19.12.2020 Aufrufe

DLRG Altona_Weihnachtsnewsletter_2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weihnachtsausgabe <strong>2020</strong><br />

Bezirk <strong>Altona</strong> NEWS<br />

facebook.com/<strong>DLRG</strong>.<strong>Altona</strong><br />

instagram.com/dlrg_bezirk_altona/<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Willkommen bei unserer<br />

ersten Ausgabe der<br />

„<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> NEWS“<br />

Liebe Kameraden,<br />

liebe Kameradinnen,<br />

ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu und auch<br />

das Weihnachtsfest wird in diesem Jahr nicht so sein<br />

wie wir es aus der Vergangenheit kennen.<br />

Unvermindert stellt sich uns die gegenwärtige Lage<br />

sowohl in der Ausübung unseres Ehrenamts als auch im<br />

privaten wie beruflichen Bereich vor besondere Herausforderungen.<br />

Trotz der hohen Belastungen in diesem<br />

Jahr ist es Euch gelungen, unser gemeinsames Ehrenamt<br />

erfolgreich auszuüben. Dieses Engagement wird<br />

sowohl von der Politik als auch von den Bürgerinnen<br />

und Bürgern wahrgenommen und positiv honoriert. Zum<br />

Jahresende ist es also an der Zeit, hierfür einen Dank<br />

für Euer Engagement auszusprechen! Dank gebührt<br />

aber auch all denen, die uns in der einen oder anderen<br />

Form mit Spenden oder mit Rat und Tat unterstützt<br />

haben.<br />

In diesem besonderen Jahr wurde ich häufig von Euch<br />

darauf angesprochen, was gerade in der <strong>DLRG</strong> Bezirk<br />

<strong>Altona</strong> „so los sei“. Fragen, die ich gerne beantworte.<br />

Noch besser ist es aber, wenn diese Informationen<br />

einen größeren Kreis erreichen können. Ich freue mich<br />

daher, euch heute die Erstausgabe unseres neuen<br />

Newsletters „<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> NEWS“ vorstellen zu<br />

können. Wir möchten euch in Zukunft ein Mal pro Quartal<br />

über die anstehenden Themen in unserem Bezirk<br />

informieren. Hierbei soll „<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> NEWS“<br />

die Veröffentlichungen im Lebensretter ergänzen.<br />

Damit diese neue Aufgabe gestemmt werden kann,<br />

haben wir zu allererst ein Redaktionsteam gegründet.<br />

Mehrere Kameradinnen und Kameraden arbeiten<br />

bereits seit einigen Monaten an unseren Auftritten auf<br />

Facebook und Instagram und haben jetzt Ihre Aktivitäten<br />

auf „<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> NEWS“ ausgedehnt.<br />

In dieser Ausgabe präsentieren wir euch neben verschiedenen<br />

anderen Aktivitäten auch einen kleinen<br />

Rückblick auf unsere sehr verspätete Mitgliederversammlung.<br />

Wie ihr sicherlich mitbekommen habt,<br />

brauchte es dieses Jahr mehrere Anläufe, damit wir die<br />

Mitgliederversammlung in einem korrekten Rahmen abhalten<br />

konnten.<br />

Fehlt euch etwas? Habt Ihr Anregungen zu Themen, die<br />

ihr gerne in den nächsten Ausgaben sehen wollt? Dann<br />

freut sich das Redaktionsteam über eure Rückmeldung<br />

unter redaktion@altona.dlrg.de.<br />

Ich wünsche euch trotz aller Widrigkeiten ein frohes und<br />

gesundes Weihnachtsfest und natürlich viel Spaß bei<br />

der Lektüre.<br />

Euer Arto van der Meirschen<br />

Bezirksleiter<br />

Impressum<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.,<br />

Elbchaussee 351, 22609 Hamburg<br />

Telefon: 040 / 254 806 05, Fax 040 / 254 806 06,<br />

E-Mail: altona@hh.dlrg.de<br />

Vertretungsberechtigter Vorstand: Bezirksleiter Arto van der Meirschen,<br />

Stellv. Bezirksleiter Andreas Ritter<br />

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs.2 RStV: Der Vorstand,<br />

