Schreiner - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Eidg. dipl. Schreinermeister/-in Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Schreinerei Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. FA Fertigungsspezialist/-in VSSM Berufsbildner/-in VSSM Fachmonteur/-in VSSM Fachkurse / Seminare Schreinerei
Eidg. dipl. Schreinermeister/-in
Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Schreinerei
Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. FA
Fertigungsspezialist/-in VSSM
Berufsbildner/-in VSSM
Fachmonteur/-in VSSM
Fachkurse / Seminare Schreinerei
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SCHREINEREI
Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Schreinerei
Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. FA
Fertigungsspezialist/-in VSSM
Berufsbildner/-in VSSM
Fachkurse / Seminare Schreinerei
www.ibw.ch
INHALT
04
06
08
10
12
14
16
18
| Herzlich willkommen an der ibW
| Über uns
| Fachabteilung Schreinerei
| Schreiner-Lehrgänge an der ibW im Überblick
| Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Schreinerei
| Projektleiter/-in Schreinerei
mit eidg. Fachausweis
| Fertigungsspezialist/-in VSSM
| Berufsbildner/-in VSSM
(eidg. anerkanntes Diplom)
2
Impressum
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur
Fotos: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur /
skipp communications AG, Chur / Jos Schmid, Zürich / shutterstock.com
Druck: Aimara AG, Chur
Auflage: 80 Exemplare
Version: 22-01
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
20
22
24
26
27
| Technologiezentrum
| Fachkurse Schreinerei
| Erfolgsgeschichte – Ralph Rast
| Allgemeine Infos & Finanzierung
| Ihre Ansprechpersonen
3
WILL
KOM
MEN
4
Eine Weiterbildung öffnet neue Türen im Berufsleben. Es ist toll, dass Sie sich informieren, um Ihre
weiteren Schritte zu planen. Die Schreinerbranche ist im Wandel, die Digitalisierung schreitet voran und
vereinfacht Arbeitsprozesse. Fachkräfte sind gesucht, um die teilweise sehr komplexen Aufträge auszuführen.
Mit den unzähligen Materialien, die nebst dem Ur-Rohstoff Holz von Schreinerinnen und Schreiner
bearbeitet werden, weitet sich das Einsatzgebiet noch weiter aus. Umso mehr braucht es kompetente
Arbeitskräfte, sei es in der Werkstatt, beim Montieren, aber auch in der Beratung und Planung.
Studierende an der ibW profitieren von einem Technologiezentrum, das schweizweit einzigartig ist. Kompetentes
Personal und ein moderner Maschinenpark garantieren praxisbezogene Weiterbildung auf dem
neuesten Stand der Technik. Alle Lehrgänge sind im Weiterbildungssystem des VSSM (Verband Schweizerischer
Schreinermeister und Möbelfabrikaten) integriert. So können Sie stufenweise verschiedene, anerkannte
Diplome abschliessen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Schritt für Schritt zum beruflichen Ziel zu
gelangen. Abgerundet wird die Weiterbildungspalette mit einer Vielzahl von Fachkursen und Seminaren.
Öffnen Sie sich neue Türen. Selbstverständlich stehen wir auch für ein unverbindliches Beratungsgespräch
gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Weiterbildungsgrüsse
Marco Caviezel
Fachvorsteher Schreiner
5
ÜBER UNS
Die Geschichte der ibW begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für
berufliche Weiterbildung, die ibW.
Qualitätszertifikate
Die Gründung der ibW war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte
in Graubünden, bzw. der Südostschweiz. Die 2008 in ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin
im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Mit den
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die ibW schweizweit
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe
und die Industrie.
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen
mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,
Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen
3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten
Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten
Unterricht zur Verfügung.
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche
Bedeutung der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Graubünden auf.
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der
grössten Erwachsenenschule der Südostschweiz im ausseruniversitären Bereich finden
Interessierte unter www.ibw.ch.
98%
der Studierenden sagen, ein Lehrgang
an der ibW habe ihre Fachkompetenz
erhöht.
96% der Unternehmen
erklärten, eine Weiterbildung
an der ibW habe die Produktivität
in der Firma erhöht.
69%
der Studierenden erhielten
nach dem Lehrgang an der ibW
eine Lohnsteigerung von
durchschnittlich 9%.
6
WAS MACHT DIE ibW?
Höhere Berufsbildung
Hochschulstufe
Eidg. Berufsund
höhere
Fachprüfungen
Höhere
Fachschulen
Universitäten
und
Fachhochschulen
Chur (Hauptsitz)
Berufliche Grundbildung
Berufsmaturität
Gymnasiale
Maturität
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten
und Fachhochschulen, zum andern aus der Höheren Berufsbildung.
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre
absolviert haben. Die Höhere Berufsbildung vereint Berufserfahrung,
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.
Die Höhere Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das
wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische
Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der
Höheren Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.
