23.12.2012 Aufrufe

Ausblicke - Evangelische Noah-Kirchengemeinde Dortmund

Ausblicke - Evangelische Noah-Kirchengemeinde Dortmund

Ausblicke - Evangelische Noah-Kirchengemeinde Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Noah</strong> - Kirchenmusik in unserer Gemeinde<br />

4<br />

Zum Jahr der Kirchenmusik 2012<br />

„Davon ich singen und sagen will“<br />

Am Anfang der evangelischen Kirchen bringt sie nicht sachlich wie ein Nach-<br />

stehen neue Lieder. Steht nicht nur Martin richtensprecher, sondern er bringt diese<br />

Luthers Entdeckung, worauf es im Glauben Nachricht mit solcher Begeisterung,<br />

eines Christenmenschen zentral ankommt, ı⁄davon ich singen und sagen will.„<br />

sondern für ihn muss die Wahrheit den Sein erstes geistliches Liederbuch nannte<br />

Menschen beim Singen in Bewegung ver- Martin Luther ıGemeindegesangbuch„.<br />

setzen.<br />

Das war für ihn Programm: Die Gemeinde<br />

Nun hatte es religiöse Lieder in der Landes- sollte singen. Und das konnte nicht früh<br />

sprache durchaus schon lange vor Luther genug anfangen! Singen gehörte für ihn<br />

gegeben. Aber sie mussten draußen vor grundlegend zur menschlichen Bildung<br />

der Kirchentür gesungen werden. Wenn dazu: ıKinder müssen singen und die<br />

die Leute auf Pilgerfahrt gingen oder wenn Musica mit der ganzen Mathematica<br />

sie ihre Angehörigen zu Grabe trugen – lernen.„ schrieb er. Denn mit Liedern –<br />

dann war es erlaubt, deutsch zu singen. davon ging Luther aus – geht die Wahrheit<br />

Aber nicht im Gottesdienst! Das Konzil von in die Herzen hinein. Darum schrieb er<br />

Basel hatte es etwa 50 Jahre vor Luthers Lieder über die Zehn Gebote, über das<br />

Geburt ausdrücklich verboten: Keine Lieder Vater unser, über das Glaubensbekenntnis.<br />

in der Landessprache im Gottesdienst. Nur Worum es ihm ging, sagte Luther so:<br />

ab und zu durfte die Gemeinde ein ıChristus steigt in unvergleichlicher Kraft in<br />

ıHalleluja„ oder ein ıKyrieleis„ singen. die Tiefen des singenden Herzens hinein<br />

Was zwar kaum einer verstand, aber am und aus den Tiefen des singenden Herzens<br />

besten sollte das Singen den Mönchen vor- wieder empor.„ Das kann aber nur<br />

behalten werden. Die konnten das ja geschehen, wenn die Sprache der Lieder<br />

besonders schön.<br />

verstanden wird, wenn also die Menschen<br />

Aber so enthielt man den Menschen das mit ıSinn und Verstand des Herzens„<br />

Wichtigste vor – fand Martin Luther. Die singen. Dazu hat Luther mittelalterliche<br />

Leute brauchten das Wort Gottes so, dass Lieder ins Deutsche übertragen, dazu hat er<br />

sie es verstanden. Darum musste die Bibel aber ebenso volkstümliche Lieder (wir<br />

in die Landessprache übersetzt werden. Sie würden heute sagen: Schlager) mit geist-<br />

brauchten aber auch Lieder, mit denen sie lichen Texten versehen. Immer sollte die<br />

von Herzen die Freude über Gott ausdrü- Hoffnung eine Sprache und eine Melodie<br />

cken konnten. Martin Luther sang bekommen. Und so fasst er zusammen:<br />

leidenschaftlich gern und gut. Auch des- ıWir singen weder Trauerlieder noch<br />

halb nannte ihn der Nürnberger Dichter Klagelieder bei unseren Toten, sondern<br />

Hans Sachs ıDie Wittenbergische tröstliche Lieder von Vergebung der<br />

Nachtigall„. Aus der Weihnachtsbotschaft Sünden, von Ruhe, Schlaf, Leben, Auf-<br />

macht er ein Singspiel für Kinder: ıVom erstehung der verstorbenen Christen, womit<br />

