12.07.2021 Aufrufe

zuHause_03_2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 03/2021

BLÜHENDES

ZUHAUSE

Seien Sie dabei beim

großen Fotowettbewerb

der Stadt Wien

Alle Infos Seite 25

GEWINNE

Ein Willkommen Sommer im

Wir verlosen 25 x 2

Kinokarten für

„Mina und die

Traumzauberer“

in Wiener Sommer!

Alle Infos Seite 42

Altes, Die Wiener ganz Neues, Popikone Geheimtipps Lisa Pac und und unzählige Klassiker: weitere

In Acts unserer machen Stadt den gibt Sommer es im Sommer zu einem so kulturellen viel zu entdecken Superhit

Top-Thema:

Ein Sommer wie damals

beim Film Festival auf

dem Rathausplatz. Seite 6

Cool in der City!

Die Stadt bietet viele

Cooling-Möglichkeiten im

öffentlichen Raum. Seite 10

Hereinspaziert.

Wirte wie das Little

Britain im 2. freuen sich

wieder über Gäste. Seite 36


Bezahlte Anzeige

Kinder- und Jugendhilfe

01 4000 8011 (Mo – Fr, 8 – 18 Uhr)

Kinder- und Jugendanwaltschaft

01 70 77 000 (Mo, Mi, Do, Fr: 9 – 16 Uhr, Di: 13 – 16 Uhr)

Corona-Sorgenhotline Wien

01 4000 53000 (tgl. 8 – 20 Uhr)

Ihr fühlt euch zerrissen?

Die Corona-Pandemie ist vor allem für Familien eine echte Zerreißprobe: Zu beruflichen

Sorgen kommen emotionale Probleme, wenn man auf engem Raum Distance Learning

und Home-Office unter einen Hut bringen muss. Die Stadt Wien ist mit ihren Service-

Angeboten für euch da. Ruft uns an, wenn ihr Hilfe braucht!

wienkuemmerts.wien.gv.at


zuHause Juli 2021

3

Editorial

Freuen wir uns auf einen Sommer wie damals

Lebensfreude, Geselligkeit und Genuss

auf hohem Niveau – heuer

feiert das Film Festival auf dem

Rathausplatz nicht nur sein 30-Jahr-

Jubiläum, sondern es wird auch die

erste Großveranstaltung werden, die

wieder unter nahezu normalen Rahmenbedingungen

abgehalten werden

kann. Zum runden Geburtstag bietet

das Festival in diesem Jahr ein Programm

der Superlative. 15 Monate

der Entbehrung waren genug – freuen

wir uns alle auf einen Sommer wie damals

auf dem Wiener Rathausplatz.

Einen angenehmen Sommer und viel

Vergnügen beim Lesen wünscht die

zuHause-Redaktion. Keep cool!

INHALT Ausgabe Juli 2021

AKTUELL in Wien

VERY BRITISH. England-

Fan Ada Boeriu verwöhnt

im Cafe Little Britain

ihre Gäste mit selbst

gebackenen Süßspeisen.

SEITE 36

06 Film Festival: Ein Programm der puren Lebensfreude

10 Cool in Wien: Abkühl-Maßnahmen in der ganzen Stadt

WOHNEN in Wien

12 Kultur-Sommer: Top-Programm für alle WienerInnen

16 Update: Innovativer Wohnbau in Wien

22 Aus- und Weiterbildung: Der waff berät im Gemeindebau

25 Blühendes Zuhause: Mitmachen beim Fotowettbewerb

MENSCHEN in Wien

36 Hereinspaziert: Kaffee und Flair im Little Britain im 2.

38 Im Porträt: Wiens Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

AKTIV in Wien

42 Bunte Mischung: Sommerliche Accessoires für überall

44 Yoga … aus dem Gemeindebau Teil 2

48 Gelb & gut: Bananenbrot als sommerlicher Alleskönner

Yvonne Fetz

IMPRESSUM & OFFENLEGUNG: gem. §§ 24, 25 MedienG für die Printausgabe des „zuHause“ (sämtliche gem. diesen gesetzlichen Grundlagen erforderlichen Angaben

sind unter www.awg-verlag.at/zuhause abrufbar). Herausgeber & Medieninhaber: AWG-Verlag GmbH, FN 388310 w, HG Wien, Linke Wienzeile 12/20, 1060 Wien,

www.awg-verlag.at, UID: ATU 67568438. Geschäftsführung: Astrid Weigelt. Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Wienerstraße 80, A-3580 Horn.

Coverfotos: Robin Weigelt, PID/Christian Jobst. Unternehmensgegenstand: Herausgabe von Magazinen, Veran stalten von Events, Beratung, Werbung, Entwicklung von Apps

und Homepages. Verlags- & Herstellungsort: Wien. Blattlinie: Ankündigungen und Hintergrundberichte rund um das Leben und Wohnen in Wiens Gemeindebauten.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Gastkommentare müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Entgeltliche Einschaltungen werden mit

„entgeltliche Einschaltung“ oder „bezahlte Anzeige“ gekennzeichnet. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


4

KURZ &

BÜNDIG

URLAUB SO NAH

Ein Hoch auf den Sommer:

Bezirksvorsteher Nevrivy,

Gemeinderat Taucher und

Stadträtin Sima (v. l.).

Urlaubsfeeling am

„neuen“ Copa Beach

GENUSS. Die alteingesessene und optimal erreichbare

„Urlaubsdestination“ lockt mit modernem Glanz.

Der Copa Beach, ideal gelegen bei

der U1-Station Kaisermühlen, wurde

in den letzen Jahren schrittweise erneuert.

Jetzt erstrahlt die über 40.000

m 2 große Naherholungsfläche in neuem

Glanz. Bepflanzungen und Cooling-

Spots spenden mehr Schatten und Kühle,

die wieder geöffnete Gastronomie

erfüllt jeden Wunsch, viele neue Sportmöglichkeiten

erfreuen die Aktiven.

Gratis-Urlaub in ganz Wien

Neben vielen weiteren Möglichkeiten

für „Kurzurlaub“ in der ganzen Stadt

bietet die neue Pirat-Bucht ein weiteres

kostenloses Angebot für Badegäste.

Zwischen Vienna City Beach

Club und Wakeboardlift gelegen, weckt

der 200 m lange Sandstrand auf dem

ca. 3.500 m 2 großen Areal echte Meeresgefühle.

„Im Gegensatz zu anderen

Bundesländern setzen wir in Wien konsequent

auf die Öffnung von Flächen

am Wasser“, so Stadträtin Ulli Sima.

INFO

Updates, Öffnungszeiten und

Angebote: www.copabeach.wien

GEMEINSCHAFTSGARTEN-TOUREN

Seit 25. Juni, dem „Tag der offenen Gemeinschaftsgärten“,

freuen sich viele Gemeinschaftsgärten in ganz Wien auf

BesucherInnen. Wohnpartner lädt dazu zu geführten

Spaziergängen, bei denen man die Natur mit allem

Drum und Dran gemeinsam entdecken kann. Anmeldung

und weitere Infos unter: wohnpartner-wien.at


zuHause Juli 2021

5

PID/Christian Fürthner, Claudio Farkasch, PID/Votava, Wiener Linien/Gritsevskaja, PID/C.Jobst, Shutterstock.com

VERBINDENDE KUNST

AM GEMEINDEBAU

Der Gemeindebau NEU „Wildgarten“

im 12. Bezirk bietet seit

Anfang 2021 mit 123 Gemeindewohnungen

Platz für viele

Bewohnerinnen. Darüber hinaus

ist er auch Objekt für Kunst im

öffentlichen Raum: Mit ihrer

Einrichtung von zusammenhängenden

Mosaikteilen greift

Künstlerin Anna Khodorkovskaya

die Wiener (Mosaik-)Tradition

der Kunst am Bau auf. Die großen

Mosaiken aus Glas schaffen

Akzente bei den beiden Durchgängen

des Gemeindebaus – die

so zu Begegnungsorten werden.

Im Sinne von „Ich bin DA, du bist

DA, wir sind DA! Wir alle sind

überall und im DAZWISCHEN“

werden die Passagen zu Treffpunkten

und regen zu Gedanken

an, wie man das Leben im

Gemeindebau (und generell jegliches

Miteinander) gestalten kann.

NEWSFLASH

Aufpassen bei modernen Klimageräten

Vorsicht. Wohnbaustadträtin

und Vizebürgermeisterin

Kathrin Gaal

und die Wiener Rauchfangkehrer

warnen auch

heuer vor der Gefahr von

Kohlenmonoxid (CO)-

Unfällen. Besonders in

der heißen Jahreszeit ist

der gleichzeitige Betrieb

von mobilen Klimageräten

und raumluftabhängigen

Gasthermen und Gasdurchlauferhitzern zu unterlassen!

Kontaktieren Sie vor Anschaffung eines Klimagerätes unbedingt den

zuständigen Rauchfangkehrer. www.rauchfangkehrer.wien

WienMobil-App:

Mobil in der City

Von A nach B. Die WienMobil-App

der Wiener Linien ist der digitale

Begleiter für alle Fahrgäste. Die

Mobilitätsplattform ermöglicht

einerseits den Zugriff auf alle

Live-Verkehrsdaten und digitalen

Tickets der Wiener Linien. Andererseits

bietet sie viele Sharing-

Angebote von Mobilitätspartnern:

So wird für jede individuelle

Kombination eine Lösung angeboten

– seien es U-Bahn, Bim,

Bus, E-Scooter oder Carsharing:.

www.wienerlinien.at/wienmobil

Neuer, moderner Fernbusterminal

KUNST. Ein Durchgang als verbindende

Einheit im Gemeindebau NEU „Wildgarten“.

Einfach in die Ferne. Der lange geplante neue zentrale Fernbus-Terminal

nimmt weiter Formen an: ArchitektInnen, Investoren und Betreiber

stehen fest. Entstehen wird er etwa ab Ende 2022 beim Stadion Center

in der Leopoldstadt. „Der neue zentrale Terminal ist künftig neben dem

Flughafen und dem Hauptbahnhof die dritte starke Säule im Personen-

Fernverkehr“, freut sich Bürgermeister Michael Ludwig.


6 AKTUELL XXX, Gewaltprävention

30 Jahre

Film Festival

auf dem Wiener Rathausplatz

STARKES PROGRAMM

Bürgermeister Michael

Ludwig und Finanzstadtrat

Peter Hanke

blicken dem Film Festival

mit Freude entgegen.

EIN SOMMER WIE DAMALS. Zum runden Geburtstag

bietet das Film Festival ein Programm der Superlative!

Im Vorjahr konnte das Film Festival

auf dem Wiener Rathausplatz

als erste Großveranstaltung seit Ausbruch

der Pandemie Maßstäbe für coronasichere

Events setzen, nun wird

es wohl die erste Großveranstaltung

Das Film Festival

auf dem Wiener

Rathausplatz steht für

pure Lebensfreude.

Bürgermeister Michael Ludwig

werden, die nach über 15 Monaten

unter nahezu normalen Rahmenbedingungen

abgehalten wird. „Ein Sommer

in Wien ohne das Film Festival

auf dem Rathausplatz ist eigentlich

undenkbar.

Vor genau 30 Jahren fand dieses einzigartige

Event zum ersten Mal statt.

Seither hat es die Herzen der Wienerinnen

und Wiener und der Gäste aus

dem In- und Ausland im Sturm erobert

und ist ein absoluter Fixpunkt im Veranstaltungskalender

der Stadt“, freut

sich Bürgermeister Michael Ludwig,

dass das Film Festival zwischen 3. Juli

und 4. September sein 30-Jahr-Jubiläum

wieder (fast) ohne Einschränkungen

feiern kann.

Stars und Publikumsmagneten

Nach vielen Monaten der Entbehrungen

können wir uns alle auf diesen

Event der Superlative freuen, denn

das diesjährige Jubiläumsfestival

lässt keine Wünsche offen und bietet

ganz bewusst ein besonders ansprechendes

Filmprogramm mit Publikumsmagneten,

die weltweit für

ausverkaufte Hallen, Konzert- und

Opernhäuser gesorgt haben. Neben

hochkarätig besetzten Opern gibt es

heuer auf dem Rathausplatz zahlreiche

Konzertmitschnitte von Pop-Größen

und Musical-Stars der Vereinigten

Bühnen Wiens zu erleben.

HIGHLIGHTS

DAS GROSSE MUSICAL-KON-

ZERT der Vereinigten Bühnen

Wien // 5. Juli & 16. August

LA TRAVIATA (Giuseppe Verdi)

aus der Staatsoper // 7. Juli

LUDWIG HIRSCH – Gottlieb Live

// 13. Juli & 11. August

DIE DREI TENÖRE – Das Konzert

von 1994 // 20. Juli & 24. August

NEUJAHRSKONZERT 2021 –

Wr. Philharmoniker // 8. August

DAS GESAMTE PROGRAMM

findet sich auf

www.filmfestival-rathausplatz.at

stadt wien marketing gmbh, PID/Christian Jobst


zuHause Juli 2021

7

Kein Platz für

Gewalt gegen Frauen

MASSNAHMEN-PAKET. Insgesamt rund 10 Mio. Euro

für Gewaltschutz und mehr Budget für Männerberatung.

GEWALTSCHUTZ

Bürgermeister Michael Ludwig,

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal (l.)

und Gemeinderätin Bettina

Emmerling (r.) präsentieren

das Maßnahmenpaket.

PID/C.Jobst

Frauen, die von Gewalt betroffen

sind, brauchen rasche und unbürokratische

Hilfe. Allein 2022 investiert

die Stadt Wien insgesamt rund

10 Millionen Euro in

Wir wollen Frauen

helfen, einer Gewaltspirale

zu entfliehen.

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal

den Gewaltschutz.

Das bedeutet eine Erhöhung

von rund drei

Millionen Euro. Mit

dem Ausbau der Kinder-

und Jugendhilfe

fließen insgesamt sogar 11 Millionen

Euro in Gewaltschutz und -prävention.

„Wir haben in Wien ein dichtes

Gewaltschutznetz, das jetzt durch ein

neues, zusätzliches Maßnahmenpaket

für Gewaltschutz noch engmaschiger

wird“, so Bürgermeister Michael

Ludwig. „Gewaltschutz muss auf mehreren

Ebenen ansetzen. Ein wichtiger

Eckpfeiler ist hier die zusätzliche Investition

in Täter- und Präventionsarbeit,

um Gewalttaten im besten

Fall schon im Vorfeld

verhindern zu

können“, so Ludwig.

