09.07.2021 Aufrufe

Prospekt Bürgergeld aktuell

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÜRGERGELD 1. QUARTAL<br />

AKTUELL 2023<br />

No m o sPRAXIS<br />

No m o sPRAXIS<br />

Die Einführung<br />

Das Praxishandbuch<br />

Herbe | Palsherm<br />

Das neue <strong>Bürgergeld</strong><br />

Die rechtlichen Neuregelungen<br />

Nomos<br />

Herbe | Palsherm<br />

Das neue <strong>Bürgergeld</strong><br />

Die rechtlichen<br />

Neuregelungen<br />

2023, ca. 200 S., geb., 39,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8993-1<br />

E-Book 978-3-7489-3458-5<br />

Erscheint Januar 2023<br />

Zimmermann<br />

Das Grundsicherungsrecht<br />

in der Beratungspraxis<br />

SGB II und SGB XII nach der <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

5. Auflage<br />

Nomos<br />

Zimmermann<br />

Das Grundsicherungsrecht<br />

in der Beratungspraxis<br />

SGB II und SGB XII nach der<br />

<strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

5. Auflage 2023, ca. 300 S.,<br />

brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0068-5<br />

E-Book 978-3-7489-1482-2<br />

Erscheint ca. Februar 2023<br />

Der Einführungsband lotst verständlich durch alle Neuregelungen.<br />

Er verdeutlicht die Abweichungen zum bestehenden Recht und macht<br />

die neuen Vorschriften anhand konkreter Berechnungsbeispiele transparent.<br />

Außerdem werden die Abweichungen der gefundenen Kompromissregelung<br />

von dem ursprünglichen Gesetzentwurf kenntlich<br />

gemacht.<br />

Schwerpunkte<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Abschaffung des Vermittlungsvorrangs/Kooperationsplan und<br />

Schlichtungsverfahren<br />

<strong>Bürgergeld</strong>bonus, Weiterbildungsgeld<br />

Karenzzeiten für Wohnen und Vermögen<br />

Erhöhte Freibeträge beim Einkommen für Schüler:innen/<br />

Studierende und Auszubildende/Erwerbstätige Leistungsberechtigte<br />

Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen<br />

Zu berücksichtigendes Vermögen, höhere Freistellung<br />

Neuregelung der Leistungsminderungen („Sanktionen“)<br />

Der „Zimmermann“ ist das Standardwerk für die erfolgreiche Bearbeitung<br />

von Fällen im Existenzsicherungsrecht. Seine Vorteile:<br />

■ Praxisorientierte Darstellung aller Anspruchsgrundlagen<br />

■ Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz, Gebühren und<br />

Kostenerstattung inkl. Prozesskostenhilfe<br />

Die Reformauflage zum <strong>Bürgergeld</strong><br />

Das neue <strong>Bürgergeld</strong> tritt an die Stelle des bisherigen Arbeitslosengeld II.<br />

Hierauf reagiert der „Zimmermann“ unmittelbar und erweitert seine<br />

Schwerpunkte:<br />

■ Er bezieht nun das gesamte Grundsicherungsrecht ein,<br />

■ wendet sich an alle mit der Materie befassten Einrichtungen<br />

(Sozialbehörden, Sozialrechtsberatung und Anwaltschaft),<br />

■ deckt inhaltlich alles zum neuen Recht ab: von den neuen Bezugsvoraussetzungen<br />

über die Regelungen für Einkommen, Vermögen<br />

und Wohnung bis hin zur neuen Eingliederungsvereinbarung und<br />

■ besticht durch viele, auf die Neuregelungen abgestimmte Bera ­<br />

tungs strategien, Berechnungsbeispiele und Musterschriftsätze.<br />

N OMO SG E SETZE<br />

Die Textsammlung<br />

Existenzsicherung<br />

SGB II | SGB III | SGB XII | Verfahren<br />

und begleitende Rechtsgebiete<br />

3. Auflage<br />

Mit <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

Nomos<br />

Existenzsicherung<br />

SGB II | SGB III | SGB XII | Verfahren<br />

und begleitende Rechtsgebiete<br />

3. Auflage 2023, ca. 500 S.,<br />

brosch., ca. 14,95 €<br />

ISBN 978-3-8487-7452-4<br />

Erscheint Januar 2023<br />

Die 3. Auflage bietet zum frühesten Zeitpunkt die durch das<br />

<strong>Bürgergeld</strong>-Gesetz umfassend geänderten Rechtsgrundlagen<br />

der Grundsicherung für Arbeitssuchende – SGB II, III, IV, VI, XII,<br />

XIV und BKGG sowie die damit einhergehenden Folgeänderungen.<br />

Mit einer Einführung zu den Neuregelungen von Harald Thomé.