Sargans
Ziegelbrücke
DIE ibW-STANDORTE
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)
Ziegelbrücke*
Sargans
Chur (AGVS-Zentrum)
Maienfeld
Chur
Ilanz*
Davos*
Maienfeld (Schule für Gestaltung)
Samedan*
Chur (HWSGR)
*zugemietete Räumlichkeiten
7
FACHABTEILUNG
SCHREINEREI
WEITERBILDUNG HOLZTECHNIK
Holz ist stabil, flexibel bearbeitbar, wächst vor unserer Haustüre und hat eine sehr
vorteilhafte Bilanz bezüglich grauer Energie. Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
setzt seit vielen Jahren auf den Rohstoff Holz und führt Angebote in den Bereichen
Forstwirtschaft, Schreinerei und Holzbau durch.
Das Angebot der ibW im Fachbereich Schreinerei ist sehr vielfältig. So bieten wir auf
Stufe Höhere Fachschule den Lehrgang dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Vertiefung
Schreinerei, an, welcher bereits neurechtlich vom Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation (SBFI) eidgenössisch anerkannt ist.
LEHRGÄNGE AUF VERSCHIEDENEN STUFEN
Die Weiterbildungen für Schreiner werden schon seit über 20 Jahren in der ibW Höhere
Fachschule Südostschweiz angeboten. Kaderausbildungen können stufenweise
abgeschlossen werden. Vom Verbandszertifikat bis hin zum HF-Abschluss dipl. Techniker/-in
HF Holztechnik, Schreinerei, wird in der ibW eine fortlaufende Ausbildung
gewährleistet.
Die Berufsprüfung wird vom Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten
(VSSM) durchgeführt. Die Technikerprüfung HF findet in der ibW Höhere
Fachschule Südostschweiz statt und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verband
durchgeführt.
DOZIERENDE
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz ist eine praxisorientierte Schule. Sämtliche
Dozierende der Fachabteilung Schreinerei sind bei der ibW im Nebenamt tätig. Sie
arbeiten somit in der Praxis und können nicht nur die Theorie vermitteln, sondern
praktisches Wissen in den Unterricht integrieren. Mittlerweile sind bereits einzelne ehemalige
ibW-Studierende als Dozierende bei uns tätig.
8
RÜCKVERGÜTUNGEN
Beiträge der Militärdienst- und Ausbildungsentschädigungskasse (MAEK) und der
Zentralen Paritätischen Berufskommission (ZPK) können gemäss jeweiligem Reglement
eingefordert werden. Antragsformulare werden jeweils Ende Semester den Teilnehmenden
zugestellt. Genauere Informationen finden Sie unter www.zpk-schreinergewerbe.ch
oder unter www.vssm.ch.
Militär- und Ausbildungs-Entschädigungskasse MAEK
Die MAEK ist die Solidaritätskasse der VSSM-Arbeitgeber. Sie erstattet Kurs- und
Prüfungsgebühren und unterstützt innovative Projekte der VSSM-Bildungsentwicklung.
Um von Rückvergütungen der MAEK profitieren zu können, muss der Arbeitgeber der
MAEK angeschlossen sein.
ZPK
Die Zentrale Paritätische Berufskommission regelt die Weiterbildungsleistungen im
Schreinergewerbe. Leistungen der ZPK können Schreiner/-innen geltend machen, die
den jährlichen Vollzugs- und Weiterbildungsbeitrag bezahlen und somit im Besitz einer
gültigen Berufskarte sind. Arbeitnehmer/-innen mit familiärer Unterstützungspflicht
erhalten eine höhere ZPK-Rückvergütungsleistung.
Antragsformulare werden jeweils Ende Semester den Teilnehmenden zugestellt.
Detaillierte Informationen zu den Rückvergütungen
https://www.vssm.ch/de/berufsbildung/bildungsfinanzierung
«MEHR VERANTWORTUNG DANK
MEINER WEITERBILDUNG»
Einen Lehrgang in Vollzeit zu besuchen, kam für
mich nicht in Frage. Da kam mir das berufsbegleitende
Teilzeitmodell der ibW extrem entgegen. Der
Unterricht selbst ist stark praxisorientiert und wird
wo immer möglich an die neusten Erkenntnisse
und Aktualitäten angepasst, so ist man immer auf
dem neusten Stand. Was aber noch besser ist, im
modernen Technologiezentrum in Maienfeld durften
wir das Gelernte jeweils gleich in die Tat umsetzen.
Rolf Sprecher, 32, Projektleiter Schreinerei mit eidg.
Fachausweis
9
SCHREINER-LEHRGÄNGE
AN DER ibW IM ÜBERBLICK
Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Schreinerei
Dipl. Techniker und Technikerinnen HF leiten die Planungs abteilung, entwerfen gestalterische
Vorschläge, koordinieren Projekte und entlasten die Geschäftsleitung
im technischen und kaufmännischen Bereich.