Sehr oft geht es um

Akuthilfe und um niederschwellige

Angebote,

um Frauen zu

helfen, einer Gewalt spirale zu entkommen.

„Darum verdoppeln wir die Mittel

für die Gewaltschutzvereine – um

Frauen noch besser unterstützen zu

können“, so Vizebürgermeisterin und

Frauenstadt rätin Kathrin Gaal. „Die

Beratung ist vertraulich, anonym und

kostenlos“, erklärt Gaal.

INFO

Maßnahmen des Gewaltschutz-

Pakets der Stadt Wien

Verdoppelung der Mittel für

Wiener Gewaltschutzvereine.

Dreimal so viele Mittel fließen in

Täterarbeit und Präventionsarbeit

mit Männern.

Die Stadt Wien baut bis 2022 ein

5. Frauenhaus mit 50 zusätzlichen

Plätzen.

Wichtige Hotlines:

24-h Frauennotruf: 01 71 71 9

Frauenhaus Notruf: 05 77 22

Polizei: 133


8 AKTUELL Bezeichnung

BADE-NEUERUNGEN

V. l.: Bezirksvorsteher Georg Papai,

Vizebürgermeister Christoph

Wiederkehr und der Leiter der MA 44,

Hubert Teubenbacher, im 21.

Baden als Erlebnis

SOMMER-FIT. Die Badesaison 2021 hat grandios begonnen. In den Wiener Bädern hat

sich einiges getan, auf die BesucherInnen warten zahlreiche Neuerungen.

Coronabedingt starten die Wiener

Bäder heuer später in die Badesaison

als in den Jahren zuvor. Die

lange Pause wurde genutzt, um an der

Attraktivität zu feilen und den Ausflug

ins Bad für die Badegäste zum noch

schöneren Erlebnis zu machen.

NEU IN DEN BÄDERN

Wasserspaß & mehr

Zum Beispiel mit neuen Wasserspielgärten

und Sportplätzen. Vizebürgermeister

Christoph Wiederkehr zeigte

sich begeistert vom erneuerten Holzbadesteg

im Strandbad Alte Donau.

Hubert Teubenbacher, Abteilungsleiter

der MA 44, berichtet von den Herausforderungen:

„Um das Salettl

auf den Steg zu heben,

musste ein Spezialkran eingesetzt

werden.“ Auch am Sportangebot wurde

gearbeitet. In vier Hallenbädern

werden in den Schulferien Intensivschwimmkurse

angeboten.

Die Wiener Bäder

bieten heuer zahlreiche

neue Einrichtungen

und Attraktionen.

Vizebürgermeister

Christoph Wiederkehr

Strandbad Alte Donau: vollständig

erneuerter 60-Meter-Holzbadesteg

Hallenbäder Brigittenau: neue Wasserspielgärten

Hallenbad Jörgerbad: Vergrößerung des Freibereichs

auf 2.785 m², Wasserspielgarten und Barrierefreiheit

Ottakringer Bad: 2 Beachvolleyballplätze, 2 Kleinfeldfußballplätze,

1 Beachsoccerplatz

Corona-Maßnahmen: 3G-Regel für Eintritt, FFP2-Maskenpflicht

in Innenräumen (ausgenommen Feuchträume),

reduzierte Teilnehmerzahl bei Wasserrutsche, Sprungturm

Von vielen Neuerungen werden

die Badegäste allerdings nichts mitbekommen,

weil sie hinter den Kulissen

stattfanden und wichtige Impulse

für Nachhaltigkeit und Umweltschutz

darstellen, wie neue Solaranlagen

und Wärmepumpen, um Energie einzusparen

und den Wasserverbrauch

zu reduzieren.

www.wien.gv.at/freizeit/baeder

PID/Christian Fürthner


zuHause Juli 2021

9

Weg in eine klimaneutrale Zukunft

KLIMASCHUTZ. Stadt Wien erhöht Förderungen für Wärmepumpen und zeigt, wie’s geht.

Die Zukunft des Wohnens wird

klimaneutral sein“, sind sich

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal und Klimastadtrat

Jürgen Czernohorszky beim

Besuch des Wohnbauprojekts „MGG²²“

in der Donaustadt einig. Das Vorzeigebeispiel

der IBA_Wien 2022 (Internationale

Bauausstellung Wien) mit insgesamt 160

geförderten Wohneinheiten setzt auf ein

innovatives und klimafreundliches Energiesystem

mit Wärmepumpen, die sowohl

heizen als auch kühlen können. Um

die Klimawende bei uns voranzutreiben,

wurden deshalb auch die Förderungen

für Wärmepumpen verdoppelt.

FORTSCHRITTLICH

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal (r.) und Klimastadtrat Jürgen

Czernohorszky (l.) zu Gast beim innovativen Wohnbauprojekt

Lebende,

bunte Freude

Schmetterlinge versprühen Sommergefühle

und sind schön anzusehen,

egal ob auf dem Balkon, im Garten oder

am Fensterbrett. Mit ihrem Poster

informiert DIE UMWELT BERATUNG

jetzt über verschiedene Arten und

die schmetterlingsfreundliche

Pflanzengestaltung. Storchschnabel

und Lavendel sind nur zwei der Tipps.

umweltberatung.at/schmetterlingsposter

PID/David Bohmann, Ingrid Tributsch DIE UMWELTBERATUNG

Mit diesen

Tipps locken

Sie die bunten

Flieger.

Finanziell flexibel sein

mit der Finanzreserve.

Der Kredit, der mehr kann.

Der faire Credit der TeamBank Österreich.

Telefon: +43 (0) 50 4004-5050

(Mo. – Fr. von 08:00 – 18:00 Uhr)

E-Mail: kundenservice@volksbankwien.at


10 AKTUELL Cooles Wien

Cool in der City

ERFRISCHEND

Die StadträtInnen

Czernohorszky und

Sima bei einem

„Kühlungspunkt“.

KÜHLEN KOPF BEWAHREN. Abkühlung ist im Sommer

für Jung wie Alt wichtig: Die Stadt Wien bietet noch mehr

Cooling-Möglichkeiten im öffentlichen Raum.

Die Hitze der Stadt ist im Sommer

brutal, sang schon Rainhard

Fendrich Anfang der 1980er. 40 Jahre

später ist das Thema aktueller denn

je. Die Zahl der Hitzetage hat sich in

der Zwischenzeit verdreifacht. Damit

die Bürger nicht wie in Fendrichs Song

fürchterlich matt sind und das Leben

zur Qual wird, hat die Stadt Wien mit

jeder Menge Abkühlungsmöglichkeiten

im öffentlichen Raum vorgesorgt.

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky

und Planungsstadträtin Ulli Sima präsentieren

die besten Cooling-Maßnahmen

für Hitzetage über 30 Grad, die

mit dem Förderprogramm „Lebens-

werte Klimamusterstadt“ umgesetzt

wurden. In Wien gibt es rund 260

Nebelduschen, kühlende Stelen und

Brunnen mit Sprühfunktion.

Zusätzlich sorgen mehr als 1.100

Trinkbrunnen mit frischem Wasser

für Abkühlung und in den Parks halten

vermehrt Wasserspiele Einzug.

Mit der Cooles Wien App sind die

Standorte der Abkühlungsmöglichkeiten

ganz leicht ausfindig zu machen.

Somit steht einem coolen Sommer

nichts mehr im Weg.

PID/Christian Fürthner, stadt wien marketing

COOLES WIEN:

DIE APP FÜR KÜHLE KÖPFE

Auf einer digitalen Karte werden die Cooling-Spots angezeigt.

1.100 Trinkbrunnen

166 Nebelduschen

17 coole Stelen

75 Trinkbrunnen mit Sprühfunktion

(„Brunnhilde“)

7 Wasserspielplätze

Sprühschläuche auf heißen

Plätzen

Bademöglichkeiten

Tagestemperaturen

Wettervorhersagen

u. v. m.

Kostenloser Download in den App-Stores für Android und iOS

Info: wien.gv.at/cooleswien


zuHause Juli 2021

11

WOHNEN

in

Wien

„Village im Dritten“

setzt Maßstäbe

Auf den ehemaligen Aspanggründen

im 3. Bezirk entsteht bis

2026 mit dem „Village im Dritten“

nicht nur ein neuer Stadtteil, sondern

ein Labor für nachhaltige Wohnqualität.

In einem urbanen Dorf am Landstraßer

Gürtel werden dabei auf einer

Fläche von elf Hektar rund 1.900 Wohnungen

für mehr als 4.000 Wienerinnen

und Wiener fertiggestellt. „Damit

setzen wir diesen nachhaltigen

Weg für leistbaren und lebenswerten

Wohnraum nun konsequent fort“,

freuen sich Bürgermeister Michael

Ludwig und Vizebürgermeisterin und

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal.

Thomas Brezina erklärt

Altes und Neues Testament

15 Jahre Biosphärenpark

am Rande der Großstadt

Neuer Lehrgang zur

Delogierungsprävention

Thomas Brezina erzählt in Reimen

aus dem Alten und Neuen Testament.

Spielerisch legt er dabei die dahinter

liegenden Botschaften frei. TheologInnen

und BibelexpertInnen haben

ihn bei der Entstehung dieses Buches

beraten und begleitet.

Seit 15 Jahren läuft der Biosphärenpark

Wienerwald als gemeinsames

Erfolgsprojekt von Wien und NÖ.

„Der Biosphärenpark ist ein europaweit

einzigartiger Grünraum, der Teil

einer Großstadt ist“, betont Wiens

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

„Mit seiner vielfältigen Tier- und

Pflanzenwelt trägt er zur hohen

Lebensqualität in Wien bei.“

Die Internationale Bauausstellung

(IBA_Wien) steht für zukunftsweisende

Projekte rund um das soziale

Wohnen. Dabei geht es auch um

zentrale Fragen der Wohnungssicherung.

Der Praxis-Lehrgang „Ankommen.

Wohnen. Bleiben.“ mit Start am

13. September ist österreichweit

einzigartig und das allererste Kursformat

zur Delogierungsprävention.

schreinerkastler.at, edition a

GEWINN-

SPIEL

2 Bücher

SO KÖNNEN SIE MITMACHEN

Entweder per E-Mail an: gewinn@zuhauseinwien.at

oder per Post an: zuHause, Linke Wienzeile 12, 1060 Wien,

Kennwort: Bibel-Reim

Einsendeschluss: 4. 8. 2021 (Datum des Poststempels)


12 WOHNEN Bezeichnung

POP AUS WIEN

IN WIEN

Die Chartstürmerin

Lisa Pac ist im

Rahmen des Kultursommers

2021

Headlinerin auf

der Donauinsel.


zuHause Juli 2021

13

Ein Sommer

mit Musik & mehr

WIENER KULTURSOMMER. Sängerin Lisa Pac und viele

andere sorgen jetzt für Stimmung in der Hauptstadt.

Robin Weigelt

Er ist (endlich) da! Er ist eingetroffen

und hat Lebensfreude, unzählige

Veranstaltungen, (neue) Gastronomie

und schlichtweg das Gefühl

von Normalität mitgebracht.

Die Rede ist vom Sommer, noch genauer

dem Wiener Kultursommer: Neben

vielen neuen und alten Bademöglichkeiten,

(Ferien-)Angeboten für ganz

Kleine und viele Ältere sowie abenteuerlichen

Entdeckungsreisen zieht die

Stadt damit ein Mega-Event auf, das

gleich über mehrere Monate geht. Denn

von 3. Juli bis zum 15. August „dreht

Wien wieder auf“ und liefert ein Gratis-

Sommer-Festival der Extraklasse.

Gehen Sie zu den

verschiedenen Spielorten

und machen Sie

den Kultursommer

auch zu Ihrem Fest!

Bürgermeister Michael Ludwig

KULTURSOMMER WIEN

Der Kultursommer Wien bringt von

3. Juli bis 15. August 2021 insgesamt über

1.000 KünstlerInnen auf über 40 Bühnen

in ganz Wien – und das alles bei freiem

Eintritt. Unter dem Motto „Wien dreht

(wieder) auf!“ ist für alle Altersgruppen

und Interessen etwas dabei.

kultursommerwien.at

Wien hat so viel zu bieten

Etwas, was auch genau zu Wien passt –

bestätigt uns die angesagte Sängerin

und Songwriterin Lisa Pac, als wir sie

auf der Badwiese vor dem Goethehof

in der Donaustadt treffen: „Sommer ist

Festival-Zeit. Ein idealer Sommer bedeutet

für mich: viele Konzerte/Festivals

zu spielen, viel zu reisen und dann

wieder nach Hause nach Wien zu kommen

und richtig zu entspannen.“

Eines dieser vielen Konzerte findet

am 7. August auf der Donauinsel

im Rahmen des Kultursommers statt:

„Ich freue mich riesig auf dieses Konzert.

Es ist auch mein erstes richtiges

Konzert nach der langen Corona-Pause.

Immer wenn ich in meiner Heimatstadt

Wien spiele, fühlt es sich ein bisschen

wie ein riesiges Klassentreffen an.

Der Support hier ist auf jeden Fall ein

ganz besonderer“, ist die Chartstürmerin

schon jetzt voller Vorfreude.


14 WOHNEN Sommer pur

WIEN DREHT AUF!

Auf diesen Sommer freuen

sich auch Bürgermeister

Michael Ludwig, Kulturstadträtin

Veronica Kaup-Hasler

und die Kernölamazonen (u.).

LIVE! LIVE! LIVE!

Lisa Pac (o.), die Kernölamazonen

und Tausende mehr kann man in

Wien heuer gratis erleben.

ENTERTAINMENT QUER DURCH WIEN

1 Bis 4. September geht das Film

Festival auf dem Rathausplatz.

filmfestival-rathausplatz.at

2 Jeden letzten Sonntag im Monat

lädt der Lainzer Tiergarten zum

Sonntagsmarkt. 13., Lainzer Tor

3 Die Arbeiter.Innen.konzerte bringen

klassische Musik in diverse Gemeindebauten.

arbeiterinnenkonzerte.org

(Mehr tolle Programmpunkte im

Gemeindebau ab Seite 34)

4 „Die Sandkiste“ bietet 80.000 m 2

Strandgefühl mit Naturschwimmteich

und Clubbing in Brunn am

Gebirge. www.diesandkiste.at

5 Der SommerLeseClub der Büchereien

Wien motiviert mit Pickerlheft

und spannenden Angeboten zum

Lesen. buechereien.wien.gv.at

6 Die VHS hat über den Sommer mehr

als 2.700 Kurse für alle Interessen

im Angebot. www.vhs.at/sommer

2


zuHause Juli 2021

15

Früh übt sich …

Lisa Pac, mit „bürgerlichem“ Namen

eigentlich Lisa Pachinger, kommt aus

einer sehr musikalischen Familie, hat

Musik eigentlich fast in die Wiege gelegt

bekommen: „Ich habe sehr früh

begonnen, klassisch Klavier zu lernen.

