28.11.2020 Aufrufe

Begleiter durch die Adventszeit 2020

Mit den Texten und Bildern für jeden Tag durch den gesamten Advent wollen wir den Christinnen und Christen in unserem Seelsorgebereich einen Begleiter zur Vorbereitung auf Weihnachtsfest an die Hand geben. Viel Freude beim Lesen und Nachdenken.

Mit den Texten und Bildern für jeden Tag durch den gesamten Advent wollen wir den Christinnen und Christen in unserem Seelsorgebereich einen Begleiter zur Vorbereitung auf Weihnachtsfest an die Hand geben. Viel Freude beim Lesen und Nachdenken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

04. Dezember

Hl. Barbara, Märtyrin

Die Legende der Hl. Barbara

Die schöne und kluge Barbara lebte um das Jahr 300 nach Christus herum in der Stadt

Nikodemia und war die Tochter eines reichen, angesehenen Kaufmanns.

Ihr liebevoller Vater behütete und umsorgte sie und wollte sie von allem fernhalten, das ihr

schaden könnte und ließ sie in einen Turm einsperren, damit sie sich ohne Ablenkung auf

ihre erstklassige Bildung konzentrieren sollte. Dort lernte Barbara das Christentum kennen,

begeisterte sich sehr dafür und ließ sich sogar heimlich gegen den Willen des Vaters taufen.

Als er davon erfuhr, drohte der Vater ihr so sehr, dass Barbara die Flucht ergriff.

Ihr Vater fand sie doch, sperrte Barbara ein und bemühte sich vergebens - auch mit

Gewalt - sie von ihrem christlichen Glauben abzubringen. Barbara jedoch betete zu Gott

und so wurden ihre Wunden auf unerklärliche Weise geheilt. Letzten Endes wurde Barbara

zum Tode verurteilt und ihr Vater selbst war es, der zum Schwert griff und seine Tochter

enthauptete. Dafür wurde er von einem Blitz getroffen und fand selbst den Tod.

Der Brauch um die Barbarazweige

Als Barbara ins Gefängnis geführt wurde, blieb sie an einem winterlich kahlen Zweig

hängen, den sie mitnahm und ins Wasser stellte. Im Angesicht ihres bevorstehendes Todes

soll Barbara Trost und Hoffnung in diesem Kirschzweig gefunden haben, der – obwohl er

bereits wie tot schien – in ihrer Zelle zu blühen begann.

Als Erinnerung an dieses Wunder und als Glücksbringer für das kommende Jahr werden

Barbarazweige am 4. Dezember im Garten geschnitten und in eine Vase gestellt, damit sie

– vielleicht pünktlich – am Weihnachtstag zu blühen beginnen.

Gebet

Allmächtiger Gott,

du hast der heiligen Märtyrin Barbara

die Kraft gegeben, bis in den Tod dir treu zu bleiben.

Im Vertrauen auf ihre Fürsprache bitten wir dich:

Steh uns bei in jeder Not und Gefahr und stärke uns in der Todesstunde

mit dem Leib und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus,

der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Amen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!