BÜRGERGELD AKTUELL<br />

NomosKom mentar<br />

Harald Thomé [Hrsg.]<br />

Leitfaden<br />

SGB II | SGB XII<br />

<strong>Bürgergeld</strong> und<br />

Sozialhilfe von A bis Z<br />

Hannes<br />

<strong>Bürgergeld</strong>-V<br />

Verordnung zur Berechnung von Einkommen<br />

sowie zur Nichtberücksichtigung von<br />

Einkommen und Vermögen beim <strong>Bürgergeld</strong><br />

32. Auflage<br />

Ausgabe<br />

2023/2024<br />

Handkommentar<br />

2. Auflage<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Thomé [Hrsg.]<br />

Leitfaden SGB II/SGB XII<br />

<strong>Bürgergeld</strong> und Sozialhilfe von A bis Z<br />

32. Auflage 2023, ca. 800 S., brosch., ca. 23,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8590-2<br />

Erscheint ca. Juni 2023<br />

Der Leitfaden SGB II/SGB XII, <strong>Bürgergeld</strong> und Sozialhilfe von A bis Z,<br />

setzt seit Jahrzehnten Standards in der Sozialberatung. Er ist das<br />

Ratgeberwerk zum SGB II und SGB XII in einem Band. In ihn fließt<br />

unter der Herausgeberschaft von Harald Thomé die langjährige<br />

Beratungs- und Schulungspraxis der Autor:innen ein. Beziehende<br />

von Sozialleistungen erkennen ihre Rechte auf einen Blick, Sozialberater:innen,<br />

Mitarbeiter:innen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände<br />

sowie Anwält:innen erhalten fachliche Unterstützung für<br />

die Durchsetzung der Ansprüche der Ratsuchenden.<br />

Die 32. Auflage des Leitfadens 2023/2024 entsteht parallel zur<br />

geplanten großen Reform der Hartz- IV-Gesetze („<strong>Bürgergeld</strong>“)<br />

und bezieht diese selbstverständlich mit ein. Neue Stichworte<br />

kommen hinzu, andere werden redaktionell angepasst. Der Leitfaden<br />

wird unter Mitarbeit des gesamten, bewährten Autor:­<br />

innenenteams erstmals im NOMOS-Verlag veröffentlicht.<br />

Abhängig von den Rechtsänderungen ist die Neuauflage für das<br />

1. Halbjahr 2023 geplant und kann bereits vorbestellt werden.<br />

Hannes<br />

<strong>Bürgergeld</strong>-V<br />

Verordnung zur Berechnung von Einkommen<br />

sowie zur Nichtberücksichtigung von<br />

Einkommen und Vermögen beim <strong>Bürgergeld</strong><br />

Handkommentar<br />

2. Auflage 2023, ca. 250 S., geb., ca. 59,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0349-5<br />

Erscheint ca. März 2023<br />

Der Handkommentar<br />

Die Regelungen zur Einkommens- und Vermögensberechnung prägen<br />

die Anwendungspraxis des SGB II. Praktisch bei jeder Prüfung<br />

des Hilfebedarfs wird auf die Vorgaben der Verordnung zurückgegriffen.<br />

Die Berechnungs- und Anrechnungsfragen sind aufwändig<br />

und streitträchtig. Der Handkommentar bietet dem Praktiker Orientierung<br />

und präzise Erläuterungen. Die einschlägige Rechtsprechung<br />

ist schnell auffindbar und muss nicht erst aus den Kommentierungen<br />

der §§ 11 ff. SGB II herausgesucht werden.<br />

Die Neuauflage erscheint passgenau zur <strong>Bürgergeld</strong>reform und<br />

berücksichtigt alle Änderungen. Ebenso ist die Fülle an neuen<br />

Entscheidungen durch die Sozialgerichtsbarkeit eingearbeitet.<br />

Die Vorteile auf einen Blick<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Sämtliche Vorschriften der <strong>Bürgergeld</strong>-V in ihrer vorgegebenen<br />

Reihenfolge und im Zusammenhang kommentiert<br />

Fachliche Weisungen der BA durchgängig berücksichtigt<br />

Praxisgerechter Schwerpunkt: Berechnung des Hilfebedarfs<br />

von Selbständigen<br />

Große Anzahl von Einzelfällen, Prüfungsschemata und Praxishinweisen<br />

integriert<br />

Rechtssichere Argumente<br />

Der Handkommentar gibt Raum für eine vertiefte Auseinandersetzung,<br />

die bislang noch ungeklärte Rechtsprobleme überzeugend<br />

löst. Die gesetzgeberischen Motive sind durchgängig berücksichtigt<br />

und in einem Materialienanhang dokumentiert. Hiervon profitieren<br />

Rechtsanwält:innen und Sozialverbände, Mitarbeiter:innen<br />

der Agenturen für Arbeit und sonstigen SGB II-Träger sowie Sozialrichter:innen.