7. bis 9. Semester
Berufsprüfung
3. bis 5. Semester 6. Semester
Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. Fachausweis
Projektleiter und Projektleiterinnen Schreinerei FA betreuen und koordinieren
Projekte von der Bedürfnisaufnahme über die Vorbereitung der Produktionsunterlagen
bis zur Montageorganisation.
Ausbildungsstufe «Aufträge bearbeiten»
Zwischenstufe zu Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. FA.
Sie kommunizieren mit Kunden, Mitarbeitenden, Lieferanten und anderen am
Objekt beteiligten Personen. Sie kalkulieren einfachere Aufträge und erstellen
Ausführungsunterlagen.
Prüfung VSSM
1. und 2. Semester
Fertigungsspezialist/-in VSSM (Verbandsdiplom)
Sind in der Produktion tätig und der Produktionsleitung unterstellt.
Berufsbildner/-in VSSM
Dieser Kurs ist ein Bestandteil des Lehrgangs Fertigungsspezialist/-in. Es ist
möglich, diesen Kurs im Vorfeld oder während des Lehrgangs zu absolvieren.
10
SCHULTAGE
Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Schreinerei
Freitag ganzer Tag und Samstag Vormittag
sowie zusätzliche Blockkurse
Maienfeld
Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. FA
Freitag ganzer Tag
Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. FA
Freitag ganzer Tag
Fertigungsspezialist/-in VSSM
Theorie Freitag 07.50 – 17.00 Uhr
Praxiskurse total 18 Tage
Chur
Fertigungsspezialist/-in VSSM
Theorie Freitag 07.50 – 17.00 Uhr
Praxiskurse total 18 Tage
Ziegelbrücke
Die Lehrgänge «Fertigungsspezialist/-in VSSM» und «Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. FA» sind Bestandteile des
«Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Schreinerei».
«PARALLEL IN DER WEITER-
BILDUNG WIE AUCH IM BERUF
WEITERKOMMEN»
Da das an der ibW erlernte Fachwissen während der
Woche im Betrieb direkt umgesetzt und angewendet
werden kann, ist der gesamte Lehrgang praxisnah
und stets aktuell in Bezug auf Anwendungen
und Materialien gestaltet. Der persönliche Umgang
sowie die perfekte Organisation und Betreuung an
der ibW führten mit viel Freude durch die gesamte
Weiterbildungszeit.
Daniel Ackermann, 39,
dipl. Techniker HF Holztechnik, Schreinerei
11
DIPL. TECHNIKER/-IN
HF HOLZTECHNIK,
SCHREINEREI
DATEN
Schulbeginn
Februar 2023 / 2025
UNTERRICHTSTAGE
Freitag ganzer Tag und Samstagvormittag
sowie 3 einwöchige Blockkurse
DAUER
Berufsbegleitend,
7. bis 9. Semester,
ca. 820 Lektionen
(exkl. Fremdsprache)
UNTERRICHTSORT
Maienfeld
ABSCHLUSS
Dipl. Technikerin HF Holztechnik,
Vertiefung Schreinerei
Dipl. Techniker HF Holztechnik,
Vertiefung Schreinerei
KOSTEN
CHF 18’500 pro Lehrgang
Rückvergütung:
MAEK: CHF 8’535, ZPK: CHF 3’410
ANMELDESCHLUSS
Ca. 8 Wochen vor Schulbeginn
KONTAKT
Marco Caviezel
Fachvorsteher Schreiner
Telefon 081 403 33 48
marco.caviezel@ibw.ch
www.ibw.ch
12
Dipl. Techniker und Technikerinnen HF leiten die Planungsabteilung, entwerfen gestalterische
Vorschläge, koordinieren Projekte und entlasten die Geschäftsleitung im
technischen und kaufmännischen Bereich.
Chur:
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
ZIEL
Mit dem Abschluss dieses HF-Lehrgangs erlangen Absolvierende das notwendige Rüstzeug,
in der Holzwirtschaft in Kaderfunktionen tätig zu sein. Sie leiten Projekte, planen
und optimieren Arbeitsprozesse und unterstützen die Betriebsleitung im
kaufmännischen und technischen Bereich.
TÄTIGKEITEN
Dipl. Techniker/-innen HF Holztechnik mit der Vertiefungsrichtung Schreinerei orientieren
sich in ihren Führungsgrundsätzen an den Strategien und Zielsetzungen der Geschäftsleitung
sowie dem betrieblichen Leitbild. Durch ihr Verständnis der fachlichen wie
betriebswirtschaftlichen Prozesse sind sie für den Geschäftserfolg mitverantwortlich.
Sie denken sich vorgängig in Bausituationen ein und zeigen Offenheit gegenüber innovativen
Lösungsansätzen. Sie entwickeln Projekte ausgehend von Kundenbedürfnissen bis
zur Realisierungsreife. Dank räumlichem Vorstellungsvermögen erstellen Sie aussagekräftige
Skizzen und wirkungsvolle Zeichnungen in aktuellen Darstellungsformen.
