23.12.2012 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 16. August 2011 8. Jahrgang Ausgabe Nr. 8/2011 33. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Bekanntmachung des Wasser- und Boden- Seite 1<br />

verbandes „Finowfließ“<br />

– Aufruf an Eigentümer bzw. deren Erben Seite 2<br />

von Bodenreformgrundstücken<br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 20. September 2011<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

Der Wasser- und Bodenverband „Finowfließ“ gibt bekannt, dass<br />

in der Zeit von<br />

August 2011 bis Februar 2012<br />

an nachstehenden Gewässern in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gewässerunterhaltungsarbeiten durchgeführt werden:<br />

Gewässername Gewässernummer<br />

Fließgraben Birkholz 5849442<br />

Lindgraben 582944<br />

Lindenberger Dorfgraben 5829446<br />

Wuhle 58292<br />

Wuhlgraben <strong>Ahrensfelde</strong> und Binnengräben 5829212<br />

Gehrenseegraben 58292116<br />

Mehrower Seelakengraben und Binnengräben 58292226<br />

Schleusengraben und Binnengräben 5829222<br />

Chausseehausgraben Blumberg 58292222<br />

Gr. Richtung Rehhahnsiedlung 582922226<br />

Graben Ulmenallee <strong>Ahrensfelde</strong> 5829521152<br />

Grenzgraben Eiche und Binnengräben 58292132<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dorfgraben 58292118<br />

Graben Bahnstraße <strong>Ahrensfelde</strong> 58292112<br />

Graben an der Fichtestraße 58292222<br />

Graben Eiche-Nord 582921322<br />

Graben Eiche Süd, Mehrower Graben 58292136<br />

Bei den Gewässerunterhaltungsarbeiten handelt es sich vorwiegend<br />

um Mäharbeiten an Böschungen und Gewässersohle.<br />

Größtenteils werden die Arbeiten mit Maschinen ausgeführt.<br />

Dabei wird vorübergehend ein Randstreifen in einer Breite bis<br />

zu fünf Metern beansprucht.<br />

Das Mähgut wird im Abstand von ca. 0,60 m von der Böschungsoberkante<br />

abgelegt.<br />

Im Zeitraum von Oktober 2011 bis Februar 2012 wird das Mähgut<br />

gemulcht. Die Arbeiten werden durch die Mitarbeiter des<br />

Wasser- und Bodenverbandes oder durch vom Verband beauftragte<br />

Firmen durchgeführt.<br />

Um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Arbeiten nicht<br />

zu behindern, sind alle Gewässeranlieger aufgefordert,<br />

Hindernisse wie beispielsweise Koppelzäune, die eine<br />

maschinelle Gewässerunterhaltung beeinträchtigen, aus<br />

dem Uferrandstreifen vorübergehend zu entfernen. Bei vermeidbaren<br />

Behinderungen der Unterhaltungsarbeiten sind<br />

wir durch das Brandenburgische Wassergesetz (BrbWG,<br />

§85 (1)) berechtigt, den entstehenden Mehraufwand bei der<br />

Gewässerunterhaltung auf den Verursacher umzulegen.<br />

Bei Fragen zum Ablauf der Arbeiten wenden Sie sich bitte an<br />

den: Wasser- und Bodenverband „Finowfließ“<br />

Rüdnitzer Chaussee 42, 16321 Bernau<br />

Tel.-Nr.: (0 33 38) 82 66<br />

Email: info@wbv-finow.de<br />

Krone<br />

Geschäftsführer


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011<br />

LAND BRANDENBURG<br />

Ministerium der Finanzen<br />

Aufruf an Eigentümer bzw. deren Erben von Bodenreformgrundstücken<br />

Im Rahmen der Amtshilfe für das Land Brandenburg veröffentlicht die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> nachfolgend aufgeführte Bodenreformeigentümer<br />

und deren ehemaligen Bodenreformgrundstücke:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zuletzt eingetragener<br />

Eigentümer vor Eintragung<br />

des Landes Brandenburg Grundbuch von GBBl-Nr. Gemarkung Flur Flurstück BBG-Az.<br />

Barth, Gustav Blumberg 778 Blumberg 004 00061/000 600163<br />

Biederstedt, Emil Blumberg 770 Blumberg 004 00067/000 600160<br />

Bigalke, Gustav Eiche 560 Eiche 001 00209/000 600153<br />

Blessin, Paul Blumberg 630 Blumberg 007 00173/000 600126<br />

Blessin, Paul Blumberg 630 Blumberg 007 00149/000 600126<br />

Butzke, Hermann Blumberg 602 Blumberg 003 00036/000 600110<br />

Dornbusch, Richard Blumberg 605 Blumberg 007 00145/000 600139<br />

Drewitz, Helene Blumberg 606 Blumberg 007 00157/000 600135<br />

Drewitz, Helene Blumberg 606 Blumberg 007 00246/000 600135<br />

Gabei, Alfred Blumberg 627 Blumberg 007 00146/000 600127<br />

Gebert, Herbert Blumberg 611 Blumberg 004 00018/000 600111<br />

Gebert, Herbert Blumberg 611 Blumberg 004 00025/001 600111<br />

Gebert, Herbert Blumberg 611 Blumberg 004 00025/002 600111<br />

Gebert, Herbert Blumberg 611 Blumberg 004 00025/003 600111<br />

Geßner, Martha Blumberg 784 Blumberg 007 00165/000 600132<br />

Haarbach, Ernst Blumberg 643 Blumberg 003 00029/000 600137<br />

Halfap, Anna Blumberg 614 Blumberg 003 00034/000 600109<br />

Handrosch, Theodor Blumberg 615 Blumberg 007 00154/000 600131<br />

Heine, Rudolf Blumberg 616 Blumberg 007 00139/000 600130<br />

Heinrich, Paul Blumberg 792 Blumberg 007 00175/000 600125<br />

Heinrich, Paul Blumberg 636 Blumberg 007 00141/000 600125<br />

Kässler, Jacob Blumberg 619 Blumberg 007 00174/000 600138<br />

Krause, Erich Blumberg 645 Blumberg 007 00150/000 600123<br />

Krienke, Hermann Lindenberg 1138 Lindenberg 006 00041/002 600154<br />

Liebke, Hermann Blumberg 625 Blumberg 007 00207/000 600129<br />

Liebke, Hermann Blumberg 625 Blumberg 007 00208/000 600129<br />

Liebke, Hermann Blumberg 625 Blumberg 007 00156/000 600129<br />

Löst, Fritz Blumberg 629 Blumberg 003 00035/000 600108<br />

Pilasch, Paul Blumberg 776 Blumberg 004 00059/000 600142<br />

Reimer, Otto Blumberg 787 Blumberg 007 00168/000 600161<br />

Riechert, Werner Blumberg 766 Blumberg 004 00078/000 600144<br />

Seeger, Otto Blumberg 785 Blumberg 007 00166/000 600158<br />

Senkel, Martha Blumberg 768 Blumberg 004 00076/000 600143<br />

Spielmann, Gustav Blumberg 642 Blumberg 007 00209/000 600145<br />

Spielmann, Gustav Blumberg 642 Blumberg 007 00210/000 600145<br />

Tiegs, Roderich Eiche 574 Eiche 001 00338/000 600151<br />

Titz, Johann Blumberg 775 Blumberg 004 00058/000 600162<br />

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat durch Urteil vom 07. Dezember 2007 (Az.: V ZR 65/07) entschieden, dass die vor dem 03. Oktober 2000 geübte<br />

Praxis des Landes Brandenburg in Bezug auf Grundstücke aus der Bodenreform, deren Eigentümer bzw. Erben dem Land zum damaligen Zeitpunkt<br />

unbekannt waren, nicht rechtmäßig war.<br />

Das BGH-Urteil enthält – über den entschiedenen Einzelfall hinaus – die Feststellung, dass die dem Land damals unbekannten Eigentümer oder deren<br />

Erben ihr Eigentum durch die vom Land Brandenburg erklärte Auflassung nicht verloren haben, da die Auflassung nichtig ist.<br />

Das Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg bittet deshalb alle benannten Eigentümer bzw. deren Erben, sich möglichst schnell beim<br />

Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam zu melden, um die Möglichkeit einer<br />

Rückauflassung zu klären.<br />

Die vom Land Brandenburg eingerichtete Hotline lautet:<br />

Tel.: 0331-58181-381 Fax: 0331-58181-199 E-Mail: poststelle-zpdm@blb.brandenburg.de<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s


Seite 3 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und Geburtstags-<br />

kindern des Monats<br />

August<br />

übermitteln wir die<br />

herzlichsten Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 19. September 2011, um 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang), Lindenberger Str. 1, <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 20. September 2011<br />

Beiträge können bis zum Fr., 02.09.2011<br />

(Redaktionsschluss) bei Frau Haack oder<br />

Frau Geilsdorf abgegeben oder<br />

per e-mail gesandt werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und gewerbliche<br />

Anzeigen: 12.09.2011<br />

Tourenpläne 2011<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) + Mehrow<br />

07.09., 28.09., 19.10., 09.11., 30.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

19.08., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 23.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

02.09., 23.09., 14.10., 05.11., 25.11., 16.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

22.08., 29.08., 05.09., 12.09., 19.09., 26.09., 04.10., 10.10., 17.10.,<br />

24.10., 01.11., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12.,<br />

27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche + Mehrow<br />

(14-tägliche Leerung)<br />

29.08., 12.09., 26.09., 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12.,<br />

27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12.,<br />

27.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12.,<br />

27.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

23.08., 06.09., 20.09., 05.10., 18.10., 02.11., 15.11., 29.11., 13.12.,<br />

28.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Straße „Zur Rehwiese“)<br />

18.08., 15.09., 13.10., 10.11., 08.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

31.08., 28.09., 26.10., 23.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

08.09., 07.10., 04.11., 01.12., 30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow + OT <strong>Ahrensfelde</strong> nur Straße<br />

„Zur Rehwiese“<br />

26.08., 23.09., 21.10., 18.11., 16.12.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 4<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung und der<br />

Ausschüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- jeden 4. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg<br />

- jeden 4. Montag im Monat im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24,<br />

Ortsteil Blumberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche<br />

- jeden 2. Mittwoch im Monat, im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35,<br />

Ortsteil Eiche, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

- jeden 4. Donnerstag im Monat, im Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34,<br />

Ortsteil Lindenberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine<br />

und der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten Sitzungstermine<br />

geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge in den Bekanntmachungskästen<br />

zu beachten, da diese stets die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine und Sitzungsorte<br />

der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen rechtlichen<br />

Charakter. Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage vor dem<br />

Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen jeweils 5 Tage vor<br />

dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>: Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache unter<br />

030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg: Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche: Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 42 (nur zur Sprechzeit)<br />

Lindenberg: Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow: Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong> - zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Straße 1a (Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, 1. OG)<br />

Sie können Kontakt zur Schiedsstelle auch per E-Mail unter<br />

schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de bzw. telefonisch über die Bürgerinformation<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> unter 030/93 69 00 – 0 aufnehmen.<br />

Schiedsperson: Frau Barbara Kühn<br />

Stellv. Schiedsperson: Herr Hartmut Moreike<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten Frau Domes<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 304, Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Julia Schultz<br />

Begegnungsstätte Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeit Di. 15.00-17.00 Uhr, Tel.: (030) 93 49 89 03, Fax: (030) 93 49 89 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs 2011<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35 Di. 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 030/934498-47 Fr. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7 Mo. 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Telefon: 033394/56480 Do. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 9 Mo. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Tel. 030/93024476 Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:30 Uhr


Seite 5 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

es gibt einen neuen Sachstand bezüglich der Schaffung neuer<br />

Angebote von schnellen digitalen Verbindungen für Internet,<br />

Telefon und andere Medien in Blumberg und Mehrow.<br />

Bereits in meinen Informationen vom Februar 2011 hatte ich<br />

ausführlich über diese Thematik berichtet. In der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

im Juni haben sich die Abgeordneten mit dieser<br />

Problematik ausgiebig beschäftigt. Als Ergebnis wurde die<br />

Auftragsvergabe an die Omega Consulting GmbH, zur Beratung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bezüglich der Breitbandversorgung in den<br />

Ortsteilen Blumberg und Mehrow, beschlossen.<br />

Innerhalb des vereinbarten Leistungszeitraumes von ca. 3<br />

Monaten soll nach einer spezifischen Ist-Analyse der Versorgung<br />

und des Bedarfes eine Prüfung der vorhandenen<br />

Netze, möglicher alternativer Verlegungsmöglichkeiten neuer<br />

Netzinfrastrukturen sowie eine anschließende Begleitung von<br />

Gesprächen mit Netzbetreibern erfolgen. Im Anschluss an<br />

die Diskussionen mit allen Betreibern über die notwendigen<br />

Schritte zur Bereitstellung von Netzen werden die voraussichtlichen<br />

Kosten eines alternativen Ausbaus ermittelt und den<br />

Entscheidungsgremien in unserer <strong>Gemeinde</strong> vorgestellt.<br />

Wie berichtet, beschäftigt sich die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> seit<br />

2008 damit, die Situation in Mehrow und Blumberg zu verbessern.<br />

Nachdem mehrere Versuche, die beiden Ortsteile<br />

über Funkverbindungen mit schnellem Internet zu versorgen,<br />

gescheitert sind und auch die Telekom keine geeignete Lösung<br />

für die vorhandenen Leitungsstrukturen anbieten konnte,<br />

müssen wir neue Wege gehen, um die Versorgung zukünftig<br />

sicherzustellen. Schnelles Internet und der Gebrauch anderer<br />

Medien ist für unsere Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig,<br />

im privaten und beruflichen Bereich. Vor allem unsere Unternehmen<br />

brauchen diese Anbindung dringend.<br />

Mit der Beauftragung der oben genannten Firma wollen wir<br />

nun schnellstmöglich die Informationen bekommen, um neue<br />

Handlungsalternativen diskutieren zu können. Erst dann kann<br />

überprüft werden, ob und welche Förderwege genutzt werden<br />

können und wie eine rasche Umsetzung der aufgezeigten<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Möglichkeiten erfolgen kann.<br />

Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden wir diese in den Gremien<br />

vorstellen und diskutieren. Sie sind natürlich herzlich<br />

dazu eingeladen.<br />

Seitens der Telekom wurden wir informiert, dass in Blumberg<br />

die Mobilfunkinfrastruktur weiter ausgebaut und verbessert<br />

werden soll. Durch den Erwerb zusätzlicher Frequenzen soll<br />

eine neue Technologie (LTE) zum Einsatz gebracht werden.<br />

Begonnen wird mit der Umrüstung und Erweiterung schon<br />

vorhandener Mobilfunkstationen.<br />

Ich möchte noch kurz über eine weitere Problematik berichten<br />

- die Verkehrssicherheit der Verbindungsstraße zwischen <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Mehrow.<br />

Hier hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die diese Thematik<br />

aufgegriffen hat und an einer Verbesserung der Situation arbeitet.<br />

Ich finde das Engagement toll, auch wenn sich immer<br />

wieder viele Hürden auftürmen, die einer schnellen Lösung<br />

entgegenstehen. Als gewidmete Landesstraße ist die Landesstraßenbehörde<br />

zuständig. Sie hat festgestellt, dass 70 km/h<br />

außerhalb und 50 km/h innerhalb der Ortslage angemessene<br />

Geschwindigkeiten seien, obwohl weder ein Rad- noch ein<br />

Gehweg vorhanden sind. Das finde ich, wie auch die Bürgerinitiative,<br />

sehr bedenklich. Bei Verkehrszählungen wurde festgestellt,<br />

dass eine Überquerung der Straße fast unmöglich ist.<br />

Alle Aufforderungen und Diskussionen, hier eine Verbesserung<br />

herbei zu führen, blieben bisher ohne Erfolg, außer, dass<br />

das Ortseingangsschild ein wenig versetzt wurde.<br />

Nunmehr hat die <strong>Gemeinde</strong> eine Anfrage an den Landesbetrieb<br />

Straßenwesen gestellt, ob Möglichkeiten bestehen, durch<br />

den Bau von Fußgängermittelinseln an Straßenquerungsstellen<br />

ein wenig Abhilfe zu schaffen und so sichereres Überqueren<br />

der Fahrbahn zu ermöglichen.<br />

Wir als <strong>Gemeinde</strong> haben uns bereit erklärt, den Landesbetrieb<br />

bei der Umsetzung zu unterstützen.<br />

Eine Antwort steht noch aus.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 6<br />

Hinweise zur Bürgermeisterwahl 2011<br />

1. Beantragung von Briefwahlunterlagen und Wahlscheinen –<br />

auch online<br />

2. Barrierefreie Wahllokale<br />

Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler,<br />

am 11. September 2011 findet in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> die Bürgermeisterwahl<br />

statt.<br />

Der Wahlbenachrichtigungskarte, die Sie bereits erhalten haben, können<br />

Sie entnehmen, in welchem Wahllokal Sie Ihr Wahlrecht wahrnehmen<br />

können.<br />

Sie können jedoch auch per Briefwahl oder, unter Vorlage eines Wahlscheines,<br />

in einem anderen als Ihrem angegebenen Wahllokal unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> wählen.<br />

Die Unterlagen für die Briefwahl bzw. den Wahlschein beantragen Sie<br />

bitte schriftlich (auch per Fax oder E-Mail) oder persönlich in unserem<br />

Rathaus in der Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>. Anzugeben<br />

sind dabei Name, Vorname, Geburtsdatum sowie die Anschrift.<br />

Besonders hinweisen möchten wir in diesem Zusammenhang auf die<br />

Möglichkeit, die genannten Unterlagen online über unsere Internetseite<br />

www.gemeinde-ahrensfelde.de unter der Rubrik „Wahlen“ zu beantragen.<br />

Sie benötigen hierzu lediglich Ihre Wahlbenachrichtigungskarte.<br />

Sollten Sie auf ein barrierefreies Wahllokal angewiesen sein, beachten<br />

Sie bitte den Hinweis zur Barrierefreiheit Ihres Wahllokales auf der<br />

Wahlbenachrichtigungskarte. Nutzen Sie dann bitte gegebenenfalls<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 04.07.2011 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: HA2011/07/01<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den öffentlichen<br />

<strong>Teil</strong> der Hauptausschusssitzung vom 02.05.2011.<br />

Beschluss Nr.: HA2011/07/02<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den Bau<br />

eines behindertengerechten Zuganges für die Mehrower Dorfstr. 8 im OT<br />

Mehrow.<br />

Beschluss Nr.: HA2011/07/03<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die finanziellen<br />

Mittel für die Sanierung der Eingangstreppe in der Schulstr. 1, der<br />

Alexandra-Hausverwaltung und Service GmbH zur Verfügung zu stellen.<br />

Beschluss Nr.: HA2011/07/04<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den Einsatz<br />

von Mitteln für die Sanierung der Wege und für den Anbau eines Vordaches<br />

an die Friedhofshalle, auf dem Friedhof Lindenberg.<br />

die oben angesprochene Möglichkeit der Briefwahl oder der Wahl in<br />

einem der nachstehend genannten barrierefreien Wahllokale mittels<br />

Wahlschein.<br />

Barrierefreie Wahllokale:<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Lindenberger Str. 1 (Rathaus), Sportlerheim „Grün-Weiss“<br />

(Ulmenallee)<br />

Ortsteil Blumberg:<br />

Schloßstr. 7 („Stufensaal“), Schulstr. 10 („Friedrich von<br />

Canitz“ Grundschule)<br />

Ortsteil Eiche:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35 (<strong>Gemeinde</strong>zentrum)<br />

Ortsteil Lindenberg:<br />

Karl-Marx-Str. 34 (Ortszentrum), Alte Schulstr. 1 (Feuerwehr)<br />

Ortsteil Mehrow:<br />

Krummenseer Weg 1 (Feuerwehr / Ortszentrum)<br />

Für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Schmidt unter<br />

der Telefonnummer 030/936900-168 oder an den Wahlleiter Herrn<br />

Stephan unter 030/936900-161 bzw. an die stellv. Wahlleiterin Frau<br />

Eckhof unter 030/936900-171.<br />

Ihre<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

als Wahlbehörde<br />

Beschlüsse des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beschluss Nr.: HA2011/07/05<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt zur Realisierung<br />

der Baumaßnahme „Containerstellplatz Rebhuhnwinkel im Ortsteil<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>“ eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 10.000,- € im<br />

Produktkonto 54110.78520.<br />

Beschluss Nr.: HA2011/07/06<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die Vergabe<br />

von Zuschüssen für den Förderverein Freunde der Paavo-Nurmi-Grundschule<br />

e.V. und den Förderverein Barnim-Gymnasium e.V. wie folgt:<br />

- Förderverein Freunde der Paavo-Nurmi-Grundschule e.V. bis 2.700,00<br />

EUR<br />

- Förderverein Barnim Gymnasium e.V. bis 2.000,00 EUR.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: HA2011/07/07<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

<strong>Teil</strong> der Niederschrift der Hauptausschusssitzung vom 02.05.2011.


Seite 7 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Da steckt Musike drin!<br />

Jede Minute zählt<br />

Leitstelle in Eberswalde standardisiert<br />

Reanimation am Telefon<br />

– mit Erfolg<br />

„Hallo, bitte kommen Sie schnell,<br />

mein Mann ist umgefallen, er atmet<br />

nicht mehr!“ Die Frau am Telefon<br />

ist völlig aufgelöst. Marcel Haupt<br />

bleibt ruhig. Der Einsatzsachbearbeiter<br />

der Integrierten Regionalleitstelle<br />

NordOst in Eberswalde weiß,<br />

dass er der Frau und ihrem Mann<br />

nur helfen kann, wenn er sachlich<br />

und nach Plan vorgeht. Behutsam<br />

fragt er die Anruferin nach Namen,<br />

Adresse und dem Zustand des<br />

Patienten, wiederholt die Fragen,<br />

wenn sie zu durcheinander ist.<br />

Noch während des Anrufs alarmiert<br />

Marcel Haupt den Rettungsdienst<br />

und versichert der Frau: „Bleiben<br />

Sie ruhig, Hilfe ist unterwegs.“ Damit<br />

ist seine Arbeit aber nicht getan:<br />

während der Rettungsdienst auf<br />

dem Weg ist, leitet Marcel Haupt<br />

die Frau Schritt für Schritt an, ihren<br />

Mann zu reanimieren. In vielen<br />

Fällen hat diese Hilfe per Telefon<br />

schon Leben gerettet.<br />

Neue Leitlinien bestätigen Engagement<br />

der Leitstelle<br />

Im Oktober des vergangenen<br />

Jahres hat der Europäische Rat für<br />

Wiederbelebung neue Leitlinien<br />

herausgegeben. Er verpflichtet<br />

Leitstellen, den Hilfesuchenden<br />

schon am Notruftelefon Schritte<br />

zur Ersten Hilfe an die Hand zu<br />

geben. „Wir sehen uns durch diese<br />

Richtlinien bestätigt, weil wir die<br />

Reanimation am Telefon schon seit<br />

Pressemitteilung des Landkreises<br />

Jahren freiwillig durchführen“, sagt<br />

Ilka Zerche, Leiterin des Ordnungsamtes<br />

in der Kreisverwaltung Barnim.<br />

In ihr Ressort fallen auch das<br />

Sachgebiet Bevölkerungsschutz<br />

und die Leitstelle. Die Erfolgsaussichten<br />

der bisherigen freiwilligen<br />

Leistungen seien nun durch Studien<br />

bestätigt und wissenschaftlich<br />

anerkannt.<br />

Schon zehn Menschen per Telefonreanimation<br />

gerettet<br />

Seit dem 21. März 2011 werden in<br />

Eberswalde die telefonischen Reanimationen<br />

dokumentiert. Seit diesem<br />

Zeitpunkt haben Mitarbeiter in<br />

44 Fällen eine Anleitung über das<br />

Telefon gegeben, zehn der betroffenen<br />

Menschen haben überlebt.<br />

„Es ist unwahrscheinlich, dass das<br />

jemand ohne die telefonische Reanimation<br />

geschafft hätte“, sagt Daniel<br />

Sievers, stellvertretender Leiter<br />

der Leitstelle und Beauftragter des<br />

Qualitätsmanagements. Er erklärt:<br />

„In jeder ungenutzten Minute ohne<br />

Herzdruckmassage sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

des Patienten<br />

um sieben bis zehn Prozent.“<br />

Spätestens nach 15 Minuten ist<br />

der Rettungsdienst am Einsatzort.<br />

„Bleibt diese Zeit jedoch ohne Hilfeleistung,<br />

besteht statistisch keine<br />

Überlebenswahrscheinlichkeit“,<br />

sagt Daniel Sievers. Das Ziel der<br />

Leitstelle ist es deshalb, dieses<br />

sogenannte therapiefreie Intervall<br />

so kurz wie möglich zu halten. Das<br />

geht nur, wenn gleich nach dem<br />

Notruf, der Anrufer mit der Reanimation<br />

beginnt. Dabei helfen die<br />

Mitarbeiter der Leitstelle.<br />

Mund-zu-Mund-Beatmung nicht<br />

nötig<br />

Statistisch gesehen, ruft jeder<br />

Mensch höchstens einmal im Leben<br />

den Notruf 112 an. Nur wenige<br />

sind in dieser Ausnahmesituation<br />

in der Lage, ihr gelerntes Wissen<br />

aus dem Erste-Hilfe-Kurs anzuwenden.<br />

Darauf sind die Einsatzsachbearbeiter<br />

vorbereitet. Sie<br />

haben in Schulungen gelernt, wie<br />

sie Laien Schritt für Schritt in einer<br />

Herzdruckmassage anleiten. „Dazu<br />

haben wir gemeinsam mit den<br />

ärztlichen Leitern des Rettungsdienstes<br />

eine Standardanleitung<br />

verfasst. Sie liegt in der Leitstelle<br />

an jedem Arbeitsplatz“, erklärt Ilka<br />

Zerche. In kurzen und unmissverständlichen<br />

Sätzen werden die Anrufer<br />

geleitet. „Unsere Mitarbeiter<br />

sind keine Disponenten, sondern<br />

Lebensretter“, sagt die Leiterin des<br />

Ordnungsamtes. „Zu ihrem Job gehört<br />

weit mehr, als nur Fahrzeuge<br />

zu verschicken.“<br />

Hilfsanweisungen für Anrufer in<br />

allen Notfällen<br />

Die Erfolge mit der telefonischen<br />

Reanimation will die Leitstelle auf<br />

alle anderen Notfallbilder ausbauen.<br />

„Vom Brand bis zur Vergiftung<br />

werden wir im Rahmen unseres<br />

Qualitätsmanagements einheitliche<br />

und erprobte Anleitungen für die<br />

Ersthelfer am Telefon einführen“,<br />

erklärt Daniel Sievers den Plan.<br />

Wie bei der Reanimation sind es<br />

oft nur kleine Handgriffe, die Leben<br />

retten können. Nur wenige wissen<br />

etwa, dass Laienhelfer heute<br />

gar nicht zwingend eine Mundzu-Mund-Beatmung<br />

anwenden<br />

müssen. „Das Blut ist noch mit<br />

Sauerstoff angereichert. Mit einer<br />

Herzdruckmassage wird der Sauerstoff<br />

in alle wichtigen Bereiche<br />

des Körpers vor allem ins Gehirn<br />

gepumpt. Das genügt oft schon,<br />

um die Zeit zu überbrücken, bis der<br />

Notarzt kommt und dann wieder<br />

beatmet“, sagt Daniel Sievers.<br />

Studien haben gezeigt, dass Laien<br />

große Hemmungen haben, Menschen<br />

zu beatmen und deshalb gar<br />

nicht erst mit Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

beginnen. Am Notruftelefon<br />

erfahren sie, dass das gar<br />

nicht notwendig ist.<br />

Während Marcel Haupt die Anruferin<br />

anleitet, ist es um ihn herum ruhiger<br />

geworden. Seine Kollegen an<br />

den übrigen Arbeitsplätzen wissen,<br />

dass er 100-prozentig konzentriert<br />

sein muss und reduzieren den Geräuschpegel<br />

auf ein Mindestmaß.<br />

„Diese Reanimation ist Teamarbeit.<br />

Alle anderen Einsätze werden<br />

von Kollegen übernommen“, sagt<br />

Ilka Zerche. Marcel Haupt zählt<br />

gemeinsam mit der Anruferin<br />

mit, während sie den Brustkorb<br />

ihres Mannes immer wieder fünf<br />

bis sechs Zentimeter nach unten<br />

drückt. Auf diese Weise kontrolliert<br />

der Einsatzsachbearbeiter, dass<br />

etwa 100 Mal in der Minute gepumpt<br />

wird. Dann atmet die Frau<br />

am Telefon erleichtert auf. Der<br />

Rettungsdienst ist da. Dank ihrer<br />

Hilfe und der Anleitung von Marcel<br />

Haupt hat ihr Mann jetzt gute Genesungschancen.<br />

gez. Marianne Suntrup<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 8<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw.<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen September<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 12.09.11<br />

