23.12.2012 Aufrufe

konzept (ILEK) Region südlicher Ennepe-Ruhr-Kreis Städte ...

konzept (ILEK) Region südlicher Ennepe-Ruhr-Kreis Städte ...

konzept (ILEK) Region südlicher Ennepe-Ruhr-Kreis Städte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong><br />

(<strong>ILEK</strong>)<br />

<strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

<strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement<br />

September 2006


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Impressum<br />

<strong>Städte</strong><br />

Fachbehörden<br />

Beratung, Bearbeitung<br />

Stadt Breckerfeld<br />

Bgm. Klaus<br />

Baumann<br />

Jürgen Seuthe<br />

Stadt <strong>Ennepe</strong>tal Bgm. Michael<br />

Eckhardt<br />

Michael Däumig<br />

Ulrich Höhl<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong><br />

Amt für Agrarordnung<br />

Soest<br />

IfR Institut für<br />

<strong>Region</strong>almanagement<br />

Landrat Dr. Armin<br />

Brux<br />

Klaus Tödtmann<br />

Dr. Gisela Tervooren<br />

Amtsleiter<br />

Meinolf Nies<br />

Dagmar Schlaberg<br />

Jens Steinhoff<br />

Michael Beinroth<br />

Frankfurter Str. 38<br />

58339 Breckerfeld<br />

Tel. 02338 /809-31<br />

Bismarckstr. 21<br />

58256 <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Tel. 02333 / 979-170<br />

Hauptstr. 9<br />

58332 Schwelm<br />

Tel. 02336 / 93-2348<br />

Stiftstr. 53<br />

59494 Soest<br />

Tel. 02921 / 108-218<br />

Heerstr. 71<br />

53474 Bad Neuenahr-<br />

Ahrweiler<br />

Tel. 02641 / 9174-12<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -2-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

0. Zusammenfassung.........................................................................................................5<br />

1. Vorbemerkung ................................................................................................................9<br />

2. Beschreibung der <strong>Region</strong>............................................................................................10<br />

2.1. Abgrenzung und Gebietsstruktur............................................................................10<br />

2.2. <strong>Region</strong>ales Profil ....................................................................................................12<br />

2.3. Vorhandene Planungen und übergeordnete Vorgaben..........................................26<br />

3. Analyse der regionalen Stärken und Schwächen .....................................................29<br />

3.1. Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung.......................................................29<br />

3.2. Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landentwicklung ............................................31<br />

4. Zielvorstellungen und Handlungsfelder der integrierten ländlichen<br />

Entwicklung in der <strong>Region</strong> ..........................................................................................33<br />

4.1. Zielvorstellungen und Handlungsfelder ..................................................................33<br />

4.2. Themenbereich Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung.............................33<br />

4.3. Themenbereich Land- und Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Naturschutz...35<br />

4.4. Prüfindikatoren .......................................................................................................36<br />

5. Entwicklungsstrategie und Leitprojekte ....................................................................37<br />

6. Projekte .........................................................................................................................40<br />

6.1 Themenbereich Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung.............................40<br />

6.1.1 Wanderwelt „SüdspitzEN“...............................................................................40<br />

6.1.2 Kinderfreundliche <strong>Region</strong> – Angebote für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien ...................................................................................................48<br />

6.1.3 Attraktivierung der Ortskerne und Erhaltung<br />

historischer Bausubstanz...............................................................................52<br />

6.1.4 Jacobus-Pilgermarkt in Breckerfeld ................................................................54<br />

6.2 Themenbereich Land- und Forstwirtschaft und Landentwicklung ..........................55<br />

6.2.1 Durchführung von Bodenordnung...................................................................55<br />

6.2.2 Hackschnitzelanlage mit angebundener Holzlagerung- und trocknung..........58<br />

6.2.3 Natur erleben und erfahren – Angebote der Landwirtschaft in der<br />

Kulturlandschaftspflege und im Agrotourismus ..............................................61<br />

7. Kriterien und Begründung zur Auswahl der Leitprojekte.........................................64<br />

8. Projektplanungsübersicht ...........................................................................................68<br />

9. Moderation der Projektarbeit im <strong>ILEK</strong> ........................................................................70<br />

10. Literatur .....................................................................................................................75<br />

11. Anhang ......................................................................................................................78<br />

11.1. Presseauszug .....................................................................................................78<br />

11.2. Illustrationen zu ausgewählten Projekten des <strong>ILEK</strong>............................................85<br />

11.3 Karten.........................................................................................................................86<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -3-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Abbildungsverzeichnis:<br />

Abb.1: Lage der <strong>ILEK</strong> <strong>Region</strong> mit den <strong>Städte</strong>n Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal.......................10<br />

Abb.2: Verteilung der Flächennutzungen...........................................................................11<br />

Abb.3: Bevölkerungsentwicklung in den Jahren 1975 bis 2005.........................................12<br />

Abb.4: Wanderungsgewinne und –verluste in den Jahren 1995 bis 2004.........................13<br />

Abb.5: Entwicklung der Schülerzahlen von 1999/00 bis 2004/05 ......................................14<br />

Abb.6: Bevölkerungsprojektion in % bis 2025....................................................................14<br />

Abb.7: Alterspyramide des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> 2005 ........................................................15<br />

Abb.8: Alterspyramide des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> 2025 ........................................................15<br />

Abb.9: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte...............................................................16<br />

Abb.10: Übernachtungszahlen.............................................................................................17<br />

Abb.11: Überregionale Hauptwanderwege in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong>...........................................19<br />

Abb.12: Baugenehmigungen ...............................................................................................21<br />

Abb.13: Schutzgebiete in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> ...................................23<br />

Abb.14: Landwirtschaftliche Betriebsgrößenverteilung in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong>.........................24<br />

Abb.15: Strategie des Integrierten ländlichen Entwicklungs<strong>konzept</strong>es<br />

im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal .....................39<br />

Abb.16: Übersicht der Sitzungen des Lenkungsausschusses des <strong>ILEK</strong>..............................70<br />

Abb.17: Übersicht der öffentlichen Projektgruppensitzungen im <strong>ILEK</strong>................................71<br />

Abb.18: Liste beteiligter Stellen und Personen im <strong>ILEK</strong>.......................................................71<br />

Abb.19: Zentrale Termine und Ablaufphasen des <strong>ILEK</strong> <strong>Region</strong><br />

<strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>..................................................................................74<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -4-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

0. Zusammenfassung<br />

Die <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal und der <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> haben im Winter 2005 die<br />

Chance ergriffen, um mit Unterstützung des Amtes für Agrarordnung Soest ein Konzept zur<br />

integrierten ländlichen Entwicklung (<strong>ILEK</strong>) zu erarbeiten.<br />

<strong>ILEK</strong> als strategischer Baustein der integrierten ländlichen <strong>Region</strong>alentwicklung<br />

�� Integrierte ländliche Entwicklung ist ein gebietsbezogener, fachübergreifender,<br />

partnerschaftlicher und langfristiger Ansatz. Die beiden <strong>Städte</strong> und der <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> möchten mit der Erarbeitung eines <strong>ILEK</strong> insbesondere die Chancen nutzen, die<br />

Land, Bund und EU im Rahmen der Förderpolitiken für den ländlichen Raum bieten.<br />

�� Nach rund siebenmonatiger Bearbeitungszeit können die beiden <strong>Städte</strong> und der EN-<br />

<strong>Kreis</strong> die Ergebnisse des <strong>ILEK</strong> vorstellen: ein gemeinsam getragenes Konzept, in<br />

welchem aussichtsreiche Projekte für die <strong>Region</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

dargestellt sind.<br />

�� Diese Projekte entstanden aus der Zusammenarbeit sachkundiger Funktionsträger<br />

und engagierter Privatpersonen, d.h. von Akteuren aus Bürgerschaft, Politik und<br />

Verwaltung, Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, von Vereinen, Verbänden und<br />

der regionalen Wirtschaft.<br />

Die ermittelten Entwicklungspotenziale der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> (Stärke-Schwächen-<br />

Analyse)<br />

�� Das <strong>ILEK</strong> untermauert die seitens der beteiligten Akteure formulierten Bedarfe und<br />

Entwicklungspotenziale hinsichtlich der ländlichen touristischen Angebotsentwicklung<br />

und –vermarktung, der Dorf- und Stadtentwicklung und zur Erhaltung und Förderung<br />

einer wettbewerbsfähigen Land- und Forstwirtschaft.<br />

�� Die Analyse des <strong>ILEK</strong> zu „Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung“ verdeutlicht<br />

das große Entwicklungspotenzial im Bereich der Vernetzung und des Marketing von<br />

Natur-, Erlebnis- und Freizeitangeboten sowie von kulturellen und<br />

siedlungsgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten bis hin zu Gastronomieangeboten.<br />

Hier gilt es, gemeinsame zielgruppenorientierte Angebotsstrukturen weiter zu<br />

entwickeln und noch intensiver als bisher nach außen zu vermarkten. Die Erhaltung<br />

und Verbesserung der dörflichen Räume und ihrer Angebote (Nahversorgung,<br />

historische Bausubstanz etc) gehören unabdingbar dazu.<br />

�� Die Analyse des <strong>ILEK</strong> zu „Land- und Forstwirtschaft, Landentwicklung“ verdeutlicht,<br />

dass ein bedeutendes Entwicklungspotenzial der Landentwicklung in der<br />

notwendigen Integration von Nutzungsinteressen der Land- und Forstwirtschaft, der<br />

Wasserwirtschaft, des Naturschutzes und des Tourismus liegt. Dem Bedarf zum<br />

Einsatz von geeigneten Instrumenten der Bodenordnung ist dabei nachzukommen,<br />

wie u. a. bereits in der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung Breckerfeld<br />

dargestellt.<br />

�� Direktvermarktung und agrotouristische Dienstleistungen bieten weiterhin in der<br />

<strong>Region</strong> ein Entwicklungspotenzial in Ergänzung des bereits bestehenden Angebotes<br />

von vermarktenden Betrieben.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -5-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Identifikation von Zielen und Handlungsfeldern der integrierten<br />

Entwicklungsstrategie der <strong>Region</strong><br />

�� Die <strong>Region</strong> strebt die Realisierung der integrierten Entwicklungsstrategie in zwei<br />

Themenbereichen an:<br />

- Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

- Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landentwicklung<br />

Die <strong>Region</strong> verfolgt eine integrierte Entwicklungsstrategie, bei der<br />

- die vielfältige Kulturlandschaft als besonderer Wert sowohl für die zukunftsfähige land-<br />

und forstwirtschaftliche Nutzung, den Biotopschutz, wie auch als Basis für Naherholung<br />

und landschaftsbezogenen Tourismus betrachtet wird,<br />

- die Strategie in Übereinstimmung insbesondere mit folgenden Entwicklungsansätzen<br />

steht, wobei jede Stadt ihr eigenes Profil behält:<br />

- Ausbau und Verbesserung der touristischen Infrastruktur (ortsübergreifende<br />

Wanderwege und Infrastruktur mit Beschilderung) und Schaffung von Impulsen für<br />

ein umfassendes touristisches Marketing der <strong>Region</strong><br />

- Verknüpfung von Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Freizeitaktivitäten,<br />

Gastronomie, Heimat- und Kulturpflege im Rahmen des touristischen <strong>Region</strong>almarketings<br />

- Sicherung der Grundversorgung in den ländlichen Ortsteilen u. a. durch Stärkung des<br />

bürgerschaftlichen Engagements (Gewinnung regionaler Promotoren)<br />

- Sicherung einer wettbewerbsfähigen Land- und Forstwirtschaft<br />

- Holzenergienutzung in der <strong>Region</strong> durch Kooperation und Netzwerkarbeit sowie eine<br />

aktive Vermarktung durch die Waldbauern.<br />

Die Projekte der <strong>ILEK</strong> <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>, <strong>Städte</strong> Breckerfeld<br />

und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

- Themenbereich „Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung“<br />

Leitprojekt: „Wanderwelt SüdspitzEN“<br />

Maßnahmen im Themenbereich Wandern<br />

- Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen für ein professionelles<br />

-<br />

Wanderwegesystem mit Themenwegen<br />

Integration des Wanderweges „Das Füchschen“<br />

Maßnahmen im Themenbereich Infrastruktur<br />

- Einrichten von Infopunkten an Wanderrouten<br />

- Einrichten von Ruheplätzen an Wanderrouten<br />

- erlebnisorientierte Wanderführungen mit „Rangern“<br />

- Beschilderung des Aktivsportpfades um die Heilenbecker Talsperre<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -6-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

- Campingplatz Rüggeberg: Touristikangebote mit ökologischer Ausrichtung und<br />

Anlage eines Wald- und Abenteuerspielplatzes<br />

- Aus- und Umbau des Campingplatz Loh für unterschiedliche Zielgruppen für<br />

naturnahe Freizeitgestaltung und Erholung<br />

Leitprojekt: Kinderfreundliche <strong>Region</strong> – Angebote für Kinder, Jugendliche und<br />

Familien<br />

- Tourismus und Stadtmarketing<br />

- Raus in die Natur (Waldhof Oberstenberg in <strong>Ennepe</strong>tal)<br />

- Klettergarten<br />

Leitprojekt: Attraktivierung der Ortskerne und Erhaltung historischer<br />

Bausubstanz<br />

- Begrünungsmaßnahmen,<br />

- Markierungen an Gebäuden durch Denkmalschutztafeln<br />

- Führungen zu historischen Bauobjekten<br />

Leitprojekt: Projekt: Jacobus-Pilgermarkt in Breckerfeld<br />

- Ausstellungen, Verkauf, Vorträge, Musikveranstaltungen, Gesprächskreise<br />

- Themenbereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landentwicklung<br />

Leitprojekt: Durchführung von Bodenordnung<br />

- Durchführung von Bodenordnung nach vorheriger Bedarfsermittlung in den<br />

beiden <strong>Städte</strong>n<br />

Leitprojekt Hackschnitzelanlage mit angebundener Holzlagerung und -trocknung<br />

Projekt Natur erleben und erfahren – Angebote der Landwirtschaft in der<br />

Kulturlandschaftspflege und im Agrotourismus<br />

Umsetzung des integrierten ländlichen Entwicklungs<strong>konzept</strong>es<br />

- Nach Abschluss der Konzepterarbeitung zur integrierten ländlichen Entwicklung werden<br />

die beiden <strong>Städte</strong> mit Beteiligung des EN-<strong>Kreis</strong>es und weiteren Akteuren entscheiden,<br />

wie die strukturrelevanten Projekte umzusetzen sind.<br />

- Allen Beteiligten aus öffentlichen und privaten Stellen ist während der Erarbeitung des<br />

<strong>ILEK</strong> in den letzten Monaten auch bewusst geworden, welche Bedeutung der Austausch<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -7-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

von regionalen Kenntnissen und Erfahrungen mit Blick auf gemeinsame Projektinitiativen<br />

hat. Deshalb wird seitens der <strong>Städte</strong> auch zukünftig eine enge Zusammenarbeit mit den<br />

öffentlichen und privaten regionalen Akteuren bei der Weiterentwicklung der Projekte<br />

angestrebt.<br />

- Die hier dokumentierten Ergebnisse zeigen, dass das Ziel des integrierten ländlichen<br />

Entwicklungs<strong>konzept</strong>es erreicht ist. Damit ist gleichzeitig die Anerkennung der <strong>Region</strong><br />

<strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>, <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal als <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong><br />

verbunden.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -8


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

1. Vorbemerkung<br />

Bund und Länder haben im Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der<br />

Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) für den Zeitraum 2004-2007 neue<br />

Fördergrundsätze für die Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung beschlossen. Das Land<br />

Nordrhein-Westfalen setzt die GAK-Fördergrundsätze auf der Grundlage der neuen<br />

Richtlinie vom 19. Oktober 2004 zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung um<br />

und führt die seitherigen Maßnahmen zur Dorferneuerung, Flurbereinigung und<br />

agrarstrukturellen Entwicklungsplanung zusammen.<br />

Integrierte ländliche Entwicklung ist ein gebietsbezogener, sektorübergreifender,<br />

partnerschaftlicher, lernender und langfristiger Ansatz. Ziel ist es, die verschiedenen<br />

Sektoren in eine gemeinsame Entwicklungsstrategie zu integrieren. Durch die Förderung der<br />

Erarbeitung integrierter ländlicher Entwicklungs<strong>konzept</strong>e können bisher isolierte<br />

Einzelmaßnahmen besser aufeinander abgestimmt und gezielt zur Entwicklung der<br />

ländlichen <strong>Region</strong>en eingesetzt werden.<br />

Die <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal und der <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> haben im Winter 2005 die<br />

Chance ergriffen, mit Unterstützung des Amtes für Agrarordnung Soest ein Konzept zur<br />

integrierten ländlichen Entwicklung (<strong>ILEK</strong>) zu erarbeiten. In dem nun vorliegenden<br />

Ergebnisbericht des <strong>ILEK</strong> sind Projekte dokumentiert, welche von den zwei Kommunen mit<br />

Beteiligung des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es öffentlich erarbeitet wurden und als vorbildhafte<br />

qualifizierte Projekte für die <strong>Region</strong> stehen.<br />

Diese Leitprojekte, entstanden aus der Zusammenarbeit öffentlicher und privater Akteure,<br />

d.h. von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung, Vertretern aus der Land- und Forstwirtschaft,<br />

den Vereinen, Verbänden und der regionalen Wirtschaft zeigen Lösungen auf, wie<br />

Potenziale der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> zukünftig noch besser genutzt werden<br />

können, um eine erfolgreiche, nachhaltige Weiterentwicklung der <strong>Region</strong> zu unterstützen.<br />

Auf Grundlage des hier vorliegenden Konzeptes zur integrierten ländlichen Entwicklung<br />

werden die beiden <strong>Städte</strong> und der EN-<strong>Kreis</strong> entscheiden, wie die strukturrelevanten Projekte<br />

umzusetzen sind. Hierzu wird seitens der <strong>Städte</strong> auch zukünftig eine enge Zusammenarbeit<br />

bei der Entwicklung der Projekte angestrebt. Die <strong>Städte</strong> beabsichtigen daher zeitnah<br />

entsprechende politische Beschlussfassungen zu ihren gemeinsamen weiteren Aktivitäten in<br />

der Umsetzungsphase des integrierten ländlichen Entwicklungs<strong>konzept</strong>es herbeizuführen.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -9-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

2. Beschreibung der <strong>Region</strong><br />

2.1. Abgrenzung und Gebietsstruktur<br />

Die <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> umfasst die Gebiete der beiden <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal mit einer<br />

Fläche von ca. 116 km 2 und insgesamt 42.022 Einwohnern (vgl. Abb. 1). Die<br />

Einwohnerdichte beträgt ca. 362 EW je km 2 .<br />

Abb.1: Lage der <strong>ILEK</strong> <strong>Region</strong> mit den <strong>Städte</strong>n Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

eigene Darstellung IfR M. Beinroth<br />

Die <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> liegt im Nordwesten des Regierungsbezirks Arnsberg an der Grenze zu der<br />

Stadt Hagen im Norden, dem Oberbergischen <strong>Kreis</strong> im Süden und dem Märkischen <strong>Kreis</strong> im<br />

Osten.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -10-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Die prägenden Landnutzungsformen in Freiräumen der <strong>Region</strong> sind die Forstwirtschaft mit<br />

einem Anteil von ca. 42,7 % Waldfläche und die Landwirtschaft mit einem Anteil von 41,2 %<br />

landwirtschaftlicher Fläche. Die Gebäude- und Freifläche umfasst einen Anteil von 9,7 % und<br />

die Verkehrsfläche einen Anteil von 3,6%. Bemerkenswert ist der Anteil an Wasserflächen<br />

von 1,5 %, der durch die Talsperren bedingt ist (vgl. Kap. 2.2 Pkt. Wasserwirtschaft).<br />

Der noch ländliche Charakter der <strong>Region</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> wird v. a.<br />

bestimmt durch<br />

- eine traditionelle Land- und Forstwirtschaft,<br />

- eine große Vielfalt von landschaftlichen sowie siedlungs- und industriegeschichtlichen<br />

Merkmalen,<br />

- historische Ortskerne<br />

- und eine zunehmende Beliebtheit als Ziel für Naherholungsnutzung bzw. für den<br />

Tagestourismus aus den umliegenden <strong>Städte</strong>n und dem Rhein-<strong>Ruhr</strong>-Raum.<br />

Diese Merkmale haben selbstverständlich mit den Ausschlag für die Erstellung eines<br />

integrierten ländlichen Entwicklungs<strong>konzept</strong>es in dieser <strong>Region</strong> gegeben.<br />

Die Siedlungsstruktur der beiden <strong>Städte</strong> ist deutlich unterschiedlich: die Stadt <strong>Ennepe</strong>tal<br />

zeichnet sich durch eine kompakte Siedlungsstruktur aus, die im Wesentlichen entlang der<br />

<strong>Ennepe</strong> und der L702 / B7 von Hasperbach über Voerde und Milspe bis nach Büttenberg<br />

verläuft. Im Osten liegt noch der Ortsteil Oberbauer an der L701 und im Süden der Ortsteil<br />

Rüggeberg, jeweils einige Kilometer von den städtisch geprägten Siedlungsschwerpunkten<br />

Milspe und Voerde entfernt.<br />

Die Siedlungsschwerpunkte Breckerfeld und Zurstraße der Stadt Breckerfeld liegen beide<br />

auf den Höhenrücken an der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Haupterschließungsstraße<br />

L 528. Im Ortsteil Breckerfeld befinden sich der historische Stadtkern und das Neubaugebiet<br />

„Heiderkopf“. Insbesondere im Ortsteil Zurstraße wurden in den letzten Jahren neue<br />

Wohngebiete erschlossen. Weiterhin sind die Ortschaften Delle und Branten zu nennen, in<br />

welchen die Arrondierung der Wohngebiete überwiegend abgeschlossen ist. Das Stadtgebiet<br />

Breckerfeld wird ansonsten von zahlreichen Einzelgehöften und Bauernschaften in Streulage<br />

überzogen, bei denen Epscheid durch seinen Umfang hervortritt.<br />

Abb.2: Verteilung der Flächennutzungen<br />

Verteilung der Flächennutzung in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

mit den <strong>Städte</strong>n Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal am 31.12.2004<br />

41% 42%<br />

4%<br />

1%<br />

10%<br />

2%<br />

0%<br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 09.05.2006)<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

Erholungsfläche<br />

Verkehrsfläche<br />

Landw irtschaftsfläche<br />

Waldfläche<br />

Wasserfläche<br />

Flächen anderer Nutzung<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -11-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

2.2. <strong>Region</strong>ales Profil<br />

Demographische Rahmenbedingungen: Bevölkerungsentwicklung von 1975 - 2005<br />

Die Bevölkerungsentwicklung und die demographische Verteilung der Bevölkerung nach<br />

Altersgruppen sind für die zukünftige Entwicklung der <strong>Region</strong> ein wesentlicher<br />

Bestimmungsfaktor. Im Rahmen dieser Auswertung werden die Ergebnisse der neuen<br />

Bevölkerungsprognose bis 2025 des Landesamtes für Statistik und Wahlen des Landes<br />

NRW (LDS NRW) sowie die Studie „Beschäftigung, Bevölkerung und Wohnungsmarkt – Die<br />

Entwicklung der <strong>Region</strong> EN Südkreis bis 2015“ des Pestel Instituts betrachtet.<br />

Abb.3: Bevölkerungsentwicklung in den Jahren 1975 bis 2005<br />

Veränderung in %<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

Bevölkerungsentwicklung in % zum jeweils vorigen Zeitraum<br />

31.12.1975 31.12.1975 bis<br />

31.12.1985<br />

Zeitraum<br />

31.12.1985 bis<br />

31.12.1995<br />

31.12.1995 bis<br />

31.12.2005<br />

Breckerfeld<br />

<strong>Ennepe</strong>tal<br />

<strong>Region</strong> südl. <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 09.05.2006)<br />

Die Bevölkerungsentwicklung in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> liegt insgesamt<br />

gesehen im Trend der Entwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen und zeigt daher den<br />

gleichen Kurvenverlauf, wobei die Veränderungsraten niedriger als im gesamten <strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> oder auch in Nordrhein-Westfalen ausfallen. Eine Einzelbetrachtung der zwei<br />

beteiligten <strong>Städte</strong> zeigt jedoch ein anderes Bild, denn die Bevölkerung der Stadt Breckerfeld<br />

ist von 1975 bis 2005 kontinuierlich gestiegen.<br />

Bestimmend für den Entwicklungstrend in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> ist<br />

allerdings die Bevölkerungsentwicklung der Stadt <strong>Ennepe</strong>tal, da diese 3,5 mal mehr<br />

Einwohner hat als die Stadt Breckerfeld (2005: 9.343 bzw. 32.679 Einwohner).<br />

Über den gesamten Zeitraum zwischen 1975 und 2005 ist die Gesamtbevölkerung in der<br />

<strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> leicht zurück gegangen, wobei die Einwohnerzahl in<br />

der Stadt Breckerfeld um die Hälfte von 6.629 auf 9.343 angestiegen und in der Stadt<br />

<strong>Ennepe</strong>tal um ca. 14 % von 37.339 auf 32.679 gesunken ist.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -12-<br />

NRW


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Abb.4: Wanderungsgewinne und –verluste in den Jahren 1995 bis 2004<br />

Anzahl (absolut)<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

-500<br />

-1.000<br />

Wanderungsgewinne und -verluste in den Jahren 1995 bis 2004<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Jahre<br />

Breckerfeld<br />

<strong>Ennepe</strong>tal<br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 09.05.2006)<br />

<strong>Region</strong> südl. <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Die Wanderungsbilanz der <strong>Region</strong> schwankt in dem betrachteten Zeitraum von 1995 bis<br />

2004 zwischen +244 Einwohnern im Jahr 1999 und -239 Einwohnern im Jahr 2002. Bis auf<br />

die Jahre 1995 bis 1997 verlaufen die Entwicklungen in den beiden <strong>Städte</strong> Breckerfeld und<br />

<strong>Ennepe</strong>tal ähnlich. „Zugewinne konnte Breckerfeld vor allem durch <strong>Ennepe</strong>taler Bürger<br />

realisieren, die sich von ihrem eigenen Standort in Richtung des benachbarten<br />

Pendlerstandortes orientierten. Nennenswerte Zugewinne konnte <strong>Ennepe</strong>tal aus Hagen<br />

erlangen“ (Südwestfälische IHK Hagen, S.251, 2004).<br />

Die Entwicklung der Schülerzahlen ist in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> vom<br />

Schuljahr 1999 bis 2003 geringen jährlichen Schwankungen von ca. 1% ausgesetzt. Zu<br />

stärkeren Veränderungen in den Schülerzahlen kam es in den Schuljahren 2003 bis 2005,<br />

als die Schülerzahlen in der Stadt Breckerfeld deutlich um bis zu 3,1 % gesunken sind. In der<br />

Stadt <strong>Ennepe</strong>tal verlief die Entwicklung genau gegenläufig, denn in demselben Zeitraum<br />

stiegen hier die Schülerzahlen stärker als normal um bis zu 1,8 % an.<br />

Die Entwicklung der Schülerzahlen in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> hebt sich in<br />

dem betrachteten Zeitraum deutlich von der Entwicklung im gesamten <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

ab, denn bis auf das Schuljahr 2002/03 sank die Zahl der Schüler im <strong>Kreis</strong>gebiet jedes Jahr<br />

zwischen 0,2 und 0,5 %, wobei die Entwicklung der <strong>Region</strong> wiederum im Trend der<br />

Entwicklung in Nordrhein-Westfalen liegt.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -13-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Abb.5: Entwicklung der Schülerzahlen von 1999/00 bis 2004/05<br />

Veränderungen in %<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

Entwicklung der Schülerzahlen in % zum jeweils vorigen Jahr<br />

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05<br />

Jahr<br />

Breckerfeld<br />

<strong>Ennepe</strong>tal<br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 09.05.2006)<br />

<strong>Region</strong> südl. <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Neben der Betrachtung der bisherigen Bevölkerungsentwicklung ist die Einbeziehung der<br />

aktuellen Bevölkerungsprognose des LDS NRW bedeutsam, um Trendaussagen über die<br />

zukünftige Bevölkerungsentwicklung machen zu können. Die zukünftige Entwicklung der<br />

Bevölkerungszahl und die Altersstruktur sind dafür relevante Grundlagen. Die im Jahr 2006<br />

veröffentlichte Bevölkerungsprognose weist einen erheblichen Bevölkerungsverlust von ca.<br />

39.000 auf 305.820 Einwohner für den <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> in den kommenden 20 Jahren<br />

aus (vgl. Abb.6). Das entspricht einem prozentualen Bevölkerungsverlust von fast 13 %.<br />

Abb.6: Bevölkerungsprojektion in % bis 2025<br />

105,00<br />

100,00<br />

95,00<br />

90,00<br />

85,00<br />

80,00<br />

Quelle: LDS Prognose 2006<br />

Bevölkerungsprognose des LDS NRW bis 2025 in %<br />

2005 2010 2015 2020 2025<br />

NRW<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> (LDS neu)<br />

NRW (LDS neu)<br />

Bei Betrachtung der Entwicklung einzelner Altersgruppen zeigt die Prognose des LDS für<br />

den <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> eine Zunahme der Gruppen über 65 Jahren um 14,2% bis 2025,<br />

wobei dieser Anteil um ca. 4% niedriger liegt als in Nordrhein-Westfalen insgesamt (NRW<br />

18,8%).<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -14-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Abb.7: Alterspyramide des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> 2005<br />

Altersstruktur im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> 2005<br />

-20000 -15000 -10000 -5000 0<br />

Anzahl (absolut)<br />

5000 10000 15000 20000<br />

90 Jahre und mehr<br />

80 bis unter 85 Jahre<br />

70 bis unter 75 Jahre<br />

60 bis unter 65 Jahre<br />

50 bis unter 55 Jahre<br />

40 bis unter 45 Jahre<br />

30 bis unter 35 Jahre<br />

20 bis unter 25 Jahre<br />

10 bis unter 15 Jahre<br />

unter 5 Jahre<br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 26.05.2006)<br />

männlich<br />

w eiblich<br />

Eine Betrachtung der Alterspyramide zeigt diesen Aspekt deutlich auf, aber ebenso die<br />

deutliche Abnahme der Altersgruppe bis zu 20 Jahren. Bei dieser Gruppe wird ein Rückgang<br />

im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> um fast 40% prognostiziert.<br />

Abb.8: Alterspyramide des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> 2025<br />

Altersstruktur im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> 2025<br />

-15000 -10000 -5000 0 5000 10000 15000 20000<br />

Anzahl (absolut)<br />

90 Jahre und mehr<br />

80 bis unter 85 Jahre<br />

70 bis unter 75 Jahre<br />

60 bis unter 65 Jahre<br />

50 bis unter 55 Jahre<br />

40 bis unter 45 Jahre<br />

30 bis unter 35 Jahre<br />

20 bis unter 25 Jahre<br />

10 bis unter 15 Jahre<br />

unter 5 Jahre<br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 26.05.2006)<br />

<strong>Region</strong>ale Wirtschaft<br />

Beschäftigung<br />

männlich<br />

w eiblich<br />

Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> von Mitte<br />

1995 bis Mitte 2004 insgesamt leicht angestiegen, wobei die Entwicklung in dem gesamten<br />

Zeitraum jährlichen Schwankungen unterlegen war. Mit 15.164 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten war im Jahr 2001 der Höchststand für die <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -15-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

erreicht. Die Arbeitslosenquote im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> betrug im März 2006 11,8 % (Agentur<br />

für Arbeit Hagen).<br />

Abb.9: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

120000<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

0<br />

30.06.1995 30.06.1996 30.06.1997 30.06.1998 30.06.1999 30.06.2000 30.06.2001 30.06.2002 30.06.2003 30.06.2004<br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 09.05.2006)<br />

<strong>Region</strong> südl. <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Zwar ist die Entwicklung seit 2001 abnehmend, doch insgesamt gesehen ist der<br />

Beschäftigungsrückgang der letzten Jahre in den beiden <strong>Städte</strong>n etwas geringer ausgefallen<br />

als im Durchschnitt des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es wie auch des Landes NRW.<br />

Auf der anderen Seite wird entsprechend der Prognose des LDS bis zum Jahre 2025 die<br />

Anzahl der Erwerbspersonen im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> deutlich um 18,1 % abnehmen. Der<br />

Prognosewert für das Land NRW beträgt 5%.<br />

Einkommens- und Kaufkraftentwicklung<br />

Die Südwestfälische IHK Hagen hat im Rahmen einer Untersuchung Auswirkungsprognosen<br />

für die Einkommens- und Kaufkraftentwicklung in der <strong>Region</strong> (2002 – 2020) erstellt<br />

(Südwestfälische IHK Hagen, 2004). Die hier relevanten Ergebnisse zeigen<br />

zusammengefasst auf:<br />

Bei einem Nullwachstum des verfügbaren Einkommens pro Einwohner wird die Kaufkraft in<br />

der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>, wie auch im gesamten <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> und der<br />

SIHK <strong>Region</strong> Hagen um ca. 1 % sinken. In der Stadt Breckerfeld wird es allerdings schon in<br />

dieser Variante zu einer deutlichen Kaufkraftverbesserung kommen, da eine weitere<br />

Bevölkerungszunahme für Breckerfeld zu erwarten ist.<br />

Bei einem angenommenen Wachstum von 1 % des verfügbaren Einkommens pro Kopf<br />

würde auch in der Stadt <strong>Ennepe</strong>tal der demographische Minderungseffekt durch den<br />

Steigerungseffekt der Pro-Kopf-Kaufkraft kompensiert.<br />

Bei einer noch positiveren Entwicklung von 2 % Kaufkraftveränderung bis zum Jahr 2020<br />

würde die Kaufkraft um mehr als 40 % in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> wachsen.<br />

Die mittlere Variante beschreibt den Durchschnittswert zwischen der 1 % - und 2 % -<br />

Variante, welche eine Kaufkraftverbesserung von ca. 5 % ergeben würde.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -16-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Touristische Entwicklung<br />

Abb.10: Übernachtungszahlen<br />

500000<br />

450000<br />

400000<br />

350000<br />

300000<br />

250000<br />

200000<br />

150000<br />

100000<br />

50000<br />

0<br />

Entwicklung der Übernachtungszahlenvon 1985 bis 2004<br />

1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 09.05.2006)<br />

Breckerfeld<br />

<strong>Ennepe</strong>t al<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Die Entwicklung der Übernachtungszahlen in den <strong>Städte</strong>n Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal lässt<br />

sich wegen der unvollständigen statistischen Datenlage nur sehr fragmentarisch darstellen,<br />

da keine gemeinsamen Zahlen für ein Jahr der beiden <strong>Städte</strong> verfügbar sind.<br />

Anhand der Entwicklung der Bettenzahlen lassen sich keine positiven Entwicklungen im<br />

Beherbergungsgewerbe in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> erkennen. Vielmehr wird<br />

die angespannte Situation in dieser Branche deutlich, da die Bettenzahlen insgesamt<br />

gesehen in 20 Jahren von 649 auf 563 gesunken sind. Im Gegensatz dazu ist die Bettenzahl<br />

im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> um 120 auf 3.039 angewachsen.<br />

Freizeitregion <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong><br />

Die <strong>Region</strong> zwischen den Flüssen <strong>Ennepe</strong> und <strong>Ruhr</strong> ist als Naherholungs- und Freizeitregion<br />

für die einheimische Bevölkerung und für Erholungssuchende aus dem Rhein-<strong>Ruhr</strong>-Raum<br />

von wachsender Bedeutung. Mit dem PKW ist das <strong>Ruhr</strong>tal in 15 – 30 Minuten aus dem<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet erreichbar, wobei alle großen Erholungsgebiete auch mit Bus und Bahn ebenfalls<br />

aus dem Bergischen Land erreichbar sind. Das sehr abwechslungsreiche Freizeitangebot<br />

reicht von ruhigen Spaziergängen entlang der Seen, Flüsse und Talsperren, bis hin zu<br />

Wander- oder Mountainbiketouren durch das hügelige südliche Ardeygebirge. Daneben<br />

bietet die <strong>Region</strong> kulturelle Sehenswürdigkeiten wie z.B. die Jakobuskirche in Breckerfeld,<br />

aber auch Naturgeschichte wie die überregional bekannte Kluterthöhle in <strong>Ennepe</strong>tal (vgl.<br />

www.ennepe-ruhr-tourismus.de).<br />

Die Freizeitregion <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong> wird von der EN-Agentur touristisch vermarktet, wobei die<br />

EN-Agentur auch Maßnahmen zur Projektentwicklung in der Tourismus- und<br />

Freizeitwirtschaft für den gesamten <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> unterstützt.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -17-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Kulturelle und industrielle Sehenswürdigkeiten in der <strong>Region</strong><br />

Nachfolgend sind wesentliche Sehenswürdigkeiten der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> mit den <strong>Städte</strong>n<br />

Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal aufgeführt.<br />

Objekt Ort Beschreibung<br />

Heimatmuseum Breckerfeld Darstellung der heimatbezogenen und lebendigen<br />

Stadtgeschichte<br />

Mühlenhofmuseum Breckerfeld Bockwindmühle aus Brandenburg. Museum Eintritt<br />

frei, mit gemütlicher Erlebnis-Gastronomie und<br />

Krämerladen.<br />

Finkenberger Mühle Breckerfeld Die 1861 eröffnete Mühle war die letzte, mit<br />

Wasserkraft betriebene Mühle in der Umgebung.<br />

Ev. Jakobuskirche Breckerfeld Die ehemals dem Schutzpatron der Pilger, St.<br />

Jakobus, geweihte evangelische Kirche von<br />

Breckerfeld zählt zu den bedeutendsten<br />

Kulturstätten des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Glörtalsperre Breckerfeld 1903/04 wurde sie südöstlich von Breckerfeld<br />

gebaut und ist heute <strong>Region</strong>aler<br />

Erholungsschwerpunkt.<br />

Trinkwassertalsperren <strong>Ennepe</strong>-,<br />

Heilenbecker und Hasper<br />

Breckerfeld Beliebte Naherholungsgebiete mit Fluss- und<br />

Bachläufen sowie mit Spazier- und Wanderwegen<br />

Hülsenbecker Tal <strong>Ennepe</strong>tal Hier findet man neben viel Natur ein großes<br />

Wildgehege, Vogelvolieren und Ententeiche sowie<br />

eine Musikmuschel, in der regelmäßig<br />

Veranstaltungen stattfinden.<br />

Kluterthöhle <strong>Ennepe</strong>tal Sie ist die größte Naturhöhle Deutschlands, mit<br />

fast 300 Gängen und einer Gesamtlänge von 6km.<br />

Ihre Naturheilkraft bei Asthma bronchiale und<br />

allergischen Hautkrankheiten wurde bereits in den<br />

50er Jahren entdeckt.<br />

Haus <strong>Ennepe</strong>tal <strong>Ennepe</strong>tal Bürgerzentrum mit abwechslungsreichen<br />

kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen<br />

Barockkirche „Johannes der<br />

Täufer“<br />

<strong>Ennepe</strong>tal Der Giebelteil des Tabernakels stammt noch aus<br />

der Zeit um 1360.<br />

Gut Schloss Ahlhausen <strong>Ennepe</strong>tal Es handelt sich um ein zweigeschossiges<br />

Herrenhaus im Baustil des Frühbarocks von 1678.<br />

Straßenmuseum <strong>Ennepe</strong>tal <strong>Ennepe</strong>tal Ziel ist es, das Stadtgebiet durch alte<br />

Industriemaschinen als ´Stolpersteine´ zu<br />

verschönern. Der Museumsweg führt dabei vom<br />

Ortsteil Milspe über Altenvoerde nach Voerde<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -18-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Denkmal - Ehemalige Fabrik für<br />

Christbaumschmuck<br />

Denkmal- Feuerwehrgerätehaus<br />

Zurstraße<br />

Breckerfeld (Firma Hedtsteck & Berninghaus)<br />

Denkmal – Bahnhof Milspe <strong>Ennepe</strong>tal Baujahr 1846<br />

Ehem. Bandwirkerei Hasenack<br />

(Hillringhausen)<br />

Ehem. Schmiede (Burg) (nach<br />

geplantem Umbau)<br />

Ehem. Maschinenhaus der Fa.<br />

Brackelsberg<br />

Breckerfeld Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach aus dem<br />

Jahre 1911.<br />

<strong>Ennepe</strong>tal Gebäude aus dem Jahr 1910 aus Backstein mit<br />

einem Sockel aus Bruchstein<br />

<strong>Ennepe</strong>tal Fachwerkgebäude aus dem 18. Jhdt. Mit einem<br />

Anbau aus Bruchstein<br />

<strong>Ennepe</strong>tal Das Gebäude aus dem Jahr 1900 ist ein Beispiel<br />

für gründerzeitliche Fabrikarchitektur.<br />

Gießerei Kruse (Altenvoerde) <strong>Ennepe</strong>tal Der zweigeschossige Ziegelbau wurde in der<br />

zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet.<br />

Wanderangebote<br />

Die <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> ist in ein Netz aus regionalen wie<br />

überregionalen, klassifizierten Wanderwegen eingebunden. Die folgende Übersicht (Quelle:<br />

Sauerländischer Gebirgsverein, SGV) zeigt eine Übersicht über den Verlauf zentraler<br />

überregionaler Hauptwanderwege in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong>.<br />

Abb.11: Überregionale Hauptwanderwege in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong><br />

Quelle: Sauerländischer Gebirgsverein 2006<br />

Hauptwanderwege<br />

Weg Nr. 3 =<br />

Talsperrenweg,<br />

insges.174 km<br />

Weg Nr. 6 = Robert-<br />

Kolb-Weg, insges.<br />

190 km<br />

Weg Nr. 17 =<br />

Harkortweg<br />

insges. 138 km<br />

Weg Nr. 20 = Volme-<br />

Höhen-Weg, insges.<br />

91 km<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -19-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Die überregionalen Wege sind in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> mit zahlreichen regionalen Rundwander-<br />

und Themenwegen verknüpft, welche größtenteils mit Unterstützung von örtlichen Gruppen<br />

der Wandervereine unterhalten werden. Die folgende Aufzählung zeigt die wichtigsten<br />

Rundwanderwege in den Gebieten der <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal.<br />

Wandergebiete mit Rundwanderwegen in Breckerfeld<br />

- Zurstraße & Waldbauer<br />

- Krägeloher Berg<br />

- Epscheid<br />

- Brenscheid & Steinbachtal<br />

- Glörtalsperre<br />

- <strong>Ennepe</strong>talsperre<br />

Wandergebiete mit Rundwanderwegen in <strong>Ennepe</strong>tal<br />

- „Die Köpfe“<br />

- Bilstein & Haspetal<br />

- Heilenbecke & <strong>Ennepe</strong><br />

- Königsfeld & Ravenschlag<br />

- Staatsforst & Tiefenbach<br />

Veranstaltungen mit Erlebnischarakter in den beiden <strong>Städte</strong>n<br />

Zu den überwiegend traditionellen und gut frequentierten, über die Gemeindegrenzen hinaus<br />

beliebten Veranstaltungen der Stadt Breckerfeld zählen u. a.:<br />

- Bauernvogelschießen (seit 302 Jahren)<br />

- Junggesellenschützenfest<br />

- Jakobuskirmes<br />

- Breckerfelder Bauernmarkt<br />

- Weihnachtsmarkt<br />

- Breckerfelder Ostermarkt<br />

Entsprechende Veranstaltungen in der Stadt <strong>Ennepe</strong>tal sind zu benennen:<br />

- Meilerfest<br />

- Schmiedefest Krenzer Hammer<br />

- Fußball Pfingstturnier<br />

- Schützenfest<br />

- Voerde Kirmes<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -20-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

- Altenvoerder Stadtteilfest<br />

- Stadtfete (Milspe)<br />

- Weihnachtsmarkt in Rüggeberg<br />

- Rüggeberger Bauernmarkt<br />

- Handwerksmesse<br />

- <strong>Ennepe</strong>tal auf Rollen und Rädern<br />

Baugenehmigungen<br />

Die Entwicklung der Baugenehmigungen in den <strong>Städte</strong>n Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

entspricht dem Entwicklungsgang im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

Abb.12: Baugenehmigungen<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Entwicklung der Baugenehmigungen von 1987 bis 2004<br />

<strong>Region</strong> südl. <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 09.05.2006)<br />

Bis zum Jahr 1995 erfolgte ein Anstieg der Baugenehmigungen in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong><br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>. In dem darauf folgenden Zeitraum bis 2004 verlief die Entwicklung aber<br />

wieder abnehmend.<br />

Umwelt, Naturschutz, Landschaftspflege<br />

Naturräumliche Gegebenheiten, Geologie<br />

Die <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal werden naturräumlich von den zwei<br />

Grosslandschaften Bergisches Land und Sauer- und Siegerland geprägt.<br />

Die westliche Hälfte der Stadt <strong>Ennepe</strong>tal liegt in der Naturräumlichen Haupteinheit 338<br />

Bergische Hochflächen und der östliche Teil liegt gemeinsam mit der Stadt Breckerfeld in der<br />

Naturräumlichen Haupteinheit 336 E1 Märkisches Oberland.<br />

Das Märkische Oberland ist ein durch tief eingeschnittene Flüsse in Restflächen aufgelöstes<br />

Rumpfflächengebiet mit einer mittleren Höhe von 400-500 Metern. Tektonisch gesehen<br />

gehört es zum nach Osten abtauchenden Remscheid-Altenaer Sattel.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -21-<br />

1987<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

2004


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Die heutigen Hochflächen und Berghänge sind von mehr oder minder mächtigen<br />

Verwitterungsrückständen bzw. Fliesserden überdeckt (Hang- und Hochflächenlehme). Im<br />

Laufe des Holozäns kam es zu der Ausbildung von Mooren.<br />

Westlich der Volme liegt die Breckerfelder Hochfläche. Es ist eine sanft gewölbte, wellige<br />

Fläche, die von Schluchttälern der Heilenbecke, <strong>Ennepe</strong> und Volme starkt aufgelöst wird und<br />

zahlreiche Dellen und Quellmulden besitzt. Nordöstlich schließen sich an die Breckerfelder<br />

Hochfläche die Hagener Randhöhen an. Als Besonderheit findet sich bei <strong>Ennepe</strong>tal-Milspe in<br />

einer Kalkeinlagerung Deutschlands größte Naturhöhle, die Kluterthöhle.<br />

Große Teile der <strong>Region</strong> sind noch bewaldet. Jedoch sind die Hochflächen teilweise schon<br />

seit alters her gerodet und werden landwirtschaftlich genutzt (heute zum überwiegenden Teil<br />

als Grünland für die Futterbauwirtschaft und Milchviehhaltung). Die natürliche potenzielle<br />

Vegetation ist der artenreiche Hainsimsen-Buchenwald auf gering bis mittel basenhaltigen<br />

Braunerden.<br />

Gebietsschutz (Naturschutz und Landschaftspflege)<br />

Flora-Fauna-Habitat Gebiete<br />

Die <strong>ILEK</strong> - <strong>Region</strong> erstreckt sich über zwei offiziell ausgewiesene Gebiete gem. der Flora-<br />

Fauna-Habitatrichtlinie: es handelt sich um den Stadtwald von Gevelsberg (Kennziffer: DE<br />

4610-301) am nördlichen Rand des Stadtgebietes <strong>Ennepe</strong>tal und die <strong>Ennepe</strong> mit Talraum<br />

unterhalb der Talsperre (Kennziffer: DE 4710-301) (s. Abb. 13).<br />

Der Stadtwald von Gevelsberg weist das größte Hainsimsen- Buchenwaldgebiet innerhalb<br />

des Naturraums Bergisches Land / Sauerland auf.<br />

Die <strong>Ennepe</strong> unterhalb der Talsperre ist ein naturnahes Fließgewässersystem, tief<br />

eingeschnitten in die Tonsteine und Sandschiefer des nördlichen Bergischen Landes. Sie<br />

fließt durch eine strukturreiche Aue mit feuchten mageren Wiesen und Weiden, begleitet von<br />

Ufergehölzen.<br />

Natur- und Landschaftsschutz, Landschaftsplanung<br />

Der Landschaftsplan LP <strong>Ennepe</strong>tal, Gevelsberg, Schwelm ist seit 2001 rechtskräftig<br />

(Änderung seit 2005). Demnach ist der Außenbereich überwiegend als<br />

Landschaftsschutzgebiet und in kleineren Bereichen als Naturschutzgebiet festgesetzt.<br />

Der Landschaftsplan LP Breckerfeld ist seit 1990 rechtskräftig (Änderung ebenfalls 2005)<br />

Fast der gesamte landwirtschaftlich genutzte Außenbereich ist als ein zusammenhängendes<br />

Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daneben sind zwei Naturschutzgebiete festgesetzt.<br />

Wasserwirtschaft<br />

Die <strong>Region</strong> hat mit der <strong>Ennepe</strong>-, Hasper und Heilenbecker Talsperre eine besondere<br />

Bedeutung als regionales und überregionales Trinkwasserreservoir. Die Gewässer und ihre<br />

Einzugsgebiete (mit Ausnahme der Heilenbecker Talsperre) sind als<br />

Trinkwasserschutzgebiete festgesetzt (s. Abb. 13).<br />

Für den Tourismus von besonderer und überregionaler Bedeutung ist der<br />

Erholungsschwerpunkt Glörtalsperre. Neben einem Rundwanderweg bietet er auch<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -22-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Bademöglichkeiten. Die Hasper und die Heilenbecker Talsperre sind ebenfalls in ein<br />

Wanderwegesystem eingebunden. Da der <strong>Ennepe</strong>talsperre als Trinkwasserreservoir eine<br />

besondere Bedeutung zukommt, kann der unmittelbare Uferbereich nicht touristisch genutzt<br />

werden, lediglich die Staumauer ist in einige Wanderrouten eingebunden.<br />

Abb.13: Schutzgebiete in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

eigene Darstellung IfR Michael Beinroth<br />

Die Karte der Abb. 13 zeigt die Überlappung von Schutzausweisungen für Natur- und<br />

Landschaftsschutz sowie Trinkwasserschutz, welche ein Ausdruck für die ökologische<br />

Sensibilität wie auch die kulturlandschaftliche Qualität der <strong>Region</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> ist.<br />

Landwirtschaft<br />

In der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> wurden im Mai 2003 187 landwirtschaftliche<br />

Betriebe registriert, wovon 110 oder 58,8 % Nebenerwerbsbetriebe waren. Diese Quote liegt<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -23-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

in Breckerfeld bei ca. 53 % und in <strong>Ennepe</strong>tal bei 66 %. Insgesamt wurden 4.451 Hektar<br />

landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet. Der Schwerpunkt der regionalen<br />

landwirtschaftlichen Produktion ist die Milchwirtschaft. Die Betriebsstruktur der<br />

Landwirtschaft wird in der <strong>Region</strong> überwiegend von Kleinbetrieben mit einer Größe zwischen<br />

2 und 10 ha (Anteil ca. 40 %) bestimmt. Danach folgen Betriebe der Größenklassen von 10<br />

bis 30 ha mit einem Anteil von 34 %. Betriebe mit einer Größe zwischen 30 und 50 ha<br />

nehmen einen Anteil von 10% an der Gesamtanzahl landwirtschaftlicher Betriebe ein. Der<br />

Anteil von Betrieben über 50 ha beträgt ca. 16 %. (vgl. Abb.14).<br />

Abb.14: Landwirtschaftliche Betriebsgrößenverteilung in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong><br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Landwirtschaftliche Betriebe nach Betriebsgröße<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> Breckerfeld <strong>Ennepe</strong>tal <strong>Region</strong> südl. <strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Quelle: Landesdatenbank des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW, 09.05.2006)<br />

Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) Breckerfeld<br />

über 50 ha<br />

30 - 50 ha<br />

10 - 30 ha<br />

2 - 10 ha<br />

Für Teile des Stadtgebietes Breckerfeld liegt eine aktuelle, im Jahre 2004 erarbeitete<br />

Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) vor (GFL Planungs- und Ingenieurgesellschaft<br />

GmbH). Die AEP umfasst eine Fläche von ca. 2.920 ha und enthält Handlungsempfehlungen<br />

für notwendige Umstrukturierungen von land- und forstwirtschaftlichen Verhältnissen, um so<br />

die Veränderungen des landwirtschaftlichen Strukturwandels in der <strong>Region</strong> abzufangen und<br />

die Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft zu sichern. Nachdem der nördliche<br />

Teil der Stadt Breckerfeld bereits durch Flurbereinigungsverfahren neu geordnet wurde<br />

empfiehlt die AEP in den südlichen Gemarkungen des Stadtgebietes Maßnahmen zur<br />

agrarstrukturellen Verbesserung im Rahmen einer Bodenordnung.<br />

Weitere, im Rahmen des <strong>ILEK</strong> relevante Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefasst<br />

(AEP 2004):<br />

Flächenbewirtschaftung<br />

In dem Bereich Breckerfeld Süd wirtschaften 40 landwirtschaftliche Betriebe, davon 29<br />

Haupt- und 11 Nebenerwerbsbetriebe. Insgesamt überwiegen die Aufstockungsabsichten<br />

sowohl bei Ackerland als auch bei Grünland, so dass ein Nachfrageüberhang von 271 ha<br />

(17% der derzeitigen Fläche) besteht. In der Viehhaltung wird ein Anstieg der<br />

Milchkuhhaltung durch Nachzucht von 9 % und in der Pensionspferdehaltung von 25%<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -24-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

erwartet. „Laut Prognose werden längerfristig bis zu 24 Betriebe im Haupterwerb verbleiben.<br />

Davon können 13 Betriebe in ökonomischer und personeller Hinsicht als weitgehend<br />

gesichert angesehen werden. In 6 Fällen gilt dies nur mit Einschränkungen; diese Betriebe<br />

weisen einen geringen ökonomischen Anpassungsbedarf auf“ (GFL 2004, S. 28).<br />

In der Bilanzierung ergibt sich ein mittel- bis langfristiges Defizit von 182,7 ha<br />

landwirtschaftliche Fläche. Dies entspricht 11% der derzeit bewirtschafteten Fläche.<br />

Insbesondere unter der Annahme, dass die Zahl der auslaufenden Betriebe vermutlich durch<br />

Aufgaben wirtschaftlich gefährdeter Betriebe höher als 4 sein wird (s. o.), ist auf längere<br />

Sicht mit einer relativ ausgeglichenen Situation auf dem Bodenmarkt, möglicherweise auch<br />

mit einem Überangebot zu rechnen. Ackerflächen dürften dagegen weiterhin knapp bleiben.<br />

Agrarstrukturelle Verhältnisse<br />

„Die durchschnittliche Größe der Bewirtschaftungseinheiten (Besitzstücke) im<br />

Planungsgebiet beträgt insgesamt 3,4 ha“ (GFL 2004, S. 36). Ackerflächen weisen dabei nur<br />

eine durchschnittliche Flächengröße von 3,1 ha und Grünland Besitzstücke liegen mit 3,5 ha<br />

nur wenig darüber, womit die Flächengrößen als weitestgehend unzureichend eingestuft<br />

werden. „“Insgesamt zeigen ein Fünftel der Betriebsleiter ein Interesse an einer<br />

Verbesserung der Flächenstruktur (Zusammenlegung)“ (GFL 2004, S. 39).<br />

Der Umfang des öffentlichen Wegenetzes wurde als ausreichend beschrieben, wobei der<br />

Zustand der Wege von der Hälfte der Betriebsleiter als verbesserungswürdig eingestuft<br />

wurde. Der Umfang und Zustand der Wirtschaftsgebäude wird als überwiegend ausreichend<br />

eingeschätzt, wobei die zukünftig frei werdenden Stallgebäude, Scheunen oder restlichen<br />

Gebäude umgenutzt werden sollen. Dabei handelt es sich überwiegend um Nutzungen für<br />

Wohnzwecke oder zu gewerblichen Zwecken (z.B. Vermietung als Lagerraum oder<br />

Verkaufsräume) (vgl. GFL 2004, S. 44).<br />

Agrotourismus<br />

Die agrotouristische Vermarktung in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> ist an den Verbund „Agrotourismus im<br />

südlichen Westfalen“ angeschlossen, welcher durch den „Verein zur Förderung des<br />

Agrotourismus e.V.“ unterstützt wird. Ein wesentliches Ziel des Verbundes ist es, das<br />

traditionelle Leben und Wirtschaften auf den Betrieben der <strong>Region</strong> mit zeitgemäßen und<br />

erlebnisorientierten Kultur- und Freizeitangeboten zu verknüpfen, um auf diese Weise<br />

zusätzliche Einkommensfelder für die Landwirtschaft zu eröffnen. In der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> sind<br />

sechs Betriebe mit agrotouristischen Angeboten vertreten (Angaben der<br />

Landwirtschaftskammer NRW):<br />

- Ferienhof Böllhoff, Gut Braband, Ferienhof Bohmer, Waldbauernhof Baunscheid,<br />

Milchbauernhof Greßhöner und das Mühlenhof-Museum.<br />

Die Angebote sind auf Zielgruppen unterschiedlichen Alters ausgerichtet mit z.B.<br />

Vermarktung von Qualitätsprodukten, Gastronomie, Erlebnisangeboten insbesondere für<br />

Kinder und Jugendliche, aber auch Kulturangeboten. (vgl. Internet www.agrotourismus.de).<br />

In dem Zusammenhang sei auch auf die in der <strong>Region</strong> erfolgreich gestartete<br />

Vermarktungsinitiative Bauernhoferlebnis <strong>Ruhr</strong>tal hingewiesen, welche mit Unterstützung<br />

des Programms <strong>Region</strong>en Aktiv des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung<br />

und Landwirtschaft durchgeführt wird.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -25


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Forstwirtschaft<br />

Das zuständige Forstamt in der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> ist das Forstamt<br />

Gevelsberg. Das Forstamt Gevelsberg ist eines von 35 Forstämtern als untere Forstbehörde<br />

in Nordrhein-Westfalen. Es betreut den Wald innerhalb der kreisfreien <strong>Städte</strong> Bochum und<br />

Herne und des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es, welches in 5 Forstreviere/ Forstbezirke unterteilt ist.<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> befindet sich in den Forstbetriebsbezirken (FBB)<br />

Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal.<br />

Der Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Gevelsberg umfasst 14.500 Hektar Privat- und<br />

Körperschaftswald. Davon sind ca. 7.500 ha Wald in fünf Forstbetriebsgemeinschaften<br />

(FBG) zusammengeschlossen. Zuständig für die <strong>ILEK</strong> <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

sind die FBG <strong>Ennepe</strong>tal und FBG Breckerfeld. 75 v. H. der Waldbauern in Breckerfeld<br />

gehören der FBG Breckerfeld an. Die forstlichen Aufgaben vor Ort werden hierbei durch die<br />

Forstbetriebsbeamten in den fünf Forstrevieren durchgeführt. Die nicht in<br />

Forstbetriebsgemeinschaften zusammengeschlossenen privaten Waldbesitzer werden<br />

weitestgehend kostenlos durch Rat und Anleitung in allen ihren Wald betreffenden Fragen<br />

durch die Förster vor Ort beraten.<br />

Der größte Teil der Waldflächen in den zwei Kommunen befindet sich in privater Hand. In der<br />

Stadt Breckerfeld befinden sich 2446 ha der insgesamt 2590 ha Wald in Privat- und 144 ha<br />

in Kommunalbesitz. Die Stadt <strong>Ennepe</strong>tal besitzt 414 ha der insgesamt 2625 ha Waldfläche.<br />

Das heißt, es befinden sich 2211 ha Wald im Privatbesitz.<br />

Mit einem Waldanteil von über 42 % besitzt die <strong>Region</strong> auch ein erhebliches Potenzial zur<br />

Nutzung der nachwachsenden Ressource Holz als alternative Einkommensquelle für<br />

Landwirte und Waldbauern. In diesem Thema engagiert sich u. a. der regional ansässige<br />

Verein „Holz-Energie-Direkt e. V“. bereits seit einigen Jahren.<br />

2.3. Vorhandene Planungen und übergeordnete Vorgaben<br />

Der Erstellung des <strong>ILEK</strong> und der weiteren Planung von Maßnahmen liegen folgende<br />

Planungsvorgaben zugrunde:<br />

Landesentwicklungsplan (LEP)<br />

Die siedlungsräumliche Grundstruktur der zwei <strong>Städte</strong> der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> wird im Rahmen der zentralörtlichen Gliederung unterschiedlich bewertet. Die Stadt<br />

<strong>Ennepe</strong>tal wird noch als Ballungsrandzone angesehen, wobei die Stadt Breckerfeld als<br />

Gebiet mit überwiegend ländlicher Raumstruktur bezeichnet wird. Dabei wird die Stadt<br />

<strong>Ennepe</strong>tal als Mittel- und die Stadt Breckerfeld als Grundzentrum ausgewiesen.<br />

Gebietsentwicklungsplan (GEP)<br />

Die <strong>ILEK</strong> <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> mit den <strong>Städte</strong>n Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

liegt im Geltungsbereich des Teilabschnitts Oberbereich Bochum / Hagen, der 2001<br />

rechtskräftig geworden ist. Der GEP weist neben Bereichen zum Schutz der Natur, die als<br />

Naturschutzgebiete festgesetzt sind (vgl. Abb. 13), Wasserschutzbereiche um die Hasper<br />

Talsperre im Norden Breckerfelds, sowie im Süden der <strong>Region</strong> um die <strong>Ennepe</strong>tal- und<br />

Heilenbecker Talsperre aus. Der gesamte Außenbereich der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -26-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

<strong>Kreis</strong> ist als Bereich zum Schutz der Landschaft und zur landschaftsorientierten Erholung<br />

ausgewiesen.<br />

Flächennutzungspläne der Kommunen<br />

Die im Rahmen des <strong>ILEK</strong> relevanten Darstellungen der Flächennutzungspläne der <strong>Städte</strong><br />

Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal entsprechen im Wesentlichen den derzeitigen Nutzungen.<br />

Sonstige relevante Vorgaben und Vorarbeiten, welche im Rahmen der Erarbeitung und<br />

Umsetzung des <strong>ILEK</strong>-Konzeptes Berücksichtigung finden und hier zu benennen sind:<br />

Stadtentwicklung, Dorfentwicklung<br />

Stadt Breckerfeld: Gestaltungssatzung Ortskern Breckerfeld<br />

Zur Erhaltung der geschlossenen städtebaulichen Erscheinungsform und des<br />

bauhistorischen Gesamtcharakters hat die Stadt Breckerfeld 1990 eine Gestaltungssatzung<br />

aufgestellt. Der räumliche Geltungsbereich der Satzung umfasst den historischen Ortskern.<br />

Stadt <strong>Ennepe</strong>tal: Planungsleitbild und Einzelhandels<strong>konzept</strong><br />

Die Stadt <strong>Ennepe</strong>tal hat u.a. folgende Gutachten aufgestellt:<br />

Planungsleitbild Ortsmitte Voerde – Stadt <strong>Ennepe</strong>tal (2001): Im Rahmen eines kooperativen<br />

Planungsprozesses wurde gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ein Leitbild für Voerde-<br />

Mitte entwickelt (erarbeitet durch das Büro Wolters und Partner)<br />

Leitbild – Innenstadtentwicklung <strong>Ennepe</strong>tal-Milspe (2001): Für den Innenstadtbereich von<br />

<strong>Ennepe</strong>tal-Milspe wurde ein Struktur<strong>konzept</strong> mit einem mittelfristigen Zeithorizont im<br />

Rahmen des weiteren Planungsprozesses erarbeitet. In dem Konzept wurden die<br />

Handlungsfelder Standortentwicklung, Einzelhandel, Stadtgestalt, Verkehr und Kultur/Freizeit<br />

gebildet (erarbeitet durch das Büro Pesch und Partner).<br />

Einzelhandels<strong>konzept</strong> – Nahversorgung in der Stadt <strong>Ennepe</strong>tal (2005): Im Rahmen des<br />

Einzelhandels<strong>konzept</strong>es wurde ein Entwicklungsleitbild mit einem Nahversorgungs<strong>konzept</strong><br />

für die Stadt <strong>Ennepe</strong>tal erstellt (erarbeitet durch das Büro Junker und Kruse).<br />

Touristische Vermarktung<br />

Die interkommunale Initiative „das <strong>Ruhr</strong>tal“<br />

Die Tourismusentwicklung wird seit einigen Jahren im nördlichen Teil des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong>es mit Unterstützung der interkommunalen Initiative „das <strong>Ruhr</strong>tal“ vorangetrieben.<br />

Anfangs haben sich im Rahmen dieser Initiative die <strong>Städte</strong> Bochum, Hagen, Witten,<br />

Hattingen, Wetter (<strong>Ruhr</strong>), Herdecke, der <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> und der <strong>Region</strong>alverband <strong>Ruhr</strong><br />

zu einer dauerhaften regionalen Kooperation zusammengeschlossen. Mittlerweile wurde die<br />

Initiative um die <strong>Städte</strong> Dortmund, Essen, Oberhausen und Mülheim a. d. <strong>Ruhr</strong> erweitert. Die<br />

Kooperation basiert auf der Erkenntnis, dass <strong>Region</strong>en im europäischen Wettbewerb nur<br />

durch gemeinsame Zukunfts<strong>konzept</strong>e bestehen können wobei es zum einen darum geht, die<br />

Lebensqualitäten für die Menschen vor Ort zu erhöhen und zum anderen die <strong>Region</strong> für die<br />

Anwerbung und der Erhalt hoch qualifizierter Arbeitskräfte zu attraktivieren. Allen Beteiligten<br />

ist bewusst, dass dies den „weichen“ Standortfaktoren wie Kultur- und Freizeitangeboten und<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -27-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Landschafts- und Umweltqualitäten beeinflusst wird. Leitprojekte des <strong>Ruhr</strong>talprojektes sind<br />

z.B. Erhalt und Ausbau der <strong>Ruhr</strong>talBahn, der <strong>Ruhr</strong>talRadweg, der Wasserwanderweg <strong>Ruhr</strong><br />

und der <strong>Ruhr</strong>schiffahrt (näheres siehe www.dasruhrtal.de).<br />

<strong>Region</strong>en Aktiv – Bauernhoferlebnis <strong>Ruhr</strong>tal<br />

Mit dem Modellprojekt „Land gestaltet Zukunft“ des Bundesministeriums für<br />

Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) sollen 18 Modellregionen in<br />

Deutschland zeigen, welche neuen Wege in der ländlichen Entwicklung möglich sind und wie<br />

die Anforderungen der Bevölkerung an die Landwirtschaft stärker als bisher berücksichtigt<br />

werden können. Die Modellregionen sollen mit ihren innovativen Ideen zu Vorbildern für eine<br />

integrierte ländliche Entwicklung und zu einer funktionierenden Stadt-Land-Beziehung<br />

werden. Hierbei wurden die 18 <strong>Region</strong>en im Zeitraum von 2002 – 2005 finanziell gefördert.<br />

In der Modellregion „Östliches <strong>Ruhr</strong>gebiet“ ist das Projekt „Bauerhoferlebnis im <strong>Ruhr</strong>tal“<br />

eines von insgesamt 29 Projekten. Das Projekt gehört in das Handlungsfeld „4.<br />

Landwirtschaftliche Dienstleistungen für Naturschutz, Naherholung und Kultur“. Ziele des<br />

Projektes sind eine Attraktivitätssteigerung für die <strong>Region</strong>, die Sicherung und Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen auf den Höfen, die Stärkung der Kommunikation zwischen Landwirtschaft,<br />

Verbrauchern, Wasserwirtschaft und Naturschutz, die Verbesserung des touristischen<br />

Angebotes und die Zunahme der Kundenkontakte (vgl. www.stadt-land-hof.de oder<br />

www.bauernhoferlebnis-ruhrtal.de). Das Projektgebiet erstreckt sich entlang der <strong>Ruhr</strong> von<br />

Schwerte über Holzwickede und Iserlohn bis nach Fröndenberg.<br />

Naturschutz, Kulturlandschaftspflege<br />

Die Biologische Station im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> e.V.<br />

Die Biologische Station ist eine Einrichtung des gemeinnützigen Trägervereins „Biologische<br />

Station im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> e.V“. Der Verein setzt sich aus Vertretern der Land- u.<br />

Forstwirtschaft, der Fischerei, den Imkern und den Naturschutzverbänden zusammen.<br />

Finanziert wird die Station mit ihren vier hauptamtlichen Mitarbeitern aus Mitteln des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen, des <strong>Region</strong>alverbandes <strong>Ruhr</strong> und des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es. Die<br />

Biologische Station ist Teil eines landesweiten Netzes von Stationen, die auf Grundlage der<br />

„Förderrichtlinie für Biologische Stationen in NRW“ arbeiten.<br />

Arbeitsschwerpunkte sind:<br />

- Bestandserfassung von Flora und Fauna in Schutzgebieten,<br />

- Planung und Umsetzung von Schutz<strong>konzept</strong>en in der Kulturlandschaft,<br />

- Kooperationspartner für die Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutzbehörden,<br />

- Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und die Besucherlenkung in Schutzgebieten.<br />

Die Biologische Station wirkt u.a. bei der Durchführung von Infrastruktur- und<br />

Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Vermarktung von wandertouristischen<br />

Angeboten mit und stellt daher zusammen mit den vor Ort aktiven Wandervereinen eine<br />

wichtige Kompetenzstelle bei der Aufstellung und Umsetzung des integrierten ländlichen<br />

Entwicklungs<strong>konzept</strong>es dar.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -28-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

3. Analyse der regionalen Stärken und Schwächen<br />

Die Stärken und Schwächen bilden die Ausgangsbasis, um Ziele und Handlungsfelder für die<br />

zukünftige regionale Entwicklung zu identifizieren und Ansatzpunkte für gemeinsame<br />

Handlungsstrategien aufzuzeigen. Die zu untersuchenden relevanten Aspekte sind<br />

vornehmlich aus der vorstehenden Bestandsaufnahme, den in der <strong>Region</strong> bereits<br />

vorhandenen Konzepten sowie aus den Stellungnahmen der regionalen Akteure abgeleitet<br />

und zeigen die wesentlichen Stärken und Kompetenzfelder der <strong>Region</strong> im Hinblick auf eine<br />

integrierte ländliche Entwicklung. Im Rahmen von insgesamt vier projektbegleitenden<br />

Arbeitskreisen sowie eines Projektworkshops am 08.03.2006 wurden darüber hinaus die<br />

Einschätzungen von Bürgerinnen und Bürgern zu den Stärken und Schwächen, zu<br />

Handlungsbedarfen und Problemstellungen einer ländlichen Entwicklung in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong><br />

eingehend diskutiert und bewertet.<br />

Nachfolgend sind die wesentlichen Stärken-Schwächen-Merkmale als Bestimmungsfaktoren<br />

der <strong>Region</strong>alentwicklung in der <strong>Region</strong> eingeordnet. Die Ergebnisse der Analyse bestätigen<br />

im Wesentlichen die Aussagen bereits vorliegender Konzepte und Planungen (s. Kap. 2.2,<br />

2.3) Sie bestätigen auch im Wesentlichen die Bewertungen einer aktuellen Stärke-<br />

Schwächen-Analyse für den ländlichen Raum in Nordrhein-Westfalen des Ministeriums für<br />

Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) des Landes NRW<br />

(s. MUNLV 2006).<br />

Die zur Erarbeitung der Entwicklungs<strong>konzept</strong>ion mit den beiden <strong>Städte</strong>n Breckerfeld und<br />

<strong>Ennepe</strong>tal und dem <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong> <strong>Kreis</strong> vereinbarten Themenbereiche des <strong>ILEK</strong> lauten<br />

- Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung,<br />

- Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landentwicklung<br />

und werden in der folgenden Abhandlung zu den Stärken, Schwächen und<br />

Entwicklungspotenzialen aufgegriffen.<br />

3.1. Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

Stärken, Entwicklungspotenziale<br />

Wohnqualität und Kaufkraftpotenzial: Die abwechslungsreiche Landschaft sowie die gute<br />

überregionale Verkehrsanbindung und die noch bezahlbaren Grundstückspreise machen die<br />

<strong>Region</strong> zu einem attraktiven Wohnstandort. Darüber hinaus wird der <strong>Region</strong> eine stabile<br />

Kaufkraftentwicklung vorausgesagt. Ein von der Südwestfälischen IHK Hagen<br />

veröffentlichtes Gutachten (s. Kap. 2.2) prognostiziert trotz des demographischen<br />

Schrumpfungsprozesses in den nächsten Jahren eine Steigerung der Kaufkraft im südlichen<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>. Entsprechend der getroffenen Wachstumsannahmen liegt danach die<br />

Kaufkraftentwicklung der <strong>Region</strong> jeweils über den Zahlen des gesamten EN-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Erholungsqualität der Naturlandschaft und Kaufkraftpotenzial in der <strong>Region</strong>: Der<br />

südliche <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> zeichnet sich durch eine attraktive und schützenswerte<br />

Kulturlandschaft aus, die für Erholungssuchende und Touristen noch sehr viel erlebbare<br />

Natur bietet. Dabei stellt sich die Landschaft mit dem hohen Waldanteil, den Seen und<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -29-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Kerbtälern als besonders abwechslungsreich dar. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist<br />

die bei gutem Wetter erlebbare Fernsicht, die z. B. am Wengeberg - mit 441 m höchste<br />

Erhebung im <strong>Kreis</strong>gebiet - bis ins <strong>Ruhr</strong>gebiet hinein reicht.<br />

Die Stadt Breckerfeld ist als alte Hansestadt auch ein staatlich anerkannter Luftkurort.<br />

Unter den 10 Naturschutzgebieten der <strong>Region</strong>, insbesondere in den Tallagen gibt es auch<br />

Schutzgebiete von europäischem Rang (FFH-Gebiete) und viele schützenswerte Biotope.<br />

Vielfältige Naherholungs- und Freizeitangebote: Das touristische Angebot zeichnet sich<br />

durch zahlreiche Aktivfreizeit- und Naherholungsschwerpunkte mit z. T. überregionaler<br />

Bedeutung aus. Eine Hauptattraktion ist ohne Zweifel die überregional bekannte, als<br />

Naturdenkmal geschützte Kluterthöhle in <strong>Ennepe</strong>tal-Milspe. Seit 2004 wird auch die<br />

Glörtalsperre als überregional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt vermarktet. Ein weiteres<br />

Alleinstellungsmerkmal stellen die in ein verzweigtes Wanderwegenetz eingebundenen<br />

Talsperren dar (s. Kap. 2.2), sowie die zahlreichen kultur- und siedlungsgeschichtlichen<br />

Objekte in den <strong>Städte</strong>n. Als Beispiel sei der Stadtkern mit Befestigungsmauer oder das<br />

Heimatmuseum in Breckerfeld genannt.<br />

Das Erlebnis von Natur und Landschaft ist jedoch nicht auf Wandern und Spazieren gehen<br />

beschränkt, sondern auch für Radfahrer und Mountainbiker sehr attraktiv. In schneereichen<br />

Wintern besteht darüber hinaus auf gebahnten Loipen die Möglichkeit zum Skilanglauf.<br />

Touristische Vermarktung mit zahlreichen Naturerlebnisangeboten: Die Binnen- und<br />

Außenvermarktung ist auf verschiedene Organisationsstrukturen gestützt. Dazu zählen die<br />

Stadtmarketingorganisationen der beiden <strong>Städte</strong>, die aktiven Ortsgruppen der<br />

Wandervereine, die bei der <strong>Kreis</strong>verwaltung <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong> angesiedelte EN-Agentur, die<br />

Kluterthöhle und Freizeit GmbH aber auch z.B. die Biologische Station des <strong>Kreis</strong>es <strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong> und der von der Landwirtschaftskammer NRW unterstützte Verbund Agrotourismus im<br />

südlichen Westfalen.<br />

Gute Verkehrsanbindung: Die überregionale Verkehrsanbindung (Autobahnen A 1, A 45, A<br />

46, Bahnverbindung in den Raum Rhein-<strong>Ruhr</strong>) ist sehr gut. Die <strong>Städte</strong> verfügen außerdem<br />

über noch ausreichende Nahverkehrsangebote. Angebotsverbesserungen wie z. B.<br />

Bürgerbus in der Stadt <strong>Ennepe</strong>tal wurden in den letzten Jahren umgesetzt.<br />

Schwächen<br />

Demographische Entwicklung – Überalterung und Schrumpfung: Aufgrund der<br />

demographischen Entwicklung ist in der <strong>Kreis</strong>region in Zukunft von einer deutlichen Tendenz<br />

der Überalterung auszugehen. Dadurch werden geänderte Maßstäbe der Versorgung und<br />

des soziokulturellen Lebens in der <strong>Region</strong>alentwicklung zugrunde zu legen sein, deren<br />

Reichweite heute noch nicht ausreichend abgeschätzt werden kann.<br />

Innenstädte und Ortskerne mit Verkehrsproblemen: Hohes Verkehrsaufkommen auf den<br />

innerstädtischen Straßen führt zu Beeinträchtigungen der Wohn- und Aufenthaltsqualität,<br />

wovon insbesondere der Stadtkern Breckerfeld betroffen ist aber auch verschiedene<br />

Stadtteile von <strong>Ennepe</strong>tal vergleichbaren Belastungen ausgesetzt sind, so z.B. der Stadtteil<br />

Milspe durch die Bundesstraße 7. Hinsichtlich der Anbindung von touristischen Zielen aus<br />

den Stadtgebieten, v a. den Talsperren oder den Ausgangs- und Endpunkten von zentralen<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -30-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Wanderrouten, bestehen noch Defizite bei den Nahverkehrsangeboten (B7 hat für<br />

Breckerfeld keine Bedeutung!).<br />

Geringe Grundversorgung in den ländlich geprägten Siedlungsbereichen: Bezüglich<br />

der Grundversorgung besteht ein offensichtliches Gefälle von den Kernstädten hin zu den<br />

dörflichen Stadtbezirken. Gleichzeitig nimmt die Unterauslastung der Infrastruktur in den<br />

Dörfern weiter zu und Angebote müssen häufig gänzlich eingestellt werden.<br />

Bedarf an gastronomischen Einrichtungen: Das Angebot an gastronomischen<br />

Einrichtungen ist im ländlichen Außenbereich nur unzureichend vorhanden. Insbesondere für<br />

Tagesgäste und Wanderer existieren in der Nähe von Wanderrouten nur wenige<br />

gastronomische Angebote.<br />

Noch kein ausreichendes Tourismusmarketing als <strong>Region</strong>: Die <strong>Region</strong> mit den <strong>Städte</strong>n<br />

Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal bietet wie bereits ausgeführt vielfältige Freizeit- und<br />

Erlebnisangebote. Handlungsbedarf sehen die im <strong>ILEK</strong> beteiligten Akteure allerdings<br />

insbesondere in der Vernetzung von Anbietern und ihrer Angebotsinfrastruktur und in einer<br />

griffigen und einheitlichen Vermarktung der <strong>Region</strong> nach innen und außen. So fehlen z.B.<br />

häufig vernetzt ausgewiesene und beschilderte Rad-, Reit- und Wanderwege mit Anschluss<br />

an Besichtigungspunkte oder an die Gastronomie. Als Folge werden die gemeinsamen<br />

Nachfragepotenziale in der <strong>Region</strong> noch nicht ausreichend genutzt.<br />

Schlussfolgerungen:<br />

Die Analyse zu „Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung“ verdeutlicht das große<br />

Entwicklungspotenzial der beiden <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal im Bereich der<br />

Vernetzung und des Marketing von Natur-, Erlebnis- und Freizeitangebote sowie von<br />

kulturellen und siedlungsgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten bis hin zu<br />

Gastronomieangeboten. Hier gilt es, gemeinsame zielgruppenorientierte Angebotsstrukturen<br />

weiter zu entwickeln und noch intensiver als bisher nach außen zu vermarkten. Die<br />

Erhaltung und Verbesserung der dörflichen Räume und ihrer Angebote (Nahversorgung,<br />

historische Bausubstanz etc) gehören unabdingbar dazu.<br />

3.2. Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landentwicklung<br />

Stärken, Entwicklungspotenziale<br />

Forstwirtschaft ist als regionaler Energielieferant ein zunehmend wichtiger<br />

Wirtschaftsfaktor. Die <strong>Region</strong> ist geprägt durch größere, zusammenhängende<br />

Waldgebiete. Charakteristisch für nordrhein-westfälische Verhältnisse ist der hohe Anteile an<br />

privatem Waldbesitz. Die Holz- und Forstwirtschaft ist ein ausgeprägtes Kompetenzfeld mit<br />

erheblichen Innovationsmöglichkeiten. Dies gilt insbesondere für die Mobilisierung weiterer<br />

Rohstoffreserven für die Holzindustrie und Energieerzeugung. Im Bereich der Forstwirtschaft<br />

bestehen neben der traditionellen Holzvermarktung und Brennholznutzung weitere große<br />

Potenziale auf dem Feld der regenerativen Energienutzung (z. B. Holzhackschnitzel,<br />

Holzpellets), die heute noch kaum genutzt werden (vgl. MUNLV 2006, S. 44 ff). Mit weiter<br />

steigenden Energiepreisen bei den fossilen Energieträgern sowie wachsendem<br />

Umweltbewusstsein eröffnen sich in diesem Bereich neue Absatzmärkte und<br />

Einkommensquellen.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -31-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Der Landwirtschaft kommt als den Natur- und Kulturraum traditionell prägende<br />

Nutzung eine grundsätzliche Bedeutung für die Entwicklung der regionalen<br />

Kompetenzfelder zu. Trotz relativ geringer Bedeutung der Landwirtschaft für den direkten<br />

Anteil am Volkseinkommen hat sie sehr hohe Bedeutung für die Landschaftsqualität, die<br />

touristische Attraktivität, die Naherholungseignung und die ländliche Baukultur. Die<br />

Sicherung der Existenz bestehender Landwirtschaftsbetriebe liegt deshalb auch zukünftig im<br />

Interesse des Allgemeinwohls.<br />

Auch das vorhandene agrotouristische Entwicklungspotenzial der Landwirtschaft in der <strong>ILEK</strong><br />

<strong>Region</strong> stellt eine wichtige zusätzliche Einkommensmöglichkeit für landwirtschaftliche<br />

Betriebe dar und ist von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des regionalen<br />

Kompetenzfeldes Tourismus.<br />

Naturschutzfachlich wertvolle, durch angepasste landwirtschaftliche Nutzung<br />

entstandene Biotoptypen (u. a. Feucht- und Nasswiesen, Talauen). Die oben bereits<br />

erwähnte besondere Bedeutung der Landwirtschaft für die Kulturlandschaftspflege spiegelt<br />

sich in zahlreichen wertvollen Kulturbiotopen wieder. Diese machen den Reiz der Landschaft<br />

und damit auch den touristischen Wert aus. Darüber hinaus sind sie aus<br />

naturschutzfachlicher Sicht von höchstem Wert.<br />

Schwächen<br />

Bedarf zur Optimierung der landwirtschaftlichen Flächenbewirtschaftung in<br />

zahlreichen Gemarkungen gegeben. Die Flur- und Wegeverhältnisse entsprechen in vielen<br />

Gemarkungen der <strong>Region</strong> heute nicht mehr den Erfordernissen moderner<br />

Landwirtschaftsbetriebe. Gerade in den landwirtschaftlich produktiven Gebieten kommt der<br />

Flächenverteilung und -größe eine herausragende Rolle zu. In diesen Gebieten ist dem<br />

Bedarf zur Verbesserung der Flur- und Wegeverhältnisse durch den Einsatz der<br />

Bodenordnung nachzukommen.<br />

Schlussfolgerungen:<br />

Die Analyse zu „Land- und Forstwirtschaft, Landentwicklung“ verdeutlicht, dass ein<br />

bedeutendes Entwicklungspotenzial der Landentwicklung in der notwendigen Integration von<br />

Nutzungsinteressen der Land- und Forstwirtschaft, der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes<br />

und des Tourismus liegt. Dem Bedarf zum Einsatz von geeigneten Instrumenten der<br />

Bodenordnung ist dabei nachzukommen, wie u. a. bereits in der Agrarstrukturellen<br />

Entwicklungsplanung Breckerfeld dargestellt (s. Kap. 2.2).<br />

Die Landwirtschaft der <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> wirtschaftet noch stabil,<br />

dennoch haben die Betriebe vor dem Hintergrund des anhaltenden Agrarstrukturwandels<br />

zunehmend Probleme, eine wettbewerbsfähige Bewirtschaftung flächendeckend aufrecht zu<br />

erhalten. Zukünftig wird deshalb eine Erschließung von alternativen Einkommensfeldern in<br />

der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Direktvermarktung und<br />

agrotouristische Dienstleistungen bieten in der <strong>Region</strong> noch ein Entwicklungspotenzial in<br />

Ergänzung des bereits bestehenden Angebotes.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -32-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

4. Zielvorstellungen und Handlungsfelder der integrierten<br />

ländlichen Entwicklung in der <strong>Region</strong><br />

4.1. Zielvorstellungen und Handlungsfelder<br />

Die nachfolgenden, im Rahmen des Beteiligungsprozesses von den regionalen Akteuren<br />

erarbeiteten Entwicklungsziele und Handlungsfelder setzen an den Ergebnissen der Analyse<br />

der <strong>Region</strong> und den festgestellten Stärken und Schwächen sowie Kompetenzfeldern an.<br />

Die Stärke-Schwächen-Analyse zeigt, dass die in der <strong>Region</strong> bestehenden Strukturen gute<br />

Rahmenbedingungen für eine integrierte regionale Entwicklung darstellen. „Integriert“ bezieht<br />

sich in dieser Perspektive auf das Zusammenwirken aller beteiligten Akteure aus der<br />

Bürgerschaft und Kommunalpolitik der Kommunen, sowie seitens der Fachinstitutionen und<br />

berufsständischer Interessenvertretungen. Der Bildung tragfähiger Kooperationsstrukturen<br />

auf möglichst vielen inhaltlichen Ebenen wird deshalb im Rahmen des <strong>ILEK</strong> ein besonderer<br />

Wert beigemessen.<br />

Unter Erhaltung des Entscheidungsspielraumes der einzelnen Kommunen sollen<br />

Synergieeffekte durch integrierte Entwicklungsmaßnahmen zum Nutzen der gesamten<br />

<strong>Region</strong> gefördert werden. Dabei wird eine enge Verknüpfung mit weiteren<br />

Entwicklungsinitiativen in der <strong>Region</strong> angestrebt.<br />

Auf Grundlage der formulierten Themenbereiche<br />

- Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung,<br />

- Land-/ und Forstwirtschaft und Landentwicklung<br />

bauen die Zielsetzungen und Handlungsfelder der integrierten ländlichen<br />

Entwicklungsstrategie auf den Entwicklungspotenzialen der <strong>Region</strong> auf, welche oben (Kap.<br />

3) dargestellt sind.<br />

4.2. Themenbereich Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

Handlungsfeld Wanderrouten und Infrastruktur<br />

Die Entwicklung touristischer Wanderrouten mit dazugehöriger notwendiger Infrastruktur ist<br />

ein zentrales Thema in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>. Hier gilt es,<br />

räumliche Vernetzungen von kulturellen Sehenswürdigkeiten, Erholungsangeboten und<br />

erlebnisorientierten Freizeiteinrichtungen mittels vorhandener Themenrouten noch wirksamer<br />

miteinander zu verknüpfen. Gleichzeitig sind touristische Potenziale durch die Entwicklung<br />

neuer Angebote zu schaffen. In dem Zusammenhang wird ein integrierendes<br />

Wanderwege<strong>konzept</strong> angestrebt. Dabei sind zielgruppenorientierte Angebote (Kinder,<br />

Jugendliche, Familien, Senioren) zu schaffen (s. Projekt Kap. Nr. 6.1.1, 6.1.2).<br />

Auch das Erlebbarmachen der Natur bildet eine besonders wichtige Zielstellung. Vor allem<br />

Kindern und Jugendlichen sollte auf spielerische und vor allem sinnliche Art und Weise die<br />

Wahrnehmung der Umwelt der <strong>Region</strong> näher gebracht werden. Dazu sind Einrichtungen wie<br />

z.B. ein Wald- und Abenteuerspielplatz, Erlebnispfade für Kinder und Jugendliche,<br />

Rundwege mit sportlichen und naturkundlichen Stationen oder ein Klettergarten geeignet (s.<br />

Projekt Kap. Nr. 6.1.2).<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -33-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Weiterhin gilt es, eine einheitliche Beschilderung der Wanderwege mit einem touristischen<br />

Beschilderungs<strong>konzept</strong> zur Anbindung des Standortes an das Umfeld. Zur<br />

Wiedererkennbarkeit sollte ein eigenes Logo (Corporate Identity) für die „Wanderwelt<br />

SüdspitzEN“ entwickelt werden.<br />

An verschiedenen Stellen sind Sanierungs- oder Ausbauarbeiten an den Wanderwegen<br />

erforderlich, wobei zur Konfliktvermeidung auch die Trennung von Nutzungen für Reiten,<br />

Radfahren und Wandern zu berücksichtigen ist (s. Projekt Kap. Nr. 6.1.1).<br />

Das Thema Mobilität, insbesondere die Freizeitmobilität, hat eine wesentliche Bedeutung in<br />

diesem Handlungsfeld. Die Mobilitätsangebote müssen auf die Bedürfnisse der Nutzer<br />

abgestimmt sein und flexible Nutzungsmöglichkeiten eröffnen. Auch die Taktzeiten des<br />

ÖPNV sind an die Bedarfe der Besucher und Wanderer noch besser anzupassen, so z. B.<br />

an Sonn- und Feiertagen. Ebenso ist die Erreichbarkeit der Wanderrouten von den<br />

Ortszentren mit Nahverkehrsangeboten zu verbessern.<br />

Daneben ist das Einrichten weiterer infrastruktureller Maßnahmen an Wanderrouten wie z.B.<br />

Schutzhütten zum Unterstellen und Verweilen, aber auch eine angemessene Beschilderung<br />

mit Informationstafeln sowie Info-Stationen (s. Projekt Kap. Nr. 6.1.1) erforderlich.<br />

Handlungsfeld Dorfentwicklung und Stadtmarketing<br />

Die traditionell historische Gebäudesubstanz in beiden <strong>Städte</strong>n ist ein prägender Aspekt für<br />

das Erscheinungsbild in der <strong>Region</strong>. Durch eine Dokumentation und Inwertsetzung von<br />

bauhistorischen Objekten und Besonderheiten mittels geeigneter Marketingmaßnahmen gilt<br />

es, das kulturgeschichtliche Bewusstsein der Bevölkerung und der Gäste in der <strong>Region</strong> zu<br />

stärken. Dies trifft auch auf die Dokumentation des in der <strong>Region</strong> typischen traditionellen<br />

bäuerlichen Handwerks zu, wenn z.B. handwerkliche Arbeits- und Lebensweisen auf<br />

Hinweisschildern dargestellt und anhand von Vorführungen erfahrbar gemacht werden.<br />

Darüber hinaus sollten regionale Spitzenleistungen von regionalen Unternehmen aus<br />

Handel, Handwerk und Dienstleistung z.B. über ein regionales touristisches Marketing<br />

(Karte, Pressemedien, Internet) vorgestellt werden. (s. Projekt Kap. Nr. 6.1.3).<br />

Veranstaltungen und Kulturangebote geben ein Bild des aktiven kulturellen Lebens in der<br />

<strong>Region</strong>. Diese müssen mit Unterstützung des Stadtmarketings der Kommunen realisiert und<br />

zielgruppenorientiert in der Öffentlichkeit nach innen und nach außen präsentiert werden.<br />

Erlebnisangebote mit regionstypischen „Live-Erlebnissen“, wie z.B. ein Westfälischer<br />

Hansetag oder ein Jakobus Pilgermarkt sind als touristische Destination und Werbeplattform<br />

mit Vorbildcharakter in der <strong>Region</strong> zu entwickeln (s. Projekt Kap. Nr. 6.1.4).<br />

Maßnahmen zur Aufwertung der Ortskerne, welche seitens der beiden <strong>Städte</strong> und mit<br />

Unterstützung ihrer jeweiligen Stadtmarketingorganisationen in der Vergangenheit bereits<br />

durchgeführt wurden, gilt es weiter zu intensivieren. Insbesondere vor diesem Hintergrund ist<br />

das Projekt zur Attraktivierung der Ortskerne und Aufwertung der Ortsdurchfahrten motiviert.<br />

Dabei gilt es, touristische und kulturelle Angebote in die Dorfentwicklung einzubinden und die<br />

Funktion der Ortskerne und Innenstädte als Info- und Treffpunkte stärker zu betonen. Eine<br />

Verbindung zur landschaftsräumlichen Situation soll durch ergänzende Kultur- und<br />

Naturerlebnisangebote und Veranstaltungen, wie z.B. durch einen Bäuerlichen Wochenmarkt<br />

geschaffen werden.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -34-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Ein wichtiger Aspekt in dem Zusammenhang ist auch die mögliche und sinnvolle Umnutzung<br />

von Gebäuden z.B. als öffentlicher Veranstaltungsort, aber auch durch Folgenutzung als<br />

Dorfladen insbesondere in den Ortsteilen mit zukünftig nicht mehr ausreichender<br />

Grundversorgung (s. Projekt Kap. Nr. 6.1.3). Zu diesem Zweck sind<br />

Dorferneuerungsmaßnahmen zur Erhaltung alter ländlicher Bausubstanz sowie Umnutzung<br />

von leer fallenden ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden anzustreben.<br />

4.3. Themenbereich Land- und Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Naturschutz<br />

Handlungsfeld Bodenordnung<br />

In der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> des südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> gilt es, die unterschiedlichen Belange<br />

von Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Siedlungsentwicklung<br />

aufeinander abzustimmen und nach Möglichkeit mit dem Ziel multifunktionaler<br />

Flächennutzungen weiter zu entwickeln. In dem Zusammenhang ist ein integrierendes<br />

Wege- und Flächenmanagement anzustreben, welches die unterschiedlichen Akteure<br />

frühzeitig einbezieht und Flächennutzungskonflikte frühzeitig ausräumen kann. Dafür<br />

besonders geeignete Instrumente kann die Bodenordnung zur Verfügung stellen.<br />

Notwendige Maßnahmen der Bodenordnung wurden im Rahmen der Erarbeitung des <strong>ILEK</strong><br />

von den beiden <strong>Städte</strong>n und den Vertretern der Land- und Forstwirtschaft begrüßt, um die<br />

vorgenannten Ziele der Landentwicklung realisieren zu können und insbesondere auch die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft durch Verbesserung der Flurverhältnisse erhalten<br />

zu können. Unter diesem Gesichtspunkt sind arbeitswirtschaftlich angemessene<br />

Flurstückgrößen und -zuschnitte sowie optimale Arrondierungen der hofnahen Flächen<br />

unerlässlich. Die vorliegende Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung Breckerfeld (2004) zeigt<br />

auf der Grundlage einer qualifizierten Bedarfsermittlung konkrete Handlungsbedarfe für<br />

Bodenordnung auf (s. Projekt Kap. Nr. 6.2.1).<br />

Weiterhin ist es Ziel, die landwirtschaftlichen und forstlichen Wege bedarfsangepasst<br />

auszubauen unter Berücksichtigung einer möglichen multifunktionalen Nutzung<br />

(Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus, etc.) Die festgeschriebenen<br />

Qualitätsanforderungen an Wanderwege sind dabei kritisch im Auge zu behalten.<br />

Handlungsfeld Kulturlandschaftspflege und Agrotourismus<br />

In dem Kontext gilt es auch, zusätzliche Einkommensquellen für regionale landwirtschaftliche<br />

Betriebe zu erschließen. Als wichtiger Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Artenvielfalt<br />

erscheinen auch zukünftig Maßnahmen der Kulturlandschaftspflege mit örtlichen<br />

landwirtschaftlichen Betrieben im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> unabdingbar. Auf der Basis<br />

von bewährten Vertragsnaturschutzregelungen können die Betriebe ökologische<br />

Pflegeleistungen übernehmen bzw. Pflege durch extensive Beweidung durchführen.<br />

Umfangreiche vorhandene Erfahrungen und Vorarbeiten aus der <strong>Region</strong> (u. a. bei der<br />

Biologischen Station des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es, der Landwirtschaftskammer NRW und bei<br />

dem AfAO Soest) sind dabei zu nutzen.<br />

Eine Durchführung der Maßnahmen als naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen kann<br />

auf dafür geeigneten Flächen erfolgen, mit dem Ziel der Anrechnung auf dem kommunalen<br />

Ökokonto. An der Realisierung entsprechender Öko-Konto-Maßnahmen äußert<br />

insbesondere die Stadt <strong>Ennepe</strong>tal Interesse. (s. Projekt Kap. Nr. 6.2.3).<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -35-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Neben den landschaftspflegerischen Maßnahmen sollten die landwirtschaftlichen Betriebe<br />

bei der Entwicklung von agrotouristischen Angeboten weiterhin unterstützt werden, um<br />

zusätzliche Angebote zu entwickeln. Hierbei kommt selbstverständlich die Einbindung<br />

qualifizierter Beratungsstellen wie z.B. der Landwirtschaftskammer NRW als qualifizierter<br />

Beratungsstelle eine besondere Bedeutung zu (s. Projekt Kap. Nr. 6.2.3).<br />

Handlungsfeld Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

Auch der Forstwirtschaft bieten sich aufgrund des hohen Waldanteils Möglichkeiten zur<br />

Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen durch die Nutzung des nachwachsenden<br />

Rohstoffes Holz. Wie bereits in der Stärken- und Schwächenanalyse dargestellt, besitzen die<br />

Forstwirtschaft und das damit verbundene holzverarbeitende Gewerbe in der <strong>Region</strong> eine<br />

zunehmend wichtige wirtschaftliche Bedeutung.<br />

Ziel der integrierten ländlichen Entwicklung ist es, den nachwachsenden Rohstoff Holz als<br />

Energieträger und Werkstoff für die <strong>Region</strong> weiter zu entwickeln. Durch die auch in der<br />

Zukunft steigenden Öl- und Gaspreise wird die Nutzung von Holzhackschnitzeln zum Betrieb<br />

größerer Anlagen für Schulen, Kirchen, öffentliche Verwaltungsgebäude oder private<br />

Geschäftshäuser immer rentabler. Deshalb gilt es auch, Chancen durch Kooperationen von<br />

öffentlichen und privaten Stellen zu nutzen. In der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong> des südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong>es ist im Rahmen der Lagerung, Aufbereitung und Vermarktung von Holzhackschnitzeln<br />

eine Zusammenarbeit zwischen dem Verein „Holz-Energie-Direkt e.V.“, den<br />

Forstbetriebsgemeinschaften, dem hiesigen Abfallentsorgungsunternehmen AHE und dem<br />

Energieversorger des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es AVU angedacht (s. Projekt Kap. Nr. 6.2.3).<br />

4.4. Prüfindikatoren<br />

Die Prüfindikatoren dienen der Evaluierung von Projekten im Hinblick auf ihre Umsetzung<br />

und zu erwartende Wirkung in der <strong>Region</strong>. Prüfindikatoren sollen eine quantitative<br />

Bewertung, d.h. Messung eines vorgesehenen und tatsächlich erreichten Zielzustandes<br />

ermöglichen. Die Indikatoren sollten auch im Hinblick auf eine Beurteilung der Akzeptanz von<br />

Maßnahmen und der wirtschaftlichen Durchführbarkeit ausgewählt werden, weil diese<br />

entscheidend für die tatsächliche Realisierbarkeit der Maßnahmen sind. Die im Rahmen der<br />

<strong>ILEK</strong> <strong>Region</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> empfohlenen Prüfindikatoren sind auf die<br />

projektspezifischen Ziele abgestimmt und in den nachfolgenden Beschreibungen der<br />

Einzelprojekte (Kap. 6) dargestellt.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -36-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

5. Entwicklungsstrategie und Leitprojekte<br />

Die <strong>Region</strong> verfolgt zur Realisierung der genannten Ziele eine integrierte<br />

Entwicklungsstrategie, bei der<br />

- die vielfältige Kulturlandschaft als besonderer Wert sowohl für die zukunftsfähige land-<br />

und forstwirtschaftliche Nutzung, den Biotopschutz, wie auch als Basis für Naherholung<br />

und landschaftsbezogenen Tourismus betrachtet wird,<br />

- die sektorübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure als zentraler Ausgangspunkt<br />

für die Entstehung und Entwicklung innovativer Ideen für die ländliche Entwicklung<br />

gesehen wird, wobei jede Stadt ihr eigenes Profil behält. Hierbei steht die Strategie in<br />

Übereinstimmung insbesondere mit folgenden Entwicklungsansätzen:<br />

- Ausbau und Verbesserung der touristischen Infrastruktur (ortsübergreifende<br />

Wanderwege und Infrastruktur mit Beschilderung) und Schaffung von Impulsen für<br />

ein umfassendes touristisches Marketing der <strong>Region</strong><br />

- Verknüpfung von Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Freizeitaktivitäten,<br />

Gastronomie, Heimat- und Kulturpflege im Rahmen des touristischen <strong>Region</strong>almarketing<br />

- Sicherung der Grundversorgung in den ländlichen Ortsteilen u. a. durch Stärkung des<br />

bürgerschaftlichen Engagements (Gewinnung regionaler Promotoren)<br />

- Sicherung einer wettbewerbsfähigen Land- und Forstwirtschaft<br />

- Holzenergienutzung in der <strong>Region</strong> durch Kooperation und Netzwerkarbeit sowie eine<br />

aktive Vermarktung durch die Waldbauern.<br />

Die auf Grundlage der integrierten Entwicklungsstrategie entwickelten Projekte des <strong>ILEK</strong><br />

lauten:<br />

Themenbereich Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

Handlungsfeld Wanderrouten und Infrastruktur<br />

- Leitprojekt: „Wanderwelt SüdspitzEN“<br />

Maßnahmen im Themenbereich Wandern<br />

- Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen für ein professionelles Wanderwegesystem<br />

mit Themenwegen<br />

- Integration des Wanderweges „Das Füchschen“<br />

Maßnahmen im Themenbereich Infrastruktur<br />

- Einrichten von Infopunkten an Wanderrouten<br />

- Einrichten von Ruheplätzen an Wanderrouten<br />

- erlebnisorientierte Wanderführungen mit „Rangern“<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -37-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

- Beschilderung des Aktivsportpfades um die Heilenbecker Talsperre<br />

- Campingplatz Rüggeberg: Touristikangebote mit ökologischer Ausrichtung und<br />

Anlage eines Wald- und Abenteuerspielplatzes<br />

- Aus- und Umbau des Campingplatzes Loh für unterschiedliche Zielgruppen zur<br />

naturnahen Freizeitgestaltung und Erholung<br />

- Leitprojekt: Kinderfreundliche <strong>Region</strong> – Angebote für Kinder, Jugendliche und<br />

Familien<br />

- Tourismus und Stadtmarketing<br />

- Raus in die Natur (Waldhof Oberstenberg in <strong>Ennepe</strong>tal)<br />

- Klettergarten<br />

Handlungsfeld Dorfentwicklung und Stadtmarketing<br />

- Leitprojekt: Attraktivierung der Ortskerne und Erhaltung historischer Bausubstanz<br />

- Leitprojekt: Jacobus-Pilgermarkt in Breckerfeld<br />

Themenbereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landentwicklung:<br />

- Leitprojekt: Durchführung von Bodenordnung<br />

- Leitprojekt: Hackschnitzelanlage mit angebundener Holzlagerung und -trocknung<br />

- Projekt: Natur erleben und erfahren – Angebote der Landwirtschaft in der<br />

Kulturlandschaftspflege und im Agrotourismus<br />

- Baumhaus“hotel“ in Anlehnung an den Campingplatz Rüggeberg (Übernachten in der<br />

Scheune)<br />

- <strong>Region</strong>ale Marketingstrategie mit einheitlichem Logo<br />

- Betrieb eines Gemüse-Dorfladens<br />

- Angebot eines bäuerlichen Wochenmarktes<br />

- Alte Haustierrassen erleben<br />

Die anschließende Abbildung veranschaulicht die erarbeitete Entwicklungsstrategie.<br />

Im nachfolgenden Kapitel 6 werden die einzelnen Projekte beschrieben.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -38-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Abb.15: Strategie des Integrierten ländlichen Entwicklungs<strong>konzept</strong>es im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Themenbereich Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

Handlungsfeld Wanderrouten und Infrastruktur Handlungsfeld Dorfentwicklung und Stadtmarketing<br />

Leitprojekt: Wanderwelt „SüdspitzEN“<br />

Maßnahmen im Themenbereich Wandern<br />

- Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen für ein<br />

professionelles Wanderwegesystems mit<br />

Themenwegen<br />

- Werbe- und Prospektmaterialien, Logo, Internet<br />

- Integration des Wanderweges<br />

„Das Füchschen“<br />

Maßnahmen im Themenbereich Infrastruktur<br />

- Einrichten von Infopunkten an Wanderrouten<br />

- Einrichten von Ruheplätzen an Wanderrouten<br />

- erlebnisorientierte Wanderführungen mit „Rangern“<br />

- Beschilderung des Aktivsportpfades um die<br />

Heilenbecke Talsperre<br />

- Campingplatzes Rüggeberg: Touristikangebote<br />

mit<br />

ökologischer Ausrichtung<br />

und Anlage eines Waldund<br />

Abenteuerspielplatzes<br />

- Aus- und Umbau des Campingplatz Loh für<br />

unterschiedliche Zielgruppen<br />

für naturnahe<br />

Freizeitgestaltung und Erholung<br />

Leitprojekt: Kinderfreundliche <strong>Region</strong><br />

– Angebote<br />

für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

Maßnahmen<br />

- Tourismus und Stadtmarketing<br />

- Raus in die<br />

Natur (Waldhof Oberstenberg)<br />

- Klettergarten<br />

Leitprojekt: Attraktivierung der Ortskerne und<br />

Erhaltung historischer Bausubstanz<br />

Maßnahmen<br />

- Blumenpflanzungen auch um Baumbeete und<br />

Pflanzkübel,<br />

Pflegeerhalt der Sitzbänke und<br />

Überholung der Altbestände.<br />

- Umfangreichere Markierungshinweise an<br />

Gebäuden durch Denkmalschutztafeln<br />

mit<br />

Erklärungen ihrer Funktion in der Vergangenheit<br />

- Stärkere Herausstellung historischer Bauobjekte<br />

bei historischen Stadtrundgängen<br />

Leitprojekt: Jacobus-Pilgermarkt in Breckerfeld<br />

Maßnahmen<br />

- Literatur, Wanderkarten, Routenpläne etc. rund um<br />

das Thema „Jakobusweg“<br />

- Speisen und Getränke<br />

- Ausstellungen, Verkauf, Vorträge, Musikveran-<br />

staltungen, Gesprächskreise<br />

- Kinder- und Jugendangebote<br />

Themenbereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landentwicklung<br />

Leitprojekt: Durchführung von Bodenordnung Projekt: „Natur erleben und erfahren“<br />

Maßnahmen<br />

- Durchführung von Bodenordnung auf der<br />

Grundlage von Bedarfen der <strong>Städte</strong> und der<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Leitprojekt: Hackschnitzelanlage<br />

Maßnahmen<br />

- Vorbereitung der Organisationsstruktur zur<br />

Aufbereitung,<br />

Lagerung und zum Vertrieb von<br />

Holzhackschnitzeln<br />

Maßnahmen<br />

- Qualifizierung des Angebotes anbietender Betriebe<br />

- Baumhaus“hotel“<br />

(Übernachten in der Scheune)<br />

- Betrieb eines Gemüse-Dorfladens<br />

- bäuerlicher Wochenmarkt<br />

- Alte Haustierrassen<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -39-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

6. Projekte<br />

Nachfolgend sind nicht nur die Leitprojekte, sondern auch weitere Einzelmaßnahmen, die im<br />

Laufe des <strong>ILEK</strong>-Prozesses entwickelt wurden, dargestellt. Flächenbezogene Ergebnisse sind<br />

in der beigefügten Themenkarte im Anhang Kap. 11.3 dargestellt.<br />

Die Darstellung der ausgewählten Projekte und Entwicklungsvorhaben erfolgt anhand der im<br />

Leistungsverzeichnis benannten Kriterien:<br />

Einbindung von Akteursgruppen Strategische Verfahrensweise des bottom-up, welche das<br />

Projekt auszeichnet (z. B. Einbindung unterschiedlicher<br />

Aktionsgruppen, Verzahnung öffentlicher und privater<br />

Initiativen, Erhaltung / Schaffung von Arbeitsplätzen)<br />

Innovativer Ansatz <strong>Region</strong>al neuartiger Ansatz des Projektes, um das Projektziel<br />

zu erreichen<br />

Projektziel Das konkret erwartete Projektergebnis bzw. der Zielzustand<br />

des Projektes<br />

Projektträger Institutionen, welche das Projekt verantwortlich umsetzen.<br />

Diese müssen nicht identisch mit dem Förderantragsteller<br />

sein.<br />

Maßnahmen / Schritte zur<br />

Genauer Gegenstand von Maßnahmen des Projektes und<br />

Umsetzung<br />

geplanter Zeitraum der Durchführung.<br />

Kosten und Finanzierung Kosten von geplanten investiven und nicht investiven<br />

Maßnahmen und Fördermöglichkeiten<br />

Evaluierung der Umsetzung Projektbezogene Darstellung von Kriterien zur Evaluierung im<br />

Zuge der Umsetzung<br />

6.1 Themenbereich Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

Handlungsfeld Wanderrouten und Infrastruktur<br />

6.1.1 Leitprojekt: „Wanderwelt SüdspitzEN“<br />

Anlass des Projektes<br />

Einbindung von Akteursgruppen<br />

Innovativer Ansatz<br />

Auf die Ausführungen in Kap. 4.2 wird hingewiesen und folgende nähere Darstellungen zur<br />

Veranlassung des Projektes an dieser Stelle ergänzt:<br />

Das im Rahmen der Erstellung des <strong>ILEK</strong> mit Bürgerinnen und Bürgern erarbeitete Leitprojekt<br />

zielt auf eine Integration von bestehenden, zum Teil überregional bedeutsamen<br />

Wanderrouten unter dem gemeinsamen Motto „Wanderwelten SüdspitzEN“. Aus diesem<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -40-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Grund hat das Projekt für die <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> mit den <strong>Städte</strong>n<br />

Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal eine herausragende Bedeutung. Das Projekt erschließt sowohl<br />

den attraktiven Natur- und Erlebnisraum durch eine Verknüpfung von landschaftlich<br />

reizvollen Wanderwegen mit an der Route liegenden kulturhistorisch und touristisch<br />

einzigartigen Erlebnisangeboten als auch die touristischen Einrichtungen in der <strong>Region</strong> (s.<br />

Themenkarte Kap. 11.3).<br />

Auf diese Art sollen z.B. den Wanderern abwechslungsreiche Rast- und<br />

Verweilmöglichkeiten mit entsprechenden Verpflegungsmöglichkeiten angeboten werden,<br />

aber auch interessierten Landwirten und sonstigen Anbietern zusätzliche<br />

Einkommensmöglichkeiten eröffnet werden.<br />

Das in der <strong>ILEK</strong>-Konzeption entwickelte Wanderwegenetz ist das Ergebnis der<br />

gemeinsamen Arbeit von Vertretern der beiden <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal, des<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es, der Biologischen Station im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> e.V., des Sauerländer<br />

Gebirgsvereins und engagierten Bürgerinnen und Bürgern. In dieser frühen Projektphase ist<br />

außerdem die Einbindung der unteren Landschaftsbehörde erfolgt, um mögliche<br />

grundlegende Konflikte mit dem Natur- und Landschaftsschutz und mit landwirtschaftlichen<br />

Nutzungen frühzeitig zu berücksichtigen.<br />

Auf der Ebene von thematischen Arbeitsgruppen des <strong>ILEK</strong> (s. Kap. 9) wurde von Beginn an<br />

ein direkter Informations- und Interessensaustausch zwischen Belangen der Planung und<br />

der touristischen Vermarktung durch die Teilnehmer aus öffentlichen und privaten<br />

Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft genutzt, um die Wanderrouten schrittweise<br />

zu konkretisieren:<br />

- Herausarbeiten des konkreten Wegeverlaufes für das Wegenetz der „Wanderwelt<br />

SüdspitzEN“<br />

- Aufstellen einer Wegeinfrastruktur unter planerischen und touristischen Gesichtspunkten<br />

(Ausbaubedarf, Beschilderung, Schutzhütten, nutzergerechte Ausführung von<br />

Informationspunkten, durchgängig einheitliche Markierungen bzw.<br />

Wiedererkennungsmerkmale der Route)<br />

Eine Schnittstelle mit weiteren beteiligten Akteursgruppen im <strong>ILEK</strong>-Prozess ergibt sich aus<br />

der Konzeptarbeit zu einer Wanderwegekarte „Wanderwelten SüdspitzEN“, da die geplante<br />

Karte sowohl Routeninformationen als auch Aussagen zu Gastronomie, Mobilität und<br />

anderen touristisch wichtigen Fragen beinhalten wird und die Möglichkeit für Werbeangebote<br />

interessierter Betriebe der <strong>Region</strong> umfassen soll (Marketingkomponente).<br />

Durch die Einbindung der genannten Akteursgruppen in den Umsetzungsprozess soll<br />

insbesondere sichergestellt werden, dass eine insgesamt hohe touristische Angebotsqualität<br />

der Wanderwelt erreicht wird durch<br />

- Schaffung eines regionaltypischen, attraktiven Wanderangebotes, vernetzt mit<br />

vorhandenen Themenrouten und<br />

- Einbindung von bedeutenden touristischen Anlaufstellen, Sehenswürdigkeiten und<br />

vermarktenden Betrieben verschiedener Branchen in der <strong>Region</strong><br />

Der Einstieg in die Umsetzung des Projektes hat im Übrigen unmittelbar am 15.10.2006 mit<br />

einem öffentlichen Wandertag „Anwandern“ begonnen. Über 5 ausgewählte Wanderrouten<br />

wurden die Gäste über die Höhen Breckerfelds und das Tal der <strong>Ennepe</strong> von Mitgliedern des<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -41-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

SGV links und rechts der <strong>Ennepe</strong> zum abschließenden Kultur- und Unterhaltungsprogramm<br />

am Spaßbad „Platsch“ in <strong>Ennepe</strong>tal geführt. Zahlreiche Vereine oder Organisationen nutzten<br />

die Gelegenheit sich und ihre Produkte mit einem Stand zu präsentieren. Die Veranstaltung<br />

wurde von den beiden <strong>Städte</strong>n Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal zusammen mit dem <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> und mit Unterstützung der Biologischen Station des <strong>Kreis</strong>es sowie des Landes NRW<br />

durchgeführt (s. Flyer. Nr. 11.2).<br />

Evaluierung und Umsetzung<br />

- Anzahl der Besucher auf den einzelnen angebotenen Wanderwegen und touristischen<br />

und gastronomischen Einrichtungen (Stichprobenerhebung)<br />

- Anzahl der nachgefragten Wanderbroschüren<br />

Kennblatt<br />

Projekt<br />

Hintergrund /<br />

Vorarbeiten<br />

Projektziel<br />

„Wanderwelt SüdspitzEN“<br />

Der Landschaftsraum <strong>Ennepe</strong>tal –Breckerfeld zeichnet sich durch<br />

seine historisch bedeutsamen, noch heute sichtbaren<br />

anthropogenen Einflüsse aus. Zu nennen sind hierbei die Nutzung<br />

der natürlichen Ressourcen wie Wasserkraft (Mühlen), Holz (Forstund<br />

Meilerwirtschaft), Böden (traditionelle Landwirtschaft, Bergbau).<br />

Trotz dieser jahrhunderte langen intensiven Nutzung hat eine<br />

Rückentwicklung eines landschaftszerstörenden Wirtschaftsraumes<br />

in eine potentielle Erholungslandschaft mit europäischem<br />

Naturschutzstatus (FFH) stattgefunden.<br />

Diese einmalige Kulturlandschaftsgeschichte gilt es aufzuarbeiten<br />

und zu dokumentieren, bzw. Wege in die zukünftige Entwicklung<br />

aufzuzeigen und umzusetzen.<br />

Der ländliche Tourismus stellt als sanfter Tourismus einen wichtigen<br />

Entwicklungsbereich dar. Insbesondere auf dem Sektor des<br />

Tagestourismus ist noch ein erhebliches Wachstumspotenzial zu<br />

erwarten.<br />

Vorarbeiten u. a. durch die Angebotsentwicklung und<br />

Wegeunterhaltungsarbeiten der beiden <strong>Städte</strong>, der örtlichen<br />

Wandervereine und des EN-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Weiterhin Vorarbeiten durch die biologische Station e.V. im <strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong> <strong>Kreis</strong>, z.B.<br />

- (Wanderwege<strong>konzept</strong>, Meilerwirtschaft, Heckenlandschaft,<br />

Landwirtschaft)<br />

- Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungsplanes (wofür?)<br />

- Kleingewässerkartierung<br />

Ziele des Projektes, welches die vorhandenen Ressourcen von<br />

Natur, Wirtschaft, Kulturwissenschaft und Tourismus in dieser<br />

<strong>Region</strong> bündelt, sind:<br />

- die regionale Wertschöpfung zu erhöhen,<br />

- Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten,<br />

- und damit den Kulturlandschaftsraum nachhaltig zu fördern und<br />

zu erhalten.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -42-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Maßnahmen/ Schritte<br />

zur Umsetzung<br />

Zielgruppen sind:<br />

- Tagestouristen mit evtl. ein bis zwei Übernachtungen<br />

- die Bevölkerung aus der <strong>Region</strong>:<br />

- Schulklassen, Vereine, Familien (z.B. Kindergeburtstage),<br />

Senioren, Behinderte, etc.<br />

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Leitprojekt, welches die<br />

Entwicklung einer übergreifenden und integrierenden Konzeption<br />

unter Beteiligung lokaler und regionaler Akteure und Institutionen<br />

umfasst. Nur auf Grundlage eines professionellen Wanderwegesystems<br />

mit all seinen Infrastrukturelementen macht es Sinn, daran<br />

gekoppelte touristische Angebote zu etablieren bzw. zu fördern und<br />

zu vermarkten. Unabdingbar erscheint hierbei auch eine<br />

Verknüpfung von Wanderangeboten mit dem öffentlichen<br />

Nahverkehr (z.B. Beförderungsangebote von Start- und Endpunkten<br />

angebotener Wanderrouten)<br />

Durch die Ergänzung und den Ausbau der bereits vorhandenen<br />

Angebote der einzelnen Projektpartner zu einem vernetzten<br />

Angebot, sollen verschiedene Zielgruppen aus dem touristischen<br />

Spektrum mit Hilfe geeigneter Marketingmaßnahmen angesprochen<br />

und an die <strong>Region</strong> gebunden werden. Die dafür erforderliche<br />

Infrastruktur muss ergänzt, bzw. in einigen Bereichen geschaffen<br />

werden (s. auch folgende Maßnahmentabelle)<br />

- Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen für ein professionelles<br />

Wanderwegesystem mit Themenwegen und Anbindung an<br />

überregionale Wanderrouten<br />

Maßnahmen im Themenbereich Wandern:<br />

A) vereinzelter Neu- oder Ausbau von Wegeabschnitten<br />

(grundsätzlich können bestehende Wanderwege im Bereich<br />

<strong>Ennepe</strong>tal und Breckerfeld nach dem Wanderwege<strong>konzept</strong><br />

(Hangweg, Themenwege: Mühlen, Meiler) der Biologischen<br />

Station genutzt werden<br />

B) Integration des Wanderweges „Das Füchschen“<br />

C) Erstellen einer Wanderbroschüre, Entwurf eines Wanderlogos<br />

D) Einheitliche Beschilderung mit Wiedererkennungsmerkmalen<br />

E) Internetpräsentation<br />

Maßnahmen im Themenbereich Infrastruktur<br />

F) Einrichten von Infopunkten mit Jausenstationen an<br />

Wanderrouten<br />

G) Einrichten von Ruheplätzen an Wanderrouten<br />

H) erlebnisorientierte Wanderführungen mit „Rangern“<br />

I) Beschilderung des Aktivsportpfades um die Heilenbecke<br />

Talsperre<br />

J) Campingplatz Rüggeberg: Touristikangebote mit ökologischer<br />

Ausrichtung und Anlage eines Wald- und Abenteuerspielplatzes<br />

K) Aus- und Umbau des Campingplatz Loh für unterschiedliche<br />

Zielgruppen für naturnahe Freizeitgestaltung und Erholung<br />

Trägerschaft s. nachfolgenden Maßnahmenkatalog<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -43-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Beteiligte<br />

Kosten<br />

Finanzierung /<br />

Förderung<br />

Priorität<br />

Umsetzung (Zeitraum)<br />

geplant<br />

s. nachfolgenden Maßnahmenkatalog, sowie<br />

- Biologische Station im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> e.V.,<br />

- <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

- Förderkreis Industriekultur e.V.,<br />

- Förderverein Krenzer Hammer e.V.,<br />

- <strong>Kreis</strong>heimatbund <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong> e.V.,<br />

- Verkehrsverein der Stadt <strong>Ennepe</strong>tal e.V.,<br />

- Verkehrsgesellschaft <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong> e.V.<br />

- Kluterthöhle und Freizeit Verwaltungs- und Betriebs GmbH,<br />

- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen,<br />

- Landwirtschaftlicher <strong>Kreis</strong>verband <strong>Ennepe</strong> <strong>Ruhr</strong> / Hagen,<br />

- Arbeitskreis Natur- und Umweltschutz im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> e.V.<br />

- Ewald Kätzler - Ahlhauser Hammer,<br />

- Jan M. Mach – Altes Turbinenhaus Peddenöde,<br />

- Matthias Zwissler – Damastschmiede Peddenöde<br />

- Fachbereich Kommunikationsdesign der Universität Duisburg-<br />

Essen,<br />

- Fachbereich Landschaftsarchitektur der Universität Duisburg-<br />

Essen<br />

- Fachbereich Geographie der <strong>Ruhr</strong>universität Bochum<br />

s. nachfolgender Maßnahmenkatalog<br />

ILE-RL, ELER-VO, Programm ländlicher Raum NRW<br />

Strukturförderung Land (Biol. Station <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>, EFRE-<br />

Mittel -Ziel 2)<br />

Private / Sponsoring<br />

<strong>Städte</strong>, <strong>Kreis</strong><br />

Hoch<br />

s. Maßnahmenkatalog; Gesamtprojekt: ab sofort - 2010<br />

(2010 ist das <strong>Ruhr</strong>gebiet Kulturhauptstadt Europas)<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -44-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Auflistung der vorgesehenen Maßnahmen im Rahmen des Dachprojektes „Wanderwelt SüdspitzEN“<br />

Nr. Träger Maßnahme /Titel Beschreibung geschätzte Kosten/<br />

Umsetzungszeitraum<br />

A Biologische Station e.V.,<br />

Beteiligte: Wandervereine, Verein<br />

für Industriekultur, <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong>, Landwirtschaftsverband,<br />

Forstamt<br />

B Verkehrsverein <strong>Ennepe</strong>tal e.V. mit<br />

Beteiligung der Kluterthöhle &<br />

Freizeit GmbH,<br />

Ausbau von Wegeabschnitten<br />

auf Basis der 6 Themenwege<br />

Integration des Wanderweges<br />

„Das Füchschen“ (Ausgangs- und<br />

Endpunkt Kluterthöhle)<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -45-<br />

A) Neubau von Wegen zum<br />

Lückenschluss vorhandener<br />

Trassen<br />

B) Ausbau von Wegen (z.B. Befestigung,<br />

Belag erneuern)<br />

C) Instandsetzung von Wegen<br />

(Pflegemaßnahmen/Freischneiden<br />

etc)<br />

D) einheitliches Beschilderungssystem<br />

A) Instandsetzung des Weges auf Basis<br />

des vorhandenen Konzeptes<br />

B) Beschilderung<br />

C) Infobroschüren/Faltblatt<br />

27.000 € bei geschätzter<br />

Gesamtlänge des<br />

Neubaubedarfs von 1800 m<br />

27.600 € bei geschätzter<br />

Gesamtlänge des<br />

Ausbaubedarfs von 2300 m<br />

20.000 € bei geschätzter<br />

Gesamtlänge des<br />

Instandsetzungsbedarfs von<br />

2000 m<br />

Anschaffung, Aufstellen von<br />

Schildern und Kennzeichnung<br />

per Hand z.B. an Bäumen<br />

insgesamt 14.500 €<br />

Umsetzungszeitraum: ab sofort,<br />

bis 2010<br />

A) Ausbesserungen und<br />

Neuanlage insgesamt ca. 12<br />

km ca. 35.000 €<br />

B) Schilder inkl. Logo<br />

„Füchschen“ ca. 5.000 €<br />

C) ca. 10.000 €<br />

-Faltblatt mit Wegstrecke,<br />

und mit inhaltlichen<br />

Erläuterungen zum Weg und<br />

zu geführten Wanderungen<br />

Umsetzungszeitraum: 2007 -


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

C Biologische Station e.V., <strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>, <strong>Städte</strong><br />

Beteiligte: Wandervereine, Private,<br />

Universitäten z.B. Bochum,<br />

Duisburg (Design)<br />

D Biologische Station e.V., <strong>Städte</strong>,<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Beteiligte: Wandervereine, Private<br />

E Biologische Station e.V., <strong>Städte</strong>,<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Beteiligte: Wandervereine, Private<br />

Marketingmaßnahmen A) Erstellen von Präsentationsmaterialien<br />

(Infostand, Wanderbroschüre, Internet<br />

etc)<br />

Einrichten von Infopunkten an<br />

Wanderrouten, auch in<br />

Verbindung mit Jausenstationen<br />

A) Infotafeln mit professionellem<br />

Design, vandalensicher<br />

B) Infotafeln in Verbindung mit<br />

Jausenstationen<br />

C) Info-Personal an Info-<br />

Punkten/<br />

Einrichten von Ruheplätzen an<br />

Wanderrouten<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -46-<br />

B) Entwurf eines Wanderlogos (Konzept)<br />

Info-Tafeln an den Start- und Endpunkten<br />

der Wanderrouten und an touristisch<br />

bedeutsamen Punkten in den <strong>Städte</strong>n<br />

<strong>Ennepe</strong>tal und Breckerfeld, insgesamt 20<br />

Stück<br />

Schutzhütten in stabiler, einfacher<br />

Ausführung (groß genug zum Unterstellen<br />

und zu klein zum Grillen)<br />

2010<br />

A) Kosten pauschal<br />

(20.000 €)<br />

B) Studentischer Wettbewerb,<br />

Kosten nur Aufwandsentschädigung<br />

(bis ca.<br />

600,-€)<br />

Umsetzungszeitraum: ab sofort<br />

bis 2010<br />

A) 20.000 €<br />

(ohne Grunderwerb,<br />

Unterhaltung durch<br />

Wandervereine (SGV))<br />

B) Kosten für Errichtung,<br />

Unterhaltung von Jausenstationen:<br />

Aufwand wird<br />

durch Betreiber abgedeckt<br />

C) Info-Personal an Info-<br />

Punkten/ Jausenstationen:<br />

Kosten noch nicht bezifferbar<br />

Umsetzungszeitraum: 2007 –<br />

2010<br />

C) 2.500 € / Schutzhütte mit<br />

Tisch-Bank-Kombination<br />

(ohne Grunderwerb,


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

F Volkshochschule <strong>Ennepe</strong> – Süd,<br />

Biologische Station e.V.,<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

G Verein für Gesundheitssport e.V. an<br />

der Klinik Königsfeld<br />

Beteiligte: Biologische Station e.V.,<br />

Forstamt Gevelsberg, Stadt<br />

H Betreiber<br />

Beteiligte: Biologische Station e.V.,<br />

Forstamt Gevelsberg, Stadt<br />

I Betreiber (Projektskizze Werner<br />

und Christa Rutenbeck)<br />

Beteiligte: Biologische Station e.V.,<br />

Jugendherberge Glörtalsperre,<br />

Naturfreundehaus Sommerhagen,<br />

Gastronomie (Haus Glörtal),<br />

Tourismusanbieter<br />

Erlebnisorientierte<br />

Wanderführungen mit „Rangern“<br />

Beschilderung des<br />

Aktivsportpfades um die<br />

Heilenbecker Talsperre<br />

Campingplatz Rüggeberg:<br />

Tourismusangebote mit<br />

ökologischer Ausrichtung und<br />

Anlage eines Wald- und<br />

Abenteuerspielplatzes<br />

Angebotserweiterung des<br />

Campingplatzes Loh für naturnahe<br />

Freizeitgestaltung und Erholung<br />

(soweit im Rahmen <strong>ILEK</strong> relevant)<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -47-<br />

Beispiel Gesellschaft für Arbeit und<br />

Beschäftigung (WABE) der Stadt Witten;<br />

Beschäftigung von ALG II Empfängern im<br />

Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme<br />

Aufstellen von ca. Wegeschildern am<br />

Rundweg um die Heilenbecker Talsperre<br />

a) Kartierung und Markierung von Rund-<br />

Wander- und Radwegen<br />

b) Anlegen eines Naturlehrpfades im<br />

angrenzenden Wald, mit Beschilderung<br />

und Schutzhütte mit Informationen<br />

c) Anlegen eines Wald- und<br />

Abenteuerspielplatzes mit<br />

Hochseilgarten im Wald neben dem<br />

Campingplatz<br />

Wald-Erlebnisplatz für Kinder<br />

Lehrgarten mit Gewächshaus für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Workshops zu traditionellen Handwerkstechniken<br />

im Baugewerbe und im<br />

Gartenbau<br />

Bau einer Naturbühne als Nachfolge der<br />

„Volksbühne Kückelhausen“<br />

Unterhaltung durch<br />

Wandervereine (SGV))<br />

Umsetzungszeitraum: 2007 -<br />

2010<br />

Kosten derzeit nicht ermittelbar<br />

Umsetzungszeitraum: 2007 -<br />

2010<br />

Anzahl und Kosten zur Zeit<br />

noch nicht ermittelbar<br />

Umsetzungszeitraum: 2007 -<br />

2010<br />

zu a), c) Kosten können noch<br />

nicht ermittelt werden.<br />

zu b) 18.000 €<br />

Umsetzungszeitraum: 2007 -<br />

2010<br />

Kosten können noch nicht<br />

ermittelt werden.<br />

Umsetzungszeitraum: 2007 -<br />

2010


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

6.1.2 Projekt: Kinderfreundliche <strong>Region</strong> – Angebote für Kinder, Jugendliche und<br />

Familien<br />

Anlass des Projektes<br />

Einbindung von Akteursgruppen<br />

Innovativer Ansatz<br />

Auf die Ausführungen in Kap. 4.2 wird hingewiesen und folgende nähere Darstellungen zur<br />

Veranlassung des Projektes an dieser Stelle ergänzt:<br />

Die Analyse des <strong>ILEK</strong> zeigt den Bedarf auf, Angebote für Freizeit und Erholung sowie<br />

Naturerleben insbesondere für die Zielgruppe der Kinder, Jugendlichen und Familien zu<br />

qualifizieren. In Verknüpfung mit Aktivitäten des Stadtmarketings zielen die konzipierten<br />

Maßnahmen somit auch auf eine stärkere touristische Inwertsetzung der Innenstädte und<br />

Ortskerne.<br />

Vor diesem Hintergrund bietet das integrierte Entwicklungs<strong>konzept</strong> ein geeignetes<br />

Instrument, um eine Auswahl von zukünftig durchzuführenden Maßnahmen nach definierten<br />

Kriterien zu treffen, v. a.:<br />

- gezielte Ansprache der Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien<br />

- Einbindung der Angebote in das touristische Marketing der <strong>Region</strong><br />

(Herausstellungscharakter)<br />

- Konkrete Möglichkeit der Realisierung (Träger, Kosten und Finanzierung)<br />

Im Rahmen des <strong>ILEK</strong> stellen die Teilnehmer aus den <strong>Städte</strong>n und den beteiligten<br />

Stadtmarketingorganisationen Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal ein Angebotsprogramm<br />

„Kinderfreundliche <strong>Region</strong>“ auf, welches in dem folgenden Projektkennblatt detailliert<br />

dargestellt ist. Die Akteure haben damit eine Richtschnur für zukünftige<br />

Maßnahmenumsetzungen geschaffen, die in der <strong>Region</strong> des südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es<br />

neuartig ist.<br />

Evaluierung<br />

- Zahl der realisierten Angebote im geplanten Umsetzungszeitraum<br />

- Zahl von Besuchern / Teilnehmern an Angeboten<br />

Kennblatt<br />

Projekt<br />

Hintergrund /<br />

Vorarbeiten<br />

Kinderfreundliche <strong>Region</strong> – Angebote für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien<br />

A) Tourismus und Stadtmarketing: Aktivitäten des<br />

Stadtmarketings, der Stadtverwaltungen und weiterer<br />

engagierter Privatpersonen und Einrichtungen zur Steigerung<br />

der touristischen Erlebbarkeit in den Altstädten<br />

B) Raus in die Natur (Waldhof Oberstenberg): vorhandene<br />

Angebote zu einem pädagogisch begleiteten Naturerleben und<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -48-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Projektziel<br />

Maßnahmen/ Schritte<br />

zur Umsetzung<br />

–erfahren:<br />

- Biologie-Unterricht auf Wiesen, am Bachlauf, an der<br />

Teichanlage und im Wald<br />

- Walderkundung, Zelten, Scheunenübernachtung, Grillen,<br />

Lagerfeuer, Brotbacken, Tiere füttern,<br />

- Workshops; Bogen bauen und schießen, Verarbeitung von<br />

Schafswolle<br />

- Sternbeobachtungen<br />

C) Klettergarten: Konzept zu einem Klettergarten als adäquate<br />

Ergänzung zu den diversen Aktivitäten in der Kluterthöhle und<br />

deren konsequente Weiterentwicklung im Outdoor-Bereich<br />

A) Das Historische der Altstädte soll als Alleinstellungsmerkmal<br />

stärker herausgestellt und den Kindern, Jugendlichen und<br />

Familien durch aktives Marketing nahe gebracht werden.<br />

Die bereits vorhandenen Angebote für Familien sollten um<br />

einige weitere der vorgeschlagenen Angebote ergänzt werden,<br />

so dass ein vernetztes Komplettangebot entsteht, das in einem<br />

speziellen Familienführer dargestellt und vermarktet werden<br />

kann.<br />

Außerdem sollten Paketangebote für Wochenendtouristen<br />

erarbeitet und vermarktet werden.<br />

B) Durch die Sensibilisierung für die Belange ihrer Umwelt sollen<br />

die Fähigkeiten zur Naturwahrnehmung und das<br />

Sozialverhalten der Kinder und Jugendlichen gefestigt werden.<br />

C) Als optimale Ergänzung vorhandener touristischer Angebote<br />

soll die <strong>Region</strong> mit den <strong>Städte</strong>n <strong>Ennepe</strong>tal und Breckerfeld zu<br />

einer erlebnisorientierten, touristischen Destination weiter<br />

entwickelt werden.<br />

A. Tourismus und Stadtmarketing<br />

- Kinderaktionen im Heimatmuseum Breckerfeld zu den Themen<br />

Hanse, Jakobus, allg. Stadtgeschichte usw. (Projektwochen mit<br />

Schülern)<br />

- Regenerative Energien kindgerecht erklärt, am Beispiel einer<br />

Hackschnitzelanlage<br />

- Erstellung von Kinderstadtplänen/ Kinderralley durch den Ort<br />

- Kinderrundgänge mit Kostümen der alten Handwerke und<br />

Zünfte<br />

- Kinderstadtführungen im Dunkeln mit Nachtwächter und<br />

Laternen<br />

- Kindermenüs mit regionalen Spezialitäten in allen<br />

Gastronomiebetrieben zu einem einheitlichen Preis<br />

- Wickelmöglichkeiten, Kinderstühlchen, Malzeug in allen<br />

Gastronomiebetrieben<br />

- Sanierung der vorhandenen Spielplätze in der Innenstadt<br />

- Kinderwald am Heider Kopf in Form einer Streuobstwiese. Für<br />

jedes in Breckerfeld geborene Kind wird einmal im Jahr ein<br />

Baum gepflanzt, also 62 für 2005.<br />

- Forellenzucht im Steinbachtal oder am Schemm kindgerecht<br />

erklären<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -49-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Trägerschaft<br />

Beteiligte<br />

Kosten<br />

- Kindererlebnisbauernmarkt in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bauernmarktverein EN<br />

- Landwirt Baumeister am Ostersamstag<br />

- Bäckerei Kritzler mit Steinofenbackwaren<br />

- Mittelalterliches Hansefest (Münzpresse, Besenmacher,<br />

Hansekoggen u.v.m.)<br />

- Grillabend an der Alten Schmiede<br />

B. Raus in die Natur<br />

Anlage einer Wegeinfrastruktur:<br />

- 50m Sinnespfad: mit Stämmen eingefasster Barfußweg mit<br />

verschiedenen Materialien,<br />

- 15m Hängebrücke zwischen Bäumen gespannt in ca. 15m Höhe<br />

C. Klettergarten<br />

Mögliche Standorte sind die sog. Tanzinseln im Haus <strong>Ennepe</strong>tal,<br />

oder innerhalb des Geländes des Freibades Platsch in <strong>Ennepe</strong>tal<br />

der Bereich des großen Schwimmerbeckens.<br />

A. <strong>Städte</strong>, Stadtmarketing mit Koordinierungsfunktion, Vereine,<br />

Private<br />

B. Waldhof Oberstenberg, Familie Bernhardt<br />

C. Kluterthöhle GmbH, in Zusammenarbeit mit Fachinstituten und<br />

Industriekunden<br />

s. Träger<br />

A. Tourismus und Stadtmarketing<br />

a) Kinderaktionen im Heimatmuseum zu den Themen Hanse,<br />

Jakobus, allg. Stadtgeschichte usw. (Projektwochen mit<br />

Schülern) 4 Aktionen pro Jahr a 240 € Bewerbungspauschale<br />

1800 € ca. 2.040 €<br />

b) Regenerative Energien kindgerecht erklärt, am Beispiel einer<br />

Hackschnitzelanlage. Je Aktionstag für den Unterweisenden<br />

pauschal 80 € ca. 9Monate lang für jeweils 2x monatlich 1.440<br />

€, Bewerbungspauschale 1.800 € ca. 3.240 €<br />

c) Erstellung von Kinderstadtplänen/ Kinderralley durch den Ort<br />

Konzepterstellung, Druckgestaltung und Flyerdruck pauschal<br />

ca. 1.800 €<br />

d) Kinderrundgänge mit Kostümen der alten Handwerke und<br />

Zünfte. Einmalige Kostümerstellung ca. 2.200 € und je<br />

Rundgang 50 € ca. 6x jährlich 2.500 € zuzügl.<br />

Bewerbungspauschale 1800 € ca. 4.300 €<br />

e) Kinderstadtführungen im Dunkeln mit Nachtwächter und<br />

Laternen Einmalige Laternenbeschaffung ca. 200 € und je<br />

Führung 50 € ca. 6x jährlich ca. 1.800 €<br />

f) Kindermenüs mit regionalen Spezialitäten in allen Gastronomiebetrieben<br />

zu einem einheitlichen Preis. Verhandlungsbasis und<br />

Bewerbungspauschale ca. 1.800 €<br />

g) Wickelmöglichkeiten, Kinderstühlchen, Malzeug in allen<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -50-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Finanzierung /<br />

Förderung<br />

Priorität<br />

Umsetzung (Zeitraum)<br />

geplant<br />

Gastronomiebetrieben Verhandlungsbasis und Bewerbungspauschale<br />

ca. 1.800 €<br />

h) Kinderwald am Heider Kopf in Form einer Streuobstwiese. Für<br />

jedes in Breckerfeld geborene Kind wird einmal im Jahr ein<br />

Baum gepflanzt, also 62 für 2005 (je 35 €) zuzüglich<br />

Bewerbungs-pauschale von 1.800 € ca. 3.970 €.<br />

i) Forellenzucht im Steinbachtal oder am Schemm kindgerecht<br />

erklären. Je Aktion mit Verkostung 160 €, etwa 6x jährlich 960 €<br />

+ Bewerbung 1.800 € ca. 2.760 €.<br />

j) Kindererlebnisbauernmarkt in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bauernmarktverein EN: Aktion als Erweiterung des<br />

Bauernmarktes mit Streichelzoo, Ponyreiten und kostenlose<br />

Versorgung nebst Betreuung und Aufsicht 1.100 €, Bewerbung<br />

1.800 € ca. 2.900 €<br />

k) Landwirt Baumeister (Eierbauer) am Ostersamstag: Tag der<br />

offenen Tür<br />

l) Bäckerei Kritzler mit Steinofenbackwaren:<br />

Kleingebäckerstellung sowie Figurenbacken aus Salzteig je<br />

Aktion mit Verköstigung 160 €, 4x jährlich 640 €<br />

Bewerbungspauschale 1.800 € ca. 2.440 €<br />

m) Sanierung der vorhandenen Spielplätze in der Innenstadt. Da<br />

auch das Platzumfeld aufgewertet sowie div. Spielgeräte<br />

erneuert werden müssten pauschal veranschlagt werden ca.<br />

9.000 €<br />

n) Mittelalterliches Hansefest (Münzpresse, Besenmacher,<br />

Hansekoggen u.v.m.): In der Startphase für allgemeine<br />

Anschaffungen wie einheitliche Unterstände und Künstlergagen<br />

sowie Postkutschfahrten, Musikzüge usw. ca. 7.500 € sowie<br />

eine umfangreichere Bewerbung und Plakatierung 2.400 € ca.<br />

9.900 €<br />

o) Grillabend an der Alten Schmiede Bewerbungspauschale ca.<br />

1.800 €<br />

p) Da einige Aktionen jedoch als Einheit oder Paket beworben<br />

werden könnten, reduziert sich der Kostenüberblick in der<br />

Bewerbung um ca.5 Bewerbungen a 1800 € ca. 9000 €<br />

B. Raus in die Natur<br />

– Kosten für einen Häcksler ca. 2.500 – 3.000 €<br />

- Materialkosten zur Herstellung einer Hängebrücke ca. 250 – 300 €<br />

C. Klettergarten<br />

noch nicht bezifferbar<br />

Kosten Summe A. ca. 40.550 €<br />

Kosten Summe B. ca. 2.750 – 3.300 €<br />

<strong>Städte</strong>, Vereine, Private, ILE-RL (Dorferneuerung)<br />

hoch<br />

2007 - 2013<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -51-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Handlungsfeld Dorfentwicklung und Stadtmarketing<br />

6.1.3 Projekt: Attraktivierung der Ortskerne und Erhaltung historischer<br />

Bausubstanz<br />

Anlass des Projektes<br />

Einbindung von Akteursgruppen<br />

Innovativer Ansatz<br />

Auf die Ausführungen in Kap. 4.2 wird hingewiesen und folgende nähere Darstellungen zur<br />

Veranlassung des Projektes an dieser Stelle ergänzt:<br />

Eine gestalterische und bauliche Erhaltung bzw. Aufwertung und Dokumentation von<br />

regionalen Blickpunkten der Siedlungsgeschichte, wie z.B. historische Gebäude verstärken<br />

deren bessere Wahrnehmung durch die Bevölkerung und Gäste und fördern einen<br />

bewussteren Umgang mit der Kulturgeschichte des Raumes. Insbesondere vor diesem<br />

Hintergrund ist das Projekt zur Aufwertung der Ortskerne motiviert. In Abhängigkeit von der<br />

Situation des Einzelfalles sind Bürgervertreter, Heimatvereine, Wirtschaftspartner etc. bei der<br />

Ausführung der Maßnahmen einzubinden.<br />

Als innovativer Schritt in der <strong>Region</strong> ist die angestrebte Verknüpfung von gestalterischen und<br />

erhaltenden Maßnahmen mit touristischen und kulturellen Angebote zu betrachten. Eine<br />

Verbindung zur Gastronomie soll durch ergänzende Angebote geschaffen werden.<br />

Evaluierung und Umsetzung<br />

- Beteiligung der Bürger u. –innen an Aktionen<br />

- Zahl der ausgeführten Maßnahmen<br />

Kennblatt<br />

Projekt<br />

Hintergrund /<br />

Vorarbeiten<br />

Attraktivierung der Ortskerne und Erhaltung historischer<br />

Bausubstanz<br />

Aktivitäten des Stadtmarketings, der Stadtverwaltungen und weiterer<br />

engagierter Privatpersonen und Einrichtungen zur Attraktivierung der<br />

Ortskerne und Erhaltung historischer Bausubstanz in den Altstädten.<br />

Projektziel - Um den Altstadtkern attraktiver darzustellen: Mehr<br />

Blumenpflanzungen auch um Baumbeete und Pflanzkübel.<br />

Pflegeerhalt der Sitzbänke und Überholung der Altbestände.<br />

- Umfangreichere Markierungshinweise an Gebäuden durch<br />

Denkmalschutztafeln mit Erklärungen ihrer Funktion in der<br />

Vergangenheit. (Nicht nur Bauweise).<br />

- Stärkere Herausstellung vorhandener Doppelmauerreste und<br />

Erklärung diverser Gebäudefunktionen bei historischen<br />

Stadtrundgängen.<br />

- Dorferneuerungsmaßnahmen zur Erhaltung alter ländlicher<br />

Bausubstanz sowie Umnutzung von leer fallenden ehemals<br />

landwirtschaftlich genutzten Gebäuden<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -52-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Maßnahmen/ Schritte<br />

zur Umsetzung<br />

Trägerschaft<br />

Breckerfeld: (Angaben des Stadtmarketing Breckerfeld e. V.)<br />

Historische Objekte in der Altstadt (Breckerfeld) herausstellen und<br />

bestehende Denkmalobjekte mit ca. 16 Emaille-Hinweistafeln<br />

benennen (Kosten ca. 2880,00 €)<br />

zusätzliche Pflanzungen und Pflanzkübel in der Innenstadt<br />

realisieren, d. h. am Bauhof vorhandene Pflanzkübel zurückführen<br />

und erneut gestalten sowie weitere 11 Kübel neu anschaffen<br />

(Kosten ca. 2.400,00 €)<br />

Weitere Pflanzungen (Strauchrosen und Bodendecker) an den<br />

vorhandenen Baumbeeten entlang der Innenstadtstraßen auf alle<br />

Ortsstraßen im Zentrum ausdehnen (Kosten ca. 2.300,00 €)<br />

Anschaffung von weiteren neun Bänken, um vorhandene Stellplätze<br />

zu bestücken. Der erhöhte Pflegeaufwand aller vorhandenen Sitzund<br />

Ruhebänke ist berücksichtigt (Kosten ca. 3.150,00 €)<br />

Der neue <strong>Kreis</strong>verkehr „Vor dem Tore“ mit einem Durchmesser von<br />

ca. 12,50 Meter sollte nach Bürgervorschlägen gestaltet werden, der<br />

Wettbewerb läuft bereits. Dabei wird eine Kombination aus<br />

Mauerwerk, Gehölz und wechselnder Blumenbepflanzung<br />

angestrebt. Genaue Kosten können erst später festgelegt werden.<br />

Begrünung der Verkehrsinsel auf der Frankfurter Straße, Kreuzung<br />

Westring-Prioreier Str. mit Bodendeckern oder auch zwei<br />

zusätzlichen Pflanzschalen (andere Gestaltung wegen der Kirmes-<br />

Fahrgeschäfte nicht möglich) (Kosten ca. 960,00 €)<br />

<strong>Ennepe</strong>tal:<br />

Krenzer Hammer (Angaben Eheleute Krenzer)<br />

Toilettenanlage außerhalb des Betriebsgebäudes neben dem<br />

Infogebäude. Die Bau- und Baunebenkosten für ein Gebäude mit 6<br />

Toiletten, Urinalen etc. betragen ca. 38.000,00 €<br />

Anlage von Besucherstellplätzen inkl. 3 Stellplätze für<br />

Schwerbehinderte. Insgesamt 18 Stellplätze. Baukosten ca.<br />

40.000,00 €<br />

Herrichten des Eingangsbereiches in der Werkhalle als gefahrloser<br />

Sammelraum für Besucher. Baukosten ca. 8.000,00 €<br />

Sanierungs- und Verschönerungsmaßnahmen an dem von der<br />

Zufahrtseite anzusehenden Fassadenbereichen. Baukosten ca.<br />

28.000,00 €<br />

Burger Mühle (Angaben EN-<strong>Kreis</strong>)<br />

Es ist ein möglichst originalgetreuer Wiederaufbau der Mühle - mit<br />

einem alten Mahlwerk versehen - geplant. Gasthaus, Bäckerei und<br />

Mühle sollen wieder ihre ursprüngliche historische Einheit bilden und<br />

den Herstellungsprozess von Backwaren vom Korn zum Brot<br />

veranschaulichen:<br />

Schaffung von Sitzmöglichkeiten mit einem kleinen Vorplatz.<br />

Errichtung aller Zugangsmöglichkeiten in barrierefreier Bauweise.<br />

Kosten ca. 100.000 - 150.000 €<br />

Stadt Breckerfeld, Stadtmarketing, Vereine, Private<br />

Stadtmarketing Breckerfeld e. V., HanseRing e.V., Heimatverein,<br />

Museumsverein, Wirteverein, Verein zur Förderung des Krenzer<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -53-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Beteiligte<br />

Kosten<br />

Finanzierung /<br />

Förderung<br />

Priorität<br />

Umsetzung (Zeitraum)<br />

geplant<br />

Hammer in Zusammenarbeit mit dem städtischem Bauhof und<br />

weiteren Akteuren<br />

s. Träger<br />

s. Maßnahmen:<br />

Ortskern Breckerfeld ca. 11.690,00 €<br />

Krenzer Hammer ca. 114.000,00 €<br />

Bürger Mühle ca. 100.000,00 – 150.000,00 €<br />

<strong>Städte</strong>, Vereine, Private, ILE-RL (Dorferneuerung)<br />

hoch<br />

ab sofort, ansonsten wenn die Finanzierung geklärt ist.<br />

6.1.4 Projekt: Jacobus-Pilgermarkt in Breckerfeld<br />

Anlass des Projektes<br />

Einbindung von Akteursgruppen<br />

Innovativer Ansatz<br />

Auf die Ausführungen in Kap. 4.2 sowie in Kap. 6.1.3 wird hingewiesen.<br />

Evaluierung und Umsetzung<br />

- Zahl der realisierten Märkte und Maßnahmen im geplanten Umsetzungszeitraum<br />

- Zahl von Besuchern / Teilnehmern an dem Jacobusmarkt<br />

Kennblatt<br />

Projekt Jakobus - Pilgermarkt in Breckerfeld<br />

Hintergrund /<br />

Vorarbeiten<br />

St. Jakobus, der Schutzpatron der Pilger ist mit dem Namen der<br />

Stadt Breckerfeld auf das Engste verbunden.<br />

Die einstige Hansestadt mit großer Jakobustradition verfügt mit ihren<br />

beiden Jakobuskirchen mit ihrer Baugeschichte und Altären, bzw.<br />

ihrer wertvollen Pieta, über bedeutende Sehenswürdigkeiten, die<br />

nicht nur für Kulturinteressierte weit über den Ort Breckerfeld<br />

hinausstrahlen.<br />

Pilgermärkte haben eine lange Tradition und sind immer dort<br />

entstanden, wo sich Pilger in Gruppen zum Antritt ihrer Reise<br />

gesammelt haben oder an Orten, die von Pilgern auf ihrer Reise<br />

durchquert wurden. Diese Märkte boten alles, was des Pilgers Herz<br />

erfreute: „Erbauliches“ und „Nützliches“.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -54-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Projektziel<br />

Maßnahmen/ Schritte<br />

zur Umsetzung<br />

Trägerschaft<br />

Beteiligte<br />

Kosten<br />

Finanzierung /<br />

Förderung<br />

Priorität<br />

Umsetzung (Zeitraum)<br />

geplant<br />

�� neue Impulse für die Jakobus-Wallfahrt<br />

�� Wertschöpfung für Handel und Gastronomie vor Ort<br />

�� Kirchengemeinden und Vereinen eine Plattform bieten<br />

�� Literatur, Wanderkarten, Routenpläne etc. rund um das Thema<br />

„Jakobusweg“<br />

�� christliche Literatur, Musik etc.<br />

�� Speisen und Getränke<br />

�� Devotionalien (Wanderstöcke / Jakobusmuscheln etc.)<br />

�� Artikel rund ums Wandern<br />

�� Ausstellung zur Geschichte des Pilgerwesens<br />

�� Lesungen<br />

�� Erlebnisberichte zu Pilgerreisen<br />

�� Dia-/ Filmvorträge zu Pilgerreisen<br />

�� Musikveranstaltungen<br />

�� Meditationsangebote / Einkehrveranstaltungen /<br />

Gesprächskreise etc.<br />

�� Kinder- und Jugendveranstaltungen<br />

Private Anbieter (Veranstalter von historischen Märkten, Kulturbüro<br />

etc.)<br />

Kirchengemeinden, Vereine, Handel, Kaufmannschaft,<br />

Stadtmarketingverein, Wirteverein<br />

Bis 3 Jahre Anschubfinanzierung von ca. 5 – 8.000 €,<br />

nach 3 Jahren Ausgleich von Einnahmen / Ausgaben<br />

Bis zur Kostendeckung Umlageverfahren durch die Beteiligten,<br />

sowie Verkaufserlöse<br />

Hoch, da z. Zt. versch. Initiativen zur Einrichtung neuer Jakobus-<br />

Pilgerwege nach und von Breckerfeld<br />

ab sofort, Planungszeitraum von 8 – 9 Monaten<br />

6.2 Themenbereich Land- und Forstwirtschaft und Landentwicklung<br />

6.2.1 Projekt: Durchführung von Bodenordnung<br />

Anlass des Projektes<br />

Einbindung von Akteursgruppen<br />

Innovativer Ansatz<br />

Auf die Ausführungen in Kap. 4.3 wird hingewiesen und folgende nähere Darstellungen zur<br />

Veranlassung des Projektes an dieser Stelle ergänzt:<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -55-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Mit dem Instrument der Bodenordnung bietet sich die Chance zur Sicherung und<br />

Verbesserung der landwirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit einschließlich einer Lösung des<br />

Konfliktes zwischen den Landnutzungsansprüchen. Dabei beinhaltet die Aufgabenstellung<br />

nicht nur die Beschaffung der Flächen innerhalb der Projektkulisse, sondern gleichzeitig die<br />

Wahrung der vielfältigen Interessen, insbesondere die der landwirtschaftlichen Nutzer -<br />

kurzum: integrative Landentwicklung auf Basis des Einvernehmens mit allen Beteiligten.<br />

Es kann an dieser Stelle festgehalten werden, dass von der teilnehmenden Landwirtschaft,<br />

den <strong>Städte</strong>n und weiteren Landnutzern im Rahmen des <strong>ILEK</strong> die Chance ergriffen wird,<br />

einvernehmliche Lösungen von Flächennutzungskonflikten durch eine Zusammenarbeit „am<br />

runden Tisch“ zu diskutieren und zu entwickeln. Damit wird auch eine neue Qualität der<br />

Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in der <strong>Region</strong> geschaffen, deren Fortbestand es<br />

nachhaltig zu sichern und auszubauen gilt.<br />

Bedarfe einer Unterstützung durch Bodenordnung ergeben sich auch aus verschiedenen, im<br />

Rahmen des <strong>ILEK</strong> erarbeiteten Projekten und dort geplanten Maßnahmen der integrierten<br />

Entwicklung, im Zusammenhang v. a. mit Flächenbereitstellung oder Ordnung der<br />

Eigentumsverhältnisse (z.B. bei Ausbau von Wald- und Wanderwegen mit der Zielsetzung<br />

multifunktionaler Nutzung).<br />

Beide <strong>Städte</strong> wie auch die Land- und Forstwirtschaft befürworten die in <strong>ILEK</strong> dokumentierten<br />

Maßnahmen der Bodenordnung. Der im Rahmen der Agrarstrukturellen<br />

Entwicklungsplanung Breckerfeld (AEP 2004) konkret aufgezeigte Bedarf für Unterstützung<br />

durch Bodenordnung ist nachfolgend dokumentiert.<br />

Empfehlungen zur Bodenordnung (AEP Breckerfeld 2004): Bodenordnungsmaßnahmen<br />

sollten folgende Zielsetzungen verfolgen:<br />

- Erleichterung der Flächenverwaltung und des Flächenmanagements durch Bereinigung<br />

des Liegenschaftskatasters<br />

- Verbesserung der Flächenstruktur durch Zusammenlegung von Flurstücken<br />

- Klärung der rechtlichen Verhältnisse bei der Wegenutzung (Wegerechte)<br />

- Verbesserung der Wegeverhältnisse (vor allem Ausbau von (öffentlichen) Wegen, z.B.<br />

durch Verbreiterung und den heutigen Bewirtschaftungsbedürfnissen angepassten<br />

Unterbau)) zur Effizienzsteigerung und Kostenersparnis für alle Nutzer.<br />

- Dabei sollte, besonders beim Ausbau von Waldwegen, ein vernünftiges Verhältnis<br />

zwischen erforderlichem Ausbaugrad und entstehenden Kosten bestehen.<br />

- Land- und forstwirtschaftsverträgliche Umsetzung von ökologischen Maßnahmen aus<br />

dem Landschaftsplan, Natura 2000, Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (z.B. extensive<br />

Nutzung in Bachauen), beispielsweise durch Überführung von Flächen in Bachauen in<br />

<strong>Kreis</strong>-Eigentum, evtl. verbunden mit Rückverpachtung an die Landwirte<br />

- Vermeidung bzw. Minimierung von Landnutzungskonflikten, insbesondere Konflikten bei<br />

der Umsetzung flächenwirksamer Planungsvorhaben<br />

Evaluierung und Umsetzung<br />

- Anzahl von eingeleiteten Bodenordnungsverfahren<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -56-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

- Anzahl der Beteiligten<br />

- Gebietsgröße des Verfahrens<br />

- Länge der ausgebauten Wege<br />

- Fläche der Ausgleichs- und Ersatz-/Entwicklungsmaßnahmen<br />

Kennblatt<br />

Projekt<br />

Hintergrund /<br />

Vorarbeiten<br />

Projektziel<br />

Durchführung von Bodenordnung<br />

Die Stadt Breckerfeld ist land- und forstwirtschaftlich geprägt und die<br />

hiesige Bauernschaft wird vom landwirtschaftlichen Strukturwandel<br />

besonders getroffen. Deshalb gilt der Begleitung und Unterstützung<br />

der Umstrukturierung in der Land- und Forstwirtschaft ein<br />

besonderes Augenmerk.<br />

Der nördliche Teil des Stadtgebietes der Stadt Breckerfeld ist bereits<br />

in den vergangenen Jahren durch Flurbereinigungsverfahren neu<br />

geordnet worden. In der AEP werden die verschiedenen<br />

Entwicklungsabsichten für diesen Raum in ihren Wechselwirkungen<br />

mit der Land- und Forstwirtschaft betrachtet. Es war zu prüfen, ob im<br />

südlichen Teil ebenfalls geeignete Maßnahmen zur<br />

agrarstrukturellen Verbesserung (einschließlich der Wegesituation)<br />

eingeleitet werden sollten.<br />

Die aus einer integrierten Landnutzungs<strong>konzept</strong>ion abgeleiteten<br />

Maßnahmenvorschläge und Umsetzungsstrategien sollen zu einer<br />

konfliktarmen nachhaltigen Entwicklung führen.<br />

Bedarf einer Unterstützung durch Bodenordnung in der <strong>ILEK</strong>-<br />

<strong>Region</strong>, seitens der Kommunen in kurz-, und langfristiger<br />

Perspektive im Zuge der Durchführung von gemeindlichen<br />

Entwicklungsmaßnahmen, seitens der Landwirtschaft zur<br />

Verbesserung der landwirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Bedarfe einer Unterstützung durch Bodenordnung ergeben sich<br />

auch aus verschiedenen, im Rahmen des <strong>ILEK</strong> geplanten<br />

Maßnahmen im Zusammenhang v. a. mit Flächenbereitstellung oder<br />

Ordnung der Eigentumsverhältnisse bei der Erweiterung oder<br />

Neunanlage von touristischer Infrastruktur (Wegeausbau, Anlage<br />

von Spielflächen etc).<br />

Vorarbeiten, Erfahrungen, u. a.<br />

- Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung Breckerfeld AEP (GfL<br />

2004), Bedarf an Bodenordnung in den Gemarkungen<br />

Breckerfeld Süd wurde darin nachgewiesen<br />

- Erfolgreiche Durchführung der Flurbereinigungsverfahren<br />

Breckerfeld-Brenscheid u. B.-Waldbauer<br />

Durchführung einer Bodenordnung zur Zusammenlegung von forstund<br />

landwirtschaftlichem Grundbesitz, wobei die land- und<br />

forstwirtschaftlichen Produktionsflächen soweit möglich erhalten<br />

bleiben sollen.<br />

Zusätzlich sollen die nötigen und möglichen Rahmenbedingungen<br />

für eine zukunftsfähige Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft<br />

gebildet werden.<br />

Schaffung von Planungssicherheit für alle Raumnutzer durch die<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -57-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Maßnahmen/ Schritte<br />

zur Umsetzung<br />

Trägerschaft<br />

Beteiligte<br />

Kosten<br />

Finanzierung /<br />

Förderung<br />

Priorität<br />

Umsetzung (Zeitraum)<br />

geplant<br />

Ordnung der rechtlichen Verhältnisse durch Neuvermessung des<br />

Verfahrensgebietes.<br />

Herstellung, Änderung und Verlegung von Wegen im<br />

Zusammenhang mit der Ordnung der rechtlichen Verhältnisse durch<br />

land- und forstwirtschaftlichen Wegebau<br />

Optimierung des Wanderwegenetzes<br />

Durchführung von Maßnahmen des Naturschutzes u. der<br />

Landschaftspflege (NATURA 2000) und der Wasserrahmenrichtlinie,<br />

Realisierung von Landschaftsplanfestsetzungen, um gemeinsam<br />

eine Sicherung und Entwicklung der Kulturlandschaft vorzunehmen<br />

Einvernehmliche Lösung von (Flächennutzungs-) Konflikten unter<br />

Berücksichtigung der Ergebnisse der AEP.<br />

Das vorliegende <strong>ILEK</strong> greift die in der AEP Breckerfeld dargestellten<br />

Ziele und Maßnahmen auf.<br />

Durchführung von Bodenordnung (unter der Maßgabe der<br />

Freiwilligkeit) - Einleitung von Bodenordnungsverfahren, z.B. nach §<br />

86 FlurbG - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren<br />

Teilnehmergemeinschaft gem. FlurbG Amt für Agrarordnung Soest,<br />

Kommunen<br />

<strong>Kreis</strong>, Kommunen, Amt für Agrarordnung Soest, Flächeneigentümer,<br />

Landwirtschaftsverband, und weitere zu beteiligende Stellen<br />

ca. 150 € pro ha für Maßnahmen der Bodenordnung<br />

Eigenleistungen der Beteiligten (private Träger)<br />

ILE-RL<br />

ELER Art. 20<br />

hoch<br />

ab 2007, langfristig<br />

6.2.2 Holzhackschnitzelanlage mit angebundener Holzlagerung und -trocknung<br />

Anlass des Projektes<br />

Einbindung von Akteursgruppen<br />

Innovativer Ansatz<br />

Auf die Ausführungen in Kap. 4.3 wird hingewiesen und folgende nähere Darstellungen zur<br />

Veranlassung des Projektes an dieser Stelle ergänzt:<br />

- Es sollten alle wichtigen an der Wertschöpfungskette und in ihrem Umfeld beteiligten<br />

Akteure sowie weitere Experten an dem Projekt beteiligt werden. Im Einzelnen sind dies<br />

der Verein „Holz-Energie-Direkt e.V.“, die Forstbetriebsgemeinschaften, das<br />

Abfallentsorgungsunternehmen AHE und der Energieversorgers des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong>es.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -58-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

- Erste Ansätze für Projekte sind seitens der <strong>Kreis</strong>verwaltung mit den vorgenannten<br />

Institutionen bereits angedacht. Mit der brachliegenden ehemaligen Kompostanlage in<br />

<strong>Ennepe</strong>tal steht eine vorzüglich geeignete Liegenschaft für die Entwicklung eines so<br />

genannten Holzenergiezentrums für den <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> zur Verfügung.<br />

- Die einzelnen Kommunen können über ihr Tagesgeschäft in das Vorhaben einsteigen.<br />

- Für die Betreiber von Holzhackschnitzelverbrennungsanlagen wie auch für die<br />

Holzhackschnitzelproduzenten geht es insbesondere um die Einhaltung der<br />

Qualitätsstandards. Entscheidend für den Erfolg in Absatz und in der Verbreitung dieser<br />

Energiegewinnungsform ist die Qualität des eingesetzten Materials, hier insbesondere<br />

sein Trocknungsgrad/ Feuchtigkeitsgehalt.<br />

- Eine Anlagenplanung für die Verwertung von Biomasse ist nur in Verbindung mit der<br />

Etablierung einer Logistikkette und Sicherung der Verfügbarkeit des Rohstoffes sinnvoll<br />

(Betriebssicherheit).<br />

- Holz-Reserven im Wald (so genanntes X-Holz) können bei einem entsprechenden<br />

Marktpreis mobilisiert werden. Ebenso kann Holz aus der Landschaftspflege,<br />

Windschutzhecken, Straßenbegleitgrün etc. für eine thermische Verwertung organisiert<br />

werden. (Bioenergiehöfe).<br />

- Das Zusammenführen von öffentlichen und privaten Interessensgruppen ist wichtig für<br />

die Umsetzung von Maßnahmen.<br />

- Ein ausgewogener Energiemix fußt auf den regionalen Ressourcen, verfügbaren<br />

Technologien und „neuen“ Märkten.<br />

- Eine Abklärung von Fördermöglichkeiten über EU-Verordnungen EFRE, ESF und ELER<br />

(sehr eingeschränkt) ist notwendig. Die Förderkulisse ist stark in Bewegung.<br />

Evaluierung und Umsetzung<br />

- Bewilligte Fördermittel für geplante Maßnahmen<br />

- Absatzmenge von Holzhackschnitzeln<br />

Kennblatt<br />

Projekt<br />

Hintergrund /<br />

Vorarbeiten<br />

Holzhackschnitzelanlage mit angebundener Holzlagerung<br />

und -trocknung<br />

Bewusster Umgang mit Energie ist heute wichtiger denn je. Nicht nur<br />

aus Verantwortung unserer Umwelt gegenüber, sondern auch unter<br />

wirtschaftlichen Gesichtspunkten.<br />

Besonders mit dem Brennstoff Holz sind einige sehr positive<br />

Attribute verbunden:<br />

- Holz ist ein heimischer Brennstoff und steht im Südkreis<br />

ausreichend zur Verfügung.<br />

- Die Aufbereitung zu Hackschnitzeln ist einfach und<br />

umweltfreundlich.<br />

- Hackschnitzeln werden beste Wirtschaftlichkeit und<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -59-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Projektziel<br />

Maßnahmen/ Schritte<br />

zur Umsetzung<br />

Trägerschaft<br />

Beteiligte<br />

Kosten<br />

Finanzierung /<br />

Förderung<br />

Priorität<br />

Umsetzung (Zeitraum)<br />

geplant<br />

Versorgungssicherheit zugesprochen<br />

- mit der brachliegenden ehemaligen Kompostanlage in<br />

<strong>Ennepe</strong>tal steht eine besonders geeignete Liegenschaft für die<br />

Entwicklung eines so genannten Holzenergiezentrums für den<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> zur Verfügung<br />

Sitzung des Arbeitskreises regenerative Energien - Verwendung von<br />

Holzhackschnitzeln - im Rahmen des <strong>ILEK</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> am 08.05.2006<br />

Teilnehmer:<br />

Herr Berker, Landwirt und Ratsmitglied, Breckerfeld<br />

Herr Brinkmann, Landwirt und Vorsitzender des Vereins Holzenergie<br />

<strong>Ennepe</strong>tal<br />

Herr Michalczik, Forstamt Gevelsberg<br />

Herr Piecha, Prokurist der Fa. AHE<br />

Herr Leinung, Leiter des Sachgebietsleiter beim <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Herr Tödtmann, Fachbereichsleiter beim <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Errichtung einer Hackschnitzelanlage mit angebundener<br />

Holzlagerung und -trocknung zur Energiegewinnung für öffentliche<br />

oder kirchliche Gebäude, aber auch für interessierte Privatpersonen,<br />

Landwirte und Unternehmen. Es soll eine fachgerechte Nutzung<br />

gewährleistet werden, wobei die praktizierte Holznutzung beworben<br />

und besser vermarktet werden soll.<br />

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein für die <strong>Region</strong> sehr<br />

innovatives Projekt, welches die vorhandenen Ressourcen der<br />

<strong>Region</strong> einsetzt. Darüber hinaus ist die Kooperation von privater<br />

Wirtschaft, Vereinen und öffentlicher Verwaltung ein besonderes<br />

Ergebnis des <strong>ILEK</strong> Prozesses.<br />

- Standortakquirierung<br />

- Kooperationsvereinbarung (Trägermodell)<br />

- Standortvorbereitung (Logistik)<br />

Der wirtschaftliche Anlagenbetrieb und die Vermarktung des<br />

Hackschnitzelgutes sind nicht Gegenstand des <strong>ILEK</strong>-Projektes.<br />

Verein Holzenergie Direkt e.V., Private, mit Beteiligung des EN-<br />

<strong>Kreis</strong>es und den zuständigen Forstbetriebsgemeinschaften<br />

Kommunen, Investor, Waldbauer, Forstamt, AHE, AVU, Verein<br />

Holzenergie Direkt e.V.<br />

Noch nicht absehbar<br />

Private / <strong>Städte</strong> / <strong>Kreis</strong><br />

Verkaufserlös Hackschnitzel<br />

hoch<br />

ab 2007<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -60-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

6.2.3 Natur erleben und erfahren – Angebote der Landwirtschaft in der<br />

Kulturlandschaftspflege und im Agrotourismus<br />

Anlass des Projektes<br />

Einbindung von Akteursgruppen<br />

Innovativer Ansatz<br />

Auf die Ausführungen in Kap. 4.3 wird hingewiesen und folgende nähere Darstellungen zur<br />

Veranlassung des Projektes an dieser Stelle ergänzt:<br />

Die <strong>Region</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> besitzt durch den landschaftlichen Reiz und die<br />

zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten ein hohes touristisches Potenzial, wobei aber<br />

das touristische Potenzial im Bereich der Landwirtschaft erst teilweise genutzt wird. Vor<br />

diesem Hintergrund greift das Projekt den Bedarf auf, in der <strong>Region</strong> neuartige,<br />

agrotouristische Angebote mit Erlebnischarakter anzubieten. Beispiele von Betrieben mit<br />

erfolgreicher Vermarktung bestehen in der <strong>Region</strong> bereits (s. Kap. 2.2 und Projektkennblatt).<br />

Das Projekt greift auch den Bedarf einer Einkommensdiversifizierung landwirtschaftlicher<br />

Betriebe der <strong>Region</strong> im Bereich Agrotourismus auf.<br />

Im Rahmen des Projektes sind insbesondere auch einzubinden: Landfrauen,<br />

Landwirtschaftskammer und -verband, Stadtmarketing, Verkehrs- und Gewerbevereine der<br />

<strong>Städte</strong>, Heimatvereine, Betreiber von touristischen Einrichtungen, sonst. touristische<br />

Dienstleister.<br />

Die Erstellung eines professionellen Organisations- und Vermarktungs<strong>konzept</strong>es ist nicht<br />

Gegenstand des <strong>ILEK</strong>-Projektes, sondern ist dem Betreiber zuzuordnen und ggf. durch<br />

Hinzuziehung einer Offizialberatung, z.B. der Landwirtschaftskammer NRW zu erbringen.<br />

Kulturlandschaftspflege: Auf der Basis von bewährten Vertragsnaturschutzregelungen<br />

können die Betriebe ökologische Pflegeleistungen übernehmen bzw. Pflege durch extensive<br />

Beweidung durchführen. Umfangreiche vorhandene Erfahrungen und Vorarbeiten aus der<br />

<strong>Region</strong> (u. a. bei der Biologischen Station des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es, der<br />

Landwirtschaftskammer NRW und bei dem AfAO Soest) sind dabei zu nutzen. Auf dafür<br />

geeigneten Flächen kann eine Durchführung der Maßnahmen als naturschutzrechtliche<br />

Ausgleichsmaßnahmen erfolgen, mit dem Ziel der Anrechnung auf dem kommunalen<br />

Ökokonto. An der Realisierung entsprechender Öko-Konto-Maßnahmen äußert<br />

insbesondere die Stadt <strong>Ennepe</strong>tal Interesse. Aktuelle Erfahrungen mit vergleichbaren<br />

Maßnahmen liegen im benachbarten märkischen <strong>Kreis</strong> vor (s. Projektblatt).<br />

Evaluierung und Umsetzung<br />

- Anzahl anbietender Betriebe und Umsatzerlös / Betrieb<br />

- Anzahl der Besucher auf Betrieben<br />

- Umfang (ha) von Flächen mit Pflegebewirtschaftung<br />

- Anzahl abgeschlossener Pflegebewirtschaftungsverträge<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -61-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Kennblatt<br />

Projekt<br />

Hintergrund /<br />

Vorarbeiten<br />

Projektziel<br />

Maßnahmen/ Schritte<br />

zur Umsetzung<br />

Trägerschaft<br />

Natur erleben und erfahren – Angebote der Landwirtschaft<br />

in der Landschaftspflege und im Agrotourismus<br />

In der <strong>Region</strong> sind bereits mehrere landwirtschaftliche Betriebe mit<br />

agrotouristischen Angebot vertreten:<br />

Ferienhof Böllhoff, Gut Braband, Ferienhof Bohmer, Waldbauernhof<br />

Baunscheid, Milchbauernhof Greßhöner und das Mühlenhof-<br />

Museum.<br />

Langjährige Erfahrungen des EN-<strong>Kreis</strong>es und der Biologischen<br />

Station in der Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen mit<br />

Landwirten auf Vertragsnaturschutzbasis.<br />

Vorarbeiten im Rahmen eines Öko-Konto-Projektes mit Einbindung<br />

der Landwirtschaft im benachbarten märkischen <strong>Kreis</strong>, mit<br />

Beteiligung u. a. der Landwirtschaftskammer NRW, Bezirksstelle f.<br />

Agrarstruktur (BfA), der <strong>Kreis</strong>verwaltung sowie<br />

Landwirtschaftsvertretern im märkischen <strong>Kreis</strong>. Eine<br />

Projektförderung durch das Land NRW ist nach Auskunft der<br />

Landwirtschaftskammer (BfA Hr. Lenzen) angestrebt.<br />

Im Zusammenhang mit der Haltung alter Hausstierrassen und<br />

Fleischvermarktung ist eine Zusammenarbeit der biol. Stationen<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> und Hagen in Vorbereitung.<br />

Schaffung bzw. Erweiterung seitens landwirtschaftlicher Betriebe<br />

von Freizeitangeboten, Direktvermarktungsangeboten,<br />

Landschaftspflegedienstleistungen).<br />

Schaffung von Landerlebnissen im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> für<br />

Kinder, Familien und Senioren.<br />

Kulturlandschaftspflege durch Erhaltung bzw. Wiederherstellung von<br />

traditionellen extensiven landwirtschaftlichen Bewirtschaftungen der<br />

Flächen.<br />

Auf geeigneten Flächen Durchführung der Maßnahmen als<br />

naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen, mit dem Ziel der<br />

Anrechnung auf dem kommunalen Ökokonto (Stadt <strong>Ennepe</strong>tal) bzw.<br />

dem Ökokonto des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

A. Agrotourismus: Bereitstellung bzw. Ergänzung der notwendigen<br />

touristischen Infrastruktur (z.B. Beschilderung, Infopunkte,<br />

Broschüren) im Zusammenhang mit der Vermarktung von Betrieben.<br />

a) Qualifizierung des Angebotes anbietender Betriebe<br />

b) Baumhaus“hotel“ (Übernachten in der Scheune) s. Konzept<br />

www.baumhaushotel.de<br />

c) Betrieb eines Gemüse-Dorfladens<br />

B. Maßnahmen der Landschaftspflege durch Extensivbeweidung<br />

a) Landschaftspflege mit alten Haustierrassen (rotes Höhenvieh)<br />

in Zusammenarbeit von Betrieben mit der biologischen Station<br />

des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es und mit dem Naturschutzzentrum<br />

Hagen / BUND Hagen<br />

Landwirte, Biologische Station EN, Biologische Station /<br />

Umweltzentrum Hagen, <strong>Städte</strong>/<strong>Kreis</strong> (Ökokonto)<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -62-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Beteiligte<br />

Kosten<br />

Finanzierung /<br />

Förderung<br />

Priorität<br />

Umsetzung (Zeitraum)<br />

geplant<br />

s. Träger, Betreiber von touristischen Einrichtungen, sonst.<br />

touristische Dienstleister, Landwirtschaftsverband, Landwirte,<br />

Landfrauen, Stadtmarketing, Verkehrs- und Gewerbevereine der<br />

Kommunen, Heimatvereine, Veranstaltungsorganisatoren, sonst.<br />

Multiplikatoren<br />

A. Kosten können noch nicht beziffert werden.<br />

zu Ziff. B) Bauernhaushotel: für 4 Personen ca. 80.000 €<br />

B. zuschussfähige Kosten im Zusammenhang mit der extensiven<br />

Haltung und Vermarktung von alten Haustierrassen. Die Kostenhöhe<br />

kann noch nicht beziffert werden.<br />

A. und B.<br />

ILE-RL (soweit Voraussetzungen gem. Ziff. 2.3.1.7 gegeben sind)<br />

ELER (Art. 52 / 55)<br />

Private<br />

ggf. Eingriffsregelung (Öko-Konto)<br />

mittel<br />

2007 - 2013<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -63-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

7. Kriterien und Begründung zur Auswahl der Leitprojekte<br />

Wie bereits dargelegt, wurden aus dem Stärken-Schwächen-Profil der <strong>Region</strong><br />

Handlungsfelder und ein Entwurf für regionale Projektthemen abgeleitet.<br />

Davon ausgehend erfolgt die Ausarbeitung und Bewertung der Projekte (Projektportfolio).<br />

Bezug nehmend auf das Leistungsverzeichnis <strong>ILEK</strong> werden die Projektvorschläge anhand<br />

der im folgenden Kapitel dargestellten Kriterien erörtert.<br />

Die Ergebnisse können der Projektmatrix entnommen werden.<br />

7.1. Methodik der Bewertung<br />

Die Liste der erarbeiteten regionalen Projekte wird anhand von Entscheidungskriterien einer<br />

generellen Bewertung unterzogen (die Ziffern stellen keine Gewichtung dar):<br />

(1) Trägerschaft<br />

(2) <strong>Region</strong>ale Vernetzung<br />

(3) Herausstellungs-Charakter für die <strong>Region</strong><br />

(4) Gebietsübergreifender Ansatz<br />

(5) Arbeitsplatzrelevanz<br />

(6) Gender Relevanz<br />

(7) Nachhaltigkeit<br />

(8) Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Anhand dieser Kriterien erfolgt in einer Projekte-Matrix eine Einschätzung mittels einer<br />

definierten Bewertungsskala. Die Wertigkeit der einzelnen acht Kriterien untereinander wird<br />

gleich gewichtet. Zu den einzelnen Projektvorschlägen werden die Kriterien in den<br />

nachfolgenden Projektkennblättern inhaltlich dargestellt.<br />

Bewertungsskala<br />

Eine maßgebliche Anforderung an eine Bewertungsskala ist die Vergleichbarkeit der<br />

einzelnen Parameter untereinander. Dies verlangt nach einem einheitlichen<br />

Bewertungsschema, was bei der sehr unterschiedlichen Ausprägung der hier gewählten acht<br />

Kriterien über die Formulierung und Beantwortung von sog. „Prüfkriterien“ gelöst werden<br />

kann.<br />

Hier empfehlen sich generell Stufen-Systeme mit einer der Bewertung angemessenen<br />

Skalierung.<br />

Für die Bewertung der hier angelegten Projekte-Matrix wurde unter den beschriebenen<br />

Gesichtspunkten eine drei-stufige Skala gewählt:<br />

++: das Projekt hat hohe Bedeutung für den Aspekt;<br />

+: das Projekt hat Bedeutung für den Aspekt;<br />

0: das Projekt wirkt neutral gegenüber dem Aspekt<br />

Einschätzung Projekte: das Projekt hat Leitprojektfunktion (++ bzw. +/++)<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -64-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Projektmatrix (Kriterien)<br />

Die einzelnen Kriterien mit den ausgewählten Prüfkriterien sind nachfolgend in einer<br />

Übersicht zusammengestellt. Die Kriterien nehmen Bezug auf das Leistungsverzeichnis <strong>ILEK</strong><br />

und sind hier entsprechend dargestellt und erläutert.<br />

Kriterium Erläuterung<br />

1 Trägerschaft �� Gewährleistung der Trägerschaft über den avisierten Zeitraum<br />

Die Projektträgerschaft muss nicht identisch mit dem späteren<br />

Antragssteller zur Gewinnung von Fördermitteln sein.<br />

2 <strong>Region</strong>ale Vernetzung,<br />

bottom-up Ansatz<br />

3 Herausstellungs-<br />

Charakter<br />

4 Gebietsübergreifender<br />

Ansatz<br />

�� Das Projekt fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit von<br />

Aktionsgruppen in der <strong>Region</strong>, bürgerschaftliches Engagement<br />

�� Eignung des Projektes, für die gesamte <strong>Region</strong> positive Effekte<br />

auszulösen durch Verknüpfung der Bereiche Landwirtschaft,<br />

Tourismus, Wirtschaft, Dorf- und Stadtentwicklung, Kultur<br />

�� Einführung neuer innovativer Maßnahmen (Produkte,<br />

Handlungsstrategien, Dienstleistungen etc), welche auf<br />

spezielle Problemlösungen in der <strong>Region</strong> abgestellt sind<br />

�� Jede <strong>Region</strong> kann in ihrer Entwicklung auf ihre eigenen<br />

spezifischen Stärken setzen, d.h. auf Faktoren, die eine <strong>Region</strong><br />

von ihren Nachbarregionen abhebt, sie unterscheidbar und<br />

wahrnehmbar werden lässt.<br />

�� das Projekt zielt mit übertragbaren Lösungsansätzen auf eine<br />

transregionale und / oder transnationale gebietsübergreifend<br />

angelegte Zusammenarbeit<br />

5 Arbeitsplatzrelevanz �� das Projekt trägt zum Erhalt und / oder zur Schaffung von<br />

Arbeits- bzw. Ausbildungsplätzen bei<br />

6 Gender Relevanz �� Beitrag der Projekte zur Gleichstellung / besonderen Förderung<br />

von Frauen in der <strong>Region</strong><br />

�� Berücksichtigung geschlechtsspezifische Belange<br />

7 Nachhaltigkeit �� ökonomisch: das Projekt weist eine langfristig gesicherte<br />

Finanzierung auf.<br />

�� ökologisch: das Projekt trägt zum Umwelt- und Naturschutz bei<br />

8 Kosten und<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

�� Kalkulierbarkeit der Gesamtkosten des Projektes<br />

�� Unterstützung der Finanzierung durch Förderprogramme<br />

Die Auswahl der Leitprojekte erfolgt durch die ständigen Vertreter in der Steuergruppe des<br />

<strong>ILEK</strong>, d.h. durch die zwei <strong>Städte</strong>, den <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> und das Amt für Agrarordnung<br />

Soest. In der Sitzung der Steuergruppe am 14.08.06 wurden die Leitprojekte diskutiert und<br />

beschlossen. Die Leitprojekte sind in der folgenden Tabelle fett hervorgehoben.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -65-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Projekte-Matrix<br />

Trägerschaft<br />

<strong>Region</strong>ale<br />

Vernetzung<br />

Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

„Wanderwelt SüdspitzEN“<br />

<strong>Städte</strong>, ++<br />

Naturintegrierte, übergreifende<br />

Wanderangebote<br />

Biologische<br />

Station<br />

<strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>,<br />

Leitprojekt<br />

Private,<br />

Vereine<br />

Kinderfreundliche <strong>Region</strong> –<br />

Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Leitprojekt<br />

Attraktivierung der Ortskerne<br />

und Erhaltung historischer<br />

Bausubstanz<br />

Leitprojekt<br />

Jakobus Pilgermarkt<br />

Leitprojekt<br />

<strong>Städte</strong>,<br />

Vereine,<br />

Private<br />

<strong>Städte</strong><br />

Stadtmarketing,<br />

Vereine,<br />

Private<br />

Herausstellungs-<br />

Charakter<br />

Gebietsübergreif.<br />

Ansatz<br />

Arbeitsplatzrelevanz<br />

Gender<br />

Relevanz<br />

Nachhaltigkeit<br />

[++, +, 0] [++, +, 0] [++, +, 0] [++, +, 0] [++, +, 0] [++, +, 0]<br />

++<br />

+ ++ + 0 ++<br />

Mögliche<br />

Finanzierung<br />

ILE, ELER,<br />

Programm<br />

ländl.<br />

Raum<br />

NRW,<br />

Strukturförderung<br />

NRW,<br />

Private,<br />

<strong>Städte</strong>,<br />

<strong>Kreis</strong> EN<br />

++ + + ++ ++ ILE, ELER,<br />

Programm<br />

ländl.<br />

Raum<br />

NRW<br />

Private,<br />

<strong>Städte</strong>,<br />

<strong>Kreis</strong> EN<br />

+ ++ + ++ ++ + ILE,<br />

Programm<br />

ländl.<br />

Raum<br />

NRW<br />

Private,<br />

<strong>Städte</strong>,<br />

Vereine<br />

Private ++ ++ + + + + Private<br />

(Beteiligte),<br />

Verkaufserlöse<br />

Auswahl<br />

Leit-<br />

Projekte<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -66-<br />

++<br />

++<br />

++<br />

+/++


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Land-/ und Forstwirtschaft und Landentwicklung<br />

Durchführung von Bodenordnung<br />

Leitprojekt<br />

Hackschnitzelanlage mit<br />

angebundener Holzlagerung und -<br />

trocknung<br />

Leitprojekt<br />

Natur erleben und erfahren /<br />

Angebote der Landwirtschaft in der<br />

Kulturlandschaftspflege und im<br />

Agrotourismus<br />

Erläuterung Abkürzungen:<br />

Teilnehmer<br />

gem. gem.<br />

FlurbG<br />

Holz-<br />

Energie-<br />

Direkt e.V.,<br />

Private, mit<br />

Bet. des<br />

<strong>Kreis</strong>es EN<br />

und der<br />

FBG<br />

Landwirte,<br />

Biologische<br />

Station EN,<br />

mit<br />

Unterstützung<br />

der<br />

LWK NRW<br />

<strong>Städte</strong> /<br />

<strong>Kreis</strong><br />

(Ökokonto)<br />

+ + ++ ++ + + ILE, ELER<br />

Programm<br />

ländl.<br />

Raum<br />

NRW<br />

Eigen-<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -67-<br />

leistung<br />

++ ++ ++ ++ + ++ Verkaufserlöse,<br />

Private,<br />

<strong>Städte</strong>,<br />

<strong>Kreis</strong><br />

+ + + ++ + + ILE, ELER,<br />

Programm<br />

ländl.<br />

Raum<br />

NRW<br />

Private<br />

Eingriffsregelung<br />

ILE: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung; RdErl. des Ministeriums für Umwelt und<br />

Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz II-1-0228.22900 vom 19.10.2004<br />

ELER: Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen<br />

Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Der Verordnungsvorschlag wurde am 20.09.2005 von den EU-Agrarminsterinnen und -<br />

ministern - vorbehaltlich der Finanzausstattung und Mittelverteilung auf die Mitgliedstaaten beschlossen. Die Verordnung bildet den Rahmen für die finanzielle<br />

Förderung der Ländlichen Entwicklung als 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Zeitraum 2007-2013.<br />

NRW-Programm ländlicher Raum: Das NRW-Programm „Ländlicher Raum" ist das Kernstück der nordrhein-westfälischen Förderpolitik für die Land- und<br />

Forstwirtschaft im Zeitraum 2000 – 2006. Der noch nicht genehmigte Entwurf des neuen NRW-Programmes „Ländlicher Raum“ für die Förderperiode 2007 bis<br />

2013 liegt zwischenzeitlich vor. Ein Programmüberblick ist auf der Seite des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen veröffentlicht (www.munlv.nrw.de).<br />

+/++<br />

++<br />

+


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

8. Projektplanungsübersicht<br />

Proj.-Nr<br />

Projektname Kurzbeschreibung Träger Umsetzungsstand Kosten € Finanzierung Umsetzung<br />

Themenfeld Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung (TDV)<br />

TDV 1<br />

Leitprojekt<br />

TDV 2<br />

Leitprojekt<br />

TDV 3<br />

Leitprojekt<br />

Wanderwelt „SüdspitzEN“ Qualifizierung des<br />

Wegenetzes mit Neu-<br />

und ergänzenden<br />

Ausbaumaßnahmen,<br />

touristischen<br />

Infrastrukturmaßnahmen<br />

und<br />

Marketingmaßnahmen<br />

Kinderfreundliche <strong>Region</strong> –<br />

Angebote für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien<br />

Attraktivierung der Ortskerne<br />

Dorferneuerung und Erhaltung<br />

historischer Bausubstanz<br />

Entwicklung und<br />

Vermarktung von<br />

erlebnispädagogischen<br />

und Naturerlebnis-<br />

Angeboten einschl.<br />

ergänzender<br />

Infrastrukturmaßnahmen<br />

Grüngestaltungsmaßnahmen,<br />

Dokumentation<br />

historischer Bauobjekte<br />

durch Hinweisschilder<br />

Ausbau für den<br />

Besucherverkehr des<br />

Krenzer Hammer<br />

Wiederaufbau der<br />

Bürger Mühle<br />

<strong>Städte</strong>,<br />

Biologische<br />

Station <strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>,<br />

Private, Vereine<br />

<strong>Städte</strong>, Vereine,<br />

Private<br />

<strong>Städte</strong> Stadtmarketing,<br />

Vereine, Private<br />

Lauf. Proj. Neu<br />

Proj.<br />

X s. Maßnahmenkatalog<br />

Nr. 6.1.1<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -68-<br />

Förd.<br />

beantr.<br />

Mögl.<br />

Finanz.<br />

ILE, ELER,<br />

Programm<br />

ländl. Raum<br />

NRW,<br />

Strukturförderung<br />

NRW,<br />

Private,<br />

<strong>Städte</strong>, <strong>Kreis</strong><br />

EN<br />

X ca. 44.000 ILE, ELER,<br />

Programm<br />

ländl. Raum<br />

NRW<br />

Private,<br />

<strong>Städte</strong>, <strong>Kreis</strong><br />

EN<br />

X ca. 11.690<br />

ca. 114.000,00 €<br />

ca. 100.000,00 –<br />

150.000,00 €<br />

ILE,<br />

Programm<br />

ländl. Raum<br />

NRW<br />

Private,<br />

<strong>Städte</strong>,<br />

Vereine<br />

ab sofort -<br />

2010<br />

2007- 2013<br />

ab sofort bis<br />

2013


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

TDV 4<br />

Leitprojekt<br />

Jakobus Pilgermarkt Durchführung einer<br />

Marktveranstaltung mit<br />

Informations-, Unterhaltungs-,<br />

Verkaufs- und<br />

Gastronomieangeboten<br />

Themenfeld Land- und Forstwirtschaft, Landentwicklung<br />

LFL 1<br />

Leitprojekt<br />

LFL 2<br />

Leitprojekt<br />

„Bodenordnung <strong>Region</strong><br />

<strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong>“<br />

Holzhackschnitzelanlage<br />

mit angebunderer<br />

Lagerung und<br />

Trocknung<br />

LFL 3 Natur erleben und<br />

erfahren<br />

Durchführung von<br />

Bodenordnungsverfahren<br />

Standortsuche und –<br />

aufbereitung (Logistik)<br />

Organisation des<br />

Trägermodelles<br />

agrotouristische<br />

Infrastrukturmaßnahmen<br />

(z.B. Infopunkte,<br />

Broschüren)<br />

Maßnahmen der<br />

Landschaftspflege durch<br />

Extensive Landwirtschaft<br />

(Vertragsnaturschutz,<br />

Ökokonto)<br />

Private X 5.000 - 8.000 als<br />

Anschubfinanzierung<br />

3<br />

Jahre<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

gem. FlurbG<br />

Holz-Energie-Direkt<br />

e.V., Private, mit<br />

Bet. des <strong>Kreis</strong>es EN<br />

und der FBG<br />

Landwirte,<br />

Biologische Station<br />

EN, mit Unterstützung<br />

der LWK NRW<br />

<strong>Städte</strong> / <strong>Kreis</strong><br />

(Ökokonto)<br />

X ca. 150 € pro<br />

ha für<br />

Maßnahmen<br />

der<br />

Bodenordnung<br />

Private<br />

(Beteiligte),<br />

Verkaufserlöse<br />

ILE (Bodenordnung),<br />

ELER-VO,<br />

Programm<br />

ländl. Raum<br />

NRW<br />

Eigenleistung<br />

X Verkaufserlöse,<br />

Private,<br />

<strong>Städte</strong>, <strong>Kreis</strong><br />

EN<br />

X zu<br />

Bauerhaushotel<br />

ca. 80.000 €<br />

ILE, ELER,<br />

Programm<br />

ländl. Raum<br />

NRW<br />

Private<br />

Eingriffsregelung<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -69-<br />

ab sofort<br />

ab 2007 –<br />

langfristig<br />

ab 2007<br />

ab sofort


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

9. Moderation der Projektarbeit im <strong>ILEK</strong><br />

Lenkungsausschuss <strong>ILEK</strong><br />

Eine zentrale Funktion der Beratung und Moderation besteht in der notwendigen<br />

Verknüpfung des <strong>ILEK</strong>-Prozesses mit den politischen Entscheidungsebenen der<br />

auftraggebenden Kommunen und des den Prozess begleitenden EN-<strong>Kreis</strong>es. Dafür wurde<br />

zu Beginn der Erarbeitung des <strong>ILEK</strong> ein Lenkungsausschuss eingerichtet, bestehend aus<br />

Vertretern der beiden <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal, des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es des<br />

Amtes für Agrarordnung Soest, und des Beraters IfR. Entscheidungen zu der Konstituierung<br />

und Besetzung der Arbeitskreise, die Terminierung und der Ablauf zentraler Veranstaltungen<br />

(Auftakt, Zwischenpräsentation, Abschlussveranstaltung), Beschlüsse zu der<br />

Projektphasenplanung, Bewertung des Projektfortschrittes sowie Auswahl und Empfehlung<br />

von Leitprojekten des <strong>ILEK</strong> wurden mit den Vertretern des Lenkungsausschusses getroffen.<br />

Eine schriftliche Gesamtdokumentation aller Sitzungstermine des Lenkungsausschusses ist<br />

bei der Stadtverwaltung Breckerfeld hinterlegt und kann dort bei Bedarf eingesehen werden.<br />

Abb.16: Übersicht der Sitzungen des Lenkungsausschusses des <strong>ILEK</strong><br />

Datum Bezeichnung Thema, Programm (u. a.)<br />

16.01.06 1. Sitzung<br />

Lenkungsausschuss<br />

14.08.2006 2. Sitzung<br />

Lenkungsausschuss<br />

13.09.2006 3. Sitzung<br />

Lenkungsausschuss<br />

Projektarbeitsgruppen<br />

Termin- und Personalorganisation des<br />

<strong>ILEK</strong>, Konstituierung, Projektarbeitsgruppen,<br />

Terminierung und Ablauf der<br />

Auftaktveranstaltung<br />

Aussagen Stärken-Schwächen-Profil,<br />

Beschluss über Projektthemenliste und<br />

Leitprojekte des <strong>ILEK</strong><br />

Beschluss zur Abschlussveranstaltung<br />

<strong>ILEK</strong> (Programm, Ort, Zeit)<br />

Beratung des Entwurfs <strong>ILEK</strong> und der<br />

abschließenden Arbeiten<br />

Der Moderation im Rahmen des Erarbeitungsprozesses des <strong>ILEK</strong> fallen auch die Aufgaben<br />

der Vermittlung und Koordination des inhaltlichen Arbeitsprozesses mit den teilnehmenden<br />

Akteuren zu. Die beiden <strong>Städte</strong> und die <strong>Kreis</strong>verwaltung des <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es haben<br />

sich aus diesem Grunde dafür entschieden, die Zusammenarbeit der Akteure in öffentlichen<br />

thematischen Projektarbeitsgruppen zu strukturieren, um eine ausreichende Transparenz<br />

des Ablaufes der Konzepterarbeitung sicherzustellen und eine Meinungsplattform für alle<br />

Akteure bereitstellen zu können.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -70-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Abb.17: Übersicht der öffentlichen Projektgruppensitzungen im <strong>ILEK</strong><br />

08.03.2006 Projekt-Auftaktworkshop für Bürgerinnen und Bürger<br />

24.04.2006 Erste Sitzung PAG Land- und Forstwirtschaft, Landentwicklung<br />

03.05.2006 Erste Sitzung PAG Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

07.06.2006 Zweite Sitzung PAG Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

19.06.2006 Zweite Sitzung PAG Land- und Forstwirtschaft, Landentwicklung<br />

Zwecks weiterer Vertiefung von Maßnahmen zu den im einzelnen entwickelten Projekten<br />

wurden insgesamt sechs weitere Arbeitssitzungen (Expertenrunden) im Zeitraum zwischen<br />

März 06 und Juni 2006 durchgeführt.<br />

Eine schriftliche Dokumentation aller Sitzungstermine der Projektarbeitsgruppen und<br />

Fachgruppen konnte während des laufenden <strong>ILEK</strong>-Projektes auf der Internet-Seite der<br />

<strong>Kreis</strong>verwaltung <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong> abgerufen werden bzw. ist bei der Stadtverwaltung<br />

Breckerfeld hinterlegt und kann dort bei Bedarf eingesehen werden.<br />

Abb.18: Liste beteiligter Stellen und Personen im <strong>ILEK</strong><br />

Auflistung der am Themenfeld Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung beteiligten<br />

privaten / öffentlichen Institutionen<br />

Amt für Agrarordnung Soest Frau Schlaberg<br />

Amt für Agrarordnung Soest Herr Opitz<br />

Beirat der ULB Herr Jellinghaus<br />

Bürgerin (Agrotourismus) Frau Greßhöhner<br />

Bürgerin Frau Schmidts<br />

Café Hülsenbecke Herr Mehrwald<br />

Campingplatz Rüggeberg Frau Steffen-Mester<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> FB Bau Umwelt, Vermessung<br />

und Kataster, Leiter<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> FB Bau Umwelt, Vermessung<br />

und Kataster<br />

Herr Tödtmann<br />

Frau Dr. Tervooren<br />

Biologische Station <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> e.V. Herr Janzen<br />

Förderverein Ev. Kirche Rüggeberg Herr Steffen<br />

Freizeitschwerpunkt Glörtalsperre GmbH Herr Flender<br />

Heimatverein Voerde Herr Michalko<br />

Holz-Energie-Direkt e.V. Herr Brinkmann<br />

Interessengemeinschaft Wanderwege (IWW) Frau Borowski<br />

Lokale Agenda 21 Frau Reich<br />

Kluterthöhle und Freizeit GmbH Herr Kern<br />

Krenzer Hammer Herr Krenzer<br />

<strong>Ruhr</strong>verband Herr Heitefuss<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -71-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Sauerländer Gebirgsverein (SGV) Herr Koke<br />

Sauerländer Gebirgsverein (SGV) Herr Schwabeland<br />

Stadt Breckerfeld Bürgermeister Herr Baumann<br />

Stadt Breckerfeld Hauptamtsleiter Herr Seuthe<br />

Stadt Breckerfeld Bauamtsleiter Herr Werner<br />

Stadt <strong>Ennepe</strong>tal Pbv Stadtentwicklung Herr Höhl<br />

Stadt <strong>Ennepe</strong>tal Referent des Bürgermeisters Herr Däumig<br />

Stadt <strong>Ennepe</strong>tal Produktbereich Umwelt Frau Tomaschewski<br />

Stadtmarketing Breckerfeld e.V. Herr Kühne<br />

Stadtmarketing Breckerfeld e.V. Herr Berker<br />

Stadtmarketing <strong>Ennepe</strong>tal e.V. Herr Lindner<br />

Volkshochschule EN Süd Frau Sommerbauer<br />

Volkshochschule EN Süd Herr Hellmeier<br />

Wirteverein Breckerfeld e.V. Herr Wawrzyniak<br />

Bürger Herr Spannagel<br />

Bürger Herr Knieling<br />

Waldhof Oberstenberg Herr Bernhard<br />

Stadtmarketing Breckerfeld Herr Böving<br />

Bürger Herr Mach<br />

Bürger Herr Lay<br />

Bürger Herr Münch<br />

Bürger Herr Halbach<br />

Bürger Frau Berg<br />

Bürger Herr Dr. Dauskart<br />

Bürger Herr Brinkmann<br />

Bürger Herr Weiß<br />

Auflistung der am Themenfeld Land- und Forstwirtschaft, Landentwicklung beteiligten<br />

privaten/öffentlichen Institutionen<br />

Amt für Agrarordnung Soest Frau Schlaberg<br />

Amt für Agrarordnung Soest Herr Opitz<br />

Beirat der ULB Herr Jellinghaus<br />

Biologische Station <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> e.V. Herr Janzen<br />

Bürger Herr Fehlert<br />

Bürger Herr Greßhöhner<br />

Bürger Herr Menne<br />

Bürger Herr Anton<br />

Bürger Herr Gerbothe<br />

Bürger Herr Wirtz<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -72-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Bürger Herr Dienstuhl<br />

Bürgerin Frau Schmidts<br />

Forstamrt Gevelsberg, Forstbezirk Breckerfeld Herr Michalczik<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Breckerfeld Herr Rutenbeck<br />

Landwirtschaftlicher <strong>Kreis</strong>verband EN-<strong>Ruhr</strong> /<br />

Hagen<br />

Herr Flüs<br />

Ortslandwirt Herr Brinkmann<br />

Ortslandwirt Herr Kettler<br />

Stadtmarketing Breckerfeld e.V. Frau Bergmann-Simons<br />

Stadtmarketing Breckerfeld e.V. Herr Berker<br />

Wanderfreunde Breckerfeld e.V. Herr Bühren<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> FB Bau Umwelt, Vermessung<br />

und Kataster, Leiter<br />

Herr Tödtmann<br />

<strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>, Hochbau Herr Leinung<br />

Öffentliche Informationsveranstaltungen und Pressearbeit<br />

Einladung, Organisation, Durchführung und Moderation von zentralen öffentlichen <strong>ILEK</strong>-<br />

Veranstaltungen:<br />

21.02.2006 Auftaktveranstaltung im Gasthaus Rosine in <strong>Ennepe</strong>tal-Voerde (ca. 100<br />

Teilnehmer aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung)<br />

15.10.2006 Abschlussveranstaltung im Rahmen des öffentlichen Wandertages „Anwandern“<br />

in der <strong>ILEK</strong>-<strong>Region</strong><br />

Über die Veranstaltungen und sonstige laufende Aktivitäten wurde in der regionalen Presse<br />

und über die Internetseite der <strong>Kreis</strong>verwaltung <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong> informiert. Ausgewählte<br />

Presseartikel sind in der Anlage 11.1 des vorliegenden Berichtes beigefügt.<br />

Ein Übersichts-Phasenplan der Erarbeitung des <strong>ILEK</strong> ist in der folgenden Abbildung<br />

dargestellt.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -73-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Abb.19: Zentrale Termine und Ablaufphasen des <strong>ILEK</strong> <strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

<strong>ILEK</strong> Phasenplan<br />

<strong>Region</strong> <strong>südlicher</strong> <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong><br />

Jan 06 Feb 06 Mar 06 Apr 06 Mai 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sept 06 Okt 06<br />

1. Phase Analyse:<br />

<strong>Region</strong>ales Stärke-Schwächen-Profil (SWOT)<br />

2. Phase: <strong>Region</strong>aler Dialogprozess:<br />

Zieldiskussion (Themenfelder, Handlungsbereiche)<br />

Diskussion Projektvorschläge<br />

06.04.06<br />

Strategiegespräche<br />

mit<br />

beiden <strong>Städte</strong>n<br />

10.05.06<br />

Strategiegespräch<br />

<strong>Ennepe</strong>tal<br />

3. Phase: <strong>Region</strong>aler Dialogprozess:<br />

Qualifizierte Projektplanung,<br />

Entwicklung Leitprojekte<br />

03.08.06<br />

Strategieges<br />

präch EN<br />

<strong>Kreis</strong><br />

1. LA 16.01. 2. LA 14.08. 3. LA 13.09.06<br />

Projekte und<br />

Leitprojekte<br />

4. Phase: <strong>ILEK</strong> Bericht:<br />

Ergebnisdokumentation Konzept<br />

Projekte<br />

vorläufige und endgültige Fassung<br />

Entwurf<br />

<strong>ILEK</strong><br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -74-<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Auftakt-<br />

Projektliste / PAG, FG<br />

2. PAG<br />

veranstaltung Workshop 1. PAG Sitzungen Fachgruppen Sitzungen<br />

08.05. -<br />

21.02.06 08.03.06 24.04.- 03.05.06 31.05.06 07.- 19.06.06 15.10.06<br />

Eigene Darstellung; Institut für <strong>Region</strong>almanagement


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

10. Literatur<br />

Amtsblatt der Europäischen Union (2005): Über die Förderung der Entwicklung des<br />

ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des<br />

ländlichen Raums (ELER). Verordnung (EG) Nr. 1698/2005.<br />

Arbeitsgemeinschaften Historische Stadt- und Ortskerne des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen (Hg) (2003): Schönes NRW. Reiseführer zu den hist. Stadt- und Ortskernen in<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

BBR, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2004): Indikatoren und Karten zur<br />

Raumentwicklung, INKAR Ausgabe 2004. Bonn.<br />

Bernhards, U., Doll, H., Klockenbring, C., Plankl, R., and Rudow, K. (2003):<br />

Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum, Kapitel 5a, Benachteiligte<br />

Gebiete - Kapitel V (a) der VO (EG) Nr. 1257/1999. Halbzeitbewertung des NRW Programms<br />

Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig.<br />

BfN, Bundesamt für Naturschutz (2005a): Übersicht über die FFH-Gebietsmeldung von<br />

Deutschland an die EU-Kommission. Internetseite BfN, Bundesamt für Naturschutz<br />

http://www.bfn.de/03/030303_meldestand_ffh.pdf.<br />

BfN, Bundesamt für Naturschutz (2005b): Vogelschutzgebiete (SPA) in Deutschland.<br />

http://www.bfn.de/03/meldestand_spa.pdf. zitiert am 13.7.2005b.<br />

BMVEL, Bundesministerium für Verbraucherschutz Ernährung und Landwirtschaft<br />

(2005): Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2005. Münster.<br />

Bundesagentur für Arbeit (2005): Arbeitslose nach <strong>Kreis</strong>en. März 2005. Internetseite<br />

Bundesagentur für Arbeit http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/a.html.<br />

Bundesregierung (2000): Nationales Klimaschutzprogramm der Bundesregierung, Fünfter<br />

Bericht des Arbeitskreises V "Land- und Forstwirtschaft" der Interministeriellen Arbeitsgruppe<br />

CO2 Reduktion.<br />

Destatis, Statistisches Bundesamt (2004): Agrarstrukturerhebung 2003.<br />

Deutscher Bauernverband e.V. 2001: Umsetzung der Biotop- und Landschaftspflege durch<br />

Integration in landwirtschaftliche Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte. Bonn<br />

Eberhardt, W. (2005): Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms<br />

Ländlicher Raum, Kapitel 4, Berufsbildung - Kapitel III der VO (EG) Nr. 1257/1999.<br />

Efken, J., Klepper, R., Krah, V., Nölle, J., Trefflich, A., Uetrecht, I., and Wendt, H. (2005):<br />

Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum, Kapitel 7,<br />

Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Kapitel<br />

VII der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: FAL, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Institut<br />

für Ländliche Räume: Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms<br />

Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig.<br />

GFL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH (2004): Agrarstrukturelle<br />

Entwicklungsplanung (AEP) Breckerfeld. Koblenz<br />

Institut für Geographie und Grabski-Kieron, U. (2005): Umnutzungspotentiale<br />

landwirtschaftlicher Bausubstanz und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung<br />

ländlicher Räume. Münster.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -75-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung 2003: Aspekte der<br />

demographischen Entwicklung in NRW – Tagungsdokumentation. Dortmund<br />

Isermeyer, F. (2005): Ökonomische Rahmenbedingungen und Perspektiven<br />

landwirtschaftlicher Produktion in den nächsten Jahrzehnten. Braunschweig.<br />

IWR, Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (2005): Zur Lage der<br />

Regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2004.<br />

Junker und Kruse (2005): Stadt <strong>Ennepe</strong>tal – Einzelhandels<strong>konzept</strong> Nahversorgung.<br />

Dortmund<br />

Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (LDS) (2005):<br />

Landesdatenbank.<br />

LDS, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (2005a):<br />

Entwicklungen in NRW - Statistischer Jahresbericht des Landesamtes für Datenverarbeitung<br />

und Statistik Nordrhein-Westfalen 2004. Düsseldorf.<br />

LDS, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (2005b):<br />

Katasterfläche am 31.12.2004 nach Nutzungsarten in NRW. Internetseite Landesamt für<br />

Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen<br />

http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/daten/a/r322flaeche.html.<br />

LDS, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (2005c):<br />

Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2005. Düsseldorf.<br />

LDS, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (2005d):<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen am 30. Juni 2004,<br />

Düsseldorf.<br />

LDS, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen und LDS<br />

(2006a): Monatserhebung im Tourismus Nordrhein-Westfalen. Internetseite<br />

www.landesdatenbank-nrw.de https://www.landesdatenbank-nrw.de/ldbnrw/online/Online.<br />

LÖBF, Landesamt für Ökologie Bodenordnung und Forsten Landesamt für<br />

Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (2005): Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen<br />

2005. LÖBFMitteilungen 2005, H. 4.<br />

LWK NRW, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (2004): Zahlen zur<br />

Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2004. Internetseite Landwirtschaftskammer NRW<br />

http://www.landwirtschaftskammer.de/wir/pdf/zahlen-landwirtschaft-2004.pdf .<br />

LWK NRW, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und MUNLV, Ministerium für<br />

Umwelt und Naturschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen (2005): Zahlen, Daten & Fakten zum Ökolandbau in NRW.<br />

Internetseite Ökolandbauportal NRW<br />

LWK Westfalen-Lippe, Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe (2002): Vielfalt vom<br />

Hof. Erwerbs- und Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft. Münster.<br />

MUNLV, Ministerium für Umwelt und Naturschutz Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2003b): Landeswaldbericht 2002.<br />

Internetseite Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

des Landes NRW<br />

http://www.munlv.nrw.de/sites/arbeitsbereiche/forsten/landeswaldbericht.htm.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -76-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

MUNLV, Ministerium für Umwelt und Naturschutz Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2004): NRW-Programm<br />

"Ländlicher Raum". Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des Ländlichen<br />

Raumes gemäß VO (EG) Nr. 1257/1999. Konsolidierte Fassung nach der Entscheidung der<br />

EU Kommission vom 6.10.2004. Düsseldorf.<br />

MUNLV, Ministerium für Umwelt und Naturschutz Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Rd.Erl. v. 19.10. 2004): Richtlinie<br />

über die Gewährung von Zuwendungen für Förderung einer integrierten ländlichen<br />

Entwicklung.<br />

MUNLV, Ministerium für Umwelt und Naturschutz Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2005): <strong>Region</strong>ale Vermarktung.<br />

http://www.munlv.nrw.de/sites/arbeitsbereiche/landwirtschaft/regionalvermarktungmain.<br />

MUNLV, Ministerium für Umwelt und Naturschutz Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Die Broschüre "Das NRW-<br />

Programm Ländlicher Raum"<br />

MUNLV, Ministerium für Umwelt und Naturschutz Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2006): Stärken-Schwächen-<br />

Analyse für den ländlichen Raum in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.<br />

NOVA-Institut (2003): Projekte der <strong>Region</strong> Östliches <strong>Ruhr</strong>gebiet. Internetseite NOVA Institut<br />

www.modellregionen.de.<br />

Reiter, K., Roggendorf, W., Runge, T., Schnaut, G., Horlitz, T., and Leiner, C. (2005):<br />

Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum, Kapitel 6,<br />

Agrarumweltmaßnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: FAL,<br />

Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Institut für Ländliche Räume: Aktualisierung der<br />

Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr.<br />

1257/1999. Braunschweig.<br />

Pestelinstitut für Systemforschung e.V. (2003): Beschäftigung, Bevölkerung und<br />

Wohnungsmarkt – Die Entwicklung in der <strong>Region</strong> EN – Südkreis bis 2015. Hannover<br />

Schmidt, M. und Steinweg, C. (2002): Abgrenzung des ländlichen Raumes in Nordrhein-<br />

Westfalen. Kurzfassung. Internetseite ILS, Institut für Landes- und<br />

Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen http://www.ilsshop.<br />

nrw.de/down/raumabgrenzung.pdf.<br />

Südwestfälische IHK zu Hagen (2004): Wirtschaftliche und demographische<br />

Rahmenbedingungen für die Südwestfälische IHK zu Hagen. Wittnau und Bochum.<br />

Verwaltung für Agrarordnung NRW (2001): Ländliche Entwicklung in NRW. Münster.<br />

Wolters Partner Architekten BDA Stadtplaner (2001): Planungsleitbild Ortsmitte Voerde –<br />

Stadt <strong>Ennepe</strong>tal. Coesfeld<br />

Die weiterhin ausgewerteten Broschüren, Internet-Informationen und sonstige Daten aus den<br />

fünf Kommunen und dem <strong>Kreis</strong> Borken zu den Bereichen <strong>Städte</strong>bau und Dorfentwicklung,<br />

Kultur, <strong>Region</strong>ale Wirtschaft, Tourismus, Naturschutz und Wasserwirtschaft, Landwirtschaft<br />

und Forstwirtschaft sind hier als Quellen nicht im einzelnen dokumentiert.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -77-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

11. Anhang<br />

11.1. Presseauszug<br />

<strong>ILEK</strong>-Auftakt in Voerde<br />

20.02.2006 Westfälische Rundschau Lokalausgabe <strong>Ennepe</strong>tal<br />

<strong>Ennepe</strong>tal. Für die <strong>Städte</strong> <strong>Ennepe</strong>tal und Breckerfeld bietet sich mit Unterstützung des<br />

Amtes für Agrarordnung Soest, die Gelegenheit, als erste <strong>Region</strong> im <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> ein<br />

integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) zu erarbeiten. Mit der neuen Richtlinie zur<br />

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung hat das Land NRW ein Konzept<br />

geschaffen, um den ländlichen Raum als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum für die<br />

Zukunft fit zu machen.<br />

Die Auftaktveranstaltung findet am morgigen Mittwoch, dem 22. Februar, um 19.30 Uhr in<br />

der Gaststätte "Rosine" in Voerde statt. An der Veranstaltung nehmen u.a. Bürgermeister<br />

Michael Eckhardt, der Bürgermeister der Stadt Breckerfeld, Klaus Baumann und Klaus<br />

Tödtmann von der <strong>Kreis</strong>verwaltung teil. Es besteht die Möglichkeit zur Diskussion.<br />

Alle Bürger sind zu der Veranstaltung willkommen.<br />

Tourismus soll Existenz von Landwirten sichern<br />

23.02.2006 Westfälische Rundschau Lokalausgabe Hagen<br />

Breckerfeld. (OE) "<strong>ILEK</strong>" soll mit Hilfe von Fördermitteln des Landes die <strong>Region</strong> des<br />

südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es voranbringen. Bis zum Spätsommer soll das "Integrierte<br />

ländliche Entwicklungs<strong>konzept</strong>" zu konkreten Vorschlägen führen, die gemeinsam von den<br />

Bürgern, der Wirtschaft und der Politik erarbeitet werden.<br />

Viel versprechend war die Auftaktveranstaltung am Mittwochabend in Voerde. Vor gut 70<br />

Teilnehmern erläuterten zunächst die Bürgermeister von <strong>Ennepe</strong>tal und Breckerfeld, Michael<br />

Eckhardt und Klaus Baumann, sowie Klaus Tödtmann für den EN-<strong>Kreis</strong> das Anliegen von<br />

<strong>ILEK</strong>: Es soll mit einer staatlichen Anschubfinanzierung dauerhaft Arbeitsplätze schaffen und<br />

sichern.<br />

Klaus Baumann wurde dabei konkret: "Dies gelingt nur, wenn Betroffene der <strong>Region</strong> selbst<br />

aktiv werden". Dies könnten z.B. Landwirte sein, die von ihren Höfen durch Erzeugung<br />

hochwertiger Nahrungsmittel nicht mehr allein existieren können und Fremdenzimmer<br />

einrichten. Dann müsse allerdings der <strong>Kreis</strong> als Bauaufsicht mitspielen. Die Unterstützung<br />

des <strong>Kreis</strong>es sagte Klaus Tödtmann zu: "Nachdem bisher fast nur Fördermitteln in den<br />

Nordkreis (<strong>Ruhr</strong>tal) flossen, möchte der <strong>Kreis</strong> die Tourismusnutzung im Südkreis<br />

naturverträglich unterstützen."<br />

Koordiniert wird die Projekterarbeitung durch ein Essener Planungsbüro. Dessen Vertreter<br />

Jens Steinhoff erläuterte gemeinsam mit Dagmar Schlagberg vom Amt für Agrarordnung in<br />

Soest das weitere Vorgehen. In den nächsten Monaten werden Interessierte zu zwei<br />

Projektarbeitsgruppen eingeladen, die sich mit Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung<br />

sowie mit Landwirtschaft und Landentwicklung beschäftigen.<br />

Mögliche Themen, aus den konkrete Projekte entstehen könnten, werden u.a. in den<br />

Bereichen Verkehrsanbindung, Grundversorgung, Naturschutzpotenziale und deren<br />

nachhaltige Nutzung durch Tourismus, Nutzung und Pflege historischen Kulturgutes,<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -78-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Nutzung regenerativer Energien vor allem aus Holz und Biomasse, Erhaltung und Sicherung<br />

der regionalen Landwirtschaft durch Schaffung zusätzlicher Einkommen gesehen.<br />

Schon am Mittwoch, 8. März, startet um 19 Uhr in der Feuer- und Rettungswache<br />

Breckerfeld die erste Projektveranstaltung als öffentlicher "Start-Workshop" des <strong>ILEK</strong> im<br />

südlichen EN-<strong>Kreis</strong>.<br />

<strong>ILEK</strong>-Start mit ernsten Absichten<br />

23.02.2006 Westfälische Rundschau Lokalausgabe <strong>Ennepe</strong>tal<br />

<strong>Ennepe</strong>tal. "Wir müssen diese Chance nutzen", darin waren sich alle Redner bei der <strong>ILEK</strong>-<br />

Auftaktveranstaltung einig. Doch wie diese Chancen aussehen und vor allem, wie sie zu<br />

verwirklichen sind, das wird in den nächsten Monaten die Köpfe in Breckerfeld und<br />

<strong>Ennepe</strong>tal erst einmal zum Rauchen bringen.<br />

Unter fachlicher Begleitung des Instituts für <strong>Region</strong>almanagement sollen innerhalb von rund<br />

neun Monaten wirksame Zukunftsideen geschmiedet werden, die den ländlichen Raum des<br />

südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong>es voranbringen. Das ganze Projekt läuft unter dem markanten<br />

Namen "<strong>ILEK</strong>". Diese Abkürzung bedeutet so viel wie "Integriertes ländliches<br />

Entwicklungs<strong>konzept</strong>". Doch was sich konkret hinter diesem abstrakte Wortungetüm verbirgt,<br />

darin bestand für die etwa 100 Besucher der Auftaktveranstaltung in der <strong>Ennepe</strong>taler<br />

Gaststätte "Rosine" erst einmal Klärungsbedarf. "Ziel ist es, den ländlichen Raum mit<br />

Wohnen, Naturschutz, Arbeit, Tourismus und Erholung in Einklang zu bringen", erläuterte<br />

Dagmar Schlaberg vom Soester Amt für Agrarordnung.<br />

Mit der neuen Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung habe das<br />

Land Nordrhein-Westfalen ein wegweisendes Konzept geschaffen, um den ländlichen Raum<br />

als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum für die Zukunft fit zu machen. Die im Rahmen<br />

des <strong>ILEK</strong> erarbeiteten Ideen würden mit Mitteln des Landes großzügig gefördert.<br />

"Schwerpunkt des Entwicklungs<strong>konzept</strong>es sind die Themen Tourismus, Dorfentwicklung,<br />

Vermarktung, Landwirtschaft, Landentwicklung und Heimatpflege", wurde Jens Steinhoff<br />

vom Institut für <strong>Region</strong>almanagement noch ein wenig konkreter. In diesen Bereichen sollen<br />

im Rahmen des <strong>ILEK</strong> zukunftsfähige Leitprojekte mit Vorbildfunktion entwickelt werden. Statt<br />

Luftschlössern sollen nach Ablauf der Projektzeit umsetzungsreife und vor allem<br />

finanzierbare Ideen auf dem Tisch liegen. Die Besonderheit des <strong>ILEK</strong>: Die<br />

Entwicklungs<strong>konzept</strong>e und Projektideen werden nicht von einem Fachinstitut komplett<br />

ausgearbeitet und dann nur noch den Kommunen vorgekaut. Stattdessen ist beim <strong>ILEK</strong><br />

echte Teamarbeit aller gefordert. Die Ideen sollen in reger Zusammenarbeit zwischen Politik,<br />

Verwaltung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Vereinen, Verbänden, <strong>Kreis</strong>verwaltung sowie<br />

Interessierten Bürgern und Bürgerinnen entwickelt werden. Auftakt für die konkrete<br />

Erarbeitungsphase ist ein gemeinsamer Start-Workshop am 8. März um 19 Uhr im<br />

Breckerfelder Feuerwehrgerätehaus. Dort werden zwei Projektgruppen gebildet, die sich<br />

ganz konkret mit den Themen Tourismus, Dorfentwicklung, Vermarktung oder Landwirtschaft<br />

und Landentwicklung auseinandersetzen. "Für jede dieser Projektgruppen wird es etwa drei<br />

bis vier Veranstaltungen geben", ließ Jens Steinhoff Schätzungen über den möglichen<br />

Zeitaufwand zu.<br />

Breckerfelds Bürgermeister Klaus Baumann appellierte, dass sich möglichst viele mit ihren<br />

innovativen Ideen am <strong>ILEK</strong> beteiligen. "Nur mit Hilfe der Fördermittel können wir wirklich<br />

vorankommen". Gerade für die Landwirte der <strong>Region</strong>, deren Situation sich in den letzten<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -79-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Jahren immer weiter verschlechtert habe, seien Projekte wie Direktvermarktung, die<br />

Umnutzung von Gebäuden oder sanfter Tourismus eine ernstzunehmende Chance.<br />

Bürgermeister Eckhardt bedauerte, dass die Stadt Schwelm zwischenzeitlich von einer<br />

Zusammenarbeit Abstand genommen habe und sich das Projekt nun nur auf Breckerfeld und<br />

<strong>Ennepe</strong>tal konzentriere. "Der Südkreis muss endlich nachziehen", forderte Klaus Tödtmann<br />

von der <strong>Kreis</strong>verwaltung mit Blick auf das erfolgreiche Landentwicklungs-Projekt "<strong>Ruhr</strong>tal",<br />

an dem die nördlichen <strong>Städte</strong> des EN-<strong>Kreis</strong>es beteiligt sind.<br />

Bürger sollen Verbesserungen vorschlagen<br />

24. Februar 2006 Westfalenpost, Lokalausgabe Schwelm, Gevelsberg, <strong>Ennepe</strong>tal und<br />

Sprockhövel<br />

Am Dienstag, 8. März, um 19 Uhr gehts los. Dann startet im Feuerwehrgerätehaus<br />

Breckerfeld der erste öffentliche Workshop des <strong>ILEK</strong>, des integrierten ländlichen<br />

Entwicklungs<strong>konzept</strong>es, für <strong>Ennepe</strong>tal und Breckerfeld. Dann sollen Bürger Vorschläge<br />

machen können, was im ländlichen Raum der Nachbarstädte verbessert und wie seine<br />

Wirtschaftskraft gestärkt werden kann. Realisierbare Anregungen für die Zusammenarbeit im<br />

sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich sollen mit finanzieller Unterstützung des<br />

Landes in die Tat umgesetzt werden.<br />

So jedenfalls sieht - grob umschrieben - die Idee hinter dem <strong>ILEK</strong>-Förderprogramm aus, das<br />

Mittwochabend in der "Rosine" der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Eingeladen hatten die<br />

Bürgermeister von <strong>Ennepe</strong>tal, Michael Eckhardt, und Breckerfeld, Klaus Baumann, die<br />

<strong>Kreis</strong>verwaltung (vertreten durch Klaus Tödtmann) und das Institut für <strong>Region</strong>almanagment<br />

(IfR). Die Beraterfirma aus Essen unterstützt die Kommunen bei der Entwicklung eines<br />

Konzeptes, das den Förderungsrichtlinien des Landes entspricht.<br />

Rund 100 Besucher folgten den allgemeinen Erklärungen von Institutsmitarbeiter Jens<br />

Steinhoff, der deutlich machte, auf welchen Themengebieten in Zukunft nach Ideen gesucht<br />

werden soll, namentlich in den Bereichen "Tourismus, Dorfentwicklung, Vermarktung" sowie<br />

"Land- und Forstwirtschaft und Landentwicklung".<br />

Durchweg positiv waren die Reaktionen aus dem Publikum, in dem viele Landwirte aus den<br />

beiden <strong>Städte</strong>n saßen, sowie Vereins- und Tourismusvertreter, die selbst schon Vorschläge<br />

für Kooperationen und Projekte lieferten.<br />

Große Chancen für den Tourismus der <strong>Region</strong> wittert auch Klaus Tödtmann. "Unsere <strong>Region</strong><br />

ist als Ballungsrandgebiet für 16 Millionen Menschen innerhalb von anderthalb Stunden zu<br />

erreichen", sagte er der Westfalenpost. Die <strong>Kreis</strong>verwaltung hatte seinerzeit den<br />

Südkreisstädten den Anstoß für das <strong>ILEK</strong> gegeben. Schwelm musste zuletzt passen.<br />

Kostenlos sind die Neuerungen für den <strong>Kreis</strong> und die <strong>Städte</strong> nicht. Sowohl an den Ausgaben<br />

für das Konzept, das rund 30 000 Euro kostete, müssen sie sich beteiligen - und an den<br />

Kosten für die Projekte, die bis Herbst erarbeitet werden sollen.<br />

Auch mit Tauchstation kann es aufwärts gehen Integriertes ländliches<br />

Entwicklungs<strong>konzept</strong> nimmt Gestalt an<br />

09.03.2006 Westfalenpost, Lokalausgabe Hagen<br />

Breckerfeld. (OE) Bauamtsleiter Thomas Werner konnte am Mittwochabend in der Feuerund<br />

Rettungswache viele aktive Interessierte und eine große Zahl von Beobachtern zum<br />

öffentlichen Start-Workshop des <strong>ILEK</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> begrüßen.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -80-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Jens Steinhoff, der die Erarbeitung von förderungswürdigen Projekten im Rahmen des<br />

"Integrierten ländlichen Entwicklungs<strong>konzept</strong>s" (<strong>ILEK</strong>) managen soll, machte schnell klar, um<br />

was es geht: "Gemeinsam mit interessierten Bürgern sind Projekte zu entwickeln, die die<br />

<strong>Region</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> (Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal) auf Dauer verbessern<br />

und wettbewerbsfähig halten." Am Ende sollten Einrichtungen entstehen, die sich nach einer<br />

staatlichen Anschubfinanzierung durch den Einsatz von Fördervereinen oder Privatpersonen<br />

durch Wertschöpfung selbst tragen.<br />

Nachdem mögliche Projekte im Tal der <strong>Ennepe</strong> zwischen der Sperrmauer und dem<br />

<strong>Ennepe</strong>taler Schwimmbad "Platsch" von Interessenvertretern angerissen wurden, erhielten<br />

die Teilnehmer des Workshops Gelegenheit, Ideen, Anregungen, Vorschläge und auch<br />

mögliche Bedenken auf farbige Karten zu schreiben. Am Ende füllten sie die Stellwände<br />

unter den Überschriften Tourismus, Dorfentwicklung, Vermarktung, Landwirtschaft, Forst und<br />

Landentwicklung.<br />

Es kam einiges zusammen - von der Förderung einer Tauchstation an der Glör (einzige<br />

Talsperre ohne Trinkwassernutzung) bis zur Nutzung der leeren Hallen der ehemaligen<br />

Kompostanlage bei Rüggeberg als Zentrum für Holzhackschnitzel für Heizanlagen sowie<br />

Scheitholz für Kamine und Kachelöfen. Jens Steinhoff: "Unser Büro wird die Anregungen<br />

sichten und ordnen, allen Interessierten eine Zusammenstellung zukommen lassen und zu<br />

drei bis vier neuen Arbeitskreissitzungen einladen, in denen es dann konkret werden soll. Im<br />

Herbst soll dann <strong>ILEK</strong> als Konzept stehen.<br />

Für den <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> machte Dezernent Klaus Tödtmann klar: "Auch in Zeiten<br />

knapper Kassen gilt: Gute Konzepte finden immer eine Förderung."<br />

"Das Tal muss zur Marke werden" - Workshop zum <strong>ILEK</strong>-Start<br />

10. März 2006 Westfalenpost, Lokalausgabe Hagen<br />

Was sich nicht alles machen ließe, die <strong>Region</strong> nach vorne zu bringen: Die zahlreichen<br />

Teilnehmer am <strong>ILEK</strong>-Eröffnungsworkshop brachten viele Ideen mit. <strong>ILEK</strong> steht für<br />

"Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong>" und wird zurzeit für den südlichen <strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> entwickelt.<br />

Hauptthemenfelder von <strong>ILEK</strong> sind einmal die Bereiche Tourismus, Dorfentwicklung und<br />

Vermarktung, zum zweiten die Land- und Forstwirtschaft, stellte Jens Steinhoff vom Institut<br />

für <strong>Region</strong>almanagement der Versammlung vor. Naturerlebnisse und Aktivangebote gebe es<br />

schon eine ganze Menge, es gelte aber, sie viel besser zu vermarkten, damit<br />

Erholungssuchende aus den umliegenden Großstädten auch davon erführen. Und den Landund<br />

Forstwirten gelte es zum Beispiel, alternative Einkommensmöglichkeiten aufzuzeigen<br />

wie etwa Landschaftspflegedienste oder bessere Absatzmöglichkeiten von Holz als<br />

regenerative Energie.<br />

Die Teilnehmer am Workshop waren aufgefordert, auf Kärtchen zu schreiben, was für<br />

Maßnahmen sie anregen, wo sie Konfliktpotenzial sehen und wer Organisation und<br />

Trägerschaft übernehmen könnte - die Projekte sollten durch Nachhaltigkeit überzeugen,<br />

sich nach Ende des Förderzeitraums selbst tragen können. Manche Projekte kamen schon<br />

als ausgearbeitetes Strategiepapier auf den Tisch: So präsentierte Michael Dauskardt das<br />

"Erlebnis Wandern" im mittleren Tal der <strong>Ennepe</strong> mit der Mischung aus Kulturlandschaft und<br />

Industriekultur wie dem Krenzer Hammer direkt auf der Grenze zwischen Breckerfeld und<br />

<strong>Ennepe</strong>tal - hier gebe es unzählige Möglichkeiten zur touristischen Erschließung bis hin zum<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -81-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

therapeutischen Schmieden mit behinderten Kindern. Hier könne man Arbeitsplätze schaffen<br />

und erhalten, "das Tal muss zur Marke werden."<br />

Dorferneuerung Zurstraße, Erweiterung Campingplatz Loh, Pilgermarkt im Zeichen des<br />

Jakobus, Vermarktungsmöglichkeiten regional erzeugter Produkte, stärkeres Reagieren auf<br />

die enorme Nachfrage nach Stückholz für den Ofen - Ideen gab es viele, die Sammlung wird<br />

nun ausgewertet und dann in Arbeitsgruppen konkret angepackt. Bis Herbst soll <strong>ILEK</strong><br />

stehen.<br />

Auch mit Tauchstation kann es aufwärts gehen<br />

10. März 2006 Westfalenpost, Lokalausgabe Hagen<br />

Bauamtsleiter Thomas Werner konnte am Mittwochabend in der Feuer- und Rettungswache<br />

viele aktiv Interessierte und eine große Zahl von Beobachtern zum öffentlichen Start-<br />

Workshop des <strong>ILEK</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> begrüßen.<br />

Jens Steinhoff, der die Erarbeitung von förderungswürdigen Projekten im Rahmen des<br />

"Integrierten ländlichen Entwicklungs<strong>konzept</strong>s" (<strong>ILEK</strong>) managen soll, machte schnell klar, um<br />

was es geht: "Gemeinsam mit interessierten Bürgern sind Projekte zu entwickeln, die die<br />

<strong>Region</strong> im südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> (Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal) auf Dauer verbessern<br />

und wettbewerbsfähig halten." Am Ende sollten Einrichtungen entstehen, die sich nach einer<br />

staatlichen Anschubfinanzierung durch den Einsatz von Fördervereinen oder Privatpersonen<br />

durch Wertschöpfung selbst tragen.<br />

Nachdem mögliche Projekte im Tal der <strong>Ennepe</strong> zwischen der Sperrmauer und dem<br />

<strong>Ennepe</strong>taler Schwimmbad "Platsch" von Interessenvertretern angerissen wurden, erhielten<br />

die Teilnehmer des Workshops Gelegenheit, Ideen, Anregungen, Vorschläge und auch<br />

mögliche Bedenken auf farbige Karten zu schreiben. Am Ende füllten sie die Stellwände<br />

unter den Überschriften Tourismus, Dorfentwicklung, Vermarktung, Landwirtschaft, Forst und<br />

Landentwicklung.<br />

Es kam einiges zusammen - von der Förderung einer Tauchstation an der Glör (einzige<br />

Talsperre ohne Trinkwassernutzung) bis zur Nutzung der leeren Hallen der ehemaligen<br />

Kompostanlage bei Rüggeberg als Zentrum für Holzhackschnitzel für Heizanlagen sowie<br />

Scheitholz für Kamine und Kachelöfen. Jens Steinhoff: "Unser Büro wird die Anregungen<br />

sichten und ordnen, allen Interessierten eine Zusammenstellung zukommen lassen und zu<br />

drei bis vier neuen Arbeitskreissitzungen einladen, in denen es dann konkret werden soll. Im<br />

Herbst soll dann <strong>ILEK</strong> als Konzept stehen.<br />

Für den <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> machte Dezernent Klaus Tödtmann klar: "Auch in Zeiten<br />

knapper Kassen gilt: Gute Konzepte finden immer eine Förderung."<br />

Neue Jobs für ländlichen Raum<br />

21. April 2006 Westfalenpost, Lokalausgabe Hagen<br />

Das Projekt "Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong>" für den südlichen <strong>Ennepe</strong>-<strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> mit den <strong>Städte</strong>n Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal geht in die nächste Runde. Ziel des<br />

Konzeptes ist es, mit Landes- und EU-Mitteln Projekte auf den Weg zu bringen, die sich<br />

zukünftig wirtschaftlich selbst tragen und ihren Betreibern durch Wertschöpfung Erträge<br />

bringen, die letztendlich Arbeitsplätze im ländlichen Raum sichern und im besten Falle neue<br />

schaffen.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -82


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Nach der Startphase mit einer Info-Veranstaltung in <strong>Ennepe</strong>tal und einem Themen-<br />

Workshop in Breckerfeld planen die beiden <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal, der <strong>Ennepe</strong>-<br />

<strong>Ruhr</strong>-<strong>Kreis</strong> und das Amt für Agrarordnung in Soest in nächster Zeit zwei neue<br />

Projektentwicklungs-Veranstaltungen.<br />

Am Montag, 24. April, trifft sich die Projektgruppe "Land- und Forstwirtschaft und<br />

Landentwicklung" um 19.30 Uhr im "Haus Mähler" in Breckerfeld. Die Projektgruppe<br />

"Tourismus, Dorfentwicklung und Vermarktung" kommt am Mittwoch, 3. Mai, um 19.30 Uhr in<br />

der Kantine des Rathauses der Stadt <strong>Ennepe</strong>tal zusammen.<br />

Bei der Veranstaltung im "Haus Mähler" wird es auch um die Frage gehen, ob es im Rahmen<br />

des <strong>ILEK</strong> gelingt, im südlichen Gebiet der Stadt Breckerfeld das aus der Sicht der Stadt<br />

notwendige dritte Flurbereinigungsverfahren in die Wege zu leiten, um Fördermittel für die<br />

Sanierung ländlicher Straßen und Wege zu erhalten.<br />

Comeback für alte Haustierrassen<br />

26. April 2006, Westfalenpost, Lokalausgabe Hagen<br />

Die ersten Projekte für das ländliche Entwicklungsprojekt der <strong>Städte</strong> Breckerfeld und<br />

<strong>Ennepe</strong>tal nehmen Formen an. Im "Haus Mähler" trafen sich Interessenten aus den<br />

Bereichen Land- und Forstwirtschaft sowie Landesentwicklung.<br />

Dirk Janzen, Leiter der Biologischen Station im EN-<strong>Kreis</strong>, erläuterte das Projekt:<br />

Naturintegriertes, übergreifendes Wanderwegesystem mit Anbindung an überregionale<br />

Wanderrouten zwischen <strong>Ennepe</strong>tal und Breckerfeld. Der Weg soll an historisch<br />

bedeutsamen Zeugnissen früherer Land- und Energienutzung (Meilerwirtschaft, Wasserkraft,<br />

Bergbau, Landwirtschaft) vorbeiführen. Dabei gelte es, die einmalige<br />

Kulturlandschaftsgeschichte im <strong>Ennepe</strong>- und Steinbachtal aufzuarbeiten. Angestrebt sei<br />

auch, wenn möglich in Zusammenarbeit mit Landwirten, historische Haustierrassen in die<br />

extensive Landschaftspflege vor allem in Hanglagen wieder einzuführen.<br />

Dagmar Schlaberg vom Amt für Agrarordnung in Soest wies den Bedarf eines dritten<br />

Flurbereinigungsverfahrens für den Bereich Breckerfeld-Süd nach. Gutachterliche<br />

Vorarbeiten dazu lägen bereits vor. Danach sei es notwendig, Wirtschaftswege für heutige<br />

Anforderungen zu schaffen, das Urkataster zu überarbeiten und Wanderwege zu optimieren.<br />

Zudem bestehe die Möglichkeit, Natur- und Wasserschutzmaßnahmen und den<br />

Landschaftsplan zu realisieren.<br />

Einig war man sich, ein Projekt zur Energienutzung auf der Basis des Rohstoffes Holz zu<br />

initiieren. Eine Arbeitsgruppe wurde dazu gebildet. Im Übrigen machten die Vertreter der<br />

Landwirtschaft deutlich, dass in Breckerfeld die Landwirtschaft flächendeckend erhalten<br />

werden müsse.<br />

Meilerweg, Radstation und und und...<br />

8. Mai 2006 Westfälische Rundschau, Lokalausgabe Hagen<br />

"Breckerfeld ist da der Verkehrsknotenpunkt, deswegen ist es ja auch eine alte Hansestadt."<br />

Das stellte Dirk Janzen von der Biologischen Station fest in der jüngsten Zusammenkunft der<br />

Arbeitsgruppe "Tourismus" fürs "integrierte ländliche Entwicklungs<strong>konzept</strong>" (Ilek).<br />

"Verkehrsknotenpunkt" bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht aufs Straßennetz,<br />

sondern auf die Wanderwegeverbindungen. Und die bieten in Breckerfeld eben<br />

Verknüpfungspunkte in alle vier Himmelsrichtungen - aus dem südlichen EN-<strong>Kreis</strong> heraus<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -83-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

auch in den Märkischen <strong>Kreis</strong> und nach Hagen. Klarer Standortvorteil im Sinne der<br />

Vermarktung von "sanftem Tourismus", der Menschen etwa aus dem <strong>Ruhr</strong>gebiet in die<br />

<strong>Region</strong> locken soll. Viele verschiedene Dinge sind da denkbar, werden teils längst praktiziert<br />

wie zum Beispiel "Grünlandpflege durch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen" oder -<br />

auf Breckerfelder Gebiet - der Krenzer Hammer als "produzierendes Museum".<br />

Um mal hier zu bleiben, im Tal der <strong>Ennepe</strong>: Hier gibt es Wege, hier gibt es<br />

Sehenswürdigkeiten, Natur, Kultur und und und. Möglich sind die Themen "Meilerweg",<br />

"Mühlenweg", "Staumauerweg", die Idee, eine Fahrradstation einzurichten für Fahrten hoch<br />

nach Breckerfeld und weiter. Dies alles zu verknüpfen, zu schauen, mit welchen Projekten<br />

man höchstmögliche Wertschöpfung erzielen kann und was über Ilek gefördert werden<br />

könnte, ist Ziel einer neuen Arbeitsgruppe "Tourismus" unter Leitung von Kulturmanager<br />

Michael Dauskardt. Parallel dazu lenkt Dirk Janzen eine weitere AG mit dem Ziel, die nötige<br />

Infrastruktur zu schaffen mit Übernachtungsmöglichkeiten und Imbissen mit heimischen<br />

Produkten ("man sieht, was man isst"). Gemeinsam soll dann eine ganzheitliche<br />

Vermarktung erarbeitet und über mögliche Trägerschaften und die sinnvolle Dokumentation<br />

nachgedacht werden.<br />

Zu den Ilek-Idee gehören auch Dinge wie Ortsrandgestaltung und Innenstadtbegrünung,<br />

Breckerfeld, so die Experten, sei da längst auf dem richtigen Weg. Und zahlreiche weitere<br />

Projekt-Ideen wie Pilger- und Hanse-Markt oder Aufwertung von Campingplätzen sind<br />

ebenfalls weiter im Rennen.<br />

Wanderer persönlich betreuen<br />

8. Juni 2006 Westfälische Rundschau, Lokalausgabe Hagen<br />

"Wir sind schon sehr viel besser als wir je geglaubt haben", stellte Michael Däumig von der<br />

Stadt <strong>Ennepe</strong>tal fest: In der Vorbereitung des "Integrierten ländlichen Entwicklungs<strong>konzept</strong>s"<br />

(<strong>ILEK</strong>) ist ins Bewusstsein gerückt, wie viele touristische Angebote <strong>Ennepe</strong>tal und<br />

Breckerfeld bereits haben. Volksfeste, Aktions- und Themenwanderungen, Stadtführungen,<br />

Wandern ohne Gepäck, Schlafen im Heu - das und vieles mehr gibt es schon. Was fehle,<br />

führte Fachgruppenleiter Michael Dauskardt aus, sei eine bessere Abstimmung, eine<br />

Institution zur touristischen Vermarktung - und ein Slogan für den Wiedererkennungswert.<br />

Aus der Arbeitsgruppe "Wandern und Infrastruktur" berichtete Dirk Janzen von der<br />

Biologischen Station, die Wander<strong>konzept</strong>ion solle eine persönliche Betreuung der Wanderer<br />

etwa durch "Ranger" beinhalten mit fachlichen Führungen über die unterschiedlichen<br />

Themenwege (Hang-, Mühlen-, Meilerweg). Dies könne ein Alleinstellungsmerkmal sein, das<br />

die heimischen Angebote von den vielen anderen im weiten Rund unterscheidet. Angedacht<br />

sei auch die Ausarbeitung von Info-/Knotenpunkten - möglichst an markanten Stellen - und<br />

Anbindung an überregionale Wanderpisten. Hier das vorhandene Wanderwegenetz, in dem,<br />

so Janzen, möglicherweise noch ein paar Verbindungslücken zu schließen sind, da die<br />

vorhandenen touristischen Anziehungspunkte.<br />

Ein nächster Schritt ist jetzt, diese Pläne zu nehmen und zusammen zu bringen. Denn: Je<br />

konkreter die Projekte, desto größer die Chance, aus dem Ilek-Topf Fördermittel zu<br />

bekommen. Da müsse man gucken, wo etwas fehlt: Beim gastronomischen Angebot entlang<br />

der Wanderstrecken etwa gebe es ein Manko, hier solle man Landwirte motivieren, etwas<br />

anzubieten. Wer die angedachte Betreuung der Wanderer übernehmen könnte? 1-Euro-<br />

Jobber zum Beispiel, in Kooperation mit der VHS-Süd. Über einen klingenden Markennamen<br />

sollen sich jetzt Studenten im Wettbewerb Gedanken machen.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -84


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

11.2. Illustrationen zu ausgewählten Projekten des <strong>ILEK</strong><br />

Die Illustrationen sind aufgrund des Datenumfanges der vorliegenden Entwurfsfassung nicht<br />

beigefügt.<br />

Projekt: Wanderwelt „SüdspitzEN“:<br />

Entwicklungspotential bezüglich Naherholung in der Kulturlandschaft im Tal der <strong>Ennepe</strong><br />

(Quelle: Biologische Station <strong>Ennepe</strong> <strong>Ruhr</strong> <strong>Kreis</strong> e.V.<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -85-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Projekt: Attraktivierung der Ortskerne und Erhaltung historischer Bausubstanz<br />

Ausgewählte Bildmotive – Ortsansichten Breckerfeld<br />

(Quelle: Stadtmarketing Breckerfeld e.V.)<br />

Jakobusbrunnen Breckerfeld<br />

Epscheider Mühle Breckerfeld<br />

Mauerreste Grabenstraße Breckerfeld<br />

Katholische Kirche Breckerfeld<br />

Denkmalstraße Breckerfeld<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -86-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Wasserrad <strong>Ennepe</strong>tal<br />

Bahnhofsgebäude <strong>Ennepe</strong>tal Gevelsberg<br />

Kluterthöhle<br />

<strong>Ennepe</strong>tal<br />

Straßenmuseum<br />

<strong>Ennepe</strong>tal<br />

Industriedenkmale als<br />

Stolpersteine<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -87-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

11.3 Karten<br />

Übersichts- und Themenkarte 1: Projekt „Wanderwelt SüdspitzEN“<br />

IfR Institut für <strong>Region</strong>almanagement -88-


Integriertes ländliches Entwicklungs<strong>konzept</strong> <strong>Städte</strong> Breckerfeld und <strong>Ennepe</strong>tal<br />

IfR<br />

Institut für <strong>Region</strong>almanagement -89-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!