07.06.2021 Aufrufe

WLV vor Ort - Ausgabe 01, Jahrgang 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> 1 · 10. Januar 2<strong>01</strong>5<br />

Das offizielle Organ des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes<br />

www.wlv-sport.de<br />

Reh & Schwarz<br />

1. in Bietigheim<br />

Seiten 4-5<br />

Tolle Stimmung auch in<br />

Fluorn und Grafenau<br />

Seiten 6 und 10<br />

Kinderleicht-Athletik VOR ORT -<br />

jetzt bewerben!<br />

Seite 7


U2: 1-1- Anzeige<br />

Erima


RUBRIK INHALT<br />

3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Aktuell<br />

3236 Teilnehmer beim 34. Bietigheimer SilvesterlaufS. 4 - 5<br />

Kallenberg und Werminghausen siegen in Fluorn S. 6<br />

Trauer um einen beliebten ‘Motor’ S. 8<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

auch um den Jahreswechsel<br />

ruhen die Leichtathleten nicht<br />

- ganz im Gegenteil! Die einen<br />

wollen sich einfach den Weihnachtsspeck<br />

von den Rippen<br />

laufen, die Fitness und Form<br />

mitten im Winter testen mit<br />

Blick auf die Hallensaison oder<br />

kommende Crosswettkämpfe.<br />

Also rannten wieder über 3000<br />

Spitzen- und Freizeitathleten<br />

beim Bietiheimer Silvesterlauf<br />

mit und viele weitere hundert<br />

beim Silvesterlauf in Fluorn-<br />

Winzeln, beim Grafenauer<br />

Dreikönigslauf und bei manch<br />

anderem Silvester- oder Dreikönigslauf<br />

im ganzen Land.<br />

(siehe Seiten 4 bis 6 und 10)<br />

Trotzdem werfen natürlich<br />

schon die zahlreichen Meisterschaften<br />

auf Landes- und<br />

süddeutscher sowie deutscher<br />

Ebene ihre Schatten <strong>vor</strong>aus,<br />

wie die Ausschreibungen auf<br />

den Seiten 10 bis 13 zeigen.<br />

Und auch der Sommer 2<strong>01</strong>5<br />

kommt schneller, als mancher<br />

denkt. Interessenten sollten<br />

sich deshalb schon jetzt als<br />

Teilnehmerort für Kinderleicht-Athletik<br />

VOR ORT bewerben.<br />

Viele leuchtende Kinderaugen<br />

sind der Lohn an jeder<br />

Station dieser tollen Tour, an<br />

der bereits über 15.000 Mädchen<br />

und Jungs teilgenommen<br />

haben. (Seite 7)<br />

Ihr<br />

Veranstaltungen<br />

Kinderleicht-Athletik VOR ORT 2<strong>01</strong>5 - jetzt bewerben! S. 7<br />

Termine<br />

Wettkampf-Ausschreibungen S. 10 - 13<br />

Volksläufe - Termine, <strong>Ort</strong>e, Meldeadressen S. 14<br />

Aus den Kreisen<br />

Kreistage von Böblingen bis Ludwigsburg S. 9<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Gesellschaft zur Förderung der Leichtathletik in Württemberg<br />

mbH, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel. 0711/28077-700<br />

Redaktion/Satz Holger Schmidt, Pfadstraße 14, 71069 Sindelfingen, Tel. 07031/278090<br />

Druck<br />

Senner Druckhaus GmbH, Carl-Benz-Straße 1, 72622 Nürtingen,<br />

Tel. 07022/9464-0<br />

Erscheinungsweise Alle 14 Tage in den geraden Wochen, Bezugspreis: 49,95 Euro inkl. MwSt.<br />

Auflage 1.500 Exemplare. Für unverlangt eingereichte Beiträge oder<br />

Bilder besteht kein Veröffentlichungsrecht!<br />

Freier Bezug<br />

Kündigungsfrist sechs Wochen zum Jahresende. Erfolgt keine rechtzeitige<br />

Kündigung, verlängert sich automatisch die Bezugszeit um<br />

ein weiteres Jahr.<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> von “<strong>WLV</strong> VOR ORT” erscheint am 24. Januar 2<strong>01</strong>5, Redaktionsschluss<br />

ist der 14. Januar 2<strong>01</strong>5.<br />

Holger Schmidt<br />

Titelseite: Alina Reh triumphierte nach 2<strong>01</strong>3 auch 2<strong>01</strong>4 beim Bietigheimer Silvesterlauf.<br />

Foto: Klaus Fröhlich


4<br />

AKTUELL<br />

Rico Schwarz und Alina Reh wieder <strong>vor</strong>ne<br />

3236 Spitzen- und Freizeitläufer beim 34. Bietigheimer Silvesterlauf<br />

Erst knallt der Startschuss, dann die<br />

Sektkorken und schließlich die Böller<br />

- Silvester ist ein lauter Tag. Aber<br />

auch ein bewegender. 3236 Spitzenund<br />

Freizeitläufer fanden sich zum<br />

34. Auflage des Silvesterlauf in Bietigheim-<br />

Bissingen ein. Und wer<br />

nicht selber läuft steht an der Strekke<br />

und feuert die Sportler an. In den<br />

Gassen der Altstadt und im Start-<br />

Ziel-Bereich unterhalb des gewaltigen<br />

Viadukts kochte die Stimmung.<br />

Über. 20.000 Zuschauer sorgten für<br />

Remidemmi.<br />

Pünktlich um 14 Uhr schickte Oberbürgermeister<br />

Jürgen Kessing, wie es<br />

sich für Silvester gehört, mit einem<br />

Böllerschuss den Läuferlindwurm<br />

auf die 11,1 Kilometer lange Strecke.<br />

Trotz des Wintereinbruch zwischen<br />

den Feiertagen war die Laufstrecke<br />

komplett schnee- und eisfrei. Das<br />

Immer wieder einmalig: Die Stimmung in den Straßen der Bietigheimer Altstadt<br />

Fotos: Klaus Fröhlich<br />

Organisationsteam um Gerhard Müller<br />

und die Stadt Bietigheim-Bissingen<br />

hatten wieder beste Voraussetzungen<br />

für den Silvesterlauf geschaffen.<br />

Als nach knapp sechs Minuten der<br />

letzte Läufer die Startlinie überquert<br />

hatte, befand sich die Spitzengruppe<br />

mit Markus Weiß-Latzko (Sparda-<br />

Team Rechberghausen) Dickson Kurui<br />

(Kenia) Rico Schwarz (ASV Erfurt)<br />

Timo Göhler (TherapieReha Siegele)<br />

und Simon Stützel (TherapieReha<br />

Siegele) bereits auf der gegenüberliegenden<br />

Seite der Enz. Durch den<br />

Japangarten, der Altstadt, <strong>vor</strong>bei an<br />

Start und Ziel ging das Sextett auf<br />

die zweite, längeren Runde. Am<br />

letzten Anstieg in der Altstadt setzte<br />

sich der 26-jährige Schwarz von der<br />

Spitzengruppe ab und gewann mit<br />

rund 30 Metern Vorsprung in 33:39<br />

Minuten den 34. Bietigheimer Silvesterlauf.<br />

Damit wiederholte der Erfurter<br />

seinen Triumph aus dem Jahr<br />

2<strong>01</strong>2 und sorgte dafür das die 11-<br />

jährige deutsche Silvesterlauf- Siegesserie<br />

weiterhin bestand hat. Auf<br />

den Plätzen zwei und drei folgten<br />

zeitgleich in 33:44 Minuten der Kenianer<br />

Kurui und der Mehrstettener<br />

Göhler. Als Vierter lief Markus Weiß-<br />

Latzko in 33:46 Minuten über die<br />

Ziellinie. Die als Fa<strong>vor</strong>iten gehandelten<br />

Simon Stützel (33:50 Minuten)<br />

und Julian Flügel (33:53 Minuten)<br />

belegten die Plätze fünf und sechs..<br />

Bei den Frauen wurde die erst 17-<br />

jährige Alina Reh (TSV Erbach) ihrer<br />

Fa<strong>vor</strong>itenrolle mehr als gerecht. Vom<br />

Start weg ließ sie keinen Zweifel<br />

daran aufkommen, dass sie ihren<br />

Vorjahressieg wiederholen will und<br />

gewann das Rennen souverän mit<br />

37:11 Minuten. Hinter Reh belegten<br />

Annett Horna (LC Rehlingen/37:57)<br />

und Hanna Klein (LG Limes-Rems/<br />

38:36) die Plätze zwei und drei. Marathonläuferin<br />

Katharina Heinig<br />

(Eintracht Frankfurt) konnte nicht<br />

ganz <strong>vor</strong>ne mitlaufen und wurde<br />

Fünfte mit 39:16 Minuten.<br />

In der Mannschaftswertung wiederholte<br />

das TherapieReha Siegele-<br />

Team seinen Vorjahressieg. Mit einer<br />

Gesamtzeit der zehn gewerteten<br />

Läuferinnen und Läufer von 6:03:05<br />

Stunden verwiesen sie die Teams<br />

Laktat-Knaller (6:26:57 Stunden)<br />

und LIVOTEX SPORTSTEAM (6:40:14


AKTUELL 5<br />

Rico Schwarz wiederholte seinen Sieg aus dem Jahr 2<strong>01</strong>2 beim 34. Bietigheimer Silvesterlauf.<br />

