23.12.2012 Aufrufe

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chisierung von Fachdisziplinen innerhalb<br />

der Sportwissenschaft und innerhalb<br />

der Universitäten.<br />

2. Die Versammlung der <strong>Nachwuchs</strong>wissenschaftlerInnen<br />

sieht es als sehr<br />

problematisch an, dass Veröffentlichungen<br />

von Nicht-Promovierten<br />

�<br />

nicht in die CHE-Publikationsanalyse<br />

miteinbezogen werden. Die Tatsache,<br />

dass Nicht-Promovierte als Allein-<br />

Autor/in veröffentlichen, sagt nichts<br />

per se über die Qualität der Veröffentlichung<br />

aus. Des Weiteren können<br />

sich durch diese Strategie ethische<br />

und fachpolitische Probleme ergeben.<br />

Da Veröffentlichungen in der Alleinautorenschaft<br />

Nicht-Promovierter nicht<br />

für die Analyse berücksichtigt werden,<br />

gehen evtl. hochwertige Artikel für die<br />

Analyse verloren. Dies kann dazu<br />

führen, dass sich promovierte Personen<br />

als Autor/in auf die Publikation<br />

setzen, ohne einen essentiellen Beitrag<br />

zu der Veröffentlichung geleistet<br />

zu haben, aber damit die Veröffentlichung<br />

gewertet werden kann. Dies<br />

verstößt gegen die in der (Sport-)Wissenschaft<br />

gültige Ethik zum Veröffentlichen.<br />

� Aus Sicht der Lehrstühle erscheint es<br />

evtl. sinnvoll, die Qualifikationsphase<br />

der Promotion so schnell wie möglich<br />

zu durchlaufen, um „wertvolle“ Punkte<br />

in die Publikationsanalyse einzubringen.<br />

Der Leistungsdruck auf Promovierende<br />

erhöht sich.<br />

� Veröffentlichungen in Alleinautorenschaft<br />

Nicht-Promovierter nicht aufzunehmen,<br />

widerspricht dem Grundgedanken<br />

der kumulativen Promotion.<br />

Top 3 behandelte die geplante sportpädagogische<br />

Zeitschrift. Aktuell liegen ein<br />

ausführlicher konzeptueller Vorschlag<br />

sowie ein von der verantwortlichen Planungsgruppe<br />

favorisiertes Angebot des<br />

Verlages Meyer & Meyer vor. Beide Unterlagen<br />

wurden den sportwissenschaftlichen<br />

NachwuchforscherInnen im Vorhinein<br />

der Sitzung per Email zugesandt.<br />

Des Weiteren liegt eine Stellungnahme<br />

des dvs-Präsidiums vor, welches die<br />

Gründung der Zeitschrift aus unterschiedlichen<br />

Gründen nicht unterstützt.<br />

Im Falle einer Gründung der Zeitschrift<br />

spricht sich die Versammlung der <strong>Nachwuchs</strong>wissenschaftlerInnen<br />

einstimmig<br />

für folgendes Votum aus:<br />

� Im Sinne der Förderung des wissenschaftlichen<br />

<strong>Nachwuchs</strong>es soll sich<br />

ein Mitglied des Herausgeber-Kollegiums<br />

für die Belange des wissenschaftlichen<br />

<strong>Nachwuchs</strong>es verantwortlich<br />

fühlen. Diese Person soll als<br />

Ansprechpartner/in fungieren, z. B.<br />

vor dem Einreichen von Beiträgen,<br />

bei der Überarbeitung von Beiträgen<br />

sowie bei Problemen im Review-<br />

Verfahren<br />

In Top 4 wurde ein Überblick über die<br />

Stellensituation in der Sportpädagogik<br />

gegeben. Seit der letzten Jahrestagung<br />

2010 wurden sechs Professuren in unserem<br />

Fach besetzt, bei einer Stelle läuft<br />

das Verfahren noch. Elf (Junior-)Professuren<br />

befinden sich momentan im laufenden<br />

Verfahren und vorhersehbar ist<br />

die Neubesetzung von mindestens zehn<br />

(Junior-)Professuren in den nächsten<br />

Jahren.<br />

Top 5 verwies auf die ausstehenden Tagungen<br />

und <strong>Nachwuchs</strong>veranstaltungen:<br />

31.07.-05.08.2011 dvs-Sommerakademie<br />

in Konstanz (Methoden der Evaluationsforschung<br />

in der Sportwissenschaft);<br />

21.09.-23.09.2011 dvs-Hochschultag in<br />

Halle („Kreativität – Innovation – Leistung“);<br />

01.12.-03.12.2011 Tagung der<br />

DGfE-Kommission Sportpädagogik in<br />

Dortmund („Erziehungswissenschaftliche<br />

Grenzgänge“); 08.12.-10.12.2011 21. dvs-<br />

Rückblicke<br />

<strong>Nachwuchs</strong>workshop in Würzburg<br />

(Schwerpunkt sozial-/geisteswissenschaftliche<br />

Fragestellungen); Juni 2012<br />

dvs-Sektionstagung Sportpädagogik in<br />

Magglingen; Dezember 2012 Tagung der<br />

DGfE-Kommission Sportpädagogik in<br />

Osnabrück; 2012 dvs-<strong>Nachwuchs</strong>workshop<br />

in Bayreuth (Schwerpunkt naturwissenschaftliche<br />

Fragestellungen); Juni<br />

2013 dvs-Sektionstagung Sportpädagogik<br />

(Bewerbung Hamburg).<br />

Unter Top 6 musste außerplanmäßig die<br />

Stelle der/des <strong>Nachwuchs</strong>sprechers/<br />

<strong>Nachwuchs</strong>sprecherin für zunächst ein<br />

Jahr neu gewählt werden. Dr. Martin<br />

Stern kann aus privaten Gründen seine<br />

Amtszeit leider nicht vollenden. Die Versammlung<br />

der <strong>Nachwuchs</strong>wissenschaftlerInnen<br />

wählte einstimmig Dr. Elke<br />

Grimminger (Universität Freiburg).<br />

Top 7 „Verschiedenes“ fragte das Interesse<br />

an einer nächsten Satelliten-<br />

Tagung im Vorfeld der dvs-Sektionstagung<br />

Sportpädagogik ab. Von Seiten<br />

der <strong>Nachwuchs</strong>wissenschaftlerInnen bestand<br />

großes Interesse, eine solche<br />

Tagung auch vor der nächsten Sektionstagung<br />

durchzuführen. „Forschungsmethoden“<br />

scheinen weiterhin eine relevante<br />

Thematik zu sein. Anregungen und<br />

Themenwünsche können gerne der<br />

<strong>Nachwuchs</strong>sprecherin per E-Mail mitgeteilt<br />

werden.<br />

Dieser Bericht wird über die bestehende<br />

Mailingliste des sportpädagogischen<br />

<strong>Nachwuchs</strong>es gesandt werden (aktuell<br />

ca. 120 Mitglieder). Wer Interesse hat,<br />

auf die Liste aufgenommen zu werden<br />

oder weitere Informationen benötigt,<br />

schreibt bitte eine E-Mail an die <strong>Nachwuchs</strong>sprecherin<br />

der Sektion Sportpädagogik:<br />

Dr. Elke Grimminger<br />

(elke.grimminger@sport.uni-freiburg.de).<br />

Informationen für den wissenschaftlichen <strong>Nachwuchs</strong>:<br />

www.sportwissenschaftlicher-nachwuchs.de<br />

Ze-phir 18 (2011) 1 | 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!