gewichte <strong>und</strong> Unterbindung<br />

von Übergriffen <strong>der</strong> Bergenfahrer in ihren<br />

Tätigkeitsbereich <strong>und</strong> Lebensunterhalt<br />

1571<br />

1437 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an Erich Rosenkrantz,<br />

königlichen Statthalter auf Bergenhus: Bericht über<br />

Streitigkeiten mit dem Rat <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft von<br />

Bergen <strong>und</strong> Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng beim König in diesen<br />

Angelegenheiten<br />

1571 Mai 23<br />

1438 Friedrich II., König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, an<br />

Vincentz Jul, Statthalter auf Bergenhus: Anweisungen für<br />

die Vorgehensweise in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng zwischen<br />

dem Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen <strong>und</strong> den Bergenfahrern<br />

(Abschrift)<br />

1571 Apr. 4<br />

1439 Seebuden <strong>der</strong> dänischen Kaufleute (Aus<strong>zu</strong>g aus dem<br />

Schreiben <strong>des</strong> dänischen Königs)<br />

1572<br />

1440 Beschlagnahme von Schiffen <strong>und</strong> Waren von Hamburger<br />

Bergenfahrern im S<strong>und</strong> <strong>und</strong> Lagerung <strong>der</strong> Waren auf<br />

Bergenhus sowie Verhandlungen um die Freigabe <strong>der</strong><br />

Waren<br />

1574 - 1577<br />

Enthält u.a.: Bürgschaft <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen für die Hamburger Kaufleute für die wie<strong>der</strong><br />

herausgegebenen Waren (Abschrift)<br />

261


1441 Joachim Wichmann, Hamburger Bürger, an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Hamburg: Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng für die freie<br />

Abfahrt von Bergen wegen Behin<strong>der</strong>ungen (Abschrift)<br />

um 1575<br />

1442 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Klagen <strong>und</strong> Beschwerden über<br />

das Verhalten <strong>des</strong> Amtmanns auf Bergenhus, Hans<br />

Persen, verschiedene Verstöße gegen die Privilegien <strong>und</strong><br />

Ordnungen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Schwierigkeiten mit <strong>der</strong> Bitte um<br />

eine Beratung <strong>des</strong> Kontorsekretärs Werner Starcke über<br />

die weitere Vorgehensweise<br />

1578 Dez. 13<br />

1443 Ernennung von Laverentz Hanßen <strong>zu</strong>m Zöllner <strong>und</strong><br />

Akzisemeister in Bergen durch König Friedrich II. von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen (Abschrift)<br />

1579 Okt. 17<br />

1444 Friedrich II., König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, an die<br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen: For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Einlösung <strong>der</strong> Bürgschaft <strong>der</strong> Älterleute in Bergen für die<br />

Freigabe <strong>der</strong> auf königlichen Befehl beschlagnahmten<br />

Hamburger Schiffe <strong>und</strong> Güter<br />

1579 April 22<br />

1445 Verpfändung von Handelsstuben am Kontor in Bergen an<br />

Bergener Bürger aufgr<strong>und</strong> von Schulden <strong>und</strong><br />

Streitigkeiten um <strong>der</strong>en Einlösung (Korrespondenz<br />

zwischen König Friedrich II. von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen <strong>und</strong> dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>) (Abschriften)<br />

1580 - 1581<br />

1446 Versuch <strong>der</strong> Ermittlung <strong>des</strong> Namens eines Schiffers für<br />

Verhandlungen zwischen den Älterleuten <strong>des</strong> Kontors auf<br />

einer <strong>und</strong> Thur Rute <strong>und</strong> Stige Bagge (als Klägern?) auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite (Beilage als Postskript <strong>zu</strong> einem<br />

Schreiben <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>?)<br />

um 1585<br />

262


1447 Prozeß um das sogenannte Vier-See-Lehen bzw. Bergens<br />

Huis-Lehen Nordmöhr, Rumsdahl, Foossen <strong>und</strong><br />

Nummendahl wegen freien Handels<br />

(1586), 1647, 1702 - 1710<br />

Enthält u.a.: Liste <strong>der</strong> Kaufleute (1586-1700) 1707<br />

Darin: Jochim Poppe an Dyrich Pasche, <strong>Lübeck</strong>, Vier-<br />

See-Lehen Rumsdahl; Geselle Schotte Slyddel, 1647<br />

1448 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an Friedrich II., König<br />

von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen: Supplik um Unterbindung<br />

<strong>des</strong> verbotenen Handels <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en Häfen nördlich <strong>und</strong><br />

südlich von Bergen durch Englän<strong>der</strong>, Schotten, Hollän<strong>der</strong><br />

u.a. nicht hansische Kaufleute <strong>und</strong> um Erhaltung <strong>der</strong><br />

Privilegien<br />

1587<br />

1449 Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng zwischen dem Kontor in Bergen <strong>und</strong><br />

dem königlichen Statthalter Erich Rosenkranz über die<br />

jährliche Zahlung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage aus den Höfen am<br />

Kontor um 1590<br />

1450 Christian IV., König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, an<br />

den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Verbot <strong>des</strong> Aufbaus <strong>der</strong><br />

abgebrannten Buden in Bergen, die <strong>zu</strong> dicht beieinan<strong>der</strong><br />

standen, <strong>und</strong> Versprechen <strong>der</strong> Abweisung einer Supplik<br />

<strong>des</strong> Kontorpredigers Christian Kummerow (Abschrift)<br />

1590 April 21<br />

1451 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an Peter Tott, Amtmann auf<br />

Bergenhus: Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Erlangung einer<br />

königlichen Erlaubnis <strong>zu</strong>m Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Buden am<br />

Strand nach einem größeren Brandschaden in Bergen<br />

(Abschrift) 1590 Mai 30<br />

1452 Suppliken <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an König<br />

Christian IV. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen um einen<br />

Befehl an alle Amtleute in Norwegen <strong>zu</strong>r Verhin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>des</strong> verbotenen Besuchs an<strong>der</strong>er Häfen in Norwegen <strong>und</strong><br />

um ein Verbot <strong>der</strong> Bebauung eines Platzes zwischen <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>und</strong> dem Kontor in Bergen aus Feuerschutzgründen<br />

1594 April 17 <strong>und</strong> 18<br />

263


1453 Beschwerde- <strong>und</strong> Klage-Artikel <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen für die Verhandlungen <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Rates <strong>und</strong> <strong>der</strong> hansischen Ratssendeboten in <strong>Lübeck</strong><br />

264<br />

1601<br />

1454 Einigungsvertrag zwischen Swendt Storm aus Oslo als<br />

Bevollmächtigtem von Carsten Janssen einerseits <strong>und</strong><br />

Adolff Offverbeck, Ältermann, <strong>und</strong> Hermann<br />

Blomenberch, Sekretär, als Vertreter <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen an<strong>der</strong>erseits anch dem Tod von Carsten Janssens<br />

Vater Joen Tommeßen <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit<br />

<strong>zu</strong>sammenhängenden Beendigung von<br />

Handelsbeziehungen <strong>zu</strong>m Kontor (Verhandlungen vor<br />

Lauritz Kruße, Hauptmann auf Bergenhus, <strong>und</strong> Vertretern<br />

<strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt Bergen)<br />

1602 Sept. 16<br />

1455 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an alle Hansestädte mit<br />

Bergenfahrern: Mitteilung einer königlichen Verordnung<br />

<strong>zu</strong>r Prüfung <strong>und</strong> Kontrolle <strong>der</strong> hansischen Waren <strong>zu</strong>m<br />

Nachteil <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong> Bitte um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r<br />

Abschaffung dieser Verordnung (Abschrift)<br />

1605 Sept. 21<br />

1456 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den königlichen<br />

Statthalter auf Bergenhus: Supplik um geringere<br />

Zollfor<strong>der</strong>ungen<br />

1611 Apr. 25<br />

1457 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die Räte <strong>der</strong> Städte<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Hamburg: Bitte um ein Schreiben an den<br />

König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen <strong>zu</strong>r Wahrung <strong>der</strong><br />

hansischen Rechte in Bergen gegen den Versuch <strong>des</strong><br />

Rates von Bergen, <strong>der</strong> Hanse die Gerichtsbarkeit über das<br />

Kontor <strong>zu</strong> entziehen<br />

1613 Juni 15<br />

1458 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an Knudt Güldenstiern,<br />

königlichen Statthalter auf Bergenhus: Gegenbericht<br />

gegen eine Supplik von Matz Pawelßen <strong>und</strong> Cordt vom<br />

Busche an den König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen <strong>zu</strong>m


Nachteil <strong>des</strong> Kontors (Abschrift)<br />

1621 Sept. 3<br />

1459 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den königlichen<br />

Statthalter auf Bergenhus: Supplik um Verringerung <strong>des</strong><br />

durch den König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen erhöhten<br />

Zollsatzes (Abschrift)<br />

1625 Juli 6<br />

1460 Ei<strong>des</strong>formel <strong>der</strong> deutschen Kaufleute <strong>und</strong> Gesellen am<br />

Kontor für die Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Verteidigung Bergens<br />

im Falle eines Angriffs<br />

um 1625<br />

1461 Kriegsbedingte Erhöhung <strong>der</strong> Zollabgaben für die<br />

Bergenfahrer <strong>und</strong> For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> finanziellen<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Unterhaltung von Kriegsschiffen im<br />

Hafen von Bergen durch den König von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen<br />

1628 - 1629<br />

1462 Verpflichtung <strong>des</strong> Kontors in Bergen <strong>zu</strong>r Zahlung einer<br />

Summe von 4000 Rtlrn. für die Unterhaltung <strong>der</strong> zwei<br />

Kriegsschiffe <strong>zu</strong>r Verteidigung im Hafen von Bergen<br />

(Abschriften, deutsche Überset<strong>zu</strong>ngen <strong>der</strong> dänischen<br />

Originale)<br />

1629 Okt. 27<br />

1463 Möglichkeit <strong>der</strong> Beschlagnahme <strong>der</strong> kontorischen Güter<br />

im Wert von 4000 Rtlrn. <strong>zu</strong>r Bezahlung <strong>der</strong> königlich<br />

dänischen Kontributionsfor<strong>der</strong>ung<br />

1630 vor März 3<br />

1464 Schwierigkeiten mit einer neuen königlichen Verordnung<br />

über den Umgang <strong>und</strong> die Verwendung <strong>des</strong> nach Bergen<br />

eingeführten Bieres <strong>und</strong> Verhandlungen <strong>zu</strong>r Abschaffung<br />

dieser Verordnung (Original <strong>und</strong> Abschriften)<br />

1465 Streitigkeiten zwischen dem Kontor <strong>und</strong> den<br />

Bergenfahrern einerseits <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft von Bergen<br />

1633<br />

265


266<br />

an<strong>der</strong>erseits über die Rechte <strong>und</strong> Privilegien für den<br />

Handel in Norwegen<br />

1640 - 1642, 1646 - 1647<br />

1466 Befehl <strong>der</strong> Königin Christina von Schweden an alle ihre<br />

Truppen für den freien <strong>und</strong> unbehin<strong>der</strong>ten Durch<strong>zu</strong>g <strong>der</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Kaufleute mit ihren Waren (Abschrift)<br />

1645 Nov. 6<br />

1467 Kopfgeldfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Königs von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen von je<strong>der</strong> Person am Kontor in Bergen<br />

(Abschrift durch die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen für<br />

die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1645<br />

1468 Königlicher Befehl an den Statthalter Heinrich Tott auf<br />

Bergenhus <strong>zu</strong>r Schaffung eines größeren Freiraumes aus<br />

Feuerschutzgründen auf Kosten <strong>des</strong> Kontorhofes<br />

Goldscho <strong>und</strong> Supplik <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors um<br />

Verzicht auf diese Maßnahme<br />

1646 Juli<br />

1469 Arnold Isselhorst, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, aus<br />

Rodenholm an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Bericht über die Streitigkeiten zwischen dem Kontor in<br />

Bergen <strong>und</strong> dem Bürgermeister Rasmus Laursen über die<br />

Rechte am kontorischen Staven Dreggen<br />

1646 März 21<br />

1470 Arnold Isselhorst, Kopenhagen, an Hermann Hencke,<br />

<strong>Lübeck</strong>: Ankunft zweier moskovitischer Gesandter <strong>zu</strong>m<br />

Konvent <strong>der</strong> Reichsräte<br />

1471 Privilegienwünsche <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

1472 Wahl Friedrichs III. <strong>zu</strong>m dänischen König, Huldigung<br />

<strong>und</strong> Präsent anläßlich <strong>der</strong> Wahl<br />

1473 Suppliken <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an den<br />

1647<br />

1648<br />

1648


König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen <strong>und</strong> den königlich<br />

norwegischen Statthalter Hannibal Sehestedt um<br />

Unterbindung <strong>der</strong> verbotenen Nordfahrt <strong>des</strong> Hollän<strong>der</strong>s<br />

Gerd Jansen Huising sowie ein königlicher Bescheid in<br />

dieser Angelegneheit<br />

1649<br />

1474 Erlaubnis <strong>des</strong> freien Handels in Norwegen durch Friedrich<br />

III., König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, für den<br />

Flensburger Bürger <strong>und</strong> Schiffer Schwenne Hansen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Bedingung <strong>der</strong> Unverletzlichkeit <strong>der</strong><br />

Bergenfahrerprivilegien sowie Gegensätze zwischen den<br />

Bergenfahrern <strong>und</strong> Schwenne Hansen<br />

(1607), 1650 Febr. 9<br />

1475 Memorial <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen mit<br />

Themen für die Verhandlung auf dem nächsten Hansetag<br />

in <strong>Lübeck</strong>, u.a. die Differenzen zwischen dem Kontor <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt Bergen<br />

1651 Aug. 22<br />

1476 Friedrich III., König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, an<br />

den Rat <strong>der</strong> Stadt Glückstadt: Befehl <strong>zu</strong>r Bestrafung <strong>des</strong><br />

Glückstädter Schiffers Johan Meyer wegen Übertretung<br />

<strong>der</strong> königlichen Handelserlaubnis nach Wardehuß <strong>und</strong> <strong>zu</strong><br />

an<strong>der</strong>en Orten durch unerlaubten Besuch von Bergen<br />

(Abschrift)<br />

1652 März 2<br />

1477 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen an Friedrich III., König<br />

von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen: Supplik um Abordnung<br />

eines Kriegsschiffes <strong>zu</strong>m Schutz gegen Freibeuter vor <strong>der</strong><br />

norwegischen Küste (Abschrift) 1653 Apr. 2<br />

1478 Vergleich zwischen den Städten Bergen <strong>und</strong> Trondheim in<br />

einer Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng um Handelsrechte <strong>und</strong><br />

Privilegien (Abschrift vom 16.7.1655)<br />

1655 Juli 14<br />

1479 Schwierigkeiten <strong>der</strong> Bergenfahrer wegen eines<br />

königlichen Privileges für eine Kopenhagener<br />

Salzhandelskompanie mit <strong>der</strong> Bitte an den König von<br />

267


268<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen um die Genehmigung <strong>des</strong> alten<br />

Zollsatzes für Salz<br />

1656 Juni<br />

1480 Gefangennahme dreier Handelsgesellen <strong>des</strong> Kontors<br />

durch den Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen wegen Tötung von Elert<br />

Martinis, Diener <strong>des</strong> Schloßherrn (o<strong>der</strong> Amtmanns) <strong>zu</strong><br />

Bergen, <strong>und</strong> Regelung <strong>der</strong> Verteidigung sowie<br />

Verhandlungen über <strong>der</strong>en Freilassung<br />

1658<br />

1481 Karl X. Gustav, König von Schweden, an seinen<br />

Reichsrat Pe<strong>der</strong> Ribbing in Göteborg: Befehl <strong>zu</strong>r Freigabe<br />

eines <strong>Lübeck</strong>er Schiffes mitsamt den Waren sowie Befehl<br />

<strong>zu</strong>r unbehin<strong>der</strong>ten Fahrt <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Schiffe nach<br />

Bergen (Abschrift)<br />

1659 Mai 11<br />

1482 Suppliken <strong>der</strong> gefangenen Handelsgesellen <strong>des</strong> Kontors<br />

an den König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen um eine<br />

mil<strong>der</strong>es Urteil in <strong>der</strong> Strafsache wegen Tötung von Elert<br />

Martinis sowie Urteil <strong>des</strong> Königs<br />

1660 - 1661<br />

1483 Verhandlungen um die Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer-Kaufleute <strong>der</strong> pommerschen <strong>und</strong><br />

mecklenburgischen Städte am Kontor in Bergen<br />

1666 - 1668<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen um die Meß- <strong>und</strong><br />

Wiegerechte <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> über Zollfor<strong>der</strong>ungen von<br />

den Bergenfahrern durch Dänemark<br />

1484 Kontributionsfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Königs von Dänemark <strong>und</strong><br />

Norwegen für die Unterhaltung von Kriegsschiffen<br />

1670, 1677<br />

1485 Taxierung <strong>der</strong> dänischen <strong>und</strong> norwegischen Kaufstädte<br />

nach Schiffslasten<br />

[ca. 1680]


1486 Beschwerde von Trondheimer Bürgern bei König<br />

Christian V. von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen über den<br />

verbotenen Besuch von Trondheim durch Bremer<br />

Bergenfahrer <strong>und</strong> Klärungsversuch durch das Kontor in<br />

Bergen<br />

1689<br />

1487 Antrag von Bürgern <strong>der</strong> Stadt Bergen auf den Zugriff auf<br />

Staven <strong>des</strong> Kontors aufgr<strong>und</strong> von Schulden nach dem Tod<br />

<strong>des</strong> Handelsverwalters Carsten Focke <strong>und</strong> <strong>der</strong> unerlaubten<br />

Abreise <strong>des</strong> Handelsverwalters Gideon Schlüter sowie<br />

eine Antwort <strong>des</strong> Kontorsekretärs Bernhard Elfers<br />

(Abschrift)<br />

1690 März 10 <strong>und</strong> 12<br />

1488 Konkurs <strong>des</strong> Zolleinnahmeverwalters in Bergen, Hendrich<br />

Rye, <strong>und</strong> Übernahme <strong>der</strong> Zolleinnahmeverwaltung durch<br />

Jacob Niemeyer <strong>und</strong> Michel Nordmand (dänische<br />

Abschrift)<br />

1691 - 1693<br />

1489 Hinrich Coch, Bergen, an den Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen: Bitte<br />

um ein Gutachten <strong>des</strong> Rates über die Eignung <strong>des</strong><br />

Kontorhofes Schwensgarten im Zusammenhang mit<br />

Mühlen auf seinem eigenen Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden (Abschrift)<br />

1691 Sept. 24<br />

1490 Regelung <strong>des</strong> Verhältnisses zwischen den Kramhändlern<br />

in Nordland <strong>und</strong> den Kaufleuten am Kontor in Bergen,<br />

vor allem im Hinblick auf Schulden <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bezahlung<br />

1697 - 1698<br />

1491 Regelmäßige Angabe <strong>der</strong> Staveninhaber mit Wohnort <strong>und</strong><br />

ihrer Handelsgesellen durch das Kontor vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Bergen <strong>und</strong> Auffor<strong>der</strong>ung durch das Kontor <strong>zu</strong> einer<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Bergener Bürger mit Staven an <strong>der</strong><br />

Unterhaltung <strong>des</strong> Kontors, <strong>der</strong> Kirchen <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Armenhauses (Abschriften)<br />

1697 - 1698<br />

269


1492 Ältermann, Sekretär <strong>und</strong> Achtzehner <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen an eine königliche Kommission: Bezahlung <strong>der</strong><br />

Schulden <strong>der</strong> Nordfahrer (Abschrift)<br />

1699 Aug. 9<br />

1493 Mahnschreiben <strong>des</strong> Feldmarschalls (v.) Wedell über die<br />

Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> beiden <strong>zu</strong>r Verteidigung<br />

auf<strong>zu</strong>stellenden Kompanien <strong>des</strong> Kontors<br />

1699 Nov. 27<br />

1494 Streitigkeiten mit <strong>der</strong> Stadt Bergen<br />

1700 - 1728<br />

Enthält u.a.: Rigorose Prozeduren <strong>des</strong> Polizeimeisters;<br />

Annulierung <strong>der</strong> Urteile <strong>des</strong> Byvogts <strong>und</strong> <strong>des</strong> Magistrats;<br />

Urteile gegen Christian Christensen, Lorenz Bolt,<br />

Friedrich Hellmand; Versiegel<strong>und</strong> <strong>und</strong> Schließung von<br />

Staven; Erscheinen <strong>des</strong> Kontorältermanns Hinrich<br />

Schlüter in <strong>der</strong> Politic-Kommission; Öffnung <strong>des</strong> Stavens<br />

von Jost Maaß durch einen Schmied; Sequester <strong>des</strong><br />

Stadtkommandanten Oberst Tüchsen, 1728; Aus<strong>zu</strong>g aus<br />

dem Bytings-Protokoll, 1709<br />

Darin: Gehalt <strong>des</strong> Sekretärs Höltich usw.<br />

1495 Deputation nach Kopenhagen<br />

270<br />

Enthält u.a.: Deputation aus Strals<strong>und</strong><br />

1700 - 1716<br />

1496 Speisungen: Reichung von Rheinwein <strong>und</strong> Schinken an<br />

den dänischen König; Schafferzettel 1704-1705;<br />

Mahlzeitreichung für den Stiftsamtmann, 1710<br />

1704 - 1710<br />

1497 Friedrich IV. von Dänemark an Vizestatthalter von<br />

Gabell: Handel <strong>des</strong> Kontorskaufmanns Henrich Franck<br />

mit dem vierseeländischen Romsdal (Prozeß)<br />

1705 - 1707<br />

Enthält u.a.: Vorgehen gegen Gesellen Henrich Franck,<br />

1705; Taxe Francks für seinen Schiffer Thomas <strong>und</strong> Jakob<br />

Karl Flint, 1706-1707; Hinrich Francke ./. Martin Schultz


1498 Einführung <strong>des</strong> dänischen Kurantgel<strong>des</strong><br />

1710 - 1712<br />

1499 Abrechnungen über die Erhebung <strong>der</strong> Kriegssteuer im<br />

Kontor<br />

1710 - 1720<br />

1500 Kriegsoperationskasse<br />

1501 For<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> dänischen Königs nach einer Anleihe über<br />

16.000 Reichstaler<br />

1711<br />

1711<br />

1502 Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Justiz im Land 1711<br />

1503 Veranlagung <strong>des</strong> Kontors <strong>zu</strong> Kriegssteuer <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schatz<br />

1712 - 1719<br />

Enthält u.a.: Handelssteuer<br />

1504 Veranlagung <strong>des</strong> Kontors <strong>zu</strong>r Handelssteuer<br />

1712, 1715 - 1723<br />

1505 Aufrichtung eines Handelsvertrags zwischen <strong>der</strong> Krone<br />

Dänemark <strong>und</strong> den Spanischen Nie<strong>der</strong>landen<br />

(Korrespondenz mit Bürgermeister Fasting, Bergen)<br />

1712 - 1717<br />

Enthält u.a.: Privilegien für den Handel mit Holland <strong>und</strong><br />

Frankreich, 1712, 1713; Gesuch <strong>der</strong> katholischen<br />

NIe<strong>der</strong>län<strong>der</strong> um Errichtung eines neuen Kontors, 1717;<br />

Handel mit isländischem Eisen<br />

1506 Veranlagung <strong>des</strong> Kontors <strong>zu</strong>r Gr<strong>und</strong>steuer<br />

1714<br />

1507 Lan<strong>des</strong>defension, Stellung von 300 Dragonern, von 35<br />

Pferden <strong>und</strong> Reitern; Militärexekution; Aufbau einer<br />

Landmiliz (dän. Mandat)<br />

1715 - 1720<br />

Enthält u.a.: Empfang von Exekutionsgeld vom Sekretär<br />

<strong>des</strong> Kontors durch Offiziere<br />

271


1508 Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ngen <strong>des</strong> Kontors um die<br />

Konsumtionsabgabe (-akzise, Taxe)<br />

1715 - 1735<br />

1509 Generalzollverwalter Garmann<br />

272<br />

1715<br />

1510 Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Kontors um die Erhebung von<br />

Kriegssteuer<br />

1717 - 1729<br />

1511 Korrespondenz <strong>des</strong> [Sekretärs] Uphoff<br />

Enthält u.a.: Taxation <strong>des</strong> Kontors, Bettlerwesen; 70<br />

Dukaten von Schrö<strong>der</strong> an Lakai Schultz; doppelter Zoll<br />

auf aus Bergen exportierte Waren<br />

1512 Nie<strong>der</strong>gang <strong>des</strong> kontorischen Handels nach Entschließung<br />

<strong>der</strong> königlichen Rentkammer<br />

1716<br />

1716<br />

1513 Erhebung von Tagschat<strong>zu</strong>ng bzw. königlicher<br />

Jahresschat<strong>zu</strong>ng vom Kontor<br />

1716 - 1719<br />

1514 Erhebung von Gr<strong>und</strong>schatz <strong>zu</strong>m Wie<strong>der</strong>aufbau von<br />

Friedrichshall<br />

1716 - 1720<br />

Enthält u.a.: Liste <strong>der</strong> jährlich <strong>zu</strong> zahlenden Gr<strong>und</strong>lage,<br />

1717<br />

1515 Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ngen <strong>des</strong> Kontors um Volks- <strong>und</strong><br />

Familienschatz, u.a. Kriegssteuer, Viehschatz<br />

1717 - 1736<br />

1516 Bürgermeister Fasting, Bergen, an Kontorsekretär Michel<br />

Christoph Siricius: Anklage gegen Gesellen Hinrich<br />

Burmester<br />

1718


1517 Erhebung von Transportschatz vom Kontor; <strong>des</strong>sen<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

1719 - 1720<br />

1518 Gesandtschaft <strong>des</strong> Sekretärs Siricius nach Kopenhagen:<br />

Zoll, Bestätigung von Privilegien, 1720; Zollverpachtung,<br />

1722; Zoll von einem aus Königsberg kommenden Schiff,<br />

1732, <strong>zu</strong>viel gezahlter Zoll, 1732; Waren <strong>des</strong> Schiffers<br />

Carsten Ehlers, 1732; Schiffer Ahlers, 1733<br />

1720 - 1733<br />

1519 Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ngen <strong>des</strong> Kontors um den<br />

Transportschatz<br />

1720 - 1726<br />

Enthält u.a.: Kriegssteuer<br />

1520 Friedrich IV.: Kaiserliche Post<br />

1521 Sequestration von Gütern<br />

1720<br />

1720<br />

1522 Andreas Undall: Prozeßsachen: u.a. wegen<br />

Stempelpapiers<br />

1722 - 1727<br />

1523 Fehling, Kopenhagen, an Kontor: Bestätigung <strong>des</strong> Urteils<br />

<strong>des</strong> Stiftsamtmanns, Kammerzitation <strong>und</strong> Prozeßkosten<br />

1524 Advokat Martin Wesling an Notar Johann Bart (dän.)<br />

1525 Advokat Hans Ursin: Zitation <strong>und</strong> Urteil im Prozeß <strong>der</strong><br />

Kontorsverwalter über kaiserliche Erhebung (Erection)<br />

1726<br />

1726<br />

1726<br />

1526 Veranlagung <strong>des</strong> Kontors <strong>zu</strong>r dänischen Schatz- <strong>und</strong><br />

Vermögenssteuer<br />

1727- 1748<br />

1527 Erklärung <strong>des</strong> dänischen Königs wegen allgemeiner<br />

273


274<br />

Beschwerden <strong>der</strong> schwedischen Städte<br />

1727<br />

1528 Sekretär <strong>und</strong> Achtzehner <strong>des</strong> Kontors in Bergen an die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verhandlung mit<br />

dem Stiftsamtmann wegen einer Brandsteuerabgabe für<br />

den St. Martini-Kirchhof<br />

1729 Apr. 26<br />

1529 Kopenhagener Brandsteuer<br />

1530 Tod <strong>des</strong> Prinzen Carl<br />

1531 Bergenfahrer Bremen an Statthalter: Bekleidung <strong>der</strong><br />

Soldaten im norwegischen Krieg für 5000 Rtl.<br />

1532 Bergenfahrer Bremen an Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: Don<br />

gratuit <strong>des</strong> Stiftsamtmanns<br />

1533 Restanten-For<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Stiftsamtmanns Hansen <strong>zu</strong><br />

Bergen<br />

1729 - 1771<br />

1729<br />

1729<br />

1729<br />

1731<br />

1534 Korrespondenz <strong>des</strong> C. Fasting u.a. mit Sekretär Johann<br />

Carbiner, Sekretär Maysal, Stiftsamtmann Ulrich Kaas<br />

1731 - 1737<br />

1535 Bergen an Finanzdirektorium: Streit mit Verpächter<br />

Assessor Wilhelm Hansen<br />

1536 Niels Myler, Lauritz Nagels, Alida Tranenrielm, Leonhard<br />

Weiners (Prozeß vor dem Stadtgericht Bergen)<br />

1537 Ulrich Kaas, Bergen, an Kontor: Statthalter Rantzau;<br />

1731<br />

1732


Dietrich Baumann; Domkirche<br />

1538 Kammerrat Meyers Schreiben vom 15.9.1708: Wilhelm<br />

de Tönsberg<br />

1539 Weinmann, Bergen, an Sekretär Johann Carbiner:<br />

Garnisonskompanie an Kontor<br />

1540 Meyer, Kopenhagen, an Sekretär Johann Carbiner: Über<br />

Altona versandte Bremer Waren; Handel auf die vier<br />

Seelän<strong>der</strong><br />

1541 Administration im Stift Bergen durch J. van <strong>der</strong> Sten<br />

1542 Sekretär Stutz an Kontorsekretär Johann Carbiner:<br />

Vorladung auf den alten Fuß<br />

1543 Abnahme <strong>des</strong> Bürgerei<strong>des</strong> in Bergen<br />

1544 Asper Jorsberg an Sekretär Johann Carbiner: Kasse <strong>des</strong><br />

Stiftsamtmanns<br />

1545 Tod <strong>der</strong> Margaretha von Brandenburg-Kulmbach<br />

(Mitteilung <strong>der</strong> Stadt Bergen an das Kontor)<br />

1546 Verbesserungsvorschläge <strong>zu</strong>r Handelskonjunktur<br />

1547 Bürgermeister Gerhard von Gyllich, Bergen<br />

1732 - 1737<br />

1732<br />

1732<br />

1732<br />

1732<br />

1732<br />

1734<br />

1734<br />

1737<br />

1739<br />

1740 - 1751<br />

275


1548 Sekretär Johann Carbiner, Balthasar Ger<strong>des</strong> <strong>und</strong> Conrad<br />

Rosentre<strong>der</strong>: Schulden <strong>der</strong> königlichen Kasse<br />

1549 Aus<strong>zu</strong>g aus einem Versteigerungsprotokoll<br />

1550 Anspruch <strong>des</strong> Stadtvogts auf Jurisdiktion über einen<br />

bremischen Handelsverwalter (Korrespondenz mit<br />

Stadtvogt Dass)<br />

1551 [Grafschaft <strong>und</strong> Stadt Oldenburg]<br />

1552 Conrad Rosentre<strong>der</strong> <strong>und</strong> Lambert Neuenkirchen:<br />

Erhebung <strong>der</strong> Bürgersteuer vom Kontor<br />

1553 Abwendung von Schaden vom Kontor<br />

1554 Korrespondenz mit Konferenzrat Lym wegen<br />

Handelssachen<br />

1555 Sekretär Anton Ulrich Winckelmann: Korrespondenz mit<br />

Etatsrat Lym<br />

1556 Beschwerden <strong>der</strong> Nordfahrer über den Handel <strong>des</strong><br />

Kontors<br />

1557 Besuch <strong>des</strong> Stiftsamtmanns von Mönnicken am Kontor<br />

1558 Eingaben Bergener Bürger an das Kontor wegen Handels-<br />

<strong>und</strong> Schiffahrtsangelegenheiten<br />

276<br />

1740<br />

1741 - 1743<br />

1742<br />

1742<br />

1743<br />

1743<br />

1743<br />

1743<br />

1743<br />

1743


1559 Bewilligung <strong>des</strong> Stiftsamtmanns <strong>und</strong> Bischofs<br />

1560 Auskunft über den Nordlandhandel durch die Isländische<br />

Kompanie in Kopenhagen<br />

1744<br />

1745<br />

1747<br />

1561 Vom Stadthauptmann <strong>und</strong> den Sechzehnmännern<br />

gefor<strong>der</strong>ter Verhöhungszoll für Salzlieferungen, bes. <strong>des</strong><br />

Schiffers Peter Daniel Meylartz, aus Spanien<br />

1747 - 1751<br />

1562 Bremen an Stiftsamtmann in Bergen: Mißbräuche im<br />

Bergenhandel<br />

1563 Neue Lasten <strong>des</strong> Kontors<br />

1564 Erhebung von ausländischem Eindrittel-Verhöhungszoll<br />

1565 Vom Kontor in Bergen verlangte Prinzessinnensteuer<br />

1566 Schreiben an Baron Friedrich Kragh [dän.]<br />

1567 Eidliche Abhörung <strong>des</strong> bremischen Kompanieschiffs<br />

Johann Steengraf durch Prokurator Bleckingsberg im<br />

Auftrag <strong>der</strong> Frau Bürgermeister Garboe<br />

1568 Prokurator Jacob Preuß<br />

1569 Verkauf von Staven <strong>und</strong> Kaufmannshaus <strong>zu</strong> Bergen<br />

1747<br />

1749<br />

1750<br />

1750 - 1751<br />

[ca.1750]<br />

1752<br />

1752<br />

277


278<br />

1764 - 1776<br />

Enthält u.a.: Inbesitznahme von Kaufmannshaus,<br />

Marienkirche <strong>und</strong> Armenhaus durch Stiftsamtmann<br />

Petersen; Übertragung auf den dänischen König;<br />

Hypothek <strong>und</strong> Pachtung für Kirche <strong>und</strong> Kaufmannshaus<br />

durch das Kontor an die Kirche<br />

Darin: Inventar <strong>des</strong> Kaufmannshauses; "Umständliche <strong>und</strong><br />

<strong>zu</strong>verlässige Nachricht von dem sogenannten<br />

Kaufmannshause <strong>zu</strong> Bergen in Norwegen, welches die<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong> an sel. Peter<br />

Greven Witwe <strong>und</strong> Erben <strong>zu</strong> Bergen verkauft hat, ...", o.J.<br />

1570 Liquidationsverwalter Garboesbord: Restanten <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>steuer<br />

1754<br />

1571 Nie<strong>der</strong>legung <strong>des</strong> Kontors; Verkauf von Kontor <strong>und</strong><br />

Weinkeller an die Krone Dänemark; Übertragung <strong>der</strong><br />

Kirche auf den dänischen König (Korrespondenz,<br />

hauptsächlich mit Christian Jochim Mohn)<br />

1770 - 1779<br />

Darin: Handelssteuer vom Kaufmannshaus, 1771,<br />

Hypothek, 1770<br />

4.4. Reisekostenrechnungen<br />

1572 Rechnung <strong>des</strong> Legaten Johann Friedrich Zepper für eine<br />

Reise von Bremen nach Kopenhagen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>rück<br />

um 1595<br />

1573 Henrich Tattendorp, <strong>Lübeck</strong>, an Johan Leisting,<br />

Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Rückfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Auslagen für eine Gesandtschaftsreise für die<br />

Bergenfahrer nach Strals<strong>und</strong><br />

1603 März 4<br />

1574 Abrechnung <strong>des</strong> kontorischen Sekretärs über die Kosten<br />

seiner Fahrt nach <strong>Lübeck</strong>, Kopenhagen <strong>und</strong> Christiania <strong>zu</strong><br />

Verhandlungen<br />

um 1610


1575 Finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Gesandten <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

für die Verhandlungen in Ha<strong>der</strong>sleben, Kopenhagen <strong>und</strong><br />

Glückstadt<br />

1640<br />

1576 Friedrich Hartwich, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen, aus<br />

Kopenhagen an Dietrich Gravenstede, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Bitte um Übersendung von Geld<br />

<strong>zu</strong>r Fortset<strong>zu</strong>ng seiner Reise<br />

1640 Jan. 18<br />

1577 Johann Siricius (Sirckes), Sekretär <strong>des</strong> Kontors in Bergen,<br />

an seinen Schwager (Dietrich Gravenstede (II.)?) in<br />

(<strong>Lübeck</strong>?): Bezahlung <strong>der</strong> Gesandtschaftsreise nach<br />

Kopenhagen<br />

1578 Reisekostenrechnung <strong>des</strong> Sekretärs Johann Siricius über<br />

seine Gesandtschaftsreise nach England <strong>und</strong> Schottland<br />

1659<br />

1667<br />

1579 Abrechnung zwischen den <strong>Bergenfahrerkompanie</strong>n in<br />

<strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong> Hamburg über die Kosten <strong>der</strong><br />

Gesandtschaft nach Kopenhagen <strong>zu</strong>r Erlangung <strong>der</strong><br />

Bestätigung <strong>der</strong> Privilegien<br />

1672 Febr. 9<br />

279


280<br />

5. Rezesse<br />

1580 Auszüge aus den Hanserezessen mit Be<strong>zu</strong>g auf das<br />

Kontor in Bergen <strong>und</strong> auf die Bergenfahrer (Abschriften)<br />

1397, 1447, 1598, 1584, 1601, 1604, 1609<br />

1581 Rezeß für den Hansetag ("dachfart") in Lüneburg<br />

(Abschrift?)<br />

1412 Mai 11<br />

Enthält u.a.: Alle Namen <strong>der</strong> anwesenden Ratssendeboten<br />

<strong>der</strong> Hansestädte; Beschluß <strong>zu</strong>r Zahlung eines Schosses für<br />

alle Bergenfahrer <strong>und</strong> Strafmöglichkeiten bei<br />

Nichtbezahlung<br />

1582 Umgang mit Aufständischen in den Hansestädten<br />

(Teilabschriften von Rezessen <strong>der</strong> Hansetage in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1418 Juni 24, 1447 Mai 18<br />

1583 Rezeß von <strong>der</strong> Versammlung <strong>der</strong> Ratssendeboten <strong>der</strong><br />

wendischen Städte Hamburg, Rostock, Wismar <strong>und</strong><br />

Lüneburg <strong>und</strong> dem <strong>Lübeck</strong>er Rat auf dem Rathaus in<br />

<strong>Lübeck</strong> (Abschrift)<br />

Enthält u.a.: Briefe <strong>der</strong> versammelten Ratssendeboten an<br />

König Johann von Dänemark, u.a. wegen einer<br />

Besendung an den König durch die Kaufleute von Bergen,<br />

an die Älterleute in Brügge <strong>und</strong> an die Älterleute in<br />

England (Abschriften)<br />

1483<br />

1584 Rezeß <strong>des</strong> Hansetages in <strong>Lübeck</strong> mit Be<strong>zu</strong>g auf die<br />

Kontore in London <strong>und</strong> Bergen (Abschrift)<br />

1556 Juli 13<br />

1585 Aus<strong>zu</strong>g aus dem Rezeß <strong>des</strong> Hansetages in <strong>Lübeck</strong> 1570<br />

mit den Verhandlungen über den verbotenen Besuch von<br />

Stavanger durch Bergenfahrer aus Bremen <strong>und</strong> Hamburg<br />

(Abschrift, Mai 1591)<br />

1570, (1591 Mai)


1586 Rezeß <strong>der</strong> Verhandlungen zwischen dem Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>, den Bergenfahrern von <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> den<br />

Abgesandten <strong>der</strong> Bergenfahrer von Bremen, Hamburg <strong>und</strong><br />

Wismar<br />

Enthält v.a.: Klärung von unrechtmäßigem Handel <strong>und</strong><br />

von Verstößen gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer<br />

1587 Rezeß <strong>des</strong> Hansetages in <strong>Lübeck</strong> 1572, Trinitatis<br />

1588 Rezeß <strong>der</strong> Gesandten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1589 Rezeß <strong>des</strong> Hansetages in <strong>Lübeck</strong> mit Verhandlungen über<br />

S<strong>und</strong>zollfor<strong>der</strong>ungen<br />

1571<br />

1572 Juni 1<br />

1572 Febr. 2<br />

1576<br />

1590 Verbot <strong>der</strong> Herbergswahl über Strand in Bergen als<br />

Winterquartier (Aus<strong>zu</strong>g aus einem Hanserezeß)<br />

1579 Juni 14<br />

1591 Festlegung <strong>des</strong> Strafmaßes für Verstöße gegen die<br />

Privilegien, Statuten <strong>und</strong> Ordnungen durch Nut<strong>zu</strong>ng<br />

verbotener Wege <strong>und</strong> Häfen, unordentliche Fracht ohne<br />

Frachtzerter, Befrachtung außerhansischer Schiffe <strong>und</strong> die<br />

Einfuhr untauglicher Waren nach Bergen (Auszüge aus<br />

den Hanserezessen)<br />

(1447, 1572, 1584, 1591) <strong>und</strong> nach 1591<br />

1592 Rezeß <strong>der</strong> wendischen Städte in (<strong>Lübeck</strong>?) (Aus<strong>zu</strong>g über<br />

die Verhandlung von Bergenfahrerangelegenheiten; zwei<br />

Abschriften)<br />

1595<br />

1593 Klärung einer Uneinigkeit zwischen den Bergenfahrern<br />

von Bremen <strong>und</strong> dem Kontor in Bergen (Aus<strong>zu</strong>g aus dem<br />

Rezeß <strong>des</strong> Hansetages in <strong>Lübeck</strong> am 11. Nov. 1617)<br />

1617 Nov. 11<br />

281


1594 Aus<strong>zu</strong>g aus einem Hansischen Rezeß<br />

1628 Apr. 2<br />

Enthält: Wechsel bei den Predigern von St. Marien in<br />

Bergen von Christoph Gypner auf Heinrich Janich 1624-<br />

1625; Wechsel bei den Kontorsekretären von Christoph<br />

Bernhard Schra<strong>der</strong> auf Caspar Heigenius 1628;<br />

Ausschweifungen <strong>der</strong> Hausbonden <strong>und</strong> Gesellen am<br />

Kontor in Bergen; Verstöße gegen die Rezesse, Freiheiten<br />

<strong>und</strong> Statuten <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong><br />

Bestrafung <strong>der</strong> Rostocker Bergenfahrer in dieser<br />

Angelegenheit<br />

1595 Mandat <strong>der</strong> Städte <strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong> Hamburg über<br />

die Verbote <strong>der</strong> Befrachtung außerhansischer Schiffe <strong>und</strong><br />

<strong>des</strong> Besuches von Stavanger <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Häfen in<br />

Norwegen als Bergen (Wie<strong>der</strong>holung aus dem Rezeß von<br />

1572; gedruckt)<br />

1646 Apr. 28<br />

1596 Erklärung <strong>des</strong> 37. Artikel <strong>des</strong> Rezesses vom 22. Mai 1672<br />

über die Regelungen mit den Jungen am Kontor <strong>und</strong><br />

Verhandlung mit den Bergenfahrern von Bremen darüber<br />

282<br />

6. Streitfälle<br />

1597 Zitation <strong>und</strong> Contra-Zitation (unvollst.)<br />

1672<br />

1743<br />

6.1. Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. an<strong>der</strong>e Kompanien <strong>und</strong> Ämter in<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1598 Kollegium <strong>der</strong> Bergenfahrer (vermutlich) an die<br />

Ratssendeboten <strong>der</strong> Hansestädte: Bitte um ein Urteil in<br />

Sachen <strong>des</strong> Bierausfuhrverbotes für die Kaufleute aus<br />

Bremen <strong>und</strong> den sü<strong>der</strong>seeischen Städten (Konzept)<br />

nach 1555<br />

Enthält u.a.: Hinweis auf eine Klage <strong>der</strong> Bergenfahrer vor<br />

den Hansestädten 1518; Hinweis auf einen Vertrag über<br />

den Handel mit Bier zwischen dem Kontor in Bergen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt Bremen vom 13.7.1555


1599 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Älterleute <strong>der</strong><br />

Brauer in <strong>Lübeck</strong>: Lieferung von schlechtem Bier nach<br />

Bergen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

(Abschriften <strong>und</strong> ein Original)<br />

Enthält: Supplik <strong>der</strong> Bergenfahrer, Gegenbericht <strong>der</strong><br />

Brauer <strong>und</strong> Replik durch Johan Leisting, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, Protokoll einer Befragung <strong>der</strong><br />

Rotbrauer Godtke Schmale Johan <strong>und</strong> Aßmus Berchradt<br />

(doppelt)<br />

1592<br />

1600 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Älterleute <strong>der</strong><br />

Schonenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verbotene Fahrt <strong>der</strong><br />

Schonenfahrer nach Bergen (Verhandlungen vor <strong>der</strong><br />

Admiralität <strong>zu</strong> Hamburg <strong>und</strong> vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>)<br />

1650 - 1651<br />

1601 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Älterleute <strong>der</strong><br />

Schonenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Unerlaubte Fahrt <strong>der</strong><br />

Schonenfahrer nach Bergen (Verhandlungen vor dem Rat<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1660 Mai<br />

1602 Bergenfahrer, <strong>Lübeck</strong> ./. Schonenfahrer: Handel nach<br />

Norwegen<br />

1714<br />

1603 Bergenfahrer für die Bergenträger ./. Schonenfahrer für<br />

die Heringspacker: Arbeitsbefugnisse<br />

1818 - 1826<br />

283


284<br />

6.2. Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Bergenfahrer an<strong>der</strong>er Städte<br />

1604 Kompanie <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen ./. Kompanie <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, insbeson<strong>der</strong>e den Ältermann<br />

Ertman Duve: Rückständige Zahlung <strong>der</strong> Schoß-Zulage<br />

<strong>und</strong> Kirchengel<strong>der</strong> sowie von Armen-Gel<strong>der</strong>n am Kontor<br />

in Bergen (Verhandlungen vor den Räten <strong>der</strong> Städte<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bremen)<br />

(1706, 1722-23, 1727-32), 1732 April 30<br />

Enthält: Verteidigungsschrift <strong>des</strong> Ältermannes Ertman<br />

Duve mit Belegstücken (Abschrift)<br />

6.3. Kontor in Bergen ./. Bergenfahrer an<strong>der</strong>er Städte<br />

1605 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./. die Städte Kolberg,<br />

Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong> Rostock: Verbotener Handel am Strand <strong>und</strong><br />

mit außerhansischen Kaufleuten durch Kaufleute <strong>und</strong><br />

Schiffer aus den drei genannten Städten (Verhandlungen<br />

vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1584 Aug. 25<br />

Enthält: Gegenbericht <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen; Streitfälle mit Heinrich thor Straten <strong>und</strong> Heinrich<br />

von <strong>der</strong> Beken, Einigung <strong>des</strong> Kontors mit den Predigern<br />

<strong>und</strong> Besendung <strong>des</strong> nächsten Hansetages in <strong>Lübeck</strong> mit<br />

Gerdt Bolswing, Ältermann <strong>des</strong> Kontors<br />

6.4. Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Privat<br />

1606 Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an Johan Ridell, Dr. jur. <strong>und</strong><br />

Syndikus <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Bitte um die Anfor<strong>der</strong>ung<br />

einer Antwort vom Rat <strong>der</strong> Stadt Hamburg auf eine<br />

Anfrage <strong>des</strong> Rates von <strong>Lübeck</strong><br />

1542 Sept. 4<br />

1607 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Steffen<br />

Kampferbeke, Carsten Kruse <strong>und</strong> Lorentz Nummenß:<br />

Verbotene Befrachtung von zwei Schiffen mit Malz von<br />

Eckernförde <strong>und</strong> Husum(?) nach Bergen <strong>und</strong><br />

überstrandischer Verkauf (Verhandlungen vor <strong>der</strong> Wette<br />

in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1603 Nov. 19


Enthält: Aus<strong>zu</strong>g aus dem lübeckischen Wette-Protokoll<br />

(doppelt)<br />

1608 Urteile <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> (?) in verschiedenen<br />

Klagefällen <strong>der</strong> Bergenfahrer (Abschrift)<br />

1607, 1618, 1630<br />

1609 Gorrieß Kettwich, Bergenfahrer in Bremen ./. Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Lieferung von schlechtem<br />

Mehl nach Bergen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>)<br />

1608 Febr. 23<br />

Enthält: Verteidigungsschrift <strong>der</strong> Älterleute mit einem<br />

Begleitschreiben an die für die Untersuchung<br />

abgeordneten <strong>Lübeck</strong>er Ratsherren Thomas Rehbein <strong>und</strong><br />

Mattheus Kossen<br />

1610 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Herman<br />

Schrö<strong>der</strong>, Bergenfahrer <strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bürger: Verstoß<br />

gegen die kontorischen Statuten <strong>und</strong> Ordnungen<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1642, 1645<br />

1611 Hinrich Lorentzen <strong>und</strong> Hinrich Boye, ehemals<br />

Flensburger Bürger, dann <strong>Lübeck</strong>er Bürger ./. Älterleute<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Unerlaubter Handel nach<br />

Bergen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?)<br />

1644 - 1647<br />

Enthält u.a.: Staven <strong>des</strong> Hinrich Boye<br />

1612 Bergenfahrer ./. Heringspacker Claus Rolske (Röleke):<br />

Injurien 1644<br />

1613 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. die<br />

Lurrendreyer: Verstoß gegen die Statuten <strong>und</strong> Ordnungen<br />

durch Fahrten nach Bergen <strong>und</strong> <strong>zu</strong> verbotenen Orten ohne<br />

Frachtzerter <strong>zu</strong>m Schaden <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1646, 1650<br />

Enthält u.a.: Liste <strong>der</strong> Lurrendreher-Schiffe von Bergen<br />

nach Hamburg, 1648<br />

285


1614 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>: Replik auf eine Klage von Jürgen Hartz <strong>und</strong><br />

Dirich Dubbe vor dem Rat gegen die Älterleute<br />

um 1650<br />

1615 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Herman<br />

Schrö<strong>der</strong>, Bürger von Bergen, <strong>und</strong> Carsten Kröger,<br />

Schiffer: Verstöße gegen die Kontorregeln durch<br />

Handlung wi<strong>der</strong> das Mandat von 1646 (Verhandlungen<br />

vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> vor <strong>der</strong> Wette)<br />

1650, 1653<br />

1616 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Hinrich<br />

Heineken, <strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong> Bergenfahrer: Verbotene<br />

Fracht von Pulver nach Bergen 1645 (Verhandlungen vor<br />

dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

286<br />

1651<br />

1617 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Schwenne<br />

Hansen, Schiffer <strong>und</strong> Bürger <strong>der</strong> Stadt Flensburg: Verstoß<br />

gegen die Statuten <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> durch einen<br />

verbotenen Handel (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>)<br />

1651 Nov. 7 <strong>und</strong> 8<br />

1618 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, Bremen <strong>und</strong><br />

Hamburg ./. Stats Brage, (vormals) Ältermann am Kontor<br />

in Bergen: Unerlaubte Entfernung vom Kontor<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1654, (1655)<br />

1619 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Egidius Bohn,<br />

<strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong> Brauer: Unerlaubter Handel<br />

("Lurrendreyerei") nach Bergen (Verhandlungen vor dem<br />

Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1620 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Clara<br />

Kortenbach, Witwe von Wilhelm Kortenbach, Wirt im<br />

Bergenfahrer-Schütting in <strong>Lübeck</strong>: Verweigerte Räumung<br />

<strong>des</strong> Schüttings <strong>und</strong> Geldrückfor<strong>der</strong>ungen (Verhandlungen<br />

