13.05.2021 Aufrufe

37 geschichten

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.



37

Geschichten ganz anders

Katalog zur Ausstellung

Herausgegeben von

Paul Kroker


Geschichten ganz anders

Kultur im Norden – KUNOweb

21. Mai – 21. Juni 2013

Ein Beitrag zum UNESCO-Welttag der kulturellen Vielfalt 2013

und zur bundesweiten Kampagne des Deutschen Kulturrats

„KULTUR GUT STÄRKEN“

Konzeption/Text/Grafische Gestaltung

Paul Kroker

Ausstellung und Katalog

wurden realisiert dank der

NPO-Initiative der Freiwilligentätigkeit

Kultur im Norden – KUNO

Mai/Juni 2013

© Paul Kroker, KUNO Kultur im Norden

und die Autorinnen und Autoren


Inhalt

37 Geschichten ganz anders 7

Ausgewählte Werke 11

Peter Ahrens 12

Dirk Bodenstein 14

Thomas Bühler 16

Hans-Jürgen Burger 18

Wenche Burger-Nøstvold 20

Christine Dockhorn 22

Klaus Fezer 24

Heiko Elias Friedrich 26

Gerten Goldbeck 28

Martina Gropius 30

Iris Hillmeister-Becker 32

Knut-Peter Hoffmann 34

Beata Hofmeister 36

Britta M. Ischka 38

Stephan Jäschke 40

Dietrich Kelterer 42

Marina von Ketteler 44

Wolfram Koch 46

Helen Königs 48

Ester Kröber 50

Maryna Lavrenyuk 52

lichtblau 54

Susannah Martin 56

Uta Melletat 58

Vanessa Mendola 60

Annette Mewes-Thoms 62

Trautlinde Minuzzi 64

Giancarlo Oriani 66

Mali Schaette 68

Heike Schulz 70

Udo Smorra 72

Michaela Steinacher 74

Annemarie Strümpfler 76

Andrea Temming 78

Agnese Terrone 80

Susanne Voigt 82

Violetta Vollrath 84

Zu den Künstlerinnen und Künstlern 87



37 Geschichten ganz anders

Romeo und Julia im „lieblichen Verona“ vor mehr als einem

halben Jahrtausend. Oder auf einem Schweizer Dorf vor

eineinhalb Jahrhunderten. Tragische Liebesgeschichten von

grandiosem Pathos. Literarische, dramatische Highlights von

William Shakespeare und Gottfried Keller.

Aber diese Geschichten könnten sich auch ganz anders erzählen.

Vielleicht als „Julia und Romeo²“ – eben als eine andere, nein:

eigentlich als zwei oder gar als vier andere Geschichten. Im

Mittelpunkt die beiden Frauen Ju und Lia und ihre Freunde Ro

und Meo, der eine mit diesen Wurzeln, der andere vor jenem

Hintergrund. Liebe nicht in Norditalien, sondern irgendwo in

Norddeutschland. Und wir stellen uns vor: Die Vier sind gute,

beste Freunde.

So könnte es sein.

Wie aber noch ganz anders und ganz Anderes erzählt werden

kann thematisch wie bildnerisch, das zeigen die verschiedenen

ästhetischen Positionen der Künstlerinnen und Künstler von

„Geschichten ganz anders“, der ersten Online-Ausstellung von

Kultur im Norden – KUNO. Einer der vielen Beiträge zum

UNESCO-Welttag der kulturellen Vielfalt 2013 und zur

bundesweiten Kampagne des Deutschen Kulturrats „KULTUR

GUT STÄRKEN“.