August-Bebel-Straße 12.09.11<br />

Bahnstraße (ausgebauter <strong>Teil</strong>) 12.09.11<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 13.09.11<br />

Clara-Zetkin-Straße 13.09.11<br />

Dorfstraße 12.09.11<br />

Ernst-Thälmann-Straße 12.09.11<br />

Fasanenstraße 12.09.11<br />

Feldstraße 13.09.11<br />

Friedenstraße(v.E.-Thälmann- 13.09.11<br />

Geschwister-Scholl-Straße 13.09.11<br />

Heinestraße 13.09.11<br />

Herderstraße 13.09.11<br />

Kirschenallee 12.09.11<br />

Kutschersteig 13.09.11<br />

Lessingstraße 13.09.11<br />

Lindenberger Straße 12.09.11<br />

Mehrower Straße 12.09.11<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 12.09.11<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 13.09.11<br />

Schillerstraße 13.09.11<br />

Ulmenallee 13.09.11<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen September<br />

Am Bahnhof 19.09.11<br />

Bahnhofstraße 19.09.11<br />

Berliner Platz 19.09.11<br />

Berliner Str.von B158 19.09.11<br />

Birkholzer Straße 19.09.11<br />

Chausseedreieck 19.09.11<br />

Ehrig-Hahn- Straße 19.09.11<br />

Freienwalder Chaussee 19.09.11<br />

Gartenstraße 19.09.11<br />

Grünstraße 19.09.11<br />

Henry-Kruse-Straße 19.09.11<br />

Kleine Bahnhofstraße 19.09.11<br />

Mittelstraße 19.09.11<br />

Mc Donalds-Straße 19.09.11<br />

Möbel-Hübner-Straße 19.09.11<br />

Parkstraße 19.09.11<br />

Schloßstraße 19.09.11<br />

Schulstraße 19.09.11<br />

Zeppelinstraße 19.09.11<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen September<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 16.09.11<br />

Ahornzeile 16.09.11<br />

Am Luch 16.09.11<br />

Am Gehrenberg 16.09.11<br />

Am Graben 16.09.11<br />

An der Wiese 16.09.11<br />

Biberstraße 16.09.11<br />

Birkenring 16.09.11<br />

Eichner Chaussee 16.09.11<br />

Eichner Dorfstraße,incl.Buskehre 16.09.11<br />

Eichner Grenzweg 16.09.11<br />

Eichner Spitze 16.09.11<br />

Gärtnerstraße 16.09.11<br />

Helgolandstraße 16.09.11<br />

Hellersdorfer Weg 16.09.11<br />

Immenweg 16.09.11<br />

In den Wörden 16.09.11<br />

Kirchweg 16.09.11<br />

Landsberger Chaussee 16.09.11<br />

Mehrower Chaussee 16.09.11<br />

Mehrower Weg 16.09.11<br />

Mühlenstraße 16.09.11<br />

Rheinstraße 16.09.11<br />

Ruhrstraße 16.09.11<br />

Saarstraße 16.09.11<br />

Straße der Arbeit 16.09.11<br />

Straße der Einheit 16.09.11<br />

Straße der Freundschaft 16.09.11<br />

Straße der Jugend 16.09.11<br />

Straße des Friedens 16.09.11<br />

Verbindungsweg 16.09.11<br />

Zur Wuhle 16.09.11<br />

am nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages<br />

übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den o. g.<br />

Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die Freihaltung<br />

der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen September<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 14.09.11<br />

Alte Schulstraße 14.09.11<br />

Ambossweg 15.09.11<br />

Asternstraße 15.09.11<br />

Bebelstraße 14.09.11<br />

Bernauer Straße 13.09.11<br />

Birkholzer Allee 13.09.11<br />

Brunhildstraße 15.09.11<br />

Bucher Weg 15.09.11<br />

Dietrichstraße 14.09.11<br />

Glaserwinkel 15.09.11<br />

Gudrunstraße 14.09.11<br />

Guntherstraße 14.09.11<br />

Hagenstraße 14.09.11<br />

Karl-Marx-Straße 15.09.11<br />

Krimhildstraße 14.09.11<br />

Nelkenstraße 14.09.11<br />

Ortwinstraße 15.09.11<br />

Rudolf-Diesel-Straße 15.09.11<br />

Siegfriedstraße 14.09.11<br />

Spenglerstraße 15.09.11<br />

Thälmannstraße 15.09.11<br />

Thomas-Münzer-Straße 14.09.11<br />

Turnerstraße 14.09.11<br />

Volkerstraße 15.09.11<br />

Wartenberger Straße 15.09.11<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen September<br />

Altlandsberger Weg 20.09.11<br />

Hönower Weg 20.09.11<br />

Hönwer Straße 20.09.11<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.str 20.09.11<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 20.09.11<br />

Robert-Stock-Straße 20.09.11<br />

Trappenfelder Straße 20.09.11


Seite 9 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Änderungen / Ergänzungen zum Veranstaltungskalender Juli - September 2011 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst II.1 Ordnungsangelegenheiten, Bearbeiterin: Frau D. Müller, Tel: 030 / 93 69 00 - 162, Fax: 030 / 93 69 00 - 69, d.mueller@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Datum Ortsteil Verein Veranstaltung Ort<br />

jeden Sonn - und Feiertag<br />

April - Oktober 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Blumberg Kirchengemeinde Blumberg Offene Kirche in Blumberg Kirche<br />

20.08.11-03.09.11 Blumberg Volkssolidarität Blumberg e. V. Kururlaub nach Marienbad<br />

27.08.11 10.00 Uhr - 15.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. 10. Fußballturnier am <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

28.08.11-03.09.11 10.00 Uhr - 20.00 Uhr,<br />

sonntags von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Eiche PAS Eiche Messe Bauen & Wohnen Kaufpark Eiche<br />

31.08.11 14.00 Uhr Blumberg Volkssolidarität Blumberg e. V. Kaffeenachmittag der Senioren mit Sommerfest<br />

03.09.11 9.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Pilzwanderung Treffpunkt Gaststätte „Lindenhof“<br />

in der Ulmenallee<br />

11.09.11 8.30 Uhr - 19.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde <strong>Gemeinde</strong>ausflug Brandenburg, Kürbisfest in Mötzow,<br />

Kirche und Windmühle in Ketzür<br />

16.09.11 16.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde KinderMitmachKirche Kirche<br />

19.09.11 Blumberg Volkssolidarität Blumberg e. V. Fahrt in die Therme nach Burg in den Spreewald<br />

19.09.11 19.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Kulturgruppe <strong>Ahrensfelde</strong> Spitzenkabarett „Die Kneifzange“ mit dem Programm „Unheilbar gesund - lachen bis der Arzt kommt“<br />

Rathaus<br />

28.09.11 14.00 Uhr Blumberg Volkssolidarität Blumberg e. V. Kaffeenachmittag der Senioren


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 10<br />

Anglerverband Niederbarnim e.V.<br />

im Landesanglerverband Brandenburg e. V.<br />

des DAV e.V.<br />

Der Vorstand<br />

Mit Vorbereitungslehrgang sicher in die<br />

Anglerprüfung<br />

Ruhlsdorf, 25.07.2011<br />

Der Herbstlehrgang des Anglerverbandes Niederbarnim e.V. zur Vorbereitung<br />

auf die Anglerprüfung findet an folgenden drei Wochenenden<br />

gegenüber dem Bernsteinsee in der Informations- und Bildungsstätte<br />

des AVN in Ruhlsdorf bei Marienwerder, Biesenthaler Chaussee 23 a<br />

(Richtung Sophienstädt) statt:<br />

17. und 18.09.2011<br />

24. und 25.09.2011<br />

und 08.10.2011<br />

Dauer von 10 bis 16 Uhr, am 17.09.2011 Beginn bereits um 9.30 Uhr.<br />

Der Lehrgang vermittelt anschaulich mit Farbbildern und systematisch<br />

Wissen zur den fünf Prüfungsthemen. Er bezieht sich auf den Fragenpool<br />

der Anglerprüfung im Land Brandenburg. <strong>Teil</strong>nehmer können das<br />

Material des Landesanglerverbandes zur Anglerprüfung mit CD sowie<br />

Informationsblätter zu Rechtsgrundlagen für das Angeln erwerben.<br />

Geboten wird außerdem eine praktische Einweisung in zielgerechtes<br />

Werfen mit Rute und Rolle durch Casting-Sportler.<br />

Am 09.10.2011 führt der Vorstand am selben Ort die Anglerprüfung<br />

durch.<br />

An der Anglerprüfung können Interessenten teilnehmen, die zum Tage<br />

der Prüfung das 14. Lebensjahr vollendet haben. Mitgliedschaft in einem<br />

Anglerverein ist nicht Vorraussetzung.<br />

Die Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang sowie der Antrag auf Zulassung<br />

zur Anglerprüfung muß schriftlich erfolgen.<br />

Zwei Formblätter hierzu befinden sich unter der homepage des AVN „avniederbarnim.de“<br />

beim Titel „Download“.<br />

Falls Internet nicht verfügbar ist, bitte die Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang<br />

an Dieter Kross, Wuhletalstr. 96, 12687 Berlin mit Angaben<br />

– Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, Mitglied<br />

DAV ja/nein – schicken.<br />

Über die <strong>Teil</strong>nahme zum Lehrgang entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung<br />

sowie eine Obergrenze der <strong>Teil</strong>nehmeranzahl.<br />

<strong>Teil</strong>nahmeentgelt:<br />

DAV-Mitglieder bis 18.Lebensjahr 25.- €<br />

ab 18.Lebensjahr 40.-.€<br />

Nicht-DAV-Mitglieder bis 18. Lebensjahr 35.- €<br />

ab 18. Lebensjahr 50.- €<br />

DAV-Mitglieder möchten bitte ihren DAV-Mitgliedsausweis bei Erstattung<br />

des <strong>Teil</strong>nahmeentgelts am ersten Wochenende des Lehrganges vorlegen.<br />

Telefonische Rückfragen an: Angelfreund Ferdinand Pietschmann<br />

Tel. Nr. 03342 209673.<br />

i.A. Dieter Kross<br />

Lehrbeauftragter<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe Bürgerberatungen vom<br />

14.00 bis 17.00 Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1<br />

durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu: Allen Arbeitslosigkeit<br />

betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld,<br />

Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Termine für 2011 (1. und 3. Dienstag im Monat):<br />

06. September, 20. September<br />

04. Oktober, 18. Oktober<br />

08. November, 15. November<br />

06. Dezember, 20. Dezember<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen in der<br />

Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg e. V. Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau, Breitscheidstraße 31, 16321 Bernau,<br />

Tel.: 03338 / 2249<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im August vor x Jahrzehnten in der Zeitung<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

23. August 1901<br />

Eine gefüllte, massive, mit Schiefer gedeckte Scheune des<br />

Bauerngutsbesitzers Adolf Thürling in Mehrow brennt nieder.<br />

Einige Tage vorher wurde das angrenzende Arbeiterwohnhaus<br />

des Rittergutsbesitzers Stock ein Raub der Flammen.<br />

20. August 1921<br />

Der Blumberger Eisenbahnschaffner Fritz Reinicke wird von<br />

seiner Rangiermaschine überfahren und stirbt. Er war Mitglied<br />

im Arbeiter-Verein „Einigkeit“, im Sozialdemokratischen Wahlverein<br />

(S.P.D.), im Arbeiter-Männer-Gesangs-Verein „Sangeslust“,<br />

im Kleintierzucht- und Gartenbau-Verein der Strecke<br />

Marzahn-Werneuchen und im Deutschen Beamtenbund<br />

(Orts-Kartell Blumberg).<br />

22. August 1941<br />

75 v.H. der Haushaltungen im Kreise Niederbarnim waren am<br />

1. April 1940 mit einem Rundfunkapparat versehen.<br />

Bürgerberatung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau, Breitscheidstraße<br />

31, Tel. 03338 / 2249 oder die ASE Strausberg unter der<br />

Telefonnummer 03341- 30 95 32<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Internet: Dietrich.Schneider@t-online.de<br />

Rentenberatung<br />

Die Sprechzeiten mit Beginn jeweils ab 16.00 Uhr finden freitags am 19.8.,<br />

2.9. und 16.9. im Verein „Dialog Lebenshilfe“ in<br />

Berlin- Hohenschönhausen, Grevesmühlener Str. 24 statt. (1.Etage rechts).<br />

Termine bitte unter 030-96207341.<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der<br />

Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus, Lindenbergerstr.<br />

1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist unter der Rufnummer 03338/702524<br />

möglich.