1670


vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

(1671), 1681<br />

Enthält u.a.: Häuerkontrakt zwischen den Älterleuten <strong>und</strong><br />

Wilhelm Kortenbach vom 29. Mai 1671 (zwei<br />

Abschriften)<br />

1621 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. den<br />

Zulagsbedienten Hinrich Priemer: Üble Nachrede<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1681<br />

1622 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Kaufleute<br />

Ameling Bockholt <strong>und</strong> Adam Wolter: Lurrendreyerei<br />

nach Bergen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>)<br />

1682 Juli 28<br />

1623 Bergenfahrer ./. Schiffszimmermeister Schiffmann:<br />

strittiges Patronatsrecht <strong>der</strong> Bergenfahrer an <strong>des</strong>sen<br />

Zentnerstelle<br />

1690 - 1785<br />

1624 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./. Jürgen Wolters,<br />

Brauer in <strong>Lübeck</strong>: Unerlaubter Direkthandel zwischen<br />

Wolters <strong>und</strong> den Bürgen von Bergen bzw. den<br />

Überstrandischen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>)<br />

1694 - 1695<br />

1625 Peter Vicke: Schoßrückstände 1694-1700; Bergenfahrer<br />

<strong>Lübeck</strong> ./. Witwe <strong>des</strong> Peter Vicke: Schulden<br />

1694 - 1708<br />

1626 Prozesse: Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong> ./. Perückenmacher<br />

Johann Greve: Verkauf von Stock- <strong>und</strong> Klippfisch.-<br />

Bergenfahrer ./. Hinrich Kohl: unerlaubter Handel.-<br />

Bergenfahrer ./. Jochim Carstens: Handel nach Bergen<br />

1701 - 1708<br />

287


1627 Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong> ./. Daniel Timmermann u.Co.:<br />

Seepaß für ein Schiff von Ran<strong>der</strong>s nach Bergen <strong>des</strong><br />

Schiffers Johann Turnau<br />

288<br />

1714<br />

1628 Cord Spöring ./. Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Verwaltung <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen (mit Directorium Actorum)<br />

1748 – 1759<br />

1629 Bergenfahrer ./. Heringswraker Nicolaus Garve:<br />

Unterschleif 1765 - 1777<br />

1630 Bergenfahrer ./. Zimmergeselle <strong>der</strong> Zentnerstelle:<br />

Verkauf <strong>der</strong> Gesellenstellen 1784 - 1798<br />

1631 Bezahlung <strong>des</strong> Dr. Sievers im Prozeß Gabe ./.<br />

Bergenfahrer 1802<br />

1632 Bergenfahrer ./. Witwe <strong>des</strong> Ältermanns Hans Hinrich<br />

Havemann wegen Priorität einer For<strong>der</strong>ung im Konkurs<br />

Havemann<br />

1803 - 1804<br />

6.5. Kontor in Bergen ./. Privat<br />

1633 Kontor in Bergen ./. Hans Peybe, Adliger: Verstoß gegen<br />

die Privilegien (Verhandlungen vor ?)<br />

nach 1560<br />

Enthält: Auszüge aus den Privilegien <strong>der</strong> Könige Magnus<br />

II. <strong>und</strong> Hakon VI. von Norwegen <strong>und</strong> Christian II. von<br />

Dänemark, Schweden <strong>und</strong> Norwegen aus den Jahren<br />

1344, 1361, 1376 <strong>und</strong> 1513 sowie Aus<strong>zu</strong>g aus dem<br />

Odenseeischen Rezeß von 1560<br />

1634 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./. NN, Bergenfahrer am<br />

Kontor: Streitigkeiten <strong>und</strong> tätlicher Angriff auf Diedrich<br />

Willers am Kontor u.a. Angelegenheiten (Verhandlungen<br />

vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?)<br />

Enthält: Klageschrift <strong>der</strong> Älterleute mit Fragen für eine<br />

Zeugenvernehmung (Fragment; es fehlt das äußere Blatt)<br />

um 1560


1635 Kontor in Bergen ./. Jürgen Helmß: Verstoß gegen die<br />

Regeln <strong>des</strong> Kontors (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

Enthält: Klageschrift <strong>des</strong> Kontors<br />

1563<br />

1636 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich thor Straten, Bürger <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Handlung<br />

<strong>zu</strong>m Schaden <strong>des</strong> Kontors (Verhandlungen vor dem Rat<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1582 - 1586<br />

Enthält u.a.: Einset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> als Bevollmächtigte <strong>und</strong> Prokuratoren <strong>des</strong><br />

Kontors für die Verhandlungen, Klagebeantwortung durch<br />

thor Straten, Replik <strong>der</strong> Älterleute <strong>des</strong> Kontors <strong>und</strong><br />

Urteilsspruch <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates<br />

1637 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./. Curdt Mestmacher,<br />

Bürger <strong>der</strong> Stadt Bremen: Verweigerung <strong>der</strong> Zahlung <strong>der</strong><br />

doppelten Frachtabgabe (Rosenobelgeld) (Verhandlungen<br />

vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt Bremen) (ein Original <strong>und</strong><br />

Abschriften <strong>zu</strong>r Informierung <strong>der</strong> Älterleute in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1585 - 1586<br />

1638 Vorladung durch Wilhelm Hoffmann, Geschworenen am<br />

Kaiserlichen Kammergericht für Heinrich thor Straten <strong>und</strong><br />

Jochim Eckhorst, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>,<br />

<strong>zu</strong>r Verhandlung ihres gemeinsamen Streitfalles<br />

1585 März 4<br />

1639 Bestätigung <strong>der</strong> Richtigkeit <strong>der</strong> Eintragung im<br />

"Scheperatien"-Buche <strong>des</strong> Harmen Schulte über den<br />

Empfang von 150 Reichstaler Rentegeld 1578 vom<br />

Kontor in Bergen für Heinrich thor Straten durch die<br />

Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors<br />

1590 April 14<br />

1640 Hans Terhoff, Bartelmeus Rike <strong>und</strong> Henning Boeke,<br />

Schiffer <strong>und</strong> Bergenfahrer, an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Beschwerde gegen die Älterleute<br />

289


290<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen wegen <strong>zu</strong> geringer<br />

Frachtgeldzahlung<br />

um 1600<br />

1641 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./. Christian Rode,<br />

Mitglied <strong>des</strong> Kontors: (Meinungsverschiedenheiten?)<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1644 Okt. 17<br />

Enthält: Bevollmächtigung von Cordt Brandt für die<br />

Verhandlungen in <strong>Lübeck</strong> durch Rode wegen<br />

Abwesenheit<br />

1642 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./. Rasmus Laursen,<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Bergen: Eigentum <strong>des</strong> Stavens<br />

Dreggen (Verhandlungen vor dem dänischen König)<br />

1645 - 1646<br />

1643 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./. Schwenne Hansen<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Schiffer aus Flensburg: Verstöße gegen die<br />

Privilegien <strong>der</strong> Bergenfahrer (Verhandlungen vor dem<br />

König von Dänemark bzw. <strong>des</strong>sen Obersekretär Otto<br />

Kragh)<br />

(1650), 1652<br />

Enthält u.a.: Königliche Genehmigung <strong>zu</strong>m Handel in<br />

Norwegen für Schwenne Hansen unter <strong>der</strong> Wahrung <strong>der</strong><br />

Privilegien <strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kaufleute aus<br />

Wardehuß (1650)<br />

1644 Jasper Hartz, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ./.<br />

Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen: Verhaftung von Jacob<br />

Bohn, Handelsverwalter von Hartz am Kontor, wegen<br />

Verweigerung <strong>der</strong> Zulagezahlung (Verhandlungen vor<br />

dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1657 - 1658<br />

1645 Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./. Jochim Symeke,<br />

Bergenfahrer in Hamburg: Differenzen bei <strong>der</strong><br />

Stavenverwaltung (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>?)<br />

1658 – 1660


1646 Ältermann, Sekretär <strong>und</strong> Achtzehner <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen ./. Johan Leopold, Handelsverwalter von Claus<br />

Drögekroß am Kontor: Verweigerung eines<br />

Rechenschaftsberichtes <strong>und</strong> einer Erklärung über die<br />

Verwaltung <strong>des</strong> Kontorhofes (Verhandlungen vor dem<br />

Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen) (Abschriften)<br />

1694<br />

1647 Kontor in Bergen ./. Christoffer Gerckens, Kaufmann in<br />

Hamburg: Einset<strong>zu</strong>ng von untüchtigen Handelsgesellen<br />

am Kontor (Verhandlungen in Kopenhagen)<br />

1697 - 1698<br />

1648 Kontor <strong>und</strong> König Friedrich IV. ./. Kaufmann Christian<br />

Buchholtz: Exekution wegen Lieferung von Fisch<br />

1723 - 1734<br />

1649 Prozeß Kurtzhals<br />

1726<br />

1650 Kontorgericht Bergen ./. deutschen Jungen Johann<br />

Friedrich Schrö<strong>der</strong>: Vorsätzliches Verlassen seines<br />

Dienstes <strong>und</strong> Entweichen aus Gerichtshaft<br />

1741 - 1742<br />

1651 Vergleich zwischen Kontorsbewohnern <strong>und</strong> dem<br />

Zollbediensteten Caritius<br />

1652 Kontor ./. Hans Jochim Jordan: Staven [dän.]<br />

6.5.1. Kontor ./. Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Hamburg<br />

1748<br />

1756<br />

1653 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg) (Originale <strong>und</strong> Abschriften)<br />

1578 - 1599<br />

Enthält u.a.: Streit zwischen Heinrich Melsow <strong>und</strong><br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken um eine Handelsgesellschaft in<br />

291


292<br />

Bergen; Anwälte: Ludolph Vicke für Heinrich von <strong>der</strong><br />

Beken, Johann Hoffmann für Heinrich Melsow, Jürgen<br />

Schütte für die Älterleute <strong>des</strong> Kontors, 1586 Mai 17;<br />

Reichskammergerichtsurteil, 1587 April 22; Aus<strong>zu</strong>g aus<br />

einem Hanserezeß über den Streitfall, um 1590;<br />

Bestallung <strong>des</strong> Dr. jur. Augustin Knöckert durch die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer, Hermann Schlüter, Gorries<br />

Westhoff <strong>und</strong> Johann Leisting, 1592, sowie Aufhebung<br />

<strong>der</strong> Bestallung, 1614; Zeugenvernehmung durch die<br />

Hamburger Ratsh errenCaspar Ankermann <strong>und</strong> Heinrich<br />

Germers, 1593, 1594; Klageschrift <strong>des</strong> Heinrich von <strong>der</strong><br />

Beken, um 1594; Bittschrift <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer Hermann Schlüter, Johann Leisting <strong>und</strong><br />

Gorries Westhoff an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>zu</strong>r<br />

Prozeßbeschleunigung, 1595; Rechtsgutachten <strong>der</strong><br />

Schöffen <strong>zu</strong> Leipzig, um 1595<br />

1654 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg) (Abschrift)<br />

(1594) 1599 - 1600<br />

Enthält: Begleitschreiben <strong>des</strong> Bremer Rates an den<br />

Lüneburger Rat (1600); Verhandlungsprotokoll für den<br />

Prozeß mit Briefen von 1594 <strong>und</strong> 1599 sowie<br />

Zeugenaussagen (Abschriften) (1599)<br />

1655 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg)<br />

Enthält: Schreiben <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates an den Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg<br />

1599<br />

1656 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg)<br />

(1578), (1593 - 1594), 1599, 1601<br />

Enthält: Zeugenvernehmung in Hamburg (1599);


Inhaltsangabe für Beweisstücke (1599);<br />

Liquidationsverhandlung <strong>und</strong> Einschät<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Wertes<br />

<strong>der</strong> Waren (1601); Beweisstücke (1578, 1593, 1594,<br />

1599)<br />

1657 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg)<br />

(1599) - 1600<br />

Enthält: Schreiben <strong>der</strong> Städte Lüneburg <strong>und</strong> Hamburg;<br />

Benennung von Antonius Jeger als Stellvertreter für die<br />

Zeugenvernehmung durch Georg Schütte, Bürger <strong>und</strong><br />

Advokat <strong>der</strong> Stadt Lüneburg; Claus Hanses <strong>und</strong> Heinrich<br />

Wichmann, Ratsherren <strong>der</strong> Stadt Hamburg, an den Rat<br />

von Lüneburg: Mitteilung <strong>des</strong> Auftrages durch den<br />

Hamburger Rat für die Zeugenvernehmung (1600);<br />

Schreiben <strong>des</strong> Lüneburger Rates an den Hamburger Rat<br />

mit dem Auftrag <strong>zu</strong>r Zeugenvernehmung (Abschrift)<br />

(1599); Terminbekanntgabe für die Zeugenvernehmung<br />

durch den Hamburger Rat an Georg Schütte, Bürger <strong>und</strong><br />

Advokaten <strong>der</strong> Stadt Lüneburg (1600); Benennung von<br />

Antonius Jeger als Stellvertreter für die<br />

Zeugenvernehmung durch Georg Schütte (1600);<br />

Zeugenvernehmung (1600); Erklärung <strong>des</strong><br />

ordnungsgemäßen Verfahrens durch den Protonotar<br />

Eberhard Twestrengh <strong>und</strong> den öffentlichen Notar Peter<br />

Gans (1600)<br />

1658 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg)<br />

(1593, 1594, 1599), 1600<br />

Enthält: Begleitschreiben <strong>des</strong> Bremer Rates an den<br />

Lüneburger Rat (1600); Beauftragung <strong>der</strong> Bremer<br />

Ratsherren Johann Brandt <strong>und</strong> Arnold Scharhar durch den<br />

Bremer Rat mit <strong>der</strong> Zeugenvernehmung (1599); Briefe<br />

<strong>des</strong> Lüneburger Rates <strong>und</strong> <strong>der</strong> beiden Streitparteien<br />

(Abschriften) (1594, 1599); Liste <strong>der</strong> Zeugen für die<br />

Vernehmung in Bremen; Einleitungsschreiben <strong>und</strong><br />

293


294<br />

Vorladungen an den Lüneburger <strong>und</strong> den Hamburger Rat<br />

sowie Empfangsbestätigung <strong>der</strong> Vorladung durch den<br />

Hamburger Rat (1599); Verteidigungs- <strong>und</strong><br />

Wi<strong>der</strong>legungspunkte <strong>des</strong> Kontors gegen Beken (1593);<br />

Fragen <strong>und</strong> Gegenbeweisartikel durch Beken (1599);<br />

Ei<strong>des</strong>formel für die Zeugenvernehmung; Zeugenaussagen<br />

(1599); Erklärung <strong>des</strong> ordnungsgemäßen Verfahrens<br />

durch die öffentl. Notare Caspar Glandorp <strong>und</strong> Conrad<br />

Minchern<br />

1659 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg)<br />

(1593, 1599), 1605<br />

Enthält: Begleitschreiben <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er Rates an den<br />

Lüneburger Rat (1605); Bitte <strong>des</strong> Lüneburger Rates um<br />

schleunige Behandlung (1599); Liste <strong>der</strong> Zeugen für die<br />

Vernehmung in <strong>Lübeck</strong>; Verteidigungs- <strong>und</strong><br />

Wi<strong>der</strong>legungspunkte <strong>des</strong> Kontors gegen Beken (1593);<br />

Fragen <strong>und</strong> Gegenbeweisartikel durch Beken (1599);<br />

Anzeigen an Georg Schütte, Anwalt <strong>des</strong> Kontors in<br />

Lüneburg, <strong>und</strong> an Beken durch den <strong>Lübeck</strong>er Rat (1599);<br />

Vollmacht für die Verhandlung von Beken für Stephan<br />

Jeger wegen Verhin<strong>der</strong>ung am Verhandlungstag (1599);<br />

Sendschreiben von Beken an den <strong>Lübeck</strong>er Rat in Be<strong>zu</strong>g<br />

auf die Verwendung Heinrich Pasches als Zeugen <strong>und</strong><br />

Erklärung Pasches da<strong>zu</strong> (1599); Anleitung <strong>zu</strong>r<br />

Zeugenvernehmung, Ei<strong>des</strong>formel <strong>und</strong> Zeugenaussagen<br />

(1605); Bestätigung <strong>des</strong> ordnungsgemäßen Verfahrens<br />

durch die öffentl. Notare Godfrid Hoffmann <strong>und</strong> Friedrich<br />

Wehreisen (1605)<br />

1660 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg)<br />

1605 - 1606<br />

Enthält: Quittungen von Augustin Kockert, <strong>des</strong> Anwalts<br />

<strong>der</strong> Älterleute, über die Zahlung seines Gehalts durch die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>


1661 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg) (Abschrift von 1606)<br />

(1599 - 1600), 1606<br />

Enthält: Begleitschreiben <strong>des</strong> Hamburger Rates an den<br />

Lüneburger Rat (1606); Verhandlungsprotokoll für den<br />

Prozeß mit Briefen von 1599 <strong>und</strong> 1600 sowie<br />

Zeugenaussagen (Abschriften) (1600); Konzept <strong>des</strong><br />

Gerichtsprotokolls; Verzeichnis <strong>der</strong> Kosten, u.a.<br />

Gerichtskosten, von 1593-1608 (z.T.); Darstellung <strong>der</strong><br />

finanziellen Situation Heinrichs von <strong>der</strong> Beken<br />

1662 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg)<br />

(1576 - 1582), 1606<br />

Enthält: Begleitschreiben <strong>des</strong> Hamburger Rates an den<br />

Rat <strong>der</strong> Stadt Lüneburg; Beweis-Artikel <strong>des</strong> Anwalts von<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken gegen das Kontor;<br />

Beweisbeilagen <strong>des</strong> Anwalts von Heinrich von <strong>der</strong> Beken;<br />

Beweisstücke <strong>und</strong> Liste <strong>der</strong> Fragenummern für die<br />

Zeugenvernehmung durch Bekens Anwalt<br />

1663 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg)<br />

Enthält: Gerichtsprotokoll; Verzeichnis <strong>der</strong> Ausgaben an<br />

Gerichtskosten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Kosten von Heinrich von <strong>der</strong><br />

Beken zwischen 1593 <strong>und</strong> 1608; For<strong>der</strong>ungen von<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken an die Älterleute <strong>und</strong><br />

Achtzehnmänner<br />

1608<br />

295


1664 Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner <strong>des</strong> Kontors in Bergen ./.<br />

Heinrich von <strong>der</strong> Beken bzw. seinen Nachfolger, Hans<br />

Olieschleger, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg:<br />

Handelsdifferenzen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Lüneburg)<br />

1610, 1613<br />

Enthält: Vorladung <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er <strong>und</strong> Hamburger<br />

Bergenfahrer nach Lüneburg; Absage eines<br />

Gerichtstermins durch die <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer;<br />

Aus<strong>zu</strong>g aus einem Gerichtsprotokoll (zwei Exemplare);<br />

Zitierung <strong>der</strong> Bergenfahrer vor das Gericht; Rechnung<br />

eines Sekretärs; Begleitschreiben von Ludolph Vicke,<br />

Anwalt von Olieschleger; Benachrichtigung <strong>des</strong><br />

öffentlichen Notars Stephan Macrop in <strong>Lübeck</strong> durch den<br />

Procur(ator?) Hermann Radeke in Lüneburg über den<br />

Stand <strong>der</strong> Verhandlungen; Quittung <strong>des</strong> Rechtsanwalts<br />

Augustin Köckert für eine Honorarzahlung durch die<br />

Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong><br />

1665 Hans Olieschleger, Hamburger Bürger, als Vertreter <strong>der</strong><br />

Erben <strong>des</strong> verstorbenen Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger<br />

<strong>der</strong> Stadt Hamburg ./. die Älterleute <strong>und</strong> Achtzehnmänner<br />

<strong>des</strong> Kontors in Bergen: Nicht erfolgte Auszahlung <strong>der</strong><br />

durch Gerichtsurteil festgesetzten Strafsumme<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt Lüneburg <strong>und</strong> vor<br />

dem Reichskammergericht in Speyer)<br />

1612 - 1614<br />

Enthält u.a.: Reichskammergerichtsurteil aus Speyer<br />

(1613); Vertrag zwischen Hans Olieschleger <strong>und</strong> den<br />

Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> (1614);<br />

Bestätigung <strong>des</strong> Hamburger Rates für die Zahlung von<br />

800 Mk. lüb. durch die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> an Hans Olieschleger (1614)<br />

296


6.5.2. Kontorsekretär Johann Carbiner ./. Achtzehner Wilhelm<br />

Buscher<br />

1666 Sekretär Johann Carbiner ./. Achtzehner Wilhelm Buscher<br />

(mit Beilagen A - JJ sowie Korrespondenz)<br />

1738 - 1739<br />

1667 Wilhelm Buscher, Achtzehnmann am Kontor in Bergen ./.<br />

Johann Carbiner, Sekretär am Kontor in Bergen:<br />

verschiedene Beschwerden (Verhandlungen vor dem Rat<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

(1721, 1725 - 1740), 1740<br />

Enthält: Protokoll <strong>der</strong> Untersuchungskommission <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen; Anlagen <strong>zu</strong>r Beweisführung für die<br />

Gerichtsverhandlung (1721, 1725-1740)<br />

Darin: Mehrere schöne Siegelabdrücke; (S. 650-664)<br />

Verzeichnisse <strong>der</strong> Gerätschaften <strong>der</strong> Marienkirche, <strong>des</strong><br />

Kontormobiliars <strong>und</strong> <strong>des</strong> Kontorarchivs (1740)<br />

1668 Ehemaliger Achtzehner Wilhelm Buscher ./. Sekretär<br />

Johann Carbiner: Protokoll <strong>und</strong> Beilagen<br />

6.6. Bergenfahrer in Hamburg ./. Privat<br />

1669 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Hamburg ./. Clawes Olde,<br />

Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg: Verbotene Fahrt nach<br />

Stavanger sowie Beleidigungen <strong>und</strong> tätliche Angriffe <strong>der</strong><br />

Älterleute (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stdat<br />

Hamburg)<br />

Enthält u.a.: Bericht <strong>der</strong> Älterleute in Hamburg an die<br />

Älterleute in <strong>Lübeck</strong><br />

1741<br />

1603<br />

297


298<br />

6.7. Bergenfahrer in Bremen ./. Privat<br />

1670 Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Bremen ./. Johan Siemerß<br />

<strong>und</strong> Heinrich Hoffsteden, (Bergenfahrer aus Bremen?):<br />

Verstoß gegen die Statuten durch Aufsuchung an<strong>der</strong>er<br />

Häfen in Norwegen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt Bremen) (Abschrift)<br />

1632 Juli 27, 1638 Aug. 17<br />

1671 Bremer Bergenfahrer ./. Älterleute <strong>und</strong> Frachtherrn <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Bremen: Benachteiligung bei <strong>der</strong><br />

Befrachtung in Bergen (Verhandlungen vor den<br />

Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1667 Dez. 16<br />

6.8. Bergenfahrer in Deventer ./. Privat<br />

1672 Hinrick van Hasselt <strong>und</strong> Dirick Schonenkamp, Kaufleute<br />

aus Deventer ./. Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in Deventer:<br />

Verstoß <strong>der</strong> Kläger gegen die Privilegien <strong>und</strong> Rechte <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer durch verbotene Nordfahrt <strong>und</strong> verbotene<br />

Fahrt <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en Häfen in Norwegen außer Bergen 1542<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt Deventer)<br />

(1536, 1541), 1542 - 1546<br />

Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen dem Kontor in<br />

Bergen, dem Rat <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> dem Rat <strong>und</strong> den Älterleuten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Deventer; Suppliken <strong>der</strong> Bergenfahrer an<br />

den Kaiser <strong>und</strong> <strong>der</strong> Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer an den Rat<br />

von Deventer; Urteilsspruch <strong>des</strong> Rates von Deventer<br />

6.9. Privat ./. Privat<br />

1673 Daniel Blumenthal ./. Jürgen Müller: Injurien<br />

[o.J.]<br />

1674 Beschwerde eines ungenannten Kaufmanns bei den<br />

Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> über Berent<br />

Stichhave <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Handelsmethoden sowie Bitte um<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng in dieser Angelegenheit<br />

1542 Aug. 26


1675 Jürgen Rinshberch <strong>und</strong> Hans Passouw als Vormün<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Witwe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>des</strong> Bartelt Stockdick ./. Hinrik<br />

Elpen: Nichtbezahlte Schulden <strong>des</strong> Hinrik Elpen<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1568 - 1569<br />

Enthält: Supplik <strong>der</strong> Vormün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erben <strong>des</strong> Bartelt<br />

Stockdick an den <strong>Lübeck</strong>er Rat (Abschrift); Bericht <strong>zu</strong><br />

dem Streitfall durch die Älterleute <strong>des</strong> Kontors in Bergen<br />

an den Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> (Abschrift)<br />

1676 Hinrick Elpen in Bergen an die Älterleute <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Supplik um Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r<br />

Verhin<strong>der</strong>ung eines Prozesses in dem Streitfall zwischen<br />

Elpen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Witwe Stockdick um eine Schuldsumme<br />

um 1575<br />

1677 Heinrich von <strong>der</strong> Beken, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg ./.<br />

Heinrich Melsow, Bürger <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Bezahlung<br />

einer Lieferung Kipholz (Verhandlungen vor den<br />

Älterleuten <strong>des</strong> Kontors in Bergen) (Abschrift)<br />

1578 Okt. 28<br />

1678 Johan Leisting ./. Borchard Lü<strong>der</strong>s, Schiffer: 150<br />

Reichstaler Schulden (Verhandlungen vor (dem Rat?) <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

Enthält: Urteilsspruch <strong>und</strong> Verbot <strong>der</strong> Abreise von<br />

<strong>Lübeck</strong> für Lü<strong>der</strong>s; Bevollmächtigung von Jürgen Ramin<br />

durch Lü<strong>der</strong>s für die Stellvertretung bei <strong>der</strong> Verhandlung<br />

1591<br />

1679 Sylvester Becker, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

Hamburg, <strong>und</strong> Konsorten ./. Heinrich von <strong>der</strong> Beken,<br />

Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg: Handelsdifferenzen<br />

(Verhandlungen vor dem Reichskammergericht)<br />

1594 Juni 28, 1602 Aug. 20<br />

Enthält: Appellations-Instrument (1594); Supplik von<br />

Bekens Seite an den Kaiser (1602); Rechnung <strong>des</strong><br />

Anwalts von Beken für Auslagen (1602)<br />

299


1680 Herman Meßman ./. Andreas Keyten: Verweigerung <strong>der</strong><br />

Auslieferung von acht Tonnen Rotscher (Verhandlungen<br />

vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1596 Sept. 1<br />

Enthält: Bestätigung <strong>des</strong> Urteilsspruches <strong>des</strong><br />

Handelsgerichtes in Bergen durch den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

1681 Rechnungen über Ausgaben <strong>und</strong> Unkosten im<br />

Zusammenhang mit einem abgeschlossenen Prozeß<br />

zwischen Johan Leisting <strong>und</strong> Jürgen Johansen(?)<br />

300<br />

1597<br />

1682 Sylvester Becker <strong>und</strong> Consorten ./. Heinrich von <strong>der</strong><br />

Beken <strong>und</strong> Consorten: Handelsdifferenzen<br />

(Verhandlungen vor ?)<br />

1599 - 1600<br />

Enthält: Zurückweisung einer Appellation an das<br />

Reichskammergericht mit anschließen<strong>der</strong> Regelung <strong>der</strong><br />

Bezahlung <strong>der</strong> verursachten Kosten<br />

1683 Clawes Olde, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg ./. seinen<br />

Prinzipalen (Name?): Handelsdifferenzen (Verhandlungen<br />

vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt Hamburg)<br />

1604 Nov. 1<br />

Enthält: Verteidigungsschrift mit Fragen <strong>und</strong><br />

Zeugenvernehmungen (Abschrift aus dem<br />

Gerichtsprotokoll <strong>der</strong> Stadt Hamburg vom 12. Nov. 1604)<br />

1684 Hinrich Pasche, Kaufmann in <strong>Lübeck</strong> ./. Gerdt thor<br />

Schure, Pasches Handelsgeselle am Kontor in Bergen:<br />

Handelsdifferenzen <strong>und</strong> Entlassung von Schure<br />

(Verhandlungen vor den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>?) (1629 - 1630), 1631<br />

1685 Dietrich Gravenstede, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong> ./. Frantz Knöcker als Erben <strong>des</strong> verstorbenen<br />

Gerdt Knöcker, ehemaligen Handelsgesellen von<br />

Gravenstede am Kontor in Bergen: Handelsdifferenzen<br />

<strong>und</strong> darauf beruhende Geldfor<strong>der</strong>ungen (Verhandlungen<br />

vor dem Nie<strong>der</strong>gericht <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>) (1623 - 1633), 1633


1686 Johan Brüninck, <strong>Lübeck</strong>er Bürger, an den Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>: Supplik um Aufschub eines<br />

Verhandlungstermines vor dem Nie<strong>der</strong>gericht in einem<br />

Streitfall zwischen ihm <strong>und</strong> Dietrich Gravenstede dem<br />

Jüngeren wegen Warenpreisen bis <strong>zu</strong>r Ankunft von<br />

Gravenstede in <strong>Lübeck</strong><br />

1644 Aug. 7<br />

1687 Dietrich Gravenstede ./. Karmon Hencke<br />

1646<br />

1688 Inhaber <strong>des</strong> Stavens Leppen am Kontor in Bergen ./.<br />

Jasper Hartz, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>, <strong>und</strong> Jürgen Wulff,<br />

<strong>Lübeck</strong>: Versuchte Verhin<strong>der</strong>ung einer Lieferung von<br />

Fliesen von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen für die Ausstattung <strong>des</strong><br />

Stavens Leppen (Verhandlungen vor den Älterleuten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1659 - 1660<br />

1689 Dietrich Wolpman, Bremer Bürger <strong>und</strong> Bergenfahrer ./.<br />

Bremer Bergenfahrer <strong>und</strong> Interessenten <strong>des</strong> Kontorhofes<br />

Wetterleven: Wolpmans Umgang mit seinem Staven am<br />

Kontorhof Wetterleven (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>)<br />

1667 - 1668<br />

1690 Hinrich Wunsch, Ältermann am Kontor in Bergen ./.<br />

Christoffer Ehrhorn, Kaufmann aus Hamburg: Grobe<br />

Beleidigungen (Verhandlungen vor den Älterleuten <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1667 Sept. 18, (1668)<br />

Enthält u.a.: Bitte <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> an den<br />

König von Dänemark <strong>und</strong> Norwegen um einen Befehl an<br />

den Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen <strong>zu</strong>r Übergabe von Ehrhorn unter<br />

die Gerichtsbarkeit <strong>der</strong> Bergenfahrer bzw. <strong>der</strong> Hanse<br />

(Abschrift)<br />

1691 Jürgen Hartz, <strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong> Bergenfahrer ./. Hans<br />

Clausen, Ältermann <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

Praktiken <strong>und</strong> Rechte <strong>der</strong> Schiffsbefrachtung zwischen<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Bergen (Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Lübeck</strong>) nach 1669, 1673 Juli<br />

301


1692 Michel Wilde, Wismar, ehemaliger Handelsgeselle am<br />

Kontor in Bergen ./. Hinrich Laurenß, Inhaber eines<br />

Stavens am Kontor <strong>und</strong> Vorgesetzter von Wilde:<br />

Rückzahlung ausgeliehener Geldsummen (Verhandlungen<br />

vor den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1671 - 1672<br />

1693 Harmen Hartwich, Hamburg ./. die Witwe von Johan<br />

Hinrichsen von Pinnogum: Finanzielle<br />

Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng über gemeinsamen Handel<br />

(Verhandlungen vor den Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>)<br />

1675 Aug.<br />

1694 Jürgen Hartz, <strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong> Bergenfahrer ./. Evert<br />

Reek, Schiffer <strong>und</strong> Bergenfahrer: Verweigerung <strong>der</strong><br />

vereinbarten Befrachtung (Verhandlungen vor den<br />

Älterleuten <strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>)<br />

1677 Aug. 25<br />

1695 Jacob An<strong>der</strong>sen, Kaufmann in Bergen ./. Barwardt<br />

Daucke, Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: Methoden <strong>des</strong> Handels<br />

von Daucke <strong>zu</strong>m Schaden von An<strong>der</strong>sen (Verhandlungen<br />

vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen <strong>und</strong> dem Rat <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong>)<br />

302<br />

1689<br />

1696 Hinrich von Wieda, Bergen ./. die Witwe <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Ältermannes Herman Dürloff: Lieferung schlechter<br />

Waren (Verhandlungen vor dem Kontor in Bergen)<br />

1694 Aug. 31<br />

Enthält nur: Gutachten über die Besichtigung <strong>der</strong> Waren<br />

im Staven von Hinrich von Wieda durch die Achtzehner<br />

Hinrich Kelling <strong>und</strong> Daniel Meltzer<br />

1697 Henrich <strong>und</strong> Johann Frieman ./. Erben Gravenstede<br />

1704 - 1710<br />

Enthält u.a.: Bezahlung von Albert Bostrup, Advokat, <strong>und</strong><br />

Prokurator Bascher<br />

1698 Auszahlung <strong>des</strong> Nachlasses von Heinrich Reincke an die


Witwe <strong>des</strong> Hinrich Stockmann, Hamburg<br />

1705 - 1708<br />

1699 Hinrich Skilling, Bergen, in Vertretung mehrerer Bürger<br />

<strong>der</strong> Stadt Bergen ./. Hermann Claus Heyden, Küster an St.<br />

Marien in Bergen: Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>des</strong> Küsters<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt Bergen)<br />

1711 Aug. 3<br />

1700 Dietrich <strong>und</strong> Friedrich Sinning: Geschichtliche Erkenntnis<br />

für Hinrich Lexau, Bastian Schmidts Mutter, Dorothea<br />

Brumers; <strong>der</strong>s. <strong>und</strong> Hermann Dwerhagen: Appellation <strong>des</strong><br />

Adolf Spanhack<br />

1722 - 1723<br />

1701 Differenz zwischen Hans Danckers <strong>und</strong> Hollän<strong>der</strong> A.<br />

Petersen<br />

1702 Schulden <strong>des</strong> Gabriel Martin Pauli gegenüber Andreas<br />

Erichsen Eide<br />

1703 Ludolph Kramer: Prozeß mit Niels Danielsen <strong>und</strong> Jan van<br />

<strong>der</strong> Velde; Handel mit Leinwand <strong>des</strong> Schiffers Dietrich<br />

Classen<br />

1727<br />

1732<br />

1732<br />

1704 Prozesse vor dem Stadtgericht Bergen (dän.): Franz Jacob<br />

Wulff ./. Michel Meibohm.- Johann Die<strong>der</strong>ich Köneke ./.<br />

Margrete Zitti, Witwe <strong>des</strong> Hinrich Sorensen.- Jürgen Rott<br />

./. Gerhard von Gülich.- Friedrich Stenecke ./. NN.- Jens<br />

Morches ./. Clara <strong>und</strong> Jens Mörike: Klage gegen<br />

Stiftsamtsschreiber Severin Swanenhielms <strong>und</strong> Assessor<br />

Wilhelm Hansen 1738 –<br />

1740<br />

1705 Hermann Montagu, Bergen, an Kontor: Stiftsamtmann ./.<br />

303


304<br />

Assessor Wilhelm Hansen, Schuldner<br />

1706 Organist Ludwig Petratz ./. Kaufmannsdiener Johann Carl<br />

Teich u. Co.: Realinjurien (Verhandlungen vor dem<br />

Handelsgericht <strong>des</strong> Kontors in Bergen)<br />

1707 Verköstigung <strong>des</strong> Wilhelm Oppermann ./. Hans Schulz<br />

1708 Friedrich Cucuc ./. Johann Hinrich Timcke:<br />

Verbalinjurien<br />

1739<br />

1742<br />

1742<br />

1743<br />

1709 Johann Schultz <strong>und</strong> Co. ./. Jochim Friedrich Schacht <strong>und</strong><br />

Co.: Ältermannschaft, bes. Auslieferung <strong>der</strong> Briefschaften<br />

<strong>des</strong> Johann Schultz<br />

1745 - 1746<br />

Enthält u.a.: "Warhaffter Bericht von dem Ursprunge <strong>der</strong><br />

Zwistigkeiten, welche vor Erwhlung Matthias Kröger <strong>zu</strong>m<br />

zweyten Eltermann am Bergenfahrer-Collegio in <strong>Lübeck</strong><br />

zwischen den p.t. wortführenden Bergerfahrer-Eltermann<br />

Johann Schultz, Jochim Frie<strong>der</strong>ich Schacht, entstanden...,<br />

1745, mense Martii"<br />

1710 Johann Schultz senior, Matthias Kröger <strong>und</strong> Co. ./. Jochim<br />

Friedrich Schacht <strong>und</strong> Gerhard Detlev Drotz <strong>und</strong> Co:<br />

Reichskammergerichts-Prozeß <strong>und</strong> -Urteil<br />

1746 - 1747<br />

1711 Ernennung von Kommissaren im Prozeß Johann Carstens<br />

./. Nicolaus Steinfeldt<br />

1712 Gerichtliche Zitationen: Anton Brassch ./. Asmus<br />

Michelsen.- Arnold Christoph Stampehl ./. Jacob<br />

Mandorff<br />

6.9.1. Hans Schulte, Hamburg ./. Heinrich Melsow, <strong>Lübeck</strong><br />

1754<br />

1766


1713 Hans Schulte, Hamburger Bürger ./. Heinrich Melsow,<br />

<strong>Lübeck</strong>er Bürger: Schulden aus einer gemeinsamen<br />

Handelsgesellschaft in Bergen (Verhandlungen vor dem<br />

Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> ?)<br />

1576 - 1582, 1587 - 1592<br />

Enthält: Auflistung <strong>der</strong> finanziellen Schäden<br />

1714 Hans Schulte, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg ./. Heinrich<br />

Melsow, Bürger <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Schulden aus einer<br />

gemeinsamen Handelsgesellschaft in Bergen<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?)<br />

1576 Juni 9<br />

Enthält: Kaufvertrag über den Anteil einer halben<br />

Handelsgesellschaft in Bergen <strong>und</strong> Gründung einer<br />

Handelsgesellschaft zwischen Schulte <strong>und</strong> Melsow<br />

1715 Hans Schulte, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg ./. Heinrich<br />

Melsow, Bürger <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Schulden aus einer<br />

gemeinsamen Handelsgesellschaft in Bergen<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?)<br />

1576 - 1584, 1588 - 1589<br />

Enthält: Abrechnungen <strong>der</strong> Handelsgesellschaft,<br />

Auflistung <strong>der</strong> streitigen Punkte aus den Rechenschaften<br />

<strong>der</strong> Handelsgesellschaft, Schuldenrechnungen zwischen<br />

den Teilhabern, Rechenschaftsberichte von Schulte an<br />

Melsow, Schuldanerkennungen <strong>und</strong> eine Quittung von<br />

Melsow<br />

1716 Hans Schulte, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg ./. Heinrich<br />

Melsow, Bürger <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Schulden aus einer<br />

gemeinsamen Handelsgesellschaft in Bergen<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?)<br />

1579 Mai 25<br />

Enthält: Vertrag zwischen Schulte <strong>und</strong> Melsow über die<br />

Abrechnung einer gemeinsamen Handelsgesellschaft im<br />

Bro<strong>der</strong>garden am Kontor in Bergen<br />

1717 Hans Schulte, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg ./. Heinrich<br />

Melsow, Bürger <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Schulden aus einer<br />

305


306<br />

gemeinsamen Handelsgesellschaft in Bergen<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?)<br />

1586 - 1587<br />

Enthält: Bescheide <strong>des</strong> Rates <strong>der</strong> Stadt Buxtehude im<br />

Zusammenhang mit einer For<strong>der</strong>ung von 300 Mark lüb.<br />

von den Erben <strong>des</strong> Johann Hamel aus Buxtehude<br />

1718 Hans Schulte, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg ./. Heinrich<br />

Melsow, Bürger <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Schulden aus einer<br />

gemeinsamen Handelsgesellschaft in Bergen<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?)<br />

1587 - 1588, 1592<br />

Enthält u.a.: Beschwerdepunkte, Zeugenaussagen,<br />

Abschrift aus dem Nie<strong>der</strong>gerichtsbuch <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>,<br />

Urteilsspruch, notarieller Bericht <strong>und</strong> Bericht <strong>der</strong><br />

Älterleute in Hamburg an die Älterleute in <strong>Lübeck</strong>, Bitte<br />

von Schulte an die Älterleute in <strong>Lübeck</strong> um eine Anzeige<br />

von Melsow<br />

1719 Hans Schulte, Bürger <strong>der</strong> Stadt Hamburg ./. Heinrich<br />

Melsow, Bürger <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>: Schulden aus einer<br />

gemeinsamen Handelsgesellschaft in Bergen<br />

(Verhandlungen vor dem Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong>?)<br />

1588 März 11<br />

Enthält: Vertrag zwischen Schulte <strong>und</strong> Melsow über die<br />

Regelung <strong>der</strong> Schuldenfrage im Zusammenhang mit einer<br />

gemeinsamen Handelsgesellschaft<br />

7. Schadensfälle durch Seeraub <strong>und</strong> Strandungen<br />

1720 Bericht <strong>der</strong> Schiffer Cyriacus Barch, Hinrik Moller <strong>und</strong><br />

Hans Prusse sowie <strong>der</strong> beteiligten Kaufleute <strong>und</strong><br />

Bootsleute über den Seeraub an dem Schiff von Cyriacus<br />

Barch (drei geringfügig unterschiedliche Exemplare) <strong>und</strong><br />

ein Güterverzeichnis<br />

1552 Sept. 3<br />

1721 Gerdt Wellyngerhoff an die Älterleute <strong>der</strong> Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: Bericht über einen Schadensfall von 1539


1722 Abell Fisker aus <strong>Lübeck</strong> an Friedrich II., König von<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen: Supplik um Hilfe bei <strong>der</strong><br />

For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Herausgabe <strong>des</strong> als Bergungslohn von den<br />

Einwohnern einbehaltenen dritten Teiles <strong>der</strong> Ladung<br />

seines vor Thorne(?) in Norwegen gestrandeten Schiffes<br />

1562 März 1<br />

1575<br />

1723 Abrechnung eines Schiffers über die geborgenen Güter<br />

seines vor Marstrand verlorenen Schiffes<br />

um 1595<br />

1724 Havariefälle <strong>der</strong> Schiffer Peter Barner, Hinrich Mangnuß<br />

de Olde <strong>und</strong> Clawes Mekelborch<br />

1636<br />

1725 Verzeichnis <strong>der</strong> vom schwedischen Proviantmeister <strong>zu</strong><br />

Göteborg (Gottenburg) Oloff Nielsen aus dem Schiff <strong>des</strong><br />

Peter Berner von <strong>Lübeck</strong> nach Bergen beschlagnahmten<br />

Waren<br />

1645 Juli<br />

1726 Schaden <strong>und</strong> Kosten, verursacht an dem Schiff <strong>des</strong><br />

Schiffers Petter Barner durch schottische Freibeuter<br />

1653<br />

1727 Strandung <strong>des</strong> Schiffers Torriß Christoffer aus Hamburg;<br />

Aufbringung <strong>des</strong> Hans Bange bei Gottenburg<br />

1710 - 1711<br />

1728 Schaden durch schwedischen Kaper, u.a. am Schiff <strong>des</strong><br />

Tonnies Meyerhoff; Fortset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Kriegs bzw.<br />

sechsmonatiger Waffenstillstand mit Schweden<br />

1718 – 1719<br />

307


308<br />

8. Bürgerschaftliche Aufgaben<br />

8.1. Armenwesen<br />

2000 Ordnung <strong>und</strong> Einrichtung <strong>der</strong> Allgemeinen Armenanstalt,<br />

D: Armenordnung von 1601 (Abschrift); Notifikation<br />

wegen einer verän<strong>der</strong>ten Einrichtung <strong>der</strong> Armenanstalt<br />

1801 (Druck); Neue Einrichtung <strong>der</strong> Armenanstalt<br />

(Druck)<br />

1801<br />

2001 Armenbrot 1771<br />

2002 Wahl bürgerlicher Deputierter bei <strong>der</strong> Armenanstalt 1783 - 1820<br />

2003 Wöchentliche Sammlungen <strong>der</strong> Armenanstalt 1783,1821/1823<br />

2004 Bilanzen <strong>der</strong> Armenanstalt 1784 - 1809, 1813<br />

2005 Auffor<strong>der</strong>ung <strong>zu</strong>r Mildtätigkeit für den eingetretenen<br />

Winter v. 20. Dez. 1800 (Druck) 1800<br />

2006 Bewerbung <strong>des</strong> Ernst Goette um die Schreiber-Stelle bei<br />

<strong>der</strong> Armenanstalt 1807<br />

2007 Beiträge aus öffentlichen Mitteln für die<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ngskommission 1808<br />

2008 Anordnung einer Central-Armen-Kommission 1810 - 1822<br />

2009 Antrag <strong>der</strong> Armenanstalt um unentgeltliche Überlassung<br />

von 400.000 Soden Torf aus den städt. Mooren 1817<br />

2010 Vermehrung <strong>der</strong> Hilfsmittel <strong>der</strong> Armenanstalt 1818 - 1819<br />

Darin: Bekanntmachung, die Aufhülfe <strong>der</strong> Armenanstalt<br />

betreffend 1819<br />

2011 Armen-Casse für das Landgebiet 1818 - 1819


2012 Gutachten <strong>und</strong> Berichte <strong>der</strong> Central-Armen-Commission 1818<br />

Darin: Die Wirksamkeit <strong>der</strong> Allgem. Armenanstalt 1818<br />

2013 Einrichtung <strong>des</strong> neuen Lokals 1820<br />

2014 Wahl bürgerlicher Deputierter 1820<br />

8.2. Assecuranzwesen<br />

2015 Einrichtung <strong>und</strong> Ordnung <strong>der</strong> Brand-Assecuranz-Casse<br />

1764 - 1777<br />

2016 Entwurf einer Assecuranz- <strong>und</strong> Havarie-Ordnung 1781 - 1791<br />

2017 Anstellung <strong>und</strong> Wahl <strong>des</strong> Dispacheurs 1783 - 1814<br />

2018 Gehalt <strong>des</strong> Dispacheurs 1783 - 1790<br />

2019 Dispacheur: Ei<strong>des</strong>formel <strong>und</strong> Dienstinstruktionen 1783 - 1815<br />

2020 Feuerlöschungsanstalt: Quartiersmänner 1787 - 1788<br />

Enthält Ordnung <strong>und</strong> Instruktion<br />

2021 Antrag auf Numerierung <strong>der</strong> Häuser <strong>und</strong> Wohnungen 1795 - 1824<br />

2022 Unterschlagung öffentlicher Gel<strong>der</strong> durch den<br />

Brandkassenschreiber Carstens 1810<br />

Enthält Gutachten <strong>des</strong> Lt. Lembke wegen <strong>der</strong><br />

Begnadigung<br />

2023 Feuerlöschungsanstalt: Gehalt <strong>des</strong> Spritzenmeisters 1817<br />

2024 Feuerlöschungsanstalt: Beitragspflichtigkeit <strong>der</strong><br />

Torbewohner 1818<br />

2025 Feuerlöschungsanstalt: Spritzenleute 1820<br />

2026 Plan einer Assecuranz-Companie gegen Feuersgefahr auf<br />

Waren <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Mobilien 1824<br />

309


310<br />

8.3. Ämter<br />

2027 Amts-Visitationen in den Bürgerhäusern, insbeson<strong>der</strong>e<br />

vom Schnei<strong>der</strong>amte 1748,1818<br />

2028 Amts-Visitationen <strong>der</strong> Gewerke vor den Torwachen 1816<br />

2029 Bedenken über die Verwaltung <strong>der</strong> Stadtdomäne<br />

Bergedorf mit den Vierlanden 1829<br />

2030 Chaussierung <strong>der</strong> Berliner Poststraße im bei<strong>der</strong>städtischen<br />

Gebiet 1829/1830<br />

8.4. Bauwesen<br />

2031 Holstentorbrücke 1768 - 1821<br />

2032 Bau-Inhibition gegen den Besitzer <strong>des</strong> Balemannschen<br />

Gartens 1772<br />

2033 Brückenbau: Zweite Brücke vor dem Hüxtertor,<br />

Ballastbrücke, Brücke über den Wiesenbach bei Ritzerau,<br />

Felsbrücke am Nusser See, Bohlenbrücke am Küterhause,<br />

Brücke über die Steinau, Moislinger Brücke 1783, Brücke<br />

auf dem Mühlendamm, Brücke im Schwartauer Wege,<br />

Torbrücke in Travemünde 1783, 1817-1823<br />

2034 Gehalt <strong>des</strong> Schleusenmeisters <strong>zu</strong> Zienburg <strong>und</strong> Seeburg<br />

1792 - 1872<br />

2035 Abbruch <strong>der</strong> Travenmauer 1802 - 1808<br />

2036 Deputierte bei <strong>der</strong> Demolitionskommission 1806 - 1810<br />

2037 Abbruch <strong>der</strong> Tore <strong>und</strong> Türme 1808 - 1809<br />

2038 Abset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Stadtbaumeisters E. Chr. A. Behrens<br />

1814 - 1815<br />

2039 Funktion <strong>der</strong> Baudeputation 1815<br />

2040 Dankwartsbrücke 1815


2041 Rathaus 1815 - 1821<br />

2042 Großes Boot auf <strong>der</strong> Herrenfähre 1816<br />

2043 Schlamm-, Rammprahm usw. 1816 – 1823<br />

2044 Schlammmühle 1816 - 1820<br />

2045 Stadtapotheke 1816 - 1821<br />

2046 Spinnhaus 1816<br />

2047 Ankerschmiedehaus in <strong>der</strong> Fischergrube 1816 - 1816<br />

2048 Domschulgebäude 1816 - 1823<br />

2049 Bollwerke 1816 - 1824<br />

2050 Baudeputation: Wahl bürgerlicher Deputierter 1817 - 1821<br />

2051 Ausgaben <strong>der</strong> Baudeputation 1817 - 1823<br />

2052 Wohnung <strong>des</strong> Bauhofsaufsehers 1817<br />

2053 Gehalt <strong>und</strong> Funktion <strong>des</strong> Wallmeisters 1817<br />

2054 Ausbau öffentlicher Gebäude für öffentliche<br />

Departements 1817 - 1823<br />

2055 Domkirche 1817 - 1823<br />

2056 Schulhaus <strong>zu</strong> Behlendorf 1817<br />

2057 Scheunen <strong>und</strong> Katen (Grönau, Krummesse, Wesloe,<br />

Moisling) 1817 - 1824<br />

2058 Bauten am Stecknitzkanal 1817 - 1823<br />

2059 Steindamm vor dem Mühlentor 1817 - 1822<br />

311


2060 Einrichtung <strong>der</strong> Landgraben-Arbeit 1817 - 1818<br />

2061 Anstellung eines Stadtbaumeisters 1818 - 1819<br />

2062 Gehalt <strong>des</strong> Schlammeisters 1818<br />

2063 Wipperbrücke 1818<br />

2064 Fährhaus an <strong>der</strong> Matzfähre 1818<br />

2065 Lokal für die Kornmesser <strong>und</strong> Kornträger 1818<br />

2066 Mühlentor 1818 - 1820<br />

2067 Frauenwei<strong>der</strong> Schleuse <strong>und</strong> Büchener Schleuse 1818 - 1824<br />

2068 Aufräumung <strong>des</strong> Grenz- <strong>und</strong> Scheidegrabens zwischen<br />

Schretstaken <strong>und</strong> Borstorf 1818<br />

2069 Reparatur <strong>der</strong> Schretstakener Poststraße sowie <strong>des</strong><br />

Steindammes vor dem Holstentor 1818 - 1823<br />

2070 Verbesserung <strong>des</strong> Gassenpflasters 1818 - 1819<br />

2071 Wohnung <strong>des</strong> Bauhofschmieds 1819<br />

2072 Schafferey 1819 - 1819<br />

2073 Försterwohnungen 1819 - 1823<br />

2074 Schulhaus <strong>zu</strong> Schretstaken 1819<br />

2075 Schulhaus <strong>zu</strong> Cronsforde 1819<br />

2076 Austiefung <strong>der</strong> Obertrave 1819 - 1823<br />

2077 Wohnung <strong>des</strong> Stadtbaumeisters 1820 - 1821<br />

2078 Holstentor 1820 - 1823<br />

2079 Reitendiener-Wohnungen <strong>und</strong> Marstallgebäude 1820 - 1823<br />

312


2080 Gießhaus 1820<br />

2081 Wohnung <strong>des</strong> Bäumers am Nie<strong>der</strong>wasserbaum,<br />

Dienstwohnung <strong>des</strong> Bäumers am Oberwasserbaum 1820 – 1824<br />

2082 Stadtmauer bei <strong>der</strong> Lastadie 1820 - 1821<br />

2083 Begrabung <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>grenzen 1820 - 1822<br />

2084 Anstellung eines Rechnungsführers 1821<br />

2085 Burgtor 1821 - 1823<br />

2086 Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> kirchlichen Gebäude <strong>zu</strong> Nusse 1821 - 1822<br />