Diese Bilderschau ist unabhängig und juryfrei. Wer teilnehmen

wollte und sich rechtzeitig angemeldet hat, ist mit dabei. Und

dabei sind die folgenden Siebenunddreißig:


Peter Ahrens (Neinstedt); Dirk Bodenstein (Verden); Hans-

Jürgen Burger und Wenche Burger-Nøstvold aus Emstek;

Christine Dockhorn; Klaus Fezer (Zerbst); Heiko Elias Friedrich

(Weismain); Gerten Goldbeck (Hamburg); Knut-Peter Hoffmann

(Großpösna); Beata Hofmeister (Alfeld); Britta M. Ischka

(Adelberg); Stephan Jäschke (Lübeck); Dietrich Kelterer (Plauen);

Marina von Ketteler (Lippstadt); Wolfram Koch und Udo Smorra

aus Langwedel; Ester Kröber (Höhr-Grenzhausen); lichtblau

(Niederwiesa); Susannah Martin (Frankfurt/M); Uta Melletat

(Erfurt); Vanessa Mendola (Hannover); Annette Mewes-Thoms

(Hamburg); Trautlinde Minuzzi (Köln); Giancarlo Oriani

(Ahrensburg); Mali Schaette (Wiesbaden); Martina Gropius und

Heike Schulz (Achim); aus Österreich Michaela Steinacher

(Baden, A); aus Bremen Annemarie Strümpfler und Helen

Königs; Andrea Temming (Köln/Bergen, NL); Agnese Terrone wie

auch Thomas Bühler, Iris Hillmeister-Becker und Maryna

Lavrenyuk aus Berlin. Und schließlich Susanne Voigt

(Badenhausen) und Violetta Vollrath (Mainz).

Einen Monat lang stellen diese Künstler bis zu fünf ihrer

Arbeiten aus den verschiedensten Gattungen online aus – von

Malerei über Zeichnung, Installation, Bildhauerei, Fotografie,

Video und Collage. Abstrakt und gegenständlich und auch beides

im selben Bild. Fotorealismus und Impressionismus,

Märchenmotive neben Akt- und Sakralmalerei.

Über den Kunstwert der hier präsentierten Arbeiten, die

Qualität ihrer Sujets und Gestaltung möchten wir miteinander

ins Gespräch kommen: Künstler, Ausrichter der Ausstellung und

Publikum. Und immer auf Augenhöhe, unabhängig von

Marktquoten und Meinungsmacht, demokratisch und

transparent.

Grundvoraussetzung dabei: Kunst ist keine ausschließliche

Angelegenheit von Experten und Expertisen; Kunst geht nur

zusammen mit dem Publikum. Mit einem Publikum, das sich

selbst ein Bild von den Bildern macht. Und dazu möchte diese

Ausstellung einladen.

Was uns gefällt und was nicht, das können wir alle sagen. Aber

warum gefällt uns das? Was daran berührt unser Kunstgefühl?

Ist es das Thema, sind es die Formen und Farben? Und welche


Emotionen und Erinnerungen werden da wach? Vielleicht auch

Erwartungen? Lädt diese Kunst hier zum Nachdenken ein?

Und wenn das alles nicht der Fall sein sollte, woran liegt denn

das? Warum macht uns diese oder jene Arbeit keine Freude,

keinen Spaß? Woher die Enttäuschung?

Kunst kann Vieles sein und viel bewirken. Oder gar nichts,

einfach eine Nullnummer.

Aber was meinen Sie zu dieser Ausstellung, zu diesem Katalog,

der alle, aber nicht alles zeigt? Tun Sie sich und uns eine Freude

und schreiben Sie uns kurz Ihre Meinung – an KUNO oder auch

an mich persönlich, also an kulturimnorden@gmail.com oder an

paulkroker@gmx.de.