Später, als ich dann die Musik

meiner damaligen Vorbilder entdeckt

habe (siehe Interview rechts), wollte

ich unbedingt singen lernen und

eigene Songs schreiben.“ Gesagt, getan

– als Inspiration

gehört für sie

neben Wien generell

auch der Gemeindebau

dazu:

„Es ist toll, weil

unglaublich viele

Es gibt in Wien so

viele Möglichkeiten,

sich wie im Urlaub

zu fühlen.

Sängerin Lisa Pac

verschiedene Menschen

miteinander

leben. Er war und ist auch wichtige

Inspirationsquelle und Heimat vieler

Wiener Musiker, von Austro-Pop bis

Rap-Musik.“

Ihren Stil beschreibt die talentierte

Mittzwanzigerin ganz einfach: „Pop-

Musik mit ein bisschen Dreck drin“,

grinst sie – und fügt hinzu: „Gute-Laune-Musik

mit eingängigen Melodien

und Texten und coolen Beats, ich will,

dass meine Hörer ein gutes Gefühl haben,

wenn sie meine Musik hören –

und bei meinen Konzerten ausgelassen

tanzen und mitsingen können.“

Wien ist wieder da!

Der Kultursommer spielt wirklich alle

Stückerln und setzt ein ganz deutliches

Zeichen, dass das Leben wieder

weitergeht. Bereits die Eröffnung am

3. Juli auf dem Wiener Rathausplatz

wird fulminant: Das ORF Radio-Symphonieorchester

Wien spielt Beethovens

9. Symphonie mit der „Ode

an die Freude“ und

setzt damit den Startschuss

für musikalische,

kulturelle und

Familien-Highlights

für alle WienerInnen.

Denn von Musik für

alle Ohren über Theater,

Literatur und Kabarett

bis hin zu Entertainment für

die Jüngsten ist alles dabei – und das

ohne Anmeldung und gratis.

Etwas, worauf sich auch Lisa freut:

„Wien ist wirklich eine unglaublich

schöne Stadt. Es gibt einfach so viele

Möglichkeiten – Konzerte, ein Tag im

Museum, Theater und Restaurants.

An jeder Ecke passiert etwas und es

wird definitiv nie langweilig.“

www.kultursommerwien.at

Robin Weigelt, PID/C.Jobst, georg@krewenka.com, stadtwienmarketing, Ludwig Schedl, Tim Erdmann,

Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, Arbeiter.innen.Konzerte/Herbert Tögel, Kidizin Sane

ZUR

PERSON

Lisa Pac macht „einfach

tanzbare Musik“.

LISA PAC IST MUSIKERIN

UND WIENERIN MIT LEIB

UND SEELE

Wie kommst du zur Musik?

Lisa Pac: Ich komme aus

einer extrem musikalischen

Familie, habe nach der

Schule in London Gesang

und Songwriting studiert.

Jetzt bin ich Sängerin,

Songwriterin und Produzentin

und wieder zurück

in Wien.

Ich liebe den

Sommer in Wien,

es gibt so viele

Möglichkeiten.

6

Deine Musik-Vorbilder?

Lisa Pac: Alicia Keys, Aretha

Franklin, Christina Aguilera.

5

1

Lieblingseis?

Lisa Pac: Das beste Eis

gibt es beim Schelato im

4. Bezirk. Haselnuss und

Mango ist eine unglaublich

gute Mischung!

3

Liebster Badeplatz in Wien?

Lisa Pac: Alte Donau :)

4


16 KAPITELNAME Bezeichnung

Sozial,

schick, modern

INNOVATIVE

ZUKUNFTSPROJEKTE.

Die Stadt Wien zeigt, wie

soziales Wohnen der

Zukunft aussehen soll.

Die vielen neuen Projekte, die in

Wien gerade entstehen, zeigen,

dass der Wohnbau in Wien schon seit

Jahren innovativ und zukunftsweisend

ist und sich international wirklich

Wohnraum in Wien

bleibt weiter sicher

und leistbar.

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal

Pichler & Traupmann Architekten ZT G.m.b.H., Schreiner, Kastler, www.k18.at

sehen lassen kann. Leistbaren Wohnraum

für alle zu schaffen, der noch

dazu schick und modern ist, ist eines

der erklärten Ziele für die Zukunft.

Mehr Lebensqualität im 10.

Überall, wo in Wien Gemeindebauten

entstehen, pulsiert das Leben. Auf

dem ehemaligen Bahnareal am Neuen

Landgut entsteht ein neues Stadtviertel.

Optisch setzt der Gemeindebau

an der Ecke Landgutgasse/Laxenburger

Straße einen markanten Akzent.

Es entstehen 165 neue Gemeindewohnungen

mit ein bis vier Zimmern zu

leistbaren Konditionen. Spätestens

seit den coronabedingten Lockdowns

stehen Freiflächen hoch im Kurs und

auch hier hat der neue Bau Wohnungen

mit individuellen Freiflächen zu

bieten.

Top-Infrastruktur

In unmittelbarer Nähe befindet sich

die Fußgängerzone Favoritenstraße

mit unzähligen Einkaufsmöglichkeiten

und mit der U1-Station Keplerplatz

ist eine erstklassige Öffi-Verkehrsanbindung

gegeben. Aber auch

der Gemeindebau an sich trägt

zur Bereicherung des Grätzels bei.

Etwa mit begrüntem Innenhof und

attraktiven Gemeinschaftsterrassen

oder durch interessante Geschäftslokale.


zuHause Juli 2021

17

Vorzeigeprojekte des

Sozialen Wohnbaus

ALT-NEU

Leistbarer Wohnraum

mit historischem

Bezug in der Stadt.

SOPHIENSPITAL: HISTORISCHE GEBÄUDE UMFUNKTIONIERT

Auf dem Gelände in den historischen Gebäuden des ehemaligen

Sophienspitals am Neubaugürtel entstehen rund 200 neue

geförderte Wohnungen, darunter auch neue Gemeindewohnungen.

Als Wahrzeichen des Areals bleibt der schöne, denkmalgeschützte

„Kenyon-Pavillon“ erhalten.

HIGHLIGHTS

Cool, idyllisch und

vernetzt präsentiert

sich das Stadtviertel

„Neues Landgut“.

MODERN

Begrünte Hochhäuser

schaffen Synergie aus

„grün“ und „dicht“.

IBA-QUARTIER: BIOTOPE CITY

Eines der beeindruckendsten Vorzeigeprojekte der IBA_Wien

ist die Biotope City Wienerberg im Süden von Wien. Auf einem

ehemaligen Fabriksgelände entstehen knapp 1.000 Wohnungen,

darunter 400 geförderte. Trotz dichter Verbauung schafft

dieses Projekt mit Begrünung die Verbindung von Nachhaltigkeit,

Klimaschutz und Wohnen.


18 WOHNEN Ombudsforum

Das zuHause Ombudsforum

HILFESTELLUNG. Genug Rückzugsorte für pelzige Tierchen und Ordnung im Fahrradraum.

Aufgeräumt

in Ottakring

Feldhamster: Tierliebender

Mieter kann beruhigt werden

Mit einer tierischen Frage richtete

sich Herr S. aus Favoriten an

das zuHause-Ombudsforum. Er hat in

den Grünbereichen seiner Wohnhausanlage

oft Feldhamster beobachtet; er

äußerte Bedenken bezüglich des Schutzes

der Tierchen: Zum einen vor Hunden

und unwissenden Kindern, zum

anderen fürchtet er einen Rückgang an

Deckungsmöglichkeiten im Zuge der

Sanierung des Gemeindebaus.

Nach Rücksprache mit Wiener

Wohnen können wir den Mieter beruhigen:

Bei der Gartengestaltung wurden

alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten.

Die Feldhamster haben nach

wie vor ausreichend Rückzugsmöglichkeiten

– vor allem, weil sie vorwiegend

unterirdisch nisten. Bei Tieren

in Not kann man das Wildtierservice

Wien täglich telefonisch unter

01 4000-490 90 erreichen.

Aus dem 16. Bezirk

schrieb uns Herr Z.

und beklagte sich über

völliges Chaos im Fahrradabstellraum.

Nach

Übermittlung an Wiener

Wohnen wurde bei

einer Begehung festgestellt,

dass sich dort

wirklich viele, aber ordnungsgemäß

abgestellte

Kleinfahrzeuge befinden.

Wiener Wohnen

bietet an, die Technik

mit der Installation von

Fahrradaufhängungen

an den Wänden zu

beauftragen.

Stadt Wien – Wiener Wohnen, Shutterstock.com

Schreiben Sie uns!

Wir wollen wissen, wo Sie der Schuh drückt. Zögern Sie nicht und schicken Sie uns Ihre

Geschichte. In Zusammenarbeit mit Wohnbau stadträtin Kathrin Gaal versuchen wir,

Ihr Problem zu lösen. Wir freuen uns über Ihre Zuschrift.

Einfach per Mail an ombudsforum@zuhauseinwien.at oder per Post an zuHause- Ombudsforum, Linke Wienzeile 12, 1060 Wien.


WIR

GEBEN

KINDERN

WIEDER

EIN

ZUHAUSE

SPENDEN UNTER WWW.PROJUVENTUTE.AT

SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600


20 WOHNEN Entgeltliche Einschaltung

Kostenlos,

kompetent,

konsequent

SOFORTHILFE. Die MieterHilfe der

Stadt Wien ist eine kostenlose Servicestelle

für alle WienerInnen für alle

rechtlichen Fragen rund ums Wohnen.

MIETZINS-CHECK:

Eine Überprüfung der

Mietzinshöhe kann sich lohnen!

Das Team der MieterHilfe berät

bei rechtlichen Fragen zu Wohnund

Mietrecht, Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht

sowie Wohnungseigentumsrecht.

Online unter www.mieterhilfe.at

finden Sie zahlreiche nützliche Service-Tools,

auf die sich ein Blick

lohnt. Auch Ihren Mietvertrag können

Sie im Vorfeld checken lassen.

Die ExpertInnen der MieterHilfe

empfehlen, beim Mietvertrag auf folgende

Punkte besonders zu achten:

Höhe des Mietzinses, besonders bei

Zuschlägen

Wertanpassung, Indexregelung

Höhe und Veranlagung der Kaution

(max. 3 – 6 Bruttomonatsmieten)

Laufzeit des Mietvertrages bzw. Befristung

(mindestens 3 Jahre, wurde

ein Abschlag berücksichtigt?)

Kündigungsmöglichkeiten und Fristen

Erhaltungspflichten und Rückstellung

der Wohnung (z. B. verbotene

Klausel zur Ausmalverpflichtung bei

Auszug)

Verzicht des/der Mieters/Mieterin auf

Schaden ersatz (z. B. bei zeitweiligem

Ausfall von technischen Anlagen)

Neben diesen Themen kann es natürlich

noch weitere „Unklarheiten“ im

Mietvertrag geben. Unser Tipp: Expertenrat

einholen! Die MieterHilfe

berät Sie gerne weiter!

1030 Wien, Guglgasse 7-9/EG

Tel.: 01/4000 - 8000

Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr

www.mieterhilfe.at

Wohnservice Wien/Jennifer Fetz, Ludwig Schedl

MieterHilfe on Tour –

nützliche Tipps von ExpertInnen

Ab Ende Juli sind die ExpertInnen der MieterHilfe im Zuge einer mobilen Beratungstour in den Bezirken unterwegs.

Alle WienerInnen haben somit die

Möglichkeit, bei Fragen rund um die

Miete, zur Wohnungsrückstellung, bei

Problemen mit VermieterInnen oder

Ähnlichem rasch und unkompliziert

von den ExpertInnen vor Ort kostenlose

Unterstützung zu bekommen.

„Mit der Beratungstour haben wir ein

innovatives Konzept geschaffen, um

alle Wienerinnen und Wiener einfach

und auf direktem Weg zu informieren

und zu beraten“, so Christian Bartok,

Leiter der MieterHilfe.

Die Beratungstour startet am

28. 7. 2021 und läuft bis 25. 8. 2021. In

diesen Bezirken sind die ExpertInnen

der MieterHilfe persönlich für alle

Fragen rund ums Wohnen erreichbar:

28. 7.: 13 – 17 Uhr, Karmeliterplatz

4. 8.: 13 – 17 Uhr, Alser Spitz

11. 8.: 13 – 17 Uhr, Mariahilfer Straße

18. 8.: 13 – 17 Uhr, Karlsplatz,

Resselpark, TU Wien

25. 8.: 13 – 17 Uhr, Siebenbrunnenplatz

Weitere Informationen auf

www.mieterhilfe.at sowie telefonisch unter

01/4000 8000, wochentags: 9 bis 16 Uhr.


zuHause Juli 2021

21

WOHNBONUS FÜR

ALLEINERZIEHENDE

Für die Vergabe von

geförderten Wohnungen

gilt ab sofort auch die

Kategorie „Alleinerziehend“

als Kriterium.

Mehr wohnservice

für Alleinerziehende

Entgeltliche Einschaltung

RASCHE HILFE. Die Stadt

Wien unterstützt Alleinerziehende

bei der Suche

nach leistbarem und

gefördertem Wohnraum.

Die Zahl der Alleinerziehenden

in Wien wächst seit Jahren. Um

auf die speziellen Wohnbedürfnisse

dieser Gruppe noch besser eingehen

zu können, hat die Stadt Wien bereits

im Sommer 2020 den Wohnbedarfsgrund

„Alleinerziehend“ als Kriterium

für die Vergabe von geförderten Wohnungen

eingeführt. Damit unterstützt

die Stadt Wien die Gruppe der Alleinerziehenden,

die besonders auf leistbaren

und geförderten Wohnraum angewiesen

ist.

95 Prozent der Alleinerziehenden

auf Wohnungssuche sind

weiblich

Der Großteil der alleinerziehenden

Beratungssuchenden (95 %) hat ein

Kind und wohnt vorrangig in den Bezirken

10, 21 und 22. Ziel der neuen

Kategorie war es, Alleinerziehenden,

die in keinem eigenen Mietverhältnis

stehen und keine Eigentumswohnung

besitzen, einen leichteren Zutritt zum

Gemeindebau und zu geförderten

Wohnungen zu ermöglichen.

