23.12.2012 Aufrufe

4. Lauf Rund um das Schaubergwerk Röhrigschacht - Stadt ...

4. Lauf Rund um das Schaubergwerk Röhrigschacht - Stadt ...

4. Lauf Rund um das Schaubergwerk Röhrigschacht - Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliches Mitteilungsblatt für die <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

Sangerhäuser<br />

Nachrichten<br />

Jahrgang 8, Freitag, den 2. März 2012, N<strong>um</strong>mer 4/2012<br />

<strong>4.</strong> <strong>Lauf</strong> <strong>Rund</strong> <strong>um</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Schaubergwerk</strong> <strong>Röhrigschacht</strong><br />

<strong>Lauf</strong>en - Wandern - Nordic Walking<br />

Samstag, 31. März 2012, ab 10.00 Uhr<br />

14 km<br />

„Steigerschleife“<br />

6 km<br />

„Buschklepper“<br />

2 km<br />

„Grillensprung“<br />

1 km<br />

„Bambinisauser“<br />

3 x 1000 m<br />

Staffel<br />

Familien/Firmen/Vereine<br />

Waldbad Erholungsort Grillenberg<br />

Verlosung attraktiver Preise!<br />

Anmeldung und Infos<br />

www.asv-sangerhausen.de<br />

• Die Zeitnahme erfolgt mit Chip<br />

• Vergünstigter Eintritt ins<br />

Unter-Tage-<strong>Schaubergwerk</strong><br />

• Familienfreundliches<br />

Rahmenprogramm<br />

• inkl. Versorgung auf der Strecke<br />

und Dusche<br />

Kreismeisterschaft im Cross<br />

Mansfeld-Südharz<br />

Inhalt<br />

� Aus dem Rathaus<br />

Seite 2<br />

� Termine und Informationen<br />

Seite 9<br />

� Was ist wann geöffnet?<br />

Seite 10<br />

� Aus den Ortschaften<br />

Seite 11<br />

� Die Vereine informieren<br />

Seite 14<br />

� Termine für Senioren<br />

Seite 17<br />

� Anzeigenteil<br />

ab Seite 18


2 Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012<br />

Bekanntmachung von<br />

Beschlüssen des <strong>Stadt</strong>rates<br />

aus der 2<strong>4.</strong> Ratssitzung<br />

am 15.12.2011<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 4-24/11<br />

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2012<br />

der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen beschließt nach 2. Lesung die<br />

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2012.<br />

Haushaltssatzung 2012<br />

Auf Grund des § 158 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt<br />

hat der <strong>Stadt</strong>rat in der Sitzung am 15.12.2011 folgende<br />

Haushaltssatzung für <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2012 beschlossen:<br />

1. Haushaltssatzung<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2012 wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 37.358.100 €<br />

in der Ausgabe auf 50.113.100 €<br />

mit einem Defizit von 12.755.000 €<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 18.236.900 €<br />

in der Ausgabe auf 18.236.900 €<br />

mit einem Defizit von 0 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag für Verpflichtungsermächtigungen wird auf<br />

726.800 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Jahr 2012 zur<br />

rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen<br />

werden dürfen, wird auf 20.000 000 € festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Hebesätze für die Grundsteuern und für die Gewerbesteuern<br />

sind gemäß dem Beschluss des <strong>Stadt</strong>rates vom 03.11.2011<br />

Beschl Nr. 5-23/11 für die <strong>Stadt</strong> Sangerhausen wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 400 v. H.<br />

(Grundsteuer A)<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H.<br />

2. für die Gewerbesteuer 350 v. H.<br />

§ 6<br />

Über- und außerplanmäßige Ausgaben im Sinne des § 162 der<br />

Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt sind erheblich,<br />

wenn sie im Einzelfall folgende Wertgrenzen übersteigen:<br />

a) Über über- und außerplanmäßige Ausgaben beschließt der<br />

<strong>Stadt</strong>rat nur, wenn sie den Betrag von 25.000.00 € übersteigen<br />

b) Der Hauptausschuss beschließt über über- und außerplanmäßige<br />

Ausgaben, wenn sie den Wert von 10 000,00 € übersteigen<br />

bis zu einem Wert von 25 000,00 €<br />

c) Die Zuständigkeit zur Entscheidung über die Leistung von<br />

über- und außerplanmäßigen Ausgaben bis 10.000,00 € wird<br />

auf den Oberbürgermeister übertragen.<br />

Sangerhausen, 15.12.2011<br />

Ralf Poschmann<br />

Oberbürgermeister<br />

2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2012<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2012<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde ist nicht erforderlich.<br />

Der Haushaltsplan liegt nach § 94 Abs. 3 i.V.m § 155 GO LSA<br />

vom 05.03.2012 bis z<strong>um</strong> 1<strong>4.</strong>03.2012 zur Einsichtnahme im Rathaus<br />

Markt 7a, Zimmer 219 und 220 öffentlich aus.<br />

Beschluss - Nr.: 4-24/11<br />

Inkrafttreten: Am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Sangerhausen, 21.02.2012<br />

Ralf Poschmann<br />

Oberbürgermeister<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 5-24/11<br />

3. Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes für<br />

die Jahre 2010 bis 2017<br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen beschließt nach 2. Lesung<br />

die in der Anlage beigefügte 3. Fortschreibung des Haltshaltskonsolidierungskonzeptes<br />

der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen für die Jahre<br />

2010 bis 2017.<br />

________________________________________________________<br />

<strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

die 47. Hauptausschusssitzung findet am<br />

Mittwoch, dem 07.03.2012, <strong>um</strong> 18:00 Uhr, Beratungsra<strong>um</strong><br />

„Baunatal“<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung von Niederschriften<br />

3.1 Genehmigung der Niederschrift der 46. Hauptausschusssitzung<br />

vom 15.02.2012 (wird nachgereicht)<br />

<strong>4.</strong> Beratungsgegenstände in öffentlicher Sitzung<br />

<strong>4.</strong>1 Beratung von Beschlussvorlagen zur 26. Ratssitzung<br />

am 08.03.2012


Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012 3<br />

<strong>4.</strong>1.1 Aufwandsentschädigung für die Rosenkönigin und die Rosenprinzessin<br />

der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

<strong>4.</strong>2 Beratung von Beschlussvorlagen im Hauptausschuss<br />

<strong>4.</strong>2.1 Bestätigung der Verfügung/Eilentscheidung des Oberbürgermeisters<br />

vom 20.02.2012 zur Fördermittelabrechnung<br />

und Bereitstellung einer Mehrausgabe in der Haushaltsstelle<br />

46420 94040 Kita John-Schehr-Straße<br />

<strong>4.</strong>3 Informationsvorlage im Hauptausschuss<br />

<strong>4.</strong>3.1 Maßnahmen zur energetischen Objektsanierung im Sportpark<br />

Friesenstadion<br />

<strong>4.</strong>4 Informationen und Anfragen<br />

<strong>4.</strong>5 Wiedervorlage<br />

- Info über Arbeitsstand Bahnhof<br />

5. Beratungsgegenstände in nichtöffentlicher Sitzung<br />

5.1 Beratung von Beschlussvorlagen zur 26. Ratssitzung am<br />

08.03.2012<br />

5.1.1 Verkauf des Grundstückes „Am Bonnhöfchen - ehemaliger<br />

Standort Gaswerk“ in Sangerhausen Gemarkung Sangerhausen,<br />

Flur 8, Flurstücke 117/7 (tlw.), 450/106 (tlw.) und<br />

896/108 (tlw.)<br />

5.1.2 Verkauf von Grundstücken im Gewerbegebiet „An der Wasserschluft“<br />

Gemarkung Oberröblingen, Flur 3, Flurstücke 97,<br />

98, 100 und 102, gesamt 9.078 m 2<br />

5.2 Informationsvorlage im Hauptausschuss<br />

5.2.1 Nacherhebung eines Erschließungsbeitrages für die Verkehrsanlage<br />

„Am Brühl“ gemäß richterlicher Entscheidung<br />

5.3 Informationen und Anfragen<br />

5.4 Wiedervorlage<br />

gez. R. Poschmann<br />

____________________________________________________________<br />

<strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die 26. Ratssitzung findet am<br />

Donnerstag, dem 08.03.2012, <strong>um</strong> 16:00 Uhr, in der Aula der<br />

Grundschule Süd-West<br />

mit einer EINWOHNERFRAGESTUNDE statt.<br />

Die EINWOHNERFRAGESTUNDE wird in der Zeit zwischen 17:00 Uhr<br />

und 18:00 Uhr durchgeführt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 25. Ratssitzung vom<br />

02.02.2012<br />

<strong>4.</strong> Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels für<br />

den Landkreis Mansfeld-Südharz und die <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

(Vortrag Hochschule Harz mit anschließender Diskussion)<br />

5. Bestimmung eines Vertreters für den Beirat der Rosenstadt<br />

Sangerhausen GmbH<br />

6. Bericht des Oberbürgermeisters<br />

7. Anfragen und Aussprache z<strong>um</strong> Bericht des Oberbürgermeisters<br />

8. Beratungsgegenstände in öffentlicher Sitzung<br />

8.1 Aufwandsentschädigung für die Rosenkönigin und die Rosenprinzessin<br />

der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

8.2 Abwägungsbeschluss z<strong>um</strong> Entwurf des Bebauungsplanes Nr.<br />

32 „Mühlgasse“ der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

8.3 Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 32 „Mühlgasse“<br />

der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

8.4 Abwägungsbeschluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 19 „MAFA“ der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

8.5 Satzungsbeschluss für die 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„MAFA“ der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

9. Beratungsgegenstände in nichtöffentlicher Sitzung<br />

9.1 Verkauf des Grundstückes „Am Bonnhöfchen - ehemaliger<br />

Standort Gaswerk“ in Sangerhausen Gemarkung Sangerhausen,<br />

Flur 8, Flurstücke 117/7 (tlw.), 459/106 (tlw.) und 896/108 (tlw.)<br />

9.2 Verkauf von Grundstücken im Gewerbegebiet „An der Wasserschluft“<br />

Gemarkung Oberröblingen, Flur 3, Flurstücke 97, 98,<br />

100 und 102, gesamt 9.978 m 3<br />

9.3 Vorberatung von Beschlussvorlagen zur Verbandsversammlung<br />

des AZV und TZV Südharz<br />

10. Wiederherstellung der Öffentlichkeit und Bekanntgabe der<br />

in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

gez. R. Poschmann<br />

Oberbürgermeister beruft<br />

neuen Ortswehrleiter<br />

Aus den Händen von Oberbürgermeister<br />

Ralf Poschmann<br />

und dem <strong>Stadt</strong>wehrleiter<br />

Thomas Klaub, erhielt Herr<br />

<strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

im GehDenken<br />

Am Dienstag, 1<strong>4.</strong> Februar 2012,<br />

hat <strong>das</strong> Netzwerk „Sangerhausen<br />

bleibt bunt“ z<strong>um</strong> 5. Mal zu<br />

einer Mahnwache an der Marienkirche<br />

in Sangerhausen aufgerufen,<br />

<strong>um</strong> der Bombardierung<br />

Dresdens in der Nacht vom<br />

13./1<strong>4.</strong> Februar 1945 zu gedenken,<br />

in der 26.000 Menschen<br />

den Tod fanden. An der Gedenktafel<br />

am Rathaus, Markt 1, er-<br />

Mathias Kronberg im<br />

Rathaus der <strong>Stadt</strong><br />

Sangerhausen seine<br />

Berufungsurkunde.<br />

Damit ist Herr Kronberg<br />

für den Zeitra<strong>um</strong><br />

von sechs<br />

Jahren z<strong>um</strong> Ortswehrleiter<br />

der Ortsfeuerwehr<br />

Grillenberg<br />

in <strong>das</strong> Ehrenbeamtenverhältnis<br />

auf Zeit<br />

berufen. Der <strong>Stadt</strong>rat<br />

hatte dazu bereits in<br />

seiner 25. Ratssitzung<br />

am 2. Februar 2012<br />

zugestimmt. Voraussetzung<br />

für die Ernennung<br />

ist die fachliche<br />

Eignung für den Einsatzdienst<br />

in der Feuerwehr<br />

und genau diese wurde<br />

dem neuen Ortswehrleiter<br />

durch die <strong>Stadt</strong> als Träger der<br />

Feuerwehr bestätigt.<br />

innerte Oberbürgermeister Ralf<br />

Poschmann (B. r.) an alle Opfer<br />

des Nationalsozialismus und<br />

sprach sich eindeutig gegen<br />

jegliche Form von Krieg, Hass<br />

und Fremdenfeindlichkeit aus.<br />

Der Gedenkmarsch zog sich<br />

durch die Göpenstraße bis hin<br />

zur Marienkirche als Kundgebungsort.


