23.12.2012 Aufrufe

Der komplette Felmer Bote 22 im pdf-Format

Der komplette Felmer Bote 22 im pdf-Format

Der komplette Felmer Bote 22 im pdf-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong><br />

Informationsblatt für die Gemeinde Felm und Umgebung<br />

Ausgabe <strong>22</strong> März 2006<br />

Felm wächst und gedeiht<br />

Neubaugebiet Bökeneck III wirft seine Schatten voraus<br />

Dieses Mal lesen Sie bei uns:<br />

Jahreshauptversammlung des <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n<br />

Neues von den Reitvereinen<br />

He<strong>im</strong>atmuseum Gettorf<br />

Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren<br />

Vortrag von Brigitte Rasch<br />

Neujahrsschiessen<br />

Leserbriefe<br />

Fotos (DS)


In eigener Sache<br />

Wieder neue Rekorde bei den Zugriffszahlen<br />

Homepage des <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n ist der Renner <strong>im</strong> Internet<br />

Die Zugriffe auf die Homepage des<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n sind in den letzten Monaten<br />

so <strong>im</strong>mens angestiegen (ca.<br />

25 000 pro Monat), dass wir uns<br />

jetzt entschlossen haben eine<br />

neue Funktionalität einzubauen.<br />

Direkt auf der Startseite des<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n <strong>im</strong> Internet unten<br />

links über dem „Wetter“ befindet<br />

sich jetzt eine Suchmaschine, die alle<br />

Seiten des <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n nach eingegebenen<br />

Suchbegriffen durchforstet und<br />

ähnlich wie bei Google eine Treffer-<br />

liste veröffentlicht, von der man dann<br />

auf die gewünschte Seite kommt. Allerdings<br />

gilt das nicht für <strong>pdf</strong>-<br />

Dateien. Diese Funktion wäre<br />

dann nicht mehr kostenfrei<br />

und soviel gibt unsere Vereinskasse<br />

nicht her. „Insuma“<br />

ist der Name der Firma,<br />

die diese Suchmaschine<br />

ansonsten kostenlos zur Verfügung<br />

stellt, gegen etwas Eigenwerbung versteht<br />

sich. So, nun viel Spaß be<strong>im</strong><br />

Durchsuchen der Seiten!<br />

(DS)<br />

Impressum: Redaktion:<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> e.V.<br />

Dorfstr. 50<br />

24244 Felm<br />

V.i.S.d.P.<br />

Anzeigen<br />

Telefon/AB/Fax: 0 43 46 / 15 93<br />

E-Mail: redaktion@felmer-bote.de Satz und Layout<br />

Dieter Stribny (DS)<br />

Jutta Stribny (JS)<br />

Manuela Stuhr (MS)<br />

Ulrike Witthöft (UW)<br />

Barbara Ketels-Hackauf (BKH)<br />

Jutta Stribny (JS)<br />

Dieter Stribny (DS)<br />

Telefon: 0 43 46 / 60 27 28 Anzeigenkunden Manuela Stuhr (MS)<br />

Telefon: 0 43 49 / 90 99 61 Vertrieb Barbara Ketels-Hackauf (BKH)<br />

Bankverbindung<br />

Sparkasse Eckernförde<br />

BLZ 210 520 90<br />

Kto.-Nr. 57 16 311<br />

Auflage<br />

Erscheinungsweise<br />

Druck<br />

1100<br />

vier mal <strong>im</strong> Jahr<br />

Eigendruck<br />

<strong>Der</strong> <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>im</strong> Internet: www.felmer-bote.de Webmaster: Dieter Stribny<br />

Redaktionsschluss Verteilung<br />

Nr. 23 <strong>22</strong>. Mai 2006<br />

Nr. 24 28. Aug. 2006<br />

Nr. 25 13. Nov. 2006<br />

Nr. 26 19. Feb. 2007<br />

ca. 3 Wochen<br />

später<br />

Falls Sie keine Zeitung bekommen haben oder weitere<br />

Exemplare benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den<br />

Vertrieb. Die Zeitschrift wird in Felm und den umliegenden<br />

Gemeinden ausgelegt und kann dort mitgenommen<br />

werden.<br />

Die Redaktion behält sich Kürzungen bei Leserbriefen vor.<br />

Die Redakteure freuen sich über jede Reaktion der Leser und Homepagebesucher.<br />

2 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Gemeinde Felm – <strong>Der</strong> Bürgermeister<br />

Gemeinde Felm <strong>Felmer</strong>holz, <strong>im</strong> Februar 2006<br />

- <strong>Der</strong> Bürgermeister -<br />

Rundschreiben zu aktuellen Themen in unserer<br />

Gemeinde (Februar 2006)<br />

Aufstellung Funkmast: Firma O2 hat noch keine<br />

endgültige Entscheidung getroffen Verwaltungsstrukturreform<br />

nun auch Thema in der Gemeindevertretung<br />

Gemeindevertretung berät<br />

über Gebührensatzung für Leistungen der Feuerwehr<br />

Einführung der verlässlichen Grundschule<br />

zum 01.08.2006 auch in Felm Winterdienst: Räum- und Streupflicht der<br />

Grundeigentümer gem. Straßenreinigungssatzung<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

Liebe Mitbürger,<br />

Am 10. Januar 2006 gab es <strong>im</strong> <strong>Felmer</strong> Moor wegen der beabsichtigten Aufstellung<br />

eines Funkmastes einen Ortstermin mit der Firma O2, dem Grundeigentümer der angrenzenden<br />

Flächen und Vertretern der Gemeinde, um die Erschließungsmöglichkeiten<br />

zu erörtern. Eine Entscheidung konnte noch nicht getroffen werden. Es wurde vereinbart,<br />

dass Techniker und Geschäftsführung der Firma O2 die Ergebnisse der Ortsbesichtigung<br />

zunächst intern beraten, zumal die in Betracht gezogene Erschließung mittels<br />

einer Baustraße für die Firma ein wesentlicher Kostenfaktor ist. Eine inzwischen erfolgte<br />

Nachfrage seitens der Gemeinde ergab, dass nicht vor Mitte März mit einer Entscheidung<br />

zu rechnen ist.<br />

Infolge der von der Landesregierung vorgegebenen Verwaltungsstrukturreform,<br />

bewegen sich nun endlich die bereits in einem Gebäude befindlichen Verwaltungen des<br />

Amtes und der Gemeinde Gettorf aufeinander zu, um zu fusionieren. Ziel ist nach wie<br />

vor die Verwaltungskosten zu reduzieren. Wie bekannt ist, sah der Landesrechnungshof<br />

bei seiner Überprüfung ein Einsparungspotential von ca. 200.000,00 €. Das wird von<br />

den betroffenen Verwaltungen leider etwas anders gesehen. Nun wird sich auch die Gemeindevertretung<br />

mit dem Thema befassen. Ziel der Gemeinde dürfte es sein, eine<br />

möglichst opt<strong>im</strong>ale Verwaltungskostenreduzierung zu erreichen, um wieder mehr finanzielle<br />

Mittel für Gemeindeaufgaben (freiwillige Leistungen und Verbesserung der Gemeindeeinrichtungen)<br />

zur Verfügung zu haben.<br />

Nach feuerwehrinterner Beratung hat der Gemeindewehrführer der Gemeinde den<br />

Erlass einer Gebührensatzung vorgeschlagen. Hintergrund sind unter anderem die Kosten<br />

für personalaufwendige Suchaktionen, die nicht von Versicherungen erstattet werden.<br />

Eine Kostenerstattung kann in derartigen Fällen vor Gericht nur geltend gemacht<br />

werden, wenn die Gemeinde eine entsprechende Gebührensatzung erlassen hat.<br />

Ab Schuljahrsbeginn 01.08.2006 hat der Gesetzgeber die Einführung der verlässlichen<br />

Grundschule vorgegeben. Das bedeutet, dass sich die Eltern von einer best<strong>im</strong>mten<br />

Uhrzeit bei Schulbeginn bis zu einer best<strong>im</strong>mten Uhrzeit bei Schulschluss darauf verlassen<br />

können, dass ihre Kinder betreut werden, auch wenn kein Unterricht stattfindet.<br />

Dazu gab es in der Gemeinde bisher die Einrichtung „betreute Grundschule“ die hauptsächlich<br />

zur Betreuung der Fahrschüler eingerichtet wurde.<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 3


Gemeinde Felm – <strong>Der</strong> Bürgermeister / Schule<br />

Beide Einrichtungen müssen nun aufeinander abgest<strong>im</strong>mt werden. Besonders erfreulich<br />

ist in diesem Zusammenhang, dass unsere Schulleiterin, Frau Strüfing, dazu ein abgest<strong>im</strong>mtes<br />

Konzept entwickelt hat und bereits in Kürze als Vorlauf zur Probe einführen<br />

wird.<br />

Aus gegebener Veranlassung möchte ich abschließend noch mal auf die Aufgaben der<br />

Grundeigentümer während des Winters hinweisen, die sich aus den Best<strong>im</strong>mungen der<br />

Straßenreinigungssatzung ergeben. Ich darf Sie herzlich bitten, diese Best<strong>im</strong>mungen zu<br />

beachten. Leider sind hier <strong>im</strong>mer noch einige wenige Ausnahmen zu beobachten, wo der<br />

Gehweg vor dem eigenen Grundstück vom Eigentümer nicht geräumt oder gestreut<br />

wird. Das gilt auch für die Anlieger an den kombinierten Rad- und Gehwegen innerhalb<br />

der Ortsdurchfahrten Felm und <strong>Felmer</strong>holz. Falls es hier zu Unfällen kommt haftet die<br />

Gemeinde nicht!<br />

Auch wenn der Winter fast vorbei ist, bitte ich um Verständnis und Beachtung der Straßenreinigungssatzung.<br />

Die Satzung können sie auch <strong>im</strong> Internet unter www.gemeinde-felm.de nachlesen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Walter Selle<br />

(Bürgermeister)<br />

Für Weihnachten 2005 hatte<br />

die Grundschule Felm etwas<br />

ganz besonderes vorbereitet.<br />

Tagelang studierten alle<br />

Schüler das Weihnachtsmärchen<br />

„<strong>Der</strong> Nussknacker“<br />

ein.<br />

Am 14. Dezember 2005 war<br />

es dann soweit.<br />

Die Eltern, Omas und Opas<br />

wurden nach Osdorf in die<br />

Kirche eingeladen, wo die<br />

Aufführung mit einem super<br />

Bühnenbild stattfand. Die<br />

<strong>Der</strong> Nussknacker<br />

Schulaufführung in der Grundschule Felm<br />

erste Klasse<br />

stellte mit viel<br />

Spaß, Tanz<br />

und Gesang<br />

die kleine<br />

Mäusearmee<br />

dar, wobei die<br />

zweite Klasse<br />

das Publikum<br />

mit einigen<br />

chinesischen<br />

Tänzen überraschte.<br />

Die dritte<br />

Klasse versüßte das Stück<br />

mit einem Tanz der Zuckerfee,<br />

und die vierte verzauberte<br />

das Publikum mit<br />

einem arabischen Tanz aus<br />

1001 Nacht. Auch die<br />

Hauptdarsteller glänzten in<br />

ihrer Rolle.<br />

Am Ende der Aufführung<br />

wurden die Gäste gebeten<br />

eine kleine Spende für die<br />

Kinder zu geben, die Weihnachten<br />

nicht so schön<br />

und harmonisch feiern können,<br />

wie unsere Grundschüler<br />

aus Felm.<br />

Text und Fotos (MS)<br />

4 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Am Mittwoch, dem<br />

15. Februar stand<br />

wieder die alljährliche<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n<br />

e.V. auf dem Programm.<br />

<strong>Der</strong> Vorsitzende<br />

Dieter Stribny<br />

eröffnete die Sitzung<br />

und sprach zu-<br />

nächst allen aktiven und<br />

passiven Mitgliedern<br />

seinen Dank für ihre Unterstützung<br />

aus. Besonders<br />

hob er das Engagement von<br />

Bürgermeister Walter Selle<br />

für den Verein hervor.<br />

In seinem Grußwort würdigte<br />

Walter Selle die Arbeit<br />

des <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n und erklärte,<br />

dass die Dorfzeitung<br />

auf <strong>im</strong>mer größere Resonanz<br />

stoße und die Zahl<br />

der Kritiker langsam verstummen<br />

würde. Gerade<br />

für die älteren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger wäre<br />

der <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> als Druckexemplar<br />

ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil ihres Lebens<br />

und würde <strong>im</strong>mer<br />

sehnsüchtig erwartet werden.<br />

Zur neuen Kassenprüferin<br />

wurde Friedel Mohr, die<br />

Mutter von Annegret Baumgartner<br />

gewählt. Als zweiter<br />

Kassenprüfer wurde Karl-<br />

Heinz Jordan einst<strong>im</strong>mig<br />

bestätigt. <strong>Der</strong> ehemalige<br />

Kassenprüfer Lars Tümmler<br />

stand wegen seines Wegzuges<br />

aus Felm nicht mehr<br />

für das Amt zur Verfügung.<br />

Wegen dienstlich notwendiger<br />

Abwesenheit von<br />

Hermann-Josef Thoben wurde<br />

Barbara Ketels-Hackauf<br />

v.l. Jutta Stribny, Dieter Stribny,<br />

Barbara Ketels-Hackauf<br />

Vereine und Verbände<br />

Jahreshauptversammlung des <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n<br />

Positive Bilanz — 2005 ein erfolgreiches Jahr<br />

zur Ersatzschriftführerin ernannt.<br />

In seinem Tätigkeitsbericht<br />

wies der 1. Vorsitzender<br />

Dieter Stribny auf die erfolgreiche<br />

Arbeit <strong>im</strong> Jahr<br />

2005 hin. Ohne das unermüdliche<br />

Engagement des<br />

Redaktionsteams wäre das<br />

alles nicht möglich gewesen.<br />

Es wurden wie geplant vier<br />

Ausgaben veröffentlicht,<br />

und die Einnahmen und<br />

Ausgaben hielten sich weitgehend<br />

die Waage. <strong>Der</strong><br />

Rückzug einiger Anzeigenkunden<br />

konnte <strong>im</strong>mer wieder<br />

durch die Gewinnung<br />

neuer Kunden kompensiert<br />

werden. Auch die Zunahme<br />

von Leserbriefen bestätigt<br />

den Aufwärtstrend bei der<br />

Akzeptanz des <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n.<br />

Sogar aus dem fernen<br />

Australien meldeten sich<br />

Nachfahren von <strong>Felmer</strong> Einwohnern.<br />

Felm ist eben<br />

überall. Die Homepage erlebte<br />

in den letzten Monaten<br />

einen kolossalen Höhenflug.<br />

Fast 25 000 Zugriffe<br />

hatte die Webseite<br />

monatlich zu verzeichnen:<br />

Das ist rekordverdächtig!<br />

Die Kassenprüfung ergab<br />

keinerlei Beanstandungen.<br />

Kassenwartin Jutta Stribny<br />

hatte alle Zahlen fest <strong>im</strong><br />

Griff.<br />

Im Jahr 2005 gesellten sich<br />

sechs neue Mitglieder zum<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong>n e.V.<br />

1) Dr. Joach<strong>im</strong> Gripp<br />

2) FF-Felm<br />

3) FF-Rathmannsdorf-<br />

Felm<br />

4) Manuela Stuhr<br />

5) Ulrike Witthöft<br />

6) SV-Felm<br />

Während der Sitzung kam<br />

sogar das erste neue Mitglied<br />

<strong>im</strong> Jahr 2006 hinzu:<br />

<strong>Der</strong> anwesende stellvertretende<br />

Bürgermeister Friedrich<br />

Suhr.<br />

v.l. Friedel Mohr, Friedrich Suhr,<br />

Walter Selle<br />

Somit ist die Mitgliederzahl<br />

mittlerweile auf 23 angewachsen.<br />

Eine tolle Entwicklung!<br />

Nachdem die Vereinsfeier<br />

<strong>im</strong> letzten Jahr so gut ankam,<br />

wurde beschlossen,<br />

auch in diesem Jahr ein<br />

Fest zu organisieren. <strong>Der</strong><br />

Termin ist voraussichtlich<br />

wieder <strong>im</strong> September.<br />

Dieter Stribny<br />

1. Vorsitzender<br />

Text und Fotos (DS)<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 5


Anzeigen<br />

REIFEN-SERVICE Meisterbetrieb Kfz-SERVICE<br />

Wir haben für Sie geöffnet:<br />

Mo.-Fr. 7.00-18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00-13.00 Uhr<br />

(04 31) 678 678<br />

Fax (04 31) 6 34 02<br />

Internet: www.reifen-bloetz.de<br />

E-Mail: reifen-bloetz@t-online.de<br />

Borsigstraße 15a 24145 Kiel<br />

REIFEN-SERVICE<br />

Fachhandel für<br />

Motorrad- + PKW- + LKW-Reifen +<br />

AS- + EM- + Industriereifen<br />

ALU-Felgen, Fahrwerke<br />

KFZ-SERVICE + Inspektionen + TÜV<br />

Auspuff + Bremsen<br />

Stoßdämpfer + Achsvermessung<br />

Barthau-Anhänger<br />

6 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Schon lange hatte die<br />

