29.11.2020 Aufrufe

ML_06_2020_BuchTipps für den Weihnachtstisch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 20<br />

13<br />

Neu-Ausgaben:<br />

<strong>BuchTipps</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Weihnachtstisch</strong><br />

Natürlich: <strong>BuchTipps</strong> treffen in aller<br />

Regel nicht je<strong>den</strong> Geschmack, nicht<br />

jede Gemüts- und Interessenslage.<br />

Dennoch stellen wir frohgemut einige<br />

neu erschienene Bücher auf Ihren<br />

<strong>Weihnachtstisch</strong>. Und wünschen<br />

Ihnen viel Lesevergnügen. Nicht<br />

vergessen: Auf <strong>den</strong> Tisch gehört auch<br />

eine Tasse mit heiss rauchendem<br />

Glögg aus Schwe<strong>den</strong>!<br />

Von Christian Albrecht<br />

Kurt Marti wäre am 31. Januar 2021 hundert<br />

Jahre alt gewor<strong>den</strong>; er ist am 11. Februar<br />

2017 verstorben. «Ich gehöre zum<br />

20. Jahrhundert. Das jetzige wird mir fortzu<br />

fremder», schreibt er in «Spätsätze».<br />

Wer dem Schriftsteller, Theologen und<br />

Mensch nach(ge)<strong>den</strong>ken will, findet auf<br />

168 Seiten be-<strong>den</strong>kenswerte Gedanken.<br />

«Jetzt, da alles ins Licht der Öffentlichkeit<br />

gezerrt wird, erquickt mich Gottes<br />

Verborgenheit». Im Grunde genommen<br />

ein weihnachtlicher Gedanke.<br />

«Jauchzet, frohlocket, auf, preiset<br />

die Tage!» Das gehört zu Weihnachten<br />

wie manches andere auch.<br />

Irgendwo im Buch habe ich diesen<br />

Satz markiert: «Stets bildet Bachs<br />

Komposition eine Art ‹Rettungsanker›<br />

und Fixpunkt im menschlichen<br />

Seelenleben und behauptet damit<br />

eine Aktualität durch alle Zeiten.»<br />

Eine trostvolle Feststellung in<br />

einer seltsamen Zeit wie der aktuell<br />

unsrigen.<br />

Kurt Marti nach<strong>den</strong>ken<br />

Bäumlin, Klaus (Hg.): Kurt Marti. Sprachkünstler,<br />

Pfarrer, Freund. Theologischer<br />

Verlag Zürich, ISBN 978-3-290-18350-9.<br />

Begegnungen, Gespräche, gemeinsame<br />

Wegstücke und Freundschaft – darüber<br />

schreiben Weggefährtinnen und Freunde<br />

von Kurt Marti. So erinnert sich Franz<br />

Hohler an seine erste Begegnung mit dem<br />

Schriftstellerkollegen; Ursula Bäumlin,<br />

zur Zeit Martis Kirchgemeinderätin an<br />

der Nydeggkirche Bern, an <strong>den</strong> politisch<br />

engagierten Pfarrer Marti und der Berner<br />

Journalist Fredi Lerch macht uns bekannt<br />

mit Marti, dem Nachbarn.<br />

Entstan<strong>den</strong> ist ein biografisches Mosaik<br />

zu Kurt Marti in Buchform: zu seinem<br />

Leben, seinem literarischen und theologischen<br />

Schaffen, seinem politischen<br />

Engagement und<br />

seinen Freundschaften.<br />

Es zeigt<br />

Kurt Martis immense<br />

Wirkung<br />

und ihn als Person:<br />

als Sprachkünstler,<br />

Pfarrer<br />

und Freund.<br />

Bach hören und lesen<br />

Bey, Henning; Walter, Meinrad: //Johann<br />

Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium//<br />

Reihe Wort/Werk/Wirkung; mit CD.<br />

Carus Verlag, CV 24.173.<br />

Bachs Weihnachtsoratorium:<br />

So vertraut uns<br />

das Werk auch zu<br />

sein scheint, so<br />

viel gibt es noch<br />

zu entdecken.<br />

Dieses Buch samt<br />

seiner CD nähern<br />

sich dem Werk noch einmal ganz neu und<br />

von mehreren Seiten: Welches Licht fällt<br />

durch die Texte der Arien und Choräle auf<br />

die Bibelworte aus dem Evangelium? Wie<br />

hat das Oratorium zu unterschiedlichen<br />

Zeiten auf seine Hörerinnen und Hörer<br />

gewirkt?<br />

Das Buch setzt keine Fachkenntnisse voraus.<br />

Wer es gelesen hat, hört das Werk<br />

aber mit anderen Ohren – am besten<br />

in der Einspielung mit der Gaechinger<br />

Cantorey unter der Leitung von Hans-<br />

Christoph Rademann, die dem Buch als<br />

MP3-CD beigelegt ist.<br />

Menschen wie du und ich<br />

Kölliker, Richard (Hg.): Wo Maria <strong>den</strong><br />

Josef küsst. Schaffhauser Weihnachtsgeschichten.<br />

Theologischer Verlag Zürich,<br />

ISBN 978-3-290-18333-2.<br />

«Ich wickle die Krippenfiguren aus dem<br />

