23.12.2012 Aufrufe

Ein “starkes Stück” Rheinhessen - Slow Food Deutschland eV

Ein “starkes Stück” Rheinhessen - Slow Food Deutschland eV

Ein “starkes Stück” Rheinhessen - Slow Food Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Convivium Frankfurt<br />

Bettina Klara Buggle<br />

Leitung des Conviviums Frankfurt<br />

Mobil: +49 1709126612<br />

Büro: August-Schanz-Straße 8<br />

60433 Frankfurt am Main<br />

Telefon: +49 69 5870073-64<br />

Fax: +49 69 5870073-61<br />

E-Mail: frankfurt@slowfood.de<br />

Web: www.slowfood.de<br />

Convivium Rheingau<br />

Marion Thomas-Nüssler<br />

Leitung des Conviviums Rheingau<br />

Heinrich-Pette-Straße 6<br />

65191 Wiesbaden<br />

Telefon: +49 611 98618-24<br />

E-Mail: rheingau@slowfood.de<br />

Web: www.slowfood.de<br />

3


Liebe Mitglieder und Freunde der<br />

Convivien Frankfurt und Rheingau,<br />

diesmal kann ich Ihnen ein<br />

wunderbares, volles Programm<br />

bieten - so viele Mitglieder<br />

sind aktiv und haben<br />

die unterschiedlichsten Veranstaltungen<br />

vorbereitet. Und<br />

dabei sind nicht einmal alle<br />

Termine hier im Programm<br />

aufgeführt: einige, für die bei<br />

Redaktionsschluss noch Informationen<br />

fehlten, werden<br />

Ihnen per E-mail und Internet<br />

bekannt gegeben. Es lohnt<br />

sich also, nicht nur dieses<br />

Programm zu studieren, sondern<br />

auch unsere elektronische<br />

Post zu verfolgen. Interessierte,<br />

die noch nicht auf<br />

unserem Verteiler sind, können<br />

sich dafür jederzeit bei<br />

uns melden.<br />

Das Convivium Frankfurt<br />

wandelt sich, genauso wie<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> <strong>Deutschland</strong> insgesamt.<br />

Uns wird immer<br />

deutlicher, dass das bewusste<br />

Genießen herausfordert,<br />

uns politisch einzusetzen,<br />

wie auch immer das im <strong>Ein</strong>zelnen<br />

definiert wird. Zum<br />

Beispiel haben wir über die<br />

Auswirkungen von gutem<br />

Essen auf Klimaschutz und<br />

Umwelt diskutiert, oder wir<br />

machen uns Gedanken über<br />

die Vermarktungsmöglichkeiten<br />

„unserer“ kleinen Produzenten.<br />

Im Sommerhalbjahr<br />

steht zwar bei vielen Unternehmungen<br />

das Genießen<br />

scheinbar im Vordergrund –<br />

schließlich ist das unverändert<br />

einer der wichtigsten<br />

Werte von <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> – aber<br />

wir hinterfragen dabei die<br />

Traditionen unserer Region<br />

oder wollen die genaue Herkunft<br />

der verwendeten Produkte<br />

wissen.<br />

Schließlich wollen wir langfristig<br />

genießen, auch morgen<br />

noch soll uns eine schöne,<br />

abwechslungsreiche Landschaft<br />

vielfältige und saubere<br />

Produkte bescheren.<br />

Dafür setzten wir uns ein -<br />

und dafür soll auch dieses<br />

Programm dienen.<br />

Ich bedanke mich bei Allen,<br />

die dazu beigetragen haben,<br />

bei den vielen Helfern aus<br />

den Convivien Frankfurt und<br />

Rheingau, und den Anzeigengebern,<br />

die Gestaltung<br />

und Druck überhaupt erst<br />

möglich machen.<br />

Ich wünsche Ihnen ein genußreiches<br />

Frühjahr<br />

und einen wunderschönen<br />

Sommer!<br />

Ihre Bettina Klara Buggle<br />

Conviviumsleiterin Frankfurt<br />

Bettina Klara Buggle<br />

Conviviumsleiterin Frankfurt<br />

Heinz-Dieter Broziat<br />

stellvertr. Conviviumsleiter<br />

Marion Thomas-Nüssler<br />

Conviviumsleiterin Rheingau<br />

Karl-Eber Lauer<br />

stellvertr. Conviviumsleiter<br />

5


Inhalt<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Adressen 3<br />

Grußwort 5<br />

Schneckentische im Convivium Rheingau 8<br />

Schneckentische im Convivium Frankfurt 9<br />

<strong>Ein</strong> Brief von Dr. Andreas Eichler, Vorstand SF <strong>Deutschland</strong> e.V. 10<br />

Regionale Küchenschätze 12<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> mit Leben erfüllen 14<br />

Roter Riesling reloaded 20<br />

Veranstaltungen Frühjahr/Sommer 2011<br />

Kochen mit Produkten der “Arche des Geschmacks” 04.03.11 15<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Stand bei “Apfelwein im Römer” 13.03.11 16<br />

Weinstammtisch des Conviviums Frankfurt 30.03./18.05.11 17<br />

Kochen auf Herz und Nieren 04.04.11 18<br />

Reise zum Frühburgunder Forum an die Ahr 09.04.11 19<br />

Geschmackserlebnis <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Messe Stuttgart 17.04.11 21<br />

Frankfurter Spezialitäten in feiner Schokolade 05.05.11 22<br />

Kräuterabend im Freilichtmuseum Hessenpark 13.05.11 23<br />

<strong>Ein</strong> <strong>“starkes</strong> <strong>Stück”</strong> <strong>Rheinhessen</strong> 14.05.11 25<br />

<strong>Ein</strong> Wochenende in der Pfalz 21.-22.05.11 26<br />

Frühjahrsküche mit saisonalen Produkten 26.05.11 27<br />

Lesung und Musik “Speisen auf Reisen” 17.06.11 29<br />

Kräuter-Tage in Bad Schlangenbad 18.06.11 31<br />

<strong>Ein</strong>e Reise nach Pescara 11.-16.07.11 32<br />

Handkäs’-Variationen 10.08.11 33<br />

Besuch beim regionalen Gemüsebauer 28.08.11 34<br />

Vorankündigung Herbst-Veranstaltungen 2011<br />

Apfelwein-Kelterung 04.09.11 35<br />

Brotprobe 13.10.11 35<br />

Offenbacher Veranstaltungen Frühjahr/Sommer 2011<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Radtour durch Offenbach 18.06.11 36<br />

Gastro-Szene Privat 29.05.11 36<br />

Rosenfest 21.08.11 36<br />

Unsere Empfehlungen<br />

Themenwoche “Die sieben Kräuter” 13.-20.05.11 37<br />

Sensorikseminar in Geisenheim 05.05.11 37<br />

Querbeet-Hoffest 14.08.11 37<br />

Aktionswochen “Tomaten in der Ankermühle” 05.-31.08.11 37<br />

Anmeldebedingungen und Impressum 38<br />

nhaltsverzeichnis<br />

7


8<br />

Termine siehe unten<br />

Beginn jeweils 19.00 Uhr<br />

Veranstalter Convivium Rheingau<br />

Organisation Marion Thomas-Nüssler<br />

Mail: rheingau@slowfood.de, Tel. 0611 98618-24<br />

Anmeldung Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Jeder ist herzlich willkommen!<br />

Schneckentische<br />

Frühjahr und Sommer 2011<br />

im Convivium Rheingau<br />

Unsere Schneckentische finden jeweils Donnerstags statt:<br />

Donnerstag, 31. März 2011<br />

Donnerstag, 28. April 2011<br />

Donnerstag, 26. Mai 2011<br />

Donnerstag, 30. Juni 2011<br />

Donnerstag, 25. August 2011<br />

Donnerstag, 29. September 2011<br />

Örtlichkeiten der jeweiligen Schneckentische erfahren Sie<br />

kurzfristig via Ankündigung im Internet oder per E-Mail.