Klasse 4 auf den 1. Dezember<br />

gewartet. An diesem<br />

Tag sollte endlich ihr praktischer<br />

Erste Hilfe Kurs stattfinden.<br />

Schon <strong>im</strong> Sachunterricht<br />

hatten die Schüler<br />

theoretische Kenntnisse<br />

zum Beispiel darüber erworben,<br />

wie ein Notruf abzusetzen<br />

ist, was zu beachten<br />

sei, wenn einem<br />

etwas ins Auge geflogen ist,<br />

oder was bei einem Sonnenbrand<br />

zu tun sei.<br />

Um diese Grundkenntnisse<br />

zu vertiefen, aber besonders,<br />

um praktische Anleitungen<br />

zur Ersten Hilfe zu<br />

erwerben, hatte Frau<br />

Krause (Klassenlehrerin der<br />

Klasse 4) das Deutsche<br />

Rote Kreuz für einen „vierstündigen<br />

Erste Hilfe Kurs<br />

für Kinder“ gewinnen können.<br />

Im ersten Teil des Unterrichtsvormittags<br />

konnten<br />

die Schüler ihr gelerntes<br />

Wissen zeigen und erfuhren,<br />

dass sie selbst schon<br />

Am 5. November 2005 trafen<br />

wir uns wieder zum<br />

Spielen <strong>im</strong> Vereinshe<strong>im</strong>.<br />

Viele Kinder kamen und<br />

konnten in der Zeit von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Erste Hilfe Kurs <strong>im</strong> Schulunterricht<br />

Kids der Grundschule übten „Lebensrettung“<br />

oft Ersthelfer waren. Die<br />

neuen Fragestellungen richteten<br />

sich besonders jahreszeitengemäß<br />

um Themen<br />

wie „Feuer be<strong>im</strong> Adventskranz“<br />

oder Gefahr<br />

des Einbrechens auf dem<br />

Eis und die dazugehörigen<br />

Hilfen.<br />

Im zweiten Teil konnten die<br />

Schüler nun selbst praktisch<br />

arbeiten. Dazu gehörten<br />

Aufgaben wie eine Wunde<br />

sachgerecht zu verpflastern<br />

oder einen Verband anzulegen.<br />

Mit Kompresse und<br />

Mullbinde sollten die Kinder<br />

zum Beispiel den Daumen<br />

ihres Nachbarn verbinden.<br />

Dabei waren die Schüler in<br />

Kleingruppen eingeteilt und<br />

jeder durfte eine Aufgabe<br />

übernehmen.<br />

Das Erlernen der „stabilen<br />

Seitenlage“ gehörte zu den<br />

schwierigeren Aufgaben, da<br />

es hier viele Bewegungsabläufe<br />

gibt, die beachtet<br />

werden müssen. Aber alle<br />

Schüler erledigten auch<br />

Schule / Vereine und Verbände<br />

diese Aufgabe zur vollsten<br />

Zufriedenheit der Trainingsleiterin<br />

Frau Penk.<br />

Am Ende des Unterrichtsvormittages<br />

erhielten alle<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

eine Teilnahmebestätigung<br />

für ihre erfolgreiche<br />

Mitarbeit. Einige<br />

Schüler wollten das Gelernte<br />

schon am Nachmittag<br />

mit einem Geschwisterkind<br />

oder einem Freund nachbereiten.<br />

Frau Penk konnte<br />

hier auch noch einige<br />

Schüler mit einem Verbandspäckchen<br />

erfreut nach<br />

Hause schicken.<br />

Ein besonderer Dank gilt<br />

dem Ortsverband des DRK<br />

Felm, der diese Unterrichtseinheit<br />

mit 64 Euro bezuschusste.<br />

Spaß gemacht hat der Kursus<br />

allen Teilnehmern und<br />

die Schüler haben viel gelernt<br />

an diesem Unterrichtsvormittag.<br />

Spielenachmittag <strong>im</strong> Vereinshe<strong>im</strong><br />

Kids in Spiellaune<br />

verschiedene Spiele ausprobieren.<br />

Zwischendurch<br />

stärkten sich die Kinder mit<br />

Keksen und Getränken.<br />

Text und Foto (MS)<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 7


Anzeigen<br />

8 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Auch in diesem Jahr wurde<br />

aus der <strong>Felmer</strong> Turnhalle<br />

wieder ein großer Partysaal.<br />

Nachdem der Vorverkauf<br />

schleppend voran ging,<br />

wurden bis zum Schluss<br />

noch ca. 150 Karten verkauft.<br />

Die Musik kam von DJ Norbert,<br />

der seinem Publikum<br />

den ganzen Abend richtig<br />

einheizte. Selbst die kleinen<br />

Vereine und Verbände / Sprüche<br />

Prosit Neujahr<br />

Felm <strong>im</strong> Silvestertaumel – Party ohne Ende<br />

Gäste haben unermüdlich<br />

den ganzen Abend auf der<br />

Tanzfläche gestanden und<br />

fleißig das Tanzbein geschwungen.<br />

Wie jedes Jahr war auch die<br />

Silvesterparty 2005 ein voller<br />

Erfolg.<br />

Text und Fotos (MS)<br />

Sprüche...Sprüche...Sprüche<br />

Wir wissen zwar nicht, wohin wir wollen, werden aber als erste dabei sein.<br />

Von dem Geld, das wir nicht haben, kaufen wir Sachen, die wir nicht brauchen,<br />

um Leuten zu <strong>im</strong>ponieren, die wir nicht mögen.<br />

"Warum gehst du nicht nach Hause?"<br />

"Weil meine Frau böse auf mich ist!"<br />

"Warum ist sie mit dir böse?"<br />

"Weil ich nicht nach Hause komme!"<br />

Sie können machen, was Sie wollen, aber nicht so!<br />

Lieber eingecremt als angeschmiert!<br />

Charleen Stuhr und Daniel Littek<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 9


Anzeigen<br />

Ihr Friseur am Ort seit über 50 Jahren<br />

Damen, Herren und Kinder<br />

Maike Koch<br />

Unser Osterei für Sie vom<br />

04.04. bis 15.04.: Waschen,<br />

Schneiden, Föhnen 18,00 €<br />

Herrenhaarschnitt 8,50 €<br />

Dorfstr. 8<br />

24244 Felm<br />

Tel.: 04346 8082<br />

Dienstags – Freitags 08.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstags 08.00 – 12.00 Uhr<br />

10 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Vortrag anlässlich des 2. Zweckverbandstages<br />

Thema: Zweckverband Bauhof Altenholz-Dänischenhagen<br />

Meine Damen und Herren,<br />

ich freue mich, hier vor einem<br />

größeren Kreis kommunaler<br />

Entscheidungsträger, die mit<br />

der Materie Bauhof bestens<br />

vertraut sind, unseren Zweckverband<br />

Bauhof Altenholz-Dänischenhagen<br />

vorstellen zu<br />

dürfen.<br />

In der Kürze der mir vorgegebenen<br />

Zeit kann ich Ihnen<br />

nicht die Entstehung und den<br />

Verlauf unserer Zweckverbandsgeschichte<br />

bis ins Detail<br />

schildern. Deswegen beschränke<br />

ich mich auf einen<br />

kurzen Bericht über die Gründe,<br />

die zur Entstehung des<br />

Zweckverbandes Bauhof führten,<br />

über die Vorteile der Organisationsform„Zweckverband“,<br />

aber auch über die<br />

Aufgaben und Entwicklung des<br />

Zweckverbandes Bauhof und<br />

über dessen Zukunftsaussichten.<br />

<strong>Der</strong> Zweckverband Bauhof<br />

Altenholz-Dänischenhagen<br />

wurde nach den ca. 1 ½ Jahre<br />

vorbereitenden Planungen zum<br />

1. März 2001 gegründet.<br />

Gleichberechtigte Mitglieder<br />

des Zweckverbandes sind die<br />

Gemeinden Altenholz und Dänischenhagen.<br />

Zielsetzung der Führung eines<br />

gemeinsamen Bauhofes war<br />

die Durchführung der den beteiligten<br />

Gemeinden obliegenden<br />

öffentlich-rechtlichen Bauhofaufgaben.<br />

Diese sollten<br />

möglichst wirtschaftlich und<br />

damit kostengünstig für die<br />

Mitgliedsgemeinden erbracht<br />

werden, wobei gegenseitige<br />

Ergänzung und opt<strong>im</strong>aler Einsatz<br />

des vorhandenen Personals<br />

sowie der Arbeitsgeräte<br />

und Fahrzeuge <strong>im</strong> Vordergrund<br />

standen.<br />

Bis zur Gründung des Zweckverbandes<br />

Bauhof führte jede<br />

Gemeinde ihren eigenen Bau-<br />

hof; die Gemeinde Altenholz<br />

als kostenrechnende Einrichtung<br />

<strong>im</strong> Haushalt der Gemeinde,<br />

die Gemeinde Dänischenhagen<br />

ebenfalls <strong>im</strong><br />

Haushalt der Gemeinde.<br />

In Altenholz bestand Neubaubedarf,<br />

weil der bisherige<br />

Bauhof mitten in einem Wohngebiet<br />

lag; die Probleme, die<br />

sich hieraus ergaben, dürften<br />

Ihnen geläufig sein.<br />

In Dänischenhagen bestand<br />

auf jeden Fall Sanierungsbedarf,<br />

weil die vorhandenen<br />

Räumlichkeiten nicht mehr den<br />

heutigen Arbeitsstättenrichtlinien<br />

und den Sicherheitsbest<strong>im</strong>mungen<br />

entsprachen.<br />

Die grundsätzlichen Überlegungen<br />

zur Wahl der Unternehmensform<br />

bei einer Zusammenlegung<br />

beider Bauhöfe<br />

wurden eingehend geprüft und<br />

miteinander erörtert. Dabei<br />

sprachen folgende Punkte für<br />

die Gründung eines Zweckverbandes:<br />

1. Sicherung des kommunalen<br />

Einflusses<br />

2. Wahrung der Interessen<br />

beider Gemeinden<br />

3. Wirtschaftlichkeit und<br />

Effizienz bei der Aufgabenerfüllung<br />

4. Steuerrechtliche Folgen<br />

Ich möchte dies <strong>im</strong> einzelnen<br />

begründen:<br />

1. Sicherung des kommunalen<br />

Einflusses<br />

<strong>Der</strong> Zweckverband ist als Körperschaft<br />

des öffentlichen<br />

Rechts organisatorisch und<br />

rechtlich verselbständigt. Er<br />

verwaltet seine Angelegenheiten<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Gesetze<br />

unter eigener Verantwortung.<br />

Die zu erledigende kommunale<br />

Aufgabe selbst geht <strong>im</strong> Wege<br />

einer Aufgabenübertragung<br />

Allgemeines<br />

auf den Verband über; also<br />

nicht nur die Aufgabenerfüllung!<br />

Die abgebenden Gemeinden<br />

werden insoweit vollständig<br />

von ihrer Aufgabe<br />

entbunden, haben aber die<br />

Kontrollpflicht. Die Bürgermeister<br />

der Mitgliedsgemeinden<br />

sind kraft Gesetzes Mitglieder<br />

in der Verbandsversammlung.<br />

<strong>Der</strong> kommunale<br />

Einfluss ist dadurch gesichert.<br />

2. Wahrung der Interessen<br />

beider Gemeinden<br />

Die Gemeinden Altenholz und<br />

Dänischenhagen haben eine<br />

gleichberechtigte Partnerschaft<br />

vereinbart. Demzufolge entsenden<br />

beide Gemeinden –<br />

unabhängig von ihrer Kapitalbeteiligung<br />

– je einen weiteren<br />

Vertreter in die Verbandsversammlung.<br />

Damit ist die<br />

Wahrung der Interessen beider<br />

Gemeinden in vollem Umfang<br />

gewährleistet.<br />

3. Wirtschaftlichkeit und<br />

Effizienz bei der Aufgabenerfüllung<br />

Bei Unternehmenszusammenschlüssen<br />

– und nichts anderes<br />

als „Unternehmen“ sind die<br />

Bauhöfe – geht man davon<br />

aus, dass Synergie- Effekte<br />

durch gemeinsame Arbeitsorganisation,<br />

gegenseitigen<br />

Know-How-Transfer und Zusammenarbeit<br />

in Ein- und Verkauf<br />

entstehen sowie sachlich<br />

und fachlich zusammengehörige<br />

Aufgaben gebündelt werden<br />

können. Diese Effekte sowie<br />

mehr Flexibilität be<strong>im</strong> Personal-,<br />

Fahrzeug- und Maschinen-Einsatz<br />

versprach man<br />

sich auch bei einer Zusammenlegung<br />

beider Bauhöfe<br />

in der Unternehmensform<br />

„Zweckverband“.<br />

4. Steuerrechtliche Folgen<br />

<strong>Der</strong> gemeinsame Bauhof der<br />

beiden Gemeinden soll ausschließlich<br />

den Eigenbedarf der<br />

Gemeinden decken. Er gilt als<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 11


Allgemeines<br />

Hoheitsbetrieb und damit nicht<br />

als Betrieb gewerblicher Art.<br />

Unabhängig davon, dass ausgeglichene<br />

Ergebnisse erwartet<br />

werden, bestehen satzungsgemäß<br />

keine Gewinnerzielungsabsichten.<br />

<strong>Der</strong> Zweckverband<br />

unterliegt damit nicht<br />

der Körperschaftssteuer und<br />

nicht der Gewerbesteuer.<br />

Die rechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Gründung des<br />

Zweckverbandes Bauhof Altenholz-Dänischenhagenwurden<br />

durch den Abschluss eines<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrages<br />

gemäß § 5 Abs. 1 GkZ geschaffen.<br />

Nach Konstituierung des<br />

Zweckverbandes wurde von<br />

den Verbandsmitgliedern eine<br />

Verbandssatzung gemäß § 5<br />

Abs. 3 GkZ vereinbart. Diese<br />

enthält – entsprechend den<br />

gesetzlichen Vorgaben, die Sie<br />

sicher alle kennen - den Namen<br />

und Sitz des Zweckverbandes,<br />

seine Aufgaben, die<br />

Verbandsmitglieder und ihr<br />

St<strong>im</strong>mrecht, die Organe, die<br />

Zahl und Amtszeit der Mitglieder<br />

der Verbandsorgane, die<br />

Regelungen der örtlichen Bekanntmachung,<br />

vor allem aber<br />

auch den Maßstab, nach dem<br />

die Verbandsmitglieder zur<br />

Deckung des Finanzbedarfs<br />

beizutragen haben.<br />

<strong>Der</strong> Vertrag und die Verbandssatzung<br />

waren durch den Innenminister<br />

als Kommunalaufsichtsbehörde<br />

zu genehmigen.<br />

Folgende Aufgabenbereiche<br />

sind dauerhaft auf den Zweckverband<br />

Bauhof übertragen:<br />

Unterhaltung der Grünflächen,<br />

Sport- und<br />

Spielplätze<br />

Wald- und Forstarbeiten,<br />

Baumkontrolle<br />

Unterhaltung Verkehrsflächen<br />

und Straßenbegleitgrün<br />

Unterhaltung Auen und<br />

Regenrückhaltebecken<br />

Winterdienst und Straßenreinigung<br />

Unterhaltung der Kanäle<br />

für Schmutzwasser<br />

und Regenwasser sowie<br />

Kontrolle und Wartung<br />

der Pumpstationen<br />

Besondere Dienstleistungen<br />

als sogenannte<br />

Einzelaufträge wie z.B.<br />

die Wiederherrichtung<br />

eines durch Vandalismus<br />

zerstörten Buswartehäuschens.<br />

<strong>Der</strong> Zweckverband Bauhof<br />

Altenholz-Dänischenhagen<br />

beschäftigt 20 Mitarbeiter, die<br />

sich aus dem von beiden<br />

Gemeinden nach § 613 a BGB<br />

übergeleiteten Personal sowie<br />

aus den vom Zweckverband<br />

Bauhof vorgenommenen Neueinstellungenzusammensetzen,<br />

mit denen durch natürliche<br />

Fluktuation frei gewordene<br />

Stellen wieder besetzt wurden.<br />

Wir haben zwischenzeitlich für<br />

drei weitere Gemeinden öffentlich-rechtliche<br />

Aufgaben<br />

zusätzlich übernommen, ohne<br />

dass diese Gemeinden Mitglieder<br />

<strong>im</strong> Zweckverband geworden<br />

sind. Zu diesen Aufgaben<br />

gehören z.B. der Winterdienst,<br />

die Sportplatzpflege sowie die<br />

Kontrolle und Wartung von<br />

Pumpstationen. Dabei ist von<br />

besonderer Bedeutung, dass<br />

die Anzahl der Mitarbeiter<br />

nicht erhöht werden musste,<br />

weil sich durch eine insgesamt<br />

gute Arbeitsorganisation und<br />

Einsatzplanung freie Personalkapazität<br />

ergeben hat.<br />

Wir arbeiten nach der Eigenbetriebsverordnung<br />

und wenden<br />

die kaufmännische Buchführung<br />

an. Unser Stundensatz,<br />

den wir unseren Mitgliedern<br />

und Vertragspartnern in<br />

Rechnung stellen, beträgt zur<br />

Zeit 35,00 €. Darin sind alle<br />

kalkulatorischen Kosten enthalten.<br />

<strong>Der</strong> Stundensatz ist<br />

seit 2003 nicht erhöht worden.<br />

<strong>Der</strong> Baubetriebshof ist untergebracht<br />

in Gebäuden, die<br />

<strong>im</strong> Jahr 2001 von der Gemeinde<br />

Altenholz geplant und<br />

fertig gestellt worden sind. <strong>Der</strong><br />

Zweckverband Bauhof erstattet<br />

der Gemeinde Altenholz<br />

sämtliche <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit der Finanzierung dieser<br />