Paul Kroker



Ausgewählte Werke


Gartenlandschaft mit weiblichem Rückenakt, 2010

50x60cm, Acryl auf Leinwand


Magdeburg – Grüne Zitadelle

(Hundertwasser-Haus), Ausschnitt, 2011

55x60cm, Acryl auf Leinwand

Peter Ahrens


Der Kolibri, 2012,

80 x 100cm, Öl


Hibiscusblüte, 2013, Ausschnitt

80 x 100 cm, Öl

Dirk Bodenstein


Jetzt oder nie, 2013, 29x21, Bleistift


Gipfelromanze, 2003, 29x21, Tuschestift

Thomas Bühler


o.T., 2008, 70x100cm, Mischtechnik auf Karton


o.T., 2008, 70x100cm, Mischtechnik auf Karton

Hans-Jürgen Burger


Hei,duuuuuu, hier bin ich, 2009, Foto


Wenche Burger-Nøstvold

Unruhiger Schlaf, 2010,

1600x1200x50cm, Installation


Wohin? – Disteln, 2010,

41 cm x 40 cm, Aquatinta

und Kaltnadel


Am alten Feuerlöschteich, 2011,

41 cm x 40 cm Radierung,

Reservage, Kaltnadel

Christine Dockhorn


Eva Begegnung, 2012,

je 12x5cm, Öl auf Hartfaser


Begegnung der Schönen,2012, Auschnitt, Öl auf Hartfaser

Klaus Fezer


Kleine Harmonie, 2008,

Blei- und Farbstifte, Collage, 34x49cm


Transhumanistischer Endorphinausstoß,

2009, Blei- und Farbstifte, Collage, 32x45,5cm

Heiko Elias Friedrich


das Innerste nach außen kehren, 2012,

zerschnittene Bücher, 30 x 15 x 5 cm


Gerten Goldbeck

biologische Ornamentik, 2013 (zwei Teilansichten), zerschnittene Bücher, 50 x 40 cm


Where do we live 0003, 2012,

c-print auf Alu-Dibond, 120x100cm


Where do we live 0004, 2012,

c-print auf Alu-Dibond, 120x100cm

Martina Gropius


Auferstehung 1, 2008,

Öl auf Leinwand, 100x80cm


Auferstehung 1, 2008,

Öl auf Leinwand, 100x80cm

Iris Hillmeister-Becker


Love,

Öl auf Leinwand, 100x100cm


Pinnwand,

Öl auf Leinwand, 100x100cm

Knut-Peter Hoffmann


Die Sprache der Sehnsucht, 2009,

100 x 100cm, Öl auf Leinwand


Beata Hofmeister

Verführung, 2010, 50x 60cm, Öl auf Leinwand


Überleben, 2008, Videostill, 08:45


Überleben, 2008, Videostill, 08:45

Britta M. Ischka


Heaven is real, 2013, 60 x 82 cm, Acryl und Öl auf Leinwand


Stephan Jäschke

IST, 2013, Acryl auf Leinwand, 40 x 50 cm


EINSICHT, die Schrumpfung, 2012/13,

aus der Serie "AnsichtsSache",

collage-print, 42x30 cm


AUFSICHT, frisierte Geschichte,

(Ausschnitt), 2012/13,

aus der Serie "AnsichtsSache",

collage-print, 42x30 cm

Dietrich Kelterer


Liebespaare 3, 2012-13,

Fotocollage , 10x15 cm


Liebespaare 5, 2012-13,

Fotocollage , 10x15 cm

Marina von Ketteler


Urushi-Dose,2011-2012, Kirsche

gedrechselt, Urushi, außen Schwarz- bzw. Rotlack,

innen schwarzer Streulack, Höhe 23cm


Urushi-Schale, 2008, (Ausschnitt),

Platane gedrechselt, Urushi, außen

Negoro nuri-Technik, innen,

Schwarzlack, Durchmesser 32,5cm

Wolfram Koch


Zebollen, 2012 ,

Acryl auf Pizzakarton,

15 x15 cm


Appelsin, , 2012 ,

Acryl auf Pizzakarton,

15 x15 cm

Helen Königs


Die Kannenbaecker - YouTube

► 8:31 www.youtube.com/watch?v=u7O7DoDvAOQ

Installation, 2012, Gespräche mit noch lebenden Eulern

anlässlich der Ausstellung "Keramische Welten" (2011)


Ester Kröber

Die Geschichte:

Wird nachhallen. Erzählt Nachhaltiges, auch nachhaltig Komplexes,

Fachliches. Dialekt – „Da versteht man ja gar nix".

Eine Liebesgeschichte – ach.

Das richtige Setting (Bühne, Bild, Raum), der richtige Zeitpunkt (eine weite

Spanne, zunächst aber sich rapide zum Punkt verengend, rückwärts

betrachtet).

Geschichten, ganz anders – und doch wie immer...