Termine siehe unten<br />

Beginn jeweils 19.30 Uhr<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Bettina Klara Buggle<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 0170 9126612<br />

Anmeldung Jeder ist herzlich willkommen, Mitglieder u. Freunde.<br />

Wir bitten für d. Organisation um kurze Anmeldung!<br />

Schneckentische<br />

Frühjahr und Sommer 2011<br />

im Convivium Frankfurt<br />

Unsere Schneckentische finden jeweils am 2. Montag im<br />

Monat statt:<br />

Montag, 14. März 2011<br />

Montag, 11. April 2011<br />

Montag, 9. Mai 2011<br />

Montag, 6. Juni 2011<br />

eine Woche früher wegen Pfingstmontag<br />

Montag, 11. Juli 2011<br />

Montag, 8. August 2011<br />

Der Schneckentisch im März und im April findet statt im:<br />

Restaurant Maaschanz, Färberstr. 75, Frankfurt-Sachsenhausen.<br />

Die Örtlichkeiten für die nächsten Schneckentische erfahren<br />

Sie kurzfristig via Ankündigung im Internet oder per E-Mail.<br />

Auf einen wichtigen zusätzlichen Termin machen wir Sie aufmerksam:<br />

Am Mittwoch, den 22.Juni 2011, findet die jährliche Mitgliederversammlung<br />

des Conviviums Frankfurt statt.<br />

Die bisherige Conviviumsleitung, Bettina Klara Buggle und<br />

Heinz-Dieter Broziat, werden über das vergangene Jahr berichten<br />

und dann steht die Wahl der Conviviumsleitung für die<br />

nächsten zwei Jahre an. Der Ort und die Tagesordnung werden<br />

4 Wochen vorher in der <strong>Ein</strong>ladung bekannt gegeben.<br />

9


Liebe <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong><br />

Freunde und Freundinnen,<br />

immer wieder wird uns die<br />

rhetorische Frage gestellt:<br />

Was seid ihr für ein seltsamer<br />

Genießerclub? <strong>Ein</strong>e<br />

Ansammlung von Gourmets<br />

besten Alters?<br />

Die Antwort lautet: Ja, aber<br />

seltsam sind wir nicht, sondern<br />

einzigartig!<br />

In der Tat ist die <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong><br />

Bewegung als Phänomen<br />

ein weltweiter Zusammenschluss<br />

von Menschen, die<br />

alle ein grosses Ziel haben:<br />

Das Recht auf qualitativ geschmackvolle,<br />

natürliche<br />

und unter gerechten Bedingungen<br />

erzeugte Lebensmittel<br />

zu erreichen - und<br />

das in ausreichendem Umfang<br />

für alle.<br />

Dafür gibt es noch viel zu<br />

tun, hier bei uns zuhause<br />

und in internationaler, entwicklungspolitischerPerspektive.<br />

Das Frankfurter Convivium<br />

ist eine der grössten und<br />

stärksten Gemeinschaften<br />

von <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> <strong>Deutschland</strong>.<br />

Es hat deshalb grosses<br />

Potenzial und viele<br />

Möglichkeiten zur Verwirklichung<br />

seiner Ziele: eine<br />

weltoffene Stadt, engagierte<br />

Bürger, aber auch Niederlassungen<br />

der konventionellen<br />

Lebensmittelindustrie<br />

ebenso wie alternative Erzeuger<br />

aus der Biobranche.<br />

„Mitten im Leben“ verfolgen<br />

wir den Genuss ohne Reue,


wollen wir aber auch dem<br />

Genuss mit Verantwortung<br />

zum Durchbruch verhelfen.<br />

Das in dieser Broschüre angekündigte<br />

Programm soll<br />

dafür ein eindrucksvolles<br />

Beispiel sein.<br />

Wichtig dabei ist die Balance<br />

zwischen Genuss- und Geschmacksveranstaltungen<br />

einerseits und gesellschaftspolitischem<br />

Engagement andererseits.<br />

Wir sind keine<br />

Restaurant-Fetischisten,<br />

aber wir lieben das, was unsere<br />

Köche anrichten. Wir<br />

sind keine Polit-Aktivisten,<br />

aber wir starten Kampagnen<br />

gegen gentechnische Verwerfungen<br />

bei Lebensmitteln.<br />

Ich freue mich, wenn das<br />

Frankfurter Convivium seine<br />

Möglichkeiten sieht und gerade<br />

in der Vielfalt seiner Aktivitäten<br />

seine Stärke hat. Ich<br />

wünsche ihm ein ungebrochenes<br />

Wachstum.<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> <strong>Deutschland</strong> hat<br />

in diesen Tagen die Schallmauer<br />

von 10.000 Mitgliedern<br />

durchbrochen; warum<br />

sollte das Convivium Frankfurt<br />

nicht in absehbarer Zukunft<br />

sein 1000. Mitglied begrüssen<br />

können ?<br />

Mit genussvollen Grüssen<br />

Dr. Andreas Eichler<br />

Vorsitzender von<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

11


12<br />

Regionale Küchenschätze<br />

Der nun bereits seit 20<br />

Jahren erscheinenende<br />

kulinarische Reiseführer<br />

„Osterie d’Italia“...<br />

herausgegeben von <strong>Slow</strong><br />

<strong>Food</strong> Italien, ist Standard im<br />

Reisegepäck vieler Italienreisender.<br />

Mit dem Osteria-<br />

Führer erlebt man italienische<br />

Küche jenseits weicher<br />

Spaghetti oder Pizza Hawai.<br />

Er vermittelt italienische<br />

Gastfreundschaft und eine<br />

Regionalküche mit ursprünglichen,<br />

vielerorts fast<br />

vergessenen Rezepturen<br />

und Zutaten.<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> <strong>Deutschland</strong> hat<br />

es sich zum Ziel gesetzt, einen<br />

Gastronomieführer mit<br />

diesem Anspruch auch hier<br />

umzusetzen. Die Convivien<br />

sind aufgerufen, regionale<br />

Küchenschätze zu heben<br />

und die Goldstücke dieser<br />

Tests zu veröffentlichen.<br />

Das Ergebnis wird der<br />

„Genussführer“ sein, ein<br />

derzeit digital vorliegendes<br />

Werk, das, wenn die weißen<br />

Flecken auf der kulinarischen<br />

Landkarte getilgt<br />

sind, auch in Buchform erscheinen<br />

soll:<br />

www.slowfood.de/genussfuehrer<br />

Gut heißt für uns: regionale<br />

Gerichte, regionale Zutaten,<br />

handwerkliche Herstellung,<br />

keine Convenienceprodukte,<br />

keine Geschmacksverstärker<br />

oder andere Chemie.<br />

Durch das Herausstellen<br />

dieser Gastronomen wollen<br />

wir weitere ermutigen, sich<br />

wieder der echten Regionalküche<br />

zuzuwenden.<br />

Das Convivium Frankfurt ist<br />

bereits seit 2006 mit einer<br />

Genussführer-Testgruppe<br />

aktiv und trägt daher auch<br />

viele Empfehlungen zum<br />

Genussführer bei.<br />

Gemeinsam mit dem Convivium<br />

Rheingau stellen wir<br />

Gastronomen und Erzeuger<br />

vor, die dem Gast neben<br />

überdurchschnittlich gutem<br />

Geschmack auch alte, oder<br />

neu interpretierte, regionale<br />

Rezepte bieten und beim<br />

<strong>Ein</strong>kauf ihrer Zutaten auf regionale<br />

Produkte setzen.


In mehr als 70 Gasthäusern haben<br />

wir inzwischen, anonym und natürlich<br />

auf eigene Kosten, gegessen,<br />

getrunken und unsere Noten<br />

vergeben. Mit Enthusiasmus und<br />

geschulter Zunge suchen wir nach<br />

Gaststätten, deren Gerichte bei<br />

uns beheimatet sind oder waren<br />

und die sich deutlich vom Massengeschmack<br />

der Systemgastronomie<br />

unterscheiden.<br />

Auch für regionale Spezialitäten gilt<br />

das <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Motto „Essen, was<br />

man retten will!“. So manches<br />

Schmankerl unserer Kindheit wird<br />

so vor dem Vergessen bewahrt.<br />

Die Frankfurter und Rheingauer<br />

Tipps können Sie nachlesen unter<br />

www.slowfood.de/frankfurt/<br />

genussfuehrer. Seit neuestem ist<br />

auch eine Karte eingebunden, über<br />

die man die Lage der Lokale ermitteln<br />

und Routen oder einen Anfahrtsplan<br />

erstellen kann.<br />

Kontakt zum Frankfurter Genussführerteam<br />

über Christoph Hünefeld<br />

oder Sabine Schäfer per E-<br />

Mail an: slowfood@sail-it.org<br />

Wir freuen uns auch weiterhin über<br />

neue Interessenten. Wenn Sie gerne<br />

beim Genusstesten mitmachen<br />

möchten oder uns noch einen Tipp<br />

geben können, welches Lokal wir<br />

im Hinblick auf regionale Genussküche<br />

im <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Sinne testen<br />

sollten, sprechen Sie uns bitte an!