Seite 11 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

WITO GmbH<br />

Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH<br />

Alfred-Nobel-Straße 1<br />

16225 Eberswalde<br />

Pressemitteilung<br />

Neuer Internetauftritt für den Tourismus<br />

im Barnim<br />

Eberswalde. Blau wie das Wasser der Seen und Kanäle, grün wie die<br />

Wiesen und Wälder – das sind die Grundfarben des neuen touristischen<br />

Internetauftritts der Reiseregion Barnimer Land. Die Tourismusfördergesellschaft<br />

WITO hat mit der kompletten Überarbeitung der Internetpräsentation<br />

dem Barnim damit weltweit ein neues Antlitz verliehen. Die Region<br />

wird dabei auch in englischer und polnischer Sprache vorgestellt.<br />

Herzstück des neuen Auftritts ist eine interaktive Karte als perfektes<br />

Einstiegsmodul, um die Region quasi Meter für Meter zu erkunden. Über<br />

die Klicks auf die Karte sind Gasthöfe und Ferienwohnungen ebenso<br />

punktgenau auszumachen wie Rad- und Wanderwege, Reiterhöfe, Badestellen,<br />

Touristinformationen oder Museen und Kanuverleihe.<br />

Wechselnde Fotomotive zeigen die Schönheit der Region, ein Veranstaltungskalender<br />

gibt für jeden Tag Auskunft über Freizeit- und Urlaubsaktivitäten.<br />

Jede Barnimer Region vom Regionalpark Barnimer Feldmark<br />

über den Naturpark Barnim bis zur Schorfheide hat eigene Seiten, um<br />

sich zu präsentieren. Neben mehr als 1000 Veranstaltungen an 130 Barnimer<br />

Orten sind auch die Publikationen der WITO vom Reisemagazin<br />

bis zu den Heften „Erlebnis Barnim“ komplett digital nachzulesen.<br />

„Wir haben mit dem neuen Auftritt ein modernes, leicht handhabbares<br />

und Richtung Zukunft einfach zu erweiterndes Marketinginstrument für<br />

den Barnim geschaffen“, sagt WITO Geschäftsführer Rüdiger Thunemann.<br />

„Ich denke, es wird schon während der Ferienzeit seine Wirkung<br />

entfalten. Das heißt, Ausflügler anlocken und den Urlaubern, die hier<br />

sind, so manchen Tipp geben“, so der WITO-Chef. Wichtig sei jetzt,<br />

die schöne neue Hülle gut mit Inhalten zu füllen. „Da setzen wir auf die<br />

Mitarbeit aller Touristiker im Barnim, uns regelmäßig ihre Angebote und<br />

Informationen zu melden“, sagt Thunemann.<br />

Die neue Webadresse für die Reiseregion Barnimer Land lautet nun<br />

ebenso: www.barnimerland.de<br />

Noch für eine lange Zeit ist die neue Hompage durch Umleitung aber<br />

auch unter der bisherigen Adresse www.tourismus.barnim.de zu erreichen.<br />

Der Internetauftritt ist auch barrierefrei gestaltet.<br />

Ostkirchhof <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sonntag, 18. September 2011 (Tag des Friedhofs)<br />

11.00 Uhr Ausstellung der Friedhofstechnik<br />

12.00 Uhr und 12.30 Uhr Vorführung Gruftherstellung<br />

13.15 Uhr Friedhofsführung<br />

15.00 Uhr Konzert für Blockflöte und Orgel<br />

Werke von Castello, van Eyck, Fontana und Händel,<br />

Sandra Vorndamm (Blockflöte), Sebastian Glöckner<br />

(Orgel)<br />

Das Konzert findet in der Großen Friedhofskapelle des Ostkirchhofs<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> statt. Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch sehr herzlich<br />

um Spenden für die Durchführung der Konzerte.<br />

Veranstalter:<br />

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz<br />

- Konsistorium -, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin<br />

Telefon: 030/243 44-511<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in der Friedhofsverwaltung des<br />

Ostkirchhofs <strong>Ahrensfelde</strong>, Ulmenallee 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/932 92 47<br />

E-Mail: Ostkirchhof-<strong>Ahrensfelde</strong>@ekbo.de


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 12<br />

Geruch ist manchmal unausweichlich<br />

Düngungsmaßnahmen und deren Auswirkungen<br />

Im Frühjahr vor den Bestellarbeiten und zur Zeit nach der Ernte von Getreide<br />

und Raps häufen sich im Sachgebiet Landwirtschaft beim Landkreis<br />

Barnim die Anzeigen und Beschwerden wegen Geruchsbelästigungen.<br />

Unangenehme Gerüche können durch das Lagern von Dung<br />

und durch das Aufbringen von Wirtschaftsdüngern wie Gülle, Jauche,<br />

Gärreste aus Biogas- und Bioethanolanlagen und ähnliches auftreten.<br />

Diese Beschwerden werden mündlich oder schriftlich, direkt oder über<br />

die örtlichen Ordnungsbehörden an die zuständige Landwirtschaftsbehörde<br />

gerichtet. In jedem Fall wird die Behörde tätig, kontrolliert und<br />

recherchiert. In den meisten Fällen ist im Ergebnis jedoch festzustellen,<br />

dass die Landwirte die gesetzlichen Regelungen der guten fachlichen<br />

Praxis beim Düngen einhalten. Somit sind dann auch die Anzeigen und<br />

Beschwerden rechtlich gegenstandslos.<br />

Düngen auf Äckern ist streng geregelt<br />

Bundesweit bestehen einheitliche Regeln für die Ausbringung von Düngemitteln.<br />

Sie sind in einer gesetzlichen Regelung, der Düngeverordnung,<br />

festgelegt. Auch die Begriffe Düngemittel, Dünger, Wirtschaftsdünger,<br />

Kompost und weitere sind im Düngegesetz, dem Düngemittelgesetz<br />

und der Düngemittelverordnung definiert. Nach der Düngeverordnung ist<br />

eine abgestimmte Menge an Nährstoffen durch Düngung auf den Acker<br />

zu bringen. Sie richtet sich nach den Ansprüchen der auf dem jeweiligen<br />

Feldstück vorhandenen oder für den Anbau geplanten Pflanzenart. Hierzu<br />

und zum Erhalt und zur weiteren Steigerung der Ertragsfähigkeit der<br />

Böden ist der Einsatz von Wirtschaftsdüngern erforderlich.<br />

Flüssigdünger wird meist unverzüglich eingearbeitet<br />

In der jeweiligen Jahreszeit ist die Entwicklung der Kulturen zu einem<br />

guten <strong>Teil</strong> von gezielter und bedarfsgerechter Nährstoffzufuhr abhängig.<br />

Ein <strong>Teil</strong> dieser Arbeiten ist jetzt nach der Ernte notwendig. Und heißes<br />

Wetter ist laut Gesetzgeber kein Anlass, die Düngung zu unterbrechen.<br />

Es ist jedoch vorgeschrieben, dass flüssige Düngemittel wie Gülle und<br />

Jauche „unverzüglich“ nach dem Ausbringen in den Boden eingearbeitet<br />

werden müssen, wenn das Düngemittel vor der Aussaat ausgebracht<br />

wird. Unverzüglich bedeutet, ohne schuldhaftes Zögern. Das kann durch<br />

direktes Einbringen in den Boden, durch eine Kombination von Aufbringen<br />

und direktem Einarbeiten mit einem einzelnen Gerät aber auch durch<br />

getrenntes Aufbringen und Einarbeiten mit zwei unabhängig voneinander<br />

arbeitenden Geräten erfolgen. Im letzteren Fall darf ab dem kommenden<br />

Wirtschaftsjahr die Zeitspanne zwischen Aufbringen und Einarbeiten<br />

höchstens vier Stunden betragen.<br />

Etwas anders stellt sich die gesetzliche Forderung zur Einarbeitung dar<br />

bei der Ausbringung in einen bereits vorhandenen oder durch Aussaat<br />

oder Pflanzung begründeten Pflanzenbestand, der zur Ernte bestimmt<br />

ist. Hier können die Düngemittel nicht eingearbeitet werden, weil der<br />

Pflanzenbestand dadurch vernichtet werden würde. Somit lässt der Gesetzgeber<br />

hier eine sogenannte „Kopfdüngung“ ohne Einarbeitung zu.<br />

Diese Arbeiten wurden und werden besonders im Frühjahr auf den Feldern<br />

ausgeführt und führen zu unangenehmen Gerüchen.<br />

Festmist darf auf Feld zwischenlagern<br />

Festmist kann bis zu sechs Monate lang auf dem Feld, auf dem die Ausbringung<br />

vorgesehen ist, oder auf einem nahe liegenden anderen Feld<br />

zwischengelagert werden. Eine Belästigung durch Geruch und oder<br />

Staub, die durch diese fachlich notwendigen Arbeiten hervorgerufen<br />

wird, ist unabwendbar und muss somit auch von empfindlichen Nasen<br />

geduldet werden.<br />

Wie ein Düngemittel beschaffen sein muss und welche Stoffe enthalten<br />

sein dürfen, ist ebenfalls in gesetzlichen Regelungen genau definiert.<br />

Gesetzlich geregelt ist für Lagerung und Einsatz organischer Düngemittel<br />

der Abstand zu Gewässern, zu Wohngrundstücken jedoch nicht. Bei<br />

der Ausbringung von Gülle und Jauche haben Landwirte jedoch darauf<br />

zu achten, dass angrenzende Flächen zum Beispiel Wohngrundstücke<br />

bei Wind nicht verschmutzt werden.<br />

Werden die gesetzlichen Regelungen eingehalten, ist gewährleistet,<br />

dass auch diese Art der Düngung keinen negativen Einfluss auf die Umwelt<br />

hat.<br />

Pressemitteilungen des Landkreises<br />

Volkshochschule legt Programm für das neue Schuljahr vor<br />

Für viele beginnt im Herbst wieder die Zeit, in der sie mit Elan an die<br />

Verwirklichung von persönlichen Bildungszielen gehen oder sich einfach<br />

mehr Zeit gönnen, für Dinge die ihnen am Herzen liegen. Ganz gleich ob<br />

es dabei um berufliche Ziele geht oder um ganz persönliche Anliegen:<br />

mit dem neuen Programmheft legen die Mitarbeiterinnen der Kreisvolkshochschule<br />

Barnim ein Angebot vor, dass in vielen Punkten dabei behilflich<br />

sein kann, diese Ziele umzusetzen und zu verwirklichen.<br />

Wie in jedem Jahr gibt es dabei eine Reihe von Neuerungen. Viele Nutzer<br />

der Kreisvolkshochschule (KVHS) wird sicherlich freuen, dass mit der<br />

neuen Gebührensatzung ein Kurs bereits dann eröffnet werden kann,<br />

wenn fünf verbindliche Anmeldungen (und nicht wie bislang nötig acht)<br />

vorliegen. Die KVHS hofft damit, Kursbesuche auch dann zu ermöglichen,<br />

wenn sich eine kleine Zahl von Interessenten findet.<br />

Bildungsberatung und Bildungsscheck<br />

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch stark nachgefragt ist das Angebot<br />

der KVHS im Bereich der Bildungsberatung. Wer sich beruflich weiterbilden<br />

möchte und ein Jahreseinkommen von 25.600 Euro nicht überschreitet,<br />

kann mit der Leiterin der KVHS, Dr. Christine Schäfer, einen<br />

persönlichen Beratungstermin vereinbaren: Weiterbildungskosten können<br />

mit einem Prämiengutschein von bis zu 500 Euro gefördert werden.<br />

Das gilt auch für Angebote der KVHS. Dazu gehören zum Beispiel die<br />

neuen CAD-Kurse für computergestützte Technik- und Bauentwürfe und<br />

die Zertifikatsabschlüsse im Bereich Finanzbuchführung oder als Fachkraft<br />

für Lohn und Gehalt.<br />

Neu: Bereich Familienbildung<br />

Der neue Bereich Familienbildung bietet viele Angebote für Familien<br />

zur gemeinsamen Freizeitgestaltung und unterstützt Eltern mit Kursangeboten<br />

zu Erziehungsfragen. Das Projekt Ausbildungsbegleitung der<br />

Bildungsinitiative Barnim unterstützt die Kreisvolkshochschule mit der<br />

Ausbildung von ehrenamtlichen Senioren.<br />

Das Programm der KVHS Barnim liegt im gesamten Landkreis in den<br />

Bibliotheken, Sparkassen und Ämtern aus. Interessierte finden es auch<br />

im Internet unter www.kvhs-barnim.de.<br />

gez. Marianne Suntrup<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Seite 13 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

14. Regionalparklauf<br />

Barnimer Feldmark<br />

Landschaftslauf<br />

Wertungslauf im Barnimer Sparkassen<br />

Lauf Cup 2011<br />

Termin: Sonntag, 18. September 2011<br />

Ort:<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, OT Blumberg, Start und Ziel Schloßstraße 7/Lenné-Park<br />

Streckenangebote:<br />

1,5 km/3 km Lenné-Park-Meile besonders für Kinder/Schüler<br />

3 km/6,5 km Walking ohne Altersklasseneinteilung und Rangliste<br />

6,5 km ab Schüler B 12/13, Jugend A, B und Erwachsene<br />

13 km ab Jugend B 16/17 um den Pokal des Bürgermeisters<br />

Startzeiten:<br />

6,5 und 13 km 10.00 Uhr<br />

1,5 und 3 km sowie 3 km Walking 10.05 Uhr<br />

Streckenbeschreibung:<br />

Die Lenné-Parkmeile 1,5 km führt über einen Rundkurs nur durch den Lenné-<br />

Park, 3 km-Lauf und 3 km Walking über zwei Runden auf gleicher Streckenführung.<br />

