11.06.2021 Aufrufe

OCG Jahresbericht 2020

Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), Jahr 2020

Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), Jahr 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Editorial<br />

Editorial<br />

Wilfried Seyruck<br />

<strong>OCG</strong> Präsident<br />

Das Jahr <strong>2020</strong> hätte für die <strong>OCG</strong> ein Jubiläumsjahr werden sollen – 45 Jahre erfolgreiche<br />

gemeinsame Arbeit für Informatik und Digitalisierung in allen Bereichen. Doch es ist<br />

ein Jahr der großen Herausforderungen für uns alle geworden. Unser Leben musste<br />

in allen Bereichen neu organisiert werden. So auch in der Österreichischen Computer<br />

Gesellschaft.<br />

Dank des großen Engagements der gesamten <strong>OCG</strong> Community und der unermüdlichen<br />

Arbeit des Generalsekretärs Ronald Bieber, der seit zehn Jahren gemeinsam mit<br />

dem Vorstand die Geschäfte leitet, haben wir es geschafft, auch <strong>2020</strong> wichtige Schritte<br />

zur Erreichung der Vereinsziele zu setzen.<br />

Mit dem neuen Format der <strong>OCG</strong> Think-Tank Webinare haben wir eine erfolgreiche<br />

Möglichkeit geschaffen unsere Anliegen zur Förderung der Informatik und Digitalisierung<br />

zu transportieren und die Stellung der <strong>OCG</strong> als wichtigen Player zu festigen.<br />

Der Fachkräftemangel im IT-Bereich ist (noch immer) ein großes Problem. Daher ist<br />

es unumgänglich digitale Fertigkeiten und Kenntnisse schon im Kindesalter zu vermitteln.<br />

Wettbewerbe wie der Biber der Informatik tragen dazu bei, junge Menschen<br />

für informatisches Denken zu begeistern. In den Schulen hat die <strong>OCG</strong> im Jahr <strong>2020</strong><br />

die Organisation des ECDL übernommen. In Zeiten des Lockdowns und Distance Learnings<br />

war das eine besondere Herausforderung. Wir bedanken uns besonders bei allen<br />

Lehrer*innen, Prüfer*innen und Koordinator*innen, die zum Wohle der Schüler*innen<br />

an diesem Projekt so tatkräftig und flexibel mitarbeiten!<br />

Trotz der Covid-19 Pandemie führte die <strong>OCG</strong> zahlreichen nationale und internationale<br />

Projekte mit ihren Partnern erfolgreich weiter und konnte auch neue geförderte Projekte<br />

beginnen.<br />

Seit Februar <strong>2020</strong> ist die <strong>OCG</strong> laut Bescheid des Bundesministeriums für Inneres (BMI)<br />

offiziell Qualifizierte Stelle (QuaSte), d. h. sie kann Betreiber wesentlicher Dienste (BwD)<br />

im Bereich der kritischen Infrastruktur gemäß NISG überprüfen und zertifizieren. Da<br />

die Anforderungen der ISO 27001 einen großen Teil der Anforderungen lt. NISG schon<br />

abdecken, kann die <strong>OCG</strong> die NIS-Zertifizierungen auch in Kombination mit einer ISO<br />

27001 Zertifizierung anbieten. Damit leistet die <strong>OCG</strong> einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit<br />

in Österreich.<br />

Wir alle freuen uns schon auf persönliche Kontakte neben virtuellen Treffen und ich<br />

danke allen, die in dieser schwierigen Zeit der Pandemie die Anliegen der <strong>OCG</strong> unterstützt<br />

haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!