Stunden) auf die Plätze. Bei den<br />

Mannschaften der Frauen ging der<br />

Sieg an die LG Neckar- Enz (3:53:31<br />

Stunden). Die Plätze zwei und drei<br />

belegten das LIVOTEX SPORTTEAM<br />

(4:08:06 Stunden) und das TEAM<br />

CLAUDIUS.(4:13:26 Stunden). Für das<br />

Team mit den meisten Finisher wur-<br />

de den TEAM CLAUDIUS als Preis symbolisch<br />

ein Spanferkel übergeben.<br />

Mit 246 Läuferinnen und Läufer erinnerten<br />

diese mit ihrem Start an<br />

den Sportphysiotherapeuten<br />

Claudius Gross, der im August dieses<br />

Jahres bei einer Trainingsradfahrt<br />

durch einen tragischen Unfall ums<br />

Leben kam.<br />

Die Weltkasse-Stabhochspringerin<br />

Carolin Hingst<br />

tauschte ihr Sportgerät gegen<br />

die Laufschuhe und<br />

blieb mit einer Laufzeit von<br />

59:14 Minuten noch unter<br />

einer Stunde. Hingst engagiert<br />

sich seit mehreren<br />

Jahren für das Unterstützungsprojekt<br />

"Sport-hilfe<br />

für Togo". Unter dem Motto<br />

"Helfen, wo man kann",<br />

sammelte sie gebrauchte<br />

Sportkleidung und war von<br />

der Spenden-Aktion überwältigt.<br />

Sieger des Landkreis Ludwigsburg<br />

wurden Florian<br />

Röser (TV Konstanz) und Julia<br />

Gajer (Team Erdinger Alkoholfrei)<br />

Den Stadtmeister-Titel<br />

bei den Männern<br />

verteidigte Fabian Lafrenz<br />

(LG Neckar-Enz). Eva Oliver<br />

vom Judo-Club Bietigheim sicherte<br />

sich den Titel bei den Frauen. Als<br />

"Immer-Läufer" wurde Peter Bäuchle<br />

von der LG Filder geehrt. Als einziger<br />

Läufer hat er an allen 34. Silvesterläufen<br />

teilgenommen.<br />

Bietigheimer Silvesterlauf /<br />

Dieter Matzat<br />

Die Siegerehrung mit Oberbürgermeister Jürgen Kessing und <strong>WLV</strong>-Präsident Jürgen Scholz (von links)


6<br />

AKTUELL<br />

Kallenberg und Werminghausen siegen<br />

Tolle Stimmung beim 42. Silvesterlauf in Fluorn-Winzeln<br />

Friederike Kallenberg (Nr. 300) und Demian Werminghausen (rechts daneben <strong>vor</strong> ihrem Doppelsieg<br />

Foto: E. Walker<br />

Klein aber fein: diese Devise gilt für<br />

einen der ältesten Silvesterläufe<br />

bundesweit. Auch bei der 42.Auflage<br />

wurde Fluorn-Winzeln seinem Ruf<br />

gerecht. 350 Teilnehmer liefen rund<br />

um den Schwarzwaldort und feierten<br />

anschließend in der kleinen<br />

Turnhalle den sportlichen Jahresausklang.<br />

Bürgermeister Bernhard<br />

Tjaden freute sich wie immer, dass<br />

seine Gemeinde einmal im Jahr<br />

sportlich in den Blickpunkt rückt.<br />

Zwei Schülerläufe (1,9 und 2,8 km)<br />

und der Hauptlauf über 6,4 km<br />

standen auf dem Programm - organisatorisch<br />

kein Problem für Hansjörg<br />

Schmid und den VfL Fluorn. Der<br />

Lauf erhielt durch die Live-Reportage<br />

des SWR Tübingen im Radio eine<br />

Aufwertung. Der örtliche Bauhof<br />

hatte bis kurz <strong>vor</strong> dem Start alles<br />

getan, um die Strecke vom Schnee<br />

freizuräumen. Am Mikrofon sorgte<br />

Ewald Walker bei Zuschauern und<br />

Läufern für beste Stimmung und ließ<br />

sich auch durch einen Stromausfall<br />

nicht von einer launigen und kompetenten<br />

Kommentierung abhalten.<br />

Sportlich gab es überlegene Fa<strong>vor</strong>itensiege<br />

für Friederike Kallenberg<br />

und Demian Werminghausen (beide<br />

vom LV Pliezhausen) <strong>vor</strong> einem beifallfreudigen<br />

Publikum, das sich <strong>vor</strong><br />

dem Glühweinstand bei Laune hielt.<br />

Beide kamen nach längeren Verletzungspausen<br />

zum Jahresende zu<br />

überlegenen Erfolgen. Mit Tobias<br />

Giering (LG farbtex Nordschwarzwald)<br />

landete ein bekanntes Gesicht<br />

aus dem Schwarzwald auf Platz zwei<br />

bei den Männern.<br />

Sieger der Schülerläufe waren Linus<br />

Dobberstein (BZN-Reulingen) und<br />

Joelle Bernhardt (SV Mariazell), die<br />

Jugendläufe gewannen Eric Widmaier<br />

(TV Rottenburg) und Theresa Hettich<br />

(SG Schramberg). Während der<br />

Siegerehrung genossen die Teilnehmer<br />

den besonderen Service einer<br />

aktuellen Videoaufzeichnung. Silvester<br />

2<strong>01</strong>5? Wieder in Fluorn, war für<br />

alle klar.<br />

wlv<br />

<strong>WLV</strong> Frau des Jahres - Kriterien und Vorgehensweise<br />

Persönliches Engagement in der und für die Leichtathletik über einen längeren Zeitraum (Nachhaltigkeit); ist<br />

noch aktiv; hat sich um die Leichtathletik verdient gemacht und diese nach außen positiv vertreten; gehört<br />

einem <strong>WLV</strong>-Verein (Leichtathletikabteilung) an; denkbar sind Ämter auf Verbandsebene, im Kreis, im Verein,<br />

z.B. Sportwartin, Kampfrichterin, Übungsleiterin, Wettkampfbüroleiterin, Vereins<strong>vor</strong>sitzende, ...<br />

Der Antrag auf die Ehrung ist formlos einzureichen. Daten der zu ehrenden Person sind anzugeben (Kreis-,<br />

Vereinszugehörigkeit, Anschrift, Geb.-Datum). Bitte auch die bereits <strong>vor</strong>genommenen <strong>WLV</strong>-/DLV-Ehrungen angeben.<br />

Der Antrag ist vom (von der) jeweiligen Kreis<strong>vor</strong>sitzenden und von der Kreis-Frauenwartin (wenn Position besetzt)<br />

zu unterzeichnen.<br />

Bewerbungsende: 15. Februar 2<strong>01</strong>5 an die <strong>WLV</strong>-Geschäftsstelle. Der <strong>WLV</strong>-Frauenausschuss entscheidet unter<br />

Hinzuziehung des <strong>WLV</strong>-Präsidenten und des <strong>WLV</strong>-Ehrenpräsidenten.<br />

Der <strong>WLV</strong> gratuliert ...<br />

... den Teilnehmern der Cross-EM in Samokov/BUL<br />

Alina Reh, TSV Erbach Bronzemedaille in der U20-Mannschaftswertung und Einzel-Platz 4<br />

Marc Steinsberger, TV Zell U23 Platz 6 mit der Mannschaft und Einzel-Platz 33<br />

Benedikt Karus, LG farbtex Nordschwarzwald Aktive Platz 22


<strong>WLV</strong> Kinderleicht-Athletik VOR ORT 2<strong>01</strong>5 – Jetzt bewerben!<br />

Bereits seit 2008 ist die <strong>WLV</strong> Kinderleicht-Athletik VOR ORT -Tour ein voller Erfolg. Über 15.000<br />

Kinder haben in diesen sieben Jahren an den 48 Veranstaltungen teilgenommen. Die spielerische und<br />

behutsame Hinführung der Kinder an die Leichtathletik kommt gut an. Laufen, Springen und Werfen –<br />

das sind die Basiselemente der Leichtathletik, die pädagogisch wertvoll vermittelt werden. Das<br />

kindgerechte und zeitgemäße Konzept soll die Leichtathletik zum Anfassen und Ausprobieren<br />

altersgerecht präsentieren.<br />

Ziel von <strong>WLV</strong> Kinderleicht-Athletik VOR ORT ist es, eine Kooperation zwischen Verein und (Grund-)<br />

Schule zu fördern. Bei den Veranstaltungen nehmen in der Regel eine oder mehrere Grundschulen teil,<br />

die so einen Schulsporttag gestalten. Für die Kinder werden verschiedene Stationen aufgebaut, die im<br />

Laufe der 3- bis 4-stündigen Vormittags-Veranstaltung durchlaufen werden. Bei den Stationen u.a. zum<br />

Hürdenlaufen, Stabhochsprung oder Werfen gibt es viel Neues zu erleben und der Spaß kommt nie zu<br />

kurz. Der <strong>WLV</strong> versucht bei jeder Veranstaltung den 200 – 500 Kindern einen regionalen Top-Athleten<br />

zu präsentieren, der den Kindern als Vorbild und Motivator dient. So waren unter anderem Marie-<br />

Laurence Jungfleisch, Gregor Traber, Alex Ziegler und auch Nadine Hildebrand bereits bei den<br />