NomosKom mentar<br />

NomosKom mentar<br />

NomosProzessHandbuch<br />

Münder | Geiger | Lenze [Hrsg.]<br />

SGB II<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

Bieritz-Harder | Conradis | Palsherm [Hrsg.]<br />

SGB XII<br />

Sozialhilfe<br />

Berchtold | Karmanski | Richter [Hrsg.]<br />

Prozesse in<br />

Sozialsachen<br />

Verfahren | Beitrag | Leistung<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

8. Auflage<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

13. Auflage<br />

3. Auflage<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Münder | Geiger | Lenze [Hrsg.]<br />

SGB II<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

8. Auflage 2023, ca. 1.600 S., geb., ca. 74,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7578-1<br />

Erscheint ca. August 2023<br />

Bieritz-Harder | Conradis | Palsherm [Hrsg.]<br />

SGB XII<br />

Sozialhilfe<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

13. Auflage 2023, ca. 1.600 S., geb., ca. 84,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7183-7<br />

Erscheint ca. Juni 2023<br />

Berchtold | Karmanski | Richter [Hrsg.]<br />

Prozesse in Sozialsachen<br />

Verfahren | Beitrag | Leistung<br />

3. Auflage 2023, ca. 1.200 S.,<br />

geb., ca. 128,– €<br />

ISBN 978-3-8487-6375-7<br />

Erscheint ca. Mai 2023<br />

Die 8. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen<br />

der <strong>Bürgergeld</strong>-Reform:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Begriff der Hilfebedürftigkeit/<br />

Mehrbedarfe<br />

Anrechenbarkeit von Einkommen/<br />

Vermögen/Schonvermögen/Rückforderungen<br />

Leistungsminderung<br />

Angemessenheit der Wohnung<br />

Kooperationsvereinbarungen/<br />

Übernahme von Weiterbildungskosten<br />

Aktuell auch in allen anderen Bereichen,<br />

beispielsweise:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

G zur Ermittlung der Regelbedarfe und<br />

zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch<br />

sowie weiterer Gesetze<br />

Sozialschutz-Paket III<br />

TeilhabestärkungsG<br />

KitafinanzhilfenänderungsG<br />

MietspiegelreformG<br />

G über die Entschädigung der Soldatinnen<br />

und Soldaten und zur Neuordnung des<br />

Soldatenversorgungsrechts<br />

G zur Änd. des InfektionsschutzG und<br />

weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung<br />

der Feststellung der epidemischen<br />

Lage von nationaler Tragweite<br />

G zur Regelung eines Sofortzuschlages und<br />

einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen<br />

sowie zur Änd.<br />

des FinanzausgleichsG und weiterer G<br />

Ein Muss<br />

Der LPK zum SGB XII ist eine Institution. Er<br />

besticht durch seine klare Sprache, die umfassende<br />

Berücksichtigung aller Leistungsaspekte,<br />

seine Aktualität und die enge Verzahnung<br />

mit dem LPK-SGB II.<br />

Die Reformauflage zum <strong>Bürgergeld</strong>gesetz<br />

Die 13. Auflage reagiert auf die umwälzenden<br />

Änderungen wesentlicher Teile des<br />

Sozialrechts, insbesondere zum <strong>Bürgergeld</strong>:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Sämtliche Auswirkungen durch die <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