Sie gewährleisten die reibungslose Abwicklung von Projekten. Bei der Koordination
mehrerer paralleler Projekte berücksichtigen Sie die betrieblichen und objektbezogenen
Schnittstellen. Dank vertieften fachlichen und konstruktiven Kenntnissen können Sie
Projektbeschreibungen und Kostenschätzungen erstellen sowie bautechnische Probleme
einordnen, auf deren Ursachen hin analysieren und einwandfrei lösen.
Sie zeigen sich im Umgang mit Menschen sozial und verantwortungsvoll. Als Kaderpersonen
sind Sie sich ihrer Rolle als Vorbild bewusst. Ihre Führungsgrundsätze richten
sie auf das Leitbild und die Vorgaben der Geschäftsleitung aus.
AUFNAHMEBEDINGUNG
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, muss folgende Bedingung erfüllt sein:
| Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. FA
| Qualifikationsgespräch
ANERKENNUNGSVERFAHREN
Die Lehrgänge «Fertigungsspezialist/-in VSSM» und «Projektleiter/-in Schreinerei mit
eidg. FA», welche in Ziegelbrücke durchgeführt werden und Teil des Lehrgangs «Dipl.
Techniker/-in HF Holztechnik, Schreinerei» sind, befinden sich zur Zeit im Anerkennungsverfahren
durch das SBFI. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen
Kontaktperson.
BESONDERES
| Persönlicher Laptop notwendig
| Ein Abschluss Niveau A2 einer Fremdsprache ist Voraussetzung für den Erhalt des
Diploms dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Schreinerei
| Informationen zu den Rückvergütungen finden Sie auf Seite 9
| Office 365 für Studierende kostenlos
13
PROJEKTLEITER/-IN
SCHREINEREI
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
Chur: August 2022 / 2024
Ziegelbrücke: November 2022 / 2024
UNTERRICHTSTAG
Freitag ganzer Tag
DAUER
Berufsbegleitend, 4 Semester,
ca. 630 Lektionen
UNTERRICHTSORTE
Chur oder Ziegelbrücke
KOSTEN
CHF 13’300 pro Lehrgang
ABSCHLUSS
Projektleiterin Schreinerei
mit eidg. FA
Projektleiter Schreinerei
mit eidg. FA
Rückvergütung:
MAEK: CHF 6’360, ZPK: CHF 5’360
ANMELDESCHLUSS
Ca. 8 Wochen vor Schulbeginn
KONTAKT
Marco Caviezel
Fachvorsteher Schreiner
Telefon 081 403 33 48
marco.caviezel@ibw.ch
www.ibw.ch
14
Absolvierende der berufsbegleitenden, eidgenössischen Berufsprüfung Projektleiter/-
in Schreinerei mit eidg. FA erlangen die notwendigen, handlungsorientierten Fach- und
Führungskompetenzen, um Projekte von der Bedürfnisaufnahme über die Vorbereitung
der Produktionsunterlagen bis hin zur Montageorganisation zu betreuen und zu koordinieren.
ZIEL
Mit der Berufsprüfung Projektleiter/-in Schreinerei erlangen Absolvierende das
notwendige Rüstzeug, Projekte von der Bedürfnisaufnahme über die Vorbereitung
der Produktionsunterlagen bis hin zur Montageorganisation zu betreuen und zu
koordinieren.
TÄTIGKEITEN
Die Hauptfunktionen von Projektleiter/-innen Schreinerei mit eidg. FA sind vielfältig. Beispielsweise
analysieren sie projektbezogene Problemstellungen, treffen Entscheidungen
und koordinieren die Umsetzung intern und extern mit Kunden und Lieferanten.
Sie sind zuständig für die Produktionsplanung und bereiten die vollständigen Aus-
führungsunterlagen, inklusive der Erstellung einer einfachen Kalkulation, vor. Zu
dieser Tätigkeit gehört auch die Einhaltungskontrolle von Kalkulation und Terminen.
Projektleiter/-innen Schreinerei mit eidg. FA nehmen die Bedürfnisse auf und erstellen
gestalterische Vorschläge. Sie verfügen in der Regel über ein fachliches Weisungsrecht
in Montage und Produktion. Die Koordination der Arbeiten auf der Baustelle sowie die
Stellvertretung der Betriebsleitung runden Ihr mögliches neues Stellenprofil ab.
Absolvierende dieser Berufsprüfung wählen für ihre Arbeiten ein systematisches,
kreatives und lösungsorientiertes Vorgehen.