Gebäude entstehenden Kosten<br />

sowie die Abschreibungen, so<br />

dass weder die Gemeinde<br />

Altenholz noch die Gemeinde<br />

Dänischenhagen für diesen<br />

Neubau finanziellen Aufwand<br />

hat. Auch diese Kosten sind in<br />

der Stundensatz-Kalkulation<br />

enthalten.<br />

<strong>Der</strong> Zweckverband Bauhof hat<br />

in den 4 ½ Jahren seines<br />

Bestehens Investitionen in<br />

Höhe von knapp 400.000 € für<br />

die Erneuerung, Modernisierung<br />

und Erweiterung des<br />

Fuhrparks sowie der Arbeitsgeräte<br />

und –maschinen getätigt.<br />

Wir betrachten uns als Dienstleister<br />

und betreiben ein Kunden-<br />

und Beschwerdemanagement.<br />

Die Qualitätssicherung<br />

bei unseren Produkten<br />

steht dabei <strong>im</strong> Vordergrund.<br />

Dies gilt umso mehr,<br />

als wir <strong>im</strong> Hinblick auf den<br />

Fortbestand des Zweckverbandes<br />

Bauhof auf den Nachweis<br />

unseres wirtschaftlichen<br />

Handelns sowie die Sicherstellung<br />

belegbarer Qualitätskriterien<br />

stets aufs neue gefordert<br />

sind. Dazu gehört auch<br />

und in erster Linie die Kundenzufriedenheit.<br />

Unsere Mitarbeiter, die sich<br />

aus sieben verschiedenen Berufsrichtungenzusammensetzen,<br />

werden auf Kosten des<br />

Zweckverbandes Bauhof fortlaufend<br />

qualifiziert. Dadurch<br />

haben wir <strong>im</strong> Laufe unseres<br />

Bestehens erreicht, dass wir<br />

auch Aufgaben übernehmen<br />

konnten, die zur gemeindlichen<br />

Daseinsvorsorge gehören<br />

und die sonst für sehr viel<br />

Geld an Dritte vergeben werden<br />

mussten.<br />

Wir haben außerdem einen<br />

12 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Hausmeisterpool geschaffen<br />

und dadurch einer Mitgliedsgemeinde<br />

die Neu-Einstellung<br />

eines Schul-Hausmeisters erspart.<br />

Diese Aufgaben werden<br />

nun ergänzend durch den<br />

Bauhof wahrgenommen. Sie<br />

werden nicht durch eine best<strong>im</strong>mte<br />

Person und nicht <strong>im</strong><br />

Rahmen einer 40-Stunden-<br />

Woche ausgeführt, sondern<br />

jeweils je nach geforderter<br />

Berufsrichtung durch für die<br />

Aufgabe qualifiziertes Personal<br />

und nur für den zur Ausführung<br />

der Tätigkeit notwendigen<br />

Zeitaufwand.<br />

Wir haben <strong>im</strong> Gründungsjahr<br />

und <strong>im</strong> zweiten Jahr unseres<br />

Bestehens zunächst rote Zahlen<br />

geschrieben, weil unsere<br />

ersten Wirtschaftspläne zum<br />

großen Teil auf Kostenschätzungen<br />

auf Basis der bisherigen<br />

Haushaltsansätze der<br />

Gemeinden beruhten. Später<br />

konnten wir unsere Wirtschaftspläne<br />

auf die tatsächlichen<br />

Gegebenheiten aus der<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

stützen und seit dem<br />

Jahre 2003 auch Überschüsse<br />

erwirtschaften. Damit werden<br />

wir die Verluste der Vorjahre<br />

in Kürze ausgeglichen haben,<br />

so dass unsere Mitgliedsgemeinden<br />

von Umlage-Zahlungen<br />

frei gehalten werden.<br />

Unsere Zielsetzung für die Zukunft<br />

beinhaltet u.a. die Übernahme<br />

weiterer Aufgabenbereiche,<br />

die Senkung der Stundensätze<br />

für unsere Mitgliedsgemeinden<br />

und Vertragspartner<br />

und auch weitere Investitionen<br />

in unseren Fuhrpark<br />

und unsere Arbeitsausrüstung,<br />

aber auch die fortlaufende<br />

Qualifizierung unserer Mitarbeiter.<br />

Wir gehen außerdem davon<br />

aus, weitere Nachbarkommunen<br />

für eine Mitgliedschaft<br />

in unserem Zweckverband<br />

Bauhof interessieren zu können,<br />

denn dass Kooperationen<br />

gerade auf dem Gebiet der<br />

Bauhöfe ein großes Einsparpotential<br />

beinhalten, steht<br />

nicht nur nach meiner Auffassung<br />

und meinen Erfahrungen<br />

zweifelsfrei fest, sondern wird<br />

auch belegt durch den Bericht<br />

des Landesrechnungshofes<br />

über das Ergebnis seiner<br />

Querschnittsprüfung „Kommu-<br />

Allgemeines / Vereine und Verbände<br />

nale Bauhöfe“ aus dem Jahr<br />

2004.<br />

Meine Damen und Herren, ich<br />

kann und will Ihnen nicht verschweigen,<br />

dass der Weg, den<br />

wir gegangen sind und noch<br />

gehen, keinesfalls problemlos<br />

war und ist. Aber – wie ich<br />

bereits eingangs erwähnte –<br />

die Zeit reicht nicht aus, hier<br />

und heute jedes Detail zu beschreiben.<br />

Ich kann Ihnen<br />

aber anbieten, auch außerhalb<br />

dieser Veranstaltung an uns<br />

heranzutreten. Sie dürfen jederzeit<br />

mit uns einen Termin<br />

abst<strong>im</strong>men und uns auf unserem<br />

Baubetriebshof besuchen.<br />

Dort können Sie sich<br />

selbst ein Bild von unseren<br />

täglichen Arbeitsabläufen machen.<br />

Sie sind uns jederzeit<br />

willkommen.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Brigitte Rasch<br />

Werkleiterin Zweckverband<br />

Bauhof<br />

Altenholz-Dänischenhagen<br />

den, 26.10.2005<br />

Advent, Advent ein Lichtlein brennt....<br />

Rückblick auf die Weihnachtsfeier 2005 <strong>im</strong> Sportlerhe<strong>im</strong><br />

Das war das diesjährige<br />

Motto unseres Weihnachtsbasteln<br />

<strong>im</strong> <strong>Felmer</strong><br />

Sportverein.<br />

Am 17. Dezember 2005<br />

trafen sich ungefähr<br />

zehn Kinder <strong>im</strong> Vereinshe<strong>im</strong><br />

um dieses Jahr<br />

ein kleines Lämpchen<br />

zu basteln. Wie <strong>im</strong>mer<br />

hatten wir viel Spaß<br />

be<strong>im</strong> Bemalen der Tontöpfe<br />

und Falten der<br />

kleinen Schirmchen.<br />

Dank der helfenden<br />

Mütter konnten auch<br />

die Kleinsten ein kleines<br />

Teelämpchen mit nach Hau-<br />

se nehmen. Nachdem die<br />

Werke vollendet waren,<br />

konnten wir zum gemütlichen<br />

Teil übergehen.<br />

Elfi hatte uns eine<br />

kleine Geschichte<br />

vorgelesen und die<br />

Kinder haben gespannt<br />

zugehört.<br />

Zum Schluss gab es<br />

für alle noch eine<br />

kleine Weihnachtsüberraschung.<br />

Text und Foto (MS)<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 13


Allgemeines<br />

Tannenbaumkauf <strong>im</strong> Stodthagener Wald<br />

Einkaufen in vorweihnachtlicher und stressfreier Atmosphäre<br />

Im Stodthagener Wald fand<br />

wie jedes Jahr in einer besonderen<br />

Atmosphäre ein<br />

Tannenbaumverkauf statt.<br />

An einem Lagerfeuer, das<br />

vor allem die Kinder anzog,<br />

wurde gratis Stockbrot zubereitet.<br />

Stollen, Punsch oder heißen<br />

Kakao mit Sahne gab es in<br />

einer weihnachtlich geschmückten<br />

Hütte.<br />

Jeder, der einen Baum<br />

kaufte, durfte mit seinen<br />

Kindern oder auch nur für<br />

sich selbst, einen Weihnachtsmann<br />

mit einem<br />

Brandeisen, welches<br />

in einem<br />

Feuerkorb zum<br />

Glühen gebracht<br />

wurde, in eine<br />

Baumscheibe brennen.<br />

Diese konnte anschließend<br />

gratis<br />

mitgenommen<br />

werden.<br />

Als Highlight für die Kleinen<br />

und Großen kam der Weihnachtsmann<br />

aus dem Wald.<br />

Er ließ sogar den einen oder<br />

anderen Erwachsenen aus<br />

seinem Sack kleine Leckereien<br />

sammeln, sofern<br />

diese ein Gedicht aufsagen<br />

konnten.<br />

Text und Fotos<br />

Marietta Konusch<br />

14 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Am 6. Dezember freuten<br />

sich die <strong>Felmer</strong> Grundschüler<br />

nicht nur auf ihre gefüllten<br />

Nikolausstiefel vor<br />

der Haustür, sondern das<br />

Aufstehen wurde ebenfalls<br />

erleichtert durch die Vorfreude<br />

auf den gemeinsamen<br />

Schulausflug zur Kieler<br />

Eislaufbahn. <strong>Der</strong> eher trübe<br />

H<strong>im</strong>mel und die leisen Regentropfen<br />

konnten unseren<br />

Grundschülern nichts<br />

anhaben. In freudiger Erwartung<br />

und bepackt mit<br />

zum Teil eigenen Schlittschuhen,<br />

Helm, Handschuhen<br />

und heute, welch ein<br />

Glück ohne Ranzen, traten<br />

sie den Schulweg an.<br />

Um 8.30 Uhr holte uns ein<br />

eigens für uns georderter<br />

Bus (welch ein Luxus- auch<br />

für die Lehrer) von der <strong>Felmer</strong><br />

Schule ab. Um 9.00<br />

Uhr waren wir am Ziel angelangt,<br />

und nun ging es<br />

erst mal darum, sich die<br />

Schlittschuhe unterzuschnallen<br />

und gegebenenfalls<br />

welche auszuleihen.<br />

Dank der Hilfe zweier begleitender<br />

Mütter klappte<br />

das Umziehen problemlos<br />

und schon 10 Minuten<br />

Ein ganz besonderer Nikolaustag<br />

„Felm on Ice“ am 6. Dezember 2005<br />

später standen alle Kinder<br />

auf dem Eis. Nun konnte<br />

das Vergnügen losgehen.<br />

Schon schnell sah man,<br />

welche Bewegungstalente<br />

Felm zu bieten hat: Mit<br />

Schnelligkeit und Wendigkeit<br />

liefen die meisten Kinder<br />

übers Eis und wer noch<br />

nicht ganz so sicher war,<br />

der konnte einen „sogenannten<br />

Zwerg“ als Begleiter<br />

zur Hilfe nehmen. Kam<br />

es mal zu einem kleinen<br />

Sturz, konnte dies der Freude<br />

keinen Abbruch tun,<br />

denn alle Kinder waren ja<br />

mit Helm geschützt. Das<br />

Laufvergnügen bot durch<br />

begleitende Disco-Musik für<br />

die Kinder eine zusätzliche<br />

Freude. Aber nicht nur die<br />

Kinder hatten ihren Spaß -<br />

eine begleitende Mutter<br />

fegte über die Bahn und<br />

man merkte, dass sie ebensoviel<br />

Spaß daran hatte wie<br />

die Kinder. Eine besondere<br />

Freude war es für uns Lehrer<br />

zu sehen, wie nett,<br />

hilfsbereit und sozial die<br />

Kinder miteinander umgingen.<br />

Hier eine Hand zur Hilfestellung,<br />

dort einen ehrlichen<br />

Applaus, hier einen<br />

Allgemeines / Leserbrief<br />

Trost. Hatte der Nikolaus<br />

(der helfende Bischof von<br />

Myra) bis hierhin gewirkt?<br />

Schön war es auch zu sehen,<br />

dass einige Eltern den<br />

Weg von Felm gemacht<br />

hatten, um mal einen Blick<br />

auf die „schlittschuhlaufende<br />

<strong>Felmer</strong> Kinderschar“<br />

zu werfen.<br />

Einige Mädchen der Klasse<br />

4 wollten den Ausflug auf<br />

die Kieler Eisbahn noch mit<br />

einem Besuch auf dem<br />

Weihnachtsmarkt versüßen.<br />

Auch hier konnten Kinderherzen<br />

zufrieden gestellt<br />

werden und manche Mädchen<br />

hatten am Ende noch<br />

ein liebevoll ausgesuchtes<br />

Weihnachtspräsent <strong>im</strong> Gepäck.<br />

Um 12.00 Uhr waren glückliche<br />

und müde Kinder wieder<br />

zurück in Felm. <strong>Der</strong><br />

Ausflug war ein voller Erfolg<br />

und man könnte sagen:<br />

Dieser 6. Dezember war<br />

„Felm and Holiday on Ice“.<br />

Auf eine Wiederholung freuen<br />

sich schon jetzt :<br />

Die Kolleginnen der Grundschule<br />

Felm<br />

Unrechtmäßiges Abladen von Strauchwerk<br />

<strong>Felmer</strong>holzer Bürger verärgert<br />

Verärgert zeigte sich der<br />

Generell fällt auf, dass<br />

Besitzer des Grundstücks<br />

häufig Gartenabfälle in<br />

Holliner Weg Nr. 7 in Fel-<br />

Knicks oder auf fremmerholz<br />

über das unrechtden<br />

Grundstücken entmäßige<br />

Abladen von<br />

sorgt werden, obwohl<br />

Strauchwerk in seinem<br />

die AOR in Dehnhöft<br />

Knick. Gerade diese Stelle<br />

Gartenabfälle ann<strong>im</strong>mt<br />

gilt als Zuwegung für dahin-<br />

und nicht weit entfernt<br />

terliegende Grundstücke<br />

ist.<br />

und ist nun durch den<br />

Strauchhaufen versperrt.<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 15


Anzeigen<br />

Mobile Fußpflege<br />

Maike Huuk<br />

Frühlingsfrische Füße<br />

Mühlenring 25 * 04346/601326 * 0176/29244297<br />

Dr. Rotraut Wurst<br />

IWMD<br />

Institut für Weiterbildung, Meditation & buddhistisch-christlichen<br />

Dialog<br />

Stralsunder Weg <strong>22</strong><br />

24161Altenholz<br />

Tel.: 0431-3<strong>22</strong>303 WurstWeiterbildung@IWMD.de<br />

Alles Wurst?!<br />

WurstNachhilfe macht Spaß und<br />

hilft – nachhaltig gut.<br />

Tel. Sprechstunde: dienstags u. freitags: 18.00-19.00 Uhr<br />

16 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Vereine und Verbände<br />