Elbchaussee 351, 22609 Hamburg<br />

Amtsgericht Hamburg, Registernummer VR 1239, Umsatzsteuer-<br />

ID: 177410701566<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Virtuelles Glühwein trinken – mach mit!<br />

Seit Jahrzehnten ist es Tradition, dass sich die Mitglieder im <strong>DLRG</strong><br />

Bezirk <strong>Altona</strong> e.V. am 2. Weihnachtstag zum Glühweinumtrunk treffen.<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir nicht darauf verzichten!<br />

Das Besondere am diesjährigen Umtrunk: wir treffen uns am<br />

2. Weihnachtstag um 12 Uhr mit Abstand und Anstand<br />

virtuell am PC.<br />

Wer gerne dabei sein möchte meldet sich bitte bis spätestens<br />

23.12.20 per Mail unter manon.vandermeirschen@hamburg.dlrg.de<br />

an.<br />

Voraussetzungen: Ihr braucht einen Laptop oder einen PC oder ein<br />

Smartphone mit Kamera und Mikrofon.<br />

Ablauf: Ihr bekommt rechtzeitig eine separate Email mit einem Zugangslink<br />

zum virtuellen Treffen - einfach einwählen und schon kann<br />

es dann losgehen!<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Allgemeines<br />

Save the Date - Mitgliederversammlung 2021<br />

26. März 2021<br />

Mitgliederversammlung <strong>2020</strong><br />

Dieses Jahr hatte die Covid-19 Pandemie auch großen<br />

Einfluss auf unser Vereinsleben, denn im März<br />

musste die Mitgliederversammlung <strong>2020</strong> erstmalig<br />

verschoben werden. Aufgrund der Hygiene- und<br />

Abstandsbestimmungen der Freien und Hansestadt<br />

Hamburg konnte die Mitgliedervesammlung auch<br />

zu einem späteren Zeitpunkt nicht wie gewohnt im<br />

Carl-Osthoff-Haus stattfinden und so wurde die Zeit<br />

des allgemeinen Stillstandes genutzt, um nach einer<br />

Alternativ-Location Ausschau zu halten.<br />

Nach einer umfangreichen Suche für eine Alternative zum<br />

Carl-Osthoff-Haus konnte die Mitgliederversammlung<br />

schlussendlich dann doch noch stattfinden. Der 1. Vorsitzende<br />

Arto van der Meirschen freute sich, die im März<br />

ausgefallene Mitgliederversammlung <strong>2020</strong> letztendlich<br />

in der Rudolf Steiner Schule Nienstedten durchführen<br />

zu können, wenn auch in einer sehr außergewöhnlichen<br />

Sitzordnung aufgrund der notwendigen Abstandsregeln.<br />

Trotz der Corona Zeit und der kurzfristigen Verlegung des<br />

Austragungsortes, war die Mitgliederversammlung gut<br />

besucht.<br />

Neben den Berichten der einzelnen Ressorts und dem<br />

Geschäftsbericht standen in diesem Jahr auch wieder<br />

einige Wahlen an. Es wurden die Leiter und Stellvertreter<br />

für die Bereiche Einsatz und Ausbildung neu gewählt. Als<br />

Leiter Einsatz wurde Kay Maaß erneut gewählt und als<br />

Stellvertreter löste Kevin Ritter den nicht mehr zur Wahl<br />

stehenden Marco Diederich ab. Wir bedanken uns beim<br />

Kameraden Diederich für die geleistete Arbeit in den<br />

letzten 3 Jahren! Beim Ressort Ausbildung wurden Katja<br />

Silz (Leiterin) und Sarah Ilsen (Stellvertreterin) erneut<br />

bestätigt.<br />

Die Rudolf Steiner Schule überraschte alle Teilnehmer mit<br />

einem großen Platzangebot, einer guten Akkustik, einer<br />

großzügigen Bühne und einem barrierefreien Zugang, so<br />

dass im Vorstand beschlossen wurde, die Schule auch<br />

für die nächste Mitgliederversammlung 2021 wieder anzumieten.<br />

