21.05.2021 Aufrufe

von Maldeghem Presseschau

Gesammelte Presseberichte über Carl Philip von Maldeghem, das Landestheater Salzburg, Kunst und Kultur und die Gesellschaft

Gesammelte Presseberichte über Carl Philip von Maldeghem, das Landestheater Salzburg, Kunst und Kultur und die Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Salzburger Reaktionen zu Öffnungsschritten

Der Fahrplan für die lange diskutierten Öffnungsschritte steht nun also – mit allen Bedingungen und

Einschränkungen. Sowohl in der Gastronomie, im Tourismus und in der Kultur hatte man sich ja

planbare Vorgaben gewünscht – und im Breitensport überhaupt ein Zeichen, wie es weitergehen soll.

23. April 2021, 19.51 Uhr

Teilen

Der 19. Mai wird für viele zum Startsignal – etwa beim Breitensport. Das sei auch dringend notwendig gewesen,

damit nicht zu viele dem Sport überhaupt abhanden kommen, sagt ASKÖ Präsident Gerhard

Schmidt: „Natürlich haben wir viele Stimmen aus den Vereinen gehört, die gesagt haben, bitte tut etwas.

Uns laufen die Jugendlichen davon, wir können sie nicht mehr halten, die hören alle auf. Bei den älteren

Personen ist es so, die sind in Warteposition. Da fürchte ich mich weniger, dass sie jetzt das Angebot nicht

wieder nutzen werden. Aber bei den Jugendlichen war die Gefahr jetzt schon sehr groß.“

Touristiker hoffen auf Urlauber aus Österreich

Nicht nur aufgrund des frühlingshaften Wetters ist anderswo das Aufatmen spürbar. Langsame Öffnung 19.

Mai – das gibt auch im Tourismus Perspektiven. Zumal die Buchungen für den Frühsommer bisher bescheiden

waren. Man hofft auf eine Entwicklung wie im vergangenen Sommer – auch wieder mit vielen österreichischen

Urlaubern, sagt Manuela Bacher vom Salzburger Seenland Tourismus: „Wir sind in der glücklichen

Lage, dass im Salzburger Seenland der Anteil an Österreichern ohnehin schon immer über 50 Prozent

war. Das ist im Bundesland Salzburg der höchste Wert. Letztes Jahr waren wir sogar bei über 60 Prozent.

Die Werbung für Österreich hat uns definitiv auch an Image einiges gebracht. Ich glaube, dass sehr viele Österreicher

und auch Deutsche das Salzburger Seenland auch mit Wallersee, Mattsee, Obertrumersee und

Grabensee auch zuordnen können.“

Gastronomie hofft auf „letzte Wieder-Eröffnung“

Seit November ist in der Gastronomie alles geschlossen. Für den 19. Mai will man aber bereit sein, sagt der

Salzburger Gastwirt Harald Kratzer: „Ich hoffe, dass es für uns die letzte Wieder-Eröffnung in der Gastronomie

wird, weil man darf ja nicht vergessen, wir sind seit sechseinhalb Monaten, bei uns mit mehr als 100

Mitarbeitern, im Lockdown. Die sitzen zu Hause und dürfen nicht arbeiten. Ob sich das Öffnen jetzt wirtschaftlich

rechnet, bin ich mir nicht sicher, weil die Rahmenbedingungen am Anfang sehr hart sind. Ich verstehe

natürlich einerseits die Bundesregierung, dass sie es langsam angehen wollen. Das größte Problem

aber werden die Eintrittstests werden.“

Kultur wartet sehnsüchtig auf Öffnungsschritte

Geprobt wurde genug, und Streaming-Auftritte sind auf Dauer auch ermüdend, meint Wolfgang Descho

vom Rockhouse Salzburg: „Einerseits ist es ein Schritt in die Normalität, andererseits ist es ein Herantasten,

wie man mit dem Ganzen umgeht. Aber, dass das die Salzburger Kulturstätten können, das haben wir voriges

Jahr bereits eindrucksvoll bewiesen, indem es in Salzburg null Ansteckungen gegeben hat. Jetzt mit dem

Reintesten, könnte man ruhig ein bisschen mutiger sein.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!