Damit kann die Stadt Wien die

Gruppe der Alleinerziehenden, die

besonders auf leistbaren und geförderten

Wohnraum angewiesen ist,

noch besser unterstützen.

Mit Wiener Wohn-Ticket zur

geförderten Wohnung

Für das Wiener Wohn-Ticket, die Eintrittskarte

in die Welt der geförderten

Wohnungen, gelten folgende Grundvoraussetzungen:

Mindestalter 17 Jahre

österreichische Staatsbürgerschaft

oder dieser gleichgestellte

zwei Jahre Hauptwohnsitz an einer

Adresse in Wien, bei Alleinerziehenden

ist auch ein fünfjähriger Hauptwohnsitz

an unterschiedlichen Adressen

in Wien zulässig

keine Überschreitung der Einkommenshöchstgrenze

Wer einen begründeten Wohnbe darf

nachweisen kann, bekommt auch

Zutritt zu Gemeindewohnungen und

zum günstigen Segment an geförderten

Wohnungen (SMART-Wohnungen

und wiedervermietete Wohnungen

mit einem Eigenmittelanteil von unter

10.000 Euro).

Voraussetzung für den begründeten

Wohnbedarf als Alleinerziehende/r

ist, dass der/die InteressentIn

weder in einem alleinigen

Hauptmietverhältnis steht noch

Eigen tümerIn einer Wohnung ist.

Mindestens ein minderjähriges Kind

muss zum Zeitpunkt der Antragstellung

überwiegend beim einreichenden

Elternteil leben. Kinder von

Alleinerziehenden werden bis zum

vollendeten 18. Lebensjahr angerechnet.

Weitere Infos finden Sie auch unter:

www.wohnberatung-wien.at


22

WOHNEN waff on tour

IHRE CHANCE

Die waff-Expertinnen

und -Experten

auf Beratungstour

im Gemeindebau.

TIPPS &

FÖRDERUNGEN

Der waff hat die

Antworten auf die

wichtigsten Fragen.

Gut beraten

mit dem waff

DIE CHANCE KOMMT. Der waff informiert Wienerinnen

und Wiener in Fragen zu Aus- und Weiterbildung.

Die Stadt Wien unternimmt große

Anstrengungen, um den

Wiener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

beim

Weiterkommen im

Beruf zu helfen –

und macht dabei

auch in Zeiten von

Corona und Lockdowns

keine Pause.

Welcher Lehrberuf

passt für mich? Wo kann ich

eine Förderung für Weiterbildung bekommen?

Sie wollen einen Bildungsabschluss

nachholen oder Sie möchten

nach Ihrer Karenz wieder ins Arbeitsleben

einsteigen? Diese Fragen

Der waff ist die erste

Anlaufstelle, wenn es

ums Weiterkommen

im Beruf geht.

und viele mehr werden von den Expertinnen

und Experten des Wiener

ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

(waff) bei ihrer

Tour durch den Gemeindebau

geklärt.

Infos vor Ort

Gemeinsam mit den

wohnpartnern ist

der waff mit einem

Infostand dabei und beantwortet –

natürlich unter Einhaltung der Corona-Regeln

– Ihre Fragen vor Ort!

Kommen Sie doch einfach vorbei –

die Beratung ist selbstverständlich

kostenlos!

WAFF ON TOUR

Die mobilen Teams des waff

beraten und informieren im

Gemeindebau – die Termine:

29. 7.: Rennbahnweg, 1220

5. 8.: Winarskyhof, 1200

27. 8.: Siemensstraße, 1210

15. 9.: Ankerbrotsiedlung, 1100

17.9.: Reumannplatz, 1100

24. 9.: Ditteshof, 1190

Weitere Termine, aktuelle Infos:

www.waff.at/veranstaltungen

waff/Anninger


STADT WIEN – WIENER WOHNEN ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Mein Gemeindebau

Natur so nah:

Flora und Fauna im

Gemeindebau

Bitte melden:

Gemeinsame Lösungen

bei Zahlungsrückständen

Aushaltbare Hitze:

Mit diesen Tipps auch

im Sommer cool bleiben

Service-Karte:

Viele Partner,

viele Angebote


Der Salvador-

Allende-Hof aus der

Vogelperspektive

Vielfältiger Lebensraum

Die Natur im Gemeindebau

WOHNFONDS_WIEN

Über 400 unterschiedliche

Baumsorten

und -arten finden

sich in den Wiener

Gemeindebauten.

Besonders an heißen Sommertagen

schätzen viele den erleichternden

Schatten, den sie in vielen Höfen spenden.

Manche Anlagen – wie der Lindenhof

im 18. Bezirk – sind sogar nach

ihnen benannt. Wie insgesamt begrünte

Höfe und Außenanlagen – immerhin

machen sie 70 % der Gesamtfläche

aller Gemeindebauten aus – eine ganz

entscheidende Rolle spielen, dass die

Höfe Orte zum Wohlfühlen sind. Zusammengezählt

entspricht die beeindruckende

Größe der Grünanlagen der

Gesamtfläche des Bezirks Währing.

Vielen Tierarten geht es da nicht anders

– auch sie schätzen das Gemeindebau-Grün

in der Stadt.

Ganz spezielle Freunde des Gemeindebaus

sind sogenannte Gebäudebrüter.

Zum Beispiel Turmfalken,

Mauersegler, Mehlschwalben, Haussperlinge,

aber auch Fledermäuse,

die alle für die Natur in der Stadt sehr

wichtig sind, finden hier geeignete

Nistplätze. Deshalb wird besonders

bei Gebäudesanierungen sehr behutsam

vorgegangen, so dass die

Vögel ihr angestammtes Revier nicht

verlieren. Aus diesem Grund wird die

Bauplanung auf die Brutzeiten abgestimmt

und über 800 Brut plätze und

Nistkästen sorgen dafür, dass sich die

gefiederten Freunde weiterhin wohlfühlen.

Ein wertvoller Beitrag für den

Artenschutz in der Stadt.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG


Zielgerichtete Hilfe bei

Mietzinsrückständen

OMA LORES

TAGEBUCH

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

STADT WIEN – WIENER WOHNEN

Sie haben Probleme, Ihre Miete zu bezahlen? Dann nehmen

Sie bitte rasch mit uns Kontakt auf. Wir wollen Ihnen helfen!

1. KONTAKTIEREN SIE UNS

Bitte rufen Sie uns unter der Service-Nummer 05 75 75 75 an und

vereinbaren Sie mit MitarbeiterInnen einen persönlichen Termin. Wir

wollen eine individuelle Lösung für Sie finden, zum Beispiel eine

Ratenvereinbarung. Ob Sie mit Ihrer Miete im Rückstand sind oder

nicht, können Sie online überprüfen. Sie finden Ihr persönliches Mietzinskonto

im MieterInnenportal von Wiener Wohnen im Internet.

2. WIENER WOHNUNGSSICHERUNGSSTELLE

Die Wiener Wohnungssicherungsstelle der MA 40 (Erdbergstraße 228,

1110 Wien) unterstützt GemeindemieterInnen, die über kein oder ein

zu geringes Einkommen verfügen und die gefährdet sind, ihre Wohnung

zu verlieren. Die Voraussetzungen werden im Einzelfall geprüft.

Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 01 4000 11420.

3. FAMILIENZENTREN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Wenn in Ihrem Haushalt Kinder unter 18 Jahren wohnen, dann melden

Sie sich bitte bei der Kinder- und Jugendhilfe unter der Telefonnummer

01 4000 8011. Die MitarbeiterInnen beraten Familien mit Kindern

im gemeinsamen Haushalt über finanzielle Ansprüche (Unterhalt, Mindestsicherung

etc.) und mögliche Unterstützungsleistungen. Sie helfen

auch bei der Erstellung von Finanzierungs- und Haushaltsplänen.

4. WOHNBEIHILFE

Mit der Wohnbeihilfe unterstützt die Stadt Wien Menschen mit sehr

geringem Einkommen. Der Anspruch hängt von u. a. Haushaltsgröße

und Haushaltseinkommen ab. Mehr Infos unter: 01 4000 8050.

Hilfe finden:

Informationen zu

den einzelnen Unterstützungsleistungen

finden Sie unter

www.wienerwohnen.

at/hilfe

Probleme sind

zum Lösen da

Ich sag’s euch – es ist ein Elend! Die

Gerti ist so eine Liebe und jetzt so verzweifelt.

Sie hat als Verkäuferin gearbeitet.

Ihr Chef hat sie zuerst in Kurzarbeit

geschickt, das Geschäft aber nicht über

die Pandemie retten können. Job weg.

Ihr Mann ist nach einem Arbeitsunfall in

einer AMS-Umschulung.

Dass es da mit dem Geld eng wird, versteh’

ich. Jetzt sogar so eng, dass sie ein

paar Mieten schuldig geblieben sind. Ich

kenn mich ja mit Ämtern besser aus und

hab für sie bei Wiener Wohnen angerufen,

was man da machen kann. Denn die

Wohnung verlieren und womöglich auf

der Straße stehen – nein! Die von Wiener

Wohnen haben mir von der Wiener Wohnungssicherungsstelle

erzählt. Die hilft

Gemeindemieterinnen und Gemeindemietern,

wenn die kein oder ein zu geringes

Einkommen haben und so ihre Wohnung

verlieren könnten. Oder die Wohnbeihilfe:

Damit unterstützt die Stadt Menschen

mit sehr geringem Einkommen. Und mit

Wiener Wohnen selbst kann man sogar

Ratenzahlungen ausmachen.

So, jetzt packen wir alle Unterlagen zusammen,

die die Gerti und ihr Mann für

den Beratungstermin mit Wiener Wohnen

brauchen. Ich freu mich schon auf

den Kuchen, den mir die Gerti versprochen

hat, wenn alles gut ausgeht. Wenn

ihr auch Geldsorgen habt und es mit der

Miete knapp wird: nicht genieren, nicht

Köpferl in Sand – sondern gleich Wiener

Wohnen anrufen und drüber reden.

STADT WIEN – WIENER WOHNEN


Wiener Wohnen Tipps

gegen die Hitze

STADT WIEN – WIENER WOHNEN

Lüften mit Köpfchen

Tagsüber die Fenster unbedingt geschlossen

halten! Ist es draußen wärmer

als drinnen, hilft auch kein Luftzug

und es wird heißer! Ist die Außentemperatur

niedriger als im Innenbereich,

kann gelüftet werden. Also meistens

frühmorgens und spätabends.

Wenn es zu heiß wird

Hängen Sie über einem Kübel mit eiskaltem

Wasser Handtücher auf, die in

den Kübel hineinhängen. Das Wasser

verdunstet und die Wohnung kühlt ab.

Eine Wärmeflasche fürs Bett mit eiskaltem

Wasser füllen. Das hilft, die

Körpertemperatur zu senken.

Das „Richtige“ trinken

Trinken Sie stündlich ein Glas Wasser,

Mineralwasser oder Tee (z. B. mit Minze

oder Zitrone), auch wenn Sie keinen

Durst verspüren.

Stark gezuckerte

und alkoholische

Getränke (auch

Bier!) und Kaffee

entziehen dem

Körper Flüssigkeit

– darum besser

nicht!

Kochen? Lieber nicht!

Kochen erzeugt zusätzliche Wärme im

Innenbereich, die im besten Fall vermieden

werden sollte.

Eine Jause oder ein Salat sind aufgrund

der Hitze auch gesundheitlich die bessere

Wahl! Auch erhöhen eiweißreiche

Nahrungsmittel (z. B. Fleisch) die Körperwärme.

Achten Sie auf sich und andere!

Bei Schwindel, Übelkeit oder wenn

sich Ihr Baby heiß anfühlt oder auffallend

ruhig ist: Suchen Sie eine

Ärztin bzw. einen Arzt auf oder wählen

Sie die Wiener Gesundheitsnummer

1450!

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

D.A.S. Privat-Rechtsschutz mit der

Wiener Wohnen Service-Karte

Es kann immer etwas passieren! Jemand klagt Sie? Sie benötigen

juristische Beratung? Sie suchen einen passenden Anwalt? Der

Rechtsstreit soll außergerichtlich gelöst werden? Sie haben Sorge,

dass Sie sich den Gerichtsprozess nicht leisten können?

Egal, ob Sie ein Rechtsproblem oder eine allgemeine Rechtsfrage

haben, die D.A.S. ist für Wiener Wohnen MieterInnen da. Erfahrene

JuristInnen und RechtsschutzberaterInnen unterstützen Sie mit

ihrem Fachwissen. Auch bei Konflikten mit den NachbarInnen

oder Fragen zu Ihrem

Mietvertrag.

Nähere Informationen finden

Sie unter: https://www.das.at/

rechtsschutz-wiener-wohnen

Weitere Kooperationspartner der

Wiener Wohnen Service-Karte

Die Service-Karte ist nicht nur Ihr Schlüssel zum

Service-Center (sie ermöglicht Ihnen nach Aktivierung

der Zahlungsfunktion den Zutritt zum

24-Stunden-Kassenautomat) und zur Waschküche.

Sie öffnet Ihnen auch den Weg zu vielen

Vorteilen bei zahlreichen Kooperationspartnern,

darunter das Umzugsteam, Mömax, Club Wien,

Media Markt, die Mobile Tierbestattung oder

der Urlaubsanbieter AllesReise.at.

Klicken Sie auf www.wienerwohnen.at auf die

abgebildete Service-Karte und dann auf eines

der Logos unserer Kooperationspartner und Sie

sehen alle Angebote.

STADT WIEN – WIENER WOHNEN, SHUTTERSTOCK.COM


Wohnservice Wien/Ludwig Schedl, Shutterstock, iStock ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Wien blüht auf!

Machen Sie mit beim großen Fotowettbewerb der Stadt Wien

Wir suchen die schönsten Grünoasen auf Balkonen, Terrassen, Fensterbänken, in Blumenkisterln,

Gärten und Indoor-Gärten. Machen Sie ein Foto und nehmen Sie teil!

Alle Infos unter www.bluehendeszuhause.at, auf facebook.com/bluehendeszuhause und auf instagram.com/bluehendeszuhause


Jedes Jahr

präsentieren

TeilnehmerInnen

blühende

Kreationen

aller Art.