Sei<strong>den</strong>papier. Als Letztes lege ich das Jesuskind<br />

in die Rin<strong>den</strong>krippe. Links von<br />

ihm steht Maria, rechts Josef. Ein kleines,<br />

wehrloses Kind und daneben zwei fremde<br />

Menschen, mit einem Leben, von dem ich<br />

keine Ahnung habe. Meine Hände zittern,<br />

als ich die Batterie aus der Verpackung<br />

reisse und die Drähtchen anschliesse. Das<br />

rote Lämpchen in der Krippe glüht auf.<br />

Vier Komma fünf Volt.»<br />

Die Leseprobe aus der Weihnachtsgeschichte<br />

von Ralf Schlatter steht beispielhaft<br />

<strong>für</strong> die weiteren fast dreissig Geschichten<br />

in diesem<br />

Büchlein. Es<br />

sind Geschichten,<br />

die von Menschen<br />

handeln, von Menschen<br />

wie du und<br />

ich. Wobei sich<br />

das weihnachtliche<br />

Motiv durch das


14 6 20<br />

Buch hindurch zieht wie sich das musikalische<br />

durch eine Komposition schlängelt.<br />

An der einen Geschichte bleibt man über<br />

Weihnachten hinaus gedanklich hängen,<br />

die andere verschwindet leise und sacht<br />

aus dem Gedächtnis.<br />

«Weihnachtsgeschichten enthalten, über<br />

<strong>den</strong> christlichen Horizont hinaus, die universale<br />

Botschaft der Liebe, der Hoffnung<br />

und des Frie<strong>den</strong>s», schreibt der Herausgeber<br />

in seinem Vorwort. Vielleicht nehme<br />

ich das Büchlein im Sommer mit auf die<br />

Veranda der schwedischen Stuga.<br />

Nachttisch-Roman<br />

Moosbach, Carola: Johann Sebastian Bachs<br />

Töchter. Historischer Roman. St. Benno-<br />

Verlag, ISBN 978-3-7462-5770-9.<br />

Leipzig, 1750. Der Thomaskantor<br />

Johann Sebastian<br />

Bach wird zu Grabe<br />

getragen. Für seine<br />

Witwe Anna Magdalena<br />

Bach und die<br />

vier Töchter beginnt<br />

eine ungewisse Zeit.<br />

Wie sollen sie <strong>den</strong><br />

finanziellen Nöten entkommen? Können<br />

sie sich gegenüber <strong>den</strong> Männern der Familie<br />

behaupten? Wird das musikalische<br />

Talent der jüngsten Tochter Regina Susanna<br />

überhaupt bemerkt wer<strong>den</strong>? Wird<br />

die Liebe, die sich zwischen ihr und dem<br />

Theologiestu<strong>den</strong>ten Reinhold entspinnt,<br />

ihrem Leben eine ganz neue Richtung<br />

geben?<br />

Ziemlich viele Fragen. Die Antworten<br />

gibt der spannungsreiche Roman über<br />

die «Bach-Frauen», die ihr Schicksal mit<br />

grossem Einfallsreichtum und Durchhaltevermögen<br />

meistern. Historisch genau<br />

recherchiert und mit viel Einfühlungsvermögen<br />

erzählt, lässt die Autorin ihre<br />

Leserinnen und Leser in die Geschichte<br />

und die damalige Zeit eintauchen.<br />

Ein interessanter, historischer Roman. Für<br />

Töchter und Söhne, Männer und Frauen.<br />

Am besten ist er auf dem Nachttisch aufgehoben,<br />

damit man ihn stets zur Stelle<br />

hat, um weiter zu lesen.<br />

Heitere Variationenreihe<br />

Probala, Rolf: Aus heiterem Himmel.<br />

16 Variationen der Weihnachtsgeschichte.<br />

Theologischer<br />

Verlag Zürich,<br />

ISBN 978-3-290-<br />

18335-6.<br />

Auch wenn dieses<br />

Buch 16 Mal die<br />

Weihnachtsgeschichte<br />

erzählt,<br />

nimmt sie jedes<br />

Mal – wie der himmlische Engelschor<br />

aus heiterem Himmel – eine unerwartete<br />

Wende. Und jede Variation fordert das<br />

Weihnachtspersonal heraus. Insbesondere<br />

das himmlische.<br />

Nicht nur, weil im Begriff der Variation<br />

an sich ja schon ziemlich viel Musik mitschwingt,<br />

haben mich diese Geschichten<br />

sofort gepackt. Die Art, wie die Motive<br />

von Hirten, Engeln und Stern neu gemischt<br />

wer<strong>den</strong>, ist überraschend ungewohnt.<br />

Was dabei als schriftstellerische<br />

Komposition herauskommt, ist heiter, witzig<br />

und provokativ, aber niemals plump:<br />

Ein heisser BuchTipp.<br />

Christi Geburt Verkündigung an die Hirten Die Heiligen Drei Könige<br />

Alle Fotos: © Faksimile Edition des Stun<strong>den</strong>buch der<br />

Isabella von Kastilien, Faksimile Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!