14<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> mit Leben erfüllen -<br />

praktisch und theoretisch<br />

Am 5. Februar 2011 trafen<br />

sich 12 Mitglieder und<br />

Freunde des Frankfurter<br />

Conviviums zum gemeinsamen<br />

Kochen.<br />

Lauter Winterprodukte lagen<br />

bereit: Feldsalat und Rote<br />

Bete, Räucherschinken,<br />

Sauerkraut und Steckrüben,<br />

Winterkabeljau, Orangen<br />

und ein Stück Rindfleisch<br />

vom Hofgut Rehbachtal im<br />

Westerwald. Alles wurde<br />

fleißig nach tollen Rezepten<br />

verarbeitet.<br />

Drei Tage zuvor hatten wir<br />

über die Klima- und Umweltproblematik<br />

diskutiert.<br />

Unser Gast, Frau Dr. I.<br />

Schultz vom Institut für Sozialökologische<br />

Forschung,<br />

hatte uns viele Fakten erläutert.<br />

Demnach ist zwar die<br />

Ernährung für durchschnittlich<br />

15% der Treibhausemissionen<br />

eines Haushalts<br />

verantwortlich, aber die tatsächliche<br />

Belastung hängt<br />

Zum Schluss wurde der<br />

Tisch festlich gedeckt und<br />

die Gerichte aufgetragen:<br />

Rote Bete Carpaccio mit gedörrtem<br />

Schinken, Sauerkrautgelee,<br />

ein Sauerkraut-<br />

Fisch-Strudel, Ravioli von<br />

der Steckrübe und ein wunderbarer<br />

Sauerbraten.<br />

Durstig wollte auch keiner<br />

bleiben - und deswegen<br />

wurde bereits während des<br />

Kochens damit begonnen,<br />

die süffigen Weine aus der<br />

Umgebung zu verkosten.<br />

stark vom persönlichen Verhalten<br />

ab.<br />

Als Fazit haben wir mitgenommen,<br />

dass bei der Umsetzung<br />

unserer <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong><br />

Ideale gut, sauber, fair und<br />

regional/saisonal die Umweltschädigung<br />

am geringsten<br />

ausfällt. Und dass Kochen<br />

auf diese Weise zu<br />

großem Genuss führt, haben<br />

wir bei unserem Kochabend<br />

bewiesen.


Freitag, 4. MÄRZ 2011<br />

Beginn 19.00 Uhr Frankfurt<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Susanne Heimsch<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 52 Euro<br />

Kochkurs, Menü inkl. Getränke, Infos und Rezepte<br />

Kochen mit den Produkten der<br />

“Arche des Geschmacks”®<br />

„Die Arche des<br />

Geschmacks“ ® ist ein<br />

internationales Projekt<br />

von <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong>.<br />

Lokale und regionale Lebensmittel,<br />

Nutztier- und<br />

Nutzpflanzenarten, die unter<br />

den gegenwärtigen ökonomischen<br />

Bedingungen am<br />

Markt nicht bestehen oder<br />

"aus der Mode gekommen<br />

sind", sollen durch die<br />

Arche-Kampagne vor dem<br />

Vergessen gerettet werden.<br />

An diesem Abend werden<br />

wir deshalb auf unsere eigene<br />

Art und Weise Politik und<br />

Genuss miteinander verbinden.<br />

Politik deshalb, weil wir<br />

bewußt als Konsumenten<br />

Produkte unterstützen, die<br />

ohne einen solchen <strong>Ein</strong>satz<br />

bald vom Markt verschwunden<br />

wären - und Genuss,<br />

weil wir damit unsere Ernährung<br />

mit der Vielfalt alter,<br />

schon fast vergessener<br />

Nahrungsmittel bereichern.<br />

Ahle Worscht, Nieheimer<br />

Käse, Ostheimer Leberkäs<br />

oder Musmehl – all diesen<br />

Produkten ist gemeinsam,<br />

dass sie Passagiere der<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Arche sind und<br />

teilweise nur noch von einem<br />

einzigen Produzenten<br />

hergestellt werden.<br />

<strong>Ein</strong>ige dieser Passagiere<br />

möchten wir Ihnen bei diesem<br />

Kochkurs vorstellen –<br />

wir werden sie, wenn möglich,<br />

pur verkosten, aber<br />

auch in verschiedenen Zubereitungen.<br />

Daneben werden wir über<br />

den Stand des großen <strong>Slow</strong><br />

<strong>Food</strong> Projekts informieren,<br />

und Tipps zum <strong>Ein</strong>kauf und<br />

Verwendung von Arche<br />

Produkten geben.<br />

Küchen Fries<br />

Darmstädter Landstraße 104 – 106<br />

Frankfurt-Sachsenhausen<br />

15


16<br />

Sonntag, 13. MÄRZ 2011<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr Frankfurt<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Eberhard Volk<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 22 Euro<br />

für den <strong>Ein</strong>tritt<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Stand bei<br />

“Apfelwein im Römer”<br />

Zum dritten Mal werden<br />

die besten Apfelweine der<br />

Region und des Jahrgangs<br />

im Frankfurter Römer<br />

präsentiert.<br />

Für die anspruchsvollen<br />

Apfelweinliebhaber ein<br />

Pflichttermin, der aber auch<br />

so richtig Spaß macht.<br />

Wir <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong>ies lieben unseren<br />

Apfelwein, wenn er<br />

aus den Äpfeln der Region<br />

sauber und traditionell gekeltert<br />

ist.<br />

Welches ist der Beste? - es<br />

gibt eine Jury, die das offiziell<br />

bestimmt, aber eigentlich<br />

sollte jede/r für sich<br />

Römerberg<br />

Frankfurt<br />

selbst den Lieblings-Apfelwein<br />

herausfinden. <strong>Ein</strong> Besuch<br />

dieser Messe bietet<br />

dazu die beste Gelegenheit.<br />

Das <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Convivium<br />

Frankfurt ist am Sonntag mit<br />

einem Stand dort vertreten,<br />

wir wollen unsere Verbundenheit<br />

mit den heimischen<br />

Apfelweinproduzenten zeigen,<br />

und unseren Verein mit<br />

unseren Zielen und Werten<br />

bekannter machen.<br />

Bei Redaktionsschluss war<br />

noch unklar, ob wir für <strong>Slow</strong><br />

<strong>Food</strong> vergünstigte <strong>Ein</strong>trittskarten<br />

erhalten. Bei Interesse<br />

fragen Sie bitte beim<br />

Convivium nach.


Mittwoch, 30. MÄRZ 2011 + Mittwoch, 18. MAI 2011<br />

Beginn jeweils 19.30 Uhr Frankfurt<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Oliver Hess<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 29 Euro je Veranstaltung<br />

für Weinverkostung, Wasser und Imbiss<br />

Weinstammtisch<br />

des Convivium Frankfurt<br />

Die Reihe unseres Weinstammtisches<br />

wird fortgesetzt.<br />

Die Idee hat sich bewährt:<br />

<strong>Slow</strong>foodies treffen in einem<br />

ungezwungenen Umfeld<br />

Winzer, die ihren Weinen<br />

sehr persönliche Noten gegeben<br />

haben. Diejenigen,<br />

die schon dabei waren, wissen,<br />

wieviel Genuss es<br />

bringt, die Philosophie eines<br />

Winzers erläutert zu bekommen<br />

und dabei die Theorie<br />

mit den jeweiligen Weinen<br />

zu überprüfen.<br />

Dieses Jahr beginnen wir –<br />

wie es sich für echte Frankfurter<br />

gehört – mit einem<br />

Apfel-Weinstammtisch am<br />

30. März. Wir stellen die interessantesten<br />

Apfelweine<br />

der Jahrgangspräsentation<br />

„Apfelwein im Römer“ vor,<br />

die am 13.März stattfindet.<br />

Konstantin Kalveram, Autor<br />

des Buches „ Hessen’s Apfelweine“<br />

präsentiert uns<br />

seine persönliche Auswahl.<br />

Ausserdem wird uns Ingrid<br />

Schick ihr neues Buch<br />

„Apfelwein 2.0“ präsentieren.<br />

Und am 18.Mai holen wir<br />

den im letzten Jahr ausgefallenen<br />

Stammtisch nach:<br />

Wein aus der Garage - oder<br />

wie werde ich zum Spitzenwinzer?<br />

Anthony Hammond<br />

präsentiert sich und seinen<br />

unkonventionellen Ansatz,<br />

Weine zu produzieren. Das<br />

führt zu Produkten, von denen<br />

manche als poppig bezeichnet<br />

werden - aber auch<br />

zu traumhaft gereiften Rieslingen<br />

aus den Rüdesheimer<br />

Weinlagen.<br />

Dazu gibt es wie immer regionale<br />

Spezialitäten, ausgesucht<br />

von unseren Produzenten-Genusstestern.<br />

biotop-Der Weinsalon und vinoresca<br />

Schwarzburgstr. 69, Frankfurt-Nordend<br />

17


18<br />

Montag, 4. APRIL 2011<br />

Beginn 19.30 Uhr Frankfurt-Sachsenhausen<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Susanne Heimsch<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 52 Euro<br />