Veranstaltungen VOR ORT und haben für strahlende Gesichter gesorgt.<br />

Bewerben Sie sich also jetzt, wenn wir auch bei Ihnen VOR ORT sein sollen. Hier einige Eckdaten<br />

und Voraussetzungen:<br />

- Zielgruppe: Grundschulkinder Klasse 1 - 4<br />

- 200 - 600 teilnehmende Kinder<br />

- Möglichst große Sportanlage (mind. 100-m-Tartanbahn, Weitsprunggrube)<br />

- Mind. 35 Helfer (je nach Teilnehmerzahl) => Kooperation mit<br />

weiterführender Schule (Ältere Schüler als Stations-Helfer, Vorerfahrung<br />

nicht erforderlich)<br />

- Musikanlage mit Mikrofon<br />

- Geräte werden zum Großteil vom <strong>WLV</strong> gestellt<br />

- Veranstaltungstermin zwischen Mai und Juli<br />

Keine Sorge! Der <strong>WLV</strong> hilft bei Vorbereitung und Durchführung! Durch eine Vorbesprechung mit<br />

unserem erfahrenen Projektleiter Rene Stauß werden organisatorische Dinge frühzeitig geklärt und<br />

der reibungslose Ablauf schon im Vorfeld auf den Weg gebracht!<br />

Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens<br />

Freitag, 28. Februar 2<strong>01</strong>5 (Bewerbungsschluss)<br />

entweder per Post an<br />

Württembergischer Leichtathletik-Verband e.V.<br />

Projektleiter Rene Stauß<br />

Fritz-Walter-Weg 19<br />

70372 Stuttgart<br />

oder per E-Mail an<br />

stauss@wlv-sport.de


8<br />

AKTUELL<br />

Trauer um einen beliebten Motor<br />

Zum Tod von Dr. Günter Frey<br />

Der <strong>WLV</strong> hatte ihn im März diesen<br />

Jahres ob seiner Verdienste für die<br />

olympische Kernsportart noch zum<br />

Ehrenmitglied ernannt, am ersten<br />

Weihnachtsfeiertag ist Günter Frey<br />

Zupacken, nicht reden, das war günter Frey.<br />

(Gomaringen) im Alter von 65 Jahren<br />

an einer langwierigen Krankheit<br />

verstorben.<br />

„Er ist ein Großer der württembergischen<br />

Leichtathletik“, würdigt jetzt<br />

Foto: hajo<br />

Fred Eberle, Vize-Präsident im <strong>WLV</strong><br />

und DLV seinen langjährigen Wegbegleiter.<br />

Frey war im Bergsport zuhause<br />

und im Skilauf. Seine Leidenschaft<br />

aber galt immer der Leichtathletik.<br />

Hier hat der ehemalige<br />

Stabhochspringer und Hürdenläufer<br />

als Teamplayer Impulse gesetzt.<br />

Frey war über 40 Dienstjahre am Tübinger<br />

Sportinstitut als akademischer<br />

Direktor in der Lehrerausbildung<br />

für die Leichtathletik tätig und<br />

hielt Vorlesungen zur Trainingslehre.<br />

Seine pädagogischen und methodischen<br />

Kompetenzen setzte er in<br />

zahlreichen Buchveröffentlichungen,<br />

zuletzt in der "Doppelstunde Leichtathletik",<br />

um.<br />

Auf Freys Initiative ging 1990 der<br />

bahnbrechende Kongress "Leichtathletik<br />

in Schule und Verein auf<br />

dem Prüfstand", an dem landesweit<br />

über 500 Lehrer und Trainer teilgenommen<br />

haben, zurück. Obwohl<br />

Günter Frey seinen Schwerpunkt im<br />

universitären Bereich hatte, war er<br />

in der Region im LAC Pliezhausen<br />

und als Vorsitzender der erfolgreichen<br />

SG Gomaringen-Pliezhausen<br />

auch vereinsmäßig stark eingebunden.<br />

Die Entwicklung des mehrfachen<br />

deutschen Hindernismeister<br />

Filmon Ghirmai hat Frey maßgeblich<br />

beeinflusst. Darüber hinaus war er<br />

im <strong>WLV</strong> von 1991 bis 1994 als Jugendwart<br />

und als Vizepräsident auf Verbandsebene<br />

engagiert. Die Leichtathletik<br />

trauert um einen beliebten<br />

Motor.<br />

ewa<br />

Her<strong>vor</strong>ragende Stimmung im Team<br />

Kaderlehrgang Lauf in Karlsruhe<br />

Insgesamt 35 Athletinnen und Athleten<br />

versammelten sich zum jährlichen<br />

Nikolauslehrgang des Lauf-<br />

Teams in der Jugendherberge in<br />

Karlsruhe. Neben vielen Nachwuchsathleten<br />

aus dem ganzen Bundesland,<br />

waren auch die B-Kader-Athleten<br />

Melina Tränkle, Jannik Arbogast<br />

und Christoph Kessler dabei.<br />

Außerdem nutzte Marc Steinsberger<br />

den Lehrgang, um sich gemeinsam<br />

mit Jannik und Melina auf die Cross-<br />

EM in Bulgarien <strong>vor</strong>zubereiten.<br />

Freitags stand ein Dauerlauf und<br />

Koordination und Athletik in der Europahalle<br />

auf dem Programm, ehe<br />

das Team mit Verbandstrainer Christian<br />

Stang und dem neuen Landestrainer<br />

Christoph Thürkow den<br />

Karlsruher Weihnachtsmarkt besuchte.<br />

Am Samstag wurden im Stadion in<br />

Karlsruhe-Beiertheim unter Führung<br />

von Jens Boyde und Günther Scheefer<br />

Laktatmessungen <strong>vor</strong>genommen,<br />

um Fortschritte zum Oktober zu sehen<br />

und Ausgangswerte für die weitere<br />

Trainingssteuerung zu bekom-<br />

men. Am Nachmittag war die Halle<br />

und der Wald beim Gelände des MTV<br />

Karlsruhe der Trainingsort. Der anstrengende<br />

Trainingstag wurde mit<br />

einem Kinobesuch abgerundet.<br />

Am Abschlusstag stand für alle ein<br />

langer Dauerlauf auf dem ehemaligen<br />

Flugplatzgelände in der Nordstadt<br />

auf dem Programm, der beim<br />

ein oder anderen Lauftalent sogar<br />

fast zum Halbmarathon wurde. Insgesamt<br />

gab die Maßnahme die her<strong>vor</strong>ragend<br />

Stimmung im Laufteam<br />

wieder und unterstrich die große<br />

Bedeutung von gemeinsamem Training<br />

im Laufbereich.<br />

Günther Scheefer


AUS DEN KREISEN 9<br />

Seine Stimme war bestimmt bekannt<br />

Rolf Merten am 5. Dezember 2<strong>01</strong>4 verstorben<br />

Der Leichtathletikkreis Stuttgart<br />

trauert um seinen Mehrkampf- und<br />

Seniorensportwart Rolf Merten. Er<br />

verstarb am 5. Dezember 2<strong>01</strong>4. Im<br />

Jahr 20<strong>01</strong> hat er das Amt des Mehrkampfwartes<br />

übernommen, dazu<br />

die Aufgabe des Seniorensportwartes<br />

im Kreis und diese bis zuletzt ausgeübt.<br />

Bei vielen Veranstaltungen<br />

Kreistage 2<strong>01</strong>5<br />

Kreistag Böblingen<br />

Freitag, 30. Januar 2<strong>01</strong>5, Nufringen,<br />

Stadiongaststätte Waldstadion<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Grußworte<br />

2. Ehrungen<br />

3. Berichte des Kreis<strong>vor</strong>sitzenden<br />

und der anderen Mitglieder des<br />

Kreis<strong>vor</strong>stands<br />

4. Bericht des Kassenwarts und der<br />

Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Entlastung<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Anträge zum Kreistag<br />

9. Kreisveranstaltungen 2<strong>01</strong>5<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge sind bis eine Woche <strong>vor</strong><br />

dem Kreistag schriftlich an Holger<br />

Schmidt, Pfadstraße 14, 71069 Sindelfingen,<br />

zu richten.<br />

Bewerbungen für den Kreistag 2<strong>01</strong>6<br />

sind ebenfalls an Holger Schmidt zu<br />

senden.<br />

Holger Schmidt, Kreis<strong>vor</strong>sitzender<br />

Kreistag Esslingen<br />

Freitag, 30. Januar 2<strong>01</strong>5, Filderstadt-<br />

Bernhausen, Seminarraum im Stadionrestaurant,<br />

Dombasler Str.8<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Grußworte<br />