"Die Holztür der alten Werkstatt geht knarrend auf. Drinnen leichter,

modriger Erdgeruch. Im Bollerofen knistern Holzscheite, die kleinen

Fensterscheiben freundlich verdreckt, undurchsichtig. Als Geräusch – das

monotone Brummen einer Töpferscheibe. Holzstühle scharren, der Blick geht

auf Stapelberge kleiner Töpfe, eine Stimme ruft freudig "Ai Gore".

Und die Liebe?... Eingeschlichen.

Jahrelanges Abtauchen der Sinne in leuchtendes Blau und Grau, in glänzende

Salzglasuren, in klar klingende steinharte Qualität. Knirschende Geräusche im

Ofenhaus, Hitze, leicht beißende Salzdämpfe in Augen und Nase , die

Ortschaft umhüllend, all, überall. Schrottelberge als Visitenkarten, Scherben

auf den Feldern als Relikte des Untergegangenen.

Die Tragödie?

Ach was – nenn´ das Untergegangene einfach Fortschritt, sieh´ die Liebe als

Schmetterling in Bewegung, und – WAS BLEIBT?

Wenn die Sinne und die Liebe durch Erfahrung und Kenntnis bereichert

werden, dann bleibt´s nachhall (tig) –

eine wahre Liebesgeschichte!


Haus im Wald 2, 2011,

Öl auf Leinwand, 200 x 150 cm


Haus im Wald 3, 2011,

(Ausschnitt), Öl auf Leinwand,

200 x 150 cm

Maryna Lavrenyuk


Odaliske, 2001,

Öl auf Leinen,

40 x 50 cm


Odaliske, 2007,

Öl auf Leinen,

60 x 80 cm

lichtblau


Hirte, 2012,

Öl auf Leinwand,

160 cm x 250cm


C-Section, 2009,

Öl auf Leinwand,

120 cm x 180 cm

Susannah Martin


amoramor, 2013,

Tusche, Aquarell,

Format A3


todundteufel, 2013,

Tusche, Papiercollage,

Format A3

Uta Melletat


Madre mia, 2012,

Acry, Ölkreide auf Leinwand,

80 x 80 cm


Scrabble I, 2013,

Acryl, Ölkreide auf Leinwand,

60 cm x 60 cm

Vanessa Mendola


Euter, 2012,

Aquarell, Pittstift auf Leinwand,

je 80 x 70 cm


Euter, 2012,

Pittstift auf Leinwand,

60 x 70 cm

Annette Mewes-Thoms



Neuerscheinung, 2008,

Öl auf Leinwand,

13x 18 cm

Trautlinde Minuzzi


Ohne Titel, 2011,

Mischtechnik auf Karton,

90x60 cm


Contrasti, 2009,

Mischtechnik auf Leinwand

190x200 cm

Giancarlo Oriani


Die Kuh oder was soll das, 2010,

Acryl auf Leinwand,

80 x 100 cm


NATURerLEBEN, 2012,

Acryl auf Leinwand,

100 x 80 cm

Mali Schaette


berlin verfärbt, 2012,

Alu-Dibond,

ca. 35x46 cm


berlin verfärbt, 2012,

(Ausschnitt), Alu-Dibond,

ca. 35x46 cm

Heike Schulz


King Lear, 2012, Stahl geschweißt, 58x30x30 cm (links),

African Queen, 2012, Stahl geschweißt, 60x33x21 cm (rechts),

Ol´blue eyes, 2012, Stahl geschweißt, Glas geklebt, 38x90x28 cm (Mitte)

Udo Smorra


Krähe 1, 2012,

Stahl geschweißt,

17x32x12 cm

Udo Smorra


Heisshunger, 2012,

Acryl auf Leinwand,

100 x 100 cm


Der Weg ist das Ziel, 2012,

Acryl auf Leinwand,

100 x 100 cm

Michaela Steinacher


hope.mov 1, 2012

Acryl auf Leinwand,

120 x 105 cm


hope.mov 2, 2012

Acryl auf Leinwand,

120 x 105 cm

Annemarie Strümpfler


Einen Schritt weiter, 2012,

Mischtechnik auf Holz,

33 x 45 cm


September 2010, 2012,

Mischtechnik auf Holz,

60 x 30 cm

Andrea Temming


Spieglein, Spieglein an der Wand,

wer ist die Schönste im ganzen Land?