2087 Vogteigebäude in Travemünde 1821<br />

2088 Austiefung <strong>der</strong> Plate 1821<br />

2089 Zeughaus 1822<br />

2090 Schulhaus vor dem Burgtor 1822<br />

2091 Wakenitz 1823<br />

8.5. Brauwesen<br />

2092 Brauen auf den Landgütern <strong>und</strong> Dörfern 1643 - 1650<br />

2093 Wrackbier 1707 - 1727<br />

2094 Biersatz (Bierpreis) 1724 - 1787<br />

2095 Entschädigung <strong>des</strong> Bierstechers für die Einkünfte seiner<br />

freien Wohnung 1818<br />

2096 Wahl bürgerlicher Deputierter bei <strong>der</strong> Bierprobe 1820<br />

8.6. Brauer<strong>zu</strong>nft<br />

2097 Brauer<strong>zu</strong>nft ./. Commerzierende Kollegien wegen Freiheit<br />

313


314<br />

<strong>des</strong> Handels, beson<strong>der</strong>s <strong>des</strong> Malzhandels 1701 - 1750<br />

2098 Streitigkeit mit den Commerzierenden Collegien wegen<br />

<strong>des</strong> Vorkaufsrechts an Fehmarnscher <strong>und</strong><br />

Mecklenburgischer Gerste 1718 – 1775<br />

2099 Streitigkeit mit den Provisoren <strong>des</strong> St. Annen-Klosters<br />

wegen Eigenbrauens im Kloster 1731 - 1733<br />

2100 Schulden<strong>zu</strong>stand (Insolvenz <strong>der</strong> Brauer<strong>zu</strong>nft) 1814 - 1815<br />

8.7. Bürgerschaft<br />

2101 Zwistigkeiten mit dem Rate wegen gewaltsamer<br />

Wegnahme <strong>der</strong> Wettebücher <strong>und</strong> Laden aus <strong>der</strong><br />

Wettestube 1668 - 1669<br />

2102 Zwistigkeiten mit dem Rate wegen einseitig erlassener<br />

Dekrete <strong>und</strong> Verfügung 1696 - 1703<br />

2103 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Dienste in <strong>der</strong> Stadt, ca. 1570. - Rechte <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong> ca. 1570/1701<br />

2104 Zwistigkeiten mit dem Rat wegen <strong>der</strong> Wahl eines<br />

Ausrufers 1702 - 1783<br />

2105 Wahl <strong>und</strong> Funktion <strong>der</strong> Quartiersbürger 1708 - 1810<br />

2106 Zwistigkeiten mit dem Rate wegen <strong>der</strong><br />

Amtsschreiberstelle <strong>zu</strong> Bergedorf 1710<br />

2107 Abschaffung <strong>des</strong> Votums <strong>des</strong> Kollegiums 1737<br />

2108 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Rats- <strong>und</strong> Stadt-Bedienungen-Stellen 1740, 1810<br />

2109 Zwistigkeiten mit dem Rate wegen Gültigkeit <strong>der</strong> votorum<br />

majorum in den Städt. Officiis 1742<br />

2110 Zwistigkeiten mit dem Rat wegen <strong>der</strong> Gebhard Kollmann<br />

<strong>zu</strong>erkannten Geldstrafe wegen ungebührlicher Schreibart<br />

1769 - 1770


2111 Zwistigkeiten mit dem Rate wegen <strong>der</strong> angeordneten<br />

nächtlichen Durchsuchung hiesiger Bürgerhäuser 1781<br />

2112 Zwistigkeiten mit dem Rate wegen Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong><br />

Schoßschreiber- <strong>und</strong> Schoßsammlerstelle 1782 - 1783<br />

Darin: Verzeichnis <strong>der</strong>jenigen Stellen, welche mit<br />

Bürgern <strong>zu</strong> besetzen sind<br />

2113 Zwistigkeiten mit dem Rate wegen <strong>der</strong> Wahl eines Cassa-<br />

Dieners 1785<br />

2114 Wahl von Bürgern in die geheime Deputation 1792 - 1803<br />

2115 Zwistigkeiten mit dem Rate wegen Benennung <strong>der</strong><br />

Kollegien in den Dekreten 1793<br />

2116 Ei<strong>des</strong>formel <strong>der</strong> geheimen Deputierten 1803<br />

2117 Bildung eines geheimen bürgerlichen Ausschusses für<br />

politische Angelegenheiten 1805 - 1810<br />

2118 Ernennung von Bürger-Repräsentanten 1810 - 1813<br />

2119 Wahl <strong>und</strong> Anstellung bürgerlicher Deputierten bei<br />

bürgerlichen Departements 1814 - 1819<br />

Darin: Abschrift <strong>des</strong> Bürgerrezesses v. 1669<br />

2120 Bewilligung von 1200 Rthr. <strong>zu</strong>r Bestreitung notwendiger<br />

Ausgaben <strong>der</strong> Bürger-Repräsentanten 1814<br />

2121 Präses <strong>der</strong> Bürger-Repräsentanten 1814 - 1818<br />

2122 Revision <strong>der</strong> Verfassung 1814 - 1822<br />

2123 Wirkungskreis <strong>und</strong> Funktion <strong>der</strong> Bürger-Repräsentanten 1816<br />

8.8. Commerzwesen<br />

2124 Ordnung für die Weinhändler <strong>und</strong> Weinschenken vom 15.<br />

315


316<br />

Jan. 1647 1647<br />

2125 Verbesserung <strong>der</strong> Stecknitzfahrt 1669 - 1818<br />

2126 Durchfuhr <strong>und</strong> Handlung Fremd mit Fremd 1673 - 1824<br />

2127 Vorschläge <strong>der</strong> Bürger <strong>zu</strong>r Errichtung einer<br />

Grönländischen Companie 1680<br />

2128 Wahl <strong>der</strong> Direktoren bei den Spanischen Kollekten 1696 - 1708<br />

2129 Teuerung <strong>des</strong> Brennholzes 1702, 1817<br />

2130 Eisenhandel: Lagern <strong>des</strong> Eisens 1704 - 1705<br />

2131 Vergleich zwischen den Deputierten <strong>der</strong><br />

commerzierenden Kollegien an <strong>der</strong> Dröge wegen<br />

vorgenommener Wahl neuer Deputierten 1712<br />

2132 Behin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> preußischen Kaufleute beim Passieren<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> 1716<br />

2133 Renovierte Dröge-Ordnung (Druck) 1723<br />

2134 Verbot <strong>der</strong> Herren <strong>des</strong> Weinkellers, halbe <strong>und</strong> ganze<br />

Anker Franzwein <strong>zu</strong> Hochzeiten <strong>und</strong> Begräbnissen <strong>zu</strong><br />

verkaufen 1724 - 1725<br />

2135 Die den Bretlings-Bürgern <strong>zu</strong>stehende Wahl <strong>des</strong> Ramm-,<br />

Schlamm- <strong>und</strong> Treidelmeisters 1725 - 1748<br />

2136 Spedition <strong>und</strong> Durchfuhr von Hopfen 1726 - 1751<br />

2137 Durchfuhr von Leinsaat 1726 - 1727<br />

2138 Rechnungsablage <strong>des</strong> Bretlings 1727 1727<br />

2139 Ausfertigung von Warenpässen (Certifikationswesen) 1728 - 1819<br />

2140 Auslösung Gefangener 1728 - 1752


2141 Plakat über Handel nach Flan<strong>der</strong>n 1732<br />

2142 Bildung einer Commission für Handlungs- <strong>und</strong><br />

Schiffahrtsangelegenheiten 1740 – 1810<br />

2143 Verbot <strong>der</strong> Kornausfuhr <strong>und</strong> Vorkehrungen gegen<br />

Kornmangel 1740 - 1806<br />

2144 Eisenhandel: Umwerfen <strong>des</strong> Eisens 1741<br />

2145 Verzollung <strong>und</strong> Spedition einer Partie Wachses aus St.<br />

Petersburg 1750<br />

2146 Errichtung <strong>der</strong> Sklaven-Kasse <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

(1629) 1751-1815<br />

2147 Reihefahrt <strong>der</strong> Stecknitzschiffe 1765 - 1820<br />

2148 Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Güter mit den Stecknitzschiffen <strong>und</strong><br />

Abstellung von Diebereien 1768 - 1777<br />

2149 Umstürzen <strong>des</strong> Finnischen Teeres in Calmarsche <strong>und</strong><br />

Westerwicksche Tonnen 1769 - 1775<br />

2150 Certifikations-Eid 1770 - 1793<br />

2151 Vorkehrungen gegen Seuchen 1770 - 1805<br />

2152 Kommerzierende Kollegien ./. Derlins Wwe. wegen<br />

Hamburgischen Frachtfuhren <strong>und</strong> dabei verübtem<br />

Unterschleif durch Benut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Bauerwagen (vgl. auch<br />

Reichshofrat D 6) 1770 - 1779<br />

2153 Verbot <strong>der</strong> Einfuhr von Viehhäuten ins Sachsen-<br />

Lauenburgische wegen Verbreitung von Viehseuchen 1770 - 1782<br />

2154 Verlegung <strong>des</strong> Teerhofes 1771 - 1773<br />

2155 Verkleinerung <strong>der</strong> Bordeauxschen Oxhöfte 1771 - 1772<br />

2156 Beschwerden über das Amt <strong>der</strong> Töpfer wegen in den<br />

317


318<br />

Häusern <strong>des</strong> Stecknitzfahrers angestellten Visitationen<br />

nach Lauenburgischen Töpfen 1772 - 1774<br />

2157 Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Landfrachten 1773 - 1795<br />

2158 Löschen <strong>der</strong> Weine 1773<br />

2159 Vorkehrungen bei Viehseuchen 1775 - 1802<br />

2160 Maaßregeln gegen Seeräuber 1779 - 1819<br />

2161 Abfassung <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Weinschröter-Ordnung<br />

1779 - 1806<br />

Darin: Verdienst <strong>der</strong> Weinschröter 1786-1804<br />

2162 Gespillter Teer 1780<br />

2163 Makler-Ordnung 1783 - 1823<br />

2164 Makler: Courtage bei Assecuranzen 1783<br />

2165 Kosten <strong>des</strong> Bretlings <strong>und</strong> <strong>des</strong>halb notwendige Erhöhung<br />

<strong>des</strong> Lastgel<strong>des</strong> 1784<br />

2166 Beschwerden über den Teerschreiber <strong>und</strong> den Schreiber<br />

auf <strong>der</strong> Wrackbude 1785<br />

2167 Travenfahrer ./. Salzpacker wegen Transport <strong>der</strong><br />

Kaufmannsgüter durch die Holstenbrücke 1788<br />

2168 Verfälschung <strong>der</strong> Leinsaat 1788 - 1789<br />

2169 Ordnung <strong>und</strong> Taxe <strong>der</strong> Wagenbedinger, Beschwerde über<br />

die Verteuerung <strong>der</strong> Landfrachten durch Mißbräuche <strong>und</strong><br />

Bereicherung <strong>der</strong> Wagenbedinger 1789<br />

2170 Unterbringung <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> 1790 - 1791<br />

2171 Durchfuhr <strong>der</strong> Lohe <strong>und</strong> <strong>des</strong>falsige Streitigkeiten mit<br />

Schustern <strong>und</strong> Lohgerbern 1790 - 1801, 1818-1821


2172 Zahlung <strong>des</strong> Jahresgehalts für den Dispacheur 1793<br />

2173 Anstellung von Kornmaklern, Courtage <strong>der</strong> Kornmakler 1794 - 1796<br />

2174 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Monitorstelle 1795 - 1796<br />

2175 Beschwerden über die Weinschreiber 1795<br />

2176 Beschwerde <strong>der</strong> Krämer-Companie die auf S. H. Behncke<br />

gefallene Wahl 1796<br />

2177 Brennholzhandel 1796 - 1798<br />

2178 Patriotische Darlehnsanstalt 1799 - 1809<br />

2179 An-, Auf- <strong>und</strong> Vorkäuferei <strong>des</strong> Bauerkorns 1800 - 1805<br />

Darin: Verordnung wi<strong>der</strong> den Vorkauf <strong>des</strong> Bauer-Korns<br />

vom 19. Mai 1800<br />

2180 Aufsetzen <strong>des</strong> Stangeneisens an <strong>der</strong> Trave 1801<br />

2181 Transport <strong>der</strong> Weine mit eigenem Geschirr <strong>und</strong> eigenen<br />

Leuten 1802 - 1803<br />

2182 Öffentliche Waagen: Notwaagen, Öffnungszeiten, Tarif<br />

1803 - 1819<br />

2183 Gehaltserhöhung <strong>der</strong> Wäger; Einziehung <strong>der</strong> Stelle an <strong>der</strong><br />

Notwaage 1804, 1817<br />

2184 Gehaltsverbesserung <strong>des</strong> Teerschreibers 1805 - 1823<br />

2185 Verbesserung <strong>des</strong> Diensteinkommens <strong>der</strong> Teerknechte<br />

1805 - 1816<br />

2186 Courtage <strong>des</strong> Hopfenmaklers 1805<br />

2187 Verbot <strong>des</strong> Hausierens, Ausstehen mit getrocknetem Obst<br />

auf mehrere Tage am Markte 1808 - 1817<br />

2188 Wrakbudenschreiber: Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Dienstwohnung<br />

319


320<br />

1809 - 1823<br />

2189 Ernennung bürgerlicher Deputierte <strong>zu</strong>r Commerz-<br />

Commission 1810<br />

2190 Freiheit <strong>des</strong> Sandhandels 1810<br />

2191 Bestimmung <strong>der</strong> Börsenzeit 1815 - 1819<br />

Darin: Regulativ, die Bestimmung einer regelmäßigen<br />

Börsenzeit betreffend v. 12. Sept. 1818<br />

2192 Bildung <strong>des</strong> bürgerlichen Commerz-Collegium 1818 - 1821<br />

2193 Kommission <strong>zu</strong>r Verbesserung <strong>der</strong> Stecknitzfahrt 1819 - 1821<br />

2194 Bewilligung von Gel<strong>der</strong>n für die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Stecknitzfahrt 1819 - 1821<br />

2195 Errichtung <strong>der</strong> Disconto-Casse 1819 - 1823<br />

2196 Leihhaus-Privileg <strong>und</strong> Stempelfreiheit für die Disconto-<br />

Casse 1819, 1820<br />

2197 Versicherung gegen Türkengefahr <strong>und</strong> die Verpflichtung<br />

<strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>eien <strong>zu</strong>r Anzeige <strong>der</strong> Reisen ihrer Schiffe nach<br />

<strong>und</strong> von westlichen Häfen 1819<br />

2198 Material <strong>zu</strong>r Revision <strong>der</strong> Kaufmannsordnung von 1607 1821<br />

2199 Revision <strong>der</strong> Teerhofs-Ordnung 1823 - 1826<br />

2200 Handel mit Eisen <strong>und</strong> Kohlen durch Amtmann Böhme <strong>zu</strong><br />

Behlendorf 1823<br />

2201 Errichtung eines Wollmarktes 1824<br />

8.9. Äußere Handelsangelegenheiten<br />

2202 Frankreich: Allgemeine Handelsangelegenheiten 1699 - 1803<br />

2203 Schreiben <strong>der</strong> Minister <strong>und</strong> Agenten aus den Haag 1699 - 1801


2204 Handelsverordnungen <strong>und</strong> Schreiben <strong>des</strong> Agenten aus<br />

Stockholm 1701 - 1806<br />

2205 Dänemark: Handelverfügungen 1708 – 1804<br />

2206 Handelsverfügungen 1712, 1772<br />

2207 Schreiben <strong>des</strong> Agenten aus Paris 1724 - 1800<br />

2208 Schreiben <strong>des</strong> Agenten bzw. Stalhofmeister <strong>zu</strong> London<br />

1750 - 1819<br />

2209 Schreiben <strong>des</strong> Agenten <strong>zu</strong> Kopenhagen 1756 - 1809<br />

2210 Verkehr mit Pommern 1758 - 1792<br />

2211 Abschluß eines Handelsvertrags mit Rußland 1764 - 1787<br />

2212 Schreiben <strong>des</strong> Agenten <strong>und</strong> Mitteilung kaiserlicher Ukase<br />

aus St. Petersburg 1764 - 1809<br />

2213 Schreiben <strong>des</strong> Chargé d' Affaires bzw. Konsuls Weltner<br />

aus Bordeaux 1768 - 1818<br />

2214 Anlegung von Feuerbaken bzw. Feuertürmen auf<br />

Bornholm <strong>und</strong> <strong>der</strong> Insel Anholt 1769 - 1788<br />

2215 Schreiben <strong>des</strong> Konsuls aus Lissabon 1772 - 1818<br />

2216 Dekret wegen <strong>der</strong> in Berlin erfolgten Errichtung <strong>der</strong><br />

Seehandlung 1772<br />

2217 Schreiben <strong>des</strong> Agenten aus Madrid 1772 - 1820<br />

2218 Schreiben <strong>des</strong> Konsuls aus Cadiz 1775 - 1801<br />

2219 England: Handelsverordnungen <strong>und</strong> -verträge<br />

1778 - 1799, 1823-1825<br />

2220 Schreiben <strong>des</strong> Chargé d' Affaires aus Hamburg 1779 - 1796<br />

321


2221 Handelsverkehr mit Spanien 1779 - 1803<br />

2222 Schreiben <strong>des</strong> spanischen Konsuls bzw. Chargé d'<br />

Affaires <strong>zu</strong> Hamburg 1781 - 1823<br />

2223 Schreiben <strong>des</strong> Chargé d' Affaires <strong>zu</strong> Hamburg 1792 - 1804<br />

2224 Geschenk an die Krone Portugals wegen verliehenen<br />

Seeschutzes 1793 - 1794<br />

2225 Arrest über in St. Petersburg für den hiesigen Kaufmann<br />

Franz Heinr. Pauly verladenen Waren auf Ersuchen St.<br />

Petersburger Kaufleute 1793<br />

2226 Schreiben <strong>der</strong> Kgl. Schwedischen Gesandtschaft in<br />

Hamburg 1793<br />

2227 Portugal: Verschiedene Angelegenheiten 1794 - 1823<br />

2228 Unstimmigkeit über die Zuständigkeit <strong>des</strong> St. Petersburger<br />

Dispacheurs Leesenberg 1799<br />

2229 Schreiben <strong>des</strong> Konsuls aus Malaga 1803 - 1804<br />

2230 Frage an die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Compagnie, ob sie Schiffe<br />

o<strong>der</strong> Güter in England aufgebracht liegen haben 1807<br />

2231 Fre<strong>und</strong>schafts-, Handels- <strong>und</strong> Schiffahrtsvertrag mit den<br />

Vereinigten Staaten von Amerika v. 20. Dez. 1827 1819 - 1828<br />

2232 Aufgabe <strong>der</strong> Confiscationen von Schiffen <strong>und</strong> Waren,<br />

welche hiesige Bürger in Portugal erlitten 1819<br />

2233 Schreiben <strong>des</strong> Magistrats <strong>zu</strong> Reval um einen Beitrag <strong>zu</strong>m<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>des</strong> St. Olai-Turms 1820<br />

2234 Fre<strong>und</strong>schafts-, Schiffahrts- <strong>und</strong> Handelsvertrag zwischen<br />

den Vereinigten Staaten von Mexiko <strong>und</strong> den<br />

Hansestädten von 16. Juni 1827 nebst Additional-Artikel<br />

vom 27. Juni 1827 (Abschriften) 1827<br />

322


2235 Mietvertrag über den Stalhof <strong>zu</strong> London<br />

dabei: Gr<strong>und</strong>riß <strong>des</strong> Stalhofs 1828<br />

8.10. Schiffahrt<br />

2236 Wahl <strong>des</strong> Prahmschreibers 1700 -1704, 1822<br />

2237 Aufbringen <strong>der</strong> Schiffe von <strong>und</strong> nach Travemünde; Streit<br />

<strong>der</strong> Gothmun<strong>der</strong> <strong>und</strong> Schlutuper Fischer mit den<br />

Herrenwyker <strong>und</strong> Travemün<strong>der</strong> Arbeitsleuten 1766 - 1794<br />

2238 Schiffsabgaben: Ungel<strong>der</strong> 1770, 1824<br />

2239 Neu angelegte Lösch- <strong>und</strong> Ladeplätze vor dem Holstentor<br />

1774<br />

2240 Diebstahl auf dem vom Schiffer Joh. Georg Warncke<br />

geführten Schiff 1776 - 1780<br />

2241 Wahl <strong>des</strong> Wasserschouts 1781 - 1805<br />

2242 Wasserschout: Reglement <strong>und</strong> Musterrolle 1782 - 1821<br />

2243 Tätlichkeiten <strong>des</strong> Schiffs-Volks 1786 - 1787<br />

2244 Verhütung von Diebstählen <strong>und</strong> Veruntreuungen auf<br />

Schiffen, Anordnung einer Schiffswache 1790 - 1819<br />

2245 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Schiffe während <strong>der</strong> Lösch- <strong>und</strong><br />

Ladungszeit <strong>der</strong> Schiffe 1791<br />

2246 Abstellung <strong>der</strong> Unordnungen am Löschplatze,<br />

Beför<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Entlöschens 1795 - 1798<br />

2247 Hafenmeister-Ordnung <strong>und</strong> das dem Hafenmeister<br />

beigelegte Lastgeld 1799 - 1800<br />

2248 Überladung <strong>der</strong> Ballastboote <strong>und</strong> Prähme 1799<br />

Darin: Mandat v. 18 Sept. 1799<br />

323


2249 Schiffsabgaben: Kochgeld 1800<br />

2250 Kostgeld während <strong>der</strong> Überwinterung in Travemünde 1801<br />

2251 Verordnung über hinlängliche Besat<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Ballastboote<br />

<strong>und</strong> Prähme 1802<br />

2252 Beschwerde über die Höhe <strong>der</strong> Korn-Prahm-Miete 1802<br />

2253 Beengter Raum <strong>der</strong> Trave 1803<br />

2254 Notification das Treideln <strong>der</strong> Schiffe <strong>und</strong> die Überfahrt<br />

bey <strong>der</strong> Herrenfähre betr. 1806<br />

2255 Erhöhung <strong>der</strong> Fährgel<strong>der</strong> (Taxe) bei <strong>der</strong> Herrenfähre 1806<br />

2256 Dem Travenvogt bewilligte Abgabe <strong>und</strong> Gebühren 1807 - 1810<br />

2257 Schiffsklarierer: Regulierung ihrer Verhältnisse <strong>und</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> Gebühren 1815 - 1816<br />

2258 Gleichstellung <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>ischen Schiffen in den<br />

Nie<strong>der</strong>ländischen Häfen bei Schiffsabgaben mit den<br />

einheimischen 1816 - 1817<br />

2259 Vor<strong>zu</strong>g einheimischer Matrosen vor den fremden bei<br />

Bemannung hiesiger Schiffe 1817<br />

2260 Festset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Gehalts für den Navigationslehrer 1819<br />

2261 Verordnung über Schiffsjournale <strong>und</strong> Verklarungen 1819<br />

324<br />

8.11. Zirkel-Compagnie<br />

2262 Komplementierung <strong>der</strong> Zirkelgesellschaft wegen Mangels<br />

an Mitglie<strong>der</strong>n 1758 - 1809<br />

2263 Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> in den Rat 1778<br />

2264 Prozeß gegen die Militär-Verpflegungs-Kommission


wegen erlittener Einquartierung 1817<br />

2265 Aufhebung o<strong>der</strong> Reorganisation <strong>der</strong> Zirkelgesellschaft 1821<br />

2266<br />

8.12. Consulate<br />

Französischer Gesandter <strong>zu</strong> Helmstedt: Fluguier 17. Jh.<br />

2267 <strong>Lübeck</strong> an Dr. Wolters, Stockholm: Gesuch <strong>des</strong> Hermann<br />

Focke sowie Regierungsrat von Leuwenheim um<br />

Akkreditierung Fockes 1720<br />

2268 Beitrag für den Agenten <strong>zu</strong> Madrid <strong>und</strong> Ernennung eines<br />

hanseatischen Konsuls in Cadiz 1770 - 1797<br />

2269 Irrungen zwischen Rat <strong>und</strong> Bürgerschaft wegen<br />

Gehaltsverbesserungen <strong>des</strong> Agenten Meinig in<br />

Kopenhagen 1771 - 1796<br />

2270 Agent bzw. Ministerresident <strong>zu</strong> St. Petersburg 1771, 1820<br />

2271 Gewährung eines Geschenks an den hanseatischen Konsul<br />

in Lissabon 1775<br />

2272 Konsuln Großbritanniens <strong>und</strong> Hannovers 1784, 1817<br />

2273 Konsuln Österreichs 1784 - 1817<br />

2274 Konsuln Rußlands 1784 - 1810<br />

2275 Konsul Spaniens 1784<br />

2276 Ernennung eines Agenten <strong>zu</strong> Stockholm 1785<br />

2277 Konsuln Frankreichs 1802, 1816<br />

2278 Konsul Preußens 1803<br />

2279 Königlich-Schwedischer Commerz-Agent 1803<br />

325


2280 Anstellung eines hanseatischen Geschäftsführers in Berlin<br />

<strong>und</strong> Bewilligung seines Gehalts 1805<br />

2281 Gehalt <strong>des</strong> hanseatischen Agenten <strong>zu</strong> London 1815 – 1821<br />

2282 Konsuln Portugals 1817<br />

2283 Anstellung <strong>des</strong> hanseatischen Konsuls in London <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>er Personen <strong>zu</strong> Vice-Consuln 1818<br />

2284 Anstellung eines hanseatischen Generalkonsuls <strong>zu</strong><br />

Lissabon 1820<br />

2285 Bewilligung eines Beitrags <strong>zu</strong> den Repräsentations-<br />

Kosten <strong>des</strong> Generalkonsuls Pauli in Kopenhagen 1821 - 1822<br />

326<br />

8.13. Consumtionsakzise<br />

2286 Bier-Akzise-Ordnung vom 15. Mai 1651<br />

2287 Hinterziehung <strong>der</strong> Akzise <strong>und</strong> fiscalischer Prozeß gegen<br />

die Akzise-Restanten (Brauer) 1701 - 1705<br />

2288 Bessere Entrichtung <strong>der</strong> Akzise 1706 - 1734<br />

2289 Entrichtung <strong>der</strong> Akzise von Wein, Branntwein, Weinessig<br />

<strong>und</strong> Englischem Bier 1782 - 1814<br />

2290 Einführung <strong>der</strong> Consumtionsakzise 1801<br />

2291 Modification <strong>und</strong> Erhöhung <strong>des</strong> Tarifs, Ertrag <strong>der</strong><br />

Consumtions-Akzise 1815 - 1824<br />

2292 Akzise-Vergütung für aus <strong>der</strong> Stadt gehende Biere 1816<br />

2293 Akzise für die Schenkberechtigung 1816<br />

2294 Erhebung <strong>der</strong> Akzise von den unmittelbaren<br />

Konsumenten 1818


2295 Öffnen <strong>und</strong> Schließen <strong>des</strong> Wasserbaumes am Triangel 1816<br />

2296 Wahl bürgerlicher Deputierte in das Akzise-Departement<br />

1817<br />

2297 Instruktionen für die Beamten (Kontrolleure, Obersacker,<br />

Sackkieker, Bäumer, Visiteure) 1817<br />

2298 Nie<strong>der</strong>lagsrecht für Steinkohlen <strong>und</strong> Gotländischen Kalk<br />

<strong>und</strong> Deklaration <strong>der</strong> ausgehenden Waren 1817 - 1819<br />

2299 Gehaltsvermehrung <strong>des</strong> Akzise-Inspektors 1818<br />

Darin: Instruktion für den Inspektor<br />

Instruktion für den Zentraleinnehmer 1817<br />

2300 Pensionierung von Akzise-Beamten 1818 - 1823<br />

2301 Organisation <strong>des</strong> Akzise-Wesens 1819<br />

2302 Besteuerung fremden Bieres <strong>und</strong> Wein-Essigs 1820 - 1825<br />

2303 Gnadenhalbjahr <strong>der</strong> Witwen 1820, 1821<br />

2304 Jahresrechnung 1824 1825<br />

8.14. Decem<br />

2305 Unterschlagung <strong>des</strong> Hausdieners, <strong>des</strong>sen Instruktion 1752 - 1824<br />

2306 Vergleich mit Matthaeus Rodde jun. über Regulierung<br />

seines Abschoßrückstan<strong>des</strong> 1816, 1817<br />

2307 Aufhebung <strong>des</strong> Decems 1817 - 1823<br />

2308 Buchung <strong>des</strong> Ertrages <strong>des</strong> Abschosses (Decem) <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Collateral-Erbschaftssteuer 1823<br />

8.15. Finanzwesen<br />

2309 Verbesserung <strong>und</strong> Aufhilfe <strong>der</strong> Einnahmen 1606, 1770<br />

Darin: Unionsschrift vom 16. März 1693 wegen einer<br />

327


328<br />

Anleihe <strong>zu</strong>r Aufhilfe <strong>der</strong> Stadt-Cassa<br />

2310 Einrichtung <strong>der</strong> Stadt-Cassa 1665<br />

2311 Kosten <strong>des</strong> Prozesses Dietrich v. Brömbse ./. Bierbrauer<br />

<strong>und</strong> Ämter wegen Landfriedensbruch auf dem Hofe Klein<br />

Steinrade 1665 ff<br />

2312 Sicherung <strong>und</strong> Einfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Revenuen 1674 - 1740<br />

2313 Ratsziegelhof 1674, 1757<br />

Darin: Vererbpachtung <strong>des</strong> Ratsziegelhofes an die<br />

Petrikirche 1757<br />

2314 Belegung von Capitalien 1694<br />

2315 Verpachtung <strong>der</strong> Wiesen an <strong>der</strong> Stadt-Cassa; Verkauf <strong>der</strong><br />

Dornrehms-Wiese bei Ol<strong>des</strong>loe 1698, 1815<br />

2316 Verpachtung <strong>des</strong> Nebenhauses <strong>zu</strong>m Weinkeller 1701<br />

2317 Verpachtung <strong>der</strong> Stadtapotheke 1702/1703-1823<br />

2318 Administration <strong>der</strong> Stadtkasse durch bürgerliche<br />

Deputierte 1703 - 1709<br />

2319 Verpachtung <strong>der</strong> Rod<strong>des</strong>chen Koppel 1729<br />

2320 Verkauf von Cassa-Obligationen 1740<br />

2321 Ankauf <strong>des</strong> Gutes Klein Steinrade durch die Stadt-Cassa 1756<br />

2322 Bitte <strong>des</strong> Pächters Johann Johannsen <strong>zu</strong> Behlendorf um<br />

Remission <strong>des</strong> Pachtgel<strong>des</strong> wegen Verlustes <strong>der</strong> Ernte <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Gebäude infolge Blitzschlags 1772<br />

2323 Errichtung eines Wirtshauses <strong>zu</strong> Israelsdorf 1775 - 1778<br />

2324 Errichtung <strong>und</strong> Anordnung <strong>der</strong> Torsperre 1775 - 1802


2325 Veräußerung <strong>der</strong> Lachswehr, Vergütung an den Pächter<br />

für die daselbst befindliche Kegelbahn 1777, 1823<br />

2326 Ankauf <strong>des</strong> vormaligen herzoglich Sachsen-<br />

Lauenburgischen Hauses in <strong>der</strong> Hartengrube (Nr. 5) von<br />

Etatsrat G. N. Lühberg durch Senator B. L. Groot (vgl.<br />

Stadt-Cassa Nr. 790) 1777<br />

2327 Schulden<strong>zu</strong>stand <strong>der</strong> Landschaft Neuengamme 1778 - 1783<br />

2328 Auslieferung <strong>des</strong> zweiten Schlüssels <strong>zu</strong>r Geldlade 1779<br />

2329 Vererbpachtung <strong>des</strong> Dorfes Israelsdorf 1780 - 1781<br />

2330 Gnadengehalt an den ehemaligen Ratsherrn Gottlieb<br />

Knust 1780 - 1781<br />

2331 Verpachtung von Mühlen: Tremser Kupfermühle 1818,<br />

Struckmühle 1817, Krummesser Wassermühle 1781<br />

1781 - 1818<br />

2332 Cession <strong>des</strong> Gutes Moisling 1783 - 1789<br />

2333 Kommissionsprotokoll über die Besichtigung <strong>der</strong><br />

Schlutuper Heide wegen <strong>der</strong> darauf betriebenen<br />

Weideberechtigung <strong>der</strong> Schlutuper <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lauenhofer 1797<br />

2334 Hannöverische Anleihe 1804 - 1821<br />

2335 Gezwungene Anleihen 1806 - 1810<br />

2336 Deputierte bei <strong>der</strong> Darlehns-Commission 1806 - 1808<br />

2337 Abtretung <strong>des</strong> Hanseatischen Hauses <strong>zu</strong> Antwerpen 1807, 1808<br />

2338 Darlehns-Obligationen 1808 - 1823<br />

Darin: Publicandum vom 22. Aug. 1810,<br />

Bekanntmachung vom 19. Jan. 1811<br />

2339 Verkauf <strong>des</strong> <strong>Lübeck</strong>ischen Hauses in Ol<strong>des</strong>loe 1808<br />

329


2340 Wahl bürgerlicher Deputierter in die Finanzkommission<br />

bzw. in das Finanzdepartement 1809 - 1821<br />

2341 Einset<strong>zu</strong>ng einer Kommission <strong>zu</strong>r Untersuchung <strong>und</strong><br />

Besserung <strong>der</strong> Staatsfinanzen 1809<br />

2342 Außergewöhnliche Dispostionen bei <strong>der</strong> Stadt-Cassa<br />

330<br />

1809 - 1821<br />

2343 Verbesserung <strong>der</strong> Torsperre 1809<br />

2344 Errichtung einer Amortisations- o<strong>der</strong><br />

Schuldentilgungskasse 1810<br />

2345 Regulierung <strong>der</strong> Matth.Rod<strong>des</strong>chen Debitmasse 1810 - 1816<br />

2346 Gehalt <strong>des</strong> Protokollisten 1814 - 1819<br />

2347 Gehalt <strong>des</strong> Stadtkassenverwalters 1814 - 1823<br />

2348 Abtrag <strong>und</strong> Verzinsung <strong>der</strong> Stadtschuld 1814 - 1821<br />

2349 Stadt-Cassa-Rechnungen <strong>und</strong> Bilanzen 1815 - 1823<br />

2350 Tätigkeit <strong>der</strong> Schuldentilgungskasse 1815 - 1819<br />

2351 Vergleich über die Freiweide vor dem Mühlentor<br />

zwischen dem Klosterhofe <strong>und</strong> dem Grönauer Baume mit<br />

dem Gute Strecknitz 1815<br />

2352 Verkauf von Dienstwohnungen 1815 - 1821<br />

2353 Öffentliche Verpachtung <strong>der</strong> Torsperre 1815<br />

2354 Gesuch <strong>der</strong> Eingesessenen <strong>des</strong> Behlendorfer Distrikts um<br />

Ermäßigung <strong>des</strong> Dienstgel<strong>des</strong> 1816<br />

2355 Pacht <strong>und</strong> Abgabe <strong>des</strong> Fährmanns auf <strong>der</strong> Herrenfähre<br />

1816 - 1823<br />

2356 Ausbau <strong>des</strong> Hanseatischen Hauses <strong>zu</strong> Antwerpen <strong>und</strong>


eabsichtigter Verkauf <strong>des</strong> Hauses 1816 - 1823<br />

2357 Bewilligung einer Pension an die Witwe <strong>des</strong> Lic. Joh.<br />

Rudolph Becker 1816<br />

2358 Auszahlung <strong>des</strong> rückständigen Locarii an die Witwe <strong>des</strong><br />

verstorbenen Dom-Nachtwächters Harms 1816 - 1817<br />

2359 Zuschüsse für nicht vorhergesehene Ausgaben 1817 - 1823<br />

2360 Teilung von Cassa-Obligationen 1817<br />

2361 Verordnung gegen Veruntreuung <strong>der</strong> öffentlichen Gel<strong>der</strong><br />

1817<br />

2362 Verwendung <strong>des</strong> an die Stadt-Cassa gekommenen<br />

Vergleichsquanti aus <strong>der</strong> Rod<strong>des</strong>chen Debitmasse 1817<br />

2363 Überlassung <strong>der</strong> sechsten kleinen Albsfel<strong>der</strong><br />

Zeitpachtsparzelle <strong>zu</strong>m nutzbaren Eigentum an die dortige<br />

Bauervogtsstelle 1817<br />

2364 Verkauf von vier Parzellen <strong>der</strong> Ballastkuhle an den<br />

Kaufmann Franz Heinrich Pauli sen. 1817<br />

2365 Verkauf von bei Marly belegenen Stadtkoppeln an den<br />

Kaufmann Jacob Behrens, Besitzer <strong>des</strong> Gehöfts Marly 1817<br />

2366 Ermächtigung <strong>des</strong> Finanzdepartements <strong>zu</strong>m Verkauf <strong>der</strong><br />

Stadt anheim gefallenen Dom-Kurien 1817, 1818<br />

2367 Gr<strong>und</strong>hauern 1817 - 1822<br />

Darin: Antrag <strong>des</strong> Finanzdepartements um Ablösung<br />

einiger kleiner Gr<strong>und</strong>hauern 1817<br />

2368 Wahl <strong>des</strong> Stadtkassenverwalters 1818<br />

2369 Zeitpachtverhältnisse <strong>der</strong> Krummesser Eingesessenen 1818<br />

2370 Verkauf <strong>des</strong> <strong>der</strong> Schlutuper Mühle gegenüber liegenden<br />

331


332<br />

Wachthauses 1818<br />

2371 Mietfor<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Finanzrats Hoppe für einen Speicher 1819<br />

2372 For<strong>der</strong>ung an Schweden für Truppenverpflegung 1819 - 1821<br />

2373 Gehalt <strong>und</strong> Wohnung <strong>des</strong> Moislinger Gutsaufsehers 1819, 1823<br />

2374 Gesuch <strong>der</strong> Kronsfor<strong>der</strong> Zeitpächter um Herabset<strong>zu</strong>ng<br />

ihrer Pacht 1819<br />

2375 Gesuch <strong>der</strong> Zeitpächter <strong>zu</strong> Niemark um Ermäßigung ihrer<br />

Pacht 1819<br />

2376 Vererbpachtung einer Hütefeld-Parzelle 1819<br />

2377 Vererbpachtung eines vor dem Burgtore in <strong>der</strong> Nähe <strong>des</strong><br />

Hochgerichts belegenen Stück Lan<strong>des</strong> 1819<br />

2378 Ankauf <strong>der</strong> Behrensschen Karte <strong>des</strong> Stadtgebiets 1819<br />

2379 Pfandgel<strong>der</strong> im Plessenschen Hause auf <strong>der</strong> Parade 1820<br />

2380 Verwaltung <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Torfmoore 1820 - 1822<br />

2381 Bemerkungen <strong>zu</strong>m Budget 1822 1821<br />

2382 Verkauf eines Gartenplatzes an <strong>der</strong> Wakenitz vor dem<br />

Burgtore an die Witwe Lü<strong>der</strong>t 1821<br />

2383 Verleihung eines Platzes auf <strong>der</strong> Lastadie in Gr<strong>und</strong>hauer 1821<br />

2384 Erlaß <strong>der</strong> gutsherrlichen Abgaben <strong>der</strong> abgebrannt<br />

gewesenen Eingesessenen <strong>zu</strong> Nusse 1823<br />

2385 Verlängerung <strong>des</strong> über die Nädlershorst bestehenden<br />

Pachtvertrags 1823<br />

2386 Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Pächters Drummer <strong>zu</strong> Wesloe <strong>zu</strong>m<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau seines abgebrannten Hauses 1823


2387 Bedenken über die Verwaltung <strong>der</strong> Stadtdomäne<br />

Bergedorf mit den Vierlanden 1829<br />

8.16. Fabriken<br />

2388 Anlegung <strong>und</strong> Betrieb von Fabriken <strong>und</strong> bürgerlichen<br />

Gewerben außerhalb <strong>der</strong> Stadtmauer längs <strong>der</strong> Wakenitz 1752, 1821<br />

2389 Anlegung einer Weinessigfabrik durch Daniel Jacobj vor<br />

dem Mühlentor 1804<br />

8.17. Forstwesen<br />

2390 Forstvergehen 1770 - 1819<br />

Darin: Verordnung, das einstweilige gänzliche Verbot <strong>des</strong><br />

bisherigen Holz-Sammelns <strong>und</strong> die Bestrafung <strong>der</strong> Holz-<br />

Dieberey... v. 25. Juni 1808 (Druck), Bekanntmachung,<br />

die Straf-Verordnung wi<strong>der</strong> die Forstvergehen betr. v. 10.<br />

März 1819 (Druck), Bekanntmachung, betr. den<br />

unerlaubten Holz-Absatz von Einwohnern <strong>des</strong><br />

Fürstentums Ratzeburg v. 30. Okt. 1819 (Druck)<br />

2391 Vermessung <strong>und</strong> Schät<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Isarelsdorfer <strong>und</strong> Lauer<br />

Forsten 1781, 1817-1819<br />

2392 Wahl <strong>des</strong> Försters <strong>zu</strong> Israelsdorf 1782, 1821, 1832<br />

2393 Erhaltung <strong>der</strong> Geniner Eichbäume 1806<br />

2394 Wahl bürgerlicher Deputierte beim Forstdepartement 1817 - 1821<br />

2395 Gesuch <strong>des</strong> Försters Chelius <strong>zu</strong> Israelsdorf um<br />

Gehalts<strong>zu</strong>lage 1817<br />

2396 Moislinger <strong>und</strong> Kronsfor<strong>der</strong> Forst: Remuneration <strong>der</strong> bei<br />

den verän<strong>der</strong>ten Forsteinrichtungen in <strong>der</strong> Moislinger<br />

Höl<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>gezogenen Sachk<strong>und</strong>igen, Anstellung eines<br />

Holz- <strong>und</strong> Polizeivogts 1818 - 1821<br />

2397 Vermessung <strong>und</strong> Ertrag <strong>der</strong> Stadtforsten 1819 - 1821<br />

2398 Unterhaltung <strong>der</strong> Försterdienstwohnungen 1819 - 1834<br />

333


2399 Gesuch <strong>des</strong> Försters Stockmann <strong>zu</strong> Ritzerau um<br />

Entschädigung für ihm entzogene Stubben 1819<br />

2400 Anträge <strong>des</strong> Forstdepartements um Geldbewilligungen 1820-1828<br />

334<br />

8.18. Gewerbetreibende<br />

2401 Verordnung wi<strong>der</strong> das schnelle <strong>und</strong> unvorsichtige Fahren<br />

<strong>der</strong> Kutscher <strong>und</strong> Fuhrleute 1790<br />

2402 Vereinigung von Mietkutschern <strong>zu</strong>m Nachteil <strong>des</strong><br />

Publikums 1802<br />

2403 Gesuch <strong>der</strong> Mietkutscher um Erlaß <strong>der</strong> jährlichen Abgabe<br />

von 5 Rtlr. für je<strong>des</strong> ihrer Pferde 1803<br />

2404 Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Musikwesens 1819 - 1824<br />

8.19. Handwerker<br />

2405 F<strong>und</strong>ation <strong>des</strong> Freischlachtens 1635<br />

2406 Schonenfahrer ./. Kannengießer wegen Auf- <strong>und</strong> Verkaufs<br />

<strong>des</strong> alten Zinns 1669<br />

2407 Verbot <strong>des</strong> Kornhandels durch Bäcker 1695<br />

2408 Befugnisse <strong>der</strong> Holzkäufer 1695<br />

2409 Verkaufsrecht <strong>der</strong> Pelzer wegen <strong>der</strong> grünen Lammfelle 1698, 1716<br />

2410 Mißbräuche <strong>und</strong> Mängel bei <strong>der</strong> Viehakzise 1702 - 1708<br />

2411 Arbeitsbefugnis <strong>der</strong> Altbin<strong>der</strong> 1705<br />

2412 Verkauf lebendiger Fische <strong>und</strong> Karpfen 1705<br />

2413 Amt <strong>der</strong> Hauszimmerleute gegen Bauhofs-Zimmermeister<br />

wegen Stadtarbeit 1707<br />

2414 Bearbeitung <strong>des</strong> nassen Hanfes durch die Reifschläger 1708


2415 Küter- <strong>und</strong> Schlachterlohn am Küterhause 1709<br />

2416 Holzverkauf <strong>und</strong> Lagerung <strong>des</strong> Brennholzes 1712 - 1789<br />

2417 Betreibung <strong>der</strong> gemeinen Weide mit Vieh <strong>der</strong><br />

Freischlachter 1721 - 1725<br />

2418 Weigerung <strong>der</strong> Kleinschmiede, r<strong>und</strong>es Eisen <strong>zu</strong> bearbeiten<br />

1725<br />

2419 Handelsbefugnisse <strong>der</strong> Handwerker 1727<br />

2420 Prätendierter Verkauf <strong>des</strong> Getrei<strong>des</strong> in den ersten drei<br />

Tagen 1727<br />

2421 Streit <strong>der</strong> Schiffszimmermeister mit den Werkleuten 1727<br />

2422 Kontrakt <strong>der</strong> Freischlachter mit <strong>der</strong> Stadt-Cassa wegen <strong>der</strong><br />

Viehakzise 1728<br />

2423 Befugnis <strong>der</strong> Travenfahrer 1729<br />

2424 Streitigkeiten <strong>des</strong> Branntweinbrenner mit den<br />

commerzierenden Kollegien wegen Auktion von rohem<br />

Branntwein 1737 - 1741<br />

2425 Klage <strong>der</strong> Glaser gegen Gerhard Brasche wegen<br />

Bönhasen-Arbeit 1738<br />

2426 Auslegung <strong>des</strong> Rindfleisches auf den Litten 1740<br />

2427 Maßregeln gegen Teuerung <strong>des</strong> Fleisches 1746 - 1798<br />

2428 Auf- <strong>und</strong> Verkaufen <strong>der</strong> Schweine 1748, 1768 - 1772<br />

2429 Zulassung frem<strong>der</strong> Handwerker auf hiesigem<br />

Weihnachtsmarkt 1749, 1769<br />

2430 Verkauf von rohem Lamm- <strong>und</strong> nüchternem Kalbfleisch 1750 - 1751<br />

335


2431 Unruhen <strong>der</strong> Handwerksgesellen 1751 - 1799<br />

Darin: Mandat vom 14. Febr. 1798<br />

2432 Verbietungsrecht <strong>der</strong> Hauszimmerleute gegen den freien<br />

Ein- <strong>und</strong> Verkauf <strong>des</strong> Bauholzes 1751<br />

2433 Streitigkeiten <strong>der</strong> Branntweinbrenner mit <strong>der</strong> Krämer-<br />

Kompanie wegen Verkaufs <strong>des</strong> rohen französischen<br />

Branntweins 1756<br />

2434 Vergleich zwischen den commerzierenden Kollegien <strong>und</strong><br />

den Kerzengießern wegen Verkaufs Petersburger Lichter 1756<br />

2435 Gerechtsame <strong>der</strong> Leinweber 1756<br />

2436 Streit mit den Schiffern wegen abfallenden Holzes 1757<br />

2437 Verbot <strong>der</strong> Durchfuhr von Schiffbauholz 1761 - 1773<br />

2438 Backlohn <strong>und</strong> Backgewicht 1762 - 1774<br />

2439 Handel mit Weizenmehl im Kleinen durch die Bäcker 1767<br />

2440 Prozeß <strong>der</strong> Corduanbereiter mit den commerzierenden<br />

Kollegien wegen Ankaufs <strong>und</strong> Verschreibung frem<strong>der</strong><br />

Felle 1769 - 1772<br />

2441 Commerzierende Kollegien gegen den Filtmacher J. H.<br />

Westerwieck wegen verbotenener Handlung 1770 - 1772<br />

2442 Garbereiter: An- <strong>und</strong> Verkauf fettgemachter Schweine<br />

außerhalb <strong>der</strong> Schlachtezeit 1771 - 1772<br />

2443 Verbot <strong>des</strong> Austreibens fetter Ochsen <strong>und</strong> Kühe 1772<br />

2444 Schlachtung <strong>und</strong> Verkauf nüchterner Kälber aus dem<br />

Schrangen 1773, 1774<br />

2445 Alleiniges Recht <strong>des</strong> Aufgrabens <strong>und</strong> Zuwerfens <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>leitungen für die Steinbrügger <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Lohn 1773 – 1821<br />

336


2446 Einbringen <strong>des</strong> halb aus Leinen <strong>und</strong> halb aus Wolle<br />

gemachten Zeuges 1775<br />

2447 Ankerschmiedehaus 1775<br />

2448 Streitsache <strong>der</strong> Tischler mit den Commerzierenden<br />

Collegien wegen Handels mit fremden Mobilien 1776<br />

2449 Streitigkeiten <strong>der</strong> Branntweinbrenner mit den Krügern<br />

wegen Verschenkens <strong>des</strong> französischen Branntweins 1777 - 1780<br />

2450 Streitsache <strong>der</strong> Töpfer gegen den Kaufmann Paulsen<br />

wegen Setzens frem<strong>der</strong> (Stockelsdorfer) Öfen 1777<br />

2451 Streit mit den Knochenhauern wegen Aufstellung <strong>der</strong><br />

Ochsen 1778 - 1779<br />

2452 Verkauf lebendiger Hammel 1779<br />

2453 Verpflichtung <strong>der</strong> Schiffszimmermeister, vor neuer Arbeit<br />

Werkleute <strong>zu</strong>r alten Arbeit ab<strong>zu</strong>geben 1780<br />