4 Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012<br />

An der Marienkirche berichtete<br />

Herr Dietrich Wächter<br />

als Zeitzeuge, wie er als Kind<br />

die Bombennacht in Dresden<br />

erlebt hat. Der Abschluss der<br />

Mahnwache fand auf dem<br />

Bahnhofsvorplatz statt. Hier<br />

wurden auch die mahnenden<br />

Transparente und weiße Kerzen<br />

im Gedenken aufgestellt.<br />

Von Konflikt-Jonglage z<strong>um</strong><br />

MusiCirkus International<br />

Interkulturelles Projekt der Volkshochschule<br />

Mansfeld-Südharz in Kooperation mit der<br />

<strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

Der Oberbürgermeister der<br />

<strong>Stadt</strong> Sangerhausen, Herr<br />

Ralf Poschmann, eröffnete am<br />

Dienstag, 21. Februar 2012,<br />

eine Veranstaltung der besonderen<br />

Art. An diesem Tag zeigte<br />

sich in der Turnhalle in Riestedt<br />

ein kunterbuntes Bild, es<br />

gab viele aufgeregte Kinder<br />

und natürlich lag Zirkusatmosphäre<br />

in der Luft. Hintergrund<br />

der Veranstaltung,<br />

die VolkshochschuleMansfeld-Südharz<br />

ist<br />

über den DeutschenVolkshochschul-Verband<br />

e. V. Bonn<br />

in der glücklichen<br />

Lage, für<br />

pädagogische<br />

Einrichtungen<br />

im Landkreis<br />

Mansfeld-SüdharzBildungsprojekte<br />

zur Arbeit<br />

mit Kindern<br />

und Jugendlichenanzubieten.<br />

Damit sind<br />

für Schulen und<br />

JugendeinrichtungenMöglichkeiten<br />

gegeben,<br />

entwicklungspolitischeBildungsangebote<br />

kostenfrei zu<br />

nutzen. Für 2012 stehen Themen<br />

zu Welt-Ernährung, Finanzkrise,<br />

Fairem Handel und<br />

Globalisierung zur Verfügung.<br />

Bereits im Jahr 2011 hat die<br />

Volkshochschule Mansfeld-<br />

Südharz als Tandem-Projekt<br />

mit dem Deutschland-<br />

NANGADEF e. V. und als<br />

Kooperationspartner mit der<br />

<strong>Stadt</strong> Sangerhausen den MusiCirkus<br />

international aufgestellt.<br />

Und auch im Jahr 2012 gab es<br />

am Dienstag, dem 21. Februar,<br />

einen großen Kinder-Mitmach-<br />

Zirkus mit über 1000 Kindern<br />

und Jugendlichen. Die großen<br />

und kleinen Artisten und<br />

die begeisterten Zuschauer,<br />

kamen aus 24 Einrichtungen<br />

des Landkreises z<strong>um</strong> Thema<br />

Integration und Toleranz,<br />

Demokratie und Vielfalt. In<br />

dem zurzeit laufenden Projekt<br />

„Konflikt-Jonglage“ lernten<br />

und trainierten die Kinder und<br />

Jugendlichen in drei Sangerhäuser<br />

Bildungs- und Freizeiteinrichtungen<br />

zu den Themen<br />

Selbstkompetenz und sozialer<br />

Verhaltensfertigkeit. Das<br />

Ergebnis konnte man in den<br />

„MusiCirkus International“ sehen<br />

und erleben. Bereits in der<br />

Woche vom 13. Februar bis<br />

17. Februar 2012 wurde zusätzlich<br />

in der Freien Grundschule<br />

Riestedt, in der Pestalozzischule<br />

Sangerhausen und<br />

im Kinderhort Südwest in Sangerhausen<br />

geprobt. Schülerin-<br />

nen und Schüler lernten erlebnisorientierte<br />

Körpersprache<br />

und Kommunikation, Bewegungslehre<br />

und Körpererfahrung<br />

sowie <strong>das</strong> aufeinander<br />

Einstellen und gegenseitiges<br />

respektieren.<br />

Ein Zitat von Papst Guiseppe<br />

Roncalli (Johannes der XXIII):<br />

„Der Zirkus gibt den Beweis,<br />

<strong>das</strong>s Menschen verschiedener<br />

Rassen, Religionen und<br />

Nationen sowie Ansichten<br />

zusammen arbeiten können,<br />

<strong>um</strong> anderen nicht mehr<br />

oder weniger als Freude zu<br />

schenken.“<br />

In der Sporthalle in Riestedt gaben<br />

am 21.02.2012 die Kinder<br />

und Jugendlichen jeweils <strong>um</strong><br />

10.00 Uhr und <strong>um</strong> 1<strong>4.</strong>00 Uhr<br />

eine Vorstellung ihres Könnens.<br />

Mit eigener Musik und<br />

trainierten Zirkusdisziplinen<br />

präsentierten sie die, in unserem<br />

Landkreis vorhandenen,<br />

Nationen.<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 16. März 2012<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Mittwoch, der 7. März 2012


Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012 5<br />

Städtischer Bauhof im Einsatz strikter Verschwiegenheit<br />

Insgesamt 8 Mitarbeiter des<br />

Städtischen Bauhofes waren<br />

bis Ende Februar im gesamten<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet, also auch<br />

in unseren 14 Ortsteilen, im<br />

Einsatz, <strong>um</strong> Bä<strong>um</strong>e zurückzuschneiden<br />

oder zu fällen,<br />

Mikrozensus 2012 hat begonnen<br />

Bereits seit Jahresbeginn 2012<br />

erhalten Haushalte Sachsen-<br />

Anhalts Post vom Statistischen<br />

Landesamt. Mit diesen Briefen<br />

wird der Besuch eines Erhebungsbeauftragten<br />

angekündigt.<br />

Dieser unterstützt im Auftrag<br />

des Statistischen Landesamtes<br />

die auch als „kleine<br />

Volkszählung“ (Mikrozensus)<br />

benannte jährliche Haushaltsbefragung.<br />

Der Mikrozensus wird ganzjährig<br />

von Januar bis Dezember<br />

im gesamten Bundesgebiet<br />

durchgeführt. Es werden<br />

Daten über die Bevölkerungsstruktur,<br />

die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Bevölkerung<br />

sowie über Familien,<br />

Haushalte und den Arbeitsmarkt<br />

erhoben, 2012 auch <strong>das</strong><br />

Pendlerverhalten.<br />

Integriert in den Mikrozensus<br />

ist die Erhebung über den<br />

Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten<br />

der EU.<br />

Die Informationen sind Grundlage<br />

für viele gesetzliche und<br />

politische Entscheidungen. Der<br />

Mikrozensus ist für viele Sachfragen<br />

im Bereich Haushalt<br />

und Familie die einzige statistische<br />

Informationsquelle.<br />

Rechtsgrundlage der Erhebung<br />

ist <strong>das</strong> vom Deutschen<br />

Bundestag am 2<strong>4.</strong> Juni 2004<br />

denn laut Bundesnaturschutzgesetz<br />

dürfen diese Arbeiten<br />

nur bis zu<br />

diesem Zeitpunkt<br />

ausgeführt werden.<br />

Meistens gehen<br />

diese Arbeiten auch<br />

relativ unkompliziert<br />

von der Hand,<br />

aber es gibt eben<br />

auch Einsatzorte,<br />

die nicht ganz ungefährlich<br />

sind. In<br />

Oberröblingen z. B.<br />

musste Spezialtechnik<br />

angemietet<br />

werden, weil die<br />

vorhandene Technik<br />

des Bauhofes<br />

dafür nicht ausreichend<br />

ist.<br />

In fast 20 Meter Höhe (siehe<br />

Bild) wurden die Arbeiten,<br />

die zu einer so genannten<br />

„Verkehrssicherungspflicht“,<br />

z. B. Schutz vor herunterfallenden<br />

Ästen, gehören,<br />

durchgeführt<br />

beschlossene Mikrozensusgesetz<br />

(BGBl. I S. 1350).<br />

Beim Mikrozensus handelt es<br />

sich <strong>um</strong> eine Flächenstichprobe<br />

für bewohnte Gebäude. Sie<br />

<strong>um</strong>fasst ein Prozent der Bevölkerung.<br />

Die Stichprobenziehung<br />

erfolgt nach einem<br />

mathematischen Zufallsverfahren<br />

und ist im Mikrozensusgesetz<br />

vorgeschrieben. Da<br />

die Qualität der zu berechnenden<br />

Ergebnisse entscheidend<br />

von der Einhaltung der repräsentativen<br />

Auswahl abhängt,<br />

besteht für alle betreffenden<br />

Haushalte und Personen nach<br />

§ 7 des Mikrozensusgesetzes<br />

in Verbindung mit § 15<br />

Bundesstatistikgesetz für den<br />

überwiegenden Teil der Fragen<br />

Auskunftspflicht. Die in<br />

den ausgewählten Wohnungen<br />

lebenden Haushalte werden<br />

4 aufeinander folgende<br />

Jahre befragt. Pflicht ist auch<br />

die vollständige und wahrheitsgemäße<br />

Beantwortung<br />

der Fragen.<br />

Die vom Statistischen Landesamt<br />

geschulten und zuverlässigenErhebungsbeauftragten<br />

kündigen ihren Besuch<br />

bei rund 12 000 Haushalten<br />

schriftlich an und können sich<br />

durch einen amtlichen Ausweis<br />

legitimieren. Sie sind zu<br />

und Geheimhaltung verpflichtet.<br />

Alle erhobenen Einzelangaben<br />

unterliegen nach<br />

den gesetzlichen Bestimmungen<br />

der Geheimhaltungspflicht<br />

und werden weder an<br />

Dritte weitergegeben noch<br />

veröffentlicht.<br />

Sie dienen ausschließlich der<br />

Hochrechnung zu Landes-<br />

bzw. Regionalergebnissen.<br />

Die Auskünfte werden nach<br />

Eingang der Unterlagen im<br />

Statistischen Landesamt anonymisiert.<br />

Der geringste Zeitaufwand<br />

entsteht, wenn die<br />

Fragen gegenüber dem Erhebungsbeauftragtenmündlich<br />

beantwortet werden.<br />

Der Haushalt kann den Erhebungsbogen<br />

auch selbst ausfüllen<br />

und direkt an <strong>das</strong> Statistische<br />

Landesamt senden<br />

oder die Auskünfte telefonisch<br />

erteilen.<br />

Das Statistische Landesamt<br />

bittet alle Haushalte, die im<br />

Verlaufe des Jahres 2012 ein<br />

Schreiben des Amtes in ihren<br />

Briefkästen finden, die Arbeit<br />

der Erhebungsbeauftragten<br />

und des Statistischen Landesamtes<br />

zu unterstützen.<br />

Am Aschermittwoch ist alles<br />

vorbei ...<br />

Aschermittwoch, <strong>um</strong> 11.11 Uhr<br />

- <strong>das</strong> übliche Zeremoniell im<br />

Sangerhäuser Rathaus.<br />

Karnevalsmützen und Orden<br />

müssen vorerst in der<br />

Schublade verschwinden und<br />

zu einem Aschermittwoch in<br />

Sangerhausen gehört auch,<br />

<strong>das</strong>s der SKC-Präsident den<br />

Schlüssel, den er jeweils am<br />

11.11. aus dem Rathaus holt,<br />

auch dorthin wieder zurückbringt.<br />

In diesem Fall übergab<br />

schweren Herzens Günter<br />

Dienemann mit Gefolge den<br />

Schlüssel an den stellv. Oberbürgemeister<br />

Jens Schuster.<br />

Ein echter Karnevalist ist an<br />

diesem Tag natürlich sichtlich<br />

hin- und hergerissen.<br />

Z<strong>um</strong> einen hat die Karnevalsaison<br />

geschlaucht, z<strong>um</strong> anderen<br />

fehlt da einfach etwas.<br />

Nach über 100 Tagen Regentschaft<br />

gibt es für den Sanger-<br />

häuser Karnevalclub (SKC)<br />

nur eine kurze Verschnaufpause.<br />

Ab April 2012 wird schon<br />

wieder die kommende 5. Jahreszeit<br />

geplant und mit Ideen<br />

bestückt, Auftritte außerhalb<br />

der Saison müssen vorbereitet<br />

werden, denn auch ohne Narrenkappe<br />

tritt der SKC z. B.<br />

z<strong>um</strong> Berg- und Rosenfest und<br />

z<strong>um</strong> Bergmannsfest in Wettelrode<br />

auf.<br />

Klaus Schuppe, ehemaliger<br />

SKC-Präsident, zog eine kurze<br />

Bilanz - es gab keine unangenehmen<br />

Zwischenfälle,<br />

der Kinderfasching war bis auf<br />

den letzten Platz ausgebucht,<br />

allerdings fehlten bei den<br />

Abendveranstaltungen doch<br />

hier und da Besucher.<br />

Und er prägte einen sehr<br />

schönen Satz: „Wir erfahren<br />

mit der <strong>Stadt</strong> große Unterstützung,<br />

wenn die <strong>Stadt</strong> ruft, sind<br />

wir da“.<br />

V. l. n. r.: SKC-Präsident Günter Dienemann, Janine die I. und der<br />

stellv. Oberbürgermeister Jens Schuster


6 Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012<br />

Sportterminkalender 2012<br />

Sport bewegt Sangerhausen<br />

31.03.2012 (Samstag)<br />

<strong>4.</strong> <strong>Lauf</strong> <strong>Rund</strong> <strong>um</strong> <strong>das</strong> <strong>Schaubergwerk</strong><br />