Neujahrsschiessen der Schützensparte des SV Felm<br />

Eine ruhige Hand war gefragt<br />

„Die Beteiligung<br />

war gut“, freute<br />

sich Spartenleiter<br />

Herbert Zander bei<br />

der abendlichen Siegerehrung<br />

des diesjährigen Neujahrsschiessen<br />

der Schützensparte.<br />

Dies spiegelte<br />

sich auch darin nieder, dass<br />

kaum ein Platz <strong>im</strong> gemütlichen<br />

Sporthe<strong>im</strong> des SV<br />

Felm frei blieb. Vor allem<br />

die <strong>Felmer</strong> Ortsvereine<br />

waren gut vertreten, wobei<br />

v.l. Bernhard Rieverts, Helga Prick,<br />

Werner Heinzelmann<br />

letztlich der Reit- und Fahrverein<br />

Felm u. Umgebung<br />

die sichersten Schützen in<br />

seinen Reihen hatte. Dahinter<br />

plazierten sich die FF<br />

Rathmannsdorf <strong>Felmer</strong>holz<br />

und die FF Felm II. Allerdings<br />

erledigte Axel Schlüter<br />

vom Förderverein<br />

Grundschule den Hirsch auf<br />

der Ehrenscheibe mit einem<br />

Blattschuss, so dass er<br />

diese als sein eigen mit<br />

nach Hause nehmen durfte.<br />

Innerhalb der Sparten des<br />

SV Felm hatten fast schon<br />

wie gewohnt die Fußballer<br />

der Altliga das beste Händchen<br />

(guten Appetit be<strong>im</strong><br />

Verspeisen der somit gewonnenen<br />

Mettwurst); das<br />

Preisschießen für „Jedermann“<br />

entschied Matthias<br />

Runge für sich. Innerhalb<br />

der Schützen wurde nach<br />

jeweiligem Alter unterschieden:<br />

Bei den Schülern<br />

gewann Dominic Lähn, sein<br />

Bruder Christopher tat es<br />

ihm bei den Jugendlichen<br />

gleich. In der Altersklasse<br />

waren bei den Damen<br />

Helga Prick<br />

und bei den Herren<br />

Bernhard Hein<br />

zelmann am erfolgreichsten.<br />

Den<br />

<strong>im</strong> Jahre 1983 anlässlich<br />

der Einweihung<br />

des<br />

Schützenkellers<br />

angeschafften Pokals<br />

gewann Bernhard<br />

Rieverts. Besondere<br />

Glückwünsche waren<br />

dem erst 16-jährigen<br />

Marco Tessarek von der FF<br />

v.l.o. Bernhard Rieverts, Axel<br />

Schlüter, Matthias Runge, Marco<br />

Tessarek, v.l.u. Hilde Runge, Helga<br />

Prick, Werner Heinzelmann<br />

Felm sicher: er war mit 96<br />

Ringen der Tagesbeste.<br />

Herbert Zander, der die<br />

Veranstaltung wie gewohnt<br />

souverän leitete, bedankte<br />

sich bei seiner Sparte für<br />

v.l. Kai Köpke, Herbert Zander<br />

die tolle Mitarbeit, denn der<br />

Erfolg hängt von der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeit Vieler<br />

ab. Es bleibt zu hoffen, dass<br />

auch bei der Schützenwoche,<br />

die vom 9. bis zum 13.<br />

Mai stattfindet, jede Menge<br />

interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger<br />

den Weg ins<br />

Sporthe<strong>im</strong> finden;<br />

vielleicht entdeckt<br />

der Eine oder Andere<br />

bislang ver<br />

borgenes Schiesstalent<br />

oder nutzt<br />

den gemütlichen<br />

Teil, um ein<br />

Pläuschchen zu<br />

halten.<br />

Ein dreifaches „Gut Schuss“!<br />

Text und Fotos (BKH)<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 17


Anzeigen<br />

Technisat Verkauf “mit Service” in der Nachbarschaft<br />

Fernseh Brunkert Tel. 04346 6353<br />

Flachbildfernseher 32” LCD HD ready 5 Jahre Garantie<br />

Weltneuheit mit Multituner (DVB-S und DVB-T eingebaut)<br />

aktuelle Programmierung für alle Satreceiver nur 15.-<br />

schon der neue “ NDR FS SH+ und Eurosport ” drin ?<br />

dauerhafter Mehrwert von www.technisat.de<br />

Infowunsch / Soforthilfe fernsehbrunkert@aol.com<br />

Ihr TV-Meister in 24214 Bornstein<br />

18 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Termine <strong>im</strong> März 2006:<br />

Kirche<br />

12.03. 10.00 Uhr Gottesdienst anders Pastor M. Jensen + Team<br />

16.03. 14.30 Uhr Spielen und Klönen in Felm<br />

18.03. 9.30 Uhr – 12.00 Uhr Kirche mit Kindern Kindergottesdienstteam<br />

19.03. 10.00 Uhr Gottesdienst in Felm in der Mehrzweckhalle der Feuerwehr Pastorin Jensen<br />

26.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pastorin Jensen<br />

Termine <strong>im</strong> April 2006:<br />

02.04. 10.00 Uhr Themengottesdienst „<strong>Der</strong> Mensch und seine Arbeit“<br />

anschl. Kirchenkaffee<br />

05.04. 20.00 Uhr Theologischer Gesprächskreis in Osdorf<br />

Pastorin Jensen<br />

08.04. Kleidermarkt in Osdorf <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

09.04. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

12.04. 15.00 Uhr Gemütliche Mittwochsrunde<br />

Pastor M. Jensen<br />

13.04. 15.30 Uhr Gottesdienst am Gründonnerstag <strong>im</strong> Haus Dän. Wohld Pastorin Jensen<br />

13. auf 14. April Projektnacht mit den Hauptkonfirmanden<br />

14.04. 15.00 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit dem Kirchenchor Pastorin Jensen<br />

16.04. 10.00 Uhr Ostergottesdienst mit Abendmahl Pastorin Jensen + Pastor M. Jensen<br />

17.04. 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Osterfrühstück Pastorin Jensen+Kindergottesdienstteam<br />

20.04. 14.30 Uhr Spielen und Klönen in Felm<br />

21.04. 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst für die Dienstags-Gruppe Pastor M. Jensen<br />

23.04. 10.00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst Pastor M. Jensen<br />

28.04. 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst für die Donnerstags-Gruppe Pastorin Jensen<br />

30.04. 10.00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst<br />

Termine <strong>im</strong> Mai 2006:<br />

Pastorin Jensen<br />

05.05. 19.00 Uhr Autorenlesung: Siegried Groth – „<strong>Der</strong> blaue Fuchs“<br />

07.05. 10.00 Uhr Taufgottesdienst, anschl. Kirchenkaffee Pastorin Jensen<br />

10.05. 15.00 Uhr Gemütliche Mittwochsrunde<br />

13.05. 15.00 Uhr Gemeindefest um und in der Kirche<br />

14.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Lindhöft, Alte Schule Pastorin Jensen<br />

18.05. 14.30 Uhr Spielen und Klönen in Felm<br />

21.05. 10.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl Pastor M. Jensen<br />

25.05. 9.15 Uhr Abfahrt an der Kirche zum Waldgottesdienst nach Hütten<br />

28.05. 10.00 Uhr Gottesdienst anders Pastor M. Jensen + Team<br />

Termine <strong>im</strong> Juni 2006:<br />

Weberberg 5 - 24251 Osdorf<br />

Tel. 04346 / 9470<br />

Fax. 04346 / 5967<br />

oder 410938<br />

04.06. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst, anschl. Kirchenkaffee Pastorin Jensen + Pastor M. Jensen<br />

11.06. 11.00 Uhr Gottesdienst in Felm und Dorffest<br />

14.06. 15.00 Uhr Gemütliche Mittwochsrunde<br />

Pastorin Jensen<br />

17.06. 9.30 Uhr – 12.00 Uhr Kirche mit Kindern Kindergottesdienstteam<br />

18.06. 10.00 Uhr Wiesengottesdienst<br />

<strong>22</strong>.06. 14.30 Uhr Spielen und Klönen in Felm<br />

Pastorin Jensen + Pastor Opitz<br />

25.06. 10.00 Uhr Festgottesdienst auf dem Sportplatz, Thema: „Immer am Ball bleiben“ Pastorin Jensen<br />

Regelmäßige wöchentliche Termine:<br />

Donnerstag 20.00 Uhr Kirchenchor mit Gaby Sallai<br />

Freitag 15.30 Uhr – 16.30 Uhr Kinderchor für Kinder von 5 – 11 Jahren mit Gaby Sallai<br />

Freitag 19.30 Uhr Blaues Kreuz Treffen der Osdorfer Gruppe<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 19


Kirche<br />

Jeden Freitag, um 19:30 Uhr,<br />

in den Gemeinderäumen der Vater-Unser-Kirche Osdorf<br />

trifft sich die Begegnungsgruppe des Blauen Kreuzes<br />

Alkoholkranke Mensche erfahren in den Gruppenabenden Stärkung auf ihrem Weg aus der<br />

Sucht. Niemand erhebt sich über den anderen, denn wir wissen wie mächtig „der König<br />

Alkohol“ ist, und wie schwer es ist, sich aus dessen Fängen zu befreien. Das Leben ohne<br />

Sucht, ohne Nachdurst, das Leben ohne anhaltende Benebelung, kann so schön sein.<br />

Darum lohnt es sich zu kämpfen.<br />

Ebenso sind Angehörige von Suchtkranken herzlichst eingeladen. Denn schließlich erleben<br />

sie die Folgen der Sucht in aller Härte mit. Sie hoffen und beten, dass der Mensch, den sie<br />

lieben, wieder frei wird vom Alkohol. Ihre Sorgen, ihre Ängste, ihre Traurigkeit wird in der<br />

Gruppe gehört. Dazu können sie <strong>im</strong> Gespräch mit Suchtkranken besser verstehen, was die<br />

Alkoholabhängigkeit bei dem kranken Menschen sowohl körperlich als auch seelisch auslöst.<br />

Alles, was in der Gruppe gesprochen wird, bleibt in der Gruppe!<br />

Fassen Sie Mut, und kommen Sie zu uns!<br />

DER BESONDERE ABEND FÜR ALLE:<br />

Freitag, 5. Mai 2006<br />

um 19:00 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

Siegfried Groth liest aus seinem Buch:<br />

„<strong>Der</strong> blaue Fuchs –<br />

ein Kr<strong>im</strong>inalist wird frei“<br />

Ganz besonders berührt hat mich der Lebensbericht von Siegfried Groth. Er war ein<br />

erfolgreicher Kr<strong>im</strong>inalbeamter, der ganz in seiner Arbeit aufgegangen ist. Neben seinem<br />

schweren Beruf fand er über lange Zeit Entspannung in gemütlichen Stadtkneipen, in<br />

denen er am Tresen an unzähligen Abenden Zuspruch von Gleichgesinnten erhielt und<br />

seinen Durst mit süffigem Gerstensaft stillen konnte. In der Kneipenatmosphäre fühlte<br />

sich Siegfried Groth zu Hause. Dazu flogen ihm fast von alleine wichtige Informationen<br />

zu, die ihm bei der Klärung von Straftaten halfen. <strong>Der</strong> erfolgreiche Beamte wurde von<br />

Kollegen respektvoll „der blaue Fuchs“ genannt.<br />

Das lief lange Zeit gut. <strong>Der</strong> Alkohol schmeckte und floss in reichlichen Mengen. Erst<br />

ganz allmählich merkte Siegfried Groth, dass er <strong>im</strong>mer stärker in die Fänge des Alkohols<br />

geraten war, dass „sein Freund Alkohol“ für ihn zum erbitterten Feind wurde. Bewegend<br />

beschreibt der Autor, seine inneren Kämpfe und seine Verzweiflung ...<br />

Selten habe ich ein Buch gelesen, das so authentisch die körperlichen und seelischen<br />

Folgen der Alkoholerkrankung darstellt. Das Denken, das nur noch um Alkohol kreist ...<br />

die Schuldgefühle ... die Scham ... und dann am Ende der schwere Weg hinaus aus dem<br />

Tal der Finsternis. Erleben Sie Siegfried Groth persönlich am 5. Mai in Osdorf!<br />

Pastorin Susanne Jensen<br />

20 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Dauerveranstaltungen / Bücherbus / Veranstaltungskalender 2006<br />

Dauerveranstaltungen<br />

Jeden letzten<br />

15.00<br />

Donnerstag <strong>im</strong> Monat<br />

Kaffeenachmittag<br />

Schulungsraum<br />

DRK / Gemeinde<br />

MZH<br />

Nach Absprache. Ausflugsfahrten (werden rechtzeitig angekündigt)<br />

Jeden 2. Montag 19.30 Handarbeitskreis<br />

Schulungsraum<br />

DRK<br />

MZH<br />

Jeden 2. Donnerstag<br />

<strong>im</strong> Monat<br />

14.30<br />

Fahrradtour für<br />

jedermann<br />

Mai bis<br />

Oktober<br />

DRK<br />

Jeden 1. Montag <strong>im</strong><br />

Monat<br />

20.00 Dienst-Abend<br />

Schulungsraum<br />

FF-Felm<br />

MZH<br />

Jeden 1. Freitag <strong>im</strong><br />

Monat<br />

19.30 Dienst-Abend<br />

Alte Schule<br />

<strong>Felmer</strong>holz<br />

FF-Rathmannsdorf-<br />

<strong>Felmer</strong>holz<br />

Jeden Dienstag ab 18.30 Probe-Abend<br />

Gäste herzlich willkommen<br />

Schulungsraum<br />

Musikzug FF-Felm<br />

MZH<br />

Jeden 2. Freitag <strong>im</strong><br />

Monat<br />

20.00<br />

Club-Abend<br />

offen f. jedermann<br />

Privat<br />

Motorradclub-<br />

Gentleman<br />

Jeden Donnerstag<br />

15.30-<br />

17.30<br />

Jugendtreff<br />

Alte Schule<br />

<strong>Felmer</strong>holz<br />

AWO Gettorf u. U.<br />

Jeden Montag<br />

15.30-<br />

18.00<br />

Jugendtreff Kunterbunt<br />

6 – 12 Jahre<br />

Jugendraum<br />

Schlupfloch<br />

AWO Gettorf u. U.<br />

Jeden Freitag<br />

16.30-<br />

20.00<br />

Jugendtreff<br />

ab 13 Jahre<br />

Jugendraum<br />

Schlupfloch<br />

AWO Gettorf u. U.<br />

Veranstaltungskalender 2006<br />

März<br />

Do 16. 19:30 Jahreshauptversammlung DRK Schulungsraum MZH DRK<br />

So 19. 10:00 Gottesdienst in Felm Schulungsraum MZH Kirche<br />

Fr 24. 19:00 Jahreshauptversammlung Sportverein Felm Sporthe<strong>im</strong> SV Felm<br />

Sa 25. 10:00<br />

Dorfputz<br />

Aktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein"<br />

MZH<br />

Alte Schule <strong>Felmer</strong>holz<br />

Gemeinde, Siedlerbund,Reitund<br />

Fahrverein<br />

Sa 25. 15:00 Österliches Basteln Sporthe<strong>im</strong> SV Felm<br />

April<br />

Datum Haltepunkt Haltezeit<br />

16.03. + 06.04.<br />

04.05. + 01.06.<br />

Krück<br />

10.10 – 10.20<br />

Donnerstag<br />

20.03. + 10.04.<br />

08.05. + 07.06.<br />

Bökeneck<br />

11.00 – 11.15<br />

Montag<br />

20.03. + 10.04.<br />

08.05. + 07.06.<br />

Ehrenmal<br />

11.20 – 11.40<br />

Montag<br />

20.03. + 10.04.<br />

08.05. + 07.06.<br />

Mühlenring<br />

14.05 – 14.30<br />

Montag<br />

20.03. + 10.04.<br />

08.05. + 07.06.<br />

Am Wohld<br />

14.35 – 14.55<br />

Montag<br />

07.03. + 28.03.<br />

25.04. + 16.05.<br />

Langenhorst<br />

13.30 – 13.45<br />

Dienstag<br />

07.03. + 28.03. <strong>Felmer</strong>holz 14.15 – 14.35<br />

25.04. + 16.05. -Schule- Dienstag<br />

Fr 07. 19:00 Gemeindeübung Feuerwehren Rathmannsdorf Gemeindewehr<br />

Mo 10. 19:30 Mitgliederversammlung <strong>Felmer</strong> Krog CDU<br />

Fr 14. 15:00 Karfreitagsgottesdienst Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

So 16. 10:00 Ostergottesdienst Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

Mo 17. 10:00 Familiengottesdienst mit Osterfrühstück Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 21


Veranstaltungskalender 2006<br />

Mo 17. 11:00 Ostereiersuchen Sporthe<strong>im</strong> SV Felm<br />

Do 20. 19:30<br />

So 23. 10:00<br />

Planung Dorffest:<br />

Treffen aller Vereine und Verbände<br />

Konfirmationsgottesdienst<br />

Dienstagsgruppe<br />

Schulungsraum MZH<br />

Fr 28. 18:00 Aufbau für Tanz in den Mai MZH<br />

So 30. 10:00<br />

Konfirmationsgottesdienst<br />

Donnerstagsgruppe<br />

So 30. 20:00 Tanz in den Mai MZH<br />

Mai<br />

DRK<br />

Gemeinde<br />

Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

FF-Felm<br />

SV Felm<br />

Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

FF-Felm<br />

SV Felm<br />

Mo 01. 11:00<br />

Maibaum aufstellen<br />

Frühschoppen<br />

Feuerwehrgerätehaus FF-Felm<br />

Di 02. 18:00 Abbau von Tanz in den Mai MZH<br />

FF-Felm<br />

SV Felm<br />

Sa 06. 12:00 Ringreiten Reitanlage Mumm<br />

Reit- u.<br />

Fahrverein<br />

09.05. - 13.05. Schützenwoche Sporthe<strong>im</strong> SV Felm<br />

Sa 13. 16:00<br />

Gemeindefest in und um die<br />

Vater-Unser-Kirche<br />

Mo <strong>22</strong>. Redaktionsschluss <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> 23<br />

Mo 29. 19:00 Sitzung der Gemeindevertretung <strong>Felmer</strong> Krog Gemeinde<br />

Juni<br />

So 04. 10.00 Pfingstgottesdienst Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

Do 08. 09:00 Wettspiele Kindergarten Kindergarten<br />

Fr 09. 09:00 Wettspiele Sportplatz Grundschule<br />

Sa 10. 14:00<br />

Dorffest<br />

Festumzug<br />

MZH Außengelände<br />

DRK<br />

Gemeinde<br />

So 11. 10:00 Frühschoppen MZH Außengelände<br />

DRK<br />

Gemeinde<br />

So 11. 11:00 Zeltgottesdienst MZH Außengelände Kirche<br />

Mo 12. 19:00 Gemeindeübung Feuerwehren Felm Gemeindewehr<br />

Do 15. 12:00 Gemeindeausflug der Senioren Treffpunkt MZH Gemeinde<br />

Sa 17. 14:00 Fußball-Kleinfeld-Turnier Alte-Herren Sportplatz SV Felm<br />

Do<br />

Juli<br />

<strong>22</strong>. 18:00 Schlaffest Kindergarten Kindergarten<br />

Sa 01. 14:00 Fahrradtour Treffpunkt MZH CDU<br />

Vom 24.07. bis 18.8. ist der Kindergarten geschlossen<br />

August<br />

Fr 04. 19:00 Gemeindeübung Feuerwehren Rathmannsdorf Gemeindewehr<br />

Fr-<br />

So<br />

04.08. – 06.08.<br />

07:00<br />

Reitturnier Reitanlage Mumm<br />

Reit- u.<br />

Fahrverein<br />

Sa 19. 19:00 Grillabend MZH FF-Felm<br />

Sa 26. 15:00 Spielplatzfest Spielplatz <strong>Felmer</strong>holz<br />

Spielplatzgemeinschaft<br />

Mo 28. Redaktionsschluss <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> 24<br />