2012, Foto auf Forex, 30x40cm


Spieglein, Spieglein an der Wand,

wer ist die Schönste im ganzen Land?

(Ausschnitt), 2012, Foto auf Forex,

30x40cm

Agnese Terrone


Dünnhäutig,2012,

Acryl, 40 x 30cm


Ruinen, 2012

Acryl, Collage,

40 x 30cm

Susanne Voigt


Das 1-Milliarde-€-Projekt, 2008/2009 , Ausstellungskonzept mit 42 Bildern, Acryl/Ölpastell auf Papier,

überwiegend 50 cm x 70 cm, mit Besucherbefragung


Herstellungskosten der 176 Mio

Antipersonenminen in den

Lagerbeständen der Armeen der

Welt, 2007, Acryl/Ölpastell auf

Papier, 50 x 70 cm

Violetta Vollrath



Zu den Künstlerinnen und Künstlern


Peter Ahrens, Neinstedt

*1945 Thale/Harz; ab 2000 freischaffender Künstler; Gruppen- und Einzelausstellungen u.a. in Halle,

Leipzig, Saarbrücken, Baden-Baden, Konstanz, Straßburg; div. Auszeichnungen: darunter 1. Platz

beim 9. Offenen Kunstpreis 2003/04 (Forschungsinstitut Bildender Künste); Publikationen zum

Künstler u.a. "Kunst aktuell", Kunstmagazin Heft 3/2007. www.ahrens-art.de

Dirk Bodenstein,Verden

*1943 Wittenberg; seit 2007 Wiederaufnahme der künstlerischen Praxis als Maler und Grafiker.

Zahlreiche Ausstellungen im Landkreis Verden und in Bremen. http://www.dirk-bodenstein.de

Thomas Bühler, Berlin

*1957 Georgsmarienhütte; Diplom in Grafik und Design, FH Münster; Mitglied und Vorstand in div.

Künstlervereinigungen; seit 2007 Dozent an der Medienschule Babelsberg; Einzelausstellungen in

Galerien, Kunstvereinen, Kulturinstitutionen deutschlandweit; seit 1989 Auszeichnungen u.a. 2010

Bad Zwischenahn; Arbeiten im öffentlichen Besitz: Osnabrück, Magdeburg, Berlin, Landesmuseum

Oldenburg u.a. www.atelier-multi-art.de

Hans-Jürgen Burger, Emstek

*1943 Hackelsdorf; Staatsexamen FH Münster Freie u. angewandte Graphik; Studium der Malerei am

Städelschen Hochschulinstitut Frankfurt sowie der Freien Grafik an der Akademie der Bildenden

Künste, Stuttgart; Dekorateur, Bühnenbildner, Graphiker, Kunsterzieher und Dozent. Seit 1965

Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland und Skandinavien. http://www.burger-kunst.de/

Wenche Burger-Nøstvold, Emstek

*1945 Trondheim; seit 1965 Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland ; nach privaten

Studien in Norwegen, u.a. bei Prof. Eikaas, 1967 Staatsexamen in Graphik und Textil (FH Bielefeld);

1968 Bühnenbildnerin am Staatstheater Stuttgart; 1971-2005 Lehrerin für Kunsterziehung und

Religion in Cloppenburg, daneben künstlerische und literarische Fortbildung und Studienreisen.

https://www.zeigdeinekunst.de/zdk-portal/userProfile/show/2520

Christine Dockhorn

http://www.christinedockhorn.blogspot.de/

Klaus Fezer, Zerbst

*1943 in Sondershausen; Diplomlehrer für Kunsterziehung in der Abiturstufe; Mitglied der Künstlervereinigung

„Gruppe 90“; Ausstellungen u. a. in Mexiko, CFR, Kirgistan, Magdeburg, Berlin, Frankfurt/

Oder, Recklinghausen, Lüneburg, Bauhausklub Dessau, Landtag Magdeburg. http://www.galeriefezer.de

Heiko Elias Friedrich, Weismain

*1969 Erfurt; Porzellangestalter, Formentwerfer, EDV-Fachmann für Design und Gestaltung; Einzelund

Gruppenausstellungen in Azzano/Italien, Bamberg, Bayreuth, Fürth, London, München u.a.