AUFNAHMEBEDINGUNG
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, muss folgende Bedingung erfüllt sein:
| Fertigungsspezialist/-in VSSM
BESONDERES
| Persönlicher Laptop mit ausreichender Leistung für CAD notwendig
| Informationen zu den Rückvergütungen finden Sie auf Seite 9.
| Office 365 für Studierende kostenlos
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Vertiefung Schreinerei
15
FERTIGUNGS-
SPEZIALIST/-IN VSSM
DATEN
Schulbeginn
Chur: Oktober 2023 / 2025
Ziegelbrücke: Januar 2024 / 2026
UNTERRICHTSTAG
Freitag ganzer Tag
DAUER
Berufsbegleitend, 2 Semester,
ca. 380 Lektionen
UNTERRICHTSORTE
Chur oder Ziegelbrücke
Praxiskurse in Ziegelbrücke,
Maienfeld, Ilanz
ABSCHLUSS
Fertigungsspezialistin VSSM
Fertigungsspezialist VSSM
KOSTEN
CHF 9’500 pro Lehrgang
Rückvergütung:
MAEK: CHF 4’440, ZPK: CHF 2’050
ANMELDESCHLUSS
Ca. 8 Wochen vor Schulbeginn
KONTAKT
Marco Caviezel
Fachvorsteher Schreiner
Telefon 081 403 33 48
marco.caviezel@ibw.ch
www.ibw.ch
16
Absolvierende dieser berufsbegleitenden, handlungskompetenzorientierten Weiterbildung
übernehmen Verantwortungsbereiche innerhalb der Produktion. Fertigungsspezialisten/-innen
VSSM sind Stellvertreter/-innen der Produktionsleitung und übernehmen
die Ausbildung von Berufslernenden und die Anleitung von Mitarbeitenden im
Betrieb.
ZIEL
Fertigungsspezialisten und Fertigungsspezialistinnen VSSM sind in der Produktion tätig
und sind der Produktionsleitung unterstellt. Sie können Lernende ausbilden.
TÄTIGKEITEN
Die erworbenen Kompetenzen im Lehrgang Fertigungsspezialisten/-innen VSSM befähigen
dazu, die Produktionsleitung bei der Instruktion von Mitarbeitenden und Lernenden
zu unterstützen. In Lehrbetrieben kann die Planung und Betreuung der beruflichen
Grundbildung im Betrieb übernommen werden.
Sie übernehmen die Aufträge von der Produktionsleitung und sind für deren korrekte,
effiziente Ausführung in geforderter Qualität verantwortlich. Sie achten auf die Einhaltung
von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, überprüfen und optimieren innerbetriebliche
Arbeitsabläufe.
MEHRWERT
Die Ausbildung als Sicherheitsbeauftragte/r (SIBE) ist im Lehrgang enthalten.
AUFNAHMEBEDINGUNG
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, muss folgende Bedingung erfüllt sein:
| Schreiner/-in EFZ (keine Berufserfahrung notwendig, aber vorteilhaft)
PRAXISKURSE
| Technologiezentrum in Maienfeld:
3 Tage CNC-Kurs, 4 Tage Projektentwicklung in Realisierung
| ÜK-Lokal in Ziegelbrücke und/oder Ilanz:
11 Tage Praxiskurs
BESONDERES
| Der Kurs Berufsbildner/-in VSSM mit eidg. anerkanntem Diplom ist ein Bestandteil des
Moduls «Ausbilden/Führen» im Lehrgang Fertigungsspezialist/ -in VSSM und kann
im Vorfeld oder während des Lehrgangs absolviert werden. Diese Kurskosten werden
separat verrechnet.
| Persönlicher Laptop notwendig. (Empfehlung: Neuanschaffung eines leistungsfähigen
Gerätes erst vor Stufe Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. FA).
| Informationen zu den Rückvergütungen finden Sie auf Seite 9.
| Office 365 für Studierende kostenlos
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Projektleiter/-in Schreinerei mit eidg. FA
| Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Vertiefung Schreinerei
17
BERUFSBILDNER/-IN VSSM
(EIDG. ANERKANNTES
DIPLOM)
DATEN
Schulbeginn
Aktuelle Daten finden Sie unter
www.ibw.ch.
UNTERRICHTSTAG
Ganzer Tag, die aktuellen Unterrichtstage finden
Sie auf unserer Homepage www.ibw.ch.
DAUER
Vier Tage, total 36 Lektionen
UNTERRICHTSORTE
Maienfeld, Ziegelbrücke, Chur
ABSCHLUSS
Berufsbildnerin VSSM
Berufsbildner VSSM
KOSTEN
CHF 1’300
ANMELDESCHLUSS
Ca. 3 Wochen vor Schulbeginn
KONTAKT
Marco Caviezel
Fachvorsteher Schreiner
Telefon 081 403 33 48
marco.caviezel@ibw.ch
www.ibw.ch
18
Der spezifisch auf die Schreinerbranche ausgerichtete Kurs Berufsbilder/-in VSSM mit
eidg. anerkannten Diplom vermittelt wertvolle Fach- und Führungskompetenzen, um
Berufslernende im Betrieb ausbilden zu können. Die vier Kurstage werden mit einer Vertiefungsarbeit,
die verschiedene Bereiche tangiert, ergänzt.
