19.03.2021 Aufrufe

Druck Boulevard München Nord 3-2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Boulevard Dachau

Stellen

Jugend forscht – Schüler experimentieren

27

Schülerinnen erfinden

Abstandsmessgerät für

Kita-Kinder in Corona-Zeiten

- Erstmals virtuelle Ausgabe

von „Jugend forscht“

am Münchner Airport

- 51 Nachwuchstüftler

präsentierten 30 innovative

Projekte

- Flughafen München seit

fast zwei Jahrzehnten

Pate des Wettbewerbs

Die 56. Auflage von „Jugend

forscht – Schüler experimentieren“

fand unter

ungewöhnlichen Rahmenbedingungen

statt: Erstmals

wurde Deutschlands

beliebtester Nachwuchswettbewerb

aufgrund der

Corona-Pandemie virtuell

durchgeführt. Das gilt auch

für den Regionalwettbewerb

München-Nord, der bereits

zum 19. Mal vom Münchner

Airport ausgerichtet wurde.

Die Nachwuchsforscher

präsentierten ihre Ideen aus

dem „Homeoffice“ über eine

Online-Plattform von Jugend

forscht. Auch die insgesamt

23 Juroren, die die

Vorschläge begutachtet und

die originellsten Entwürfe

prämiert haben, führten die

Feedbackgespräche mit den

Teilnehmern ebenso wie

ihre Bewertungsrunden per

Videokonferenz durch.

Die Flughafen München

GmbH (FMG) engagiert

sich nunmehr seit knapp

zwei Jahrzehnten als Pate

des Wettbewerbs für die

gezielte Förderung von jugendlichem

Erfindergeist

in der Flughafenregion. 51

junge Forscherinnen und

Forscher aus 13 verschiedenen

Schulen haben trotz

der erschwerten Rahmenbedingungen

am 2. und

3. März 2021 insgesamt

30 Arbeiten aus den Fachgebieten

Arbeitswelt, Biologie,

Mathematik/Informatik,

Physik und Technik

sowie Geo- und Raumwissenschaften

vorgestellt.

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen

wurden

dieses Mal mehr Einzelprojekte

als Gruppenarbeiten

realisiert. Das Motto des

diesjährigen Nachwuchswettbewerbs

lautet „Lass

Zukunft da!“.

Inspiriert durch die aktuelle

Situation setzten sich zwei

junge Forscherinnen von

„Schüler experimentieren“

mit der Corona-Pandemie

auseinander und gewannen

in der Kategorie Arbeitswelt

den ersten Preis: Die 13jährige

Johanna Leonhard und

die 14jährige Milena Starovoitova

(beide vom Gymnasium

Ismaning) bauten

einen Abstandsmesser für

Hend’l und Hax’n-Braterei

Als Nr.1 der mobilen Hend’l und Hax’n-Bratereien in Bayern und

Baden-Württemberg, suchen wir Sie als:

Verkaufsfahrer (m/w/d)

für unsere Verkaufsfahrzeuge im Frische-Center in Gröbenzell

Wir bieten:

- ein garantiertes Festgehalt zzgl. Provision/Prämien

- einen sicheren Arbeitsplatz

- eine gründliche Einarbeitung & ein nettes Team

- eine lukrative Verkaufstour

Sie haben:

- Begeisterung für den Verkauf

- Spaß am Umgang mit Kunden

- ein kommunikationsstarkes & freundliches Auftreten

- Führerschein Kl. B (Kl. 3)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bewerben Sie sich direkt unter:

0163 / 73 88 441

oder

info@hahnimkorb.de

Wir freuen uns auch über Quereinsteiger und die, die noch lange nicht

zum „alten Eisen“ gehören - Auf uns Menschen kommt es an!

Kita-Kinder, die die Entfernung

noch nicht einschätzen

können. Mit Hilfe

eines Mikrocontrollers und

eines Ultraschallsensors

wird der Mindestabstand

von 1,5 Metern permanent

gemessen. Wird er unterschritten,

warnt ein akustisches

Signal die Kinder vor

allzu viel Nähe.