2. Ehrungen Funktionäre und<br />

Sportler<br />

3. Jahresbericht Vorsitzender<br />

4. Region Achalm<br />

5. Aussprache über die Berichte<br />

war er die Stimme am Mikrofon. In<br />

den letzten Jahren hat er sich für<br />

eine Verjüngung des Kreisausschusses<br />

stark gemacht und gleich drei<br />

junge Mitarbeiter gewonnen.<br />

Der Leichtathletikkreis Stuttgart wird<br />

ihm ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

6. Kassenbericht<br />

Aussprache<br />

Kassenprüfer<br />

7. Entlastungen<br />

8. Konzept Kampfrichterwesen ab<br />

Februar 2<strong>01</strong>5<br />

9. Wahl des Ausschusses u. a.<br />

Kampfrichterwart<br />

10. Vergabe der Kreismeisterschaften<br />

2<strong>01</strong>5<br />

11. Anträge, Bekanntgaben, Fragen<br />

der Vereine<br />

Anträge, bitte bis 14. Januar 2<strong>01</strong>5<br />

schriftlich an Dr. Joachim Beckmann,<br />

Verdiweg 14, 70771, L. E. Musberg,<br />

Fax. 0711/7543300, E-Mail: Joachim.<br />

Beckmann@wlv-esslingen.de<br />

Dr. Joachim Beckmann,<br />

Kreis<strong>vor</strong>sitzender<br />

Kreistag Heidenheim<br />

Freitag, 30. Januar 2<strong>01</strong>5, Heidenheim-Schnaitheim,<br />

Sportpark Moldenberg,<br />

Vereinsheim TSG Schnaitheim,<br />

Nebenzimmer<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Grußworte<br />

2. Bericht des Kreis<strong>vor</strong>sitzenden<br />

und Ehrungen<br />

3. Bericht der Fachwarte<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Entlastungen<br />

7. Wahlen<br />

8. Vergabe der Veranstaltungen 2<strong>01</strong>5<br />

9. Anträge, Bekanntgaben, Anfragen<br />

Anträge zum Kreistag bis 24.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5<br />

schriftlich an den Vorsitzenden.<br />

Ernst Edlinger, Kreis<strong>vor</strong>sitzender<br />

Kreistag Rems-Murr<br />

Sonntag, 1. Februar 2<strong>01</strong>5, Waiblingen,<br />

Vereinsheim des VfL Waiblingen,<br />

Oberer Ring 1<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Grußworte<br />

2. Berichte des Kreis<strong>vor</strong>sitzenden<br />

und der Fachwartinnen/-warte<br />

3. Kassenbericht und Bericht der<br />

Kassenprüfer<br />

4. Entlastungen<br />

5. Wahlen*<br />

6. Vergabe der Kreisveranstaltungen<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

* Wahlgruppe 2 (wird 2<strong>01</strong>5 für 2 Jahre<br />

gewählt): Stellvertretende Vorsitzende/Frauenwartin,<br />

Schriftführer,<br />

Mehrkampfwart, Jugendwart, Lehrwart,<br />

Breitensportwart, Betreuer<br />

Homepage, Kassenprüfer 2.<br />

Anregungen und Wünsche zur Tagesordnung<br />

können bis spätestens<br />

25. Januar 2<strong>01</strong>5, schriftlich an den<br />

Kreis<strong>vor</strong>sitzenden eingereicht<br />

werden.<br />

Gerhard Bischoff, Schriftführer<br />

Kreistag Ludwigsburg<br />

Freitag, 6. März 2<strong>01</strong>5, Vereinsrestaurant<br />

SK Eglosheim, Tammer Str. 30,<br />

71634 Ludwigsburg-Eglosheim<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Grußworte<br />

3. Ehrungen<br />

4. Berichte<br />

a) Kreis<strong>vor</strong>sitzende<br />

b) Kassier und Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den schriftlich zugegangenen<br />

Berichten<br />

6. Entlastung des Kreisausschusses<br />

7. Wahlen<br />

8. Anträge<br />

9. Veranstaltungen 2<strong>01</strong>5/16<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge sind bis zum 20. Februar<br />

2<strong>01</strong>5 (Posteingang) schriftlich an Rose<br />

Müller, Bei der Kelter 5, 74321 Bietigheim-Bissingen<br />

oder per E-Mail<br />

an <strong>vor</strong>sitz@wlv-ludwigsburg.de zu<br />

senden.<br />

Bewerbungen für den Kreistag 2<strong>01</strong>6,<br />

die Kreiswaldlaufmeisterschaften<br />

2<strong>01</strong>6 und die noch offenen Kreisveranstaltungen<br />

2<strong>01</strong>5 sind ebenfalls an<br />

Rose Müller zu senden.<br />

Rose Müller, Kreis<strong>vor</strong>sitzende


10<br />

AKTUELL / TERMINE<br />

Vorjahreszweiter Dörflinger ganz <strong>vor</strong>ne<br />

Über 400 Teilnehmer beim 8. Grafenauer Dreikönigslauf<br />

Simon Dörflinger (Laufladen-Stuttgart.de)<br />

gewann gestern den 8.<br />

Grafenauer Dreikönigslauf. Im Vorjahr<br />

noch Zweiter hinter Seriensieger<br />

und Teamkollege Bastian Franz,<br />

setzte sich Dörflinger in dessen Abwesenheit<br />

in überzeugender Manier<br />

durch und erzielte in 34:04 Minuten<br />

ebenso einen neuen Streckenrekord<br />

wie Katharina Becker (Binder Sport)<br />

als schnellste Frau. Sie steigerte ihre<br />

eigene Bestmarke von <strong>vor</strong> zwei Jahren<br />

um 13 Sekunden auf 39:08 Minuten.<br />

Ganz <strong>vor</strong>ne an der Spitze der gut<br />

400-köpfigen Läuferschar gab Simon<br />

Dörflinger von Beginn an mächtig<br />

Gas. Keiner wollte und konnte dem<br />

24-Jährigen folgen, so dass es für<br />

ihn ein einsamer Solo-Lauf wurde.<br />

„Ich bin einfach gelaufen und habe<br />

unterwegs nicht auf die Uhr geguckt“,<br />

erklärte er seine Strategie, die<br />

mit dem klaren Start-Ziel-Sieg voll<br />

aufging. Und auch den neuen Strekkenrekord,<br />

immerhin neun Sekunden<br />

unter der Marke von Bastian<br />

Franz, nahm er als Zugabe gerne<br />

mit.<br />

Dahinter machten Daniel Noll (SC<br />

Hechingen) und der frühere Deutsche<br />

Marathonmeister Martin Beckmann<br />

(LG Leinfelden-Echterdingen)<br />

die weiteren Podestplätze hinter Simon<br />

Dörflinger unter sich aus. Mit<br />

dem besseren Ende für Daniel Noll.<br />

„Martin wollte nicht spurten“, witzelte<br />

er und fügte hinzu: „Ich bin<br />

hochzufrieden.“ 35:14 und 35:18 Minuten<br />

lauteten die Zeiten für den<br />

Zweit- und Drittplatzierten. Die<br />

Ränge vier und fünf holten mit Benjamin<br />

Schmid (35:32) und Johannes<br />

Hasselmann (35:52) zwei andere<br />

Starter für Laufladen-Stuttgart.de.<br />

Glücklich zeigte sich bei nahezu<br />

idealen äußeren Bedingungen auch<br />

Katharina Becker. „Die Anstiege waren<br />

gar nicht so hart, wie ich es in<br />

Erinnerung hatte“, meinte sie. Ihr<br />

Vorhaben, auf dem anspruchsvollen<br />

Rundkurs unter 40 Minuten und damit<br />

natürlich auch <strong>vor</strong> den meisten<br />

Männern zu bleiben, verwirklichte<br />

sie überdeutlich. Die weiteren Plätze<br />

bei den Frauen gingen an Fiona<br />

Dermann (SpVgg Holzgerlingen LT/<br />

41:21 Minuten) und Stephanie Beckmann<br />

(LG Leinfelden-Echterdingen/<br />

41:32) sowie Isabelle Zimmerhakl<br />

(SpVgg Weil der Stadt/44:00).<br />

Die abschließenden Stationen der<br />

Winterlaufserie im Kreis Böblingensind<br />

der Sindelfinger Glaspalastwaldlauf<br />

am 22. Februar und der<br />

Magstadtlauf am 15. März.<br />

Ausschreibungen<br />

Süddeutsche Hallenmeisterschaften<br />

Bahngehen für Aktive<br />

25. Januar 2<strong>01</strong>5 Karlsruhe<br />

Veranstalter: ArGe der Baden-Württembergischen<br />

Leichtathletik-Verbände<br />

Ausrichter: Badischer Leichtathletik-Verband<br />

Örtl. Ausrichter: Badischer Leichtathletik-Verband<br />

Sportstätte: Messe Karlsruhe (Messehalle 2),<br />

Messeallee 1, 76287 Rheinstetten<br />

Telefon: In Notfällen (z.B. Stau bei Anreise<br />

etc.) steht am Veranstaltungstag folgende<br />

Rufnummer zur Verfügung: <strong>01</strong>60-4960997<br />

Meldungen: Über den jeweiligen Landesverband.<br />

Für BaWü nur Online über LADV<br />

Meldeschluss: Dienstag, 13. Januar 2<strong>01</strong>5<br />

Teilnahmeberechtigung: Siehe "Allgemeine<br />

Ausschreibungsbestimmungen des Süddeutschen<br />

Leichtathletik-Verbandes".<br />

Wettbewerbe und Mindestleistungen: Männer<br />

(SLV) 5000 m BG (28:30), Frauen (SLV)<br />

3000 m BG (18:45).<br />

<strong>Ausgabe</strong> Startunterlagen: Sonntag jeweils ab<br />

9 Uhr am Info-Stand im Hallenfoyer.<br />

Hinweise zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten:<br />

Die Eingabe für das Navigationssystem<br />

Stadt Karlsruhe, POI bzw. Sonderziele Messe<br />

Karlsruhe. Für die Leichtathletik-Besucher<br />

steht als Parkmöglichkeit P3 zur Verfügung.<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Anreise von der Autobahn A 5/A 8 - Auf der A<br />