<strong>Röhrigschacht</strong> Wettelrode + Kreismeisterschaften im Crosslauf<br />

Start/Ziel: Waldbad Grillenberg<br />

Läufe, Mountainbiking, Nordic Walking<br />

ab 10:00 Uhr<br />

Veranstalter: Athletischer Sportverein<br />

Sangerhausen e. V., KSB<br />

1<strong>4.</strong>0<strong>4.</strong>2012 (Samstag)<br />

3<strong>4.</strong> Kyffhäuser-Berglauf<br />

Start/Ziel: Schlossplatz in Bad Frankenhausen<br />

Läufe: <strong>Lauf</strong>en, Mountainbike, Wandern<br />

Nordic Walking über 6 Distanzen<br />

zwischen 2 km und 42 km<br />

ab 8:00 Uhr<br />

Veranstalter: Kyffhäuser-Berglauf-Verein e. V.<br />

1<strong>4.</strong>0<strong>4.</strong>2012 (Samstag)<br />

Sachsen-Anhalt Meisterschaften im Gewichtheben<br />

Wo: Turnhalle Grauengasse<br />

Wann: 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Veranstalter: Fitness und Athletenclub<br />

05.05.2011 (Samstag)<br />

Öffentlicher DAV-Aktionstag an der Moltkewarte<br />

Wo: Moltkewarte, SGH, OT Lengefeld<br />

Was: Abseilen von der Moltkewarte, Klettern und Slackline<br />

ab 13:00 Uhr<br />

Veranstalter: Deutscher Alpenverein e. V.<br />

Sektion Südharz/Sangerhausen<br />

11.05.2012 (Freitag)<br />

Kinder- und Jugendwandertag<br />

Start/Ziel: Walkmühle<br />

von: 8:00 - 14:00 Uhr<br />

Strecke: 5 km und 10 km<br />

Veranstalter: Athletischer Sportverein Sangerhausen e. V.<br />

12.05.2012 (Samstag)<br />

Sangerhäuser Wandertag/Volkswandertag<br />

Start/Ziel: Walkmühle<br />

von: 6:00 - 18:00 Uhr<br />

Strecke: Wanderwege zw. 5 und 42 km<br />

Veranstalter: Athletischer Sportverein e. V.<br />

12.05.2012 (Samstag)<br />

Landesmeisterschaften der Sportakrobatik<br />

Wo: Turnhalle der Grundschule Südwest<br />

von: 8:00 - 20:00 Uhr<br />

Veranstalter: SV 1990 e. V.<br />

20.05.2012 (Sonntag)<br />

Haldenbesteigung „Hohe Linde“<br />

Wo: Industriedenkmal Schachthalde „Hohe Linde OT Lengefeld<br />

ab 10:00 Uhr<br />

Veranstalter: <strong>Schaubergwerk</strong> <strong>Röhrigschacht</strong>,<br />

Mansfelder Bergarbeiter Verein e. V.<br />

02.06.2012 (Samstag)<br />

Familiensportfest des ASV<br />

Wo: Anhalt Sportplatz, Turnhalle der Grundschule Süd-West<br />

ab 10:00 Uhr<br />

Veranstalter: Athletischer Sportverein Sangerhausen e. V.<br />

08.06. - 01.07.2012<br />

Public Viewing zur Fußball WM in der Rosenarena<br />

09.06.2012 (Samstag)<br />

Prolog der 37. internationalen Thüringen-<strong>Rund</strong>fahrt U-23<br />

Start/Ziel: Innenstadt - Kylische Straße<br />

von: 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Mannschaftszeitrennen, Kinderfahrradrennen<br />

+ „Fette Reifen Rennen“<br />

09. - 10.06.2012 (Samstag - Sonntag)<br />

Mini-Weltmeisterschaft der F- und E-Jugend<br />

Wo: Friesenstadion<br />

von: 11:00 Uhr<br />

Veranstalter: VfB 1906 Sangerhausen e. V.<br />

23.06.2012 (Samstag)<br />

Südharzcup „Deutschland sucht den Supersprinter“<br />

Wo: Sport- und Freizeitzentr<strong>um</strong> Rottleberode<br />

von: 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Veranstalter: Athletischer Sportverein Sangerhausen e. V.<br />

23. - 2<strong>4.</strong>06. (Samstag - Sonntag)<br />

Südharz Pokal im Tischtennis<br />

Wo: Turnhalle Riestedt<br />

Wann: 9:00 - 18:00 Uhr<br />

Veranstalter: SV Alemania Riestedt<br />

29. - 30.06.2012 (Samstag - Sonntag)<br />

9. Internationaler Women Grand-Prix im Gewichtheben<br />

Wo: Rosenarena<br />

Veranstalter: Fitness und Athletenclub<br />

30.06. - 01.07.2012 (Samstag - Sonntag)<br />

62. Ostsiedlungsfest<br />

Wo: Sportfreianlage Ostsiedlung<br />

Was: Sa. integratives Fußballturnier, So. Volleyballturnier<br />

Veranstalter: Athletischer Sportverein Sangerhausen e. V.<br />

01.07.2012 (Sonntag)<br />

Kyffhäuser Triathlon + Landesmeisterschaft<br />

Start/Ziel: Campingplatz Stausee Kelbra<br />

Strecke: Einzel- und Staffeltriathlon<br />

Olympische Distanz (Rad 1,5 km;<br />

Schwimmen 40 km; <strong>Lauf</strong>en 10 km)<br />

ab 11:00 Uhr<br />

Veranstalter: Triathlonverein Sangerhausen e. V.<br />

07.07.2012 (Samstag)<br />

Landeseinzelpokal Sportakrobatik<br />

Wo: Turnhalle der Grundschule Südwest<br />

von: 8:00 - 20:00 Uhr<br />

Veranstalter: SV 1990 e. V.<br />

07.07.2012 (Samstag)<br />

VfB Regionalcup der D-Jugend<br />

Wo: Friesenstadion<br />

Wer: u. a. VfB, RB Leipzig, HFC<br />

Veranstalter: VfB 1906 Sangerhausen e. V.<br />

21.07.2012 (Samstag)<br />

2. Sangerhäuser Slackline-Tag<br />

Wo: Parkanlage am Bahnhof<br />

Veranstalter: Deutscher Alpenverein e. V.<br />

Sektion Südharz/Sangerhausen<br />

2<strong>4.</strong> - 26.08.2012 (Freitag - Sonntag)<br />

Deutsche Meisterschaften im Skispringen der Senioren<br />

Wo: Hasselbachschanze in Wippra<br />

Veranstalter: Ski- und Freizeitverein Wippra e. V.<br />

26.08.2012 (Sonntag)<br />

Haldenbesteigung „Hohe Linde“<br />

Wo: Industriedenkmal Schachthalde „Hohe Linde“, OT Lengefeld<br />

ab 10:00 Uhr<br />

Veranstalter: <strong>Schaubergwerk</strong> <strong>Röhrigschacht</strong>,<br />

Mansfelder Bergarbeiter Verein e. V.<br />

31.08.2012 (Freitag)<br />

5. Sangerhäuser Stundenlauf auf der neuen <strong>Lauf</strong>bahn<br />

Wo: Friesenstadion<br />

Strecke: Kinderlauf, Halbstundenlauf, Stundenlauf<br />

ab 17:00 Uhr<br />

Veranstalter: Athletischer Sportverein Sangerhausen e. V.


Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012 7<br />

01. - 02.09.2012 (Samstag - Sonntag)<br />

„Straße der Vereine“ z<strong>um</strong> Altstadtfest Kobermännchen<br />

Wo: Marienanlage, Bahnhofstr. SGH<br />

Was: Sportvereine der <strong>Stadt</strong> laden z<strong>um</strong> Mitmachen ein!<br />

Veranstalter: Werbeprojekt, Sparkasse MSH<br />

09.09.2012 (Sonntag)<br />

+ EDEKA-Familien-Fahrradtour<br />

+ Nordic Walking - und Inlineskater-Tour<br />

Wo: E-Center, Gewerbegebiet Helmepark<br />

Was: Wettkämpfe, Touren, Programm<br />

Veranstalter: E-Center Lehne,<br />

Athletischer Sportverein Sangerhausen e. V.<br />

vorrauss. Anfang Oktober 2012<br />

<strong>Stadt</strong>teilsportfest Othal<br />

Wo: Sportplatz, Turnhalle Othal<br />

Veranstalter: MIETZ e. V.<br />

20.10.2012 (Samstag)<br />

12. Bosselturnier mental behinderter Menschen<br />

ab 9:30 Uhr<br />

Wo: Turnhalle der Grundschule Südwest<br />

Kinder lernen Schwimmen und<br />

den Umgang mit dem Element Wasser<br />

Kurse schließen mit dem Seepferdchen<br />

ab Pro Jahr lernen in den 15-stündigen<br />

Schwimmkursen der Kommunalen Bädergesellschaft<br />

Sangerhausen mbH in<br />

der Schwimmhalle Süd rund 100 Kinder<br />

ab 5 Jahren <strong>das</strong> Schwimmen und<br />

den Umgang mit dem Element Wasser.<br />

Vom Gleiten im Wasser, über <strong>das</strong> Hineinspringen<br />

und Tauchen im Wasser<br />

bis z<strong>um</strong> Erlernen des Schwimmens<br />

mit und ohne Schwimmhilfen führt die<br />

Schwimmausbildung die Kinder bis<br />

z<strong>um</strong> Erreichen des Seepferdchens.<br />

Langjährige und qualifizierte Schwimmmeister<br />

(im Bild: Hans-Jürgen Beau)<br />

leiten die Kinder dabei an.<br />

Anmeldungen für die nächsten Kurse<br />

im Herbst 2012 und Frühjahr 2013<br />

sind schon jetzt in der Schwimmhalle<br />

unter Telefon 0 34 64/52 18 09 möglich.<br />

Rechtzeitig anmelden sollten sich alle<br />

Interessierten, da immer eine sehr große<br />

Nachfrage besteht.<br />

Eiszeit - in der Kindertagesstätte<br />

John-Schehr<br />

Im Februar führten wir mit unseren<br />

Kindern <strong>das</strong> Projekt vom<br />

Wasser z<strong>um</strong> Eis durch. Die frostigen<br />

Temperaturen ermöglichten<br />

uns Erzieherinnen, vielfältige<br />

Experimente mit den Kindern<br />

durchzuführen. Tetrapacks, Jogurtbecher<br />

und Einmalhandschuhe<br />

waren die Behältnisse<br />

für gefärbtes Wasser. Die Be-<br />

Veranstalter: Sportverein für Gesundheit<br />

und Rehabilitation e. V.<br />

01. - 0<strong>4.</strong>11.2012 (Donnerstag - Sonntag)<br />

Deutsche Meisterschaften im Gehörlosen-Schach der Senioren<br />

Wo: Haus der Vereine (Darrweg)<br />

Veranstalter: Schachverein<br />

09.11.2012 (Freitag)<br />

Sport- und Spielfete des ASV<br />

Wo: Turnhalle Grundschule Südwest<br />

von: 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Veranstalter: Athletischer Sportverein Sangerhausen e. V.<br />