für Menü inkl. Aperitif<br />

Kochen<br />

auf Herz und Nieren<br />

Wir reden oft davon, dass<br />

ein Tier nicht nur aus Filet<br />

besteht und auch die anderen<br />

Teile verwertet werden<br />

müssen, um der Massentierhaltung<br />

und Verschwendung<br />

entgegen zu treten. An diesem<br />

Abend werden wir konkret.<br />

Freddy Ochoa kocht uns in<br />

seinem Restaurant Caracol<br />

ein 4-Gänge-Menü rund<br />

ums Lamm. Von Kopf bis<br />

Fuß bietet das Lamm viele<br />

interessante Leckereien,<br />

von denen einige bereits in<br />

Vergessenheit geraten sind<br />

und viel zu häufig weggeworfen<br />

werden. Frisch vom<br />

Markt kauft Freddy ein ganzes<br />

Lamm von Familie Berbalk,<br />

wo ca. 400 Rhönschafe<br />

gehalten werden – artgerecht<br />

und naturnah. Dort<br />

wird noch selbst geschlachtet.<br />

Dazu nutzt Freddy Bio-<br />

Restaurant Caracol<br />

Schneckenhofstraße 11<br />

Frankfurt-Sachsenhausen<br />

Gemüse der Saison aus der<br />

Bioland-Gärtnerei Bärengarten<br />

(Oberrad), einer der Betriebe<br />

der Werkstatt Frankfurter<br />

e.V.<br />

Auf der Basis dieser regionalen<br />

und ökologischen Zutaten<br />

erwartet uns ein wunderbare<br />

Menü:<br />

Sektempfang mit<br />

Riesling-Sekt von der Mosel<br />

Frühlingsgemüse<br />

& Lamm-Presskopf<br />

Bries & Leber vom<br />

Lamm mit Frühlingssalat<br />

Lamm-Duo Tajine mit<br />

grünen Oliven, Mandeln<br />

& eingelegten Zitronen<br />

(gebratenes vom Rücken<br />

und geschmorte<br />

Vorder- und Hinterkeule)<br />

Ziegenkäse Crème<br />

Brulée mit Feigen-Honig<br />

& Balsamico


Samstag, 9. APRIL 2011<br />

von 10.00 bis 18.00 Uhr Marienthal<br />

Veranstalter Convivium Rheingau<br />

Organisation Marion Thomas-Nüssler<br />

Buchung Convivium Rheingau<br />

Mail: rheingau@slowfood.de, Tel. 0611 98618-24<br />

Kostenbeitrag 18 Euro<br />

<strong>Ein</strong>trittspreis für das Forum<br />

Reise zum 3. Frühburgunder Forum<br />

an die Ahr im April 2011<br />

Schon einmal war das<br />

Convivium Rheingau zu<br />

Besuch an der Ahr.<br />

In den vorherigen Jahren<br />

präsentierten 10-15 Winzer<br />

ihre 40 Weine. Alle aus der<br />

authochthonen Rebsorte<br />

„Blauer Frühburgunder“.<br />

Der Blaue Frühburgunder ist<br />

für die Ahr identitätsstiftend<br />

und seit 2005 „Passagier<br />

der Arche“.<br />

Das Convivium Rheingau<br />

wird abends an den Tafel-<br />

Kloster Marienthal Dernau<br />

Klosterstraße 3-5<br />

53507 Marienthal<br />

runden teilnehmen. Für<br />

Sonntag ist eine kleine<br />

Wanderung durch die Weinberge<br />

geplant und zum<br />

Schluss ein weiterer Besuch<br />

bei einem Winzer.<br />

Es besteht die Möglichkeit<br />

privat anzureisen oder sich<br />

einer Fahrgemeinschaft anzuschließen.<br />

Wir bieten den Mitgliedern<br />

und Freunden Übernachtungsmöglichkeiten<br />

an und<br />

freuen uns über eine rege<br />

Beteiligung.<br />

19


Roter Riesling reloaded<br />

Nicht immer ist das drin, was draufsteht - zumindest dann, wenn es sich um Wein<br />

handelt. Wer nämlich einen „Roten Riesling“ in der Erwartung öffnet, einen Rotwein<br />

vor sich zu haben, wird sich wundern, wenn er eines Weißweins ansichtig wird. „Rot“<br />

heißt dieser Riesling nur deshalb, weil seine Beeren wie Rotweintrauben aussehen,<br />

die noch einige Zeit zur vollen Reife bzw. Röte benötigen.<br />

Aus dem Umstand, dass man beim Roten Riesling bisweilen Mutationen zu weißen<br />

Beeren findet, aber nie umgekehrt, kann man schließen, dass der Rote Riesling der<br />

Stammvater unseres weißen Rieslings ist, denn die beiden Rebsorten sind ansonsten<br />

genetisch identisch. Der Rote Riesling, der etwas geschmacksintensiver und<br />

kräftiger, aber nicht unbedingt eleganter ist als sein weißer Bruder, war schon fast<br />

völlig in Vergessenheit geraten. Überlebt hatte er nur, weil Rebstöcke dieser Sorte<br />

zusammen mit anderen Rebsorten den „gemischten Satz“ gebildet haben.<br />

Warum sich der „Rote Riesling“ gerade jetzt einer Renaissance erfreut, hängt möglicherweise<br />

damit zusammen, daß er unempfindlicher gegenüber den Folgen der Klimaveränderung<br />

ist, weil seine etwas dickere Schale der Hitze etwas besser trotzt<br />

und sie ihn besser vor Sonnenbrand schützt. Im Rheingau dürfte sich der Rote Riesling<br />

aber auch vor allem deshalb eines besonderen Interesses erfreuen, weil er den<br />

etwas schmalen Rebsortenspiegel dieses Weinbaugebiets um eine weitere Rebsorte<br />

erweitert. So zählen im Rheingau u.a. die Weinüter Dr. Corvers-Kauter und Baron<br />

Knyphausen zu den Erzeugern, die sich um die Wiederbelegung des Roten Rieslings<br />

bemühen. von Wolfgang Uhl


Sonntag, 17. APRIL 2011<br />

von 12.30 bis 13.30 Uhr Messe Stuttgart<br />

Veranstalter Convivium Rheingau<br />

Organisation Stefan Lenzner, Weingut Ankermühle<br />

Buchung www.slowfoodmesse.de/rahmenprogramm<br />

Kostenbeitrag siehe Messeprogramm<br />

Geschmackserlebnis auf der<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Messe Stuttgart<br />

Spontis und ihre<br />

Geschmacksbilder - oder<br />

was ist Spontangärung?<br />

Geschmackserlebnis auf<br />

der <strong>Slow</strong><strong>Food</strong> Messe<br />

Das Convivium Rheingau ist<br />

stolz, dieses Jahr mit einem<br />

eigenem Geschmackserlebnis<br />

aufwarten zu können.<br />

Steffen Lenzner, vom Weingut<br />

Ankermühle, wird zum<br />

Thema „Spontis und ihre<br />

Geschmacksbilder - oder<br />

was ist Spontangärung“ zur<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Messe drei verschiedene<br />

trockene Rieslinge<br />

präsentieren.<br />

Die Teilnehmer erfahren etwas<br />

über die Gärung, was<br />

die Gärung macht und was<br />

sind die (un-) erwünschten<br />

Produkte der Gärung? Was<br />

sind Reinzuchthefen?<br />

Landesmesse Stuttgart<br />

Messepiazza 1<br />

70629 Stuttgart<br />

Melden Sie sich rechtzeitig<br />

zum Geschmackserlebnis<br />

über die Homepage der<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Messe an.<br />