Himmel hoch, da komm ich her„, singt der unser Glaube gestärkt und die Leute zu<br />

Engel. Er bringt den Menschen ıeine gute rechter Andacht ermuntert werden.„<br />

Mär„, also eine gute Nachricht. Aber er<br />

Albrecht Thiel<br />

Anlässlich des Jahres der Kirchenmusik<br />

2012 stellt „<strong>Ausblicke</strong>“ in<br />

dieser Ausgabe das große kirchenmusikalische<br />

Engagement der<br />

Chöre unserer Ev. <strong>Noah</strong>-<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Dortmund</strong> vor.<br />

Wer gerne singt, nehme doch dieses<br />

Von klassisch bis modern:<br />

Der Kirchenchor Nette<br />

Der Kirchenchor Nette ist 1948 gegründet.<br />

Seit 1995 hat Karin Mirtsch die Leitung.<br />

Zurzeit umfasst er 25 aktive Sängerinnen<br />

und Sänger.<br />

Neben der Verkündigung im Gottesdienst<br />

gestalten wir andere kirchliche Veranstaltungen<br />

wie z. B. den ıWeihnachtlichen<br />

Ausklang„ zum Ende der kirchlichen<br />

Weihnachtszeit Mitte Januar oder das<br />

ıLebenslinien-Kirchenfenster in Nette„, ein<br />

geistlich, thematisches Konzert. Dazu<br />

gehören auch offene Gospel-Projekte.<br />

Das kirchenmusikalische Repertoire des<br />

Chores reicht von klassischer Kirchenmusik,<br />

zeitgemäßer moderner Chorliteratur bis hin<br />

zu Gospels und Spirituals. Es werden Volkslieder<br />

und Madrigale gesungen, aber auch<br />

Schlager der 20er, 30er, 50er und 60er<br />

Jahre.<br />

2010 wurde ein Zwei-Personen-Stück – von<br />

der Chorleiterin selbst verfasst – als Rahmenhandlung<br />

ei -<br />

nes romantischen<br />

Liederkonzerts aufgeführt.<br />

Die Chormitglieder<br />

gestalteten<br />

dazu selbst ein aufwändigesBühnenbild.<br />

Das war ein<br />

neuer Impuls für die<br />

Chorarbeit, der auch<br />

<strong>Noah</strong> - Kirchenmusik in unserer Gemeinde<br />

Jahr zum Anlass, Kontakt zu einem<br />

der Chöre aufzunehemen.<br />

Alle freuen sich auf neue Sänger<br />

und Sängerinnen, Bläserinnen und<br />

Bläser.<br />

Weitere Informationen finden Sie<br />

unter www.noah-gemeinde.de<br />

die Gemeinschaft stärkte. Dazu gehört es<br />

auch, mit anderen Musikern und Sängern<br />

zusammen zu musizieren.<br />

Unsere Projekte:<br />

Û Samstag, 9. Juni um 18.00 Uhr, Pauluskirche:<br />

ı125. Geburtstag von Otto<br />

Heinermann„ - Festkonzert zu Ehren des<br />

ehemaligen Kirchenmusikers der Paulus-<br />

Gemeinde. Die Proben finden gemeinsam<br />

mit dem Lydia- Kirchenchor statt.<br />

Û Samstag, 2. Juni um 13.00 Uhr, Petri-<br />

Kirche. Klangvokal, Musikfestival <strong>Dortmund</strong>.<br />

Der Chor ist bereits zum dritten Mal<br />

dabei.<br />

Der Chor freut sich auf neue Chormit -<br />

glieder: jeden Dienstag um 19.30 Uhr in<br />

der Kirche Nette, Joachim-Neander-Straße.<br />

Karin Mirtsch<br />

Kontakt: Werner Mühlbrodt Tel. 333030,<br />

Karin Mirtsch Tel. 7217610.<br />

Der Kirchenchor Nette bei einem seiner Auftritte<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!