22.01.2021 Aufrufe

EF_Das sportliche Training

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EF GK Sport

Das sportliche Training

Datum: _______________

Name: _______________

Die Reizdichte beschreibt das zeitlich aufeinander abgestimmte Verhältnis von

Belastung und Erholung im Training. Die Pausengestaltung spielt beim Intervalltraining

und der Wiederholungsmethode eine wichtige Rolle. Eine hohe Reizintensität, kurze

Pausen und eine damit verbundene unvollständige Erholung kennzeichnen die

Reizdichte von Intervallmethoden (mögliches Ziel im Ausdauertraining: Steigerung des

aeroben oder anaerob-laktaziden Stoffwechselpotenzials). Maximale Reizintensität,

lange Pausen mit vollständiger Erholung sind Merkmale der Wiederholungsmethode

(mögliches Ziel im Krafttraining: Verbesserung der Maximalkraft ohne übermäßige

Muskelhypertrophie).

Reizumfang:

ist die Summe von Dauer und Zahl aller Einzelreize innerhalb einer Trainingseinheit.

Der Reizumfang entspricht quantitativ der Gesamtsumme von Einzelwiederholungen,

der zurückgelegten Gesamtstrecke, der bewegten Gesamtlast im Krafttraining bzw. der

Gesamtlaufzeit beim Dauerlauftraining.

Reizhäufigkeit:

Unter Reizhäufigkeit versteht man die Summe der Trainingseinheiten pro Woche.

Zur Verbesserung der sportlichen Leistung werden Belastungsreize einer bestimmten

Dosis benötigt, um eine Anpassung/Leistungssteigerung des Organismus zu erreichen.

Die Summe der einzelnen Belastungskomponenten ergibt das Belastungsgefüge

(Belastungsnormative). Das Belastungsgefüge kennzeichnet die Gesamtbelastung des

Trainings und wird entsprechend dem Trainingsziel bzw. der Ausrichtung des Trainings

mittels der Trainingsmethoden qualitativ und quantitativ differenziert ausgerichtet. Zur

praktischen Umsetzung der Trainingsmethoden sind deshalb präzise Angaben zu den

Belastungskomponenten unumgänglich. Weiterhin muss eine individuelle Ausrichtung

des Belastungsgefüges erfolgen. Das heißt, dass ein Freizeitsportler zwar nach der

gleichen Trainingsmethode wie ein Leistungssportler trainieren kann, aber auf Grund

seiner geringeren Belastungsverträglichkeit die Intensität und/oder den Umfang

reduzieren muss. In dieser Hinsicht spielen die Zusammenhänge zwischen Belastung,

Erholung und Anpassung eine wichtige Rolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!