23.12.2012 Aufrufe

aktuelle Flyer der Schule als "pdf - Stiftisches Humanistisches ...

aktuelle Flyer der Schule als "pdf - Stiftisches Humanistisches ...

aktuelle Flyer der Schule als "pdf - Stiftisches Humanistisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stiftisches</strong> <strong>Humanistisches</strong> Gymnasium<br />

- ein Gymnasium mit Tradition und Fortschritt –<br />

Abteistraße 17, 41061 Mönchengladbach<br />

Tel.: 02161/8236070<br />

Internet: www.huma-gym.de<br />

E-mail: huma@mail.isis.de<br />

Das Stiftische Humanistische Gymnasium ist das älteste Gymnasium <strong>der</strong> Stadt (über 125 Jahre) mit<br />

einer langen Tradition in <strong>der</strong> Bildung, Ausbildung und Erziehung junger Menschen. Es vermittelt den<br />

Schülerinnen und Schülern eine gymnasiale Bildung im Sinne <strong>der</strong> humanistisch - aufklärerischen Traditionen.<br />

Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem kulturellen Erbe Europas soll die Schülerinnen und Schüler befähigen,<br />

ein begründetes Wertesystem zu entwickeln.<br />

Dieser Lernprozess soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, im Blick auf die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft bestehen zu können und diese verantwortlich mitzugestalten.<br />

Im Zusammenwirken mit dem Elternhaus gibt die <strong>Schule</strong> Hilfestellung zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft.<br />

Zu einem persönlichen Kennenlernen laden wir herzlich ein:<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

am Samstag, dem 1. Dezember 2007,<br />

von 9.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr


Ziele unserer <strong>Schule</strong>:<br />

Ä Vorbereitung Ihres Kindes auf das Leben von morgen in einer Atmosphäre <strong>der</strong> Ruhe, des<br />

vertrauensvoll-offenen und respektvoll-toleranten Umgangs<br />

Ä Vermittlung eines fundierten und breit gefächerten Wissens zur kritischen Anwendung<br />

und zur eigenständigen Weiterbildung<br />

Ä Wichtigkeit des Umgangs mit mo<strong>der</strong>nen Kommunikationsmedien<br />

Ä Hinführung zur Selbstverwirklichung in Studium und Erwerb von sozialen Kompetenzen<br />

Größe und Lage <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Ca. 900 Schülerinnen und Schülern, ca. 58 LehrerInnen; Dreizügigkeit. Unser architektonisch interessantes<br />

Schulgebäude mit seinem mo<strong>der</strong>n gestalteten Raumangebot lädt zu einem Unterricht in persönlicher,<br />

freundlicher Atmosphäre ein. Die Lage im Herzen <strong>der</strong> Stadt - inmitten des Kulturzentrums Abteiberg<br />

- bietet viele Anregungen und Möglichkeiten.<br />

Durch gute Busanbindungen sind wir aus allen Stadtteilen und unseren Nachbarstädten erreichbar.<br />

unteres Schulgebäude Klasse 6: Roboter AG<br />

Unterrichtszeiten<br />

Montags bis freitags von 8.00 - 13.20 Uhr bzw. 14.15 Uhr (7. Stunde). Aufgrund <strong>der</strong> neuen Stundentafel<br />

für das Abitur nach 8 Jahren ist ab Klasse 7 auch Nachmittagsunterricht möglich (8./9. Std.: 14.15 -<br />

15.45 Uhr).<br />

Sprachen und Sprachenfolge<br />

in <strong>der</strong> Sekundarstufe I:<br />

in <strong>der</strong> Klasse 5: Englisch<br />

in <strong>der</strong> Klasse 6: Latein o<strong>der</strong> Französisch<br />

in <strong>der</strong> Klasse 8: Französisch o<strong>der</strong> Mathematik/Informatik o<strong>der</strong><br />

Wirtschaft/Wirtschaftsenglisch (BEE = Business English/Economics)<br />

Sekundarstufe II:<br />

in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11: Französisch <strong>als</strong> 2. Fremdsprache (für Haupt- und Re<strong>als</strong>chüler/-innen)<br />

o<strong>der</strong> <strong>als</strong> 3. Fremdsprache (für G8 Schüler in Klasse 10)<br />

Sekundarstufe II<br />

In <strong>der</strong> differenzierten Oberstufe ab Jahrgangsstufe 11 ermöglichen wir seit Jahren den Absolventen <strong>der</strong><br />

Klassen 10 <strong>der</strong> Haupt- und Re<strong>als</strong>chulen, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen und die Abiturprüfung<br />

abzulegen. Voraussetzung für den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ist die Fachoberschulreife mit<br />