8 aus Richtung Stuttgart folgen Sie der A 5 in<br />

Richtung "Basel", dort verlassen Sie die A 5<br />

an der Ausfahrt Nr. 48 "Karlsruhe-Süd" und<br />

folgen den Wegweisern "Messe".<br />

Anreise von der Autobahn A 65 - Die A 65<br />

geht über in die B 10. An der Ausfahrt Nr. 8<br />

verlassen Sie die B 10 und folgen den Wegweisern<br />

"Messe".<br />

Anreise mit dem ÖPNV<br />

Innenstadt - Linie S2, Richtung Rheinstetten<br />

(Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).<br />

Hauptbahnhof - Linie 3 (Richtung Heide) oder<br />

Linie 4 (Richtung Waldstadt) bis Europaplatz;<br />

Umstieg in Linie S2, Richtung Rheinstetten<br />

(Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).<br />

Durlacher Tor - Linie S2.<br />

Bemerkung: Der Weg von der Haltestelle zum<br />

Halleneingang führt um die Halle herum.<br />

31. Süddeutsche Hallenmeisterschaften<br />

Aktive, U18 mit Rahmenwettbewerben<br />

für U18, U20, Aktive<br />

7./8. Februar 2<strong>01</strong>5 in Karlsruhe<br />

Die Dreikönigslauf-Sieger Simon Dörflinger (Nr. 291) und Katharina Becker (190) stürmten schon<br />

am Start los wie die Feuerwehr.<br />

Foto: H. Schmidt<br />

Veranstalter: ArGe der Baden-Württembergischen<br />

Leichtathletik-Verbände<br />

Ausrichter: Badischer Leichtathletik-Verband<br />

Örtl. Ausrichter: Badischer Leichtathletik-Verband<br />

Sportstätte: Messe Karlsruhe (Messehalle 2),<br />

Messeallee 1, 76287 Rheinstetten<br />

Telefon: In Notfällen (z.B. Stau bei Anreise<br />

etc.) steht am Veranstaltungstag folgende<br />

Rufnummer zur Verfügung: <strong>01</strong>60-4960997<br />

Meldungen: Über den jeweiligen Landesverband.<br />

Für BaWü nur Online über LADV.<br />

Für das Bahngehen am 25.<strong>01</strong>.15 bitte die separate<br />

Ausschreibung beachten. Für die Rah-


TERMINE 11<br />

menwettbewerbe bitte die separate Ausschreibung<br />

beachten.<br />

Meldeschluss: Dienstag, 27. Januar 2<strong>01</strong>5<br />

Teilnahmeberechtigung: siehe "Allgemeine<br />

Ausschreibungsbestimmungen des Süddeutschen<br />

Leichtathletik-Verbandes".<br />

Jugendliche der Altersklasse M/W15 (Jg. 2000)<br />

sind bei der Jugend U18 startberechtigt.<br />

Wettbewerbe und Mindestleistungen: Männer<br />

60 m (7,30 / 100 m 11,00), 200 m (22,40),<br />

400 m (50,50), 800 m (1:55,20), 1500 m<br />

(4:00,00), 3000 m (8:40,00), 60 m Hü (8,60 /<br />

110 m Hü 15,50), 4 x 200 m (-), 4 x 400 m (-),<br />

3 x 1000 m (-), Hoch (1,95), Stab (4,40), Weit<br />

(7,10), Drei (13,20), Kugel (14,40); Frauen 60 m<br />

(8,30 / 100 m 12,50), 200 m (26,10), 400 m<br />

(60,50), 800 m (2:20,00), 1500 m (4:50,00),<br />

3000 m (11:00,00), 60 m Hü (9,30 / 100 m Hü<br />

15,50), 4 x 200 m (-),Hoch (1,65), Stab (3,00),<br />

Weit (5,60), Drei (11,60), Kugel (12,00); Männl.<br />

Jugend U18 60 m (7,60 / 100 m 11,65), 200 m<br />

(23,50), 800 m (2:05,00), 1500 m (4:28,00), 60<br />

m Hü (9,30 / 110 mHü 16,20 / 80 m Hü 11,50), 4<br />

x 200 m (-), Hoch (1,81), Stab (3,70), Weit<br />

(6,30), Drei (12,10), Kugel (13,00 / 14,00 4 kg);<br />

Weibl. Jugend U18 60 m (8,40 / 100 m 13,00),<br />

200 m (26,50), 800 m (2:25,00), 1500 m<br />

(5:20,00), 60 m Hü (9,60 / 100 m Hü 16,20 /<br />

80 m Hü 12,00), 4 x 200 m (-), Hoch (1,61),<br />

Stab (2,80), Weit (5,35), Drei (10,30), Kugel<br />

(11,80).<br />

Sprunghöhen und Steigerungen: Gegebenenfalls<br />

werden die Höhen an die DM-Normen<br />

angepasst.<br />

Männer Hoch 1,90 - 1,95 - 2,00 - 2,04 - 2,08<br />

- 2,10 weiter alle 2 cm, Stab 4,20 - 4,40 -<br />

4,50 - 4,60*); Frauen Hoch 1,60 - 1,65 - 1,70 -<br />

1,73 - 1,76 - 1,78 weiter alle 2 cm, Stab 2,80 -<br />

3,00 - 3,10 - 3,20*); MJU18 Hoch 1,71 - 1,76 -<br />

1,81 - 1,84 - 1,87 - 1,90 - 1,93 - 1,96 - 1,99 -<br />

2,02 - 2,04, weiter alle 2 cm, Stab 3,50 - 3,70<br />

- 3,80 - 3,90*); WJU18 Hoch 1,51 - 1,56 - 1,61 -<br />

1,64 - 1,67 - 1,70 - 1,73 - 1,76 - 1,78 weiter alle<br />

2 cm, Stab 2,60 - 2,80 - 2,90 - 3,00*)<br />

*) weitere Höhen werden <strong>vor</strong> Wettkampfbeginn<br />

festgelegt.<br />

Hinweis Läufe: Über 200 und 400 m werden<br />

ggf. gleichberechtigte A-/B-Endläufe ausgetragen.<br />

Für die Hürdensprints finden je nach Teilnehmerzahl<br />

2 - 3 gleichberechtigte Endläufe<br />

statt.<br />

Startunterlagen: Samstag, 7.02.15, 9.00 -<br />

17.00 Uhr, Sonntag, 8.02.15, 8.30 - 14.30 Uhr<br />

jeweils am Info-Stand im Hallenfoyer.<br />

Hinweise zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten:<br />

Die Eingabe für das Navigationssystem<br />

Stadt Karlsruhe, POI bzw. Sonderziele Messe<br />

Karlsruhe. Für die Leichtathletik-Besucher<br />

steht als Parkmöglichkeit P3 zur Verfügung.<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Anreise von der Autobahn A 5/A 8 - Auf der A<br />

8 aus Richtung Stuttgart folgen Sie der A 5 in<br />

Richtung "Basel", dort verlassen Sie die A 5<br />

an der Ausfahrt Nr. 48 "Karlsruhe-Süd" und<br />

folgen den Wegweisern "Messe".<br />

Anreise von der Autobahn A 65 - Die A 65<br />

geht über in die B 10. An der Ausfahrt Nr. 8<br />

verlassen Sie die B 10 und folgen den Wegweisern<br />

"Messe".<br />

Anreise mit dem ÖPNV<br />

Innenstadt - Linie S2, Richtung Rheinstetten<br />

(Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).<br />

Hauptbahnhof - Linie 3 (Richtung Heide) oder<br />

Zeitplan Baden-Württ.<br />

Hallenmeisterschaften<br />

Samstag, 24. Januar 2<strong>01</strong>5<br />

Männer Frauen Zeit mJ U20 wJ U20<br />

11.00 Weit F / Kugel F<br />

Stab F 11.15 Stab F<br />

11.30 Hoch F<br />

11.50 1500 m ZE<br />

1500 m ZE 12.00<br />

12.15 Kugel F<br />

12.20 60 m V<br />

12.35 60 m V<br />

12.50 Weit F<br />

60 m V 12.55<br />

60 m V 13.10<br />

Hoch F 13.15<br />

Kugel F 13.30<br />

13.50 60 m F (A+B)<br />

14.00 60 m F (A+B)<br />

14.10 400 m ZE<br />

14.20 400 m ZE<br />

60 m F (A+B) 14.30<br />

60 m F (A+B) Weit F 14.40 Stab F<br />

Kugel F 14.45<br />

400 m ZE 14.50<br />

400 m ZE 15.00 Hoch F<br />

15.15 800 m ZE<br />

800 m ZE 15.25<br />

15.35 800 m ZE<br />

800 m ZE 15.45<br />

16.00 200 m V<br />

Weit F 16.20<br />

16.25 200 m V<br />

200 m V 16.40<br />

200 m V 16.55<br />

Sonntag, 25. Januar 2<strong>01</strong>5<br />

11.10 60 m Hü W14/15*<br />

11.25 60m Hü M14/15*<br />

11.30 Drei F<br />

11.45 60 m Hü V<br />

60 m Hü Lauf 1 11.55<br />

12.10 60 m Hü V<br />

60 m Hü V 12.30<br />

Drei F 12.45<br />

Stab F 13.00 1500 m ZE<br />

1500 m ZE 13.10<br />

60 m Hü F 13.20<br />

13.40 60 m Hü F<br />

60 m Hü Lauf 2 13.50<br />

13.55 60 m Hü F<br />

Drei F<br />

14.00 Drei F<br />

14.05 200 m F (1/2)<br />

14.15 200 m F (1/2)<br />

200 m F (1/2) 14.25<br />

Hoch F 14.30<br />

200 m F (1/2) 14.35<br />

14.50 3000 m F<br />

3000 m F 15.05<br />

4 x 200 m ZE 15.20<br />

15.35 4 x 200 m ZE<br />

4 x 200 m ZE 15.55<br />

16.05 4 x 200 m ZE<br />

4 x 400 m ZE 16.25<br />

Änderungen <strong>vor</strong>behalten.<br />

*zur Förderung des Hürdensprints werden im Vorprogramm landesoffene<br />

Hürdenläufe für die Jugend U16 (m/w) ausgeschrieben.