Auch die beliebten Social Media-Preise

werden heuer wieder vergeben.

Blühendes Zuhause

„Wien blüht auf!“ – daran ändert auch Corona nichts.

Seit Mai sucht die Stadt Wien im Rahmen des Fotowettbewerbs

„Blühendes Zuhause“ bereits zum

13. Mal die schönsten privaten Grünoasen der Stadt.

Alle Wienerinnen und Wiener sind herzlich eingeladen,

daran teilzunehmen und ihre grünen und

bunten Kunstwerke zu präsentieren.

Auch heuer liegt der Schwerpunkt wieder auf dem

eigenen Wohn- und Gartenbereich – alle Blumenkisterl,

Balkone, Terrassen und Gärten haben eine

Gewinnchance. Die letztes Jahr eingeführte und

Dabei sind

Grünoasen

draußen im

Garten, auf

„Balkonien“

oder indoor.

sofort sehr beliebte Kategorie „Indoor-Garten“ ist

auch heuer mit von der Partie; außerdem wird auch

der tolle Kindergartenpreis vergeben. Das „Urbane

Garteln“ muss heuer nochmals pausieren.

So sind Sie dabei

Die eigene Grünoase fotografieren, Foto auf

www.bluehendeszuhause.at hochladen und

wertvolle Preise gewinnen! Alle Wienerinnen und

Wiener mit einem grünen Daumen und einer

Kamera können am Fotowettbewerb teilnehmen.

Gesucht werden die schönsten Fotos der privaten

Pflanzenpracht – egal ob Blumenkisterl, Balkon,

Terrasse, Garten oder Indoor-Garten.

#bluehendeszuhause

Wer auf Social Media aktiv ist, kann auch via

Instagram teilnehmen. Einfach ein Foto mit

#bluehendeszuhause und #wienbluehtauf posten,

dem Profil „bluehendeszuhause“ auf Instagram

folgen und schon ist man beim Fotowettbewerb

dabei. Auf der Facebook-Seite erscheinen regelmäßig

Tipps und Tricks, unter anderem von Biogärtner Karl

Ploberger.

Einsendeschluss ist der 22. August 2021.

Wohnservice Wien, Shutterstock, iStock ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG


Die GewinnerInnen 2020

Wohnservice Wien, Shutterstock, iStock ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Prominente Jury & tolle Preise

Der bekannte Biogärtner Karl Ploberger und eine

prominent besetzte Fachjury wählen aus den gesamten

Einsendungen die SiegerInnen des diesjährigen

Fotowettbewerbs „Blühendes Zuhause“ aus.

Auf die GewinnerInnen warten auch in diesem Jahr

wieder tolle Sach- und Geldpreise von Bank Austria,

OBI sowie Cewe. Über signierte Neuerscheinungen

des neuen Buchs „Garteln ohne Garten“ von Autor

und Biogärtner Karl Ploberger dürfen sich die GewinnerInnen

ebenfalls freuen.

Darüber hinaus erhält jede/r TeilnehmerIn

einen Gutschein für ein CEWE Fotoprodukt im

Wert von € 30*!

*Ab einem Mindestbestellwert von € 60. Gilt für alle Produkte aus der

CEWE-Fotowelt bei Online-Bestellung. Pro Auftrag und Bestellung nur

ein Gutschein einmalig einlösbar. Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen.

Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Infos & mehr

Die Teilnahmebedingungen & Infos zum Fotowettbewerb

„Blühendes Zuhause“ finden Sie unter:

wwww.bluehendeszuhause.at

www.facebook.com/bluehendeszuhause

www.instagram.com/bluehendeszuhause


Viel Spaß beim Garteln!

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

So funktioniert’s:

1. Machen Sie ein Foto Ihrer privaten Grünoase, dazu zählen Balkon, Terrasse, Fensterbank, Blumenkisterl,

Garten und Indoor-Garten.

2a. Laden Sie das Foto auf www.bluehendeszuhause.at hoch. Hier können Sie sich auch für den Newsletter

anmelden und für Ihre Lieblingsbilder voten oder

2b. Senden Sie das Foto gemeinsam mit dem Teilnahmeformular per Post an Wohnservice Wien,

Gugl gasse 7–9/2. OG, 1030 Wien, Kennwort: Blühendes Zuhause oder

2c. Nehmen Sie über Instagram teil. Laden Sie Ihr Foto auf Ihrem persönlichen Instagram-Kanal mit

#wienbluehtauf und #bluehendeszuhause hoch und folgen Sie „Blühendes Zuhause“

(www.instagram.com/bluehendeszuhause) auf Instagram oder

3. Besuchen Sie unsere Facebook-Seite www.facebook.com/bluehendeszuhause und nehmen

Sie dort am Wettbewerb teil.

Wichtige Informationen zur Teilnahme:

Auf dem Foto soll ein Gesamteindruck der Grünoase vermittelt werden, also zum Beispiel der ganze Balkon mit seiner

Blütenpracht. Das Foto kann auch von der Straße aus aufgenommen sein.

Detailaufnahmen sind im Wettbewerb nicht zugelassen.

Fotos von öffentlichen Grünflächen oder Parks werden nicht akzeptiert.

Pro Haushalt bzw. Wohnadresse ist nur eine Einreichung erlaubt.

Einsendeschluss ist der 22. August 2021 (Posteingangsstempel).

Weitere Informationen:

www.bluehendeszuhause.at

www.facebook.com/bluehendeszuhause

www.instagram.com/bluehendeszuhause

Tel.: (01) 24 503-25826

Wohnservice Wien, Shutterstock, iStock ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Teilnahmeformular „Blühendes Zuhause“

Vorname*:

Nachname*:

Straße, Nr.*:

PLZ, Ort*:

Telefonnr.*:

Ich wohne im/bin MieterIn einer*:

Gemeindebau

geförderten Wohnbau

privaten Wohnung

Eigenheim

Wenn es die Umstände zulassen, findet die Preisverleihung im Rahmen einer Abschlussgala im

Herbst 2021 statt. Die Einladung allein sichert jedoch keine bestätigte Teilnahme an der Gala.

Erst wenn Sie, nach Erhalt der Einladung, Ihre Zusage bestätigen und von Wohnservice Wien

ein Bestätigungsmail bekommen, ist Ihre Teilnahme an der Abschlussgala fixiert. Über die Teilnahmemöglichkeit

an der Abschlussgala werden Sie noch gesondert informiert. Bitte geben

Sie uns schon jetzt Ihr Interesse bekannt:

1 Person 2 Personen

E-Mail:

Ort, Datum*:

Unterschrift*:

Gewinnspielkategorie: Blumenkisterl Terrasse Balkon Garten Indoor-Garten

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und bin mit diesen einverstanden.*

Ja, ich möchte mich für den Newsletter anmelden und nützliche Gärtnertipps erhalten!

*Pflichtfelder


zuHause Juli 2021

31

Klarer Sieg für Sport

und Nachbarschaft

GEWINN FÜR ALLE. So konnte wohnpartner eine Win-win-

Situation für BewohnerInnen und SportlerInnen erreichen.

SO KLAPPT’S!

Claudia

Huemer

Leiterin

wohnpartner

JWSW/L. Schedl, Shutterstock.com

Wie wichtig Sport und Bewegung

sind, ist allgemein bekannt.

Und gemeinsam mit FreundInnen

Sport zu machen, ist gerade

nach einer so langen Zeit der Corona-

Beschränkungen ein wichtiger Ausgleich.

Doch nicht immer ist der ausgewählte

Ort der richtige und schnell

kann die sportliche Aktivität der

einen für andere störend werden, wie

die folgende Geschichte erzählt:

Volleyball im Gemeindebau

MieterInnen melden sich bei wohnpartner,

um darüber zu berichten,

dass seit einigen Tagen eine Gruppe

von Volleyball-SpielerInnen im Hof

der Gemeindebau-Anlage ihr Netz

aufgehängt hat, um dort zu spielen.

Die Spiele würden nicht nur mehrere

Stunden ab dem späten Nachmittag

dauern, sondern auch durch zahlreiche

Zurufe, Jubelgesten und das

PLATZFRAGE. Am

richtigen Ort ist Sport

auch für Nicht-SpielerInnen

kein Problem.

Lachen der SpielerInnen begleitet.

Der dadurch verursachte Lärm wäre

kaum noch auszuhalten.

Die MieterInnen zeigen anhand

von Fotos, dass mindestens acht bis

zehn Erwachsene beteiligt sind und

dass hier ein sehr professionell anmutendes

Spielfeld errichtet wurde.

Die SpielerInnen seien ihnen allerdings

nicht bekannt, es sei unklar, ob

sie überhaupt in diesem Gemeindebau

wohnen.

Der passende Ort

wohnpartner nimmt im Zuge mehrerer

Lokalaugenscheine Kontakt zu

den VolleyballspielerInnen auf, um

mit ihnen über die aktuelle Situation

zu sprechen. Zunächst sind diese

nicht begeistert über diese Kontaktaufnahme

und verstehen nicht,

warum andere sich gestört fühlen.

Im Zuge der Gespräche und auch mit

Treten Sie ein!

Ich freue mich sehr, Ihnen wieder

eine gute Nachricht überbringen

zu können. Seit dem 19. Mai

stehen wir nach telefonischer

Vereinbarung wieder für persönliche

Gespräche in unseren

wohnpartner-Lokalen zur Verfügung.

Das bedeutet, dass wir

dort auch nach längerer Pause

Konfliktvermittlung in Form von

Mediation anbieten können. Während

des Aufenthalts im wohnpartner-Lokal

ersuchen wir Sie,

eine FFP2-Maske zu tragen.

Selbstverständlich sind wir auch

weiterhin für Sie in den Wohnhausanlagen

unterwegs und

freuen uns auf Gespräche mit

Ihnen. Sie erkennen unsere MitarbeiterInnen

an den schwarzen

wohnpartner-Taschen. Zögern

Sie auch weiterhin nicht, sie

anzusprechen, wenn Sie Unterstützung

bei einer Meinungsverschiedenheit

brauchen, aber

auch, wenn Sie Ideen haben,

wie das gute Miteinander im

Gemeindebau auch in Zukunft

erhalten werden kann.

www.wohnpartner-wien.at

Hilfe des zuständigen Grätzlpolizisten

kann wohnpartner bei den SpielerInnen

schlussendlich doch Verständnis

erzeugen. Nachdem wohnpartner

auch eine angrenzende Grünfläche als

neuen Spielort findet, hat das Nachbarschafts-Service

eine gute Lösung

für alle beteiligten Personen gefunden.

Der Sport ist also nicht mehr länger

Anlass für Meinungsverschiedenheiten,

er ist wieder zur wichtigsten

Neben sache der Welt geworden.


32 WOHNEN Entgeltliche Einschaltung

FÜR DIE GANZE FAMILIE

Karibik-Flair, duftende Wälder,

das blaue Meer und tolle Kulinarik

bereiten allen Freude pur.

Insel Brač: Auf in

Kroatiens Karibik

WOW. Traumstrände, Natur und das österreichische

familienfreundliche Bretanide-Sport & Wellness Resort.

Mit glasklarem Wasser, feinkiesigen

Stränden und vielen unverbauten

Buchten gilt Dalmatiens Küste

als einer der schönsten Abschnitte

der kroatischen Adria. Brač ist dabei

ein besonderes Juwel für Urlauber. Nur

rund acht Stunden auf der neuen Küstenautobahn

oder eine knappe Flugstunde

von Österreich – bequemer ist

die Urlaubsanreise kaum sonst wo am

Mittelmeer. Links und rechts des Ortes

Bol fädeln sich stille Buchten wie auch

längere und blendend weiße Feinkiesstrände

aneinander. Höhepunkt ist der

weltberühmte Zlatni rat, das „Goldene

Horn“, das sich als lange Kieslandzunge

ins offene Meer hinausschiebt. Das

kristallklare Meer schimmert in karibisch

anmutenden Farben von Tiefblau

bis Türkis, ringsum duften Pinienund

Kiefernwälder.

*Verfügbarkeit vorbehaltlich Änderungen aufgrund behördlicher Auflagen.

Erholung im Hotel Bretanide

An der romantischen Fußgängerpromenade

liegt das Bretanide-Sport &

Wellness Resort von Gruber Reisen,

für Kenner die beste Anlage im All-inclusive-Stil

in Kroatien. Direkt vor dem

Hotel befindet sich der einladende

Feinkiesstrand mit vielen kostenlosen

Liegestühlen. Die Zimmer und neuen

INFORMATION & BUCHUNG*:

Suiten warten mit Top-Komfort auf, inmitten

der großen Parkanlage mit üppiger

mediterraner Vegetation findet

sich der solarbeheizte Pool. Im hoteleigenen

Wellness- und Beautyzentrum

kann man herrlich abschalten, viele

Programme für Groß und Klein versüßen

die Tage und kulinarisch hat man

dank All inclusive die Qual der Wahl.

Per Auto in ca. 8 Stunden aus Wien erreichbar, alternativ Flugreise.

Das Sport- & Wellness Resort Bretanide von Gruber Reisen ist ab 55 Euro

pro Tag All inclusive zu buchen. Ab 63 Euro in den neuen Superior-Zimmern.

Spartipp: Bis 60 Tage vor Anreise gibt es 5 Prozent Frühbucherbonus, je nach

Verfügbarkeit stehen preiswerte Bestpreiszimmer zur Verfügung.

Tel. 01/90215-0 oder 0316/708-999; www.bretanide.at, www.gruberreisen.at

Lidija Lolic, Shutterstock.com


zuHause Juli 2021

33

MENSCHEN

in

Wien

Fantastische Fotos

vom „Roten Wien“

DAS ROTE WIEN

Derzeit als Fotoserie

im MAK zu sehen.

Das Rote Wien, das 2019 sein

100-Jahr-Jubiläum feierte, ist

eine der aufsehenerregendsten Wohnbauinitiativen

der Welt. Die heute geradezu

utopisch erscheinenden Leistungen

im Bereich des sozialen Wohnbaus

stehen im Mittelpunkt einer

monumentalen 35-teiligen Fotoserie

des Künstlers, Architekten und Filmemachers

Alfredo Jaar zum Roten

Wien, die 2019 für die MAK-Sammlung

Gegenwartskunst erworben wurde.

Die Ausstellung ist bis 5. September

in der MAK-Schausammlung Gegenwartskunst

(Stubenring 5, 1010 Wien,

Di 10–21 Uhr sowie Mi–So 10–18 Uhr)

zu sehen.