<strong>Ein</strong>e kleine Gruppe von<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Mitgliedern wird<br />

dieses Jahr zum ersten Mal<br />

auf eigene Kosten zwei bis<br />

drei Tage nach Stuttgart reisen<br />

und dort Rheingauer<br />

und Rheinhessische Weine<br />

in der großen Vinothek präsentieren.<br />

www.slowfoodmesse.de<br />

21


22<br />

Donnerstag, 5. MAI 2011<br />

Beginn 19.30 Uhr Frankfurt<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Ursula Lanzendorf<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 20,50 Euro inkl. Verkostung der verschiedenen<br />

Schokospezialitäten und Getränke<br />

Frankfurter Spezialiäten<br />

in feiner Schokolade<br />

Wir kennen unsere Frankfurter<br />

Spezialitäten in vielen<br />

Variationen.<br />

Apfelwein, Grüne Soße oder<br />

auch Apfelbrand sind typisch<br />

für unsere Region und<br />

sind immer wieder neu interpretierbar.<br />

Michis Schokoatelier<br />

Sandweg 60<br />

60316 Frankfurt<br />

Bei Michael Kitz in Michis<br />

Schokoatelier lernen wir sie<br />

wieder von einer neuen Seite<br />

kennen und erfahren, wie<br />

sich diese Spezialitäten mit<br />

köstlicher Schokolade vereinen<br />

lassen.<br />

Wir hören, wie die Pralinenspezialitäten<br />

hergestellt<br />

werden und probieren uns<br />

durch ein feines Sortiment<br />

von Sandwegkugeln, Apfelweinpralinen,<br />

Grüne-Soße-<br />

Pralinen, Bethmännchen<br />

und Apfelringen mit Schokolade.<br />

Wir erfahren etwas über die<br />

unterschiedlichen Kakaobohnen,<br />

ihre Herkunft und<br />

ihre Verarbeitung.<br />

Freuen Sie sich auf einen<br />

„süßen“ Maiabend!


Freitag, 13. MAI 2011<br />

17.30 h Führung/19.30 h Menu Neu-Anspach<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt + Freilichtmuseum Hessenpark<br />

Organisation Bettina K. Buggle + Petra Schübeler (Hessenpark)<br />

Buchung Convivium Frankfurt bis zum 6. Mai 2011<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 13 Euro Kräuterführung<br />

42 Euro für das gesamte Arrangement (s.u.)<br />

Kräuterabend im<br />

Freilichtmuseum Hessenpark<br />

Kräuterabend im Freilichtmuseum<br />

Hessenpark –<br />

Alles was frisch macht!<br />

Als Auftakt zur Themenwoche<br />

„Die sieben Kräuter“<br />

lädt das Freilichtmuseum<br />

Hessenpark zu einem Kräuterabend<br />

ein.<br />

Gemeinsam mit der Kräutersammlerin<br />

Marie aus dem<br />

19. Jahrhundert entdecken<br />

Sie, wie viel (Un-)Kraut am<br />

Wegesrand und auf den<br />

Wiesen sich als Heilpflanzen<br />

entpuppen wird. Diese Führung<br />

regt Ihre Sinne an,<br />

denn selbstverständlich dürfen<br />

Sie die wildwachsenden<br />

Kräuter kosten. Sie werden<br />

staunen, was aus Wald und<br />

Wiese essbar ist, lecker<br />

schmeckt und obendrein bei<br />

vielen Beschwerden hilft.<br />

Anschließend wird ein Aperitif<br />

in Form von Wein und<br />

Restaurant „Alter Markt“<br />

im Landhotel im Hessenpark<br />

Neu Anspach<br />

Kräuter-Käsehäppchen bei<br />

unserem Fördermitglied,<br />

dem Käsehaus im Hessenpark,<br />

gereicht. Genuss- und<br />

stimmungsvoll wird der<br />

Abend dann mit einem<br />

3 Gänge Menü rund um das<br />

Thema „Grüne Soße“ im<br />

Landhotel „Zum Hessenpark“<br />

begangen.<br />

Arrangement<br />

Kräuterführung, Empfang im<br />

Käsehaus im Hessenpark,<br />

und anschließendes<br />

3 Gänge Menü „Grüne Soße<br />

Forever – das 7 Kräuter-<br />

Menü“ im Landhotel<br />

„Zum Hessenpark“ 42 € pro<br />

Person.<br />

Nur Kräuterführung und Empfang<br />

13,00 € pro Person.<br />

Übernachtung im Landhotel<br />

auf Anfrage möglich.<br />

23


Samstag, 14. MAI 2011<br />

Beginn 10.00 Uhr Wörrstadt<br />

Veranstalter Convivium Rheingau<br />

Organisation Marion Thomas-Nüssler<br />

Buchung Convivium Rheingau<br />

Mail: rheingau@slowfood.de, Tel. 0611 98618-24<br />

Kostenbeitrag 10 Euro pro Person<br />

für die Weinprobe von 12 Weinen<br />

<strong>Ein</strong> <strong>“starkes</strong> <strong>Stück”</strong> <strong>Rheinhessen</strong><br />

Die Landmetzgerei<br />

Eichenhof ist seit kurzem<br />

Förderer unserer Organisation<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong>.<br />

Wir besuchen den Hofladen<br />

und verkosten unter der riesigen<br />

Eiche im Hof Wurstköstlichkeiten<br />

der Metzgerei.<br />

Wir erwandern die Felder<br />

des Eichenhofs, die das<br />

Futter für die hauseignen<br />

Schweine liefern.<br />

Dann geht es weiter zum<br />

Espenhof. Der Espenhof -<br />

Weingut und schmuckes<br />

Landhotel - eingebettet von<br />

hügeligen Weinbergen im<br />

rheinhessischen Flonheim.<br />

Wer einmal im Sommer da<br />

war, fühlt sich wie in die<br />

Toskana versetzt.<br />

<strong>Ein</strong> kleines, ambitioniertes<br />

Weingut, aufgebaut von<br />

Landmetzgerei Eichenhof<br />

Eichenhof 1<br />

55286 Wörrstadt<br />

Wilfried und Heike Espenschied.<br />

Mittlerweile werden<br />

sie unterstützt von ihren<br />

Kindern, Nicolas und Lena<br />

Marie.<br />

Das Landhotel mit Weinrestaurant<br />

begeistert nicht<br />

nur durch seine solide, bodenständige<br />

Küche, sondern<br />

auch mit Gerichten<br />

wie: Tafelspitz vom Müritzer<br />

Lamm.<br />

Lena Marie wird durch den<br />

Weinkeller führen und die<br />

anschließende Weinprobe<br />

übernehmen. Freuen Sie<br />

sich also mit uns auf die<br />

Küche von Thomas Richter.<br />

Wir essen im gemütlichen<br />

Weinrestaurant „a` la carte“.<br />

(www.espenhof.de)<br />

25


26<br />

Samstag/Sonntag, 21.-22 MAI 2011<br />

Treffen 12.00 Uhr Wachenheim<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Oliver Hess, nicht verantwortl. als Reiseveranstalter<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 43 Euro für drei Besichtigungen/Verkostungen,<br />

näheres siehe Text unten<br />

<strong>Ein</strong> Wochenende in der Pfalz<br />

Im Mai begeben wir uns<br />

auf ein kulinarisches<br />

Wochenende in die Pfalz.<br />

21.Mai, 12.00 Uhr<br />

Treffen in der Metzgerei<br />

Hambel, Wachenheim. Die<br />

Metzgerei Hambel ist einer<br />

der bekanntesten Produzenten<br />

des Pfälzer Saumagens<br />

und bereitet uns einen ganzen<br />

davon zu - und er erzählt<br />

uns über die Geschichte<br />

und Tradition dieses<br />

typischen Pfälzer Produktes<br />

21.Mai, 16.00 Uhr<br />

Verkostung im Apfelgut<br />

Zimmermann, Wachenheim.<br />

Die Familie Zimmermann<br />

produziert als langjähriges<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Mitglied Apfelschaumwein,<br />