September<br />

Sa 02. 19:00–21:00<br />

Benefizkonzert<br />

Musikzug FF-Felm<br />

MZH MZ-FF-Felm<br />

Mi 06. 19:00 Russischer Chor Neva aus St. Petersburg Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

Mi 13. 20:00 Vorstandssitzung FF-Felm Schulungsraum MZH FF-Felm<br />

Sa 16. 10:00 Säuberung rund ums Sporthe<strong>im</strong> Sporthe<strong>im</strong> SV Felm<br />

<strong>22</strong> <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Veranstaltungskalender 2006<br />

Mo 18. 19:00 Sitzung der Gemeindevertretung <strong>Felmer</strong> Krog Gemeinde<br />

Fr <strong>22</strong>. <strong>22</strong>:00 Moonlightbowling FF-Felm<br />

So 24. 10:00 Gottesdienst in Felm Schulungsraum MZH Kirche<br />

Oktober<br />

So 01. 10:00 Ernte-Dank-Gottesdienst Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

Mo 09. 20:00 Einwohnerversammlung <strong>Felmer</strong> Krog Gemeinde<br />

Fr 13. 19:00 Laternelaufen Treffpunkt MZH<br />

MZ-FF-Felm<br />

Gemeinde<br />

Sa 21. 12:00 Ringreiten Reitanlage Mumm<br />

Reit- u.<br />

Fahrverein<br />

So 29. 14:00-17:00 Basar MZH DRK<br />

Di 31. 17:00 Laternenfest Kindergarten Kindergarten<br />

November<br />

Sa 04. 19:30 Kameradschaftsabend<br />

Alte Schule<br />

<strong>Felmer</strong>holz<br />

FF-Rathmannsdorf-<strong>Felmer</strong>holz<br />

Sa 11. 15:00 Spiele-Nachmittag Sporthe<strong>im</strong> SV Felm<br />

Mo 13. 20:00 Vorstandssitzung FF-Felm Schulungsraum MZH FF-Felm<br />

Mo 13. Redaktionsschluss <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> 25<br />

Do 16. 19:30<br />

Veranstaltungskalender 2007<br />

Treffen aller Vereine und Verbände<br />

<strong>Felmer</strong> Krog Gemeinde<br />

So 19. 10:00 Gottesdienst zum Volkstrauertag Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

So 19. 10:30<br />

Mi. <strong>22</strong>. 19:00<br />

Volkstrauertag<br />

Gedenkfeier und Kranzniederlegung<br />

Gottesdienst zum Buß- und Bettag<br />

mit Sündenbekenntnis, Absolution und<br />

Abendmahl<br />

Ehrenmal<br />

Gemeinde<br />

Kirche<br />

Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

Sa 25. 19:30 Sparclubfest <strong>Felmer</strong> Krog<br />

Sparclub „Hol<br />

di ran“<br />

So 26. 10:00 Gottesdienst zum Totensonntag Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

Dezember<br />

So 03. 10:00<br />

Kirchweih 39 Jahre Vater-Unser-Kirche<br />

und 1. Advent<br />

Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

So 03. 14:00 Weihnachtsreiten Reithalle Mumm<br />

Reit- u.<br />

Fahrverein<br />

Sa 09. 15:00 Weihnachtsbasteln Sporthe<strong>im</strong> SV Felm<br />

Sa 09. 15:00 Weihnachtsfeier FF-Felm Schulungsraum MZH FF-Felm<br />

Sa 09. 19:00 Grünkohlessen<br />

Alte Schule<br />

<strong>Felmer</strong>holz<br />

So 10. 15:00 Senioren Weihnachtsfeier Dibberns Gasthof<br />

Reit- u.<br />

Fahrverein<br />

Gemeinde<br />

DRK<br />

Mo 11. 19:00 Sitzung der Gemeindevertretung <strong>Felmer</strong> Krog Gemeinde<br />

Mi 13. 16:00 Weihnachtsfeier Kindergarten Kindergarten Kindergarten<br />

So 17. 16:45 Adventsblasen<br />

Alte Schule<br />

<strong>Felmer</strong>holz<br />

So 17. 17:30 Adventsblasen Feuerwehrgerätehaus<br />

MZ-FF-Felm<br />

Gemeinde, DRK<br />

MZ-FF-Felm<br />

Gemeinde, DRK<br />

So 24. 15:00 Familiengottesdienst Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

So 31. 10:00<br />

17:00 Christvesper Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

23:00 Christmette Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

Gottesdienst zu Silvester<br />

mit Abendmahl<br />

So 31. 20:00 Silvesterball MZH<br />

Vater-Unser-Kirche Kirche<br />

FF-Felm<br />

SV Felm<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 23


Vereine und Verbände<br />

Mitgliederversammlung des SV Felm 2006<br />

Hiermit laden wir zur Jahreshauptversammlung des SV Felm am Freitag,<br />

den 24. März 2006 um 19.00 Uhr in das Vereinshe<strong>im</strong> des SV Felm ein.<br />

Ordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung der Anwesenden und Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der anwesenden st<strong>im</strong>mberechtigten Mitglieder und Wahl von 2<br />

St<strong>im</strong>menzählern<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Annahme des Protokolls der letzten JHV aus 2005<br />

5. Grußwort der Gäste<br />

6. Ehrungen<br />

7. Bericht des 1. Vorsitzenden zur Situation des Vereines<br />

8. Bericht der Kassenprüfer und anschließende Entlastung des Vorstandes<br />

9. Neuwahlen:<br />

-- 2. Vorsitzender Dieter Noske<br />

-- 1. Kassenwart Heiko Dallmann<br />

-- 2 Ehrenratsmitglieder Angela Löhrke<br />

Regina Lähn<br />

-- Kassenprüfer Susanne Knudsen<br />

10. Bestätigung der Spartenleiter und des Jugendwartes<br />

11. Genehmigung des Haushaltsplanes 2006 und der Vereinsbeiträge<br />

12. Anträge<br />

13. Sonstiges<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

<strong>Der</strong> Vorstand<br />

24 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Die Anwesenheit einer<br />

überdurchschnittlichen großen<br />

Zahl von Mitgliedern<br />

bei der diesjährigen JHV der<br />

FF Felm am 6. Februar<br />

2006 ließ sich wohl auf<br />

v.l. Marco Kiel, Edgar Koslow,<br />

Robert Paulus<br />

Punkt 7 der Tagesordnung<br />

zurückführen: Wahl des<br />

Musikzugführers. Und tatsächlich<br />

gestaltete sich die<br />

Wahl als recht schwierig, da<br />

Uneinigkeit über die Wahlberechtigung<br />

der Vielzahl<br />

von Jugendlichen unter 16<br />

Jahren bestand, die einen<br />

großen Teil des Musikzuges,<br />

wie er zur Zeit besteht,<br />

ausmachen. Letztlich einigte<br />

man sich darauf, vorbehaltlich<br />

einer späteren<br />

Anfechtung, auch die Jugendlichen<br />

wählen zu lassen.<br />

So wurde dann auch<br />

Hans-Ulrich Dallmann zum<br />

Musikzugführer wiedergewählt.<br />

Weiterhin wurden<br />

Vereine und Verbände<br />

Jahreshauptversammlung der FF Felm<br />

Hans-Ulrich Dallmann zum Musikzugführer gewählt<br />

Peter Marten zum „alten“<br />

neuen Gerätewart und<br />

Robert Paulus zum Kassenprüfer<br />

gewählt. Edgar Koslow<br />

erhielt das Brandschutzehrenzeichen<br />

in Silber<br />

für 30 Jahre und Robert<br />

Paulus die Ehrenspange für<br />

10 Jahre Zugehörigkeit zur<br />

Feuerwehr.<br />

Marco Kiel wurde zum<br />

Oberfeuerwehrmann befördert.<br />

Auch eine Neuaufnahme<br />

gab es mit Sascha<br />

Koslow zu verzeichnen. Wie<br />

Ortswehrführer Karl-Heinz<br />

Köpke berichtete, verlief<br />

das Jahr 2005 glücklicherweise<br />

recht ruhig: so musste<br />

die Wehr zwe<strong>im</strong>al technische<br />

Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen<br />

leisten und<br />

einmal aufgrund des Brandes<br />

einer Windkraftanlage<br />

in Wulfshagen ausrücken,<br />

um dort abzusperren. Ansonsten<br />

wurden Übungen<br />

durchgeführt wie beispiels-<br />

Hans-Ulrich Dallmann<br />

Peter Marten<br />

weise auf Gut Friedrichshof.<br />

Bürgermeister Walter Selle<br />

lobte die Zusammenarbeit<br />

mit der FF Rathmannsdorf<br />

<strong>Felmer</strong>holz mit den Worten:<br />

„Die <strong>Felmer</strong> Bürger können<br />

ruhig schlafen“. So durfte<br />

man dann auch frühzeitig<br />

zum gemütlichen Teil übergehen.<br />

Text und Fotos (BKH)<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 25


Anzeigen<br />

Braucht ihr Instrument<br />

einen Frühjahrscheck?<br />

Wir sind gerne für Sie da!<br />

26 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Leserbrief / Vereine und Verbände<br />

Hallo aus Australien<br />

Felm ist überall — Ein Leserbrief aus dem 5. Kontinent<br />

Ihre Seite hat<br />

mir wirklich<br />

sehr gut gefallen.<br />

Eine<br />

Oma, Henny Re<strong>im</strong>er, war in<br />

Felm geboren am 19. März<br />

1889. Mein Urgroßvater war<br />

in Felm Stellmachermeister.<br />

1983 wurde mir noch eine<br />

Erbschaft ausgezahlt von<br />

Dora Ohm aus Felm (da war<br />

ich aber schon in Australien.)<br />

Es hatte irgendwas<br />

mit einer Autobahn zu tun,<br />

die durch die Schrebergärten<br />

gebaut wurde. Meine<br />

Oma, hatte meinen Opa,<br />

Sonst könnte es bald heißen:<br />

In Felm wird nicht<br />

mehr getanzt!<br />

Seit 10 Jahren gibt es ihn:<br />

Den Tanzkreis des <strong>Felmer</strong><br />

Sportvereins. Es gibt<br />

nicht viele Sportvereine, die<br />

einen Tanzkreis vorhalten!!<br />

Aber unsere kleine Gemeinde<br />

bietet dieses seit 10<br />

Jahren an.<br />

In dieser Zeit lernten wir<br />

viele verschiedene Tänze<br />

kennen. Dem Einen lag der<br />

Discofox mehr, dem Anderen<br />

der Walzer. ChaCha,<br />

Rumba, Jive und Tango<br />

lernten wir kennen. Durch<br />

die bunte Mischung war für<br />

jeden etwas dabei. Nicht<br />

Peter Hermes geheiratet<br />

und in Kiel Jungmannstraße<br />

ein Haus gekauft.<br />

Meine Mutter, Gerda<br />

Hermes ist<br />

1986 hier in Australien<br />

leider an<br />

Krebs gestorben.<br />

Ich bin<br />

jetzt seit 23 Jahren<br />

in Australien verheiratet.<br />

Besonders hat mir die<br />

Proklamation Ihres Bürgermeisters<br />

gefallen! Peterborough<br />

ist auch ein kleines<br />

Dorf in Süd-Australien, ca.<br />

Rettet unseren Tanzkreis!!<br />

Tanzpartner gesucht<br />

zuletzt durch unsere Trainer,<br />

die alle unterschiedliche<br />

Methoden hatten, war<br />

es <strong>im</strong>mer ein nettes Miteinander<br />

ohne Erfolgszwang.<br />

Viele Freundschaften wurden<br />

geschlossen oder gefestigt.<br />

Leider mussten viele<br />

liebgewonnene Tanzpaare<br />

aus familiären, beruflichen<br />

oder gesundheitlichen Gründen<br />

aussteigen, so dass wir<br />

<strong>im</strong>mer weniger aktive Paare<br />

wurden.<br />

Deshalb ein letzter Aufruf<br />

an alle:<br />

RETTET UNSEREN TANZ-<br />

KREIS !!<br />

250 Kilometer nördlich von<br />

Adelaide. Mein Mann ist<br />

Ratsherr. Na da wollen wir<br />

mal sehen, ob wir unseren<br />

Bürgern auch mal etwas<br />

Dampf machen können.<br />

Hier wird ja alles vom<br />

Bürgermeisteramt gemacht.<br />

Ganz herzliche Grüße<br />

Renate Hermes und Shane<br />

Mills<br />

Paare zwischen 20 und 80<br />

Jahre sind herzlich willkommen!<br />

Immer montags von<br />

20.00 bis 21.30 Uhr wird<br />

in der <strong>Felmer</strong> Turnhalle<br />

getanzt.<br />

Man kann jederzeit zum<br />

Schnuppern vorbeikommen.<br />

Nur Mut!!<br />

Nähere Infos gebe ich<br />

gerne unter 04346 / 4491<br />

Es grüßt Angela Löhrke<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 27


Anzeigen<br />

28 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


He<strong>im</strong>atmuseum in Gettorf – <strong>im</strong>mer aktuell<br />

Am 27. Januar vor 10 Jahren<br />

öffnete das He<strong>im</strong>atmuseum<br />

an der Mühle in Gettorf<br />

seine Türen. Und durch<br />

diese Türen zu treten lohnt<br />

sich wahrlich. Ob man die<br />

Räume des Museums<br />

oder die direkt<br />

danebenliegende<br />

Remise besichtigt,<br />

der Besucher kann<br />

nur staunen, was in<br />

all den Jahren in<br />

ehrenamtlicher Arbeitzusammengetragen<br />

wurde.<br />

Herzstück bildet<br />

das sogenannte<br />

„Seidelz<strong>im</strong>mer“.<br />

Hier sind Exponate<br />

des ehemaligen<br />

Lehrers und He<strong>im</strong>atforschers<br />

August<br />

Seidel zu finden. Ein<br />

Prachtstück ist der Geschirrschrank<br />

um 1750 mit<br />

Kellinghusener Fayencen<br />

(1900 Jhdt.). Neben Dingen<br />

des täglichen Lebens aus<br />

Handwerk, Handel und<br />

Haushalt, findet der Gast<br />

eine vollständig eingerichtete<br />

Schusterwerkstatt.<br />

Stifter war vor einigen<br />

Jahren Otto Laß aus Harfe.<br />

Die Abteilung Vor- und<br />

Frühgeschichte ist in einem<br />

gesonderten Z<strong>im</strong>mer unter-<br />

gebracht und in einem weiteren<br />

Raum werden Sonderausstellungenpräsentiert.<br />

Nicht entgehen lassen<br />

sollte man sich die zur Zeit<br />

laufende Veranstaltung<br />

Die Dampfmaschine in der Nussschale<br />

„Dampfmaschinen-Modelle“.<br />

An die 40 Einzelstücke erfreuen<br />

den Betrachter, wobei<br />

zu erwähnen ist, dass<br />

die kleinste Ausführung in<br />

der Hälfte einer Walnussschale<br />

Platz findet. Ausrichter<br />

ist der Kieler Dampf-<br />

Stammtisch, dem auch der<br />

Gettorfer Uwe Söhl angehört.<br />

Von ihm war auch<br />

zu erfahren, dass ein<br />

Aktionstag geplant sei, an<br />

dem dann die Modelle „unter<br />

Dampf“ erlebt werden<br />

Öffnungszeiten des He<strong>im</strong>atmuseums:<br />

Allgemeines<br />

können. Die Remise bietet<br />

dem Besucher weitere<br />

Höhepunkte. In ihr befinden<br />

sich nicht nur Werkzeuge<br />

aus Tischlerei, Schmiede<br />

und der Landwirtschaft, hier<br />

ist auch die<br />

„Gettorfer Kutsche“<br />

(Baujahr<br />

1926) untergebracht.<br />

Sie<br />

wurde von der<br />

Wagenbau-Anstalt<br />

Heinrich<br />

Broocks gebaut<br />

und galt seinerzeit<br />

als Mercedes<br />

unter ihresgleichen.Erworben<br />

hat das<br />

Museum dieses<br />

Prachtstück<br />

von Karl-Heinz Raabe aus<br />

Osdorf. Sowohl K.-H. Raabe<br />

wie auch seine Ehefrau Elfriede<br />

errangen <strong>im</strong> Jahr<br />

1963 auf dem <strong>Der</strong>by in<br />

Hamburg mit dieser Kutsche<br />

<strong>im</strong> Ein- und Zweispännerfahren<br />

den Sieg.<br />

Nun – neugierig geworden?<br />

Dann besuchen Sie das<br />

He<strong>im</strong>atmuseum an der<br />

Mühle.<br />

Margarita Büttner<br />

(Text und Foto)<br />

Donnerstag und Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr,<br />

ab 1.6. Mittwoch bis Freitag und Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 29