Auszeichnungen z.B. 1995 Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung; 2000 Nominierung zum

Kunstpreis der Stadt Wesseling. www.shirtunion.spreadshirt.de

Gerten Goldbeck, Hamburg

*1967 in Neunkirchen/Seelscheid; Diplom und Meisterschülerin bei Wolfgang Schmitz (HfbK

Bremen); In- und Auslandsstipendien; seit 2004: BBK, 2002: Gedok, Museumsdienst Hamburg;

Ausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland; öffentliche Ankäufe: Stadt Bad Segeberg,

Emschertal Museum, Herne. www.gerten-goldbeck.de


Martina Gropius, Achim

1986 Abitur in Lübeck; Studium der Geophysik, dann Bundesakademie Wolfenbüttel bei Ute Heuer

und Prof. Rolf Bier, Europäische Kunstakademie Trier bei Martin Mohr und 2007-2011 Studium der

Freien Bildenden Kunst an der Hochschule Ottersberg. Ausstellungen u.a. in Bremen und Berlin.

www.martinagropius.de

Iris Hillmeister-Beck,Berlin

*1959 Augsburg; Kunstausstellungen seit Mitte der siebziger Jahre, in den letzten Jahren vor allem in

Berlin und Umland, aber auch in Mannheim, Lübeck und Hameln. http://www.hillmeister-becker.de

Knut-Peter Hoffmann, Großpösna

*1957 Suhl; Abitur, Grafiker; seit 2005 an Ausstellungen national wie international beteiligt: Köln,

Wien, New York, Shanghai; Auszeichnungen u.a. Kunstpreis Palm Art Merit Award (2007), Artist in

Residence in Carossa/Spanien (2008). http://knut-peter-hoffmann.de/

Beata Hofmeister, Alfeld

www.beatahofmeister.de

Britta M. Ischka, Adelberg

*1958 Graz; 1995 Umzug nach Deutschland; 2004-2007 Kunststudium bei Prof. Rolf Loch (Trier),

Hilmar Braun und Prof. Ulrich Wegenast (Nürtingen); 2.Vorsitzende des Kultur&Kunstvereins

Adelberg e.V.; seit 2012 Lehrauftrag für Malerei (Freie Kunstakademie Nürtingen); Ausstellungen im

In- und Ausland. http://art.ischka.com/

Stephan Jäschke, Lübeck

*1985 Weimar; 2011- 2013 Meisterschüler Prof. Astrid Klein (Leipzig); seit 2009 Stipendiat der

Studienstiftung des deutschen Volkes; Einzel- und Gruppenausstellungen in Berlin, Hamburg, Halle

und Leipzig. http://www.stephanjaeschke.tumblr.com/

Dietrich Kelterer, Plauen

*1943; Studium der Architektur; Exmatrikulation zum Zwecke der „Bewährung in der sozialistischen

Produktion“; Hilfsarbeiter Bau, Transportwesen, Gastronomie, Theater; Bühnen- und Kostümbildner;

Amtsleiter für Kultur der Stadt Plauen und Galerist. http://www.kunstwort.de

Marina von Ketteler, Lippstadt

*1955 Paderborn; Ausstellungen u.a. “working worlds”, Gylsboda Art Center (S); “Von

Energiefressern und Sparfüchsen”, mit Auszeichnung, Universum Bremen; „Kommen Sie nach

Hause“, Köln; „animal or vegetable“, Echillais (F); „What do you think ?“, Ramnicu Valcea (RU);

„Beauty“, Sao Paulo (BRA) ; „The wonderful world of tales“, Nyiracsad (HU).