Seccos und<br />

Brände. Außerdem präsentieren<br />

sie uns Apfel- und<br />

Birnenbalsamessige und<br />

erklären uns die Produktion.<br />

21.Mai, 19.00 Uhr<br />

Abendessen im Gasthaus<br />

zur Kanne, Deidesheim. Im<br />

ältesten Gasthaus der Pfalz<br />

werden wir ein regionales<br />

Menü genießen. Hierzu gibt<br />

es Weine aus dem Hause<br />

Bürklin-Wolf.<br />

Kosten ca. 50 Euro<br />

22.Mai, 11.00 Uhr<br />

Besuch im Weingut Bürklin-<br />

Wolf, Wachenheim.<br />

Tom Benns, Leiter der Vinothek<br />

des Hauses, führt uns<br />

durch den Keller und präsentiert<br />

uns aktuelle und gereifte<br />

Rieslinge aus den<br />

besten Lagen der Pfalz.<br />

Allgemein:<br />

Anreise individuel nach Wachenheim,<br />

welches auch<br />

sehr gut mit der Bahn ab<br />

Frankfurt geht. Transport vor<br />

Ort per Taxe oder auch zu<br />

Fuß, so dass niemand fahren<br />

muss. Übernachtung ist<br />

möglich im Hotel Rieslinghof,<br />

Wachenheim.<br />

Kosten 90 Euro fürs Doppelzimmer<br />

incl. Frühstück.<br />

www.rieslinghof.com


Donnerstag, 26. MAI 2011<br />

Beginn 19.00 Uhr Oberursel<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Eberhard Volk<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 59 Euro<br />

inkl. aller Getränke<br />

Frühjahrsküche mit saisonalen<br />

und regionalen Produkten<br />

Gemeinsames Kochen in<br />

Oberursel.<br />

Der Mai ist gekommen...<br />

und damit wieder viel Frisches<br />

aus dem Garten. Von<br />

Artischocken über Blumenkohl<br />

und Erbsen bis zu<br />

Mangold und Wirsing. Und<br />

natürlich, wie viele meinen,<br />

der König der Gemüse, der<br />

Spargel.<br />

Wir wollen uns aber beim<br />

Kochen diesmal nicht mit<br />

der Edelklasse beschäftigen,<br />

sondern alltäglichere<br />

Zutaten verwenden wie<br />

Kohlrabi, Möhren, Rhabarber<br />

und anderes. Genauso<br />

halten wir es mit Fisch und<br />

Fleisch: nicht die edlen Teile<br />

wie Filet und Rücken werden<br />

verwendet, sondern es<br />

gibt ein geschmortes Bug-<br />

Stück vom Biokalb.<br />

Lassen Sie sich überraschen,<br />

wie toll ein 4 gängiges<br />

Menü aus einfachen,<br />

saisonalen Produkten<br />

schmecken kann – wenn<br />

man es richtig zubereitet.<br />

Helfen wird uns dabei der<br />

Küchenmeister Steffen Ott,<br />

vielen bekannt von seinen<br />

Kochkursen bei der<br />

Genuss-Akademie in Frankfurt.<br />

Auch bei den Getränken<br />

werden wir mit Heimischen<br />

aufwarten. Es gibt verschiedene<br />

Apfelweine von Weidmann<br />

& Groh aus Friedberg-Ockstadt.<br />

Dieser alteingesessene<br />

Apfelweinkelterer<br />

und Edelobstbrenner wird<br />

uns einige seiner sortenreinen<br />

Apfelweine und anderes<br />

vorstellen.<br />

Firma Rompel<br />

Vorstadt 31, Oberursel<br />

(S5 bis Bahnhof Oberursel o. U3 bis Oberursel Stadtmitte)<br />

27


Freitag, 17. JUNI 2011<br />

Beginn 19.00 Uhr Frankfurt<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt + KulturRegion Frankfurt RheinMain<br />

Organisation Bettina K. Buggle + Heidrun Merk (KulturRegion)<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 63 Euro inkl. 4 Gänge Menu, Aperitif, Wasser, Kaffee,<br />

Verkostung von Hypocras (traditioneller Würzwein)<br />

Lesungen mit Musik “Speisen auf<br />

Reisen” - Gastmahle und Gäste<br />

Das Reisen und der weltweite<br />

Handel sind nicht<br />

erst in der Neuzeit eingeführt<br />

worden...<br />

... schon seit Tausenden<br />

von Jahren sind Menschen<br />

und Güter unterwegs. Gerade<br />

Frankfurt ist groß geworden,<br />

weil es am Schnittpunkt<br />

zweier uralter Handelswege<br />

liegt, und der Austausch<br />

mit dem Fremden<br />

zum Alltag gehörte.<br />

An diesem Abend möchten<br />

wir nachspüren, was Reisende<br />

vor Hunderten von<br />

Jahren unterwegs an kulinarischen<br />

Abenteuern zu bestehen<br />

hatten.<br />

Deswegen werden wir, gut<br />

gewürzt, mit Humor und Anzüglichkeiten<br />

versehen,<br />

„Zwischengerichte“ servieren,<br />

wo berühmte Reisende<br />

Restaurant Table<br />

in der Schirn, Frankfurt<br />

auf der VIA REGIA von versalzenen<br />

Suppen, sauren<br />

Weinen und garstig verunreinigten<br />

Betten berichten.<br />

Aber die Zeit der lieblosen<br />

Abfütterung von Reisenden<br />

ist zu Ende. Zusammen mit<br />

der KulturRegion Frankfurt<br />

RheinMain gGmbH veranstaltet<br />

das Convivium Frankfurt<br />

einen historischen<br />

Abend mit Lesungen und<br />

Musik.<br />

Das Restaurant Table in der<br />

Schirn Kunsthalle kocht dazu<br />

ein Menü, inspiriert von<br />

alten Rezepten aus Frankfurter<br />

Küchen. Der Betreiber<br />

des Table, die Nykke&Kokki<br />

GmbH, ist ein langjähriges<br />

Fördermitglied von <strong>Slow</strong><br />

<strong>Food</strong> und verwöhnt die Gäste<br />

mit einer Speisenfolge,<br />

die Bissen für Bissen genossen<br />

werden kann.<br />

29


Samstag/Sonntag, 18. - 19. JUNI 2011<br />

Sa., ab 11.00 h / So., bis 20.00 h Bad Schlangenbad<br />

Veranstalter Convivium Rheingau<br />

Organisation Marion Thomas-Nüssler<br />

Buchung Convivium Rheingau<br />

Mail: rheingau@slowfood.de, Tel. 0611 98618-24<br />

Kostenbeitrag Der Besuch ist kostenfrei<br />

keine Anmeldung erforderlich<br />

Kräutertage in<br />

Bad Schlangenbad<br />

Der <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Infostand<br />

auf den Kräuter Tagen in<br />

Bad Schlangenbad<br />

Sa. 18.06. von 11.00 Uhr<br />

So. 19.06. bis 20.00 Uhr<br />

Die Kräutertage in Bad<br />

Schlangenbad sind zum<br />

Schlendern, Ausruhen und<br />

Schauen da. Bad Schlangenbad<br />

repräsentiert, ohne<br />

es zu wissen, quasi schon<br />

den Typus „<strong>Slow</strong>City“. <strong>Ein</strong><br />

Kurort romantisch gelegen,<br />

umgeben von Wäldern und<br />

vielen Wandermöglichkeiten.<br />

Mit einigen kleinen Hotels<br />

und Restaurants - einfach<br />

„slowly“.<br />

Die Kräutertage sind dementsprechend<br />

beschaulich,<br />

ruhig und erholsam. Keine<br />

Hektik und viele, viele seltene<br />

Kräuter im Angebot. Wer<br />

noch eine außergewöhnliche<br />

Tomatenpflanze oder<br />

Schlangenbad<br />

Kurgarten und Kolonnaden<br />

ein seltenes Kräutchen<br />

sucht, sollte unbedingt zu<br />

den Kräutertagen kommen.<br />

Es werden wieder Kräuterführungen<br />

für Erwachsene<br />

und Kinder angeboten. Parallel<br />

findet an der Wambacher<br />

Mühle ein Handwerkermarkt<br />

statt.<br />

Das Convivium Rheingau<br />

wird an zwei Tagen mit einem<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Info-Stand<br />