ZIEL
Der Berufsbildnerkurs VSSM verfolgt verschiedene Ziele, mit welchen Sie sich während
den vier Kurstagen auseinandersetzen.
| Zielgerechtes Führen, Instruieren, Begleiten und Fördern der Berufslernenden
| Praxisbezogene Ausbildungsplanung beherrschen
| Hilfsmittel und Bewertungskriterien der Abschlussarbeit kennen
| Vorbereitung der Berufslernenden auf Qualifikationsverfahren
| Kennen der gesetzlichen Vorgaben und Beratungsangebote
ZIELPUBLIKUM
| Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen der Schreiner-Branche
INHALTE
| Rechtliches, beraterisches und schulisches Umfeld
| Umgang mit Berufslernenden
| Beurteilung und Förderung aufgrund der individuellen Begabungen
| Ausbildungseinheiten planen, durchführen und prüfen
| Vertiefungsarbeit in den folgenden Bereichen: Vor- und Nachbearbeitung Kurs-
sequenzen, Besuch in der Berufsschule oder im ÜK, Vorbereitung auf den Lehrbeginn,
Lehrplan Betrieb, Iperka-Modell, Vorbereitung auf ein Qualifikationsgespräch
KOSTEN
| Rückvergütung MAEK: CHF 300 Mitarbeitende / CHF 500 Unternehmer/-innen
| Rückvergütung ZPK: CHF 300 Mitarbeitende
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
| Der Arbeitgeber bildet Berufslernende aus (zum Zeitpunkt des Kurses) oder Berufs-
lernende aus einem anderen Betrieb.
| Möglichkeit, Berufslernende (intern oder aus einem anderen Betrieb) aktiv zu begleiten
(Besuch ÜK oder Besuch Berufsschule, Semesterbeurteilung)
| Gute Kenntnisse Ihres Betriebs und Ihres betrieblichen Umfelds
| Offenheit für neue Ideen, neue Vorgehensweisen, Bereitschaft für Veränderungen
BESONDERES
| Kurs ist auch ein Bestandteil des Moduls «Ausbilden/Führen» im Lehrgang Fertigungsspezialist/
-in VSSM. Bei Teilnahme im Lehrgang Fertigungsspezialist/-in wird
der Kurs angerechnet
| Für den Erhalt des Diploms muss nebst einer 100%igen Anwesenheit die Vertiefungsarbeit
erfolgreich abgeschlossen sein.
19
TECHNOLOGIE
ZENTRUM
STUDIERENDE AN DER IBW PROFITIEREN IN VERSCHIEDENEN LEHRGÄNGEN VON
EINEM TECHNOLOGIEZENTRUM, DAS SCHWEIZWEIT EINZIGARTIG IST. DER MODERNE
MASCHINENPARK UND KOMPETENTES PERSONAL GARANTIEREN PRAXISBEZOGENE
WEITERBILDUNG AUF DEM NEUSTEN STAND DER TECHNIK.
20
ROBOTER
Mit dem 1.3 Tonnen schweren ABB-Industrieroboter IRB 6640 zur Holzbearbeitung
lassen sich selbst komplexeste Fräsaufgaben lösen. Der
Roboter kann ausserdem zum Schleifen sowie zum Beschicken der
angeschlossenen CNC-Maschine eingesetzt werden.
5-ACHS-GESTEUERTE CNC-MASCHINE ACCORD
Die CNC-Maschine Accord ist ein computergesteuertes, multifunktionales
Holzbearbeitungszentrum. Möbelteile, Türen, Fenster, Treppen und
dreidimensionale Skulpturen können komplett vom Zuschnitt bis zum
Kantenschleifen auf der gleichen Maschine gefertigt werden.
5-ACHS-GESTEUERTE CNC-MASCHINE DIANA
Mit Diana hat die ibW eine massgeschneiderte und optimal auf die Bedürfnisse
der Studierenden ausgerichtete, universelle CNC-Fräs-
maschine im Haus. Sie hat neben dem Rastertisch auch eine Dreh-
fräsvorrichtung, womit gedrechselt werden kann.
3D-SCANNER
Fast jedes beliebige Objekt lässt sich mit dem 3D-Scanner erfassen
und anschliessend am Bildschirm darstellen und bearbeiten. Mit drei
verschiedenen Scansystemen lassen sich Objekte verschiedenster Art
und Grösse erfassen – vom Fingerring bis zum Auto.
3D-MODELLIERUNGSSYSTEM
Mit dem haptischen Eingabegerät lassen sich Objekte digital entwerfen
oder erfasste 3D-Scans nach persönlichen Wünschen umwandeln.
Das Objekt kann dann im 3D-Drucker produziert oder als Grundlage zur
Programmierung der Holzfräsmaschinen weiterverwendet werden.