Für eine bessere Planung und zur vorzeitigen<br />

Bereitstellung aller wichtigen Unterlagen wird der Anmeldeprozess<br />

für zukünftige Mitgliederversammlungen<br />

bis Anfang nächsten Jahres digitalisiert. Die Mitgliederversammlung<br />

2021 wird voraussichtlich am 26. März<br />

2021 stattfinden. Alle Einladungen werden satzungsgerecht<br />

verschickt.<br />

Wir heißen unseren neuen Stellvertrtetenden Technischen<br />

Leiter Einsatz im Vorstand herzlich willkommen.<br />

Kevin Ritter (21 Jahre) arbeitet hauptberuflich als Mechatroniker<br />

für Kältetechnik und ist seit seiner Geburt Mitglied<br />

bei der <strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.<br />

Kamerad Ritter ist seit<br />

Jahren unter anderem<br />

als Leiter des Jugend-<br />

Einsatz-Teams tätig und<br />

engagiert sich zudem<br />

noch in den Schnelleinsatzgruppen<br />

(SEG) UAV<br />

(Drohne) und SEG Boot<br />

sowie in der Fachgruppe<br />

Technik.<br />

Wir wünschen Kamerad<br />

Ritter viel Spaß und<br />

Erfolg in seiner neuen<br />

Position.<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Allgemeines<br />

Neues Redaktionsteam für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Social Media, Newsletter und digitale Vereinsinformationen<br />

sind in der heutigen Zeit wichtige Elemente<br />

zeitgemäßer Öffentlichkeitsarbeit für Vereine.<br />

Öffentlichkeitsarbeit im Verein ist wichtig, um den Bekanntheitsgrad<br />

zu erhöhen, sowie Sponsoren und Mitglieder<br />

zu gewinnen. Social Media und die Internetseite<br />

eines Vereins sind zugleich die wichtigsten Aushängeschilder.<br />

Denn wer heute etwas sucht, der sucht in der<br />

Regel zuerst im Internet. „Generation Google“ lässt grüßen.<br />

Was bietet der Verein? Wofür steht er? Aber auch:<br />

Wer ist im Verein für was zuständig? Wie lässt sich der<br />

Kontakt zu den richtigen Ansprechpartnern schnell und<br />

einfach herstellen? All das sind Fragen und Anliegen, die<br />

gewissenhaft beantwortet werden müssen.<br />

Mohamad Alzabadi, Rene Breuer und Wencke Maaß. Die<br />

Kameraden*innen werden sich um alle Angelegenheiten<br />

rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit kümmern. Externe<br />

Untersützung erhalten sie durch den Filmproduzenten<br />

Julian Isford von Arvid Film.<br />

Facebook: www.facebook.com/<strong>DLRG</strong>.<strong>Altona</strong><br />

Instagram: www.instagram.com/dlrg_bezirk_altona/<br />

Seit Mitte September haben wir ein 8-köpfiges Redaktionsteam<br />

gegründet, bestehend aus Manon van der<br />

Meirschen, Nicolas Hopf, Frank Böthern, Al Grewen,<br />

WEIHNACHTSGESCHENKE<br />

oder Geburtstagsgeschenke kaufen und Gutes tun...<br />

Amazon bietet euch die einfache Möglichkeit, unseren<br />

Verein mit jedem Einkauf zu unterstützen. Mit<br />

dem bekannten Amazon Service und ohne zusätzliche<br />

Kosten!<br />

kannst du unseren Verein als Zuwendungsempfänger<br />

auswählen und anschließend wie gewohnt bei Amazon<br />

shoppen gehen. Lege Amazon Smile am Besten in<br />

deinen Favoriten ab und bei jedem Einkauf über Amazon<br />

Smile unterstützt du unseren Verein.<br />

Amazon Smile ist eine einfache Möglichkeit für dich, mit<br />

jedem Einkauf die <strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V. zu unterstützen,<br />