Leserbrief<br />

Straßen und Radwege in der Gemeinde Felm<br />

Brief an Bürgermeister Walter Selle<br />

Sehr geehrter Herr Bürgermeister<br />

Selle!<br />

Über die Bemühungen der<br />

Gemeindevertretung wurde<br />

ausführlich <strong>im</strong> „<strong>Felmer</strong><br />

<strong>Bote</strong>n“ berichtet. Das Ergebnis<br />

der nach jahrelanger<br />

Planung und Verhandlung<br />

„verbesserten“ Verbindung<br />

zwischen Felm und Krück<br />

ist anschaulich — fast so<br />

großzügig und elegant wie<br />

ein Teil des Hockenhe<strong>im</strong>rings.<br />

Entsprechend schnell<br />

wird dort gefahren und die<br />

bekanntlich nach Vorschriften,<br />

Verordnungen und<br />

Gesetzen und sonstigen<br />

Verfahren tätige Straßenbauverwaltung<br />

in der<br />

selbstherrlichen Handhabe<br />

des Kreises hat ja nicht nur<br />

bei Felm, sondern auch<br />

rund um Gettorf für<br />

Schlagzeilen gesorgt. Es<br />

könnte ja sein, dass wir in<br />

deren Planung und der folgenden<br />

Ausführung unwissend<br />

sind, weil für die Zukunft<br />

gebaut wurde.<br />

Diese Zukunft kennen wir<br />

natürlich als einfache Bürger<br />

nicht und sie beginnt<br />

sicher auch erst nach unserem<br />

Ableben, weil Bauten<br />

in Deutschland für mindes-<br />

tens 300 Jahre Dauer errichtet<br />

werden müssen,<br />

wenn sie genehmigungsfähig<br />

sein sollen. Diese sicher<br />

ungern vermerkten Bemerkungen<br />

muss ich machen,<br />

wenn ich die damit befassten<br />

Personen zum Nachdenken<br />

anregen will. Zuletzt<br />

gelang das vor allem<br />

mit Hilfe von Herrn Kerber<br />

in der Vermeidung der<br />

Mülldeponie in dem Gelände,<br />

das jetzt der Windkraft<br />

dient!<br />

<strong>Der</strong> geteerte Gemeindeweg<br />

von Felm über den Hunnenberg<br />

sollte keinesfalls<br />

zur Straße nach Muster<br />

„Krück“ verbessert werden,<br />

denn das dient allein zur<br />

Verbesserung der Geschwindigkeit<br />

auf dieser<br />

Strecke. Allein von den<br />

Kosten wird es auf Jahrzehnte<br />

billiger sein, einmal<br />

<strong>im</strong> Jahr Löcher zu flicken<br />

und mit schlechter Wegstrecke<br />

auch die Geschwindigkeit<br />

zu drücken,<br />

damit das Risiko von Personenschäden<br />

vermindert<br />

wird.<br />

Statt dessen sollte es<br />

außerhalb des Knicks sofort<br />

einen Radweg von <strong>Felmer</strong>holz<br />

bis an die Straße Felm-<br />

Osdorf geben. Im gleichen<br />

Sinne auch den Radweg<br />

<strong>Felmer</strong>holz — Felm neben<br />

der üppig hergerichteten<br />

Kreisstraße, die mit ihrer<br />

schnellen Asphaltdecke gut<br />

sein mag für Triathlon-<br />

Sportler, aber von den 30<br />

bis 40 Schulkindern aus<br />

<strong>Felmer</strong>holz nicht benutzt<br />

werden kann, weil es viel zu<br />

gefährlich ist! Und wenn<br />

sich auch jemand vorstellen<br />

könnte, dass mehr Einwohner<br />

und Schüler aus Felm<br />

nur noch per Fahrrad mobil<br />

bleiben können, dürfte damit<br />

für die nötige Dringlichkeit<br />

zur Ausführung gesorgt<br />

sein. Die Gemeinde Felm<br />

hat nicht für Durchgangsverkehr<br />

zu sorgen, sondern<br />

für korrekte Anbindung der<br />

Gemeinde und Mobilität in<br />

der Gemeinde. Übrigens gäbe<br />

es auch sehr viel zu<br />

bemerken zu den <strong>im</strong>mer<br />

noch nicht vorhandenen<br />

Reitwegen — aber inzwischen<br />

alleeartig hergerichtete<br />

Wege in den nachbarlichen<br />

Wäldern!<br />

Mit freundlichen Grüßen!<br />

Klaus Lehmbecker<br />

30 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


v.l. hinten Michael und Karin Jatzkewicz,<br />

Reinhold Kaiser, Marcel und Jessica<br />

Launstein, Elfi Wieczorek vorne: Julia<br />

Jatzkewicz, Swaantje Kaiser, Th<strong>im</strong>my<br />

Thörner, Jule Volkmann, Charleen Stuhr<br />

Vereine und Verbände<br />

Jahreshauptversammlung der Gemeindewehr<br />

Bericht des Gemeindewehrführers<br />

Nach den Versammlungen<br />

der jeweiligen Ortswehren<br />

findet turnusmäßig die Gemeindewehrversammlung<br />

statt. <strong>Der</strong> Gemeindewehrführer<br />

Holger Hackauf berichtet<br />

über allgemeine<br />

Feuerwehrangelegenheiten.<br />

Die die einzelnen Wehren<br />

betreffenden Dinge sind bereits<br />

auf den Ortswehrversammlungen<br />

besprochen<br />

worden.<br />

Zum Gemeindewehrvorstand<br />

gehören neben dem<br />

Gemeindewehrführer Holger<br />

Hackauf, seinem Stellvertreter<br />

Tomas Fritzsche, den<br />

Ortswehrführern Karl–Heinz<br />

Köpke und Steffan Mumm<br />

ebenfalls der Schriftführer<br />

Hermann Plett an. Holger<br />

Hackauf ging insbesondere<br />

auf die finanzielle Ausstattung<br />

der Wehren ein.<br />

Meiner Bitte<br />

vom letzten<br />

Jahr, doch einmal zu<br />

versuchen, ob sie die<br />

Bedingungen des<br />

Sportabzeichens erfüllen<br />

können, kamen <strong>im</strong><br />

Jahr 2005 mehrere<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

nach. Sieben von ihnen<br />

erreichten so das<br />

Schülersportabzeichen<br />

in Bronze! Wenn sie sich<br />

denselben Bedingungen<br />

auch 2006 stellen, winkt<br />

das Abzeichen in Silber.<br />

Julia Jatzkewicz hat es<br />

schon zum 5. Male geschafft<br />

und erhält das Abzeichen in<br />

Gold mit der Zahl 5. Insgesamt<br />

legten eine Erwachsene,<br />

drei Jugendliche und<br />

Unter anderem für besondereNomex–Schutzhosen<br />

der Atemschutzgeräteträger<br />

hat die Gemeindevertretung<br />

für 2006 zusätzliche<br />

Haushaltsmittel zur<br />

Verfügung gestellt. Ebenso<br />

wurden <strong>im</strong> Jahr 2005 dringend<br />

benötigte Funkgeräte<br />

für das 2m-Band beschafft.<br />

<strong>Der</strong> Gemeindewehrführer<br />

mahnt in der Gegenwart<br />

des Bürgermeisters und<br />

seines Stellvertreters an,<br />

dass die notwendige Ausstattung<br />

nicht für die Feuerwehr<br />

sondern zum Schutz<br />

der Bevölkerung vorgehalten<br />

werden muss. <strong>Der</strong> Gemeindewehrvorstand<br />

war<br />

zur Fortschreibung des<br />

Brandschutzkonzeptes aufgefordert<br />

worden. Dazu<br />

stellte Hackauf fest, dass<br />

sich bei der Erneuerung der<br />

Sportabzeichen 2005<br />

acht Schülerinnen und Schüler<br />

das Sportabzeichen erfolgreich<br />

ab.<br />

Erwachsene:<br />

Karin Jatzkewicz (zum 6. Mal)<br />

in Felm stationierten über<br />

30 Jahre alten Löschfahrzeuge<br />

etwas bewegen<br />

müsse. <strong>Der</strong> Einsatzbefehl<br />

für die Feuerwehren <strong>im</strong> Gemeindegebiet<br />

wird zukünftig<br />

über die Leitstelle per<br />

Fax erfolgen. Die Arbeiten<br />

zur Umsetzung dieser Vorgabe<br />

laufen auf Hochtouren<br />

und werden in Kürze abgeschlossen.<br />

Auch wird die<br />

aktuelle Lage zur Vogelgrippe<br />

erörtert bzw. welche<br />

Aufgaben der Feuerwehr<br />

zufallen könnten. Dazu<br />

stellt der als Gast anwesende<br />

Amtswehrführer Bruno<br />

Jöhnk fest, das es Vorbereitungen<br />

für einen Einsatz<br />

der Feuerwehren gibt.<br />

Jedoch bleibt festzustellen,<br />

dass in erster Linie das<br />

Kreisveterinäramt zuständig<br />

ist.<br />

Holger Hackauf<br />

Jugendliche:<br />

Jan Niklas Wieczorek (zum<br />

10. Mal)<br />

Andreas Jatzkewicz (zum<br />

6. Mal)<br />

Michael Jatzkewicz (zum<br />

4. Mal).<br />

Schülerinnen und Schüler:<br />

Julia Jatzkewicz (zum 5. Mal)<br />

Reinhold Kaiser (zum 1. Mal)<br />

Swaantje Kaiser (zum 1. Mal)<br />

Marcel Launstein (zum 1. Mal)<br />

Jessica Launstein (zum 1. Mal)<br />

Charleen Stuhr (zum 1. Mal)<br />

Th<strong>im</strong>my Thörner (zum 1. Mal)<br />

Jule Volkmann (zum 1. Mal)<br />

Im Mai fangen wir wieder an<br />

zu trainieren. Jeder <strong>Felmer</strong>,<br />

jede <strong>Felmer</strong>in kann mitmachen,<br />

die Vereinsmitgliedschaft<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Elfi Wieczorek (Tel. 5497)<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 31


Anzeigen<br />

Mietwohnungen<br />

Die Gemeinde Felm vermietet folgende<br />

Gemeindewohnungen in 24244 <strong>Felmer</strong>holz,<br />

Kieler Weg 10:<br />

Ab sofort: 2 1/2 Z<strong>im</strong>mer-Wohnung <strong>im</strong><br />

Erdgeschoss mit 55,76 m² Wohnfläche<br />

zuzüglich Kellerraum<br />

Die Miete beträgt zur Zeit 285,10 € zuzüglich<br />

verbrauchsabhängige Heiz- und Nebenkosten<br />

von ca.150,00 €, insgesamt ca. 435,10 €.<br />

Ab 1. Juni 2006: 2 Z<strong>im</strong>mer-Wohnung <strong>im</strong><br />

Obergeschoss mit 41,28 m² Wohnfläche<br />

zuzüglich Kellerraum<br />

Die Miete beträgt zur Zeit 211,06 € zuzüglich<br />

verbrauchsabhängige Heiz- und Nebenkosten<br />

von ca.100,00 €, insgesamt ca. 311,06 €.<br />

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an<br />

das Amt Dänischer Wohld, Herrn Wölki, Karl-<br />

Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf<br />

Telefonische Auskunft:<br />

Herr Wölki Tel. 04346 / 91-208<br />

32 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


<strong>Der</strong> Reigen der Jahreshauptversammlungen<br />

der<br />

Feuerwehren in der Gemeinde<br />

wurde von der<br />

Wehr Rathmannsdorf–<strong>Felmer</strong>holz<br />

eröffnet. Pünktlich<br />

um 19.30 Uhr eröffnet<br />

Steffan Mumm als Ortswehrführertung.<br />

die Veranstal-<br />

Auch in diesem Jahr wird<br />

die Wehrversammlung musikalisch<br />

von dem Musikzug<br />

der Feuerwehr Kaltenhof<br />

begleitet.<br />

In seinem Jahresbericht<br />

verzeichnet Steffan Mumm<br />

lediglich zwei Einsätze für<br />

seine Feuerwehr. Neben einem<br />

von einem Schüler<br />

ausgelösten Fehlalarm<br />

musste bei einem Unfall nur<br />

die Straße in Höhe Klein–<br />

<strong>Felmer</strong>holz durch die Feuerwehr<br />

abgesperrt werden.<br />

Zu den Einsätzen kommen<br />

die Übungsabende in der<br />

eigenen Wehr, der Gemeindewehr<br />

und bei benachbarten<br />

Feuerwehren in Altenholz<br />

und Osdorf.<br />

In Osdorf kam es zu einer<br />

Besonderheit: An einem<br />

regulären Übungsabend mit<br />

den <strong>Felmer</strong> Kameraden<br />

wurde Alarm ausgelöst. In<br />

der Osdorfer Schule war<br />

starke Rauchentwicklung<br />

festgestellt worden. Da die<br />

Feuerwehr bereits für die<br />

eigene Übung gerüstet war,<br />

lösten die Feuerwehren aus<br />

<strong>Felmer</strong>holz und Felm bei<br />

den Osdorfer Kameraden<br />

wegen der enormen Schnelligkeit<br />

ihres Erscheinens Erstaunen<br />

aus.<br />

v.l. Andreas Stark, Norman Ludwig<br />

Vereine und Verbände<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Rathmannsdorf – <strong>Felmer</strong>holz<br />

Die weiteren Aktivitäten,<br />

wie Fahrradtour, Grillabende,<br />

Dorfputz und Spielplatzfest<br />

erwähnt der Wehrführer<br />

ebenfalls in seinem<br />

Jahresbericht.<br />

v.l. Steffan Mumm, Hermann<br />

Plett, Thomas Fritzsche<br />

Geehrt werden die Feuerwehrleute<br />

Norman Ludwig,<br />

Edgar Paulke und Björn<br />

Möller für zehnjährige Mitgliedschaft.<br />

Zu Oberfeuerwehrmännern<br />

befördert Steffan Mumm<br />

Norman Ludwig und Andreas<br />

Stark, zu Hauptfeuerwehrmännern<br />

Thomas Selle<br />

und Norbert Begemann.<br />

Weiterhin wird Hermann Plett<br />

zum Löschmeister beför-<br />

dert. Er ist 39 Jahre in der<br />

Wehr, davon 20 Jahre als<br />

Kassenwart.<br />

Peter Senger wird als neues<br />

Mitglied nach einem Jahr<br />

Probezeit verpflichtet.<br />

Als neues Mitglied<br />

stellt sich<br />

Uta Liebert<br />

vor. Die Feuerwehr<br />

verfügt<br />

nunmehr über<br />

drei weibliche<br />

Mitglieder.<br />

Die Wahlen ergeben<br />

als KassenprüferMichael<br />

Witthöft<br />

und Thomas<br />

Selle. In den<br />

Festausschuss wählt die<br />

Wehr Thekla Paulke, Uta<br />

Liebert und Norbert Begemann.<br />

Bei den Grußworten<br />

der Gäste bedankt<br />

sich der Bürgermeister<br />

bei der Feuerwehr<br />

für die Einsatzbereitschaft<br />

und die Unterstützung<br />

bei gemeindlichenVeranstaltungen.<br />

Insbesondere<br />

hebt er hervor, dass<br />

für jeden Ortsteil die<br />

Feuerwehr ihre Berechtigung<br />

hat. Weiterhin<br />

führt er aus, wie notwendig<br />

ein gemeindlicher Raum für<br />

den Ortsteil <strong>Felmer</strong>holz sei<br />

und er sich dafür einsetzen<br />

werde. Die Abwicklung der<br />

Tagesordnung wurde mehrfach<br />

durch den Musikzug<br />

aus Kaltenhof unterbrochen.<br />

Die dadurch aufkommende<br />

gute St<strong>im</strong>mung wurde<br />

<strong>im</strong> gemütlichen Teil fortgesetzt.<br />

Holger Hackauf (Text und Fotos)<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 33


Nachruf<br />

-Nachruf-<br />

Lothar Erdmann<br />

Gemeindevertreter von 1986 bis 1994<br />

Mit großer Betroffenheit haben wir <strong>im</strong> Dezember 2005 in<br />

der Gemeinde den Tod unseres ehemaligen<br />

Gemeindevertreters, Herrn Lothar Erdmann, zur Kenntnis<br />

nehmen müssen. Lothar Erdmann war zuletzt wohnhaft in<br />

Gettorf und verstarb am 02.12.2005 <strong>im</strong> Alter von 63 Jahren.<br />