2454 Streitigkeiten <strong>der</strong> Lohgerber mit den commerzierenden<br />

Collegien wegen Le<strong>der</strong>verkaufs 1781 - 1806<br />

2455 För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Schiffbaus, namentlich durch den Meistern<br />

gestattete Annahme frem<strong>der</strong> Gesellen 1781 - 1806<br />

2456 Beschwerden <strong>des</strong> Kaufmanns J. W. Rettich <strong>und</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Schiffbaus 1781 - 1782<br />

2457 Einkauf <strong>der</strong> Kühe <strong>zu</strong>m Kuhschrangen 1784 - 1788<br />

2458 Krabbenstreichen durch Travemün<strong>der</strong> Fischer in <strong>der</strong><br />

Pötenitzer Wiek 1785 - 1787<br />

2459 Mandat gegen Vor- <strong>und</strong> Aufkauferei <strong>des</strong> Viehs 1785<br />

2460 Klage <strong>der</strong> Maler wi<strong>der</strong> die Krämer wegen Verkaufs<br />

präparierter Farben 1788 - 1791<br />

337


2461 Umtragen <strong>des</strong> Fleisches 1789 - 1790<br />

2462 Commerzierende Kollegien gegen Travenfahrer <strong>und</strong><br />

Stecknitz-Holzkäufer wegen Holz-Lohfuhren auf <strong>der</strong><br />

Trave 1789 - 1794<br />

2463 Streit wegen Ankaufs frischer <strong>und</strong> grüner Häute 1790 - 1802<br />

2464 Verkauf gepökelten Fleisches 1790<br />

2465 Bestrafung <strong>des</strong> Ludwig Asmus Fed<strong>der</strong> wegen Pfuscherei<br />

1790 - 1791<br />

2466 Commerzierende Collegien ./. Amt <strong>der</strong> Reifer wegen<br />

Verkaufs fremden alten Tauwerks 1792 - 1793<br />

2467 Verschreiben frem<strong>der</strong> Anker <strong>zu</strong>m Gebrauch bei hiesigen<br />

Schiffen 1794<br />

2468 Streit mit den Kuchenbäckern wegen Backens <strong>und</strong><br />

Verkaufs einiger Brotsorten 1798, 1799<br />

2469 Tagelohn <strong>der</strong> Maurergesellen 1799 - 1805<br />

2470 Tagelohn <strong>der</strong> Hauszimmergesellen 1800, 1814<br />

2471 Lackieren <strong>der</strong> Blecharbeit <strong>des</strong> Klempners Joh. Gerhard<br />

Körner 1801<br />

2472 Anlage eines Graupenganges bei <strong>der</strong> Schuster-Lohmühle<br />

<strong>und</strong> Gestattung <strong>der</strong> Befugnis für den Amtslohmüller,<br />

Graupen gegen Erlegung <strong>der</strong> Akzise sackweise in die<br />

Stadt <strong>zu</strong> bringen 1802, 1815<br />

2473 Streitsache <strong>des</strong> Amts <strong>der</strong> Stuhlmacher mit den<br />

Commerzierenden Kollegien wegen Handels mit Stühlen<br />

338<br />

1803<br />

2474 Wunsch <strong>der</strong> Travenfahrer<strong>zu</strong>nft <strong>zu</strong> Ol<strong>des</strong>loe um Gestattung<br />

<strong>des</strong> Transports von Gütern auf <strong>der</strong> Trave von hier 1803


2475 Klage gegen den Gastwirt Seidler wegen Einschlachtens 1804<br />

2476 Gleichstellung <strong>der</strong> Weiß- <strong>und</strong> Fastbäcker mit den<br />

Freibäckern 1807<br />

2477 Verkauf <strong>des</strong> Schweinefleisches <strong>und</strong> <strong>der</strong> nüchternen Kälber<br />

1807 - 1810<br />

2478 Nachgesuchte Zollfreiheit für aus <strong>der</strong> Fremde kommende<br />

rohen Häute, die in hiesigen Gerbereien verarbeitet<br />

werden 1808<br />

2479 Behandlung <strong>der</strong> Patent-Handwerker 1814<br />

Darin: Notification vom 15. Juni 1814<br />

2480 Handel <strong>der</strong> Lohgerber mit fremden Sohlle<strong>der</strong> 1816 - 1824<br />

2481 Zollbegünstigung bei Einfuhr <strong>der</strong> <strong>zu</strong>r eigenen Fabrikation<br />

bestimmten Eichenrinde 1816<br />

2482 Intervention <strong>der</strong> Bürgerschaft wegen Zulassung <strong>des</strong><br />

Patent-Tischlers Bauer als Freitischler 1816<br />

2483 Barbiere <strong>und</strong> Chirurgen: Festset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Gebühren bei<br />

Aufnahme in das Amt, Verhütung <strong>der</strong> Ausübung<br />

chirurgischer Praxis, Aushängen <strong>des</strong> Beckens 1817<br />

2484 Verpachtung <strong>der</strong> Brotlieferung für die Garnison 1817<br />

2485 Erschwerung <strong>der</strong> Auktionen frem<strong>der</strong> neuer Mobilien<br />

mittelst einer davon <strong>zu</strong> erhebenden Abgabe 1817<br />

2486 Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Gerechtsame <strong>des</strong> Schnei<strong>der</strong>-Amts 1818<br />

2487 Zustand <strong>und</strong> Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Frauen-Schnei<strong>der</strong> 1819<br />

2488 Brotaustragen 1821 - 1823<br />

2489 Einziehung <strong>des</strong> Küterhauses an <strong>der</strong> Trave 1823<br />

2490 Eingriffe <strong>der</strong> Gewerke, insbeson<strong>der</strong>e <strong>des</strong> Amts <strong>der</strong><br />

Buchbin<strong>der</strong>, in die Gewerbsbefugnisse <strong>der</strong><br />

339


340<br />

handeltreibenden Kollegien 1824<br />

8.20. Jagdrecht<br />

2491 Verbot <strong>des</strong> Jagens in den Kapitelsdörfern innerhalb <strong>der</strong><br />

Landwehr 1766/1767<br />

2492 Bürgerliche Jagdfreiheit binnen <strong>der</strong> Landwehr 1768 - 1776<br />

2493 Unbefugtes Schiessen binnen <strong>der</strong> Landwehr 1775 - 1782<br />

8.21. Juden<br />

2494 Hausieren <strong>und</strong> Schleichhandel <strong>der</strong> Juden vor <strong>der</strong><br />

französischen Okkupationsperiode 1699 - 1801<br />

2495 Benennung bürgerlicher Deputierter <strong>zu</strong> <strong>der</strong> Kommission<br />

über das überhandnehmende Hausieren <strong>der</strong> Juden 1808 - 1810<br />

2496 Verhältnisse <strong>der</strong> hiesigen Juden, verbotener<br />

Handelsverkehr, Verset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Juden nach Moisling 1814 - 1822<br />

2497 Verwendungsschreiben frem<strong>der</strong> Minister <strong>zu</strong>gunsten <strong>der</strong><br />

Juden 1815 - 1816<br />

2498 Antworten <strong>des</strong> Senats 1815<br />

2499 Verfügungen gegen mißbräulichen Kommissionshandel<br />

<strong>und</strong> unerlaubten Handelsverkehr <strong>der</strong> Fremden <strong>und</strong><br />

namentlich <strong>der</strong> Juden 1818 - 1819<br />

2500 Denkschrift <strong>der</strong> Juden an die B<strong>und</strong>esversammlung 1821<br />

2501 Darstellung <strong>der</strong> Verhältnisse <strong>der</strong> Juden 1821<br />

2502 Von Moislinger Juden betriebener unerlaubter<br />

Handelsverkehr 1823 - 1825<br />

8.22. Justizwesen<br />

2503 Marten Siedenburg ./. Hübbert Francke wegen Injurien 1698, 1707


2504 Beschwerden <strong>der</strong> Bürgerschaft über das Verfahren <strong>der</strong><br />

Herren <strong>des</strong> Gerichts wegen Johan Henrich Renners <strong>und</strong><br />

die Witwe Edler 1702, o. D.<br />

2505 Ausdehnung <strong>des</strong> Wechsel-Prozesses 1705<br />

2506 Befugnisse <strong>der</strong> Prokuratoren 1709<br />

2507 Marktvogt: Beschwerden über ihn von <strong>der</strong> Bürgerschaft;<br />

Entschädigung wegen erlittener Einbuße durch die<br />

Konsumtions-Akzise 1709, 1815 - 1820<br />

2508 Ansuchen <strong>des</strong> Dr. Sattler um Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch die<br />

bürgerlichen Kollegien wegen Justizverweigerung 1719 - 1720<br />

2509 Restitutionssache <strong>des</strong> Albert Buchau 1720<br />

2510 Prozeß <strong>des</strong> Hinrich Suter mit den Stolleschen Erben (s. a.<br />

RKG S. 151) 1721<br />

2511 Prozeß <strong>des</strong> Jürgen Sieben ./. Bürgermeister Hermann<br />

Rodde 1729<br />

2512 Beschwerden <strong>der</strong> Bürgerschaft über den Ausrufer<br />

Degetau; Erlaubnis, zwei Auktionen <strong>zu</strong> gleicher Zeit <strong>zu</strong><br />

halten 1735- 1737, 1753<br />

2513 Peter Wolff ./. Prokurator Johann Chryse als Kurator <strong>der</strong><br />

Konkursmasse 1740<br />

2514 Möllnischer Reichskammergerichtsprozeß wegen <strong>der</strong><br />

Stadtgüter 1741 - 1745<br />

2515 Veruntreuung von Depositengel<strong>der</strong>n durch den Aktuarius<br />

1752<br />

2516 Erlaß gemeiner Bescheide 1756 - 1757<br />

2517 Beschwerden <strong>des</strong> Aktuars <strong>und</strong> <strong>der</strong> Procuratoren über die<br />

aussergerichtliche Administration <strong>der</strong> Konkurse 1765<br />

341


2518 Abschaffung <strong>der</strong> Frohner-Pflicht <strong>und</strong> <strong>des</strong> H<strong>und</strong>eschlagens<br />

<strong>und</strong> dem Scharfrichter dafür <strong>zu</strong>gebilligtes Aquivalent 1770 - 1773<br />

2519 Gerichtsstubensprüche in Frachtsachen gegen Fabricius<br />

<strong>und</strong> Brandt 1771<br />

2520 Compensations- <strong>und</strong> Retentions-Recht 1772 - 1798<br />

2521 Prämiengel<strong>der</strong> im Konkurse 1782 - 1792<br />

2522 Wie<strong>der</strong>herstellung eines Seegerichts (1756) 1785 - 1789<br />

2523 Falliten-Ordnung 1785 - 1827<br />

2524 Beschwerden über <strong>der</strong> Gerichtsherren Bedienten 1786 - 1788<br />

2525 Erlaß einer neuen Wechsel-Ordnung 1794<br />

2526 Beschwerde <strong>der</strong> Bürgerschaft über die Wette wegen gegen<br />

den Bürger Gottfr. Beyersdorff vorgenommener Procedur<br />

1795 - 1796<br />

2527 Aufhebung <strong>des</strong> Vor<strong>zu</strong>gs <strong>der</strong> bar <strong>und</strong> ohne Vorteil<br />

angeliehenen Gel<strong>der</strong> 1795 - 1819<br />

2528 Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> außergerichtlichen Debitmassen 1795<br />

2529 Konnossement geht dem Makler-Attest vor 1798<br />

2530 Unterhaltung <strong>der</strong> Gerichte <strong>und</strong> die bei diesen anfallende<br />

Strafgel<strong>der</strong> 1801<br />

2531 Aus einer Havarie grosse herrührende For<strong>der</strong>ungen 1802<br />

2532 Aufhebung <strong>der</strong> Reichsgerichte 1806<br />

2533 Anordnung einer Ober-Revisions-Instanz an Stelle <strong>der</strong><br />

Reichsgerichte 1806 - 1810<br />

2534 Kompetenz <strong>der</strong> hiesigen Gerichte bei von hiesigen<br />

Bürgern begangenen peinlichen Vergehen; Auslieferung<br />

342


<strong>des</strong> Johann Friedrich Krüger nach Altona wegen<br />

Münzverfälschung 1806<br />

2535 Budenhandel <strong>der</strong> Konkurs-Massen 1806<br />

2536 Annahme <strong>des</strong> Code Napoleon 1807 - 1808<br />

2537 Dispositionsbefugnisse <strong>der</strong> Gemeinschuldner innerhalb<br />

vier Wochen vor dem Konkurse 1810 - 1803<br />

2538 Nachtrag <strong>zu</strong>r Gerichtsordnung 1813 - 1820<br />

2539 Wie<strong>der</strong>einführung <strong>des</strong> Lübischen Rechts 1813<br />

2540 Behandlung <strong>der</strong> Justizsachen <strong>der</strong> Ämter (§ 25 <strong>der</strong><br />

Ordnung über das Gerichtswesen vom 4. Mai 1814) 1814 - 1819<br />

2541 Wahl bürgerl. Deputierte <strong>zu</strong>r Gesetz-Kommission 1814, 1817<br />

2542 Oberappellations-Instanz als Ersatz <strong>der</strong> aufgehobenen<br />

Reichsgerichte 1815<br />

2543 Ausgaben <strong>des</strong> Landgerichts 1815 - 1824<br />

2544 Wie<strong>der</strong>einrichtung <strong>der</strong> Depositions-Lade 1815<br />

2545 Errichtung <strong>und</strong> Organisation <strong>des</strong> Oberappellationsgerichts<br />

1816 - 1821<br />

2546 Diensteinkommen <strong>der</strong> Gerichtswardeyen 1816 - 1823<br />

2547 Diensteinkommen <strong>der</strong> Pfandträger 1816 - 1817<br />

2548 Sustentation <strong>des</strong> Personals <strong>des</strong> vormaligen<br />

Reichskammergerichts 1817<br />

2549 Administrationsrechnung <strong>des</strong> Stadtgerichts v. J. 1816,<br />

Senator Nölting <strong>zu</strong> erstatten<strong>der</strong> Vorschuß 1817<br />

2550 Vorrecht <strong>der</strong> Hauspfandzinsen 1817 - 1818<br />

343


2551 Anmeldefristen in Konkurs- <strong>und</strong> Erbschaftsfällen 1817<br />

2552 Verfahren gegen Abwesende aus französischen<br />

Kriegsdiensten 1817<br />

2553 Ausmittelung eines Gebäu<strong>des</strong>, Anschaffung <strong>des</strong> Mobiliars<br />

1818 - 1821<br />

2554 Geldbewilligungen <strong>zu</strong>r Anschaffung <strong>des</strong> Mobiliars für das<br />

neue Gerichtslokal <strong>und</strong> die Polizeistube 1819 - 1820<br />

2555 Vereinigung <strong>der</strong> Gutsgerichtsbarkeit <strong>der</strong> Güter Niendorf<br />

<strong>und</strong> Reecke nebst Nienhüsen mit dem Landgericht 1819 - 1822<br />

Darin: Bekanntmachung vom 22. Mai 1819<br />

2556 Vorm<strong>und</strong>schaftsordnung 1819 - 1824<br />

2557 Privilegium <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Pupillen im Konkurse <strong>des</strong><br />

Vaters o<strong>der</strong> Vormün<strong>der</strong> 1819<br />

2558 Aktenverschickung in <strong>der</strong> Revisionsinstanz 1820<br />

2559 Provisorische Gerichtsordnung für das OAG 1820 - 1824<br />

2560 Bau eines Gebäu<strong>des</strong> für das Oberappellationsgericht 1820 - 1824<br />

2561 Fonds <strong>zu</strong>r Bestreitung <strong>der</strong> Bedürfnisse <strong>des</strong><br />

Oberappellationsgerichts 1820/1821<br />

2562 Reisegel<strong>der</strong> (Um<strong>zu</strong>gskosten) für den Präsidenten Heise<br />

<strong>und</strong> den OAG-Rat Cropp 1820<br />

2563 Gae<strong>der</strong>tz & Comp. wi<strong>der</strong> Joh. Kuhlmann Wwe. <strong>und</strong> Erben<br />

mand nom <strong>des</strong> Faktors Bille <strong>zu</strong> Stockholm wegen<br />

Justizverweigerung 1820<br />

2564 Nähere Bestimmung <strong>und</strong> Erläuterung <strong>der</strong> Gerichtsordnung<br />

344<br />

1821<br />

2565 Gefängnisaufseher 1823


2566 Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> altersschwachen Wetteknechts Lembke<br />

bis <strong>zu</strong> seiner Aufnahme in eine milde Stiftung 1823<br />

2567 Regulativ für die Kanzlei<br />

8.23. Kanzlei<br />

2568 Privileg für den Ratsbuchdrucker Johann Nicolaus Green<br />

1751 - 1769<br />

2569 Stadtbuchs-Ordnung <strong>und</strong> Taxe 1790 - 1810<br />

2570 Pensionierung <strong>des</strong> Kanzleiboten Caspar Asmus<br />

Grammelsdorff 1806<br />

2571 Einkommen <strong>des</strong> Kanzlei-Personals 1809<br />

2572 Anstellung eines <strong>Archiv</strong>ars nebst Gehilfen 1809<br />

2573 Stadtbuchs-Ordnung von 1818 1815 - 1818<br />

2574 Bezahlung <strong>der</strong> Miete für das <strong>zu</strong>r Aufnahme <strong>der</strong> Kanzlei u.<br />

a. öffentlicher Behörden benutzte Paulsensche Haus 1817<br />

2575 Erweiterung <strong>des</strong> Registratur-Lokals 1819<br />

2576 Bedeutung <strong>des</strong> Ausdrucks "Fremde" in <strong>der</strong> Stadtbuchs-<br />

Ordnung 1819/ 1820<br />

2577 Hypothekenordnung für das Stadtgebiet 1819 - 1824<br />

8.24. Kirchenwesen<br />

2578 Kirchengebühren für Bestattungen 1703 - 1790<br />

2579 Anordnung von Kirchenkollekten 1705 – 1795<br />

2580 Kirchengräber <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ung in den Kirchen 1709, 1754<br />

2581 Wahl <strong>der</strong> Diaconen an den Kirchen 1718 - 1823<br />

2582 Salarien <strong>der</strong> Schul- <strong>und</strong> Kirchenbedienten am Dom 1737<br />

345


2583 Verbot <strong>der</strong> <strong>zu</strong> nahen Verwandtschaft unter den Vorstehern<br />

<strong>der</strong> Kirchen <strong>und</strong> Stiftungen 1749 - 1751<br />

2584 Werkmeisterstelle an St. Petri 1749<br />

2585 Werkmeisterstelle am Dom 1750<br />

2586 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Vorsteherschaften 1756<br />

2587 Küsterstelle an St. Petri 1756<br />

2588 Abkauf vom Diakonat 1766 - 1820<br />

2589 Verfall <strong>der</strong> Finanzen bei <strong>der</strong> Burgkirche (St. Marien-<br />

Magdalenen-Kirche) 1769 - 1775<br />

2590 Die von den Diakonen begehrte Verteilung <strong>der</strong><br />

colligierten Armengel<strong>der</strong> 1770 - 1772<br />

2591 Verbesserung <strong>der</strong> Einkünfte <strong>des</strong> Superintendenten 1773<br />

2592 Anordnung von Kirchenfeiern (Drucke) 1800 - 1817<br />

2593 Werkmeisterstelle an <strong>der</strong> Catharinen-Kirche 1802 - 1803<br />

2594 Besoldung <strong>der</strong> hiesigen Prediger, namentlich an <strong>der</strong><br />

Aegidienkirche 1803 - 1817<br />

2595 Einstellung <strong>des</strong> Gottesdienstes <strong>der</strong> St. Clemenskirche <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Überlassung <strong>zu</strong>r freien Disposition an die<br />

Jacobikirche 1803<br />

2596 Verkauf einiger Burg-Gebäude 1804 - 1818<br />

2597 Wahl <strong>des</strong> Predigers an <strong>der</strong> St. Lorenz-Kirche 1805<br />

2598 Entschädigung <strong>des</strong> Burgklosters <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Officianten für<br />

den Schaden durch die französische Invasion 1808<br />

2599 Gleichmachung <strong>der</strong> Reformierten <strong>und</strong> römisch-<br />

346


katholischen Bürger mit den Lutheranern in kirchlicher<br />

<strong>und</strong> bürgerlicher Hinsicht 1810, 1824<br />

2600 Gehaltsverbesserung <strong>der</strong> Pastoren <strong>zu</strong> Behlendorf, Genin<br />

<strong>und</strong> Schlutup 1815 - 1820<br />

2601 Einführung <strong>der</strong> öffentlichen Konfirmation 1816,1834<br />

2602 Verbesserung <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> hiesigen Geistlichkeit 1818 - 1820<br />

2603 Dispositionsbefugnisse <strong>der</strong> Vorsteherschaften 1818<br />

2604 Abbruch <strong>der</strong> Burgkirche 1818<br />

2605 Entschädigung <strong>des</strong> Pastors <strong>zu</strong> Nusse für Deputatholz 1820<br />

2606 Entschädigung <strong>des</strong> Küsters <strong>zu</strong> Nusse für Deputatholz 1820<br />

2607 Überweisung <strong>der</strong> aus dem Abbruche <strong>der</strong> Burgkirche<br />

gelösten Gel<strong>der</strong> an das St. Annen Armen- <strong>und</strong> Werkhaus<br />

1820 - 1821<br />

2608 Nachsicht <strong>der</strong> Kirchenrechnungen 1821 - 1825<br />

2609 Reformierter Gottesdienst in <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> Errichtung <strong>und</strong><br />

Einrichtung einer Kirche 1823<br />

2610 Administrationsrechnung <strong>der</strong> St. Catharinenkirche 1822 1824<br />

2611 Wegräumung <strong>der</strong> St. Marien-Kirchhofsmauer <strong>und</strong><br />

Abbruch <strong>der</strong> Bäckerbuden 1834<br />

8.25. Krämer-Kompanie<br />

2612 Beschwerden <strong>des</strong> Krämer-Ältesten gegen die Brü<strong>der</strong> 1707<br />

2613 Ausschließung <strong>des</strong> Ältermanns Albert Buchau aus dem<br />

Kollegium <strong>der</strong> Krämer-Kompanie 1720/1721<br />

2614 Nicht constitutionelle Aufnahme neuer Brü<strong>der</strong> 1815<br />

347


348<br />

8.26. Leihhaus<br />

2615 Errichtung eines Leihhauses, Ordnung <strong>des</strong> Leihhauses 1785-1789<br />

2616 Wahl eines bürgerlichen Deputierten am Leihhaus 1819<br />

2617 Verwaltungsüberschuß <strong>des</strong> Leihhauses 1823<br />

8.27. Lotterie<br />

2618 Verschiedene Lotterie-Projekte 1725 - 1821<br />

2619 Zahlenlotterien 1771 - 1817<br />

2620 Lose von <strong>der</strong> Spinnanstaltslotterie <strong>und</strong> Liste <strong>der</strong> nicht<br />

abgeholten Gewinne 1806<br />

8.28. Märkte<br />

2621 Vorschlag <strong>der</strong> Krämer-Kompanie um Einrichtung eines<br />

Jahrmarktes <strong>und</strong> Abschaffung <strong>des</strong> Börsen- <strong>und</strong> Markt-<br />

Anstehens <strong>der</strong> Fremden<br />

2622 Wie<strong>der</strong>herstellung eines Viehmarktes 1816<br />

2623 Gesuch <strong>der</strong> Eingesessenen <strong>zu</strong> Moisling um Gestattung<br />

zweier jährlich daselbst <strong>zu</strong> halten<strong>der</strong> Kram- <strong>und</strong><br />

Viehmärkte 1817<br />

8.29. Medizinalwesen<br />

2624 Gesuch <strong>des</strong> Rats-Chirurgen Jacob Leonhard Vogel um<br />

Bewilligung von Reisekosten für seinen Sohn Adolph<br />

Friedrich Vogel <strong>zu</strong>r Ausbildung <strong>der</strong> Chirurgie 1771 – 1773<br />

2625 Antrag <strong>der</strong> Ärzte auf Beerdigung <strong>der</strong> Leichen vor den<br />

Toren 1806 - 1807<br />

2626 Verbesserung <strong>der</strong> Geburtsstühle 1810<br />

2627 Rekognition <strong>der</strong> Apotheken 1815


2628 Gehalt <strong>des</strong> Hebammen-Lehrers 1816 - 1817<br />

2629 Festset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Gebühren für ärztliche Bemühungen 1816<br />

2630 Gehaltsverbesserung <strong>der</strong> Medizinalbeamten 1819<br />

2631 Verbesserung <strong>der</strong> Medizinalordnung <strong>und</strong> Errichtung einer<br />

Sanitätskommission 1819<br />

8.30. Milde Gaben<br />

2632 Gesuch <strong>der</strong> Evang. Lutherischen Kirchengemeinde <strong>zu</strong><br />

Wien um eine milde Beisteuer <strong>zu</strong>m Bau eines Bethauses<br />

u. a. 1782<br />

2633 Bittschrift <strong>des</strong> Weiß- <strong>und</strong> Fastbäckers Jürgen Benek um<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>m Aufbau seines eingestürzten Hauses 1782<br />

2634 Gesuch <strong>des</strong> Ev. Consistoriums <strong>zu</strong> Köln um Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

8.31. Militärwesen<br />

1803<br />

2635 Rezeß über die Befestigung <strong>des</strong> Burgtores 1622<br />

2636 Reparatur <strong>und</strong> Neuanlage <strong>der</strong> Wälle in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> in<br />

Travemünde 1671<br />

2637 Bewilligung <strong>des</strong> Monatsgel<strong>des</strong> <strong>zu</strong>r Ablöhnung <strong>der</strong><br />

Garnison (Stadt-Milice) 1672 - 1810<br />

2638 Bürgerwachtdienst; Verstärkung <strong>der</strong> Wachen <strong>und</strong><br />

Sicherheitsmaßregeln 1710, 1716<br />

2639 Schließen <strong>und</strong> Öffnen <strong>der</strong> Tore, auch bei Feuersgefahr 1741-1787<br />

2640 Gage, Pension <strong>und</strong> Entlassung <strong>der</strong> Offiziere 1750 - 1806<br />

2641 Einrichtung <strong>und</strong> Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Garnison (Stadt-<br />

Milice) 1757 - 1806<br />

2642 Schuldenstand <strong>des</strong> Kommandanten v. Chasot 1764 - 1771<br />

349


2643 Verkauf von Kanonen; Reduzierung <strong>der</strong> Artillerie auf 60<br />

Mann 1764 - 1770<br />

2644 Bewilligung <strong>des</strong> Grabengel<strong>des</strong> für die Festungswerke<br />

(Wälle) 1765 - 1806<br />

2645 Beleidigung hiesiger Bürger durch Wachen 1770 - 1810<br />

2646 Hilfeleistung <strong>der</strong> Wachen im Falle <strong>der</strong> Not 1770 - 1771<br />

2647 Gehalt <strong>des</strong> Feuerwerkers 1771<br />

2648 Anlegung eines Pulvermagazins, Reparatur <strong>des</strong>selben 1771-1823<br />

Darin: Verordnung v. 7. Sept. 1808<br />

2649 Verhalten <strong>der</strong> Wache bei ausgehenden Sohl- <strong>und</strong> Fahl-<br />

Le<strong>der</strong>s 1778<br />

2650 Nichtbeset<strong>zu</strong>ng einer Offiziersstelle bei <strong>der</strong> Artillerie 1781<br />

2651 Aufziehen <strong>der</strong> Brücken während <strong>des</strong> Gottesdienstes 1785<br />

2652 Beleidigung <strong>der</strong> Constabel-Wache durch den Bürger<br />

Johann Wilhelm Pauli 1789<br />

2653 Gebrauch von Blöcken statt Lafetten 1792 - 1801<br />

2654 Verbesserung <strong>der</strong> Gage <strong>der</strong> Gemeinen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Sustentation <strong>der</strong> ehemaligen Garnison 1795 - 1821<br />

2655 Unruhe unter <strong>der</strong> Garnison (Soldatenaufstand) 1796<br />

2656 Verabfolgung <strong>des</strong> Schießpulvers aus den Magazinen 1796<br />

2657 Demolierung <strong>der</strong> Festungswerke 1803 - 1804<br />

2658 Verkauf <strong>der</strong> im Zeughaus befindlichen Gegenstände<br />

(Kanonen, Munition u. a.) 1804<br />

2659 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Wälle <strong>und</strong> Wachthäuser durch das Bürger-<br />

350


Militär 1805<br />

2660 Erbauung eines Wachthauses innerhalb <strong>der</strong> beiden Tore<br />

(Burg- <strong>und</strong> Hüxtertor) 1805<br />

2661 Gehalt <strong>der</strong> Artilleristen 1806 - 1807<br />

2662 Ernennung <strong>und</strong> Entlassung bürgerlicher Deputierter bei<br />

<strong>der</strong> Einquartierungskommission 1807 - 1810<br />

2663 Organisation <strong>des</strong> Einquartierungswesens 1807 - 1809<br />

2664 Wöchentliche Beiträge <strong>der</strong> Quoten <strong>zu</strong>r Einquartierung,<br />

Ermäßigung <strong>der</strong> Quoten 1807 - 1814<br />

Darin: Verordnung über die im Stadtgebiete <strong>zu</strong> leistende<br />

Geldbeysteuer <strong>zu</strong> den Einquartierungslasten vom 29. Juni<br />

1814<br />

2665 Beisteuer <strong>der</strong> Mietsleute <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er contribuabler<br />

Personen <strong>zu</strong>r Einquartierungslast 1807<br />

2666 Wahl <strong>der</strong> Deputierten <strong>zu</strong>r Militär-Hospital-Kommission 1807-1814<br />

2667 Entschädigungsfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Katharinenkirche für<br />

Benut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Kirche <strong>zu</strong>m Hospital 1807<br />

2668 Abgabe bzw. Lagergeld für Magazinierung <strong>des</strong><br />

Schießpulvers 1808 - 1822<br />

2669 Überlassung <strong>des</strong> Költzenbergschen Hauses an den Major<br />

von Kaufmann 1809<br />

2670 Bewilligung einer Zulage <strong>zu</strong>r Gage <strong>des</strong> Hautboisten 1809<br />

2671 Rechnungsablage <strong>der</strong> Einquartierungskommission 1810/1811<br />

Darin: Aufstellungen <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Gebiet befindlichen fremden Truppen 6. Mai 1810,<br />

1. Sept. 1810, 20. Jan. 1811 (nur Gebiet)<br />

2672 Heranziehung <strong>der</strong> Ratsmitglie<strong>der</strong> wegen ihrer Kompetenz<br />

<strong>zu</strong> den Einquartierungslasten 1810<br />

351


2673 Freistellung <strong>der</strong> Geistlichen <strong>und</strong> sämtlicher Lehrer <strong>des</strong><br />

Gymnasiums <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürgerschule 1814<br />

2674 Auflösung <strong>der</strong> Militär-Hospital-Kommission 1814<br />

2675 Berechnung <strong>und</strong> Abschluß <strong>der</strong> von den russischen<br />

Militärbehörden erhaltenen Gel<strong>der</strong> als Vergütung für die<br />

Militärverpflegung 1814<br />

2676 Bildung eines Contingents <strong>zu</strong>r Hanseatischen Legion<br />

1814/1815<br />

Darin: Bekanntmachung <strong>zu</strong>r Rückkehr <strong>des</strong> Contingents<br />

vom 2. Juli 1814<br />

2677 Ernennung eines Obersten als Chef <strong>der</strong> hanseatischen<br />

Legion 1814<br />

2678 Organisation <strong>der</strong> Bürgergarde 1814 - 1818<br />

2679 Dienst <strong>der</strong> Bürgergarde 1814<br />

Darin: Bekanntmachung vom 3. Juli 1814; Verordnung<br />

den Dienst <strong>der</strong> Bürgergarde betr.v.2. Juli 1814;<br />

Instruktionen für den Dienst <strong>der</strong> Bürgergarde Nov. 1814;<br />

Exerzier-Ordnung für die Bürger-Garde v. 8. Nov. 1814<br />

2680 Anschließung <strong>der</strong> Jäger-Companie <strong>des</strong> Kontingents an die<br />

Bürgergarde 1814<br />

2681 Die Wahl bürgerlicher Deputierter bei <strong>der</strong><br />

Bewaffnungsdeputation 1814 - 1821<br />

2682 Einrichtung <strong>und</strong> Organisation <strong>der</strong> (neuen) Garnison 1814<br />

2683 Beitritt <strong>Lübeck</strong>s <strong>zu</strong>r Heiligen Allianz (Vertrag vom 26.<br />

Sept. 1815) 1815 - 1817<br />

Darin: Voten <strong>der</strong> Älterleute <strong>zu</strong>m Entwurf eines Allianz-<br />

Tractats vom Mai 1815<br />

2684 Von England bewilligte Subsidien 1815<br />

352


2685 Wahl eines Obersten <strong>der</strong> Bürger-Garde 1815<br />

2686 Errichtung einer Schützengesellschaft aus <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong><br />

Bürgergarde 1815, 1816<br />

2687 Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben <strong>der</strong> Bewaffnungsdeputation 1815-1824<br />

2688 Vorschläge <strong>zu</strong>r Kasernierung <strong>der</strong> Garnison 1815<br />

2689 Abschlußrechnung <strong>der</strong> Militär-Hospital-Kommission 1816<br />

2690 Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Invaliden <strong>und</strong> Hinterbliebenen <strong>der</strong><br />

Gefallenen <strong>des</strong> aufgelösten Kontingents v. J. 1813/1814<br />

1816-1819<br />

2691 Gedächtnistafel für die gefallenen Krieger <strong>des</strong><br />

Kontingents von 1813 1816/1817<br />

2692 Verwendung <strong>des</strong> disponiblen Saldos <strong>der</strong> Kontingents-<br />

Casse 1816<br />

2693 Aufziehen <strong>der</strong> vier aktiven Bataillone <strong>der</strong> Bürgergarde <strong>zu</strong>r<br />

Feier <strong>des</strong> 18. Oktobers 1816, 1817<br />

2694 Bewilligung einer Entschädigung für die seit 1814<br />

besorgten Commandatur-Geschäfte an den Hauptmann<br />

Johann Wilhelm v. Kaufmann 1816 - 1820<br />

2695 Bewachung <strong>und</strong> Sicherstellung <strong>des</strong> Pulvermagazins 1816<br />

2696 Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Hauptmanns v. Donapp <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Leutnants Albrecht 1817<br />

2697 Bürgerliche Deputierte beim Garnisonsdepartement 1817, 1820<br />

2698 Kapitulationszeit <strong>der</strong> Soldaten 1818 - 1821<br />

2699 Verteilung <strong>der</strong> Aktiva <strong>der</strong> im Jahre 1813 bestandenen<br />

Verpflegungskommission 1819<br />

2700 Errichtung eines B<strong>und</strong>eskontingents 1819 - 1824<br />

353


2701 Gehaltsrückstände <strong>des</strong> ehemaligen Artillerie-Kapitäns <strong>und</strong><br />

Zeugwärters Johann Enoch Weiss 1819<br />

2702 Errichtung eines Landdragoner-Corps 1819 - 1820<br />

2703 Verbot <strong>der</strong> Veräußerung von Waffenstücken <strong>der</strong><br />

Bürgergarde 1820<br />

2704 Annahme eines Buchhalters bei <strong>der</strong><br />

Bewaffnungsdeputation 1820<br />

2705 Verschiebung <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Hauptmannstelle,<br />

Schulden <strong>des</strong> verstorbenen Leutnants Chr. Daniel Lange 1820,1823<br />

2706 Interimistische Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Ober-Adjutantenstelle 1821<br />

2707 Ermächtigung <strong>zu</strong>r Anschaffung von Uniformen 1821<br />

2708 Wahl von bürgerlichen Vorstehern bei <strong>der</strong><br />

Revisionsdeputation für die Wachtgeld-Beiträge 1821<br />

2709 Reorganisation <strong>der</strong> Bürgergarde 1826 - 1829<br />

354<br />

8.32. Mühlenwesen<br />

2710 Kosten <strong>der</strong> Mühlen auf dem Damm um 1670, 1824<br />

2711 Trinkgeld <strong>des</strong> Mühlenknechts 1704<br />

2712 Anlegung einer Graupenmühle auf dem Pulverturm vor<br />

dem Mühlentor 1708<br />

2713 Wasserlauf <strong>der</strong> Papiermühle auf dem Hollenbeker Felde<br />

bei Behlendorf 1728 - 1729<br />

2714 Korngang <strong>der</strong> Kaninchenberger Oelmühle <strong>zu</strong>m Schroten<br />

<strong>des</strong> Amidamkorns 1791 - 1824<br />

2715 Anlegung einer Windmühle durch Hermann Bil<strong>der</strong>beck


<strong>zu</strong>m Schroten seines Amidam-Korns, auch <strong>zu</strong>m Loh- <strong>und</strong><br />

Öl-Mahlen 1804<br />

2716 Verbesserung <strong>des</strong> Mühlenwesens 1806 - 1817<br />

2717 Anlegung einer Windmühle in <strong>der</strong> Stadt 1809 - 1820<br />

2718 Anstellung eines neuen Mühlenmeisters anstelle <strong>des</strong><br />

Johann Hinrich Pröhl 1816 - 1821<br />

2719 Pensionierung <strong>des</strong> dienstunfähigen Mühlengesellen<br />

Johann Lorenz Steinfasz 1817<br />

2720 Bau <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Hüxtertor-Mühle 1817 - 1818<br />

2721 Gehaltserhöhung <strong>des</strong> Oberaussackers <strong>und</strong> Dienstwohnung<br />

<strong>des</strong> Sackkiekers 1818<br />

2722 Gehalts<strong>zu</strong>lage für den Mühlenaufseher am Hüxtertor<br />

Martin Nicolaus Christian Thomsen 1818<br />

2723 Anlegung einer Windmühle <strong>zu</strong> Ritzerau 1820<br />

2724 Bewilligung von 400 M <strong>zu</strong>m Ankauf von Mühlensteinen<br />

1821<br />

2725 Anlegung einer Windmühle durch den Müller Joh. Hinr.<br />

Kiencke auf <strong>der</strong> Struckmühle 1821<br />

2726 Pachtermäßigung für Hans Christian Buch, Pächter <strong>der</strong><br />

Kücknitzer Mühle 1821<br />

2727<br />

8.33. Münzwesen<br />

Devalvierung <strong>der</strong> Münze 1673 - 1727<br />

2728 Münzwardein Jacob Schrö<strong>der</strong>: Bestätigung aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Anfrage <strong>des</strong> Hans Joachim Flöth 1711<br />

Enthält u. a. Meinung <strong>der</strong> Kaufleutekompanie<br />

2729 Münzordnung von 1727 1726 - 1729<br />

355


2730 Devalvierung geringwertiger Kurantmünzen 1727<br />

2731 Beschuldigung <strong>des</strong> Dr. Joachim Roe<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kipp- <strong>und</strong><br />

Wipperei (vgl. Reichshofrat R 5) 1727 - 1729<br />

2732 Zahlung <strong>der</strong> Stadt-Gefälle in Lüb. Kurantgelde 1728, 1789<br />

2733 Prägung neuer Sechslinge 1729<br />

2734 Projekt <strong>zu</strong>r Gründung einer Courant-Bank 1729<br />

2735 Prägung neuen Kurant-Gel<strong>des</strong> 1788<br />

2736 Prägung neuer Schillinge 1788<br />

2737 Aufsicht über die Münzgerätschaften 1817<br />

356<br />

8.34. Novgorodfahrer-Kompanie<br />

2738 Nikolaus Conrad Brüning an Novgorodfahrer: Quittung<br />

für rückständige Zinsen 1729<br />

8.35. Politische Angelegenheiten<br />

2739 Maßregeln <strong>und</strong> Warnungen gegen politische Gespräche<br />

<strong>und</strong> Druckschriften 1757/1758, 1801-1807<br />

2740 Besitznahme <strong>der</strong> Stadt durch fremde Truppen (1801<br />

Dänemark, 1806 Frankreich) <strong>und</strong> dahin gehörige Vorfälle<br />

1801 - 1809<br />

2741 Französische Okkupation: englische<br />

Warenangelegenheiten 1806 - 1811<br />

2742 Französische Okkupation: Handels- <strong>und</strong><br />

Schiffahrtsbeschränkungen 1806 - 1811<br />

2743 Französische Okkupation: Requisitionen:<br />

a) Capotten 1806-1807<br />

b) Pottasche 1807


c) Zugpferde 1808<br />

d) Matrosen 1808<br />

e) Brot, Reis, Branntwein, Mehl, Biscuits 1806-1809<br />

f) Feldlazarett <strong>der</strong> Division <strong>des</strong> Generals Dupas 1808<br />

g) Zahlung <strong>des</strong> Solds für franz. Truppen;<br />

Gestellung von 60 Matrosen <strong>zu</strong>m franz. Seedienst 1808-1810<br />

1806 - 1810<br />

2744 Verbot <strong>des</strong> Handels mit England; von England<br />

aufgebrachte Schiffe <strong>und</strong> Güter hiesiger Kaufleute 1806 - 1808<br />

Darin: Bekanntmachung vom 29. Nov. 1806; Warnung<br />

vom 18. Dez. 1807<br />

2745 Ernennung von Deputierten bei <strong>der</strong> Liquidations-<br />

Commission 1806 - 1820<br />

2746 Wegnahme hiesiger Schiffe durch Schweden 1807 - 1810<br />

2747 Aufbringung von Rußland kommen<strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>ische<br />

Schiffe durch dänische Kaper 1809<br />

2748 Liquidationsansprüche an Frankreich 1816 - 1818<br />

2749 Remunerationen <strong>und</strong> Ausgaben <strong>der</strong> Liquidations- <strong>und</strong><br />

Verifizierungs-Commission 1817<br />

2750 Berichtigung aus <strong>der</strong> französischen Okkupationsperiode<br />

herrühren<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungen 1819 - 1821<br />

2751<br />

8.36. Polizeiwesen<br />

Aufbewahrung leicht feuerfangen<strong>der</strong> Sachen, namentlich<br />

<strong>des</strong> Pulvers, in den Bürgerhäusern 1712, 1741<br />

2752 Gassenbeleuchtung 1728 - 1821<br />

Enthält Projekt von Nacht-Laternen 1728; Notification v.<br />

3. Aug. 1810 (Druck)<br />

2753 Übertriebener Luxus bei Hochzeiten, Kindtaufen <strong>und</strong><br />

Begräbnissen 1728 - 1768<br />

357


2754 Gassenreinigung 1741 - 1823<br />

Darin: Reglement von 1741; Contract wegen <strong>der</strong> Gassen-<br />

Reinigung 1741; Revidierte Gassen-Ordnung v. 17. Sept.<br />

1808<br />

2755 Nächtliche Sicherheit; Organisation <strong>der</strong> Nachtwächter<br />

1749 - 1809<br />

2756 Ruhe <strong>und</strong> Sicherheit in <strong>der</strong> Stadt 1751<br />

2757 Aufnahme frem<strong>der</strong> Schiffer <strong>zu</strong>m Bürgerrecht 1767 - 1823<br />

2758 Trunk <strong>und</strong> Spiel <strong>der</strong> jungen Leute 1768 - 1770<br />

2759 Aufführung <strong>des</strong> Gesin<strong>des</strong>; Anlegung von Badeplätzen<br />

um 1770, 1823<br />

2760 Gassenbettelei 1771 - 1804<br />

2761 Diebereien auf <strong>der</strong> Lastadie; Schließung <strong>der</strong> Wasser-<br />

Pforten 1773 - 1776<br />

2762 Teuerung <strong>der</strong> Fische 1774/ 1775<br />

2763 Vertreiben <strong>der</strong> vor den Toren feist gemachten Kühe <strong>und</strong><br />

Ochsen 1776<br />

2764 Gassenfahren 1781 - 1783<br />

2765 Vor- <strong>und</strong> Aufkäuferei 1781 - 1801<br />

Darin: Notification vom 6. Dez. 1800 über den Aufkauf<br />

<strong>der</strong> Schweine auf öffentlichen Märkten; Mandat vom 15.<br />

April 1801 wi<strong>der</strong> Vor- <strong>und</strong> Aufkäuferei <strong>der</strong> Lebensmittel<br />

2766 Gewinnung <strong>des</strong> Bürgerrechts <strong>zu</strong>r Treibung bürgerlicher<br />

Nahrung 1781 - 1821<br />

Darin: Regulativ vom 27. Okt. 1810<br />

2767 Diebereien auf den Viehmärkten 1788/1789, 1807<br />

Darin: Publicandum vom 30. Sept. 1807<br />

358


2768 Verpachtung <strong>des</strong> Gassendüngers 1796<br />

2769 Gassenunfug 1799<br />

Darin: Warnung v. 12. Dez. 1799<br />

2770 Notification über die Zeit, in welcher Feuer in den<br />

Kochhäusern am Gestade gehalten werden darf (vom 26.<br />

März) 1800<br />

2771 Gassenmusik 1801, 1806<br />

2772 Anstellung <strong>des</strong> Bruchvogts, <strong>des</strong>sen Gehalt <strong>und</strong><br />

Gratifikation 1802, 1806-1823<br />

2773 Aufenthalt frem<strong>der</strong> Personen: Mandat v. 15. Okt. 1802<br />

<strong>und</strong> Mandat wi<strong>der</strong> das Einschleichen frem<strong>der</strong> verdächtiger<br />

Personen, Collectanten <strong>und</strong> Bettler vom 20. Mai 1808 1802, 1808<br />

2774 Anstellung <strong>und</strong> Besoldung <strong>der</strong> Polizeivögte vor den Toren<br />

1806 - 1818<br />

2775 Besoldung <strong>der</strong> Nachtwächter 1814/1815<br />

2776 Gerichtliche Polizei: Organisation <strong>und</strong> Verwaltung 1815 - 1817<br />

Darin: Instruktion für die Polizeidiener 1817; Vorschrift<br />

betr. die Erteilung <strong>der</strong> Reisepässe 1817; Plan betr. die<br />

Organisation <strong>der</strong> gerichtlichen Polizei 1817<br />

2777 Besoldung <strong>der</strong> Polizeibedienten (Bruchvogt,<br />

Polizeidiener, Gerichtsknecht), Zuweisung von Aufgaben<br />

2778 Zählung <strong>der</strong> Einwohner (Bekanntmachung vom 28. Okt.)<br />

1815<br />

1815<br />

2779 Gesuch <strong>des</strong> ehemaligen Polizeibeamten Johann Hinrich<br />

Schrö<strong>der</strong> um Vergütung für geleistete Dienste 1817<br />

2780 Verbesserung <strong>der</strong> Diensteinkünfte <strong>des</strong> Polizeivogts in<br />

Travemünde 1817<br />

359


2781 Erteilung von Konzessionen <strong>und</strong> zünftigen Gerechtsamen<br />

360<br />

8.37. Postwesen<br />

1821<br />

2782 Anstellung <strong>und</strong> Abset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Postmeisters Johann<br />

Nicolaus Albring 1715, 1720<br />

2783 Mißbräuche bei den Litzenbrü<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Hamburger<br />

fahrenden Post <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Gebühren 1740 - 1800<br />

2784 Beschwerden gegen die Litzenbrü<strong>der</strong> wegen Versendung<br />

<strong>der</strong> Koffer nach Hamburg 1785 - 1786<br />

2785 Bitte <strong>des</strong> Postmeisters Georg Wilhelm Tedow um<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Tanz-Gesellschaften (Senatsdekret) 1788<br />

2786 Taxe <strong>der</strong> zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong> Hamburg fahrenden Post<br />

1791<br />

2787 Einschränkung <strong>der</strong> täglich zwischen <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong><br />

Hamburg fahrenden Postwagen 1793<br />

2788 Abtretung sämtlicher hiesiger Posten an die französische<br />

Regierung 1807/ 1808<br />

2789 Konvention mit Hannover wegen <strong>des</strong> Transits <strong>der</strong><br />

reitenden <strong>und</strong> fahrenden <strong>Lübeck</strong>isch-Hamburgischen<br />

Posten durch Hannoversches Gebiet 1815<br />

2790 Aufhebung <strong>der</strong> herkömmlichen Martini-Prästation nach<br />

Schwerin (Martensmann) gegen Überlassung <strong>des</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>ischen fahrenden <strong>und</strong> reitenden Post nach Wismar<br />

an den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin 1815/1816<br />

2791 Gehalt <strong>des</strong> Stadtpostmeisters 1817<br />

2792 Pachtrückstand <strong>des</strong> vormaligen Postmeisters bei <strong>der</strong><br />

Wismarschen Post Johann Heinrich Neeser 1817


2793 Konvention mit Dänemark über den ferneren Durchgang<br />

<strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>ischen-Hamburgischen Post durch das<br />

Holsteinische <strong>und</strong> Lauenburgische Gebiet 1815<br />

2794 Gehaltsansprüche <strong>des</strong> Postexpedienten Andreas Peter<br />

Hinrich Burmester 1819<br />

2795 Vertrag mit dem Fürsten von Thurn <strong>und</strong> Taxis über das<br />

Postwesen 1819<br />

2796 Chaussierung <strong>der</strong> Berliner Poststraße im bei<strong>der</strong>städtischen<br />

Gebiet 1829/1830<br />

2797<br />

8.38. Rat (Senat)<br />

Beschwerden <strong>der</strong> Zünfte gegen Bürgermeister Gottschalk<br />

von Wickede 1666/1667<br />

2798 Gehaltsverbesserung <strong>des</strong> Sekretärs Arnold Isselhorst 1667, 1674<br />

2799 Abdankung <strong>des</strong> Bürgermeisters Gotthardt von Höveln 1669<br />

2800 Beschwerden <strong>der</strong> Bürgerschaft über nicht rezeßmäßiges<br />

Verfahren bei <strong>der</strong> Ratswahl 1669 - 1822<br />

2801 Beschränkung <strong>der</strong> Verwandtschaftsgrade bei <strong>der</strong> Wahl<br />

von Ratsmitglie<strong>der</strong>n 1669, 1807<br />

2802 Anset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Ratsherrn Gotthard v. Plönnies 1703 - 1705<br />

2803 Beschwerde über den Senator Johann Georg Böhme<br />

wegen öffentlicher Mißhandlung <strong>des</strong> Bürgers Conrad<br />

Christoph Holst 1788/1789<br />

2804 Gebühren <strong>der</strong> Bürgermeister-Diener 1792<br />

2805 Erhöhung <strong>der</strong> Rats-Competenz <strong>und</strong> <strong>des</strong> Salarii <strong>der</strong> hohen<br />

Bedienten 1799 - 1823<br />

361


2806 Gehaltsverbesserung <strong>des</strong> Syndikats 1801, 1820<br />

2807 Nicht-Wahlfähigkeit <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Krämer-<br />

Kompanie <strong>zu</strong>m Ratsherrn 1804/1805<br />

2808 Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hausdiener <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Gehalt 1818 - 1820<br />

2809 Antrag <strong>zu</strong>r Verset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Bürgermeisters Dr. Johann<br />

Caspar Lindenberg (1740-1824) in den Ruhestand unter<br />

Beibehaltung <strong>der</strong> bisherigen Competenz 1821<br />

2810 Einkünfte <strong>und</strong> Zahl <strong>der</strong> Reitenden Diener 1821 - 1823<br />

362<br />

8.39. Rechnungs-Revisions-Deputation<br />

2811 Bericht <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Revision <strong>der</strong> Rechnungen beauftragten<br />

bürgerlichen Deputierten über die Beiträge <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>zu</strong>r Preußisch-Hannoverschen Demarkations-<br />