ohne dass dafür zusätzliche Kosten anfallen.<br />

Du findest auf www.smile.amazon.de das identische<br />

Shopping-Erlebnis, welches du von amazon.de kennst.<br />

Der Unterschied besteht lediglich darin, dass Amazon für<br />

jeden deiner Einkäufe auf smile.amazon.de 0,5 % des<br />

Preises an unseren Verein weitergibt.<br />

Wir erhalten einmal im Quartal von Amazon eine Gesamtüberweisung<br />

und erfahren dabei keine Details über<br />

die getätigten Einkäufe. Deine Anonymität beim Onlineshopping<br />

bleibt somit gewahrt. Deine Logindaten von<br />

Amazon bleiben unverändert und werden von Amazon<br />

Smile direkt übernommen. Bei diesem Sevice handelt<br />

es sich um ein Angebot der Amazon Europe Core Sarl,<br />

Amazon EU Sarl und/oder deren verbundene Unternehmen<br />

(„Amazon“).<br />

Und wie funktioniert es?<br />

Ganz einfach: Gehe auf www.smile.amazon.de - dort<br />

wirst du aufgefordert deine Amazon Logindaten einzugeben,<br />

anschließend wirst du direkt mit Amazon Smile<br />

verbunden. Oben links (neben Deiner Lieferadresse)<br />

Wir sagen schon jetzt DANKE für<br />

deine Unterstützung auf<br />

www.smile.amazon.de!<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Einsatz<br />

Starke Strömung zieht Kajakfahrer<br />

unter Schwimmkran<br />

Am Mittwoch, den 23. September, wurde gegen Abend<br />

ein sogenannter THWAY (Technische Hilfeleistung auf<br />

dem Wasser, Menschenleben in Gefahr) am Falkensteiner<br />

Ufer ausgelöst. Zwei Kajakfahrer (davon eine<br />

Wir paarshippen - zwei Boote, zwei<br />

Teams, zwei <strong>DLRG</strong> Gliederungen<br />

Seit Anfang der Hamburger Sommerferien hatten wir<br />

unsere Wachzeiten an der Wasserrettungsstation Wittenbergen<br />

aufgrund der Corona Pandemie auch unter der<br />

Woche von Montags bis Sonntags ausgeweitet, damit<br />

die Hamburger Bürger*Innen unbesorgten Wasserspaß<br />

an der Elbe genießen konnten. Eine Woche lang wurden<br />

unsere Einsatzkräfte durch vier Kameraden der <strong>DLRG</strong><br />

Bezirk Bonn e.V. mit ihrem Boot bei der Wasserrettung<br />

unterstützt, die sich so einen Einblick in die Techniken der<br />

Hilfeleistung an der Unterelbe verschaffen konnten. Die<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> sagt DANKE für die tolle Unterstützung<br />