08.12.2012 (Samstag)<br />

50. „Rosariopokal“ + Weltcupfinale - internationales Radballturnier -<br />

Wo: in der Mammuthalle, SGH<br />

ab 10:00 Uhr<br />

Veranstalter: Radsportverein Sangerhausen e. V.<br />

Alle Termine und Anfangszeiten sind ohne Gewähr und in der<br />

zu Redaktionsschluss bekannten Fassung. Es besteht kein Anspruch<br />

auf Vollständigkeit.<br />

hälter wurden von den Kindern<br />

befüllt. Nun ging es raus in die<br />

Kälte. Was würde passieren?<br />

Am anderen Morgen warteten<br />

die Kinder gespannt darauf,<br />

was wohl mit dem Wasser geworden<br />

war. Endlich konnten<br />

sie alles anfassen und stellten<br />

schnell fest, <strong>das</strong>s alles Wasser<br />

zu Eis geworden war. Es fühlte<br />

sich hart und glatt an und war<br />

z<strong>um</strong> Teil schön durchsichtig. Die<br />

gefrorenen G<strong>um</strong>mihandschuhe<br />

gingen von Kind zu Kind und<br />

alle waren stolz auf <strong>das</strong> Ergebnis.<br />

Aus kleinen Eisklötzen bauten<br />

die Kinder mithilfe von Salz<br />

kleine Eistürme. Wer schafft<br />

wohl den höchsten Eisturm? In<br />

den großen Eisbausteinen hatten<br />

wir Erzieherinnen noch verschiedenes<br />

Material versteckt,<br />

Muscheln, Federn, Nüsse und<br />

auch Blätter, die untersuchten<br />

die Kinder mit ihren Lupen.<br />

Dann wurde probiert, wie<br />

schnell <strong>das</strong> Eis schmilzt. Geht<br />

es mit warmen Wasser schneller<br />

als mit kaltem? Oder wird sogar<br />

der Haarföhn Sieger? Ganz interessant<br />

und spannend war für<br />

unsere Kinder die Bearbeitung<br />

großer Eisklötze mit verschiedenen<br />

Werkzeugen. So gingen sie<br />

mit Säge, Feile und auch Bohrer<br />

ans Werk. Das war gar nicht so<br />

einfach für die kleinen Kinderhände,<br />

<strong>das</strong> Eis war glatt und<br />

rutschig.<br />

Die Kinder kamen zu dem Ergebnis,<br />

<strong>das</strong>s man Eis fast genauso<br />

bearbeiten kann wie Holz.<br />

Nun hat die Sonne alle unsere<br />

Bauwerke aus Eis geschmolzen.<br />

Aber voller Freude warten<br />

wir alle auf den Frühling und die<br />

schönen Dinge, die es da wieder<br />

zu entdecken gibt.<br />

Kinder und die Erzieherinnen<br />

der Bärengruppe


8 Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012<br />

Eine wichtige Information<br />

aus dem <strong>Stadt</strong>büro<br />

Nach dem Melderechtsrahmengesetz<br />

(MRRG) und<br />

nach § 34 Absatz 4 des<br />

Meldegesetzes des Landes<br />

Sachsen-Anhalt (MG LSA) i.<br />

d. F. der Bekanntmachung<br />

vom 11.08.2004 (GVBI. LSA<br />

S. 506) zuletzt geändert durch<br />

Artikel 17 des Gesetzes vom<br />

18.11.2005 (GVBI. LSA S. 698)<br />

kann jede Einwohnerin und jeder<br />

Einwohner der Erteilung<br />

einer Gruppenauskunft über<br />

seine Daten ohne Angabe von<br />

Gründen und gebührenfrei widersprechen.<br />

Der Widerspruch kann eingelegt<br />

werden gegen die Weitergabe<br />

von Daten zur eigenen<br />

Person an:<br />

1.)<br />

Parteien, Wählergruppen, andere<br />

im Zusammenhang mit<br />

Wahlen und Gruppenauskunft<br />

im Zusammenhang mit Volksinitiativen,<br />

Volksbegehren/ -<br />

entscheiden<br />

2.)<br />

Presse und <strong>Rund</strong>funk sowie<br />

Mitglieder parlamentarischer<br />

und kommunaler Vertretungskörperschaften<br />

über Alters-<br />

und Ehejubiläen<br />

3.)<br />

Adressbuchverlage<br />

<strong>4.</strong>)<br />

Widerspruch gegen Melderegisterauskunft<br />

im Wege automatisierten<br />

Abrufs über <strong>das</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Internet<br />

5.)<br />

Widerspruch gegen die Datenübermittlung<br />

an <strong>das</strong> Bundesamt<br />

für Wehrverwaltung<br />

6.)<br />

öffentlich - rechtliche Religionsgesellschaften<br />

Personen, die mit der Auskunftserteilung<br />

in diesen Fällen<br />

insgesamt oder einzeln<br />

nicht einverstanden sind, können<br />

dies der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Sangerhausen<br />

<strong>Stadt</strong>büro<br />

Schützenplatz 8<br />

06526 Sangerhausen<br />

(links gleich neben dem Eingang<br />

des Kauflandkaufhauses)<br />

schriftlich oder mündlich zur<br />

Niederschrift mitteilen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag/Dienstag/<br />

Donnerstag<br />

9.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

7.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

für die <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

Das Mitteilungsblatt erscheint aller 2 Wochen mit einer Auflage von<br />

17.475 Stück.<br />

- Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89 - 0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion 4 89-1 55<br />

- Verlagsleiter: Ralf Wirz<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Huke, Telefon/Fax: (0 34 772) 30595,<br />

Funk: (01 71) 4 14 40 49<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt<br />

oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

WASSERVERBANDSTAG E. V.<br />

BREMEN, NIEDERSACHSEN, SACHSEN-ANHALT<br />

Geschäftsstelle Sachsen-Anhalt für die Verbände der Siedlungswasserwirtschaft<br />

Das neue Wasserentnahmeentgelt<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

Die Landesregierung Sachsen-<br />

Anhalt, vertreten durch den Ministerpräsidenten,<br />

Herrn Dr.<br />

Haseloff, und den Umweltminister,<br />

Herrn Dr. Aeikens,<br />

hat am 22. Dezember 2011 die<br />

„Verordnung über die Erhebung<br />

eines Entgelts für die Entnahme<br />

von Wasser aus Gewässern für<br />

<strong>das</strong> Land Sachsen-Anhalt (Wassercent)<br />

erlassen, welche ab dem<br />

1. Januar 2012 gilt. Hiernach haben<br />

alle öffentlichen und privaten<br />

Körperschaften und Personen<br />

ein Entgelt an <strong>das</strong> Land Sachsen-Anhalt<br />

abzuführen, wenn sie<br />

Wasser aus oberirdischen Gewässern<br />

oder aus Grundwasser<br />

fördern und entnehmen. Damit<br />

führt <strong>das</strong> Land Sachsen-Anhalt<br />

als 12. Bundesland in Deutschland<br />

den Wassercent ein. Das<br />

Land kalkuliert die zusätzlichen<br />

Einnahmen aus dem Wassercent<br />

für den Landeshaushalt mit etwa<br />

15,5 Mio. € pro Jahr.<br />

Auf welcher Grundlage wird<br />

<strong>das</strong> Entgelt erhoben?<br />

Die gesetzliche Legitimation,<br />

<strong>das</strong>s seitens der Regierung ein<br />

Entgelt für Wasserentnahmen erhoben<br />

werden kann, besteht bereits<br />

seit dem 1. Wassergesetz<br />

des Landes Sachsen-Anhalt<br />

aus dem Jahr 1993 und ist im<br />

§ 105 des Wassergesetzes festgelegt.<br />

Auf dieser Grundlage ist<br />

die Landesregierung ermächtigt,<br />

mittels Verordnung die Höhe<br />

des Wasserentnahmeentgelts<br />

festzulegen, wovon erstmalig<br />

z<strong>um</strong> 1. Januar 2012 Gebrauch<br />

gemacht wird.<br />

Für was soll <strong>das</strong> Entgelt verwendet<br />

werden?<br />

Das Wasserentnahmeentgelt<br />

steht dem Landeshaushalt zu.<br />

Gemäß § 105 Wassergesetz<br />

sind die hieraus fließenden Mittel<br />

nach Abzug des Verwaltungsaufwandes<br />

für wasserwirtschaftliche<br />

Zwecke zu verwenden.<br />

Hierbei handelt es sich <strong>um</strong> die<br />

Finanzierung von Maßnahmen<br />

zur Sicherung und Verbesserung<br />

der Bereitstellung von Wasser<br />

und <strong>um</strong> Maßnahmen für den Gewässerschutz.<br />

Wer ist Entgeltpflichtiger?<br />

Das Entgelt hat diejenige Person<br />

oder Körperschaft zu entrichten,<br />

die Wasser aus oberirdischen<br />

Gewässern oder aus<br />

dem Grundwasser entnimmt,<br />

wenn die zulässige Entnahme<br />

mehr als 3.000 Kubikmeter<br />

pro Jahr beträgt. Daher scheiden<br />

die Betreiber von privaten<br />

Hausbrunnen als Kleinabnehmer<br />

in der Regel aus, da diese<br />

meistens weniger als 3.000 Kubikmeter<br />

pro Jahr entnehmen.<br />

Wie hoch ist <strong>das</strong> Entgelt?<br />

Je nach Verwendungszweck<br />

des Wassers gelten unterschiedliche<br />

Entgeltsätze.<br />

Der Entgeltsatz für die öffentliche<br />

Wasserversorgung beträgt<br />

5 Cent je Kubikmeter entnommenes<br />

Wasser. Abzuführen hat<br />

der zuständige Trinkwasserversorgungsbetrieb<br />

dieses an <strong>das</strong><br />

Landesverwaltungsamt.<br />

Wie verändern sich die Trinkwasserpreise<br />

gegenüber dem<br />

Bürger?<br />

Für den Wasserversorgungsbetrieb<br />

bedeutet der Wassercent<br />

zusätzliche Kosten. Diese<br />

sind über den Trinkwasserpreis<br />

auf die Kunden der Wasserversorgung<br />

<strong>um</strong>zulegen.<br />

Da der öffentliche Wasserversorger<br />

seine Gebühren kostendeckend<br />

zu kalkulieren hat,<br />

führt die Neueinführung des<br />

Wassercents automatisch zu<br />

einem Anstieg der Trinkwasserpreise.<br />

Die Höhe des Wasserentnahmeentgelts<br />

wird nicht allein<br />

durch die von den Kunden<br />

verbrauchte Wassermenge bestimmt.<br />

Der Wasserversorgungsbetrieb<br />

benötigt für <strong>das</strong> Betreiben seiner<br />

Wasserwerke und für <strong>das</strong><br />

regelmäßige Spülen der Trinkwasserleitungen<br />

selbst Wasser.<br />

Auch dieser Eigenverbrauch<br />

fließt in die Bemessung des<br />

Wasserentnahmeentgelts ein.<br />

Hinzuzurechnen sind auch<br />

Wasserverluste bei Rohrbrüchen<br />

und sonstigen Havarien.<br />

Aus diesem Grund werden sich<br />

die Trinkwasserpreise <strong>um</strong> mehr<br />

als nur 5 Cent erhöhen, sofern<br />

die Wasserversorger diese<br />

Kostenerhöhungen nicht durch<br />

Einsparungen an anderer Stelle<br />

kompensieren können.<br />

Der exakte Erhöhungsbetrag ist<br />

vom Trinkwasserversorgungsbetrieb<br />

genau zu kalkulieren.<br />

Wir schätzen den Preisanstieg<br />

ab dem Jahr 2012 auf rund 6<br />

bis 7 Cent je Kubikmeter.


Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012 9<br />

2012 Internationaler Frauentag<br />

DGB - Heute für morgen Zeichen setzen<br />

Montag - 12. März 2012 -<br />

Sangerhausen<br />

16.00 Uhr - Einlass ins mad house e. V. - Am Rosengarten<br />

Kuchenbuffet - Zeit für Gespräche - Musik<br />

17.00 Uhr - Begrüßung<br />

Eva-Maria Kotzur Vorsitzende Frauenarbeitskreis Sangerhausen<br />

Grußworte<br />

Anita Reinicke - DGB Region Halle-Dessau<br />

Prof. Dr. Angelika Kolb - Ministerin für Justiz und Gleichstellung<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Dirk Schatz - Landrat Mansfeld-Südharz<br />

Ralf Poschmann - Oberbürgermeister Sangerhausen<br />

Kabarett<br />

„Katzenjammer“<br />

Kabarettgruppe Mieterzentr<strong>um</strong> Othaler Weg<br />

17.30 - 19.00 Uhr - Expertengespräch-Angebot auch für Betriebs-<br />

und Personalräte<br />

Wir wollen Zeichen setzen gegen Niedriglöhne, Minijobs,<br />

Teilzeitfalle, familienfeindliche Arbeitszeiten und gegen<br />

Ausgrenzung am Arbeitsmarkt<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Prof. Dr. Wolfhard Kohte<br />

Professor für Deutsches- und Europäisches Arbeits- und<br />

Sozialrecht<br />

19.00 - 20.00 Uhr Abendessen - Zeit für Gespräche - Musik<br />

Für preiswerte Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Veranstalter/innen: Frauenarbeitskreis Sangerhausen, die<br />

Gleichstellungsbeauftragen der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen und<br />