Der 6,5 km-Lauf und 6,5 km Walking führen als flacher Rundkurs vom Lenné-<br />

Park aus auf Feldwegen durch die Blumberger Feldmark und durch den Lenné-<br />

Park zum Start zurück.<br />

Der 13 km-Lauf wird in zwei Runden absolviert.<br />

Altersklasseneinteilung:<br />

Kinder/Schüler D bis 7, D 8/9, C 10/11, B 12/13, A 14/15; Jugend B 16/17,<br />

Jugend A 18/19; Erwachsene M/W 20 bis M/W 80,<br />

siehe www.barnimer-sparkassen-lauf-cup.de<br />

Startgelder:<br />

Kinder bis 15 Jahre auf 1,5 km und 3 km 1,00 €<br />

3 km Walking sowie Schüler ab 16 Jahre und Erwachsene auf 1,5 km,<br />

3 km 2,00 €<br />

6,5 km-Lauf/6,5 Walking 4,00 €<br />

13 km-Lauf 6,00 €<br />

Nachmeldegebühren am Veranstaltungstag (ab 16 Jahre) 2,00 €<br />

Anmeldung:<br />

Online beim Anmeldeportal www.anmeldung.laufauswertung.com oder schriftlich<br />

per E-Mail, Fax oder Post (Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail,<br />

Geburtsjahr, Verein, Laufstrecke) - siehe Kontaktadresse<br />

Meldeschluss: 15.09.11<br />

Nachmeldungen am Lauftag von 8.30 bis 9.40 Uhr, Achtung Nachmeldegebühr!<br />

Verpflegung:<br />

Tee und Wasser am Start/ Ziel, Wasser bei ca. 4 km, Essen- und Getränkeangebot<br />

sowie Produkte der Barnimer Feldmark.<br />

Auszeichnung:<br />

Pokale für die Schnellste und den Schnellsten für den 13 km-Lauf. Urkunden<br />

für die Erst- bis Drittplatzierten aller Läufe. Weitere Urkunden nach der Siegerehrung.<br />

Walking ohne Ranglistung.<br />

Ergebnislisten: Bei Bedarf nach der Siegerehrung. Versand 1,50 €<br />

Besonderheiten:<br />

Alle Laufstrecken gehen in die Wertung des Barnimer Sparkassen Lauf-Cups<br />

2011 ein, Bedingungen siehe www.barnimer-sparkassen-lauf-cup.de.<br />

Haftung:<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Veranstalter übernehmen keine<br />

Haftung für Unfälle, verloren gegangene Gegenstände, Diebstahl und sonstige<br />

Schäden aller Art.<br />

Veranstalter/Kontaktadresse:<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Blumberg<br />

Tel.: 03 33 94/ 5 36-0<br />

Fax: 03 33 94/ 5 36 15<br />

e-mail:<br />

regionalbuero.blumberg@t-online.de<br />

homepage: www.feldmaerker.de<br />

Förderverein Landschaftspark<br />

Nordost e.V.<br />

Dorfstraße 4A/Dorfkate<br />

13057 Berlin - Falkenberg<br />

Tel.: 030/ 9 24 40 03<br />

Fax: 030/ 6 33 70 289<br />

homepage:<br />

www.dorfkate-falkenberg-berlin.de<br />

Information durch den Landkreis Barnim - Bodenschutzamt<br />

Das Schadstoffmobil kommt!<br />

In der Zeit vom 23.08.2010 bis 08.09.2010 fährt das Schadstoffmobil<br />

durch den Landkreis Barnim.<br />

Zu folgenden Standzeiten können Sie das Schadstoffmobil in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> erreichen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kirschenallee / Ecke <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 05.09. 11:45 – 12:30 Uhr<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

R.-Breitscheid-Str. / Ecke Nelkenweg 05.09. 11:00 – 11:30 Uhr<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Str. /Ecke Ulmenallee 05.09. 10:00 – 10:45 Uhr<br />

Blumberg<br />

Berliner Platz 31.08. 12:00 – 12:30 Uhr<br />

Eiche<br />

Str. der Jugend / Ecke <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 05.09 13:00 – 13:30 Uhr<br />

Lindenberg<br />

Thomas-Müntzer-Straße / Ecke Gudrunstr. 06.09. 10:30 – 11:30 Uhr<br />

Mehrow<br />

Mehrower Dorfstraße 4 05.09. 14:45 – 15:15 Uhr<br />

Am Schadstoffmobil können Kleinmengen von Schadstoffen bis max. 20<br />

kg je Haushalt abgegeben werden. Dazu zählen unter anderem:<br />

Abbeizmittel, Ablauger, Abflussreiniger, Arzneimittelreste, Batterien,<br />

Bleichmittel, Bremsflüssigkeit, Desinfektionsmittel, Entfroster, Entkalker,<br />

Farbreste, Garten- und Haushaltschemikalien, Grillanzünder, Grillreiniger,<br />

Holzschutzmittel, Klebstoffe, Knopfzellen, Lacke, Laugen, Leergefäße<br />

mit schädlichen Restanhaftungen, Lösemittel, Möbelpflegemittel,<br />

ölhaltige Betriebsmittel, quecksilberhaltige Relais und Thermometer,<br />

Rostschutzmittel, Säuren, Spraydosen (Pflanzenschutzmittel, Farbreste,<br />

ölhaltig), Terpentin, Unterbodenschutzmittel, Verdünner, Wachse,<br />

Waschbenzin<br />

Fässer sowie restentleerte Gebinde von Schadstoffen werden am<br />

Schadstoffmobil nicht angenommen.<br />

Bitte stellen Sie die Schadstoffe keinesfalls vor dem Eintreffen des<br />

Schadstoffmobils unbeaufsichtigt am Standort ab. Sie gefährden sonst<br />

Ihre Mitmenschen und die Umwelt.<br />

Weitere Informationen unter Telefonnummer 03334 / 214 1214 sowie<br />

unter www.abfallwirtschaft.barnim.de.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 14<br />

Jagd auf Wildschweine verstärkt<br />

Viele Feldfrüchte stehen auf der Speisekarte des Schwarzwildes und<br />

sie verursachen dabei Wildschäden. Aber nicht alle Schäden sind aus<br />

Nahrungsgründen verursacht. Mais und Raps z.B. bieten ausreichende<br />

Deckung, aber bei der Suche nach tierischem Eiweiß werden ebenfalls<br />

Schäden an den Kulturen verursacht. Grund genug für die Jäger zum<br />

Beginn der Erntezeit dem Schwarzwild an die Schwarte zu gehen.<br />

Die Jäger im Landkreis Barnim hatten für das Jagdjahr 2010 / 2011 etwa<br />

4.062 Abschüsse geplant. Zur Strecke kamen einschließlich Unfallwild<br />

4.913 Stück. Die Hegegemeinschaft Niederwild Barnim Süd, zuständig<br />

für die Reviere in den <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Ahrensfelde</strong> und Werneuchen, hatte<br />

180 Abschüsse im Plan, zur Strecke kamen 191 Schwarzkittel. Man<br />

sieht, die Jäger bemühen sich, den Landwirten zu helfen. Da ab dem<br />

16.August auch führende Bachen erlegt werden dürfen, wird der Jagddruck<br />

verstärkt. Dies bedeutet aber auch für Sicherheit zu sorgen. Bei<br />

den anstehenden Ansitz- und Drückjagden werden die zu bejagenden<br />

Flächen teilweise durch Schilder gekennzeichnet. Jäger und Treiber<br />

sind durch rote oder gelbe Hutbänder oder Warnwesten gekennzeichnet.<br />

Spaziergänger sollten während der Jagdausübung diese Flächen<br />

meiden und die Hinweise der Jagdausübungsberechtigten beachten.<br />

Hunde gehören in diesem Fall grundsätzlich an die Leine um Unfälle zu<br />

vermeiden. Eingesetzte Jagdhunde sind daher mit farblichen Halsungen<br />

gekennzeichnet, um sie bei der Jagd besser zu erkennen.<br />

Auch wenn manchen Mitbürgern die Jagd nicht gefällt, so ist sie doch<br />

zwingend notwendig. Schäden durch Schwarzwild an landwirtschaftlichen<br />

Kulturen können schnell mehrere tausend Euro betragen. Diese<br />

Summen werden durch keine Versicherung getragen, sondern die Jagdpächter<br />

sind schadenersatzpflichtig.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau<br />

Fasanen im Revier<br />

Leider ist der Anblick von Fasanen in unserer Landschaft selten geworden.<br />

Der Verlust von Biotopen sowie die Zunahme von Raubwild wie<br />

Fuchs, Waschbär und Marderhund die ihre Gelege plündern führten zum<br />

Rückgang der Bestände.<br />

Die Jagdgenossenschaft und die Jäger des Revieres Weedon (Werneuchen<br />

) hatten eine gemeinsame Idee. Mit Geldern der Jagdgenossenschaft<br />

und der Jäger wurden 100 Jungfasane gekauft. Am Montag den<br />

1. August 2011 wurden diese in einem Biotop in Weesow ausgesetzt,<br />

welches ausreichend Deckung gegen Fressfeinde und in einem Gatter<br />

zusätzlich Schutz und durch einen Futterautomaten auch Nahrung bietet.<br />

Eine nachahmenswerte Aktion. Hoffen wir, dass viele den Herbst und<br />

Winter überstehen und wir uns im Frühjahr wieder an Fasanen erfreuen<br />

können.<br />

Peter-C.Neigenfind<br />

Hegegemeinschaft Niederwild Barnim Süd


Seite 15 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Ganz so ruhig, wie gedacht, sind die Ferien wohl doch nicht. Einige<br />

Informationen sind nötig.<br />

Über unsere Reise nach Rheinsberg berichten wir im September.<br />

Jetzt möchten wir auf unsere nächsten Aktivitäten aufmerksam machen.<br />

Am 31. August treffen wir uns zum Kaffeetrinken.<br />

Der Bürgermeister Herr Gehrke und der Ortsvorsteher Herr Hackbarth<br />

leisten uns Gesellschaft.<br />

Am 14. September ist Spielen angesagt. Wir wünschen uns, dass wieder<br />

viele Spaß daran haben.<br />

Am 28. September treffen wir uns wieder zum Kaffeetrinken im Rathaus.<br />

Mal sehen, was wir als Überraschung anbieten können.<br />

Es geht also auch im 2. Halbjahr sehr interessant weiter.<br />

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Gesundheit.<br />

Monika Haake<br />

AG Senioren<br />

Von Senioren für Senioren KITA Koboldland<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Umgebung<br />

Nun haben wir den etwas feuchten Sommer<br />

fast überstanden und ich nehme an, Sie werden<br />

jetzt alle wieder die Bibliothek stürmen.<br />

Die ersten Besucher im Monat August haben ja<br />

schon bemerkt, dass einige neue Medien hinzugekommen<br />

sind.<br />

Ich hoffe, Sie hatten schöne Urlaubstage und ich kann Sie gut erholt<br />

wieder begrüßen.<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothekarin<br />

Bibliothek<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sommer, Sonne, Ferienzeit<br />

Mit einem berauschenden Fest der Sinne wurde in unserer Einrichtung<br />

die Ferienzeit gestartet. Das Riechmandala stellte eine große Herausforderung<br />

für die Kinder dar. Es machte ihnen sehr viel Spaß. An der<br />

„Schmeck-Bar“ probierten sie viele verschiedene Köstlichkeiten, die<br />

sie fast alle am Geschmack erkannten. Besonders interessant fanden die<br />

Kinder die Gegenstände und Sachen, die sie ertasten und erhören mussten.<br />

Das war spannend.<br />

Am 14. Juli folgte der nächste Ferienhöhepunkt. Das Kindertheater<br />

Zauberstern kam mit seinem Programm „Im Land der Regenbogenfeen“<br />

in unsere Kita. Der Vogel Pit putzt täglich den Regenbogen. Als<br />

er eines Tages keine Lust dazu hat, ergraut die Welt. Gemeinsam mit<br />

den Kindern sucht Pit die Fee der Farben, um der Erde die Farben zurückzuholen.<br />