12<br />

TERMINE<br />

Ausschreibungen<br />

Linie 4 (Richtung Waldstadt) bis Europaplatz;<br />

Umstieg in Linie S2, Richtung Rheinstetten<br />

(Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).<br />

Durlacher Tor - Linie S2.<br />

Bemerkung: Der Weg von der Haltestelle zum<br />

Halleneingang führt um die Halle herum.<br />

Baden-Württ. Hallenmeisterschaften<br />

der Aktiven und Jugend U20<br />

24./25. Januar 2<strong>01</strong>5 in Sindelfingen<br />

Veranstalter: ArGe der Baden-Württembergischen<br />

Leichtathletik-Verbände<br />

Ausrichter: Württembergischer Leichtathletik-<br />

Verband<br />

Örtl. Ausrichter: VfL Sindelfingen<br />

Sportstätte: Glaspalast (Rudolf-Harbig-Str. 10)<br />

Telefon: In Notfällen (z.B. Stau bei Anreise<br />

etc.) steht am Veranstaltungstag folgende<br />

Rufnummer zur Verfügung: <strong>01</strong>522-5468214<br />

Meldungen: Online über LADV<br />

Meldeschluss: Dienstag, 13. Januar 2<strong>01</strong>5<br />

Teilnahmeberechtigung: siehe allgemeine<br />

Ausschreibungsbestimmungen<br />

Aktive/U23 - Jugend U18 und jünger sind nicht<br />

teilnahmeberechtigt, auch nicht in der Staffel.<br />

Jugend U20 - Jugend U16 und jünger sind<br />

nicht teilnahmeberechtigt, auch nicht in der<br />

Staffel.<br />

Die Mindestleistungen können in den Jahren<br />

2<strong>01</strong>4 (Halle, Freiluft) oder 2<strong>01</strong>5 erzielt worden<br />

sein.<br />

Wettbewerbe und Mindestleistungen: Männer<br />

60 m (100 m: 11,20; 60 m: 7,20), 200 m<br />

(22,70), 400 m (51,00), 800 m (2:00,00), 1500<br />

m (4:05,00), 3000 m (9:04,00), 60 m Hü<br />

(16,40), 4 x 200 m (--), 4 x 400 m (--), Hoch<br />

(1,87), Stab (3,90), Weit (6,90), Drei (12,00),<br />

Kugel (13,50); Frauen 60 m (100 m: 12,80; 60<br />

m: 8,15), 200 (27,00), 400 m (62,00), 800 m<br />

(2:25,00), 1500 m (5:30,00), 60 m Hü (16,30),<br />

4 x 200 m (--), Hoch (1,50), Stab (2,50), Weit<br />

(5,40), Drei (--), Kugel (10,50); MJ U20 60 m<br />

(100 m: 11,60; 60 m: 7,40), 200 m (23,70), 400<br />

m (53,50), 800 m (2:07,00), 1500 m (4:28,00),<br />

3000 m (10:00,00), 60 m Hü (17,00), 4 x 200 m<br />

(--), Hoch (1,85), Stab (3,70), Weit (6,30), Drei<br />

(11,40), Kugel (12,80); WJ U20 60 m (100 m:<br />

13,00; 60 m: 8,25), 200 m (27,80), 400 m<br />

(64,00), 800 m (2:30,00), 1500 m (5:35,00),<br />

60 m Hü (17,00), 4 x 200 m (--),Hoch (1,50),<br />

Stab (2,30), Weit (5,20), Drei (10,00), Kugel<br />

(9,50).<br />

Hinweis: Sollte in den Disziplinen die maximal<br />

zugelassene Teilnehmerzahl durch "Normerfüller"<br />

nicht erreicht werden, so können<br />

weitere Athleten zugelassen werden. Hierzu<br />

ist eine fristgerechte Meldung bis zum Meldeschluss<br />

über das Meldeportal LADV notwendig.<br />

Über die Zulassung entscheidet der Wettkampfausschuss.<br />

Ein Anspruch auf Zulassung<br />

besteht jedoch nicht.<br />

Sprunghöhen: Männer Hoch 1,82 - 1,87 - 1,92<br />

- 1,96 - 2,00 - 2,04 - 2,07 - 2,10 weiter je 3<br />

cm, Stab 3,90 - 4,10 - 4,30 - 4,40 - 4,50 *);<br />

Frauen/WJ U20 Hoch 1,50 - 1,55 - 1,60 - 1,63 -<br />

1,66 - 1,69 - 1,72 - 1,75 weiter je 2 cm, Stab<br />

2,30 - 2,50 - 2,60 weiter je 10 cm; MJ U20<br />

Hoch 1,80 - 1,85 - 1,90 - 1,94 - 1,97 - 2,00<br />

weiter je 3 cm, Stab 3,70 - 3,90 - 4,00 weiter<br />

je 10 cm.<br />

*) weitere Sprunghöhen werden <strong>vor</strong><br />

Wettkampfbeginn festgelegt.<br />

Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften<br />

der Senioren und<br />

mit Rahmenwettbewerben für JU18,<br />

JU20, Aktive, Senioren<br />

24./25. Januar 2<strong>01</strong>5 in Karlsruhe<br />

Veranstalter: ArGe der Baden-Württembergischen<br />

Leichtathletik-Verbände<br />

Ausrichter: Badischer Leichtathletik-Verband<br />

Örtl. Ausrichter: Badischer Leichtathletik-Verband<br />

Sportstätte: Messe Karlsruhe (Messehalle 2),<br />

Messeallee 1, 76287 Rheinstetten<br />

Telefon: In Notfällen (z.B. Stau bei Anreise<br />

etc.) steht am Veranstaltungstag folgende<br />

Rufnummer zur Verfügung: <strong>01</strong>60-4960997<br />

Meldungen: Online über LADV<br />

Für die Rahmenwettbewerbe bitte die separate<br />

Ausschreibung beachten.<br />

Meldeschluss: Dienstag, 13. Januar 2<strong>01</strong>5<br />

Teilnahmeberechtigung: Siehe allgemeine<br />

Ausschreibungsbestimmungen.<br />

Für ausländische Athleten gelten die Bestimmungen<br />

der DLO mit dem Zusatz, dass für<br />

Schweizer Athleten das EU-Ausländerstartrecht<br />

angewendet wird.<br />

Keine aW-Teilnahme möglich - bitte die Rahmenwettbewerbe<br />

am Sonntag wahrnehmen.<br />

Wettbewerbe: M30 bis M80+ 60 m, 200 m,<br />

400 m, 800 m, 3000 m, 60 m Hü (nur M30<br />

bis M45), 4 x 200 m, 3000 m BG, Hoch, Stab*,<br />

Weit, Kugel; W30 bis W75+ 60 m, 200 m, 400<br />

m, 800 m, 3000 m, 4 x 200 m, 3000 m BG,<br />

Hoch, Stab*, Weit, Kugel; W80 60 m, 3000 m,<br />

3000 m BG, Weit, Kugel.<br />

Sprunghöhen: Die Sprunghöhen werden <strong>vor</strong><br />

<strong>Ort</strong> in Abstimmung mit den beteiligten Athleten/innen<br />

festgelegt.<br />

*Beim Stabhochsprung wird nach Eingang der<br />

Meldungen ggf. ein zweiter Wettkampf<br />

durchgeführt - die Einteilung erfolgt <strong>vor</strong> dem<br />

ersten Wettkampf.<br />

Kugelgewichte: Senioren M30 - M45 7,26 kg,<br />

M50/55 6 kg, M60/65 5 kg, M70/75 4 kg, M80+<br />

3 kg; Seniorinnen W30 - W45 4 kg, W50 - W70<br />

3 kg, W75/80 2 kg.<br />

Zeitplan: Die Meisterschaften erstrecken sich<br />

über zwei Tage, das Gros der Wettbewerbe<br />

wird am Samstag ausgetragen. Alle Rahmenwettbewerbe<br />

werden am Sonntag durchgeführt.<br />

Hinweis: Die Bahngehwettbewerbe der<br />

Senioren (BW-Meist.) und der Aktiven (SLV-<br />

Genehmigte Veranstaltungen<br />

Datum Veranstaltung / Veranstalter<br />

11.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Kugelstoß-Gala 2<strong>01</strong>5 des TSV Gammertingen<br />