Lothar Erdmann war von 1986 bis 1994 als Mitglied der<br />

SPD-Fraktion in der Gemeindevertretung Felm tätig; hier<br />

unter anderem <strong>im</strong> Sozialausschuss, als<br />

Finanzausschussvorsitzender und auch als<br />

1. Stellvertretender Bürgermeister.<br />

Außer seinem ehrenamtlichen Engagement in der<br />

Gemeindevertretung, hat sich Lothar Erdmann auch<br />

anderweitig zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bürger<br />

ehrenamtlich eingesetzt und sich hier mit seiner<br />

freundlichen, hilfsbereiten und zuverlässigen Art viele<br />

Freunde erworben, das gilt besonders auch für die Mitglieder<br />

der Siedlergemeinschaft Felm, deren Vorsitzender er war.<br />

Lothar Erdmann hat sich um das Wohl der Gemeinde Felm<br />

verdient gemacht. Wir werden den Verstorbenen stets<br />

dankbar in Erinnerung behalten. Unser aller Mitgefühl gilt<br />

seinen Angehörigen und den Mitarbeitern seiner<br />

Friedrichsorter Firma.<br />

Walter Selle<br />

(Bürgermeister)<br />

34 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Rückblick:<br />

Zum Kaffeenachmittag Ende<br />

Januar fanden sich leider<br />

nicht so viele Besucher ein.<br />

Dafür gab es für die Anwesenden<br />

Obsttorte satt.<br />

Alle hatten sehr viel Spaß<br />

bei den Gesellschaftsspielen,<br />

die St<strong>im</strong>mung an diesem<br />

Nachmittag war großartig.<br />

Aktuelles:<br />

Zur Jahreshauptversammlung<br />

laden wir am 16. März<br />

alle Mitglieder und Besucher<br />

herzlich ein.<br />

-------------------------------<br />

Felm, den 9.2.2006<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Liebe Mitglieder !<br />

Am 16. März 2006 findet<br />

unsere Mitgliederversammlung<br />

um 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Schulungsraum der Feuerwehr<br />

statt. Hierzu laden<br />

wir recht herzlich ein.<br />

Die Tagesordnung wurde<br />

vom Vorstand wie folgt<br />

festgelegt :<br />

Punkt 1: Begrüßung durch<br />

die 1. Vorsitzende<br />

Punkt 2: Genehmigung der<br />

Tagesordnung<br />

Punkt 3: Verlesung des Protokolls<br />

der Versammlung<br />

vom<br />

17.03.2005<br />

Punkt 4: Verlesung des<br />

Jahresberichtes<br />

2005<br />

Punkt 5: Verlesung des<br />

Kassenberichtes<br />

2005<br />

Rückblick und Vorschau des DRK<br />

Punkt 6: Wahlen<br />

6a: Wahl des 3. Vor -<br />

sitzenden<br />

6b: Wahl eines Kassenprüfers<br />

Punkt 7: Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Katharina Hain<br />

1. Vorsitzende<br />

-------------------------------<br />

Am 30. März bieten wir wieder<br />

um 10.00 Uhr ein Frühstück<br />

<strong>im</strong> Feuerwehrraum in<br />

der Mehrzweckhalle an.<br />

Dazu laden wir die Mitglieder<br />

des DRK Ortsvereines<br />

Felm und alle Senioren<br />

der Gemeinde sowie die<br />

Freunde des DRK herzlich<br />

ein.<br />

Wir bieten noch zwei<br />

Theaterfahrten an:<br />

Am 1. April (dies ist kein<br />

Aprilscherz) fahren wir zur<br />

„Niederdeutschen Bühne“ in<br />

Kiel, es wird das Lustspiel<br />

„Oh, düsse Öllern“ aufgeführt.<br />

Wir bilden Fahrgemeinschaften<br />

und fahren<br />

um 17.15 Uhr ab dem <strong>Felmer</strong><br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

nach Kiel.<br />

Am 26. April geht es dann<br />

zur „Osdorfer Speeldeel“zur<br />

plattdeutschen Bühne.<br />

Gespielt wird das Stück<br />

„Een Matjes singt nich<br />

mehr“. Gestartet wird wieder<br />

in Fahrgemeinschaften<br />

um 18.45 Uhr vom <strong>Felmer</strong><br />

Feuerwehrgerätehaus. Nähere<br />

Informationen zu den<br />

Fahrten erhalten Sie bei<br />

Frau Birte Krohn unter<br />

04346/5152.<br />

Zu unserem Kaffeenachmittag<br />

am 27. April begrüßen<br />

wir als Gast Herrn<br />

Vereine und Verbände<br />

Hans-Christian Sacht aus<br />

Gettorf. Herr Sacht wird<br />

uns etwas über Gettorf und<br />

seine Umgebung erzählen.<br />

Wir hoffen auf einen vergnüglichen<br />

Nachmittag bei<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Auf vielseitigen Wunsch<br />

wird uns unsere Kaffeefahrt<br />

in diesem Jahr am 17. Mai<br />

zum Möbelhaus Dodenhof<br />

(Autobahn A7 Richtung<br />

Elmshorn/Kaltenkirchen)<br />

führen. Wir werden dort<br />

Kaffee trinken und können<br />

dann in aller Ruhe alles ansehen.<br />

Es werden wieder<br />

Fahrgemeinschaften gebildet,<br />

damit möglichst viele<br />

Teilnehmer dabei sein können.<br />

Zum Dorffest am 10. Juni<br />

wird es natürlich wieder<br />

unsere Kaffeestube mit vielen<br />

selbstgebackenen Torten<br />

und Kuchen geben.<br />

Außerdem planen wir einen<br />

Bücherflohmarkt. Dazu rufen<br />

wir die Bürger der Gemeinde<br />

Felm zu Spenden<br />

auf; die Bücher können am<br />

8. Juni von 14.00–19.00<br />

Uhr <strong>im</strong> <strong>Felmer</strong> Feuerwehrraum<br />

abgegeben werden.<br />

<strong>Der</strong> Erlös aus der Aktion<br />

wird für den Einsatzdienst<br />

des Rettungswagens in<br />

Gettorf verwendet. Wir würden<br />

uns freuen, wenn die<br />

Bücher bereits in sortierten<br />

Kisten bei uns abgegeben<br />

werden, hierfür bedanken<br />

wir uns <strong>im</strong> voraus und<br />

freuen uns schon jetzt auf<br />

diese Aktion. (Natürlich<br />

nehmen wir Bücher auch<br />

lose an)<br />

Marlies Dallmann<br />

19. Februar 2006<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 35


Vereine und Verbände<br />

Wie jedes Jahr beginnt auch<br />

das Jahr 2006 für die Mitglieder<br />

des Musikzuges der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Felm<br />

mit einer Jahreshauptversammlung<br />

Ende Januar, auf<br />

der gleich zu Beginn mit<br />

zwei Zahlen aufgewartet<br />

werden konnte, die einen<br />

aufhorchen lassen. Musikzugführer<br />

Ulrich Dallmann<br />

konnte zunächst feststellen,<br />

dass sich die Mitgliederzahl<br />

um eine Person erhöht hat<br />

und nun 37 beträgt. Die<br />

zweite Zahl bezeichnet den<br />

Altersdurchschnitt: 21,4<br />

Jahre sprechen für sich.<br />

Trotz dieser Zahlen setzt<br />

der Musikzug weiterhin voll<br />

auf Expansion. Aus Vorstandskreisen<br />

verlautete,<br />

dass Jugendliche heute fast<br />

noch weniger Zeit hätten<br />

als Rentner, so dass nur ein<br />

breites Fundament helfe,<br />

möglichst viele Auftritte zu<br />

absolvieren.<br />

Für die Vorstandsarbeit<br />

konnte erstmals Annika<br />

Wöhner begeistert werden.<br />

Sie wurde zur neuen Kassenwartin<br />

gewählt und<br />

übern<strong>im</strong>mt das Amt von<br />

Heiko Rostermund, der<br />

nach unzähligen Jahren<br />

ausscheidet. Die Versammlung<br />

bedankt sich bei Heiko<br />

für die Vorstandsarbeit und<br />

wünscht seiner Nachfolgerin<br />

für die Zukunft viel Glück!<br />

<strong>Der</strong> Musikzug bedankt sich<br />

für die während der Einsätze<br />

zu Jubiläen erbrachten<br />

Spenden.<br />

Bürgermeister Selle erwähnt<br />

<strong>im</strong> Rahmen seiner<br />

Spannung vor der Wahl des<br />

Musikzugführers<br />

Grußworte die tolle Jugendarbeit<br />

und merkt an, dass<br />

der Altersdurchschnitt bei<br />

einem Blick in die Runde<br />

fast noch zu hoch angesetzt<br />

sei. Ein paar Erwachsene<br />

treiben den Schnitt allerdings<br />

schnell nach oben.<br />

Den berühmten Umschlag<br />

hatte der Bürgermeister bei<br />

dieser Versammlung nicht<br />

dabei, die Spende erging<br />

bereits während der Finanzausschusssitzung<br />

nach einem<br />

hervorragenden Echo<br />

auf das Benefizkonzert <strong>im</strong><br />

letzten Jahr.<br />

Die spontane Terminänderung<br />

des Dorffestes zog<br />

für den Musikzug einige<br />

Wirbel nach sich. Da der<br />

Termin ohne Rücksprache<br />

mit der Musikzugführung<br />

geändert wurde, konnte<br />

zunächst keine Teilnahme<br />

zugesagt werden, da man<br />

schon einen (bezahlten)<br />

Auftritt bei einem langjährigen<br />

Kunden bestätigt<br />

hatte. Doch der kurze<br />

Dienstweg half: ein befreundeter<br />

Musikzug springt<br />

ein, so dass das Dorffest<br />

nicht ohne die <strong>Felmer</strong> Musiker<br />

auskommen muss.<br />

Mit Hochspannung erwarteten<br />

die Musiker zwei Wochen<br />

nach der eigenen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

die der Feuerwehr – die<br />

Wahl des Musikzugführers<br />

hatte ihre Schatten bereits<br />

vorausgeworfen, als besonders<br />

die Jugendlichen<br />

wiederholt auf ihr Recht zur<br />

Demokratieausübung <strong>im</strong><br />

Rahmen der Wahl hinge-<br />

wiesen wurden. Nach anfänglichen<br />

Unklarheiten darüber,<br />

ob die Jugendlichen<br />

nun ihren eigenen „Chef“<br />

wählen dürfen oder nicht,<br />

konnte die Wahl mit allen<br />

St<strong>im</strong>mberechtigten durchgeführt<br />

werden. Eine Überraschung<br />

hat es nicht gegeben,<br />

da mit großer Mehrheit<br />

Ulrich Dallmann als Musikzugführer<br />

<strong>im</strong> Amt bestätigt<br />

wurde, und so die erfolgreiche<br />

Arbeit der letzten<br />

Jahre in bewährter Manier<br />

fortgesetzt werden kann.<br />

<strong>Der</strong> Musikzug freut sich auf<br />

ein tatenreiches Jahr. Das<br />

Probenwochenende in der<br />

Jugendherberge Westensee<br />

als Vorbereitung auf das<br />

große Kreismusikkonzert in<br />

Rendsburg steht vor der<br />

Tür. Ob aus Felm wieder<br />

der Musikzug mit den<br />

meisten Musikern stammt,<br />

die erstmalig am Kreismusikkonzert<br />

teilnehmen? Die<br />

Auflösung ergeht am 9.<br />

März 2006 ab 20 Uhr in der<br />

Nordmarkhalle Rendsburg.<br />

Karten, Auskünfte über Jugendarbeit<br />

und Möglichkeiten<br />

des Mitmusizierens<br />

erhalten alle Interessierten<br />

bei Ulrich Dallmann<br />

(04349/8532) oder persönlich<br />

<strong>im</strong> Anschluss an die<br />

Probe <strong>im</strong> Mehrzweckraum<br />

unter der Turnhalle, <strong>im</strong>mer<br />

dienstags von 19.45 bis<br />

20.45 Uhr.<br />

T<strong>im</strong>o Nehring<br />

36 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Mit großer Erleichterung<br />

nahm der Verein die frohe<br />

Botschaft auf, dass ihm die<br />

Anlage der Familie Blötz auf<br />

dem Ponyhof Tonnenberg<br />

als Trainings- und Veranstaltungsstätte<br />

erhalten<br />

bleibt. Mit neuer Motivation<br />

wurde sich an die Planung<br />

für das Jahr 2006 gemacht.<br />

<strong>Der</strong> Pony- Reit- und Fahrverein<br />

hat <strong>im</strong> Jahr 2006<br />

wieder eine Menge vor:<br />

18.03. Es beginnt die<br />

Saison mit einem Vereinsturnier<br />

auf dem Hof Dreilinden.<br />

10.04. – 15.04. Es findet<br />

in den Osterferien auf dem<br />

Ponyhof Tonnenberg ein<br />

Lehrgang zum kleinen und<br />

großen Hufeisen, zum<br />

Basis- und Reitpass, sowie<br />

zum Longierabzeichen statt.<br />

(Information: 016095326344)<br />

Für das Zweite Halbjahr<br />

plant der Verein:<br />

07.08. – 18.08. Im Sommerlehrgang<br />

werden neben<br />

dem kleinen und großen<br />

Hufeisen, dem Basis- und<br />

Zitat:<br />

Pony-, Reit- und Fahrverein<br />

Borghorsterhütten e. V.<br />

Reitpass, und dem Longierabzeichen<br />

auch die Reitabzeichen<br />

Klasse IV, III<br />

und II angeboten. (Information:<br />

016095326344)<br />

26.08. Auf dem Ponyhof<br />

findet ein Ringreiten statt.<br />

Neben der Vereinsmeisterschaft<br />

werden hier auch ein<br />

offenes Ringreiten und ein<br />

Ringreiten um die Königskette<br />

stattfinden<br />

09.09. – 10.09. An diesem<br />

Wochenende plant der<br />

Verein, sein Vereinsturnier<br />

auf dem Ponyhof durchzuführen.<br />

07.10. Wie <strong>im</strong>mer Anfang<br />

Oktober findet die Vereinsmeisterschaft<br />

in Springen<br />

und Dressur auf dem Ponyhof<br />

Tonnenberg statt.<br />

02.12. Den Jahresabschluss<br />

bildet die Weihnachtsfeier<br />

in Osdorf.<br />

Am 16.02. fand <strong>im</strong> Landgasthaus<br />

Hammerich in<br />

Osdorf die Jahreshauptversammlung<br />

des Pony- Reit-,<br />

und Fahrvereins Borghorsterhütten<br />

statt.<br />

Vereine und Verbände<br />

Neben der Wiederwahl des<br />

ersten Vorsitzenden Max<br />

Theodor Rethwisch und der<br />

Kassenwartin Helga Freiheit<br />

wurden die auf der Jugendversammlung<br />

gewählte Jugendwartin<br />

Heinke Templin<br />

und der Breitensportbeauftragte<br />

Claus Peter Blohm <strong>im</strong><br />

Amt bestätigt. Aufgrund der<br />

erhöhten Abgaben an die<br />

Verbände wurde eine geringfügige<br />

Anhebung der<br />

Beiträge für 2007 beschlossen.<br />

Ein Vortrag von der<br />

Stubbendorferin Jutta Winder<br />

zum Reitwegenetz <strong>im</strong><br />

Dänischen Wohld fand unter<br />

den Anwesenden reges Interesse.<br />

Auf dem Ponyhof Tonnenberg<br />

gibt es seit dem 1. Februar<br />

eine neue Ausbilderin.<br />

Als Ersatz für Jasmin<br />

Karsubke ist Sandra Kloth<br />

in das „Tonnenberg-Team“<br />

eingestiegen. Mit ihr und<br />

der alteingesessenen Ausbilderin<br />

Annika Moeller sind<br />

die Reitschüler in guten<br />

Händen.<br />

Ein Demokrat braucht nicht zu glauben, dass eine Mehrheit<br />

<strong>im</strong>mer weise Entscheidungen treffen wird; woran er glauben<br />

muss, das ist die Notwendigkeit, dass der<br />

Mehrheitsbeschluss, ob klug oder unklug, angenommen<br />

werden muss, bis die Mehrheit einen anderen Beschluss<br />

fasst.<br />

(Bertrand Russel, englischer Philosoph und Nobelpreisträger 1872-1970)<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 37


Anzeigen<br />

Kraft und Energie für den Tag<br />

Y O G A am Morgen<br />

Dienstag und Freitag 09.30–11.00 Uhr<br />

außer in den Schulferien<br />

Schilksee Ballettstudio Olympiahafen<br />

Susanna Trinkaus<br />

Gymnastik-Yoga-Massagen<br />

Tel. 0 43 49 – 79 99 96<br />

Therapiestation für Hunde<br />

Unsere Angebote:<br />

Problemfälle aller Art<br />

Hundepension/Schule<br />

Top - Welpenschule<br />

Sachverständigendienste<br />

Sachkundebeschulungen<br />

Fortbildungs-Seminare<br />

Tel.: 043<strong>22</strong>-9618<br />

www.hundeschule-muehbrook.de<br />

38 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


Im Kreis Rendsburg-Eckernförde<br />

wächst die Ablehnungsfront<br />

gegen die Erhöhung<br />

der Kreisumlage.<br />

Über 50 Gemeinden und<br />

somit jede dritte <strong>im</strong> Kreis<br />

wird sich gegen den Beschluss<br />

zur Wehr setzen,<br />

die Umlage um zwei Punkte<br />

anzuheben.<br />

„Fußball verbindet die<br />

Welt“. 32 Schülergruppen<br />

<strong>im</strong> ganzen Land nehmen<br />

am Schüler-Wettbewerb zur<br />

Fußball-Weltmeisterschaft<br />

teil, darunter auch acht<br />

Zehntklässler aus der Gettorfer<br />

Isarnho-Schule. Jede<br />

Gruppe bekommt einen<br />

ausländischen „Freund“, den<br />

sie kennen lernen muss.<br />

Das große Gettorfer Bahnhofsprojekt<br />

gerät ins Stocken.<br />

Die bisher noch nicht<br />

Bahn-Stellwerks blockieren<br />

die Abrissarbeiten. <strong>Der</strong> für<br />

den 1. November vorgese-<br />

hene Einweihungstermin für<br />

den Verbrauchermarkt kann<br />

nicht eingehalten werden.<br />

Notizen aus dem Dänischen Wohld<br />

zusammengestellt von Dieter Stribny<br />

Mit dem Bebauungsplan<br />

58 sollen Baugrenzen <strong>im</strong><br />

Ortskern Gettorfs erweitert<br />

werden. Es kann dann sogar<br />

über Grundstücksgrenzen<br />

hinweg gebaut werden.<br />

Das bedeutet für die Fußgängerzone<br />

neue Wohn-<br />

und Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Osdorf soll weiter wachsen.<br />