Landkreis Mansfeld-Südharz sowie Deutscher Gewerkschaftsbund<br />

Kreisverband Mansfeld-Südharz.<br />

Wassergymnastikkurse -<br />

Kursangebot in der Schwimmhalle<br />

Süd ab sofort erweitert<br />

Aufgrund der großen Nachfrage<br />

finden ab sofort freitags<br />

zwei Kurse Wassergymnastik<br />

in der Schwimmhalle<br />

Süd Sangerhausen anstelle<br />

des bislang durchgeführten<br />

Kurses statt.<br />

Die Wassergymnastik im<br />

Schwimmerbecken beginnt<br />

freitags ab sofort schon<br />

18.45 Uhr. Auf den ersten<br />

dreiviertelstündigen Kurs<br />

folgt dann 19.30 Uhr die<br />

zweite Wassergymnastikeinheit.<br />

Die Wassergymnastik im<br />

Nichtschwimmerbecken findet<br />

dienstags unverändert<br />

ab 15 Uhr statt. Unverändert<br />

bleibt auch <strong>das</strong> Teilnahmeentgelt.<br />

Mit dem regulären Eintrittsentgelt<br />

für die Schwimmhalle<br />

Süd kann man an den Wassergymnastikeinheitenteilnehmen.<br />

Es gibt keine weiteren<br />

Verpflichtungen und eine<br />

Teilnahme ist auch in unregelmäßiger<br />

Folge möglich.<br />

Für weitere Informationen<br />

stehen die Mitarbeiter der<br />

Schwimmhalle Süd unter Telefon<br />

0 34 64/52 18 09 gern<br />

Rede und Antwort.<br />

Kabarett unter Tage am<br />

09.03.2012 ist ausverkauft -<br />

Karten für 2013 bereits erhältlich<br />

Das Kabarett unter Tage mit<br />

Lothar Bölck am 9. März 2012<br />

im <strong>Schaubergwerk</strong> <strong>Röhrigschacht</strong><br />

ist ausverkauft.<br />

Ab sofort können bei der Rosenstadt<br />

Sangerhausen GmbH<br />

bereits die Karten für Comedy<br />

unter Tage, sowie Kabarett unter<br />

Tage im Frühjahr 2013 im<br />

Vorverkauf erworben werden.<br />

Direkt z<strong>um</strong> Internationalen<br />

Frauentag am 8. März 2013<br />

sind bei „Comedy unter Tage“<br />

die beiden als die „Söhne Mamas“<br />

bekannten Chemnitzer<br />

Ullrich Zwintscher und Manfred<br />

Clausner in Wettelrode zu<br />

Gast. Ihr Programm „Macht<br />

uns nicht nackig“ bietet einen<br />

Mix aus kurzweiligen Sketchen,<br />

verrückten Persiflagen<br />

und Hits aus der eigenen Ulkküche.<br />

Am 26. April 2013 gastieren<br />

die academixer Peter Treuner<br />

und Ralf Bärwolff im <strong>Schaubergwerk</strong><br />

z<strong>um</strong> nächsten Kabarett<br />

unter Tage. Den Besuchern<br />

des unterhaltsamen<br />

Abends präsentieren sie die<br />

beliebtesten Sketche von Rolf<br />

Herricht und Hans-Joachim<br />

Preil an, aber auch Szenen,<br />

die den beiden fast wie in den<br />

Mund gelegt sein könnten.<br />

Die Karten für beide Veranstaltungen<br />

sind schon jetzt<br />

in der Tourist-Information<br />

Sangerhausen, Markt 18,<br />

Tel. 0 34 64/1 94 33 oder im<br />

Online-Shop unter www.rosari<strong>um</strong>-shop.de<br />

erhältlich.<br />

Osterspaziergang am<br />

<strong>Schaubergwerk</strong> <strong>Röhrigschacht</strong><br />

Am Ostersonntag, dem 8. April<br />

<strong>um</strong> 10.00 Uhr, lädt die Rosenstadt<br />

Sangerhausen GmbH zu<br />

einer geführten Wanderung für<br />

Familien rund <strong>um</strong> <strong>das</strong> <strong>Schaubergwerk</strong><br />

<strong>Röhrigschacht</strong> ein.<br />

An verschiedenen Punkten auf<br />

dem Bergbaulehrpfad und auf<br />

dem Gelände des Bergbau-<br />

Natur in Liedern<br />

muse<strong>um</strong>s sind Spiele für Kinder<br />

vorbereitet.<br />

Vom Osterhasen mit Überraschungen<br />

gefüllte Osterkörbchen<br />

stehen bereit.<br />

Für <strong>das</strong> leibliche Wohl in bergmännischem<br />

Ambiente ist gesorgt.<br />

„Wenn die Nachtigallen schlagen ...“<br />

Unter diesem Motto lädt die<br />

Rosenstadt Sangerhausen<br />

GmbH am 21. April 2012 <strong>um</strong><br />

17.00 Uhr zu einem Konzert<br />

des Elternchores der Kreismusikschule<br />

„Viva la musica“<br />

in <strong>das</strong> Glashaus des Europa-<br />

Rosari<strong>um</strong>s ein.<br />

Die Lieder, die der Chor unter<br />

der Leitung von Rainer Voitel<br />

für diesen Nachmittag ausgewählt<br />

hat, sind besinnlich und<br />

musisch gefühlsbetont, aber<br />

auch voll von hintergründigem<br />

und offenem H<strong>um</strong>or.<br />

Die Programmansagen sind<br />

mehr als literarisch-h<strong>um</strong>orvolle<br />

Zwischentöne zu betrachten.<br />

Traditionell bereichern Instr<strong>um</strong>entalschüler<br />

der Sangerhäuser<br />

Musikschule <strong>das</strong> Programm<br />

des Chores. In diesem<br />

Jahr sind es die Preisträger<br />

des Landeswettbewerbes<br />

„Jugend musiziert“.<br />

Die Veranstaltungskarten berechtigen<br />

gleichzeitig z<strong>um</strong> Eintritt<br />

in <strong>das</strong> Europa-Rosari<strong>um</strong> -<br />

eine schöne Gelegenheit beim<br />

Spaziergang den frühlingshaften<br />

Park vor dem Naturlieder-<br />

Konzert zu erleben.<br />

Der Vorverkauf erfolgt in der<br />

Tourist-Information, Markt 18,<br />

Tel. 0 34 64/1 94 33.


10 Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012<br />

„Dich zu lieben“ - die Roland-<br />

Kaiser-Show mit Tom z<strong>um</strong><br />

Muttertag im Europa-Rosari<strong>um</strong> Spengler-Muse<strong>um</strong><br />

Z<strong>um</strong> Muttertag am 13. Mai <strong>um</strong><br />

15.00 Uhr (Einlass ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr)<br />

lädt die Rosenstadt Sangerhausen<br />

GmbH zur Roland-<br />

Kaiser-Show bei Kaffee und<br />

Kuchen in <strong>das</strong> Glashaus des<br />

Europa-Rosari<strong>um</strong>s ein.<br />

Die Roland-Kaiser-Show ist<br />

originalgetreu und <strong>das</strong> Double<br />

Tom singt alle Titel 100 % live!<br />

Stimme und Auftreten sind<br />

vom Original ka<strong>um</strong> zu unterscheiden!<br />

Mit viel Herz präsentiert Tom<br />

alte Hits wie „Santa Maria“<br />

oder „Sieben Fässer Wein“<br />

und aktuelle Titel des Schlager-Kaisers.<br />

Und <strong>das</strong> alles lässt sich bei einer<br />

schönen Tasse Kaffee und<br />

Kuchen genießen.<br />

Der Vorverkauf erfolgt in der<br />

Tourist Information, Markt 18,<br />

Tel. 0 34 64/1 94 33. Die Plätze<br />

sind n<strong>um</strong>meriert.<br />

Veranstaltungstermine<br />

Mieterzentr<strong>um</strong> Othaler Weg<br />

Am Rosengarten 5<br />

02.03.2012 - 15.03.2012<br />

Fr./02.03.<br />

10.00 Uhr Mieterfrühstück<br />

Mo./05.03.<br />

10 - 12.00 Uhr Montagsmaler - individuelles Zeichnen und<br />

Malen<br />

Di./06.03.<br />

10 - 11.00 Uhr Gymnastik<br />

14 - 16.00 Uhr Evchens Kaffeeklatsch<br />

14 - 16.00 Uhr Berufsorientierung DAA<br />

16 - 18.00 Uhr Beratung durch Sozialpaten<br />

Mi./07.03.<br />

14 - 16.00 Uhr Wir spinnen, Teil 1<br />

16.30 Uhr Yoga<br />

Do./08.03.<br />

14 - 16.00 Uhr Evchens Kaffeeklatsch z<strong>um</strong> Frauentag, ab<br />

1<strong>4.</strong>30 unterhaltsames, kurzweiliges Programm<br />

Fr./09.03.<br />

10.00 Uhr Mieterfrühstück<br />

Mo./12.03.<br />

10 - 12.00 Uhr Montagsmaler - individuelles Zeichen und<br />

Malen<br />

Di./13.03.<br />

10 - 11.00 Uhr Gymnastik<br />

14 - 16.00 Uhr Evchens Kaffeeklatsch<br />

16 - 18.00 Uhr Beratung durch Sozialpaten<br />

Mi./1<strong>4.</strong>03.<br />

14 - 16.00 Uhr Wir spinnen, Teil 2<br />

16.30 Uhr Yoga<br />

Do./15.03.<br />

14 - 16.00 Uhr Evchens Kaffeeklatsch<br />

16 - 18.00 Uhr Kreativ Flex<br />

Anmeldungen erbeten unter 0 34 64/59 92 58<br />

Bahnhofstr. 33,<br />

Telefon 0 34 64/57 30 48<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Schulklassen und Reisegruppen können nach Voranmeldung<br />

wochentags außerhalb der Öffnungszeiten <strong>das</strong> Muse<strong>um</strong> besuchen.<br />

Spengler-Haus<br />

Hospitalstr. 56, Telefon 0 34 64/26 07 66<br />

Öffnungszeiten: Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Nach Voranmeldung im Spengler-Haus oder Spengler-Muse<strong>um</strong><br />

sind Besichtigungen auch wochentags möglich.<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Schützenplatz 8, Tel. 0 34 64/56 54 50<br />

Montag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bergba<strong>um</strong>use<strong>um</strong> &<br />

<strong>Schaubergwerk</strong><br />

„<strong>Röhrigschacht</strong>“ Wettelrode<br />

Führungen:<br />

Voranmeldung empfehlenswert, Dauer ca. 75 Minuten<br />

Mi. - So., 9.30 Uhr - 17.00 Uhr (einschließlich Feiertage)<br />

Letzter Einlass für den Muse<strong>um</strong>sbesuch <strong>um</strong> 16.00 Uhr<br />

Seilfahrten: 10.00, 11.15, 12.30, 13.45, 15.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Bergba<strong>um</strong>use<strong>um</strong> „<strong>Röhrigschacht</strong>“ Wettelrode Lehde<br />

06526 Sangerhausen<br />

Tel.: 0 34 64/58 78 16, Fax: 0 34 64/58 27 68<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle I<br />

im Zuständigkeitsbereich<br />

der <strong>Stadt</strong> Sangerhausen<br />

Zuständigkeitsbereich:<br />

<strong>Stadt</strong> Sangerhausen sowie ihre Ortsteile Breitenbach, Gonna, Grillenberg,<br />

Großleinungen, Horla, Lengefeld, Morungen, Obersdorf,<br />

Oberröblingen, Riestedt, Rotha, Wolfsberg, Wettelrode und Wippra?<br />

Sprechzeiten:<br />

Jeden ersten Dienstag des Monats<br />

in der Zeit von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Schloßgasse 3, 06526 Sangerhausen<br />

Öffnungszeiten des Europa-<br />

Rosari<strong>um</strong>s im Winter 2011/2012<br />

(Gültig ab 1. November 2011)<br />

Europa-Rosari<strong>um</strong> (Haupteingang)<br />

Täglich geöffnet 10.00 - 17.00 Uhr (bis Ende März 2012 kostenfreier<br />

Eintritt)


Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012 11<br />

Gartenträ<strong>um</strong>e-Laden:<br />

Montag bis Freitag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Restaurant „Zur Schwarzen Rose“<br />

Täglich geöffnet 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Rosenstadt Sangerhausen GmbH<br />

Tourist-Information<br />

bis April<br />

Markt 18, 06526 Sangerhausen, Tel.: 0 34 64/1 94 33,<br />

Fax: 0 34 64/51 53 36<br />

www.sangerhausen-tourist.de<br />

E-Mail: info@sangerhausen-tourist.de<br />

Wir haben für Sie geöffnet:<br />

Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 1<strong>4.</strong>00 Uhr<br />

Wir geben Ihnen gern Auskunft über die <strong>Stadt</strong> und die nähere<br />

Umgebung und beraten Sie in allen Fragen Ihres Aufenthaltes in<br />

der Berg- und Rosenstadt Sangerhausen.<br />

Unser Serviceangebot:<br />

- Buchung von Ferienwohnungen, Privat- und Hotelzimmern<br />

im Landkreis Sangerhausen<br />

- <strong>Stadt</strong>- und Rosari<strong>um</strong>sführungen<br />

- Gestaltung von Tages- und Ausflugsprogrammen<br />

- Vermittlung gastronomischer Leistungen<br />

- Vermittlung von Führungen in Museen und Kirchen der <strong>Stadt</strong><br />

und des Kreises<br />

- Verkauf von Souvenirs, Literatur, Prospekten und Kartenmaterial<br />

- Verkauf von Eintrittskarten zu verschiedenen Veranstaltungen<br />

- Verkauf von Theaterkarten für Nordhausen<br />

Kommunale Bädergesellschaft<br />

Sangerhausen mbH<br />

Schwimmhalle Süd Sangerhausen<br />

Otto-Nuschke-Str. 29<br />

Telefon: 0 34 64/52 18 09<br />

Montag<br />

08.00 Uhr bis 1<strong>4.</strong>00 Uhr Schulschwimmen/Bevölkerung<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr bis 16.00 Uhr Senioren, Behinderte<br />