17.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Stadtwerke Sindelfingen Hallenmeeting<br />

25.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 49. Fleiner Cross-Serie 2<strong>01</strong>5<br />

<strong>01</strong>.03.2<strong>01</strong>5 3. Nufringer Kinderleicht-Athletik-Schülerhallensportfest<br />

<strong>01</strong>.03.2<strong>01</strong>5 49. Fleiner Cross-Serie 2<strong>01</strong>5<br />

<strong>01</strong>.03.2<strong>01</strong>5 24. Landesoffenes Schüler-Hallensportfest des TSV Köngen<br />

22.03.2<strong>01</strong>5 49. Fleiner Cross-Serie 2<strong>01</strong>5<br />

18.04.2<strong>01</strong>5 23. Lo. Werfertag mit BW-Langstreckenmeisterschaften des TSV Köngen<br />

25.04.2<strong>01</strong>5 Bahneröffnung 2<strong>01</strong>5 des TV Spaichingen<br />

03.05.2<strong>01</strong>5 19. Metzinger Werfertag mit Hürden<br />

17.05.2<strong>01</strong>5 Internationales Läufermeeting des LV Pliezhausen 2<strong>01</strong>2<br />

23.05.2<strong>01</strong>5 6. Ellwanger Sparkassen-Meeting<br />

27./28.05.15 Int. Mehrkampfmeeting 2<strong>01</strong>5 des SSV Ulm 1846<br />

13.06.2<strong>01</strong>5 18. Nat. Auto Wagenblast Meeting des LAC Essingen<br />

04.07.2<strong>01</strong>5 Nat. Waiblinger Leichtathletik-Meeting<br />

22.07.2<strong>01</strong>5 13. Nat. Abendsportfest und Läufermeeting des TSV Köngen<br />

26.09.2<strong>01</strong>4 Schüler Abschlußfest 2<strong>01</strong>5 des TV Spaichingen<br />

26.09.2<strong>01</strong>5 40. Lo. Schülersportfest des TSV Köngen


TERMINE 13<br />

Ausschreibungen<br />

Meist.) werden am Sonntag durchgeführt.<br />

<strong>Ausgabe</strong> Startunterlagen: Samstag / Sonntag<br />

jeweils ab 9 Uhr am Info-Stand im Hallenfoyer.<br />

Hinweise zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten:<br />

Die Eingabe für das Navigationssystem<br />

Stadt Karlsruhe, POI bzw. Sonderziele Messe<br />

Karlsruhe. Für die Leichtathletik-Besucher<br />

steht als Parkmöglichkeit P3 zur Verfügung.<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Anreise von der Autobahn A 5/A 8 - Auf der A<br />

8 aus Richtung Stuttgart folgen Sie der A 5 in<br />

Richtung "Basel", dort verlassen Sie die A 5<br />

an der Ausfahrt Nr. 48 "Karlsruhe-Süd" und<br />

folgen den Wegweisern "Messe".<br />

Anreise von der Autobahn A 65 - Die A 65<br />

geht über in die B 10. An der Ausfahrt Nr. 8<br />

verlassen Sie die B 10 und folgen den Wegweisern<br />

"Messe".<br />

Anreise mit dem ÖPNV<br />

Innenstadt - Linie S2, Richtung Rheinstetten<br />

(Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).<br />

Hauptbahnhof - Linie 3 (Richtung Heide) oder<br />

Linie 4 (Richtung Waldstadt) bis Europaplatz;<br />

Umstieg in Linie S2, Richtung Rheinstetten<br />

(Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).<br />

Durlacher Tor - Linie S2.<br />

Bemerkung: Der Weg von der Haltestelle zum<br />

Halleneingang führt um die Halle herum.<br />

Baden-Württembergische<br />

Hallenmeisterschaften:<br />

Rahmenwettbewerbe<br />

25. Januar 2<strong>01</strong>5 in Karlsruhe<br />

Veranstalter: ArGe der Baden-Württembergischen<br />

Leichtathletik-Verbände<br />

Ausrichter: Badischer Leichtathletik-Verband<br />

Örtl. Ausrichter: Badischer Leichtathletik -<br />

Verband<br />

Sportstätte: Messe Karlsruhe (Messehalle 2),<br />

Messeallee 1, 76287 Rheinstetten<br />

Meldungen: Über LADV oder per E-Mail (meldungen@blv-online.de);<br />

für BaWü nur Online<br />

über LADV.<br />

Meldeschluss: Dienstag, 13. Januar 2<strong>01</strong>5<br />

Hinweis: Bei allen Meldungen unbedingt die<br />

Bestleistung angeben!<br />

Organisationsbeitrag:<br />

Halle - Einzel Männer / Frauen /M/W U23 11,-<br />

Euro, Jugend U20/18 8,- Euro; Zusatzgebühr<br />

für Nachmeldung pro Wettbewerb 20,- Euro.<br />

Teilnahmeberechtigung: Offen für alle Landesverbände<br />

Altersklassen: JU18, JU20, Aktive, Senioren.<br />

Wettbewerbe: 60 m, 200 m, 400 m, 800 m,<br />

60 m Hü.<br />

<strong>Ausgabe</strong> Startunterlagen: Samstag und<br />

Sonntag jeweils ab 9 Uhr am Info-Stand im<br />

Hallenfoyer.<br />

Hinweis für BaWü - Die Unterlagen der Rahmenwettbewerbe<br />

werden zusammen mit den<br />

Unterlagen der Meisterschaften ausgegeben.<br />

Für Rückfragen: Michael Manke-Reimers,<br />

Tel.: <strong>01</strong>72-6232933.<br />

Hinweise zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten:<br />

Die Eingabe für das Navigationssystem<br />

Stadt Karlsruhe, POI bzw. Sonderziele Messe<br />

Karlsruhe. Für die Leichtathletik-Besucher<br />

steht als Parkmöglichkeit P3 zur Verfügung.<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Anreise von der Autobahn A 5/A 8 - Auf der A<br />

8 aus Richtung Stuttgart folgen Sie der A 5 in<br />

Richtung "Basel", dort verlassen Sie die A 5<br />

an der Ausfahrt Nr. 48 "Karlsruhe-Süd" und<br />

folgen den Wegweisern "Messe".<br />

Anreise von der Autobahn A 65 - Die A 65<br />

geht über in die B 10. An der Ausfahrt Nr. 8<br />

verlassen Sie die B 10 und folgen den Wegweisern<br />

"Messe".<br />

Anreise mit dem ÖPNV<br />

Innenstadt - Linie S2, Richtung Rheinstetten<br />

(Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).<br />

Hauptbahnhof - Linie 3 (Richtung Heide) oder<br />

Linie 4 (Richtung Waldstadt) bis Europaplatz;<br />

Umstieg in Linie S2, Richtung Rheinstetten<br />

(Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).<br />

Durlacher Tor - Linie S2.<br />

Bemerkung: Der Weg von der Haltestelle zum<br />

Halleneingang führt um die Halle herum.<br />

Aus- und<br />

Fortbildungen<br />

Lehrgänge im Leichtathletikkreis<br />

Rottweil 2<strong>01</strong>5<br />

Aufwärmen mal anders<br />

Referent: Dieter Franke<br />

<strong>Ort</strong>: Kreissporthalle in Rottweil<br />

Termin: Freitag, den 16.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende: 20.30 Uhr<br />

Stabhochsprung für Anfänger (Schüler/innen<br />

U16+U14)<br />

Referent: Edgar Blust<br />

<strong>Ort</strong>: Kreissporthalle in Rottweil<br />

Termin: Freitag, den 23.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende: 20.30 Uhr<br />