TierQuarTier hilft Tieren in

Not in ein neues Leben

Mit vereinten Kräften und

Investitionen durch die Krise

Es „theatert“ endlich

wieder in Wien!

Seit sechs Jahren kümmert sich das

TierQuarTier Wien in der Donaustadt

um entlaufene, herrenlose, beschlagnahmte

und behördlich abgenommene

Tiere. Sehr viele Tiere in Not

finden dort ein Zuhause, bis sie zu

ihren neuen BesitzerInnen kommen.

Seit dem Start konnten so schon

über 10.000 Tiere vermittelt werden.

www.tierquartier.at.

Der Rechnungsabschluss 2020

beweist, dass das letzte Jahr für alle

eines der herausforderndsten seit

Jahrzehnten war. Deutlich wird aber

auch: Die Stadt Wien hat sich und ihre

BewohnerInnen gut durch die Krise

geführt, zugleich zukunftsträchtige

Maßnahmen gesetzt. Fokus: medizinische

Versorgung und Sicherung von

Arbeitsplätzen und Daseinsvorsorge.

Das Ensemble21 bringt nach den

Verzögerungen endlich wieder sein

neues Stück „Elektra“ auf die Bühne

des Gleis21/Kulturraum im Sonnwendviertel.

Die Neufassung des

Mythos verspricht Spannung und

Bildgewalt. Wir verlosen 2x2 Karten

für 9. 10. sowie 2x2 Karten für 11. 10.

www.ensemble21.at

Alfredo Jaar, Ensemble21

SO KÖNNEN SIE MITMACHEN

Entweder per E-Mail an: gewinn@zuhauseinwien.at

oder per Post an: zuHause, Linke Wienzeile 12, 1060 Wien,

Kennwort: Elektra

Einsendeschluss: 1. 10. 2021 (Datum des Poststempels)

GEWINN-

SPIEL

2 x 2 Karten

pro Termin


34 MENSCHEN Gemeindebau-Action

ALLES UND NOCH …

Das Sommer-Angebot im Gemeindebau

reicht von Sport über Kultur bis hin zu

Lernen und Infos zu Beruf u. v. m.

Sommer

im Gemeindebau

DA IST WAS LOS! Hunderte Programmpunkte aller Art

vom Nachbarschaftsservice wohnpartner und von

Wiener Wohnen bereichern den heurigen Sommer.

Wer diesen Sommer den Juli und

August vorsorglich zu Hause

in Wien verbringt, macht alles richtig!

Denn während Reisen ins Ausland

immer noch mit einem Unsicherheitsfaktor

behaftet sind, spielt der Sommer

2021 in Wien alle Stückerln. Das

Nachbarschaftsservice wohnpartner

und die Hausverwaltung Wiener Wohnen

haben mit den Kooperationspartnern

VHS und waff mehr als 200 – zur

Gänze kostenlose – Programmpunkte

vorbereitet, die durch große Vielfalt

jeden Geschmack treffen.

Die Bandbreite ist enorm und reicht

von Bildung/Weiterbildung über Sport

und Kultur bis hin zu Freizeitaktivitäten.

Natürlich werden die jeweils

gültigen Covid-19-Sicherheitsvorschriften

eingehalten. Die vier Programm-

Schwerpunkte im Überblick:

Kinder und Frauen

Für sie war die Corona-Pandemie

besonders herausfordernd: Kinder

hatten durch Schließungen von Kindergärten

und Schulen wenig Kontakt

zu Altersgenossen, wurden aus

ihrem Alltag herausgerissen und

mussten sich Lerninhalte teilweise

eigenständig aneignen. Frauen mussten

Aufgaben wie Kinder- und Lernbetreuung,

Homeoffice bzw. Arbeiten

unter Corona-Bedingungen vor Ort

und die alltäglichen Dinge des Lebens

unter einen Hut bringen.

(Weiter-)Bildung und

Beratung

Die durch Corona bedingten Umbrüche

am Arbeitsmarkt führten

zu mehr Fragen zu Beruf, Weiterbildung

und Digitalisierung. wohnpartner

bringt daher die ExpertInnen

des waff (Wiener ArbeitnehmerInnen

Förderungsfonds) in die

Gemeindebau höfe und organisiert

kostenlose Beratungsgespräche.

Verschönerungsaktionen

Jugendliche und junge Erwachsene

sind aufgerufen, sich aktiv bei der

Verschönerung des Wohnumfelds zu

beteiligen. KünstlerInnen unterstützen

sie dabei – gemeinsam werden

Stefan Zamisch, Ludwig Schedl, PID/David Bohmann,


zuHause Juli 2021

35

AUSGEWÄHLTE

HIGHLIGHTS:

STARTSCHUSS IM GEMEINDEBAU

Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal,

Wohnservice Wien-Geschäftsführer Josef Cser, Wiener Wohnen-

Direktorin Karin Ramser und wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia

Huemer (v. l. n. r.) freuen sich auf das Sommer-Programm.

Robina, Robotik-Workshop für

Mädchen (8 – 10 Jahre)

12., 14., 16. Juli (9 - 13 Uhr)

1100, BWZ Karl-Wrba-Hof

Roberta, Robotik-Workshop für

Mädchen (10 – 12 Jahre)

13. und 15. Juli (9 – 14 Uhr)

1100, BWZ Karl-Wrba-Hof

Sommerkurs „Deutsch im Park/Hof“

5. bis 7., 12. bis 14., 19. bis 21. und 26. bis

28. Juli (9 – 12 Uhr)

1220, Bohmannhof (Alfred-Kubin-Platz)

… MEHR

Tolle Angebote

für Kinder und

(kulinarische)

Workshops runden

das Programm ab.

Deutschförderung für Kinder

(Vor- und Volksschulalter)

jeden Montag (10 – 11.30 Uhr) und

Freitag (14 – 15.30 Uhr), Juli + August

1100, BWZ Bassena 10, Ada-

Christen-Gasse 2

Pop-Up-Cafés

20., 23. bis 27., 30. und 31. August;

1., 4. September (jeweils 15 – 18 Uhr)

quer durch Wien, Adressen auf

wohnpartner-wien.at/aktuelles/events

Motive/Kunstwerke erarbeitet und

in den Gemeindebauten angebracht.

Sprachliche Frühförderung

Das Angebot in Zusammenarbeit

mit der VHS richtet sich an zwei- bis

sechsjährige Kinder, deren Muttersprache

nicht Deutsch ist, und an

ihre Erziehungsberechtigten. Den

Kindern soll dabei auf spielerische

Weise Freude an Sprache und sprachlichem

Lernen in der Nähe ihres

Wohnumfelds vermittelt werden. Die

Eltern werden einbezogen. So soll der

(mehrsprachige) Spracherwerb der

Kinder unterstützt und das Sprachbewusstsein

der Erziehungsberechtigten

gefördert werden.

INFORMATION,

TERMINE UND

ANMELDUNG:

Das gesamte Veranstaltungsangebot

findet sich auf

wohnpartner-wien.at/

aktuelles/events

Für die Teilnahme gilt:

Anmeldung und weitere

Informationen unter der

telefonischen Servicenummer

des jeweiligen Bezirks.

01/24 503-01-080

(Diese Nummer gilt für den

1. Bezirk – für andere Bezirke

ersetzen Sie die 01 durch den

gewünschten Bezirk: 09 für den

9. Bezirk, 23 für den 23. Bezirk etc.)

Tanz-Workshops f. Kinder & Jugendliche

(Kulturlabor Gemeindebau)

16., 18., 20., 23. und 25. August,

jeweils 17.30 bis 19.30 Uhr. Alle Infos:

wohnpartner-wien.at/zusammenleben/kulturlabor-gemeindebau

1020, Wohnhausanlage Engerthstraße

249-253 (Kurt-Heller-Hof)

Geführte Stadtspaziergänge

NaTOUR 3 – Schmetterlinge im

Donaupark; 5. Juli, 14 – 17 Uhr,

Donaupark, 1220

NaTOUR 4 – Essbarer Stadtspaziergang;

16. Juli, 16 – 19 Uhr,

Karl-Marx-Hof, 1190

NaTOUR 5 – BürgerInnenkraftwerk Am

Schöpfwerk; 22. Juli, 15 – 18 Uhr,

Am Schöpfwerk, 1120

Boccia- und Schachturnier

27. August, 12.30 - 17 Uhr

1210, Siemensstraße 21-55


36 MENSCHEN Bezeichnung

Ich halte mich

bei den Rezepten

an britische

Traditionen.

Ada Boeriu

ENGLAND-FAN

Alle Mehlspeisen werden

selbst gebacken und

frisch serviert.


zuHause Juli 2021

37

Ein Hauch von London

mitten in Wien

KULINARISCH. Im Cafe Little Britain im Wiener

Gemeindebau würde sich sogar die britische

Königsfamilie wie zu Hause fühlen.

KULT-CAFE

Gäste kommen aus

ganz Österreich und

weiten Teilen der Welt.

Im Kurt-Heller-Hof im zweiten Bezirk,

gleich in der Nähe von Messe

und Krieau, befindet sich das Cafe

Little Britain. Eingerichtet im Shabby

Chic Look, vermittelt es wirklich das

Gefühl, einen Hauch von England zu

verspüren.

Ada Boeriu führt das Lokal gemeinsam

mit ihrem Mann. Beide sind

schon lange in der Gastronomie tätig

und planten die

Wir bekommen

ständig Komplimente

für unsere frischen

Scones.

Ada Boeriu

Selbständigkeit. Vor

sechs Jahren hat

es geklappt. 2015

übernahmen sie das

Cafe Little Britain

von einer Dame, die

die Idee für ein englisches

Kaffeehaus

mitten in Wien hatte,

allerdings aufgrund fehlender Gastronomie-Erfahrung

rasch überfordert

war und das Handtuch warf.

„Wir haben uns sofort in das Kaffeehaus

verliebt und diese Liebe

strahlen wir wohl auch auf unser Publikum

aus“, erzählt Ada. Die Gäste

kommen aus ganz Österreich und allen

Teilen der Welt. „Wir haben auch

öfters Engländer, Neuseeländer, Australier

bei uns.“ In der coronabedingten

Zwangspause wurde das Lokal

etwas umdekoriert und mit vielen

Kleinigkeiten verschönert, für die

normalerweise keine Zeit bleibt.

Very British

Besonders begehrt sind die selbst

gebackenen Süßspeisen. „Ich verwende

englische Rezepte und halte mich

an die Tradition“,

sagt Ada. Highlights

sind die Scones mit

Cream und Marmelade.

„Das englische

Frühstück mit

Würsteln und Bohnen

darf natürlich

nicht fehlen.“ Auch

vegane, glutenfreie

Speisen werden angeboten.

In der kalten Jahreszeit ist die

„Five o’Clock Teatime“ begehrt. Der

Schwarztee wird natürlich mit Milch

serviert, wie es sich für England gehört.

Im Sommer stehen coole Drinks

im Mittelpunkt. „Begehrt sind Aperol-

Spritz, aber auch britisches Bier.“

Fehlt nur noch ein Besuch aus dem

englischen Königshaus.

Yvonne Fetz

CAFE LITTLE BRITAIN

Engerthstraße 249-253, 1020 Wien

Mi. bis So. von 9.00 bis 18.00 Uhr, Montag, Dienstag geschlossen

reservierung@little-britain.at, www.little-britain.at


38 MENSCHEN Bezeichnung

ELTERNHAUS

Als Gast zu Hause.

Oft besucht die

Stadträtin ihre Eltern

Am Schöpfwerk.

Vom Gemeindebau

ins Rathaus

KULTURRÄUME. Veronica

Kaup-Hasler, Wiener

Stadträtin für Kultur

und Wissenschaft, ist in

vielen Welten zu Hause.

Ihr Vater verlässt Favoriten mit 15

Jahren, lernt Geige und Schauspiel.

Auf Tournee in der DDR verliebt er

sich. Mit nur einem Koffer flüchtet

die junge Familie im Jahr 1970 unter

schwierigsten Umständen nach Wien,

landet hier im Gemeindebau. Ihr Startkapital

sind Bildung und die Fähigkeit,

sofort Kontakt zu anderen Menschen

zu suchen, Gemeinschaften zu schaffen

und Freundschaften zu knüpfen.

Kultur der Begegnung

Tochter Veronica wächst im Schöpfwerk

auf, sie ist überzeugt, dass viele

ihrer Fähigkeiten hier wurzeln: „Mitten

in der Gesellschaft

aufzuwachsen

und

nicht in einer

Blase, in einem

Schutzraum, der

mir simuliert,

dass die Welt

ganz anders ist,

hat mir viel gebracht an sozialem Vermögen,

mit den Menschen umzugehen

und Respekt zu haben vor unterschiedlichen

Herkünften.“ Man hatte

die Nase an den Menschen dran und

Ich bin sehr stolz

darauf, diese Geschichte

zu haben.

Veronica Kaup-Hasler

Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

hat so unterschiedliche Beziehungen

und Freundschaften geknüpft. „Als

Kinder haben wir uns phantasievoll

im Gemeindebau bewegt, haben die

Klopfstange als

großes Reich der

Turnübungen erlebt,

aber auch

Ausgrenzung und

Bandenbildung.

Ich finde, das ist

alles g’scheit für

Kinder.“

Gemeindebauten bieten auch Platz

für kulturelle Aktivitäten, Platz für

Menschen, die sich engagieren und

gestalten. „Denn gestaltetes Zusammenleben

ist Kultur.“

Robin Weigelt


zuHause Juli 2021

39

WEITBLICK

Über den Tellerrand

blickend Umwelt

zu gestalten ist

überall möglich.

STANDPUNKT

Weltenbürgerin

mit Wurzeln im

Gemeindebau.

Sommer für die Kultur

Als Erfinderin des Wiener Kultursommers

ist die Stadträtin „wahnsinnig

froh über diese Möglichkeit für viele,

viele Künstlerinnen und Künstler,

von denen manche sonst nicht so in

der Öffentlichkeit auftreten können,

die man entdecken kann.“

Für ein solidarisches Zusammenleben

braucht es Begegnungen, dabei

geht es auch um sinnliche Erfahrungen.

Es braucht Angebote, die unseren

Alltag unterbrechen und uns

weiterbringen. Kunst hat immer viel

mit Freude zu tun. Auch wenn sie kritisch

ist. Dann bringt sie uns weiter,

bringt uns ins Reden und lässt uns

nachdenken.