Mit viel Spiel und Gesang gelingt es, die Welt wieder in<br />

bunte Farben zu hüllen.<br />

Am 19. Juli 2011 fand unser Sandburgenwettbewerb statt. Die Eltern<br />

und Kinder brachten viele Dinge zum Dekorieren und Bauen für die<br />

Sandburgen mit. Vier Gruppen traten gegeneinander an. Jede Gruppe<br />

erschuf eine andere Sandburg mit vielen kleinen Finessen. Egal ob mit<br />

Wassergraben, Burgbrücken oder Türmen. Es entstanden sehr einzigartige<br />

Sandburgen. Jedes Kind erhielt eine Medaille für seine Kreativität<br />

und Umsetzung. Da alle vier Sandburgen sehr schön aussahen,<br />

gewannen alle Kinder. Noch Tage später bauten sie aus und um die<br />

Sandburgen. Keiner wollte sie zerstören. Es war ein phantastisches Fest<br />

gewesen.<br />

Vielen Dank sagen wir an alle Eltern, die bei der Gestaltung der Feste<br />

mitgewirkt haben<br />

Die Erzieher und Kobolde der<br />

Kita „Koboldland“


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 16<br />

Jugendlager 2011<br />

Die Jugendfeuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> fuhren dieses Jahr<br />

nach Gräbendorf ins „Kiez Frauensee“. Wir waren diesmal eine kleine<br />

Gruppe, die sich dort dem Thema Jugendfeuerwehr-ausbildung widmen<br />

konnte.<br />

In den ersten Tagen wurden die Vormittagsstunden mit feuerwehrtechnischen<br />

Ausbildungen ausgefüllt. Hier konnten sich die 5 Gruppen<br />

jeden Tag mit einem anderen Thema auseinandersetzen. Es wurde<br />

speziell auf die Feuerwehrdienstvorschrift 3 „Einheiten im Löscheinsatz“<br />

eingegangen, hinzu kam die Erste Hilfe, FwDv 10 „Tragbare<br />

Leitern“ und Knoten und ihre Anwendung. Das erlernte Wissen und<br />

Können konnte bei einer Einsatzübung getestet werden. Nach einem<br />

angenommenen Flugzeugabsturz, musste der brennende Wald gelöscht<br />

werden. Dafür bauten die Kameraden der JF eine Wasserversorgung<br />

vom offenen Gewässer für eine Wassergasse auf. Bei den Löscharbeiten<br />

entdeckten Sie „Hilflose Personen“ im Wald. Diese konnten alle in<br />

Sicherheit gebracht werden und dem Rettungsdienst nach der Ersten-<br />

Hilfe-Behandlung übergeben werden. Die Ziele die sich die Jugendwarte<br />

für dieses Jugendlager gesteckt hatten wurden mit dieser Übung<br />

von den Jugendlichen erfüllt.<br />

In diesem Jugendlager wurde die Ausbildung in den Vordergrund<br />

gestellt, aber es gab auch andere Aktivitäten wie z.B. ein Besuch im<br />

„Haus am Walde“, Knüppelteig am Lagerfeuer, ein Grillabend, ein Discobesuch,<br />

bei sehr schlechtem Wetter ein Kinonachmittag, Baden und<br />

Fußball spielen.<br />

Am Mittwoch stand auf einmal unser Bürgermeister Herr Gehrke<br />

neben uns. Wie in den letzten Jahren, wollte er sich vor Ort über das<br />

Befinden unserer Kameraden der Jugendfeuerwehren erkundigen. Bei<br />

dieser Gelegenheit konnte er die Handhabung unserer Hohlstrahlrohre<br />

testen. Es hat ihm bestimmt genauso viel Spaß gemacht wie uns allen.<br />

Anschließend spendierte Herr Gehrke eine Runde Eis für alle.<br />

Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen bedanken die dafür gesorgt<br />

haben, dass dieses Jugendlager so stattfinden konnte. Wir freuen uns<br />

schon auf das kommende Jahr und das damit verbundene Jugendlager.<br />

Rainer Rogge<br />

<strong>Gemeinde</strong>jugendwart<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e. V.<br />

Der <strong>Ahrensfelde</strong>r Jugendklub hatte am 23.07.2011 Gäste.<br />

Die Siedler wollten im Garten gemütlich zusammen sein; aber das<br />

Wetter spielte nicht mit. So nutzten wir das restaurierte Haus, was der<br />

Gemütlichkeit keinen Abbruch brachte. Die fleißigen Helfer hatten<br />

die Räume und Tische liebevoll ausgestaltet. Der Kaffeeduft sorgte für<br />

zwei muntere Plauderstunden. Die Siedlerinnen waren aber mit der gekauften<br />

Kuchenauswahl nicht zufrieden und beschlossen beim nächsten<br />

Treffen gibt es wieder „Hausfrauen Kuchen“. Danke-darüber sind wir<br />

sehr froh.<br />

Wir werden diese Plauderstunde am Samstag, den 1.Oktober 2011<br />

wiederholen, vielleicht noch im Garten des Jugendklubs.<br />

Dem feuchten Sommerwetter entsprechend hoffen wir auf eine frühe<br />

Pilzschwemme. Wir werden also am Samstag, den 3. September 2011<br />

unter Führung von Herrn Küßner eine Pilzwanderung für große und<br />

kleine Pilzsucher durchführen.<br />

Treffpunkt um 9.00 Uhr an der Gaststätte „Lindenhof“ in der Ulmenallee<br />

am Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong>-Friedhof. Körbe, keine Plastetüten, für<br />

den Pilztransport sind mitzubringen. Auch sollte jeder Pilzfreund ein<br />

Klappmesser dabei haben.<br />

Wie wäre es, wenn die ganze Familie teilnimmt? Von Herrn Küßner,<br />

staatlich geprüfter Pilzberater, können wir alle viel lernen.<br />

Auf Wiedersehen am 03.09.2011.<br />

Bertold Gerhardt


Seite 17 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Ein neues Fußballjahr beginnt!<br />

Heidewitzka, nun ist der Sommer schon wieder fast vorbei. Kurz war er,<br />

der Sommer 2011 und auch nicht unbedingt sehr warm. Aber schön und<br />

erholsam war er trotzdem, ich hoffe auch für Sie, liebe <strong>Ahrensfelde</strong>r Bürgerinnen<br />

und Bürger.<br />

Für uns, die Verantwortlichen von Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong>, galt es in der<br />

Sommerpause, kurz Luft zu holen und ein wenig inne zu halten, um wieder<br />

neue Kraft zu schöpfen, für die Aufgaben, die in der kommenden Saison<br />

auf uns warten werden. Jedoch waren wir nicht untätig, haben geplant, organisiert<br />

und auch ein wenig geträumt von Aufgaben und Zielen, und deren<br />

Umsetzung bzw. Erfüllung.<br />

Auch in der Saison 2011/2012 werden wir weiter an der Entwicklung unseres<br />

Grün-Weißen Vereins arbeiten. Mittlerweile haben wir 7 Nachwuchsteams<br />

und 4 Seniorenmannschaften im Spielbetrieb angemeldet. Damit<br />

gehören wir nun zu den größten Vereinen im Landkreis Barnim. Dies<br />

kommt natürlich nicht von ungefähr, vielmehr ist es das Ergebnis einer<br />

kontinuierlichen Arbeit von vielen „Fußballverrückten“, die bei Grün-Weiß<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> tätig sind. Jedoch könnten wir lediglich mit unserem Enthusiasmus<br />

nur sehr wenig bewirken , wären da nicht unsere vielen Sponsoren<br />

, wären da nicht unsere unzähligen Förderer und ehrenamtlichen Helfer,<br />

wäre da nicht die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>. All jenen möchten wir nun schon<br />

einmal am Anfang einer neuen Saison unseren Dank aussprechen.<br />

Seit Jahren haben wir in jedem Jahr einen Mitgliederzuwachs von mehr<br />

als 10 zu verzeichnen und sind mittlerweile bei mehr als 270 aktiven Mitgliedern<br />

in der Abteilung angekommen. Im Nachwuchsbereich fehlt uns<br />

momentan nur noch eine schlagkräftige A-Junioren-Mannschaft. Dann<br />

hätten wir alle Altersklassen besetzt. Diese Lücke zu schließen ist eine der<br />

vordringlichsten Aufgaben der Abteilungsleitung, für die kommende Saison.<br />

Ob uns dies gelingen wird, werden wir Ihnen gerne in 12 Monaten an<br />

gleicher Stelle mitteilen.<br />

Die sportlichen Ziele, die wir uns für diese Saison gestellt haben sind klar<br />

definiert. Der Aufstieg unserer 1. Herrenmannschaft in die Landesklasse<br />

soll nun 2012 endlich Realität werden. Dafür ackern die Mannen um Trainer<br />

Wolfgang Gehrke und Kapitän Andreas Montag bereits seit 7 Wochen.<br />

Eine harte Vorbereitung soll die Grundlagen für das Erreichen dieses Ziels<br />

in einer, trotzdem oder vielleicht gerade deswegen, so schweren Saison legen.<br />

Die Ergebnisse der bisherigen Testspiele sind da eher als Nebensache<br />

zu betrachten. Jeder weiß doch wie schwer die Beine sein können, nach 4<br />

harten Trainingseinheiten. Entscheidend ist nicht nur „auf‘m Platz“, um<br />

es mal mit dem legendären Adi Preissler zu sagen, sondern die Prioritäten<br />

liegen auf den anstehenden Punktspielen der Meisterschaft in der Barnim-<br />

Liga.<br />

Unsere 2. Herrenmannschaft haben wir in den Status einer echten Reserve<br />

für die Erste erhoben. Trainer Bernd Schönfelder ist nach einem Jahr persönlicher<br />

Auszeit zurückgekehrt und hat die Aufgabe, die Spieler seiner<br />

Mannschaft näher an die Erste heranzuführen und dabei besonders den<br />

jungen Talenten den Weg ins Team von Wolfgang Gehrke zu ebnen. Auch<br />

im Seniorenbereich hört also die kontinuierliche Nachwuchsförderung<br />

unseres Vereines nicht auf. Für alle Spaßfußballer gibt es in dieser Saison<br />

wieder eine 3. Mannschaft, die wir anstelle der AK 35 nachgemeldet haben.<br />

Leider gab es für die geplante AK 35 nicht genügend Interessenten.<br />

Fußballbegeisterte jeden Alters können sich jedoch gerne auch in unserer<br />

Dritten einbringen. Trainingstage der Herren Teams sind immer Dienstag<br />

und Donnerstag ab 19:00 Uhr.<br />

Für den Nachwuchsbereich haben wir uns, nach der sehr erfolgreichen Saison<br />

2010/11, wieder große Ziele gesetzt. Das wichtigste Team der Nachwuchsabteilung<br />

bleibt weiterhin die Mannschaft unserer Kleinsten. Dort<br />

wird der Grundstein gelegt, dort wird den Kindern die Freude am Sport<br />

und auch der Spaß am Team beigebracht. Wir sind sehr froh, dass unser erfolgreiches<br />

Trainergespann Thomas Mies und Nicole Schönburg weiterhin<br />

in dieser Altersklasse tätig sein wird. Wenn auch Sie, lieber Leser, einen<br />

kleinen Wirbelwind zu Hause haben sollten, auch Ihr Kind nicht weiß,<br />

wohin mit seiner Energie, dann kommen Sie mit Ihrem kleinen Rabauken<br />

doch einfach mal zum Training in die Jahn-Sportstätte. Willkommen sind<br />

natürlich auch kleine Rabaukinnen. Die Trainingstage der einzelnen Nachwuchsmannschaften<br />

für die Jahrgänge 2007-2001 sind immer Montag und<br />

Mittwoch ab 17:00 Uhr. Die Jahrgänge 2000 und älter trainieren Dienstag<br />

und Donnerstag, ebenfalls ab 17:00 Uhr. Weitere Informationen und Kontakte<br />

finden Sie dazu auf unserer Homepage der Nachwuchsabteilung unter<br />

www.gwa08.de.<br />

M. Glowania<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

TURNEN - 11. Niederbarnim-Meisterschaft<br />

Momentan genießen wir den Sommer, es ist Urlaubszeit und Trainingspause,<br />

dennoch wollen wir ein Resümee ziehen und Ausblick auf das<br />

kommende <strong>Ahrensfelde</strong>r Turnjahr geben.<br />

Am Samstag, den 18.06.2011 führten wir unsere 11. Niederbarnim-<br />

Meisterschaft durch. Es starteten 39 Turnerinnen und kämpften um die<br />

begehrten Medaillen und Urkunden. Neben den 19 Turnerinnen von<br />

Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong> (GWA) waren auch 13 Turnerinnen vom Sportclub<br />

Berlin (SCB) und 7 von TUS Lichterfelde (TUS) dabei.<br />

Am Vormittag fand der Mehrkampf statt. Schon hier konnte man Turnkunst<br />

bewundern.<br />

Bei den Jüngsten (P3) gewannen zwei Turnerinnen vom SCB, die Bronzemedaille<br />

holte sich unsere Leonie-Angie Kaz, den 4. Platz belegte<br />

Romy Lingner, ebenfalls GWA.<br />

Unsere Kleinen üben emsig und werden sicher im kommenden Wettkampfjahr<br />

einen weiteren Zuwachs erreichen.<br />

Die P4-Turnerinnen beeindruckten durch eine verbesserte Körperspannung.<br />

Hier gewann unsere Phibie Sperber die Goldmedaille, gefolgt von<br />

zwei Turnerinnen des SCB. Einen guten 4. Platz erturnte sich Nadine<br />

Schweder, den 5. Platz erreichte Celina Huth. Unsere zwei Platzierten<br />

verloren Punkte am Boden durch ein fehlendes Element, während ihre<br />

Leistungen sowohl am Balken als auch am Sprung medaillenwürdig<br />

waren.<br />

Es gibt weitere Wettkämpfe, ihr werdet das schon zeigen, Kopf hoch!<br />

Am Start der nächst höheren Altersklasse KM 4 (Jahrgang 2001) waren<br />

11 Turnerinnen, eine leistungsstarke Riege, in der man schon mehrere<br />

Übungen mit einem hohen Schwierigkeitsgrad zu sehen bekam.<br />

So z. Bsp. zeigte unsere Tammy Neuber am Sprungtisch einen sicheren<br />

Handstütz-Überschlag und erhielt eine Wertung von 13,50 Punkten,<br />

oder unsere Michelle Wolter, die mit dem gleichen Sprung die Höchstnote<br />

von 13,80 Punkten erturnte.<br />

Den Flick Flack am Boden üben die <strong>Ahrensfelde</strong>r Turnerinnen schon,<br />

