23.12.2012 Aufrufe

Berufsbezeichnungen bei Finanzdienstleister

Berufsbezeichnungen bei Finanzdienstleister

Berufsbezeichnungen bei Finanzdienstleister

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hervorragende Zeiten für Anlageberater und Versicherungsverkäufer. Wer sich im Dschungel der Finanzprodukte auskennt und mit Seriosität das Vertrauen der<br />

Kunden gewinnt, kann als Berater gut von seinen Provisionen und zunehmend auch von Beratungshonoraren leben.<br />

Die Beratung von Privatpersonen in Vermögens-, Finanzierungs- und Versicherungsfragen wird zu einem immer breiteren und lukrativeren Markt. Zum einen liegt das<br />

am wachsenden gesamten Geldvermögen der Deutschen, das im Jahr 2000 <strong>bei</strong> über drei Billionen Euro lag. Zum anderen wächst der Beratungsbedarf mit der immer<br />

geringeren Transparenz und Vergleichbarkeit der verschiedenen Versicherungs- und Anlageangebote, die viele Privatleute nicht mehr überblicken können. Gleichzeitig<br />

wird das Anlageberatungsgeschäft auch beflügelt von der steigenden Notwendigkeit zur privaten Altersvorsorge (Stichwort: Rentenreform).<br />

Selbstständigkeit; Private Banking und Großvertriebe<br />

Auf dem Markt der Finanzdienstleistung und Anlageberatung agieren neben selbstständigen Vermögens- und Anlageberatern auch Angestellte, insbesondere <strong>bei</strong><br />

Geschäftsbanken im Private-Banking-Bereich. Bekannt sind auch Großvertriebe, die Nachwuchskräfte selbst ausbilden. Für ausgebildete <strong>Finanzdienstleister</strong>, die<br />

unabhängig und freiberuflich tätig werden wollen, sind so genannte Einkaufspools interessant. Wer <strong>bei</strong> Großvertrieben beginnt, bezahlt seine Ausbildung durch eine<br />

hierarchisch abgestufte Eingangsposition. Wer Zeit und Geld für eine ein- bis zweijährige Aus- bzw. Fortbildung investiert, kann höherwertig einsteigen. Interessant als<br />

Einstiegsposition können auch Zielgruppenvertriebe sein, die sich z.B. an Akademiker oder Selbstständige wenden.<br />

Beratungsbedarf <strong>bei</strong> Privatleuten steigt<br />

Neben dem reinen Produktverkauf von Versicherungen, Kapitalanlagen, Finanzierungen und Unternehmensbeteiligungen gewinnt die betriebswirtschaftliche Beratung<br />

der privaten Haushalte zunehmende Bedeutung. Hier wird - ähnlich wie <strong>bei</strong> Freiberuflern - gegen Honorar beraten. Marktbeobachter sagen voraus, dass es hier in<br />

Zukunft eine verstärkte Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Steuerberatern und Rechtsanwälten geben wird.<br />

Einstiegschancen für Wirtschaftsakademiker und Juristen<br />

Wegen der spezifischen Anforderungen an die Qualifikation und aus Gründen der Kundenakzeptanz sind in der Branche viele Wirtschaftsakademiker und Juristen<br />

beschäftigt. Einstiegsmöglichkeiten ergeben sich in erster Linie in der Akquisition und Betreuung von Kunden. Um eine Vertrauensbasis zwischen Berater und Kunden<br />

entstehen zu lassen, sind die Beratungsverhältnisse in der Regel auf Dauer angelegt. Entsprechend muss der Berater überzeugen und nicht "überreden".<br />

Fachwissen und Überzeugungskraft<br />

Das fachspezifische Wissen wird vor allem in firmeneigenen Seminaren vermittelt. Für die Vermögens- und Anlageberatung sind im Studium erworbene Kenntnisse in<br />

Finanzierung und Geldanlagen von Vorteil. Neben den Fachkenntnissen hängt der berufliche Erfolg jedoch in erster Linie von der Persönlichkeit des Beraters ab. Freude<br />

an der Vermittlung von Finanzprodukten und Versicherungen und die Fähigkeit, andere Menschen zu überzeugen, sind entscheidende Merkmale. Außerdem gehört zu<br />

den wichtigsten Voraussetzungen eine sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Die Beratungstätigkeit kann im Angestelltenverhältnis oder auf freiberuflicher Basis<br />

ausgeübt werden. Einige Berater beginnen ihre Laufbahn auch nebenberuflich und steigen später voll ein.<br />

Financial Planning<br />

Unter Financial Planning versteht man die private Finanzplanung durch Berater gegen Honorar. Sie richtet sich an vermögende Privatkunden. Wegen der verschiedenen<br />

Titel und <strong>Berufsbezeichnungen</strong> in der Branche haben sich Berater im Deutschen Verband Financial Planners e.V. (DEVFP) zusammengeschlossen, der auch ein<br />

Gütesiegel (CFP - Certified Financial Planner) vergibt. Dieses soll Ausbildungsstandards und die Einhaltung bestimmter Regeln sicherstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!