ZUR PERSON

Veronica Kaup-Hasler ist seit Mai 2018 amtsführende Stadträtin für

Kultur und Wissenschaft in Wien und Mitglied der Wiener Landesregierung.

Vor ihrem Wechsel in die Politik arbeitete Kaup-Hasler über

zwanzig Jahre als Kuratorin, Dramaturgin und Kulturmanagerin.

Von 2006 bis 2017 war sie Intendantin des Grazer Kunstfestivals

steirischer herbst.

Zuvor leitete sie von 2001 bis 2004 das Festival Theaterformen in

Hannover und Braunschweig/Deutschland.

Für die Wiener Festwochen war Kaup-Hasler von 1995 bis 2000

als Festivaldramaturgin tätig, für das Theater Basel/Schweiz in

den Jahren 1993 bis 1995 als Dramaturgin.

Im Jahr 1993 absolvierte sie das Studium der Theaterwissenschaften

und Germanistik an der Universität Wien.

Darüber hinaus war Kaup-Hasler Mitglied des Universitätsrats der

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2008 bis 2018)

und in verschiedenen nationalen und internationalen Jurys sowie als

Lehrbeauftragte an der Akademie der bildenden Künste tätig.


40 MENSCHEN Kino, Tierecke

GEWINNSPIEL

Wir verlosen 25 x 2

Tickets für „Clara und

der magische Drache“ im

Hollywood Megaplex*

Magische Kinofreude

SPANNUNG. Ein ungleiches

Team mit wichtiger Mission.

Nur einmal in tausend Jahren

wird ein magischer Drache mit

besonderen Fähigkeiten geboren. Das

sorgt natürlich für Aufsehen, und so

wird er auch gleich von bösen Mächten

entführt. Über Umwege landet der

Kleine dann bei einem Zwerg und seinem

Waschbären-Freund. Gemeinsam

mit Clara, der Fee ohne Erinnerung,

machen sie sich auf, den Drachen in

seine Heimat zurückzubringen. Ein

großes Abenteuer wartet auf sie …

INFO & TERMINE

Titel: Clara und der

magische Drache

Genre: Animation, Familienfilm

Start: 18. Juni 2021

*Teilnahmebedingungen:

Schicken Sie ein Mail an: gewinn@

zuhauseinwien.at oder eine Postkarte

an „zuHause“, Linke Wien zeile 12/20,

1060 Wien, Kennwort: „Drache“. Die

Karten können Sie im Hollywood

Megaplex Gasometer oder

SCN einlösen.

Der zuHause TIERRATGEBER

Dr. in Ruth Jily, Leiterin Veterinäramt & Tierschutz

Neues Tiergesundheitsrecht:

Wichtiges zum Internethandel

Offensichtlich ist durch Corona der

Wunsch nach einem Vierbeiner gestiegen.

In Zeiten von Homeoffice und Homeschooling

setzt sich der Trend, uns

Waren nach Hause liefern zu lassen,

beim Kauf eines Mitbewohners fort.

Ausländische HundehändlerInnen und

ZüchterInnen haben sich darauf spezialisiert,

Hunde- und Katzenwelpen mit

„Click & Deliver“ bequem nach Hause

zu liefern.

Durch das neue europäische Tiergesundheitsrecht

ist es seit Ende April für Privatpersonen

verboten, Tiere aus dem Ausland

nach Hause liefern zu lassen. Hunde

und Katzen dürfen zwischen den Mitgliedstaaten

nur mehr von einem Betrieb

in einen anderen gehandelt werden.

Die Tiere werden kurz vor der Abreise

und innerhalb weniger Tage nach der

Ankunft von TierärztInnen untersucht.

Dadurch soll sichergestellt werden, dass

nur gesunde Hunde und Katzen nach

Österreich gelangen. Sie als zukünftige

TierhalterInnen kaufen daher nicht mehr

die sprichwörtliche Katze im Sack.

Das Veterinäramt der Stadt Wien hat

daher eine „Aktion scharf“ gegen illegalen

Welpenhandel gestartet: Das Internet

und der öffentliche Raum werden

verstärkt beobachtet, die Öffentlichkeit

wird vermehrt aufgeklärt. Die AmtstierärztInnen

kontrollieren die Einhaltung

der gesetzlichen Bestimmungen: Tiertransport,

Tiergesundheit, Tierschutz –

jeder Verstoß wird umgehend angezeigt.

Bitte holen Sie sich ein Tier nur vom

seriösen Züchter oder aus einem

heimischen Tierheim. Das Tier wird

es Ihnen danken!

www.tiere.wien.at

Privat, Einhorn Film


zuHause Juli 2021

41

AKTIV in

Wien

SPATZEN IN DER STADT

Der Haussperling brütet bis in

die Innenstadt, während der

Feldsperling eher in den Außenbezirken

zu finden ist.

Auf der Suche nach

Wiens Spatzen

Zwei- bis dreimal pro Saison ziehen

die Spatzen ihre Nachkommen

auf – momentan ist das Tschilpen der

Haus- und Feldsperlinge sowie ihrer

bettelnden Jungvögel bis in die Wiener

Innenstadt nicht zu überhören.

BirdLife Österreich und Stadt

Wien – Umweltschutz machen sich

deshalb auf die Suche nach den Spatzen-Brutplätzen

und hoffen auf Mithilfe

der Wiener Bevölkerung. Wer unter

www.birdlife.at/page/vogelwelt-wien

gesehene Spatzenbrutplätze meldet,

erhält als kleinen Dank einen dekorativen

Getränkedeckel mit Spatzenmotiv

– jeder Hinweis ist willkommen!

Gratis-Radfahrkurse für

Wiener Volksschulkinder

Sport Arena Wien statt

Dusika-Hallenstadion

Luvos-Heilerde wirkt

natürlich und effektiv

Lisa Lugerbauer, Hans-Martin Berg, Michael Kastl, Luvos

Mit kostenlosen Kursen wird mehr

als 5.000 Volksschulkindern in Wien

ermöglicht, besser Rad fahren zu

lernen. Durchgeführt werden die

Radfahrkurse von Radfahrlehrerinnen

und -lehrern der Radfahrschulen

„FahrSicherRad“, „Schulterblick – Die

Radfahrschule“ und „Easy Drivers“.

Einfach online buchen auf:

fahrradwien.at/radfahrkurse

Die neue Sporthalle, die anstelle des

bereits in die Jahre gekommenen

Dusika-Hallenstadions entsteht, wird

alle Stückerln spielen. Herzstück des

Projekts ist eine multifunktionale

Halle für 3.000 Fans mit Schwerpunkt

Ballsport, die je nach Bedarf als

Veranstaltungs- oder reine Trainingshalle

dient. Wermutstropfen: Die

Bahnradler müssen ausziehen.

SO KÖNNEN SIE MITMACHEN

Entweder per E-Mail an: gewinn@zuhauseinwien.at

oder per Post an: zuHause, Linke Wienzeile 12/20, 1060 Wien,

Kennwort: Heilerde

Einsendeschluss: 4. 8. 2021 (Datum des Poststempels)

GEWINN-

SPIEL

2 x 2

Heilerde-Produkte

Die Luvos® Feuchtigkeitspflege

ist Wellness pur für strapazierte,

trockene Haut. Im Anschluss

gönnen wir uns das aufbauende

Luvos® Gesichtsfluid. Das Ergebnis:

Mehr Vitalität, Spannkraft und

strahlende, gesunde Haut – bis

in die Tiefe.

www.luvos.de


42 AKTIV Deko

Dieser Sommer

ist ganz bunt

WOW-EFFEKT. Kräftige Farben, blumige Muster, Natur für

die Wohnung und maritime Looks: Dieser Sommer macht

gute Laune – ganz egal, ob zu Hause oder unterwegs.

PLATZ DICH! Ca. 170 x

170 cm groß und aus

100 % Bio-Baumwolle ist

das XL-Picknicktuch.

Passt, wo auch immer es

hingeht. Bei Tchibo um

ca. € 25,–. tchibo.at

Tchibo, Hersteller

DENIM MIT BONUS. Eine Jean

als Sofa? Nein, es sind sogar zwei!

IKEA lebt Recycling mit dem

KLIPPAN-Bezug für das Zweiersofa:

pro Stück werden 27.000 l Wasser

gespart. Bezug separat um € 279,–.

www.ikea.at


zuHause Juli 2021

43

Teilweise Saisonware – erhältlich,

solange der Vorrat reicht.

HOLZ-SPIEL.

Sowohl das Ringwurfspiel

(o., ca. € 13,–) als auch das Früchtchen-Schneideset

(u., ca. € 15,–) von

Tchibo sind aus Holz, leicht verstaubar

und versprechen Spaß. tchibo.at

ZU TISCH. Macht sich zu jeder Speise

gut: das hochwertige 60-teilige

Besteck-Set von WMF; bei XXXLutz

zum Aktionspreis von € 223,20.

www.xxxlutz.at

GEWINN-

SPIEL

3 Sonnen-Sets mit

je 3 Cremes

EINFACH GRILLEN. Der George

Foreman Universal-Grill kann überall:

Direkt auf dem Tisch oder mit aufschraubbarem

Fuß auch draußen.

Von Russell Hobbs um ca. € 129,99.

https://at.russellhobbs.com

SONNEN-ANBETUNG.

Die Sonne genießen – ja,

doch bitte mit Bedacht: Die

Sonnencremes von Louis Widmer

sorgen für Schutz: Sun Protection

Face LSF 50, All Day Sun LSF 50

und Kids Sun LSF 25.

www.louis-widmer.com

*Teilnahmebedingungen: Schicken Sie ein Mail an:

gewinn@zuhauseinwien.at oder eine Postkarte an

„zuHause“, Linke Wien zeile 12/20, 1060 Wien, Kennwort:

„Sonnencreme“. Einsendeschluss: 4. 8. 2021


44 MENSCHEN Fitness für alle & überall

YOGA

Entspannt und geerdet

ALLESKÖNNER. Yoga

als Vorbeugung gegen

Rückenschmerzen,

Ausgleich zum Büroalltag

und cooler Sport.

ÜBUNG

1

SCHULTERBRÜCKE

Start in Rückenlage, Beine

angewinkelt, Sohlen fest am

Boden. Das Becken anheben,

indem Sie den Bauchnabel

Richtung Himmel führen.

Becken nur so weit heben,

so lange das Gewicht auf

dem Schultergürtel bleibt

und nicht auf den Nacken

kommt. Kräftigt v. a. den

unteren Rücken.

Intensität: Rund vier Atemzüge

in der Endposition

bleiben, dann Wirbel für

Wirbel wieder abrollen.

Die Yoga-Expertinnen Carina Charvat

und Andrea Hartl demonstrieren

Yoga-Übungen, die vor allem

Rücken, Bauch und Beine stärken und

gleichzeitig zur Entspannung beitragen.

Die beiden Trainerinnen bieten

ihre Kurse im Studio im Hernalser

Gemeindebau an, andererseits aber

auch über Online-Kurse und Videos.

Zielgruppe sind vorwiegend Frauen

zwischen 30 und 65 Jahren. „Ich beobachte

aber, dass immer mehr Teilnehmerinnen

auch ihre Männer zum

Training animieren“, lächelt Carina.

Yoga stärkt Körper und Seele

Andrea absolvierte ihre Yoga-Ausbildung

mit Schwerpunkt Therapie.

Auch Resilienz-Workshops gehören

zu ihren Angeboten. „Eine Kombination

aus Yoga, Entspannung und Achtsamkeitstraining.“

Bei uns zeigt sie

weitere KriegerInnen – (Virabhadrasana)

– Variationen. Kraftvolle Standhaltungen,

die Standfestigkeit, Kraft,


zuHause Juli 2021

45

ÜBUNG

2

KRIEGER/IN 2

In seitliche Grätsche stellen und einen Fuß um ca. 90 Grad

nach außen drehen. Dieses Bein beugen und Knie nicht nach

innen kippen lassen, sondern mittig über dem Fuß halten.

Oberkörper aufrecht, Arme zur Seite strecken, Schultern

entspannt. Kopf zur Seite des gebeugten Beines beugen.

Intensität: 4 bis 6 gleichmäßige Atemzüge pro Seite in

der Spannung.

IN DEN

KÖRPER HÖREN

Die gezeigten Yoga-

Übungen sollen ohne

Schwung durchgeführt

werden. Achten Sie auf

Ihre Atmung und versuchen

Sie bewusst die Erde

unter Ihren Sohlen

wahrzunehmen.

Stabilität und Offenheit dem Leben

gegenüber ausdrücken. „Sie helfen,

zur eigenen Kraft zurückzufinden,

sich zu erden und neu auszurichten“,

sagt Andrea.

ÜBUNG

3

KRIEGER/IN 3

Hände auf den unteren Rücken oder

Oberschenkel legen. Gewicht auf ein

Bein verlagern, das andere angewinkelt

nach hinten anheben. Standbein leicht

beugen und den Oberkörper sanft nach

vorne neigen. Kräftigt Fuß-, Gesäß- und

Rückenmuskulatur, verbessert Koordination

und Gleichgewichtssinn.

Intensität: 4 bis 6 gleichmäßige

Atemzüge/Seite in der Spannung.

Die mentale

Ausrichtung und das

Körperliche zu verbinden,

schätze ich an

Yoga besonders.

Andrea Hartl

post@glueckimkopf.com

glueckimkopf.com

Ein verkürzter

Hüftbeuger kann

Mitgrund für Rückenschmerzen

sein.

Walter Skokanitsch

Carina Charvat

info@bewegungmitfreude.at

bewegungmitfreude.at


46 AKTIV Zeitvertreib

Kleine, feine

Leseliste

LESESOMMER. Wer einen ruhigen Sommer

daheim verbringt, kann mit diesen Büchern

u. a. ganz bequem auf Abenteuerreise gehen.

Hier links abbiegen

Thriller-König Fitzek zeigt

mit dem Buch, dass er auch

anders kann: Ein Roadtrip

zweier fremder Menschen

mit viel Humor, unvorhersehbaren

Abzweigungen

und mehr wird zur Fahrt in

ein neues Leben.

Droemer Knaur

Sommermärchen?!

Ein Brief und ein Erbe

holen die junge Eve aus

ihrem tristen Leben an die

Riviera der 1940er-Jahre.

Doch das alte Haus an der

schillernden Küste birgt

mehr Geheimnisse, als ihr

lieb ist.

Blanvalet

Die Erde und wir

In diesem „subjektiven

Sachbuch“ stellt Eckart von

Hirschhausen spannende

Verbindungen zwischen

der Gesundheit der Erde

und unserer eigenen her.