vertreten sein und wir hoffen,<br />

wieder Unterstützung<br />

von dem einen oder anderem<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Förderer zu<br />

erhalten. Karl-Eberhard<br />

schwingt als „il capo“ (Chef)<br />

den Kochlöffel und bereitet<br />

mit den Kindern Kräuterquark<br />

zu - und wer dann<br />

noch nicht genug hat, geht<br />

zu einer Lesung in die Märchenjurte.<br />

31


32<br />

Montag, 11. bis Samstag, 16. JULI 2011<br />

6 Tage Reise Pescara<br />

Organisation Convivium Frankfurt und Susanne Thurnay, NICHT<br />

als Reiseveranstalter<br />

Anmeldung frankfurt@slowfood.de oder thurnay@gmx.de<br />

Kostenbeitrag ca. 550 - 600 Euro<br />

für das Programm, inkl. 5 - 6 Mahlzeiten und einer<br />

Konzertkarte zzgl. Anreise, Unterkunft und sonstiges<br />

<strong>Ein</strong>e Reise nach Pescara<br />

Auf vielfachen Wunsch<br />

wird es 2011 wieder eine<br />

Fahrt nach Pescara<br />

geben.<br />

Diesmal werden wir im<br />

Sommer reisen und so die<br />

Gelegenheit nutzen, zusätzlich<br />

zum kulinarischen Pro-<br />

gramm auch das Jazzfestival<br />

"PescaraJazz" zu besuchen.<br />

http://www.pescarajazz.com/<br />

Baden in der Adria ist<br />

selbstverständlich auch drin<br />

- Pescara verfügt über viele<br />

Kilometer Sandstrand (sehr<br />

kindergeeignet, da flach).<br />

Vorläufiges Programm (Änderungen möglich):<br />

lunedi 11 luglio (ganztags)<br />

Torre dei Beati (3-Gläser-Winzer); Farindola; Pecorino di Farindola<br />

(Archepassagier); Arrosticini (vom Schaf zum Genuss)<br />

martedi 12 luglio (Nachmittag & Abend)<br />

Gelato; Locanda Manthoné (Restaurant)<br />

mercoledi 13 luglio (Vormittag +x)<br />

Kochkurs „Al Vecchio Teatro“<br />

giovedi 14 luglio (Vormittag)<br />

Café e Cioccolato – Tavoletta<br />

venerdi 15 luglio (Abend)<br />

Pescara Jazz – Konzert mit Picknick<br />

sabato 16 luglio (Nachmittag & Abend)<br />

Agriverde (Winzer); Grande Finale sul Trabocco „Pesce Paloma“<br />

Die Programmpunkte sind ganz bewusst in der Regel halbtags<br />

gehalten – damit Zeit zum Verdauen, Dösen am Strand, oder<br />

für eigene Ausflüge bleibt.<br />

WICHTIG: es handelt sich um eine Privatreise auf eigene Gefahr – weder <strong>Slow</strong><br />

<strong>Food</strong> noch Susanne Thurnay sind ein professioneller Reiseveranstalter und es<br />

wird damit kein Geld verdient (Selbstkostenpreis). Es kann daher auch keinerlei<br />

Haftung übernommen werden. Anreise und Unterkunft sind privat zu organisieren<br />

– S. Thurnay ist dabei aber gerne behilflich und hat gute Tipps.


Mittwoch, 10. AUGUST 2011<br />

Beginn 19.00 Uhr Frankfurt<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Susanne Heimsch<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 52 Euro<br />

inkl. Getränke<br />

Handkäs-Variationen<br />

Neben den Kräutern für<br />

die grüne Sauce und den<br />

Apfelwein wollen wir uns<br />

auch einer weiteren Bastion<br />

der Hessischen<br />

Küche zuwenden: dem<br />

Handkäs`.<br />

Meistens mit Musik und etwas<br />

gummiartig - und dabei<br />

gibt es so hervorragende<br />

Qualitäten von den kleinen<br />

Käsereien der Region und<br />

er kann auch so vielseitig<br />

verwendet werden (in die<br />

Schokolade haben wir ihn<br />

allerdings nicht getunkt!<br />

siehe 5.Mai dieses Programms!)<br />

Handkäse ist ein Sauermilchkäse<br />

und damit die älteste<br />

deutsche Käsesorte<br />

und zudem ein außerordentlich<br />

gesunder Käse – fettund<br />

cholesterinarm, reich an<br />

Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen.<br />

Handkäs’ mit Musik kennt<br />

jeder – was man aber mit<br />

dem Handkäs’ oder seinen<br />

Verwandten, dem Nieheimer,<br />

Mainzer, Harzer, Olmützer<br />

Quargel, Stangenund<br />

Korbkäse noch alles<br />

kulinarisch erleben kann,<br />

erfahren Sie in diesem<br />

Kochkurs – denn auch mediterrane<br />

Kräuter, Chilis,<br />

Oliven und Knoblauch passen<br />

zum Handkäs, aber<br />

auch Geflügel und sogar<br />

Fisch sind nicht schlecht!<br />

Küchen Fries<br />

Darmstädter Landstraße 104 - 106<br />

Frankfurt am Main<br />

33


34<br />

Sonntag, 28. AUGUST 2011<br />

Beginn 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Klein-Auheim<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt<br />

Organisation Susanne Heimsch<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Kostenbeitrag 10 Euro inkl. Vesper-/Schlachtplatte, Brot,<br />

Apfelsaft, Apfelwein, Wasser<br />

Besuch beim regionalen<br />

Obst- und Gemüsebauer<br />

Bauer Wurbs, den wir bei<br />

unserem Ausflug zum<br />

EDEKA Scheck-In Center<br />

kennen gelernt haben, produziert<br />

in Hanau nach den<br />

Richtlinien des kontrollierten,<br />

integrierten Ausbaus.<br />

Er bietet ein komplettes Sortiment<br />

an Obst, Gemüsen<br />

und Salaten an.<br />

Die Familie Wurbs legt Wert<br />

auf den Anbau von alten<br />

Sorten und auf eine möglichst<br />

große Artenvielfalt.<br />

Um die Angebotspalette zu<br />

erweitern werden die eigenen<br />

Produkte auch weiterverarbeitet<br />

und über den<br />

Obst- und Gemüsehof Wurbs<br />

Speckweg 23<br />

63456 Hanau/Klein Auheim<br />

Hofladen und Handel verkauft.<br />

Bauer Wurbs wird uns durch<br />

seinen Betrieb führen und<br />

die Abläufe erklären. Selbstverständlich<br />

ist er für alle<br />

unsere Fragen offen.<br />

Er wird uns von Freud und<br />

Leid eines hiesigen Gemüsebauers<br />

berichten, von den<br />

Schwierigkeiten, gegen die<br />

großen Handelsmarken zu<br />

bestehen, sowie von den<br />

Chancen, die seine Spezialisierung<br />

bietet.<br />

Am Ende gibt es einen kleinen<br />

Imbiss mit Apfelsaft<br />

vom Hof.


VORANKÜNDIGUNG Herbst 2011<br />

Veranstaltungsorte siehe unten<br />

Veranstalter Convivium Frankfurt und Rheingau<br />

Buchung Convivium Frankfurt<br />

Mail: frankfurt@slowfood.de, Tel. 069 5870073-64<br />

Buchung Convivium Rheingau<br />

Mail: rheingau@slowfood.de, Tel. 0611 98618-24<br />

Apfelwein-Kelterung<br />

Sonntag, 4. September 2011 um 15 h<br />

"Ob als frisch gepresster Süßer, Apfelsaft, Apfelwein, Apfelschaumwein,<br />

Apfelbrand oder Apfelweinbrand – die heimischen<br />

Äpfel werden so vielfältig und lecker verarbeitet.<br />

Auf dem Immenhof spazieren wir über die berühmten<br />

Streuobstwiesen, sehen die laufende Kelterei und verkosten<br />

den ganz frischen Süßen sowie die bereits weiterverarbeiteten<br />

Produkte. <strong>Ein</strong> Essen in der rustikalen Scheune - natürlich<br />

auch mit Apfel - machen den Sonntag rund!<br />

Ort: Immenhof Bad Soden-Neuenhain<br />

www.immenhof-neuenhain.de<br />

Brotprobe<br />

Donn., 13. Oktober 2011 um 19 h<br />

Der Wiesbadener Repräsentant von <strong>Slow</strong> Baking ist Kurt<br />

Walser - und sein Slogan lautet: „So viel Zeit muss sein“.<br />

Er wird uns bei der Brotprobe in die Geheimnisse des Brotbackens<br />

einführen und natürlich seine slow gebackenen<br />

Köstlichkeiten probieren lassen. <strong>Ein</strong>geleitet wird die Brotprobe<br />