Linie 1810<br />

2812 Organisation <strong>der</strong> Rechnungs-Revisions-Deputation <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Instruktion 1816<br />

2813 Bürgerliche Deputierte bei <strong>der</strong> Rechnungs-Revisions-<br />

Deputation 1816 - 1821<br />

2814 Nachsicht <strong>und</strong> Berichte über Stadtkasse-Rechnungen 1816 - 1820<br />

2815 Nachsicht <strong>und</strong> Berichte über öffentliche Rechnungen 1817 - 1821<br />

2816 Bemerkungen <strong>der</strong> Rechnungs-Revisions-Deputation <strong>zu</strong><br />

<strong>der</strong> Forstverwaltungsrechnung <strong>des</strong> Jahres 1815 1817<br />

8.40. Schulwesen<br />

2817 Verbesserung <strong>und</strong> Unterhaltung <strong>des</strong> Gymnasiums <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bürgerschule <strong>zu</strong> St. Catharinen (Katharineum) 1753 - 1825<br />

2818 Anstellung <strong>und</strong> Gehalt <strong>der</strong> Lehrer an St. Catharinen 1803/1805<br />

2819 Verordnung über das Verbot <strong>des</strong> Borgens <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Anleihen an Schüler <strong>der</strong> Catharinen-Schule 1810


2820 Verbesserung <strong>der</strong> Schreib- <strong>und</strong> Leseschulen, namentlich<br />

<strong>der</strong> Domschule 1810<br />

2821 Pensionierung <strong>des</strong> ersten Lehrers an <strong>der</strong> Domschule<br />

Johann Jacob Gaedcke 1810<br />

2822 Auszahlung <strong>des</strong> rückständigen Holzgel<strong>des</strong> an<br />

Dorfschullehrer 1816<br />

2823 Pensionierung <strong>des</strong> Schulcollegen Johann Nicolaus<br />

Bandelin 1820<br />

2824 Verbesserung <strong>der</strong> Lage <strong>des</strong> Schulmeisters Brandt <strong>zu</strong><br />

Kronsforde 1820<br />

8.41. Schonenfahrer-Kompanie<br />

2825 Den commerzierenden Kollegien vorgelegte Fragen <strong>zu</strong>m<br />

Direktorium <strong>der</strong> Schonenfahrer-Companie 1696<br />

2826 Schonenfahrer . /. Johann Knieper: Injurien 1712<br />

2827 Brü<strong>der</strong> <strong>und</strong> Deputierte <strong>der</strong> Schonenfahrer gegen ihren<br />

Ältermann Jacob Stolterfoht wegen Abset<strong>zu</strong>ng als<br />

Ältermann 1726/ 1727<br />

2828 Schonenfahrer ./. Kaufleutekompanie: Wahl <strong>und</strong><br />

Aufrufung Lorenz Hinrich v. d. Hardten aus <strong>der</strong><br />

Kaufleute-Kompanie in den Schonenfahrer-Schütting 1742<br />

8.42. Schiffergesellschaft<br />

2829 Prozeß <strong>der</strong> Schiffergesellschaft ./. Schonenfahrer wegen<br />

freier Handlung (vgl. Reichshofrat S 6) 1750 - 1753<br />

8.43. Schützenhöfe<br />

2830 Dekret wegen <strong>des</strong> Vogelschießens auf den drei<br />

privilegierten Schützenhöfen 1780<br />

363


2831 Jürgen Stacks ./. Jürgen Petersen wegen Ausschlusses <strong>des</strong><br />

ersteren vom Vogelschießen auf dem Kaufleute-<br />

Schützenhofe 1709<br />

2832 Quittung <strong>des</strong> Kaufleute-Schützenhofs über Zahlung von 9<br />

Mark durch Johann Friedrich Schacht 1754<br />

2833 Vorschlag das Vogel - in ein Scheibenschießen <strong>zu</strong><br />

verwandeln 1779 - 1780<br />

2834 Verfall <strong>der</strong> Finanzen 1803, 1805<br />

2835 Scheibenschießen auf dem Kaufleute Schützenhof 1804<br />

Darin: Ordnung <strong>des</strong> Kaufleute Schützenhofes, wornach<br />

man sich hinfüro beym Scheibenschießen <strong>zu</strong> richten hat<br />

vom 6. Juli 1804<br />

2836 Ordnung für den bürgerlichen Schützenhof, in Betreff <strong>des</strong><br />

Scheibenschießens vom 10. April 1805<br />

2837 Verkauf <strong>des</strong> Kaufleute Schützenhofes <strong>und</strong> Reservation <strong>der</strong><br />

Gerechtsame 1809<br />

2838 Gesuch <strong>der</strong> Ältesten <strong>des</strong> bürgerlichen Schützenhofes um<br />

Herstellung <strong>des</strong> vormals dort gehaltenen Vogel- <strong>und</strong><br />

Scheibenschießens 1815<br />

364<br />

8.44. Stadt <strong>Lübeck</strong><br />

2839 Streitigkeiten mit Hamburg wegen<br />

Handelsbeschränkungen (Durchfuhrverbote) 1606<br />

2840 Vergleich mit Dänemark über die im Herzogtum Holstein<br />

belegenen <strong>Lübeck</strong>ischen Stiftsdörfer <strong>und</strong> Patricial-Güter<br />

vom 22. Jan. 1802 1773 - 1802<br />

2841 Indemnisation- <strong>und</strong> Permutations-Rezeß v. 2. April 1804<br />

zwischen dem Herzog von Oldenburg <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Lübeck</strong> 1804


2842 Plan <strong>zu</strong>r besseren Einrichtung <strong>der</strong> bürgerlichen<br />

Repräsentation 1813<br />

2843 Bildung eines engeren bürgerlichen Ausschusses <strong>zu</strong>r<br />

Revision <strong>der</strong> Verfassung 1814 - 1819<br />

2844 Beratungen <strong>der</strong> Verfassungs-Revisions-Kommission 1814 - 1820<br />

2845 Pensionierung <strong>des</strong> vormaligen Stimmführers auf dem<br />

Reichstag <strong>zu</strong> Regensburg Heinrich Johann Thomas<br />

Boesner 1816<br />

2846 Verzeichnis <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> in den commerzierenden<br />

Kollegien 1819<br />

8.45. Stempeltaxe <strong>und</strong> Verkaufsabgabe<br />

2847 Einrichtung <strong>und</strong> Organisation <strong>des</strong> Stempel-Departements<br />

2848 Stempelabgabe von Seeversicherungspolicen 1798 - 1817<br />

Darin: Notification die Stempel-Abgabe von See-<br />

Assecuranz-Policen vom 17. Febr. 1816;<br />

Bekanntmachung die Stempel-Abgabe von Policen für Seegefahr<br />

vom 17. Sept. 1817<br />

2849 Einführung <strong>und</strong> Erhöhung eines Stempels auf Spielkarten<br />

1799 - 1809<br />

Darin: Notification über Einführung eines Stempels auf<br />

Spielkarten vom 16. Okt. 1799<br />

2850 Anordnung <strong>und</strong> Einführung <strong>der</strong> Stempelabgabe 1804 - 1814<br />

Darin: Verordnung wegen einer Stempelabgabe von allen<br />

Kaufmännischen Wechseln <strong>und</strong> Anweisungen vom 15.<br />

Juni 1814<br />

2851 Stempelabgabe von Policen für Feuersgefahr,<br />

365


366<br />

Brandcassascheinen, Receptionsscheine <strong>der</strong> Brandgilden 1809 - 1818<br />

2852 Wahl <strong>der</strong> bürgerlichen Deputierten beim Stempel-<br />

Departement 1816 - 1820<br />

2853 Verbesserung <strong>der</strong> Stempelordnung 1817 - 1819<br />

2854 Verfahren bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Verkaufsabgabe vom<br />

Canon 1820 - 1822<br />

8.46. Steuerwesen<br />

2855 Bewilligung einer neuen Zulage wegen Ausrüstung von<br />

Kriegsvolk o. D.<br />

2856 Eingabe <strong>der</strong> Schiffer <strong>und</strong> Ree<strong>der</strong> gegen die<br />

neueingerichtete "Zulage" 1591<br />

2857 Türken-, Reichs-, Kreis- <strong>und</strong> Kriegssteuer vor 1600 - 1809<br />

Darin: Publicandum wegen Erhebung einer Contribution<br />

vom 13. Dez. 1809<br />

2858 Verbesserung <strong>des</strong> gemeinen Aerarii (vgl. ASA Int.<br />

Contribution 17,2) 1606<br />

2859 Erhebung eines extraordinären Schosses <strong>zu</strong>m<br />

Defensionswerk <strong>und</strong> Ratsdekret wegen einer<br />

abson<strong>der</strong>lichen Deputation aus <strong>der</strong> Bürgerschaft 1625/ 1626<br />

2860 Verhandlungen zwischen Rat <strong>und</strong> Bürgerschaft wegen <strong>der</strong><br />

"Newen Contribution" (vgl. ASA Int. Contribution 17/6) 1650/ 1651<br />

2861 Kopfsteuer (Kopfgeld) 1672 - 1810<br />

Darin: Publicandum wegen eines gedoppelten Kopfgel<strong>des</strong><br />

vom 10. Nov. 1809<br />

2862 Übernahme <strong>der</strong> Stadt <strong>Lübeck</strong> in kaiserlichen Schutz;<br />

Ab<strong>zu</strong>g <strong>des</strong> gesamten Reichskontingents für das Jahr 1714<br />

1717<br />

2863 Erhebung einer Vermögenssteuer 1795 - 1815


Darin: Mandate u. Bekanntmachungen<br />

2864 Besteuerung <strong>der</strong> Luxus-Artikel: Einführung einer Abgabe<br />

von Wagen- <strong>und</strong> Reitpferden 1801<br />

Darin: Notification über die Einführung einer Abgabe von<br />

Wagen-Pferden <strong>und</strong> Reitpferden v. 24. Okt. 1801<br />

2865 Anordnung einer Gr<strong>und</strong>steuer 1807<br />

Darin: Publicandum ... wegen Belegung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stücke<br />

außerhalb <strong>der</strong> Stadt mit einer außerordentlichen<br />

Kriegssteuer (Haus- u. Gartensteuer, Landsteuer,<br />

Hufensteuer) vom 12. Sept. 1807<br />

2866 Antrag <strong>der</strong> Brauer<strong>zu</strong>nft um Mo<strong>der</strong>ation bei Entrichtung<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>steuer 1807<br />

2867 Anordnung einer Erbschaftssteuer 1808<br />

Darin: Verordnung wegen <strong>zu</strong> entrichten<strong>der</strong> Abgabe von<br />

Erbschaften <strong>und</strong> Vermächtnissen, welche auf entferntere<br />

Seitenverwandte o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>e fallen v. 12. Aug. 1808<br />

2868 Befreiung <strong>der</strong> Geistlichen, Lehrer u. a. von öffentlichen<br />

Abgaben 1814/1815<br />

2869 Ablehnung <strong>des</strong> Beitrags <strong>zu</strong>r Kriegssteuer durch die<br />

frommen Stiftungen 1815<br />

2870 Anordnung <strong>und</strong> Modification einer Direkten Steuer<br />

1815 - 1819<br />

Darin: Verordnung über die diesjährige ordentliche<br />

direkte Steuer v. 26. Juni 1816; Verordnung über die<br />

ordentliche direkte Steuer für die Jahre 1817, 1818 <strong>und</strong><br />

1819 v. 2. April 1817; Bekanntmachung wegen<br />

Beibehaltung <strong>der</strong> bisherigen ordentlichen Steuer v. 1. Dez.<br />

1819<br />

2871 Heranziehung <strong>der</strong> Landbewohner <strong>zu</strong>r ordentlichen<br />

direkten Steuer 1815<br />

2872 Heranziehung <strong>der</strong> milden Stiftungen <strong>zu</strong>r ordentlichen<br />

367


368<br />

direkten Steuer 1816/1817<br />

2873 Bürgerliche Deputierte bei <strong>der</strong> Steuer-Deputation für die<br />

Stadt <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Steuerdeputation für das Land 1817 - 1821<br />

2874 Gehalt <strong>der</strong> Steuersammler 1820<br />

8.47. Stiftungen<br />

2875<br />

8.47.1. St. Annen-Armen- <strong>und</strong> Werkhaus<br />

Streit <strong>der</strong> Provisoren mit den Gerichtsherren wegen<br />

Ausübung <strong>des</strong> Fahrrechts 1701 - 1743<br />

2876 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Provisorat-Stellen 1707, 1772/1773<br />

2877 Abkauf vom Provisorat 1750, 1769<br />

2878 Inspection <strong>der</strong> Bücher <strong>und</strong> Haushaltung durch Deputierte<br />

<strong>der</strong> Bürgerschaft, revidierte Hausordnung von 1777 <strong>und</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> öconomischen Einrichtung 1765 - 1789<br />

2879 Untersuchung gegen die Provisoren Joh. Christian<br />

Schmidt <strong>und</strong> Michael Dibbert wegen falscher Rechnung 1767<br />

2880 Neue Ordnung <strong>des</strong> St. Annen Armen- <strong>und</strong> Werkhauses 1767<br />

2881 Rechnungsablage <strong>der</strong> Provisoren <strong>und</strong> <strong>der</strong> Quittierung 1768 - 1824<br />

2882 Weigerung <strong>des</strong> Carl Gustav Müller, das Provisorat <strong>zu</strong><br />

übernehmen 1771<br />

2883 Wahl <strong>des</strong> Präzeptors 1772<br />

2884 Weigerung <strong>des</strong> Franz Bernhard Nölting, das Provisorat <strong>zu</strong><br />

übernehmen 1773/1774<br />

2885 Arbeit <strong>und</strong> Beköstigung frem<strong>der</strong> Bettler im Armenhaus 1774<br />

2886 Weigerung <strong>des</strong> Johann Hinrich Witthöft, das Provisorat <strong>zu</strong><br />

übernehmen 1774


2887 Verkauf eines Stück Lan<strong>des</strong> vor dem Mühlentor 1774<br />

2888 Verbesserung <strong>der</strong> Finanzen <strong>und</strong> Vorschläge <strong>zu</strong>r Abhilfe<br />

<strong>des</strong> Notstan<strong>des</strong> 1775 - 1797<br />

2889 Abhilfe <strong>des</strong> finanziellen Notstan<strong>des</strong> durch Sammlungen<br />

<strong>und</strong> Kirchenkollekten 1778 - 1792<br />

2890 Abgaben an das Kloster: Abgabe von den Abendleichen<br />

1778 - 1799<br />

2891 Streit zwischen Rat <strong>und</strong> Bürgerschaft wegen Aufnahme<br />

<strong>des</strong> wahnsinnigen Joh. Sun<strong>der</strong>mann in das St. Annen<br />

Armen- <strong>und</strong> Werkhaus 1783 - 1784<br />

2892 Abhilfe <strong>des</strong> finanziellen Notstands durch einen Vorschuß<br />

<strong>des</strong> Armen-Instituts (Armenanstalt), <strong>der</strong> Stadt-Cassa<br />

sowie Kredite bei <strong>der</strong> Stadtkasse 1784 - 1787, 1816 - 1824<br />

2893 Streit mit den Gerichtsherren wegen Aufnahme<br />

<strong>zu</strong>gesandter Personen 1784 - 1798<br />

2894 Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Witwe <strong>des</strong> Verwalters 1788, 1805<br />

2895 Plan <strong>des</strong> Dr. J. A. Schetelig, eine kleine Anatomie<br />

(Cadavera) an<strong>zu</strong>legen, um junge Chirurgen in <strong>der</strong><br />

anatomischen Wissenschaft <strong>zu</strong> unterrichten 1789<br />

2896 Errichtung einer Tontine 1790 - 1809<br />

2897 Brandversicherung <strong>des</strong> St. Annen Armen- <strong>und</strong><br />

Werkhauses 1792<br />

2898 Abhilfe aus <strong>der</strong> Sklavenkasse 1794 - 1810<br />

2899 Abgabe an das Kloster: Abgabe von öffentlichen<br />

Verkäufen <strong>und</strong> Auktionen 1795/1796<br />

2900 Vorschlag <strong>des</strong> Kunstgärtners Christ. von Brocken, ein<br />

dem St. Annen Armen- <strong>und</strong> Werkhause gehören<strong>des</strong> Stück<br />

369


370<br />

Land <strong>zu</strong> kaufen 1797/1798<br />

2901 Pension <strong>der</strong> Vögte 1798<br />

2902 Ankündigung von Kirchen-Kollekten am Karfreitage<br />

(Drucke) 1800, 1801, 1803<br />

2903 Errichtung eines Schuldentilgungsfonds 1800 - 1824<br />

2904 Gehaltserhöhung <strong>der</strong> Officianten 1800 - 1810<br />

2905 Beibehaltung <strong>der</strong> Nachmittagspredigten 1801, 1805<br />

2906 Trennung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> von den Alten 1803<br />

2907 Pension <strong>des</strong> Chirurgen N. D. J. Ebel 1805<br />

2908 Verkauf <strong>der</strong> Klausen vor dem Mühlen- <strong>und</strong> Holstentor 1805/1806<br />

2909 Gehaltserhöhung <strong>des</strong> Präzeptors 1806<br />

2910 Gehaltserhöhung <strong>des</strong> Verwalters 1806, 1821<br />

2911 Verlegung <strong>des</strong> französischen Lazaretts aus dem St. Annen<br />

Armen- <strong>und</strong> Werkhaus 1806<br />

2912 Finanzen <strong>des</strong> Armen- <strong>und</strong> Werkhauses <strong>und</strong> seine<br />

Erhaltung 1807 - 1811<br />

2913 Ernennung von bürgerlichen Mitglie<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong><br />

Kommission <strong>zu</strong>r Prüfung <strong>der</strong> Aushilfe <strong>des</strong> St. Annen<br />

Armen- u. Werkhauses beziehende Mittel 1808<br />

2914 Abstellung <strong>des</strong> häufigen Wechsels in <strong>der</strong> Administration 1815<br />

2915 Gesuch <strong>des</strong> Schreibers um Gehaltsverbesserung 1815<br />

2916 Erweiterung <strong>der</strong> Schlafsäle für die Kin<strong>der</strong> 1816<br />

2917 Einführung eines Hauszeichens für die Pfleglinge aus<br />

rotem Zeuge auf dem linken Arme 1818


2918 Befreiung <strong>des</strong> Verwalters vom Dienst in <strong>der</strong> Bürgergarde<br />

1819<br />

2919 Wahl bürgerlicher Deputierter <strong>zu</strong>r Nachsicht <strong>der</strong> Tontine-<br />

Rechnung 1819<br />

8.47.2 St. Gertruden-Armen- <strong>und</strong> Pockenhaus<br />

2920 Rückgang <strong>der</strong> Einnahmen <strong>und</strong> Fortdauer <strong>und</strong> Erhaltung<br />

<strong>des</strong> St. Gertruden-Armen- <strong>und</strong> Pockenhauses 1806<br />

2921 Vorschlag <strong>zu</strong>r Errichtung eines Kranken- <strong>und</strong><br />

Armenhauses anstelle <strong>der</strong> St. Gertruden-Armen- <strong>und</strong><br />

Pockenhausstiftung 1807 - 1823<br />

2922 Verkauf <strong>des</strong> Pockenhofes 1818/1819<br />

8.47.3. Heiligen-Geist-Hospital<br />

2923 Administration <strong>des</strong> Heil. Geist-Hospitals 1602, 1759<br />

2924 HGH: Verzicht auf Entschädigung wegen Abtretung<br />

einiger Ortschaften 1806<br />

2925 HGH: Verkauf <strong>der</strong> bei Ol<strong>des</strong>loe gelegenen Kupfermühle 1815<br />

2926 Verkauf <strong>des</strong> alten Waisenhauses 1818<br />

8.47.4. St. Johannis-Jungfrauen-Kloster<br />

2927 Organisation <strong>und</strong> Verwaltung <strong>des</strong> St. Johannis-<br />

Jungfrauen-Klosters 1805 - 1823<br />

2928 Wahl <strong>der</strong> bürgerlichen Vorsteher 1811 - 1820<br />

2929 Bau eines neuen Hauses für die Priorin, einer Wohnung<br />

für den Klosterknecht u. a. sowie einer Windmühle in<br />

Kücknitz 1819 - 1821<br />

2930 Jährliche Abrechnung <strong>der</strong> Vorsteher 1820 - 1824<br />

2931 Einrichtung eines Raumes für das <strong>Archiv</strong> 1821<br />

371


372<br />

8.47.5. Krusen-Convent<br />

2932 Aufhebung <strong>des</strong> Krusen-Convents in <strong>der</strong> Kleinen<br />

Burgstraße <strong>und</strong> Verkauf <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> 1793, 1794<br />

8.47.6. Siechenhaus in Schwartau<br />

2933 Finanzielle Lage <strong>des</strong> Siechenhauses <strong>zu</strong> Schwartau 1758,1798<br />

8.47.7. Spinn- <strong>und</strong> Zuchthaus<br />

2934 Errichtung eines Spinn- <strong>und</strong> Zuchthauses, Vereinigung<br />

mit dem St. Annen Armen- <strong>und</strong> Werkhaus 1769 - 1785<br />

Darin: Nachricht wegen <strong>des</strong> Hamb. Spinnhauses<br />

2935 Streit wegen ab<strong>zu</strong>nehmen<strong>der</strong> Urfehde 1771<br />

2936 Haus-Ordnung <strong>des</strong> Spinn- <strong>und</strong> Zuchthauses 1772 - 1779<br />

2937 Wahl <strong>der</strong> Vorsteher 1777, 1778<br />

2938 Termin <strong>der</strong> an<strong>zu</strong>stellenden Sammlungen für das Spinn-<br />

<strong>und</strong> Zuchthaus 1778<br />

2939 Sicherung <strong>des</strong> Spinn- <strong>und</strong> Zuchthauses durch Aufstellung<br />

einer Schildwache 1778<br />

2940 Behandlung <strong>und</strong> Bestrafung <strong>der</strong> Gefangenen 1779 - 1793<br />

2941 Weigerung <strong>der</strong> Vorsteher sich einem öffentlichen Verhör<br />

an <strong>der</strong> Gerichtsstube <strong>zu</strong> stellen 1793<br />

2942 Gehaltserhöhung für den Spinnmeister <strong>und</strong> den Schließer<br />

1802<br />

2943 Abschaffung <strong>der</strong> Fastnachtsbesuche 1803<br />

2944 Lose von <strong>der</strong> Spinnanstaltslotterie <strong>und</strong> Liste <strong>der</strong> nicht<br />

abgeholten Gewinne 1806


2945 Deckung <strong>des</strong> Defizits 1810 - 1818<br />

2946 Sicherung <strong>des</strong> Spinn- <strong>und</strong> Zuchthauses durch Einfassung<br />

<strong>der</strong> Türen mit Qua<strong>der</strong>n 1817<br />

8.48. Testamente<br />

2947 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Administration <strong>der</strong> v. Brömbsensche<br />

Testamente 1758, 1776<br />

2948 Wahl bürgerlicher Vorsteher bei den v. Brömbsenschen<br />

Testamente 1786 - 1820<br />

2949 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Testamente; Verwaltung <strong>der</strong> Testamente<br />

durch zwei Testamentarien 1789/1790<br />

2950 Verkauf <strong>des</strong> dem Gloxin-Testaments gehörenden<br />

Armenganges 1819<br />

8.49. Unsinnigenhaus<br />

2951 Bau <strong>und</strong> Einrichtung eines Unsinnigenhauses 1784 - 1787<br />

2952 Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Unsinnigenhauses durch eine<br />

Kirchenkollekte 1789 - 1800<br />

Darin: Ankündigung einer Kirchen-Collekte für das<br />

Unsinnigen Haus v. 7. Mai 1800<br />

2953 Verbot <strong>der</strong> Fastnachtsbesuche im Unsinnigenhaus 1802/1803<br />

Darin: Bekanntmachung vom 29. Jan. 1803<br />

2954 Verwaltung <strong>des</strong> Irrenhauses 1819<br />

8.50. Deutscher B<strong>und</strong><br />

2955 Deutsche B<strong>und</strong>esakte vom 8. Juni 1815 (Abschrift) 1815<br />

2956 Stimmführung in <strong>der</strong> engeren B<strong>und</strong>esversammlung 1816<br />

2957 Errichtung <strong>und</strong> Organisation <strong>der</strong> B<strong>und</strong>es-Kanzley <strong>und</strong><br />

Einschuß in die B<strong>und</strong>es-Kanzley-Kasse 1816 - 1819<br />

373


2958 Herstellung <strong>des</strong> freien Verkehrs zwischen den deutschen<br />

B<strong>und</strong>esstaaten 1817<br />

2959 Militärverhältnisse <strong>des</strong> Deutschen B<strong>und</strong>es 1817 - 1821<br />

2960 Nachsteuer <strong>und</strong> Ab<strong>zu</strong>gsfreiheit 1817<br />

2961 Senatsdekret wegen <strong>der</strong> Carlsba<strong>der</strong>-Beschlüsse v. 9. Okt.<br />

1819 1819<br />

2962 For<strong>der</strong>ungen an die ehemalige Reichs-Operations-Kasse 1819<br />

2963 Ergän<strong>zu</strong>ngsakte <strong>zu</strong>m Gr<strong>und</strong>vertrage (B<strong>und</strong>esakte) 1820<br />

374<br />

8.51. Travemünde<br />

2964 Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Travemün<strong>der</strong> Schiffslisten 1710, 1784, 1797<br />

2965 Einrichtung <strong>des</strong> Lotsenwesens 1752, 1756<br />

2966 Reparatur <strong>des</strong> Bollwerks 1770<br />

2967 Verbesserung <strong>der</strong> Lotsen-Ordnung 1775 – 1786<br />

2968 Bestellung <strong>des</strong> Lotsenkommandeurs 1784<br />

2969 Beschwerden <strong>der</strong> Kaufmannschaft über die Lotsen beim<br />

Untergang eines Ballastbootes infolge Sturmes 1784<br />

2970 Beschwerde <strong>der</strong> Kaufmannschaft über Nachlässigkeit <strong>der</strong><br />

Lotsen wegen Strandung <strong>des</strong> Schiffs "St. Georg", geführt<br />

von dem Schiffer Jürgen Karck 1789 - 1790<br />

2971 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Stadthauptmannstelle 1795 - 1810<br />

2972 Verordnung über das Brennen <strong>der</strong> Lampen auf dem<br />

Leuchtturm <strong>zu</strong> Travemünde vom 23. Aug. 1800 1800<br />

2973 Verbesserung <strong>des</strong> Travemün<strong>der</strong> Leuchtfeuers 1800<br />

2974 Gehalt <strong>der</strong> Unterlotsen 1806


2975 Entlassung <strong>und</strong> Pension <strong>des</strong> Oberlotsen David Köhne 1815<br />

2976 Verteilung <strong>der</strong> Travemün<strong>der</strong> Freiweide 1815<br />

2977 Anordnung eines Kram- <strong>und</strong> Viehmarktes in Travemünde<br />

anstelle <strong>der</strong> bisherigen Viehmärkte 1815<br />

2978 Demolierung eines Teils <strong>der</strong> Zitadelle <strong>und</strong> Nut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong><br />

dadurch gewonnenen Fläche 1816/1817<br />

2979 Vertiefung <strong>der</strong> Plate im Hafen 1816<br />

2980 Reparatur <strong>des</strong> Steindammes <strong>und</strong> <strong>des</strong> Pflasters 1816 - 1820<br />

2981 Gehalt <strong>und</strong> Wohnung <strong>des</strong> Stadthauptmanns 1817 - 1821<br />

2982 Übertragung <strong>der</strong> Führung <strong>der</strong> Travemün<strong>der</strong> Schiffslisten<br />

auf den Lotsenkommandeur 1817<br />

2983 Abstellung eingerissener Handlungs-Unordnungen 1817<br />

2984 Kosten <strong>des</strong> Leuchtturms 1818 - 1823<br />

2985 Anträge <strong>zu</strong> Geldbewilligungen 1819<br />

2986 Gehaltsverbesserung <strong>des</strong> Leuchtturmwärters 1819<br />

2987 Aufhebung <strong>des</strong> Travemün<strong>der</strong> Brückengel<strong>des</strong> 1819<br />

8.52. Verlehnungen<br />

2988 Höker-Rolle (Abschrift) 1507<br />

2989 Fuhrlohn <strong>der</strong> Bierspün<strong>der</strong> 1620<br />

2990 Arbeitsbefugnisse <strong>der</strong> Kornträger 1699 - 1786<br />

2991 Arbeitslohn <strong>der</strong> Kornträger 1720, 1786 - 1801<br />

2992 Abset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Träger-Botens <strong>und</strong> Anstellung eines neuen<br />

375


376<br />

Boten 1729<br />

2993 Beeidigung <strong>des</strong> Kornmesser <strong>und</strong> Kornsacker 1737, 1770<br />

2994 Arbeitsbefugnisse <strong>der</strong> Karrenführer 1737 - 1818<br />

Darin: Karrenführer-Ordnung o. D.<br />

2995 Vertrag <strong>der</strong> Mengstraßen-Klosterträger mit den Gemein-<br />

Trägern über bestimmte Arbeiten 1740<br />

2996 Streit <strong>der</strong> Holzsetzer <strong>und</strong> -messer mit den Holzschiffern<br />

wegen Messerlohns; Einziehung eines Holzsetzerlehns<br />

1749/1750, 1824<br />

2997 Streit <strong>der</strong> Packer o<strong>der</strong> Zuschläger mit den Flachsbin<strong>der</strong>n 1768<br />

2998 Abgaben <strong>der</strong> Tapezierer, Gips-Puppenmacher u. a. an die<br />

Wette 1772<br />

2999 Streit mit den Wagenla<strong>der</strong>n wegen Aufladung <strong>des</strong> Kalks 1778 - 1779<br />

3000 Beschwerden <strong>der</strong> Apfelhöker über den Verkauf <strong>der</strong><br />

spanischen Kirschen im Kleinen auf dem Markt durch<br />

Fremde 1780<br />

3001 Hilfe <strong>der</strong> Klosterträger, auch im Notfalle <strong>der</strong> Tagelöhner,<br />

bei Mangel an Gemein-Trägern 1783<br />

3002 Gehalt <strong>des</strong> Trägerältermanns 1784, 1806<br />

3003 Pflicht <strong>der</strong> Flachsbin<strong>der</strong>, bei überhäufter Arbeit Wienker<br />

<strong>zu</strong> Hilfe <strong>zu</strong> nehmen 1784<br />

3004 Messen <strong>und</strong> Wägen <strong>des</strong> Getrei<strong>des</strong> 1792 - 1820<br />

Darin: Regulativ über das Messen <strong>und</strong> Wägen <strong>des</strong><br />

Getrei<strong>des</strong> <strong>und</strong> die Verhältnisse <strong>der</strong> verlehnten Kornmesser<br />

vom 19. Mai 1817<br />

3005 Vorstellung <strong>und</strong> Bitte <strong>der</strong> Kaufleute-Compagnie, <strong>zu</strong>m<br />

Behuf <strong>der</strong> Warenbearbeitung keine weiteren verlehnten<br />

Arbeiter an<strong>zu</strong>nehmen 1793


3006 Notarbeiten <strong>der</strong> Träger an Sonn- <strong>und</strong> Festtagen 1793<br />

3007 Erhöhung <strong>des</strong> Fuhrlohns <strong>der</strong> Karrenführer 1795 - 1805<br />

3008 Bitte <strong>der</strong> Bleiträger um Zuziehung <strong>zu</strong>r Bearbeitung <strong>der</strong><br />

Waren in Notfällen; Instruktion für den beeidigten Oel-<br />

<strong>und</strong> Tranwraaker (Bleihauer) 1803, 1821<br />

3009 Beschwerde <strong>der</strong> Kaufm. Kollegien in Sachen Stockholmer<br />

Träger ./. Kaufmann Joh. Hinr. Knauer wegen<br />

Bearbeitung von Raum <strong>zu</strong> Raum 1804<br />

3010 Beschwerden wi<strong>der</strong> die Grönauer Fruchtverkäufer über<br />

diesen gestatteten Obstverkauf 1806, 1807<br />

3011 Beschwerden <strong>der</strong> Krüger über die Brauer wegen<br />

schlechten Biers <strong>und</strong> mangelhaften Maaßes 1806<br />

3012 Streitsache <strong>der</strong> Heringspacker wi<strong>der</strong> die Gemeinträger<br />

wegen Arbeitsbefugnissen 1808 - 1828<br />

3013 Arbeitsbefugnisse <strong>der</strong> Verlehnten 1809<br />

3014 Gesuch <strong>der</strong> Wagenla<strong>der</strong> um Herabset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Pacht <strong>und</strong><br />

Übertragung <strong>des</strong> Pagelsenschen Wagenla<strong>der</strong>lehns an den<br />

Schopenhauer M. Stegmann 1814, 1822<br />

3015 Herabset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Pachtzinsen einiger Kornmesser <strong>und</strong><br />

Kornsacker sowie Festset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Pacht auf 135 M für<br />

zwei Jahre 1816, 1817<br />

3016 Verordnung über das Trödelwesen 1817/1818<br />

Darin: Verordnung über das Trödelwesen vom 4. Febr. 1818<br />

3017 Arbeitslohn <strong>der</strong> Stockholm-Träger für Bearbeitung <strong>des</strong><br />

Eisens 1818<br />

3018 Herabset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Kornmesser 1818 - 1821<br />

8.53. Wasserkünste<br />

3019 Anleihen für die Brauerwasserkunst am Hüxtertor 1784, 1805<br />

377


3020 Anleihe <strong>der</strong> Wasserkunst in <strong>der</strong> Glockengießerstraße 1792<br />

3021 Reparaturen an <strong>der</strong> Brauerwasserkunst am Hüxtertore 1817 - 1821<br />

3022 Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>des</strong> Gelinds am Brauerkunsthofe vor<br />

dem Burgtore 1818<br />

378<br />

8.54. Zoll <strong>und</strong> Zulage<br />

3023 Zoll auf eingeführte Mauer- <strong>und</strong> Dachsteine<br />

3024 Proponierter Tarif <strong>des</strong> für einkommende Waren in <strong>der</strong><br />

Freien Hansestadt <strong>Lübeck</strong> <strong>zu</strong> entrichtenden Zolles (nach 1825)<br />

3025 Bewilligung einer neuen Zulage wegen Ausrüstung von<br />

Kriegsvolk<br />

3025 Einrichtung <strong>und</strong> Verbesserung <strong>des</strong> Zollwesens<br />

1620 - 1673, 1796, 1808 - 1816<br />

3027 Wahl bürgerlicher Deputierter 1699, 1819 - 1822<br />

3028 Zoll auf Mecklenburgisches <strong>und</strong> Pommersches Kistenglas<br />

1728<br />

3029 Verzollung <strong>der</strong> von Kopenhagen durch diese Stadt<br />

ab<strong>zu</strong>sendenden ostindischen, westindischen <strong>und</strong><br />

chinesischen Waren 1748<br />

3030 Zollfreiheit <strong>der</strong> hiesigen Fabriken 1749 - 1782<br />

3031 Verän<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Zolltarifs 1750 - 1824<br />

3032 Ermäßigung <strong>des</strong> Zolls auf eine Partie Wachs aus St.<br />

Petersburg 1750<br />

3033 Wechselseitige Zollfreiheit mit Mecklenburg-Schwerin<br />

1751 - 1817<br />

3034 Zoll auf Farb- <strong>und</strong> Pockenholz 1764


3035 Zoll auf Roh<strong>zu</strong>cker 1768, 1824<br />

3036 Zollfreiheit für die Lan<strong>des</strong>produkte <strong>des</strong> Holsteinischen<br />

Adels 1769<br />

3037 Erteilung von Passier- <strong>und</strong> Wagzetteln an die Schiffer 1774<br />

3038 Revision <strong>des</strong> Tarifs am Ober-Wasserbaum 1776<br />

3039 Beschwerden <strong>des</strong> Kaufmanns Hinr. Friedr. Brockmann<br />

über den Besucher Leithoff wegen beschuldigter<br />

unrichtiger Angabe 1779<br />

3040 Zoll-Defraudations-Sache <strong>des</strong> Schiffers Joachim Hermann<br />

Gähtgens 1782/1783<br />

3041 Zollfreiheit <strong>der</strong> aus Not hier ausgeladenen <strong>und</strong> wie<strong>der</strong><br />

eingenommenen Waren 1791<br />

3042 Beschwerden über den Zöllner von Duhn am Mühlentor<br />

wegen Fremden abgenommenen Koffergel<strong>des</strong> 1793<br />

3043 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Schreiberstelle an <strong>der</strong> Zulage 1795<br />

3044 Strafgel<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Zulage 1797<br />

3045 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Zöllner Stelle am Holstentor 1798<br />

3046 Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Stelle am Ober-Wasserbaum durch<br />

Gerhard Hinrich Fürstenau 1798/1799<br />

3047 Taxe für den Zöllner am Nie<strong>der</strong>-Wasserbaum wegen <strong>der</strong><br />

ausgehenden Schiffe 1798 - 1799<br />

3048 Vorschläge <strong>zu</strong>r Verbesserung einiger Mißbräuche an <strong>der</strong><br />

Zulage-Behörde:<br />

1) Abschaffung <strong>des</strong> Schreibgel<strong>des</strong>,<br />

2) Verzollung <strong>der</strong> <strong>zu</strong>m Handel <strong>und</strong> Verkauf bestimmten Mobilien,<br />

3) Straffälle,<br />

4) die Schifferrollen 1801 - 1804<br />

379


3049 Beschwerde <strong>der</strong> Bürgerschaft über die einseitige<br />

Behandlung <strong>der</strong> Zulage-Sachen durch den Praesidem 1808<br />

3050 Zollfreiheit für die <strong>zu</strong>r See ausgehenden Mauersteine <strong>und</strong><br />

Dachpfannen <strong>der</strong> St. Petri-Ziegelei 1808 - 1821<br />

3051 Ernennung <strong>des</strong> Akzise-Inspektors Diedrich Jürgen Firgau<br />

<strong>zu</strong>m Zoll-Kontrolleur 1815<br />

3052 Zoll auf Gotländischen Kalk 1817<br />

3053 Gehaltserhöhung <strong>der</strong> Zulage-Besucher 1818<br />

3054 Ermäßigung <strong>des</strong> Zolls auf Rapssaat 1819<br />

3055 Herabset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Zolls auf Wein <strong>und</strong> Branntwein 1820/1821<br />

3056 Verset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> 79jährigen Zulage-Schreibers<br />

Bartholomaeus Trendelburg in den Ruhestand 1821 - 1823<br />

3057 Erhebung <strong>des</strong> Brückenzolls; Gehalt <strong>der</strong> Zöllner <strong>und</strong><br />

Akzise-Einnehmer 1821<br />

3058 Zoll auf Pferde, Hornvieh, Knochen, Knochenkohlen <strong>und</strong><br />

Seegras 1821<br />

380


Index<br />

Orte, Personen <strong>und</strong> Sachen<br />

Vorbemerkung<br />

Der Index wurde in vorsichtiger Weise nach phonetischen<br />

Gesichtspunkten sortiert. Die Stichworte Bergen; Bergen, Kontor <strong>und</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> wurden nicht eigens ausgeworfen.<br />

A<br />

Aalborg: 1422<br />

Aalborghus: 1353<br />

Aardal, Kupferwerk: 1329<br />

Aarhus: 226, 227, 228<br />

Aasten, Dy<strong>der</strong>ik van, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 116<br />

Abgabe von Wagen- <strong>und</strong> Reitpferden:<br />

2864<br />

Achtevott, Jacob, Kolberg: 406<br />

Ahlers, Johann, Schiffer: 362; 817; 995;<br />

1518<br />

Ahrndal: 1077<br />

Aktenverschickung: 2558<br />

Akzise: 2288, 2294<br />

Akzise-Beamte: 2300<br />

Akzise-Departement: 2296<br />

Akzise-Inspektor: 2299<br />

Akzise-Restanten: 2287<br />

Akzise-Wesen: 2301<br />

Albert, Christoff, <strong>Lübeck</strong>: 465<br />

Alborg: 836, 839<br />

Albrecht, Leutnant: 2696<br />

Albring, Johann Nicolaus, Postmeister:<br />

2782<br />

Albsfel<strong>der</strong> Zeitpachtsparzelle: 2363<br />

Altbin<strong>der</strong>: 2411<br />

Ältermannslade: 43<br />

Altona: 814, 1540<br />

Alwart, Peter, Handelsdiener am<br />

Kontor: 573<br />

Amelow, Madame, Bergen: 1101<br />

Amidam-Korn: 2714, 2715<br />

Ammann, Johann Friedrich, Hausbonde:<br />

726<br />

Amortisations- o<strong>der</strong><br />

Schuldentilgungskasse: 2344<br />

Amsterdam: 796, 841<br />

Anatomie, kleine (Cadavera): 2895<br />

An<strong>der</strong>sdatter, Synewe, Ehefrau von<br />

Gante Johnsen, Bergen: 1112<br />

An<strong>der</strong>sen, An<strong>der</strong>s, Schiffer, Flensburg:<br />

805<br />

An<strong>der</strong>sen, An<strong>der</strong>s, Schiffer, Langeland:<br />

805<br />

An<strong>der</strong>sen, Andres, Dachdeckermeister:<br />

52<br />

An<strong>der</strong>sen, Hamburger Syndikus: 250<br />

An<strong>der</strong>sen, Jacob, Kaufmann in Bergen:<br />

1695<br />

An<strong>der</strong>son, Börnn: 1432<br />

Andor, Bischof von Bergen: 1420<br />

Andresen, Andreas, Ältermann: 43<br />

Anholt, Insel: 415, 2214<br />

Anker: 2467<br />

Ankerschmiedehaus: 2047, 2447<br />

Anklam: 419, 420, 421, 828, 887, 888,<br />

1025<br />

Anleihen, gezwungene: 2335<br />

Antwerpen: 387, 388<br />

- hanseatisches Haus <strong>zu</strong>: 2337, 2356<br />

- Kontor: 630<br />

Apfelhöker: 3000<br />

Apotheken: 2627<br />

<strong>Archiv</strong>: 671, 2931<br />

381


<strong>Archiv</strong>ar: 2572<br />

Armenanstalt: 2002, 2003, 2004, 2006,<br />

2009, 2010<br />

Armen-Casse für das Landgebiet: 2011<br />

Armengel<strong>der</strong>: 250, 2590<br />

Armenhäuser: 1133<br />

Artillerie: 2643, 2650<br />

Artillerie-Kapitän: 2701<br />

Artillerist: 2661<br />

Ärzte: 2629<br />

Aschewoldt: 1272<br />

Assecuranz- <strong>und</strong> Havarie-Ordnung:<br />

2016<br />

Assecuranz-Companie gegen<br />

Feuersgefahr: 2026<br />

Aufstand: 533<br />

Auktion: 772, 812<br />

Auktionen: 2512<br />

Auktionskauf: 809<br />

Auktionsprotokoll: 811<br />

Aumann, Arend, Achtzehnmann am<br />

Kontor: 544; 737<br />

Ausrufer: 2104<br />

Averbecke, Alef thor, Kontorältermann:<br />

1198<br />

Averstrandische: 795<br />

B<br />

Babe, Hans, Schiffer, Strals<strong>und</strong>: 413<br />

Bäckerbuden: 2611<br />

Backlohn <strong>und</strong> Backgewicht: 2438<br />

Badeplätze: 2759<br />

Bagge, Niels: 811<br />

Bagge, Raim<strong>und</strong>: 1032<br />

Bagge, Stige: 1446<br />

Bagger, Christian, Stiftsamtmann von<br />

Bergen 1132; 1211<br />

Bake, Albert, (Ältermann), Bremen: 338<br />

Balemannscher Garten: 2032<br />

Ballastboote: 2248, 2251<br />

Ballastbrücke: 2033<br />

Ballastkuhle: 2364<br />

Bandelin, Johann Nicolaus,<br />

Schulcollege: 2823<br />

382<br />

Bange, Hans: 1727<br />

Barch, Cyriacus, Schiffer: 1720<br />

Barch, Marten, Rostock: 426, 430, 634<br />

Barckhorn, Dirich, Bremer Bürger: 860<br />

Barckhusen, Peter, <strong>Lübeck</strong>: 498<br />

Barner, Peter, Schiffer: 1724; 1726<br />

Bart, Johann: 1524<br />

Bartels, Diedrich: 155<br />

Bascher, Prokurator: 1697<br />

Baßboll, Jens Christian, Aarhus: 226,<br />

227, 228<br />

Baudeputation: 2039, 2050, 2051<br />

Bauer, Patent-Tischler: 2482<br />

Bauerkorn: 2179<br />

Bauhofaufseher: 2052<br />

Bauhofschmied: 2071<br />

Bauhofs-Zimmermeister: 2413<br />

Bauholz: 2432<br />

Baumann, Dietrich: 1537<br />

Baumann, Thomas, Bergenfahrer,<br />

<strong>Lübeck</strong>, (später Ältermann): 155<br />

Bäumer: 2297<br />

Becker, Johan, Bergenfahrer: 499<br />

Becker, Lambert, Protonotar <strong>des</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Rates: 1292<br />

Becker, Lic. Joh. Rudolph: 2357<br />

Becker, Sylvester, Hamburger<br />

Bergenfahrer <strong>und</strong> Ältermann: 273;<br />

276; 278; 1679; 1682<br />

Beerdigung <strong>der</strong> Leichen: 2625<br />

Behlendorf: 2056, 2354, 2600<br />

Behncke, S.- H.: 2176<br />

Behrens, Christoff, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 355<br />

Behrens, E. Chr. A.: 2038<br />

Behrens, Jacob: 2365<br />

Behrenssche Karte <strong>des</strong> Stadtgebiets:<br />

2378<br />

Beken, Heinrich von <strong>der</strong>, Hamburg:<br />

275, 277, 879, 880, 883-885, 888,<br />

941, 968, 1605, 1653-1665, 1677,<br />

1679, 1682<br />

Bekleidung: 1531<br />

Belegung von Capitalien: 2314<br />

Belisar, Feldherr Kaiser Justinians:


1112<br />

Belt: 282, 320, 839<br />

Benckstock, Tron<strong>der</strong>, Bergen: 703<br />

Beneck, Jürgen, Weiß- <strong>und</strong> Fastbäcker:<br />

2633<br />

Benennung: 2115<br />

Benoit, Johan, Ree<strong>der</strong> in <strong>Lübeck</strong>: 154<br />

Bentze, Bartelt, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: 119<br />

Bentze, Bartelt, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

120<br />

Benutzerblätter: 685<br />

Berchradt, Aßmus, Rotbrauer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 1599<br />

Berdens, Christoffer, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 480<br />

Bergedorf, Amtsschreiberstelle <strong>zu</strong>: 2106<br />

Bergen, Apostelkirche: 1420<br />

- <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> Kontors: 663, 671, 682<br />

- Armenhaus (-häuser) 659, 776,<br />

783, 914, 915, 1096, 1102,<br />

1104, 1107, 1109, 1111, 1120,<br />

1126 1128, 1129, 1135, 1149,<br />

1275, 1281, 1491, 1569<br />

- Bergenhus: 883, 1064, 1158, 1187:<br />

257, 286, 568, 687, 691, 706,<br />

708, 873, 882, 883, 897, 938,<br />

945, 951, 963, 967, 974, 980,<br />

982, 1061, 1423<br />

- Bischöfe, Aslak 1057<br />

- Bornemann, Oluf Cosmussen:<br />

1211, 1277<br />

- Fossius, Andreas: 891<br />

- Ghisebrecht: 1285<br />

- Johann: 1307<br />

- Bischöfe: 1559<br />

- Brücke: 846<br />

- deutsche Kirche 1015, 1153<br />

- Dom 1070, 1265, 1537<br />

- Domkirchhof 1276<br />

- Franziskaner 868<br />

- Garten am Kontor: 1239<br />

- Gr<strong>und</strong>lagebuch: 526<br />

- Hafen: 1461, 1462<br />

- Handelsgericht: 1055, 1706<br />

- Heiligengeist 539<br />

- Hospital 1133, 1275<br />

- Huislehen: 1447<br />

- Kanzlei: 548<br />

- kgl. Hof: 865, 868, 928<br />

- Kin<strong>der</strong>haus 750<br />

- Kirche(n), Klöster: 914, 1081,<br />

1104, 1133, 1430, 1491, 1571<br />

- Kirchenbuch: 1091<br />

- Kirchengeld 985, 1015<br />

- Kontor- <strong>und</strong> Stadtbrände: 249,<br />

727, 779, 780, 783, 785, 786,<br />

788<br />

- Kontor<br />

- Achtzehner: 622<br />

- Branddirektor: 781<br />

- Buden: 733, 754<br />

- Dienstvolk: 529<br />

- Gartenrecht: 609<br />

- Handelsverwalter: 609, 698<br />

- Kasse: 585<br />

- Kaufmannshaus (Kontorhaus):<br />

28, 250, 536, 686, 697, 699,<br />

700, 702, 744, 746<br />

(Handelsstube) 775, 776,<br />

782, 1569<br />

- Prediger: 920, 1176<br />

- Predigerhäuser (Pastoren-)<br />

250, 985, 1102<br />

- Sekretär (allg.): 661<br />

- Statuten: 605<br />

- Weinkeller 294, 342, 358, 562,<br />

689, 690, 701, 1571<br />

- Kontorhöfe <strong>und</strong> Staven<br />

- allgemein: 250, 309, 381, 382,<br />

605, 608, 689, 728, 737, 755,<br />

760, 898, 913, 993, 1151,<br />

1268, 1430, 1487, 1491,<br />

1646, 1696<br />

- Baugarten 715, 720, 730<br />

- Bischofsgarten 1277<br />

- Bratten 573, 709, 1105<br />

- Breedsgaarden 715, 730,<br />

931<br />

- Bro<strong>der</strong>garden 713, 1716<br />

383


384<br />

- Dramshusen (-garten)<br />

719, 916<br />

- Dreggen 705-707, 736,<br />

901, 1469, 1642<br />

- Einhornsgarten 744, 747,<br />

765<br />

- Engelgarten 351, 356,<br />

707, 723<br />

- Finnegaarden 727, 741,<br />

1101<br />

- Goldscho 727, 736, 740,<br />

768, 786, 1468<br />

- Holmdahl 785, 831,<br />

kaldis Holmdahl 742<br />

- Kekstaven 721<br />

- Leppen 298, 1688<br />

- Nygegarden 704<br />

- Paltsgarten 704<br />

- Schwensgarten 717,<br />

1489<br />

- Seestaven 739, 1126<br />

- Solhgarten 725, 916<br />

- Süstergarten 724<br />

- Wetterleven 722, 1689<br />

- Stavenordnung: 605<br />

- Kreuzkirche 1149, 1150, 1265<br />

- Manufakturhaus: 750<br />

- Neukirche 1271<br />

- St. Katharinen-Armenhaus: 541,<br />

1085, 1098, 1110, 1112, 1114,<br />

1127, 1152, 1273, 1274, 1276-<br />

1280, 1282<br />

- St. Marien: 313, 358, 361, 382,<br />

506, 519, 534, 541, 703, 780,<br />

873, 877, 894, 895, 915, 993,<br />

1057, 1058, 1060, 1061, 1069,<br />

1073, 1080, 1082, 1084, 1085,<br />

1086, 1087, 1088, 1089, 1090,<br />

1094, 1096, 1097, 1098, 1099,<br />

1100, 1101, 1102, 1103, 1106,<br />

1108, 1111, 1113, 1116, 1119,<br />

1121, 1122, 1124, 1125, 1131,<br />

1132, 1134, 1136, 1139, 1140,<br />

1144, 1146, 1147, 1152, 1154,<br />

1158, 1170, 1171, 1182, 1184,<br />

1204, 1209, 1213, 1258, 1260,<br />

1261, 1262, 1263, 1264, 1265,<br />

1269, 1271, 1272, 1569,1274,<br />

1594, 1667, 1699<br />

- St. Martini: 249, 250, 888, 889,<br />

916, 945, 960, 992, 1060, 1079,<br />

1084, 1105, 1111, 1113, 1116,<br />

1119, 1121, 1121, 1125, 1131,<br />

1134, 1145, 1146, 1148, 1149,<br />

1150, 1161, 1172, 1190, 1200,<br />

1217, 1273, 1274, 1528<br />

- St. Martini, Kirchhof 1151<br />

- Stift 1191, 1541<br />

- Stiftsamtmann: 376, 1496, 1523,<br />

1532, 1544, 1559, 1562, 1705<br />

- Stiftsamtsschreiber: 1704<br />

- Witwenhäuser: 1133<br />

- Witwenkassen: 1133<br />

Berlin: 2216<br />

Berlin, Valentin, Schiffer: 799<br />

Berner, Peter, Schiffer: 1725<br />

Beschwerde, Erlaß gemeiner: 2516<br />

Beselin, Jochim: 851<br />

Bett: 1511<br />

Bettler: 2773<br />

Bettlerwesen: 1511<br />

Beußendall, Matthias, Bischof von<br />

Oslo: 891<br />

Bewaffnungsdeputation: 2681, 2687,<br />

2704<br />

Beyersdorff, Gottfr.: 2526<br />

Bier: 2292, 3011<br />

Bier: 740<br />

Bier-Akzise-Ordnung: 2286<br />

Biere <strong>und</strong> Wein-Essig: 2302<br />

Bierprobe: 2096<br />

Biersatz (Bierpreis): 2094<br />

Bierspün<strong>der</strong>: 2989<br />

Bierstecher: 2095<br />

Bilde, Niels, kgl. Statthalter <strong>und</strong><br />

Amtmann auf Bergenhus 883, 1064,<br />

1158, 1187<br />

Bil<strong>der</strong>beck, Hermann: 2715<br />

Bille, Faktor <strong>zu</strong> Stockholm: 2563<br />

Billerbeeke, Matthias, (Wetteherr): 138


Blecharbeit: 2471<br />

Bleckingsberg, Claus, Prokurator: 1567<br />

Bleiträger: 3008<br />

Block, Arend: 928<br />

Block, Arnold, Kaufmann: 438<br />

Bloeck, Jochim, lüb. Kapitän: 1050<br />

Blohm, Jürgen, Ältermann: 41<br />

Blomenberch, Hermann, Sekretär <strong>des</strong><br />

Kontors: 332, 880, 945, 1454<br />

Blumenthal, Daniel: 1673<br />

Blumenthal, Joachim Christoph: 544,<br />

986, 1126<br />

Blumenthal, NN: 1179<br />

Böckel, Martin, Dr., <strong>Lübeck</strong>er<br />

Syndikus: 440, 1390<br />

Bockholt, Ameling, Kaufmann: 1622<br />

Bockholt, Melchior, Kaufmann: 705<br />

Bockholtz, Jochim, Glöckner: 1257<br />

Bockmann, Johann, <strong>Lübeck</strong>: 422<br />

Boddeker, Erasmus, Sekretär in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>und</strong> Sendebote in Kopenhagen:<br />