Nach Planungen der<br />

Gemeinde soll am Ortsrand<br />

ein weiteres Baugebiet entstehen,<br />

auf dem 32 erschlossene<br />

Baugrundstücke<br />

angeboten werden sollen.<br />

Die Preise liegen zwischen<br />

90 und 120 Euro pro Quadratmeter.<br />

Das „Gedächtnis“ der<br />

Gemeinde Noer gibt einen<br />

umfassenden Einblick in die<br />

Geschichte der Gemeinde<br />

über die Orte Noer und<br />

Lindhöft, das Schloss und<br />

über die Bewohner und ihr<br />

Leben in vergangener Zeit.<br />

Dieses Archiv befindet sich<br />

<strong>im</strong> Anbau des Sporthe<strong>im</strong>s<br />

Lindhöft. Archivar Peter<br />

Schoß zeigt die Sammlung<br />

nur nach Verabredung unter<br />

Tel. 04346/1608.<br />

Allgemeines<br />

Das Ordnungsamt des Amtes<br />

Dänischer Wohld hat<br />

mitgeteilt, dass sich die<br />

Bürgerinnen und Bürger in<br />

allen Fragen in Bezug auf<br />

die Vogelgrippe an das Bürgertelefon<br />

der Kreisverwaltung<br />

Rendsburg wenden<br />

können. Die Info-Hotline ist<br />

unter Tel. 04331/202680 zu<br />

erreichen.<br />

<strong>Der</strong> Gasthof „Zur Mühle“ in<br />

Lindhöft wurde ein Raub<br />

der Flammen. Die Brandursache<br />

ist noch ungewiss.<br />

<strong>Der</strong> Schaden beläuft sich<br />

auf ca. 300.000 Euro.<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 39


Das Sonntagsreitverbot ist Geschichte….<br />

Die Winterpause geht langsam<br />

zu Ende. Gott sei<br />

Dank! Wenn auch <strong>im</strong> Winter<br />

die Anzahl der Turniere<br />

deutlich zurückgeht, ist <strong>im</strong><br />

Verein doch noch einiges<br />

los. Das Jahr 2005 schlossen<br />

wir mit einem Highlight<br />

ab, dem bei Groß und Klein<br />

beliebten Weihnachtsreiten.<br />

Mit sehr viel Engagement<br />

wurde auf den Nachmittag<br />

des 2. Advents hingearbeitet.<br />

Kleine und große Mitglieder<br />

des Vereins zeigten<br />

ihr Können bei Vorführungen<br />

wie Pas de Deux,<br />

Quadrille, einem Stafettenspringwettkampf<br />

und dem<br />

traditionellen Weihnachtsmärchen.<br />

Das Weihnachtsmärchen<br />

wurde wie in den<br />

vergangenen Jahren von<br />

Britta Wulf und Berit Lawrenz<br />

in Szene gesetzt. Die<br />

Sonntage seit September<br />

waren zum Einstudieren des<br />

Märchens „Einmal zur Erde<br />

und zurück“ ausgebucht.<br />

Die fast halbstündige Aufführung<br />

bereitete allen viel<br />

Freude und die Darsteller<br />

ernteten den Applaus der<br />

vielen Zuschauer.<br />

Das neue Jahr begann in<br />

diesem Jahr wieder mit<br />

dem schon traditionellen<br />

Neujahrsspringen. Inzwischen<br />

zum 7. Mal nutzten<br />

viele Reiter des Dänischen<br />

Wohld das Springen in fast<br />

familiärer Atmosphäre zum<br />

langsamen Einstieg in die<br />

neue Saison. Ursprünglich<br />

als vereinsinterne Veranstaltung<br />

zum Vertreiben des<br />

„Silvesterkaters“ gedacht,<br />

n<strong>im</strong>mt die Anzahl der<br />

Gastreiter aus anderen Vereinen<br />

von Jahr zu Jahr zu<br />

und sie sind bei uns willkommen!<br />

Auf der Jahreshauptversammlung<br />

konnten die an-<br />

Vereine und Verbände<br />

wesenden Mitglieder sich<br />

von der erfolgreichen Arbeit<br />

des Vereins <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr überzeugen. Die<br />

Liste der Ehrungen war in<br />

diesem Jahr besonders<br />

lang. So wurden unter anderem<br />

geehrt:<br />

Nele Honerlagen für<br />

ihre Erfolge in Wettbewerben<br />

der Leistungsklasse<br />

0+6<br />

Berit Lawrenz für ihre<br />

Erfolge in Leistungsprüfungen<br />

der Leistungsklasse<br />

1-5<br />

Corinna Victor, sie<br />

startete <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr mit Intschutschuna<br />

be<strong>im</strong> 131. Stover Rennen,<br />

und belegte sowohl<br />

<strong>im</strong> Reitpferderennen wie<br />

auch <strong>im</strong> Galopprennen<br />

auf Anhieb jeweils den 1.<br />

Platz!<br />

Unsere beiden 4-er<br />

Quadrillen, sie konnten in<br />

Bad Segeberg auf dem<br />

Landesbreitensportturnier<br />

die beiden ersten Plätze<br />

in Quadrillewettbewerben<br />

der Klasse E für sich<br />

entscheiden. So wurde<br />

die Mannschaft Felm I<br />

mit Corinna Victor, Sinja<br />

Gibson, Christin Wagener<br />

und Christin Goldbach<br />

mit dem 1. Platz belohnt,<br />

Felm II mit Lisa Wagener,<br />

Susanty Rehkopp,<br />

Ida Rahn und Jasmin<br />

Schnoor errangen den 2.<br />

Platz. Besser kann es<br />

nicht gehen! Hier darf<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 41


Vereine und Verbände<br />

natürlich die Arbeit von<br />

Britta Wulf nicht vergessen<br />

werden, sie trainiert<br />

die Quadrillemannschaften<br />

seit fünf Jahren.<br />

Es zeichnete sich ja schon<br />

<strong>im</strong> vergangenen Jahr ab,<br />

nachdem das Ingenieurbüro<br />

für Akustik Busch die Reitanlage<br />

mit den dadurch<br />

entstehenden Geräuschen<br />

begutachtete, dass die<br />

durch den Reitbetrieb entstehende<br />

Geräuschkulisse<br />

mit „Lärmbelästigung“ nichts<br />

zu tun hat. Folgerichtig<br />

wurde das Reitverbot an<br />

Sonn- und Feiertagen aufgehoben.<br />

<strong>Der</strong> Reit- und<br />

Fahrverein wird wie auch<br />

schon in der Vergangenheit<br />

die Vereinsmitglieder da-<br />

Oft heißt es ja: „Die Jugend<br />

von heute weiß sich nicht<br />

mehr zu beschäftigen, zeigt<br />

keine Eigeninitiative und<br />

fordert nur.“<br />

Nicht aber unsere Schlupfloch-Jugendlichen<br />

in Felm!<br />

Auch wenn es einigen so<br />

manches Mal erscheint, als<br />

würden sie nur vor dem<br />

Schlupfloch herumlungern<br />

oder in ihrem Raum chillen<br />

(Musik hören und entspannen),<br />

passiert doch viel<br />

Schönes <strong>im</strong> und um das<br />

Schlupfloch!<br />

So haben die Jugendlichen<br />

sich <strong>im</strong> letzten Jahr mit<br />

einigen kleinen Aufgaben<br />

selbst Geld verdient, und<br />

wir konnten <strong>im</strong> November<br />

gemeinsam einen Ausflug<br />

nach Eckernförde in eine<br />

Pizzeria machen. An einem<br />

rauf hinweisen, dass Belästigungen<br />

der Nachbarschaft<br />

durch die Reiter des<br />

Vereins auf ein Min<strong>im</strong>um<br />

reduziert werden. Wir sind<br />

nach wie vor davon überzeugt,<br />

dass gegenseitige<br />

Rücksichtnahme und fairer<br />

Umgang miteinander die<br />

wesentlichen Grundlagen<br />

guter Nachbarschaft sind.<br />

Wir sind dazu bereit!<br />

Die Vorbereitungen für das<br />

kommende Turnierjahr sind<br />

in vollem Gange. Für uns<br />

als Verein bedeutet das,<br />

Termine festzulegen und<br />

die ersten liegen auch<br />

schon fest. So wird das 1.<br />

Ringreiten am 25. Mai bei<br />

hoffentlich schönem Wetter<br />

stattfinden, alle Ringreiter<br />

Die Jugend von Felm!<br />

Treffpunkt „Schlupfloch“<br />

riesigen Tisch herrschte<br />

fröhliche St<strong>im</strong>mung! Selbstverdiente<br />

Pizza schmeckt<br />

gigantisch gut!<br />

Na ja, und was war mit<br />

dem Fußballspiel gegen die<br />

<strong>Felmer</strong> Herren?!<br />

Nicht nur, dass die<br />

Jugendlichen auf die Idee<br />

kamen und das Ganze ins<br />

sind an dieser Stelle herzlich<br />

eingeladen.<br />

Auch außerhalb des Turniersports<br />

wird es in diesem<br />

Jahr wieder einige Aktivitäten<br />

geben, die Jugendlichen<br />

des Vereins werden<br />

wieder eine „Hängernacht“<br />

durchführen und sie wollen<br />

sich be<strong>im</strong> „Mitternachtsbowlen“<br />

mit den erwachsenen<br />

Mitgliedern messen —<br />

zieht euch warm an! Anfang<br />

April werden wie <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr einige Mitglieder<br />

nach Wietzetze in<br />

die Lüneburger Heide fahren.<br />

Die Ausreitmöglichkeiten<br />

dort sind legendär!<br />

Wiebke Goldbach<br />

Pressewartin (Text und Foto)<br />

rollen brachten, als die<br />

Herrenmannschaft eine<br />

Gruppe von ca. 20 Jugendlichen<br />

auf<br />

und neben dem<br />

Spielfeld sahen,<br />

kamen sie ganz<br />

schön ins Schwitzen!<br />

Viele Zuschauer<br />

feuerten<br />

die Mannschaften<br />

an und am Ende<br />

war es .... naja<br />

eben Pech, dass<br />

die Jugendlichen<br />

mit einem Tor zurück<br />

lagen. Aber das macht<br />

uns „Schlupflöchern“ überhaupt<br />

nichts!!!<br />

In diesem Frühjahr soll das<br />

Rückspiel statt finden.<br />

Selbst bei Schnee und Eis,<br />

Wind und Regen wird bis<br />

dahin mit vollem Körper-<br />

42 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>


einsatz hart trainiert! Zieht<br />

euch warm an, Männer!<br />

Und dann die Weihnachtsfeier!<br />

Eines der schönsten Feste,<br />

dass wir in Felm gemeinsam<br />

<strong>im</strong> Schlupfloch gefeiert<br />

haben! Jeder kümmerte<br />

sich um die Organisation<br />

und auch alle ehemaligen<br />

Jugendlichen des Schlupflochs<br />

wurden eingeladen.<br />

Jeder brachte etwas mit für<br />

das Büffet und sogar eine<br />

12.03.06 Flohmarkt in<br />

Rendsburg, DEULA<br />

19.03.06 Trödelmarkt in<br />

Schleswig, Marktplatz<br />

19.03.06 Antikmarkt in<br />

Eckernförde, Stadthalle<br />

01.04. Boulevard-Komödie<br />

„Außer Kontrolle“<br />

<strong>im</strong> Gemeindesaal, Pastorengang,Schulmeisterbühne,<br />

20.00 Uhr,<br />

Gettorf<br />

01.04.06—02.04.06<br />

Kunsthandwerkermarkt,<br />

am Bootshafen in Kiel<br />

02.04.06 Fischmarkt in<br />

Eckernförde, am Hafen<br />

02.04.06 Flohmarkt in<br />

Kiel, Innenstadt<br />

Plattdeutsche<br />

Theaterabende<br />

in Dibberns Gasthof<br />

mit der Os-<br />

dörper Speeldeel, Osdorf<br />

Art Juleclub fand statt.<br />

Allerdings hatten wir für 20<br />

Leute nur fünf Päckchen,<br />

was aber den Spaßfaktor<br />

deutlich erhöhte!<br />

Es war schon ein tolles Gefühl<br />

mit zwei Schlupfloch<br />

Generationen zusammen<br />

Weihnachten zu feiern!<br />

Aber auch <strong>im</strong> wöchentlichen<br />

Schlupflochalltag gibt es über<br />

sehr viel Mithilfe und Eigeninitiative<br />

der Jugendlichen<br />

zu berichten! Wer Lust hat,<br />

Vereine und Verbände / Termine<br />

der darf sich gern freitags<br />

von 16.30 bis 20.00 Uhr<br />

selbst davon überzeugen<br />

und mitmachen!<br />

Dieses Jahr bin ich fünf<br />

Jahre in Felm in der Offenen<br />

Jugendarbeit und<br />

möchte den Jugendlichen<br />

auf diesem Wege einmal<br />

sagen: „Ich finde euch<br />

klasse!“<br />

Eure Andrea, AWO Gettorf<br />

und Umgebung e. V. (Text<br />

und Foto)<br />

Flohmärkte Veranstaltungen<br />

April-Termine:<br />

2.*/5./7./9.*/12./14.*/<br />

16.*/19./21./26./28.<br />

(*18.00 Uhr, alle anderen<br />

19.30 Uhr)<br />

09.04.06 Trödelmarkt in<br />

Kappeln, PLAZA, Baucenter<br />

16.04.06 Antikmarkt in<br />

Eckernförde, Stadthalle<br />

06.05.06—07.05.06<br />

Kunsthandwerkermarkt,<br />

am Bootshafen in Kiel<br />

07.05.06 Fischmarkt in<br />

Eckernförde, am Hafen<br />

07.05.06 Flohmarkt in<br />

Kiel, Innenstadt<br />

12.05.—14.05.<br />

„Schleswig-Holstein Kids<br />

Festival“, Kiellinie,<br />

11.00-18.00 Uhr<br />

14.05.06 Flohmarkt in<br />

Kiel, PLAZA<br />

14.05.06 Trödelmarkt in<br />

Kappeln, PLAZA Baucenter<br />

21.05.06 Internationaler<br />

Museumstag in Kiel<br />

24.05.06—28.05 Gilde<br />

der Marktschreier, Kiel,<br />

Innenstadt<br />

25.05.—28.05. „Fest<br />

der Biere“, Kai-City Gelände,<br />

Halle 400, 11.00-<br />

18.00 Uhr<br />

03.06.06—04.06.06<br />

Kunsthandwerkermarkt,<br />

am Bootshafen in Kiel<br />

04.06.06 Fischmarkt in<br />

Eckernförde, am Hafen<br />

04.06.06 Flohmarkt in<br />

Kiel, Innenstadt<br />

17.06.—25.06.<br />

Kieler Woche<br />

<strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong> 43


Allgemeines<br />

<strong>Der</strong> Diakonieverein Gettorf e.V. – Sozialstation – präsentiert sich in<br />

neuen Räumen. Wir laden Sie zu einem Tag der „offenen Tür“ ein.<br />

Am Sonntag, dem 19.3.2006 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Herrenstraße 6, Gettorf<br />

Information und fachkundige Beratung rund um die häusliche<br />

Pflege<br />

Beratung und Hilfestellung für pflegende Angehörige<br />

Hausnotrufsystem durch unseren Kooperationspartner DRK<br />

Heide<br />

Hilfsmittel <strong>im</strong> Pflegealltag, Präsentation und Beratung vor Ort<br />

Bewegungsangebote für ältere Menschen zur<br />

Gesundheitsförderung<br />

Wir halten einen kleinen Imbiss für Sie bereit. Besuchen Sie uns,<br />

wir würden uns freuen.<br />

Ihr Diakonie Team<br />

Diakonieverein Gettorf e.V. Herrenstr. 6, 24214 Gettorf<br />

häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

Haushaltshilfe, Vermittlung von Hausnotruf<br />

24 Std. Rufbereitschaft<br />

Essen auf Rädern, Pflegehilfsmittelverleih<br />

Pflegeschulungen <strong>im</strong> häuslichen Bereich<br />

Pflegekurse für pflegende Angehörige<br />

Beratung und Hilfe bei allen Fragen zum Thema Pflege<br />

Tel. 04346 – 41 20 52 Ansprechpartner Frau Hammann -<br />

Pflegedienstleitung<br />

Wir suchen weiterhin examinierte Krankenschwestern /<br />

Altenpfleger in Teilzeit, Schwesternhelferinnen und<br />

Haushaltshilfen in Teilzeit oder als Aushilfe.<br />

Bitte bewerben Sie sich schriftlich, z. Hd. Frau Hammann<br />

44 <strong>Felmer</strong> <strong>Bote</strong> <strong>22</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!