https://www.facebook.com/marina.v.ketteler

Wolfram Koch, Langwedel

*1949 in Niedersachsen; als Neurologe bis 2011 klinisch tätig in Bremen; Holzarbeiten schon ich

frühester Kindheit; seit 2000 autodidaktischer Drechselkünstler. 2005-2008 Erlernen der Urushi-

Lacktechnik bei Manfred Schmid (Bremen). http://www.drechslermagazin.net/lesergalerie.html

Helen Königs, Bremen

seit 1999 intensive Beschäftigung mit Malerei und Zeichnung, Fortbildung und autodidaktische

Studien; freiberuflich arbeitend seit 2010; 2006 Entwicklung der PizzakartonArt als künstlerisches

Konzept: Pizzakarton wird ausschließlicher Bildträger. http://www.malereiaufpizzakarton.de


Ester Kröber, Höhr-Grenzhausen

*1963 ebd.; nach Abitur langjährige Töpferlehre auch in den USA; seit 1991 Ausstellungen darunter

auch in Mannheim, Koblenz, Mainz und Trier; Mitgliedschaft im Berufsverband Kunsthandwerk.

http://www.keramik-atlas.de/keramik_atlas/keramik_5/EsterKroeber.htm

Maryna Lavrenyuk, Berlin

*1985 in der Ukraine; 2010 Meisterschülerin der UdK Berlin/ Fachklasse für Malerei B.Held;

Gruppenausstellungen in Berlin, Halle und Athen; Einzelausstellungen: „Romantische Reisen“, Verve

Gallery Berlin, 2010; „metastabil“, Kulturfabrik Moabit, Berlin 2012.

http://www.pictomal.de/malerei.html

lichtblau, Niederwiesa

*1962 Karl-Marx-Stadt (Chemnitz); realsozialistischer Kritikerschelte bei erster Ausstellung 1985; in

Folge einer Magritte-Offenbarung präsentiert sich lichtblau 1995 der Öffentlichkeit; seit 1997 mehr

als 80 Ausstellungsbeteiligungen und 33 Einzelausstellungen im In- und Ausland. http://www.atelierlichtblau.de

Susannah Martin, Frankfurt/M

*1964 New York; Bachelor of Science in Malerei; 1991 Übersiedlung nach Berlin; Bühnenbilder und

Kulissen- und Wandmalerei; Ausstellungen in Galerien und Museen national und international;

Auszeichnungen, öffentliche und private Ankäufe; zahlreiche Beiträge darunter JUXTAPOZ Magazine,

“ Susannah Martins´ Primordial Tourists“, March 2013 Los Angeles, USA. www.susannahmartin.de

Uta Melletat, Erfurt

*1967 Leipzig; Fachlehrerin für Gestaltung, Diplomgrafikerin. http://utamelletat.net/

Vanessa Mendola, Hannover

*1979 Mainz; 2007/08 Meisterschülerin Prof. Peter Redeker; seitdem freischaffende Künstlerin;

Ausstellungen seit 2004 u.a. in Berlin, Ulm, Hannover; vertreten durch die gallery the thought,

Amsterdam. http://www.vanessamendola.de/

Annette Mewes-Thoms, Hamburg

*1952 Brunsbüttel; Ausbildung an der Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, derzeit

bei Prof. Rolf Thiele, HBK Bremen/Galan (F); seit 2012 Kuratorin des dänisch-deutschen Kulturaustausches

Kunstnere mødes, Rebbøl; Dozentin für Malerei; BBK; vertreten durch „art goes public“,

Hamburg. http://www.ausstellungsportal.net/kuenstler/annette-mewes-thoms/

Trautlinde Minuzzi, Köln

*1958 Köln; Studium Fachhochschule für Kunst und Design Köln; 1989 Meisterschülerin bei Prof.