Die Athleten sollten bitte Sprungstäbe mitbringen.<br />

Die Lehrgänge sollen besonders Trainer und<br />

Übungsleiter ansprechen. Es ist keine Anmeldung<br />

erforderlich. Die Lehrgänge werden als<br />

Fortbildung für die Lizenzverlängerung anerkannt.<br />

Gäste aus anderen Kreisen sind willkommen.<br />

Falls möglich bitte auch Athleten<br />

mitbringen.<br />

Core-Training - Das besondere<br />

Athletiktraining<br />

Mit Core-Training neuen Schwung in die Trainingseinheiten<br />

bringen. Die wichtigsten Informationen<br />

und neuesten Erkenntnisse im<br />

Athletiktraining werden in dieser Fortbildung<br />

sowohl in theoretischen als auch praktischen<br />

Einheiten vermittelt.<br />

Termin: 07.02.2<strong>01</strong>5<br />

Meldeschluss: 19.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5!<br />

Fortbildungsinhalte:<br />

- Aufwärmen mit Movement Prep<br />

- Training der Rumpf-, Wirbelsäulen- und<br />

Gelenkstabilität<br />

- Elastizitätstraining (ökonomische Fortbewegung<br />

in alle Richtungen)<br />

- Intervalltraining im Ausdauertraining<br />

- Regenerations- und Beweglichkeitstraining<br />

mit verschiedenen Trainingsgeräten<br />

Kosten: 40,- Euro<br />

Referenten: Werner Kolb, <strong>WLV</strong>-Lehrteam Breitensport<br />

Lizenzverlängerung: 8 LE zur Verlängerung<br />

der C-Lizenz (<strong>WLV</strong>)<br />

Aufwärmen und Cooldown im Lauf-<br />

/Walkingtreff<br />

Alle Interessierten erlangen Kenntnisse und<br />

die Fähigkeit ein angepasstes Aufwärm- und<br />

Cooldown-Programm in Freizeitsportgruppen<br />

zu gestalten.<br />

Termin: 21.02.2<strong>01</strong>5 Sersheim<br />

Meldeschluss: 02.02.2<strong>01</strong>5!<br />

Fortbildungsinhalte:<br />

- Kleine Anatomie des Menschen<br />

- Die wichtigsten Muskelgruppen<br />

- Energiebereitstellung<br />

- Trainingsgrundsätze<br />

- Ausgleichende Gymnastikformen<br />

- Dehnmethoden, kräftigen und dehnen anhand<br />

von Beispielen<br />

- Aufbau eines Aufwärm- bzw. Cooldown-<br />

Programms<br />

- Variation, Motivation und Anleitung<br />

- Selbständiges Erarbeiten einer Aufwärmbzw.<br />

Cooldown-Einheit<br />

Kosten: 40,- Euro<br />

Referenten: Nadine Fessler, <strong>WLV</strong>-Lehrteam<br />

Breitensport<br />

Lizenzverlängerung: 8 LE zur Verlängerung<br />

der C-Lizenz Breitensport<br />

Anmeldung für<br />

alle Lehrgänge<br />

(wenn nicht anders angegben)<br />

Schriftlich an den <strong>WLV</strong> bis<br />

spätestens drei Wochen <strong>vor</strong><br />

Lehrgangsbeginn.<br />

Lizenzverlängerung:<br />

Alle ausgeschriebenen Lehrgänge<br />

werden zur Lizenzverlängerung<br />

anerkannt.


14<br />

TERMINE<br />

Volksläufe<br />

Termine, <strong>Ort</strong>e, Meldeadressen<br />

12. ALB-GOLD Winterlauf-Cup, 1. Lauf<br />

10.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Volkslauf<br />

Veranstalter: TSG Reutlingen,<br />

Sportkreis: Reutlingen<br />

Startort: 72760 Reutlingen, Kreuzeichestadion<br />

Strecke/erster Start:1,2 km AOK Kids-Cup; 5 km Lauf;<br />

10 km Hauptlauf ab 14.00 Uhr<br />

Meldeschluss: 03.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5<br />

Meldeadresse: Matthias Klumpp, Karl-Kuppinger<br />

Str. 39, 72793 Pfullingen,<br />

Tel.: 07121/965983,<br />

E-Mail: m.klumpp@alb-gold.de<br />

Internet: www.tsg-reutlingen.de/winterlauf<br />

38. Oberschwäbische Crosslaufserie, 2. Lauf<br />

37. Landesoffene Cross-Lauf-Serie Zollern-<br />

Schwarzwald, 3. Wertungslauf<br />

12. ALB-GOLD Winterlauf-Cup, 2. Lauf<br />

Internet:<br />

17.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Volkslauf, Crosslauf<br />

Veranstalter: LG Tuttlingen-Fridingen,<br />

Sportkreis: Tuttlingen<br />

Startort: 78567 Fridingen a.d.Donau<br />

Strecke/erster Start:8-10 km Langstrecke; 1,5 - 2,5<br />

km Mittelstrecke; 0,7 - 2 km<br />

Schüler ab 13.00 Uhr<br />

Meldeschluss: 14.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5<br />

Meldeadresse: Peter Aufderheide, Fasanenstr.<br />

26, 78048 VS-Villingen, E-Mail:<br />

peter.aufderheide@online.de<br />

Internet: www.cross-zollernschwarzwald.de<br />

peter.aufderheide@online.de<br />

www.cross-zollernschwarzwald.de<br />

38. Oberschwäbische Crosslaufserie, 3. Lauf<br />

25.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Volkslauf, Crosslauf<br />

Veranstalter: TSV Reute, Sportkreis: Ravensburg<br />

Startort: 88339 Bad Waldsee, Golf- und<br />

Vitalpark<br />

Strecke/erster Start:8 km; 2,6 km Jugend U18/U20; 1,2<br />

km Kinder U14/U16; 0,8km Kinder<br />

U8/U10/U12 ab 12.00 Uhr<br />

Meldeschluss: 22.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5, Nachm. bis 30 min.<br />

<strong>vor</strong> Wettkampfbeginn<br />

Meldeadresse: Online-Anmeldung<br />

Internet: www.crosslaufserie-oberschwaben.de<br />

11.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Volkslauf, Crosslauf<br />

Veranstalter: SV Birkenhard,<br />

Sportkreis: Biberach<br />

Startort: 88447 Birkenhard<br />

Strecke/erster Start:6,6 km; 2,2 km Jugend; 1,1 km ab<br />

13.30 Uhr<br />

Meldeadresse: Online-Anmeldung<br />

Internet: www.crosslaufserie-oberschwaben.de<br />

27. Winterlaufserie<br />

17.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Volkslauf<br />

Veranstalter: DJK Göppingen,<br />

Sportkreis: Göppingen<br />

Startort: 73033 Göppingen, DJK Sportplatz<br />

Strecke/erster Start:1,2 km Schüler; 2,2 km Schüler;<br />

5,2 km Hauptlauf; 10 km Hauptlauf<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Meldeschluss: 14.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5<br />

Meldeadresse: Andreas Hinterschweiger, Föhrenweg<br />

28, 73054 Eislingen, Tel.:<br />

07161/6067933 oder <strong>01</strong>51-50627024<br />

Internet: www.djk-gp.de<br />

24.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Volkslauf<br />

Veranstalter: LV Pliezhausen,<br />

Sportkreis: Reutlingen<br />

Startort: 75124 Pliezhausen-Rübgarten,<br />

Sporthalle<br />

Strecke/erster Start:10 km; 5 km; 2 km Schüler ab<br />

14.00 Uhr<br />

Meldeschluss: 15.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5<br />

Meldeadresse: Online-Anmeldung<br />

Internet: www.alb-gold.de<br />

37. Landesoffene Cross-Serie Zollern-Schwarzwald,<br />

4. Wertungslauf<br />

24.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Volkslauf, Crosslauf<br />

Veranstalter: TG Trossingen,<br />

Sportkreis: Tuttlingen<br />

Startort: 78647 Trossingen<br />

Strecke/erster Start:8 - 10 km Langstrecke; 1,5 - 2,5<br />

km Mittelstrecke; 0,7 - 2 km<br />

Schüler ab 13.00 Uhr<br />

Meldeschluss: 21.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5<br />

Meldeadresse: Peter Aufderheide, Fasanenstr.<br />

26, 78048 VS-Villingen, E-Mail:<br />

1. Trainingslauf zum 12. Bottwartal-Marathon<br />

25.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>5 Volkslauf<br />

Veranstalter: TSG Steinheim,<br />

Sportkreis: Ludwigsburg<br />

Startort: 71711 Steinheim, Riedstadion,<br />

Höpfigheimer Str.<br />

Strecke/erster Start:10 km; 7 km ab 9.30 Uhr<br />

Meldeadresse: keine Anmeldung notwendig<br />

Internet: www.bottwartal-marathon.de<br />

12. ALB-GOLD Winterlauf-Cup, 3. Lauf<br />

07.02.2<strong>01</strong>5 Volkslauf<br />

Veranstalter: IGL Reutlingen,<br />

Sportkreis: Reutlingen<br />

Startort: 72760 Reutlingen<br />

Strecke/erster Start:10 km; 5 km ab 14.00 Uhr<br />

Meldeadresse: Online-Anmeldung<br />

Internet: www.igl-reutlingen.de<br />

GFLW mbH<br />

Stand: April 2<strong>01</strong>4<br />

Mediadaten<br />

Erscheinungsweise<br />

14-tägig<br />

Auflage<br />

1.500<br />

Verlag<br />

Senner-Druck GmbH<br />

und Co. KG Nürtingen<br />

Format<br />

DIN A4 (210x297 mm)<br />

Satzspiegel<br />

184x260 mm<br />

Spalten/Spaltenbreite<br />

3-spaltig/58 mm<br />

Anzeigenpreise <strong>WLV</strong> VOR ORT 2<strong>01</strong>4<br />

Umschlagseite<br />

1/1-Seite<br />

184x260 mm<br />

1/3-Seite<br />

A<br />

B<br />

U2 (4c)<br />

U3 (4c)<br />

€ 750,-<br />

€ 900,-<br />

U4 (4c) € 1.050,-<br />

½-Seite<br />

4c: € 600,- A<br />

4c: € 400,-<br />

s/w: € 400,- B s/w: € 250,-<br />

A: 91x260 mm<br />

B: 184x127 mm<br />

¼-Seite<br />

4c: € 200,- 4c: € 125,-<br />

B<br />

s/w: € 160,-<br />

A<br />

s/w: € 75,-<br />

A: 61x260 mm A: 91x130 mm<br />

B: 184x86 mm B: 184x65 mm<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Alexander Hübner<br />

Tel.: 0711/280 77 706<br />

Fax: 0711/280 77 720<br />

Mail:<br />

huebner@gflw.de<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.!<br />

Fragen Sie uns nach einem Angebot für eine individuelle Anzeigenserie zu Sonderkonditionen! Wir freuen uns auf Ihren Anruf.


U3: 1-1- Anzeige<br />

Stuttgart-Lauf


U4: 1-1- Anzeige<br />

AOK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!