und freut sich auf ein Wiedersehen!<br />

Anfängerin) waren mit ihren Kajaks von der starken<br />

Strömung unter einen dort liegenden Schwimmkran<br />

gedrückt worden. Beide Personen konnten sich<br />

aus eigener Kraft befreien und kletterten auf den<br />

Schwimmkran. Zur selbigen Zeit befand sich gerade<br />

eine Bootsbesatzung in unserem Vereinsheim an der<br />

Elbchaussee und konnte sofort ausrücken. Die Personen<br />

konnten mit dem „Greif 5“ und einem Kleinlöschboot<br />

der Feuerwehr gerettet werden.<br />

Person vor dem Ertrinken gerettet<br />

Am Nachmittag des 08. August ging um 16:04 Uhr die<br />

Alarmierung der Rettungsleitstelle zu einem THWAY<br />

(Technische Hilfeleistung Wasser, Menschenleben in Gefahr)<br />

an der Unterelbe im Bereich Falkensteiner Ufer ein.<br />

Unsere Bootsbesatzung des Motorrettungsbootes Greif<br />

5 der Wasserrettungsstation Wittenbergen (WRD) rückte<br />

sofort aus und sichtete ca. 500m von der gemeldeten<br />

Einsatzstelle entfernt eine Person im Wasser. Die männliche<br />

Person (19 Jahre) trieb mit dem Gesicht nach unten<br />

im Wasser<br />

und konnte<br />

durch<br />

die Bootsbesatzung<br />

gerettet<br />

werden.<br />

Während<br />

des Transports<br />

zum<br />

Anleger<br />

Wittenbergen<br />

kam<br />

die Person im Rahmen der Erstversorgung zu sich. Der<br />

junge Mann wurde an den Rettungsdienst übergeben.<br />

Held des Tages<br />

Am 19. April kam es zur Alarmierung der <strong>DLRG</strong> und<br />

weiterer Einsatzkräfte der Feuerwehr, nachdem ein allein<br />

fahrender Sportbootfahrer in Höhe Teufelsbrück aus seinem<br />

Motorboot ins Wasser gefallen war.<br />

Der im Rahmen einer routinemäßigen Überprüfung an<br />

Bord des Motorrettungsbootes „Greif 1“ am Anleger<br />

Teufelsbrück befindliche Bootsführer Kim Stahl reagierte<br />

sofort, organisierte sich einen mutigen Bürger als<br />

Bootsmann und rückte zur Rettung der Person aus.<br />

Diese konnte nach wenigen Minuten unterkühlt aus dem<br />

Wasser gerettet und am Anleger an den Rettungsdienst<br />

übergeben werden. Die Bergung des im Kreis<br />

fahrenden Sportbootes übernahm die Feuerwehr.<br />

Durch den umgehenden Einsatz und die<br />

ideenreiche Spontanität konnte ein Menschenleben<br />

gerettet bzw. vor größerem Schaden<br />

bewahrt werden!<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Termine<br />

Vortrag: PTBS bei Rettungskräften<br />

Die <strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V. empfiehlt diesen Vortrag<br />

für alle aktiven Rettungskräfte, Einsatztaucher, Feuerwehrleute,<br />

Polizisten, Soldaten oder interessierten<br />

Personen.<br />

Auf vielfachen Wunsch wiederholen wir am 27. März<br />

2021 unseren Vortrag zum Thema Posttraumatische Belastungsstörungen<br />

bei Rettungskräften.<br />

Land, Einsätze in Kriegsgebieten, der Umgang mit Toten,<br />

Schwerverletzten und Opfern sexueller Gewalt sowie der<br />

Umgang mit aggressiven Personen. Das alles kann zu<br />

Stresssymptomen bis hin zu einer posttraumatischen Belastungsstörung<br />

(PTBS) führen.<br />

Welche Symptome es gibt, was eine PTBS für den Einzelnen<br />

bedeutet und wie die PTBS das alltägliche Leben<br />

verändern kann, erzählt Rüdiger Hesse (aktiver Soldat<br />

und ebenfalls von PTBS betroffen). Besonders intensiv<br />

werden in diesem Vortrag die körperlichen Symptome,<br />

die alltäglichen Probleme, die eine PTBS mit sich bringt,<br />

und etwaige Therapiemöglichkeiten erörtet.<br />

Im Anschluss wird es, wie beim letzten Vortrag, wieder<br />

eine offene Fragerunde geben.<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong>, Carl-Osthoff-Haus, Elbchaussee<br />