1350<br />

Boddeker, Zacharias, Bergener Bürger:<br />

1190<br />

Boddicher, Johann: 916<br />

Boeke, Henning, Schiffer <strong>und</strong><br />

Bergenfahrer: 1640<br />

Boen, Jochim, Kaufmann, <strong>Lübeck</strong>: 451<br />

Boerßmann, Bernd: 731<br />

Boesner, Heinrich Johann Thomas:<br />

2845<br />

Boeyingk, Gerd, Bürger von Bergen:<br />

1193<br />

Bohlenbrücke am Küterhause: 2033<br />

Böhme, Amtmann: 2200<br />

Böhme, Johann Georg, Senator: 2803<br />

Böhmen: 442<br />

Bohmgarden (-gardt), Andreas (Vater),<br />

<strong>Lübeck</strong>: 423, 714<br />

Bohmgarden, Andreas (Sohn), <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>und</strong> Bergen: 714<br />

Bohn, Egidius, <strong>Lübeck</strong>er Bürger: 1619<br />

Bohn, Jacob, Handelsgeselle in Bergen:<br />

343, 952 1644<br />

Bohnenberg, Johann,<br />

Handlungsverwalter: 739<br />

Böker, Hinrich: 819<br />

Bolchen, Gerdt, Schiffer: 136<br />

Boldt, Johann, Ältermann: 905<br />

Bollmann, Johann Hinrich: 730<br />

Bollwerke: 2049<br />

Bolswing, Gerd, Ältermann am Kontor:<br />

615,880, 882, 968, 1023, 1605<br />

Bolt, Lorenz: 1494<br />

Bolte, Hermann, Handelsverwalter: 757<br />

Bondorff, Thüringen: 201<br />

Bönhasen-Arbeit: 2425<br />

Borcherdingk, Evert: 572<br />

Borchers, Daniel (bereits tot): 710<br />

Borchers, NN, Witwe <strong>des</strong> Daniel: 710<br />

Borchman, Elsabe, Witwe von Hans B.:<br />

207<br />

Borchman, Hans, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

207, 406, 878, 1358<br />

Bordeaux: 2213<br />

Bornemann, Oluf Cosmussen, Bischof<br />

von Bergen: 1211, 1277<br />

Bornholm: 2214<br />

Börsen-<strong>und</strong> Markt-Anstehen <strong>der</strong><br />

Fremden: 2621<br />

Börsenzeit: 2191<br />

Borstel, Clawes van, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 204, 398<br />

Borstorf: 2068<br />

Boston, Stahlhof: 438<br />

Bostrup, Albert, Advokat: 1697<br />

Botten, Hellmar von, Ree<strong>der</strong> in <strong>Lübeck</strong>:<br />

154<br />

Boye, Hinrich, Flensburg <strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

1611<br />

Brage, Stats, Hamburger Bürger,<br />

Ältermann am Kontor: 294, 297,<br />

1618<br />

Brand, Johann Simon: 827<br />

Brand-Assecuranz-Casse: 2015<br />

Brandcassascheine: 2851<br />

Brandenburg, Friedrich Wilhelm von<br />

(Großer Kurfürst): 18<br />

Brandenburg, Kurfürstentum: 1398<br />

385


Brandenburg-Kulmbach, Margaretha<br />

von: 1545<br />

- Markgrafschaft: 1210<br />

- Sophie Christine, Markgräfin von:<br />

1210<br />

Brandgilden: 2851<br />

Brandordnung: 784<br />

Brandspritze: 784, 789<br />

Brandsteuer: 1529<br />

Brandt, Cordt, <strong>Lübeck</strong>: 1641<br />

Brandt, Gerichtsstubenprüche gegen:<br />

2519<br />

Brandt, Johann, Ratsherr von Bremen:<br />

1658<br />

Brandt, Marx, Kirchenjurat in<br />

Buxtehude: 202<br />

Brandt, Schulmeister <strong>zu</strong> Kronsforde:<br />

2824<br />

Branntwein: 740, 2289, 2424, 2433<br />

Branntweinbrenner: 2424<br />

Brasche, Gerhard: 2425<br />

Brassch, Anton: 1712<br />

Brauen: 2092<br />

Brauer: 539<br />

Brauerkunsthof vor dem Burgtore: 3022<br />

Brauerwasserkunst am Hüxtertor: 3019,<br />

3021<br />

Brauer<strong>zu</strong>nft: 2100, 2866<br />

Bremen (Stadt): 23, 60, 136, 160, 163,<br />

171, 209, 230, 233, 238, 239, 244,<br />

245, 249, 250, 255, 258, 259, 260,<br />

292, 294, 295, 315, 317, 318, 319,<br />

320, 321, 322, 323, 324, 325, 326,<br />

327, 328, 329, 330, 331, 332, 333,<br />

334, 335, 336, 337, 338, 339, 340,<br />

341, 342, 343, 344, 345, 346, 347,<br />

348, 349, 350, 351, 352, 353, 354,<br />

355, 356, 357, 358, 359, 360, 361,<br />

372, 375, 377, 378, 379, 380, 381,<br />

382, 383, 413, 459, 510, 512, 516,<br />

522, 618, 624, 636, 644, 700, 701,<br />

710, 716, 726, 730, 748, 749, 753,<br />

757, 763, 764, 772, 798, 814, 855,<br />

860, 869, 896, 900, 906, 931, 939,<br />

941, 943, 957, 974, 987, 988, 989,<br />

386<br />

990, 991, 992, 993, 1000, 1005,<br />

1007, 1015, 1016, 1058, 1063,<br />

1085, 1157, 1168, 1170, 1205,<br />

1242, 1295, 1296, 1298, 1316,<br />

1346, 1370, 1386, 1486, 1540,<br />

1550, 1562, 1572, 1579, 1585,<br />

1586, 1593, 1595, 1596, 1598,<br />

1604, 1609, 1618, 1637, 1654,<br />

1658, 1670, 1671, 1689<br />

- Bergenfahrer: 326 (?), 362, 363,<br />

364, 365, 366, 367, 368, 369,<br />

370, 371, 373, 374, 375, 376,<br />

774, 807, 994, 996, 997, 998,<br />

999, 1001, 1002, 1004, 1006,<br />

1008, 1009, 1010, 1011, 1012,<br />

1013, 1014, 1531, 1532<br />

- Erzstift: 1169<br />

Bremer, Caspar, <strong>Lübeck</strong>er Domherr:<br />

208, 209<br />

Bremer, Hinrick, 208 (Verwandter <strong>des</strong><br />

Domherrn Caspar B.), 209<br />

Bremer, Johann, Schiffer: 791<br />

Bremer, Matthias, Junge am Kontor:<br />

720<br />

Brennholz: 2129, 2416<br />

Brennholzhandel: 2177<br />

Bresser, Hermann, Kontorsekretär: 897<br />

Bretlings: 2138<br />

Brielle: 442<br />

Brinckmann, Wichmann, Schiffer aus<br />

Bremen: 383, 869<br />

Bringmann, Adam, Bergen: 1239<br />

Brinkmann, Hans, Kaufmann: 956<br />

Bristol: 803<br />

Brockmann, Hinr. Friedr.: 3039<br />

Bro<strong>der</strong>sen, Lubber, Schiffer: 799<br />

Broesen, Andreas Jeremias, Schiffer:<br />

313<br />

Brömbsensche Testamente: 2947, 2948<br />

Brotaustragen: 2488<br />

Brotlieferung: 2484<br />

Bruchvogt: 2772, 2777<br />

Brü<strong>der</strong>, Aufnahme: 2614<br />

Brugge, Albert to <strong>der</strong>, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 116


Brügge: 387, 1583<br />

Brüggen, Hans, (Rostock): 434<br />

Bruhn, Jörgen, (Zoll)kontrolleur,<br />

Nyborg: 313, 481, 1404<br />

Brumers, Dorothea: 1700<br />

Brun(s), Johann, Kontorsekretär: 312,<br />

381, 382, 653-657, 693, 926, 978<br />

Brun, Niels Sörensen, öffentl. Notar in<br />

Bergen: 1112<br />

Brüninck, Johan, <strong>Lübeck</strong>er Bürger:<br />

1686<br />

Brüning, Laurentz, Kontorprediger:<br />

1191, 1195, 1196, 1217, 1220<br />

Brüning, Nikolaus Conrad: 2738<br />

Bruns, Gerd, Staveninhaber im<br />

Sohlgarten: 725<br />

Brußel, Jan: 511<br />

Buch, Hans Christian: 2726<br />

Buchau, Albert: 2509, 2613<br />

Buchbin<strong>der</strong>: 2490<br />

Büchener Schleuse: 2067<br />

Buchholtz, Christian, Kaufmann: 1648<br />

Buck, Harmen bzw. Hermann: 592,<br />

Staveninhaber im Sohlgarten: 725<br />

Buck, Herman, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

866<br />

Bucken, Paul van, (Ältermann in<br />

Bremen?): 316<br />

Budde, A.J., Trondheim: 1037<br />

Buden: 771<br />

Budenhandel: 2535<br />

Bul<strong>der</strong>, Johan, Kontor in Bergen: 1362<br />

Bullen, Carsten: 847<br />

Bülow, Johann Jochim, Rostock: 825<br />

B<strong>und</strong>esakte: 2963<br />

B<strong>und</strong>es-Contingent: 2700<br />

B<strong>und</strong>es-Kanzley: 2957<br />

B<strong>und</strong>esversammlung: 2956<br />

Bünemann, Christoffer, Geselle: 768<br />

Bünemann, Joachim Ludolph,<br />

Kontorprediger <strong>und</strong> Pastor 314,<br />

1143, 1179, 1181, 1210, 1211,<br />

1212, 1246, 1249, 1251, 1253, 1274<br />

Bünemann, Margaretha Elisabeth, Frau<br />

von Joachim Ludolph B.: 1212,<br />

1253<br />

Bünemann, NN, Tochter von Joachim<br />

Ludolph B.: 1211<br />

Bunge, Ernst Hinrich, Branddirektor:<br />

781<br />

Burg auf Fehmarn: 450<br />

Bürgerbrief: 522<br />

Bürgereid: 1543<br />

Bürgergarde: 2678, 2679, 2685, 2686,<br />

2693, 2703, 2709, 2918<br />

Bürgerhäuser: 2111<br />

bürgerliche Repräsentation: 2842<br />

bürgerlicher Ausschuß: 2117<br />

bürgerliches Departement: 2119<br />

Bürgermeister-Diener: 2804<br />

Bürger-Militär: 2659<br />

Bürgerrecht: 2757, 2766<br />

Bürger-Repräsentanten: 2118, 2120,<br />

2121, 2123<br />

Bürgersteuer: 1552<br />

Bürgerwachtdienst: 2638<br />

Burg-Gebäude: 2596<br />

Burgkirche: 2589<br />

- Abbruch: 2604, 2607<br />

Burgkloster: 2598<br />

Burgtor: 2085, 2090, 2635<br />

Burmeister, Jochim: 1054<br />

Burmester, Andreas Peter Hinrich: 2794<br />

Burmester, Hinrich, Geselle am Kontor:<br />

1516<br />

Busch, Hans, Ältermann in <strong>Lübeck</strong> <strong>und</strong><br />

Abgesandter in Hamburg: 121, 264<br />

Busche, Cordt vom: 1458<br />

Buscher, H.: 862<br />

Buscher, Wilhelm, Achtzehner am<br />

Kontor: 1666-1668<br />

Buscher, Wilhelm, Achtzehnmann am<br />

Kontor: 1667<br />

Büscher, Wilhelm, Bremen: 764<br />

Busck, Wessel, Vorsteher von St.<br />

Marien in Bergen: 703<br />

Büsum: 883<br />

Büttner, Johann August,<br />

Kontorprediger: 1181, 1182, 1252<br />

Buxtehude: 1717<br />

387


- St. Petri: 202<br />

Buyemann, Peter, <strong>Lübeck</strong>: 67, 211<br />

Bylde, Eskil, Hauptmann auf<br />

Bergenhus: 1423, 1425<br />

Bylde, Knuth, dänischer Ritter <strong>und</strong><br />

Reichsrat: 1423<br />

C<br />

Cadiz: 2218<br />

Calis (Cadiz?), Spanien: 511<br />

Calven, Clawes van, <strong>Lübeck</strong>er Bürger:<br />

118<br />

Canon: 2854<br />

Carbiner, Johann, aus Rostock,<br />

Kontorsekretär: 663, 670, 672, 673,<br />

863, 1534, 1539, 1540, 1542, 1544,<br />

1548, 1666, 1667, 1668<br />

Caritius, Zollbediensteter: 1651<br />

Carlsba<strong>der</strong> Beschlüsse: 2961<br />

Carstens, Joachim Friedrich, <strong>Lübeck</strong>er<br />

Syndikus: 927<br />

Carstens, Jochim: 1626<br />

Carstens, Johann: 1711<br />

Caspar, Hinrich, Hausbonde: 726<br />

Caspers, Henrich, Bergenfahrer,<br />

Achtzehner: 249, 521, 659, 1204<br />

Cassa-Diener: 2113<br />

Cassa-Obligationen: 2320, 2360<br />

Catharinen-Schule: 2817, 2819<br />

Centhorst, Symon, (Bergen): 497<br />

Central-Armen-Kommission: 2008,<br />

2012<br />

Certifikation: 2150<br />

Chargé d' Affaires <strong>zu</strong> Hamburg: 2223<br />

Chasot v.: 2642<br />

Chelius, Förster <strong>zu</strong> Israelsdorf: 2395<br />

chinesisch, Waren: 3029<br />

Chirurgen: 2483<br />

Christensen, Christian: 1494<br />

Christensen, Lauritz, Bergen: 722<br />

Christiania: 339, 1391, 1574<br />

Christiansen, Christian,<br />

Kontorsverwalter: 221<br />

Christianshavn: 472<br />

388<br />

Christoffer, Torriß, Hamburg: 1727<br />

Chryse, Johann: 2513<br />

Claesen, Hans, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

225, 246, 310, 353, 472, 475, 581,<br />

619<br />

Classen, Dietrich, Schiffer: 1703<br />

Clausen, Hans, Ältermann in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>und</strong> Ältester <strong>des</strong> Schützenhofes: 85,<br />

224, 477, 1691<br />

Coch, Hinrich, Bergen: 1489<br />

Code Napoleon: 2536<br />

Coht, Johann Christoph: 112<br />

Coht, Johann Christoph, Witwe: 776<br />

Collateral-Erbschaftssteuer: 2308<br />

Commerz-Collegium: 2192<br />

Commerz-Commission: 2189<br />

commerzierende Kollegien: 2846<br />

Compensations- <strong>und</strong> Retentions-Recht:<br />

2520<br />

Conradus, Johannes, Sekretär (<strong>des</strong> Rates<br />

von <strong>Lübeck</strong>?): 169<br />

Consistorium, Ev. <strong>zu</strong> Köln: 2634<br />

Constabel-Wache: 2652<br />

Consumtionsakzise: 2290, 2291, 2507<br />

Cor<strong>des</strong>, Christoffer, Bergen: 515<br />

Cor<strong>des</strong>, Diedrich, <strong>Lübeck</strong>: 67<br />

Cor<strong>des</strong>, Johann, Bremen: 880, 939,<br />

1162 (Ältermann, Hamburg ?)<br />

Cordtlandt, Heinrich Johansen,<br />

Freibeuter: 458<br />

Corduanbereiter: 2440<br />

Cortenbach, Wilhelm, Mieter <strong>des</strong><br />

Schüttings: 110<br />

Cote, Die<strong>der</strong>ich, Glöckner an St. Marien<br />

in Bergen: 1108<br />

Courant-Bank: 2734<br />

Cronsforde: 2075<br />

Cropp, OAG-Rat: 2562<br />

Cruciger, Hans, Sendebote <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Kopenhagen: 1347<br />

Crumbiegel, Tobias, Achtzehner: 1151<br />

Cucuc, Friedrich: 1708<br />

D


Dachpfannen: 3050<br />

Dahlen, Hieronymus, Prahmherr: 177<br />

Danckers, Hans: 1701<br />

Dänemark: 245, 252, 254, 281, 283, 286,<br />

294, 300, 302, 335, 336, 339, 342,<br />

343, 344, 346, 356, 380, 394, 395,<br />

426, 432, 462, 472, 494, 570, 704,<br />

865, 878, 884, 887, 888, 896, 899,<br />

928, 930, 938, 950, 963, 964, 974,<br />

992, 1061, 1066, 1076, 1078, 1092,<br />

1095, 1102, 1103, 1104, 1130, 1136,<br />

1143, 1152, 1157, 1185, 1188, 1195,<br />

1211, 1284, 1287, 1288, 1289, 1290,<br />

1291, 1296, 1298, 1299, 1300, 1301,<br />

1302, 1307, 1308, 1309, 1310, 1311,<br />

1312, 1313, 1314, 1315, 1319, 1321,<br />

1322, 1323, 1324, 1325, 1327, 1328,<br />

1332, 1333, 1335, 1336, 1337, 1338,<br />

1340, 1342, 1348, 1349, 1351, 1352,<br />

1354, 1355, 1359, 1365, 1369, 1370,<br />

1371, 1373, 1374, 1375, 1379, 1382,<br />

1383, 1385, 1387, 1391, 1393, 1394,<br />

1397, 1398, 1399, 1400, 1401, 1403,<br />

1409, 1413, 1415, 1417, 1422, 1427,<br />

1428, 1430, 1431, 1432, 1433, 1435,<br />

1436, 1438, 1443, 1444, 1445, 1448,<br />

1450, 1452, 1457, 1458, 1459, 1461,<br />

1467, 1473, 1474, 1476, 1477, 1479,<br />

1482, 1483, 1484, 1485, 1486, 1583,<br />

1633, 1643, 1690, 1722, 2205<br />

- Anna Sophia, Königin: 1332<br />

- Carl, Prinz: 1530<br />

- Christian I. König: 1287, 1288,<br />

1307<br />

- Christian V., König: 21, 537,1291,<br />

1296, 1298, 1299, 1300, 1301,<br />

1321, 1322, 1323, 1324, 1325,<br />

1400, 1401, 1486<br />

- Christian VI., König: 1092, 1130,<br />

1211, 1306, 1333, 1335<br />

- Christian VII., König: 1104<br />

- Christoph, König: 1409<br />

- Friedrich III., König: 472, 605,<br />

1291, 1296, 1386, 1393, 1472,<br />

1474, 1476, 1477<br />

- Friedrich IV. König: 780, 792,<br />

803, 994, 1078, 1302, 1327,<br />

1329, 1331, 1332, 1497, 1520,<br />

1648<br />

- Friedrich V., König: 533, 1335,<br />

1336, 1337<br />

- Johann (Hans), König: 704, 1413,<br />

1415, 1417, 1583<br />

- Louise, Königin, Frau von<br />

Christian VI.: 1092, 1332<br />

- Wilhelm, Prinz: 659<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norwegen, Christian II.,<br />

König: 1284, 1349, 1633<br />

- Christian III., König: 1061, 1309,<br />

1354, 1355, 1428<br />

- Christian IV., König: 462, 494,<br />

605, 788, 1291, 1314, 1315,<br />

1319, 1361, 1369, 1450, 1452<br />

- Friedrich I., König: 252, 1284,<br />

1289, 1290, 1291, 1308<br />

- Friedrich II., König: 884, 1157,<br />

1188, 1313, 1352, 1359, 1430,<br />

1431, 1435, 1438, 1443-1445, 1448,<br />

1722<br />

- Hans, König: 704<br />

Danielsen, Niels: 1703<br />

Dankwartsbrücke: 2040<br />

Danzig: 168, 206, 500, 846, 854, 883,<br />

941, 943, 1029, 1030<br />

Dargast, Carsten, (Kolberg): 886<br />

Dargun, Timme, Bergen (später<br />

Ältermann in <strong>Lübeck</strong>): 870<br />

Darlehnsanstalt: 2178<br />

Darlehns-Commission: 2336<br />

Darlehns-Obligationen: 2338<br />

Dass, Stadtvogt, Bergen: 1550<br />

Daucke, Barwardt, Bergenfahrer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 1695<br />

Dauke, Hans, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>: 479<br />

Davidzou, Jörgen: 831<br />

Debitmasse: 2345, 2528<br />

Decem: 2307<br />

Dedeken, Daniel Hinrich,<br />

Theologiestudent: 1080, 1125<br />

Degetau, Ausrufer: 2512<br />

389


Deilen, Dietrich van, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 572<br />

Dekrete: 2102<br />

Delewater, Marten, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 398<br />

Delmenhorst: 1236<br />

Demolitionskommission: 2036<br />

den Haag: 2203<br />

Denckelman, Hans, Vorsteher von St.<br />

Marien in Bergen: 703<br />

Depositengel<strong>der</strong>: 2515<br />

Depositions-Lade: 2544<br />

Deputation, geheime: 2114, 2116<br />

Derlins Wwe.: 2152<br />

Deßler, Hans Georg: 569<br />

Dethold, Johann Georg: 1034<br />

Detleffs, Claus, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

458, 890<br />

Detloff, Hans, Vorsteher von St. Marien<br />

in Bergen: 1139<br />

Detmars, Clawes, Vorsteher von St.<br />

Marien in Bergen: 703<br />

Deutsche B<strong>und</strong>esakte: 2955<br />

Deutsche B<strong>und</strong>esstaaten: 2958<br />

Deutscher B<strong>und</strong>: 2959, 2960<br />

Deutschland: 595<br />

Devalvierung <strong>der</strong> Münze: 2727<br />

Devalvierung geringwertiger<br />

Kurantmünzen: 2730<br />

Deventer: 251, 385, 386, 387, 388, 389,<br />

390, 391, 392, 393, 394, 395, 873,<br />

882, 929, 1017, 1018, 1672<br />

Diakonat: 2588<br />

Diakonen: 2581, 2590<br />

Dibbert, Michael: 2879<br />

Direktorium <strong>der</strong> Schonenfahrer-<br />

Companie: 2825<br />

Disconto-Casse: 2195, 2196<br />

Dispacheur: 2017, 2018, 2019, 2172<br />

Dithmarschen: 444<br />

Dom, Werkmeisterstelle: 2585<br />

Domkirche: 2055<br />

Dom-Kurien: 2366<br />

Domschule: 2820, 2821<br />

Domschulgebäude: 2048<br />

390<br />

Don gratuit: 1532<br />

Donapp, v., Hauptmann: 2696<br />

Dopperdin, Jochim, Geselle: 500<br />

Dorsch: 839<br />

Dorschtonnen: 840<br />

Dosch, Matthias, Schiffer, Bergen: 478<br />

Dovrefjellgebirge, Norwegen: 1336<br />

Dracke, Johann, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Deventer: 386<br />

Dragoner: 1507<br />

Dröge: 2131<br />

Drögekroß, Nicolaus (Claus ),<br />

Kaufmann: 1052, 1646<br />

Dröge-Ordnung: 2133<br />

Droghe, Hans, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

398<br />

Drontheim: 453, 495, 502, 870, 871,<br />

882, 1285, 1421, 1428<br />

- Amt: 343<br />

- Erbischöfe: 871<br />

- Erik: 870<br />

- Olaf (Oluff): 1285, 1421<br />

Drotz, Gerhard Detlev: 1710<br />

Drummer, Pächter <strong>zu</strong> Wesloe: 2386<br />

Dubbe, Dirich, (<strong>Lübeck</strong>): 1614<br />

Duhn, v., Zöllner: 3042<br />

Duncker, Peter, Hamburg,<br />

Handelsverwalter am Kontor: 447,<br />

481<br />

Duncket, Marx, Schiffer: 132<br />

Dünkirchen: 228, 351<br />

Dünnebier, Baltzar, Rostock: 418<br />

Durchfuhr: 2126<br />

Durchfuhrverbote: 2839<br />

Dürloff, Herman, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

1696<br />

Dürloff, NN, Witwe von Herman D.:<br />

1696<br />

Duve, Ertman, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

528, 1126, 1151, 1604<br />

Düwe, Danielcke, Witwe <strong>des</strong> öffentl.<br />

Notars Niels Sörensen Brun: 1112<br />

Dwerhagen, Hermann: 1700<br />

E


Ebel, N. D. J., Chirurg: 2907<br />

Eckernförde: 1607<br />

Eckhorst, Jochim, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 1358, 1638<br />

Eden, Claes, Kontorältermann, später<br />

Hamburg: 225, 352, 356, 579, 619,<br />

964<br />

Eden, Peter, Handelsverwalter: 916, 984<br />

Edenvor, Peter, Schiffer: 810<br />

E<strong>der</strong>, Peter: 689<br />

Eding, Lucas, Hamburg: 310<br />

Edler, Witwe: 2504<br />

Eenschoten, Diryk van, (Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer?), Deventer: 387, 388<br />

Egge, Bonaventura Valentin, Mieter <strong>des</strong><br />

Schüttings: 110<br />

Eggebrecht, Hans, Ältermann in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>und</strong> Abgesandter in Hamburg <strong>und</strong><br />

Kpoenhagen: 121, 123, 264, 1350<br />

Eggen<strong>des</strong>, Peter, (Ältermann in<br />

Bremen?): 316<br />

Eggers, Daniel, Bergen: 515<br />

Eggers, Wendel, Ehefrau von<br />

Ambrosius Hennings: 1199<br />

Eheerlaubnis: 668<br />

Ehlers, Carsten, Schiffer: 158, 1518<br />

Ehlers, Friedrich: 562<br />

Ehrhorn, Christoffer, Kaufmann,<br />

Hamburg: 1690<br />

Eichbäume: 2393<br />

Eichenrinde: 2481<br />

Eid: 664<br />

Eide, Andreas Erichsen: 1702<br />

Eigenbrauen im Kloster: 2099<br />

Eilerson, Hans, Byvogt: 803<br />

Einquartierung: 2664<br />

Einquartierungskommission: 2662,<br />

2671<br />

Einquartierungslasten: 2672<br />

Einquartierungswesen: 2663<br />

Einschlachten: 2475<br />

Einsmann, Johan, Bergen: 831<br />

Eisen: 2200, 2418, 3017<br />

Eisen, isländisches: 1505<br />

Eisenhandel: 2130, 2144<br />

Elfers, Bernhard, Kontorsekretär: 245,<br />

309, 351, 352, 354, 651, 619, 652,<br />

912, 1397, 1487<br />

Ellingson, Jon, Bergener Ratsherr: 705<br />

Elpen, Hinrik, Bergen: 1675, 1676<br />

Elsfleth: 994, 1000<br />

Elverfeldt, Hillebrand, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 143, 423, 465, 506, 713<br />

Emmen, Anna, Witwe von Jonas E.: 95<br />

Emmen, Jonas, Schreiber <strong>und</strong> Notar<br />

bzw. Sekretär, <strong>Lübeck</strong>: 94, 95<br />

Engelholm: 1422<br />

England: 159, 262, 300, 302, 344, 346,<br />

438, 439, 440, 441, 486, 701, 853,<br />

886, 887, 1578, 1583, 2219<br />

- aufgebrachte Schiffe: 2744<br />

- Eduard IV., König: 438<br />

- Elisabeth I., Königin: 439<br />

- Karl II., König: 440<br />

englisches Bier: 2289<br />

Enkhuizen: 148, 442<br />

Ennertssøn, Jens, Landskrone: 495<br />

Erbbegräbnis: 1154<br />

Erbschaftssteuer: 2867<br />

Erbweinkranz: 115<br />

Erdtman, Herman, <strong>Lübeck</strong>er Kaufmann:<br />

172<br />

Erfurt: 201<br />

Erhebung, kaiserliche: 1525<br />

Erhorn, Christoffer, Kaufmann: 953<br />

Erichs, Martin, Korrespondent <strong>der</strong><br />

Bremer Bergenfahrer in<br />

Kopenhagen: 249, 448, 659<br />

Evers, Berend, Schiffer: 995<br />

Ewer, Nicolaus, Einwohner von<br />

Halmstad: 450<br />

Extra-Schat<strong>zu</strong>ng (Skat): 533, 596<br />

F<br />

Fabricius, Gerichtsstubensprüche gegen:<br />

2519<br />

Fabriken: 2388, 3030<br />

Fahren, unvorsichtiges: 2401<br />

391


fahrende Post: 2786<br />

fahrende Postwagen: 2787<br />

Fährhaus an <strong>der</strong> Matzfähre: 2064<br />

Fahrrecht: 2875<br />

Faktorei: 263<br />

Fallissement: 1032<br />

Falsterbo: 1422<br />

Familienschatz: 1515<br />

Farb- <strong>und</strong> Pockenholz: 3034<br />

Farben: 2460<br />

Fasting, Claus, Bürgermeister von<br />

Bergen: 916, 1260, 1505, 1516,<br />

1534<br />

Fastingk, Evert, Vorsteher von St.<br />

Martini in Bergen: 1105<br />

Fed<strong>der</strong>, Ludwig Asmus: 2465<br />

Fehling, Kopenhagen: 1523<br />

Fehmarn: 450<br />

Fehn, Carl von <strong>der</strong>: 1137<br />

Feiertage: 1334<br />

Feldlazarett <strong>der</strong> Division <strong>des</strong> Generals<br />

Dupas: 2743<br />

Feldtmann, Hinrich, Kaufmann: 169<br />

Felle: 2440<br />

Festungswerke: 2657<br />

Festungswerke (Wälle): 2644<br />

Fette, Hinrich: 1105<br />

Feuer: 659, 2751, 2770<br />

Feuerbaken: 2214<br />

Feuerlöschanstalt: 2020, 2023, 2024,<br />

2025<br />

Feuersgefahr: 2639, 2851<br />

Feuerspritze: 787<br />

Feuerwerker: 2647<br />

Fichtenholz: 1328<br />

Fick, Berend, Kaufmann, Bergen,<br />

Kontor: 718<br />

Ficker, Nikolaus, Branddirektor: 781<br />

Fiege, Christian, Bremen: 757<br />

Filtmacher: 2441<br />

Finanzdirektorium: 1535<br />

Finanzen: 2834<br />

Finanzkommission: 2340<br />

Finnland: 801<br />

Finnmark: 801, 1432<br />

392<br />

Finnmark, Herren <strong>der</strong>: 816<br />

Firgau, Diedrich Jürgen: 3051<br />

Fisch: 591, 1648, 2412, 2762<br />

Fisch, gesalzener: 659<br />

Fischer, Gothm<strong>und</strong>: 2237<br />

Fischer, Johan, Ratsherr, <strong>Lübeck</strong>: 224<br />

Fischer, Schlutup: 2237<br />

Fischergrube: 2047<br />

Fischexport: 539<br />

Fischhandel: 1015<br />

Fischvogt: 839<br />

Fisker, Abell, <strong>Lübeck</strong>: 1722<br />

Flachsbin<strong>der</strong>: 2997, 3003<br />

Flan<strong>der</strong>n: 2141<br />

Fleisch: 2427, 2461<br />

Fleisch, gepökeltes: 2464<br />

Flensburg: 140, 277, 342, 804, 805,<br />

1028, 1382, 1390, 1474, 1611,<br />

1617, 1643<br />

Flint, Jakob Karl: 1497<br />

Flöth, Hans Joachim: 2728<br />

Fluguier, Gesandter: 2266<br />

Focke, Carsten, Handelsverwalter am<br />

Kontor: 1487<br />

Focke, Hans: 505<br />

Focke, Hermann: 2267<br />

Folmer, Berent, Bergen: 707<br />

Foossen (Vier-See-Lehen): 1447<br />

Forstdepartement: 2394, 2400<br />

Förster: 2392, 2399<br />

Försterdienstwohnungen: 2398<br />

Försterwohnungen: 2073<br />

Forstvergehen: 2390<br />

Fossius, Andreas, Bischof von Bergen:<br />

891<br />

Frachtverträge: 796<br />

Franck, Hermann, Achtzehnmann am<br />

Kontor: 542, 1140<br />

Franck(e), Hinrich, Geselle <strong>und</strong><br />

Kaufmann <strong>des</strong> Kontors: 1497<br />

Francke, Henrich, Kaufmann: 221<br />

Francke, Hübbert: 2503<br />

Frank, Hermann: 659<br />

Frankfurt: 338<br />

Frankreich: 250, 320, 1505, 2202


- Konsuln: 2277<br />

Fransen, Jochen: 819<br />

Französische Okkupation: 2741, 2742,<br />

2743<br />

französische Okkupationsperiode: 2750<br />

französischer Branntwein: 2449<br />

französischer Kriegsdienst: 2552<br />

Franzwein: 2134<br />

Frauen-Schnei<strong>der</strong>: 2487<br />

Frauenwei<strong>der</strong> Schleuse: 2067<br />

Freibegräbnis: 1153<br />

Freischlachten: 2405<br />

Freischlachter: 2417, 2422<br />

Freitischler: 2482<br />

Freiweide vor dem Mühlentor: 2351<br />

fremde Personen: 2773<br />

fremde Truppen: 2740<br />

Fremde: 2499<br />

Fremdenhandel: 532<br />

Frese, Bernd: 919<br />

Freße, Hans, Schiffer aus Warnemünde:<br />

846<br />

Frezeborch, Nicolaus, Einwohner von<br />

Burg auf Fehmarn: 450<br />

Friedrichshall: 1514<br />

Friel, Jochim: 735<br />

Friemann: 250<br />

Frieman, Henrich: 1697<br />

Frieman, Johann: 1697<br />

Frill, Joachim: 670<br />

Frimand, Johan, Bergen: 1051<br />

Frisch, Mette, siehe Jenßen, Mette: 519<br />

Froböß, Johan d.J., Schiffer, <strong>Lübeck</strong>:<br />

155<br />

Fr<strong>und</strong>t, Niclas de, Kaufmann, Bergen:<br />

413<br />

Fünen: 1389<br />

Fürsen, Johannes, Domprediger in<br />

Bremen: 1168<br />

Fürstenau, Gerhard Hinrich: 3046<br />

G<br />

Gaarde, von <strong>der</strong>, russischer Kapitän:<br />

808<br />

Gaas, Ernst, Hausbonde auf<br />

Dramshusen: 726<br />

Gabe, Peter, Mieter <strong>des</strong> Schüttings: 110,<br />

1631<br />

Gabell, von, Vizestatthalter: 1497<br />

Gaden, Christian, (Bergen?): 1052<br />

Gaedcke, Johann Jacob: 2821<br />

Gae<strong>der</strong>t + Comp.: 2563<br />

Gähtgens, Joachim Hermann: 3040<br />

Gamme, Ulrich, Schwerin: 460<br />

Gans, Peter, öffentl. Notar: 1657<br />

Garbereiter: 2442<br />

Garboe, Bürgermeister, Bergen: 1567<br />

Garboesbord, Liquidationsverwalter:<br />

1570<br />

Garmann, Generalzollverwalter: 1509<br />

Garnison: 2637, 2641, 2654, 2682, 2688<br />

Garnisonsdepartement: 2697<br />

Gartenplatz: 2382<br />

Garve, Nicolaus, Heringswraker: 1629<br />

Gassenbeleuchtung: 2752<br />

Gassenbettelei: 2760<br />

Gassendünger: 2768<br />

Gassenfahren: 2764<br />

Gassenmusik: 2771<br />

Gassenpflaster: 2070<br />

Gassenreinigung: 2754<br />

Gassenunfug: 2769<br />

Gaweszow, Jürgen, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 120<br />

Gebühren für ärztliche Bemühungen:<br />

2629<br />

Geburtsstühle: 2626<br />

Gefangene: 2140<br />

Gefängnisaufseher: 2565<br />

Geistliche: 2868<br />

Geistlichkeit: 2602<br />

Geldlade: 2328<br />

Gemeinträger: 3012<br />

Generalbaumeister: 249<br />

General-Liquidation: 824<br />

Genin: 2600<br />

Gerckens, Christoffer, Kaufmann,<br />

Hamburg: 303, 312, 313, 976, 1647<br />

Gerckens, Claus, Kontor in Bergen,<br />

393


Sohn von Christoffer G (identisch<br />

mit Claus Gerike, vgl. 944): 303,<br />

953, 976<br />

Ger<strong>des</strong>, Balthasar (Balzer), Bergen,<br />

Handelsverwalter, dann Achtzehner:<br />

628, 739, 753, 862, 1037, 1548<br />

Ger<strong>des</strong>, Doktor: 903<br />

Ger<strong>des</strong>, Jochim Friedrich,<br />

Handelsverwalter in Bergen: 753,<br />

758<br />

Ger<strong>des</strong>, Lüer, Handelsgeselle in Bergen:<br />

1049<br />

Gerdeß (?), Oude, Schiffer: 152<br />

Gerding, Diedrich, Bremen: 716<br />

Gerding, Herman, Armenhausvorsteher<br />

in Bergen: 1112<br />

Gerdt, Jochim: 766<br />

Geren, Christian van den, Sekretär in<br />

Bergen <strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong>: 103, 148<br />

Gerichte: 2530, 2534<br />

Gerichtliche Polizei: 2776<br />

Gerichtsknecht: 2777<br />

Gerichtslokal: 2554<br />

Gerichtsordnung: 2538, 2564<br />

Gerichtswardeyen: 2546<br />

Gerike, Claus, siehe Gerckens<br />

Gerritsen, Peter, Bergen: 148<br />

Gerste: 729<br />

- fehmarnsche: 2098<br />

- mecklenburgische: 2098<br />

Gesandtschaft, schwedische <strong>zu</strong><br />

Hamburg: 2226<br />

Gesetz-Kommission: 2541<br />

Gesinde: 2759<br />

Getreide: 2420, 3004<br />

Geve, Lu<strong>der</strong>, Kaufmann in Oldenburg:<br />

158<br />

Gewicht: 836, 839<br />

Ghisebrecht, Bischof. von Bergen: 1285<br />

Gießhaus: 2080<br />

Gips-Puppenmacher: 2998<br />

Glade, Ole, dän. Kapitän: 1050<br />

Glandorp, Caspar, öffentl. Notar: 1658<br />

Glaser: 2425<br />

Glocke: 697<br />

394<br />

Glockenläuten: 1092<br />

Glöckner: 1245, 1256<br />

Gloger, Gottfried Hinrich, Orgelbauer:<br />

1258<br />

Gloxin-Testament: 2950<br />

Glückstadt: 250, 356, 379, 1371, 1401,<br />

1476, 1575<br />

Gnadenhalbjahr <strong>der</strong> Witwen: 2303<br />

Goette, Ernst: 2006<br />

Golding, Schiffer: 995<br />

Goldschmiede: 921<br />

Gösche, Paul, Schiffer: 473<br />

Gosquinus, Gerlach, Kontorprediger:<br />

1161, 1191<br />

Göteborg (Gotten-): 1375, 1481, 1725,<br />

1727<br />

Gotländischer Kalk: 2298, 3052<br />

Gottesdienst: 2651<br />

Grammelsdorff, Caspar Asmuss: 2570<br />

Graupen: 2472<br />

Graupenmühle: 2712<br />

Gravenstede: 250, 1697<br />

Gravenstede, Diedrich (I.), Ältermann<br />

in <strong>Lübeck</strong>:(1622-1648) 143, 212,<br />

338, 711, 712, 1379, 1576, 1685-<br />

1687<br />

Gravenstede, Dietrich, d.J. (II.),<br />

Ältermann, <strong>Lübeck</strong>: (1654-1673)<br />

85, 473, 1051, 1203, 1577<br />

Gravmann, Dietrich: 1086<br />

Green, Johann Nicolaus: 2568<br />

Green, Maria Eleonora, s. Riesmann<br />

Greifswald: 137, 420, 421, 856,<br />

879, 884, 885, 886, 887, 943, 945,<br />

1025<br />

Grenz- <strong>und</strong> Scheidegraben: 2068<br />

Greve: 916<br />

Greve, Christopher, Ältermann<br />

(Bergen): 625, 689, 1274<br />

Greve, Gerhard: 773<br />

Greve, Hamburg: 659<br />

Greve, Hans: 904<br />

Greve, Johann, Perückenmacher: 1626<br />

Greve, Margreta, Witwe <strong>des</strong> Peter,<br />

Bergen: 28, 702, 744


Greve, Peter, Bremen, oo Margaretha:<br />

534, 689, 690, 700-702, 773, 776,<br />

1154<br />

Greve, Samuel Rudolph, Bremen: 689,<br />

690, 700, 701, 776, 916<br />

Gripe, Rudolph, Bergen, Stadtmusikant:<br />

783<br />

Grönau: 2057<br />

Grönauer Fruchtverkäufer: 3010<br />

Groningen: 164<br />

Gröningk, Cordt, Handelsdiener: 140<br />

Grönland: 984<br />

Grönländische Companie: 2127<br />

Großbritannien, Konsuln: 2272<br />

Grote, Michael, Danzig: 854<br />

Grove, Johan, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

116<br />

Gr<strong>und</strong>schatz: 1503, 1514<br />

Gr<strong>und</strong>steuer: 1506, 1570<br />

Gr<strong>und</strong>steuer: 2865, 2866<br />

Gude, Anne Magre, Bergen: 1278<br />

Güldenlöw, Ulrich Friedrich, kgl.<br />

Statthalter in Norwegen: 351, 474,<br />

476, 523, 577, 1227, 1401<br />

Güldenstern, Magnus, kgl. Amtsrat:<br />

1356<br />

Guldenstiern, Axel: 1361<br />

Güldenstiern, Knudt, Statthalter auf<br />

Bergenhus: 1458<br />

Gülich, Johann Dietrich von,<br />

Kontorsekretär: 306, 350, 351, 650,<br />

651, 925, 1395<br />

Guntersberch, Axel, Rostock: 206<br />

Gyllich, Gerhard von, Bürgermeister<br />

von Bergen: 1547, 1704<br />

Gymnasium: 2673, 2817<br />

Gypner, Christoph, Kontorprediger:<br />

190, 502, 894, 895, 896, 947, 949,<br />

1164, 1183, 1199, 1200, 1201, 1594<br />

H<br />

Haard, Augustus, Bristol: 803<br />

Haase, Hinrich, Kaufmann in Bremen:<br />

753, 733, 1007<br />

Haberding, Johannes, Rostock: 192,<br />

193, 194<br />

Hache, Johann, Hausbonde: 726<br />

Hackmann, Albert, Sohn von Cornelius:<br />

196<br />

Hackmann, Cornelius, Pastor <strong>zu</strong><br />

Otterstedt, dann Kontorprediger:<br />

196, 1168, 1169, 1171, 1224<br />

Ha<strong>der</strong>sleben: 1370, 1575<br />

Hafenmeister-Ordnung: 2247<br />

Hagerup, Amtmann in Nordland: 824<br />

Haidtmann, Jochim, Schiffer, <strong>Lübeck</strong>:<br />

174<br />

Hake, Luleff, Werkmeister von St.<br />

Marien in <strong>Lübeck</strong>: 71<br />

Hake, Wilhelm, (Wetteherr): 138<br />

Halmstad, Diözese L<strong>und</strong>: 450<br />

Hamborch, Wilhelm, Ältester <strong>des</strong><br />

Schützenhofes: 477<br />

Hamburg (Stadt): 23, 60, 69, 126, 140,<br />

147, 152, 154, 163, 171, 206, 225,<br />

244, 245, 249, 250, 258, 259, 260,<br />

264, 265, 266, 267, 268, 269, 270,<br />

271, 272, 273, 274, 275, 276, 277,<br />

278, 279, 280, 281, 282, 283, 284,<br />

285, 286, 287, 288, 289, 290, 291,<br />

292, 293, 294, 295, 296, 297, 298,<br />

299, 300, 301, 302, 303, 304, 305,<br />

306, 307, 308, 309, 310, 311, 312,<br />

313, 338, 339, 344, 346, 347, 350,<br />

351, 356, 357, 377, 378, 379, 380,<br />

381, 382, 399, 407, 413, 441, 481,<br />

499, 510, 512, 516, 570, 579, 619,<br />

659, 701, 814, 825, 843, 848, 849,<br />

869, 878, 938, 964, 965, 976, 979,<br />

980, 981, 982, 983, 995, 1028,<br />

1039, 1063, 1143, 1157, 1162,<br />

1165, 1178, 1218, 1242, 1246,<br />

1295, 1298, 1321, 1346, 1370,<br />

1371, 1383, 1386, 1400, 1401,<br />

1411, 1440, 1441, 1444, 1457,<br />

1579, 1583, 1585, 1586, 1595,<br />

1600, 1606, 1613, 1618, 1645,<br />

1647, 1653, 1654, 1655, 1656,<br />

1657, 1658, 1659, 1660, 1661,<br />

395


1662, 1663, 1664, 1665, 1669,<br />

1677, 1679, 1683, 1690, 1693,<br />

1698, 1713, 1714, 1715, 1716,<br />

1717, 1718, 1719, 1727, 2784<br />

- Bergenfahrer: 314, 593, 605, 985,<br />

986, 994<br />

- Grönlandfahrer: 984<br />

- St. Catharinen: 1165<br />

Hamburger fahrende Post: 2783<br />

Hamcken, Conrad, Handelsverwalter:<br />

756<br />

Hamel, Johann, Buxtehude: 1717<br />

Hamelen, Johan van, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 116<br />

Hamken, Johann Hermann, Bremen:<br />

755<br />

Hamm, Wilhelm: 1033<br />

Hammel: 2452<br />

Handel: 2448<br />

Handelsgesellen: 805<br />

Handelssteuer: 732, 1504, 1571<br />

Handelsverfügungen: 2205<br />

Handelsverwalter: 1550<br />

Handlungs- <strong>und</strong><br />

Schiffahrtsangelegenheiten: 2142<br />

Handwerker: 2419<br />

Hane, Jochim, Hamburg (?): 268<br />

Hanf: 2414<br />

Hannöverische Anleihe: 2334<br />

Hanseatische Legion: 2676, 2677<br />

hanseatischer Generalkonsul <strong>zu</strong><br />

Lissabon: 2284<br />

hanseatischer Geschäftsführer in Berlin:<br />

2280<br />

Hansen, Johann Christopher: 1134<br />

Hansen, Jörgen, Hauptmann in Bergen<br />

(auf Bergenhus): 1420<br />

Hansen, Schwenne, Bürger <strong>und</strong> Schiffer<br />

aus Flensburg: 342, 1382, 1474,<br />

1617, 1643<br />

Hansen, Stiftsamtmann, Bergen: 1533<br />

Hansen, Wilhelm, Assessor: 1535,<br />

1704, 1705<br />

Hanses, Claus, Ratsherr von Hamburg:<br />

1657<br />

396<br />

Hanßen, Jenß, kgl. Stadtvogt in Bergen:<br />

717<br />

Hanßen, Laverentz, Zöllner <strong>und</strong><br />

Akzisemeister in Bergen: 1443<br />

Harch, Hinrich, Schiffer: 930<br />

Harcksen, Johann Hermann, Bremen:<br />

763<br />

Hardenbeck, Ambrosius Lucas, Pastor<br />

am Dom von Bergen: 1070<br />

Hardenbeck, Lukas, Kontororganist:<br />

637, 951<br />

Hardten, Lorenz von <strong>der</strong>: 2828<br />

Harje, Johann Hinrich: 768<br />

Harmens (Harms), Dietrich,<br />

Achtzehner: 528, 626<br />

Harmens, Rahtje: 771<br />

Hartig, Hinrich, Kaufmann, Hamburg:<br />

311<br />

Hartwich, Friedrich, Kontorsekretär:<br />

637, 951, 974, 1040, 1368, 1370,<br />

1372, 1576<br />

Hartwich, Harmen, Hamburg: 1693<br />

Hartwig, Anton, Ältermann am Kontor:<br />

914<br />

Hartwig, Peter: 486<br />

Hartz, Jasper, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

297, 343, 1644, 1688<br />

Hartz, Jürgen, Bergenfahrer, <strong>Lübeck</strong>:<br />

155, 1614, 1691, 1694<br />

Hasenkrog, Claus, Hamburg: 287<br />

Hasentien, Conrad Gottfried: 110<br />

Haslop, Joachim, Schiffer: 821<br />

Haslop, Johann: 995<br />

Hasse, Jochim, Schiffer Strals<strong>und</strong>: 141<br />

Hasselmann, Zacharias,<br />

Theologiestudent: 1053<br />

Hasselt, Hinrick van, Deventer: 386,<br />

873, 934, 1355, 1672<br />

Hausdiener: 2305, 2808<br />

Hausgeld: 87<br />

Hausieren: 2494, 2495<br />

Hauspfandzinsen: 2550<br />

Haussteuer: 1281<br />

Hauszeichen: 2917<br />

Hauszimmergesellen: 2470


Hauszimmerleute: 2413, 2432<br />

Hautboisten: 2670<br />

Häute: 2463, 2478<br />

Havarie (grosse): 2531<br />

Havemann, Christian Gottlob,<br />

Ältermann in <strong>Lübeck</strong>: 30, 47<br />

Havemann, Hans Hinrich, Ältermann:<br />

1632<br />

Hebammen-Lehrer: 2628<br />

Hebbens, Thomas, <strong>Lübeck</strong>: 1200<br />

Heidbrusg, Jasper, Schiffer: 799<br />

Heigenius, Caspar, Kontorsekretär: 336,<br />

635, 636, 897, 950, 1366, 1367,<br />

1594<br />

Heilige Allianz: 2683<br />

Heiligen-Geist-Hospital: 2923, 2924,<br />

2925<br />

Heilmann, Johann Caspar: 219<br />

Heimann, Bartholomäus, Hamburg: 825<br />

Heineken, Hinrich, <strong>Lübeck</strong>: 573, 1616<br />

Heise, OAG-Präsident: 2562<br />

Heller, Gante Jonsen, Bergen: 1278<br />

Hellmand, Friedrich: 1494<br />

Helmers, Johann, Schiffer aus Bremen:<br />

383, 869<br />

Helmeß, Helmeke, <strong>Lübeck</strong>er Bürger:<br />

487<br />

Helmß, Jürgen: 878, 1635<br />

Helmstaedt, Christoffer: 701<br />

Helsingör: 651, 1382<br />

Hemerde, Hans, Ältermann <strong>des</strong><br />

Kontors: 488<br />

Hemmy, Johann Anton, Handelsstube:<br />

728, 729, 735<br />

Hencke, Hermann (Harmen, Karmon<br />

?), Ältermann, <strong>Lübeck</strong>: 162, 195,<br />

795, 905, 1170, 1470, 1687<br />

Hendriechsen Fasmer, Johann, Schiffer:<br />

799<br />

Hennings, Ambrosius, Kontorprediger:<br />

894, 897, 947, 1163, 1167, 1168,<br />

1199, 1202<br />

Hennings, Simon, Sohn <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Ambrosius<br />