müssen ihn aber wie den Handstützüberschlag noch stabilisieren.<br />

In dieser Altersklasse holte sich Lilian Böhnke (TUS Lichterfelde) die<br />

Goldmedaille, unsere Michelle Wolter erhielt die Silbermedaille. Die<br />

starke Konkurrenz vom SCB und von TUS Lichterfelde belegte die<br />

nächsten Plätze, wobei auch der 6. Platz von Celina Kubisch und der 7.<br />

Platz von Tammy Neuber bemerkenswert sind, zumal sie erstmalig in<br />

dieser Leistungsklasse starteten.<br />

In der Altersklasse KM 4 (Jahrgang 2000) turnten 4 Mädchen um die<br />

Plätze. Hier siegten ebenfalls zwei Mädchen der Gastvereine, unsere<br />

Emilia Lembke erturnte sich die Bronzemedaille.<br />

Bei der KM 4 (Jahrgang 1999) siegte mit der Höchstpunktzahl von<br />

50.15 Punkten unsere langjährige Meisterturnerin Nadine Schäfer. Sie<br />

turnte sehr ausgeglichen und beeindruckte die Zuschauer und Kampfrichter<br />

besonders am Balken und am Sprungtisch.<br />

Leider fehlten in den höheren Altersklassen einige <strong>Ahrensfelde</strong>r Turnerinnen<br />

bedingt durch Krankheit oder Klassenfahrten. Somit gab es in der<br />

KM 3 (12 - 15 Jahre) nur Starterinnen aus den Gastvereinen. Sie zeigten<br />

mit vielen Schwierigkeiten gespickte Übungen wie z. Bsp. den Bogen


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 18<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

rückwärts oder den Handstützüberschlag seitwärts auf dem Balken und<br />

sauber geturnte Überschläge am Boden.<br />

Die Goldmedaille erturnte sich hier Josephine Denek vom SC Berlin<br />

mit einem hohen Punktwert von 50,70 P.<br />

In der KM 3 (Jugendliche ab 16 Jahren) trat unsere Julia Schulz leider<br />

als einzige <strong>Teil</strong>nehmerin an und verdiente sich sowohl im Mehrkampf<br />

als auch in den Finals die Goldmedaillen. Ihre beste Wertung erzielte<br />

sie am Sprung mit 12,75 Punkten, wobei sie auch am Boden beachtliche<br />

Leistungen zeigte. Hoffen wir für sie als auch für “Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong>“<br />

e.V., dass im kommenden Jahr wieder mehr Wettkämpferinnen in<br />

dieser Altersklasse an den Start gehen werden, um einen interessanten<br />

Vergleich zu haben.<br />

Nach der wohlverdienten Mittagspause - hier sei Dank gesagt an die<br />

Eltern der Turnerinnen unseres Vereins, die wieder ein abwechslungsreiches<br />

Büffet ausrichteten und Lob aus aller Munde erhielten - erfreute<br />

besonders ein weiterer Höhepunkt die Turnerinnen und Anwesenden.<br />

Unser <strong>Ahrensfelde</strong>r Turner Brian Gladow, deutscher Vizemeister im<br />

Mehrkampf und so hoffen wir, wenn genesen nach einer OP, Olympiateilnehmer<br />

in London, überreichte den stolzen Siegerinnen und Platzierten<br />

die Medaillen und Urkunden des Mehrkampfes. Er ließ es sich<br />

nicht nehmen, seine Verbundenheit zur Abteilung Turnen des GWA und<br />

zu <strong>Ahrensfelde</strong> erneut auszudrücken.<br />

Vielen Dank Brian!<br />

Weitere Ehrengäste weilten unter den Zuschauern. So Herr Gehrke,<br />

unser Bürgermeister, der die Siegerehrungen bei den Finalwettkämpfen<br />

übernahm, Herr Stephan, der Schulleiter der Paavo-Nurmi-Grundschule,<br />

und „Sportaltmeister“ Herr Chylla.<br />

Bei den Finalkämpfen am Nachmittag zeigten jeweils die 6 besten Turnerinnen<br />

nochmals an ihren Geräten die Übungen. Es gab ein wirklich<br />

„kleines Feuerwerk der Turnkunst“ zu bestaunen.<br />

In der P 3 glänzten besonders Valeria Voloshin (SCB) mit 3 x Gold und<br />

unsere Leonie-Angie Kaz mit Gold am Boden. Jeweils eine Silbermedaille<br />

und eine Bronzemedaille errangen Romy Lingner und Celine Radant<br />

(beide GWA), die erst seit wenigen Wochen bei uns trainiert. Auch<br />

Nele Leh konnte sich über eine Bronzemedaille freuen.<br />

In der P 4 stachen hervor Caroline Liesegang (SCB) mit 2 x Gold und<br />

unsere beiden Turnerinnen Nadine Schweder und Phibie Sperber jeweils<br />

mit 1 x Gold.<br />

Bei der KM 4 (Jahrgang 2001) erkämpften sich Lilian Böhnke (TUS)<br />

2 x Gold, Evelina Müller (SCB) und unsere Michelle Wolter je 1 x Gold.<br />

In der KM 4 (Jahrgang 2000) gab es 3 x Gold für Louise Lüloff und für<br />

unsere Emilia Lembke 1x Gold.<br />

Bei der KM 4 (Jahrgang 1999) erturnte sich unsere Nadine Schäfer mit<br />

hervorragenden Leistungen 3 x Gold.<br />

Allen Turnerinnen gelten unsere Anerkennung und unser Lob für die<br />

gezeigten Leistungen und die Disziplin während des langen Wettkampftages.<br />

Nicht jede konnte eine Medaille erringen, aber jede Turnerin kann<br />

stolz sein, dass sie als Aktive bei diesem Höhepunkt des Jahres dabei<br />

sein durfte.<br />

Wir wünschen allen nach hoffentlich erholsamen und erlebnisreichen<br />

Ferientagen einen guten Start in das kommende „Turnjahr“, das wieder<br />

am Dienstag, den 23.08.2011 eröffnet und bereits im Oktober mit einem<br />

Trainingslager im geliebten Münchehofe fortgesetzt wird.<br />

Im Namen aller Übungsleiter<br />

Margit Rudinger


Seite 19 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Information der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

21.08. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst , C. Jaria +W. Jacob,<br />

Gäste aus Indien<br />

28.08. Sonntag 14 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

Clown Leo<br />

anschließend kleines <strong>Gemeinde</strong>fest<br />

04.09. Sonntag 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

11.09. Sonntag 8.30 – ca. 18 Uhr <strong>Gemeinde</strong>ausflug,<br />

kein Gottesdienst in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

18.09. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

25.09. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst, Pf. i.R. Ruppel<br />

02.10. Sonntag 14 Uhr Erntedank, Familiengottesdienst<br />

m i t A b e n d m a h l<br />

(Annahme der Erntegaben am Samstag, 01.10. von 10-11.30 Uhr)<br />

Mehrow<br />

04.09. Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

18.09. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

02.10. Sonntag 11 Uhr Erntedank, Festgottesdienst<br />

m i t A b e n d m a h l<br />

(Annahme der Erntegaben am Samstag, 01.10. von 10-11.30 Uhr)<br />

Kirche für Kinder in <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

Die nächste Kinderrunde Mehrow kommt erst nach den Ferien wieder<br />

zusammen. Wir sehen uns zum Dorffest am 03.09.2011 in Mehrow. Bitte<br />

beachten Sie die Aushänge!<br />

Schulanfangs-Gottesdienst am Sonntag, 28.08.2011 um 14 Uhr<br />

Wir haben Kirchenclown Leo bei uns zu Gast. Auf unverwechselbare Art<br />

und Weise wird er den Gottesdienst zum Thema Schöpfung gestalten.<br />

KinderMitmachKirche am Freitag, 16.09.2011 um 16 Uhr in der Kirche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>ausflug für alle Generationen am 11.09.2011 von 8.30 bis<br />

ca. 19 Uhr nach Brandenburg, Kürbisfest in Mötzow, Kirche und Windmühle<br />

in Ketzür, pro Person 20,00 €, Kinder und Jugendliche frei,Sie<br />

können sich im <strong>Gemeinde</strong>büro anmelden.<br />

Weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Gabriele Bormeister, Tel.: 03303/ 50 34 06<br />

Das Amtsblatt<br />

informativ, aktuell, interessant<br />

www.gwa08.de<br />

Kabarett „Die Kneifzange“ zu Gast in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Wieder einmal ist es der Kulturgruppe <strong>Ahrensfelde</strong> gelungen ein<br />

Kabarett der Extraklasse zu verpflichten. Die Kneifzange, eins der<br />

bekanntesten Kabaretts in Berlin, wird ein Gastspiel am 23. September<br />

2011 in <strong>Ahrensfelde</strong> geben. „Unheilbar gesund“ heißt es ab 19.30 Uhr<br />

im Sitzungsraum im <strong>Ahrensfelde</strong>r Rathaus. Der Titel des Stücks lässt<br />

schon vermuten, dass auch die Lachmuskeln wieder stark in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Der Kartenverkauf startet am 1. September 2011 im Blumenstudio Flickert<br />

in der Lindenberger Str. (gleich neben dem Rathaus).<br />

Der Kartenpreis beträgt 10 Euro.<br />

Aufgrund der starken Voranfragen und der Kapazität des Raumes, ist es<br />

ratsam sich frühzeitig Karten zu sichern.<br />

K. Joachim<br />

Kulturgruppe <strong>Ahrensfelde</strong>


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 20<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Offene Kirche in Blumberg<br />

Die Kirche in Blumberg ist in den Monaten April bis Oktober an<br />

allen Sonn- und Feiertagen von 14 – 17 Uhr geöffnet.<br />

Ehrenamtliche Helferinnen betreuen die Offene Kirche und geben<br />

gern Auskunft über die Sehenswürdigkeiten der Kirche.<br />

Nach Absprache sind Besuche auch an anderen Tagen möglich.<br />

Neben der Kirchenbesichtigung bieten wir auch Kaffee und Kuchen<br />

an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Blumberger<br />

Kulturverein<br />

von Canitz e. V.<br />

in wenigen Tagen, am 21. August findet unser diesjähriges Jazz-Konzert<br />

im Freien statt. Die Kulisse für dieses Ereignis bildet natürlich<br />

wieder der Lenné-Park. Wir treffen uns auf dem Schloßgelände in der<br />

Dorfmitte von Blumberg.<br />

Sehr zu empfehlen ist ein Rundgang durch unser Dorf und ein Besuch<br />

der historischen Dorfkirche. Zu diesem Zweck ist die Kirche, wie<br />

auch an anders Sonntagen, geöffnet. Für eine sachkundige Führung ist<br />

gesorgt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen würden<br />

und diesen Tag zu einem schönen Ausflug gestalten.<br />

Jens Hermerschmidt<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein zu ihren Gottesdiensten<br />

im August und September 2011<br />

Blumberg Eiche<br />

21. August 10 Uhr<br />

Kirchenkaffee und Nachgespräch<br />

28. August <strong>Gemeinde</strong>ausflug<br />

4. Sept. 10 Uhr<br />

Gottesdienst zum Schulanfang<br />

11. Sept. 10 Uhr m. A. (Saft) 14 Uhr Sommerfest<br />

18. Sept. 10 Uhr<br />

25. Sept. 10 Uhr Vertretung: Pfr.i.R. Finke<br />

Pfarrerin A.-K. Finke und der Arbeitskreis „Offene Kirche“


Seite 21 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Geänderte<br />

Telefonnummern im<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Eiche:<br />

Kita Telefon: 934498-43<br />

Kita Fax 934498-48<br />

Jugendclub 934498-47<br />

nur zu den Öffnungs-<br />

zeiten<br />

Ortsvorsteher/Ortschronist<br />

934498-42<br />

nur zu den Öffnungs-<br />

zeiten<br />

Vereinszimmer 934498-45<br />

Bibliothek 934498-46<br />

nur zu den Öffnungs-<br />

zeiten


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 22<br />

Einladung<br />

zum<br />

Lindenberger Dorffest<br />

und zum<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

der FF Lindenberg<br />

am 26. und 27.08.2011<br />

auf dem Festplatz an der Kirche<br />

26.08. Musik für Jung und Alt mit DJ Hartmut ab 19.00 Uhr<br />

27.08. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

ab 11.00 Uhr<br />

- buntes Treiben und Vorstellung der Vereine auf dem<br />

Festplatz<br />

- „Tag der offenen Tür“ der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Lindenberg mit Vorstellung der neuen Fahrzeuge<br />

und Technik<br />

ab 19.00 Uhr Live-Musik mit der Band „NEUTRAL“<br />

Ortsbeirat Lindenberg<br />

Meuschke<br />

Ortsvorsteher<br />

Bibliothek MEHROW<br />

Liebe Mehrower Leserinnen und Leser,<br />

Endlich ist der Urlaub vorbei und ich hoffe, Sie<br />

werden die Bibliothek wieder verstärkt nutzen.<br />

Und einige neue Bücher stehen auch für Sie<br />

bereit.<br />

Ich freue mich auf Sie und bin wie immer mittwochs ab 16.30 Uhr für<br />

Sie da.<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld


Seite 23 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Landesmeisterschaft FITA<br />

