23.12.2012 Aufrufe

RATHAUSBOTE - der Stadt Neustadt an der Aisch

RATHAUSBOTE - der Stadt Neustadt an der Aisch

RATHAUSBOTE - der Stadt Neustadt an der Aisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Grüne“ <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

Am 1. Oktober f<strong>an</strong>d die „Grüne“<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung statt. In Anwesenheit<br />

von Bürgermeister Klaus Meier,<br />

seinen beiden Stellvertretern sowie<br />

einigen <strong>Stadt</strong>räten und Ortsprechern<br />

führte Forstdirektor Dr. Ludwig<br />

Albrecht, unterstützt von Forst -<br />

amtm<strong>an</strong>n Gernot Käßer, in den<br />

Neustädter <strong>Stadt</strong>wald. Ziel <strong>der</strong> Exkursion<br />

war zunächst <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>park,<br />

welcher von <strong>der</strong> Bastei bis zum<br />

Strahlbach als Park gesehen wird<br />

und d<strong>an</strong>n in den Wald übergeht. Die<br />

Wege sollen dort mit Split verbessert<br />

werden. Der <strong>Stadt</strong>park wird als<br />

Naherholungsgebiet unserer <strong>Stadt</strong><br />

gerne <strong>an</strong>genommen. Lei<strong>der</strong> trüben<br />

da, obwohl am Eing<strong>an</strong>g des <strong>Stadt</strong>parks<br />

eine Hundetoilette steht, immer<br />

wie<strong>der</strong> „Hundehaufen“ das<br />

Naturerlebnis.<br />

Der Bebauungspl<strong>an</strong> für das Gewerbe-<br />

und Industriegebiet Kleinerlbach<br />

ist zwar bereits 1996 in Kraft,<br />

die festgesetzte Freimachung von einer<br />

ca. 1,5 Hektar großen Fläche<br />

wird aber erst jetzt in Angriff genommen.<br />

Herr Käßer informierte<br />

vor Ort über den Holzeinschlag,<br />

welcher bereits begonnen wurde<br />

und in Etappen weiter gehen soll.<br />

Nach Abfuhr des L<strong>an</strong>gholzes und<br />

Rathausbote 11/2010<br />

Aufarbeitung des Restholzes werden<br />

die Wurzelstöcke gerodet, damit<br />

freie Baugrundstücke <strong>an</strong>geboten<br />

werden können. Die vorgeschriebenen<br />

Ersatzaufforstungen sind zum<br />

Teil schon durchgeführt. Durch die<br />

Nachfrage des Straßenbauamtes<br />

nach Einbaumaterial für die Zusatzfahrstreifen<br />

<strong>der</strong> B 8 konnte durch<br />

die Abtragung des Bodenmateriales<br />

eine große hügelige Grundstücksfläche<br />

eingeebnet werden.<br />

Im Südosten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> liegt <strong>der</strong><br />

Aus dem Rathaus<br />

Streitwald, das letzte Ziel <strong>der</strong> grünen<br />

Sitzung. Hier erläuterten Herr<br />

Dr. Albrecht und Herr Käßer den<br />

Wegebau. Lei<strong>der</strong> wird vor allem <strong>der</strong><br />

Hauptweg von Autofahrern häufig<br />

als Abkürzungsstrecke genutzt, obwohl<br />

die Waldwege nur für den<br />

forstwirtschaftlichen Verkehr freigegeben<br />

sind. Die Anlage eines<br />

Wendeplatzes ermöglicht auch<br />

schweren Holzfuhrwerken die Benutzung<br />

des gut ausgebauten<br />

Hauptweges.<br />

Mit Dr. Ludwig Albrecht und Gernot Käßer im Neustädter Gewerbegebiet, wo <strong>der</strong>zeit eine<br />

größere Fläche gerodet und geebnet wird.<br />

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg - Rundum mobil<br />

Durch den Beitritt <strong>der</strong> Städte und<br />

L<strong>an</strong>dkreise Bamberg und Bayreuth<br />

sowie eines Teils des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Hassberge misst das VGN-Gebiet<br />

nun 14.000 km 2 , das ist ein Fünftel<br />

<strong>der</strong> Fläche des Freistaats Bayern.<br />

Damit ist <strong>der</strong> VGN flächenmäßig<br />

zweitgrößter Verkehrsverbund<br />

Deutschl<strong>an</strong>ds.<br />

Mit einem einzigen Fahrschein k<strong>an</strong>n<br />

dieses riesige Verkehrsgebiet bereist<br />

werden, denn die Tickets des VGN<br />

gelten in allen Verkehrsmitteln. Auf<br />

insgesamt 650 Linien fahren die<br />

Busse und Bahnen, darunter drei S-<br />

Bahnlinien, 28 Regionalbahnen, drei<br />

U-Bahn-, sechs Trambahn- sowie<br />

über 600 Bus- und LBT-Linien. Zum<br />

Fahrpl<strong>an</strong>wechsel im Dezember 2010<br />

wird das S-Bahnnetz nochmals<br />

enorm erweitert.<br />

Sehr beliebt sind die kleinen Linienfahrpläne<br />

im Hemdentaschenformat,<br />

die unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em auch in <strong>der</strong><br />

Tourist-Information im Neustädter<br />

Rathaus erhältlich sind. Umfassende<br />

Informationen bietet die elektronische<br />

Fahrpl<strong>an</strong>auskunft unter<br />

www.vgn.de, die auch mit <strong>der</strong> städtischen<br />

Homepage www.neustadtaisch.de<br />

unter <strong>Stadt</strong> info & Kultur,<br />

Lage, Wegbeschreibungen und Verbindungen<br />

verlinkt ist. Für jede<br />

Verbindung gibt sie auch gleich den<br />

Fahrpreis für die verschiedenen<br />

Tickets <strong>an</strong>.<br />

Eine automatische, sprachgesteuerte<br />

Fahrpl<strong>an</strong>auskunft gibt es unter<br />

<strong>der</strong> kostenlosen Rufnummer<br />

0800/4636846 bzw. 0800 IN-<br />

FOVGN. Neu für die Besitzer eines<br />

internettauglichen H<strong>an</strong>dys, diese<br />

können sich unterwegs auf <strong>der</strong> Seite<br />

mobil.vgn.de über ihre Verbindungen<br />

informieren.<br />

Trotz aller mo<strong>der</strong>nen Informationswege<br />

erhält <strong>der</strong> Kunde nach wie vor<br />

auch persönliche Auskünfte. Über<br />

das Info-Telefon unter 0911/270 75<br />

99 ist <strong>der</strong> VGN täglich rund um die<br />

Uhr erreichbar.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!