- Schwerpunkte im Bereich<br />

Beratung/Bedarfe für Unterkunft<br />

und Heizung<br />

G zur Ermittlung der Regelbedarfe und<br />

zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch<br />

sowie weiterer Gesetze<br />

Digitale Rentenübersicht<br />

Sozialschutz-Paket III<br />

TeilhabestärkungsG<br />

G über die Entschädigung der Soldatinnen<br />

und Soldaten und zur Neuordnung<br />

des Soldatenversorgungsrechts<br />

Regelbedarfsstufen-FortschreibungsVO<br />

2022<br />

G zur Regelung eines Sofortzuschlages und<br />

einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen<br />

sowie zur Änd.<br />

des FinanzausgleichsG und weiterer G<br />

Der Erfolg in Sozialrechtsprozessen entscheidet<br />

sich vor allem durch den sicheren<br />

und vorausschauenden Umgang mit den<br />

Instrumenten, die das Verfahrensrecht für<br />

das behördliche Vorverfahren und den<br />

sozial gerichtlichen Prozess zur Verfügung<br />

stellt. Vor dem Hintergrund der Überlastung<br />

der Instanzgerichte und gesetzgeberischen<br />

Vorgaben für ein beschleunigtes<br />

und möglichst kostengünstiges Verfahren<br />

ist nur eine kompetente und treffsichere<br />

Beratung und Prozessführung in der Lage,<br />

weiteren Schaden von den Rechtsschutz<br />

Suchenden abzuwenden.<br />

Die Neuauflage bietet strategisches Knowhow<br />

und Praxiswissen für das gesamte<br />

sozialrechtliche Verfahren:<br />

■ Detaillierte Erläuterung der rechtlichen<br />

Mittel und Handlungsmöglichkeiten<br />

für alle Phasen des Mandats<br />

■ <strong>aktuell</strong>er Stand der Gesetzgebung in<br />

allen Bereichen des Sozialrechts<br />

■ neueste Entwicklungen (etwa Reform des<br />

<strong>Bürgergeld</strong>es, Änderungen des SGB IX)


BÜRGERGELD AKTUELL<br />

Speziell für Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung<br />

Kompendien<br />

für Studium, Praxis und Fortbildung<br />

Kompendien<br />

für Studium, Praxis und Fortbildung<br />

Waschull<br />

Sozialrecht für<br />

die Soziale Arbeit<br />

Kunkel | Pattar<br />

Existenzsicherungsrecht<br />

SGB XII mit SGB II und AsylbLG<br />

4. Auflage<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Sozialrecht für die Soziale Arbeit<br />

Von RiLSG a.D. Prof. Dr. Dirk Waschull, M.A.<br />

2023, 250 S., brosch., ca. 24,90 €<br />

ISBN 978-3-8329-1824-8<br />

Erscheint ca. März 2023<br />

Existenzsicherungsrecht<br />

SGB XII mit SGB II und AsylbLG<br />

Von Prof. Peter-Christian Kunkel und<br />

Prof. Dr. Andreas Kurt Pattar<br />

4. Auflage 2023, ca. 500 S., brosch., ca. 28,90 €<br />

ISBN 978-3-8487-2322-5<br />

E-Book 978-3-8452-6422-6<br />

Erscheint ca. September 2023<br />

Das neue Kompendium bietet eine methodische und didaktische<br />

Einführung in die wesentlichen sozialrechtlichen Themenfelder.<br />

Zahlreiche praktische Beispiele und Übersichten ermöglichen den<br />

schnellen und einprägsamen Überblick. Das neue <strong>Bürgergeld</strong> wird<br />

umfassend berücksichtigt.<br />

Das Werk stellt systematisch das Existenzsicherungsrecht des<br />

SGB I, II, X, XII sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes dar. Außerdem<br />

erörtert es die Hilfen in unterschiedlichen Lebenslagen nach dem<br />

SGB XII. Die Prüfschemata und Schaubilder erleichtern Studierenden<br />

das Verständnis und helfen zugleich bei der praktischen Arbeit.<br />

Die Schwerpunkte der Darstellung<br />

■ Sozialverwaltungsverfahren, insbesondere Stellung der<br />

Beteiligten im Verfahren sowie Rücknahme und Widerruf<br />

von Verwaltungsakten,<br />

■ Leistungserbringerrecht und<br />

■ Übersicht über den sozialgerichtlichen Rechtschutz.<br />

Das Buch ist der ideale Begleiter im Studium. Für die Praktiker:innen<br />

in Verwaltungen, bei den freien Trägern und in Selbsthilfeorganisationen<br />

bietet es eine wertvolle Orientierungshilfe für die ersten<br />

Berufsjahre.<br />

Professor Dirk Waschull lehrt an der FH Münster Sozialrecht, ist<br />

Mediator, Coach und Richter im Nebenamt am Landessozialgericht.<br />

WA10883<br />

Bestellen Sie im Buchhandel oder versandkostenfrei online unter nomos-shop.de<br />

Bestell-Hotline +49 7221 2104-260 | E-Mail bestellung@nomos.de | Fax +49 7221 2104-265<br />

Angebotsstand: 20.12.2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!