11.06.2021 Aufrufe

OCG Jahresbericht 2020

Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), Jahr 2020

Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), Jahr 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die 2000er<br />

2000<br />

at21 Initiative<br />

Unter dem Namen at21 startete die <strong>OCG</strong> verschiedene Aktiviäten,<br />

um Österreich für das 21. Jahrhundert fit zu machen.<br />

Neben Aus- und Weiterbildungsprogammen und Vermittlungsprojekten<br />

gab es eine jährliche Galaveranstaltung, die ganz im<br />

Sinne der <strong>OCG</strong> Vereinsstatuten die IKT-Wirtschaft, -Forschung mit<br />

der Verwaltung und der allgemeinen Öffentlichkeit vernetzte.<br />

Die Bilder zeigen eine Pressekonferenz und den Festsaal der ersten<br />

at21 im Wiener Rathaus<br />

<strong>OCG</strong> UND OVE<br />

WEITERHIN GEMEINSAM<br />

AUF ERFOLGSKURS<br />

Auch im vergangenen Jahr 2003 konnte die enge Kooperation zwischen der Oesterreichischen<br />

Computer Gesellschaft und dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik<br />

(OVE) erfolgreich fortgesetzt werden. Das wohl größte gemeinsame Ereignis<br />

war die Organisation und Durchführung der AT21 Veranstaltung vom 4. Dezember<br />

2003. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres fand die in der Bundeshauptstadt bereits<br />

sehr gut etablierte Veranstaltung erstmalig auch in Graz statt – und wurde als voller<br />

Erfolg gewertet, sowohl von den Teilnehmern, als auch von den Veranstaltern.<br />

Präsident*innen<br />

A Min Tjoa<br />

Amtszeit: 1999 - 2003<br />

Gerald Futschek<br />

Amtszeit: 2007 - 2011<br />

Gabriele Kotsis<br />

Amtszeit: 2003 - 2007<br />

Im noch jungen Jahr 2004 erlebte die Kooperation zwischen <strong>OCG</strong> und OVE mit der<br />

Wiener AT21 Veranstaltung vom 20. Jänner einen weiteren Höhepunkt. Erstmalig<br />

wurden bei der AT21 Gala auch die Förderpreise der GIT (Gesellschaft für Informations-<br />

und Kommunikationstechnik im OVE) für ausgezeichnete Dissertationen,<br />

Diplomarbeiten und Projektarbeiten im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

verliehen.<br />

Signaturkarte für <strong>OCG</strong> Mitglieder<br />

OVE Graz: Registrierungsstelle für „Bürgerkarten“<br />

Um die Akzeptanz für Signaturkarten zu<br />

Seit Mai 2003 ist der OVE Graz, zugleich auch steirische Zweigstelle der Oesterreichischen<br />

gab Computer die Gesellschaft, <strong>OCG</strong> offizielle ihre Registrierungsstelle Mitgliedskar-<br />

für digitale Signatur-<br />

mit Bürgerkarten-Funktionalität. Als Registration Officers mit fundierter Aus-<br />

erhöhen,<br />

ten als Bürgerkarten, bildung sind Mag. Gerda Petjak und die neuerdings man auch Ulrike registrieren<br />

Haring um die Anliegen<br />

der Kunden bemüht.<br />

konnte, heraus. Seither ist die <strong>OCG</strong> selbst<br />

Nähere Informationen: OVE Graz, Mag. Gerda Petjak, Krenngasse 37, 8010 Graz,<br />

Registrierungsstelle.<br />

Tel.: 0316 873-7916<br />

2003<br />

Mag. Gerda Petjak (li) und Ulrike Har<br />

45 Jahre <strong>OCG</strong><br />

40<br />

<strong>OCG</strong>-<strong>Jahresbericht</strong> 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!