Interessante Fakten, neue

Ansätze und vieles mehr.

dtv

Tierischer Urlaub

Auch in der Schule der

magischen Tiere geht es

endlich wieder ab in die

Ferien. In Dänemark wartet

jede Menge Wasserspaß

auf die Kinder und die Tiere;

außerdem gehen sie auf

Schatzsuche.

Carlsen

Aclima, Verlage

Outdoor-gerüstet

Aclima. Was kann einen besser vor allen

möglichen Umweltbedingungen schützen

als Merinowolle von echt glücklichen Schafen?

Genau, wenig. Die norwegische Spitzen-Outdoormarke

im Familienbesitz legt besonderen Wert auf

Funktionalität, Tradition und Nachhaltigkeit. Egal, ob Hose,

T-Shirt, Jacke oder Cap – sie funktionieren, egal wie hoch der

Adrenalinspiegel ist.

*Teilnahmebedingungen: Schicken Sie ein Mail an gewinn@zuhauseinwien.

at oder eine Postkarte an „zuHause“, Linke Wien zeile 12/20, 1060 Wien,

Kennwort: „Outdoor“. Einsendeschluss: 4. 8. 2021

GEWINNSPIEL

2 Sets mit je 1 Shirt

& 1 Paar Socken


zuHause Juli 2021

47

TOLLE

PREISE

Achtung, Suchtpotenzial!

„APPwechslung“

TASCHEN-AUSRÜSTUNG. Mit diesen Apps steht

einem herrlichen Sommer nichts mehr im Weg.

Nervenkitzel. Der Aufbau ist ganz einfach:

Es gibt Spielkarten und einen Würfel.

Es muss gewürfelt und taktiert werden,

um am Ende den höchsten Zahlenwert

zu besitzen. Doch Achtung: So schnell

man gewinnt, so schnell verliert man

auch. Starke Nerven sind gefragt …

Kennwort: JINX*

BRING! Keine zerknüllten

Zettel mehr,

keine vergessene

Milch – die Online-

Einkaufsliste kann

geteilt werden, funktioniert

simpel und

praktisch.

Pollenflug-Vorhersage.

Der Name ist

Programm; die App

zeigt 15 allergieauslösende

Pflanzen,

Vorhersage bis zu

7 Tage. Top: Alarmfunktion

u. v. m.

SteakMate. Sommer,

Grillsaison – das

perfekte Steak soll

her. Egal ob am Grill

oder in der Pfanne,

mithilfe dieser App

gelingt das Steak

genau auf den Punkt.

Schnipp und weg!

Hersteller, Shutterstock.com

MOLDIV. Mit dem

tollen All-in-One-

Fotoeditor hat man

alles für grandiose

Erinnerungen dabei:

kreative Bildbearbeitung,

Collagen basteln,

Selfie-Cam etc.

Cooles Wien. Wenn’s

heiß wird in der City,

hilft die Gratis-App:

Sie zeigt alle coolen

Plätze und Erfrischungsangebote,

die aktuelle Temperatur

und vieles mehr.

outdooractive. Egal

ob Touren selber

erstellen, sich im

Wald zurechtfinden

oder weltweit auf

Spurensuche gehen –

die Abenteuer-App

macht alles möglich.

Würfelspaß. Die Würfel werden in

diesem Spiel ab 7 Jahren geschnippt,

um den Gegner vom Spielfeld zu

fegen. Eine überlegte Positionierung

der Figu ren und Taktik sind angesagt.

Gespielt werden kann auch in Teams

mit mehreren Personen.

Kennwort: RUMMS*

*Mitmachen: Schicken Sie das jeweilige

Kennwort entweder per E-Mail an

gewinn@zuhauseinwien.at oder per Post an

„zuHause“, Linke Wienzeile 12/20, 1060 Wien.

Einsendeschluss: 4. 8. 2021


48 AKTIV Kochecke

BITTE ZU

TISCH

ALLESKÖNNER

Das Bananenbrot

als tolle Resteverwertung,

herrliche

Süßigkeit und ideale

To-go-Speise.

Deftiges, fruchtiges

Brot für den Sommer

GELINGT GARANTIERT. Ein Bananenbrot als

erstklassiges „Restlverwertungs-Backwerk“.

Bananenbrot hat sich in den letzten

Jahren immer mehr in den

heimischen Haushalten etabliert.

Grundsätzlich ist das süße „Brot“

ein grandioses Restlverwertungs-

Backwerk, denn erstens sagen Profis,

es wird besser, je dunkler und

matschiger die Bananen sind. Zweitens

kann man ganz einfach – fast –

alles darin verschwinden lassen, was

nicht mehr so ganz frisch ist (Schoko,

Nüsse, Früchte etc.).

Wir haben uns bei dieser sommerlichen

Variante für Erdbeeren entschieden.

Endlich regional verfügbar,

sind sie ein Sommerfrucht-Klassiker.

BANANENBROT MIT ERDBEEREN

Zutaten für 1 Bananenbrot:

130 g brauner Zucker, 130 g Butter

oder Margarine, 1 Zitrone (mit Abrieb),

2 Eier, 3 (alte) Bananen, 1 Teelöffel

Zimt, 250 g (Dinkel-)Mehl, 1,5 Teelöffel

Natron, 150 g Erdbeeren; nach Wunsch

1 Banane und Erdbeeren zum Verzieren

Zucker und Butter cremig rühren. Die

Bananen mit etwas Zitronensaft pürieren,

ein wenig Schale beimischen. Eier und

Bananenmasse zur Buttermischung

geben und vermengen. Mit Zimt, Mehl

und Natron wieder verrühren. Teig in eine

eingefettete und mit Mehl bestreute,

eckige Form geben, Ofen auf 180 °C

vorheizen. Erdbeeren waschen, halbieren,

in und auf den Teig geben, Bananenhälften

oben auflegen. Ca. 60-70 Minuten

backen, nicht zu dunkel werden lassen.

Shutterstock.com

EINFACHE TIPPS FÜR NACHHALTIGE KÜCHE

EIN ALTER GRILL-HUT

Egal ob Elektro-, Kohle- oder Gasgrill:

Niemals Alu-Gefäße oder -Folie zum

Auflegen nehmen, das birgt gesundheitliche

Risiken. Grillgut direkt auf den Rost!

FRISCHER SAFT TO GO

Besser als zuckergetränkte, in Plastik

verpackte „Frucht“-Säfte: zu Hause ein

paar Fruchtstücke in Wasser einlegen

und in der Thermosflasche mitnehmen.

„UNS IST KALT“

Manche Dinge mögen es so gar nicht

im Kühlschrank: Paradeiser, Gurken,

Erdäpfel oder Paprika halten sich

besser so in der Küche.


zuHause Juli 2021

49

Mauchs Gemeindebau-Geschichten

Apropos Diverse

BOTANIK. Der Hof in meinem Gemeindebau ist reich an verschiedenen

Bäumen und Pflanzen. Und kein Mensch käme auf die Idee, sich über

deren Migrationshintergrund zu echauffieren.

Foto: Robin Weigelt, Illustration: Michael Riegler

Die Illustratorin meines ersten Gemeindebaubuchs,

Martina Montecuccoli,

hat meinen Gemeindebau

zum ersten Mal an einem schönen

Spätsommertag besucht, um sich in

einem bis dahin für sie unbekannten

Milieu ein genaueres Bild zu machen.

Ich erinnere mich, was sie mir damals

spontan per SMS mitgeteilt hat,

wie euphorisch sie war: „Das ist ja

eine völlig andere Welt, in die man

da eintritt, speziell dann, wenn man

von der lärmenden, staubigen Brünner

Straße abzweigt. Dort drinnen

Das ist ja eine

völlig andere Welt, in

die man da eintritt …

ruhig, sonnig,

überaus gepflegt,

sehr freundlich …

herrscht überbordende Ferienstimmung

und große Entspannung. Wie

am Land. Bemerkenswert ruhig, sonnig,

überaus gepflegt, sehr freundlich,

niedrig die Häuser, dazu eine

richtige Parklandschaft mit viel Grün,

Kriecherlbäumen, vereinzelt Krähen.

Eine Idylle!“

Meinen Nachbar_innen und mir

fällt das gar nicht mehr auf. Doch

Martina hat absolut recht. Wenn ich

aus meinem Wohnzimmerfenster in

den Hof des Gemeindebaus schaue,

erfreut mich seither immer wieder

diese ausgewählte Ruhe und nicht

zuletzt die Vielfalt an Bäumen und

Sträuchern.

Bei Wiener Wohnen führt man

über die Artenvielfalt penibel

Buch. Ich habe nachgefragt. Und

postwendend erfahren, dass in unserer

Wohnhausanlage laut Auflistung

Folgendes wächst: drei Blutpflaumen,

eine Japanische Blütenkirsche, drei

Winterlinden, eine Hainbuche, vier

Myrobalanen, eine Magnolie, eine

Vogelkirsche, sechs Scheinakazien,

zwei Blauglockenbäume, zwei Spitzahorne,

ein Tatarischer Ahorn (absolute

Rarität!), zwei Eschenahorne,

eine Weißbirke, vier Blasenbäume,

ein Kriecherlbaum, ein Schwarzer Holunder,

zwei Beerenäpfel, ein Orientalischer

Lebensbaum sowie zwei Blutspitzahorne.

Darüber hinaus sind

unzählige unterschiedliche

Sträucher verzeichnet,

davon anteilsmäßig

etwa 1/6

Ranunkelsträucher,

2/6 Goldlöckchen,

2/6 Flieder sowie 1/6

Diverse.

Apropos Diverse: Unser

Garten der Vielfalt darf

auch als ein Symbol interpretiert

Unser Garten

der Vielfalt

darf auch als ein

Symbol interpretiert

werden.

werden. Etliche Bäume und Sträucher

sind keine Hiesigen, sind Produkte

der Globalisierung, wie mir ein Botaniker

erklärte.

Die Botanik unterscheidet zwischen

„ureinheimischen“ Gewächsen

(seit Menschengedenken

in unseren Breitengraden beheimatet),

„Altbürgern“ (vor dem Jahr 1500

eingewandert, wie zum Beispiel die

Kornblume, die möglicherweise mit

Saatgut aus dem östlichen Mittelmeerraum

zu uns kam) und „Neubürgern“

(nach 1500 eingewandert). Heute

sind alle hier zu Hause. Und kein

Mensch würde auch nur auf

den Gedanken kommen,

sich über deren Migrationshintergrund

aufzuregen.

UWE MAUCH ist Redakteur der

Wiener Tageszeitung KURIER und

schreibt Bücher, unter anderem über

das Leben im Wiener Gemeindebau.

Er wohnt seit dem Jahr 1968 dort.


50

RÄTSEL

ECKE

Der Klassiker: Kreuzworträtsel

Sudoku – Finden Sie die Zahlen

Einfach

Schwierig


zuHause Juli 2021

51

Gefinkelt: Gitterrätsel

Finde die 8

versteckten Objekte

Folgende Begriffe sind zu finden:

4 ARIK, COOP

5 CHILE, INKAS, NICKI, NOTEN

6 BRAUER, GOKART, KAGRAN, LANNER, LOCKER, WIENER

7 EINZELN, NASHORN, PACKEIS, ROTUNDE, STIMMEN

8 KRISTALL

10 STERNWARTE

Buchstabensalat mit

weiser Lösung

BURG – ERICH – FRITZ – FUCHS – GERY – HEURIGER –

HIETZING – KLAUS – KULISSE – LERCHENFELD – LOBAU –

LUGNER – MARIAHILF – MICHAEL – NAGEL – OSKAR –

RIESENRAD – ROMY – SARSAM – SENTA – THERESIA –

TRAUTSON

Die übriggebliebenen Buchstaben ergeben ein Zitat von

Franz Grillparzer.

Rätselonkel - Rätselagentur, Shutterstock.com


Bis 200 Tage

gratis * Energie.

Für alle jetzt auf

meine200.at

* Aktionszeitraum 17.5.–31.8.2021: Um Gratis-Energie-Tage zu erhalten, verpflichtet sich die Kundin bzw. der Kunde, ein Jahr lang Strom bzw. Erdgas für all jene Anlagen,

welche mit Standard OPTIMA-Tarifen versorgt werden, zu beziehen. Beim Abschluss eines Standard OPTIMA Strom-Tarifs und eines Standard OPTIMA Erdgas-Tarifs werden

einmalig je 60 Tage Gratis-Energie gewährt. Wiener Linien-JahreskartenbesitzerInnen können sich weitere 60 Tage Gratis-Energie für Strom sichern. Erfolgt die Bindungserklärung

online über www.wienenergie.at/meine200, so werden jeweils weitere 10 Tage Gratis-Energie für Strom bzw. Erdgas gewährt. Gratis-Energie ist ein Nachlass auf

den Energiepreis. Der Wert eines Tages Gratis-Energie ergibt sich aus der Division der Energiekosten durch 365 Tage. Die Höhe ist damit verbrauchsabhängig, beträgt aber

mindestens 25 Cent (exkl. USt.) für 365 Tage.

Wasserkraft 52,87 %

Windenergie 10,93 %

feste oder flüssige Biomasse 1,91 %

Sonnenenergie 1,95 %

sonstige Ökoenergie 1,02 %

Erdgas 31,32 %

CO2-Emissionen

radioaktiver Abfall

www.wienenergie.at

104,00 g/kWh

0,00 mg/kWh

Wien Energie Vertrieb, ein Unternehmen der EnergieAllianz Austria.

Stromkennzeichnung des Lieferanten: Gemäß § 78 Abs. 1 und 2 ElWOG 2010 und

Stromkennzeichnungsverordnung hat die Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG

im Zeitraum 1.1.2020 – 31.12.2020 auf Basis der in der nebenstehenden Tabelle

angeführten Primärenergieträger Strom an Endverbraucher verkauft. Gemäß § 78

Abs. 2 ElWOG 2010 und Stromkennzeichnungsverordnung entstanden bei der

Stromerzeugung in diesem Zeitraum nebenstehende Umweltauswirkungen. Die

Herkunftsnachweise stammen zu 100 % aus Österreich. Unsere Lieferungen sind

frei von Atomstrom. Bei der Erzeugung entstehen keine radioaktiven Abfälle. Das

Erdgas wird mit höchster Effizienz in modernen KWK-Kraftwerken zur gleichzeitigen

Erzeugung von Strom und Fernwärme eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!