3D-DRUCKER
Mit unseren verschiedenen 3D-Drucksystemen von FDM, SLS und SLA
ist es möglich, Anschauungsmodelle, Prototypen und technische
Komponenten herzustellen. Im Rapid-Prototyping-Verfahren lassen sich
3D-CAD-Daten dann rasch in funktionale Werkstücke umsetzen.
UV-DRUCKER
Ob Holz, Metall oder Glas: Unser UV-Drucker kann praktisch jedes
Material bedrucken. So können Architekturmodelle mit Strukturen und
Mustern versehen oder gefräste Objekte nach Wunsch verziert
werden. Durch die UV-Strahlen entfällt auch der Trocknungsprozess.
SCHNEID- UND GRAVIERLASER
Mit dem Schneid- und Gravierlaser lassen sich Werkstücke aus Holz,
Plexiglas, Papier, Karton und Leder bearbeiten, zum Beispiel für den
Modellbau. Der Laser verfügt ausserdem über einen Graviermodus, mit
dem sich ganze Bilder in Werkstücke brennen lassen.
21
FACHKURSE SCHREINER
CAD VECTORWORKS GRUNDKURS 2D/3D
CAD wird im Schreiner-Alltag immer selbstverständlicher. Bisher wird
CAD in der Schreinerei vor allem für zweidimensionale Werkstattzeichnungen
eingesetzt. Mit CAD erstellte dreidimensionale Verkaufszeichnungen
geniessen jedoch zunehmend an Bedeutung.
Der Kunde erhält so eine überzeugende und verständliche Darstellung
seines Möbels oder seiner Küche. Sie wird ein wichtiger Bestandteil
des Kundengesprächs und beeinflusst den Kaufentscheid wesentlich.
Nach dem Auftragsentscheid können mit den Daten der
3D-Kundenzeichnungen direkt die Werkstattzeichnungen und die
Stückliste erzeugt werden.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Grundlagenschulung VectorWorks
| Zweidimensionale Werkzeichnungen
| Dreidimensionale Kundenzeichnungen
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Einfache Werkzeichnungen mit Hilfe von CAD erstellen
| Kundenzeichnungen erstellen
Zielgruppe:
| Unternehmer und Mitarbeitende in Schreinerbetrieben
DAUER
3 Tage, 20 Lektionen
DATEN
Siehe www.ibw.ch
KURSORTE
Maienfeld, Chur
REFERENT
Andreas Suhner
Unternehmer, Kursleiter
Vectorworks
KOSTEN
Gruppen mit 4 – 8 Teilnehmenden
CHF 980
Rückvergütung
ZPK:
CHF 150 (o. Unterstützungspflicht)
CHF 180 (m. Unterstützungspflicht)
22
CAD VECTORWORKS AUFBAUKURS 2D/3D
Kundenzeichnungen werden vermehrt mit CAD erstellt. Dreidimensionale
Möbel überzeugen bei den Kunden, wenn sie in einen Raum
gestellt, mit Materialien versehen und gut beleuchtet werden. Mit
fortschreitender Kenntnis und Einsatz von Vectorworks kann das
Zeichnen zudem rationalisiert werden: Wiederkehrende Objekte können
als Bibliothekselemente abgelegt, Klassen für die Zuweisung von
Eigenschaften verwendet, Schnitte oder Details verknüpft werden.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Vorgehen beim 3D-Zeichnen
| Raumsituation und Möbel fotorealistisch darstellen
| CAD-Fachwissen auffrischen und vertiefen
| Rationelle Planbearbeitung
| Erfahrungsaustausch
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Mit dem Programm Vectorworks effizienter arbeiten
| Verkaufsfördernde Kundenzeichnungen sowie Präsentationsunterlagen
erstellen
Zielgruppe:
| Unternehmer und Mitarbeitende in Schreinerbetrieben, die bereits mit
Vectorworks arbeiten
DAUER
3 Tage, 20 Lektionen
DATEN
Siehe www.ibw.ch
KURSORTE
Maienfeld, Chur
REFERENT
Andreas Suhner
Unternehmer, Kursleiter
Vectorworks
KOSTEN
Gruppen mit 4 – 8 Teilnehmenden
CHF 980
Rückvergütung
MAEK:
CHF 150 (Mitarbeitende)
CHF 250 (Unternehmer)
ZPK:
CHF 150 (o. Unterstützungspflicht)
CHF 180 (m. Unterstützungspflicht)
CAD AUTOCAD AUFBAUKURS 2D/3D
Im CAD Autocad Aufbaukurs 2D/3D frischen Sie Ihre Kenntnisse auf,
wie man präzise 2D-Geometrie und 3D-Modelle mit Volumenkörpern,
Flächen und Netzobjekten erstellt und profitieren von intensivem
Erfahrungsaustausch.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| CAD-Fachwissen auffrischen
| Erstellen von Kundenzeichnungen
| Tipps und Tricks für rationelle Planbearbeitung
| Erfahrungsaustausch
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Mit dem Autocad-Programm effizienter arbeiten
| Verkaufsfördernde Kundenzeichnungen sowie
Präsentationsunterlagen erstellen
Zielgruppe:
| Unternehmer und Mitarbeitende in Schreinerbetrieben, die bereits mit
Autocad arbeiten
DAUER
3 Tage, 20 Lektionen
DATEN
Siehe www.ibw.ch
KURSORTE
Maienfeld, Chur
KOSTEN
Gruppen mit 4 – 8 Teilnehmenden
CHF 980