Hennings: 898, 1167, 1168<br />

Henningsen, Jacob, kgl. dänischer<br />

Untertan: 1415<br />

Hering: 250<br />

Heringsfang: 591<br />

Heringskaje: 153<br />

Heringspacker: 3012<br />

Heringstonnen: 837, 840<br />

Hermeling, Herman, Kaufmann: 138<br />

Herrenfähre: 2042, 2254, 2255, 2355<br />

Hertzen, Johann, Magister <strong>und</strong> Bürger<br />

von <strong>Lübeck</strong>: 117<br />

Hesse, Johannes, öffentl. Notar in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 172<br />

Heuer (Hewer), Hinrich, Achtzehnmann<br />

am Kontor: 616<br />

Heyden, Hermann Claus, Glöckner <strong>und</strong><br />

Küster an St. Marien in Bergen:<br />

732, 1080, 1085, 1255, 1257, 1259,<br />

1699<br />

Hillgeland: 813<br />

Hiöring: 1324<br />

Hiort, Hans Christopher, kgl. dän.<br />

Justiz- <strong>und</strong> Kammerrat,<br />

Landkommissar: 1073, 1115<br />

Hithacke, Luleff, Ratzeburg: 206<br />

Hobe, Jürgen: 277<br />

Hochgericht, beim H. gelegenes Stück<br />

Land: 2377<br />

Ho<strong>des</strong>, Reymer, Bergen: 204<br />

Hoeven, Hinrich van, Handelsgeselle<br />

am Kontor: 716<br />

Hoffmann, Godfrid, öffentl. Notar: 1659<br />

Hoffmann, Wilhelm, Geschworener am<br />

Kaiserlichen Kammergericht: 1638<br />

Hoffsteden, Heinrich, (Bremen?): 1670<br />

Hogeward: 821<br />

Hoghevelt, Brant, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

118, 438<br />

Höker-Rolle: 2988<br />

Holeholscho, Everhard, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 438<br />

Holland: 148, 441, 1505<br />

Hollenbeker Feld bei Behlendorf: 2713<br />

Holst, Conrad Christoph, Bürger: 2803<br />

397


Holstein, Herzogtum: 1338<br />

Holstein, NN von, Obrist, (Bergen):<br />

1087, 1090<br />

Holsteinischer Adel: 3036<br />

Holstentor: 2069, 2078, 2239<br />

Holstentorbrücke: 2031<br />

Holthusen, Berndt, Frachtknecht in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 1023<br />

Höltich, Christian Wilhelm,<br />

Kontorsekretär: 249, 656, 658, 659,<br />

661, 663, 664, 665, 1074, 1206,<br />

1242, 1494<br />

Holtscher, Antonius, Sekretär (<strong>der</strong><br />

Bergenfahrer) in <strong>Lübeck</strong>: 93<br />

Holweck, Martin: 728<br />

Holz: 2436<br />

Holzgeld: 2822<br />

Holzkäufer: 2408<br />

Holz-Lohfuhren: 2462<br />

Holzsetzer: 2996<br />

Homoth, Hans, Ältermann am Kontor:<br />

243<br />

Honemann, Cord: 486<br />

Hope, Johann: 269<br />

Hoper, Johann, Bevollmächtigter <strong>des</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Rates: 1423<br />

Hopfen: 2136<br />

Hopfenmakler: 2186<br />

Hoppe, Finanzrat: 2371<br />

Hoppe, Hanß, Christianshavn: 472<br />

Horne, Jacob van, Schiffer aus Kampen:<br />

383<br />

Hornung, Carl Christian, Bergen: 729,<br />

1280<br />

Hornvieh: 3058<br />

Horsens: 154<br />

Hospital: 2667<br />

Hovelen, Clawes van, <strong>Lübeck</strong>er Bürger:<br />

709<br />

Höveln von, Gotthardt, Bürgermeister:<br />

2799<br />

Hovemann, Brun, d.J.: 119<br />

Hovemann, Peter, <strong>Lübeck</strong>: 213<br />

Höwen, Herman von, Bergen: 1051<br />

Hoycke, Jochim, Bergenfahrer: 499<br />

398<br />

Hübens Jacob, Ältester <strong>des</strong><br />

Schützenhofes: 477<br />

Huemann, Johann: 879, 880<br />

Huising, Gerd Jansen, Hollän<strong>der</strong>: 1473<br />

Hulscker, Hans, Kaufmann, <strong>Lübeck</strong>:<br />

451<br />

Hulß, Hinrich, Kaufmann: 398<br />

Hulß, Osem<strong>und</strong>, Kaufmann: 398<br />

Humelst, Hans, Bergenfahrer: 499<br />

H<strong>und</strong>eschlagen: 2518<br />

Huse, Johann Ludwig, Geselle: 60<br />

Husen, Peter, Gesandter <strong>des</strong> Kontors:<br />

1356<br />

Husum (?): 1607<br />

Hütefeld-Parzelle: 2376<br />

Huusby: 508<br />

Hüxtertor: 2033<br />

Hüxtertor-Mühle: 2720<br />

Hvidfeld, Christoff(er), kgl. Amtmann<br />

auf Bergenhus: 873, 877, 1309<br />

Hvitveld, Paul, kgl. Amtmann auf<br />

Bergenhus: 1309<br />

Hypothekenordnung: 2577<br />

I<br />

Ibsen, Christian, Bergen: 573, 1148<br />

Indemnisation- <strong>und</strong> Permutations-<br />

Rezeß: 2841<br />

Ipping, NN, Achtzehnmann am Kontor:<br />

1053<br />

Irrenhaus: 2954<br />

Iserhardt, Nicolaus, Sekretär <strong>des</strong><br />

Kontors: 961<br />

Island: 868, 1348, 1505<br />

Israelsdorf: 2329, 2395<br />

- Förster: 2392<br />

- Wirtshaus: 2323<br />

Israelsdorfer Forsten: 2391<br />

Isselhorst, Arnold, aus Rostock,<br />

<strong>Lübeck</strong>er Syndikus, dann<br />

Kontorsekretär, danach<br />

Ratssekretär: 513, 638-641, 643,<br />

901, 919, 920, 921, 963, 974 1040,<br />

1170, 1304, 1380, 1381, 1469,


J<br />

1470, 2798<br />

Jacobi, Daniel: 2389<br />

Jacobikirche: 2595<br />

Jacobsen Niemeyer, Hinrich, Schiffer:<br />

799<br />

Jacobsen, An<strong>der</strong>s, Hillgeland: 813<br />

Jacobsen, Clawes, Kaufmann,<br />

Flensburg: 140<br />

Jacobsen, Heinrich, Hamburg: 152, 304<br />

Jagdfreiheit: 2492<br />

Jäger, Margaretha Ilsabe, Frau von<br />

Joachim Ludolph Bünemann: 1246<br />

Jahresschat<strong>zu</strong>ng: 1513<br />

Jahreswechsel: 370<br />

Jahrmarkt: 2621<br />

Jakobsen, Jakob: 659<br />

Jancke, Hanß, Schiffer: 175<br />

Janich, Heinrich, Kontorprediger: 1165,<br />

1594<br />

Janssen, Carsten, S. von Joen<br />

Tommeßen: 1454<br />

Janßen, Peter, Enkhuizen: 148<br />

Janßen, Volckart, Schiffer aus Büsum:<br />

883<br />

Jeger, Antonius, (Stellvertreter von<br />

Georg Schütte): 1657<br />

Jeger, Stephan, (Stellvertreter von<br />

Beken): 1659<br />

Jelszen, Hermen, Schiffer, Hamburg:<br />

267<br />

Jena: 197<br />

Jenßen, Mette, Frau von Paul J.: 519<br />

Jenßen, Offne (?): 511<br />

Jenßen, Paul, Kapitän: 519<br />

Johannes, Vikar an St. Petri in <strong>Lübeck</strong>:<br />

123<br />

Johannsen, Johann <strong>zu</strong> Behlendorf: 2322<br />

Johansen, Jürgen: 1681<br />

Johnsen, Gante, Bergen: 1112<br />

Jordan, Gabriel: 768<br />

Jordan, Hans Jochim, Bergen: 1089,<br />

1652<br />

Jordan, Jochim Hinrich: 755, 771<br />

Jordan, Johann, Achtzehner: 772<br />

Jordan, Johann, Bergen: 1099<br />

Jorsberg, Asper: 1544<br />

Jubelfest: 789, 1407<br />

Juden: 2495, 2496, 2497, 2499, 2500,<br />

2501, 2502<br />

Juel, Axel, Amtmann auf Aalborghus:<br />

1353<br />

Juel, Jens, kgl. Statthalter auf<br />

Bergenhus: 257, 897<br />

Jul, Vincentz, Statthalter auf Bergenhus:<br />

1438<br />

Junge, Clawes, <strong>Lübeck</strong>: 793<br />

Junge, Peter, Schiffer: 505<br />

Jürgens, Hans: 444<br />

Jürgensen, Jürgen, Schiffer, <strong>Lübeck</strong>:<br />

168<br />

Jurisdiktion: 1081<br />

Justinian, römischer Kaiser: 1112<br />

Justiz: 1502<br />

Justizsachen: 2540<br />

Justizverweigerung: 2508<br />

Justy Johanna, Schiff: 810<br />

Jütland: 448, 1324<br />

K<br />

Kaas, Ulrich, Stiftsamtmann: 1534,<br />

1537<br />

Kaaß, Frantz, Huusby: 508<br />

Kahle, Hinrich, Bergen <strong>und</strong> <strong>Lübeck</strong>:<br />

1072<br />

Kälber: 2444, 2477<br />

Kalbfleisch: 2430<br />

Kalk: 2999<br />

Kalmar: 1363<br />

Kampen: 251, 383, 385, 929, 1017,<br />

1018<br />

Kampferbeck, Harmen, <strong>Lübeck</strong>: 143,<br />

178<br />

Kampferbeke, Steffen: 1607<br />

Kaninchenberger Oelmühle: 2714<br />

Kannengießer: 2406<br />

Kannengießer, Johan Friedrich,<br />

399


Kontorältermann: 351, 618<br />

Kanonen: 2658<br />

Kanzlei: 2567, 2574<br />

Kanzleibote: 2570<br />

Kanzlei-Personal: 2571<br />

Kapell, Laurens, Prahmherr: 177<br />

Kapitelsdörfern, Jagen in: 2491<br />

Karle, Claes, Schiffer: 131<br />

Karpfen: 2412<br />

Karrenführer: 2994, 3007<br />

Karstens, Johann, Schiffer, Bremen: 331<br />

Karstens, Karsten, Rostock: 408<br />

Käselau, Hermann Peter, Lüneburg: 827<br />

Katharinenkirche: 2667<br />

- Werkmeisterstelle: 2593<br />

Kattau, Wilhelm: 216<br />

Kaufleute-Schützenhof: 2832, 2837<br />

Kaufmann, Johann Wilhelm v.: 2694<br />

Kaufmann, von, Major: 2669<br />

Kaufmannsordnung: 539<br />

Kaufmannsordnung von 1607: 2198<br />

Kaufmannsrat: 1054<br />

Kayser, Georg Ludwig: 1379<br />

Keijatz, Peter, Handelsverwalter am<br />

Kontor: 712<br />

Keilesch (?), Georg, (<strong>Lübeck</strong>): 68<br />

Kelling, Hinrich, Achtzehner am<br />

Kontor: 915, 1696<br />

Kemnitz, Jochim, Prahmherr: 177<br />

Kerkring, Heinrich, Ratsherr, <strong>Lübeck</strong>:<br />

1390<br />

Kerzengießer: 2434<br />

Kettwich, Gorrieß, Bergenfahrer in<br />

Bremen: 1609<br />

Keyten, Andreas: 1680<br />

Kiencke, Joh. Hinr., Müller: 2725<br />

Kin<strong>der</strong>: 2906, 2916<br />

Kirchen, Vorsteher: 2583<br />

Kirchenfeiern: 2592<br />

Kirchengebühren für Bestattungen:<br />

2578<br />

Kirchengräber: 2580<br />

Kirchenkollekten: 2579<br />

Kirchenrechnungen: 2608<br />

Kirschen, spanische: 3000<br />

400<br />

Kirsebohm, Kiel, Schiffer: 823<br />

Kistenglas: 3028<br />

Klausen vor dem Mühlen- <strong>und</strong><br />

Holstentor: 2908<br />

Klein Steinrade: 2321<br />

Kleinschmiede: 2418<br />

Klenauw, Jakob: 756, 757<br />

Klippfisch: 1626<br />

Kloke, Margarete: 210<br />

Klosterträger: 3001<br />

Knesebeke, Hinrich, Rostock: 426, 430,<br />

434, 634<br />

Knieper, Johann: 2826<br />

Knochen: 3058<br />

Knochenhauer: 2451<br />

Knochenkohlen: 3058<br />

Knöcker, Frantz, Sohn von Gerdt K.:<br />

1685<br />

Knöcker, Gerdt, Bergen: 1685<br />

Knöken, Gerdt, Handelsverwalter am<br />

Kontor: 711<br />

Knop, Clauß, Schiffer: 173<br />

Knudsen, Knud: 221<br />

Knust, Gottlieb: 2330<br />

Kock, Hans, Schiffer, <strong>Lübeck</strong>: 451<br />

Kock, Jürgen, Bürgermeister von<br />

Malmö: 1423<br />

Kockert, Augustin, Anwalt: 1660<br />

Kode, Johan, Ältermann am Kontor:<br />

343<br />

Koede, Johan, Handlungsdiener,<br />

Bergen, (= Ältermann am Kontor):<br />

345<br />

Kohl(e), Hendrich (Hinrich): 214, 578,<br />

1626<br />

Kohl, Carl M.: 1406<br />

Kohl, Jakob, Schiffer: 916<br />

Koht, Hinrich, Kontorsgeselle: 249<br />

Kolberg: 330, 406, 412, 420, 421, 493,<br />

830, 856, 879, 880, 883, 884, 885,<br />

886, 887, 888, 939, 941, 943, 945,<br />

987, 1025, 1605<br />

Kolck, Jochim, Bürger von <strong>Lübeck</strong>: 387<br />

Kolin, Johan, Bürger von Antwerpen:<br />

387


Kollegien: 2115<br />

Kollmann, Gebhard: 2110<br />

Költzengersches Haus: 2669<br />

Kommissionshandel: 2499<br />

Kone, Hans, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>: 204<br />

Köneke (Köncke), Har<strong>der</strong>, Prinzipal:<br />

739, 1179<br />

Köneke, Johan Die<strong>der</strong>ich: 739, 1704<br />

Koneke, Johann Dietrich: 218<br />

Konfirmation: 2601<br />

Königlich-Schwedischer Commerz-<br />

Agent: 2279<br />

Königsberg: 1518<br />

Koning, Hans, Sendebote <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in Bergen: 65<br />

Konkurse: 2517, 2521, 2537<br />

Konkurs- <strong>und</strong> Erbschaftsfälle: 2551<br />

Konkursmasse: 2513, 2535<br />

Konnossement: 2529<br />

Konsul, spanisch: 2222<br />

Konsulent: 99<br />

Konsumtionsabgabe (-geld, -taxe):<br />

1245, 1508<br />

Kontingent: 2680, 2690, 2691<br />

Kontingent-Casse: 2692<br />

Kontrolleure: 2297<br />

Kop, Martin Wesling: 1305<br />

Kopenhagen: 223, 249, 298, 306, 312,<br />

343, 344, 350, 356, 358, 359, 378,<br />

447, 448, 651, 656, 661, 666, 796,<br />

870, 873, 907, 919, 925, 950, 963,<br />

1065, 1088, 1155, 1160, 1167,<br />

1204, 1206, 1274, 1296, 1347,<br />

1349, 1350, 1357, 1358, 1359,<br />

1360, 1361, 1366, 1367, 1368,<br />

1371, 1372, 1379, 1380, 1381,<br />

1382, 1385, 1387, 1389, 1391,<br />

1395, 1396, 1397, 1398, 1402,<br />

1416, 1424, 1479, 1495, 1518,<br />

1523, 1529, 1540, 1572, 1574,<br />

1575, 1576, 1577, 1579, 1647,<br />

2209, 3029<br />

- Isländische Kompanie: 1560<br />

- königliche Rentkammer: 1512<br />

Kopfsteuer: 2861<br />

Kopkenn, Dyrick, Bremer Bürger: 319<br />

Kopperschleger, Johan, Bürger von<br />

Bergen: 791<br />

"kopschatt": 590<br />

Kor<strong>des</strong>, Dietrich, <strong>Lübeck</strong>: 830, 1049<br />

Kor<strong>des</strong>, Thomas, Ältermann, <strong>Lübeck</strong>:<br />

122<br />

Kornausfuhr: 2143<br />

Kornbranntwein: 818<br />

Körner, Joh. Gerhard: 2471<br />

Kornhandel: 2407<br />

Kornmakler: 2173<br />

Kornmangel: 2143<br />

Kornmesser: 2065, 2993, 3015, 3018<br />

Korn-Prahm-Miete: 2252<br />

Kornsacker: 2993, 3015<br />

Kornträger: 2065, 2990, 2991<br />

Kortenbach, Clara, Witwe von Wilhelm<br />

K.: 1620<br />

Kortenbach, Wilhelm, Wirt in <strong>Lübeck</strong>:<br />

1620<br />

Kossen, Mattheus (Mathias), <strong>Lübeck</strong>er<br />

Ratsherr: 458, 1609<br />

Köster, Lüneberg, Handlungsverwalter:<br />

739<br />

Krabbenstreichen durch Travemün<strong>der</strong><br />

Fischer: 2458<br />

Kragh, Friedrich, Baron: 1566<br />

Kragh, Otto, Obersekretär <strong>des</strong> Königs<br />

von Dänemark: 1643<br />

Kram- <strong>und</strong> Viehmärkte: 2623<br />

Kramer, Bergen: 809<br />

Kramer, Ludolph, bremischer<br />

Handelsverwalter: 750, 1703<br />

Kramer, Wilhelm: 756<br />

Krämer: 2460<br />

Krämer-Älteste: 2612<br />

Kramtische, fremde: 527<br />

Kreissteuer: 2857<br />

Kremer, Hans, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: 123, 386,<br />

399, 400, 874<br />

Kremer, Jost: 708<br />

Krey, Jochim Niclas, Handelsverwalter:<br />

763<br />

401


Krieg, norwegischer: 1531<br />

Kriegsoperationskasse: 1500<br />

Kriegssteuer: 985, 1499, 1503, 1510,<br />

1515, 1519, 2857, 2869<br />

Kriete, Andreas, <strong>Lübeck</strong>: 886, 1048<br />

Kroepelin, Jacob, Staveninhaber im<br />

Sohlgarten: 725<br />

Kröger, Carsten, Schiffer: 1615<br />

Kröger, Matthias: 1710<br />

Kron, Meves: 796<br />

Kronsfor<strong>der</strong> Zeitpächter: 2374<br />

Kröpelin, Johann Christian,<br />

Stadtmusikus <strong>und</strong> Organist an St.<br />

Marien, Bergen: 1113, 1148<br />

Krudup, Gerd, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>, Sendebote<br />

in Kopenhagen: 119, 120, 1347,<br />

1350<br />

Krüger: 3011<br />

Krüger, Johann Friedrich: 2534<br />

Krummesse: 2057<br />

Krummesser Eingesessenen: 2369<br />

Kruse, Carsten: 1607<br />

Kruse, Heinrich, <strong>Lübeck</strong>: 200<br />

Kruse, Jochim, Danzig: 854<br />

Krusen-Convent: 2932<br />

Kruße, Lauritz, Hauptmann auf<br />

Bergenhus: 1454<br />

Kuchenbäcker: 2468<br />

Kücknitzer Mühle: 2726<br />

Kueß, Diedrich, Kirchenjurat in<br />

Buxtehude: 202<br />

Kühe: 2443, 2763<br />

Kuhlenkamp, Hinrich, Staveninhaber im<br />

Sohlgarten: 725, 733, 752<br />

Kuhlmann, Joh. Wwe.: 2563<br />

Kuhschrangen: 2457<br />

Kule, Johannes, Propst auf Fehmarn:<br />

450<br />

Kulingk, Christoffer: 572<br />

Kummerow, Christian, Prediger an St.<br />

Martini, Bergen: 183, 943, 1159,<br />

1160, 1186, 1189-1191, 1450<br />

Kupfermühle: 2925<br />

Kupferwerk: 1329<br />

402<br />

Kurantgeld: 2735<br />

- dänisches: 1498<br />

- <strong>Lübeck</strong>er: 2732<br />

Kurtzhals: 1649<br />

Küster <strong>zu</strong> Nusse: 2606<br />

Küsterstelle an St. Petri: 2587<br />

Küterhaus: 2415, 2489<br />

L<br />

Lachswehr: 2325<br />

Lackman, Peter, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>,<br />

am Kontor, dann <strong>Lübeck</strong>er<br />

Ratsherr: 214, 223, 302, 355, 513,<br />

911, 1228, 1396<br />

Lackmann, B., Kopenhagen: 447<br />

Lafetten: 2653<br />

Lammers, Georg d.Ä., Kontorprediger:<br />

898, 1166, 1223<br />

Lammers, Georg d.J., Kontorprediger:<br />

306, 351, 352, 913, 916, 1053,<br />

1172, 1175, 1204, 1205, 1225,<br />

1230, 1231, 1233-1236<br />

Lammers, Jürgen, <strong>Lübeck</strong>: 713<br />

Lammers, Peter, Bremen, Sohn von<br />

Georg ammers d.J.: 1205<br />

Lammers, Peter, Pastor in Delmenhorst:<br />

236<br />

Lammfell, grünes: 2409<br />

Lammfleisch: 2430<br />

Lammwolle: 825<br />

Lampe, Jost, Vorsteher von St. Marten<br />

in Bergen: 1105<br />

Landbewohner: 2871<br />

Landdragoner-Corps: 2702<br />

Lan<strong>des</strong>defension: 1507<br />

Lan<strong>des</strong>grenzen: 2083<br />

Landfrachten: 2157, 2169<br />

Landgericht: 2543<br />

Landgraben: 2060<br />

Landmiliz: 1507<br />

Landskrona: 495, 1422<br />

Lang, Johann: 737<br />

Lange, Chr. Daniel, Leutnant: 2705<br />

Lange, Cornelius de: 511


Lange, Gerhard: 1005<br />

Lange, Hinrich, Prahmherr in <strong>Lübeck</strong>:<br />

149, 180<br />

Langeland: 805<br />

Langestroit, Conrad, Sekretär <strong>des</strong><br />

Kontors: 65, 204, 918<br />

Larssen, Barthel: 682<br />

Larßen, Elleff, Schiffer aus Ahrndal:<br />

1077<br />

Larßen, Oluff, Schiffer aus Malmö: 172<br />

Lastadie: 2383, 2761<br />

Lastgeld (-abgaben): 539, 565, 2165,<br />

2247<br />

Lauenburg: 464<br />

Lauer Forsten: 2391<br />

Lauers, Jochim Hinrich, Jena: 197<br />

Laurenß, Hinrich, Bergenfahrer: 1692<br />

Laursen (Lauritzen), Rasmus, kgl.<br />

Zöllner, Bürgermeister von Bergen:<br />

898, 901, 963, 1380, 1469, 1642<br />

Leddige, Hermann, Rostock: 130<br />

Le<strong>der</strong>verkauf: 2454<br />

Lehrer: 2868<br />

Leihhaus: 2615, 2616, 2617<br />

Leinen: 2446<br />

Leinsaat: 2137, 2168<br />

Leinwand: 1703<br />

Leinweber: 2435<br />

Leisting, Johan, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

885, 959, 1361, 1573, 1599, 1678,<br />

1681<br />

Leithoff: 3039<br />

Leithoff, Kaufmann: 113<br />

Lembcke, Friedrich: 818<br />

Lembke, Wetteknecht: 2566<br />

Lemchen, Heinrich, Kontorprediger:<br />

306, 350, 351, 352, 911, 913, 1172,<br />

1203, 1225, 1226, 1227<br />

Leopold, Johan, Handelsverwalter am<br />

Kontor: 1646<br />

Lercke, Pe<strong>der</strong>, Kopenhagen: 1296<br />

Lesche, Daniel, Sekretär, Rostock: 1300<br />

Lestmann, Hans, Frachtherr <strong>der</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer: 266, 269<br />

Leursen, Johann, Hausbonde: 726<br />

Lexau, Hinrich: 1700<br />

Lindemann, NN, Amtmann: 1229<br />

Lindenberg, Dr. Johann Caspar,<br />

Bürgermeister: 2809<br />

Lindenow, Hans, kgl. Amtmann auf<br />

Bergenhus: 883<br />

Line, Liborius von: 338<br />

Lippe, Johan von <strong>der</strong>, <strong>Lübeck</strong>: 227, 228<br />

Liquidations- <strong>und</strong> Verifizierungs-<br />

Commission: 2749<br />

Liquidationsansprüche an Frankreich:<br />

2748<br />

Liquidations-Commission: 2745<br />

Lissabon: 2215<br />

- hanseatischer Konsul: 2271<br />

Litten: 2426<br />

Litzenbrü<strong>der</strong>: 2783, 2784<br />

Lochmann, Joen Simenß: 489<br />

Löeßekan, Johan, Bergen: 160<br />

Loff, Clauß, Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

911<br />

Loff, Lambert, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

866, 928<br />

Loffen: 771<br />

Loh- <strong>und</strong> Öl-Mahlen: 2715<br />

Lohe: 2171<br />

Lohgerber: 2454<br />

Lohn: 2445<br />

London, hanseatischer Agent: 2281<br />

- hanseatischer Konsul: 2283<br />

- Kontor: 1584<br />

Lorentzen, Hinrich, Flensburg <strong>und</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>: 1611<br />

Lorenzen, Hinrich, <strong>Lübeck</strong>, Schiffer:<br />

799, 804<br />

Lorrendreher(ei) (Lurren-): 294, 298,<br />

342, 1613, 1619, 1622<br />

Lösch- <strong>und</strong> Ladeplätze: 2239, 2246<br />

Lösch- <strong>und</strong> Ladungszeit: 2245<br />

Lotterie-Projekte: 2618<br />

<strong>Lübeck</strong><br />

- Bergenfahrer-Schütting: 103, 105-<br />

111, 114, 115<br />

- Bürgerschaft: 659<br />

- Kämmerei: 598<br />

403


- Kaufleute-Schützenhof: 72<br />

- Kirchen, Kapelle <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer: 125<br />

- Sänger-Kapelle: 128<br />

- St. Annen: 124<br />

- St. Marien: 65, 71, 116, 118,<br />

119, 120, 121, 123, 127<br />

- St. Petri: 123<br />

- Kollegien <strong>und</strong> Ämter:<br />

- Bergenträger: 1603<br />

- Brauer: 44<br />

- Heringspacker: 1603<br />

- Schonenfahrer: 1602, 1603<br />

- Straßen <strong>und</strong> Häuser<br />

- Breite Straße: 115<br />

- Kleine Burgstraße: 2932<br />

- Fischergrube: 200<br />

- Haus: Der Große Lobben: 112<br />

- Wasserkunst: 74<br />

- Wipperbrücke: 2063<br />

Lübisches Recht: 2539<br />

Lübzien, Gebrü<strong>der</strong>: 1031<br />

Luccow, Hans, Rostocker Bürger: 407<br />

Lücke, Jürgen, Ritter: 1432<br />

Lü<strong>der</strong>s, Borchard, Schiffer: 1678<br />

Lü<strong>der</strong>sen, Johann Meyer,<br />

Handelsgeselle am Kontor: 1403<br />

Lü<strong>der</strong>sen, Johann, Kaufmann in<br />

Bremen: 753, 757<br />

Luedeken, Philipp Georg, Sekretär in<br />

Bergen: 1371<br />

L<strong>und</strong>, Schweden: 450<br />

Lüneburg: 443, 503, 827, 1411, 1581,<br />

1583, 1653, 1654, 1655, 1656,<br />

1657, 1658, 1659, 1660, 1661,<br />

1662, 1663, 1664, 1665<br />

Lunge, Vincentius, Ritter: 1020<br />

Lutherische Kirchengemeinde <strong>zu</strong> Wien:<br />

2632<br />

Luthmann, Barthold, Kontorprediger:<br />

1162, 1196, 1197, 1222<br />

Lütkens, Daniel: 1105<br />

Lütkens, Hans: 1105<br />

Lutter, Hans, <strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong><br />

404<br />

Buchhändler: 104<br />

Luxus: 2753<br />

Luxus-Artikel: 2864<br />

Lym, Etats-, Staats- <strong>und</strong> Konferenzrat:<br />

673, 1088, 1407, 1554, 1555<br />

M<br />

Maaß, Jost: 1494<br />

Macrop, Stephan, öffentlicher Notar,<br />

<strong>Lübeck</strong>: 1664<br />

Madewies, Ältermann: 916<br />

Madrid: 2217<br />

- Agent: 2268<br />

Magnus, Michel, Schiffer, (<strong>Lübeck</strong>?):<br />

157<br />

Magnussen, Jeß, Vogt <strong>zu</strong> Varberg: 1412<br />

Mahls<strong>und</strong>t: 1377<br />

Makler: 2164<br />

Makler-Ordnung: 2163<br />

Malaga: 2229<br />

Maler: 2460<br />

Malfød: 495<br />

Malmö: 172, 1422, 1423<br />

Malzhandel: 2097<br />

Mandal (Südnorwegen): 489<br />

Mandorff, Jacob: 1712<br />

Mangnuß de Olde, Hinrich, Schiffer:<br />

1724<br />

Mann, Johann Siegm<strong>und</strong>, d.Ä.,<br />

Ältermann, <strong>Lübeck</strong>: 482<br />

Mann, Johann Sigm<strong>und</strong> d.J., Ältermann<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: 60<br />

Mansfeld, Ernst, Graf von: 464<br />

Marktvogt: 2507<br />

Marly: 2365<br />

Marschalck, Johan Friedrich,<br />

Vizekanzler: 1227<br />

Marstallgebäude: 2079<br />

Marstrand: 839, 1723<br />

Marstrand, Andreas Friedrichsen,<br />

Schiffer aus Bergen: 1077<br />

Marstrandt: 1377<br />

Martens, Arend, Handelsgeselle am<br />

Kontor: 354


Martens, Elert, Diener in Bergen: 1480,<br />

1482<br />

Martensmann: 2790<br />

Maschen, Clauß, <strong>Lübeck</strong>er Bürger: 962<br />

Maße <strong>und</strong> Gewichte: 836, 839<br />

Maßmann, Herman, Geselle am Kontor:<br />

886, 1048<br />

Mate, Niclas de, engl. Kaufmann: 853<br />

Matrosen: 2259, 2743<br />

Matthiesen, Niclaus, Bergen: 1036,<br />

1089<br />

Mauer- <strong>und</strong> Dachsteine: 3023, 3050<br />

Maurergesellen: 2469<br />

Maysaal, Tobias, Anton,<br />

Kontorsekretär: 663, 668, 1033,<br />

1034, 1179, 1534<br />

Mecklenburg: 258, 302, 377, 445, 1031<br />

- Adolf Friedrich, Herzog: 445<br />

Mecklenburg-Schwerin: 3033<br />

Medizinalbeamte: 2630<br />

Medizinalordnung: 2631<br />

Mehne, Arnold Henrich,<br />

Handlungsverwalter: 739<br />

Meibohm (Mey-), Michel: 1086, 1704<br />

Meier, Hans, Kaufmann, Bremen: 345<br />

Meier, Hans, Schiffer, Hamburg: 848<br />

Meier, Hinrik, Schiffer, Hamburg: 848<br />

Meineke, Jacob, Kaufmann, Strals<strong>und</strong>:<br />

845<br />

Meinig, Agent in Kopenhagen: 2269<br />

Mekelenburgh (Mekel-), Clauwes, lüb.<br />

Kapitän: 1050, 1724<br />

Melsow, Heinrich, (Hamburger Bürger):<br />

879, 1653<br />

Melsow, Heinrich, <strong>Lübeck</strong>: 1677, 1713,<br />

1714, 1715, 1716, 1717, 1718, 1719<br />

Meltzer, Daniel, Achtzehner am Kontor<br />

<strong>und</strong> Ältermann in <strong>Lübeck</strong>: 41, 625,<br />

915, 1696<br />

Menck, Jochim, Bergener Bürger: 582<br />

Mengstraßen-Klosterträger: 2995<br />

Mertens, Lutke, <strong>Lübeck</strong>: 406<br />

Meßman, Herman: 1680<br />

Mestmacher, Curdt, Bremen: 880, 1637<br />

Mestmacher, Jürgen, Organist in<br />

Bergen: 1261, 1262, 1263<br />

Mexiko: 2234<br />

Meybohm, Hermann: 1035<br />

Meyer Gertz, Hinrich, Bergen: 1035<br />

Meyer, Albert, Ältermann am Kontor:<br />

356, 357, 620, 621, 722, 723<br />

Meyer, Arp, Kontorältermann: 516<br />

Meyer, Brüning, Vorsteher von St.<br />

Marien in Bergen: 1139<br />

Meyer, Gerd: 670<br />

Meyer, H.: 249<br />

Meyer, Johan, Schiffer aus Glückstadt:<br />

1476<br />

Meyer, Jürgen, Bergen: 515<br />

Meyer, Michael, Zolldirektor: 249<br />

Meyer, NN, Kopenhagen: 1540<br />

Meyer, Tiehle: 728<br />

Meyerhoff, Hinrich: 726, 743<br />

Meyerhoff, Tonnies, Schiffer: 729, 1728<br />

Meyeringk, Arendt, Ältermann am<br />

Kontor: 890<br />

Meyers, Kammerrat: 1538<br />

Meylartz, Peter Daniel, Schiffer: 1561<br />

Mhorpote, Clawes: 402<br />

Micentorp, Heinrich, Rostock: 181<br />

Michelsen, Asmus: 1712<br />

Michelsen, Tobias: 210<br />

Middelboe, Stephan, Kaplan in<br />

Aschewoldt: 1272<br />

Mietkutscher: 2402, 2403<br />

Mietsleute: 2665<br />

Militär-Hospital-Kommission: 2666,<br />

2674, 2689<br />

Militär-Verpflegung: 2264, 2675<br />

Miliz: 584<br />

Milließ, Christian, Student: 1226<br />

Minchern, Conrad, öffentl. Notar: 1658<br />

Minden, Waisenhaus: 449<br />

Mobilien: 2448, 2485<br />

Mohn, Christian Jochim, aus<br />

Rostock,Handelsverwalter in<br />

Bergen: 744, 773, 776-778, 917,<br />

1137, 1571<br />

Mohn, Claus Jochim, Handelsverwalter<br />

in Bergen: 558, 767, 769, 770, 775<br />

405


Moisling: 2057, 2332, 2496, 2623<br />

Moislinger Brücke: 2033<br />

Moislinger Gutaufseher: 2373<br />

Moislinger Höl<strong>zu</strong>ng: 2396<br />

Möller, Claus, Handelsgeselle in<br />

Bergen: 498<br />

Moller, Hinrik, (<strong>Lübeck</strong>er Bürger): 118<br />

Moller, Hinrik, Schiffer: 1720<br />

Möller, Margaretha, Witwe <strong>des</strong><br />

Kontorpredigers Heinrich<br />

Oldenburg: 1232, 1238<br />

Möllnscher<br />

Reichskammergerichtsprozeß: 2514<br />

Monitorstelle: 2174<br />

Mönnicken, von, Stiftsamtmann: 1557<br />

Montagu, Hermann, Bergen: 1705<br />

Morches, Jens: 1704<br />

Mörike, Clara: 1704<br />

Mörike, Jens: 1704<br />

Möring, Andreas, Schiffer: 770<br />

Morville, Bernhard, Organist an St.<br />

Marien in Bergen: 1108<br />

Moskau, Gesandte: 1470<br />

Movius, Joachim, Rostock: 194<br />

Muck, Nicolaus, Prediger: 1068<br />

Mühlen auf dem Damm: 2710<br />

Mühlenaufseher am Hüxtertor: 2722<br />

Mühlendamm, Brücke auf dem: 2033<br />

Mühlenknecht: 2711<br />

Mühlenmeister: 2718<br />

Mühlensteine: 2724<br />

Mühlentor: 2066<br />

- Steindamm: 2059<br />

Mühlenwesen: 2716<br />

Müller, Adrian, <strong>Lübeck</strong>er Ratsherr: 177<br />

Müller, Agneta, <strong>Lübeck</strong>, Witwe von<br />

Cordt Müller: 466<br />

Müller, Carl Gustav: 2882<br />

Müller, Cordt, <strong>Lübeck</strong>: 466<br />

Müller, Jürgen: 1673<br />

Müllershausen, Andreas, Bergen: 760,<br />

1182<br />

Munck, Erick, Vogt von Finnmark:<br />

1432<br />

406<br />

M<strong>und</strong>t, Heinrich, dän. Kapitän: 1050<br />

Munition: 2658<br />

Münzgerätschaften: 2737<br />

Münzordnung von 1727: 2729<br />

Münzverfälschung: 2534<br />

Musikwesen: 2404<br />

Myler, Niels: 1536<br />

Mynden, Herman van, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 65<br />

Mytens, Christoffer, Kontorprediger:<br />

1062<br />

N<br />

Nachlaß: 217<br />

Nacht-Laternen: 2752<br />

Nächtliche Sicherheit: 2755<br />

Nachtwächter: 2755, 2775<br />

Nädlershorst: 2385<br />

Nagels, Lauritz: 1536<br />

Navigationslehrer: 2260<br />

Neeser, Johann Heinrich, Postmeister<br />

bei <strong>der</strong> Wismarschen Post: 2792<br />

Nesenus, Samuel, Prediger in Oesing,<br />

dann Kontorprediger: 1156, 1213<br />

Netler, Johann, Bergenfahrer: 205<br />

Neuengamme: 2327<br />

Neuenkirchen, Lambert,<br />

Handelsverwalter <strong>und</strong> Achtzehner<br />

in Bergen: 627, 726, 758, 1038,<br />

1056, 1552<br />

Neujahrswunsch: 1028<br />

Nicht-Wahlfähigkeit <strong>zu</strong>m Ratsherrn:<br />

2807<br />

Nie<strong>der</strong>lande, Spanische: 1505<br />

Nie<strong>der</strong>lande: 442<br />

Nie<strong>der</strong>ländische Häfen: 2258<br />

Nie<strong>der</strong>wasserbaum: 2081, 3047<br />

Niehoff, Johan, Kontorprediger: 1062<br />

Nielsen, Oloff, schwedischer<br />

Proviantmeister <strong>zu</strong> Göteborg: 1725<br />

Nielsson, Tomas, Bergener Ratsherr:<br />

705<br />

Nieman, Johan, Protonotar, <strong>Lübeck</strong>:<br />

1300


Niemark, Zeitpächter: 2375<br />

Niemeyer, Jacob,<br />

Zolleinnahmeverwalter in Bergen:<br />

1488<br />

Niendorf, Gerichtsbarkeit: 2555<br />

Nienhüsen, Gerichtsbarkeit: 2555<br />

Niverius, Johannes, Magister, Pastor:<br />

126<br />

NN, Cornelius, Kontorprediger: 883,<br />

1064, 1214, 1216<br />

NN, Valentin, Untergebener von Trwit<br />

Ulstands in Bergen: 705<br />

Nölting, Franz Bernhard: 2884<br />

Nölting, Ludwig Bernhard, Ältermann<br />

<strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er Bergenfahrer: 60<br />

Nölting, Senator: 2549<br />

Nordanus, Lambert, Kontorprediger:<br />

886, 888, 969, 1158, 1159, 1160,<br />

1191, 1194, 1195<br />

Nordenholtz, Harper, Schiffer, Bremen:<br />

459<br />

Nordfahrer: 554, 737, 838,839, 1556<br />

Nordland: 1490<br />

Nordlandhandel: 816, 1560<br />

Nordmand, Michel, Verwalter <strong>der</strong><br />

Zolleinnahmen in Bergen: 1488<br />

Nordmöhr (Vier-See-Lehen): 1447<br />

Norköping, Kirche: 1406<br />

Norwegen: 173, 245, 252, 254, 260,<br />

272, 281, 283, 286, 294, 336, 339,<br />

342, 343, 395, 417, 426, 432, 462,<br />

472, 474, 476, 494, 495, 508, 568,<br />

570, 577, 704, 855, 865, 869, 887,<br />

888, 896, 899, 928, 932, 938, 950,<br />

963, 974, 992, 1031, 1061, 1066,<br />

1076, 1078, 1092, 1095, 1102,<br />

1103, 1104, 1130, 1136, 1152,<br />

1157, 1185, 1188, 1192, 1211,<br />

1227, 1283, 1284, 1285, 1287,<br />

1288, 1289, 1290, 1291, 1296,<br />

1298, 1299, 1300, 1301, 1302,<br />

1307, 1308, 1309, 1310, 1311,<br />

1313, 1314, 1315, 1319, 1321,<br />

1322, 1323, 1324, 1325, 1327,<br />

1328, 1332, 1333, 1335, 1336,<br />

1337, 1338, 1342, 1349, 1351,<br />

1354, 1355, 1358, 1359, 1365,<br />

1369, 1370, 1371, 1373, 1374,<br />

1379, 1393, 1394, 1398, 1399,<br />

1400, 1401, 1403, 1413, 1415,<br />

1417, 1426, 1428, 1430, 1431,<br />

1432, 1433, 1435, 1436, 1438,<br />

1443, 1444, 1445, 1448, 1450,<br />

1452, 1457, 1458, 1459, 1461,<br />

1465, 1467, 1473, 1474, 1476,<br />

1477, 1479, 1482, 1484, 1485,<br />

1486, 1595, 1602, 1633, 1643,<br />

1670, 1672, 1690, 1722<br />

- Christian I., König: 1287, 1288,<br />

1307<br />

- Erich, König (1294): 1283<br />

- Hakon VI., König: 1633<br />

- Hakon, König: 1288<br />

- Johann, König: 1413, 1415<br />

- Magnus IV., König (1278): 1283<br />

- Magnus V., König: 1285, 1288<br />

Notwaage: 2183<br />

Noytmann, Hinrich, Frachtherr in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 130<br />

Numedahl (Vier-See-Lehen): 249, 1447<br />

Numerierung <strong>der</strong> Häuser <strong>und</strong><br />

Wohnungen: 2021<br />

Nummenß, Lorentz: 1607<br />

Nürnberg: 253, 827<br />

Nusse: 2384<br />

- Kirchliche Gebäude: 2086<br />

Nusser See, Felsbrücke am: 2033<br />

Nyborg: 313, 481, 1404<br />

Nyborg (Fünen): 1389<br />

Nyelsson, Olaf, Ritter in Bergen: 1408,<br />

1409<br />

O<br />

Ober-Adjutantenstelle: 2706<br />

Oberappellationsgericht: 2545, 2559,<br />

2560, 2561<br />

Oberappellations-Instanz: 2542<br />

Oberaussacker: 2297, 2721<br />

407


Ober-Revisions-Instanz an Stelle <strong>der</strong><br />

Reichsgerichte: 2533<br />

Obertrave: 2076<br />

Oberwasserbaum: 2081, 3046<br />

Obst, getrocknetes: 2187<br />

Obstverkauf: 3010<br />

Ochsen: 2443, 2451, 2763<br />

Odense, Fünen: 1294 (Vertrag), 1352,<br />

1435<br />

Oel- <strong>und</strong> Tranwraaker (Bleihauer): 3008<br />

Oerling, Johan, Kontorprediger: 887,<br />

1193<br />

Oesing: 1156<br />

öffentliche Gebäude: 2054<br />

Offiziere: 2640<br />

Offverbeck, Adolff, Ältermann am<br />

Kontor: 1454<br />

Ohe, Lambert von <strong>der</strong>: 670<br />

Ohle, Benjamin, Organist an St. Marien<br />

in Bergen: 1134, 1267-1269, 1270,<br />

1271<br />

Ohmann, Gerhard: 680<br />

Öl: 740<br />

Olaf, Ebf. von Drontheim: 1285<br />

Olailampen: 249<br />

Olde, Clawes, Bergenfahrer aus<br />

Hamburg: 499, 1669, 1683<br />

Oldenburg: 158, 349, 356, 994, 1551<br />

Oldenburg, Anna Dorothea, Frau von<br />

Jacob O., Kontorprediger: 1237,<br />

1239, 1245<br />

Oldenburg, Grafschaft: 1551<br />

Oldenburg, Heinrich, Kontorprediger:<br />

312, 1139, 1166, 1171, 1173, 1174,<br />

1225, 1227, 1228, 1229, 1230,<br />

1231, 1232, 1238<br />

Oldenburg, Jacob, Kontorprediger: 312,<br />

780, 1074, 1113, 1140, 1141, 1142,<br />

1143, 1173, 1174, 1175, 1177,<br />

1204, 1229, 1231, 1235, 1237,<br />

1239, 1242, 1245<br />

Oldenburg, Margaretha geb. Möller,<br />

Tochter von Jacob O. <strong>und</strong> Frau von<br />

Franz Henrich Schmidt: 1125, 1238<br />

Ol<strong>des</strong>loe: 2925<br />

408<br />

- Dornrehms-Wiese: 2315<br />

Olevsen, Axel, Knappe: 868, 1413-1417<br />

Olffzon, Daniel, Kaufmann: 1358<br />

Olieschleger, Hans, Hamburg: 1664,<br />

1665<br />

Ollsdöttere, Kiersten, Bergen: 580<br />

Ollsdöttere, Marren, Bergen: 580<br />

Olrichs, Heinrich, Bremen: 160<br />

Olsen, An<strong>der</strong>s, Bergen: 1279<br />

Olssøn, Turre, Landskrone: 495<br />

Oppermann, Wilhelm: 1707<br />

Øres<strong>und</strong>: 1318<br />

Oriot, Jean, Handlungsdiener: 85<br />

Ortleins, Jacob, Kapitän: 792<br />

Osenbrugghe, Ludeke, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 116<br />