16.00 Uhr bis 19.30 Uhr Vereine<br />

19.30 Uhr bis 22.00 Uhr Bevölkerung<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

06.30 Uhr bis 22.00 Uhr Schulschwimmen/Bevölkerung<br />

Donnerstag<br />

06.30 Uhr bis 1<strong>4.</strong>00 Uhr Schulschwimmen/Bevölkerung<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr Vereine<br />

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr Bevölkerung<br />

Samstag<br />

10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Bevölkerung<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bevölkerung<br />

Die Sauna ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Montag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Herrensauna<br />

Dienstag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Damensauna<br />

Mittwoch 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 09.00 Uhr bis 1<strong>4.</strong>30 Uhr Familiensauna<br />

15.00 Uhr bis 22.00 Uhr Damensauna<br />

Freitag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Familiensauna<br />

Letzter Einlass für Schwimmer und Badegäste ist eine Stunde,<br />

für Saunagäste ist zweieinhalb Stunden vor Schließung der Halle<br />

der letzte Einlass möglich.<br />

Eintrittspreise für Schwimmhalle und Sauna:<br />

Erwachsene (ab 18 Jahren) zahlen für eine Stunde Schwimmen<br />

3,00 €, Kinder 1,80 €.<br />

2 1/2 Stunden Sauna kosten je Erwachsenen (ab 18 Jahren) 6,50 €<br />

und je Kind 4,80 €.<br />

Alles Liebe<br />

Frau Anna Heidecke z<strong>um</strong> 89. Geburtstag<br />

Frau Gerda Benkenstein z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Emil Hesse z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Heybutzki z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Wir gratulieren ganz herzlich<br />

Herrn Georg Müller z<strong>um</strong> 90. Geburtstag<br />

Frau Magdalene Imann z<strong>um</strong> 87. Geburtstag<br />

Frau Gitta Todte z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Frau Helma Heiser z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Frau Rita Rörich z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Frau Ursula Leipold z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Vogler z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Hörning z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Große z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Vollrath z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Schönefeld z<strong>um</strong> 75. Geburtstag<br />

Frau Henni Lehnert z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Müller z<strong>um</strong> 71. Geburtstag<br />

Herrn Jörg Schade z<strong>um</strong> 71. Geburtstag<br />

Frau Doris Hönig z<strong>um</strong> 70. Geburtstag<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

z<strong>um</strong> 65. Hochzeitstag<br />

Herrn Otto Steinfeld und Frau Wally Steinfeld<br />

z<strong>um</strong> 50. Hochzeitstag<br />

Herrn Siegfried Beck und Frau Renate Beck<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Ursula Zirkenbach z<strong>um</strong> 92. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Freist z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Wieprich z<strong>um</strong> 79. Geburtstag


12 Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012<br />

Bekanntmachung eines<br />

Beschlusses aus der<br />

23. Ortschaftsratssitzung<br />

am 26.01.2012 in Großleinungen<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 1-23/12<br />

Verkauf Großleinungen, Flur 6, FIst. 262,53 m 2 - Abwasser-<br />

P<strong>um</strong>pstation Hüttenhof<br />

Herzliche Gratulation<br />

Frau Hildegard Ludwig z<strong>um</strong> 98. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Steyer z<strong>um</strong> 81. Geburtstag<br />

Frau Marianne Heinze z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Herrn Roni Rüdiger z<strong>um</strong> 70. Geburtstag<br />

Ein Loch in der Straße - ein<br />

alter Hüttenstollen bringt<br />

sich in Erinnerung<br />

Am 2<strong>4.</strong> Januar 2012 abends<br />

entdeckte ein Gemeindearbeiter<br />

mitten auf der Landstraße<br />

nach Drebsdorf ein Loch von<br />

etwa 39 cm Durchmesser und<br />

etwa einen halben Meter Tiefe<br />

mitten auf der Fahrbahn. Die<br />

über diese Tatsache informierte<br />

Polizei sperrte notdürftig<br />

die Straße für den Verkehr. Am<br />

nächsten Tag nach genauerer<br />

Überprüfung durch die Kreisverwaltung<br />

sowie Experten<br />

des Landesamtes für Geologie<br />

und Bergbau stellte sich<br />

heraus, <strong>das</strong>s der teilweise<br />

unter der Straße verlaufende<br />

ehemalige Hüttenstollen der<br />

Großleinunger Kupferhütte<br />

die Ursache für diese Absenkung<br />

war. Dieser Hüttenstollen<br />

nimmt nach dem Bau des<br />

Kanalsystems Anfang 1990<br />

fast <strong>das</strong> gesamte Regenwasser<br />

unseres Dorfes auf. Der<br />

Hüttenstollen endet kurz vor<br />

dem Grundstück der Familie<br />

Götze in Richtung Drebsdorf,<br />

<strong>das</strong> Regenwasser läuft dann<br />

weiter in die Leine.<br />

Blicken wir ungefähr 250 Jahre<br />

in der Geschichte zurück:<br />

In den historischen Nachrichten<br />

über die Ämter Leinungen<br />

und Morungen von Louis Ferdinand<br />

von Eberstein finden<br />

wir im Kapitel über <strong>das</strong> Berg-<br />

und Hüttenwerk zu Leinungen<br />

und Morungen folgenden Eintrag:<br />

„Eine Hüttenstätte am Leinunger<br />

Schlossgarten samt<br />

den dazu nöthigen Plätzen zur<br />

Hüttenbedienstetenwohnung,<br />

Kohleschuppen, Rosthaus<br />

und anderen Bedürfnissen wie<br />

auch die erforderlichen Wassergefälle<br />

und Graben nebst zwei<br />

Radewassern, verliehen und bestätigt<br />

den 1<strong>4.</strong> Juli 1728.“<br />

Dazu wurde 1730 z<strong>um</strong> Ablauf<br />

des zur Verhüttung benötigten<br />

Wassers ein Hüttenstollen von<br />

340 Lachtern Länge, nebst<br />

dazu gehörigen 19 Lichtlöchern<br />

in Richtung Drebsdorf<br />

gebaut.<br />

Das Mundloch des Stollens<br />

befindet sich kurz vor dem<br />

Grundstück von Familie Götze,<br />

der früheren Ankenbergsmühle.<br />

Unser ehemaliger Ortschronist<br />

Friedrich Wedekind schreibt<br />

z<strong>um</strong> Thema Stollengraben:<br />

„Ein Schmerzenskind der Gemeinde<br />

ist der Stollengraben<br />

samt Stollen. Die Reinigung<br />

des Stollens und des Stollengrabens<br />

sowie deren Instandhaltung<br />

oblag den Besitzern<br />

der Hütte und deren Besitznachfolgern.<br />

Die Mansfelder<br />

Gewerkschaft und auch die<br />

spätere Mansfeld A. G. kamen<br />

ihren Verpflichtungen nach.<br />

Der VEB Mansfeld Kombinat<br />

erkannte die Verpflichtungen<br />

seiner Vorgänger nach 1945<br />

nicht an. Der Rat der Gemeinde<br />

Großleinungen musste dieses<br />

schwere Erbe antreten.“<br />

Wie oft der Hüttenstollen später<br />

gereinigt und überprüft<br />

wurde, entzieht sich meiner<br />

Kenntnis.<br />

1985 entstand eine Schadstelle<br />

des Hüttenstollens auf<br />

der linken Seite Richtung<br />

Drebsdorf auf dem Acker neben<br />

der Straße. Die Sanierung<br />

dieser Schadstelle erfolgte<br />

damals mittels Stahlspangen<br />

und Beton. Seit dem Bau der<br />

Abwässerkanäle wird der Hüttenstollen<br />

zur Ableitung des<br />

gesamten Regenwassers der<br />

Gemeinde zuerst vom AZV<br />

„Goldene Aue“ und jetzt durch<br />

Geburtstagsgrüße gehen an<br />

den AZV „Südharz“ genutzt.<br />

Geologen vom Geologischen<br />

Landesamt haben jetzt eine<br />

Begehung des Hüttenstollens<br />

durchgeführt. Leider sind darüber<br />

noch keine Ergebnisse<br />

bekannt. Man kann nur hoffen,<br />

<strong>das</strong>s dieses alte Bauwerk<br />

noch intakt ist, ansonsten<br />

würde <strong>das</strong> einige Probleme für<br />

unsere Ortschaft, besonders<br />

für die Bewohner des Unterdorfes<br />

mit sich bringen.<br />

Brigitte Scha<strong>um</strong>kelle<br />

Frau Liesa Ehrhardt z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Ehrhardt z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Herrn Gustav Einicke z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Für ein lebenswertes Lengefeld<br />

Lengefeld, <strong>das</strong> sind seine<br />

Menschen, seine Natur, seine<br />

Tradition, seine Geschichte ...<br />

Lengefeld, <strong>das</strong> ist Heimat<br />

für alle, die hier leben und<br />

sich zugehörig fühlen. Ein in<br />

Gründung befindlicher Heimatverein<br />

will diese Heimat<br />

bewahren, ihren Lebensstil<br />

optimieren und sie zukunftsfähig<br />

gestalten. Heimat ist nicht<br />

nur der Ort, wo man lebt oder<br />

geboren ist, sondern vor allem<br />

auch der, mit dem man sich<br />

identifiziert und für den man<br />

sich einsetzt. Deshalb möchte<br />

der Verein die Besonderheiten<br />

und die Traditionen der Ortschaft<br />

pflegen, bewahren und<br />

fördern. Des Weiteren möchte<br />

sich der Verein für die Erfor-<br />

Glückwünsche<br />

schung und Veröffentlichung der<br />

lokalen Geschichte einsetzen.<br />

Dazu brauchen wir die Unterstützung<br />

vieler Menschen!<br />

Unterstützen Sie uns, indem<br />

Sie als Gründungsmitglied<br />

dem Heimatverein beitreten.<br />

(Info an Siegmar Hecker Tel. 58<br />

78 03 bzw. 01 71/4 31 02 64)<br />

Eine Infoveranstaltung findet<br />

am 05.03.2012 <strong>um</strong> 19.00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Lengefeld statt. Alle Einwohner<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

... damit Lengefeld lebenswert<br />

bleibt!<br />

Ihr Ortsbürgermeister<br />

Siegmar Hecker<br />

Ortschaftsrat Lengefeld<br />

Frau Annemarie Voigt z<strong>um</strong> 85. Geburtstag<br />

Herrn Joachim Giebner z<strong>um</strong> 82. Geburtstag<br />

Frau Ilse Wilke z<strong>um</strong> 81. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Kortung z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Totz z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Eckardt z<strong>um</strong> 75. Geburtstag<br />

Herrn Giselher Gahler z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Herrn Uwe Schäfer z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Grinda z<strong>um</strong> 71. Geburtstag<br />

Z<strong>um</strong> 60. Hochzeitstag<br />

Herrn Herbert Füchsel und Frau Leoni Füchsel<br />

die allerbesten Wünsche!


Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012 13<br />

Herzliche Glückwunsche!<br />

Frau Maria Köhler z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Geburtstagsgrüße<br />

Frau Charlotte Rother z<strong>um</strong> 88. Geburtstag<br />

Frau Ortrud Stüber z<strong>um</strong> 87. Geburtstag<br />

Frau Anita Salzborn z<strong>um</strong> 87. Geburtstag<br />

Herrn Werner Ibold z<strong>um</strong> 83. Geburtstag<br />

Frau Senta Knorr z<strong>um</strong> 83. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Thon z<strong>um</strong> 81. Geburtstag<br />

Frau Ruth Ruppe z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Herrn Günther Hille z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Frau Gertraud Wolkwitz z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Herrn Karl Wilhelm Wenske z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Frau Ilse Zunkel z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Frau Dorothea Römmisch z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Frau Helgard Seeber z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Lorenz z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Marianne Engelhorn z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Frau Marianne Schneegaß z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Herrn Josef Tauer z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Schramm z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Winkelmann z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Knepper z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Jentzsch z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Frau Ursula Elschner z<strong>um</strong> 71. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Elsner z<strong>um</strong> 70. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Barth z<strong>um</strong> 70. Geburtstag<br />

Herzliche Glückwünsche gehen an<br />

Frau Margot Koch z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Frau Helga Lindau z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Rothe z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Herrn Hartmut Stockmar z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Kommer z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Frau Gudrun König z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Helga Schröter z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Herrn Manfred Rathmann z<strong>um</strong> 71. Geburtstag<br />

Alle guten Wünsche<br />

Frau Erika Wagner z<strong>um</strong> 92. Geburtstag<br />

Frau Herta Bach z<strong>um</strong> 88. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Ehliger z<strong>um</strong> 87. Geburtstag<br />

Frau Ruth Schirok z<strong>um</strong> 8<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Waltraud Scharf z<strong>um</strong> 82. Geburtstag<br />

Frau Gerda Jäger z<strong>um</strong> 81. Geburtstag<br />

Herrn Egon Altenburg z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Frau Edeltraud Henning z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Herrn Winfried Müller z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Senk z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Frau Inge Geyer z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Kühne z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Herrn Hans Albert z<strong>um</strong> 75. Geburtstag<br />

Herrn Erich Prieß z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Bärbel Prause z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Ingrid Fischer z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Hannelore Mann z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Herrn Josef Schneider z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Das Fest der „Goldenen Hochzeit“ feiern<br />

Herr Kurt Krieger und Frau Rita Krieger<br />

Herr Otto Schlißke und Frau Heidrun Schlißke<br />

Geburtstagsgrüße gehen an<br />

Frau Jutta Becker z<strong>um</strong> 86. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Becker z<strong>um</strong> 80. Geburtstag<br />

Frau Marlit Pscheidt z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Herrn Martin Kirchberg z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Frau Marianne Heise z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Ingrid Einecke z<strong>um</strong> 71. Geburtstag<br />

Liebe Geburtstagsgrüße<br />

Frau Elleonore Schiller z<strong>um</strong> 8<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Sand z<strong>um</strong> 83. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Graf z<strong>um</strong> 80. Geburtstag<br />

Frau Edelgard Hartung z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Wildt z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Pfister z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Frau Gisela Wiegandt z<strong>um</strong> 76. Geburtstag<br />

Herrn Ernst-August Rödiger z<strong>um</strong> 75. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Schubert z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Frau Utta Kaden z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Herrn Bernd Meller z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Herrn Hans Köllner z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Klein z<strong>um</strong> 71. Geburtstag<br />

SFS Wippra e. V.<br />

Mein erster Tag als Skispringer ...<br />

Der Ski- & Freizeitsport Wippra<br />

e. V. verfügt seit September<br />

2011 über eine moderne<br />

Schanzenanlage, welche in<br />

dreijähriger Bauzeit aufwändig<br />

saniert wurde. Aufgrund des<br />

neuen Kunststoffmattenbelages<br />

sind wir witterungsun-<br />

abhängig und können im<br />

Sommer wie im Winter die<br />

Sportanlage für <strong>das</strong> Training<br />

und für Wettkämpfe nutzen.<br />

Der Skiverband Sachsen-<br />

Anhalt beabsichtigt nun einen<br />

Talentestützpunkt in Wippra<br />

zu eröffnen.


14 Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012<br />

Hier werden dann Kinder<br />

und Jugendliche unter der<br />

Anleitung von Trainern und<br />

Übungsleitern trainieren können.<br />

Vielleicht kommt dann ein zukünftiger<br />

Olympia- oder Weltcupteilnehmer<br />

auch einmal<br />

aus unserem Landkreis.<br />

Am 18.03.12 und am 15.0<strong>4.</strong>12<br />

ab 10:00 Uhr führt der SFS<br />

Wippra e. V. Schnupperkur-<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

se für Jungen und Mädchen<br />

durch, die Interesse am Skisport<br />

haben.<br />

Es kann auch jeder mitmachen,<br />

der einmal von der<br />

kleinen Schanze springen<br />

oder den Auslauf der großen<br />

Schanze mit dem Schlitten hinabrodeln<br />

möchte.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

ww.wippra-harz.de oder<br />

03 47 75/2 08 89<br />

Herrn Günter Fischer z<strong>um</strong> 86. Geburtstag<br />

Herrn Erich Lange z<strong>um</strong> 86. Geburtstag<br />

Frau Marie Krauspenhaar z<strong>um</strong> 8<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Frau Erna Görcke z<strong>um</strong> 83. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Wolfram z<strong>um</strong> 83. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Vogler z<strong>um</strong> 83. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Hauschild z<strong>um</strong> 79. Geburtstag<br />

Frau Gerda Fleischer z<strong>um</strong> 78. Geburtstag<br />

Herrn Dr. Manfred Grimm z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Frau Renate Kolditz z<strong>um</strong> 77. Geburtstag<br />

Frau Helga Seifert z<strong>um</strong> 7<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

Herrn Klaus Brunzel z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Frau Ursula Thomas z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Frau Katharina Willberg z<strong>um</strong> 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Elster z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Frau Ruth Gebert z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Schöpke z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Frau Bettina Rohland z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Frau Edith Becker z<strong>um</strong> 71. Geburtstag<br />

Herrn Horst Heinrich z<strong>um</strong> 71. Geburtstag<br />

Unsere Wippersche Mundart<br />

In den Sangerhäuser Nachrichten<br />

Nr. 9/2008, Seite 10,<br />

vom 9. Mai 2008 steht mein<br />

Beitrag zu unserer Mundart,<br />

wo herauszulesen ist, <strong>das</strong>s wir<br />

Wippraer die unterharzische/<br />

südharzische Mundart sprechen<br />

(leider immer weniger).<br />

Unterhalb von Rammelberger<br />

Tunnel wird mansfeldisch gesprochen.<br />

Ich möchte mit nachfolgender<br />

Aufstellung 50 Wörter (aufgestöbert<br />

b. Herrn Fritz Oppermann,<br />

Schuldirektor i. R.) vorstellen<br />

- „Übersetzung“ erfolgt<br />

in einer nächsten Ausgabe!<br />

duddeln Kanter<br />

duhster Schellrewwe<br />

Ewester schärweln<br />

friemen Fikuckchen<br />

hawwrich Stewweln<br />

abeschpern krehln<br />

allehoppe Howesdere<br />

Demmese Jahnert<br />

Nischel Stännichen<br />

drmangk flahken<br />

Juttch Zibbel<br />

Fehre dorchillern<br />

Schnonkse Brodden<br />

F<strong>um</strong>melkletzchen<br />

Wärchel<br />

Hahnebenger Tolter<br />

jorrschen Lawwe<br />

horklich Keßling<br />

Jriwwel rungenieren<br />

Kläche Hotzeln<br />

Knäckerchen kullepen<br />

titschen Teewe<br />

raapen Schrapel<br />

ewwerlähn hinger<br />

Abbee Zwassel<br />

Weiwesen drquäre<br />

Heide-Marie Barker,<br />

Wíppra-Harz<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Einladung<br />

Alle Vereinsmitglieder sind zur nächsten Mitgliederversammlung<br />

herzlichst eingeladen am:<br />

Dat<strong>um</strong>: Freitag, 2. März 2012<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Wolfsberg<br />

Tagesordnung:<br />

1) Vorbereitung <strong>Stadt</strong>ausscheid der Feuerwehren<br />

2) Vorbereitung Frauentagsfeier<br />

3) Vorbereitung Osterfeuer<br />

4) Beitragszahlung 2012<br />

Interessierte Bürger sind zu unserer Mitgliederversammlung jederzeit<br />

herzlichst willkommen.<br />

Glückwünsche gehen an<br />

Herrn Hartmut Thiele z<strong>um</strong> 72. Geburtstag<br />

Programm für Monat März 2012<br />

Jugendeinrichtung Südwest „Buratino“,<br />

Tel. 51 51 92<br />

05.03. - 09.03. Grüne Woche<br />

Es ist wieder so weit, wie jedes Jahr startet eine Garten- und<br />

Malaktion, also bringt Malerklamotten mit.<br />

08.03./15.03./22.03./29.03.<br />

Kinder klettern/1<strong>4.</strong>30 - 15.30 Uhr<br />

Hort Südwest<br />

17.03. Die Watzmann-Frau<br />

Film- und Bildbericht/Mitglieder der DAV Sektion Südharz berichten<br />

von ihrer Bergtour/Beginn 18.00 Uhr<br />

21.03. 15 Jahre Juz Südwest „Buratino“<br />

Viele tolle Aktionen warten auf euch, kommt und feiert mit uns.<br />

2<strong>4.</strong>03. Gemeinsamer Tagesausflug mit allen Kindern und Jugendlichen<br />

(Wo soll es hingehen? Wir warten auf eure Ideen!)<br />

Ab 18.00 Uhr Geburtstagsparty mit DJ Markus<br />

28.03. - 29.03. Basteln für Ostern/15.00 Uhr<br />

30.03. Kinoabend/18.00 Uhr<br />

Tägliche Angebote:<br />

- Volleyball, Billard, Tischtennis, Kicker<br />

- Schach, Kartenspiele, Gesellschaftsspiele<br />

- Minibibliothek, Fotolabor<br />

- Hausaufgabenhilfe<br />

- Beratung und Unterstützung bei Problemen<br />

- u. v. m.<br />

Drahtesel:<br />

- Reparaturen aller Art<br />

- Tandem- & Fahrradverleih<br />

Computertreff:<br />

- Internet<br />

- Bewerbung schreiben


Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012 15<br />

Jugendeinrichtung mad house (Othal),<br />

Tel. 57 83 16<br />

08.03./15.03./22.03./29.03.<br />

Happy Club Kids/15.00 - 16.00 Uhr<br />

06.03. Kochen wie im Kosovo/16.00 Uhr<br />

08.03. Kinoabend „Die Wolke“/17.00 Uhr<br />

12.03. Frauentagsveranstaltung/16.00 Uhr<br />

In Kooperation mit dem DGB<br />

1<strong>4.</strong>03. Kickerturnier/ab 16.00 Uhr<br />

16.03. Kinoabend „Das weiße Rauschen“/17.00 Uhr<br />

20.03. - 22.03. Kreatives z<strong>um</strong> Osterfest/15.00 Uhr<br />

26.03. „Grüner Tisch“ gegen Nazis - für ein buntes Sangerhausen<br />

Thema: Was können wir tun, <strong>um</strong> Sangerhausen<br />

bunter, toleranter und interessanter zu machen?<br />

Beginn: 15.30 - 18.30 Uhr<br />

27.03. Window Color/15.00 Uhr<br />

28.03. Just Dance/16.00 Uhr<br />

30.03. Tischtennisturnier/16.00 Uhr<br />

Veranstaltungs-<br />

vorschau 2012<br />

Samstag, 2<strong>4.</strong> März<br />

20:00 Uhr „Die geklaute Stunde“ mit<br />

Black Mountain -<br />

Petra Leistikow und Stefan Schwarz<br />

Ort: Café Kolditz<br />

Dienstag, 2<strong>4.</strong> April<br />

19:00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

Ort: Ratskeller Sangerhausen<br />

Samstag, 12. Mai<br />

20:00 Uhr Gitarrenkonzert<br />

mit Martin C. Herberg aus Wuppertal<br />

Ort: Marienkirche<br />

Samstag, 9. Juni<br />

Nacht der offenen Kirchen in Sangerhausen Veranstalter:<br />

Kirchengemeinden<br />

Mittwoch, 20. Juni<br />

20:00 Uhr „Luther lesen“ - Musikalisch-literarischer Abend<br />

mit Ulrich Fischer und Dr. Christian Philipsen, Eisleben,<br />

sowie Evangelischem Posaunenchor unter<br />

Leitung von Kantorin Martina Pohl<br />

Veranstalter: Kulturverein Armer Kasten e. V. und<br />

Lutherische Gemeinde der SELK<br />

Ort: Marienkirche<br />

Aug./Sept. Kunstausstellung mit Künstlern aus der Region<br />

(in Planung)<br />

Ort: Marienkirche<br />

1./2. Sept. Kobermännchenfest in Sangerhausen<br />

Samstag, 8. Sept.<br />

11. Nacht der Denkmale in Sangerhausen<br />

Samstag, 27. Okt.<br />

20:00 Uhr „Die geschenkte Stunde “<br />

Musikalische Veranstaltung z<strong>um</strong> Beginn der Winterzeit,<br />

Ort: Marienkirche<br />

Kreisvolkshochschule<br />

Mansfeld-Südharz e. V.<br />

Internet: www.vhs-msh.de<br />

Erwachsenenbildung in Sangerhausen und<br />

Umgebung<br />

Sprachen - Sangerhausen<br />

Englisch 50+ für Anfänger ab 05.03. und 13.03.12<br />

Englisch mit Vorkenntnissen ab 05.03.12<br />

Englisch für die Gastronomie ab 05.03.12<br />

Französich für den Urlaub Anfänger ab 06.03.12<br />

Französich mit Vorkenntnissen ab 06.03. und 08.03.12<br />

Italienisch Anfänger ab 06.03.12<br />

Russisch Anfänger ab 27.02.12<br />

Italienisch mit Vorkenntnissen ab 06.03.12<br />

Spanisch für den Urlaub - Anfänger ab 07.03.12<br />

Spanisch mit Vorkenntnissen ab 06.03.12<br />

Computer - Sangerhausen<br />

Layout mit MS Publisher Roßla ab 16.03.12<br />

Web Techniken ab 27.03.12<br />

Kaufmännische Bildung - Sangerhausen<br />

Stenografie ab 13.03.12<br />

Gesundheitsbildung - Sangerhausen<br />

Selbsthypnose am 13.03.12<br />

Progressive Muskelentspannung ab 08.03.12<br />

Wasser Lebensmittel Nr. 1 ab 1<strong>4.</strong>03.12<br />

Autogenes Training ab 1<strong>4.</strong>03.12<br />

Spezial - Sangerhausen<br />

Astrofotografie ab 1<strong>4.</strong>03.12<br />

Freie Malerei ab 06.03.12<br />

Schmuck selbst herstellen ab 07.03.12<br />

Das komplette Programm mit vielen weiteren Angeboten finden<br />

Sie im Internet und in unserem Programmheft. Nutzen Sie auch<br />

die kostenlose Beratung in unserer Geschäftsstelle.<br />

Ihr VHS-Team<br />

Lebenshilfe<br />

für Behinderte<br />

Sangerhausen e. V.<br />

Veranstaltungsplan März 2012<br />

Bitte beachten Sie ab sofort unsere geänderten Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr und bei<br />