Dieter Kraemer; 2005 Jugendwerkzentrum Köln: Leitung von Kunstkursen für Kinder und Jugendliche;

diverse Einzel- und Gruppenausstellungen. http://tminuzzi.jimdo.com/

Giancarlo Oriani, Ahrensburg

*1938 Mailand; 1968 Übersiedlung nach Hamburg, zehnjährige Ausbildung an einer privaten

Kunstschule; Einzelausstellungen seit 1999 u.a. Galerie Unikat in Hamburg, Istituto Italiano di Cultura,

Galerie Groll in Naarden (NL), Rathaus Ahrensburg, Galerie Foyer d´Art in Hamburg, Kunstkreis

Preetz, Innovationszentrum Lübeck. http://www.arte-oriani.de

Mali Schaette, Wiesbaden

*1944 Düsseldorf; Wiesbadener Freie Kunstschule, Europäische Kunstakademie Trier; Exponate in Öl

und Acryl, Collagen und Zeichnungen; Ausstellungen im In- und Ausland. www.mali-kunst.de


Heike Schulz, Achim

*1962 Aschaffenburg; 1988 Diplom in Modedesign FH für Gestaltung, Hamburg; 1995/1997

Aufenthalt in London; 1999-2008 Ausbildung in „Freier Malerei“ bei Mary Hagen; seit 2012 im

Vorstand des Kunstvereins Achim; Ausstellungen im Landkreis Verden. http://www.h-art-work.de/

Udo Smorra, Langwedel

*1953 Langwedel; seit 2010 plastisches Arbeiten mit Stahlschrott; Autodidakt, Besuch diverser

Workshops u.a. bei: K. – H. Meyer, Diedel Klöver und Regine Rostalski; seit 2012 Einzel- und

Gruppenausstellungen. http://www.udo-smorra.de/rostlaube/

Michaela Steinacher, Klausen-Leopoldsdorf (Bezirk Baden, A)

*1972 Mödling (A); freischaffende Künstlerin; seit 2005 Kursleiterin; 2011 Mitglied der Badener

Künstlervereinigung „kunstaspekt“ (BBK Österreich); Gruppen- und Einzelausstellungen im Inland

und demnächst auch im europäischen Ausland; private Ankäufe national wie international.

http://www.michaelasteinacher.com

Annemarie Strümpfler, Bremen

*1949 Heilbronn; Fortbildung in Druckgrafik, Malerei und Zeichnung an der Europäischen Akademie

der Bildenden Künste (Trier) sowie in Freier Bildender Kunst (Ottersberg); seit 2004 freischaffend;

Ausstellungen im In- und Ausland; BBK-Bremen und GEDOK; 2007 Gründung der Künstlergruppe

TetraPack; Stipendium in Salzburg, Preise in Karlsruhe und Jesteburg. http://www.annemariestruempfler.de

Andrea Temming, Köln/Bergen (NL)

*Aachen; Dipl. Modedesign, Volontariat Kostümbildnerei, Studium Freie Malerei; seit 2002

freischaffende Malerin; GEDOK Köln und BBK Düsseldorf; Einzel und Gruppen-Ausstellungen in Köln

und deutschlandweit u.a. Düsseldorf, Hamburg, München, Berlin. http://www.andreatemming.de

Agnese Terrone, Berlin

*1971 Nuoro (I); 1994/95 Accademia delle Belle Arti di Perugia, Dipl.Dekorationsmalerei;

Kunsterzieherin, Masken- und Bühnenbildnerin; seit 1991 Ausstellungen v.a. in Italien und

Deutschland. www.agnese-terrone.de

Susanne Voigt, Badenhausen

Kunst- und Mathematikstudium für Grund- und Hauptschule; Teilnahme an der Sommerakademie

Salzburg (Grafik); Ausstellungen u.a. Nordhausen, Hannover, Soltau, Würzburg; Museum in Osterode

(Kunstwettbewerb, 2. Preis Grafik). http://www.zeigdeinekunst.de/zdkportal/userProfile/show/5204

Violetta Vollrath, Mainz

*1957 Fürth; Dipl. Bauing. TH Darmstadt; Ausbildung zur Theatermalerei; Teilnahme an Kursen u.a. in

Marburg und Trier; Einzel- und Gruppenausstellungen in Worms, Berlin, Mainz, Wiesbaden u.a.;

Sonderpreis 2004, Kunstpreises Eisenturm; Kunstpreis Galerie im Uhrturm, Dierdorf, 1. Preis 2006.

www.violetta.de




Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!