351, 22609 Hamburg<br />

Termin: 27. März 2021<br />

Beginn: 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden<br />

Teilnehmeranzahl: max 8 Personen (je nach Corona-Hygienemaßnahmen<br />

auch kurzfristig mehr)<br />

Rettungskräfte haben ein erhöhtes Risiko mit potentiell<br />

traumatischen Situationen konfrontiert zu werden. Hierzu<br />

zählen zum Beispiel Unglücksfälle zu Wasser und zu<br />

Workshop: Fotografieren mit dem<br />

Smartphone<br />

Die <strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V. empfiehlt diesen Vortrag<br />

allen <strong>DLRG</strong>-Mitgliedern, die für die Öffentllichkeitsarbeit<br />

tätig sind und für fotointeressierten Personen.<br />

In der heutigen Welt hast du deine Handykamera immer<br />

dabei, aber du weißt vielleicht noch nicht, was du damit<br />

alles machen kannst. Unser Fotograf Mohamad Alzabadi<br />

zeigt dir, was die kleinen Smartphones alles können, wie<br />

du deine Bilder besser aufbauen kannst und welche Handy-Apps<br />

und technischen Tricks dir weiterhelfen.<br />

Anmeldung zwingend erforderlich unter:<br />

altona.dlrg.de/kurse-und-sicherheit/lehrgaenge-kurse/<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong>, Carl-Osthoff-Haus, Elbchaussee<br />

351, 22609 Hamburg<br />

Termin: 21. März 2021<br />

Beginn: 10 Uhr, Ende ca. 18 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl: max 8 Personen (je nach Corona-Hygienemaßnahmen<br />

auch kurzfristig mehr)<br />

Anmeldung zwingend erforderlich unter:<br />

altona.dlrg.de/kurse-und-sicherheit/lehrgaenge-kurse/<br />

In diesem praxisorientierten Workshop lernst du die<br />

Grundlagen der Smartphone Fotografie und wie du mit<br />

ein wenig Wissen, Freude am Experimentieren und den<br />

passenden Apps und Gadgets hervorragende Fotos<br />

machen kannst.<br />

Level: Anfänger, die von Fotografie bisher wenig verstehen.<br />

Dies ist quasi ein Crashkurs in der Fotografie. Von<br />

Technik, Bildaufbau über Bildbearbeitung sind alle Grundlagen<br />

enthalten.<br />

Voraussetzung: Du besitzt ein Smartphone mit Kamera<br />

und hast die App Snapseed auf deinem Handy installiert.<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Jugend<br />

Das JET im Portrait<br />

René Breuer<br />

stellvertretender Leiter<br />

des Jugend-Einsatz-<br />

Teams<br />

René stell dich doch bitte mal<br />

vor.<br />

Moin! Mein Name ist René und ich<br />

bin 20 Jahre jung. Hauptberuflich<br />

arbeite ich als KFZ-Mechatroniker<br />

bei der Stadtreinigung Hamburg.<br />

In meiner Freizeit engagiere ich<br />

mich bei der <strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong><br />

e.V. und bin dort unter anderem<br />

der stellvertretende Leiter unseres<br />

Jugend-Einsatz-Teams dem sogenannten JET.<br />

Du bist stellvertretender Leiter vom JET - was genau<br />

ist das JET?<br />

Wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit unserer Rettungsschwimmer<br />

der <strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V. ist, zeigt sich<br />

