29.06.2021 Aufrufe

Kuckuck Frankfurt 07/08 2021

Familienmagazin für Frankfurt und die Region, Sommerausgabe Juli/August 2021

Familienmagazin für Frankfurt und die Region, Sommerausgabe Juli/August 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erlebnisort<br />

Schulacker<br />

Gärtnern im<br />

Historischen Museum<br />

<strong>Frankfurt</strong><br />

In einem Jahr bis zu 30 verschiedene Gemüsesorten anbauen? Für eine Generation,<br />

die weiß, was sie isst, ist der eigene Acker der beste Lernort. Mit den<br />

Acker-Coaches kann jede Kita und Schule zur Gemüseackerdemie werden -<br />

auch ohne eigenen Garten!<br />

Mit Kinder im<br />

Homeoffice? Wie<br />

das funktionieren<br />

kann verraten wir<br />

euch in unerem<br />

Artiekl<br />

Eigenes Gemüse säen, pflanzen, pflegen, ernten und essen<br />

Ob im Klassenraum oder auf dem eigenen Acker: Innerhalb des Bildungsprogramms<br />

bauen Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse in Kitas und Schulen<br />

an. Dabei erleben sie, wo Lebensmittel herkommen und wie sie wachsen.<br />

Durch den Anbau und die Pflege sowie die selbstständige Vermarktung erfahren<br />

die Kinder die vollständige Produktionskette des Gemüseanbaus, und können so<br />

Wertschätzung für Natur und Nahrungsmittel entwickeln.<br />

Mitmachen<br />

für Pädagog:innen<br />

Aktuell gibt es noch letzte freie<br />

Plätze für den Start mit der Gemüse-<br />

Ackerdemie im neuen Schuljahr 21/22.<br />

Interessierte Schulen und Kitas können<br />

sich unter gemueseackerdemie.de oder<br />

direkt bei Charlotte Behrmann unter<br />

0152-09128846 bzw. an c.behrmann@<br />

ackerdemia.de anmelden.<br />

Neben der Acker-Kita und der Acker-Schule können auch Acker-Klassen eingerichtet<br />

werden: Auf speziellen Indoor-Beeten bauen Schüler:innen der 3. und 4.<br />

Klasse über zwei Halbjahre im Rahmen des Sachunterrichts Gemüse und Kräuter<br />

direkt im Klassenzimmer an.<br />

Ein Team aus sieben Koordinator:innen rund um Regionalleiterin Stefanie-Michaela<br />

Andermann betreut die Kitas und Schulen vor Ort: Von der Einrichtung des eigenen<br />

Ackers über Fortbildungen bis zu den Pflanzterminen<br />

stehen sie den Pädagog:innen und Kindern zur<br />

Seite. In der Region Süd-West der Gemüseackerdemie<br />

ackern schon 109 Kitas und Schulen<br />

mit 3.270 Kindern und Jugendlichen mit, die<br />

vom Bodensee bis <strong>Frankfurt</strong> in diesem Jahr<br />

37.000 Jungpflanzen gesetzt haben und<br />

84.000 Kartoffeln ernten.<br />

WIR<br />

© Katharina Kühnel<br />

<strong>Frankfurt</strong> und das Grün<br />

„Meist geht es nicht<br />

um den richtigen<br />

Zeitpunkt, sonder<br />

um die Angst vor<br />

der Entscheidung.“<br />

Zehn Hochbeete mit Stauden, Kräutern und Gemüse auf dem Platz vor dem Historischen Museum<br />

künden von drei Ausstellungen, die sich bis Oktober dem Thema Klimawandel widmen.<br />

Neben „Umwelt, Klima & Du“ und der <strong>Frankfurt</strong>er Gartenlust motiviert vor allem die dritte<br />

zum Mitmachen: „Gärtnern jetzt!“ lautet die Aufforderung. An sieben Orten geben über 50<br />

Gärtner:innen Einblicke in ihre Beete und Pflanzen und bei zahlreichen Imke Leith, Veranstaltungen Coach gibt<br />

es neben spannenden Geschichten auch praktische Tipps: Am 3. Juli lädt eine Führung durch<br />

den Gallus-Garten und am 14. Juli in die „<strong>Frankfurt</strong>er Gartenlust“, bis am 8. Oktober zur spielerischen<br />

Eroberung von Hinterhöfen, Zäunen und Gärten für Familien eingeladen wird.<br />

Alle Infos und Termine auf historisches-museum-frankfurt.de<br />

34 kuckuck-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!