Bedarf nach vorheriger Vereinbarung<br />

Montag, den 05.03.12<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Basteln für Ostern - Gruppe 1<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen<br />

Mittwoch, den 07.03.12<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Lesezirkel - Frühling steht ins Haus<br />

Geschichten und Gedichte rund <strong>um</strong><br />

den Frühling. 15.00 Uhr Treff in der<br />

Lebenshilfe, Haus der Vereine, Darrweg<br />

1a, 06526 Sangerhausen<br />

Montag, den 12.03.12<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Wir besuchen unseren Freund den<br />

Ba<strong>um</strong><br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen<br />

Dienstag, den 13.03.12<br />

8.00 Uhr bis 16.30 Uhr SHG Tinnitus trifft sich öffentliche<br />

Versammlung<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen<br />

Mittwoch, den 1<strong>4.</strong>03.12<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Basteln für Ostern - Gruppe 2<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen


16 Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012<br />

Montag, den 19.03.12<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Basteln für Ostern - Gruppe 1<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen<br />

Dienstag, den 20.03.12<br />

8.00 Uhr bis 16.30 Uhr SHG Schwerhörigkeit trifft sich<br />

Ansprechpartner ist Herr Manfred<br />

Benne, Tel. 0 34 64/27 75 73<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen<br />

Mittwoch, den 21.03.12<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Besuch im Märzenbecher-Tal<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen<br />

Freitag, den 23.03.12<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Baden Thyragrotte Stolberg<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen<br />

Montag, den 26.03.12<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Lebensorientierte Anleitung - Die<br />

Uhr<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen<br />

Dienstag, den 27.03.12<br />

8.00 Uhr bis 16.30 Uhr SHG Lebens(t)rä<strong>um</strong>e treffen sich<br />

Ansprechpartnerin ist Frau K. Fehn<br />

Tel. 01 51/14 43 50 80, Treff 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, den 28.03.12<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Basteln für Ostern - Gruppe 2<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe,<br />

Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526<br />

Sangerhausen<br />

Änderungen vorbehalten!!! www.lebenshilfe-sangerhausen.de<br />

WGS-Generationenhaus<br />

Veranstaltungen von Projekt 3 e. V.<br />

März 2012<br />

Mo., 05.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Koch-Club „Salate frisch auf den Tisch“<br />

Leitung: Projekt 3 - Fr. Hornickel<br />

Di., 06.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr „Kaffeegeflüster“ und Handarbeiten<br />

Leitung: Projekt 3 e. V.<br />

Mo., 12.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr „Kaffeegeflüster“ und Handarbeiten und Kosmetik<br />

für den Frühling aus Aloe Vera<br />

Präsentation: Fr. Pfeiffer LR Kosmetik (15.00 Uhr)<br />

Leitung: Projekt 3 e. V.<br />

Mo., 12.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr ADAC-Veranstaltung - für aktive ältere Verkehrsteilnehmer<br />

„Neuerungen im Straßenverkehr im Jahr 2012“<br />

Leitung: Herr Thiel<br />

Di., 13.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 Uhr Wie erleben wir den Frühling?<br />

Erzählungen z<strong>um</strong> Frühling<br />

Leitung: Fr. Ohlendorf - „Das Gute Buch“<br />

Mo., 19.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Wir wollen für <strong>das</strong> Osterfest basteln und Anregungen<br />

weitergeben!!<br />

Leitung: Projekt 3 e. V., Fr. Osterloh<br />

Mi., 21.03.2012<br />

16.30 Uhr bis<br />

18.00 Uhr Weniger Schmerzen durch ein künstliches Hüftgelenk?<br />

Referent: Chefarzt Dr. med. Michael Müller und<br />

Oberarzt Dr. med. Frank Grüneberg - Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie -, HELIOS Klinik Sangerhausen<br />

Do., 22.03.2012<br />

15.30 Uhr Pflanzen und Tiere des Jahres 2012<br />

Präsentation: A. Buchwald - Biosphärenreservat<br />

Karstlandschaft Südharz<br />

Mo., 26.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr „Kaffeegeflüster“ und Handarbeiten<br />

Leitung: Projekt 3 e. V.<br />

Di., 27.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr „Kleine Apotheker - Fragestunde“<br />

Thema: Krampfadern, was kann ich tun?<br />

Leitung: Jacobi-Apotheke Sangerhausen<br />

Jeden Mittwoch<br />

9.00 Uhr bis<br />

10.15 Uhr Sitzgymnastik<br />

(SVGR e. V., Frau Dennstedt)<br />

Bei uns erhalten Sie Informationen zu den Veranstaltungen und<br />

Ihre Anmeldung erbitten wir unter der Rufn<strong>um</strong>mer:<br />

0 34 64/27 07 27.<br />

Sie erreichen uns<br />

Montag/Dienstag/Donnerstag von 10.00 bis 16:30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Freitag 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Weiterhin bieten wir jeden Mittwoch eine Skat-<strong>Rund</strong>e und<br />

jeden Donnerstag eine Rommee-<strong>Rund</strong>e für spielbegeisterte<br />

Menschen an. Beginn ist jeweils 14:00 Uhr.<br />

Oder besuchen Sie uns zur Kaffeestunde von Montag bis Freitag<br />

ab 14:00 Uhr.<br />

Des Weiteren<br />

- beraten und informieren wir Sie gern über Sozial- und Gesundheitsthemen.<br />

- helfen wir Ihnen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen<br />

(Behördenbriefe).<br />

- helfen wir Ihnen bei der Vermittlung von Diensten und Hilfen<br />

im Alltag<br />

Verein Mansfelder Bergarbeiter<br />

Sangerhausen e. V.<br />

Einladung zur ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung<br />

Alle Mitglieder werden hiermit zur Mitgliederversammlung am<br />

Donnerstag, 15. März 2012, von 17.00 bis 19.30 Uhr in die Aula<br />

der Grundschule Süd-West eingeladen.<br />

Einlass ab 16.30 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bestätigung der Tagesordnung<br />

<strong>4.</strong> Bericht des Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Schatzmeisters<br />

6. Bericht der Revisionskommission<br />

7. Haushaltsplan für <strong>das</strong> Jahr 2012<br />

Pause<br />

8. Auszeichnungen<br />

9. Aussprache zu den Berichten<br />

10. Abstimmungen über die Berichte und Entlastung des<br />

Vorstandes und des Hauptausschusses<br />

11. Sonstiges, Anfragen, Anträge<br />

12. Schlusswort, Bergmannslied<br />

Änderungs- oder Zusatzwünsche sind dem Vorstand bis z<strong>um</strong><br />

06.03.2012 schriftlich zuzustellen.


Sangerhausen/Südharz, Nr. 4/2012 17<br />

Deutsche Rote Kreuz<br />

Begegnungszentr<strong>um</strong> „Am Bergmann“<br />

Am Bergmann 10, 06526 Sangerhausen,<br />

06.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 - 16.30 Uhr „Der Kleinplanet Sangerhausen u. sein<br />

Denkmal auf dem K<strong>um</strong>pelplatz“ - vorgetragen<br />

von Herrn Sander<br />

08.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 - 16.30 Uhr Das große Stricken f. Anfänger u. Fortgeschrittene<br />

13.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 - 16.30 Uhr Kaffeekränzchen mit Gestalten von Mandalas<br />

15.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 - 16.30 Uhr Mühlen in Sangerhausen - vorgetragen von<br />

Herrn Warz<br />

20.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 - 16.30 Uhr Wir begrüßen singend den Frühling -<br />

Gemeinsames Kochen<br />

(Nudel-Schinken-Auflauf)<br />

22.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 - 16.30 Uhr Rätselhafte Märchenstunde<br />

27.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 - 16.30 Uhr Österliche Basteleien im Creativworkshop<br />

29.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 - 16.30 Uhr Spielenachmittag - Buchstaben schütteln!<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Fredi Huke<br />

berät Sie gern.<br />

Tel./Fax: 03 47 72/53 82 60<br />

Funk: 01 71/4 14 40 49<br />

fredi.huke@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

Regionalverband<br />

der VS Goldene Aue-Südharz<br />

Veranstaltungsplan der<br />

Begegnungsstätte, Mogkstr. 12<br />

Dat<strong>um</strong>/<br />

Uhrzeit Art der Veranstaltung<br />

Montag, 05.03.2012<br />

13.30 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 06.03.2012<br />

13.00 Uhr Gymnastik mit einer Ergotherapeutin -<br />

machen Sie mit!<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Kreatives Gestalten - die Bastelgruppe trifft sich<br />

Mittwoch, 07.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Sicherheit rund <strong>um</strong> die Uhr<br />

Vortrag über <strong>das</strong> Hausnotrufsystem der Volkssolidarität<br />

Donnerstag, 08.03.2012<br />

13.00 Uhr Die Kartenspieler sind wieder in Action<br />

Skat- und Rommee-Nachmittag<br />

Samstag, 10.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Große Frauentagsfeier in der Mammuthalle mit bekannten<br />

Künstlern aus Funk und Fernsehen<br />

Karten und weitere Infos bei Frau Kurch in der Begegnungsstätte<br />

der Volkssolidarität, Tel. 0 34 64/<br />

57 22 06<br />

Montag, 12.03.2012<br />

13.30 Uhr Chorprobe mit Frau Karl<br />

Dienstag, 13.03.2012<br />

13.00 Uhr „Fit im Alter“ - Gesundheitsgymnastik mit einer Ergotherapeutin<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Kreatives Gestalten - die Bastelgruppe trifft sich<br />

Donnerstag, 15.03.2012<br />

13.00 Uhr Karten- und Würfelspiele - Rommeenachmittag -<br />

Spielen Sie mit<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Wir laden ein zur „Frauentagsfeier“ in unsere Begegnungsstätte,<br />

Karten sind bei Frau Kurch erhältlich<br />

(Tel. 0 34 64/57 22 06)<br />

Freitag, 16.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Unsere Reiseservice GmbH möchte Ihnen für <strong>das</strong><br />

Reisejahr 2012 im Rahmen eines unterhaltsamen<br />

Nachmittages unsere Reiseangebote vorstellen<br />

Moderation durch Frau Marion Sauer (Ehefrau von<br />

Peter Wieland)<br />

Montag, 19.03.2012<br />

13.30 Uhr Chorprobe mit Frau Karl<br />

Dienstag, 20.03.2012<br />

13.00 Uhr „Fit im Alter“ - Gesundheitsgymnastik mit einer Ergotherapeutin<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Kreatives Gestalten - die Bastelgruppe trifft sich<br />

Mittwoch, 21.03.2012<br />

10.00 Uhr Treff der Ortsgruppenleiter zur Beratung<br />

Donnerstag, 22.03.2012<br />

13.00 Uhr Treff der Spielegruppen - Karten- und Brettspiele<br />

Montag, 26.03.2012<br />

13.30 Uhr Chorprobe mit Frau Karl<br />

Dienstag, 27.03.2012<br />

13.00 Uhr „Fit im Alter“ - Gesundheitsgymnastik mit einer Ergotherapeutin<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Kreatives Gestalten - die Bastelgruppe trifft sich<br />

Mittwoch, 28.03.2012<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Einladung z<strong>um</strong> Frühlingsfest der Ortsgruppen von<br />

Frau Koksch und Frau Brettschneider in die Begegnungsstätte<br />

in die Mogkstr. 12<br />

Donnerstag, 29.03.2012<br />

13.00 Uhr Spiele-Nachmittag - Karten- und Würfelspiele<br />

Reisezeit bei der Volkssolidarität im Jahr 2012<br />

Fahren Sie mit uns für 7 Tage ins Naturparadies Kottenheide,<br />

im Vogtland in ein Ferienhotel vom 28.07. bis 03.08.2012 oder<br />

unternehmen Sie mit uns eine 6-tägige Busreise ins romantische<br />

Donautal z<strong>um</strong> Frühlingstreffen „An der schönen blauen Donau“<br />

vom 13.05. bis 18.05.2012.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!