Am 02. Juli 2011 fand in Strausberg<br />

die Landesmeisterschaft FITA des Brandenburger Bo-gensportverbandes<br />

statt. Bei Dauerregen über den ganzen Tag war es nicht einfach<br />

und angenehm für alle Schützen, einige brachen sogar die Meisterschaft<br />

ab. Vom TSV Lindenberg waren 14 Schützen dabei. Sie platzierten<br />

sich wie folgt: Landesmeister wurden Nicolas Barth, Markus<br />

Blechschmidt, Mathias Kiesling, Diana Matylis, Roswitha Lose und<br />

Bernd Gesch.<br />

Die weiteren Platzierungen finden Sie unter - Bogensport-Downloads-<br />

Ergebnisse 2010/2011-.<br />

Für die im August stattfindenden Deutschen Meisterschaften des<br />

Deutschen Bogensportverbandes haben sich nachfolgende Schützen<br />

des TSV Lindenberg qualifiziert:<br />

Deutsche Meisterschaft der Altersklassen am 13. & 14. 08.2011 in<br />

Schwedt Mario Kaschull und Gernod Gruschwitz.<br />

Deutsche Meisterschaft 3D am 20. & 21.08.2011 in Chemnitz Bernd<br />

Gesch, Bernd Lose, Lutz Herrmann, Diana Matylis.<br />

Deutsche Meisterschaft Bögen ohne Visier am 27. & 28.2011 in Berlin<br />

Matthias Kiesling, Diana Matylis, Roswita Lose, Bernd Lose, Bernd<br />

Gesch, Lutz Herrmann, Ralf Gumprecht.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Schützen.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Neuer Hallenfußboden beim TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Der Hallenfußboden unserer Sporthalle war nach Jahren schon sehr<br />

mitgenommen und zeigte schon Stellen, die sich als Unfallgefahr<br />

darstellten. Dies wurde vom Vorstand des TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

wahrgenommen und auch an die <strong>Gemeinde</strong> herangetragen. Schließlich<br />

trainieren nicht nur unsere Mitglieder des Vereins in der Sporthalle,<br />

auch die Kinder der Kindertagesstätte Lindenberg nutzen täglich die<br />

Sporthalle. Die <strong>Gemeinde</strong> versicherte uns finanzielle Unterstützung<br />

bei der Erneuerung des Hallenfußbodens.<br />

Ab dem 28.06.2011 wurde unsere Sporthalle für den Trainingsbetrieb<br />

gesperrt, damit die notwendigen Baumaßnahmen stattfinden<br />

konnten. Beauftragt wurde die Firma Mandal Spezialsysteme GmbH,<br />

die in kurzer Zeit eine qualitativ sehr gute Arbeit verrichtete. Eigenleistungen<br />

wurden bei den Arbeiten von unseren Vereinsmitgliedern<br />

ebenfalls erbracht.<br />

Am 20.07.2011 erfolgte die Abnahme der vollendeten Arbeiten<br />

des Hallenfußbodens durch unseren Vorstandsvorsitzenden Gernod<br />

Gruschwitz. Anwesend waren Herr Mandal und Herr Blüml. Es zeigte<br />

sich große Zufriedenheit über die Arbeiten von beiden Seiten. Herr<br />

Mandal sicherte auch notwendige Nacharbeiten zu, wenn sich bei<br />

einsetzendem Training in der Sporthalle noch Fehler aufzeigen. Der<br />

neue Hallenfußboden ist aus einem Material von Linoleum. Dadurch<br />

ist er für sportliche Aktivitäten schonender für Gelenke, da er weicher<br />

vom Material ist. Geräusche werden ebenfalls gedämpft.<br />

Da der Hallenfußbodenbelag entsprechend neuester Normen auch<br />

markiert wurde, für Basketball, Volleyball etc., musste noch eine Aushärtung<br />

der Markierung bis zum 22.07.2011 eingehalten werden.<br />

Seit dem 22.07.2011 ist eine Nutzung unserer Sporthalle wieder<br />

möglich. Der Trainingsbetrieb wurde wieder begonnen. Dies wurde<br />

von unseren Mitgliedern als sehr positiv aufgenommen. Auch unsere<br />

jüngsten Mitglieder werden sicher begeistert sein, wenn sie nach den<br />

Sommerferien ihr Training wieder beginnen. Unsere Mitglieder werden<br />

von unserer Sporthalle überrascht sein.<br />

Es fand nicht nur die Erneuerung des Hallenfußbodens statt, auch<br />

die Hallenwände haben einen neuen Farbanstrich erhalten. Da Herr<br />

Mandal ein Sponsor unseres Vereins ist, konnte der Vorstand diese<br />

Kondition mit seiner Firma kostengünstig vereinbaren. Nun erstrahlt<br />

unsere Sporthalle in einem neuen Licht!<br />

Wir danken unserem Sponsor vom Tischtennis für diese vollbrachte<br />

Leistung in der kurzen Zeit.<br />

Ines Fröhlich<br />

Pressewart vom TSV Lindenberg 1994 e.V.


Kinder- Allgemeine und Jugendarbeit Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite • Seite 24 24<br />

Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend •<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Ferienspaß mit der Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Auch in diesem Jahr haben wir ein Ferienprogramm für Kinder und<br />

Jugendliche aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> angeboten. Vom 18.07. bis<br />

22.07.2011 haben wir diesmal eine kooperative Ferienwoche mit der<br />

Jugendarbeit aus Werneuchen veranstaltet.<br />

Am ersten Tag sind wir mit Kindern und Jugendlichen aus beiden<br />

Orten gemeinsam in das Sommerbad nach Pankow gefahren. Wir<br />

haben dort einen erlebnisreichen und glücklicherweise regenfreien Tag<br />

erlebt. Einige der Kinder waren besonders stolz auf sich selbst, weil<br />

sie sich getraut haben, vom 7,5 m-Turm zu springen.<br />

Am zweiten Tag machten wir uns aus <strong>Ahrensfelde</strong> auf den Weg zum<br />

Jugendclub Werneuchen, wo wir einen gemeinsamen Sport- und<br />

Spieletag erlebten. Zunächst stand ein Fußballspiel bei strahlendem<br />

Sonnenschein auf dem Plan. Andere trugen nebenbei ein kleines<br />

Basketballturnier aus. Zum Mittag haben wir uns alle im Schatten<br />

ausgeruht und schnell wurde aus der Gruppe „<strong>Ahrensfelde</strong>“ und der<br />

Gruppe „Werneuchen“ ein großes gemeinsames Team. Anschließend gab<br />

es eine schnelle Reinigungsaktion des Volleyballfeldes und dann konnte<br />

Beachvolleyball gemeinsam gespielt werden. Nach vielen sportlichen Aktivitäten<br />

waren wir alle am Ende des Tages erschöpft und einige gingen<br />

mit einem Sonnenbrand nach Hause.<br />

Am Mittwoch war ursprünglich ein Ausflug ins IRRLANDIA nach Storkow<br />

geplant. Aufgrund zu geringer <strong>Teil</strong>nehmerzahlen konnte dieser leider<br />

nicht stattfinden. Stattdessen machten wir einen Clubtag in <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Morgens trafen sich die Kinder mit mir am Supermarkt und alle kauften<br />

die Zutaten für das Mittagessen ein, es sollte Pizza geben. Einige Kinder<br />

brachten Gläser und Obst mit und wir kochten aus verschieden Früchten<br />

Marmelade. Dann wurde der Teig für die Pizza zubereitet, Wurst und<br />

Gemüse geschnitten. Danach konnte jedes Kind seinen <strong>Teil</strong> nach Wunsch<br />

selbst belegen. Desweiteren vergnügten sich die Kinder im Pool des<br />

Jugendclubs und es wurden Gesangsduelle auf der Singstar ausgetragen.<br />

Am Donnerstag machten wir uns mit den Werneuchenern am frühen<br />

Vormittag wieder zusammen auf den Weg nach Berlin. Diesmal ging es<br />

in das Gruselkabinett Berlin. Dort angekommen ging es zuerst durch<br />

die Medizinabteilung, wo sich verschiedene Instrumente und Folterwerkzeuge<br />

aus vergangenen Zeiten befanden. Mit großem Erstaunen<br />

betrachteten wir die Axt des letzten Henkers aus Bernau. Kurz vor Ende<br />

des ersten Stockwerks, erschreckten sich einige schon zum ersten Mal.<br />

Wer rechnet denn schon damit, von einer Maske an der Wand kräftig mit<br />

Luft angepustet zu werden?<br />

Dann ging es eine Etage höher, dort war die richtige Gruselabteilung! Wir<br />

gingen geschlossen in diese Abteilung. Dies war für einige eine große<br />

Erleichterung. Sofort nachdem wir den Raum betreten hatten und die Tür<br />

zu war, erschreckte uns eine maskierte Gestalt. Doch alle Kinder- und<br />

Jugendlichen ließen sich nicht entmutigen, gingen tapfer weiter und<br />

schauten sich um. Die Gestalt jagte uns zwar immer weiter durch die<br />

Räume und erschreckte uns immer wieder, aber der Rundgang durch die<br />

ersten Zimmer wurde von uns allen gemeistert. Im Anschluss ging es in<br />

den nächsten Bereich und es folgte ein weiterer Rundgang. Dieser war<br />

für alle noch viel unheimlicher als der erste. Eine schwarze Gestalt lief<br />

durch die Räume und viele fürchteten sich jetzt wirklich. Sogar den Begleitern<br />

war mittlerweile nicht mehr ganz wohl... Ein Kind hielt es nicht<br />

mehr aus und musste gemeinsam mit der Jugendkoordinatorin den Raum<br />

verlassen, nachdem die Gestalt sie von hinten gepackt hatte. Wir anderen<br />

gingen mutig weiter, dann ging das Licht aus und niemand konnte etwas<br />

sehen. Die schwarze Gestalt lief weiter munter durch die Räume. Plötzliche<br />

kam uns die bange Frage, ob eine Jugendliche von der schwarzen<br />

Gestalt entführt worden war. Das war nicht der Fall, denn kurz darauf<br />

kam sie aus dem finsteren Raum. Sie meinte, sie stand dort an der Wand<br />

und hätte gewartet, ob noch jemand von den anderen folgen würde. Kurz<br />

darauf war schon der Ausgang in Sicht. Vorsichtig und wachsam liefen<br />

wir dorthin und wir waren froh, ihn erreicht zu haben. Entspannter wurde<br />

dann noch das Untergeschoss mit der Bunkerausstellung besichtigt.<br />

Nachdem alles im Bunker besichtigt war, waren alle froh den Bunker und<br />

das Gruselkabinett verlassen zu können. Einigen saß der Schock noch<br />

tief und es musste danach eine Stärkung folgen. Anschließend wurde der<br />

Rückweg angetreten.<br />

Die <strong>Ahrensfelde</strong>r machten sich auf den Weg in den Jugendclub nach<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, da dort am Abend eine weitere Veranstaltung folgte.<br />

Herr Plume der Ortchronist aus <strong>Ahrensfelde</strong> besuchte uns und erzählte<br />

Kriminalgeschichten aus dem Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, denen alle gespannt<br />

lauschten. Zum krönenden Abschluss des Tages gab es noch ein<br />

gemeinsames Abendessen mit Herrn Plume, dieser erzählte dabei weitere<br />

Geschichten. Allen schmeckte das exotische Couscous, das Geschnetzelte<br />

und der Salat. Um 21.30 Uhr machten sich alle gut gelaunt von einem<br />

ereignisreichen Tag auf den Weg nach Hause.<br />

Vielen Dank an Herrn Plume für die tollen Geschichten!<br />

Antje Sauer<br />

Mobile Jugendarbeiterin


Seite 25 • 16.08.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach vorheriger Terminabsprache<br />

bis 18.30 Uhr im Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten erreichbar im Büro<br />

Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat , 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od. 030/5614205 (ab 16 Uhr) - Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Rathaus, Lindenberger Straße 1. Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen<br />

in 16321 Bernau, Breitscheidstraße 31, Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von<br />

10.00 bis 16.00 Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus, Lindenbergerstr. 1, eine<br />

kostenlose Schuldnerberatung durch. Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt<br />

unter der Rufnummer 03338/702524 möglich.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde, Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau, Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610 (keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg 030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480 (keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u. Herzzentrum Brandenburg in<br />

Bernau (0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser (nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und Abwasser des WAZV<br />

Kostenlose Servicenummer: 0800/ 29 27 587<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich Ost Brandenburg<br />

Barnim-Spree Standort Schönow Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/11 555 33<br />

• Abfallentsorgung BDG Barnimer Dienstleistungsgesellschaft<br />

Tel.: (0 33 34) 52620-0<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei, Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“ - Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32, Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660, Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“ - Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“ - Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 93 44 98 43, Fax: 030/ 93 44 98 48<br />

Kindertagesstätte Lindenberg „Lindenzwerge“ - Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

030/ 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer, Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky, Telefon: 0176/25712852<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Seidel, Telefon: 030/50012142<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Evelyn Freitag „Die kleinen Weltentdecker“<br />

Birkholzer Allee 72 , Tel. 030-94396510<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege erfolgt nur über den Landkreis Barnim<br />

Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1a<br />

Tel: 030 93499258, e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungsz.: Di.: 15-19 Uhr, Do.: 15-18 Uhr 1. Sa. im Monat 10-12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253, Öffnungszeiten: dienstags: 15-17:30 Uhr,<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10) 8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846, Öffnungsz.: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475, Öffnungsz.: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes können leichtere Erkrankungen<br />

wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss behandelt<br />

werden. Die Behandlung erfolgt grundsätzlich in der Arztpraxis des diensthabenden<br />

Arztes, nur bei medizinischer Notwendigkeit (Gehunfähigkeit)<br />

erfolgt ggf. ein Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung nun ebenfalls und<br />

unabhängig von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr eine Zuzahlung von<br />

10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag: 19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: 13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage: 07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau: 01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder Unfällen sind Untersuchungen<br />

(EKG, Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen) in der Rettungsstelle<br />

erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der Leitstelle der<br />

Feuerwehr und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes berichten Sie bitte über<br />

Art und Dauer der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene Medikamente<br />

bereit und machen Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang. Die<br />

Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet dann nach medizinischen<br />

Gesichtspunkten über die Art des Einsatzes (Rettungswagen, Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart ab und führen die dadurch entstandenen<br />

Verzögerungen zu einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.08.2011 • Seite 26<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Sprechzeiten und Telefonnummern des<br />

Bürgermeisters und der Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Fachbereich I - Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und<br />

Leiter des Fachdienstes I.1 Herr Knop (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1 - Innere Verwaltung<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2 - Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Anlagenbuchhaltung Frau Herrmann (030) 936900-121<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollstreckung Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1 - Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof Eck (030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen/ Herr Dühring (030) 936900-164<br />

Hundeangelegenheiten Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2 und stellv. Leiter des Fachbereichs II Hoch- u. Tiefbau<br />

Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hempp (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/<br />

Grundstücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3 - Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!