23.12.2012 Aufrufe

Bericht - RSGV

Bericht - RSGV

Bericht - RSGV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tätigkeitsbericht 2011<br />

14<br />

der Bedingungen der Fall, wenn es vor der Sperranzeige zu nicht autorisierten<br />

Kartenverfügungen kommt und der Karteninhaber seine Sorgfaltspflichten nach den<br />

Bedingungen grob fahrlässig verletzt. Die hier einschlägigen Sorgfaltspflichten sind<br />

in Nrn. 6.2 und 6.3 der Bedingungen niedergelegt. Was die persönliche Geheimzahl<br />

betrifft, so hat der Karteninhaber dafür Sorge zu tragen, dass keine andere Person<br />

Kenntnis von ihr erlangt. Die PIN darf insbesondere nicht auf der Karte vermerkt<br />

oder in anderer Weise zusammen mit dieser aufbewahrt werden.<br />

Die Sparkasse geht davon aus, dass Sie diese Sorgfaltspflicht – grob fahrlässig –<br />

verletzt haben. Anders sei nicht zu erklären, dass der Dieb die persönliche<br />

Geheimzahl ohne jeden Fehlversuch eingegeben habe.<br />

Bei dieser Sachlage spricht nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs der<br />

sog. Beweis des ersten Anscheins dafür, dass der Karteninhaber seine persönliche<br />

Geheimzahl entweder auf der Karte notiert oder sie gemeinsam mit dieser<br />

aufbewahrt hat (BGHZ (= Amtliche Sammlung) Band 160 Seite 308; BGHZ 170, 18;<br />

Beschluss des BGH vom 06.07.2010 (XI ZR 224/09). Das Bundesverfassungsgericht<br />

hat diese Rechtsprechung im Kern bestätigt (vgl. die in der Zeitschrift<br />

Wertpapiermitteilungen 2010 auf Seite 208 abgedruckte Entscheidung).<br />

Sie, ����, haben lediglich geltend gemacht, dass Sie die "Original Geheimzahl"<br />

zu Hause aufbewahren. Ich verstehe dies dahin, dass sich die Benachrichtigung der<br />

Sparkasse mit der persönlichen Geheimzahl nach wie vor an dieser Stelle befindet<br />

und dass in Ihre Wohnung auch nicht eingebrochen worden ist. Demgemäß haben<br />

Sie nichts dazu vorgetragen, auf welche Weise der Dieb Kenntnis von der<br />

persönlichen Geheimzahl erlangt haben könnte.<br />

Die weitere – vom Bundesgerichtshof aufgezeigte – Möglichkeit, dass der Dieb die<br />

Geheimzahl ohne Verschulden des Karteninhabers kurze Zeit vor der Entwendung<br />

der Karte ausgespäht hat, scheidet nach Ihrem eigenen Vorbringen aus. Denn<br />

danach benutzen Sie den Geldautomaten nicht, sondern holen Bargeld immer am<br />

Kassenschalter.<br />

Auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs komme ich mithin zu<br />

dem Ergebnis, dass Sie den Anscheinsbeweis zu Ihren Lasten nicht entkräftet haben.<br />

Ihre Beschwerde erweist sich damit als unbegründet.<br />

(…)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!