23.12.2012 Aufrufe

Mit den Händen sprechen, mit den Augen hören - Johannes ...

Mit den Händen sprechen, mit den Augen hören - Johannes ...

Mit den Händen sprechen, mit den Augen hören - Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was sind Gebär<strong>den</strong>sprachen?<br />

Gebär<strong>den</strong>sprachen sind visuelle Sprachen, die im<br />

Gegensatz zu Lautsprachen nicht <strong>mit</strong> der Stimme<br />

gebildet wer<strong>den</strong>, sondern <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Hän<strong>den</strong>, der<br />

Körperhaltung und der Mimik.<br />

Wer verwendet Gebär<strong>den</strong>sprache?<br />

Gebär<strong>den</strong>sprache ist die natürliche Muttersprache<br />

von gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen.<br />

Sie kann aber auch von Hören<strong>den</strong> gelernt<br />

und verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Gibt es mehr als eine Gebär<strong>den</strong>sprache?<br />

Genauso wie man es von Lautsprachen kennt, hat<br />

jedes Land auch seine eigene Gebär<strong>den</strong>sprache(n).<br />

So wird zum Beispiel in <strong>den</strong> USA die<br />

Amerikanische Gebär<strong>den</strong>sprache (ASL) verwendet,<br />

in Großbritannien die Britische Gebär<strong>den</strong>sprache<br />

(BSL) und in Deutschland die Deutsche<br />

Gebär<strong>den</strong>sprache (DGS).<br />

Gibt es Dialekte bei Gebär<strong>den</strong>sprachen?<br />

Wie in jeder Gebär<strong>den</strong>sprache gibt es auch<br />

innerhalb der Deutschen Gebär<strong>den</strong>sprache (DGS)<br />

regionale Unterschiede. So gibt es oft für einen<br />

Ausdruck je nach Region verschie<strong>den</strong>e Gebär<strong>den</strong>.<br />

Sind sich DGS und Deutsch ähnlich?<br />

Die Grammatik von DGS hat fast nichts <strong>mit</strong> der<br />

Grammatik des Deutschen zu tun. DGS<br />

funktioniert in vielerlei Hinsicht eher wie<br />

afrikanische oder asiatische Sprachen.<br />

Sind Gebär<strong>den</strong>sprachen pantomimisch?<br />

Die Bedeutung der meisten Gebär<strong>den</strong> ist nicht<br />

transparent und muss genauso wie die Bedeutung<br />

von Wörtern in Lautsprachen gelernt wer<strong>den</strong>.<br />

Zudem ist die Art und Weise, wie eine Gebärde<br />

ausgeführt wird, klar festgelegt.<br />

Lässt sich <strong>mit</strong> Gebär<strong>den</strong>sprachen über<br />

abstrakte Dinge re<strong>den</strong>?<br />

<strong>Mit</strong> Gebär<strong>den</strong>sprachen lassen sich nicht nur<br />

konkrete Situationen bildlich beschreiben. Man<br />

kann sich in Gebär<strong>den</strong>sprache auch über Themen<br />

wie Politik, Wissenschaft und Gefühle unterhalten.<br />

Wie funktionieren Gebär<strong>den</strong>sprachen?<br />

Die Ausführung einer Gebärde dauert länger als<br />

das Aus<strong>sprechen</strong> eines Wortes. Gebär<strong>den</strong>sprachen<br />

sind jedoch vierdimensional und können<br />

deshalb im Gegensatz zu Lautsprachen mehrere<br />

Dinge gleichzeitig ausdrücken. Deshalb kann man<br />

sich in Gebär<strong>den</strong>sprachen genauso schnell verständigen<br />

wie in Lautsprachen.<br />

Wie ist DGS aufgebaut?<br />

In DGS gibt es wie in jeder Sprache grammatische<br />

Regeln. Der Unterschied zwischen einem Frageund<br />

Aussagesatz wird zum Beispiel <strong>mit</strong>hilfe der<br />

<strong>Augen</strong>brauen markiert. Das Verb steht am Ende<br />

des Satzes. Zeitinformation steht dagegen immer<br />

am Satzanfang und wird nie am Verb markiert.<br />

Viele grammatische Zusatzinformationen wer<strong>den</strong><br />

<strong>mit</strong>hilfe von Mimik ausgedrückt.<br />

Wie lernt man Gebär<strong>den</strong>sprache?<br />

Gehörlose Kinder <strong>mit</strong> gehörlosen Eltern erwerben<br />

die Gebär<strong>den</strong>sprache ganz natürlich als<br />

Muttersprache. Erwachsene Menschen können<br />

eine Gebär<strong>den</strong>sprache ganz normal als Fremdsprache<br />

lernen.<br />

Warum <strong>sprechen</strong> Gehörlose beim Gebär<strong>den</strong>?<br />

Manchmal nutzen Gehörlose das Mundbild (stilles<br />

<strong>Mit</strong><strong>sprechen</strong>) um Gebär<strong>den</strong> voneinander zu<br />

unterschei<strong>den</strong>. Dies bedeutet jedoch nicht, dass<br />

ganze Sätze aus der Lautsprache <strong>mit</strong>gesprochen<br />

wer<strong>den</strong>. Zudem verwen<strong>den</strong> nicht alle Gebär<strong>den</strong>sprachen<br />

Mundbilder.<br />

Was ist das Fingeralphabet (vgl. Rückseite)?<br />

Das Fingeralphabet wird verwendet, um Namen<br />

und unbekannte Wörter wiederzugeben.<br />

Wo finde ich weitere Informationen?<br />

www.germanistik.uni-mainz.de/linguistik/dgs<br />

<strong>Johannes</strong> Gutenberg-Universität Mainz<br />

Deutsches Institut<br />

<strong>Mit</strong> <strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> <strong>sprechen</strong>,<br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Augen</strong> <strong>hören</strong><br />

Was ist Gebär<strong>den</strong>sprache?<br />

Stu<strong>den</strong>tisches Projekt AUSSEROHRDENTLICH<br />

Mainzer Wissenschaftsmarkt 2005


Fingeralphabet Deutsche Gebär<strong>den</strong>sprache (DGS)<br />

A<br />

F<br />

K<br />

B<br />

C<br />

G H I<br />

J<br />

L<br />

D<br />

M N<br />

P Q R<br />

S T<br />

U<br />

Z<br />

V<br />

W<br />

Ä Ö Ü<br />

SCH<br />

X<br />

E<br />

O<br />

Y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!