durch eine kurze, aber humorvolle „Geschichte des<br />

Brotes“.<br />

Ort: Sängerheim, Wiesbaden-Biebrich<br />

Weitere Informationen: ulrich@dusteger.de<br />

35


36<br />

Offenbach-Veranstaltungen<br />

im Frühjahr/Sommer 2011<br />

Unsere Offenbacher Mitglieder des Conviviums sind aktiv<br />

und organisieren Veranstaltungen, die auch für die Frankfurter<br />

eine wunderbare Gelegenheit bieten, die Nachbarstadt<br />

von der kulinarischen Seite kennen zu lernen.<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Radtour durch Offenbach<br />

am 18. Juni 2011 ab 16.00 Uhr<br />

Wir treffen uns mit Fahrrädern am Kulturgleis am Mainufer<br />

(auf der Höhe Schloßstraße/HfG, gegenüber Isenburger<br />

Schloß) und machen von da aus eine Fahrradtour zu Produzenten<br />

und Gastronomen die uns erwarten und theoretisch<br />

wie kulinarisch durch ihr Angebot führen. Alle ausgewählten<br />

Adressen entsprechen unserer Philosophie: regionale Rezepturen,<br />

saubere handwerkliche Produktion, unverfälscht und<br />

gut. Kosten: 7 Euro für die Organisation, ansonsten nur persönliche<br />

<strong>Ein</strong>kaufskosten. Anmeldung: viva@fialka.de oder<br />

frankfurt@slowfood.de<br />

„Gastro-Szene Privat“<br />

4 x jährlich (analog der Jahreszeiten),<br />

Start am 29. Mai 2011 um 15.00 Uhr bei Viva Fialka<br />

Ziel: Gemeinsamer Genuss in privatem/halboffenem Rahmen<br />

mit Erweiterung unserer Kenntnisse über gute saisonale Rezepturen<br />

und Produkte. Veranstalter: Genussmenschen mit<br />

etwas Platz in Küche und Esszimmer. Motto: Was jetzt reif<br />

ist! Die Gastgeber legen das Motto fest, es beginnt mit einem<br />

Spargel- und Erdbeerfest. Kosten: Jeder Gast bringt einen<br />

passenden Beitrag zum Büffet mit (Auflage: Zutaten von lokalen<br />

Produzenten) und 15 Euro für Getränkeeinkauf des Gastgebers.<br />

Anmeldung: viva@fialka.de<br />

Rosenfest (wie 2010)<br />

am 21. August 2011, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Traudels Rosengarten in Bürgel ( Merowingerstrasse)<br />

Ablauf: Rundgang durch den Rosengarten, mit Rosentorte<br />

und Rosensekt, Verkostung eines kleinen Rosenmenues,<br />

Rosengedichte und andere naturreine Rosenprodukte zum<br />

Verkosten… Kosten: 19 Euro für Verkostungen und Vortrag<br />

Anmeldung: frankfurt@slowfood.de


Unsere Empfehlungen 2011<br />

Keine <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Veranstaltungen, aber Termine für<br />

Frühjahr und Sommer, die wir gerne wahrnehmen.<br />

Themenwoche “Die sieben Kräuter”<br />

im Freilichtmuseum Hessenpark vom 13. bis 20. Mai<br />

<strong>Ein</strong>e Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen informieren<br />

amüsant und appetitanregend über das Thema „Grüne Soße“.<br />

Von der Kräuter- und Gartenführung, mit Kräutern färben,<br />

über Kräuterbrötchen backen bis hin zur eigentlichen Zubereitung<br />

und Verkostung der Grünen Soße. Das Programm<br />

für Kinder und Erwachsene ist auf der Homepage zu finden:<br />

www.hessenpark.de<br />

Sensorikseminar mit Dr. Rainer Jung<br />

in der Forschungsanstalt Geisenheim, 5. Mai 2011,<br />

zusammen mit Jeanet G. Bruining, WeinWanderungen<br />

von 10.00 -13.00 Uhr: Die Sinne richtig einsetzen beim Wein-<br />

Verkosten. Kennenlernen der Geschmackselemente vom<br />

Wein und die Schärfung der Sensorik durch Verkostung von<br />

Weinen und Wasser mit verschiedenen Zusätzen. Infos und<br />

Anmeldung unter: info@weinwanderungen.org<br />

Querbeet-Hoffest auf dem Pappelhof<br />

Sonntag, 14. August 2011 von 11.00 - 17.00 Uhr<br />

in Reichelsheim (Wetterau). Für diesen Tag werden wir eine<br />

Vielzahl von Attraktionen, Rundgängen, Feldrundfahrten und<br />

Informationsständen vorbereiten. Selbstverständlich gibt es<br />

eine große Auswahl an leckeren Bio-Köstlichkeiten, zu dem<br />

erfrischenden Bio-Bier oder einen guten Schluck Bio-Wein.<br />

Für Kinder gibt es einiges zu erkunden, zu ernten und zum<br />

Naschen - alles in 100% Bio-Qualität. Näheres finden Sie<br />

unter www.querbeet.de<br />

Tomaten in der Ankermühle<br />

Von gelb bis schwarz... der bunte Geschmack der Tomate<br />

Aktionswochen vom 5.-31.August 2011<br />

Aktionswochen „Tomaten in der Ankermühle“, Treffpunkt: Gutsrestaurant<br />

(Ankermühle) Oestrich-Winkel, Kapperweg. Infos u.<br />

Anmeldung: bh@ankermuehle.de oder sl@ankermühle.de<br />

Quelle: aus dem Film<br />

“Good <strong>Food</strong> Bad <strong>Food</strong>”<br />

37


38<br />

Anmeldebedingungen<br />

für die Veranstaltungen<br />

Anmeldungen für die Veranstaltungen bitte bis spätestens<br />

eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im jeweiligen Convivium:<br />

Frankfurt: E-Mail: frankfurt@slowfood.de<br />

Telefon: 069 5870073-64<br />

Rheingau: E-Mail: rheingau@slowfood.de<br />

Telefon: 0611 9861824<br />

Zusammen mit der Anmeldung muss <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> eine <strong>Ein</strong>zugsermächtigung<br />

für die Bezahlung der Veranstaltung vorliegen.<br />

Formulare dafür werden auf Anfrage zugeschickt.<br />

Abbuchungen werden in der Regel einen Werktag vor der<br />

Veranstaltung vorgenommen.<br />

Anmeldungen sind verbindlich. Wenn sie später als 3 Werktage<br />

vor Veranstaltungsbeginn storniert werden, kann <strong>Slow</strong><br />

<strong>Food</strong> die angefallenen Kosten weiterberechnen.<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen, wenn<br />

nicht genügend Anmeldungen vorliegen, oder aus Gründen,<br />

die beim jeweiligen Veranstalter liegen. In diesem Fall werden<br />

selbstverständlich alle bereits bezahlten Kosten zurückerstattet.<br />

Impressum<br />

<strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Convivium Frankfurt<br />

August-Schanz-Straße 8<br />

60433 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 5870073-64<br />

Fax: 069 5870073-61<br />

E-Mail: frankfurt@slowfood.de<br />

Web: www.slowfood.de<br />

V.i.S.d.P.<br />

Bettina Klara Buggle<br />

Gestaltung<br />

Silvia Althaus CMS, Karben<br />

Fotoquellen:<br />

BVDC, LianeM, racami,<br />

Michael Kügler<br />

© www.fotolia.de<br />

Bettina Klara Buggle<br />

Marion Thomas-Nüssler<br />

Film “Good <strong>Food</strong> Bad <strong>Food</strong>”<br />

Freilichtmuseum Hessenpark<br />

www.slow-food.de<br />

Alle Inhalte vorbehalten. Vervielfältigungen oder Aufnahme in Onlinedienste<br />

nur nach Genehmigung von <strong>Slow</strong> <strong>Food</strong> Convivium Frankfurt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!