Oslo: 129, 891, 959, 1361, 1454<br />

Osnabrück: 326<br />

Österreich, Konsuln: 2273<br />

Ostfriesland, Edzard Graf von: 1311<br />

Ostfriesland: 1311<br />

ostindisch, Waren: 3029<br />

Otte, Berend, Prinzipal, Bremen: 749<br />

Ottendorff, Heinrich, Marktvogt,<br />

<strong>Lübeck</strong>: 174<br />

Otterstedt bei Bremen: 1168<br />

Ottisdotter, Ingierd, Bergen: 707<br />

Oxhöfte, Bordeauxsche: 2155<br />

P<br />

Packer: 2997<br />

Pagelsensches Wagenla<strong>der</strong>lehn: 3014<br />

Palladius, Dr. Petrus: 1059<br />

Pape, Jochim, Schiffer: 958<br />

Papiermühle: 2713<br />

Paris, Agent: 2207<br />

Pasche, Dietrich, Handelsvertreter,<br />

Bergen, Ältermann am Kontor: 508,<br />

906, 1200, 1447<br />

Pasche, Heinrich: 1659<br />

Pasche, Henrich, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

883<br />

Pasche, Hinrich, <strong>Lübeck</strong>: 83, 889, 898,<br />

945, 1684


Passouw, Hans: 1675<br />

Pastor <strong>zu</strong> Nusse: 2605<br />

Pastoren, Gehalt: 2600<br />

Patent-Handwerker: 2479<br />

Patent-Tischler: 2482<br />

Patronatsrecht: 1623<br />

Pauli sen., Franz Heinrich: 2364<br />

Pauli, Gabriel Martin: 1702<br />

Pauli, Generalkonsul in Kopenhagen:<br />

2285<br />

Pauli, Johann Wilhelm: 2652<br />

Paulsen, Kaufmann: 2450<br />

Paulsensches Haus: 2574<br />

Pauly, G.F.: 114<br />

Paustian, Claus: 87<br />

Pawelßen, Matz: 1458<br />

Pe<strong>der</strong>sen, Christian, Propst an <strong>der</strong><br />

Apostelkirche in Bergen: 1420<br />

Pe<strong>der</strong>sen, Lauridtz: 582<br />

Pegell, David, Bergen: 519<br />

Pelzer: 2409<br />

Peppen (Poppen), Jochim, Hamburg:<br />

1383<br />

Pepper, Hinrik, <strong>Lübeck</strong>er Bürger: 118<br />

Persen, Hans, kgl. Amtmann auf<br />

Bergenhus: 938, 1442<br />

Perßen, Samuel, Bergen: 1145<br />

Pest, Maria, Ehefrau <strong>des</strong> Zacharias<br />

Boddeker: 1190<br />

Petersburger Lichter: 2434<br />

Petersen, An<strong>der</strong>s, Bergen: 792, 1701<br />

Petersen, Hans, (Bergen): 571<br />

Petersen, Hinrich: 214<br />

Petersen, Oleff, Schiffer, <strong>Lübeck</strong>: 1039<br />

Petersen, Peter, Schiffer: 169<br />

Petersen, Stiftsamtmann, Bergen: 1569<br />

Petratz, Ludwig, Organist in Bergen:<br />

1706<br />

Petsch, Matthias, Branddirektor: 781<br />

Peybe, Hans, Adliger: 1633<br />

Pfandträger: 2547<br />

Pferde: 3058<br />

Pfuscherei: 2465<br />

Pinnogum, Johan Hinrichsen von: 1693<br />

Plate: 2088<br />

Plawemann, Hans, Rostock: 130<br />

Plessensches Haus: 2379<br />

Plönnies von, Gotthard, Ratsherr: 2802<br />

Pockenhof: 2922<br />

Pohlmann, Hinrich, <strong>Lübeck</strong>: 477<br />

politische Gespräche <strong>und</strong><br />

Druckschriften: 2739<br />

Polizeidiener: 2776, 2777<br />

Polizeistube: 2554<br />

Polizeivogt vor den Toren: 2774<br />

Pommern: 302, 377, 2210<br />

Poppe, Jochim: 795, 905, 906, 1447<br />

Poppe, Reinhold, Kirchspielsvogt <strong>zu</strong><br />

Wesselburen, Dithmarschen: 444<br />

Portugal: 2224, 2227, 2232<br />

- Konsuln: 2282<br />

Post: 770, 1520 (kaiserliche)<br />

- <strong>Lübeck</strong>isch-Hamburgisch: 2789,<br />

2793<br />

Posten an die französische Regierung:<br />

2788<br />

Postfeld, Thies, Schiffer: 799<br />

Pötenitzer Wiek: 2458<br />

Prähme: 2248, 2251<br />

Prahmherr: 149<br />

Prahmschreiber: 149, 2236<br />

Prange, Marten, Ältermann <strong>des</strong><br />

Kontors: 705<br />

Prediger, Besoldung: 2594<br />

Prenger, Bernt, Schiffer, <strong>Lübeck</strong>: 451<br />

Preuß, Jacob,Prokurator: 1568<br />

Preußen, Konsuln: 2278<br />

Preußische Kaufleute: 2132<br />

Priemer, Hinrich, Zulagsbedienter: 1621<br />

Prinzessinnensteuer: 1565<br />

Privilegien: 667, 697, 792, 1293, 1303<br />

Prokuratoren: 2506<br />

Protokollisten: 2346<br />

Prozeß: 1091, 1447, 1649<br />

Pruse, Hans, Kaufmann, <strong>Lübeck</strong>: 451<br />

Prusse, Hans, Schiffer: 1720<br />

Pulver: 2751<br />

Pulvermagazin: 2648, 2695<br />

Pulverturm vor dem Mühlentor: 2712<br />

Pupillen im Konkurse: 2557<br />

409


Pynnow, Henning, <strong>Lübeck</strong>er Bürger:<br />

118<br />

Q<br />

Quartiersbürger: 2105<br />

Quiter, Catrina, Witwe <strong>des</strong> Jochim Q.,<br />

<strong>Lübeck</strong>: 156, 261<br />

Quiter, Jochim, Bergenfahrer, <strong>Lübeck</strong>:<br />

156<br />

R<br />

Raake, Ludolf: 1032<br />

Radeke, Hermann, Procurator,<br />

Lüneburg: 1664<br />

Radeloff, Marcus, Sekretär <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen: 630, 877<br />

Raduß, Carsten: 959<br />

Raetcken, Cordt, <strong>Lübeck</strong>: 179<br />

Ramin, Jürgen: 1678<br />

Rammmeister: 2135<br />

Rammprahm: 2043<br />

Ran<strong>der</strong>s: 1627<br />

Randulf, Nicolaus Envald, Bischof:<br />

1227<br />

Rantzau, Johann von, Graf, Statthalter:<br />

666, 1143, 1537<br />

Rapssaat: 3054<br />

Rasent, Erben: 755<br />

Rasmussen, Jens, Bergener Bürger: 580<br />

Raßmussen, Börger, Schiffer aus<br />

Kerteminde: 797<br />

Rat: 2263<br />

Rathaus: 2041<br />

Rats- <strong>und</strong> Stadt-Bedienungen-Stellen:<br />

2108<br />

Ratsbuchdrucker: 2568<br />

Rats-Competenz: 2805<br />

Ratswahl: 2800<br />

Ratsziegelhof: 2313<br />

Ratzeburg: 206, Diözese: 450<br />

Raven, Jacob, Sekretär <strong>des</strong> Kontors in<br />

Bergen, dann Antwerpen: 630,<br />

1059, 1356<br />

410<br />

Rechnungen: 2815<br />

Rechnungsführer: 2084<br />

Rechnungs-Revisions-Deputation: 2811,<br />

2812, 2813, 2816<br />

Reck(en), Ewert von, Schiffer: 227,<br />

1694<br />

Re<strong>der</strong>, Peter, Achtzehner: 217, 626,<br />

730, 786<br />

Re<strong>der</strong>s, Laurentz, Rostock: 888<br />

Reecke, Gerichtsbarkeit: 2555<br />

Reformierte: 2599<br />

Reformierter Gottesdienst: 2609<br />

Registratur-Lokal: 2575<br />

Rehbein, Thomas, <strong>Lübeck</strong>er Ratsherr:<br />

1609<br />

Reichsgerichte: 2532<br />

Reichskammergericht, Wetzlar:<br />

24,1710, 2548<br />

Reichskontingent: 2862<br />

Reichs-Operations-Kasse: 2962<br />

Reichsräte: 919, 1470<br />

Reichssteuer: 2857<br />

Reichstag <strong>zu</strong> Regensburg: 2845<br />

Reifer: 2466<br />

Reifschläger: 2414<br />

Reimers, Jürgen, Handlungsverwalter:<br />

738<br />

Reincke, Heinrich: 1698<br />

Reineke, Peter, Schiffer in <strong>Lübeck</strong>: 154<br />

Reitende Diener: 2810<br />

Reiterdiener-Wohnungen: 2079<br />

Reken, Curt, Steuermann: 173<br />

Rendsburg: 249<br />

Renners, Johan Henrich: 2504<br />

Reppenhagen, Clawes, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 204<br />

Reppenhagen, Nikolaus, Sekretär <strong>des</strong><br />

Kontors in Bergen: 400, 1020<br />

Rettich, J. W.: 2456<br />

Reval: 2233<br />

Reventlow, Detlev, dän. Kanzler: 340<br />

Revision <strong>der</strong> Verfassung: 2843<br />

Rheinwein: 376, 1496<br />

Ribbing, Pe<strong>der</strong>, Reichsrat in Göteborg:<br />

1481


Richter, Maria: 701<br />

Ridell, Johan, Dr. jur. <strong>und</strong> Syndikus von<br />

<strong>Lübeck</strong>: 1606<br />

Riesmann, Catharina Susanna, Tochter<br />

von Joachim R.: 1240, 1247<br />

Riesmann, Joachim, Kontorprediger:<br />

1177, 1178, 1240, 1243<br />

Riesmann, Maria Eleonora geb. Green,<br />

Ehefrau von Joachim R. <strong>und</strong><br />

Johann: 1240, 1243, 1247<br />

Riga: 148<br />

Rike, Bartelmeus, Schiffer <strong>und</strong><br />

Bergenfahrer: 1640<br />

Rindfleisch: 2426<br />

Rinshberch, Jürgen: 1675<br />

Ripen: 322<br />

Risse (Pläne): 686<br />

Ritschler, Hinrich: 995<br />

Ritzerau, Förster: 2399<br />

Rodde, Hermann: 2511<br />

Rodde, Matthaeus: 2306, 2345<br />

Rod<strong>des</strong>che Koppel: 2319<br />

Rode, Christian, Mitglied <strong>des</strong> Kontors:<br />

963, 1641<br />

Roe<strong>der</strong>, Dr. Joachim: 2731<br />

Röger, Peter, Schiffer, <strong>Lübeck</strong>: 944<br />

Rogge, Christoffer, Handelsverwalter:<br />

764<br />

Röhl, Conrad Matthias, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: 60<br />

Roleffs, Hans, Schiffer: 885<br />

Rolffs, Johann Dietrich, Mieter <strong>des</strong><br />

Schüttings: 110<br />

Rolske (Röleke), Claus, Heringspacker:<br />

1612<br />

Römmer, O., Kopenhagen: 1402<br />

Romsdal (Vier-See-Lehen): 1497<br />

Rörking, Tönnies, Ältermann am<br />

Kontor: 884<br />

Rose, Wulf: 756<br />

Rosenkrantz, Erich, Statthalter auf<br />

Bergenhus: 691, 882, 1061, 1358<br />

1430, 1437, 1449<br />

Rosenkranz, Jürgen, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 274, 276, 415, 1358, 1360<br />

Rosentre<strong>der</strong>, Conrad, Stavenverwalter<br />

<strong>und</strong> Achtzehner in Bergen: 629,<br />

663, 726, 743, 744, 745, 747, 751,<br />

762, 1038, 1126, 1548, 1552<br />

Rosentre<strong>der</strong>, Hermann: 766<br />

Rosentre<strong>der</strong>, Johann, Bremen: 772<br />

Rostock: 2, 83, 129, 130, 139, 181, 182,<br />

192, 193, 194, 206, 383, 396, 397,<br />

402, 404, 407, 408, 409, 415, 416,<br />

417, 418, 422, 423, 424, 425, 426,<br />

427, 430, 432, 433, 434, 435, 436,<br />

503, 506, 509, 633, 634, 663, 777,<br />

825, 844, 853, 861, 883, 886, 887,<br />

888, 897, 943, 949, 987, 1020,<br />

1021, 1023, 1026, 1027, 1063,<br />

1157, 1215, 1300, 1371, 1415,<br />

1583, 1594, 1605<br />

Roterdeß, Marcus, Bergen: 870<br />

Rötlin, Johan Melchior, Vizesekretär<br />

<strong>und</strong> Kontorsekretär: 241, 343, 515,<br />

641-643, 644, 922, 963, 1203, 1382,<br />

1385<br />

Rotrinck, Johann, Rostock: 415<br />

Rott, Jürgen: 1704<br />

Rottgers, Johann, Groningen: 164<br />

Rouwe, Hinrich, Ältermann <strong>der</strong><br />

Bergenfahrer Bremen: 730<br />

Rueleben, Hinrich, Küster <strong>zu</strong> Schlutup:<br />

87<br />

Ruge, Hans, Wismar: 1026<br />

Rulffes, Rulf, Bremen, Schiffer: 158,<br />

522, 817, 995<br />

Rulffs, Johann Henrich: 809<br />

Rulfs, Hans, Schiffer: 799<br />

Rumsdahl (Vier-See-Lehen): 1447<br />

russische Militärbehörden: 2675<br />

Rußland: 2211, 2747<br />

- Konsuln: 2274<br />

Rute, Thur: 1446<br />

Ruten, Tord, Amtmann auf Bergenhus:<br />

706, 1354<br />

Ruwen, Anna, oo Diedrich Wolpman:<br />

348<br />

411


Rybow (Ribow), Lorenz, Schiffer,<br />

Greifswald: 137, 884<br />

Rye, Hendrich, Zolleinnahmeverwalter<br />

in Bergen: 1488<br />

S<br />

Sackkieker: 2297, 2721<br />

Sager, Jochim, <strong>Lübeck</strong>er Bürger: 708<br />

Salarien <strong>der</strong> Schul- <strong>und</strong><br />

Kirchenbedienten am Dom: 2582<br />

Salz: 1561<br />

Salzhandel: 820<br />

Salzpacker: 2167<br />

Sambson, Oleff, Schiffer: 138<br />

Sambsör (Vier-See-Lehen): 799<br />

Sandhandel: 2190<br />

Sanitätskommission: 2631<br />

Särge: 1328<br />

Sasse, Peter, Stadtschreiber in Rostock:<br />

402<br />

Sastrow, Bartholomeus, Bürgermeister,<br />

Strals<strong>und</strong>: 414<br />

Sathel, Hans: 486<br />

Sattler, Dr.: 2508<br />

Schacht, Claus Hinrich: 799<br />

Schacht, Jochim Friedrich, Ältermann:<br />

42, 1709, 1710<br />

Schacht, Johann Friedrich: 2832<br />

Schaffer: 560<br />

Schafferey: 2072<br />

Schafferzettel: 1496<br />

Scharffenberg, Peter Christoffer,<br />

Achtzehner: 249, 312, 313<br />

Scharfrichter: 2518<br />

Scharhar, Arnold, Ratsherr von Bremen:<br />

1658<br />

Scharnebeken, Clawes, Hamburg: 274,<br />

849<br />

Schatz- <strong>und</strong> Vermögenssteuer,<br />

dänische: 1526<br />

Scheibenschießen: 2833, 2835, 2836<br />

Schein, Dr. Calixt, Syndikus, <strong>Lübeck</strong>:<br />

412<br />

490<br />

Scheling, Heinrich: 419<br />

Schenkberechtigung: 2293<br />

Schetelig, Dr. J. A.: 2895<br />

Scheunen <strong>und</strong> Katen: 2057<br />

Schicht, Caspar, Domprediger in<br />

Bremen: 1168<br />

Schiessen: 2493<br />

Schießpulver: 2656, 2668<br />

Schiff "Anna Christina": 995<br />

- "Der Fleiß": 995<br />

- "Engel Raphael": 799<br />

- "St. Georg": 2970<br />

Schiffbau: 2455, 2456<br />

Schiffbauholz: 2437<br />

Schiffe: 2747<br />

Schiffer: 2757<br />

Schiffergesellschaft ./. Schonenfahrer:<br />

2829<br />

Schiffmann, Moritz, Zimmermeister:<br />

60, 1623<br />

Schiffsabgaben: 2238, 2249<br />

Schiffsjournale: 2261<br />

Schiffsklarierer: 2257<br />

Schiffslasten: 1485<br />

Schiffs-Volk: 2243<br />

Schiffswache: 2244<br />

Schiffszimmermeister: 2421, 2453<br />

Schilling, Hinrich, Assistenzrat: 732<br />

Schilling, Johann, Kornschiffer: 518<br />

Schillinge: 2736<br />

Schinken: 1496<br />

Schlammeister: 2062, 2135<br />

Schlammmühle: 2044<br />

Schlammprahm: 2043<br />

Schleichhandel: 2494<br />

Schleswig, Herzogtum: 1338<br />

Schleusenmeister: 2034<br />

Schlichtekrull, Erich, Bremen: 353<br />

Schlömer, Dietrich, <strong>Lübeck</strong>, Hausbonde<br />

in Bergen: 726, 745, 1004<br />

Schlüter, Gideon, Handelsverwalter am<br />

Kontor: 1403, 1487<br />

Schlüter, Henrich, Ältermann am<br />

Kontor: 521, 624, 625, 1494


Schlüter, Hermann, Ältermann, <strong>Lübeck</strong>:<br />

278, 880, 1217<br />

Schlutup: 2600<br />

- Küster: 87<br />

Schlutuper Heide: 2333<br />

Schlutuper Mühle: 2370<br />

Schmalband: 814<br />

Schmale Johan, Godtke, Rotbrauer in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 1599<br />

Schmid, Frantz Henrich,<br />

Kontorprediger:1060, 1125, 1175,<br />

1179, 1180, 1206, 1208, 1244, 1248<br />

Schmidt, Baltzer, Achtzehner: 626<br />

Schmidt, Bastian: 1700<br />

Schmidt, Clemens, Bischof (in<br />

Norwegen): 1332<br />

Schmidt, Dorothea Margaretha, Tochter<br />

von Franz Henrich: 1248<br />

Schmidt, Franz Hinrich, Sohn von Franz<br />

Henrich: 1248<br />

Schmidt, Gerd, Bremen, Hausbonde auf<br />

Dramshusen: 726, 916<br />

Schmidt, Jacob Hinrich, Sohn von Franz<br />

Henrich: 1248<br />

Schmidt, Joh. Christian: 2879<br />

Schmidt, Margaretha geb. Oldenburg,<br />

Witwe von Franz Henrich Schmidt:<br />

1125, 1180<br />

Schmit, Ladewich, Kornschiffer: 518<br />

Schnei<strong>der</strong>amt: 2027, 2486<br />

Schoneke, Ghobele, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 116<br />

Schonen, Land: 249<br />

Schonenfahrer: 2406<br />

Schonenfahrer ./. Kaufleutekompanie:<br />

2828<br />

Schonenkamp, Dirick, Deventer: 1672<br />

Schönfeld, David Nicolaus,<br />

Kontorprediger: 1182<br />

Schoß: 250, 838, 985, 1625<br />

Schoßschreiber- <strong>und</strong><br />

Schoßsammlerstelle: 2112<br />

Schottland: 135, 886, 887, 1578<br />

Schouwenborch, Jochim, Bergenfahrer:<br />

399<br />

Schra<strong>der</strong>, Christoph Bernhard,<br />

Kontorsekretär, dann Ratsherr in<br />

Rostock: 432, 501, 503, 506, 509,<br />

632, 633, 713, 897, 1594<br />

Schram, Andreas, dänischer<br />

Branddirektor, Bergen: 781<br />

Schreiber, Heinrich, <strong>Lübeck</strong>: 471<br />

Schretstaken: 2068, 2074<br />

Schretstakener Poststraße: 2069<br />

Schrö<strong>der</strong>: 1511<br />

Schrö<strong>der</strong> Johanssen, Johann: 449<br />

Schrö<strong>der</strong>, Berend, Ältester <strong>des</strong><br />

Schützenhofes: 477<br />

Schrö<strong>der</strong>, H.: 249<br />

Schrö<strong>der</strong>, Herman, Bürger von Bergen:<br />

258, 1610 (<strong>Lübeck</strong>), 1615<br />

Schrö<strong>der</strong>, Hermann: 879, 880<br />

Schrö<strong>der</strong>, Jacob, Münzwardein: 2728<br />

Schro<strong>der</strong>, Jochim, Frachtherr in <strong>Lübeck</strong>:<br />

130, 267<br />

Schrö<strong>der</strong>, Johann Friedrich, deutscher<br />

Junge: 1650<br />

Schrö<strong>der</strong>, Johann Hinrich,<br />

Polizeibeamter: 2779<br />

Schro<strong>der</strong>, Mauritz, Schiffer aus<br />

Rostock: 129<br />

Schuckmann, J.H.: 754<br />

Schuckmann, Johann Georg,<br />

Kontorsekretär: 663, 679, 681, 739,<br />

1098, 1099, 1270, 1272<br />

Schüer (Schure), Gerdt thor, Bergen:<br />

898, 1684<br />

Schuldentilgungskasse: 2350<br />

Schüler: 2819<br />

Schulhaus: 2056, 2074, 2087, 2090<br />

Schulte, Christoffer, Theologiestudent:<br />

186<br />

Schulte, Hans, Hamburg: 1713, 1714,<br />

1715, 1716, 1717, 1718, 1719<br />

Schulte, Harmen: 1639<br />

Schultz, D., Schreiber <strong>der</strong> Bergenfahrer<br />

in <strong>Lübeck</strong>: 97<br />

Schultz, Hans, Gewürzkrämer: 532<br />

Schultz, Johann senior: 1710<br />

Schultz, Johann, Ältermann: 41, 745<br />

413


(<strong>Lübeck</strong>), 1709, 1710 (senior)<br />

Schultz, Johann: 45<br />

Schultz, Johann: 799<br />

Schultz, Lakai: 1511<br />

Schultz, Martin: 1497<br />

Schulz, Hans: 1707<br />

Schuster-Lohmühle: 2472<br />

Schütte, Georg, Anwalt in Lüneburg:<br />

1657, 1659<br />

Schutte, Hans: 568<br />

Schützengesellschaft: 2686<br />

Schützenhof: 2838<br />

Schwantes, Peter, Kolberg: 856<br />

Schwartau, Siechenhaus: 2933<br />

Schwartauer Wege, Brücke im: 2033<br />

Schwarte, Zacharias, Hamburg: 301<br />

Schweden: 258, 343, 439, 450, 1284,<br />

1285, 1287, 1288, 1311, 1312,<br />

1331, 1349, 1375, 1390, 1417,<br />

1466, 1481, 1633, 1728<br />

- Christian I., König: 1287<br />

- Christina, Königin: 1466<br />

- Erik XIV., König: 439<br />

- Karl X. Gustav, König: 1390,<br />

1481<br />

- Schiffe: 2746<br />

- Städte: 1527<br />

Schweden <strong>und</strong> Norwegen, Magnus II.,<br />

König 1284, 1285, 1288, 1633<br />

Schweine: 2428, 2442<br />

Schweinefleisch: 2477<br />

Schweizerkrieg: 566<br />

Schwerin: 445, 460<br />

Sechslinge: 2733<br />

Seebuden: 1439<br />

Seeburg: 2034<br />

Seedorf: 195<br />

Seegericht: 2522<br />

Seegras: 3058<br />

Seehandlung: 2216<br />

Seehusen, Seewe: 590<br />

Seeland: 803, 808<br />

Seepaß: 1627<br />

Seeräuber: 2160<br />

Seeversicherungspolicen: 2848<br />

414<br />

Seghebode, Johan, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 438<br />

Sehestedt, Hannibal, kgl. norwegischer<br />

Statthalter: 340, 901, 963, 1376,<br />

1473<br />

Seidler, Gastwirt: 2475<br />

Sekretariat: 669<br />

Sequestration: 1521<br />

Seuchen: 2151<br />

Sicherheit: 2756<br />

Sicker, Hinrich, Steuermann: 918<br />

Sieben, Jürgen: 2511<br />

Siedenburg, Marten: 2503<br />

Siegfrid, Wolfgang, Kontorprediger:<br />

327, 394, 1157, 1160, 1186-1189,<br />

1192, 1215<br />

Siemers, Johann Friedrich, Ältermann<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: 542<br />

Siemerß, Johan, (Bremen?): 1670<br />

Siemssen, H. Z. (?), Bergen: 1098<br />

Sievers, August, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

250, 625, 1205, 1631<br />

Simensdotter, Engebor: 220<br />

Simenß, Knut, Kaufmann: 489<br />

Sinning, Dietrich: 1700<br />

Sinning, F., Staveninhaber im<br />

Sohlgarten: 219, 725, 733, 752,<br />

1700<br />

Sinning, Johann: 1137<br />

Siricius (Sirrex, Sirckes), Johann,<br />

Kontor-, dann Ratssekretär, danach<br />

Ratsherr <strong>und</strong> Bgm. in <strong>Lübeck</strong>: 299,<br />

302, 304, 343, 344, 347, 356, 378,<br />

474, 575, 645, 646, 923, 1155,<br />

1387, 1389, 1391, 1392, 1396-1398,<br />

1577, 1578<br />

Siricius, Michel Christoph,<br />

Kontorsekretär: 524, 663, 664, 666,<br />

916, 996, 1032, 1054, 1178, 1179,<br />

1207, 1516, 1518<br />

Skandinavien: 103<br />

Skilling, Hinrich, Bergen: 1699<br />

Sklaven-Kasse: 2146<br />

Skotther (?), Nogher: 1421<br />

Slorft, Herman, Schiffer, Rostock: 853


Sluter, Wilhelm, Notar: 119<br />

Slyddel, Schotte: 1447<br />

Sofferuß, Jorgen: 799<br />

Soldaten: 1531, 2698<br />

Sollau, Caspar, Hamburg: 249<br />

Sommernat, Hinrich, Sekretär <strong>des</strong><br />

Kontors: 117<br />

Sondach, Hans, Ältermann am Kontor<br />

in Bergen: 567<br />

Sörensdatter, Maren, Frau von Samuel<br />

Perßen: 1145<br />

Sörnßen, Christen: 511<br />

Spanhack, Adolf: 742, 1700<br />

Spanien: 511, 792, 995, 1561, 2221<br />

- Konsuln: 2275<br />

Spanische Kollekten: 2128<br />

Specketer, Albert, Bremen: 355<br />

Speisungen: 1496<br />

Speyer: 1665<br />

Spielkarten: 2849<br />

Spiesmacher, Johann Friedrich,<br />

Kontorprediger: 1143, 1178, 1182,<br />

1207, 1208, 1209, 1211, 1212,<br />

1240, 1241, 1242, 1243, 1244,<br />

1247, 1250<br />

Spiesmacher, Maria Eleonora, s.<br />

Riesmann, Maria Eleonora: 1240<br />

Spinn- <strong>und</strong> Zuchthaus: 2046, 2934,<br />

2935, 2936, 2937, 2938, 2939,<br />

2940, 2941, 2942, 2943, 2945, 2946<br />

Spitzbergen: 984<br />

Spöring, Cord, Handelsgeselle: 765,<br />

1628<br />

Spritzenleute: 2025<br />

Spritzenmeister: 2023<br />

St. Annen Armen- <strong>und</strong> Werkhaus: 2607,<br />

2875, 2876, 2877, 2878, 2879,<br />

2881, 2882, 2883, 2884, 2885,<br />

2886, 2887, 2888, 2889, 2890,<br />

2891, 2892, 2893, 2894, 2896,<br />

2897, 2898, 2900, 2902, 2903,<br />

2904, 2905, 2906, 2907, 2909,<br />

2910, 2911, 2912, 2913, 2914,<br />

2915, 2916, 2917, 2918, 2919, 2934<br />

St. Catharinenkirche: 2610, 2818<br />

St. Clemenskirche: 2595<br />

St. Gertruden-Armen- <strong>und</strong> Pockenhaus:<br />

2920, 2921<br />

St. Johannis-Jungfrauen-Kloster: 2927,<br />

2928, 2929, 2930, 2931<br />

St. Marien-Kirchhofsmauer: 2611<br />

St. Petersburg: 2212, 2225, 2228<br />

- Ministerresident <strong>zu</strong>: 2270<br />

St. Petri, Werkmeisterstelle: 2584<br />

St. Petri-Ziegelei: 3050<br />

Staatsfinanzen: 2341<br />

Stack, Steffen: 40<br />

Stacks Jürgen ./. Petersen, Jürgen: 2831<br />

Stade: 1370<br />

Stadtapotheke: 2045, 2317<br />

Stadtbaumeister: 2061, 2077<br />

Stadtbuch-Ordnung: 2569, 2573<br />

Stadtbuch-Ordnung "Fremde": 2576<br />

Stadt-Cassa: 2310, 2342<br />

Stadt-Cassa-Rechnungen: 2349<br />

Stadtforsten: 2397<br />

Stadtgericht: 2549<br />

Stadtkasse: 2318<br />

Stadtkassenverwalter: 2347, 2368<br />

Stadtkasse-Rechnungen: 2814<br />

Stadtmauer: 2082<br />

Stadtpostmeister: 2791<br />

Stadtschuld: 2348<br />

Stalhofmeister <strong>zu</strong> London: 2208<br />

Stallknecht, Thomas, Rostocker Bürger:<br />

407<br />

Stampehl, Arnold Christoph: 1712<br />

Stange, Christian Gottfried, Ältermann<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: 30<br />

Stangeneisen: 2180<br />

Starcke, Werner, Sekretär <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen: 1442<br />

Starp, Peter, Gastwirt, <strong>Lübeck</strong>: 107, 108<br />

Starpe, Catharina, Witwe von Petter S.:<br />

108<br />

Statuten: 606<br />

Stavanger: 259, 277, 329, 418, 885,<br />

943, 1432, 1585, 1595, 1669<br />

Stavoren: 491<br />

415


Stecknitzfahrer: 2156<br />

Stecknitzfahrt: 2058, 2125, 2193, 2194<br />

Stecknitz-Holzkäufer: 2462<br />

Stecknitzschiffe: 2147, 2148<br />

Steen, Hermann, Kleriker <strong>und</strong> Notar:<br />

450<br />

Steengraf,: 1567<br />

Steffens, Hans: 2<br />

Stegmann, M.: 3014<br />

Steilenberg, Johan, Ratsherr Strals<strong>und</strong>:<br />

141<br />

Steinau, Brücke über die: 2033<br />

Steinbrügger: 2445<br />

Steindamm: 2069<br />

Steinfasz, Johann Lorenz,<br />

Mühlengeselle: 2719<br />

Steinfeldt, Nicolaus: 1711<br />

Steinkohlen: 2298<br />

Stelling, Hans Hinrich, Mieter <strong>des</strong><br />

Bergenfahrer-Schüttings: 110<br />

Stempelabgabe: 2850<br />

Stempel-Departement: 2847, 2852<br />

Stempelordnung: 2853<br />

Stempelpapier: 1522<br />

Sten, J. van <strong>der</strong>: 1541<br />

Stenecke, Friedrich: 1704<br />

Steneke, Hans, Kontorprediger: 1155<br />

Stenhuß, Werneke: 65, 867<br />

Steuer: 2870, 2871, 2872<br />

Steuerdeputation Land: 2873<br />

Steuerdeputation Stadt: 2873<br />

Steuersammler: 2874<br />

Stibing, Lull, Vorstland, Seeland: 803<br />

Stichhave, Berent, Kaufmann: 1674<br />

Stiftsdörfer, <strong>Lübeck</strong>ische: 2840<br />

Stiftungen: 2872<br />

Stipendien: 191<br />

Stockdick, Bartelt: 1675<br />

Stockdick, NN, Witwe, (Bergen): 1676<br />

Stockelsdorfer Öfen: 2450<br />

Stockfisch: 1626<br />

Stockfischhandel: 802<br />

Stockholm: 2204<br />

- Agent: 2276<br />

Stockholm-Träger: 3017<br />

416<br />

Stockholmer Träger ./. Kaufmann<br />

Knauer, Hinr.: 3009<br />

Stockmann, Heinrich, Hamburg: 1698<br />

Stockmann: 2399<br />

Stollesche Erben: 2510<br />

Stoltefoth, Peter, Schiffer <strong>und</strong><br />

Rostocker Bürger: 2<br />

Stolterfoht, Jacob, Ältermann: 2827<br />

Stolterfoht, Johann, hansischer Agent:<br />

1393<br />

Stolterfoht, Matthäus, Kontorsekretär:<br />

302, 306, 346, 347, 350, 647, 648,<br />

649, 650, 924<br />

Störchesen, Ifwer, Schiffer: 799<br />

Storm, Swendt, Oslo: 1454<br />

Störning, Thomas, <strong>Lübeck</strong>er Ratsherr:<br />

177<br />

Strack, Jochim, Kaufmann: 399<br />

Strals<strong>und</strong>: 83, 135, 139, 141, 396, 399,<br />

410, 413, 414, 423, 428, 436, 437,<br />

828, 845, 850, 859, 879, 883, 884,<br />

885, 886, 887, 940, 941, 969, 987,<br />

1022, 1024, 1063, 1157, 1191,<br />

1295, 1299, 1495, 1573, 1605<br />

Straten, Heinrich thor, <strong>Lübeck</strong>: 136,<br />

324, 568, 879, 880, 883, 884, 885,<br />

1191, 1605, 1636, 1638, 1639<br />

Strecknitz: 2351<br />

Struckmühle: 2725<br />

Stubbe, Berendt, Schiffer, Strals<strong>und</strong>:<br />

135<br />

Stühle: 2473<br />

Stuhlmacher: 2473<br />

Stuht, Johann Jakob, Ältermann: 46<br />

Stutz, Sekretär: 1542<br />

Subsidien: 2684<br />

Suendborg: 799<br />

S<strong>und</strong>, Meerenge: 272, 320, 1440, 1589<br />

Sun<strong>der</strong>mann, Joh.: 2891<br />

S<strong>und</strong>ius, David, öffentl. Notar: 168<br />

Superintendenten: 2591<br />

Suter, Hinrich: 2510<br />

Suter, Lorenz, <strong>Lübeck</strong>: 406<br />

Swanenhielms, Severin,<br />

Stiftsamtsschreiber: 1704


Swann, W., kgl. englischer Gesandter in<br />

Hamburg: 441<br />

Swien, Detleff, Goldschmied, <strong>Lübeck</strong>:<br />

66<br />

Symeke, Jochim, Hamburg: 1645<br />

Syndikat: 2806<br />

T<br />

Tagschat<strong>zu</strong>ng: 1513<br />

Talg: 799<br />

Tanck, Christopher Johann, Kaufmann,<br />

Achtzehner am Kontor: 626, 726,<br />

1056, 1179<br />

Tanck, Prokurator: 1126<br />

Tancke, Blasius, Sekretär <strong>des</strong> Kontors<br />

in Bergen: 488<br />

Tancke, Carsten, Schiffer, Wismar: 409<br />

Tapezierer: 2998<br />

Tatendorf, Hinrich, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 287, 1573<br />

Tauwerk: 2466<br />

Tawschleger, Gerdt: 706<br />

Tedow, Georg Wilhelm, Postmeister:<br />

2785<br />

Teer: 2149, 2162<br />

Teerhof: 2154<br />

Teerhof-Ordnung: 2199<br />

Teerknechte: 2185<br />

Teerschreiber: 2166, 2184<br />

Teich (Teuch), Johann Carl,<br />

Kaufmannsdiener in Bergen: 739,<br />

761 1706<br />

Terhoff, Hans, Schiffer <strong>und</strong><br />

Bergenfahrer: 1640<br />

Teßmar, Hildebrand, <strong>Lübeck</strong>: 259<br />

Testamente: 1257, 2949<br />

Teuch: siehe Teich<br />

Theologie: 191<br />

Thomas, Schiffer: 1497<br />

Thomsen, Martin Nicolaus Christian:<br />

2722<br />

Thorbeck, Matthias, Bremen: 250<br />

Thorne(?), Norwegen: 1722<br />

Threne, Hinrich, Kaufmann: 85<br />

Thunboe, C. A. S., Bergen: 1149<br />

Thüringen: 201<br />

Thylaeus, Wilhelm Andreas, Sekretär<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer in <strong>Lübeck</strong>: 98,<br />

475, 476, 478-480<br />

Tiemann, Hermann, Kaufmann: 709<br />

Tiemann, Margarete, Ehefrau <strong>des</strong><br />

Hermann T.: 709<br />

Timcke, Johann Hinrich: 1708<br />

Timmermann, Daniel: 1627<br />

Tinnappel, Bartholomeus, Ältermann<br />

<strong>und</strong> Ratsherr in <strong>Lübeck</strong>: 268, 400,<br />

873, 874<br />

Titke, Hinrich: 768<br />

Tomaßen, Marten, Schiffer, Hamburg:<br />

1039<br />

Tomasson, Jon, Bergener Ratsherr: 705<br />

Tommeßen, Joen, V. von Carsten<br />

Janssen: 1454<br />

Tonnen: 836<br />

Tonsberg, Wide: 624<br />

Tönsberg, Wilhelm de: 1538<br />

Tontine: 2896<br />

Tontine-Rechnung: 2919<br />

Topfmaß: 1330<br />

Torbewohner: 2024<br />

Torbrücke in Travemünde: 2033<br />

Tordson, Oleff, Bergen: 703<br />

Tore <strong>und</strong> Türme: 2037<br />

Torf: 2009<br />

Torfmoore: 2380<br />

Torner, Johan, Kontororganist: 1254<br />

Torsperre: 2324, 2343, 2353<br />

Torwachen: 2028<br />

Tott, Heinrich, Statthalter auf<br />

Bergenhus: 951, 1468<br />

Tott, Peter, Amtmann auf Bergenhus:<br />

1451<br />

Träger, Notarbeiten: 3006<br />

Trägerältermann: 3002<br />

Träger-Bote: 2992<br />

Tran: 799, 815<br />

Tranenrielm, Alida: 1536<br />

Transportschatz: 1517, 1519<br />

417


Trantonnen: 841<br />

Trapp, Johann, Mieter <strong>des</strong><br />

Bergenfahrer-Schüttings: 110<br />

Trapp, Johann: 112<br />

Trave: 180, 445, 2253, 2462, 2474<br />

Travemünde: 466, 2087, 2237, 2250,<br />

2636<br />

- Bollwerk: 2966<br />

- Brückengeld: 2987<br />

- Freiweide: 2976<br />

- Handel: 2983<br />

- Kram- <strong>und</strong> Viehmarkt: 2977<br />

- Leuchtturm: 2984<br />

- Leuchtturmwärter: 2986<br />

- Lotsen: 2969, 2970<br />

- Lotsenkommandeur: 2968, 2982<br />

- Lotsen-Ordnung: 2967<br />

- Lotsenwesen: 2965<br />

- Plate im Hafen: 2979<br />

- Polizeivogt: 2780<br />

- Stadthauptmann: 2981<br />

- Stadthauptmannstelle: 2971<br />

- Steindamm <strong>und</strong> Pflaster: 2980<br />

- Unterlotsen: 2974<br />

- Zitadelle: 2978<br />

Travemün<strong>der</strong> Leuchtfeuer: 2973<br />

Travemün<strong>der</strong> Schiffslisten: 2964, 2982<br />

Travenfahrer: 2167, 2462<br />

Travenfahrer<strong>zu</strong>nft <strong>zu</strong> Ol<strong>des</strong>loe: 2474<br />

Travenmauer: 2035<br />

Travenvogt: 2256<br />

Treidelmeister: 2135<br />

Treideln: 2254<br />

Tremser Kupfermühle: 2331<br />

Trendelburg, Bartholomaeus: 3056<br />

Trevel, NN, Kommandeur: 1141<br />

Trödelwesen: 3016<br />

Trondheim: 154, 250, 361, 800, 839,<br />

1037, 1478, 1486<br />

- Amt: 1390<br />

- Post: 916<br />

Trondson, Tord, Bergen: 703<br />

Trunk junger Leute: 2758<br />

Truppenverpflegung: 2372<br />

Tüchsen, Oberst, Stadtkommandant von<br />

418<br />

Bergen: 1494<br />

Türkei: 199<br />

Türkengefahr: 2197<br />

Türkensteuer: 2857<br />

Turnau, Johann, Schiffer: 1627<br />

Twestrengh, Eberhard, Protonotar: 1657<br />

Twite(n), Pawel, Schiffer, Hamburg:<br />

842, 843<br />

U<br />

Ulstands, Trwit, Bergen: 705<br />

Umsen, Blasius, Kontorältermann: 246,<br />

351, 354<br />

Undall, Andreas, Stiftsamtmann in<br />

Bergen: 1082, 1522<br />

Ungarn: 442<br />

Ungarn <strong>und</strong> Böhmen, Maria, Königin,<br />

Statthalterin <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande: 442<br />

Uniformen: 2707<br />

Unruhen: 2431, 2655<br />

Unsinnigenhaus: 2951, 2952, 2953<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ngskommission: 2007<br />

Uphoff, Sekretär: 1511<br />

Upsen, Hans, Ältermann <strong>der</strong> Hamburger<br />

Bergenfahrer: 273<br />

Urne, Johann, Malfo/d: 495<br />

Ursin, Hans, Advokat: 1525<br />

Urteil: 1523<br />

V<br />

Valckendorf (Ballckendorf),<br />

Christopher, königlicher Amtmann<br />

auf Bergenhus: 708, 1360, 1432<br />

Van<strong>der</strong>hagen, Otto, Danzig <strong>und</strong><br />

Hamburg: 206<br />

Varberg, Südschweden: 1412<br />

Varenbergk, Harmen, <strong>Lübeck</strong>: 468<br />

Varth, Johann, Bergen: 748<br />

Veddeler, Christian,<br />

Handlungsverwalter: 739<br />

Vehestedt, Nicolaus, Geistlicher in


Seedorf: 195<br />

Vehlbruch, Harmen, Kaufmann in<br />

Oldenburg: 158<br />

Velde, Jan van <strong>der</strong>: 1703<br />

Verdenhalven, Johan, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 98, 155, 226, 480<br />

Vere, Hans, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>: 866<br />

Vereinigte Staaten von Amerika: 2231<br />

Verfassung: 2122<br />

Verfassungs-Revisions-Kommission:<br />

2844<br />

Verlehnte: 3005, 3013<br />

Vermögenssteuer: 2863<br />

Verpackung: 836<br />

Verpflegungskommission: 2699<br />

Verschuß: 1405<br />

Verschußrechnungen: 583<br />

Versteigerungsprotokoll: 1549<br />

Veruntreuung <strong>der</strong> öffentlichen Gel<strong>der</strong>:<br />

2361<br />

Veruntreuung: 2515<br />

Verwandtschaftsgrade: 2801<br />

Vesterålen-Lehn, Norwegen: 508<br />

Vicke, Ludolph, Anwalt: 1664<br />

Vicke, Peter: 1625<br />

Vieh: 2459<br />

Viehakzise: 1326, 2410, 2422<br />

Viehhäute: 2153<br />

Viehmärkte: 2622, 2767<br />

Viehschatz: 1515<br />

Viehseuchen: 2159<br />

Vier-See-Lehen (- Län<strong>der</strong>) vgl.<br />

Nordmöhr, Rumsdahl, Foossen,<br />

Nummendahl: 1447, 1540<br />

Visiteure: 2297<br />

Vogel, Adolph Friedrich: 2624<br />

Vogel, Jacob Leonhard, Rats-Chirurg:<br />

2624<br />

Vogelschießen: 2830, 2831<br />

Vogel- <strong>und</strong> Scheibenschießen: 2838<br />

Vogteigebäude: 2075<br />

Volckers (Völ-), Otto, Ältermann,<br />

Hamburg <strong>und</strong> am Kontor: 307, 308,<br />

641<br />

Völckers, Margaretha, Tochter von Otto<br />

V.: 307<br />

Volksschatz: 1515<br />

Völschow, Gottfried, Ältermann am<br />

Kontor: 241<br />

Vor- <strong>und</strong> Aufkäuferei: 2765<br />

Vorm<strong>und</strong>schaftsordnung: 2556<br />

Vorschoß: 593<br />

Vorsteherschaften: 2586<br />

Vorstland: 803<br />

votorum majorum in den Städt. Officiis:<br />

2109<br />

Vrese, Hinrich, Schiffer: 918<br />

W<br />

Waagen: 2182<br />

Wachen: 2645, 2646, 2649<br />

Wachmann, Johan: 234<br />

Wachs: 2145, 3032<br />

Wachtgeld-Beiträge: 2708<br />

Wachthaus: 2370, 2659, 2660<br />

Waffenstillstand: 1728<br />

Wagenbedinger: 2169<br />

Wagenla<strong>der</strong>: 2999, 3014<br />

Waisenhaus: 2926<br />

Wakenitz: 2091, 2382<br />

Walfang: 984<br />

Wallmeister: 2053<br />

Walsrode: 326<br />

Wardehuß: 1476, 1643<br />

Waren, Nürnberger: 827<br />

Warenpässe: 2139<br />

Warentaxe: 249<br />

Warhusen: 138<br />

Warncke, Joh. Georg, Schiffer: 2240<br />

Warneke, Melchior, Ratsherr Strals<strong>und</strong>:<br />

141<br />

Warneken, Dierk, Schiffer, Hamburg:<br />

140<br />

Warnemünde: 846<br />

Wasserbaum: 2295, 3038<br />

Wasserkunst in <strong>der</strong><br />

Glockengießerstraße: 3020<br />

Wasserman, Jochim: 581<br />

Wasser-Pforten: 2761<br />

419


Wasserschout: 2241, 2242<br />

Weber(n), Gerhardt, <strong>Lübeck</strong>: 96<br />

Weber, Hermann, Theologiestudent:<br />

186<br />

Wechsel: 919<br />

Wechsel-Ordnung: 2525<br />

Wechsel-Prozeß: 2505<br />

Wedell, NN (v.), Feldmarschall: 1493<br />

We<strong>der</strong>ing, Andreas von <strong>der</strong>, <strong>Lübeck</strong>:<br />

463<br />

Wehreisen, Friedrich, öffentl. Notar:<br />

1659<br />

Weide: 2417<br />

Weihnachtsmarkt: 2429<br />

Wein: 2158, 2181, 2289<br />

Wein <strong>und</strong> Branntwein: 3055<br />

Weinausschank: 249<br />

Weiners, Leonhard: 1536<br />

Weinessig: 2289<br />

Weinhändler: 2124<br />

Weinkeller: 686, 2316<br />

Weinmann, NN: 1539<br />

Weinschänken: 2124<br />

Weinschreiber: 2175<br />

Weinschröter-Ordnung: 2161<br />

Weiss, Johann Enoch, Zeugwärter: 2701<br />

Weizenmehl: 2439<br />

Wellyngerhoff, Gerdt: 1721<br />

Weltner, Konsul: 2213<br />

Wendt, Hermann, Organist in Halmstad:<br />

450<br />

Wenstermann, Johann: 1359<br />

Werner, Hinrich, <strong>Lübeck</strong>: 148<br />

Wernicke, Dietrich, Organist in Bergen:<br />

1263, 1265, 1272<br />

Wernicke, Johann Gottlieb, Organist in<br />

Bergen: 1264, 1265<br />

Weser, Fluß: 326<br />

Wesling, Martin, Advokat: 1524<br />

Wesloe: 2057<br />

Wesselburen, Dithmarschen: 444<br />

Westerwieck, J. H.: 2441<br />

Westhoff, Gorries, Ältermann in<br />

<strong>Lübeck</strong>: 136, 885, 1219<br />

Westhoff, Peter, Kontorprediger: 1138,<br />

420<br />

1164, 1196, 1197, 1198, 1219, 1222<br />

Westhoff, Rotger: 83<br />

westindisch, Waren: 3029<br />

Wettebücher: 2101<br />

Wettering, Adolf von <strong>der</strong>: 310<br />

Wewendorff, Swe<strong>der</strong>, Ältermann am<br />

Kontor: 884<br />

Wibe, Obersekretär: 662<br />

Wichmann, Heinrich, Ratsherr von<br />

Hamburg: 1657<br />

Wichmann, Jochim, Hamburg: 849,<br />

1441<br />

Wickede, Gottschalk von,<br />

Bürgermeister: 2797<br />

Wickede, Thomas von, Ratsherr,<br />

<strong>Lübeck</strong>: 82<br />

Wida, Hinrich von, Ältermann am<br />

Kontor: 357, 914, 1696<br />

Wid<strong>der</strong>ich, Arnold Jürgen,<br />

Bergenfahrer: 44<br />

Wiehbusch, Hieronimus, Bergen: 1140<br />

Wielm, Wilhelm von: 1033<br />

Wiesenbach bei Ritzerau: 2033<br />

Wilckens, Ludolph, Organist in Bergen:<br />

1060<br />

Wilde, Michel, Wismar: 1692<br />

Wilhelm, Johan, Kaufmann in Hiöring:<br />

1324<br />

Willebrandt, Johann Peter, Konsulent<br />

<strong>der</strong> Bergenfahrer <strong>Lübeck</strong>: 99<br />

Willers, Berend, Schiffer, Bremen <strong>und</strong><br />

Bergen: 158, 522, 817, 995, 1001,<br />

1089<br />

Willers, Diedrich, Kontor in Bergen:<br />

1634<br />

Wilstock, Johann, Kaufmann am Kontor<br />

in Bergen: 489<br />

Winckelmann, Anton Ulrich,<br />

Kontorsekretär: 607, 663, 672, 673,<br />

674, 675, 677, 678, 680, 1038,<br />

1096, 1250, 1252, 1266, 1268, 1555<br />

Winckelmann, Hans, Schiffer,<br />

Hamburg: 1039<br />

Windmühle: 2715<br />

- in <strong>der</strong> Stadt: 2717


- in Kücknitz: 2929<br />

- <strong>zu</strong> Ritzerau: 2723<br />

Wismar: 83, 132, 163, 228, 396, 398,<br />

400, 401, 403, 405, 409, 411, 423,<br />

429, 431, 828, 844, 850, 879, 886,<br />

887, 940, 1020, 1026, 1027, 1063,<br />

1157, 1583, 1586, 1692<br />

Witeshaghen, Andreas, Einwohner von<br />

<strong>Lübeck</strong>: 450<br />

Witeshaghen, Telseke, Ehefrau von<br />

Andreas W.: 450<br />

Witten, Wilhelm, <strong>Lübeck</strong>er Bürger <strong>und</strong><br />

Weinhändler: 688<br />

Witthöft, Johann Hinrich: 2886<br />

Wockmann, Jürgen, Handelsgeselle in<br />

Bergen: 952<br />

Wöhrmann, Hinrich, <strong>Lübeck</strong>er<br />

Kaufmann: 701<br />

Wolff, Hinrich, <strong>Lübeck</strong>: 213<br />

Wolff, Peter: 2513<br />

Woll- <strong>und</strong> Fastbäcker: 2476<br />

Wolle: 2446<br />

Wollmarkt: 2201<br />

Wolltuch: 701<br />

Wolpman, Diedrich, Bremen (=<br />

Kontorältermann): 348, 617, 721,<br />

1689<br />

Wolter, Adam, Kaufmann: 1622<br />

Wolter, Lorenz, Notar: 119<br />

Wolter, Michel, Ältester <strong>des</strong><br />

Schützenhofes: 477<br />

Wolters, Cordt, Ältermann in <strong>Lübeck</strong>:<br />

207, 878<br />

Wolters, Jürgen, Brauer in <strong>Lübeck</strong>:<br />

1624<br />

Wortmann, Borchard, Kaufmann,<br />

Hamburg: 311<br />

Wrakbier: 2093<br />

Wrakbudenschreiben: 2188<br />

Wrake, Wrack- <strong>und</strong> Trangeld: 153, 595,<br />

837<br />

Wulff, Franz Jakob: 1704<br />

Wulff, Jürgen, Frachtherr <strong>der</strong> <strong>Lübeck</strong>er<br />

Bergenfahrer: 266, 1688<br />

Wulff, Nicolaus, Sekretär <strong>des</strong> Kontors<br />

in Antwerpen <strong>und</strong> Brügge: 387, 388<br />

Wullenwever, Jochim: 316, 934<br />

Wunger, Joachim, Kopenhagen: 223<br />

Wunsch, Hinrich, Hamburg, Ältermann<br />

am Kontor: 307, 1690<br />

Wunsch, Margaretha, geb. Völckers,<br />

Witwe von Hinrich W., Hamburg:<br />

308<br />

Y<br />

Ystad: 1422<br />

Z<br />

Zahlenlotterien: 2619<br />

Zählung <strong>der</strong> Einwohner: 2778<br />

Zahlungsunfähigkeit: 589<br />

Zancke, Otto: 338<br />

Zentnerstelle: 1623, 1630<br />

Zepper, Johann Friedrich, Legat: 1572<br />

Zeughaus: 2089, 2658<br />

Zienburg: 2034<br />

Zimmergesellen: 1630<br />

Zinn, altes: 2406<br />

Zirkelgesellschaft: 2262, 2265<br />

Zitti, Margrete, Witwe <strong>des</strong> Hinrich<br />

Sorensen: 1704<br />

Zoll, Verhöhungszoll: 1561<br />

Zoll <strong>und</strong> Zulage: 250, 566, 697, 838,<br />

985, 1000, 1511, 1518, 1564, 3023,<br />

3024, 3026, 3027, 3028, 3029,<br />

3030, 3031, 3032, 3033, 3034,<br />

3035, 3036, 3037, 3038, 3039,<br />

3040, 3041, 3043, 3044, 3045,<br />

3048, 3049, 3050, 3051, 3052,<br />

3054, 3055, 3056, 3057, 3058<br />

Zollkaution: 588<br />

Zöllner: 3042<br />

Zollrolle: 919<br />

Zuchthaus: 750<br />

zünftige Gerechtsame: 2781<br />

Zwolle: 251, 385, 929, 1017, 1018<br />

421


422

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!