Die Gemeinde Gröbenzell mit ca. 20.000 Einwohnern am westlichen Stadtrand von München (S-Bahnlinie 3)

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sachbearbeiter*in für den Bauvollzug (m/w/d)

in Teilzeit mit 24 Wochenstunden

Kennziffer n174a

Ihre Aufgabenschwerpunkte

Ein gutes Beispiel für innovatives

Denken im Bereich

Umweltschutz kommt

von den Siegern im Wettbewerb

Technik (Schüler

experimentieren): Die beiden

12jährigen Leon Leitner

und Levin Yanik Beyerlein

vom Luitpold Gymnasium

aus München haben zur Ermittlung

der Wasser-Qualität

ein spezielles Boot

konstruiert: Mit Hilfe ihres

aus Glasfaser gebauten,

ferngesteuerten Wasserfahrzeugs

„Aquabot 2.0“

können sie die Wasserqualität

online messen. Zwei

unterschiedliche Sensoren

an Bord analysieren den

Sauerstoffgehalt und den

ph-Wert des Wassers und

übermitteln die Daten live

an einen Laptop am Ufer

des jeweiligen Gewässers.

Der virtuelle Landeswettbewerb

für „Jugend forscht“

findet vom 24. bis 26. März

bzw. von „Schüler experimentieren“

am 16. April

statt.

• Bauanträge und Bauberatung

o Bauberatung, Überprüfung von Bauanträgen; Stellungnahmen nach § 36 BauGB

o Vollzug gemeindlicher Satzungen, Erteilung isolierter Befreiungen

o Genehmigungsfreistellungsverfahren

o Erstellung von Sitzungsvorlagen für den Bauausschuss

• Betreuung bauantragsbegleitender Verfahren (Hausnummernzuteilung, Baugrubenwasser, Kaminkehrer)

• Bearbeitung von Widersprüchen / Klagen gegen die Beitragsbescheide

• Grundstücksangelegenheiten

o Prüfung und ggf. Ausüben von Vorkaufsrechten, Stellungnahmen zu Grundstücksteilungen

• Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes

o Straßenwidmungen, Umstufungen, Einziehung

• Beitragswesen / Grundsatzaufgaben, Ortsrecht

o Widersprüche / Klagen gegen die Beitragsbescheide

o Mitwirkung bei der Erstellung von Erschließungs- und Ablöseverträgen, städtebaulichen Verträgen

Was wir Ihnen bieten:

• eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit

• eine Bezahlung nach den Bestimmungen des TVöD bzw. des BayBesG

• die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Zusatzversorgung, Leistungsentgelt und Jahressonderzahlung

• die Großraumzulage/Ballungsraumzulage bei Vorliegen der Voraussetzungen

• einen attraktiven Arbeitsplatz in einem Rathausneubau direkt in der Ortsmitte

Worauf kommt es uns an?

• Erfolgreicher Abschluss zum*zur Verwaltungsfachangestellten bzw. BL I oder zum*zur Beamten*in der zweiten

Qualifikationsebene, oder technische Ausbildung z.B. zum*zur Hochbautechniker*in

• Fundierte EDV-Kenntnisse

• Erfahrung im Bereich der Bauverwaltung (insbesondere im gesamten Bauvollzug)

• Organisations- und Planungsgeschick, Teamfähigkeit, sowie sicheres und höfliches Auftreten

Kontakt und Information:

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer n174a bis spätestens

04.04.2021 an die Gemeinde Gröbenzell, Danziger Str. 23, 82194 Gröbenzell oder per E-Mail an

bewerbung@groebenzell.de (bitte ausschließlich im PDF-Format). Für Fragen zu den Aufgaben und Stelleninhalten

stehen Ihnen der Leiter des Bauamtes, Herr Groß, Tel. 08142/505-280 sowie Herr Schulz-Wenning aus dem

Personalbüro, Tel. 08142/505-894, gerne zur Verfügung. Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung

werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!