Qualifikationsvermerk <strong>der</strong> abgebenden <strong>Schule</strong>. In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10 – vor dem Wechsel auf das<br />

Gymnasium - bieten wir diesen Interessenten nach den Osterferien För<strong>der</strong>kurse in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik an. Als spezielles Fördeangebot für diese Schüler sind die Grundkurse <strong>der</strong> Stufe in den<br />

Fächern D, E, M 5-stündig.<br />

2


In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 wählen die SchülerInnen zwei Leistungskursfächer (5-stündig.) und mindestens<br />

sechs Grundkursfächer (3-stündig.) aufgrund <strong>der</strong> durch das Ministerium festgelegten Abiturbedingungen.<br />

Unsere <strong>Schule</strong> ist in Kooperation mit dem Gymnasium Am Geroweiher in <strong>der</strong> Lage, ein breit gefächertes<br />

Angebot zu garantieren (Leistungskurse in: D, E, F, M, Ph, Bi, Ch, Ge, Ek).<br />

Beratung von Schülerinnen, Schülern und Eltern<br />

Ä Während <strong>der</strong> Erprobungsstufe (5. und 6. Schuljahr) Laufbahnberatung.<br />

Ä In den Klassen 6, 7 und 8: Erziehungsberatung, z. B. Gesundheit, Suchtprophylaxe<br />

Ä In den Stufen 9 und Sekundarstufe II: Berufsvorbereitung und Praktikum<br />

Unterrichtsbegleitende/außerunterrichtliche Veranstaltungen<br />

Ä Diverse Kontakte zu an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n (Titusville/Forida-USA, Orléans/Frankreich, Weert/Nie<strong>der</strong>lande)<br />

Schüleraustausch: Titusville/Florida Orléans/Frankreich: Exkursion nach Paris<br />

Ä Klassen- und Kursfahrten:<br />

Ä Klasse 6: bis zu einer Woche<br />

Ä Skifahrt in Klasse 9<br />

Ä Kursfahrt in Jahrgangsstufe 13<br />

Ä Sportwettkämpfe<br />

unsere Jungen – Hockeymannschaft: unsere erfolgreiche Mädchentennis-<br />

Landesmeister NRW 2007 mannschaft<br />

3


Ä Möglichkeiten zur Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen)<br />

Ä Theateraufführungen<br />

Elternarbeit<br />

Eltern und Lehrer treffen sich regelmäßig, um im offenen Gespräch über das Leben <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zu diskutieren<br />

und um dem Stiftischen Humanistischen Gymnasium Perspektiven für die Zukunft zu öffnen. In<br />

diesem Zusammenhang ist beson<strong>der</strong>s hervorzuheben, dass unsere Eltern sehr engagiert den normalen<br />

Schulalltag ebenfalls mit Aktivitäten begleiten, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Arbeitskreis „Betreuung und För<strong>der</strong>ung“<br />

mit vielfältigen Angeboten o<strong>der</strong> das Biofrühstück, welches immer in <strong>der</strong> ersten großen Pause von<br />

Eltern angeboten wird.<br />

unsere „Biomütter“ mit dem Abschlussfeier am letzten Schultag<br />

gesunden Pausenfrühstück<br />

För<strong>der</strong>verein<br />

Wie es einem traditionsreichen Gymnasium entspricht, hat unsere <strong>Schule</strong> einen aktiven „Verein <strong>der</strong> För<strong>der</strong>er,<br />

Ehemaligen und Freunde“, <strong>der</strong> nicht nur am Leben <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> teilnimmt, son<strong>der</strong>n uns auch tatkräftig<br />

finanziell unterstützt.<br />

Ansprechpartner<br />

Das Sekretariat ist vormittags geöffnet von 7.30<br />

bis 13.30 Uhr, an einigen Tagen bis 14.00 Uhr.<br />

Unsere Sekretärinnen sind Frau Caßor und Frau<br />

Goebels.<br />

Tel.: 02161/8236070<br />

Fax: 02161/8236099<br />

Schulleiter: OStD Heinz Theo Jacobs<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Schulleiter: StD Dieter Schuld<br />

für die Erprobungsstufe: StD Rüdiger Hoffarth, OStR’ Dorit Schroers<br />

für die Mittelstufe: StD Hanspeter Stapper,<br />

OStR’ Ulrike Ra<strong>der</strong>macher<br />

für die Oberstufe: StD Werner Schmitz<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schulpflegschaft: Heinz-Willi Jansen<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins: Burkard Ungricht<br />

Schülersprecherin/Vertreterin: Katharina Mathee, Peri Durmus<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!