anhand der vielen Einsätze jedes Jahr. Damit die Einsatzfähigkeit<br />

im Wasserrettungsdienst auch in Zukunft gewährleistet<br />

werden kann, benötigen unsere Lebensretter<br />

aber auch Nachwuchs. Dieser wird in unserem Jugend-<br />

Einsatz-Teams (JET) ausgebildet.<br />

Ab welchem Alter können Jugendliche dem JET im<br />

Bezirk <strong>Altona</strong> beitreten?<br />

Bronze zu Wasserrettern auszubilden. Die Ausbildung<br />

ist in eine Basis- und eine Aufbauausbildung unterteilt.<br />

Erstere umfasst das „Deutsche Rettungsschwimmabzeichen<br />

Silber“ und einen Erste-Hilfe-Lehrgang. Darauf<br />

aufbauend absolvieren unsere JETies einen Sanitätslehrgang,<br />

die Schnorcheltauch- sowie eine Funkausbildung.<br />

Zusätzlich lernen sie viel Wissenswertes über die <strong>DLRG</strong><br />

und den Bezirk, das Verhalten auf dem Rettungsboot, die<br />

Überwachung von Gewässern und die korrekte Handhabung<br />

der verschiedenen Rettungsgeräte.<br />

Wie oft treffen sich die JETies?<br />

Unsere JETies treffen sich 1x die Woche. Alle 2 Wochen<br />

haben wir einen Dienstabend mit Theorie und Praxis und<br />

an den anderen Wochen haben unser JETies Schwimmtraining,<br />

denn auch unsere Lebensretter von Morgen<br />

müssen sich fit halten.<br />

Dürfen die JETies in den Sommermonaten auch mit<br />

auf die Wasserrettungsstation in Wittenbergen?<br />

Von Anfang Mai bis Ende September führen wir regelmäßige<br />

Schnuppersamstage auf unserer Wasserrettungsstation<br />

in Wittenbergen durch. Dabei können die JETies<br />

den Wachablauf/-alltag auf der Wache live mit erleben.<br />

Ab wann können die Jugendlichen am aktiven Wasserrettungsdienst<br />

teilnehmen?<br />

Ab dem Alter von 16 Jahren verstärken sie dann als<br />

„Wachpraktikanten“ das reguläre Wachteam und übernehmen<br />

erstmals selbst Verantwortung.<br />

Junge Mitglieder*Innen der <strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.<br />

können ab ihrem 12. Lebensjahr bei uns in das Jugend-<br />

Einsatz-Team eintreten.<br />

Was muss man für Voraussetzungen für das JET<br />

haben?<br />

Die Voraussetzungen sind nicht wirklich schwierig. Man<br />

muss Mitglied bei uns in der <strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.<br />

sein und das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze muss<br />

vorhanden sein. Wenn die Jugendlichen dann auch noch<br />

viel Spaß an Kameradschaft und der<br />

Arbeit im und am Wasser haben, sind<br />

sie perfekt geeignet für das JET. Alle<br />

weiteren wichtigen Voraussetzungen<br />

für einen Lebensretter von morgen,<br />

lernen die Jugendlichen bei uns im<br />

Jugend-Einsatz-Team.<br />

Was lernen die Jugendlichen<br />

eigentlich im JET und wofür?<br />

Das Ziel ist es, unsere Nachwuchskräfte<br />

nach dem Juniorretter und<br />

dem Rettungsschwimmabzeichen<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Helfe uns und werde<br />

Spendendosenpate!<br />

Wir suchen Paten, die eine Spendendose aufstellen und diese betreuen. Aber<br />

keine Angst, Pate sein kann Jeder, denn es ist kinderleicht.<br />

Alles, was du tun musst, ist einen guten Platz finden, die Spendendose aufstellen und<br />

regelmäßig (alle 3-6 Monate) auszutauschen. Bestimmt fallen Dir prima Orte zum Aufstellen<br />

einer Dose ein. Das könnte eine Bäckerei, eine Apotheke, eine Arztpraxis oder eine<br />

Tankstelle sein. Deiner Kreativität sind wirklich keine Grenzen gesetzt.<br />

Mit dieser Unterstützung kannst du einen Unterschied machen, denn neben den<br />

eingehenden Spenden ist es uns wichtig, dass durch die Spendendosen die <strong>DLRG</strong> Bezirk<br />

<strong>Altona</strong> e.V. und unsere Arbeit ein sichtbarer Teil des Alltags wird.<br />

Wir haben dein Interesse geweckt?<br />

Dann schreibe uns eine Mail an kontakt@altona.dlrg.de mit dem Betreff „Spendendosenpate“<br />

- damit hast du den ersten Schritt zur Spendendosenpatenschaft schon geschafft.<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Nachgefragt - Kameraden im Weihnachtskurzinterview<br />

Kay Maaß - Leiter Einsatz<br />

Was machst du beruflich? Ich bin Polizeibeamter<br />

Wie lange bist du bei der <strong>DLRG</strong>? Seit 52 Jahren<br />

Wie verbringst du Weihnachten? Zuhause mit meiner Familie<br />

Was war dein schönstes Weihnachtserlebnis? Jedes Weihnachten ist schön, ein<br />