Rückvergütung
MAEK:
CHF 150 (Mitarbeitende)
CHF 250 (Unternehmer)
ZPK:
CHF 150 (o. Unterstützungspflicht)
CHF 180 (m. Unterstützungspflicht)
23
«MIR GEFÄLLT, DASS MAN
AN DER ibW INDIVIDUELL
BETREUT WIRD»
24
Ralph Rast ist auf einem Bergbauernhof ob Mollis aufgewachsen und lange war er sich
nicht sicher, ob er nicht in die Fusstapfen seiner Eltern treten wolle. «Es ist ein sehr
schöner Beruf. Man arbeitet in und mit der Natur. Als Berglandwirt ist man aber auch
grossen körperlichen Belastungen ausgesetzt und der Alltag wird vom Hof bestimmt.
Man muss dieses Leben daher wirklich wollen.» Für den 27-Jährigen war es aber immer
klar, dass er etwas Handwerkliches machen will. «Mit Holz. Holz ist warm.»
So wurde der junge Glarner Schreiner. In seinem Betrieb, in dem er schon die Lehre absolviert
hat, bekam er von seinem Chef die Chance, eine Weiterbildung zu machen: als
Projektleiter Schreinerei an der ibW in Ziegelbrücke. «Ich kann nach dieser Ausbildung
nicht nur Küchen bauen, sondern sie auch planen und den Bau überwachen.» Sich im
gesamten Prozess einbringen zu können, fasziniert und motiviert Ralph Rast. Vor allem
das Planen und Offerieren, zwei der neu erlernten Skills, machen ihm besonders Spass.
«Ich kann die ibW nur weiterempfehlen. Vor allem die persönliche Betreuung ist super»,
sagt Ralph Rast. So hätten einige in seiner Klasse den Fertigungsspezialisten, den es
als Vorkurs für den Projektleiter Schreinerei braucht, an einer anderen Ausbildungsstätte
gemacht. «Einige von ihnen sind zu uns gewechselt, weil hier sie hier individueller
betreut werden.» Auch der Praxisbezug sei gut – sehr oft habe Ralph Rast das, was er in
der Schule gelernt habe, bei der Arbeit direkt einfliessen lassen können.
In naher Zukunft möchte er in seinem neuen Aufgabenbereich Erfahrungen sammeln.
«Ich will dazu lernen und meinen Horizont erweitern. Ich kann mir vorstellen, irgendwann
eine Schreinerei zu übernehmen.» Er möchte aber noch nicht ausschliesslich im
Büro mit Planung und Offerten beschäftigt sein. In der Werkstatt zu arbeiten soll auch
weiterhin zu seinem Berufsalltag gehören.
An was er sich an der ibW in Ziegelbrücke gewöhnen könnte: die Gesellschaft. «Ich verstehe
mich mit all meinen Klassenkameraden super und habe viele Freundschaften geschlossen.
Ein weiteres Plus: Da alle in unterschiedlichen Positionen und Schreinereien
arbeiten, lernt man nur schon durch den Austausch untereinander viel dazu.»
Ralph Rast, Mollis
Projektleiter Schreinerei mit eidg. Fachausweis
25
ALLGEMEINE INFOS
& FINANZIERUNG
BERATUNGSGESPRÄCH
Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und
Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.
Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.
INFOVERANSTALTUNGEN
Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,
Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die ibW ist berechtigt, die im
Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter
Umstände, nicht durchzuführen.
ANMELDESCHLUSS
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt
werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss
möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein
Anspruch auf einen Studienplatz.
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN
Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden
bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in
der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.
Weiterbildungen auf der Stufe Höhere Fachschule (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.
Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der
Höheren Fachschulen (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das
heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.
Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.
Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen
Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ibW finden Sie unter www.ibw.ch.
26
IHRE ANSPRECH-
PERSONEN
Marco Caviezel
Fachvorsteher Schreiner
Leiter Dozentenentwicklung
Telefon 081 403 33 48
marco.caviezel@ibw.ch
www.ibw.ch
Fabian Bonderer
Kontaktperson Schreiner
Leiter Administration Schule Wald
Telefon 081 403 33 67
fabian.bonderer@ibw.ch
www.ibw.ch
27
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch