23.12.2012 Aufrufe

Siedlungserweiterungen in der Wachau - Raumordnung und ...

Siedlungserweiterungen in der Wachau - Raumordnung und ...

Siedlungserweiterungen in der Wachau - Raumordnung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juli 2006<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen<br />

Verträglichkeit von<br />

SIEDLUNGS-<br />

ERWEITERUNGEN<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>


Impressum:<br />

Auftraggeber, Medien<strong>in</strong>haber <strong>und</strong> Herausgeber:<br />

Amt <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreichischen Landesregierung<br />

Abteilung Raumordung <strong>und</strong> Regionalpolitik<br />

Landhausplatz 1<br />

3109 St. Pölten<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Gilbert Pomaroli<br />

Auftragnehmer<strong>in</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Sibylla Zech GmbH<br />

Raumplanung <strong>Raumordnung</strong> Freiraumgestaltung Regionalentwicklung<br />

1060 Wien, Theobaldgasse 16/4<br />

Tel.: +43/1/586 28 77<br />

Fax: +43/1/586 28 779<br />

E-Mail: wien@stadtland.at<br />

www.stadtland.at<br />

Bearbeitungsteam:<br />

Dipl.-Ing.Herbert Bork<br />

Dipl.-Ing. Gitti Dorfstätter<br />

Dipl.-Ing. Sibylla Zech<br />

Endbericht vom März 2006<br />

Die Studie wurde unterstützt durch die Abteilung Naturschutz, die Abteilung Bau- <strong>und</strong> Anlagentechnik sowie durch den Arbeitskreis <strong>Wachau</strong>.<br />

Wir bedanken uns für die Mitarbeit bei Peter Aich<strong>in</strong>ger-Rosenberger (GBA IV), Josef Bauer (Aggsbach-Markt), Edm<strong>und</strong> B<strong>in</strong><strong>der</strong> (Maria Laach), Hermann<br />

Gerstbauer (Aggsbach), Herbert Gme<strong>in</strong>er (Abt. Bau- <strong>und</strong> Anlagentechnik), Re<strong>in</strong>hard Gruber (Schönbühel-Aggsbach), Manfred Hackl (Mühldorf),<br />

Herbert Hasl<strong>in</strong>ger (Rossatz-Arnsdorf), Hannes Hirtzberger (Spitz), Anton Mart<strong>in</strong> (Mühldorf), Wolfgang Müllebner (Abt. Naturschutz), Peter Neuhauser<br />

(Mautern), Karl Re<strong>der</strong> (Mautern), Michael Schimek (Arbeitskreis <strong>Wachau</strong>), Helmut Schulz (TVB <strong>Wachau</strong>-Nibelungengau), Franz Schütz (Rossatz-Arnsdorf),<br />

Barbara Schwarz (Dürnste<strong>in</strong>), Arm<strong>in</strong> Sonnauer (Mautern), Hubert Trauner (Weißenkirchen), Walter Waldbauer (Bergern).<br />

Abbildungen: Büro stadtland, Coverfoto: Österreich Werbung/We<strong>in</strong>haeupl W.<br />

Grafische Gestaltung: Horvath Grafik Design<br />

Druck: rad<strong>in</strong>ger.pr<strong>in</strong>t, Scheibbs<br />

St. Pölten, Juli 2006


Juli 2006<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen<br />

Verträglichkeit von<br />

SIEDLUNGS-<br />

ERWEITERUNGEN<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>


4<br />

Inhalt<br />

1 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2 Vorgangsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3 Die Charakteristika <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> <strong>und</strong> die Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.1 Das großräumliche Relief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.1.1 Talebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.1.2 Hangzone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.1.3 Gräben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.2 Die großräumliche Struktur <strong>der</strong> Kulturlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.2.1 Zusammenhängende Landschaftsräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.2.2 Kompakte, klar def<strong>in</strong>ierte Siedlungse<strong>in</strong>heiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.2.3 Dom<strong>in</strong>anten <strong>und</strong> Merkzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2.4 Prägende Landschaftskulissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2.6 Gestufte Siedlungsrän<strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.3 Landschaftssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.3.1 We<strong>in</strong>gartenlandschaft am Hang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.3.2 We<strong>in</strong>gartenlandschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.3 Obstwiesenlandschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.4 Obstplantagenlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.5 Wiesenlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.6 Ackerlandschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.3.7 Aulandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.3.8 Waldlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.3.9 Waldplantagenlandschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.3.10 Ru<strong>der</strong>albereiche, Weiden <strong>und</strong> Trockenrasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.4 Siedlungsstrukturen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.4.1 Größenrelationen von Siedlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.4.2 Die Beziehung zwischen Siedlung <strong>und</strong> Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.4.3 Charakteristische Bebauungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>


Inhalt<br />

4 Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> . . . . . . . . . . . 24<br />

A Großräumliches Relief. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

B Großräumliche Struktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

C Landschaftssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

D Siedlungsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

E Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 5


Die <strong>Wachau</strong>, e<strong>in</strong> Juwel unter Nie<strong>der</strong>österreichs Landschaften, soll<br />

<strong>in</strong> ihrer E<strong>in</strong>zigartigkeit auch künftigen Generationen erhalten<br />

bleiben. Daher werden schon seit Jahrzehnten Schutz<strong>in</strong>strumente<br />

<strong>in</strong> all ihrer Vielfalt e<strong>in</strong>gesetzt. Neben den<br />

Baudenkmälern wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> schon seit 1982 die<br />

Landschaft geschützt. In den Jahren 1999 <strong>und</strong> 2000 wurde<br />

schließlich mit <strong>der</strong> Verleihung des Europäischen Naturschutzdiploms<br />

bzw. <strong>der</strong> Aufnahme <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> <strong>in</strong> die Liste <strong>der</strong><br />

UNESCO-Welterbestätten auch die entsprechende Anerkennung<br />

auf kont<strong>in</strong>entaler <strong>und</strong> globaler Ebene erreicht.<br />

Aber Siedlungsraum – Raum für die Entfaltung menschlichen<br />

Lebens <strong>und</strong> Kulturschaffens – das ist die <strong>Wachau</strong> schon viel<br />

länger, wie die Venus von Willendorf mit ihrem Alter von etwa<br />

26.000 Jahren beweist.<br />

In dieser Landschaft f<strong>in</strong>det man allerd<strong>in</strong>gs nicht bloß großartige Bauwerke<br />

wie zahlreiche Stifte, Schlösser <strong>und</strong> Burgru<strong>in</strong>en. Genauso<br />

gibt es auch viele kle<strong>in</strong>ere <strong>und</strong> größere W<strong>in</strong>zerhöfe, re<strong>in</strong>e<br />

Wohnhäuser, gewerbliche <strong>und</strong> öffentliche Gebäude. Diese<br />

Bauwerke s<strong>in</strong>d Spiegel <strong>der</strong> gesellschaftlichen Verhältnisse <strong>und</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungen, die zu ihrer jeweiligen Bauzeit herrschten.<br />

Unsere Aufgabe <strong>und</strong> Verpflichtung besteht nun dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>er-<br />

6<br />

Vorwort<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

seits dieses Erbe zu pflegen <strong>und</strong> mit all se<strong>in</strong>en Schönheiten zu<br />

bewahren sowie an<strong>der</strong>erseits unserer heutigen Generation<br />

auch e<strong>in</strong>en gewissen Handlungsspielraum für ihre Lebensentfaltung<br />

e<strong>in</strong>zuräumen.<br />

Die <strong>Wachau</strong> ist auch heute menschlicher Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftsraum,<br />

sie ist Produktionsraum für erfolgreiche W<strong>in</strong>zer, <strong>und</strong><br />

die <strong>Wachau</strong> ist heute außerdem Ziel ständig wachsen<strong>der</strong><br />

Touristenströme. Die berechtigten Ansprüche dieser aktuellen<br />

gesellschaftlichen Anfor<strong>der</strong>ungen sollen <strong>und</strong> müssen e<strong>in</strong>e zeitgemäße<br />

bauliche Ausprägung erfahren, denn es ist gerade<br />

das aktive Wirken <strong>und</strong> Wirtschaften ihrer Bewohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Bewohner, das aus <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> e<strong>in</strong> lebendiges <strong>und</strong> im wahrsten<br />

S<strong>in</strong>ne des Wortes „kostbares“ Erbe macht.<br />

Dr. Erw<strong>in</strong> Pröll<br />

Landeshauptmann von Nie<strong>der</strong>österreich


Der sorgsame Umgang mit den räumlichen Ressourcen steht<br />

seit jeher im Mittelpunkt raumordnenden Bemühens.<br />

In Zeiten reger Bautätigkeit gerät gerade die Ressource<br />

„Landschaft“ verstärkt unter Druck. Die <strong>Wachau</strong> mit ihrer<br />

kulturhistorischen Bedeutung reagiert diesbezüglich beson<strong>der</strong>s<br />

sensibel. Die Pflege ihrer spezifischen Qualitäten<br />

gebietet jedoch nicht alle<strong>in</strong> unsere Verpflichtung zur<br />

Bewahrung kulturellen Erbes. Die touristische Bedeutung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Freizeitwert dieser Landschaft stellen auch e<strong>in</strong>en<br />

wirtschaftlichen Standortfaktor für e<strong>in</strong>en Raum dar, <strong>der</strong><br />

weit über die <strong>Wachau</strong> h<strong>in</strong>ausreicht.<br />

Als für die <strong>Raumordnung</strong> zuständiges Mitglied <strong>der</strong> NÖ Landesregierung<br />

freut es mich, dass die vorliegende Studie e<strong>in</strong>en<br />

s<strong>in</strong>nvollen Beitrag zur Erhaltung dieser Qualitäten leisten<br />

wird, <strong>in</strong>dem das Schutzgut „historische Kulturlandschaft“ <strong>in</strong><br />

hoher Qualität <strong>und</strong> umfassend berücksichtigt wird. Durch<br />

die anwen<strong>der</strong>fre<strong>und</strong>liche Form als „Checkliste“ wird die<br />

praktische Umsetzbarkeit <strong>der</strong> Studienergebnisse sichergestellt<br />

<strong>und</strong> gewährleistet, dass <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen Geme<strong>in</strong>den nach denselben Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

beurteilt werden können. Die Studie soll aber auch die<br />

Vorwort<br />

Geme<strong>in</strong>den als Planungsbehörden unterstützen, <strong>in</strong>dem sie<br />

e<strong>in</strong>en mit <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde abgestimmten Rahmen bildet,<br />

<strong>der</strong> von Beg<strong>in</strong>n an <strong>in</strong> die Planungsüberlegungen e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden kann.<br />

Schließlich stellt die Checkliste auch e<strong>in</strong> wertvolles Instrument zur<br />

Information <strong>der</strong> Öffentlichkeit dar: Ihre Anwendung dokumentiert<br />

die gewissenhafte Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem sensiblen<br />

Thema „Siedlungserweiterung <strong>und</strong> Kulturlandschaft“.<br />

In ihrem Bemühen, das Ergebnis gut strukturiert <strong>und</strong> übersichtlich<br />

zu vermitteln, entspricht sie nicht zuletzt auch <strong>der</strong> EU-<br />

Richtl<strong>in</strong>ie über die Prüfung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen bestimmter<br />

Pläne <strong>und</strong> Programme (Strategische Umweltprüfung),<br />

die gerade <strong>der</strong> Transparenz nach außen sowie <strong>der</strong> verständlichen<br />

<strong>und</strong> nachvollziehbaren Bewertung von Planungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> ihren Auswirkungen e<strong>in</strong> hohes Gewicht beimisst.<br />

Ernest Gabmann<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 7


1 | Aufgabenstellung<br />

E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit an <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>er Landschaft ist die harmonische<br />

Verb<strong>in</strong>dung von Kultur <strong>und</strong> Natur. Die <strong>Wachau</strong> ist nicht nur<br />

e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ältesten Siedlungsgebiete Europas, was historische<br />

Siedlungsformen beweisen, die <strong>in</strong> Natur <strong>und</strong> Landschaft e<strong>in</strong>gebettet<br />

s<strong>in</strong>d. Die Landschaft wurde im Laufe <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

auch durch die Nutzung als Gunstlage für den We<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Obstbau<br />

weitestgehend organisch <strong>und</strong> harmonisch zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigartigen<br />

Kulturlandschaft entwickelt. Die Auszeichnungen als<br />

Weltkulturerbe <strong>und</strong> mit dem europäischen Naturschutzdiplom<br />

zeugen von <strong>der</strong> Hochwertigkeit dieser Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong>.<br />

Der bewusst pflegliche Umgang mit <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Wachau</strong>er Siedlungs-<br />

<strong>und</strong> Kulturlandschaft muss daher Basis je<strong>der</strong> weiteren<br />

Siedlungspolitik se<strong>in</strong>, um die Beson<strong>der</strong>heit auch für künftige<br />

Generationen erhalten zu können. Qualitätvolles Bauen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tradition <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> ist s<strong>in</strong>nvoll, wobei Tradition als Selektionsprozess<br />

zu verstehen ist, <strong>der</strong> nur das Bewährte weiterentwickelt.<br />

Deshalb kann es auch nicht darum gehen, die <strong>Wachau</strong><br />

unter e<strong>in</strong>en Glassturz zu stellen, unter dem ke<strong>in</strong>erlei Verän<strong>der</strong>ungen<br />

mehr möglich s<strong>in</strong>d. Die <strong>Wachau</strong> soll ke<strong>in</strong> Museum se<strong>in</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n ist Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftsraum für zahlreiche Menschen.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen von Landschaft <strong>und</strong> Siedlungen s<strong>in</strong>d notwendig,<br />

um die <strong>Wachau</strong> „am Leben zu erhalten”. Es geht nicht<br />

nur darum, das wertvolle Kapital nicht zu schädigen, son<strong>der</strong>n<br />

vor allem darum, es durch Verän<strong>der</strong>ungen aufzuwerten <strong>und</strong> zu<br />

vergrößern.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung bzw. Weiterentwicklung von Kulturlandschaften<br />

stehen meist <strong>Siedlungserweiterungen</strong>. Die Fragen<br />

ob, wo, wie <strong>und</strong> unter welchen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> landschaftsverträglich s<strong>in</strong>d, soll<br />

daher zentraler Inhalt dieser Studie se<strong>in</strong>.<br />

8<br />

1 | Aufgabenstellung<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> örtlichen <strong>Raumordnung</strong> werden <strong>in</strong> Rahmen ihrer Autonomie<br />

von den Geme<strong>in</strong>den wahrgenommen. Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Standortwahl von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> werden dabei häufig<br />

aus den unterschiedlichsten Motiven heraus getroffen, die Aufbereitung<br />

erfolgt von den verschiedenen OrtsplanerInnen meist<br />

nur punktuell. Im Zuge des aufsichtsbehördlichen Genehmigungsverfahrens<br />

wird die Beurteilung dadurch für Sachverständige<br />

des Landes (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e: Naturschutz, <strong>Raumordnung</strong>) häufig<br />

erschwert.<br />

Diese Studie soll den Beurteilungen von lokalen <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

e<strong>in</strong>e stärkere Klammer geben, Nachvollziehbarkeit <strong>und</strong><br />

Transparenz von Entscheidungsprozessen für Fachleute <strong>und</strong><br />

Bevölkerung erhöhen <strong>und</strong> unterschiedliche Beurteilungen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

vergleichbar machen.<br />

Aufgabe dieser Untersuchung ist es jedoch nicht, Tabuzonen o<strong>der</strong> mögliche<br />

Erweiterungsgebiete festzulegen. Die Untersuchung <strong>der</strong><br />

Verträglichkeit von Siedlungserweiterung bleibt auf <strong>der</strong> abstrakten<br />

Ebene <strong>und</strong> äußert sich nicht zu e<strong>in</strong>zelnen Standorten<br />

<strong>und</strong> Bereichen.<br />

Das Ergebnis ist vielmehr e<strong>in</strong>e Checkliste, welche die Beurteilung von<br />

angedachten o<strong>der</strong> beabsichtigten <strong>Siedlungserweiterungen</strong> objektivieren,<br />

systematisieren <strong>und</strong> schlussendlich vere<strong>in</strong>fachen<br />

soll.<br />

Der Untersuchungsbereich dieser Studie orientiert sich an <strong>der</strong> Abgrenzung<br />

des Weltkulturerbes <strong>Wachau</strong>. Er erstreckt sich zwischen<br />

den Ortsgebieten von Emmersdorf <strong>und</strong> Mautern <strong>und</strong> umfasst<br />

die Siedlungsgebiete am l<strong>in</strong>ken <strong>und</strong> rechten Ufer <strong>der</strong> Donau <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> den direkt angrenzenden Seitentälern <strong>und</strong> Gräben. Die Siedlungsgebiete<br />

von Ste<strong>in</strong>, Krems <strong>und</strong> Melk wurden nicht e<strong>in</strong>bezogen,<br />

da sich diese aufgr<strong>und</strong> ihrer städtischen Prägung<br />

wesentlich von den an<strong>der</strong>en Siedlungsbereichen <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

unterscheiden.


2 | Vorgangsweise<br />

Die Erstellung <strong>der</strong> Studie <strong>und</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> Checkliste erfolgten<br />

unter <strong>in</strong>tensiver E<strong>in</strong>beziehung von VertreterInnen des Amtes <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>österreichischen Landregierung sowie von VertreterInnen<br />

<strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>er Geme<strong>in</strong>den (Arbeitskreis <strong>Wachau</strong>). Insgesamt<br />

fanden drei mehrstündige Workshops statt, um e<strong>in</strong>erseits das<br />

regionale Wissen <strong>der</strong> ExpertInnen e<strong>in</strong>zubeziehen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits<br />

die Studie sowie die Checkliste auf ihre Verwendbarkeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis zu überprüfen.<br />

Die Erstellung <strong>der</strong> Studie erfolgte <strong>in</strong> folgenden Schritten:<br />

Schritt 1: Erfassung des Ist-Zustandes<br />

� Kick-Off Workshop mit VertreterInnen des Auftraggebers <strong>und</strong><br />

des Arbeitskreises <strong>Wachau</strong>: das Wissen <strong>der</strong> lokalen ExpertInnen<br />

wurde gesammelt <strong>und</strong> für die Untersuchung gebündelt. Die<br />

Zielsetzungen <strong>der</strong> Untersuchung wurden konkretisiert <strong>und</strong> auf<br />

e<strong>in</strong> praxistaugliches Ergebnis h<strong>in</strong> fokussiert.<br />

� Befahrungen vor Ort<br />

� Beschreibung <strong>der</strong> Charakteristika <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

<strong>Wachau</strong><br />

Schritt 2: Erfassung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Wirkungen<br />

von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> auf die Kulturlandschaft<br />

<strong>Wachau</strong><br />

� Befahrung <strong>und</strong> Besichtigung von ausgewählten Bereichen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>, die für die Bewertung von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

relevant s<strong>in</strong>d, geme<strong>in</strong>sam mit VerteterInnen des Amtes <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>österreichischen Landesregierung<br />

� Workshop mit VertreterInnen des Auftraggebers <strong>und</strong> des<br />

Arbeitskreises <strong>Wachau</strong>: Präsentation <strong>und</strong> Diskussion <strong>der</strong> Erfassung<br />

des Ist-Zustandes, geme<strong>in</strong>same Erfassung <strong>der</strong> Sensibilität<br />

<strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> gegenüber <strong>Siedlungserweiterungen</strong>,<br />

erster Entwurf <strong>der</strong> Checkliste<br />

2 | Vorgangsweise<br />

Schritt 3: Entwicklung e<strong>in</strong>er Checkliste<br />

� Ausarbeitung <strong>der</strong> Checkliste: e<strong>in</strong>e gut verständliche <strong>und</strong><br />

praxisorientierte Checkliste soll künftige Beurteilungen von<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong> ermöglichen <strong>und</strong> die Nachvollziehbarkeit<br />

des Entscheidungsprozesses erhöhen<br />

� Workshop mit VertreterInnen des Auftraggebers <strong>und</strong> des<br />

Arbeitskreises <strong>Wachau</strong>: die Checkliste wurde geme<strong>in</strong>sam mit<br />

zukünftigen Anwen<strong>der</strong>Innen auf Praxistauglichkeit h<strong>in</strong> untersucht<br />

<strong>und</strong> adaptiert. Anhand e<strong>in</strong>es konkreten Beispiels wurde<br />

die Checkliste durchgespielt.<br />

Schritt 4: Endausfertigung <strong>und</strong> Präsentation<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Studie <strong>und</strong> die Checkliste wurden aufbereitet <strong>und</strong><br />

regionalen AkteurInnen im März 2006 präsentiert.<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 9


3 | Die Charakteristika <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

<strong>Wachau</strong> <strong>und</strong> die<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong>, wie sie sich den BewohnerInnen <strong>und</strong><br />

BesucherInnen präsentiert, ergibt sich aus dem Zusammenspiel<br />

von Relief, Landschaftssituationen, Siedlungen <strong>und</strong> Landschaftselementen.<br />

Die Summe dieser Faktoren, ihre Anordnung<br />

<strong>und</strong> Verteilung s<strong>in</strong>d für Charakteristik <strong>und</strong> Unverwechselbarkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> verantwortlich – vergleichbar mit Puzzleteilen, die<br />

bei e<strong>in</strong>er entsprechenden Zusammensetzung e<strong>in</strong> Bild ergeben.<br />

Um die Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

beurteilen zu können, ist es notwendig, diese Teile <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

zu erfassen <strong>und</strong> zu analysieren. Es muss geklärt werden,<br />

welche ihre Beson<strong>der</strong>heiten s<strong>in</strong>d, wie groß ihre Bedeutung<br />

für die <strong>Wachau</strong> ist <strong>und</strong> wie sensibel sie auf Verän<strong>der</strong>ungen reagieren.<br />

Daraus lassen sich schließlich Anfor<strong>der</strong>ungen def<strong>in</strong>ieren,<br />

die sich für mögliche Siedlungsausweitungen ergeben.<br />

Für jedes Puzzleteil bzw. Element <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> steht<br />

somit e<strong>in</strong>e Art Datenblatt zur Verfügung, das mit <strong>der</strong> Checkliste<br />

korreliert <strong>und</strong> die Beurteilung von Siedlungsaktivitäten ermöglichen,<br />

vere<strong>in</strong>heitlichen <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>fachen soll.<br />

Der Aufgabenstellung entsprechend konzentriert sich diese Studie auf<br />

die Charakterisierung <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>in</strong> siedlungsnahen<br />

Bereichen bzw. auf Gebiete, die pr<strong>in</strong>zipiell für e<strong>in</strong>e Siedlungserweiterung<br />

<strong>in</strong> Frage kommen. Naturlandschaften abseits des<br />

Siedlungsraums – wie z.B. Waldgebiete – werden nicht detailliert<br />

betrachtet.<br />

10<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Abb. 1: Talebene zwischen Dürnste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Oberloiben<br />

Die Betrachtung <strong>und</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Kulturlandschaft erfolgt vom<br />

„Großen <strong>in</strong>s Kle<strong>in</strong>e”. Nähert man sich <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> aus <strong>der</strong> Ferne<br />

bzw. zum ersten Mal, ist es zuerst das großräumliche Relief, das<br />

wahrgenommen wird. Bewegt man sich durch die <strong>Wachau</strong>, erhält<br />

man zunächst e<strong>in</strong>en Überblick zur großräumlichen Struktur,<br />

bevor man dann die e<strong>in</strong>zelnen Landschaftssituationen <strong>und</strong> Siedlungsstrukturen<br />

erfasst. Diese Glie<strong>der</strong>ungsweise soll helfen,<br />

e<strong>in</strong>e Beurteilung zu systematisieren, zu vere<strong>in</strong>fachen <strong>und</strong> zu vere<strong>in</strong>heitlichen.<br />

Arten möglicher <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> Verträglichkeit betrifft <strong>Siedlungserweiterungen</strong> für<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Wohngebiete gleichermaßen. So stellt die hohe<br />

Wertigkeit <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> an Betriebe, Wohngebäude,<br />

Gastronomie o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>ere Beherbergungsbetriebe<br />

gleich hohe Anfor<strong>der</strong>ungen, denn die landschaftliche Struktur<br />

<strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> lässt ke<strong>in</strong>e großen Unterschiede im Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

von Wohn- <strong>und</strong> Betriebsgebieten zu. Flächen<strong>in</strong>tensive betriebliche<br />

Nutzungen s<strong>in</strong>d schon aufgr<strong>und</strong> des begrenzten<br />

Flächenangebots kaum möglich.<br />

E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit stellt das Projekt e<strong>in</strong>es „Groß-Hotels” dar. Aus landschaftsbildlicher<br />

Sicht alle<strong>in</strong> lässt sich hierbei die Verträglichkeit<br />

kaum beurteilen. Die regionale Bedeutung e<strong>in</strong>es touristischen<br />

Leitbetriebes verlangt nach e<strong>in</strong>em Projekt von Weltklasse auf<br />

höchstem architektonischen Niveau. Ähnlich wie bei bestehenden<br />

historischen baulichen Dom<strong>in</strong>anten ist es entscheidend, wie<br />

Architektur <strong>und</strong> Landschaftsbild mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> kommunizieren. Es<br />

ist daher aus landschaftsbildlicher Sicht möglich, dass sich e<strong>in</strong><br />

Hotelbau von dieser Bedeutung über jene Kriterien h<strong>in</strong>weg<br />

setzen kann, die für die Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

für Betriebe <strong>und</strong> Wohnbau gelten.<br />

3.1 Das großräumliche Relief<br />

Die Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> setzt sich im Wesentlichen aus drei unterschiedlichen<br />

großräumigen Reliefstrukturen zusammen: Talebene<br />

– Hangzone – Gräben. Für die Beurteilung <strong>der</strong> landschaftlichen<br />

Verträglichkeit bilden sie das Gr<strong>und</strong>gerüst, auf <strong>der</strong> die weitere<br />

Verfe<strong>in</strong>erung <strong>der</strong> Typisierung von Landschaftssituationen aufbaut.<br />

3.1.1 Talebene<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Die Talebenen <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> werden aus den Schwemmfächern entlang<br />

<strong>der</strong> Donau gebildet. Das Gelände ist flach o<strong>der</strong> steigt leicht mit <strong>der</strong><br />

Entfernung zum Fluss an. Geländekanten, wie z.B. westlich von<br />

Rossatz, glie<strong>der</strong>n die Landschaft <strong>in</strong> Teilbereichen terrassenförmig.


Auf den Flächen <strong>der</strong> Talebenen f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Nutzung – Obst- <strong>und</strong> We<strong>in</strong>anbau, Ackerbau,<br />

Grünlandwirtschaft – <strong>und</strong> <strong>der</strong> Siedlungstätigkeiten statt. Die<br />

jahrhun<strong>der</strong>telange <strong>in</strong>tensive Nutzung <strong>der</strong> Ebenen ließ nur wenig<br />

Platz für Naturlandschaften übrig. Lediglich dort, wo die Donau<br />

regelmäßig o<strong>der</strong> sogar häufig über ihre Ufer tritt <strong>und</strong> Flächen<br />

überflutet, konnten sich naturnahe Reste von Aulandschaften<br />

halten.<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Ebenen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> bevorzugtes Siedlungsgebiet, E<strong>in</strong>schränkungen<br />

ergeben sich vorrangig durch die Hochwassergefahr.<br />

Der Landschaftsraum selbst hat pr<strong>in</strong>zipiell e<strong>in</strong>e hohe Verträglichkeit<br />

gegenüber <strong>Siedlungserweiterungen</strong>.<br />

Ebenen an sich stellen gr<strong>und</strong>sätzlich wenige Anfor<strong>der</strong>ungen an Siedlungsstrukturen.<br />

Wichtigere Anhaltspunkte für die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Siedlung s<strong>in</strong>d spezielle Landschaftsmuster <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>ere<br />

Landschaftselemente. Die Vorgaben für etwaige <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

ergeben sich auch aufgr<strong>und</strong> bestehen<strong>der</strong> Siedlungsstrukturen<br />

(Fortsetzung <strong>und</strong> Weiterentwicklung charakteristischer<br />

Strukturen).<br />

3.1.2 Hangzone<br />

Die Hangzone bildet den „Rand” <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>, sie begrenzt die Flusssowie<br />

die Talebenen <strong>und</strong> steigt meist steil zu den angrenzenden<br />

Landschaften des Waldviertels <strong>und</strong> des Dunkelste<strong>in</strong>er Waldes an.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Hänge ist ganz wesentlich von <strong>der</strong>en Exposition<br />

abhängig: während Süd- <strong>und</strong> Westhänge im siedlungsnahen<br />

Bereich überwiegend für den We<strong>in</strong>bau genutzt werden, s<strong>in</strong>d<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Nord- <strong>und</strong> Osthänge oft dicht bewaldet. Für den We<strong>in</strong>anbau<br />

werden die Hänge terrassiert. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Steilheit <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

hohen Wertigkeit für den We<strong>in</strong>bau f<strong>in</strong>den sich Siedlungen nur<br />

selten an den Hängen <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>.<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Hangzonen s<strong>in</strong>d markante <strong>und</strong> gut e<strong>in</strong>sehbare Bereiche e<strong>in</strong>er Landschaft.<br />

Die für die <strong>Wachau</strong> so typische Nutzung <strong>der</strong> Hänge als<br />

We<strong>in</strong>terrassen <strong>und</strong> die Bewaldung<br />

machen diese<br />

Zone gegenüber <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

sehr<br />

empf<strong>in</strong>dlich. E<strong>in</strong>e Ausdehnung<br />

<strong>der</strong> Siedlungen <strong>in</strong> die<br />

Hangzone würde den bisherigenSiedlungsstrukturen<br />

wi<strong>der</strong>sprechen <strong>und</strong><br />

den typischen Charakter<br />

<strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> verän<strong>der</strong>n.<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> den<br />

Abb. 2: Charakteristische Hangzone <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Wachau</strong><br />

Hangzonen <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> s<strong>in</strong>d zu vermeiden <strong>und</strong> mit dem Charakter<br />

<strong>der</strong> Kulturlandschaft nur schwer verträglich.<br />

3.1.3 Gräben<br />

Zahlreiche Bäche haben diese Gräben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landschaft geformt <strong>und</strong><br />

verzahnen die umgebenden Landschaftsräume Waldviertel bzw.<br />

Dunkelste<strong>in</strong>er Wald mit dem Donautal. Gräben s<strong>in</strong>d im Unterschied<br />

zu den Hangzonen <strong>und</strong> Talebenen eher kle<strong>in</strong>räumig ausgebildet,<br />

ihre landschaftsbildliche Wirksamkeit ist meist lokal.<br />

Abb. 3: Spitz erstreckt sich teilweise <strong>in</strong> Gräben h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 11


3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Diese Gräben s<strong>in</strong>d häufig historische Ansatzpunkte von Siedlungen<br />

(z.B. Aggsbach), nur bei breiteren Gräben f<strong>in</strong>den sich<br />

auch landwirtschaftliche Nutzungen (z.B. entlang des Spitzbaches).<br />

Überdeckte Bäche f<strong>in</strong>den sich häufig als breitere<br />

Gassen im Ortsbild wie<strong>der</strong>.<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> den Gräben setzen traditionelle <strong>und</strong><br />

charakteristische Siedlungsstrukturen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> fort. Ihre<br />

landschaftliche Wirksamkeit ist meist lokal, <strong>der</strong> Gesamte<strong>in</strong>druck<br />

<strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> wird bei entsprechen<strong>der</strong><br />

Bebauung nicht wesentlich verän<strong>der</strong>t.<br />

Bei <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> Gräben ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu achten, die e<strong>in</strong> attraktives Siedlungsgebiet ermöglichen.<br />

In diesem S<strong>in</strong>n muss darauf geachtet werden, dass<br />

Wohnhäuser ausreichend besonnt werden, <strong>der</strong> Schutz vor<br />

Hochwasser, Vermurungen o<strong>der</strong> Hangrutschungen gegeben ist<br />

<strong>und</strong> dass die Steilheit des Geländes Bebauungen mit vertretbarem<br />

Aufwand zulässt.<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen, die sich h<strong>in</strong>gegen aus <strong>der</strong> Landschaft heraus ergeben,<br />

s<strong>in</strong>d vor allem von lokaler Bedeutung: beson<strong>der</strong>e Landschaftssituationen,<br />

wie z.B. markante Geländeformationen,<br />

s<strong>in</strong>d ebenso vor Bebauung zu schützen wie hochwertige Naturbereiche.<br />

3.2 Die großräumliche Struktur <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

Unter <strong>der</strong> großräumlichen Struktur ist jenes Bild <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

zu verstehen, das sich aus <strong>der</strong> Verteilung von Landschaftsräumen,<br />

Siedlungen, punktuellen <strong>und</strong> l<strong>in</strong>earen Elementen ergibt.<br />

Dieses Gr<strong>und</strong>muster def<strong>in</strong>iert den Charakter sowie die Unverwechselbarkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> <strong>und</strong> ist gegenüber Verän<strong>der</strong>ungen<br />

empf<strong>in</strong>dlich.<br />

3.2.1 Zusammenhängende Landschaftsräume<br />

Charakteristisch für die <strong>Wachau</strong>er Kulturlandschaft ist ihre starke Prägung<br />

durch die jahrtausendealte landwirtschaftliche Nutzung.<br />

Jene Bereiche, die sich für die landwirtschaftliche Produktion<br />

eignen, s<strong>in</strong>d aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> naturräumlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

(Überflutungen, Besonnung, Relief, Böden <strong>und</strong> Untergr<strong>und</strong>)<br />

relativ eng begrenzt. Dieser Umstand hat dazu geführt, dass<br />

praktisch je<strong>der</strong> potentiell produktive Bereich genutzt wird.<br />

Zusammenhängende Landschaftsräume haben sich dadurch gebildet<br />

bzw. bis heute erhalten <strong>und</strong> wurden nicht durch Bautätigkeiten<br />

zerstückelt. So s<strong>in</strong>d z.B. jene Bereiche, die e<strong>in</strong>e optimale<br />

12<br />

Lage für den We<strong>in</strong>anbau bieten, auch heute noch fast ausschließlich<br />

We<strong>in</strong>gärten vorbehalten <strong>und</strong> wurden kaum für Bebauungen<br />

geopfert.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> zusammenhängenden Landschaftsräume <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

f<strong>in</strong>den sich häufig sehr kle<strong>in</strong>teilige Nutzungen (z.B. e<strong>in</strong>zelne<br />

We<strong>in</strong>gartenparzellen, Obstwiesen), <strong>der</strong>en Summe jedoch<br />

wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>heitlichen Landschaftse<strong>in</strong>druck ergibt.<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Die großen zusammenhängenden Landschaftsräume <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> s<strong>in</strong>d<br />

trotz ihrer kle<strong>in</strong>teiligen Nutzungsstruktur gegenüber <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

sehr sensibel. E<strong>in</strong>zelne Bebauungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

ansonsten zusammenhängenden Landschaftsraum können den<br />

Charakter empf<strong>in</strong>dlich stören <strong>und</strong> die Kulturlandschaft negativ<br />

bee<strong>in</strong>flussen.<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong> s<strong>in</strong>d daher <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

direkt an bestehende Bebauungen anzuschließen <strong>und</strong> dürfen<br />

nicht zu e<strong>in</strong>er Zersiedelung o<strong>der</strong> Verhüttelung <strong>der</strong> Landschaft<br />

führen. Siedlungssplitter <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Landschaft s<strong>in</strong>d zu vermeiden.<br />

Idealerweise sollte <strong>der</strong> Abstand zwischen <strong>der</strong> Grenze<br />

des neuen Siedlungsgebiets <strong>und</strong> dem bestehenden Siedlungs-<br />

Abb. 4: Zusammenhängende We<strong>in</strong>gartenlandschaft<br />

zwischen bewaldeten Hügeln <strong>und</strong> Donau<br />

verband nicht mehr als zwei Bautiefen (= ca. 50 Meter) betragen.<br />

Um langfristige Baulücken zu vermeiden, soll die Aufschließung<br />

neuer Baugr<strong>und</strong>stücke für <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

zeitlich gestaffelt werden.<br />

3.2.2 Kompakte, klar def<strong>in</strong>ierte Siedlungse<strong>in</strong>heiten<br />

Die historischen Siedlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> s<strong>in</strong>d durchwegs sehr kompakt<br />

<strong>und</strong> dicht bebaut. Diese Bauweise ermöglichte u. a. e<strong>in</strong>en<br />

sparsamen Umgang mit Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden, <strong>der</strong> für die landwirtschaftliche<br />

Produktion gebraucht wurde. Außerdem verbesserten


sich dadurch die Verteidigungsmöglichkeiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Dörfer gegenüber Fe<strong>in</strong>den <strong>und</strong> E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>gen. Das Ergebnis<br />

s<strong>in</strong>d attraktive Ortsbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Siedlungsstrukturen, die sich<br />

harmonisch <strong>in</strong> die Landschaft e<strong>in</strong>betten. Nicht nur die Grenzen<br />

zwischen freier Landschaft <strong>und</strong> Siedlungsgebiet s<strong>in</strong>d klar def<strong>in</strong>iert,<br />

son<strong>der</strong>n auch die e<strong>in</strong>zelnen Ortschaften untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d deutlich von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> getrennt, e<strong>in</strong> Zusammenwachsen<br />

hat bis heute nicht stattgef<strong>und</strong>en. Solitär <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landschaft liegende<br />

Ortschaften s<strong>in</strong>d typisch für die <strong>Wachau</strong>. Die Ortskerne<br />

liegen <strong>in</strong> engem Zusammenhang mit <strong>der</strong> zugr<strong>und</strong>e liegenden<br />

Topografie etwa 500 m <strong>und</strong> 3 km ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die Kompaktheit <strong>der</strong> Siedlungen <strong>und</strong> Ortschaften darf durch <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

nicht aufgeweicht werden. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

das Zusammenwachsen von Ortschaften ist mit dem typischen<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> nicht vere<strong>in</strong>bar <strong>und</strong> br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en<br />

Identitätsverlust von sowohl Landschaftsraum als auch Ortschaft<br />

mit sich. Es ist daher unbed<strong>in</strong>gt darauf zu achten, dass<br />

nicht durch e<strong>in</strong>e schrittweise Ausdehnung von Siedlungsgebieten<br />

die klare optische Trennung von Ortschaften aufgehoben<br />

wird <strong>und</strong> <strong>der</strong> dazwischen liegende Freiraum überbaut<br />

wird.<br />

3.2.3 Dom<strong>in</strong>anten <strong>und</strong> Merkzeichen<br />

Die Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> ist untrennbar mit ihren baulichen<br />

Dom<strong>in</strong>anten verb<strong>und</strong>en: Klöster, Kirchen, Ru<strong>in</strong>en, Burgen <strong>und</strong><br />

Kle<strong>in</strong>denkmäler s<strong>in</strong>d charakteristische Elemente <strong>der</strong> Landschaft.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dung zwischen dem Bauwerk <strong>und</strong> <strong>der</strong> umgebenden<br />

Landschaft ist dabei beson<strong>der</strong>s stark ausgeprägt, da<br />

diese beiden Komponenten bezüglich ihrer landschaftsbild-<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Abb. 5: Ortschaften halten Abstand<br />

lichen Wirkung von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abhängig s<strong>in</strong>d. Es ist für die Beurteilung<br />

von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> unverzichtbar, mögliche<br />

E<strong>in</strong>flüsse auf das Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>und</strong> die Erlebbarkeit von Dom<strong>in</strong>anten<br />

sowie Merkzeichen zu erfassen <strong>und</strong> zu beurteilen.<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Bauliche Entwicklungen dürfen die Erlebbarkeit <strong>der</strong> für die <strong>Wachau</strong> so<br />

charakteristischen Elemente nicht negativ bee<strong>in</strong>flussen. Meist<br />

verlangt dies e<strong>in</strong>en gewissen Respektabstand zwischen neuer<br />

Bebauung <strong>und</strong> Dom<strong>in</strong>ante, <strong>der</strong> je nach Lage im Gelände differieren<br />

kann. Beson<strong>der</strong>s zu beachten s<strong>in</strong>d markante Sichtbeziehungen<br />

von Stellen mit hohem Identitätsgrad, wie z.B. Weggabelungen,<br />

Ortse<strong>in</strong>gängen, Stadt- <strong>und</strong> Dorfplätzen o<strong>der</strong> Aussichtspunkten,<br />

auf Dom<strong>in</strong>anten o<strong>der</strong> Merkzeichen, da sie die<br />

Orientierung erleichtern. Dazu s<strong>in</strong>d relevante Sichtpunkte <strong>und</strong><br />

Bewegungsl<strong>in</strong>ien im Umkreis <strong>der</strong> beabsichtigten Siedlungsentwicklung<br />

zu erfassen sowie mögliche Auswirkungen auf die<br />

Sicht- <strong>und</strong> Erlebbarkeit <strong>der</strong> Dom<strong>in</strong>anten bzw. Merkzeichen zu<br />

beurteilen.<br />

3.2.4 Prägende Landschaftskulissen<br />

Abb. 6: Dom<strong>in</strong>ante auf Bergrücken<br />

Der malerische Charakter <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> geht vor allem auf die Szenerie<br />

des Donautals zurück, das sich <strong>in</strong> ausgeprägten Kurven durch<br />

die umgebende Hügellandschaft w<strong>in</strong>det. Der E<strong>in</strong>fluss von Klima<br />

<strong>und</strong> Fluss ist ablesbar an Prall- <strong>und</strong> Gleithängen, bewaldeten<br />

o<strong>der</strong> schroffen Bergrücken <strong>und</strong> Graten sowie an bizarren Felsformationen,<br />

welche die Witterungsresistenz <strong>der</strong> zugr<strong>und</strong>e liegenden<br />

Geste<strong>in</strong>e wi<strong>der</strong>spiegeln. Wald, Trockenrasen <strong>und</strong> We<strong>in</strong>gärten<br />

bedecken die Hügel, durch <strong>der</strong>en Talraum die Donau<br />

fließt, erodiert <strong>und</strong> sedimentiert. Die Lesbarkeit <strong>der</strong> Landschaft<br />

<strong>und</strong> das Verständnis für ihre E<strong>in</strong>zigartigkeit stehen <strong>in</strong> enger<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 13


14<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Landschaftskulisse. Wo solche Landschaftskulissen<br />

erlebt werden, hängt, ähnlich wie bei Dom<strong>in</strong>anten <strong>und</strong><br />

allen an<strong>der</strong>en Landschaftsstrukturen, vom Standpunkt des Be-<br />

Abb. 7: Donautal <strong>in</strong>mitten <strong>der</strong> Hügellandschaft –<br />

die typische Landschaftskulisse <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Abb. 8: Die bergige Kulisse als Merkzeichen von <strong>der</strong> Ebene aus betrachtet<br />

Abb. 9: Typische L<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong>:<br />

Ufer – Fluss – Baumkante – Straße – Eisenbahn – Bergrücken<br />

trachters/<strong>der</strong> Betrachter<strong>in</strong> im Raum ab. Freie Blickw<strong>in</strong>kel auf<br />

die Landschaftskulisse im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, etwa von Straßen o<strong>der</strong><br />

Aussichtspunkten aus, dienen zur Orientierung <strong>und</strong> geben e<strong>in</strong>zelnen<br />

Orten ihren unverwechselbaren Charakter.<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die landschaftliche Kulisse darf im Wesentlichen durch <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

nicht bee<strong>in</strong>trächtigt werden. <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

sollen daher <strong>in</strong> Anlehnung an die historisch entwickelten<br />

Strukturen stattf<strong>in</strong>den. Sichtverb<strong>in</strong>dungen auf prägende Landschaftskulissen<br />

sollen, ebenso wie auf Merkzeichen <strong>und</strong> Dom<strong>in</strong>anten,<br />

an markanten Stellen offen gehalten werden.<br />

3.2.5 Klar def<strong>in</strong>ierte landschaftliche <strong>und</strong><br />

technische L<strong>in</strong>ien<br />

L<strong>in</strong>ienförmige Elemente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> s<strong>in</strong>d natürlich<br />

(z.B. Bäche, Gräben, Geländekanten) o<strong>der</strong> technisch geprägt<br />

(z.B. Straßen, Eisenbahnl<strong>in</strong>ie, die durch ihre verhältnismäßig<br />

ger<strong>in</strong>gen Steigungsunterschiede e<strong>in</strong>e Art topografische Konstante<br />

ist).<br />

All diese L<strong>in</strong>ien werden von Siedlungen <strong>und</strong> baulichen Entwicklungen<br />

respektiert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>bezogen. Bäche o<strong>der</strong> Gräben werden etwa<br />

ebenso wie Straßen entwe<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Siedlung beidseitig e<strong>in</strong>gefasst<br />

(„<strong>in</strong> die Mitte” genommen) o<strong>der</strong> als Siedlungsrand verstanden,<br />

<strong>der</strong> nicht überschritten wird. Geländekanten werden<br />

entwe<strong>der</strong> als Grenzl<strong>in</strong>ie für Bebauungen respektiert (Bebauung<br />

schmiegt sich an) o<strong>der</strong> durch Gebäude überhöht (Inszenierung<br />

<strong>der</strong> Siedlung). Verwischt werden diese Geländekanten durch<br />

Bebauungen nur selten.<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Grenzl<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d bei <strong>Siedlungserweiterungen</strong> zu respektieren o<strong>der</strong><br />

müssen <strong>in</strong> oben genannter Form <strong>in</strong> die Struktur <strong>der</strong> Bebauungen<br />

aufgenommen werden. Das Überschreiten <strong>und</strong> Verwischen<br />

solcher Grenzl<strong>in</strong>ien ist ansonsten problematisch.<br />

3.2.6 Gestufte Siedlungsrän<strong>der</strong><br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

E<strong>in</strong> typisches Element <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>er Kulturlandschaft s<strong>in</strong>d die durch<br />

unterschiedliche Nutzungen gestuften Siedlungsrän<strong>der</strong>, <strong>der</strong><br />

Übergang von <strong>der</strong> Siedlung zum Landschaftsraum erfolgt häufig<br />

<strong>in</strong> den drei Stufen: Gebäude – Obstwiese – We<strong>in</strong>garten. Diese<br />

Übergangszone hat u.a. positive Auswirkungen auf den Energiegausgleich<br />

zwischen Gebäude <strong>und</strong> Landschaft <strong>und</strong> damit auf<br />

den Wohnkomfort: die Laubbäume vor den Gebäuden dienen


als W<strong>in</strong>dbrecher <strong>und</strong> verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n den Energieverlust des Gebäudes,<br />

sie beschatten im Sommer <strong>und</strong> ermöglichen im W<strong>in</strong>ter<br />

Sonnene<strong>in</strong>strahlung.<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> diese harmonischen Siedlungsrän<strong>der</strong> bedeutet zunächst<br />

e<strong>in</strong>mal den Verlust e<strong>in</strong>es typischen Elements <strong>der</strong> Kulturlandschaft.<br />

Durch Ersatzpflanzungen (Obstwiese) können diese<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Abb. 10: We<strong>in</strong>gärten – Obstgärten – Gebäude<br />

Abb. 11: Typischer Übergang vom Ortsrand <strong>in</strong> die umgebende Landschaft<br />

Übergangszonen jedoch zum<strong>in</strong>dest nach e<strong>in</strong>iger Zeit nachgebildet<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>griff abgeschwächt werden. <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

über diese gestuften Siedlungsrän<strong>der</strong> h<strong>in</strong>aus sollten daher sehr<br />

sorgsam <strong>und</strong> unter E<strong>in</strong>for<strong>der</strong>ung entsprechen<strong>der</strong> Gestaltungsmaßnahmen<br />

vorgenommen werden.<br />

3.3 Landschaftssituationen<br />

Landschaftssituationen s<strong>in</strong>d die landschaftlichen Teile <strong>der</strong> Kulturlandschaft.<br />

In e<strong>in</strong>em so alten Kulturraum wie <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> s<strong>in</strong>d die<br />

bestehenden Landschaftssituationen meist ganz wesentlich<br />

von <strong>der</strong> menschlichen Nutzung gebildet. Lediglich Reste <strong>der</strong> Aulandschaft<br />

<strong>und</strong> schwer zugängliche Waldgebiete s<strong>in</strong>d weniger<br />

vom Menschen bee<strong>in</strong>flusst <strong>und</strong> näher am Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>der</strong><br />

ursprünglichen Naturlandschaft.<br />

3.3.1 We<strong>in</strong>gartenlandschaft am Hang<br />

Kurzbeschreibung<br />

� vorwiegend Süd- <strong>und</strong> Westhänge<br />

� künstliche Terrassenlandschaft mit Leseste<strong>in</strong>wällen<br />

� häufig an sehr steilen Hängen<br />

� klimatisch bed<strong>in</strong>gt vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> unteren Hangzone<br />

� sehr hohe landschaftliche Dom<strong>in</strong>anz<br />

� sehr hoher Erlebniswert, sehr gute Erlebbarkeit<br />

� sehr große Bedeutung für die Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong><br />

� We<strong>in</strong>gärten f<strong>in</strong>den sich im nördlichen Bereich <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>,<br />

flussabwärts <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie Schwallenbach-St. Johann im Mauerthale<br />

Abb. 12: We<strong>in</strong>gartenlandschaft am Hang<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 15


Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

We<strong>in</strong>gärten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hangzone s<strong>in</strong>d das prägende Landschaftselement <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> Nord. Das Bild <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> ist für<br />

BewohnerInnen <strong>und</strong> BesucherInnen untrennbar mit We<strong>in</strong>terrassen<br />

verb<strong>und</strong>en. Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> hohes landschaftliches Kapital<br />

<strong>der</strong> Region.<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> We<strong>in</strong>gärten am Hang bedeuten e<strong>in</strong>en massiven<br />

E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die Kulturlandschaft <strong>und</strong> können das Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

<strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> nachhaltig verän<strong>der</strong>n. Sie s<strong>in</strong>d daher<br />

generell landschaftlich nicht verträglich. Punktuelle Ausnahmen<br />

s<strong>in</strong>d nur dort vertretbar, wo bestehende Siedlungsstrukturen<br />

lokal abger<strong>und</strong>et werden bzw. wenn die We<strong>in</strong>hänge nur e<strong>in</strong>e<br />

ger<strong>in</strong>ge landschaftliche Dom<strong>in</strong>anz aufweisen (z.B. <strong>in</strong> Gräben).<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die sehr problematische landschaftliche Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

<strong>in</strong> We<strong>in</strong>gärten am Hang, stellt höchste Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Baukörper <strong>und</strong> Architektur. Meist steiles Gelände<br />

verlangt e<strong>in</strong>en sorgsamen Umgang mit Gebäudehöhen (Problematik<br />

<strong>der</strong> Hanggeschoße) <strong>und</strong> Kubaturen.<br />

3.3.2 We<strong>in</strong>gartenlandschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene<br />

Kurzbeschreibung<br />

� überwiegend großflächig<br />

� hohe landschaftliche Dom<strong>in</strong>anz<br />

� hoher Erlebniswert, gute Erlebbarkeit<br />

16<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Abb. 13: We<strong>in</strong>gartenlandschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene bei Weißenkirchen<br />

� große Bedeutung für die Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong><br />

� auf sonnigen Ebenen, die nicht vom Schattenwurf angrenzen<strong>der</strong><br />

Berge bee<strong>in</strong>trächtigt werden (z.B. Unter- <strong>und</strong> Oberloiben, Rossatz,<br />

Mautern, Frauengärten)<br />

� ebene We<strong>in</strong>gärten f<strong>in</strong>den sich im nördlichen Bereich <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>,<br />

flussabwärts <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie Schwallenbach-St. Johann im Mauerthale<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

We<strong>in</strong>gärten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> prägendes Landschaftselement <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> ab St. Michael donauabwärts, vor<br />

allem dort, wo große Flächen dafür beansprucht werden. Die<br />

We<strong>in</strong>gärten grenzen häufig direkt an Siedlungsgebiete an,<br />

dementsprechend hoch ist oft <strong>der</strong> Siedlungsdruck.<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> We<strong>in</strong>gärten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene können unter<br />

Beachtung bestimmter Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (z.B. Bebauungsstruktur,<br />

architektonische Gestaltung, Kubatur) pr<strong>in</strong>zipiell landschaftlich<br />

verträglich se<strong>in</strong>. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Landschaftssituation e<strong>in</strong>gegriffen wird, die für die Charakteristik<br />

<strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> mitentscheidend ist.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die wertvolle Landschaftssituation von We<strong>in</strong>gärten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene für<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong> zu nutzen, ist dann zu verantworten,<br />

wenn bestehende Siedlungen direkt erweitert sowie historische<br />

bzw. charakteristische Bebauungsstrukturen aufgenommen <strong>und</strong><br />

fortgesetzt werden.<br />

3.3.3 Obstwiesenlandschaft<br />

Kurzbeschreibung<br />

� vorwiegend Hochstamm-Obstbäume auf Wiesen<br />

� vorwiegend ebenes Gelände<br />

� meist im unmittelbaren Nahbereich von Siedlungen<br />

� eher kle<strong>in</strong>flächig bzw. <strong>in</strong> Abwechslung mit We<strong>in</strong>gärten<br />

� hohe vertikale Dom<strong>in</strong>anz<br />

� hoher Erlebniswert <strong>und</strong> gute Erlebbarkeit<br />

� <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten <strong>Wachau</strong> anzutreffen<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Obstgärten <strong>und</strong> Obstwiesen mit hochstämmigen Bäumen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

charakteristischen Landschaftssituationen <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>. E<strong>in</strong>e<br />

Nutzung dieser Flächen für <strong>Siedlungserweiterungen</strong> bedeutet<br />

zuerst e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Verlust e<strong>in</strong>es bedeutenden Landschaftselements.<br />

E<strong>in</strong>e landschaftliche Verträglichkeit ist daher nur dann


gegeben, wenn entsprechende Ausgleichs- bzw. Ersatzpflanzungen<br />

vorgenommen werden. Ansonsten droht e<strong>in</strong>e markante<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong>.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die wertvolle Landschaftssituation von Hochstamm-Obstgärten für<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong> zu nutzen, ist dann zu verantworten,<br />

wenn bestehende Siedlungen direkt erweitert sowie historische<br />

bzw. charakteristische Bebauungsstrukturen aufgenommen<br />

<strong>und</strong> fortgesetzt werden. Ersatzpflanzungen bzw. die Pflege<br />

vorhandener Bestände s<strong>in</strong>d jedenfalls zu forcieren.<br />

3.3.4 Obstplantagenlandschaft<br />

Kurzbeschreibung<br />

� vorwiegend ebenes Gelände<br />

� nie<strong>der</strong>e Bäume, ger<strong>in</strong>ge vertikale Dom<strong>in</strong>anz<br />

� landschaftliche Dom<strong>in</strong>anz durch Nutzung großer Flächen<br />

� gute Erlebbarkeit, bed<strong>in</strong>gter Erlebniswert<br />

� Schwerpunkt des großflächigen Obstanbaus liegt <strong>in</strong> Rossatz<br />

sowie zwischen Aggsbach <strong>und</strong> Schwallenbach im von Süd nach<br />

Nord verlaufenden Donautal<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Obstplantagen s<strong>in</strong>d ähnlich wie We<strong>in</strong>gärten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene e<strong>in</strong> prägendes<br />

Landschaftselement <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>, das durch die <strong>in</strong>tensive landwirtschaftliche<br />

Nutzungsart stärker technisch geprägt wird.<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong> s<strong>in</strong>d unter Beachtung von bestimmten<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (z.B. Bebauungsstruktur, Architektur,<br />

Kubatur) pr<strong>in</strong>zipiell verträglich.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen für <strong>Siedlungserweiterungen</strong> auf dem Gebiet von<br />

Obstplantagen s<strong>in</strong>d ähnlich wie für die We<strong>in</strong>gärten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ebene. E<strong>in</strong>e bauliche Nutzung ist dann zu verantworten, wenn<br />

bestehende Siedlungen direkt erweitert sowie historische bzw.<br />

charakteristische Bebauungsstrukturen aufgenommen <strong>und</strong> fortgesetzt<br />

werden.<br />

3.3.5 Wiesenlandschaft<br />

Kurzbeschreibung<br />

� meist nur kle<strong>in</strong>flächig<br />

� häufig im Überschwemmungsbereich <strong>der</strong> Donau, teilweise <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Hangzone<br />

� Nutzung als Weiden<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Abb. 14: Obstwiesenlandschaft bei Weißenkirchen<br />

Abb. 15: Obstplantagenlandschaft bei Willendorf<br />

Abb. 16: Wiesenlandschaft bei Schönbühel<br />

� ger<strong>in</strong>ge Erlebbarkeit, ger<strong>in</strong>ger Erlebniswert<br />

� eher ger<strong>in</strong>ge Bedeutung für die Kulturlandschaft<br />

� südlich von Aggsbach häufig, ansonsten nur selten<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 17


Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Sofern die Wiesen im Nahbereich von Siedlungen liegen <strong>und</strong> nicht<br />

durch Hochwässer bee<strong>in</strong>trächtigt werden, s<strong>in</strong>d <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

<strong>in</strong> dieser Landschaftssituation verträglich.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Mögliche <strong>Siedlungserweiterungen</strong> s<strong>in</strong>d an bestehende Siedlungen anzuschließen,<br />

historische bzw. charakteristische Bebauungsstrukturen<br />

s<strong>in</strong>d aufzunehmen <strong>und</strong> fortzusetzen.<br />

3.3.6 Ackerlandschaft<br />

Kurzbeschreibung<br />

� weitgehend ebenes<br />

Gelände<br />

� im Bereich Emmersdorf-Gossam-Schönbühel<br />

sehr häufig,<br />

nördlich davon selten<br />

<strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Parzellen beschränkt<br />

Abb. 17: Ackerlandschaft bei Emmersdorf<br />

� ger<strong>in</strong>ger Erlebniswert,<br />

ger<strong>in</strong>ge Erlebbarkeit<br />

� eher unbedeutend für die Charakteristik <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

<strong>Wachau</strong><br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Sofern die Ackerflächen im Nahbereich von Siedlungen liegen <strong>und</strong><br />

nicht durch Hochwässer bee<strong>in</strong>trächtigt werden, s<strong>in</strong>d <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

<strong>in</strong> dieser Landschaftssituation verträglich.<br />

18<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Mögliche <strong>Siedlungserweiterungen</strong> s<strong>in</strong>d an bestehende Siedlungen anzuschließen,<br />

historische bzw. charakteristische Bebauungsstrukturen<br />

s<strong>in</strong>d aufzunehmen <strong>und</strong> fortzusetzen.<br />

3.3.7 Aulandschaft<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Wechsel aus Wald, Büschen, Wiesen <strong>und</strong> Wasserflächen<br />

� wird häufig überschwemmt<br />

� weitgehend natürlich, wenig vom Menschen bee<strong>in</strong>flusst<br />

� hoher Erlebniswert, bed<strong>in</strong>gte Erlebbarkeit<br />

� bedeutend für die Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong><br />

� beschränkt sich auf wenige Stellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>, ist dort aber<br />

großflächig (bei Rossatz, zwischen Emmersdorf <strong>und</strong> Grims<strong>in</strong>g)<br />

� Reste <strong>der</strong> Aulandschaft f<strong>in</strong>den sich auf e<strong>in</strong>em schmalen Streifen<br />

zwischen Donauufer <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esstraße<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Schon aufgr<strong>und</strong> ihrer naturräumlichen Voraussetzungen (Überschwemmungen)<br />

eignen sich Aulandschaften nicht für <strong>Siedlungserweiterungen</strong>.<br />

Aber auch ihre landschaftliche <strong>und</strong> ökologische Bedeutung<br />

macht <strong>Siedlungserweiterungen</strong> generell unverträglich.<br />

3.3.8 Waldlandschaft<br />

Kurzbeschreibung<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

� meist auf steilem Gelände<br />

� dichte Laubwäl<strong>der</strong> (überwiegend Eiche)<br />

� an Nord- <strong>und</strong> Osthängen, bzw. auf den höher gelegenen Hangabschnitten<br />

<strong>und</strong> Bergrücken<br />

Abb. 18: Aulandschaft bei Rossatz


Abb. 19: Waldlandschaft oberhalb von<br />

Aggsbach-Markt<br />

3.3.9 Waldplantagenlandschaft<br />

Kurzbeschreibung<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Waldflächen stehen unter beson<strong>der</strong>em<br />

Schutz <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d als Bereiche für <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

nicht geeignet.<br />

� vorwiegend im Hangbereich, z.B. am Jauerl<strong>in</strong>g<br />

� Aufforstungsflächen mit Nadel- <strong>und</strong> wenig Laubgehölzen,<br />

Christbaumplantagen<br />

� mehr o<strong>der</strong> weniger geometrische E<strong>in</strong>schnitte <strong>in</strong> gewachsene<br />

Waldlandschaft<br />

� naturferner Charakter durch wenig standortgemäße Vegetation<br />

� an exponierten Stellen gute Erlebbarkeit, bed<strong>in</strong>gter Erlebniswert<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� Übergangsbereich zu den angren- Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

zenden Landschaftsräumen Wald- Vor allem die naturräumliche Wertigkeit dieser Landschaftssituation<br />

viertel <strong>und</strong> Dunkelste<strong>in</strong>er Wald macht <strong>Siedlungserweiterungen</strong> unverträglich. Dieser Land-<br />

� <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene nur kle<strong>in</strong>e Remisen schaftstyp ist bei Aufgabe <strong>der</strong> extensiven Nutzung durch Ver-<br />

(Auwaldreste)<br />

buschungen <strong>und</strong> Verwaldungen gefährdet.<br />

Aufforstungen: Vom landschaftsbildlichen Aspekt s<strong>in</strong>d <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit von<br />

Lage <strong>und</strong> Relief (Exposition) theoretisch<br />

möglich, durch Waldschutzbestimmungen<br />

aber erschwert.<br />

Christbaumkulturen: Als landwirtschaftliche<br />

Flächen unterliegen diese baumbestandenen<br />

Flächen ke<strong>in</strong>en forstlichen<br />

Schutzbestimmungen <strong>und</strong> kommen <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von Lage <strong>und</strong> Relief (Exposition)<br />

für <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong><br />

Abb. 20: Aufforstung<br />

Frage.<br />

3.3.10 Ru<strong>der</strong>albereiche, Weiden <strong>und</strong> Trockenrasen<br />

Kurzbeschreibung<br />

� meist steilere Flächen, die nur extensiv o<strong>der</strong> nicht (mehr)<br />

genutzt werden<br />

� hoher Naturwert durch seltene Pflanzengeme<strong>in</strong>schaften (z.B.<br />

Orchideen)<br />

� beson<strong>der</strong>e Wertigkeit durch die Seltenheit dieser Landschaftssituation<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Abb. 21: Trockenrasen bei St. Michael<br />

3.4 Siedlungsstrukturen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

<strong>Wachau</strong><br />

Die Beson<strong>der</strong>heit <strong>und</strong> die Charakteristika <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong><br />

werden auch ganz wesentlich von baulichen Elementen <strong>und</strong><br />

Siedlungen geprägt. E<strong>in</strong>zelne Gebäude – wie z.B. die Kirche<br />

<strong>und</strong> Ru<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Dürnste<strong>in</strong>, St. Michael o<strong>der</strong> die Ru<strong>in</strong>e Aggste<strong>in</strong> –<br />

s<strong>in</strong>d ebenso untrennbar mit <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> verb<strong>und</strong>en, wie die<br />

dichten <strong>und</strong> markanten Dorf- <strong>und</strong> Stadtstrukturen. Um die<br />

Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

beurteilen zu können, ist es daher wichtig, neben e<strong>in</strong>er Charakterisierung<br />

<strong>der</strong> Landschaftssituationen auch e<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong><br />

Siedlungsstrukturen vorzunehmen. Während Landschaftssituationen<br />

vorwiegend die Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

bestimmen, def<strong>in</strong>ieren vorhandene Siedlungen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Struktur <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> neuen Bebauungen. Auch im<br />

Zusammenhang mit bestehenden, unbefriedigenden baulichen<br />

Situationen („Bausünden”), Leitungstrassen o.ä. ist es wichtig,<br />

die Auswirkungen geplanter <strong>Siedlungserweiterungen</strong> zu evaluieren:<br />

Wird die Situation dadurch hervorgehoben o<strong>der</strong> abgeschwächt?<br />

Im Wesentlichen gilt es, drei Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

zu beachten:<br />

� das Größenverhältnis zwischen bestehen<strong>der</strong> <strong>und</strong> geplanter<br />

Siedlung<br />

� die Beziehung zwischen <strong>der</strong> Siedlung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Landschaft<br />

� die Struktur <strong>der</strong> bestehenden <strong>und</strong> geplanten Bebauung<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 19


3.4.1 Größenrelationen von Siedlungen<br />

E<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> Ortschaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> liegt bei etwa 1.000 –<br />

1.500 E<strong>in</strong>wohnerInnen, die Bandbreite variiert von kle<strong>in</strong>sten<br />

Ortschaften mit e<strong>in</strong>igen wenigen bis zu mehr als 5.000 (Melk)<br />

E<strong>in</strong>wohnerInnen. Flächenmäßig erstreckt sich e<strong>in</strong> Ort durchschnittlich<br />

auf 30 bis 35 ha.<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong>, die im Verhältnis zur bestehenden Siedlung<br />

relativ großflächig s<strong>in</strong>d, können den Charakter e<strong>in</strong>er Ortschaft<br />

maßgeblich bee<strong>in</strong>flussen <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>n.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die Relation zwischen <strong>der</strong> Größe des bestehenden Ortes <strong>und</strong> den Siedlungserweiterungsflächen<br />

sollte maßvoll bleiben:<br />

� die Ausdehnung <strong>der</strong> Erweiterungsflächen soll die typische Struktur<br />

des bestehenden Ortsgebiets nicht maßgeblich verän<strong>der</strong>n<br />

� Baulandwidmungen sollten bedarfsorientiert <strong>und</strong> nicht überdimensioniert<br />

se<strong>in</strong><br />

� ke<strong>in</strong>e Erschließungen von mehr als zwei Bautiefen<br />

� ke<strong>in</strong>e Rasterparzellierungen<br />

3.4.2 Die Beziehung zwischen Siedlung <strong>und</strong><br />

Landschaft<br />

Zeitliche Staffelung <strong>der</strong> Bebauung<br />

Bei größerflächigen Baulandwidmungen zeigt die Praxis, dass zuerst die<br />

äußersten Gr<strong>und</strong>stücke bebaut werden, woh<strong>in</strong>gegen die ortsnahen<br />

Gr<strong>und</strong>stücke über Jahre h<strong>in</strong>weg Baulücken bleiben.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den für die <strong>Wachau</strong> typischen kle<strong>in</strong>en Ortschaften<br />

besteht dadurch die Gefahr <strong>der</strong> Auflösung des kompakten Ortscharakters.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� möglichst direkter Anschluss an bestehende Bebauungen<br />

� zeitliche Staffelung von Aufschließungsgebieten (schrittweise<br />

Bebauung von <strong>in</strong>nen nach außen)<br />

Siedlungen entlang von Geländestrukturen<br />

Diese Siedlungsstruktur orientiert sich entlang des Hangfußes o<strong>der</strong><br />

von Geländekanten, folgt diesen <strong>und</strong> ordnet sich diesen unter.<br />

Die Gebäude liegen an <strong>der</strong> Schnittstelle von (Steil-) Hang <strong>und</strong><br />

Ebene, wobei die Bebauung vorwiegend auf den ebenen<br />

Flächen angesiedelt ist <strong>und</strong> kaum <strong>in</strong> die Hangzone reicht.<br />

Diese Art <strong>der</strong> Siedlungsstruktur betont die natürliche Topografie <strong>und</strong><br />

überformt sie nicht. Dies führt zu e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>s reizvollen<br />

<strong>und</strong> harmonischen Bild <strong>der</strong> Kulturlandschaft.<br />

20<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Beispiele hierzu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten <strong>Wachau</strong> anzutreffen. Sie umfassen<br />

zum Teil ganze Ortsgebiete (z.B. Dürnste<strong>in</strong>) o<strong>der</strong> nur Teilbereiche<br />

von Ortschaften (z.B. Unterloiben – Verb<strong>in</strong>dung zum<br />

Bahnhof)<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� neue Siedlungen sollen sich wie <strong>der</strong> Bestand an die vorhandene<br />

Geländestruktur anschmiegen <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e topografischen Grenzen<br />

überschreiten<br />

� ke<strong>in</strong>e bauliche Überformung vorhandener Geländestrukturen<br />

Siedlungen auf markanten Geländeformen<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Abb. 22: Durch Topografie def<strong>in</strong>ierte Siedlungsform<br />

Abb. 23: Geländekanten werden durch Gebäude e<strong>in</strong>gefasst<br />

Die Überhöhung <strong>der</strong> Landschaft durch bauliche Elemente ist e<strong>in</strong> häufig<br />

angewandtes „Stilelement” <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong>.<br />

Es s<strong>in</strong>d Kirchenbauten o<strong>der</strong> Herrschaftsgebäude, die durch die<br />

Lage ihre hierarchische Stellung betonen (z.B. Stift Melk,<br />

Kirchen <strong>in</strong> Dürnste<strong>in</strong>, Weißenkirchen, Spitz, Schloss Schönbühel)<br />

<strong>und</strong> die Landschaft <strong>in</strong>szenieren. „Privatgebäude” h<strong>in</strong>gegen<br />

<strong>in</strong>szenieren sich im allgeme<strong>in</strong>en nur im Kollektiv<br />

(Häuserzeilen <strong>in</strong> Weißenkirchen), jedoch niemals als Solitär.


Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� Überhöhung <strong>und</strong> Inszenierung von Geländeformen verlangen<br />

höchsten Anspruch an die architektonische Gestaltung <strong>der</strong><br />

Gebäude<br />

� Inszenierungen sollen auch weiterh<strong>in</strong> nur bedeutsamen Gebäuden<br />

vorbehalten bleiben, e<strong>in</strong>zelne Privatgebäude sollen <strong>in</strong> die bestehenden<br />

Gelände- <strong>und</strong> Siedlungsstrukturen e<strong>in</strong>gefügt werden<br />

� neue bedeutsame <strong>und</strong> szenisch wirksame Gebäude sollen das<br />

Verhältnis zu bestehenden baulichen Inszenierungen berücksichtigen<br />

Siedlungen an Bächen<br />

E<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>er Siedlungen gründete sich entlang von<br />

Gräben <strong>und</strong> Bächen, die, von den Höhen des Waldviertels <strong>und</strong><br />

des Dunkelste<strong>in</strong>er Waldes kommend, <strong>in</strong> die Donau münden.<br />

Beispiele für diesen Siedlungstypus s<strong>in</strong>d z.B. Schwallenbach,<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Abb. 24: Überhöhung von Geländekanten<br />

Abb. 25: Bebauung folgt dem Graben<br />

Willendorf, Aggsbach Markt <strong>und</strong> Dorf o<strong>der</strong> Grims<strong>in</strong>g. Diesen<br />

Siedlungen geme<strong>in</strong> ist die Konzentration <strong>der</strong> Bebauung entlang<br />

des Baches, ergänzt durch Häuserzeilen entlang <strong>der</strong> Hauptstraße,<br />

die den Bach meist im rechten W<strong>in</strong>kel kreuzt. Dadurch<br />

entstand häufig e<strong>in</strong>e T- o<strong>der</strong> kreuzförmige Siedlungsstruktur.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� Fortsetzung <strong>der</strong> bestehenden Struktur, d.h. Verlängerung bzw.<br />

Ergänzung durch zeilenförmige Bebauung<br />

� baulicher Schwerpunkt entlang <strong>der</strong> Straße<br />

Abb. 26: Kreuz- bzw. T-fömige Siedlungsentwicklungen entlang von Bächen<br />

� nach Ausschöpfen <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ienförmigen Erweiterungsmöglichkeiten<br />

netzartige Erschließung (siehe 2.2.4) <strong>der</strong> Flächen zwischen<br />

<strong>der</strong> bestehenden Bebauung von maximal zwei Bautiefen<br />

Siedlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene<br />

Bei Siedlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene fehlen meist Geländestrukturen, an denen<br />

sich die Entwicklung <strong>der</strong> Siedlung hätte orientieren können. Die<br />

historische Bebauung folgt <strong>in</strong> diesem Fall meist <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

(z.B. Unter- <strong>und</strong> Oberloiben, Joch<strong>in</strong>g). Typisch ist wie auch bei<br />

den an<strong>der</strong>en Siedlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> die kompakte <strong>und</strong> dichte<br />

Bebauungsstruktur, die sich l<strong>in</strong>ienförmig o<strong>der</strong> netzartig aufbaut<br />

(entlang von Straßen) <strong>und</strong> sich mit Ausnahme von größeren Ortschaften<br />

nicht schachbrettartig ausbreitet.<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 21


Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� womöglich dichte, kompakte <strong>und</strong> l<strong>in</strong>ien- o<strong>der</strong> netzförmige<br />

Erweiterungen entlang von Straßen<br />

� bei <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene s<strong>in</strong>d die Größenrelation<br />

zwischen Bestand <strong>und</strong> Planung, die Beziehung zu<br />

baulichen Ensembles <strong>und</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> zusammenhängende<br />

Landschaftsräume beson<strong>der</strong>s zu beachten<br />

22<br />

Abb. 27: Muster <strong>der</strong> Ortsentwicklung abseits begrenzen<strong>der</strong> Geländestrukturen<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Bauliche Dom<strong>in</strong>anten, Ensembles <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelelemente<br />

Die Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> ist reich an wertvollen baulichen Dom<strong>in</strong>anten,<br />

Ensembles <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelelementen. Dazu zählen nicht nur<br />

die markanten Kirchen <strong>und</strong> Burgen bzw. Ru<strong>in</strong>en, son<strong>der</strong>n auch<br />

e<strong>in</strong>zelne Ensembles, Gebäude (Gutshöfe) <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>elemente.<br />

All diesen Elementen geme<strong>in</strong>sam ist die Bedeutung für ihre Umgebung.<br />

Die Wirkung <strong>und</strong> das Ersche<strong>in</strong>ungsbild s<strong>in</strong>d oft untrennbar<br />

mit dem angrenzenden Freiraum verb<strong>und</strong>en. E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong><br />

diese Bereiche können zu Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen <strong>und</strong> das<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild maßgeblich stören.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� Das Ersche<strong>in</strong>ungsbild e<strong>in</strong>es wertvollen Ensembles darf nicht<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt werden. Etwaige <strong>Siedlungserweiterungen</strong> sollen<br />

diese <strong>in</strong> die Konzeption mit e<strong>in</strong>beziehen <strong>und</strong> zur Geltung<br />

br<strong>in</strong>gen.<br />

Abb. 28: L<strong>in</strong>ienförmige Siedlungsentwicklung Abb. 30: Kulturdenkmäler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landschaft<br />

Abb. 29: Netzartige Siedlungsstruktur<br />

� E<strong>in</strong>zelne bauliche Dom<strong>in</strong>anten dürfen durch bauliche Erweiterungen<br />

<strong>in</strong> ihrer orts- <strong>und</strong> landschaftsbildlichen Wirkung nicht<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt werden, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e muss jener Freiraum, <strong>der</strong><br />

für die Wirkung <strong>der</strong> Dom<strong>in</strong>ante relevant ist, mitberücksichtigt<br />

<strong>und</strong> geschützt werden.<br />

3.4.3 Charakteristische Bebauungsstruktur<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Die Anordnung <strong>der</strong> Bebauung, die Ausgestaltung <strong>der</strong> Erschließungsstraßen,<br />

Parzellengrößen sowie die Architektur <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen,<br />

historischen Gebäude orientieren sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> nach ähnlichen<br />

Parametern, sodass e<strong>in</strong>e unverwechselbare, identitätsstiftende<br />

Bebauungsstruktur entstehen konnte. Siedlungs-


3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

erweiterungen sollten diese Charakteristika aufnehmen <strong>und</strong><br />

durch e<strong>in</strong>e Fortsetzung <strong>der</strong> Tradition die Unverwechselbarkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> bewahren. Dabei geht es nicht um die Schaffung<br />

identer Kopien, son<strong>der</strong>n neue Interpretationen sowie e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> traditionellen Baukultur s<strong>in</strong>d gewünscht <strong>und</strong><br />

erstrebenswert. E<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne Architektur, die mit ortstypischen<br />

Materialien <strong>und</strong> Baukörpern arbeitet <strong>und</strong> qualitätvollen<br />

Bezug auf die umgebende Landschaft nimmt, kann zu e<strong>in</strong>er zeitgemäßen<br />

Bereicherung abseits e<strong>in</strong>es musealen Landschaftsbildes<br />

beitragen.<br />

Wesentliche Eckpunkte <strong>der</strong> traditionellen<br />

<strong>Wachau</strong>er Bebauungsstruktur s<strong>in</strong>d:1<br />

� Die Straßenbreiten variieren zwischen 3,50 m <strong>und</strong> 6 m; <strong>der</strong> Straßenraum<br />

ist gekennzeichnet durch Verengung (<strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem Gelände <strong>und</strong> den <strong>in</strong>dividuellen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Gebäude/Tore<strong>in</strong>fahrten) <strong>und</strong> Aufweitung zu kle<strong>in</strong>en Plätzen, die<br />

Straßenführung ist lebendig <strong>und</strong> abwechslungsreich.<br />

� Die Bebauung, bestehend aus Bauern- <strong>und</strong> Bürgerhäusern, ist<br />

traufseitig, gelegentlich giebelseitig geschlossen.<br />

� Das Baugr<strong>und</strong>stück hat e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destgröße von 350 m2, <strong>der</strong><br />

Baukörper nimmt zwischen 40 % <strong>und</strong> 60 % des Gr<strong>und</strong>stücks <strong>in</strong><br />

Anspruch.<br />

� Die Gr<strong>und</strong>stückstiefe beträgt zwischen 15 m <strong>und</strong> 25 m.<br />

� Die Straßenfassade des E<strong>in</strong>zelgebäudes hat e<strong>in</strong>e Länge<br />

zwischen 12 m <strong>und</strong> 25 m.<br />

� Die Fassaden s<strong>in</strong>d durch Asymmetrie, Tore<strong>in</strong>fahrten, Flacherker<br />

<strong>und</strong> Stiegenaufgänge <strong>in</strong> sparsamem Ausmaß gekennzeichnet.<br />

� Die Traufhöhe beträgt maximal knapp 6 m, die Wohnräume<br />

bef<strong>in</strong>den sich entwe<strong>der</strong> im ersten Stock (EG: tiefer gesetzte<br />

Wirtschaftsräume) o<strong>der</strong> m<strong>in</strong>destens 1m über dem gewachsenen<br />

Terra<strong>in</strong> (UG: Keller).<br />

� Das Giebeldach hat e<strong>in</strong>e Neigung zwischen 38° <strong>und</strong> 51°, selten<br />

Gaupen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� Parzellen- <strong>und</strong> Erschließungsstruktur s<strong>in</strong>d entscheidend für das<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild e<strong>in</strong>er Siedlung, durch sie werden die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

def<strong>in</strong>iert. Die Aufschließung neuer Siedlungsgebiete<br />

soll somit möglichst den historischen Gr<strong>und</strong>schemata<br />

entsprechen, breite Straßenquerschnitte<br />

<strong>und</strong> lange geradl<strong>in</strong>ige<br />

Straßenabschnitte s<strong>in</strong>d zu vermeiden.<br />

� Die für die Bebauungsstruktur<br />

so typische Konzentration<br />

<strong>der</strong> Bebauung zur<br />

Straße h<strong>in</strong> (ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong><br />

nur kle<strong>in</strong>e Vorgärten)<br />

sollte auch <strong>in</strong><br />

neuen Siedlungsgebieten<br />

aufgenommen<br />

werden.<br />

Abb. 32: Typische Relation von Straßen-<br />

� Kompakte, dichte Bebauungsstrukturen<br />

s<strong>in</strong>d<br />

raum, Gebäude <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksgröße<br />

�<br />

zu för<strong>der</strong>n, geschlossene Bauweisen sollten bevorzugt werden.<br />

Bebauungen sollten ohne aufwändige Stützmauern <strong>und</strong> Geländeverän<strong>der</strong>ungen<br />

erfolgen.<br />

� Die Gebäude sollten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht mehr als zwei Geschoße<br />

aufweisen.<br />

1) nach: Ortsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>, Studie <strong>der</strong> für die <strong>Wachau</strong> typischen Bau- <strong>und</strong><br />

Siedlungsstrukturen als Gr<strong>und</strong>lage für die Siedlungstätigkeit, BM W<strong>in</strong>fried Schmelz,<br />

Wösendorf 1995<br />

Abb. 31: Typische Fassadenabfolge <strong>in</strong> <strong>Wachau</strong>er Ortschaften<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 23


4 | Checkliste für die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit<br />

von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Die Checkliste ist e<strong>in</strong> gut verständliches <strong>und</strong> praxisorientiertes<br />

Instrument zur Beurteilung von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Wachau</strong>.<br />

Die Checkliste leitet Richtl<strong>in</strong>ien ab, wie Siedlungsmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong> beurteilt werden <strong>und</strong> erhöht die<br />

Nachvollziehbarkeit des Entscheidungsprozesses. Verschiedene<br />

Beurteilungen werden dadurch untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vergleichbar, die<br />

Transparenz <strong>der</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dung erhöht.<br />

Die Checkliste ist e<strong>in</strong> Instrument für die Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> für Sachverständige<br />

aus <strong>der</strong> Landesverwaltung. Idealerweise wird sie von<br />

beiden Verwaltungsebenen geme<strong>in</strong>sam bearbeitet <strong>und</strong> so<br />

gleichzeitig als Kommunikations<strong>in</strong>strument genutzt.<br />

Die Checkliste folgt den zuvor beschriebenen Charakteristika <strong>der</strong><br />

Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong>. Zu je<strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Checkliste besteht<br />

somit e<strong>in</strong> Kapitel, das nähere Erläuterungen für das Ausfüllen<br />

<strong>der</strong> Liste gibt.<br />

Schema <strong>der</strong> Checkliste, Ablauf <strong>der</strong> Bewertung<br />

24<br />

Tabelle A<br />

Großräumliches Relief<br />

4 | Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit<br />

Erfassung <strong>der</strong> kulturlandschaftlichen Situation<br />

Beschreibung <strong>der</strong> geplanten Siedlungserweiterung<br />

Tabelle B<br />

Großräumliche Struktur<br />

Zusammenfassung (Tabelle E)<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Für die Beurteilung e<strong>in</strong>er etwaigen Siedlungserweiterung nähert man<br />

sich dem Standort vom Großen zum Kle<strong>in</strong>en. Durch diese<br />

schrittweise Annäherung an den zu beurteilenden Bereich<br />

sollen jene Kriterien erfasst werden, die e<strong>in</strong>e Verträglichkeit für<br />

Siedlungsmaßnahmen bestimmen.<br />

Für die Beurteilung von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> s<strong>in</strong>d die jeweils relevanten<br />

Sichtpunkte zu ermitteln, also nicht bloß <strong>der</strong> unmittelbare<br />

Nahbereich, son<strong>der</strong>n auch wichtige Bewegungsl<strong>in</strong>ien (Radweg,<br />

Straße, Donau etc.) <strong>und</strong> Aussichtspunkte. Die Beurteilung<br />

erfolgt von allen relevanten Sichtpunkten aus.<br />

Die Zuordnung bzw. Beantwortung <strong>der</strong> Fragen erfolgt <strong>in</strong> 4 Kategorien:<br />

ja/überwiegend/teilweise/ne<strong>in</strong>. Dies ermöglicht e<strong>in</strong>e stufenweise<br />

<strong>und</strong> differenziertere Beurteilung. Jene Kern<strong>in</strong>dikatoren,<br />

die für den zu beurteilenden Fall beson<strong>der</strong>s relevant s<strong>in</strong>d,<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liste mit „hohe Prägnanz = Ja“ gekennzeichnet.<br />

Die gesamthafte Beurteilung <strong>der</strong> Siedlungserweiterung erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tabelle E „Zusammenfassung“, das heißt, jene Kern<strong>in</strong>dikatoren,<br />

für die <strong>in</strong> den Tabellen A-D e<strong>in</strong>e hohe Prägnanz festgestellt<br />

wurde, werden <strong>in</strong> diese Tabelle E übertragen. Je nach Größenordnung<br />

<strong>und</strong> Bedeutung wird die Prägnanz als „lokal“ o<strong>der</strong><br />

„regional“ e<strong>in</strong>gestuft. In diesem Umfeld werden die Auswirkungen<br />

von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> auf das Landschaftsbild <strong>in</strong><br />

den drei Kategorien aufwertend/neutral/erheblich bewertet.<br />

Tabelle C<br />

Landschaftssituationen<br />

� Zusammenfassung <strong>der</strong> Kern<strong>in</strong>dikatoren mit hoher Prägnanz (aus den Tabellen A–D)<br />

� Bewertung <strong>der</strong> landschaftlichen Auswirkungen <strong>der</strong> geplanten Siedlungserweiterung<br />

Tabelle D<br />

Siedlungsstrukturen


4 | Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit<br />

Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Ortsteil<br />

Relevante Sichtpunkte<br />

1. Nahbereich:<br />

2. Aussichtspunkte:<br />

3. Bewegungsl<strong>in</strong>ien:<br />

A Großräumliches Relief<br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Talebene<br />

<strong>der</strong> Hangzone<br />

e<strong>in</strong>em Graben<br />

B Großräumliche Struktur<br />

B.1 Zusammenhängende Landschaftsräume<br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

greift <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en zusammenhängenden,<br />

unverbauten<br />

Landschaftsraum e<strong>in</strong><br />

Wenn ja, <strong>in</strong> welchen Landschaftsraum wird e<strong>in</strong>gegriffen?<br />

Wenn ne<strong>in</strong>: weiter zu Tabelle B.2<br />

liegt mit ihrer Grenze mehr als 50 m<br />

vom bestehenden Siedlungsgebiet entfernt<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 25


B.2 Kompakte, klar def<strong>in</strong>ierte Siedlungse<strong>in</strong>heiten<br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

a) liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Landschaftsraum<br />

zwischen Ortschaften<br />

Wenn ne<strong>in</strong>: weiter zu b)<br />

führt zum Zusammenwachsen<br />

von Ortschaften<br />

b) liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Randzone mit Baulücken<br />

Wenn ne<strong>in</strong>: weiter zu Tabelle B.3<br />

steigert die Kompaktheit <strong>der</strong> Siedlung<br />

4 | Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit<br />

B.3 E<strong>in</strong>zelne, die Region prägende Dom<strong>in</strong>anten <strong>und</strong> Merkzeichen<br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von e<strong>in</strong>er Dom<strong>in</strong>ante<br />

geprägten Raum<br />

Wenn ne<strong>in</strong>: weiter zu Tabelle B.4<br />

Wenn ja, welche?<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt die landschaftliche<br />

Wirkung e<strong>in</strong>er Dom<strong>in</strong>ante<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt e<strong>in</strong>e Sichtbeziehung<br />

auf diese Dom<strong>in</strong>ante<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Erlebbarkeit <strong>der</strong> Dom<strong>in</strong>ante<br />

(mehrere Sichtbeziehungen<br />

werden bee<strong>in</strong>trächtigt)<br />

Wenn ja, im Nah- o<strong>der</strong> Fernhorizont?<br />

B.4 Prägende Landschaftskulissen<br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von e<strong>in</strong>er Landschaftskulisse<br />

geprägten Raum<br />

Wenn ne<strong>in</strong>: weiter zu Tabelle B.5<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt die landschaftliche<br />

Wirkung e<strong>in</strong>er prägenden Landschaftskulisse<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt e<strong>in</strong>e Sichtbeziehung<br />

zur Landschaftskulisse<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Erlebbarkeit <strong>der</strong> Landschaftskulisse<br />

(mehrere Sichtbeziehungen<br />

werden bee<strong>in</strong>trächtigt)<br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

26<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>


B.5 Klar def<strong>in</strong>ierte landschaftliche <strong>und</strong> technische L<strong>in</strong>ien<br />

Berührt die geplante Siedlungserweiterung<br />

e<strong>in</strong>e prägende l<strong>in</strong>eare<br />

Struktur <strong>in</strong> Gestalt<br />

e<strong>in</strong>er Geländekante<br />

e<strong>in</strong>es Grabens o<strong>der</strong> Bachs<br />

e<strong>in</strong>er Straße<br />

e<strong>in</strong>er Bahnl<strong>in</strong>ie<br />

sonstiger Elemente<br />

Diese prägende l<strong>in</strong>eare Struktur wird<br />

durch die Siedlungserweiterung<br />

überschritten<br />

e<strong>in</strong>gefasst<br />

betont<br />

B.6 Gestufte Siedlungsrän<strong>der</strong><br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gestuften Siedlungsrand<br />

(Bebauung – Obst – We<strong>in</strong>garten)<br />

Wenn ne<strong>in</strong>: weiter zu Tabelle C<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt den bestehenden<br />

Siedlungsrand<br />

Wenn ne<strong>in</strong>: weiter zu Tabelle C<br />

sieht Ersatzmaßnahmen vor<br />

4 | Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit<br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 27


C Landschaftssituation<br />

4 | Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit<br />

Welche Landschaftssituationen werden durch die beabsichtigte Siedlungserweiterung berührt?<br />

Betroffene Landschaftssituation<br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er …<br />

We<strong>in</strong>gartenlandschaft am Hang<br />

We<strong>in</strong>gartenlandschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene<br />

Obstwiesenlandschaft<br />

Obstplantagenlandschaft<br />

Wiesenlandschaft<br />

Ackerlandschaft<br />

Aulandschaft<br />

Waldlandschaft<br />

Waldplantagenlandschaft<br />

Landschaft mit Ru<strong>der</strong>albereichen,<br />

Weiden o<strong>der</strong> Trockenrasen<br />

D Siedlungsstrukturen<br />

D.1 Größenrelationen <strong>und</strong> zeitliche Dimensionierung<br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

besteht aus e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>zelobjekt<br />

glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> ihrem Flächenausmaß<br />

<strong>in</strong> die bestehende Ortstruktur e<strong>in</strong><br />

Die Bebauung erfolgt zeitlich gestaffelt<br />

(von <strong>in</strong>nen nach außen)<br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

28<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>


D.2 Die Beziehungen zwischen Siedlung <strong>und</strong> Landschaft<br />

Die bestehende Siedlung<br />

schmiegt sich an das Relief an<br />

liegt auf e<strong>in</strong>er markanten Geländestruktur<br />

orientiert sich l<strong>in</strong>ear an e<strong>in</strong>em<br />

Graben o<strong>der</strong> Bach<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene ohne landschaftliche<br />

Anhaltspunkte<br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

schmiegt sich e<strong>in</strong>er Reliefform an<br />

überhöht e<strong>in</strong>e markante Geländeform<br />

setzt e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Struktur <strong>der</strong> Bebauung<br />

entlang e<strong>in</strong>em Graben o<strong>der</strong> Bach fort<br />

erfolgt losgelöst von landschaftlichen<br />

Anhaltspunkten<br />

erfolgt im Gegensatz zu landschaftlichen<br />

Anhaltspunkten<br />

D.3 Kle<strong>in</strong>räumliche bauliche Dom<strong>in</strong>anten o<strong>der</strong> Ensembles<br />

4 | Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit<br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

Die geplante Siedlungserweiterung<br />

a) liegt im Nahbereich e<strong>in</strong>er<br />

kle<strong>in</strong>räumlichen baulichen Dom<strong>in</strong>ante<br />

Wenn ne<strong>in</strong>: weiter zu b)<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>räumliche<br />

bauliche Dom<strong>in</strong>ante<br />

b) liegt im Nahbereich e<strong>in</strong>es Ensembles<br />

Wenn ne<strong>in</strong>: weiter zu Tabelle D.4<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt e<strong>in</strong> Ensembles<br />

Wenn ja, welche?<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 29


D.4 Bebauung <strong>der</strong> geplanten Siedlungserweiterung<br />

a) Die geplante Parzellierung begünstigt<br />

e<strong>in</strong>e regionstypische Bebauungsstruktur<br />

b) Die geplante Erschließung entspricht den<br />

regionstypischen Querschnitten<br />

c) Die geplante Erschließung weist e<strong>in</strong>e<br />

abwechslungsreiche L<strong>in</strong>ienführung auf<br />

d) Die geplante Bebauung ordnet<br />

Baukörper <strong>der</strong> Straße zu<br />

e) Es ist e<strong>in</strong>e geschlossene<br />

Bauweise vorgesehen<br />

f) E<strong>in</strong>e Bebauung erfolgt ohne aufwändige<br />

Stützmauern <strong>und</strong> Geländeverän<strong>der</strong>ungen<br />

g) Die geplanten Gebäude weisen<br />

maximal 2 Geschoße auf<br />

Grad <strong>der</strong> Orientierung an traditionellen<br />

Strukturen (Summe aus a) bis g),<br />

höchster Grad: 7 mal ja,<br />

ger<strong>in</strong>gster Grad: 7 mal ne<strong>in</strong>)<br />

30<br />

4 | Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit<br />

ja über- teil- ne<strong>in</strong> Begründung, Anmerkung, Beschreibung hohe Prägnanz<br />

wiegend weise ja ne<strong>in</strong><br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>


E Zusammenfassung<br />

Auswirkung <strong>der</strong><br />

Siedlungserweiterung<br />

auf das Landschaftsbild<br />

Kern<strong>in</strong>dikator mit hoher regions- lokal auf- neutral erheblich<br />

Prägnanz aus Tabelle<br />

A Großräumliches Relief<br />

Erläuterung/Begründung prägend prägend wertend<br />

B Großräumliche Struktur<br />

C Landschaftssituation<br />

D Siedlungsstruktur<br />

4 | Checkliste für die Beurteilung <strong>der</strong> Landschaftsverträglichkeit<br />

Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> | 31


www.noe.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!