Vergleich wäre unfair und nicht angemessen<br />

Was ist dein Lieblingsweihnachtsessen? Gans mit Rotkohl und Kroketten<br />

Was wünschst du dir für 2021? Das Ende der momentanen Umstände, weiterhin<br />

Gesundheit für alle und eine Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit im Verein<br />

Mohamad Alzabadi - Fotograf<br />

Was machst du beruflich? Ich bin Kaufmann für Büromanagement. Kann mir aber<br />

vorstellen, später im Bereich der Fotografie zu arbeiten.<br />

Wie lange bist du bei der <strong>DLRG</strong>? Seit Sommer 2019<br />

Wie verbringst du Weihnachten? Ich nutze die Lichter der Stadt aus und mache<br />

Abendaufnahmen von der schönen Weihnachtsstimmung<br />

Was war dein schönstes Weihnachtserlebnis? Der erste heilige Abend bei meiner<br />

Gastfamilie 2015. Es war ein schönes Gefühl, als die Familie sich getroffen hat und<br />

ich dabei sein durfte<br />

Was ist dein Lieblingsweihnachtsessen? Weihnachtskekse... sie sind quasi mein<br />

Mittagessen<br />

Was wünschst du dir für 2021? Ich wünsche mir, dass Alle gesund bleiben und wir<br />

uns bald wieder treffen können<br />

Manon van der Meirschen - Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Was machst du beruflich? Ich bin Reiseexpertin für Afrika & den Orient<br />

Wie lange bist du bei der <strong>DLRG</strong>? Vor 3 Jahren bin ich Mitglied geworden<br />

Wie verbringst du Weihnachten? Ich werde Weihnachten zusammen mit meinem<br />

Mann und unserer engsten Familie verbingen<br />

Was war dein schönstes Weihnachtserlebnis? Es gab schon viele schöne Weihnachtsfeste,<br />

aber das erste gemeinsame Weihnachten mit meinem Mann in unserer<br />

gemeinsamen Wohnung gehört definitiv zu den TOP 3 Weihnachtsfesten<br />

Was ist dein Lieblingsweihnachtsessen? Rinderfilet mit Rotkohl und Klößen<br />

Was wünschst du dir für 2021? Ich wünsche mir und allen anderen Gesundheit,<br />

mehr Empathie und Rücksichtnahme im Alltag<br />

Frank Böthern - Bootsführer<br />

Was machst du beruflich? Ich bin Verkaufsleiter für beschichtetes Papier<br />

Wie lange bist du bei der <strong>DLRG</strong>? Ich bin schon mehr als 25 Jahre in der <strong>DLRG</strong>.<br />

Angefangen hat alles mit einem Rettungsschwimmkurs im Rahmen einer Projektwoche<br />

in der Schule<br />

Wie verbringst du Weihnachten? Ich werde Weihnachten im Kreise der Familie<br />

in meiner Heimat in Schleswig-Holstein verbringen<br />

Was war dein schönstes Weihnachtserlebnis? Es gab schon viele schöne<br />

Weihnachtserlebnisse, da kann ich gar nicht sagen, welches das Beste war<br />

Was ist dein Lieblingsweihnachtsessen? Da bin ich wohl typische deutsch...<br />

Kartoffelsalat mit Würstchen am Heiligabend und Gänsebraten am Weihnachtstag<br />

Was wünschst du dir für 2021? Ein großer Wunsch für das neue Jahr ist, dass<br />

wir alle die aktuelle Pandemie gesund überstehen und zu einer Normalität zurückkehren,<br />

wie wir sie vor Corona kannten<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.


Der <strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V. wünscht<br />

all seinen Mitgliedern, deren Familien<br />

und Freunden eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit, einen fleißigen<br />

Weihnachtsmann und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr 2021!<br />

altona.dlrg.de<br />

<strong>DLRG</strong> Bezirk <strong>Altona</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!